DE2235935B2 - Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsauren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel - Google Patents
Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsauren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende RöntgenkontrastmittelInfo
- Publication number
- DE2235935B2 DE2235935B2 DE2235935A DE2235935A DE2235935B2 DE 2235935 B2 DE2235935 B2 DE 2235935B2 DE 2235935 A DE2235935 A DE 2235935A DE 2235935 A DE2235935 A DE 2235935A DE 2235935 B2 DE2235935 B2 DE 2235935B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- acid
- radical
- triiodobenzoyl
- amino
- lower alkyl
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07D—HETEROCYCLIC COMPOUNDS
- C07D295/00—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms
- C07D295/16—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms
- C07D295/18—Heterocyclic compounds containing polymethylene-imine rings with at least five ring members, 3-azabicyclo [3.2.2] nonane, piperazine, morpholine or thiomorpholine rings, having only hydrogen atoms directly attached to the ring carbon atoms acylated on ring nitrogen atoms by radicals derived from carboxylic acids, or sulfur or nitrogen analogues thereof
- C07D295/195—Radicals derived from nitrogen analogues of carboxylic acids
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
- A61K49/0433—X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
- A61K49/0438—Organic X-ray contrast-enhancing agent comprising an iodinated group or an iodine atom, e.g. iopamidol
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
- A61K49/0433—X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
- A61K49/0447—Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
- A61K49/0452—Solutions, e.g. for injection
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K49/00—Preparations for testing in vivo
- A61K49/04—X-ray contrast preparations
- A61K49/0433—X-ray contrast preparations containing an organic halogenated X-ray contrast-enhancing agent
- A61K49/0447—Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound
- A61K49/0495—Physical forms of mixtures of two different X-ray contrast-enhancing agents, containing at least one X-ray contrast-enhancing agent which is a halogenated organic compound intended for oral administration
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
Description
in der R] und R8 wie oben angegeben definiert sind,
umsetzt und vorhandene Estergruppen gewünschtenfalls verseift sowie vorhandene saure oder
basische Gruppen in Salze überführt bzw. aus solchen Salzen die Säuren bzw. Basen in Freiheit setzt.
12. Verfahren nach Anspruch U, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindungen der Formel
II, in der Y wie oben angegeben definiert ist und X' ein Wasserstoffatom darstellt, mit Verbindungen
der Formel III, in der R4 und R5 wie
oben angegeben definiert sind und X" die Gruppe —CO—R9, in der R9 wie oben angegeben definiert
ist, bedeutet und mindestens 1 Mol POCI3 pro Mol Verbindung der Formel II in Toluol, Chloroform,
Äther, Essigester, Dioxan oder dem überschüssigen Reaktionspartner der Formel III als Lösungsmittel
bei Temperaturen von 20 bis 100"C umsetzt.
13. Verfahren nach Anspruch II, dadurch gekennzeichnet,
daß man Verbindungen der Formel I, in der Y wie oben angegeben definiert ist und X'
den Rest —COR9, in dem R9 wie oben angegeben
definiert ist, bedeutet, mit Verbindungen der Formel III, in der R4 und Rs wie oben angegeben
definiert sind und X" Wasserstoff darstellt und mindestens I Mol Phosphorpenta-chlorid pro Mol
Verbindung der Formel II in chlorierten Kohlenwasserstoffen als Lösungsmittel bei Zimmertemperatur
umsetzt.
14. Röntgenkontrastmittel, insbesondere für die perorale Cholecystographie, dadurch gekennzeichnet,
daß sie die Verbindungen gemäß Anspruch 1 sowie inerte Streck- und/oder Verdünnungsmittel
enthalten.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind die neuen Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren
der allgemeinen Formel
R2--'
in der Ri Wasserstoff, einen Alkylresl mit maximal
4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest, R2
einen Alkyl- oder Alkenylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen, einen Essigsäure-, Propionsäure-, a-Methylpropionsäure-.a-Äthylpropionsäure-,
Buttersäureoder Capronsäurerest oder die Reste Ri und R2 gemeinsam
mit dem N-Atom einen 5- oder 6gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Rest darsteilen, der durch
Sauerstoff unterbrochen sein kann, R3 Wasserstoff,
ίο einen Alkylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen
oder einen Alkylencarbonsäurerest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff oder einen niederen
Alkylrest, R5 einen Alkylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen,
einen Methoxypropyl- oder Phenylrest oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom
einen 5- oder 6gliedrigen, heterocyclischen Rest darstellen, der zusätzlich Sauerstoff enthalten kann, bedeuten,
mit der Maßgabe, daß R3 einen Alkylencarbonsäurerest darstellt, wenn R2 ein Alkylrest mit maximal
4 Kohlenstoffatomen ist, sowie deren niedere Alkylester
oder deren pharmazeutisch akzeptablen Salze mit anorganischen oder organischen Basen oder
Säuren.
Besondeis bevorzugt sind dabei Verbindungen der Formel I, bei denen Ri Wasserstoff oder Alkoxyalkyl-,
R2 Methyl-, Äthyl- oder den Rest
R7
J0 -CH2-CH-COOH
J0 -CH2-CH-COOH
mit R7 Wasserstoff, Methyl- oder Äthyl-, R3 Wasserstoff,
Methyl-, Äthyl- oder einen Alkylencarbonsäurerest, R4 und R5 Methyl- oder Äthyl- oder gemeinsam
mit dem Stickstoffatom den Morpholinorest bedeuten sowie auch deren Salze oder niedere Alkylester.
Gegenstand der Erfindung sind ferner die im Anspruch 14 aufgezeigten Röntgenkontrastmittel.
Diese dienen zur Sichtbarmachung der Gallenblase und zeichnen sich durch niedrige Toxizität, gute
Resorbierbarkeit und rasche Eliminierung aus dem Körper aus. Es handelt sich dabei meist um sogenannte
Schnellcholecystographiemittel, die binnen 5 Stunden nach der Eingabe bereits zu 80% und mehr ausgeschieden
sind, so daß Verabreichung und Untersuchung an einem Tag vorgenommen werden können.
Manche Verbindungen dieser Gruppe können auch als intravenöse Kontrastmittel eingesetzt werden; so
ist z. B. die Verbindung N-[3-(l'-3"-Oxapenta-methylenamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/f-amino-propionsäure
mit einer Toxizität i. v. von 1,75 g/kg sowohl als perorales als auch als intravenöses Gallekontrastmittel
einsetzbar, eine Kombination, die sehr selten ist. Die Verbindung zeigt nach i. v. Gabe eine
Maximalkonzentration in der Galle von etwa 900 mg%, nach i. d. Gabe von etwa 760 mg% und ist im letzteren
Falle nach 5 Stunden zu 79% ausgeschieden. Für die Eliminierbarkeit spricht auch die niedrige Eiweiß-
bo bindung, die meist unter 50% liegt. Neben dieser
und anderen Verbindungen mit Oxapentamethylengruppierungen mit günstigen Eigenschaften, wie z. B.
der N-[3-(r-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - β - amino - λ - methyl-
(>5 propionsäure mit einer i. v. Toxizität von 1,27 g/kg
und einer 89%igen Ausscheidung nach 5 Stunden wären aber auch beispielsweise noch die Verbindung
N-[3-(r-Dimethylamino-äthylidenamino)-2,4,6-tri-
jodbenzoyl] - β - amino - a - methylpropionsäure,
N-[3-(l'-Dimethylamino-äthyIidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyI]-N-(/-methoxypropyl)-/;-amino-propionsäure
und N-[3-(l'-Äthylamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-methyl-/i-
-iminopropionsäure wegen ihrer guten Eigenschaften zu nennen.
Die folgenden Tabellen zeigen eine Gegenüberstellung der maßgebenden pharmakologischen Eigenschaften
der erfindungsgemäßen Verbindungen 1 bis XX V mii den zur Zeit besten bekannten Gallenkontrastmitteln,
wobei als Vergleichssubstanzen für Schnellcholecystographie die Substanz
A. /f-[3-(Diniethylamino-methylenamino)-2,4,6-trijodphenyl]-propionsäure;
generic name Ipodate
und für die intravenöse Cholecystographie die Substanzen
B. Glykolsäure- bis -(3 - carboxy -2,4,'S- trijodanilid);
generic name Joglycamid,
C. Adipinsäure - bis - (3 - carboxy - 2,4,6 - trijodanilid); generic name lodipamid
dienten.
Die dort angegebene Eiweißbindung wurde nach der in der Zeitschrift Biochemical Pharmacology, 18,
971—977 (1969), über die Verdrängung der als Indikator dienenden 2-(4'-Hydroxyphenylazo)-benzoesäure
durch die Testsubstanzen bestimmt.
I. N - (3 - Dimethylamino - mcthylenamino-2,4,6 - trijodbenzoyl) - r - aminocapronsäure,
II. N-[3-(Γ-Dimethylamino-äthylidenamino)-2,4,6
- trijodbenzoyl] - β - amino - * - methylpropionsäure,
III. Ν-[3-(Γ- Pentamethylenamino-älhylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-(/-methoxypropyl)-/i-aminopropionsäure,
IV. N - [3 -(I' - Phenylamino- äthylidenamino)-2,4,6
- trijodbenzoyl] - N - methyl -β- aminoft-methylpropionsäure,
V. N-[3-(l'-Carboxy-3'-diäthylamino-propyliden - (3') - amino) - 2,4,6 - trijodbcnzoyl]-N-äthylamin,
VI. N - [3 - (Γ - Äthylamino - äthylidenamino)-2,4,6
- trijodbenzoyl] - N - methyl -β- aminopropionsäure,
VII. N-[3-(I'-Carboxy-3'-diäthylamino-propyliden-(3')-amino)-2,4,6-lrijodbenzoyl]-N-methylamin,
VIII. N-[3-(I'-Carboxy-3'-dimethylamino-propyliden
- (3') - amino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-N-melhylamin,
IX. N-[3-( 1 '^"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - β - aminopropionsäure,
X. N-[3-(r-3"-Oxapentamethy!enamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]
-ß-aminoi\-methylpropionsäure,
XI. N - [3 - (Γ - Carboxy - 3' - dimethylaminopropyliden-(3')-amino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-
N-allylamin,
XII. N - [3 - (I '-3" - Oxapenlamclhylenaminoäthylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-N-äthyl-/i-aminopropionsäure,
XIIl. N - [3 - (I'-3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl]-
30
35
45 N - (γ - methoxypropyl) · β - aminopropionsäure,
XIV. N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl]-N-isopropyl-/i-aminopropionsäure,
XV. N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminopropylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/i'-amino-^-methylpropionsäure,
XV. N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminopropylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/i'-amino-^-methylpropionsäure,
XVI. N-[3-(l '-/-Methoxypropylamirio-äthylidenaminoj
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - β - amino-•»-methyl-propionsäure,
XVII. N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl]-aminoessigsäu-re,
XVIII. N - (3 - Dimelhylamino - methylenamino-2,4,6 - trijodbenzoyl) - // - amino - * - methylpropionsäure,
XlX. N-[3-(r-Carboxy-3'-3"-oxapentamethylenamino-propylidcn-(3')-amino)-2,4.6-irijodbenzoyl]-N
-methylamin.
XX. N-[3-(r-Carboxy-3'-3"-oxapentamethylenamino-propyliden-(3')-amino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N,N-(3'"-oxapentamethylen)-amia
XXI. N-[3-(3'-Oxapentamethylenamino-mcthylenamino) - 2,4,6 - irijodbenzoyl] - β - amino-■»-methylpropionsäure.
XXlI. N - [3 - (1-3" - Oxapentamethylenaminoälhylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/i-amino-ii-äthylpropionsäure,
XXIII. N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl]-N - benzyl -/;- amino -a. - methylpropionsäure,
XXIV. N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminoälhylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/i-aminobuttersäure,
XXV. N - [3 - (l'-3" - Oxapentamethylenamino-2' - methylpropylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/;-amino-'x-methylpropionsäurc.
XXVI. N - [3 - (I' - Tetramethylenamiiio - äthylidcnamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl] - /i - amino-Λ-methyl-propionsäurc.
XXVI. N - [3 - (I' - Tetramethylenamiiio - äthylidcnamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl] - /i - amino-Λ-methyl-propionsäurc.
50
55
60
b5
Substanz |
LD50
g/kg |
Maus | po |
Ausscheidg. in %
d. Eing. Eingabe id •Eingabe iv |
5 Std. |
Eiweiß
bindung |
iv | 2,39 | 2Std. | 74 | |||
I | 1,16 | 5,10 | 57 | 73 | 62 | |
Il | 1,06 | 2,50 | 57 | 68 | 53 | |
11! | 0,38 | 1,92 | 28 | 56 | 58 | |
IV | 0,35 | 3,19 | 23 | 77 | 58 | |
V | 0,84 | >5,0 | 39 | 79 | 62 | |
Vl | 1,12 | 3,97 | 46 | 79 | 43 | |
ViI | 0,73 | >7,5 | 46 | *69 | 15 | |
VIII | 2,19 | > 4,50 | *56 | 79 | 17 | |
IX | 1,75 | >4,5 | 54 | 89 | 48 | |
X | •1,27 | 2,76 | 68 | 70 | 39 | |
XI | 0,58 | 2,21 | 40 | 77 | 73 | |
XIl | 0,70 | 38 | 73 |
Fortset/.unt!
lanz LD50 Maus | Ausscheidg. in % | Eiweiß |
g/kg | d. Eing. | bindung |
Eingabe id | ||
•Eingabe iv | ||
iv po | 2 Std. 5 Std. |
XIII
XlV
XV
XVI
XVIl
XVIII
XIX
XX
XXI
XXII
XXIII
XXIV
XXV
XXVI
0.78
0.40
»,88
0.71
1,53
1.71
2,45
1.25
2,24
0.58
0,44
1,37
0,82
1.25
0.40
»,88
0.71
1,53
1.71
2,45
1.25
2,24
0.58
0,44
1,37
0,82
1.25
2,13
1,60
3.00
1,60
3.00
Λ 0,27
B 2,93
C 2,06
B 2,93
C 2,06
>7,5
>4.0
5,39
2.31
>5.0
3,60
2.31
>5.0
3,60
>7.5
1,66
50 27 56 30 24 67
*66 65
*75 76 35 61 79 64
32 *55 *67
80 69 7! 56 45 81
*75 83
*83 87 69 78 95 88
69
*67 *8I
27
41
23
14
47
47
12
10
18
68
40
94 82 95 2(1
lenstofTatomen oder einen Essigsäure-, Propionsäure-,
λ - Methylpropionsäure-, Λ-Älhylpropionsäurc-, Buttersäure-
oder Ciipronsäurcresl oder den entsprechenden Alkylesterrest dieser Säuren darstellt oder RK
gemeinsam mil Rj und N einen 5- oder 6gliedrigen,
gesättigten, heterocyclischen Rest bildet, der durch Sauerstoff unterbrochen sein kann, und in den Formeln
Il und III einer der Reste X' und X" als Wasserstoff,
der andere als der Rest —CORg definiert ist,
wobei R9 Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch eine Alkoxy-, Carboxyl- oder Carboalkoxygruppe
substituierten, niederen Alkylrest bedeutet, wobei in den Formeln II und III R1. R4 und R5 wie in Formel I
definiert sind und im Falle, daß R« einen niederen Alkylrest darstellt. R0 einen durch eine Carboxy- oder
Carboalkoxygruppe substituierten Alkylrest bedeutet, mit mindestens I Mol an Halogeniden des 5wcrtigen
Phosphors, vorzugsweise in einem indifferenten, organischen Lösungsmittel, umsetzt, in den erhaltenen
Verbindungen bzw. deren Hydrochloride)! in der Kcrncarboxylgruppe vorhandene Säurechloridgruppen
anschließend mit Aminen der Formel
25
HN
(IV)
Die überlegenen Werte der erfindungsgemäßen Verbindungen gegenüber den Vergleichssubstanzen
konnten auch durch Cholecystographie an Katzen als Versuchstiere bestätigt werden, wobei für die
Schncllcholecystographic Aufnahmen 2, 3, 5 und Stunden nach der Eingabe gemacht wurden.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung der Verbindungen
der Formel I. das dadurch gekennzeichnet ist, daß man Derivate von trijodiertcn Aminobenzolcarbonsäurcn
der allgemeinen Formel
COY
(11)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel
X"—N
wobei in Formel II Y ein Halogenatom oder den Rest
R1-
R8--'
in der R8 einen niederen Alkylrest mit maximal 4 Kohin
der R, und R8 wie oben angegeben definiert sind,
umsetzt und vorhandene Estergruppen gewünschtenfalls
verseift sowie vorhandene saure oder basische Gruppen in Salze überführt bzw. aus solchen Salzen
die Säuren bzw. Basen in Freiheit setzt.
Die so erhaltenen Verfahrensprodukte können als freie amphotere Verbindungen, als Ester oder als
Salze sowohl mit Basen als auch mit Säuren isoliert werden.
Das Verfahren kann in zwei wesentlichen Varianten durchgeführt werden. Gemäß einer Variante werden
Verbindungen der Formel II, in denen X' ein Wasserstoffatom darstellt, also 3-Amino-2.4,6-trijodbenzoylchlorid
oder davon abgeleitete 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoesäureamide mit Säureamiden der Formel III,
in welcher also X" den Rest R9CO— darstellt, umgesetzt.
Die Reaktionstemperatur kann hierbei 20 bis 100 C betragen, wobei erhöhte Temperatur die
Umsetzung beschleunigt. Zweckmäßig wird hierbei in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Toluol, Chloro-
r,o form, Äther, Essigester oder Dioxan gearbeitet. Auch
das Amid der Formel III. das dann im Überschuß vorliegen muß. kann als Lösungsmitlei dienen. Als
Halogenid des Phosphors wird in diesem Fall bevorzugt POCl3 eingesetzt, das zweckmäßig in einer Menge
von mindestens 1 MoI POCI3 pro Mol Verbindung (III) der Formel II eingesetzt wird.
Es kann aber auch die Säureamidgruppe am Benzolkern gebunden sein und die Reaktion mit einem Amin
der Formel III (X"= H) durchgeführt werden. Bei dieser Verfahrensvariante empfiehlt es sich, bei Zimmertemperatur
und in Gegenwart von mindestens 1 Mol Phosphorpentachlorid pro Mol Verbindung der Formel II zu arbeiten, wobei sich chlorierte Kohlenwasserstoffe
als Lösungsmittel besonders bewährt haben.
Das Produkt der Umsetzung beider Verfahrensvarianten kann sowohl als Hydrochlorid oder als
Base isoliert werden, welche letztere durch Alkali-
sicren der Reaktionslösung frcigeselzl wurde. Ist Y in
Formel II ein Halogenatom, muli anschließend die Säurechloridgruppe in die Amidgruppc übergeführt
werden, was durch Umsetzung mit den entsprechenden Aminen leicht möglich ist.
Im Molekül vorhandene Estergruppen können dann anschließend auf übliche Weise verseift werden. Die
erhaltenen Verbindungen können aus der meist alkalischen Verseifungslösung als Salze der Säuren oder
freie Säuren gewonnen werden. Besonders günstig gestaltet sich die Gewinnung der freien Carbonsäuren
der Formel I, wenn man die wäßrige Lösung des Salzes dieser Carbonsäuren der Formel I oder auch
die Salze dieser Verbindungen mit Säuren mittels Säuren oder Basen aufdeinEigen-pH der freien Amidincarbonsäure
einstellt. Diese fallen dann meist als amorphe Produkte aus und können, falls nötig, durch
Umkristallisieren gereinigt werden. Die Schmelzpunkte der amorphen Produkte sind nicht charakteristisch.
Als geeignete Salze der erfindungsgemäßen Verbindungen bieten sich vor allem Natrium-, Lithium-
und Ammoniumsalze, Salze der Erdalkalimetalle und Salze von ungiftigen, organischen Basen, wie Glucosamin,
Methylglucosamin, Äthanolamin, Diäthanoiamin, Glucamin und Methylglucamin an.
Als Salze der Amidine, auch der Ester, werden beispielsweise die Chlorhydrate, Sulfate, Acetate,
Fumarate, Succinate und Tartrate verwendet.
Aufgrund der Struktur können Isomeren auftreten. Die einzelnen Isomeren können so beständig sein, daß
sie rein isoliert werden können. Diese Isomeren sind ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Die Verbindungen der Formel II, III und IV sind bekannt und nach literaturbeschriebenen Methoden
zugänglich. Es sei in diesem Zusammenhang auf die österreichischen Patentschriften 2 09 895 und 2 24 264
sowie auf die deutschen Patentschriften 11 17 135 und 10 82 368 verwiesen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen können als Röntgenkontrastmittel oral in Form von Tabletten,
Dragees, Pulvern, Granulaten, in Kapseln abgefüllt oder als Brausepulver verabreicht werden. Für diese
Präparate können sowohl freie Säuren als auch Salze mit Basen oder Säuren eingesetzt werden. Für die
intravenöse Verabreichung dienen in erster Linie die wäßrigen Lösungen von Salzen mit anorganischen
oder organischen Basen.
In den nachfolgenden Beispielen soll die Herstellung und Formulierung der erfindungsgemäßen Verbindungen
näher erläutert werden.
133,3 g 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid werden in Toluol gelöst, 37,5 ml Dimethylformamid und 31,3 ml POCI3 zugefügt und die Lösung anschließend
1 Stunde rückflußgekocht Das dabei anfallende Hydrochlorid des 3 - Dimethylaminomethylenimino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid wird nach dem Erkalten abgesaugt und mitÄther gewaschen. Dann überschichtet man dieses Produkt mitÄther, setzt Wasser zu und läßt unter Eiskühlung und guter Rührung 250 ml einer
4n-NaOH zutropfen. Nach Abtrennen der ätherischen Schicht wird diese mit Eiswasser gewaschen,
über NaCl getrocknet und eingedampft Der ölige Eindampfrest wird in heißem Cyclohexan gelöst, mit
Aktivkohle behandelt und die Lösung klarfiltriert Beimlangsamen Erkalten krisiallisieren daraus 123,37g
gelbes 3-Di met hy la min omclhylenamino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid,
Fp. = 100 bis 105 C.
18,0 g des so erhaltenen Säurechlorides werden in Chloroform gelöst und 9,5 g i-Aminocapronsäurcmethylester,
gelöst in Chloroform, zugesetzt. Das Reaktionsgemisch erwärmt sich bis zum Sieden. Es wird
90 Minuten weitergekocht und dann die Chloroformlösung mit Wasser, wäßriger Weinsäurclösung und
K2CO3-Lösung gewaschen, mil CaCl2 getrocknet und
eingedampft. Der Eindampfresl wird in Methanol heiß gelöst und klarfillriert. Aus der Lösung kristallisieren
14,0 g N -(3 - Dimethylaminomethylenamino-2,4,6 -trijodbenzoylj-f-aminocapronsäuremethylesler,
Fp. = 139 bis 142"C, beim Einengen der Mutterlauge kristallisieren weitere 6,2 g desselben Produktes, Fp.
= 128 bis l40r'C. Zur Verseifung werden 18,0 g dieses
Esters in 2 n-NaOH suspendiert und bis zur vollständigen Auflösung gekocht. Nach Filtration wird mit
verdünnter HCl auf pH 5 gestellt, wobei die Säure ölig anfällt und beim Abkühlen mit Eiswasser erstarrt.
Nach Absaugen und Trocknen im Exsikkalor erhält man 12,0 g amorphe N-(3-Dimethylaminomethylenamino
- 2,4,6 - trijodbenzoyl) -1 - aminocapronsäure, Fp. = 90 bis 100" C.
213,2g 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid werden
in Chloroform gelöst, 174 g Dimethylacetamid zugegeben und in 20 Minuten 153 g POCl3 zugetropft,
wobei sich das Gemisch bis zum Kochen erwärmt. Es wird 8 Stunden weitergekocht und nach dem Erkalten
das angefallene Kristallisat abgesaugt. Die Kristalle werden in Äther suspendiert und mit eiskalter,
verdünnter NaOH geschüttelt, bis alles in Lösung ist. Beim Einengen der mit Na2SO4 getrockneten
Ätherphase kristallisieren 127,Og 3-(l'-Dimethylamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoylchlorid
vom Fp. = 127 bis 130"C aus.
39,12Ig dieses Säurechlorides werden in Chloroform
gelöst, 25,0 g N-(3-Methoxypropyl)-/f-aminopropionsäuremethylesler
zugetropft, wobei Erwärmung auftritt, und das Reaktionsgut 40 Minuten gekocht. Die
erhaltene Lösung wird mit Wasser und KHCO3-Lösung gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft.
Der Eindampfrest wird mit 0,7-n methanolischer NaOH bis zur vollständigen Verseifung gekocht
und anschließend das Lösungsmittel abdestilliert. Der Rückstand wird in Wasser gelöst und die
Säure mit Eisessig gefällt, abgesaugt und im Vakuum getrocknet. Man erhält 16,8g amorphe N-[3-(l'-Dimethylamino
- äthylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-N - ()/ - methoxypropyl) - β - aminopropionsäure, Fp.
=90 bis UO15C.
213,2 g 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid wer
den in Chloroform gelöst, 135 g Acetanilid und dann
binnen 15 Minuten 153 g POCl3 zugefügt und die
Lösung 8 Stunden gekocht Nach dem Erkalten wird das angefallene Kristallisat abgesaugt Die Kristalle
werden in Chloroform suspendiert und unter Rühren mit kalter, verdünnter NaOH versetzt, wobei eine
Lösung entsteht Die Chloroformphase wird abgetrennt mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingeengt, dabei kristallisieren 220 g 3-( 1'- Phenylamino-äthylidenamino)-2,4,6- trijodbenzoylchlorid,
Fp.= 172 bis 178° C.
52,0 g des Säurechlorides werden in Chloroform
gelöst Lind 26,0 g N-Melhyl-/;-amino-\-methylpropionsäuremcthylester
zugegeben. Nach Abklingen der exothermen Reaktion wird die Lösung noch 30 Minuten
gekocht, dann mit Wasser und KHCO.rLösung gewaschen,
über Na2SO4 getrocknet und eingedampft.
Der F.indampfrest wird in etwa I-n methanolischer NaOH bis zur völligen Verseifung gekocht. Nach
Abdcstillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand in Wasser aufgenommen und mit Eisessig bis zur vollständigen
Fällung der Säure versetzt. Es wird abgesaugt und der Niederschlag getrocknet. Die Ausbeute
beträgt 56,0 g amorphe N - [3 - (I' - Phenylaminoüthylidcnumino) - 2,4,6 - irijodbenzoyl] - N - methyl-/;
- amino - η. - mcthylpropionsäure. Fp. = 142 bis
!66 C.
53,3 g 3 - Amino - 2,4,6 - trijodbenzoylchlorid werden in Chloroform gelöst, mit 39 g N-Acetylmorpholin
und 45 g POCl3 versetzt und 6 Stunden gekocht. Nach dem Erkalten wird das angefallene Kristallisat
abgesaugt, mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhält 61,0g Hydrochlorid des 3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino
- äthylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoylchlorid, Fp. = ab 240' C Zersetzung.
27,2 g dieses Produktes werden in Chloroform suspendiert, durch Zugabe von Triäthylamin die
Amidinbase in Freiheit gesetzt und diese mit 12,0 g /j-Aminopropionsäureäthylester umgesetzt. Nach Abklingen
der Reaktion wird das Reaklionsgut noch 15 Minuten gekocht, dieerhalleneChloroform-Lösung
mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und
eingedampft. Der Eindampfrest wird mit etwa 0,6-n methanolischer wäßriger NaOH bis zur Verseifung
unter Rückfluß gekocht. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird in Wasser aufgenommen, mit
Eisessig die entstandene Säure gefällt, abgesaugt und getrocknet. Man erhält 24,8gamorpheN-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino
- äthylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/i-aminopropionsäure, Fp. = 133 bis 145 C.
27,2 g Säurechlorid-Hydrochlorid, hergestellt nach Beispiel 4, werden in Chloroform suspendiert, Triäthylamin
zur Freisetzung des Amidins und 11,7 g //-Amino-a-methylpropionsäuremethylester zugesetzt
und die Lösung 20 Minuten gekocht. Die Aufarbeitung, Verseifung und Fällung des Endproduktes erfolgt
in gleicher Weise wie im Beispiel 4. Man erhält so 25,5 g amorphe N-[3-(l-3"-Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/i-amino-a-methylpropionsäure,
Fp.= 131 bis 148"C. Aus Essigester kristallisiert die Säure mit einem Schmelzpunkt
Fp. = 291 bis 294" C.
Wird die Chloroformlösung des Umsatzes von Säurtchlorid mit Aminocarbonsäureester mit Lauge
gewaschen, eingedampft und in Methanol aufgenommen,sokristalIisiertderMethylesterderN-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino
- äthylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-/if-amino-a-methylpropionsäure,
Fp.= 166 bis 172° C.
35,0 g N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl - ρ - aminort-methylpropionsäure
werden in 250 ml Wasser nach Zusatz von 25 ml 4 n-HCl heiß gelöst. Beim Erkalten
kristallisiert das Salz aus. Nach dem Absaugen und Trocknen erhält man 32,0 g Hydrochlorid der
N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenamino - äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/(-amino-^-methylpropionsäure,
Fp. = ab 235"C langsames Schmelzen, ab 255 C Zersetzung.
32,8 g N - (3 - Acetylamino - 2,4,6 - trijodbenzoyl)-/i-amino-1
- methylpropionsäuremethylester werden in Methylenchlorid gelöst und 13,35 g PCI5 zugesetzt.
Diese Suspension wird 17 Stunden gerührt, wobei die
κι Reaktionsprodukte allmählich in Lösung gehen, unter
Eiskühlung wird dann solange Morpholin bis zur bleibend alkalischen Reaktion zugefügt. Nach etwa
45 Stunden Stehen bei Zimmertemperatur wird vom angefallenen Kristallisat abgesaugt und das Filtrat mit
r, Wasser gewaschen, getrocknet und eingedampft. Der
Eindampfrest, 43,5 g helles öl, wird wie in vorhergehenden Versuchen in wäßrig-methanolischer NaOH
verseift und aus wäßriger Lösung mit HCI die N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenamino - äthyliden-
2» amino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl] - β - amino - \ - methylpropionsäure
gefällt. Ausbeute 15,8 g; das Produkt ist mit der im Beispiel 5 erhaltenen Verbindung identisch.
r> 24,0g N-(3-Amino-2,4,6-Irijodbenzoyl)-aminoessigsäureäthylester
werden in Chloroform gelöst, 6,2 g N-Acetylmorpholin und 7,4 g POClj zugefügt
und die Lösung 5 Stunden gekocht. Nach Stehen über Nacht wird abgesaugt, das noch feuchte Kristalli-
jo satin Methanol gelöst, aufgekocht und wäßrige NaOH
bis zur völligen Verseifung zugesetzt. Dann wird das Lösungsmittel abdestilliert, der Rückstand in Wasser
aufgenommen, klarfiltriert und mit verdünnter HCl auf pH 5 gestellt. Die dabei ausfallende amorphe
i> Säure wird durch gelindes Anwärmen zur Kristallisation
gebracht, kalt abgesaugt und bei MO C getrocknet Die Ausbeute beträgt 12,5 g N-[3-( I'^"-Oxapentamethylenamino
- älhylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl]-aminoessigsäure, Fp. = 265 bis 270' C Zersetzung.
21,32g 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid werden
in Chloroform gelöst, mit 17,2 g N-Propionylmorpholin
und 18,0 g POCl3 versetzt und 5 Stunden gekocht. Nach dem Erkalten wird das angefallene
Kristallisat abgesaugt, mit Chloroform gewaschen und getrocknet. Man erhält 23,4 g 3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino
- propylidenamino) - 2,4,6 - trijodbenzoylchlorid-hydrochlorid. Die Amidinbase wird
analog Beispiel 2 hergestellt und zeigt einen Schmelzpunkt von 147 bis 151°C.
27,80 g des Säurechlorid-hydrochlorides werden in Chloroform suspendiert, zur Freisetzung der Amidinbase
mit Triäthylamin und anschließend mit 12,0 g
fl-Am\no-.x-methylpropionsäuremethylester versetzt
und das Reaktionsgut 30 Minuten gekocht. Nach dem Erkalten wird die Reaktionslösung mit Wasser und
verdünnter HCl gewaschen, über Na2SO4 getrocknet
bo und eingedampft. Der Eindampfrest wird mit wäßrigmethanolischer
NaOH bis zur völligen Verseifung erhitzt. Nach Abdestillieren des Lösungsmittels wird
in Wasser aufgenommen, klarfiltriert, mit Eisessig die Säure gelallt und abgesaugt Nach Behandlung mit
Wasser und Vakuumtrocknung erhält man 25,6 g amorphe N - [ 3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenaminopropylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - fi - amino- «-methylpropionsäure, Fp. = 130 bis 145" C.
53,5 g 3-Amino-2,4,6-trijodbcnzoylchlorid werden
gelöst in Chloroform, mit 48 g Bemslcinsäiircdimcihylamidmonomclhylesler
und 45 g POCI1 versetz! und 7 Stunden gekocht. Dann wird die Lösung auf ■-,
Eis gegossen, die Chloroformphase abgetrennt, mit verdünnter NaOH und Wasser gewaschen, getrocknet
und eingedampft. Der Eindampfrest wird in Äther aufgenommen, der unlösliche Anteil (10,4 g) abgesaugt
und die Lösung zur Trockene eingedampft. Man κ> erhält 45,2 g 3-(r-Carbomelhoxy-3'-dimethylaminopropyliden
- (3') - amino) - 2,4,6 - trijodbenzoylchlorid in öliger Form, welches gleich weiter umgesetzt werden
kann.
Das rohe Säurechlorid wird in Chloroform gelöst, r, Methylamin im Überschuß eingeleitet und das Reaktionsgut
10 Minuten gekocht. Anschließend wird mit Wasser gewaschen, über Na2SO4 getrocknet und eingedampft.
Der Eindampfrest wird in wäßrig-methanolischer NaOH bei Siedehitze verseift, das Methanol
abdestilliert, mit Wasser verdünnt und nach Klarfiltration die Säure mit Eisessig in Freiheit gesetzt.
Beim Anwärmen wird die zuerst amorphe Fällung kristallin. Das Kristallisal wird abgesaugt und mit
Methanol ausgekocht. 2·-,
Ausbeute 16,9g N-[3-(T-Carboxy-3'-dimethylamino
-propyliden- (3')- amino) -2,4,6 -trijodbenzoyl]-N-methylamin, Fp. = 264 bis 268 C.
Beispiel 10
53,3 g 3-Amino-2,4,6-trijodbenzoylchlorid werden in Chloroform gelöst, 37,8 g Bernsteinsäuremorpholidmonomethyiester
und 30,6 g POCl3 zugegeben und die Lösung 6 Stunden gekocht. Nach Stehen über Nacht
wird das angefallene Kristallisat abgesaugt, mit ChIoroform
gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute beträgt 24,5 g Hydrochlorid des 3-(I'-Carbomethoxy-3-3"-oxapentamethylenamino-propyiiden-(3')-amino)-
2,4,6-trijodbenzoylchlorid. Die Amidinbase wird wie
im Beispiel 2 hergestellt, sie zeigt einen Schmelzpunkt 4(1
Fp.= 132 bis 134 C.
14,9 g des Säurechlorid-hydrochlorides werden in Chloroform suspendiert, Methylamin im Überschuß
eingeleitet und die Löjung 10 Minuten gekocht. Nach dem Erkalten wird mit Wasser und verdünnter
Essigsäure gewaschen, die Chloroformphase getrocknet und eingedampft. Der Eindampfrest wird mit
wäßrig-methanolischer NaOH bis zur völligen Verseifung gekocht, durch Abdampfen das Lösungsmittel
entfernt und der Rückstand in Wasser aufgenommen. Die Säure wird in der Siedehitze mit Eisessig in Freiheit
gesetzt. Sie fällt kristallin aus, wird abgesaugt und getrocknet.
Ausbeule 11,0g N-[3-U'-Carboxy-3'-3"-oxapentamethylenamino-propyliden-(3')-amino)-2,4,6-trijod-
benzoyl]-N-methylamin vom Fp. = 265 bis 270" C.
Beispiel 11
6,14 g N-(3-Amino-2,4,6-trijodbenzoyl)-N-äthyI-/J-aminopropionsäure
werden in Chloroform durch {,0 Zusatz von 1,5 g Dimethylformamid und 3,0 g POCl3
und Erwärmen in Lösung gebracht. Beim Kochen (90 Minuten) scheidet sich ein öliges Reaktionsprodukt
ab, das nach dem Erkalten und Abdekantieren des Lösungsmittels in verdünnter, wäßriger NaOH gelöst
wird. Nach Klarfiltration fallen beim Ansäuern mit verdünnter HCl auf pH 5 3,7 g amorphe N-(3-Dimethylamino
- methylenamino - 2,4,6 - trijodbenzoyl)-N-äthyl-/;-aminopropionsäure,
Fp.= 105 bis 125 C, aus.
In analoger Weise zu den vorhergehenden Beispielen
werden folgende Verbindungen hergestellt:
N-(3-Dimethylamine)-methylenamino-2,4.6-irijodbenzoyl)-aminoessigsäure,
Fp. = 256 bis 259 C,
Fp. = 256 bis 259 C,
N-(3- Dimcthylamino- methylenamino- 2.4,6- trijodbcnzoyl)-N-mclhylaminocssigsäurc,
^Fp. = 135 bis 140 C,
N-(3-Dimethylamino-methylenamino-2.4.6-Irijodbenzoyl)-/f-aminopropionsäurc,
Fp. = 208 bis 214 C,
N -(3 -Dimethylamino -methylenamino -2,4.6- trijodben/oyl)-N-met1nyi-/i-arnini>
pi'upiunsäurc.
Fp. = 138 bis 150 C,
N-(3-Dimethylamine)-methylenamino-2,4.6-t rije)dbenzoyl)-N-isopropyl-/J-aminopropionsäurc,
Fp. = 125 bis 135 C,
N-(3-Dimcthylamino-methylenamino-2.4.6-irijodbenzoyl)
- N -Iy' - methoxypropyl) - (I - aminopropionsäure.
Fp. = 158 bis 164 C,
Fp. = 158 bis 164 C,
N -(3 - Dimethylamino - methylenamino - 2,4,6 - trijodbenzoyl)- /i - amino - \ - methylpropionsä ure.
Fp. = 1 lObis 125nC,
N - [3 - (3' - Oxapentamethylenamino - methylcnamino)-2,4,6- trijod benzoyl]-/i-amino- \-methylpropionsäurc,
Fp. = 123 bis 140 C.
Fp. = 123 bis 140 C.
N-[3-(r-Äthylamino-äthylidenamino)-2,4.6-trijodbenzoyl]
- N - methyl - [i - aminopropionsiiure.
Fp. = 133 bis 149° C,
N-[3-(l'-Äthylamino-äthylidenamino)-2.4,6-trijodbenzoyl]
- [I - amino - λ - methylpropionsaure. Fp. = 148 bis 157CC.
N - [3 - (1' - Dimcthylamino - äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/.'-amino--(-methylpropionsaure,
Fp. = 159 bis 166 C,
N - [3 - (1' - Dimethylamino - äthylidenaminol-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-mcthyl-/i-amino-\-methylpropionsäure.
Fp. = 181 bis 187 C,
Fp. = 181 bis 187 C,
N-[3-(I'- ;■'- Methoxypropylamino-üthylidcnamino)-2.4,6-trijodbenzoyl]
-//-amino- \ -methylpropionsä ure,
Fp. = 120 bis 135" C,
Fp. = 120 bis 135" C,
N-[3-(l '-Phenylamino-äthylidenamino)-2.4,6-trijodbenzoyl]
- N -(3" - methoxypropyl) - // - aminopropionsäure,
Fp.= 120bisl31°C,
Fp.= 120bisl31°C,
N-[3-(l'- Phenylamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/i-amino-*-methylpropionsäure,
Fp.= 153 bis 1800C,
N-[3-(r-Pentamethylenamino-äthylidenamino)-2,4,6
- trijodbenzoyl] - N - (/ - methoxypropyl)-/i-amino-propionsäure,
Fp. = 87 bis 120°C,
Fp. = 87 bis 120°C,
N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-methyl-/<-aminopropionsäure,
Fp.= 154 bis 158° C,
N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino-äthyliden-
Fp.= 154 bis 158° C,
N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino-äthyliden-
ammo)-2,4,6-trijodbenzoyI]-N-äthyl-/f-aminopropionsäure,
Fp.= 130 bis 138"C,
N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenainino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N - isopropyl-/i-amino-propionsäure,
Fp. = 140 bis 152° C,
Fp. = 140 bis 152° C,
N-[3-(r-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N - (γ' - methoxypropyl) - β - amino - propionsäure,
Fp.= 109bisll5°C,
N-[3-(l -3"- Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyrj-N-benzyl-/?-aminoa-methylpropionsäure,
Fp. = 191 bis 196°C,
Fp. = 191 bis 196°C,
N-[3-(l -3"- Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-propyl-/?-aminobuttersäure,
Fp. = 125 bis 155° C,
Fp. = 125 bis 155° C,
N-[3-(r-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] -ft- amino - a. - äthylpropionsäure,
Fp. = 125 bis 1300C,
Fp. = 125 bis 1300C,
N - [3 - (1' - Diäthylamino - propylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoy
1] - N -methyl -β- aminopropionsäure,
Fp.= 80 bis 115° C,
N - [3 - (1' - Diäthylamino - propylidenamino)-2,4,6
- trijodbenzoyl] - N - (/ - methoxypropyl)-/ϊ-aminopropionsäure,
(klebriges Produkt),
(klebriges Produkt),
N - [3 - (1' - Diäthylamino - propylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/f-amino-iX-methylpropionsäure,
Fp. = 113bisl23°C,
N - [3 - (1' - Diäthylamino - propylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-methyl-/J-amino-<x-methylpropionsäure,
Fp. = 105bisll5°C,
Fp. = 105bisll5°C,
N-[3-( 1 -3' -Oxapentamethy lenamino-propyliden amino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-methyl-^-aminopropionsäure,
Fp. = 114 bis 125° C,
Fp. = 114 bis 125° C,
N-[3-( 1 -3''- Oxapentamethylenamino-propylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N -äthyl - β - aminopropionsäure,
Fp. = 110bisl25°C,
Fp. = 110bisl25°C,
N-[3-( 1 -3' -Oxapentamethylenamino-propylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-methyl-/?-aminoa-methylpropionsäure,
Fp.= 128 bis 1400C,
Fp.= 128 bis 1400C,
N-[3-(l'-Carboxy-3-diäthylamino-propyliden-(3')-amino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N - methylamin, Fp. = 209 bis 2130C,
N-[3-( 1 -Carboxy-3 -diäthylamino-propyliden-(3')-amino
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N - äthylamin, Fp.= 118bisl28°C,
N-[3-(r-Carboxy-3'-diäthylamino-propyliden-(3')-amino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N,N - (3 " - oxapentamethylen)-amin,
Fp. = 142 bis 1500C,
Fp. = 142 bis 1500C,
N - [3 - (1' - Carboxy - 3'-3" - oxapentamethylenamino
- propyliden - (3') - amino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N.N - (3'" - oxapentamethylen) - amin,
Fp. = 145 bis 155° C.
Durch Behandeln mil Alkalihydroxyden oder Lösungen von organischen Aminen lassen sich die Säuren in
die entsprechenden Salze überführen. Man isoliert die Salze durch Eindampfen als amorphes Produkt,
durch Kristallisation aus geeigneten Lösungsmitteln, wie Wasser oder Alkohole oder durch Fällung mittels
Lösungsmittel aus ihren Lösungen.
Zum Beispiel kann das Na-SaIz N-(3-Dimethylamino
- methylenamino - 2,4,6 - trijodbenzoyl) - aminoessigsäure mit Azeton aus der wäßrigen Lösung gefällt
werden; Fp. = 190 bis 2070C.
Beispiel 12
2,5 kg N - [3 - (1 -3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2',4',6' - trijodbenzoyl] - β - amino- «-methylpropionsäure werden mit 1 1 Stärkekleister,
enthaltend 50 g Maisstärke, angeteigt, in der Maschine granuliert und im Vakuum getrocknet. Das erhaltene
Granulat mit 0,25 kg Maisstärke und 12 g Mg-Stearat vermischt und zu Tabletten mit einem Wirkstoffgehalt
von 500 mg verpreßt.
Beispiel 13
Werden Dragees erwünscht, so wird das im Beispiel 12 angegebene Granulat durch Auftragen von
Zuckersirup (20% des Eigengewichtes) dragiert and nachfolgend gewachst.
Beispiel 14
Das Na-SaIz der N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino
- äthylidenamino) - 2',4',6' - trijodbenzoyl]-/?-amino-a-methylpropionsäure
wird zu 500 mg in Gelatinekapseln abgefüllt. Für die maschinelle Abfüllung wird das Salz mit Erdnußöl zu einer fließfähigen
Paste verarbeitet. Statt des Na-Salzes kann auch die freie Säure in feinverteilter Form eingesetzt
werden.
Beispiel 15
Für die Herstellung eines Brausegranulates werden 300 g Na-SaIz der N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino
- äthylidenamino) - 2',4',6' - trijodbenzoyl]-/3-aminopropionsäure,
337,5 g Weinsäure, 1,22 g PoIyoxystearat, 1,22 g Na-Laurylsulfonät, 300 g Staubzucker
und 265 g Na-Carbonat gut gemischt, mit so Alkohol angefeuchtet und zu einem Granulat verarbeitet.
Die angegebene Menge reicht für 100 Portionen.
Beispiel 16
300 mg N - [3 - (1 -3" - Oxapentamethylenaminoäthylidenamino)
- 2',4',6' - trijodbenzoyl] - β - aminoa-methylpropionsäure,
275 g Zucker, 2,5 g Texapon, 7,5 g Zitronensäure, 10 g Polyfibron und 5 ml Orangenessenz werden gründlich homogenisiert und in Por-
tionen zu 6 g abgefüllt. Vor der Applikation wird in Wasser aufgeschüttelt und oral eingenommen.
Beispiel 17
Das im Beispiel 14 angegebene Salz wird in Form einer konzentrierten Lösung in Polyäthylenglykol 300
in Gelatinekapseln abgefüllt. Wirkstoffgehalt der Kapseln 500 mg.
809 548/144
17 18
193.2 g N-Methyl-glucamin aufgenommen und auf
Beispiel 18 2323ml mit bidestilliertem Wasser aufgefüllt Die
Lösung wird nach Feinfiltration in Ampullen zu
697,0 g N - [3 - (Γ-3" - Oxapentamethylenamino- 10 und 20 ml abgefüllt und sterilisiert Sie ist für Inäthylidenamino)
- 2,4,6 - trijt<dbenzoyl] - β - amino- 5 jektionszwecke geeignet und hat einen Gehalt von 30 g
propionsäure werden in einer wäßrigen Lösung von an freier Säure pro 100 ml Lösung.
Claims (11)
1. Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren
der allgemeinen Formel
10 (I)
15
20
in der Ri Wasserstoff, einen Alkylrest mit maximal
4 Kohlenstoffatomen, einen Alkoxyalkylrest mit maximal 6 Kohlenstoffatomen oder einen Benzylrest,
R2 einen Alkyl- oder Alkenylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen, einen Essigsäure-, Propionsäure-,
a-Methylpropionsäure-, «-Äthylpropionsäure-,
Buttersäure- oder Capronsäurerest oder die Reste Ri und R2 gemeinsam mit dem N-Atom
einen 5- oder 6gliedrigen, gesättigten, heterocycle sehen Rest darstellen, der durch Sauerstoff unterbrochen
sein kann, R3 Wasserstoff, einen Alkylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen oder einen
Alkylencarbonsäurerest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen, R4 Wasserstoff· oder einen niederen
Alkylrest, R5 einen Alkylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen,
einen Methoxypropyl- oder Phenylrest oder R4 und R5 gemeinsam mit dem Stickstoffatom
einen 5- oder 6gliedrigen, heterocyclischen Rest darstellen, der zusätzlich Sauerstoff enthalten
kann, bedeuten, mit der Maßgabe, daß R3 einen Alkylencarbonsäurerest darstellt, wenn R2 ein
Alkylrest mit maximal 4 Kohlenstoffatomen ist, sowie deren niedere Alkylester oder deren pharmazeutisch
akzeptablen Salze mit anorganischen oder organischen Basen oder Säuren.
2. N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/3-aminopropionsäure,
deren niedere Alkylester und pharmazeutisch akzeptablen Salze.
3. N- [3 -(Γ-3"- Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - N - γ - methoxypropyl - β - aminopropionsäure, deren niedere
Alkylester und phcrmazeutisch akzeptablen Salze.
4. N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-/?-amino-a-methylpropionsäure,
deren niedere Alkylester und pharmazeutisch akzeptablen Salze.
5. N - [3 - (1 '-3" - Oxapentamethylenamino - propylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - β - amino-α-methylpropionsäure,
deren niedere Alkylester und pharmazeutisch akzeptablen Salze.
6. N-[3-(3'-Oxapentamethylenamino-methylenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl]
-ß- amino-« - methylpropionsäure, deren niedere Alkylester und pharmazeutisch
akzeptablen Salze.
7. N-[3-(l'-3"-Oxapentamethylenamino-äthylidenamino)
- 2,4,6 - trijodbenzoyl] - β - amino- *-äthy!propionsäure, deren niedere Alkylester und
pharmazeutisch akzeptablen Salze.
8. N - [3 - (Dimethylamine - methylenamino)-2,4,6
- tnjodbenzoyl] -ji- amino - α - methylpropionsäure,
deren niedere Alkylester und pharmazeutisch akzeptablen Salze.
9. N - [3 - (1' - Carboxy - 3' - diäthylamino - propyliden-(3')-amino)-2,4,6-trijodbenzoyl]-N-methylamin,
deren niedere Alkylester und pharmazeutisch akzeptablen Salze.
10. N-[3-(l'-Carboxy-3'-3"-oxapentamethylenamino
- propyliden - (3') - amino) - 2,4,6 - trijodbenzoyl] -N- methylamin, deren niedere Alkylester
und pharmazeutisch akzeptablen Salze.
11. Verfahren zur Herstellung der neuen Derivate
von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren bzw. von deren niederen Alkylestern oder pharmazeutisch
akzeptablen Salzen gemäß den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß man Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren
der allgemeinen Formel
COY
(H)
mit Verbindungen der allgemeinen Formel
X"—N
(III)
R5-''
wobei in Formel II Y ein Halogenatom oder den Rest
— N
R8--'
in der R8 einen niederen Alkylrest mit maximal
4 Kohlenstoffatomen oder einen Essigsäure-, Propionsäure-, a-Methylpropionsäure-, «-Äthylpiopionsäure-,
Buttersäure- oder Capronsäurerest oder den entsprechenden Alkylesterrest dieser
Säuren darstellt oder R8 gemeinsam mit Ri und N
einen 5- oder 6gliedrigen, gesättigten, heterocyclischen Rest bildet, der durch Sauerstoff unterbrochen
sein kann, und in den Formeln II und III einer der Reste X' und X" als Wasserstoff, der
andere als der Rest —COR9 definiert ist, wobei R9
Wasserstoff oder einen gegebenenfalls durch eine Alkoxy-, Carboxyl- oder Carboalkoxygruppe substituierten,
niederen Alkylrest bedeutet, wobei in den Formeln II und III R1, R4 und R5 wie in
Formel S definiert sind und im Falle, daß R8 einen niederen Alkylrest darstellt, R9 einen durch eine
Carboxy- oder Carboalkoxygruppe substituierten Alkylrest bedeutet, mit mindestens 1 Mol an
Halogeniden des 5wertigen Phosphors, vorzugsweise in einem indifferenten, organischen Lösungs-
mittel, umsetzt, in den erhaltenen Verbindungen bzw. deren Hydrochloriden in der Kerncarboxylgruppe
vorhandene Säurechloridgruppen anschließend mit Aminen der Formel
HN
(IV)
Priority Applications (28)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2235935A DE2235935C3 (de) | 1972-07-21 | 1972-07-21 | Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel |
FI2139/73A FI61872C (fi) | 1972-07-21 | 1973-07-04 | Derivat av trijoderade aminobensenkarboxylsyror anvaenda som roentgenkontrastmedel |
LU67964A LU67964A1 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-09 | |
YU187573A YU36488B (en) | 1972-07-21 | 1973-07-11 | Process for obtaining new derivatives of triiodinated aminobenzene carboxylic acids |
GB3338273A GB1443062A (en) | 1972-07-21 | 1973-07-12 | Derivatives of triiodo-aminobenzenecarboxylic acids and pre paration thereof |
HUOE000205 HU166753B (de) | 1972-07-21 | 1973-07-13 | |
IE1184/73A IE37907B1 (en) | 1972-07-21 | 1973-07-13 | Derivatives of triiodo-aminobenzenecarboxylic acids and preparation thereof |
ZA734829A ZA734829B (en) | 1972-07-21 | 1973-07-16 | New derivatives of tri-iodo-amino benzene carboxylic acids,a process for making them and their use |
CA176,658A CA1002522A (en) | 1972-07-21 | 1973-07-17 | Derivatives of triiodo-aminobenzenecarboxylic acids and the preparation thereof |
DD172320A DD107908A1 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-17 | |
FR7326277A FR2193621A1 (en) | 1972-07-21 | 1973-07-18 | Tri-iodo-aminobenzene carboxylic acid derivs |
CH1059273A CH590061A5 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-19 | |
CS735198A CS191903B2 (en) | 1972-07-21 | 1973-07-19 | Process for preparing new derivatives of triiodinated aminobenzocarboxylic acid |
PL16419673A PL85383B1 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | |
RO8322673A RO64154A (fr) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Procede pour la preparation des derives des acides aminobenzencarboxiliques triiodes |
US381337A US3890318A (en) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Derivatives of triiodo aminobenzenecarboxylic acids and the preparation thereof |
RO7554573A RO62908A (fr) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Procede pour la preparation des derives d'acides aminobenzencarboxyliques triiodes |
RO83230A RO63770A2 (ro) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Procedeu pentru prepararea unor derivati ai acizilor aminobenzen-carboxilici triiodati |
SU1948994A SU514566A3 (ru) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Способ получени производных трийодированных аминобензолкарбоновых кислот, или их низких алкиловых сложных эфиров, или солей |
IT6918773A IT991822B (it) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Procedimento per la fabbricazione di derivati di acidi amminobenzen carbossilici triiodati particolar mente utili come mezzi di contrasto ad uso diagnostico |
NL7310136.A NL163207C (nl) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Werkwijze voor het bereiden van een roentgencontrastmid- del en werkwijze voor het bereiden van n-(3-amino-2,4,6-trijoodbenzoyl)-aminocarbonzuur- verbindingen. |
SE7310162A SE402101B (sv) | 1972-07-21 | 1973-07-20 | Derivat av frijoderade aminobensenkarbonsyror till anvendning som rontgenkontrastmedel |
JP7380842A JPS5537548B2 (de) | 1972-07-21 | 1973-07-21 | |
ES417136A ES417136A1 (es) | 1972-07-21 | 1973-07-21 | Procedimiento para la obtencion de nuevos derivados de aci-dos aminobencenocarboxilicos triiodados. |
BE137192A BE806667A (fr) | 1972-07-21 | 1973-10-29 | Agent de contraste pour examens radiologiques |
US05/562,933 US4025550A (en) | 1972-07-21 | 1975-03-28 | Derivatives of triiodo-aminobenzenecarboxylic acids and the preparation thereof |
YU279279A YU36489B (en) | 1972-07-21 | 1979-11-14 | Process for obtaining new derivatives of triiodinated aminobenzene carboxylic acids |
YU280679A YU36490B (en) | 1972-07-21 | 1979-11-15 | Process for obtaining new derivatives of triiodinated amininobenzene carboxylic acids |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2235935A DE2235935C3 (de) | 1972-07-21 | 1972-07-21 | Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel |
FR7326277A FR2193621A1 (en) | 1972-07-21 | 1973-07-18 | Tri-iodo-aminobenzene carboxylic acid derivs |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2235935A1 DE2235935A1 (de) | 1974-02-07 |
DE2235935B2 true DE2235935B2 (de) | 1978-11-30 |
DE2235935C3 DE2235935C3 (de) | 1979-07-26 |
Family
ID=25763607
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2235935A Expired DE2235935C3 (de) | 1972-07-21 | 1972-07-21 | Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3890318A (de) |
JP (1) | JPS5537548B2 (de) |
BE (1) | BE806667A (de) |
CA (1) | CA1002522A (de) |
CH (1) | CH590061A5 (de) |
CS (1) | CS191903B2 (de) |
DD (1) | DD107908A1 (de) |
DE (1) | DE2235935C3 (de) |
FI (1) | FI61872C (de) |
GB (1) | GB1443062A (de) |
IE (1) | IE37907B1 (de) |
LU (1) | LU67964A1 (de) |
NL (1) | NL163207C (de) |
SE (1) | SE402101B (de) |
ZA (1) | ZA734829B (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4032567A (en) * | 1972-02-16 | 1977-06-28 | Schering Aktiengesellschaft | Triiodoisophthalic acid monoamino acid amides, process for the preparation thereof, and use thereof as x-ray contrast media |
US4251655A (en) * | 1978-03-29 | 1981-02-17 | Mcneilab, Inc. | Substituted N-iminomethylpiperidines |
EP0014821B1 (de) * | 1979-02-19 | 1983-09-28 | Chemie Linz Aktiengesellschaft | Flüssiges Präparat zur Verwendung bei der peroralen Schnellcholecystographie und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE3000209A1 (de) * | 1980-01-04 | 1981-07-09 | Lentia GmbH Chem. u. pharm. Erzeugnisse - Industriebedarf, 8000 München | N-(3-(1'-3''-oxapentamethylenamino-aethylindenamino)-2,4,6-trijodbenzoyl) - (beta) -amino-(alpha) -methylpropionitril, ein verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung als zwischenprodukt |
US5869024A (en) * | 1989-11-29 | 1999-02-09 | Bracco International B.V. | Methods and compositions for using non-ionic contrast agents to reduce the risk of clot formation in diagnostic procedures |
US5614638A (en) * | 1989-11-29 | 1997-03-25 | Bracco International B.V. | Nonionic radiographic contrast agents |
US5278311A (en) * | 1992-06-05 | 1994-01-11 | E. R. Squibb & Sons, Inc. | Nonionic radiographic contrast agents |
US10973397B2 (en) | 1999-03-01 | 2021-04-13 | West View Research, Llc | Computerized information collection and processing apparatus |
US8636648B2 (en) * | 1999-03-01 | 2014-01-28 | West View Research, Llc | Endoscopic smart probe |
KR20040105250A (ko) * | 2002-05-03 | 2004-12-14 | 이 아이 듀폰 디 네모아 앤드 캄파니 | 아미디닐페닐 화합물 및 그의 살진균제로서의 용도 |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
BR6024559D0 (pt) * | 1959-12-08 | 1973-05-31 | Nyegaard & Co As | Processo para preparacao de novos derivados de acido 3 5-diamino-2 4 6-triiodo benzoico ou semi sais nao toxicos bem como de agentes ou meios de contraste para raios x baseados nos mesmos |
AT224264B (de) * | 1961-02-11 | 1962-11-12 | Chemie Linz Ag | Röntgenkontrastmittel |
-
1972
- 1972-07-21 DE DE2235935A patent/DE2235935C3/de not_active Expired
-
1973
- 1973-07-04 FI FI2139/73A patent/FI61872C/fi active
- 1973-07-09 LU LU67964A patent/LU67964A1/xx unknown
- 1973-07-12 GB GB3338273A patent/GB1443062A/en not_active Expired
- 1973-07-13 IE IE1184/73A patent/IE37907B1/xx unknown
- 1973-07-16 ZA ZA734829A patent/ZA734829B/xx unknown
- 1973-07-17 DD DD172320A patent/DD107908A1/xx unknown
- 1973-07-17 CA CA176,658A patent/CA1002522A/en not_active Expired
- 1973-07-19 CH CH1059273A patent/CH590061A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-19 CS CS735198A patent/CS191903B2/cs unknown
- 1973-07-20 SE SE7310162A patent/SE402101B/xx unknown
- 1973-07-20 NL NL7310136.A patent/NL163207C/xx not_active IP Right Cessation
- 1973-07-20 US US381337A patent/US3890318A/en not_active Expired - Lifetime
- 1973-07-21 JP JP7380842A patent/JPS5537548B2/ja not_active Expired
- 1973-10-29 BE BE137192A patent/BE806667A/xx not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DD107908A1 (de) | 1974-08-20 |
JPS5537548B2 (de) | 1980-09-29 |
FI61872B (fi) | 1982-06-30 |
FI61872C (fi) | 1982-10-11 |
LU67964A1 (de) | 1973-09-11 |
CA1002522A (en) | 1976-12-28 |
CS191903B2 (en) | 1979-07-31 |
US3890318A (en) | 1975-06-17 |
JPS4955639A (de) | 1974-05-30 |
NL163207B (nl) | 1980-03-17 |
IE37907B1 (en) | 1977-11-09 |
GB1443062A (en) | 1976-07-21 |
BE806667A (fr) | 1974-04-29 |
DE2235935A1 (de) | 1974-02-07 |
NL7310136A (de) | 1974-01-23 |
SE402101B (sv) | 1978-06-19 |
ZA734829B (en) | 1974-06-26 |
IE37907L (en) | 1974-01-21 |
DE2235935C3 (de) | 1979-07-26 |
CH590061A5 (de) | 1977-07-29 |
NL163207C (nl) | 1980-08-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2809625C2 (de) | Acetamidderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2634288C3 (de) | ||
DE1595915C3 (de) | Pyrrolidinderivate | |
DE3885889T2 (de) | (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung. | |
DE2635853C2 (de) | Pyrrolidin-2-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel | |
DE69409525T2 (de) | Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung | |
CH645625A5 (de) | Benzoesaeurederivate, verfahren zu deren herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel. | |
DE2311570C2 (de) | 4-Aminochinoline, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen | |
DE2415082B2 (de) | 1-(cumaran-5-yl-methyl)-piperazine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel | |
DE2235935C3 (de) | Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel | |
DE2316920B2 (de) | Benzo eckige klammer auf d eckige klammer zu eckige klammer auf 1,3 eckige klammer zu dioxolderivate, deren herstellung und diese enthaltende arzneimittel | |
DE3334757A1 (de) | Piperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneipraeparate | |
DE1938904A1 (de) | 1-Phenylpyrrole | |
DE1112514B (de) | Verfahren zur Herstellung von analgetisch wirksamen basischen Carbonsaeureamiden | |
DE2446100C3 (de) | Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel | |
DE2456098C3 (de) | Xanthen- und Thioxanthen-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
DE2513136C3 (de) | N-(1-Benzylpiperid-4-yl)-benzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Präparate | |
CH630895A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer oximaetherverbindungen. | |
DE2235915C3 (de) | N-eckige Klammer auf 3-Pyrrolidinyliden-(2'-amino-2,4,6-trijodbenzoyl eckige Klammer zu - aminosäuren, deren Herstellung und Verwendung | |
DE2029991C3 (de) | 2-Hydroxy-5-aminobenzamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
AT320139B (de) | Röntgenkontrastmittel | |
DE2428193C2 (de) | p-(4-Chinolylamino)benzamide, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende pharmazeutische Präparate | |
DE2610679C2 (de) | Sulfinylgruppenhaltige Oximätherderivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Mittel | |
DE2407016A1 (de) | 2-alkoxybenzoylaminosaeuren, verfahren zur herstellung derselben und antipyretisches mittel mit einem gehalt derselben | |
DE2639935A1 (de) | Benzoesaeuren und verfahren zu ihrer herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |