DE3854764T2 - Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung.

Info

Publication number
DE3854764T2
DE3854764T2 DE3854764T DE3854764T DE3854764T2 DE 3854764 T2 DE3854764 T2 DE 3854764T2 DE 3854764 T DE3854764 T DE 3854764T DE 3854764 T DE3854764 T DE 3854764T DE 3854764 T2 DE3854764 T2 DE 3854764T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compounds
pentylamino
group
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3854764T
Other languages
English (en)
Other versions
DE3854764D1 (de
Inventor
Rolando Chiste
Francesco Makovec
Walter Peris
Luigi Rovati
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rottapharm SpA
Original Assignee
Rotta Research Laboratorium SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rotta Research Laboratorium SpA filed Critical Rotta Research Laboratorium SpA
Application granted granted Critical
Publication of DE3854764D1 publication Critical patent/DE3854764D1/de
Publication of DE3854764T2 publication Critical patent/DE3854764T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K31/00Medicinal preparations containing organic active ingredients
    • A61K31/185Acids; Anhydrides, halides or salts thereof, e.g. sulfur acids, imidic, hydrazonic or hydroximic acids
    • A61K31/19Carboxylic acids, e.g. valproic acid
    • A61K31/195Carboxylic acids, e.g. valproic acid having an amino group
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P1/00Drugs for disorders of the alimentary tract or the digestive system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • A61P25/08Antiepileptics; Anticonvulsants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C231/00Preparation of carboxylic acid amides
    • C07C231/02Preparation of carboxylic acid amides from carboxylic acids or from esters, anhydrides, or halides thereof by reaction with ammonia or amines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/01Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C233/12Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by halogen atoms or by nitro or nitroso groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C233/00Carboxylic acid amides
    • C07C233/64Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C233/81Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups
    • C07C233/82Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom
    • C07C233/83Carboxylic acid amides having carbon atoms of carboxamide groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings having the nitrogen atom of at least one of the carboxamide groups bound to a carbon atom of a hydrocarbon radical substituted by carboxyl groups with the substituted hydrocarbon radical bound to the nitrogen atom of the carboxamide group by an acyclic carbon atom of an acyclic saturated carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C237/00Carboxylic acid amides, the carbon skeleton of the acid part being further substituted by amino groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Fats And Perfumes (AREA)
  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Derivaten der (R) 5-Pentylamino-5-oxopentansäure, die durch die allgemeine Formel, die im folgenden angegeben ist, dargestellt werden können:
  • worin R&sub1; aus aer Gruppe bestehena aus 2-Naphthyl, 3,4-Dichlorophenyl und 3,4-Dimethylphenyl ausgewählt ist und R&sub2; für eine Pentylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen steht und worin die Substituenten an der zentralen chiralen Gruppe (die in Formel (I) mit einem Sternchen markiert ist) die R (rectus) Konfiguration aufweisen
  • R&sub2; wird vorzugsweise aus der Gruppe bestehend aus den Pentyl-, 2- Ethoxyethyl- und 3-Methoxypropyl-Gruppen ausgewählt.
  • Die Verbindungen entfalten eine mächtige antagonistische Wirkung gegenüber Cholecystokinin (CCK). Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Verbindungen können auf diese Weise mit Vorteil bei der Behandlung verschiedener Krankheiten beim Menschen, wie etwa Krankheiten des Verdauungssystems, wie zum Beispiel bei der Behandlung von Colitis, von Gallen-Dyskinesie und Pankreatitis, verwendet werden.
  • Auf der Grundlage ihrer pharmazeutischen Eigenschaften kann ihre Verwendung auch für die Behandlung mentaler Störungen ins Auge gefaßt werden, die auf Mängel in den physiologischen Neurongehalten von CCK oder anderer verwandter bioaktiver Polypeptide beruhen, ebenso wie für die Behandlung von Anorexie.
  • Die durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Verbindungen haben, wie bereits erwähnt, sowohl in vivo als auch in vitro eine kräftige Anti-CCK-Wirkung in verschiedenen experimentellen Situationen.
  • So inhibieren sie in nanomolaren Konzentrationen die Bindung von markiertem Cholecystokinin an die Zellmembranen der Gallenblase eines Rindes, einem Gewebe, das als Zielorgan für die physiologische Wirkung von Cholecystokinin erachtet wird.
  • Außerdem sind diese Verbindungen auch in vivo sehr aktiv. Zum Beispiel inhibieren sie in einer dosisabhängigen Weise, manche sogar bei einer Dosis von weniger als 0,1 mg/kg, die Kontraktion und Entleerung der Gallenblase, wenn diese durch Eidotter, der ein Induktionsmittel für die endogene Freisetzung von CCK darstellt, induziert wird. Sie begünstigen auch die Entleerung des Magens dadurch, daß sie die durch CCK verursachte pylorische Kontraktion verhindern.
  • Außerdem haben sie gegen experimentelle Pankreatitis, zum Beispiel gegen durch Natrium-Taurocholat hervorgerufene Pankreatitis, eine besonders kräftige Schutzwirkung.
  • Die pharmazeutischen Formen der durch das erfindungsgemäße Verfahren erhaltenen Verbindungen können auf übliche Weise hergestellt werden, zum Beispiel in Form von Pillen, Kapseln, Suspensionen, Lösungen und Suppositorien, und können oral, parenteral oder rectal verabreicht werden
  • Der Wirkstoff wird in der Regel in einem Verhältnis von 0,005 bis 5 mg/kg Körpergewicht pro Dosis an den Patienten verabreicht. Für die parenterale Verabreichung wird es bevorzugt, ein wasserlösliches Salz der gegenständlichen Verbindungen zu verwenden, wie etwa das Natriumsalz oder ein anderes Salz, das nicht-toxisch und pharmazeutisch verwendbar ist. Substanzen, die üblicherweise in der pharmazeutischen Industrie als Trägerstoffe, Bindernittel, Geschmacksstoffe, Dispergiermittel, Farbstoffe, Feuchthaltemittel etc. verwendet werden, können als inaktive Bestandteile eingesetzt werden.
  • Diese Derivate der 5-Pentylamino-5-oxopentansäure gehören zum Teil zu einer Klasse von Verbindungen, die in der früheren Patentliteratur beschrieben wurde (vgl. GB-A-2160869), wo ein Verfahren zur Herstellung der gegenständlichen Verbindungen, jedoch in der racämischen Form (R, S) ausgehend von L-Glutaminsäure, beschrieben ist.
  • Die DE-A-2 049 332 beschreibt Amide der N-Benzoyl-glutaminsäure und ein Herstellungsverfahren zur Bereitung der von dem entsprechenden Gamma-Isomer freien Alfa-Amide.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren beruht auf den folgenden beiden Überlegungen:
  • A) Die Anti-Cholecystokinin-Aktivität der Verbindungen, die in der oben erwähnten Patentliteratur geoffenbart sind, beruht auf den enantiomeren R-Formen, die der als Ausgangsmaterial verwendeten D- Glutaminsäure entsprechen. Diese Tatsache ist ziemlich überraschend, wenn man das Faktum bedenkt, daß die neutralen Aminosäuren, die biologisch aktiv sind, alle zu der L-Serie gehören.
  • B) Das in der GB-A-2 160 869 beschriebene Verfahren ermöglicht es nicht, die Konfiguration beizubehalten; das heißt, daß unabhängig davon, ob L-Glutaminsäure oder D-Glutaminsäure als Ausgangsmaterial verwendet wird, die (R, S) Derivate der Pentansäure produziert werden.
  • Das Ziel der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dessen Hilfe gewährleistet wird, daß die Konfiguration in aufeinanderfolgenden Umwandlungen beibehalten wird, und das es aus diesem Grund ermöglicht, 5-Pentylamino-5-oxopentansäure-Derivate aus D-Glutaminsäure in der optisch aktiven R (rectus) Form, die die pharmakologisch wirksame enantiomere Form ist, zu gewinnen.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Derivate der Formel (I) ist dadurch gekennzeichnet, daß es die folgenden Schritte umfaßt:
  • a) Umsetzung des Gamma-Benzylesters von N-Carbobenzoxy-D- glutaminsäure mit einem Amin der Formel
  • worin R&sub2; die oben angegebene Bedeutung hat, mit Hilfe des Verfahrens der gemischten Anhydride in einem inerten wasserfreien Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen -150 und +150, um die Verbindungen der Formel (III) zu ergeben (vgl. das später folgende Reaktionsschema);
  • b) Debenzylierung und Decarbobenzoxylierung der Verbindung der Formel (III), die in einem inerten Lösungsmittel gelöst ist, durch Umsetzung derselben mit Wasserstoff bei Raumtemperatur und Atmosphärendruck in Anwesenheit einer katalytisch wirksamen Menge eines Hydrierungskatalysators, zur Gewinnung von Derivaten der Formel (II) (siehe das später folgende Schema);
  • c) Umsetzung der Derivate der Formel (II) unter Schotten-Bauman- Bedingungen mit einer äquivalenten Menge eines Acylchlorids der Formel R&sub1;-COCl, worin R&sub1; die oben angegebene Bedeutung hat, bei einer Temperatur von 0 bis 15ºC und Gewinnung der (R) 4-Acylamino- 5-pentylamino-5-oxopentansäure-Derivate der Formel (I) aus der Reaktionsmasse.
  • Die Aufeinanderfolge von Verfahrensstufen gemäß der Erfindung wird als Ganzes in dem folgenden Reaktionsschema dargestellt: AMIDIERUNG Stufe HYDRIERUNG ACYLIERUNG
  • Die Amidierungsstufe (a) wird vorzugsweise bei einer Temperatur zwischen -15º und -10ºC während eines Zeitraums von 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise während 6 Stunden, durchgeführt, wobei die Reagenzien in stoichiometrischem Verhältnis eingesetzt werden. Das für die Reakt-on oevorzugte Lösungsmlttel wird aus Chloroform, Dioxan und Tetrahydrofuran ausgewählt.
  • Die Hydrierungsstufe (b) wird vorzugsweise in Anwesenheit von Palladium auf Kohlenstoff als Träger, wobei zwischen 0,02 und 0,0001 Atom Palladium pro Mol Verbindung (III) verwendet werden, in einer methanolischen Lösung bei Raumtemperatur und -druck in einem Wasserstoffstrom während eines Zeitraums von 1 bis 12 Stunden, vorzugsweise 3 Stunden, durchgeführt. Die Acylierungsstufe (c) wird vorzugsweise bei einer Temperatur von etwa 5ºC während eines Zeitraums von 1 bis 24 Stunden, vorzugsweise 12 Stunden durchgeführt.
  • Die folgenden Beispiele sind zur besseren Erläuterung der Erfindung angegeben.
  • Beispiel 1 Herstellung des Benzylesters der (R) 4-Carbobenzoxyamino-5-(di-n- pentylamino)-5-oxopentansäure (Verbindung 1 von Tabelle 1).
  • 37,1 g (0,1 Mol) des Gamma-Benzylesters der N-Carbobenzoxy-D- glutaminsäure werden in 250 ml wasserfreiem Tetrahydrofuran gelöst, die Lösung wird auf -10ºC abgekühlt und es werden 10,1 g (0,1 Mol) Triethylamin unter Rühren zugesetzt 10,8 g (0,1 Mol) Ethylchlorcarbonat werden dann zugesetzt, immer noch bei -10ºC. Die Temperatur wird 20 Minuten auf -10ºC gehalten und dann werden 15,7 g (0,1 Mol) Dipentylamin zugesetzt. Es wird weitere 6 Stunden gerührt und die Temperatur auf Raumternperatur ansteigen gelassen; die Masse wird getrocknet und der Rückstand in Ethylacetat aufgenommen.
  • Es wird mit 2N HCl, Natriumbicarbonat und schließlich mit Wasser gewaschen; dann wird über wasserfreiem Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Durch Einengen auf ein kleines Volumen wird ein öliger Rückstand (MG 510,6) gewonnen, der nicht kristallisiert und eine chromatographische Reinheit von mehr als 95 aufweist.
  • TLC: Rf 0,81 (Chloroform-Ethylacetat 7/3 V/V).
  • Es werden 46,5 g erhalten. Ausbeute 91 %.
  • Alle Verbindungen der Formel III werden auf die gleiche Weise kristallisiert (siehe obiges Schema). Die erhaltenen Verbindungen mit einigen Identifikationsrnerkmalen ebenso wie mit den gewonnenen Ausbeuten werden in der folgenden Tabelle 1 gezeigt.
  • Beispiel 2 Herstellung von (R) 4-Amino-5-(di-n-pentylamino)-5-oxopentansäure (Verbindung 4 von Tabelle 2).
  • 51,1 g (0,1 Mol) des Benzylesters von (R) 4-Carbobenzoxyamino-5- (di-n-pentylamino)-5-oxopentansäure werden in 300 ml Methanol gelöst, wobei 1 g Kohlenstoff-Palladiat mit 10 % zugesetzt und bei Raumtemperatur mit einem Wasserstoffstrom während 3 Stunden hydriert wird. Der Katalysator wird abfiltriert und das Methanol unter Vakuum destilliert. Es wird ein öliger Rückstand erhalten (MG 286,4), der nicht kristallisiert und eine chromatographische Reinheit von mehr als 95 aufweist.
  • TLC: Rf 0,75 (n-Butanol-Essigsäure-H&sub2;O 5/2/2 V/V/V).
  • Alle Verbindungen der Formel II werden nach dem gleichen Verfahren synthetisiert (vgl. Schema).
  • Die erhaltenen Verbindungen sind mit einigen Identifikationsmerkmalen ebenso wie mit den erhaltenen Ausbeuten weiter unten angegeben.
  • Beispiel 3 Herstellung von (R) 4-(2-Naphthylamino)-5-(di-n-pentylamino)-5-oxopentansäure (Verbindung 7 von Tabelle 3).
  • 28,6 g (0,1 Mol) (R) 4-Amino-5-(di-n-pentylamino)-5-oxopentansäure werden in 300 ml Wasser suspendiert und dann unter Rühren und Zusatz von 10,6 g (0,1 Mol) Natriumcarbonat gelöst. Anschließend werden 19,1 g: (0,1 Mol) 2-Naphthoylchlorid während 1 Stunde bei 0ºC unter Rühren zugesetzt.
  • Die Mischung wird 12 Stunden reagieren gelassen.
  • Sie wird mit verdünnter HCl gegen Congo-Rot angesäuert und der so gebildete Niederschlag wird abfiltriert. Er wird aus H&sub2;O-Ethanol (2/1) umkristalllsiert.
  • Schmp. 69-72ºC TLC (Isoamylalkohol-Aceton-H&sub2;O: 5/2/1): Rf 0,83. Es wurden 37 g erhalten (MG 440,6). Ausbeute 84 %.
  • Spezifische Rotation: [alpha] D²&sup0; = +11,0 (c = 2,5 % in 95 % Ethanol).
  • Alle Verbindungen der Formel I (vgl. Schema) werden auf die gleiche Weise synthetisiert.
  • Manche Beispiele dieser Verbindungen sind mit einigen Identifikationsmerkmalen ebenso wie mit den erhaltenen Ausbeuten in beispielhafter Weise in der folgenden Tabelle 3 angegeben.
  • Um die Anti-CCK-Aktivität der Derivate der (R) 5-Pentylamino-5-oxopentansäure mit der der entsprechenden Enantiomeren der (S)-Serie zu vergleichen, wurden einige dieser Derivate durch das oben beschriebene Verfahren synthetlsiert, wobei jedoch in diesem Fall vom Gamma-Benzylester der N- Carbobenzoxy-L-glutaminsäure ausgegangen wurde.
  • Tabelle 4 zeigt einige der so erhaltenen (S) 4-Acylamino-5-(di-n- pentylamino)-5-oxopentansäure-Derivate mit einigen ihrer Identifikationsmerkmale, wobei sie für pharmakclogische Vergleiche verwendet wurden. TABELLE 1: Derivate der Formel Verbindung Formel Pentyl 3-Methoxypropyl 2-Ethoxyethyl
  • (*) Eluiermittel: Chloroform/Ethylacetat 9/1-V/V TABELLE 2: Derivate der Formel Verbindung Formel Pentyl 3-Methoxypropyl 2-Ethoxyethyl
  • (*) Eluiermittel: n-Butanol-Essigsäure - H&sub2;O: 5/2/2-V/V TABELLE 3: (R Serie) Derivate der Formel Verbindung Schmelzpunkt (ºC) Kristallisationslösungsmittel Ausbeute spezifische Drehung Formel 2-Naphthyl 3,4-Dichlor-phenyl 3,4-Dimethylphenyl 2-Naphthyl 3,4-Dichlorophenyl 2-Naphthyl Pentyl 3-Methoxypropyl 2-Ethoxyethyl Wasser/Alkohol(2:1) Isopropylether
  • (*) Eluiermittel: Isoamylalkohol/Aceton/Wasser: 5/2/1-V/V
  • (**) berechnete Ausbeute, ausgehend vom Gamma-Benzylester der N-Carbobenzoxy-D-Glutaminsäure TABELLE 4: (S Serie) Derivate der Formel Verbindung Schmelzpunkt (ºC) Kristallisationslösungsmittel spez. Drehung [alpha] D²&sup0; Formel 2-Naphthyl 3,4-Dichlor-phenyl 3,4-Dimethylphenyl 2-Naphthyl Pentyl 3-Methoxypropyl Wasser/Alkohol(2:1) Isopropylether
  • (*) Eluiermittel: Isoamylalkohol/Aceton/Wasser: 5/2/1-V/V
  • Die kräftige Anti-Cholecystokinin-Aktivität der Verbindungen, die mit Hilfe des erfindungsgemäßen Verfahrens erhalten werden, wird nun durch eine Reihe pharmakologischer Experimente dokumentiert, die sowohl in vitro als auch in vivo durchgeführt wurden.
  • Untersuchungen über die Bindung an die Zellmembranen von Rinder- Gallenblasen
  • Die Fähigkeit einiger der Verbindungen, die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erhalten werden, und einiger entsprechenden Enantiomeren der 5-Serie zur Inhibierung der Bindung von [125-1]- Bolton Hunter-CCK-8 an die Cholecystokinin-Rezeptoren von Rinder- Gallenblasenmembranen wurde bewertet, indem mit der durch kaltes (unmarkiertes) CCK induzierten Verdrängung verglichen wurde.
  • Die Zellmembranen der Rinder-Gallenblasen wurden mit Tris-Puffer (pH 7,4) homogenisiert und das Homogenat wurde mit einer Gravität von 50.000 10 Minuten zentrifugiert. Dann wurden die Membranen mit radioaktivem Tracer und den zu untersuchenden Verbindungen 2 Stunden bei 25ºC inkubiert.
  • Nachdem die überstehende Flüssigkeit verworfen worden war, wurde die mit dem Pellet assoziierte Radioaktivität mit einem Flüssig- Scintillator bestimmt. Die spezifische Bindung wurde als die Differenz zwischen der Bindung in Abwesenheit und in Anwesenheit von 10&supmin; &sup6;M CCK-8 bestimmt.
  • Die auf diese Weise erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 5 angegeben, worin die IC50 gezeigt sind, das heißt, die Konzentration (in Molen/Liter) des Antagonisten, der zur Verdrängung von 50 % des [125-I]-CCK-8 von den Rezeptoren befähigt ist. TABELLE 5: Inhibierung der Bindung von (¹²&sup5;I)-(B-H)-CCK-8 Verbindungen (R Serie)
  • Aus den in der Tabelle angegebenen Daten ist ersichtlich, daß die Verbindungen 50 % der Bindung des CCK bei einer Konzentration antagonisieren, die für die aktivste Verbindung der R-Serie nur 5-fach größer ist als die des spezifischen Antagonisten, wodurch eine sehr hohe Spezifität der Wirkung demonstriert wird. Die entsprechenden Enantiomeren der 5-Serie sind im Durchschnitt 50-90 mal weniger aktiv.
  • Um die Ergebnisse dieser in vitro-Studie zu bestätigen, wurden manche der Verbindungen auch in vivo getestet.
  • Antispastische Wirkung auf die Gallenblase bei Mäusen
  • Die Entleerung der Gallenblase wurde durch eine einzige orale Verabreichung von 1 ml einer 30%igen Suspension (Gewicht/Volumen) von lyophilisiertem Eidotter in einer physiologischen Lösung hervorgerufen.
  • Sobald der Eidotter absorbiert ist, induziert er, wie oben angegeben, die Freisetzung von endogenem CCK. Diese Dosis wurde ausgewählt, da sie praktisch vollständige Entleerung der Gallenblase verursacht.
  • Die antagonistischen Verbindungen wurden intraperitoneal (i.p.) 15 Minuten vor dem Kontraktionsmittel verabreicht.
  • Die % antispastische Wirkung für jede Dosis wurden durch die folgende Formel berechnet:
  • % = P&sub1; - P&sub2;/P&sub3; - P&sub2; x 100
  • worin
  • P&sub1; = Durchschnittsgewicht der Gallenblasen der Gruppe von Tieren, die mit dem Arzneimittel plus dem Kontraktionsmittel behandelt wurden,
  • P&sub2; = Durchschnittsgewicht der Gallenblasen der Gruppe von Tieren, die nur mit dem Kontraktionsmittel behandelt wurden,
  • P&sub3; = Durchschnittsgewicht der Gallenblasen der Vergleichsgruppe der Tiere.
  • Die Verbindungen wurden mit verschiedenen Dosen getestet, um die Berechnung des IDSO-Werts zu ermöglichen, d.h. jener Dosis (in mg/kg i.p.), die zur Inhibierung des kontrahierenden Effekts des Eidotters um 50 % befähigt ist.
  • Die so erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 6 angegeben, wo die erzielten Wirkungen als die IDSO-Werte ausgedrückt sind. TABELLE 6: Antispastische Wirkung auf die durch Eidotter hervorgerufene Kontraktion der Gallenblase Verbindung Dosen % Inhibierung der Entleerung der Gallenblase Serie ATROPIN PAPAVERIN INAKTIV
  • (1) r = der Korrelationskoeffizient der Regressionsgeraden.
  • Die Entleerung der Gallenblase wird in einer dosisabhängigen Weise durch die Verbindungen, die den Gegenstand der Erfindung darstellen, herabgesetzt. Die Verbindung 7 blockiert bei einer Dosis von 0,1 mg/kg die durch den Eidotter hervorgerufene Kontraktion um etwa 75 %. Ihr (S) Enantiomer ist ebenfalls aktiv, hat jedoch einen um etwa das 60-fache größeren ID50-Wert. Andererseits ist Atropin inaktiv und Papaverin ist schwach aktiv, jedoch nur bei der toxischen Dosis von 75 mg/kg, die den Tod von 20 % der behandelten Tiere verursacht.
  • Antispastische Wirkung auf die pylorische Kontraktion bei Ratten
  • Dieser Versuch zeigt die kontrahierende Wirkung von CCK auf den pylorischen Sphincter. Eine Dosis von 8 mcg/kg i.p. von CCK wurde verwendet, die eine sub-maximale Kontraktion des Pylorus induziert.
  • Die antagonistischen Verbindungen wurden (i.p.) 15 Minuten vor dem Kontraktionsmittel verabreicht. 10 Minuten nach der Verabreichung des Kontraktionsmittels wurden die Tiere oral mit 25 ml/kg H&sub2;O behandelt. 5 Minuten nach dieser Verabreichung wurden die Tiere getötet, ihre Mägen entnommen und der Mageninhalt durch Entnahme mit einer Injektionsspritze gemessen.
  • Die Prozente der antispastischen Wirkung für jede verabreichte Dosis wurde aus der folgenden Formel berechnet: = V&sub2; - V&sub1;/V&sub2; - V&sub3; x 100
  • worin
  • V&sub1; = Volumen des Mageninhalts jener Gruppe von Tieren, die mit dem Arzneimittel plus dem Kontraktionsmittel behandelt wurden,
  • V&sub2; = Volumen des Mageninhalts jener Gruppe von Tieren, die nur mit dem Kontraktionsmittel behandelt wurden,
  • V&sub3; = Volumen des Mageninhalts der Vergleichsgruppe der Tiere.
  • Die Verbindungen wurden in verschiedenen Dosierungen untersucht, um die Berechnung des ID50-Werts zu ermöglichen, d.h. jener Dosis (in mg/kg i.p.) die zur Inhibierung des Kontraktionseffekts von CCK um befähigt ist.
  • Die erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 7 angegeben, wo die erzielten Wirkungen als die ID50-Werte ausgedrückt sind. TABELLE 7: Antispastische Wirkung auf die durch CCK induzierte pylorische Kontraktion bei der Ratte. Verbindung Dosen % Inhibition der pylorischen Kontraktion Serie
  • (1) : in Klammern r = der Korrelationskoeffizient der Regressionsgeraden.
  • Die durch 8 mcg/kg CCK-8 verursachte pylorische Kontraktion wird durch einige der erfindungsgemäßen Verbindungen bei sehr niedrigen Dosen um 50 inhibiert, in Fall der Verbindung 7 mit 30 mcg/kg, das heißt mit einer Dosis, die nur um das 3- bis 4-Fache größer ist als die des hormonalen Kontraktionsmittels. Andererseits ist die Verbindung 13, die das S-Enentiomer der Verbindung 7 darstellt, nur bei Dosen von etwa dem 150-Fachen wirksam.
  • Durch Natrium-Taurocholat hervorgerufene Pankreatitis
  • Es wurde nach dem von Aho et al. (Scandinavian J. Gastroenterology 15 (1980), 411-16) beschriebenen Verfahren gearbeitet.
  • Männliche Ratten mit einem Gewicht von etwa 250 g wurden laparotomiert und der Pankreas freigelegt. 0,3 ml einer 6%igen Lösung von Natrium-Taurocholat wurden direkt in das Pankreasgewebe injiziert.
  • Die zu untersuchenden Produkte wurden intraperitoneal (i.p.) 30 Minuten vor der Operation und 3 Stunden nach der Operation verabreicht. 6 Stunden nach der Laparotomie und nach der Anästhesie mit Äther wurde Blut aus dem retro-orbitalen Plexus entnommen, die Tiere wurden getötet und der Pankreas entnommen und gewogen. Die Aktivität der Serum-Amylase wurde nach der Ceska-Methode (Clin. Chim. Acta 26 (1969), 437-444) bestimmt.
  • Die Verbindungen wurden mit verschiedenen Dosierungen untersucht, sodaß sie die Berechnung des ID50-Werts ermöglichten, das heißt jener Dosis (in mg/kg i.p.), die imstande ist, die toxische Wirkung des Natrium-Taurocholats um 50 % herabzusetzen, ausgedrückt sowohl als % Inhibition der Gewichtssteigerung des Pankreas als auch als % Inhibition der Zunahme von Serum-Amylase. Die mit den Verbindungen 7 und 8 erhaltenen Ergebnisse sind in Tabelle 8 angegeben. TABELLE 8: Beispiele proteolytischer Aktivität der erhaltenen Verbindungen bei experimenteller, durch Taurocholat hervorgerufener Pankreatitis bei Ratten % Verhältnis Pankreasgewicht Gewicht des Tieres % Inhibition der Gewichtszunahme (ID50 mg/kg ip) Amylase im Serum % Inhibition der Amylasezunahme (ID50 mg/kg ip) Vergleiche Taurochocolat Verbindung
  • (r) = Korrelationskoeffizient
  • Natrium-Taurocholat ruft Pankreatitis hervor, die ihrerseits eine Zunahme des Gewichts dieses Organs verursacht, wobei dieses auch ödematös wird, die Elastizität verliert und haemorrhagisch wird.
  • Außerdem tritt fast Verdoppelung der Serum-Amylase auf. Diese Wirkungen werden in dosisabhängiger Weise durch die Verbindungen blockiert, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnen werden. Zum Beispiel inhibiert eine Dosis von etwa 0,5 mg/kg i.p. der Verbindung 7 die Gewichtssteigerung des Pankreas und die Zunahme der Serum-Amylase um 50 %.
  • Die oben angegebenen experimentellen Ergebnisse haben somit die mögliche Verwendbarkeit dieser Verbindungen bei der Behandlung verschiedener den Gastrointestinaltrakt betreffender pathologischer Zustände aufgezeigt, zum Beispiel bei spastischen Syndromen und Schmerz im allgemeinen, wie etwa Gallen-Dyskinesie, oder hinsichtlich der Unterstützung der Magenentleerung und dadurch Förderung der Verdauung.
  • Diese Produkte könnten mit besonderem Vorteil zur Behandlung von Pankreatitis verwendet werden, da es für diesen pathologischen Zustand keine sicher wirkenden Arzneimittel gibt, deren Wirkung durch einschlägige pharmakologische Versuche bewiesen worden wäre. Eine günstige therapeutische Verwendung kann auch für viele der gegenständlichen Verbindungen bei der Behandlung verschiedener Formen von Anorexie ebenso wie für die Behandlung mancher pathologischer Zustände des CNS, die mit Mängeln in den physiologischen Neurongehalten von CCK oder anderen bioaktiven Peptiden im Zusammenhang stehen, in Betracht gezogen werden.

Claims (4)

1. Ein Verfahren zur Herstellung eines Derivats der (R) 5- Pentylamino-5-oxopentansäure der Formel (I)
in welcher R&sub1; aus der Gruppe bestehend aus 2-Naphthyl, 3,4-Dichlorphenyl und 3,4-Dimethylphenyl ausgewählt ist und R&sub2; für eine Pentylgruppe oder eine Alkoxyalkylgruppe mit 4 Kohlenstoffatomen steht und worin die Substituenten an der zentralen chiralen Gruppe (die mit einem Sternchen in Formel (I) markiert ist) die R (rectus) Konfiguration aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß es folgende Schritte umfaßt:
a) Umsetzung nach der gemischten Anhydrid-Methode des Gamma- Benzylesters von N-Carbobenzoxy-D-Glutaminsäure mit einem Amin der Formel
worin R&sub2; die oben angegebene Bedeutung hat, bei einer Temperatur von -150 bis +150 in einem wasserfreien inerten Lösungsmittel und Gewinnung der Verbindungen (III) aus der Reaktionsmasse,
b) Debenzylieriing und Decarbobenzoxylierung der Verbindung der Formel (III), die n einem inerten Lösungsmittel, wie etwa Methanol, gelöst ist, Umsetzung derselben bei Raumtemperatur und Atrnosphärendruck mit Wasserstoff in Gegenwart einer katalytisch wirksamen Menge eines Hydrierungskatalysators und Gewinnung der Verbindungen (II) aus der Reaktionsmasse,
c) Umsetzung der Derivate der Formel (II) unter Scotten-Bauman-Bedingungen mit einer äquimolaren Menge eines Acylchlorids der Formel R&sub1;-CO-Cl, worin R&sub1; die obenangegebene Bedeutung hat, bei einer Temperatur von 0 bis 15ºC und Gewinnung der (R) 5- Pentylamino-5-oxopentansaure-Derivate der Formel (I) aus der Reaktionsmasse.
2. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei welcnem die Reaktion der Stufe a) in einem Lösungsmittel durchgeführt wird, das aus Chlorofern, Tetrahydrofuran und Dioxan ausgewählt ist, wobei die Reagenzien in stöchiometrischem Verhältnis vorliegen.
3. Ein Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem als Katalysator in Stufe b) Palladium mit Kohlenstoff als Träger in einem Verhältnis von 0,02 bis 0,001 Atomen Palladium pro Mol Verbindung (III) verwendet wird.
4. Ein Verfahren nach Anspruch 1, worin R&sub2; ausgewählt ist aus Pentyl, 2-Ethoxyethyl und 3-Methoxypropyl.
DE3854764T 1987-02-05 1988-01-28 Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung. Expired - Fee Related DE3854764T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT8767076A IT1217123B (it) 1987-02-05 1987-02-05 Derivati otticamente attivi dell acido 5 pentilammino 5 oxo pentanoico r ad attivita antagonista della colecistochinina e procedimento per la loro preparazione

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3854764D1 DE3854764D1 (de) 1996-01-18
DE3854764T2 true DE3854764T2 (de) 1996-05-09

Family

ID=11299376

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3854764T Expired - Fee Related DE3854764T2 (de) 1987-02-05 1988-01-28 Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung.
DE88901259T Expired - Fee Related DE3885889T2 (de) 1987-02-05 1988-01-28 (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE88901259T Expired - Fee Related DE3885889T2 (de) 1987-02-05 1988-01-28 (r)5-pentylamino-5-oxopentanesäure-derivate mit anticholecystokininwirkung.

Country Status (12)

Country Link
US (3) US5130474A (de)
EP (2) EP0344184B1 (de)
JP (1) JPH075534B2 (de)
AT (1) ATE131153T1 (de)
AU (1) AU606390B2 (de)
CA (1) CA1339917C (de)
DE (2) DE3854764T2 (de)
IE (1) IE63369B1 (de)
IT (1) IT1217123B (de)
PT (1) PT86700B (de)
WO (1) WO1988005774A1 (de)
ZA (1) ZA88733B (de)

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4792555A (en) * 1987-03-20 1988-12-20 American Home Products Corporation Phospholipase A2 inhibitors
US4971978A (en) * 1987-09-21 1990-11-20 Nadzan Alex M Derivatives of D-glutamic acid and D-aspartic acid
IE902295A1 (en) * 1989-07-07 1991-01-16 Abbott Lab Amino acid analog cck antagonists
DK0411668T4 (da) * 1989-08-04 1999-08-09 Merck Sharp & Dohme Central-chlolecystokinin-antagonister til behandling af psykiske forstyrrelser
GB9200420D0 (en) * 1992-01-09 1992-02-26 James Black Foundation The Lim Amino acid derivatives
JP2578044B2 (ja) * 1992-03-14 1997-02-05 呉羽化学工業株式会社 フェニルアラニン−グリシン誘導体、その製造方法、及びその誘導体を含有する抗腫瘍剤
US5716958A (en) * 1994-10-27 1998-02-10 Tobishi Pharmaceutical Co., Ltd. Amino acid derivative having anti-CCK activity
US7772188B2 (en) 2003-01-28 2010-08-10 Ironwood Pharmaceuticals, Inc. Methods and compositions for the treatment of gastrointestinal disorders
SI1911763T1 (sl) 2003-01-28 2010-11-30 Ironwood Pharmaceuticals Inc Sestavki za zdravljenje gastrointestinalnih motenj
US7183485B2 (en) * 2003-03-11 2007-02-27 Micron Technology, Inc. Microelectronic component assemblies having lead frames adapted to reduce package bow
ITTO20030474A1 (it) * 2003-06-23 2004-12-24 Rotta Res Lab Spa Ora Rottapharm Spa Procedimento per la preparazione di dexloxiglumide
KR20080031379A (ko) * 2005-07-11 2008-04-08 와이어쓰 글루타메이트 아그레카나제 저해제
US7863330B2 (en) 2006-06-14 2011-01-04 Rottapharm S.P.A. Deloxiglumide and proton pump inhibitor combination in the treatment of gastrointestinal disorders
US7892544B2 (en) 2006-07-14 2011-02-22 Ac Immune Sa Humanized anti-beta-amyloid antibody
MX354786B (es) 2007-06-04 2018-03-21 Synergy Pharmaceuticals Inc Agonistas de guanilato ciclasa utiles para el tratamiento de trastornos gastrointestinales, inflamacion, cancer y otros trastornos.
US8969514B2 (en) 2007-06-04 2015-03-03 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Agonists of guanylate cyclase useful for the treatment of hypercholesterolemia, atherosclerosis, coronary heart disease, gallstone, obesity and other cardiovascular diseases
US8613923B2 (en) 2007-06-12 2013-12-24 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
US8048420B2 (en) 2007-06-12 2011-11-01 Ac Immune S.A. Monoclonal antibody
DK2170389T3 (en) * 2007-06-12 2015-01-19 Ac Immune Sa Humanized antibodies against amyloid beta
RU2482876C2 (ru) * 2007-10-05 2013-05-27 Дженентек, Инк. Применение антитела против амилоида-бета при глазных заболеваниях
CN101998863B (zh) * 2007-10-05 2015-09-16 基因技术公司 抗淀粉状蛋白β抗体在眼病中的用途
EP3239170B1 (de) 2008-06-04 2019-03-20 Synergy Pharmaceuticals Inc. Für die behandlung von gastrointestinalen erkrankungen, entzündungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
EP3241839B1 (de) 2008-07-16 2019-09-04 Bausch Health Ireland Limited Zur behandlung von erkrankungen des magen-darm-trakts, entzündlichen erkrankungen, krebs und anderen erkrankungen geeignete agonisten von guanylatcyclase
CA2994066A1 (en) 2008-12-03 2010-06-10 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase c agonists and methods of use
KR20220042487A (ko) 2008-12-31 2022-04-05 알데릭스, 인코포레이티드 체액 저류 또는 염 과부하와 연관된 장애 및 위장관 장애의 치료 시에 nhe-매개된 역수송을 억제하는 화합물 및 방법
WO2018129556A1 (en) 2017-01-09 2018-07-12 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting nhe-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
US9221900B2 (en) 2010-07-30 2015-12-29 Ac Immune S.A. Methods for identifying safe and functional humanized antibodies
US9616097B2 (en) 2010-09-15 2017-04-11 Synergy Pharmaceuticals, Inc. Formulations of guanylate cyclase C agonists and methods of use
DK2681236T3 (en) 2011-03-01 2018-04-16 Synergy Pharmaceuticals Inc PROCEDURE FOR MANUFACTURING GUANYLATE CYCLASE-C-AGONISTS
JP5785045B2 (ja) * 2011-10-06 2015-09-24 エヌ・イーケムキャット株式会社 選択的脱ベンジル化方法およびこれに用いる選択水素化触媒
US10376481B2 (en) 2012-08-21 2019-08-13 Ardelyx, Inc. Compounds and methods for inhibiting NHE-mediated antiport in the treatment of disorders associated with fluid retention or salt overload and gastrointestinal tract disorders
KR102138390B1 (ko) 2012-08-21 2020-07-27 알데릭스, 인코포레이티드 체액 저류 또는 염 과부하와 연관된 장애 및 위장관 장애의 치료에서 nhe-매개된 역수송 저해를 위한 화합물 및 방법
JP2016514671A (ja) 2013-03-15 2016-05-23 シナジー ファーマシューティカルズ インコーポレイテッド グアニル酸シクラーゼのアゴニストおよびその使用
CA2905435A1 (en) 2013-03-15 2014-09-25 Synergy Pharmaceuticals Inc. Compositions useful for the treatment of gastrointestinal disorders
LT2983667T (lt) 2013-04-12 2019-07-10 Ardelyx, Inc. Nhe3 rišantys junginiai ir fosfato pernešimo slopinimo būdai
EP3004138B1 (de) 2013-06-05 2024-03-13 Bausch Health Ireland Limited Ultrareine agonisten von guanylatcyclase c, verfahren zur herstellung und verwendung davon
EP3277274B1 (de) 2015-04-01 2024-06-12 Cedars-Sinai Medical Center Antimethanogene lovastatin-analoga oder -derivate und verwendungen davon
MX2019008171A (es) 2017-01-09 2020-02-05 Ardelyx Inc Inhibidores del antiporte mediado por nhe.
CN118221656A (zh) 2017-01-09 2024-06-21 阿德利克斯股份有限公司 可用于治疗胃肠道病症的化合物
CN108912007B (zh) * 2018-06-20 2021-02-26 中国农业科学院兰州畜牧与兽药研究所 一种右氯谷胺的制备方法

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3551417A (en) * 1967-08-28 1970-12-29 Universal Oil Prod Co Pesticidal heterocyclic sulfides
US3587048A (en) * 1969-10-10 1971-06-22 Itt Status control system
AT293368B (de) * 1969-10-13 1971-10-11 Rotta Research Lab Verfahren zur Herstellung von N-Benzoyl-L-(D- oder DL)-glutaminsäure-l-amiden
LU78804A1 (de) * 1977-12-30 1979-07-20 Byk Gulden Lomberg Chem Fab N-substituierte w-aminoalkanoyl-w-aminoalkansaeuren,ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
IT1178982B (it) * 1984-06-25 1987-09-16 Rotta Research Lab Derivati del acido gludamico aventi attivita antagonista su polipep tidi bioattivi e procedimento per la loro preparazione
IE57892B1 (en) * 1984-06-25 1993-05-05 Rotta Research Lab Glutamic and aspartic acid derivatives
IT1215169B (it) * 1985-12-17 1990-01-31 Rotta Research Lab Derivati alchil ossigenati degli acidi glutammico ed aspartico ad attivita antagonista su polipeptidi bioattivi e procedimento per la loro preparazione
US4880938A (en) * 1986-06-16 1989-11-14 Merck & Co., Inc. Amino acid analogs
IT1196849B (it) * 1986-12-16 1988-11-25 Rotta Research Lab Nuovi derivati degli acidi 5 pentilammino 5 oxo pentaoico e 4 pentilammino 4 oxo butanoico ad attivita antagonista della colecistochinina e procedimento per la loro preparazione

Also Published As

Publication number Publication date
CA1339917C (en) 1998-06-16
AU1228288A (en) 1988-08-24
DE3885889D1 (en) 1994-01-05
EP0344184B1 (de) 1993-11-24
WO1988005774A1 (en) 1988-08-11
JPH075534B2 (ja) 1995-01-25
EP0550899A1 (de) 1993-07-14
US5130474A (en) 1992-07-14
ATE131153T1 (de) 1995-12-15
JPS63201156A (ja) 1988-08-19
US5602179A (en) 1997-02-11
ZA88733B (en) 1988-08-04
IT1217123B (it) 1990-03-14
IE63369B1 (en) 1995-04-19
IE880300L (en) 1988-08-05
US5391574A (en) 1995-02-21
PT86700B (pt) 1992-04-30
EP0344184A1 (de) 1989-12-06
EP0550899B1 (de) 1995-12-06
PT86700A (pt) 1988-03-01
IT8767076A0 (it) 1987-02-05
DE3854764D1 (de) 1996-01-18
DE3885889T2 (de) 1994-04-07
AU606390B2 (en) 1991-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3854764T2 (de) Verfahren zur Herstellung von (R) 5-Pentylamino-5-Oxopentanesäurederivate mit Anticholecystokininwirkung.
DE2634288C3 (de)
DE69409525T2 (de) Acetamidderivate und ihre verwendung als modifizierungsmittel des verhaltens der verdauung
DE1595915C3 (de) Pyrrolidinderivate
DE3785684T2 (de) Pyrrolidinamid-Derivate von Acylaminosäure, pharmazeutische Zusammensetzung und Verwendung.
DE2706977A1 (de) Benzoesaeuren und deren derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE2607592A1 (de) Acetylenderivate von aminosaeuren sowie verfahren zu deren herstellung
CH650519A5 (de) Auf das zentrale nervensystem wirkende tripeptide und verfahren zur herstellung derselben.
DE1645971A1 (de) Verfahren zur Herstellung von therapeutisch wertvollen (Indazol-3-yl)-oxyalkansaeuren
DE2162745A1 (de) Verfahren zur Bestimmung des Ausreichens der Galle im Organismus
DE2235935C3 (de) Neue Derivate von trijodierten Aminobenzolcarbonsäuren, ein Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE2156835C3 (de) Peptide und deren Verwendung zur Feststellung der Enzymsuffizienz bzw. -Insuffizienz im Pankreas tierischer Organismen
DE2903615C2 (de) Guajacylester von Mercaptopropionsäurederivaten, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittelzubereitung
DE2446100C3 (de) Phenoxyalkancarbonsäureamide von Thiazolidincarbonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2938571C2 (de)
DE3785104T2 (de) Pharmazeutisch nuetzliche thiazolidin-4-karbonsaeure-derivate.
DE69102069T2 (de) 5-aminosalicylsäurederivate zur therapie chronisch entzündlicher baucherkrankungen.
CH621780A5 (de)
DE1470089A1 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Amino-5-subst.-Pyrazinoylguanidinen
DE1967080C3 (de) t-(3,4-Methylendioxybeiizoyl)-2methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneipräparate
DE2812353A1 (de) Oxazol- und thiazol-alkansaeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches mittel
DE19581497B4 (de) Neue Derivate des Tetramethylcyclopropans
DE2618936C3 (de) N-Acyl-glutamine, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Zubereitungen
DE69015208T2 (de) Glutamin- und asparginsäurederivate mit antigastrinwirkung und verfahren zu deren herstellung.
DE3247454A1 (de) Substituierte 3-phenyl-5-methyl-isoxazol-4-carboxy-anilide, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROTTAPHARM S.P.A., MILANO, IT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee