DE1938904A1 - 1-Phenylpyrrole - Google Patents

1-Phenylpyrrole

Info

Publication number
DE1938904A1
DE1938904A1 DE19691938904 DE1938904A DE1938904A1 DE 1938904 A1 DE1938904 A1 DE 1938904A1 DE 19691938904 DE19691938904 DE 19691938904 DE 1938904 A DE1938904 A DE 1938904A DE 1938904 A1 DE1938904 A1 DE 1938904A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ditto
methyl
group
ecm
cooh
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691938904
Other languages
English (en)
Inventor
Duval Denise Jeanne Claude
Robba Max Fernand
Marcy Rene Henri
Pons Andre Lucien
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Laboratoires Innothera SAS
Original Assignee
Laboratoires Innothera SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR161664A external-priority patent/FR7649M/fr
Priority claimed from FR6923303A external-priority patent/FR2054474A2/fr
Application filed by Laboratoires Innothera SAS filed Critical Laboratoires Innothera SAS
Publication of DE1938904A1 publication Critical patent/DE1938904A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/323Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with only hydrogen atoms or radicals containing only hydrogen and carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/325Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/327Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/30Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/32Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/33Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having two double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/46Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with hetero atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/50Nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyrrole Compounds (AREA)

Description

RECHTSANWÄLTE
DR. JUR. DIPL-CHEM. WALTER BEIl ALFRED HOEPPENER
DR. JUR. DIPL.-CHEM. H.-J. WOlFP
DR. JUR. HANS CHR. BEIL (
411 FRANKFURT AM MAIN-HOCHS?
1938904 30. M1969
Unsere Nr. 15.675
Innothera
Arctteil, VaI de Marne
(Frankreich)
1-Phenylpyrrole.
Die vorliegende Erfindung betrifft 1-Phenylpyrrole, die in den 2- und 5-Stellungen einen Substituents, wie eine Methyl- oder ggbf. substituierte Phenylgruppe aufweisen. Es handelt sich um 1-Phenylpyrrole der folgen den allgemeinen Formel:
N. Rl
in der B^ und R2 jeweils, unabhängig voneinander, eine Methyl- oder Phenylgruppe, Methylphenyl- oder Halogen-
909886/1778
phenylgruppe ist, während der Kern A Reste folgender allgemeinen Formeln darstellt:
R-,
und
in denen R-* und R. jeweils, unabhängig voneinfinuer, eine der nachstehenden Bedeutungen besitzen:
ein Wasserstoffatom,
ein Halogenatom,
eine niedere aliphatische Gruppe, insbesondere eine Methyl-, Äthyl- oaer Propylgruppe,
eine Hydroxymethyl- od#r ß-Hydroxyäthylgruupe, eine Trifluormethylgruppe,
eine Acetylgruppe,
eine Hydroxyphenylgruppe, wobei die Hydroxylgruppe, insbesondere durch Methanl, Äthanol, ein Propanol oder Butanol, veräthert sein kann,
eine Sulfonamid-,
909886/1778
SAD ORfQINAL
Carboxymethyl-,
oder Carboxylgruppe, die ggbf. versalzt, verestert oder amidifiziert sein Kann,
wobei einer der substituenten R^ oder R, auch ein Wasserstoi'i'atora sein kann.
Die Carboxylgruppe kann auch durch ein Alkalimetall oaer eine organische Base (Additionssalz) versalzt sein, insbesondere durch;
a) ein hyciroxyamin, wie beispielsweise N,N-Diäthylarainoäthanol oder Aminoisobutanol, Diäthanolamin, Aminopropanol, Aminobutanol, Aminopentanol. oder Aminohexanol,
b) ein Alkoxyamiη, wie beispielsweise α-Methoxyn-propylamin oder 2-Amino-l-methoxy-propan,
c) ein para-Aminobenzoat eines Aminoalkyls,
d) ein Aminopyridin,
el ein cyclisches Arain, wie beispielsweise Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder Hexamethylenimin, wobei das cyclische AmIn einen Substi-.. tuenten, wie beispielsweise eine Methyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder ^"-Hydroxypropylgruppe aufweisen,
f) ein Furanamin, wie beispielsweise α -Amino methylfuran oder ein Tetrahydrofuranamin, wie beispielsweise α-Aminomethyltetrahydrofurari,
909886/1778
BAD
g) ein primäres aliphatisches Amin, wie beispielsweise Isopropylamin oder ein sekundäres aliphatisches Ajnin, wie beispielsweise Diallylamin.
Die Carboxylgruppe kann auch durch ein niederes Alkanol, wie beispielsweise Methanol, Äthanol oder ein Propanol verestert sein.
In seiner ami difi ssier ten Form kann die Carboxylgruppe durch eine der folgenden Formeln dargestellt werden:
in denen 5
-CONH-CH2 COOH und R7
-CONH-
\
-CONH-N=C y 'R^ N
\ O \ —
Rc ein Wasserstoff atom, eine CH5- oder C, 5 Gruppe bedeutet,
Rg a) einen Benzolrest eines Halogenbenzols, Methoxybenzols oder Nitrobenzols,
b) einen Furan- oder Nitrofuranring,
c) einen Thiophen- oder Nitrothiophenring oder
d) einen Pyridinring bedeutet,
und Rg jeweils eine CH,- oder -V ^V Gruppe darstellen. \>=J
909886/1778
Die neuen Pyrollderivate können durch Anwendung des KNOHR-PAAL-Verfahrens, das heißt durch Kondensation eines ^-Diketons mit einem primären aromatischen Amin hergestellt werden.
Das in Frage kommende ^-Diketon ist entweder Hexan-2,5-dion oder V-Ketovalerophenon, das nach dem Ver fahren von HELBERGER (Liebigs Annalen der Chemie, 1936, Bd, 522 , S. 274) durch Kondensation von Levulinylchlorid mit Benzol erhalten wird, oder Dibenzoyläthan, das nach dem Verfahren von J.B· CONANT und R.E» LUTZ (Journal Am. Chem. Soc, 1923, Bd. 45» S. 1303) durch Reduktion von Dibenzoyläthylen erhalten wird, oder auch para-Brom-phenacetylaceton oder para-Methylphenacetylaceton.
Die bei den Kondensationsverfahren verwendeten Amine können folgende sein:
1) halogenierte aromatische Amine,
2) Toluidine, Aminoäthylbenzole und Aminopropylbenzole,
3) Hydroxymethylaniline und ß-Hydroxyäthylaniline,
4) Trifl uo rmethyl aniline,
5) Aminoacetophenone,
6) Aminophenole und deren Methyl-, Äthyl-, Propyl- oder Butyläther,
7) Aminobenzolsulfonamide,
6) Aminophenyl essigsauren und 9) Aminobenzoesäuren.
Die Methylester der l-Carboxyphenyl-a-methyl-S-phenylpyrrole können durch Einwirkung von Diazomethan
909886/1778
1939904
auf die in Diäthyläther in Lösung befindlichen säuren erhalten werden.
Im übrigen können folgende Verbindungen herge stellt werden:
a) die Hydrazide von l-Carboxyphenyl-g-methyl-S-phenyl-pyrrolen durch Einwirkung von Hydrazin auf die entsprechenden Methylester;
b) die Alkalisalze von l-
phenyl-pyrrolen durch Erhitzen der Säuren mit Alkalihydroxyden, und die Salze mit organi achen Basen durch Erwärmen der äthanolischen lösungen der Säuren unter Rückfluß mit den entsprechenden organischen Basen;
c) die Hydrazone von l-Carboxyphenyl-^-methyl-^- phenyl-pyrrolen durch Erhitzen der Hydrazide dieser Säuren mit aromatischen Aldehyden, aromatischen Ketonen, Thiophenaldehyden, fhiophen ketonen, Puranaldehyden und Thiopenketonen;
d) die Amide der Gruppierung
- CO-NH- N
durch Kondensation der Hydrazide von 1-Carboxy-
909886/1770
phenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrolen mit Hexandion, üibeiizoyläthan, Y-Ketovalerophenon und der Substitutionsderivate am Benzolring.
Nachfolgende Beispiele,in denen die Temperaturen 2 angegeben sind, erläutern die erfi: Verbindungen und ihre Herstellung näher:
in 0C angegeben sind, erläutern die erfindungsgemäßen
Beispiel 1; l-Ortho-Carbophenyl-^-methyl-^-phenylpyrrol.
Durch Erhitzen bei 130°C in einem Metallbad läßt man ein Gemisch von 34,3 g V-Ketovalerophenon und 25,7 g Anthranilsäure schmelzen. Das Gemisch wird 5 Minuten bei dieser Temperatur gehalten, dann wird während 25 Minuten auf 19O0C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Gemisch aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle in 95 #iger Ausbeute, deren Schmelzpunkt bei 1860C liegt.
Beispiel 2: l-meta-Carbo3cyphenyl-2-methyl-5-phenylpyrrol.
Das Verfahren ist das gleiche wie in Beispiel 1. Als Ausgangsmaterial werden 33 g )t -Ketovalerophenon und 25 g meta-Aminobenzoesäure verwendet. Anfänglich wird bei 1600C erhitzt. Man erhält gelbe Kristalle, die bei 1970C schmelzen (Ausbeute? 95$)·
Beispiel 3s 1-para-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenylpyrrol.
Eift Gemisch von 34,3 S ^-Ketovalerophenon und
909886/1778
193890A
25,7 g para-Aminobenzoesäure wird 25 Minuten lang bei 1400G erhitzt. Nach dem Erkalten wird das Gemisch aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle, die bei 2120C schmelzen (Ausbeute: 95
Beispiel 4t l-meta-Carbomethoxyphenyl^-methyl-^- phenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 3 g l-meta-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol in 200 ecm Äthyläther wird zu einer Lösung von Diazomethan in 150 ecm Äther gegeben, daa unter Verwendung von 12 g Nitrosomethylharnstoff als Ausgangs material erhalten worden war. Das Gemisch wird 2 Stunden bei O0C gerührt, dann unter Vakuum zur Trockne eingedampft und der Rückstand wird aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Es werden weiße Kristalle erhalten, die bei 810C schmelzen (Ausbeute: 95$).
Beispiel 5: l-meta-Carboxyphenyl^-methyl-S-phenylpyrrol-hydrazid.
Eine Lösung von 6 ecm■Hydrazinhydrat in 10 ecm absolutem Äthanol wird zu einer Lösung von 5 g 1-meta-Carbomethoiyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol in 20 ecm Äthanol gegeben. Nach Stehenlassen während einer Stunde bei Umgebungstemperatur wird die Lösung 30 Stunden lang unter Bückfluß erwärmt. Nach dem Erkalten wird die Lösung zentrifugiert und aus absolutem Äthanol umkrietallisiert. Bs werden weiße Kristalle erhalten, die bei 158°C schmelzen (Ausbeute : 60$).
909886/1778
Beiβpiel 6; Natriumsalz von l-m-Carboxyphenyl-2-
methyl-5-phenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 4 g Natriumhydroxyd und 27,7 g 1-m-Carboxyphenyl-2-inethyl-5-phen,yl-pyrrol in 90 ecm Wasser wird während 30 Minuten bis zum Sieden erhitzt.' Nach dem Erkalten wird abzentrifugiert und die Mutterflüssigkeiten werden bis auf ein sehr geringes Volumen konzentriert, um eine zweite Ausbeute zu erhalten. Nach Umkristallisation aus Acetonitril erhält man weiße Kristalle, die bei 3150C schmelzen (Ausbeute : 85
Beispiel 7t Additionssalz von Äthanolamin und 1-meta-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 10 g l-m-Carboxyphenyl-g-methyl-S-phenyl-pyrrol und 2,6 g Äthanolamin in 50 ocn absolutem Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt und auf die Hälfte des Volumens konzentriert. Der Niederschlag wird abzentrifugiert und nach Waschen mit Äthyläther aus absolutem Äthanol umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle, die bei 150 C schmelzen (Ausbeute : 85
Beispiel 8t Additionssalz von Morpholin und 1-m-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol·
Eine Lösung von 10 g l-m-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol und 3,5 g Morpholin in 60 ecm absolutem Äthanol wird 2 Stunden unter ,Rückfluß erwärmt und auf die Hälfte des Volumens konzentriert. Der Niederschlag wird abzentrifugiert, mit Athyläther gewaschen und aus Aceto-
909886/1778
nitril umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle, die bei 1480C schmelzen (Ausbeutes 8
Beispiel 9: Aaditionssalz von 2-Ainino-2-methyl-pröpanol-(l) und l-m-Carboxyphen.yl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 10 g l-m-Carboxyphenyl-^-iaethyl-S-phenyl-pyrrol und 3» 5 g 2-Amino-2-methyl-propanol-(l) in 60 ecm absolutem Äthanol wird 3 Stunden unter Miekfluß erhitzt und auf die Hälfte des Volumens können triert. Per Niederschlag wird getrocknet und aus Äthanol umkristallisiert. Man erhält gelbe Kristalle, aie bei 1970O schmelzen (Ausbeute: 85
Beispiel 10; Additionssalz von N-(Q-Hydroxyäthyl)-piperidin und l-m-Carboxyphenyl-2-i3iethyl-5-phenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 4,7 g N-(ß-Hydroxyäthyl)-piperidin und 10 g .m-Carboxy-l-phenyl^-methyl^-phenylpyrrol in 100 ecm absolutem Äthanol wird 3 Stunden unter Rückfluß gekocht und auf die Hälfte des Volumens konzentriert. Der Niederschlag wird abzentrifugiert, mit Äthyläther gewaschen und aus einem Gemisch von absolutem Äthanol und Äthyläther umkristallisiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 137°C schmelzen (Aus beute: 90 %):
Beispiel 11: Additionssalz von a-Tetrahydro-furfüryl-
amin und l-m-Carboxyphen.yl-2"jaethyl-5-phenyl-pyrrol.
909886/1778
BAD ORIGINAL
Eine Lösung von 3*6 g oc-Tetrahydrofurfurylamin und 10 g l-m-Carboxyphenyl^-methyl-^-phenyl-pyrrol in 60 ecm absolutem Äthanol wird 3 Stunden unter Kick fluß erwärmt und auf die Hälfte des Volumens konzen triert. Der Niederschlag wird aus absolutem Äthanol umkristallisiert und man erhält gelbe Kristalle, die bei 175°G schmelzen (Ausbeute: 90 #).
Beispiel 12; l-para-(N-carboxymethyl)-oarboxyamidophenyl-2-methyl-5-pkenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 5 g ^-Ketovalerophenon und 5,3 g p-Aminohippursäure in 200 ecm Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, in 200 ecm Wasser gegossen, 2 Stunden gerührt und dann absentrifugiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 174 C schmelzen (Ausbeute: 60$). (Die Verbindung kann in 50 -igem Äthylalkohol kristallisieren).
Beispiel. 13·. l-N-{ 2' -Methyl- 5' -phenyl-1 · -pyrrolyl) -
meta-carboxamido-phenyl-2,5-dlmethylpyrrol.
Eine Lösung von 5g l-meta-carboxyphenyl-2,5-dimethyl-pyrrolhydrazid und 3,9 g y -Ketovalerophenon in 60 ecm absolutem Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht und mit 100 ecm Wasser verdünnt. Der Niederschlag wird abgesaugt und getrocknet. Man erhält ' weiße Kristalle, die bei 182'0C schmelzen, (die Ver bindung kann in Acetonitril kristallisieren). Aus beute: 80 #.
909886/1778
Beispiel 14; m-Nitrobenzylidenhydrazid des 1-m-Car-
boxyphenyl-2-methyl-5-phenyl -pyrrols.
Eine Lösung von 3 g l-m-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrolhydrazid und 3 g m-Nitrobenzaldehyd in 50 ecm absolutem Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß ernitzt, nach dem Erkalten abgesaugt, mit Äther gewä sehen und aus Methylglykol umkristallisiert. Man erhält ψ gelbe Kristalle, die bei 154°C schmelzen (Ausbeute: 55 $>)
Beispiel 15: l-meta-Carboxyphenyl-2,5-diphenyl-
pyrrol.
Eine Lösung von 5 g Dibenzoyläthan und 2,9 g meta-Aminobenzoesäure in 60 ecm absolutem Äthanol wird 20 Stunden unter Rückfluß gekocht, mit 100 ecm Wasser verdünnt,
abzentrifugiert und aus Acetonitril umkristallisiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 260 C schmelzen (Ausbeute: 60 $>).
Beispiel 16: l-meta^Carboxyphenyl-2-methyl-5-para-
bromphenyl-pyrrol.
7 g p-Bromphenacetylaceton, das nach dem Verfahren von Rips und Coll., Journ. Org. Chem. Bd. 25, S. 392 erhalten wurde, und. 3,8 g m-Aminobenzoesäure in 60 ecm Äthanol werden 3 Stunden unter Rückfluß gekocht, im "Vakuum bis zur Trockne eingedampft und zu dem Rückstand werden 50 ecm Wasser gegeben. Nach dem Absentrifugieren erhält man gelbe Kristalle, die bei 232°C schmelzen (Aus-
909886/177Ö
ORIGIN*1-
1939904
beute ; 50 fi). Das Produkt ist in einem Methanol Acetonitril-Gemisch (1:4) kristallisierbar.
Beispiel 17: l-meta-Carboxyphenyl^-inethyl-S-para-
tolyl-pyrrol.
Eine Lösung von 5 g para-Methylphenacetylaceton und 3,6 g meta-Aminobenzoesäure in 60 ecm absolutem Äthanol wird unter Rückfluß 3 Stunden gekocht, im Vakuum bis zur Trockne eingedampft. Nach Zugabe von 50 ecm Wasser und Abzentrifugieren wird aus Acetonitril umkriatallisiert. Man erhält gel
zen (Ausbeute: 55 $>).
siert. Man erhält gelbe Kristalle, die bei 222 C
Beispiel 18ι l-para-Sulfamidophenyl-2~methyl-5-
phenyl-pyrrol.
Eine Lösung· von 3 g ß-Ketovalerophenon und 2,8 g p-Aminobenzolsulfamid in 30 ecm Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß zum Sieden erhitzt, auf die Hälfte des Volumens konzentriert, in 100 ml Wasser gegossen und der Niederschlag wird abzentrifugiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 206°G schmelzen (Ausbeute: 75 96). Das Produkt ist in 95 #ige» Äthylalkohol kristallisier^ bar.
Beispiel 19: 1-para-ß-Hydroxyäthylphenyl-2-methyl-
5-phenyl-pyrrol.
Ein Gemisch von 10 g y-Ketovalerophenon und 7,75 g para-ß-Hydroxyäthylanilin wird während 20 Minuten auf 100°C erhitzt und dann bei 200 C unter einem Druck von
909886/17 78
BAD
10 mm Hg destilliert. Das Destillat wird aus Cyciohexan umkristallisiert, han ernält weiße Kristalle, die bei 88 C schmelzen (Ausbeute! 70%).
Beispiel 20: 1-(meta-Rydroxy-para-methyl)-phenyl-2,5-diin ethyl -pyrrol.
Ein α-emisch von 1Og^ -Ketovalerophenon und 10,5 g ψ meta-Hydroxy-para-metnylanilin wird auf 100 G erhitzt
und dann unter einem Druck von 10 mm destilliert. Man fängt die zwischen 200 und 230 G übergehende Fraktion auf und kristallisiert aus Cyciohexan um. ικ&η erhält so weiße Kristalle, die bei 95 G schmelzen (Ausbeute: 50 #).
Beispiel 21 1 l-( 3, 5-iÜ-methoxyphenyl )-2-methyl-*>-phenvlpyrrol,
Ein Gemisch von 10 g V -Ketovalerophenon und 8,5 g 3,5-Bimethoxyanilin wird aui 100 G erhitzt und darm unter einem.Druck von θ mm destilliert. Hie zwischen 16C° ' und 220 G übergehende Fraktion wird aus Cyelohexan um-
' kristallisiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 10"3°C
schmelzen (Ausbeute: 45 Ji).
Beispiel 22: l-para-Ghlorphenyl-2-methvl-3-phenyl~pyrrol.
Ein Gemisch von 10 g ^-Ketovaleropnenon und 7,2 g para-Chloranilin wird auf 100 C erhitzt und dann bei einem Druck von 20 mm destilliert. Die bei 120° aufgefangene Fraktion wird aus Cyciohexan umkristallisiert. Man ernäj*
909886/177Ö
BAD ORIGINAL
weiiie Kristalle,- die bei l6ü G schmelzen (Ausbeute: 60
BeiSj--i t--l 25: 1-(3,4-Dicnlorphenyl)-2-methyl-5-phenyl-
pyrrol.
Eine .Lösung von 5 g y-Ketovalerophenon und 4,5 g 3,4-Dichloranilin in 20 ecm absolutem Äthanol wird 2 Stunden unter Rückfluß gekocht, unter Rühren in 200 ecm Wasser gegossen und abzentrifugiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 96°G schmelzen (Ausbeute : 8
Beispiel 24: 1-(para-Bromphenyl)-S-methyl^-phenylpyrrol.
Ein Gemisch von 5 g Y -Ketovalerophenon und 5 g para-Bromanilin wird 2 Standen unter Rückfluß in 60 com absolutem Äthanol erwärmt, unter Vakuum bis zur Trockne eingedampft und 50 ecm Wasser* werden zu dem Rückstand gegeben. Nach dem Abzentrifugieren ernält man weiße Kristalle, axe bei 126°C schmelzen (Ausbeute: 80#). Das Produkt ist in Gyelohexan kristallisierbar.
Beispiel 25: 1-(meta-Trifluormethylphenyl)-2-methyl-5-phenyl-pyrrol.
Eine Lösung von 5 g ^-Ketovalerophenon und 4,3 g meta-Trifluoranilin wird 3 Stunden in 20 ecm absolutem Äthanol unter Rückfluß erwärmt, unter mechanischem Rühren in 150 ecm Wasser gegossen und aus Chloroform extrahiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 96°C schmel-
90 9 8 8 6/ 17 7 8 6Ao ORIGINAL
zen (Ausbeute: 80%). Das Proaul-rt ißt in Cycloliexan kriötallisierbar.
Beispiel 26; l-(2-Glilür-b-trii'luormetnyl-phenyl )-2-inethyl-5-pheriyl-pyrrol.
Ein Gemisch von 10 g y-Ketovalerophenon und 10 g 2-Chl or-'j-triiluora ethyl -anilin wird während 15 Minuten auf IUO0C erhitzt und dann bei einem Druck von 10 mm bei 180°-190°C destilliert. Das Destillat wird aus Oynlohexan umkristallisiert. Man erhält weiße Kristalle, die bei 125°C schmelzen (Ausbeute: 8(
Andere Verbindungen vmrden auf die gleiche Weise, wie in den vorstehenden Beispielen beschrieben, hergestellt. Sie sind durcn die Bedeutung der Symbole R, R-Rp der nachstehenden allgemeinen Formel
in der folgenden Tabelle I identifiziert, wo auch die Verbindungen der vorangegangenen Beispiele aufgeführt sind; in dieser Tabelle bedeutet Alkohol " Äthylalkohol"
9 0 9 8 8 6 / 1 7 7 8
ÖAD ORIGINAL
Tabelle It
E-,
ΕΓ
Nr.
Lösungsmittel
CO2H
CO2H
CH,
146°
95 ,^-iger Alkohol
197° 95 Ί» Acetonitril 2
CO2H
dito 212°
95 ?£-iger Alkohol
C02H,H2H-CH
dito 191 80 -Äthanol
CO2CH, CH5 dito 81° 95 Äthanol
φ ta ■ρ u ο
5Ζ5
•Η H I I η οι ta cd £4 •Ρ 01 ·Η •Η -P 01 -P U α) :ο ·Η
W οι κ! a
W) r-i C (U -P
η c» 3 cu a} .a
Pi ϋ) ο
ß Ct)
-P
•Η
rH O
Xi -P
•Η Ό
tu
(O
α! Λ +>
O VO
O CO
•Η
W ο
CM
iH
O O
β
cd cd
.0
ιΓ»
O VO
O -P ■Η
CM
CM \ CM
η m
ο
I
O
W M
ο
CM CM
W M
ο O
I
CM
W
B'
O CM
O O
909886/1778
Tabelle I (Portsetzg.)
«χ* co
-Q
CO2H, CH2OHCH2N
CH,
CO2H, CH5CHOH2OCH,
CH,
CO2Na
CH.
Fp. (0C)
dito
155
dito
155
Ausbeute
Kristallisations- Lösung smittel
Nr.
fo Äthanol 11 %■ Äthanol 12
dito
315
95 # Acetonitril
CO2K
CH,
dito
120
60 fo Acetonitril
CO OO CD C3
Tabelle I (Portsetzg.)
R-,
Pp. Aus Kristalli-
(0C) beute sations-
Löeungs-
mittel
Nr.
CO2H,
CO2H1
CH2 CH2-OH
CH,
148 85 % Acetonitril 15
CH,
150 85 $ Äthanol l€
CO2H,
f
CH2-OH
CH.
90 io Äthanol 17
CO9H,
OI CH5 " N>
164 80 $> Methanol 18
oo co ο
Tabelle I (Portsetzg.
Fp.
(0C)
Ausbeute
Zristallisations-Lb" sung smittel
Nr.
«Ο
ο
«ο
β»
β»
ο>
CO2H, OCH5
dito 168° 85
Έ CH
CO2H,
3 CH dito 149 90
3
Äthanol
Ithanol
20
co
CO2H, CH5-C-CH5
CH2OH
NH,
CO9H, U
CH5 dito 197
90
CHx dito 125
60
Methanol
Äthanol
21
Tabelle I (Portsetzg.)
.I« Pp. Aus- Kristallite) beute sations-
JS
0OH,
CH, dito 188
Äthanol + 90 ?o Ithyläther (50 : 50)
COOE
, Äthanol +
CH, dito 155 90 Athyläther 24 .. (50*50)
CH,
COOH, V Y CH3 dito 88 80 ü/> Äthanol 25
COOH,
CH9-CH9 -OH N1
90 γ> Äthanol + Athyläther (50 ! 50)
CO Ca)
ca -ρ U ο
i-l 03 CO
α) Ö Q)
O JJ -P
Ol ■Η pj ■Ρ
•Η -P CQ •Η
U cd :ο 0
W 03 μι
α>
ι -P
Q)
«ή
Pi
fc(
CM
cd
as
CM
CM O
CM
Β5 - O -
W O O O
OO C\J
O P! cd
O -P •H
W ο
CM
CM
W ο
i_— 5
cr\
CM
H ο
ui -P
O CTN
ο ■p
'S
CM
CM
M ο
γΗ O
Pl
cd
■Ρ
■■<
CU.O
■ρ .·
:«1 O
CO
•Η
^f^ ο
W
O
W
O
CM CM
t-t-i
S S
CM
S
(M
8
W O O O
909886/1778
Tabelle I (Fortsetzg.)
R-,
Pp
Ausbeute
Kristallisations-Lösung smittel
Ur.
CO2H, NH2 (CH2)3 OH
CO2H, HH2 (CH2)- OH
CH, dito 192° 85 fo Äthanol 51 CH, dito 175 90 Äthanol 32
CO2H, NH2 (CHg)6 OH CH, dito 122° 90 % Äthanol 33
CO2H, CHjCHOH-CHgNH2
CH, dito 178° 85 % Äthanol 34
Tateila I (Forteetzg.).
fi
Pp. (0C)
Ausbeute
Kristallisations-Löeungsmittel
Kr.
m ο w>
CO2H, C2E5CH CH2OH
:, CH9OH-C-CH. OH HHg
It ^\_ coracH2cooH
ο ^ 95 · -170 80 £ Alkohol
3 dito 196° 90
dito
50
, dito 174 60 # Alkohol
35
37
CO2H
CH5 dito 184° 60 Acetonitril
OO CO O
Tab»lie I (Fortsetzg.
Fp.
(0C )
Ausbeute
Kristallisations-Losungsmittel
Nr.
CONH
CH,
CONH K"
dito ' 219° 75 # Acetonitril
dito 206 ' 65
Acetonitril + Methanol (5Oi5O)
C45BL
3 CHx CH, 182 80 $> Acetonitril 41
• 1 5 5
CONHN - CH-/' v- Cl CH
220° 80 $>
Acetonitril + Methanol (5C : 50)
CO CO CO O
Tabelle I (Fortsetzg.)
I2 Pp.
(0C)
Ausbeute
Kristallisations-
Lösung smittel
Nr.
CO O CO CO OO
COIiHN - CH
256° 55 Methylglycol 43
CONHN = CH
NO2 CH5 >■ , 245° 60 io Methylglycol 44
NO
CONHN - CH
2 CH5 dito 154° 55 io Methylglycol 45
ΛCONHN - CH —.
CH5 dito 2151
96 Methylglycol 46
OJ OO CO O
Tabelle I (Portsetzg.)
R2
Pp. Aus Kristalli
(0C) beute sations-
Lösungs-
mittel
Nr.
CONHN - CH
NO0 CH, dito 180 60 # Äthanol
00ΗΗ1ί - CH s 47
CH, dito 194° 55 ^ Methylglycol 48
TJONM-Cx a dito 2089 70 lethylglycol 49
Tabelle I (Forteetzg.
R, Er
Pp. Aus Kristall!
(0C) beute sations-
Lösungs-
mittel
Hr.
COKH]J-C
V-COIHN-CH
ν ι
CH
0O2S
CH, dito
156 50 56 Metnylglycol
50
CH, dito 270 60
95 %-iger 51 Alkohol
CH
196 40 % Acetonitril 52
CO2H
CHj //
222 55 £ Acetonitril 5$
CH,
Tabelle I (Fortsetzg.)
R, fi.
Pp. Aus Kristalli
(0C) beute sations-
Lösungs-
mittel
Nr,
CO2H
COOH
CH,
2J2
Br
Acetonitril 54 50 # + Methanol (50 ι 50)
CH, CH, 208 70 γ> Acetonitril 55
CO2H
260° 60 Acetonitril 56
Cl -</ VCO2H
CH3 CH, 168
40 Ι» Acetonitril 57
CD CO OO
Tabelle I (Portsetzg·)
(0C)
Ausbeute
Kristallisations-
Lösung smittel
Nr.
CH,
CH.
100
-/ο Cyclohexan 58
CO O CO
CD.
7 v\
CO2CH3
CHj CH5 125o 90
CH, CH5 98
1" Äthanol 60
CH5- 0H5. ο 90 Äthanol 61
CH, CH, 148° 85 95 70-iger
Alkohol
62
_ CO2CH5
-CONHNH2
CO CO O
Tabelle I (Fortsetze.
Fp.
(0C)
Ausbeute
Kristallisations-
LÖ SUHgS-
mittel
Nr.
OO OO OO
SO2HH2
CH3 110
CH, 151
95 5^-iger 75 # Alkohol 63
NJ*
CH,
136£
80 ?S-iger 60 $ Alkohol 65
GH:
dito 206° 75 36 dito 66
CH,
dito 76° 70 96 Cyclohexan 67
Tabβ11« I (Fortsetzg.
Fp. (0C)
Krietallifceut· sations-
Hr.
O (O OO CO
VCH2CJH2OH
dito 88° 70 $> dito
68
80
50
dito
/ NV-CH
5 OH
CHj CH5 95 50 i> dito 70
TV CH,
OH
60
Cyolohexan
+ Methanol 71
Tabelle I (Fortsetzg.
Pp. (0C)
Ausbeute
Kristallisations-Löeungsmittel
Nr.
CO O CO CO CO CD
OCE3
OCE,
COGH,
COCH,
dito 103° 45 # Cyclohexan ^2
fc>7 60 Cyelohexan 73
CH- dito 96 45 ί> dito
74
Cl CH, dito 53° 55
dito
75
Cl CH, dito 106° 60
dito
76
Tabelle I (Fortsetzg.
Fp.
(0O)
Ausbeute
Kristalli.
sations-Lösungsmittel
ö m co ce cn
Gl -// SV Cl
Cl
GH,
dito 96° 55 fo
OH« '41*0
Ithaaol 78
Cl
Cl dito 152 SO <fo Cjclohesan 79
GH,
dito 126 80
dito
Tabelle I (Portsetzg.
Pp
Ausbeute
Kristallisations-Lösungamittel
BTr.
m m m
CH, dito 140 40 $> dito CH, dito 96 80
dito
81
82
CH, dito 125° 80 56 dito
197° 70 j> Essigsäure
1930904
•Η H I r-l CB al a 4» O ■ -H aj α
P 4*
& ·■!-·■
IT»
■ρ
• 'S
«Γ1
ιί\
σ\
να
OO
•Η
t—
OO
OJ
O 4»
O 4»
4» •Η
co
CM OJ
O 4» •Η
KN
00 OO
•Η ο
VO i-j
4» •Η
9Ö98&6/1778
Tabelle I (Fortsetze·)
Fp. (0C)
Ausbeute
Kristallisations- Lösungsmittel
Cl
dito dito 183° 70 # Essigsäure
Br
dito dito
80
dito
CO CJ OO CD O
1338904
I) Akute Toxizität»
Die akute Toxizität der Pyrrolverbindungen wurde auf oralem Weg bei der Haus bestimmt. Die Berechnung der 50 9^-igen Dosis Ie talis (UB ) wurde nach dem Verfahren von Miller &" Tainter (Proc. Soc. Exptl. Biol. Med., 1944, Bd.57, S. 261-264) durchgeführt. Die Toxizitäten sind in der Regel sehr schwach. Die aiii: typischen als Beispiele ausgewählten Pyrrolderivaten erhaltenen unterschiedlichen Ergebnisse sind in Tab. II aufgeführt. Die toxischsten unter diesen Derivaten sind das Hydrazid des 1-ortho-Carb oxyphenyl-2-methyl-5-phenjl-pyrrols und dee 1-meta-Carboxyphenyl-2,5-dimethyl-pyrrols.
Die akute Toxizität des l-meta-Garboxyphenyl-2-methyl-5-phenylpyrrols wurde bei der Maus und der Ratte auf ver- , schiedenen Wegen (intravenös, Intraperitoneal und digestiv) ermittelt.
Die 50 io -igen tödlichen Dosen betragen!
bei der Haust intravenös 11? + 3 mg/kg J
intraperitoneal 430 + 48 mg/kg ; digestiv . 1850 + 122 mg/kg ?
bei dea· Satte» digestiv > 250Θ mg/kg .
ta
•Η Φ
-P •Η
it.
ö φ
OI
+
■Ρ Φ ·Η
φ ,α
ο -ρ Φ ·η M cd -P Φ Ρ4 co 02 £4
H Ή
•3*
O φ
Fh PM Φ U
pH I
a β ο
0 O
• O OT -H HO CQ
Φ Φ
J Ρ<
ο α ο -η
νο
+ 1
O O νο
O O O O O
PJ -«J- ^-VO VO
UMfMTMfMfN
O O O O O
00 C- IfNrH IfN OVCM IfN H
OO ι-Ι γ-Ι r-4 CM
ON
O O O O O CM -«4-CO H
IfN UMfN IfN IfN
O O O O O γΗ ιΗ «Η ρ-ί γΗ
co t-trv
O ITNONCM IfN
ιτ\ «a-o «a- ro
VO(DHHH
KN
CM
CM
H
+ 1
O O O O O i-l CM IfNH
O O O O
HrlHHlft
O O O O O
Η p-l H H iH
CO r O UNCTNCM IfN IfN «*O *t CO VO CO H H H
CM CM
+ 1
O UN 00
O O O O CM CM UTN
ο ο οο
H pH H H
O O O O
H H f-l pH
CO t>-UN UNON CM UN
* O itffl CO H r-i H
O -P
•H
Tabelle II (Fortsetze.
COOE H2N-GH2-CE2OH
QOH ,
H3O E3O
N-CH2-CH2OE
Doetn
in
mg/kg
Konz. g/100 ml der Suspension
Anzahl der Tiere pro Gruppe
-CH,
dito
5
5
5
dito
5
5
5
Nach 48 Stunden Prozent- LD_ in
satz der -Sterblich-
2H1
20 40 60
500 5 5 0
1000 - 5 VJI 0
1500 5 VJl 20
1250
*>1500
1COOH, H2N-C-CH2OH
dito
500 VJl VJl 0
1000 VJl 5 0
1500 VJl 5 0
>i5oo
α> ti
cn
υ α)
-P φ
(I'd Φ
N N O
I Φ
U φ υ
td +> H
P(UWrI
• ·
•a
•Η O Φ
& U P)
ρ. ο.
β) Q) M
• O HO
CM
0 O W -H
M Ö Φ Φ ö ρ<
O O
ι\
O O
ITN ΙΓ\ ITS
IfMfMn
ο ο ο ο ο
ΟΟΙΑ
W ο
O O O O Ή f^
O O O O
O O O O f~l r4 ι-Ι rrl
CO t—IO ir\O\CM ITV ^O "Φ0Ο
0OH HH
O +»
trv CM
O CO
O O O O CM CM ω
O O O O rH H f-i rH
OO t— lT\iH O\CM ITNiH O -«ί-αο rr I-» r-4 Η CM
CM
O O O O (M
ΙΤΜΓΜΓΜΓΝ
O O O
CO t—IfN rH CTi CM IfN rH
O -«i-cD ·*
H rH rH ΓΜ
g t
909886/1778
Q)
9
■Ρ
tn
■■4·
Ol
)CO .CM
-P Φ ·Η
Ö 1O I Φ
Φ ^Q J>4
N N U Jd
O -P φ
M OJ -P ·ιΗ
PM 03 CTJ rH
ΐ-Η ·Η O Φ
.β EH rl Pl
CU ft P<
N U P
Ö Φ Φ S
rH I
Θ η ß
2 ο
• O CO -rH
N O 01
Ö rH h β
O "^, Φ Φ
W ίίθ-ö PV
CO ΟΛ O
O O O
ITN LTV ITN IT» ITN ΙΓΜΤΝ LTV
ο ο ίτ\ σ\
O LTN-^- ITNVO 00 H
κ\
H rH
CM
O O O O
LTMTN ITNLT»
O OO O 1-HrHrHrH
CO f- LTv γ-Ι CTACM LTvH
O -Ί- ω -^t-
rH rH pH CVl
rH
·<^
CVI
O O O CVi ο
LTV; LTMTN LTv
O O O O rH H rH rH
CO. t— LTv H CTNCSI ITVrH
H rH rH CM
.8
O O O
LTv LTV LTN LTN
O O O
CO f- ITNrH ONCVI LTNrH
O -<t ω ■*
rH rH rH CM
O •H
CM
O O O
LTv LTv ITN LTV
O O O
CO C— LTv rH OSCM LTNrH
H rH rH CM
O -P
to ta ■ρ φ Dl -P U
ö - Λ wc I
•H tf
ti U ip. J
φ C φ f
1 L
3
03 N
I •Ρ I vl
CO -P αϊ φ
·«* ti to φ
<D •Ρ υ
O O co •rl
cd M O
sz; FM Ph
I φ φ
φ
H •rl ι
Ίο
d Φ
• ο η·Η
NO 0) "\ Φ Φ
Pi φ
(D "
ftj
r-l CM A
O O O O
O O O O \ H H H
(ΛΟΙΙΛΗ
ο <·α> >«ί·
H H Η CM
O VO -ν/
O O O CO CO H
UMT\ ΙΓ\
O O O pH γΗ H
O ITN Ο\ ^ O
ω η
■ν
ΟΛ
H UN
UN UN
CM CM
σ\ ο
KN O H CM
KN
NN
CM A
O O O O CM
UN UNUN UN
O O O O
HrIHH
OO tUNH ONCM UNi-I
H H H CM
KN
II) Analgetisohe Wirksamkeits
Die analgetisohe Wirksamkeit wurde bei der Maus naoh der Phenylparachinon-Methode von E.A. SIEQMUND et. al. (Journ. Pharmaool. Exp. Therap., 1957, Bd. 119, S. 453) untersteht nn& nachgewiesen. Diese Untersuchung wurde zu Vergleiohszweoken auoh mit Amidopyrin als Inalgetikum durohgeführt.
Die verschiedenen Ergebnisse werden in Tabelle III aufgeführt, wo "S.D." die Bedeutung "schmerzhaftes Syndrom" hat (siehe nachfolgende Tabelle III).
III) ündaünaungshemmende Wirksamkeit!
Die entzündungshemmende Wirksamkeit wurde bei der Ratte anhand von akuten, im Metatareusbereich lokalisierten Oedeme untereuoht, die durch die nachstehenden Reis -stoffe hervorgerufen wurdent
1) Carragenin |
2) Kaolin!
3) Dextran .
1) Garragenin-Oedvns
Die Untersuchung wurde naoh der Methode von CA. WINTER, E.A. RISLET und G.W. NUSS (Proc. Exp., Biol. und Med», Dez. I962, Bd. 111, 3, S. 544-547) durchgeführt.
909886/1770
2) Kaolin-Oedem t
Die akute Entzündung wird bei der Ratte durch Injektion von 0,20 ecm einer 10 ^-igen Kaolinsuspension auf der · oberen Seite des Metatarusbereiohes hervorgerufen.
Plethysmometrische Messungen des Volumens der Pfote wurden vor und in verschiedenen Zeitabständen nach der Kaolininjektion vorgenommen.
5) Dextran-Oedemi
Sie akute Entzündung :,ird bei der Hatte durch Injektion von 0,10 ecm einer 6 %-igen Sextranlösung als Plantaraponeurose (aponevrose plantaire) hervorgerufen.
Plethysmometrische Messungen des Volumens der Pfote wurden vor und in verschiedenen Zeitabständen nach der Sextraninjektion vorgenommen.
Sie vorstehend erläuterten Pyrrolderivate bildeten den Gegenstand einer pharnakologischen Untersuchung, die die analgetischen und entzündungshemmenden Eigenschaften nach -wiesen.
Sie Verfahren, welche zur Anwendung gelangten, werden nachfilgend erläutert.
4) Experimentalgranulom mittel« Carragenim Durch die subkutane Injektion von 0,5 ecm einer
909886/1778
2 $-igen Carrageninlösung in den Dorsalbereich der Ratte wird die Bildung eines Granulationsgewebes an der Injektionsstelle bewirkt. Die Intensität der Gewebereaktion wird durch Wiegen des Granuloms unmittelbar nach der Entnahme einer seits und nach dem Austrocknen andererseits gemessen.
Das Pyrrolderivat wird gleichzeitig mit der Injizierung der Carrageninlösung digestiv verabreicht (Tag J). Eine neue Dosis dieses Derivats wird 4 Stunden später verabreicht (Tag J + l). ■ Die Tiere werden 24 Stunden danach getötet, die Granulome werden unmittelbar nach der Entnahme seziert und gewogen. Anschließend werden sie 48 Stunden in Aceton getaucht und dann bis zu einem konstanten Gewicht im Heizschrank getrocknet.
IV) Ulcerogene Wirksamkeit«
Es wurden Versuche unternommen, um eine eventuelle ulcerogene Wirksamkeit der meta-Verbindung dahingehend zu untersuchen, daß sie in starken Dosen, wie die anderen bekannten entzündungshemmenden Mittel, Veränderungen der Magenschleimhaut bewirken könnte. .
Der Versuch bezog sich auf 50 weibliche Ratten, die einer %ezialdiät (Brot, Hafer) unterworfen wurden und kein Wasser* erhielten.
Diese Tiere wurden wahllos in 3 ΟϊΊιρρβη äufgeteiit und täglioh subkutan während J aufeinanderfolgenden Tagen behandelt* M vierten Tag wurde die iiheädiung unterbrochen
und während der drei folgenden Tage wieder aufgenommen» Insgesamt wurden 6 Injektionen verabreicht.
Gruppe 1 (10 Testratten)
5 ml/kg einer 0,3 fo-lgen Carböxymethylcellulose-Suspension }
Gruppe 2 (20 behandelte Ratten)
250 mg/kg der Verbindung l-meta-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol in 5 $-iger Suspension in verdünnter Carboxymethyloelluloee}
Gruppe 3 (20 behandelte Ratten)
100 mg/kg Phenylbutazon in 2 $-iger Suspension in ver -dünnter Carboxymethylcellulose.
Das Phenylbutazon wurde als Bezugssubstanz gewählt» denn in dieser Dosierung hat es eine deutliche ulcerogene Wirksamkeit.
Nach Abschluß der Behandlung wurden die Ratten durch Schnitt in die Halsschlagader getötet; der Magen und der, benachbarte Teil des Duodenum wurden bei jeder Ratte ent -nommen und ein Längssohnitt wurde entlang der großen Kurve des Magens vorgenommen. Nachdem diese Proben sorgfältig gewasohen und auf einer Korkplatte ausgebreitet worden waren, wurde beobachtet, ob sie Geschwüre aufwiesen oder nicht. Bejahendenfalls wurden sie makroskopisch auf ihre Bedeutung hin abgeschätzt.
In der Vergleichsgruppe 1 und der Kit der meta-Verbindung behandelten Gruppe 2 wurde keinerlei Sterblichkeit
909886/1778
BAD ORIGINAL·
festgestellt. Ia Gegensatz hierzu wurde eine 1$ ?i-ige Sterblichkeit in der ait Phenylbutazon behandelten Gruppe 3 nachgewiesen.
Sie makroskopisohe Untersuchung des Magens der Hatten von Gruppe J1 die mit Phenylbutazon behandelt worden waren, zeigte bei allen Tieren die Anwesenheit von zahlreichen offenen Geschwüren, hauptsächlich "im Spiegel" ("en miroir "), die im glandularen Bereioh lokalisiert wurden.
Im Gegensatz hierzu wiesen lediglich 15 $ der Ratten der Gruppe 2, die mit der meta-Verbindung behandelt worden waren, gaetrisohe Schäden auf, die nioht zahlreich, oberflächlich und von geringem Umfang waren.
Die Srgebnisse der pharmakologiechen Untersuchungen (mit Ausnahme der Untersuchung über die uloerogene Wirksamkeit, die bereits vorstehend erläutert wurde) werden in den Tabellen III bis YII für den Versuch mit Pbenylpara -ohinon (Maus), in den Tabellen VIII bis XII für den Yersuoh hinsichtlich des Oarragenin-Oedems (Ratte), in Tabelle XIII für das laolin-Oede«, in Tabelle XIY für das Dextraa-Oede» und in Tabelle XT für das Carragenin-Granulom (Ratte) aufgeführt.
909886/1770
α» ο (O GO 00 cn
Sa bedeutett
Tabelle Uli Phenylparachinon (Maus)
(Di· Pyrrolin- und Amidopyrinderivate wurden 30 Min. vor dem Phenylparaoinon verabreicht; O,25 ecm pro Maus, intraperitoneal (I.P.) einer Lösung von 0,02 g/100 cc»).
) Schmerhafte(e) Syndroe(e) (S.D.) hervorgerufen durch intraperitoneale Injektion τοη Phenylparachinon.
) Lediglich lnidopjxin wurde in Form einer Lösung verabreicht.
00
Zahl der Dosis Ver- Konr.d. Prozentuale Ver
behandel in ab- Suep. minderung d.Anzahl
d. S.D. * ) f. je
ten Tiere ■«/kg rei- g/100 ecm den Zeitabsehn.
chung (t) in Min.
5 <: t<£ 10 KK t<15
COOl
10
200
PO
66
61
cooH "
10
500
PO
65
Tabelle III (Portsetzg.
R,
Zahl der
behandelten Tiere
Dosis Verin ab-· mg/kg rei-
chung ..
Kpnz.d.
Susp. „
g/100 ecm
Prozentuale Verminderung d. Anzahl d.S.D. ) f.jeden Zeitabsohn» (t) in
Min.
< t < 10 10 < t <
Gl
'COOH
-CH, -CH,
10
100 PO
i 66
COÖH
-CE
3 -// v\
10 .. 100
49
// Vy, CpOH -CE, dito 10 100 IP 1 34
CH,
COOH
-CH, d.ito
10
100 PO
37
Tabelle III (Fortsetzg.)
CO OD CO
Zahl der Dosis Ver- Konz.d.
behandeln in ab- Susp.
ten Tiere Jng/kg rei- g/lOO ecm
chung
Prozentuale Verminderung d.Anzahl
d.S.D. ' f. jeden Zeitabschn . (t) in Min.
Br 10 100 PO 2 5 < t < io 10 < t < 15
10 200 PO 2 77 59
10 100 PO 2 100 91
)-CH3 .10 200 PO 2 87 79
N ίο 300 PO 3 100 99
_/7Λ -V^ -/"" 52 49
COOH ^^ 10 50 PO 0,5' '
Amidopyrin 66- 52
CO OJ CO CO O
Tabelle IYi Fhenylparachinon (Maus)
(l-Meta-Carboxyphenyl^-methyl-S-phenyl-pyrrol und Jüuidopyrin wurden 30 Hin. tot des Fhenylparachinon Terabreicht und «war 0,25 au pro intraperitoneal (IP) einer Lösung von 0,02 g/100 ccd).
to
<0 QO OO CO
Zahl d. Soaie- 7er- Konzentrat,
behänd, rung abrei- g/100 oca
Tiere in chung Lösg. Su»p. ■g/kg
-CH,
50
PO
0,25
Prozentuale Verminderung der^An-■ahl der S.D.^f. jeden Zeitabsehn. (t) in Min. 5< t<10 10 < t<
10 25 IP 0,25 44 55
10 50 IP 0,25 77 55
10 25 PO 0,25 15 46
41
45
leidopyrin
50
PO
0,50
66
52
gab·!!· IV (Porte·t«g.)
Rl
Zahl d. behänd. Tier·
Dosierung in mg/kg
Verabrei· cung
Konzentrat. g/100 ecm Lösg. Susp.
Prozentuale Verminderung der Anzahl der S.D.*f. jeden Zeitabschn.
(t) in Min.
5<t<10 10θ<
COOE
-CH1
10
10
100
IP
84
200 * * PO
Amidopyrin
10
50 * * PO
0,50
70
S.S. t Schinershafte(s) Syndrom(e), hervorgerufen durch intraperitoneale Injektion von Phenylparachinon.
ι Imidopyrin und das Pyrrolderirat wurden 60 Min. ror dem Phenylparachinon verabreicht.
CO OO CO C3
Tabelle V:
Phenylparachxnon (Maus)
(Die Pyrrolderivate und das Amidopyrin wurden oral JO Min. vor dem
Phenylparachinon verabreicht und zwar 0,25 ecm pro Maus (intraperitoneal) einer Lösung von 0,02 g/100 ml).
COO If a ■
7
COOK
Zahl: d. Dosis Konzentr.
behandelt·. in ■in g/lOO ecm'
Tiere mg/kg Suspension
-CH,
161
,.61
-CH
dito
170.
1,70
Prozentuale Verminderungder Anzahl der S.D.* f. jeden Zeitabschnitt (t) in Min.
■5< t <io Io < t^l5
73
93
37
"\\ /CH3
COOH, H9N-CH
CH,
-CH5 dito
181
1,81
75 . .■
(DO CO O
Tabelle Y (Fortsetzg.
Zahl d, Dosis
behan- in
delt. mg/kg Tiere
Konzentr.
in
g/100 ecm Suspension
Prozentuale Verminderung der Anzahl der S.D.4* f. jeden Zeitab schnitt (t) in Min. 5<t /10 10< t<15
CD O (O
COOH, H2N-CH2-CH2OH -CH, dito 10 183 1,83 97 80
N-CH2-CH2OH
-CH, dito
COOH,
H5C
10 1,98
84 64
VJt ON
COOH, H2N-C-CH2OH
-CH3 dito
CH.
10 1,98
89 70
Tabelle Y (Fortsetzg.
Zahl d. Dosis Konzentr. Prozentuale Verbehan- in in minderung der Andelt. mg/kg g/100 ecm " zahl der S.D.*f. Tiere Suspens. jeden Zeitab - "
schnitt (t) in Min, ; < 10 10 < t < 15
H5\ COOH, 1-CH2-CH2OH -CH5
10
2,13
/ H5C2
78 58
CE2-CH-CH2
COOH , ES
CH2-CH-CH2
-CH, dito 10 202 2,02
79
,HH
CH2 CH2OH
4,13
51 35
Tabelle V (Fortsetzg.
Zahl d. Dosis Konzentr. Prozentuale Verbehan- in in minderung der JLndelt. mg/kg g/100 ecm zahl der S.D.* f. Tier· Suepene. jeden Zeitab-
schnitt (t) in Min.
5 < t < 10 10 < t < 15
88606 COOH 2 OH, 2 ' -OH, dito 10
σ>
COOH, H2N-CH-CH2OCH3 -OH, dito 10
co CH
180
1,80
198
1,98
64
69
COOH , H2N-CH2-CHOH-CH5 -CH, dito 10 Ι9Ι
t91
67
CO OQ CO O
Tabelle Y (Portsetzg.)
O CO 0E>
Zahl d. "behandelt. Tiere
Dosis
in
mg/kg
Konzentr.
g/lOO ecm
Suspens.
Prozentuale Verminderung der Anzahl der S,D.*"f.
jeden Zeitabschnitt (t) in Min.
5<:t<10 10<ί<Ί5
COOH
H2N
J2-CH2OH -C
10
191
1,91
COOH ,
-CH
3' ■ dito IiD I98 1,98
57 62
21
COOH
, H2N-(CH2).-CH2OH -CH5 dito 10
2,06
59 43
<D CaJ CO
Tabelle Y (Portaetzg.)
CO O CD OO CD
Zahl d. Dosis Konzentr.
behan- in in
delt. mg/kg g/lOO ecm
Tiere Suspens.
COOH, H2N-(CH2)5-CH2OH -CH, dito 10 213 2,15
Prozentuale Terminderung der Anzahl der S.D. f. jeden Zeitabschnitt (t) in Min. 5<t<10 10<t<15
58
COOH , -CH, dito 10 203 2,03
48
COOH , ^CH, dito 10 205 2,05
64
U) CO CD O
Tab·11· Y (Fortsetzg.)
a. &2
Zmhl d. Dosis
behan- in
d«lt. mg/k« Tiara
Konzentr. Prozentuale Verin g/lOO ecm Minderung dar In-Suspansion zahl dar S.D.* f. jeden Zeitabschnitt (t) in .Hin.
cool t
CH2-CH2OH -CH "V£> 10 201 2,01 71 30
COOH ,
-CH, dito 10
592
5,92
60
COOH , \ /
/~ll-CH2-CH20H
2-CH2
dito 10 220
2,20
70
HfPo
-OBL dito
10 197
1,97
70
U) OO CO O
Tabelle Y (Fortaetzg.
R,
Zahl d. Dosis
behan- in
delt. mg/kg Tier·
Konzentr. Prozentuale Yerin g/lOO ecm minderung der An-Suspension zahl der S.L.*f. jeden Zeitabschn.(t) in Min. 5< t< 10
O (O OO OO
COOH,
dito 10
203
2,03
64
<2i
^COOH
-8H, dito 10 206
2,08
81
ro
"Q
H,C.
422
4,22
62
Tabelle 7 (Fortsetzg.
Zahl d. Dosis Konzentr. Prozentuale Ver
behan in in minderung der An
delt·. mg/kg g/100 ecm zahl der S.D.* f.
Tiere Suspens. jeden Zeitab-
schn,(t) in Min.
5<t<10
CO O CO Gp CO
Ό05 :.
Amidopyrin
C2H5
dito
265
2,65
65
.0,50
86
59
Es bedeutenι
*) S.D. s Schmerzhafte(s) Syndrom(e), hervorgerufen durch intraperitoneale Injektion von Phenylparachinon.
. *"*)■ t Lediglich Amidopyrin wurde in Form einer Lösung verabreicht. ..'..'
Anmerkung» Die Byrrolidinderivate wurden in einer Dosis verabreicht, die 150 mg/kg 1-meta-0arboxyphenyl-2-methyl-5-pyrrol entsprach, mit Ausnahme der mit -V*M ) versehenen Derivate, wo die Dosis 300 mg/kg des gleichen Derivats betrug.
ON Ol
R ι
fl -NV. COHHCH2CO2H
Tabelle
Phenylparachinon (Maus)
(Die Pyrrolderivate und das Amidopyrin wurden oral 30 Min. vor dem Phenylparachinon verabreicht; 0,25 ecm pro Maus (IP) in miner Lösung von 0,02 g/100 ecm).
R,
R„
Zahl d. Dosis Konzentr.
behan in in
delt. mg/kg g/100 ecm
Tiere Suspension
-CH,
200
Prozentuale Verminderung der Anzahl der S.D. f. jeden Zeitabschnitt
(t) in Min.
5< t</10 10 < t <
66
fl A- SO2NH2
-CH- -CH, 200
38
56
OH
-CH,
100
50
43
OH
-CH,
dito
10 100 2 63 k 93890
10 200 2 97 99
Tabelle YI (Fortsetzg.
Zahl d. Dosis
behan- in
delt. mg/kg
Tiere
Konzentr. Prozentuale Ver in minderung der An - g/100 com zahl der S.D.* f. Suspension jeden Zeitab -
schnitt (t) in Min.
5< t^lO 10<t<15
CO O CO
OH
dito
10
100
-CH3 dito 10 100
-CH3 dito 10 100
42
66
30
37
53
35
AEidopyrin 10
50
0,5
58
38
Ee badeutani
S.D. s Schmerzhaftes Syndrom, hervorgerufen durch intraperitoneale •Injektion von Phenylparachinon.
t Amidopyrin allein wurde in Form einer Lösung verabreicht.
CJ OO CD O
Tabelle YII
Phenylparachinon (Maus)
(Die Pyrrolderivate und das Amidopyrin wurden oral 50 Min. vor dem
Phenylparachinon verabreicht} 0,25 ecm pro MaIu (i.P.) in einer
Lösung von 0,02 g/100 ecm).
CO O (O
Br
it.
Zahl d. Uo si β Konzentr.
behan in in
delt . mg/kg g/100 ecm
Tiere buspens.
-CH,
10
Prozentuale Verminderung der Anzahl der S.D.* f. jeden Zeitabschnitt in Min«
55
CF,
Cl
-CH
dito
10
50
COOCH,
-CH,
10
24
CO CO O
Tabelle 711 (Fortsetzg.)
R, Zahl d. Dosis Konzen.tr. Prozentualie Yerminbehanin in derung der Anzahl delt. mg/kg g/100 ocn der S.D.'*'f. jeden Tiere Suspens. Zeitabschnitt (t) in Min.
5 i t <10 10 <, t <15
«O OO CO CD
COOCH-
COOCH
CONHKHr
-CH,
500
-CH
300
-CH, dito
500
64
57
15
57
29
ONHNH,
-CH
dito 10 100 1 75 43
J 10 200 2 82 79
OO CD O
Tabelle YII (Fortsetzg.)
Zahl ά. Dosis Konzentr. Prozentuale Verminbehanin in derung der Anzahl delt. mg/kg g/100 ecm der S.D.* f. jeden Tiere Suspens. Zeitabschnitt
(t) in Min.
5<t<10 10<t<15
CH,
C05H-N
CH-
dito 10
300
45
31
Amidopyrin 10
50
0,5
73
26
Ee bedeuten» *) S.D. t Schmerzhafteö Syndrom, hervorgerufen durch intra-
peritoneale Injektion von Phenylparachinon.
t Amidopyrin allein wurde in Form einer Lösung verabreicht.
Tabelle VIII: Carragenin (Ratte)
ß2
(Die Pyrrol- und Phenylbutazonderivate wurden 60 Min. vor dem Carragenin verabreicht.
O CP CO
COOH
H-,
Zahl d. Po si« Konzentr. Durchschnittl. Prozent
behan . in d. Suspene. satz d.Oedemverminde-
delten mg/kg (g/100 ecm) rung nach
Tiere 5 Std. 5 Std.
-CH, -CH, 500
26,5 29,5
' N>- COOH -CH, -CH, 300
9,7
9,4
Cl
-CH, -CH, 200
16,4 18,4
CO
-CH,
1000 10
30,0
28,2
Tabelle VIII (Fortsetzg.)
CO O (O OO OO CO
/ Vv-COOH
7 \
COOH
Zahl d.
behandelten
Tiere
Dosis
in
mg/kg
Konzentr.
d. Suspena.
(g/100 ecm)
-CH, dito
100
10
-CH, dito
500
Durchschnitti.Prozentsatz d.Oedemverminderung nach 3 Std. 5 Std,
35,6 39,9
27,7 22,8
"^ GOOH -CH, \- Br 6 500 3 54,0 58,9
""XJOOH -CH, )-CH5 6 300 5 45,2 47,0
COOH i> V 6
O
500 5 8,7 7,2
Phenylbutazon 60
100
1
1
69,9
59,4
67,8
57,4
CO OO CD O
Tabelle IX ι Carragenin (Ratte)
(l-meta-Carboxyphenyl~2-methyl-5-phenyl-pyrrol und Phenylbutazon wurden oral 60 Min. vor dem entzündungshemmenden Mittel verabreicht).
Name des
Produkts
Zahl d.
behan
delt.
Dosis
(mg/kg)
-
Konzentr.
d. Suspens.
(g/100 ecm)
Durcheehnittl.Prozent
satz d. Oedemverminde-
rung nach
5 Std.
Tiere 3 Std. 9,4
7 50 0,5 10,8 57,7 !
6 1,5 59,3 60,9
meta-
Carboxy-
1-phenyl
2-methyl
6 200 2 60,3 36,9
5-phenyl
pyrrol
6 48,9 43,5
6 59,1 40,9
6 40,9 54,0
6 300
300
3
3
45,2 38,2
Phenyl
butazon
6 60
80
1
1
44,8 44,2
60,0
6
6
48,5
47,1
57,8
53,8
6
6
59,4
57,8
909886/1778
Tabelle X«
Carragenin (Ratte)
(Die Pyrrolderivate wurden oral 60 Min. vor dem Carragenin verabreicht).
Zahl d. Do- Konzentr. Durchschnittl.
behan- sis d.Susp. Prozentsatz der
delten (mg/kg) (g/lOO ml) Oedemverminderung
Tiere nach
•3 Std. 5 Std.
< -CHj - dito 6 215 2 ,15 57 ,4 57,1
-CH,
6 227 2 ,27 49 ,5 49,7
) .
^ COOHa
\
^ COOK
COOH ,
'CH- -CH2 dito 6 242 2,42 34,3 31,8
COOH , H2N-CH2-CH2OH -CH, dito 6
2,44 33,4 36,9
CD CJ CO
Tabelle X (Fortsetzg .)
Zahl d« Do- Konzentr. Purchschnittl. behan- sis d.Susp. Prozentsatz der delten (mg/kg) (g/lOO ml) Oedemvennind. Tiere nach
3 Std. 5 Std.
(O O CO CO CO
COOH ,
K-CH2-CH2OH
H,C
COOH ,
H2I-C-CH2OH
CH, dito 264 2,64 36,8 39,0
264 2 ,64 37 ,5 34 ,9
264 2 ,64 77 ,9 68 ,8
264 2 ,64 43 43 ,8
H5C
5 2 ^ H-CH2-CH2OH -CH, dito
COOH , H5C2 284 2,84 57,8 57,9
HH
COOH ,
-CH5· dito 276 2,76 18,2 18,9
OO CD O
Tabelle X (Fortsetzg. )
Zahl d. Do- Konzentr. Durohachnittl. behan- sis d. Suep. Prozentsatz der delten (mg/kg) (g/lOO ml) Oedemvermind.
Tiere nach
Std. 5 Std,
O CO OO OO
COOH ,
H2IJ-CH-CH2CH, CH,
-GH, dito 2,53 17,4 22,8
COOH ,
H2N-CH-CH2OCH-CH,
2'64 2,64 55,5 44,7
ι ο
COOH , H2N-CH-CHOH-CH, -CH,
2,54 49,4 47,1
COOH ,
H2N-(CHg)2-CH2OH -CH, dito 254
2,54 63,6 62,9
COOH ,
-CH, dito 2,64 34,ό 16,0
CD CaJ OO CD CD
Tabelle X (Fortsetzg.)
B. Zahl d. Do- Konzentr. Durchschnittl. behan- sis d.Susp. Prozentsatz der delten (mg/kg) (g/100 ml) Oedemvermind. Tiere nach
3 Std. 5 Std.
H2N-(CHg)4-CH2GH -CH3 dito
COOH , 274 · 2,74 19,7 21,8
/Γ-Λ
"^C
H2N-(CH2) 5-CH2OH
-CH3 dito 6
284 2,84 51,5 47,7
COOH ,
H2N-CH2
COOH ,
-CH3 dito 6
271 2,71 45,0 47,8
COOH ,
-CH3 dito 6
273 2,73 15,0 16,4
COOH ,
-CH3 dito β
267 2,67 39,6 39,6
OO CO CD
Tabelle X (Portaetzg.)
Zahl d. So- Konzentr. Durchschnittl .
"behan- sis d. Susp. Prozentsatz der
delten (mg/kg) (g/lOO ml) Oedemvermind.
Tiere nach
5 Std. 5 Std.
O OO OO OO
COOH ,
i-CH2-CH2OE
COOH ,
f-\
-CH. dito
293 2,93
dito
52,0 52,3
263 2,63 36,7 39,5
COOH
-CH3 dito 6 271 2,71
9,6 18,0
COOH,
.CH,
-CH, dito
278 2,78 20,1 16,8
CD CO OO CD O
Tabelle X (Fortsetzg.)
E R. Η_ Zahl d. Do- Konztsntr. Durchschnittl.
behan- sis d. Susp. Prozentsatz der
delten (mg/kg) (g/lOO ml) Oedemvermind.
Tiere nach
Std. 5 Std.
C H
COOH,
OO :
Die Pyrrolderxvate wurden in einer Dosis verabreicht, die 200 mg/kg 1-meta-Carboxyphenyl-2-methyl-5-pjrrol entsprach.
CD CO OO
R.
R,
Tabelle
Carragenin (Ratte)
(Die Pyrrolderivate und das Phenylbutazon wurden oral 6o Min.
vor dem Carragenin verabreicht).
(O O (O OO OO
R,
Zahl d. behandelten Tiere
Do- Konzentr.
sis d. Suspens,
(mg/kg) (g/100* ml)·
-CH
dito
Durchschnittl. Prozentsatz der Oedem verminderung nach 3 Std. 5 Std.
t> coMCH2 -CH, 6 200 2 20,6 27,9
-CH, . 6 500 5 29,5 20,0
"Φ ' 6
6
300
500
3
5
19,1
41,3
21,9
58,0
-CH,
25,0 25,0
-CH
dito
28,5
52,2
CD CO CO
φ co •ρ U O
CQ
η u φ -P P, η οι ο Φ 3 N OT ι-Ι
ta --
tJ ι β
ö φ φ
γΗ α) +> Ν
Λ Λ ι-Η Φ
cd O) α> ·η
N fl τ) ΓΗ
CVI
(M CVI
CM
CM CVI
ITV
VO
•Η
■η
κ\
ΙΓ\
ι-Ι
O VO
O O
VO
■Η
τ»
ο ι
KWO
vo ω
ΗΟΜΛ
O O VD VD VO
VO VD VO
909886/1778
R ι
S Vf
■Β,
Tabelle XII8
Carragenin (Ratte)
(Die Pyrrolderivate xuid das Phenylbutazon wurden oral 60 Min. vor dem Garragenin verabreicht).
m ο to
Cf,
R,
Zahl d. behandelten Tiere
Do- Konzentr. sis d. Suspens, (mg/kg) (g/100 ml)
-CH,
-CH, dito
Durohschnittl. Prozentsatz der Öedemverminderung nach Std. 5 Std.
26,3 31,7
12,2
10,3
OD O
GOOCH,
-CH2 -CH-.
3
15,5 16,1
COOCH-
-CH,
27,2 29,3
CaJ OO CO O
Tabelle XII (Portsetzg.)
8I
Zahl d. behandelten Tiere
Do- Konzentr.
sis d. Suspens,
(mg/kg) (g/100 ml)
Durchsohnittl. Pro sentsatz der Oedem verminderung nach 3 Std. 5 Std.
«Ρ
co co co
COBHHH
-CH, dito
-CH, dito
9,5
9,0
25,7
15,0
Λ- CONHKH
COM-
-CH, dito
6 6
-CH, dito
3
3
59,5 63,1
9,2
59,0 67,6
12,0
CD
Phenylbutazon
55,5 55,5
CD CO OO
R ι
Tabelle XIII:
Kaolin (Ratte; orale Verabreichung)
Anm» *' Die Pyrr ο Ideriva te wurden in einer Dosis verabreicht, die 200 mg/kg l-meta-Carboxyphenyl-2-methyl-5-phenyl-pyrrol entsprach.
O CO QO OO CD
COOE
R, R„ Zahl d. Dosis Konzentr.
behan- (mg/kg) d.Suspens,
delten (g/100 ecm) Tiere
Durchschnittl. Prozentsatz
der Oedemvermindtirung nach
Std. 3 Std. 5 Std. 24 Std.
-CH,
8 50 1 2 ,4 28,8 .24,1 30 ,1
GD CS 100
100
1
2
• 27 ,6 37,0
33,1
33,5
17,0
22 ,0
8
β
6
200
200
200
1
2
2
18 ,5 41,3
38,1
49,5
36,4
26,8
49,7 '
44 ,7
6 θ
300 300
40,3
64,2
36,6
60,1
COOH, H2N-CH2-CH2OH -CH5 dito
244
2,44
62,2 61,3
CO CD CD
Tabelle XIII (Fortsetzg.)
K K, Hp Zahl d. Dosis Konzentr. Durchschnittl. Prozentsatz
behan- (mg/kg) d. Suspens, der Oedemverminderung nach
delten (g/lOO ecm) 1 Std. 3 Std. 5 Std. 24 Std. Tiere
H C
^1 5V-CH0-CH0OE -OH, dito 6 2*3 "*' 2,63 - 74,9 69,7
30OH,
H
m CH,
S ""C^ HH-G-CHOH ~CH3 dito 6 264* ^ 2,64 - 80,0 77,3
β> V-/ 1M^b -CH, dito 6 263*^ 2,63 - 63,3 62,1 COOE, *^
Phenylbutazon β 125 1,25 - 37,0 34,1
Tabelle XIV
Dextran (Ratte; orale Verabreichung)
(Das l-meta-Carboxyphenyl~2-methyl-5-phenyl-pyrrol wurde 60 Min. vor dem entzündungshemmenden Mittel verabreicht).
to O CO CO CO CD
-4 ««α CO
Home des Zahl der Dosis Konzentration Durchschnittlicher Prozentsatz Produkts behandel- (mg/kg) der Suspension, der Oedemverminderung nach
ten Tiere (g 100 ecm) 1 Std. 2 Std. 3 Std.
«eta-
oarboxy-
1-phenyl
2-aethyl
5-pnenyl
pyrrol
500
13,9
500
38,0
OO CO CD
Tabelle XIi
Carragenin-Granulom (Ratte ; orale Verabreichung)
Behandlung
O CO CO CD
Name des Produkte
Am Tag J ver- Konzentration Zahl
abreichte Do- der Suspens. der
sis (g/100 ecm) • Hatten
Durchschnitts- Durchschnittsgew,
gewicht der d. (Jranulome (g)
J + 1 Trocknen
Carboxymethyl
cellulose (0,5
prozentig· Lö
sung)
2x5 ccm/kg
d. sind
10 ccm/kg
0,50 6 250 2,207 0,240
PhenyTbutazon 2 χ 125 mg/kg
d. sind
250 mg/kg
2,50 5 226 1,904 0,185
Deltahydro-
cortieon
2x6 mg/kg
d.sind
12 mg/kg
0,12 6 250 2,445 0,559
meta-Carboxy-l-
phenyl-2-methyl-
5-phenylpyrrol
2 χ 250 mg/kg
d. sind
500 mg/kg
5,00 6 250 1,540 0,158
Carboxymethyl
cellulose (0,5
prosentige Lö
sung
2x5 ccm/kg
d. sind
10 ccm/kg
0,50 6 258 2,575 0,255
VJl I
(D CO CO CXl CD
Tabelle XI (Fortsetze·)
Behandlung
Name des Produkte
Am Tag J verabreichte Dosis
Konzentration der Suspens. (g/100 ecm)
Zahl der
Hatten
Durchschnitts
gewicht aer
Hatten (g)
Durchschnittsgew.
d. Granulome (g)
am Tag nach d.
J + 1 Trocknen
Phenylbutazon 2 χ 125 mg/kg
d. sind
250 mg/kg
2,50 6 240 1,489 0,157
DeltahydroYorti-
■on
2 χ 10 mg/kg
das sind
20 mg/kg
0,20 6 . 240 1,549 0,175
»•ta-Carboxy-1-
pbenyi-2-aethyl-
5-phenylpyrrol
2 χ 300 mg/kg
das sind
6OO »g/kg
5,00 6 242 1,586 0,159
OO CO O
Die neuen Verbindungen können in der Human- und Veterinärmedizin zur Behandlung schmerzerzeugender und entzündlicher Leiden unter ihren verschiedenartigen Ersciieinungsi'ormen und Lokalisierungen verwendet werden, insbesondere zur Behandlung von ankylosierter Spondylarthritis, akutem Gelenkrheumatismus, rhymatoider Polyarthritis, Arthrosen, Sehnenentzündung, Periarthritis, Lumb ago, Is ehi as.
Der Wirkstoff kann mit einem Trägermaterial zur oralen Verabreichung, beispielsweise zu Tabletten, Kapseln oder Tütchen, oder mit einem Träger zur endorektalen Verabreichung oder mit einem flüssigen Träger zur parenteralen Verabreichung verarbeitet werden.
Die Verabreichungseinheit kann, je nach dem vorliegenden Fall 50 bis 600 mg der aktiven Substanz enthalten.
Kachfolgend wird ein Beispiel für die phazinazeutische Zusammensetzung gegeben:
l-meta-Carboxyphenyl^-methyl-S-phenyl- 0,200 g iryrrol
Laktose 0,100 g
Magnesiumstearat 0,005 g
Die täglich zu verabreichende Dosis beträgt vorzugsweise 200 bis 1.000 tag der aktiven Substanz.
09186/17 7
BAD ORIGINAL

Claims (1)

  1. Patentansprüche;
    1. 1-Phenylpyrrole der allgemeinen Jb'orael:
    R2
    • N >_ Ri
    in der R1 und R2 jeweils, unabhängig voneinander, eine Methyl- oder Phenyl-, Methylphenyl- oder Halogenphenylgruppe bedeuten und .der Ring A ein Rest, der allgemeinen folgenden Formeln darstellt;
    3 ,
    und
    L4 R
    909886/1778
    BAD ORIGINAL
    worin It, und IL jeweils, unabhängig voneinander, eine der nachstehenden Bedeutungen besitzt: ein Wasserstoff oder Halogenatoia, eine niedere aliphatische Gruppe, eine Hydroxymethyl-, ß-Hydroxyäthyl-, Trifluormethyl- oder Acetylgruppe, eine Hydroxyphenylgruppe, wobei die Hydroxylgruppe dureh Methanol, Äthanol, ein Propanol oder Butanol verethert sein kann, eine Sulfonamid-, Carboxymethyl- oder Carboxylgruppe, die gegebenenfalls versalzen, verestert oder ainidifiziert sein kann.
    2. 1-Phenylpyrrole nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daü die durch H^ oder fL dargestellte Carboxylgruppe durch ein Alkalimetall oder eine der nachfolgenden organischen Basen als Additionssalz ver salzt istj
    a) ein Hydroxyamin, insbesondere Ν,Ν-Diäthylaminoäthanol, Aniinoisobutanol, Diethanolamin, ein Aminopropanol, ein Aminobutanol, ein Amino pentanol oder ein Aminohexanol:
    b) ein Alkoxyamin, insbesondere ß-toethoxy-n-propylamin oder 2-Amino-l-»methoxy-propan.
    c) ein Aminoalkyl-para-Aminobenzoat ;
    d) ein Aminopyridin;
    β) ein cyolisches Aiain, insbesondere Pyrrolidin, Piperidin, Morpholin oder Hexamethylenimin,, das einen Substituenten, insbesondere eine Methyl-, ß-Hydroxyäthyl- oder o" -Hydroxypropylgruppe aufweisen kann;
    909886/1778
    0AD OBlGlHAt-
    - 90 -
    f) ein Furanamin, insbesondere a-iwiinomf-.· thy Li uran oaer ein l'etrahydrofuranainin, insbei-onuere u-Aiainoraethyltetrahydro furan, oaet·
    g) ein primäres aliphatischen Airdn, insbesondere Isopropylamin, oaer ein sekundäres aliphatiscnes Ainin, insbesondere Diallyiainin.
    3. 1-trienylpyrrole nach Anspruch 1, aaaurch gekennzeicmi.-t, ua.ii aie durch -χ-, oaer R^ dargestellte Ο'ir b oxy! gruppe aurcti ein niederes AlKancl, insbesondere methanol, Äthanol oder Propanol., verestern ist.
    4. l-rJien-.'lpyrrole n^ch.Anspi'uoh 1, dadurch geiCennzeicnnet, daß die durch R^ oaer &* dargestellte amidifizierte Carooxyltruppe einer der folgenden i'ormeln entspricht:
    R7
    , -GÜIi.'i-'JH^GOOH und -OO-NH-i/,
    in uer R5 H, GH5 oaer G2H5 bedeutet, R^
    a) einen Benzolrest von Halogenbenzol, Methoxybenzol oder Hitrobenzcl;
    b) einen Puranring oaer Nitrofuran;
    c) einen !Eniopnenring oder Hitrothiophen oder
    909886/1778
    8AD OBlGlNAL
    α) einen iyvi ainrinf; bedeutet; R., und
    —ν
    Ru ,jeweils -CH-, oder -Z7 s) oeueut σ j \— ι
    en.
    b. L-JE-nenylp.vrro. e nacn iinnpruc; 1 iinu 2 der all-
    ι π denen
    R1 una R., die vorgenannte :;edt;utung· besitzen una R^ eine Carboxylgruppe beüeuttit, die c^bf. üuroh ein Alkalimetall oaer eine curr unter ά bis <.. vorstehenu genannxen ±>aeen (als Anla^erunrssalz) versalat, aurcn ein niederes Alkanol, insbesonaere iuethanol, Äthanol oaer ein Propanol, verestert oder zu einem Rest der iolfcenuen allgemeinen Formeln amiaifiziert ist:
    -CONH-H=O
    -COiffl-CHgCOOH und -CO-MH-N
    VrJ
    909886/1778
    in denen . -■ . ■. -./·.:
    b- ein V/aa.-er'a i-oi ια t,-_;i;, eine .H'ethyl.- otter i-tthylgruptie,
    '\> ti)" ein '(alor;<;n-, ■■-srrv-xy-oder ^"itrobenzolrest; b) ('Ln curat— v.a.r _vi trofuranreGt;
    c) em xriioptieii - oder Mtrophenrest Oder
    d) ein f-yriainreBt ist, und
    R^, UMRg jeweils eine Methyl- oder thenylgruppe sind«
    6. 1-Phenylpyrrole nach Anspruch 5 der allgemeinen Formel
    ι -r
    in der R^ die in Anspruch 5 genannte Bedeutung besitzt,
    7. Verwendung der Verbindungen nach Anspruch 1 als Wirkstoffe in Medikamenten zur Behandlung von schmerzhaften und entzündlichen Leiden. '
    8. Verwendung nach Anspruch 1, dadurch gekenn-
    zeichnet, daß man als Wirkstoff 1-meta-Carboxypheny1 2-methyl-5-phenyl~pyrrol benutzt.
    Für: INNOTHERA
    Rechtsanwalt
    0098867178
    .V ■■ ORIGINAL 1NSPECTEÖ
DE19691938904 1968-08-02 1969-07-31 1-Phenylpyrrole Pending DE1938904A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR161664A FR7649M (de) 1968-08-02 1968-08-02
FR6923303A FR2054474A2 (en) 1969-07-09 1969-07-09 Analgesic, antiinflammatory 1-phenyl-2, 5-di

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1938904A1 true DE1938904A1 (de) 1970-02-05

Family

ID=26182169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691938904 Pending DE1938904A1 (de) 1968-08-02 1969-07-31 1-Phenylpyrrole

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE1938904A1 (de)
GB (1) GB1263940A (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382436A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha N-substituierte-3-(Stickstoff-enthaltende 5-Ring)-Benzensulfonamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizid-Zusammensetzungen
WO1990015051A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-13 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Derives du pyrrole, leur preparation et leur utilisation comme intercepteurs d'oxygene active
EP0799823A1 (de) * 1996-04-05 1997-10-08 Sankyo Company Limited 1,2-Diphenylpyrrol-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendung
WO1998025896A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 G.D. Searle & Co. Substituted pyrrolyl compounds for the treatment of inflammation
EP1369415A1 (de) * 1996-12-10 2003-12-10 G.D. Searle & Co. Pyrrole Derivate zur Behandlung von Entzündungen
WO2004026828A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Lupin Limited Pyrrole derivatives as antimycobacterial compounds

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4339457A (en) 1980-10-20 1982-07-13 Fmc Corporation 3-(Pyrrol-1-yl)phenylmethyl esters and intermediates
US5474995A (en) * 1993-06-24 1995-12-12 Merck Frosst Canada, Inc. Phenyl heterocycles as cox-2 inhibitors
AU2003294275A1 (en) * 2002-11-21 2004-06-18 New York Blood Center Compounds for inhibition of hiv infection by blocking hiv entry
EP2363129A1 (de) * 2004-10-13 2011-09-07 PTC Therapeutics, Inc. Verbindungen zur Nonsense-Unterdrückung und Verfahren zu deren Verwendung
AU2006294579A1 (en) 2005-09-27 2007-04-05 Myriad Genetics, Inc. Pyrrole derivatives as therapeutic compounds
JP2009544580A (ja) 2006-06-27 2009-12-17 アボット・ラボラトリーズ チアゾリンおよびオキサゾリン誘導体ならびにそれらの使用方法
EP1889617A1 (de) * 2006-07-11 2008-02-20 Freie Universität Berlin Triphenylsubstituierte fünfgliedrige Heterocyclen und deren Verwendung als Antikreb- und entzündungshemmende Mittel
EP2917203B1 (de) * 2012-11-02 2019-04-03 Dana-Farber Cancer Institute, Inc. Verfahren zur identifizierung von myc inhibitoren

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0382436A1 (de) * 1989-02-08 1990-08-16 Kureha Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha N-substituierte-3-(Stickstoff-enthaltende 5-Ring)-Benzensulfonamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und Herbizid-Zusammensetzungen
WO1990015051A1 (fr) * 1989-06-06 1990-12-13 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Derives du pyrrole, leur preparation et leur utilisation comme intercepteurs d'oxygene active
US5300508A (en) * 1989-06-06 1994-04-05 Centre National De La Recherche Scientifique Method for intercepting activated species of dioxygen
USRE39420E1 (en) 1996-04-05 2006-12-05 Sankyo Company, Limited 1,2-Diphenylpyrrole derivatives, their preparation and their therapeutic uses
US5908858A (en) * 1996-04-05 1999-06-01 Sankyo Company, Limited 1,2-diphenylpyrrole derivatives, their preparation and their therapeutic uses
EP0799823A1 (de) * 1996-04-05 1997-10-08 Sankyo Company Limited 1,2-Diphenylpyrrol-Derivate, ihre Herstellung und therapeutische Verwendung
WO1998025896A1 (en) * 1996-12-10 1998-06-18 G.D. Searle & Co. Substituted pyrrolyl compounds for the treatment of inflammation
US5935990A (en) * 1996-12-10 1999-08-10 G.D. Searle & Co. Substituted pyrrolyl compounds for the treatment of inflammation
EP1369415A1 (de) * 1996-12-10 2003-12-10 G.D. Searle & Co. Pyrrole Derivate zur Behandlung von Entzündungen
WO2004026828A1 (en) * 2002-09-20 2004-04-01 Lupin Limited Pyrrole derivatives as antimycobacterial compounds
AP1979A (en) * 2002-09-20 2009-03-20 Lupin Ltd Pyrrole derivatives as antimycobacterial compounds
AU2002343200B2 (en) * 2002-09-20 2009-08-13 Lupin Limited Pyrrole derivatives as antimycobacterial compounds
EA012461B1 (ru) * 2002-09-20 2009-10-30 Люпин Лимитед Соединения, обладающие антимикобактериальной активностью
US7691837B2 (en) 2002-09-20 2010-04-06 Lupin Limited Pyrrole derivatives as antimycobacterial compounds
US7763602B2 (en) 2002-09-20 2010-07-27 Lupin Limited Pyrrole derivatives as antimycobacterial compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1263940A (en) 1972-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288C3 (de)
DE1938904A1 (de) 1-Phenylpyrrole
DE1770571C3 (de) 2-Oxo-3-benzothiazolinacetamid-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE1620442C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE1470014C3 (de) 2-Anilinonicotinsäurederivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH642938A5 (de) Verfahren zur herstellung neuer derivate der 2-(m-phenoxyphenyl)-propionsaeure.
DE1618465C3 (de) Phenylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2235935B2 (de) Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsauren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE1134079B (de) Verfahren zur Herstellung von N-Fluoracetyl und N-Chloracetylpiperazinen
DE1470205B1 (de) 5-Nitropyrrolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1960910B2 (de) Benzylidenamino-oxyalkancarbonsäuren und deren Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
DE1965638A1 (de) Arzneimittel mit entzuendungshemmender und schmerzstillender Wirkung
DE2923698A1 (de) Substituierte aminoalkansaeuren, ihre verwendung und herstellung und sie enthaltende arzneimittel
DE2029991C3 (de) 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
DE2144641C3 (de) Phenylacethydroxamsäuren und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2236876A1 (de) N-substituierte aminosaeuren mit wirkungen gegen viren, entzuendungen und/oder tumoren
DE1493513C3 (de) Sulfamylanthranilsäuren, deren therapeutisch verwendbare Salze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltenden pharmazeutischen Präparate
DE1668137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen substituierten Zimtsaeuren
DE1921651A1 (de) Verfahren zur Herstellung von neuen,substituierten Phenylalkansaeuren
DE1901167C3 (de) Substituierte Indole, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen
DE1793592C3 (de) Substituierte Phenylessigsäuren und deren Salze sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
DE3121137A1 (de) Neue pyridazino(4,5-b)indole, verfahren zu ihrer herstellung, ihre verwendung sowie pharmazeutische praeparate auf basis dieser verbindungen, zwischenprodukte und deren herstellung&#34;
AT304570B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Purin-Verbindungen und von deren Salzen
AT282593B (de) Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2&#39;-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen
DE1445629C (de) Neue Piperazinderivate