DE3885889T2 - (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung. - Google Patents

(r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.

Info

Publication number
DE3885889T2
DE3885889T2 DE88901259T DE3885889T DE3885889T2 DE 3885889 T2 DE3885889 T2 DE 3885889T2 DE 88901259 T DE88901259 T DE 88901259T DE 3885889 T DE3885889 T DE 3885889T DE 3885889 T2 DE3885889 T2 DE 3885889T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
group
compounds
pentylamino
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE88901259T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3885889D1 (en
Inventor
Rolando Chiste
Francesco Makovec
Walter Peris
Luigi Rovati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottapharm SpA
Original Assignee
Rotta Research Laboratorium SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotta Research Laboratorium SpA filed Critical Rotta Research Laboratorium SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3885889D1 publication Critical patent/DE3885889D1/de
Publication of DE3885889T2 publication Critical patent/DE3885889T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/83Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)

Description

  • Die Gegenstände der vorliegenden Erfindung sind neue Derivate der (R) 5-Pentylamino-5-oxopentansäure, die durch die allgemeine Formel, die nachstehend gegeben ist, wiedergegeben werden können:
  • in der R&sub1; aus der Grüppe, bestehend aus einer 2- Naphthyl-, 3,4-Dichlorphenyl- oder 3,4-Dimethylphenylgruppe, ausgewählt ist und R&sub2; eine Pentylgruppe oder einen Alkoxyalkylrest mit 4 Kohlenstoffatomen bedeutet, und in der die Substituenten an der zentralen chiralen Gruppe (gekennzeichnet durch ein Sternchen in Formel (I)) die R (rectus)-Konformation haben und deren pharmazeutisch verträgliche Salze, mit der Maßgabe, daß, wenn R&sub1; eine 3,4- Dichlorphenyl- oder 3,4-Dimethylphenylgruppe bedeutet, R² keine Pentylgruppe bedeutet.
  • R&sub2; wird vorzugsweise aus der Gruppe, bestehend aus der Pentyl-, 2-Ethoxyethyl oder 3-Methoxypropylgruppe, ausgewählt.
  • GB-A-2160869 und European Journal of Medicinal Chemistry, Ausgabe 21, Nr. 1, Seite 9 - 20, 1986, beschreiben racemische Verbindungen der Formel (I), in denen R&sub1; eine 3,4-Dimethylphenyl- oder 3,4-Dichlorphenylgruppe bedeutet und R&sub2; eine Pentylgruppe bedeutet.
  • EP-A-0 286 643, welches ein Dokument ist, das Stand der Technik nur unter Artikel 54(3) EPC darstellt, beschreibt racemische Verbindungen der Formel (I), in denen R&sub1; eine mono- oder di-substituierte Phenylgruppe bedeutet, die durch Halogenatome oder Methylgruppen substituiert ist, und R&sub2; einen Alkoxyalkylrest bedeutet.
  • Die Verbindungen, die der Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, zeigen eine starke antagonistische Wirkung gegenüber Cholecystokinin (CCK). Die erfindungsgemäßen Verbindungen können deshalb zum Vorteil bei der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen beim Menschen, wie Erkrankungen des Verdauungssystems, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Colitis, von Gallenfunktionsstörung und Pankreatitis, verwendet werden.
  • Auf Grund ihrer pharmakologischen Merkmale, kann ihre Verwendung ebenfalls bei der Behandlung von mentalen Störungen, zugeordnet einem Defizit bei den physiologischen Gehalten von CCK oder anderer verwandter bioaktiver Polypeptide in den Nervenzellen, und ebenso bei der Behandlung von Anorexie ins Auge gefaßt werden.
  • Die Verbindungen, die der Gegenstand dieser Erfindung sind, haben, wie bereits erwähnt, sowohl in vivo wie auch in vitro eine starke anti-CCK Wirkung bei verschiedenen experimentellen Situationen.
  • So hemmen sie in nanomolaren Konzentrationen die Bindung von markiertem Cholecystokinin an die Zellmembranen der Gallenblase eines Ochsen, ein Gewebe, das als Zielorgan für die physiologische Wirkung von Cholecystonkinin betrachtet wird.
  • Außerdem sind diese Verbindungen in vivo sehr wirksam. Zum Beispiel hemmen sie in einer dosen-abhängigen Art, einige sogar mit einer Dosis von weniger als 0,1 mg/kg, die Kontraktion und Entleerung der Gallenblase, welche durch Eigelb, das eine induzierende Verbindung für die endogene Freisetzung von CCK ist, hervorgerufen wurde. Sie können ebenfalls die Entleerung des Magens durch die Hemmung der pilorischen Kontraktion, die durch CCK hervorgerufen wird, unterstützen.
  • Außerdem ist ihre schützende Wirkung besonders stark gegen experimentelle Pankreatitis, zum Beispiel gegen Pankreatitis, die durch Natriumtaurocholat hervorgerufen wird.
  • Pharmazeutische Formen der Verbindungen, die der Gegenstand der Erfindung sind, können durch übliche Techniken, zum Beispiel als Pillen, Kapseln, Suspensionen, und Zäpfchen hergestellt werden und können oral, parenteral oder rectal verabreicht werden.
  • Der Wirkstoff wird dem Patienten typischerweise in einem Verhältnis von 0,005 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Dosis verabreicht. Zur parenteralen Verabreichung wird er bevorzugt als wasserlösliches Salz der Verbindungen, wie als Natriumsalz oder anderes Salz, das nicht-toxisch und pharmazeutisch verträglich ist, verwendet. Stoffe, die in der pharmazeutischen Industrie üblicherweise als Excipienten, Bindemittel, Geschmacksstoffe, Dispersants, Farbstoffe, Netzmittel, etc. verwendet werden, können als inaktive Inhaltsstoffe verwendet werden.
  • Die vorliegende Erfindung rührt von den folgenden zwei Überlegungen her:
  • A) die anti-Cholecystokinin-Wirkung der Verbindungen, die in der vorstehend erwähnten Patentliteratur erwähnt werden, ist den enantiomeren R-Formen, die der Ausgangs-D- Glutaminsäure entsprechen, zuzuschreiben. Diese Tatsache ist ziemlich überraschend, wenn man die Tatsache betrachtet, daß die natürlichen Aminosäuren, die biologisch wirksam sind, alle der L-Reihe angehören.
  • B) das Herstellungs-Verfahren, das in der vorstehend angeführten Patentliteratur beschrieben ist, ermöglicht nicht den Erhalt der Konfiguration; das heißt, wenn entweder L-Glutaminsäure oder D-Glutaminsäure als Ausgangsmaterial verwendet wurde, wurden (R,S)-Derivate der Pentansäure hergestellt.
  • Um die Verbindungeng der vorliegenden Erfindung zu erhalten, wird ein Verfahren bereitgestellt, das den Erhalt der Konfiguration in aufeinanderfolgenden Umwandlungen sicherstellt, und das deshalb den Erhalt der 5-Pentylamino- 5-oxopentansäure-Derivate in der optisch aktiven R (rectus)- Form, welche die pharmakologisch wirksame Enantiomeren-Form ist, aus D-Glutaminsäure ermöglicht.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Derivate, die Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind, ist dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
  • a) Umsetzung des gamma-Benzylesters von N-Carbobenzoxy- D-glutaminsäure mit einem Amin der Formel
  • in der R&sub2; die ihm vorstehend zugeordnete Bedeutung hat, durch das gemischte Anhydrid-Verfahren in einem inerten wasserfreiem Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -15ºC und +15ºC, wobei die Verbindungen der Formel (III) erhalten werden; (siehe nachstehendes Reaktionsschema)
  • b) Debenzylierung und Decarbobenzoxylierung der Verbindung der Formel (III), die in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist, durch Umsetzung mit Wasserstoff bei Umgebungstemperatur und atomosphärischem Druck in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge an Hydrier- Katalysator, wobei die Derivate der Formel (II) erhalten werden (siehe nachstehendes Schema)
  • c) Umsetzung der Derivate der Formel (II) unter Schotten-Baumann-Bedingungen mit einer äquivalenten Menge an Acylchlorid der Formel R&sub1;-COCl, in der R&sub1; die Bedeutung, die ihr vorstehend gegeben wurde, hat, bei einer Temperatur von 0 bis 15ºC und Gewinnung der (R) 4-Acylamino-5-pentylamino- 5-oxopentansäure-Derivate der Formel (I) aus dem Reaktionsgemisch.
  • Die Reihe an Schritten des erfindungsgemäßen Verfahrens wird im ganzen im nachstehenden Reaktionsschema erläutert: AMIDIERUNG (Stufe a) HYDRIERUNG ACYLIERUNG (Stufe b) (Stufe c)
  • Der Amidierung-Schritt (a) wird bevorzugt bei einer Temperatur von -15ºC bis -10ºC über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 6 Stunden, mit den Umsetzungsteilnehmern in einem stöchiometrischen Verhältnis durchgeführt. Das bevorzugte Lösungsmittel für die Umsetzung wird aus Chloroform, Dioxan und Tetrahydrofuran ausgewählt.
  • Der Hydrogenierungs-Schritt (b) wird vorzugsweise in Gegenwart von Palladium-auf-Kohle, mit zwischen 0,02 und 0,001 Atomen Palladium pro Mol Verbindung (III), in einer methanolischen Lösung bei Umgebungstemperatur und Umgebungsdruck in einem Wasserstoff-Strom über einen Zeitraum von 1 bis 12 Stunden, vorzugsweise 3 Stunden, durchgeführt. Der Acylierungs-Schritt (c) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 5ºC über einen Zeitraum von 1 bis 24 Stundnen, vorzugsweise 12 Stunden, durchgeführt.
  • Die folgenden Beispiele werden gegeben, um die Erfindung besser zu erläutern.
  • Beispiel 1 Herstellung des Benzylesters von (R) 4- Carbobenzoxyamino-5-(di-n-pentylamino)-5-oxopentansäure (Verbindung 1 der Tabelle 1).
  • 37,1 g (0,1 mol) des gamma-Benzylesters von N- Carbobenzoxy-D-glutaminsäure werden in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, die Lösung wird auf -10ºC gekühlt und 10,1 g (0,1 mol) Triethylamin unter Rühren zugegeben; 10,8 g (0,1 mol) Ethylchlorcarbonat werden dann, noch bei -10 ºC, zugegeben. Die Temperatur wird bei -10ºC 20 Minuten gehalten und dann 15,7 g (0,1 mol) Dipentylamin zugegeben. Rühren wird weitere 6 Stunden fortgesetzt und die Temperatur steigt auf Umgebungstemperatur; man trocknet und der Rückstand wird in Ethylacetat aufgenommen.
  • Man wäscht mit 2 N HCl, Natriumbicarbonat und schließlich mit Wasser; dann trocknet man über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4;. Durch Konzentration auf ein kleines Volumen, wird ein öliger Rückstand (MG 510,6), der nicht kristallisiert, mit einer chromatographischen Reinheit von mehr als 95%, erhalten.
  • DC: Rf 0,81 (Chloroform-Ethylacetat 7/3 V/V).
  • 46,5 g erhalten, Ausbeute 91%.
  • Alle Verbindungen der Formel (III) werden nach dem gleichen Verfahren (siehe vorstehendes Schema) kristallisiert. Die erhaltenen Verbindungen werden mit einigen identifizierenden Merkmalen sowie erhaltenen Ausbeuten in nachstehender Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2 Herstellung von (R) 4-Amino-5-(di-n-pentylamino)-5- oxopentansäure (Verbindung 4 aus Tabelle 2).
  • 51,1 g (0,1 mol) des Benzylesters von (R) 4- Carbobenzoxyamino)-5-(di-n-pentylamino)-5-oxopentansäure werden, mit dem Zusatz von 1 g 10%igem Kohlenstoffpalladat, in 300 ml Methanol gelöst und bei Umgebungstemperatur mit einem Wasserstoffstrom 3 Stunden hydriert. Der Katalysator wird abfiltriert und das Methanol unter reduziertem Druck abdestilliert. Ein öliger Rückstand (MG 286,4), der nicht kristallisiert, wird mit einer chromatographischen Reinheit von mehr als 95% erhalten.
  • DC: Rf 0,75 (n-Butanol-Essigsäure-H&sub2;O 5/2/2 V/V/V).
  • Alle Verbindungen der Formel II werden nach dem gleichen Verfahren synthetisiert (siehe Schema).
  • Die erhaltenen Verbindungen werden mit einigen identifizierenden Merkmalen, sowie den erhaltenen Ausbeuten nachstehend gezeigt.
  • Beispiel 3 Herstellung von (R) 4-(2-Naphthylamino)-5-(di-n- pentylamino)-5-oxopentansäure, (Verbindung 7 aus Tabelle 3).
  • 28,6 g (0,1 mol) (R) 4-Amino-5-(di-n-pentylamino)-5- oxopentansäure werden in 300 ml Wasser suspendiert und dann unter Rühren durch die Zugabe von 10,6 g (0,1 mol) Natriumcarbonat gelöst. Dann werden 19,1 g (0,1 mol) 2- Naphthoylchlorid in 1 Stunde bei 0ºC unter Rühren zugegeben.
  • Man läßt das Gemisch 12 Stunden reagieren.
  • Es wird mit verdünnter HCl nach Kongorot angesäuert und der Niederschlag, der sich darauf bildet, wird abfiltriert. Es wird aus H&sub2;O-Ethanol (2/1) umkristallisiert.
  • Schmp. 69-72ºC; DC (iso-Amylalkohol-Aceton-H&sub2;O: 5/2/1): Rf 0,83; 37 g erhalten (MG 440,6) Ausbeute 84%.
  • Drehwert: [alpha] D²&sup0; = +11,0. (c = 2,5% in 95% Ethanol).
  • Alle Verbindungen der Formel I (siehe Schema) werden nach dem gleichen Verfahren hergestellt.
  • Einige Beispiele dieser Verbindungen mit einigen identifizierenden Merkmalen sowie die erhaltenen Ausbeuten sind nachstehend in Tabelle 3 durch Beispiele gegeben.
  • Um die anti-CCK-Wirkung der Derivate von (R) 5- Pentylamino-5-oxopentansäure mit den entsprechenden Enantiomeren der (S)-Reihe zu vergleichen, wurden einige dieser Derivate durch das vorstehend beschriebene Verfahren synthetisiert, außer, daß in diesem Fall vom gamma- Benzylester von N-Carbobenzoxy-L-glutaminsäure ausgegeangen wird.
  • Tabelle 4 zeigt einige der (S) 4-Acylamino-5-(di-n- pentylamino)-5-oxopentansäure-Derivate, die so erhalten wurden und für den pharmakologischen Vergleich verwendet wurden, mit einigen ihrer identifizierenden Merkmale. Tabelle 1: Derivate der Formel Verbindung Rf* Formel pentyl 3-methoxypropyl 2-ethoxyethyl (*) Eluentien: Chloroform/Ethylacetat 9/1-V/V Tabelle 2: Derivate der Formel Verbindung Rf* Formel pentyl 3-methoxypropyl 2-ethoxyethyl (*) Eluentien: n-Butanol-Essigsäure-H&sub2;O: 5/2/2-V/V Tabelle 3: (R-Reihe) Derivate der Formel Verbindung Schmelzpunkt (ºC) Lösungsmittel der Kristallisation Rf (*) Ausbeute (**) Drehwert Formel 2-naphthyl 3,4-dichlorophenyl pentyl 3-methoxypropyl 2-ethoxyethyl Wasser/Alkohol (2:1) (*) Eluentien: sio-Amylalkohol/Aceton/Wasser: 5/2/1-V/V (**) berechnete Ausbeuten ausgehend vom gamma-Benzylester der N-Carboben zyoxy-D-glutaminsäure Tabelle 4: (S-Reihe) Derivate der Formel Verbindung Schmelzpunkt (ºC) Lösungsmittel der Kristallisation Rf(*) Drehwert [alpha] D²&sup0; Formel 2-naphthyl pentyl 3-methoxypropyl Wasser/Alkohol (2:1) (*) Eluentien: iso-Amylalkohol/Aceton/Wasser: 5/2/1-V/V
  • Die starke anti-Cholecystokinin-Wirkung der Verbindungen, die der Gegenstand der Erfindung sind, wird nun durch eine Reihe von pharmakologischen Experimenten, durchgeführt sowohl in vitro als auch in vivo, dokumentiert.
  • Untersuchungen zur Bindung an die Zellmembranen der Ochsen-Gallenblase
  • Die Fähigkeit einiger Verbindungen der Erfindung und einiger entsprechender (5-Reihe) Enantiomerer die Bindung von [125-I]-Bolton Hunter-CCK-8 an den Cholecystokinin- Rezeptor der Ochsen-Gallenblasenmembran zu hemmen, wurde durch Vergleich mit dem Ersatz, der durch kalte (unmarkierte) CCK induziert wurde, untersucht.
  • Die Ochsen-Gallenblasenmembranen wurden mit Tris-Puffer (pH 7,4) homogenisiert und die Homogenisate bei 50000-facher Schwerkraft 10 Minuten zentrifugiert. Die Membranen wurden dann mit einer radioaktiven Markiersubstanz und den zu untersuchenden Verbindungen 2 Stunden bei 25ºC inkubiert.
  • Nachdem die überstehende Flüssigkeit verworfen wurde, wurde die Radioaktivität, die mit dem Pellet verbunden ist, mit einem Flüssigkeits-Szintillations-Zähler bestimmt. Die spezifische Bindung wurde als die Differenz zwischen der Bindung in Abwesenheit und Gegenwart von 10&supmin;&sup6;M CCK-8 bestimmt.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 aufgeführt, in der der IC50-Wert gezeigt wird, der die Konzentration (in Mol/liter) des Antagonisten bedeutet, der 50% des [125-I]-CCK-8 vom Rezeptor ersetzen kann. Tabelle 5: Hemmung der Bindung von [¹²&sup5;I]-(B-H)-CCK-8 Verbindungen (R-Reihe) IC50 (Mol/Liter) Verbindungen (S-Reihe)
  • Aus den Daten, die in der Tabelle angegeben sind, kann ersehen werden, daß die beanspruchten Verbindungen bei einer Konzentration, die bei der wirksamsten Verbindung der R- Reihe nur das 5-fache derjenigen des spezifischen Antagonisten ist, 50% der Bindung von CCK entgegenwirkt, was eine sehr hohe spezifische Wirkung zeigt. Die entsprechenden Enantiomeren der S-Reihe sind im Durchschnitt 50-90-fach weniger wirksam.
  • Um zu bestätigen, was in dieser in vitro-Untersuchung gezeigt wurde, wurden einige der Verbindungen ebenfalls in vivo getestet.
  • Antispastische Wirkung auf die Gallenblase in Mäusen
  • Die Entleerung der Gallenblase wurde durch eine einzige orale Verabreichung von 1 ml einer 30%igen Suspension (Gewicht/Volumen) von lyophilisiertem Eigelb in einer physiologischen Lösung induziert.
  • Wenn es einmal absorbiert ist, induziert das Eigelb, wie vorstehend festgelegt, die Freigabe von endogenem CCK. Diese Dosis wurde gewählt, weil sie praktisch eine vollständige Entleerung der Gallenblase verursacht.
  • Die antagonistischen Verbindugen wurden intraperitoneal (i.p.) 15 Minuten vor dem Kontraktionsmittel verabreicht.
  • Die % antispastische Wirkung jeder Dosis wurde mit der folgenden Formel berechnet.
  • wobei P&sub1; = Durchschnittsgewicht der Gallenblase der Gruppe von Tieren, die mit dem Medikament plus dem Kontraktionmittel behandelt wurde
  • P&sub2; = Durchschnittsgewicht der Gallenblase der Gruppe von Tieren, die nur mit dem Kontraktionmittel behandelt wurde
  • P&sub3; = Durchschnittsgewicht der Gallenblase der Kontrollgruppe von Tieren
  • Die Verbindungen wurden in verschiedenen Dosen getestet, um die Berechnung des ID50-Werts zu ermöglichen, der die Dosis (in mg/kg i.p.) bedeutet, die fähig ist, die Kontraktionswirkung des Eigelbs um 50% zu hemmen.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 gegeben, wobei die erhaltenen Wirkungen als die ID50-Werte ausgedrückt sind. Tabelle 6: Antispastische Wirkung auf die Gallenblasen- Kontraktion, hervorgerufen durch Eigelb. Verbindung Dosis (mg/kg i.p.) % Hemmung der Entleerung der Gallenblase ID50 (1) (mg/kg i.p.) (R Reihe) (S Reihe) Atropin Papaverin inaktiv
  • (1) r = der Korrelationskoeffizient der Regressionsgeraden. Die Entleerung der Gallenblase wird in einer Dosis-abhängigen Art durch die Verbindungen, die der Gegenstand der Erfindung sind, vermindert. Verbindung 7 blockiert bei einer Dosis von 0,1 mg/kg die Kontraktion, die durch Eigelb induziert wird, um etwa 75%. Sein (S) Enantiomer ist ebenfalls wirksam, aber mit einem 60-fach höheren ID50-Wert. Atropin, auf der anderen Seite ist inaktiv und Papeverin ist leicht aktiv, aber nur bei einer toxischen Dosis von 75 mg/kg, welche den Tod von 20% der behandleten Tiere verursacht.
  • Antispastische Wirkung auf die Pyloruskontraktion in Ratten
  • Dieses Experiment zeigt die kontrahierende Wirkung von CCK auf den Pylorusschließmuskel. Eine Dosis von 8 mcg/kg i.p. von CCK wurde verwendet, die eine sub-maximale Kontraktion des Pilorus induziert.
  • Die antagonistischen Verbindungen wurden 15 Minuten vor dem Kontraktionsmittel verabreicht (i.p.). 10 Minuten nach der Verabreichung des Kontraktionsmittels wurden die Tiere per os mit 25 ml/kg H&sub2;O behandelt. 5 Minuten nach dieser Behandlung wurden die Tiere getötet, ihre Mägen entfernt und ihr Mageninhalt durch Entfernen mit einer Spritze gemessen.
  • Die % antispastische Wirkung jeder verabreichten Dosis wurde aus der folgenden Formel berechnet:
  • wobei V&sub1; = der Mageninhalt der Gruppe von Tieren die mit dem Medikament plus dem Kontraktionsmittel behandelt wurde
  • V&sub2; = der Mageninhalt der Gruppe von Tieren die nur mit dem Kontraktionsmittel behandelt wurden.
  • V&sub3; = der Mageninhalt der Kontrollgruppe von Tieren
  • Die Verbindungen wurden bei verschiedenen Dosen getestet, um die Berechung des ID50-Werts zu ermöglichen, der die Dosis (in mg/kg i.p.) ist, die die kontrahierende Wirkung von CCK um 50% hemmt.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben, wobei die erhaltenen Wirkungen als die ID50-Werte ausgedrückt sind. Tabelle 7: antispastische Wirkung auf die Pyloruskontraktion, die durch CCK in Ratten induziert wird. Verbindung Dosis % Hemmung der Pyloruskontraktion ID50 (mg/kg i.p.) (R Reihe) (S Reihe)
  • (1): in Klammern r = der Korrelationskoefizient der Berechnung der Regressionsgeraden.
  • Die Pyloruskontraktion, die durch 8 mcg/kg CCK-8 hervorgerufen wird, wird durch einige der Verbindungen der Erfindung in sehr geringen Dosen um 50% gehemmt, 30 mcg/kg im Fall von Verbindung 7, das heißt mit einer Dosis, die 3- 4-fach höher ist als die des hormonellen Kontraktionsmittels. Verbindung 13, auf der anderen Seite, welches das S-Enantiomer der Verbindung 7 ist, ist nur in Dosen wirksam, die 150-fach höher sind.
  • Pankreatitis, induziert durch Natriumtaurocholat
  • Das Verfahren, das durch Aho et al. (Scandinavian J. Gastroenterology 15 (1980), 411-16) beschrieben wird, wird befolgt.
  • Männliche Ratten, mit einem Gewicht von etwa 250 mg, wurden einer Laparotomie ausgesetzt und die Pankreas freigelegt. 0,3 ml einer 6%igen Lösung von Natriumtaurocholat wurden direkt in das Panreasgewebe injiziert.
  • Die unter Test stehenden Produkte wurden intraperitoneal (i.p.) 30 Minuten vor der Operation verabreicht. 6 Stunden nach der Laparotomie und nach der Anästhesie mit Ether wurde Blut aus dem retro-orbitalen Plexus entfernt, die Tiere getötet und die Pankreas entfernt und gewogen. Die Wirkung der Serum-Amylase wurde durch die Ceska-Methode (Chlin. Chim. Acta 26 (1969), 437-444) bestimmt.
  • Die Verbindungen wurden bei verschiedenen Dosen getestet um die Berechnung der ID50-Werte zu ermöglichen, das heißt die Dosis (in mg/kg i.p.) die die Hemmung der toxischen Wirkung von Natriumtaurocholat um 50% ermöglicht, beides ausgedrückt als prozentuale Hemmung des Anstiegs des Gewichts der Pankreas und als prozentuale Hemmung des Anstiegs der Serum-Amylase. Die mit Verbindung 7 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 gegeben. Tabelle 8: Beispiele proteolytischer Wirkung der beanspruchten Verbindungen in experimenteller Pankreatitis, induziert durch Natriumtaurocholat, in Ratten. %-Verhältnis Pankreasgewicht Tiergewicht % Hemmung des Gewichtsanstiegs (ID50 mg/kg ip) Amylase im Serum (U/ml) % Hemmung der Zunahme Amylase (ID50 mg/kg ip) Kontrollen Kontrollen + Taurochlorat Verbindung 7 + Taurochlorat (r) = Korrelationskoeffizient
  • Natriumtaurocholat induziert Pankreatitis, welches einen Anstieg im Gewicht des Organs, das ebenfalls ödematös und hämorrhagisch wird und dem die Elastizität fehlt, verursacht.
  • Außerdem verdoppelt sich die Serum-Amylase fast. Diese Wirkungen werden in Dosen-abhängiger Weise durch die Verbindungen, die der Gegenstand der Erfindung sind, blockiert. Zum Beispiel hemmt eine Dosis von etwa 0,5 mg/kg i.p. der Verbindung 7 den Gewichtsanstieg der Pankreas und die Zunahme der Serum-Amylase zu 50%.
  • Die experimentellen Daten, die vorstehend gegeben sind, zeigten die mögliche Verwendung der Verbindungen bei der Behandlung verschiedener pathologischer Zustände, die den Magen-Darm-Trakt betreffen, zum Beipiel bei spastischen Syndromen und Schmerz im allgemeinen, wie biliärer Bewegungsstörung, oder beim Unterstützen der Magenentleerung und somit dem Unterstützen der Verdauung.
  • Diese Produkte könnten zu besonderem Vorteil bei der Behandlung von Pankreatitis verwendet werden, weil sichere wirksame Medikamente, deren Wirksamkeit durch einschlägige pharmakologische Experimente gezeigt wurden, für diesen pathologischen Zustand fehlen. Eine bevorzugte therapeutische Verwendung kann ebenso für verschiedene Formen von Anorexie und ebenso bei der Behandlung einiger pathologischer Zustände des ZNS, verbunden mit einem Defizit bei den physiologischen Gehalten von CCK oder anderer, damit verbundener bioaktiver Polypeptide in den Nervenzellen, ins Auge gefaßt werden.

Claims (7)

1. Pharmazeutisch wirksame Derivate der (R) 5-Pentylamino- 5-oxopentansäure der Formel
in der R&sub1; ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus 2-Naphthyl-, 3,4-Dichlorphenyl und 3,4-Dimethylphenyl und R&sub2; ein Pentylrest oder ein Alkoxyalkylrest mit 4 Kohlenstoffatomen ist, in denen die Substituenten am zentralen chiralen Rest (in Formel (I) mit einem Stern gekennzeichnet) R (Rectus)-Konfiguration besitzen und deren pharmazeutisch verträglichen Salze, mit der Maßgabe, daß wenn R&sub1; eine 3,4-Dichlorphenyl- oder 3,4-Dimethylphenylgruppe ist, R&sub2; keine Phenylgruppe ist.
2. Derivat nach Anspruch 1, in dem R&sub2; ausgewählt ist aus Pentyl-, 2-Ethoxyethyl- und 3-Methoxypropylgruppen.
3. Arzneimittel, das als wirksamen Bestandteil eine der Verbindungen nach Anspruch 1 oder deren pharmazeutisch verträgliches Salz einschließt.
4. Arzneimittel nach Anspruch 3 zur Verwendung bei der Behandlung im Hinblick auf seine antispastische Wirksamkeit.
5. Arzneimittel nach Anspruch 3 zur Verwendung bei der Behandlung von Pankreatitis.
6. Arzneimittel nach Anspruch 3 zur Behandlung von pathologischen Zuständen des CNS verbunden mit einem Defizit bei den physiologischen Gehalten von Cholecystokinin oder anderer, damit verbundener bioaktiver Polypeptide in den Nervenzellen.
7. Arzneimittel nach Anspruch 3, das ferner inaktive pharmazeutisch verträgliche Wirkstoffe ausgewählt aus der Gruppe Excipientien, Bindemittel, Geschmacksstoffe, Dispersants, Konservierungsmittel, Netzmittel und deren Gemische einschließt.
DE88901259T 1987-02-05 1988-01-28 (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung. Expired - Fee Related DE3885889T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767076A IT1217123B (it) 1987-02-05 1987-02-05 Derivati otticamente attivi dell acido 5 pentilammino 5 oxo pentanoico r ad attivita antagonista della colecistochinina e procedimento per la loro preparazione
PCT/EP1988/000061 WO1988005774A1 (en) 1987-02-05 1988-01-28 Derivatives of (r) 5-pentylamino-5-oxopentanoic acid with anticholecystokinin activity

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3885889D1 DE3885889D1 (en) 1994-01-05
DE3885889T2 true DE3885889T2 (de) 1994-04-07

Family

ID=11299376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854764T Expired - Fee Related DE3854764T2 (de) 1987-02-05 1988-01-28 Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung.
DE88901259T Expired - Fee Related DE3885889T2 (de) 1987-02-05 1988-01-28 (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854764T Expired - Fee Related DE3854764T2 (de) 1987-02-05 1988-01-28 Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung.

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5130474A (de)
EP (2) EP0344184B1 (de)
JP (1) JPH075534B2 (de)
AT (1) ATE131153T1 (de)
AU (1) AU606390B2 (de)
CA (1) CA1339917C (de)
DE (2) DE3854764T2 (de)
IE (1) IE63369B1 (de)
IT (1) IT1217123B (de)
PT (1) PT86700B (de)
WO (1) WO1988005774A1 (de)
ZA (1) ZA88733B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792555A (en) * 1987-03-20 1988-12-20 American Home Products Corporation Phospholipase A2 inhibitors
US4971978A (en) * 1987-09-21 1990-11-20 Nadzan Alex M Derivatives of D-glutamic acid and D-aspartic acid
IE902295A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-16 Abbott Lab Amino acid analog cck antagonists
ATE119040T1 (de) * 1989-08-04 1995-03-15 Merck Sharp & Dohme Zentrale cholecystokinin-antagonisten zur behandlung von psychiatrischen krankheiten.
GB9200420D0 (en) * 1992-01-09 1992-02-26 James Black Foundation The Lim Amino acid derivatives
JP2578044B2 (ja) * 1992-03-14 1997-02-05 呉羽化学工業株式会社 フェニルアラニン−グリシン誘導体、その製造方法、及びその誘導体を含有する抗腫瘍剤
US5716958A (en) 1994-10-27 1998-02-10 Tobishi Pharmaceutical Co., Ltd. Amino acid derivative having anti-CCK activity
RU2543350C2 (ru) 2003-01-28 2015-02-27 Айронвуд Фармасьютикалз, Инк. Способы и композиции для лечения желудочно-кишечных расстройств
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
US7183485B2 (en) * 2003-03-11 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Microelectronic component assemblies having lead frames adapted to reduce package bow
ITTO20030474A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Rotta Res Lab Spa Ora Rottapharm Spa Procedimento per la preparazione di dexloxiglumide
MY144590A (en) * 2005-07-11 2011-10-14 Wyeth Corp Glutamate aggrecanase inhibitors
US7863330B2 (en) 2006-06-14 2011-01-04 Rottapharm S.P.A. Deloxiglumide and proton pump inhibitor combination in the treatment of gastrointestinal disorders
EP2046833B9 (de) 2006-07-14 2014-02-19 AC Immune S.A. Humanisierter antikörper gegen amyloid beta
EA020466B1 (ru) 2007-06-04 2014-11-28 Синерджи Фармасьютикалз Инк. Агонисты гуанилатциклазы, пригодные для лечения желудочно-кишечных нарушений, воспаления, рака и других заболеваний
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US8048420B2 (en) 2007-06-12 2011-11-01 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
US8613923B2 (en) 2007-06-12 2013-12-24 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
PE20090766A1 (es) * 2007-06-12 2009-07-09 Ac Immune Sa Anticuerpo igg1 humanizado
CA2701793C (en) * 2007-10-05 2017-04-25 Genentech, Inc. Use of anti-amyloid beta antibody in ocular diseases
SG178809A1 (en) * 2007-10-05 2012-03-29 Genentech Inc Use of anti-amyloid beta antibody in ocular diseases
EP2810951B1 (de) 2008-06-04 2017-03-15 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die Behandlung von gastrointestinalen Erkrankungen, Entzündungen, Krebs und anderen Erkrankungen geeignete Agonisten von Guanylatcyclase
ES2624828T3 (es) 2008-07-16 2017-07-17 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonistas de la guanilato ciclasa útiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamación, cáncer y otros
ES2608050T3 (es) 2008-12-03 2017-04-05 Synergy Pharmaceuticals Inc. Formulaciones de agonistas de guanilato ciclasa C y métodos de uso
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
CN103819403B (zh) 2008-12-31 2017-01-04 阿德利克斯公司 用于治疗与体液潴留或盐超负荷有关的病症和胃肠道病症的化合物和方法
SG187173A1 (en) 2010-07-30 2013-02-28 Ac Immune Sa Safe and functional humanized anti beta-amyloid antibody
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
EA201391254A1 (ru) 2011-03-01 2014-02-28 Синерджи Фармасьютикалз Инк. Способ получения агонистов гуанилатциклазы c
JP5785045B2 (ja) * 2011-10-06 2015-09-24 エヌ・イーケムキャット株式会社 選択的脱ベンジル化方法およびこれに用いる選択水素化触媒
AU2013304812B2 (en) 2012-08-21 2016-06-09 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
CA2905438A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Agonists of guanylate cyclase and their uses
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
KR20230132619A (ko) 2013-04-12 2023-09-15 알데릭스, 인코포레이티드 Nhe3-결합 화합물 및 포스페이트 수송을 저해하는 방법
PT3004138T (pt) 2013-06-05 2024-06-18 Bausch Health Ireland Ltd Agonistas ultrapuros de guanilato ciclase c, método de produção e utilização dos mesmos
EP3277274B1 (de) 2015-04-01 2024-06-12 Cedars-Sinai Medical Center Antimethanogene lovastatin-analoga oder -derivate und verwendungen davon
EP3565811A1 (de) 2017-01-09 2019-11-13 Ardelyx, Inc. Inhibitoren des nhe-vermittelten antiports
AU2018205400B2 (en) 2017-01-09 2022-07-14 Ardelyx, Inc. Compounds useful for treating gastrointestinal tract disorders
CN108912007B (zh) * 2018-06-20 2021-02-26 中国农业科学院兰州畜牧与兽药研究所 一种右氯谷胺的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551417A (en) * 1967-08-28 1970-12-29 Universal Oil Prod Co Pesticidal heterocyclic sulfides
US3587048A (en) * 1969-10-10 1971-06-22 Itt Status control system
AT293368B (de) * 1969-10-13 1971-10-11 Rotta Research Lab Verfahren zur Herstellung von N-Benzoyl-L-(D- oder DL)-glutaminsäure-l-amiden
LU78804A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab N-substituierte w-aminoalkanoyl-w-aminoalkansaeuren,ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
IT1178982B (it) * 1984-06-25 1987-09-16 Rotta Research Lab Derivati del acido gludamico aventi attivita antagonista su polipep tidi bioattivi e procedimento per la loro preparazione
NZ212436A (en) * 1984-06-25 1989-04-26 Rotta Research Lab D,l-glutamic and d,l-aspartic acid derivatives and pharmaceutical compositions
IT1215169B (it) * 1985-12-17 1990-01-31 Rotta Research Lab Derivati alchil ossigenati degli acidi glutammico ed aspartico ad attivita antagonista su polipeptidi bioattivi e procedimento per la loro preparazione
US4880938A (en) * 1986-06-16 1989-11-14 Merck & Co., Inc. Amino acid analogs
IT1196849B (it) * 1986-12-16 1988-11-25 Rotta Research Lab Nuovi derivati degli acidi 5 pentilammino 5 oxo pentaoico e 4 pentilammino 4 oxo butanoico ad attivita antagonista della colecistochinina e procedimento per la loro preparazione

Also Published As

Publication number Publication date
ZA88733B (en) 1988-08-04
EP0344184A1 (de) 1989-12-06
EP0344184B1 (de) 1993-11-24
DE3854764D1 (de) 1996-01-18
WO1988005774A1 (en) 1988-08-11
CA1339917C (en) 1998-06-16
US5391574A (en) 1995-02-21
IE880300L (en) 1988-08-05
AU1228288A (en) 1988-08-24
US5602179A (en) 1997-02-11
EP0550899B1 (de) 1995-12-06
US5130474A (en) 1992-07-14
AU606390B2 (en) 1991-02-07
EP0550899A1 (de) 1993-07-14
IT8767076A0 (it) 1987-02-05
JPS63201156A (ja) 1988-08-19
IT1217123B (it) 1990-03-14
DE3854764T2 (de) 1996-05-09
ATE131153T1 (de) 1995-12-15
PT86700B (pt) 1992-04-30
IE63369B1 (en) 1995-04-19
PT86700A (pt) 1988-03-01
JPH075534B2 (ja) 1995-01-25
DE3885889D1 (en) 1994-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3885889T2 (de) (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.
DE2634288C3 (de)
DE3785684T2 (de) Pyrrolidinamid-Derivate von Acylaminosäure, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung.
DE3883495T2 (de) Enantiomere Derivate von Aminosäure, Verfahren zu deren Herstellung und deren therapeutische Verwendung.
DE2635853C2 (de) Pyrrolidin-2-on-Derivate und diese enthaltende Arzneimittel
DE69409525T2 (de) Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung
DE2446010A1 (de) 4-(monoalkylamino)benzoesaeurederivate und verfahren zu ihrer herstellung
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2445584B2 (de) L- bzw. DL-2-Methyl-3- (3', 4'-dihydroxyphenyl)-alanin-ester, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE69729392T2 (de) Krampfhemmende enantiomere Aminosäurederivate
DE2607592A1 (de) Acetylenderivate von aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
DE2851435A1 (de) Substituierte amid-derivate des l- und dl-phenylglycins, verfahren zu ihrer herstellung und diese derivate enthaltende arzneimittel
DE68910211T2 (de) Estramustin-ester.
DE69313640T2 (de) Zink-tranexamat derivat
DE2235935C3 (de) Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2903615A1 (de) Guajakacylester von mercaptopropionsaeurederivaten, verfahren zu ihrer herstellung und ihre therapeutische verwendung
DE2307828A1 (de) (4-benzothiazolyl)-phenylessigsaeuren
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE1470089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-subst.-Pyrazinoylguanidinen
DE2336670A1 (de) Aminoaether von o-thymotinsaeureestern
DE69509091T2 (de) Salze von 2-[(2,6-dichlorophenyl)amin]phenylacetoxyessigsäure mit organischen basischen kationen
DE2522218C3 (de) Zusammensetzung für die Human- oder Veterinärmedizin, Methylaminderivate und Verfahren zu deren Herstellung
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTTAPHARM S.P.A., MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee