DE2938571C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE2938571C2
DE2938571C2 DE2938571A DE2938571A DE2938571C2 DE 2938571 C2 DE2938571 C2 DE 2938571C2 DE 2938571 A DE2938571 A DE 2938571A DE 2938571 A DE2938571 A DE 2938571A DE 2938571 C2 DE2938571 C2 DE 2938571C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
carbon atoms
acid
potassium
epoxysuccinamic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2938571A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2938571A1 (de
Inventor
Masami Saitama Jp Goi
Kazuya Chiba Jp Kameo
Jiro Tokio/Tokyo Jp Sawada
Kazunori Hanada
Masaharu Tamai
Kiyoshi Oguma
Sadafumi Saitama Jp Omura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Original Assignee
Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Taisho Pharmaceutical Co Ltd filed Critical Taisho Pharmaceutical Co Ltd
Publication of DE2938571A1 publication Critical patent/DE2938571A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2938571C2 publication Critical patent/DE2938571C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D303/00Compounds containing three-membered rings having one oxygen atom as the only ring hetero atom
    • C07D303/02Compounds containing oxirane rings
    • C07D303/48Compounds containing oxirane rings with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, directly attached to ring carbon atoms, e.g. ester or nitrile radicals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/12Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis
    • A61P3/14Drugs for disorders of the metabolism for electrolyte homeostasis for calcium homeostasis

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Epoxy Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft neue Epoxysuccinamidsäureverbindungen der allgemeinen Formel I
in der R₁ ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenmethyl mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, das durch Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet und R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl, Furfuryl, Thenyl, Pyridyl, Chinolinyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkanmethyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, N-Carbobenzoxyaminoalkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Phenyl, das durch 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl, Trifluormethyl, Methoxy, Acetyl, Hydroxy, Nitro, Carboxy und Carbäthoxy substituiert ist, darstellen oder R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden, der gegebenfalls durch Methyl, Carboxy, Carboalkalimetalloxy, Carbomethoxy, Carbobutoxy oder Carbobenzoxy substituiert ist.
Als ähnliche Verbindungen sind bereits E-64 (US-PS 39 11 111), seine Zwischenprodukte [Chemical Abstracts, Bd. 87, 202108y (1977), Bd. 87, 85238c (1977), Bd. 87, 202125b (1977), Bd. 87, 68128z (1977) und Bd. 87, 68129a (1977)] und Epoxybernsteinsäurederivate bekannt, an deren Carbonylgruppen Acyl- oder Aminosäuregruppen gebunden sind (DE-OS 28 09 036).
Die erfindungsgemäßen Verbindungen unterscheiden sich von diesen bekannten Verbindungen durch ihre ausgezeichnete entzündungshemmende Wirkung. Ferner besitzen sie Thiolproteasehemmende Wirkung, Muskeldystrophie-hemmende Wirkung und antihypertonische Wirkung, ohne die Gefäßpermeabilität zu erhöhen.
Falls nichts anderes angegeben ist, werden unter "Alkyl" sowohl geradkettige als auch verzweigte Alkylreste verstanden, während sich der Ausdruck "Halogen" auf Chlor, Brom, Jod und Fluor bezieht und das geometrische Isomere, das durch Besetzen der Substituenten an beiden Kohlenstoffatomen, die den Epoxyring bilden, auf die trans-Konfiguration der Gruppe hinweist.
Der Substituent des Alkylrestes R¹ kann in beliebiger Stellung stehen. Auch können die Substituenten der Phenylgruppen R² oder R² in beliebiger Stellung stehen und falls zwei oder drei Substituenten vorhanden sind, können diese gleich oder verschieden sein. Beispiele für 5- oder 6gliedrige heterocyclische Ringe sind Pyrrolidino, Piperidino, Piperazino, Morpholino und Thiamorpholino. Der Substituent des 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus kann in beliebiger Stellung stehen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen (I) werden vorzugsweise dadurch hergestellt, daß man einen Epoxybernsteinsäuremonoester der allgemeinen Formel II
in der R⁴ ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom bedeutet und R⁵ mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenmethyl mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, das durch Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, darstellt, mit einem Chlorierungsmittel, wie Oxalylchlorid oder Thionylchlorid, zu dem entsprechenden Säurechlorid umsetzt. Das Säurechlorid wird mit einer Aminoverbindung der Formel III
in der R² und R³ die vorstehende Bedeutung haben, tropfenweise unter Eiskühlung versetzt, wobei eine Verbindung (I) entsteht, bei der R¹=R⁵. Bei dieser Reaktion kann man zusammen mit der Aminoverbindung eine Base einsetzen, z. B. Triäthylamin, Pyridin oder Methylmorpholin.
Nach einer anderen Verfahrensweise setzt man die Verbindung (II), bei der R⁴=H, mit der Aminoverbindung (III) in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie N,N'-Dicyclohexylcarbodiimid oder 1-Äthyl-3-(3-dimethylaminopropyl)-carbodiimid, zu einer Verbindung (I) um, bei der R¹=R⁵. Vorzugsweise erfolgt die Reaktion in Gegenwart einer N-Hydroxyverbindung, wie N-Hydroxysuccinimid oder 1-Hydroxybenzotriazol. Das erhaltene Epoxysuccinamat kann in einem geeigneten Alkohol, wie Methanol, Äthanol, Propanol, Isopropanol oder Cyclohexanmethanol, gelöst und dann durch Umesterung in Gegenwart eines Katalysators, wie Schwefelsäure, einem Alkalimetallalkoholat oder Alkalihydroxid, in ein anderes Epoxysuccinamat überführt werden.
Die Verbindung (I), bei der R¹=R⁵, kann mit einem Alkalihydroxid, wie Natriumhydroxid oder Kaliumhydroxid, behandelt und dann gegebenenfalls mit einem organischen Lösungsmittel, z. B. Äthanol, Aceton oder Äther, versetzt werden, um das Alkalimetallsalz der Epoxysuccinamidsäure auszufällen, z. B. die Verbindung (I), bei der R¹ ein Alkalimetallkation ist.
Das erhaltene Salz kann mit einer anorganischen Säure, z. B. Salzsäure oder Schwefelsäure, oder einer organischen Säure, wie Ameisensäure oder Essigsäure, angesäuert und dann mit einem geeigneten organischen Lösungsmittel, z. B. Äthylacetat, Äther, Benzol oder Chloroform, extrahiert werden, wobei die Verbindung (I) erhalten wird, bei der R¹=H.
Die Verbindungen (II) können nach dem in der DE-OS 28 09 036 beschriebenen Verfahren oder einem modifizierten Verfahren hergestellt werden. Die Verbindungen (III) stellen Handelsprodukte dar.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen zeigen gegenüber bekannten Epoxysuccinaten ausgezeichnete entzündungshemmende Wirkung, die anhand ihrer Fähigkeit zur Hemmung der Adjuvans-induzierten Polyarthritis gemessen wird. Sie besitzen starke und kontinuierliche Wirksamkeit in geringeren Mengen bei der oralen Verabreichung als bekannte Epoxybernsteinsäureverbindungen. Der Einfluß der erfindungsgemäßen Verbindungen auf die Entwicklung der Adjuvans-induzierten Polyarthritis bei der Ratte wurde folgendermaßen untersucht: Durch einfache intrakutane Injektion von 0,1 ml eines Adjuvantgemisches, das 0,6% durch Erhitzen getötete Mycobakterien des menschlichen Stammes Aoyama B in flüssigem Paraffin suspendiert enthält, in den mittleren Teil des distalen Schwanzbereiches einer weiblichen Sprague Dawley- Ratte (Alter 8 Wochen) wird Arthritis erzeugt. Die in 0,5prozentiger Carboxymethylcelluloselösung suspendierten Verbindungen schützen das Tier gegen die Entwicklung von Läsionen der Adjuvans-induzierten Arthritis bei täglicher oraler Verabreichung, beginnend mit dem Tag der Adjuvansinjektion und über einen anschließenden Zeitraum von 24 Tagen. Die Aktivität wird gemessen als mittlere prozentuale Hemmung der Zunahme des Hinterpfotenvolumens einer Gruppe von 8 Ratten am 17. und 23. Tag, an denen die Pfoten entzündet waren und maximale Volumina erreichten. Die Ergebnisse sind in Tabelle I wiedergegeben. Die genannten Verbindungs-Nummern sind in den Beispielen definiert.
Tabelle I
Die erfindungsgemäßen Verbindungen hemmen auch wirksam und spezifisch Thiolproteasen, wie Papain, Bromeline und einige Arten von Kathepsin, bei denen einige Sulfhydrylgruppen für die Aktivität erforderlich sind. Andererseits zeigen die erfindungsgemäßen Verbindungen keine Hemmwirkung bei der Proteolyse von Casein durch Trypsin, Chymotrypsin, Pepsin, saure Protease von Peacilomyces carioti und Nagarse (Warenzeichen), der Esterolyse von Benzoylargininäthylester durch Kallikrein und der Fibrinoylse von menschlichem Plasmin.
Die Papain-inhibierende Wirkung der erfindungsgemäßen Verbindungen wird folgendermaßen untersucht:
0,5 ml einer Lösung von Papain (80 µm/ml; zweimal kristallisiert) wird mit 0,25 ml 40 mM Cystein, das in einer 20 mM Dinatriumäthylendiamintetraessigsäurelösung gelöst ist, welche mit Natriumhydroxid auf einen pH von 6,8 eingestellt ist, und 0,25 ml 33 mM Phosphatpuffer (pH 6,8) mit bzw. ohne Inhibitor versetzt. Nach 15minütigem Inkubieren bei 40°C gibt man das erhaltene Gemisch zu 5 ml einer 1prozentigen Milchcaseinlösung in dem vorstehend genannten Puffer und inkubiert weitere 10 Minuten bei 40°C. Hierauf vermischt man das Gemisch mit 5 ml 0,44 M Trichloressigsäurelösung und filtriert dann durch ein Filterpapier.
Die Extinktion des Filtrats wird bei 280 nm abgelesen. Die prozentuale Hemmung errechnet sich nach der Formel:
100×(B-A)/B, wobei B die Extinktion ohne Inhibitor und A die Extinktion mit Inhibitor bedeutet. Die für eine 50prozentige Hemmung erforderliche Inhibitormenge wird als ID₅₀ bezeichnet und ist in Tabelle II wiedergegeben. Die Verbindungs-Nummern in Tabelle II sind in den Beispielen definiert.
Tabelle II
Die Arzneimittel der Erfindung umfassen Präparate für die orale, parenterale und rektale Applikation, z. B. Tabletten, Pulver, Pastillen, Dragees, Kapseln, Lösungen, Suspensionen, sterile Injektionspräparate, Suppositorien und Zäpfchen. Der verwendete Träger kann z. B. fest oder flüssig sein. Beispiele für feste Träger sind Lactose, Terra alba, Sucrose, Talkum, Gelatine, Agar, Pectin, Akaziengummi, Magnesiumstearat und Stearinsäure. Beispiele für flüssige Träger sind Sirup, Erdnußöl, Olivenöl und Wasser. Der Träger oder das Verdünnungsmittel können auch beliebige Verzögerungsmittel, wie Glycerylmonostearat oder Glyceryldistearat allein oder in Kombination mit einem Wachs, enthalten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden als Antiphlogistika in Dosierungen von 5 bis 400 mg/kg, vorzugsweise 10 bis 50 mg/kg in oralen oder Injektionspräparaten angewandt, um Säugetiere gegen die Entwicklung von Arthritis zu schützen.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen besitzen außerordentlich niedrige Toxizität. So wird bei der Maus bei Dosierungen von weniger als 2 g/kg Körpergewicht praktisch keine orale akute Toxizität beobachtet. Außerdem sind bei oraler Verabreichung von 1 g/kg/Tag über 30 Tage an Versuchstiere keine Nebenwirkungen zu beobachten.
Die Beispiele erläutern die Erfindung.
Beispiel 1
Eine Suspension von 1,7 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther wird tropfenweise unter Rühren und Eiskühlung mit 1,2 g Oxalylchlorid in Äthyläther versetzt, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf tropft man 1,6 g Anilin in Äthyläther unter Rühren und Eiskühlung zu und rührt das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographieren an Silikagel mit Benzol als Eluiermittel gereinigt und dann aus n-Hexan/Aceton umkristallisiert, wobei 1,0 g N-Phenyl-2,3- epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 1) erhalten wird, F. 83 bis 84°C.
Beispiel 2
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,63 g m-Trifluormethylanilin zu 0,64 g N-3′-Trifluormethylphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 2) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 71 bis 74°C.
Beispiel 3
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,29 g m-Acetylanilin zu 0,72 g N-3′-Acetylphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 3) umgesetzt, farbloses Pulver, F. 105 bis 108°C.
Beispiel 4
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,04 g o-Hydroxyanilin zu 0,53 g N-2′-Hydroxyphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 43) umgesetzt, farblose Flocken, F. 157 bis 159°C.
Beispiel 5
Gemäß Beispiel 1 wird 0,99 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,7 g Oxalylchlorid und 1,39 g p Nitroanilin zu 0,7 g N-4′-Nitrophenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 5) umgesetzt, farbloses Pulver, F. 172 bis 172,5°C.
Beispiel 6
Gemäß Beispiel 1 wird 0,99 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,7 g Oxalylchlorid und 1,72 g p-Bromanilin zu 0,4 g N-4′-Bromphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 6) umgesetzt, farbloses Pulver, F. 139 bis 140°C.
Beispiel 7
Gemäß Beispiel 1 werden 1,58 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,1 g Oxalylchlorid und 2,67 g o-Aminobenzoesäureäthylester zu 1,0 g N-2′-Carboäthoxyphenyl-2,3- epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 7) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 83 bis 84°C.
Beispiel 8
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,63 g 2,6-Dichloranilin zu 1,1 g N-2′,6′-Dichlorphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 8) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 154,5 bis 156°C.
Beispiel 9
Gemäß Beispiel 1 wird 0,99 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,7 g Oxalylchlorid und 3,6 g 2,4,6-Tribromanilin zu 0,4 g N-2′,4′,6′-Tribromphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 9) umgesetzt, farblose Platten, F. 167 bis 168°C.
Beispiel 10
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,12 g m-Fluoranilin zu 0,52 g N-3′-Fluorphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 10) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 55,5 bis 60°C.
Beispiel 11
Gemäß Beispiel 1 wird 0,99g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,7 g Oxalylchlorid und 1,1 g α-Aminopyridin zu 0,2 g N-2′-Pyridinyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 11) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 90 bis 91°C.
Beispiel 12
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,46 g 8-Aminochinolin zu 0,71 g N-8′-Chinolinyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 12) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 107 bis 108,5°C.
Beispiel 13
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,02 g Benzylamin zu 0,54 g N-Benzyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 13) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 90 bis 91°C.
Beispiel 14
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 0,98 g Furfurylamin zu 0,57 g N-Furfuryl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 14) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 72 bis 73°C.
Beispiel 15
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,3 g Phenäthylamin zu 0,72 g N-Phenäthyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 15) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 80 bis 82°C.
Beispiel 16
Gemäß Beispiel 1 wird 1,98 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,5 g Oxalylchlorid und 1,2 g n-Propylamin zu 1,5 g N-Propyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 16) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 58°C.
Beispiel 17
Gemäß Beispiel 1 werden 1,5 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,04 g Oxalylchlorid und 2,3 g Isoamylamin zu 0,9 g N-Isoamyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 17) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 59 bis 61°C.
Beispiel 18
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 0,86 g Cyclopentylamin zu 0,71 g N-Cyclopentyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 18) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 94 bis 97°C.
Beispiel 19
Gemäß Beispiel 1 werden 5 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 3,72 g Oxalylchlorid und 5 g Cyclohexylamin zu 3,5 g N-Cyclohexyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 19) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 98 bis 100°C.
Beispiel 20
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,07 g Cyclohexanmethylamin zu 0,5 g N-Cyclohexanmethyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 20) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 90 bis 91°C.
Beispiel 21
Gemäß Beispiel 1 wird 1,65 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,15 g Oxalylchlorid und 1,44 g Morpholin zu 0,4 g N-Oxydiäthylen-2,3-succinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 21) umgesetzt, farblose Platten, F. 102°C.
Beispiel 22
Gemäß Beispiel 1 wird 1,98 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,26 g Oxalylchlorid und 2,06 g Thiamorpholin zu 0,51 g N-Thiadiäthylen-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 22) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 125 bis 127°C.
Beispiel 23
Gemäß Beispiel 1 wird 1,49 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,04 g Oxalylchlorid und 1,8 g N-Methylpiperazin zu 1,25 g N,N′-Methylaminodiäthylen-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 23) umgesetzt, farblose Platten, F. 82 bis 83°C.
Beispiel 24
Gemäß Beispiel 1 wird 0,73 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,6 g Oxalylchlorid und 1,34 g p-Jodanilin zu 0,42 g N-4′-Jodphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurecyclopentylester (Verbindung Nr. 24) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 108 bis 111°C.
Beispiel 25
Gemäß Beispiel 1 wird 5,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 2,55 g Oxalylchlorid und 3,96 g Cyclohexylamin zu 2,5 g N-Cyclohexyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 25) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 93 bis 97°C.
Beispiel 26
Gemäß Beispiel 1 werden 2,66 g Kaliummono-2-cyclopentyl- äthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,26 g Oxalylchlorid und 1,86 g Anilin zu 1,74 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamid- säure-2′-cyclopentyläthylester (Verbindung Nr. 26) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 97 bis 101°C.
Beispiel 27
Gemäß Beispiel 1 werden 2,94 g Kaliummono-3-cyclohexylpro- pylepoxysuccinat nacheinander mit 1,26 g Oxalylchlorid und 1,86 g Anilin zu 1,41 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäure- 3′-cyclohexylpropylester (Verbindung Nr. 27) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 103 bis 105°C.
Beispiel 28
Gemäß Beispiel 1 werden 3,64 g Kaliummonophenylepoxysuccinat nacheinander mit 2,10 g Oxalylchlorid und 1,4 g Anilin zu 0,82 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurephenylester (Verbindung Nr. 28) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 121°C.
Beispiel 29
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonophenylepoxysuccinat nacheinander mit 0,49 g Oxalylchlorid und 0,95 g o-Methoxyanilin zu 0,32 g N-2′-Methoxyphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurephenylester (Verbindung Nr. 29) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 76 bis 78°C.
Beispiel 30
Gemäß Beispiel 1 werden 2,1 g Kaliummonophenylepoxysuccinat nacheinander mit 1,26 g Oxalylchlorid und 1,86 g Anilin zu 1,24 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureallylester (Verbindung Nr. 30) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 32°C.
Beispiel 31
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonophenylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,15 g N-Methylcyclohexylamin zu 0,64 g N-Methyl-N-cyclohexyl-2,3-epoxy- succinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 31) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 52 bis 55°C.
Beispiel 32
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonophenylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,3 g N-Methyl- cyclohexylamin zu 0,81 g N-Methyl-N-cyclohexanmethyl- 2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 32) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 60 bis 61°C.
Beispiel 33
Gemäß Beispiel 1 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,1 g 2-Methyl- morpholin zu 0,74 g N-1′-Methyloxydiäthylen-2,3- epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 33) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 105 bis 107°C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 1 werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen hergestellt:
N-Isopropyl-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 34)
N-2′-Methylphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 35)
N-4′-Jodphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurepropylester (Verbindung Nr. 36)
N-2′-Methoxyphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureisopropylester (Verbindung Nr. 37)
N-Cyclopentanmethyl-2,3-epoxysuccinamidsäureallylester (Verbindung Nr. 38)
N-Furfuryl-2,3-epoxysuccinamidsäureisobutylester (Verbindung Nr. 39)
N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureisobutylester (Verbindung Nr. 40)
N-Äthyl-2,3-epoxysuccinamidsäure-2′-butinylester (Verbindung Nr. 41)
N-Thenyl-2,3-epoxysuccinamidsäure-2′-butinylester (Verbindung Nr. 42)
N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureisoamylester (Verbindung Nr. 43)
N-Cyclohexyl-2,3-epoxysuccinamidsäurecyclohexylester (Verbindung Nr. 44)
N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurecyclohexylester (Verbindung Nr. 45)
N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäure-2′-cyclopentenylester (Verbindung Nr. 46)
N-Cyclopentyl-2,3-epoxysuccinamidsäurephenylester (Verbindung Nr. 47)
N-Benzyl-2,3-epoxysuccinamidsäurephenylester (Verbindung Nr. 48)
N-3′-Fluorphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurebenzylester (Verbindung Nr. 49).
Beispiel 34
Zu einer Suspension von1,0 g Kaliummonomethylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther wird unter Rühren und Eiskühlung 0,75 g Oxalylchlorid in Äthyläther getropft, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf tropft man unter Rühren und Eiskühlung 1,02 g Anilin in Äthyläther zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Das Rohprodukt wird durch Chromatographieren an Silikagel mit Benzol als Eluiermittel gereinigt, wobei 0,84 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 50) als farbloses Öl erhalten wird.
  • MS m/e: 221 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3300, 1755, 1685
    NMR (CDCl₃) δ = 3,57, 3,73 (2H, d, d, J=2Hz) 3,76 (3H, s), 7,00-7,60 (5H, m), 7,65 (1H, b. s., verschwindet bei der Behandlung mit D₂O).
Beispiel 35
Gemäß Beispiel 34 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,02 g m-Toluidin zu 0,75 g N-3′-Methylphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 51) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 249 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3280, 1750, 1680
    NMR (CDCl₃) δ = 1,28, (3H, t, J=9Hz) 2,30 (3H, s), 3,55, 3,74 (2H, d, d, J=2Hz), 4,24 (2H, q, J=9Hz), 6,76-7,44 (4H,m), 7,75 (1H, b. s., verschwindet bei der Behandlung mit D₂O).
Beispiel 36
Gemäß Beispiel 34 wird 1,06 g Kaliummono-n-butylepoxysuccinat nacheinander mit 0,63 g Oxalylchlorid und 1,03 g Anilin zu 0,61 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 52) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 263 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3320, 1745, 1680
    NMR (CDCl₃) δ = 0,9 (3H, t, J=9,0 Hz) 1,52 (4H, m), 3,56, 3,73 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,15 (2H, t, J=9,0 Hz), 7,26 (5H, m), 7,76 (1H, b. s., verschwindet bei der Behandlung mit D₂O).
Beispiel 37
Gemäß Beispiel 34 wird 0,843 g Kaliummono-3′-cyclohexenmethylepoxysuccinat nacheinander mit 0,45 g Oxalylchlorid und 0,6 g Anilin zu 0,53 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäure- 3′-cyclohexenmethylester (Verbindung Nr. 53) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 301 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3320, 1750, 1690
    NMR (CDCl₃) δ = 1,60-2,40 (7H, b.s.), 3,61, 3,79 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 3,64 (2H, s), 5,60 (2H,s), 7,00-7,60 (5H, m) 7,70 (1H, b. s., verschwindet bei der Behandlung mit D₂O).
Beispiel 38
Gemäß Beispiel 34 wird 1,84 g Kaliummonomethylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 0,9 g Monoäthylamin zu 0,72 g N-Äthyl-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 54) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 173 (M⁺)
    IR n cm-1: 3320, 1750, 1680
    NMR (CDCl₃) δ = 1,10 (3H, t, J=6,0 Hz), 3,02 (4H, q, J=6,0 Hz), 3,60, 3,78 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 3,88 (3H, s).
Beispiel 39
Gemäß Beispiel 34 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,5 ml einer 28prozentigen wäßrigen Ammoniaklösung zu 0,27 g 2,3-Epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 55) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 159 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3310, 3225, 1750, 1680
    NMR (CDCl₃) δ = 1,28 (3H, t, J=9,0 Hz) 3,54, 3,73 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,25 (2H, q, J=9,0 Hz), 7,73 (2H, b. s., verschwindet bei der Behandlung mit D₂O).
Beispiel 40
Gemäß Beispiel 34 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,3 g Diisobutylamin zu 0,81 g N,N-Diisobutyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 56) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 271 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1755, 1655
    NMR (CDCl₃) δ = 0,7-1,1 (14H, m), 1,28 (3H, t, J=9,0 Hz) 2,84-3,50 (4H, m), 3,63, 3,77 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,22 (2H, q, J=9,0 Hz).
Beispiel 41
Gemäß Beispiel 34 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 0,74 g Diäthylamin zu 0,68 g N,N-Diäthyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 57) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 215 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1755, 1655
    NMR (CDCl₃) δ = 1,12, 1,24 (6H, t,t, J=9,0 Hz), 1,29 (3H, t, J = 9,0H₂), 3,38, 3,44 (4H, q,q, J=9,0 Hz), 3,65, 3,76 (2H, d,d, J=2,0 Hz) 4,22 (2H, q, J=9,0 Hz).
Beispiel 42
Gemäß Beispiel 34 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,3 g N-Methyl- benzylamin zu 0,61 g N-Methyl-N-benzyl-2,3-epoxysuccinamid- säureäthylester (Verbindung Nr. 58) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 263 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1750, 1655
    NMR (CDCl₃) δ = 1,29, (3H, t, J=9, = Hz), 2,90 (2H,s), 3,00 (3H, s) 3,68, 3,84 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,20, (2H, q, J=9,0 Hz), 7,18 (5H, s).
Beispiel 43
Gemäß Beispiel 34 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und 1,4 g N-Propylanilin zu 0,78 g N-Propyl-N-phenyl-2,3-epoxysuccinamid- säureäthylester (Verbindung Nr. 59) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 277 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1755, 1675
    NMR (CDCl₃) δ = 0,88, (3H, t, J=9,0 Hz), 1,18, (3H, t, J=9,0 Hz), 1,55, (2H, m), 3,27, 3,68 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 3,69 (2H, t, J=7,0 Hz), 4,11 (2H, q, J=9,0 Hz), 7,33 (5H, b. s.).
Nach dem Verfahren von Beispiel 34 werden unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen hergestellt:
N-Isopropyl-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 60)
N-Cyclohexyl-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 61)
N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurepropylester (Verbindung Nr. 62)
N-Cyclopentyl-2,3-epoxysuccinamidsäurepropylester (Verbindung Nr. 63)
N-Isopropyl-2,3-epoxysuccinamidsäurepropylester (Verbindung Nr. 64)
N-Äthyl-2,3-epoxysuccinamidsäureisopropylester (Verbindung Nr. 65)
N-Äthyl-2,3-epoxysuccinamidsäurecyclohexylester (Verbindung Nr. 66)
N-Isopropyl-2,3-epoxysuccinamidsäurebenzylester (Verbindung Nr. 67)
Beispiel 44
Zu einer Suspension von 0,77 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther wird unter Rühren und Eiskühlung 0,75 g Oxalylchlorid in Äthyläther getropft, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf tropft man unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 1,1 g N-Carbobenzoxy-1,4-diaminobutan und 0,48 g Triäthylamin in Äthyläther zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Der erhaltene Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Benzol als Entwickler gereinigt. Bei Umkristallisieren der rohen Kristalle aus Aceton/n-Hexan erhält man 0,97 g N-Carbobenz- oxyaminbutyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 68), farblose Platten, F. 94 bis 95°C.
Beispiel 45
Gemäß Beispiel 44 wird 0,77 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 1,2 g N-Carbobenzoxy-1,5-diaminopentan und 0,48 g Triäthylamin zu 1,06 g N-Carbobenzoxyaminopentyl-2,3-epoxysuccin- amidsäureäthylester (Verbindung Nr. 69) umgesetzt, farbloses Granulat, F. 53 bis 54°C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 44 werden die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen hergestellt:
N-Oxydiäthylen-2,3-epoxysuccinamidsäuremethylester (Verbindung Nr. 70)
N-Phenäthyl-2,3-epoxysuccinamidsäureallylester (Verbindung Nr. 71)
N,N-Methylaminodiäthylen-2,3-epoxysuccinamidsäurecyclo- pentanmethylester (Verbindung Nr. 72)
Beispiel 46
Zu einer Suspension von 0,77 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther werden unter Rühren und Eiskühlung 1,5 g Oxalylchlorid in Äthyläther getropft, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf tropft man unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 0,72 g Pyrrolidin und 1,1 g Triäthylamin in Äthyläther zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Benzol als Entwickler gereinigt, wobei 1,3 g N-Tetramethylen-2,3-epoxy- succinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 73) als farbloses Öl erhalten werden.
  • MS m/e: 213 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1750, 1650
    NMR (CDCl₃) δ = 1,27, (3H, t, J=9,0 Hz), 1,65, (4H, b. s.), 3,49 (4H, b. s.), 3,68, 3,84 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,25 (2H, q, J=9,0 Hz).
Beispiel 47
Gemäß Beispiel 46 wird 0,61 g Kaliummonopropargylepoxy- succinat nacheinander mit 0,37 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 0,25 g Piperidin und 0,3 g Triäthylamin zu 0,34 g N-Pentamethylen-2,3-epoxysuccinamidsäurepropargylester (Verbindung Nr. 74) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 237 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3250, 2140, 1750, 1650
    NMR (CDCl₃) δ = 1,65, (6H, b. s.), 2,51 (1H, t, J=2,5 Hz), 3,50 (4H, b. s.), 3,68, 3,84 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,71 (2H, d, J=2,5 Hz).
Beispiel 48
Gemäß Beispiel 46 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 0,5 g 2-Methylpyrrolidin und 0,6 g Triäthylamin zu 0,51 g N-1′-Methyltetramethylen-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 75) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 227 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1750, 1650
    NMR (CDCl₃) δ = 1,21, (3H, d, J=9,0 Hz), 1,29 (3H, t, J=9,0 Hz), 1,63 (4H, b. s.), 3,50, (3H, b. s.), 3,66, 3,85 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,23 (2H, q, =9,0 Hz).
Beispiel 49
Gemäß Beispiel 46 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 0,44 g 4-Methylpiperidin und 0,55 g Triäthylamin zu 0,68 g N-3′-Methylpentamethylen-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 76) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 251 (M⁺)
    IR n cm-1: 1750, 1650
    NMR (CDCl₃) δ = 1,23, (3H, d, J=9,0 Hz), 1,28 (3H, t, J=9,0 Hz), 1,65 (5H, b. s.), 3,52 (4H, b. s.), 3,65, 3,82 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,23 (2H, q, J=9,0 Hz).
Nach dem Verfahren von Beispiel 46 werden unter Verwendung entsprechender Ausgangsverbindungen die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen hergestellt:
N-Pentamethylen-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 77)
N-Pentamethylen-2,3-epoxysuccinamidsäurebenzylester (Verbindung Nr. 78)
N-Tetramethylen-2,3-epoxysuccinamidsäure-3′-cyclopentanpropylester (Verbindung Nr. 79)
N-1′-Methylthiadiäthylen-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 80).
Beispiel 50
Zu einer Suspension von 1,98 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther werden unter Rühren und Eiskühlung 1,5 g Oxalylchlorid in Äthyläther getropft, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf gibt man unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 1,4 g Anthranilsäure und 7 g Triäthylamin in Benzol zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Das Reaktionsgemisch wird mit Salzsäure auf pH 2 angesäuert und mit Benzol extrahiert. Der Extrakt wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit n-Hexan/Aceton als Entwickler gereinigt. Durch Umkristallisieren der rohen Kristalle aus n-Hexan/Aceton erhält man 0,87 g N-2′-Carboxyphenyl- 2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 81), farblose Nadeln, F. 165°C.
Beispiel 51
Gemäß Beispiel 50 werden 1,98 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 1,5 g Oxalylchlorid und 1,9 g 4-Chloranthranilsäure und 7 g Triäthylamin zu 0,51 g N-2′-Carboxy-5′-chlorphenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 82) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 179°C.
Beispiel 52
Zu einer Suspension von 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther werden unter Rühren und Eiskühlung 0,75 g Oxalylchlorid in Äthyläther getropft, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf tropft man unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 0,55 g Cyclopropanmethylaminhydrochlorid und 1,0 g Pyridin in Äthyläther zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Das erhaltene Rohprodukt wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Benzol als Entwickler gereinigt. Durch Umkristallisieren der erhaltenen rohen Kristalle aus n-Hexan/Aceton erhält man 0,42 g N-Cyclopropanmethyl-2,3- epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 83), farblose Nadeln, F. 50 bis 53°C.
Beispiel 53
Zu einer Suspension von 0,77 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat in 30 ml Äthyläther werden unter Rühren und Eiskühlung 0,7 g Oxalylchlorid in Äthyläther getropft, worauf man das Gemisch 1 Stunde bei Raumtemperatur rührt. Hierauf tropft man unter Rühren und Eiskühlung eine Lösung von 0,5 g Methylaminhydrochlorid und 1,5 g Triäthylamin in Äthyläther zu und rührt das Gemisch eine weitere Stunde bei Raumtemperatur. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert und das Filtrat wird mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Beim Reinigen des Rückstands durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Benzol als Entwickler erhält man 0,48 g N-Methyl-2,3-epoxysuccinamidsäurephenylester (Verbindung Nr. 84) als farbloses Öl.
  • MS m/e: 221 (M⁺)
    IR ν cm-1: 3320, 1750, 1660
    NMR (CDCl₃) δ = 2,94 (3H, s), 3,59, 3,75 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 7,10-7,60 (5H, m) 7,65 (1H, b. s., verschwindet bei der Behandlung mit D₂O).
Beispiel 54
Gemäß Beispiel 53 wird 1,0 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 1,23 g Dimethylaminhydrochlorid und 2,04 g Triäthylamin zu 0,37 g N,N-Dimethyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 85) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 187 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1740, 1665
    NMR (CDCl₃) δ = 1,35 (3H, t, J=9,0 Hz), 2,95, 299 (6H, s,s), 3,65, 3,83 (2H, d,d, J=2,0 Hz) 4,30 (2H, q, J=9,0 Hz).
Beispiel 55
Gemäß Beispiel 53 wird 0,99 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 1,85 g L-Prolinbenzylesterhydrochlorid und 1,5 g Triäthylamin zu 1,35 g N-1′-Carbobenzoxytetramethylen-2,3-epoxysuccin- amidsäureäthylester (Verbindung Nr. 86) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 347 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1750, 1670
    NMR (CDCl₃) δ = 1,30 (3H, t, J=9,0 Hz), 1,50-2,60 (4H, m), 3,40-4,00 (4H, m), 4,22 (2H, q, J=9,0 Hz) 4,63 (1H, m), 5,11 (2H, s), 7,26 (5H, s).
Beispiel 56
Gemäß Beispiel 53 wird 0,99 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 0,91 g L-Prolinmethylesterhydrochlorid und 1,5 g Triäthylamin­ zu 0,83 g N-1′-Carbomethoxytetramethylen-2,3-epoxysuccin- amidsäuremethylester (Verbindung Nr. 87) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 271 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1750, 1650
    NMR (CDCl₃) δ = 1,32 (3H, t, J=9,0 Hz), 1,50-2,63 (4H, m), 3,30-4,10 (4H, m), 3,87 (3H, s), 4,25 (2H, q, J=9,0 Hz), 4,63 (1H, m).
Beispiel 57
Gemäß Beispiel 53 wird 0,99 g Kaliummonoäthylepoxysuccinat nacheinander mit 0,75 g Oxalylchlorid und einem Gemisch aus 1,14 g L-Prolinbenzylesterhydrochlorid und 1,5 g Triäthylamin zu 1,02 g N-1′-Carbobutoxytetramethylen-2,3-epoxysuccinamid- säureäthylester (Verbindung Nr. 88) umgesetzt, farbloses Öl.
  • MS m/e: 313 (M⁺)
    IR ν cm-1: 1755, 1650
    NMR (CDCl₃) δ = 0,93 (3H, t, J=9,0 Hz), 1,35, (3H, t, J=9,0 Hz) 1,49-2,65 (8H, m) 3,32-4,20 (8H, m), 4,60 (1H, m)
Nach dem Verfahren von Beispiel 53 werden die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen erhalten:
N-Methyl-2,3-Epoxysuccinamidsäureisoamylester (Verbindung Nr. 89)
N,N-Dimethyl-2,3-epoxysuccinamidsäureisoamylester (Verbindung Nr. 90)
N-Methyl-2,3-epoxysuccinamidsäurebenzylester (Verbindung Nr. 91)
N-1′-Carbobenzoxypentamethylen-2,3-epoxysuccinamidsäure- äthylester (Verbindung Nr. 92)
Beispiel 58
Eine Lösung von 0,5 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 1) und 1,0 g Isopropanol in 30 ml Benzol wird mit einer katalytischen Menge konzentrierter Schwefelsäure versetzt, worauf man das Gemisch 5 Stunden unter Rückfluß erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird dann mit einer gesättigten wäßrigen Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Der Rückstand wird durch Säulenchromatographie an Silikagel mit Benzol als Entwickler gereinigt. Durch Umkristallisieren der rohen Kristalle aus n-Hexan/Aceton erhält man 0,41 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureisopropylester (Verbindung Nr. 93), farblose Nadeln, F. 113 bis 114,5°C.
Beispiel 59
Gemäß Beispiel 58 wird 0,34 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurephenylester (Verbindung Nr. 28) und 0,35 g Cyclohexanmethanol zu 0,32 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäurecyclohexamethylester (Verbindung Nr. 94) umgesetzt, farblose Nadeln, F. 98 bis 100°C.
Beispiel 60
0,9 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 1) wird in 30 ml Äthanol gelöst und unter Eiskühlung mit 5 ml einer Äthanollösung von 0,27 g KOH versetzt, worauf man 1 Stunde rührt. Der entstehende Niederschlag wird abfiltriert und aus Äthanol/Wasser umkristallisiert, wobei 0,7 g Kalium-N-phenyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 95) erhalten werden, farbloses Pulver, F. <300°C (Zers.).
  • IR ν cm-1: 3400, 1680, 1610
    NMR (D₂O) δ = 3,53, 3,64 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 7,38, (5H, b. s.).
Beispiel 61
Gemäß Beispiel 60 werden 0,45 g N-Benzyl-2,3-epoxysuccinamid- säureäthylester (Verbindung Nr. 13) und 0,1 g KOH zu 0,22 g Kalium-N-benzyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 96) umgesetzt, farbloses Pulver, F. <300°C (Zers.).
  • IR ν cm-1: 3300, 1650, 1610
    NMR (D₂O) δ = 3,36, 3,47 (2H, d,d, J=2,0 Hz), 4,30 (2H, s), 7,20 (5H, s).
Beispiel 62
Gemäß Beispiel 60 werden 0,5 g N-Isoamyl-2,3-epoxysuccinamid- säureäthylester (Verbindung Nr. 17) und 0,122 g KOH zu 0,25 g Kalium-N-isoamyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 97) umgesetzt, farbloses Pulver, F. <300°C (Zers.).
  • IR ν cm-1: 3300, 1650, 1610
    NMR (D₂O) δ = 0,85 (6H, d, J=5,0 Hz), 0,90-1,85 (3H, m), 3,20 (2H, t, J=6,0 Hz), 3,36, 3,47 (2H, d,d, J=2,0 Hz),
Beispiel 63
Gemäß Beispiel 60 werden 0,38 g N-Cyclohexanmethyl-2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 20) und 0,084 g KOH zu 0,235 g Kalium-N-cyclohexanmethyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 98) umgesetzt, farbloses Pulver, F. <300°C (Zers.).
  • IR ν cm-1: 3300, 1640, 1610
    NMR (D₂O) δ = 0,90-1,90 (11H, b. s.), 3,02 (2H, d, J=5,0 Hz), 3,34, 3,45 (2H, d,d, J=2,0 Hz)
Beispiel 64
Gemäß Beispiel 60 werden 0,347 g N-1′-Carbobutoxytetramethylen- 2,3-epoxysuccinamidsäureäthylester (Verbindung Nr. 88) und 0,15 g KOH zu 0,168 g Kalium-N-1′-carbokaliumoxytetramethylen- 2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 99) umgesetzt, farbloses Pulver, F. <300°C (Zers.).
  • IR ν cm-1: 1670, 1603
    NMR (D₂O) δ = 1,60-2,50 (4H, m), 3,20-4,00 (4H, m), 4,20-4,70 (1H, m).
Beispiel 65
Gemäß Beispiel 60 werden 0,5 g N-Cyclohexyl-2,3-epoxysuccin- amidsäureäthylester (Verbindung Nr. 19) und 0,087 g NaOH zu 0,24 g Natrium-N-cyclohexyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 100) umgesetzt, farbloses Pulver, F. <300°C (Zers.).
  • IR ν cm-1: 3300, 1650, 1610
    NMR (D₂O) δ = 0,80-2,90 (10H, b.s.), 3,42, 3,62 (2,0, d,d, J=2,0 Hz), 3,65, (1H, b. s.)
Nach dem Verfahren von Beispiel 60 werden die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen hergestellt:
Kalium-N-pentamethylen-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 101)
Kalium-N-äthyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 102)
Natrium-N-tetramethylen-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 103)
Natrium-N-phenyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 104)
Beispiel 66
2,31 g Kalium-N-phenyl-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 95) werden in 10 ml Wasser gelöst, worauf man die Lösung unter Rühren und Eiskühlung mit 25prozentiger Ameisensäure ansäuert. Das Reaktionsgemisch wird mit Chloroform extrahiert, mit gesättigter wäßriger Natriumchloridlösung gewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und zur Trockene eingeengt. Durch Umkristallisieren des Rückstands aus n-Hexan/Aceton erhält man 1,52 g N-Phenyl-2,3-epoxysuccinamidsäure (Verbindung Nr. 105), farblose Nadeln, F. 124 bis 128°C.
Beispiel 67
Gemäß Beispiel 66 werden aus 0,1 g Kalium-N-1′-carbokalium- oxytetramethylen-2,3-epoxysuccinamat (Verbindung Nr. 99) 53 mg N-1′-Carboxytetramethylen-2,3-epoxysuccinamidsäure (Verbindung Nr. 106) hergestellt, farblose Nadeln, F. 155 bis 160°C.
Nach dem Verfahren von Beispiel 66 erhält man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsverbindungen die folgenden Epoxysuccinamidsäureverbindungen:
N-Cyclohexyl-2,3-epoxysuccinamidsäure (Verbindung Nr. 107)
N-Cyclopentanmethyl-2,3-epoxysuccinamidsäure (Verbindung Nr. 108).

Claims (2)

1. Epoxysuccinamidsäureverbindungen der allgemeinen Formel I in der R₁ ein Wasserstoff- oder Alkalimetallatom, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Alkenyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Alkinyl mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkenmethyl mit 6 oder 7 Kohlenstoffatomen oder Alkyl mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, das durch Cycloalkyl mit 5 oder 6 Kohlenstoffatomen substituiert ist, bedeutet und R² und R³ gleich oder verschieden sind und Wasserstoffatome, Alkyl mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen, Phenyl, Benzyl, Phenäthyl, Furfuryl, Thenyl, Pyridyl, Chinolinyl, Cycloalkyl mit 3 bis 6 Kohlenstoffatomen, Cycloalkanmethyl mit 4 bis 7 Kohlenstoffatomen, N-Carbobenzoxyaminoalkyl mit 4 oder 5 Kohlenstoffatomen in der Alkylgruppe oder Phenyl, das mit 1 bis 3 Substituenten aus der Gruppe Halogen, Methyl, Trifluormethyl, methoxy, Acetyl, Hydroxy, Nitro, Carboxy und Carbäthoxy substituiert ist, darstellen oder R² und R³ zusammen mit dem Stickstoffatom, an das sie gebunden sind, einen 5- oder 6gliedrigen Heterocyclus bilden, der durch Methyl, Carboxy, Carboalkalimetalloxy, Carbomethoxy, Carbobutoxy oder Carbobenzoxy substituiert sein kann.
2. Arzneimittel, enthaltend als Wirkstoff mindestens eine Verbindung nach Anspruch 1 und einen pharmakologisch verträglichen Träger.
DE19792938571 1978-09-30 1979-09-24 Epoxysuccinamidsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel Granted DE2938571A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP12102678A JPS5547668A (en) 1978-09-30 1978-09-30 Epoxysuccinamic acid

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2938571A1 DE2938571A1 (de) 1980-04-17
DE2938571C2 true DE2938571C2 (de) 1988-02-18

Family

ID=14800966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792938571 Granted DE2938571A1 (de) 1978-09-30 1979-09-24 Epoxysuccinamidsaeureverbindungen und diese verbindungen enthaltende arzneimittel

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4387238A (de)
JP (1) JPS5547668A (de)
DE (1) DE2938571A1 (de)
FR (1) FR2437408A1 (de)
GB (1) GB2040919B (de)
IT (1) IT1164826B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57169478A (en) * 1981-04-10 1982-10-19 Nippon Chemiphar Co Ltd Piperazine derivative
JPS6276A (ja) * 1985-03-26 1987-01-06 Toyo Jozo Co Ltd 酵素阻害性新規物質
US5545672A (en) * 1993-02-11 1996-08-13 The University Of Texas System Treatment of insulin resistance and type 2 diabetes mellitus with a thiol protease inhibitor
PT826681E (pt) * 1995-03-31 2003-02-28 Nippon Chemiphar Co Derivados de acido epoxi-succinico
MXPA04000224A (es) 2001-07-10 2005-07-25 4Sc Ag Novedosos compuestos como agentes antiinflamatorios, inmunomoduladores y antiproliferativos.
EP1541198A1 (de) * 2003-12-05 2005-06-15 4Sc Ag Cycloalkyl-Verbindungen als anti-inflammatorischen, immunomodulatorischen und antiproliferativen Mittel
EP2168600A1 (de) 2007-06-08 2010-03-31 Nippon Chemiphar Co., Ltd. Therapeutisches oder prophylaktisches mittel für ein zerebralaneurysma
EP2811999B1 (de) 2012-02-01 2021-10-27 The Trustees of Columbia University in the City of New York Neuartige cysteinproteasehemmer und verwendungen davon
CN104211666B (zh) * 2013-05-31 2017-11-14 中国人民解放军军事医学科学院毒物药物研究所 2,3‑环氧丁二酰胺类化合物、其制备方法和用途

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS548759B2 (de) * 1973-03-06 1979-04-18
GB1469797A (en) * 1974-11-07 1977-04-06 Pfizer Ltd Antibacterial cephalosporin derivatives
GB1595168A (en) * 1977-03-03 1981-08-12 Taisho Pharmaceutical Co Ltd Expoxysuccinic acid derivatives
US4091221A (en) * 1977-03-17 1978-05-23 Shell Oil Company 3-(Benzoyl)oxiranecarboxamides

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5547668A (en) 1980-04-04
IT7950404A0 (it) 1979-09-28
GB2040919B (en) 1983-02-09
FR2437408A1 (fr) 1980-04-25
US4387238A (en) 1983-06-07
IT1164826B (it) 1987-04-15
DE2938571A1 (de) 1980-04-17
JPS6155509B2 (de) 1986-11-28
GB2040919A (en) 1980-09-03
FR2437408B1 (de) 1983-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2634288B2 (de)
DE1795723A1 (de) 2-alkoxybenzamide
DE2228012A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer Penicillansäureester
DE3931432A1 (de) Pyrimidin-4,6-dicarbonsaeurediamide, verfahren zu deren herstellung sowie verwendung derselben sowie arzneimittel auf basis dieser verbindungen
DE3306006C2 (de)
DE3000628C2 (de)
DE2856753A1 (de) N-substituierte omega -aminoalkanoyl- omega -aminoalkansaeuren, ihre verwendung und verfahren zu ihrer herstellung sowie diese verbindungen enthaltende arzneimittel
DE2938571C2 (de)
DE3017684C2 (de)
DE2757680A1 (de) Neue 2-oxo-1-pyrrolidinessigsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung als arzneimittel
DE3030462C2 (de)
DE3035086A1 (de) Cyclohexancarbonsaeurederivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende mittel
EP0105210B1 (de) Isochinolinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung, pharmazeutische Präparate auf Basis dieser Verbindungen und ihre Verwendung
DE3813531A1 (de) Neue 2-aminoalkyl-4-benzyl-1-(2h)-phthalazinon-derivate
EP0093252B1 (de) Thiomethylpyridin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DD283388A5 (de) Verfahren zur herstellung von anxiolytica
EP0039519A1 (de) Substituierte Thienotricyclen, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel
DE3300522C2 (de)
DE2106038C3 (de) 2-Imidazolin-2-ylamino-benzo [b] thiophene und diese enthaltende pharmazeutische Präparate
CH616650A5 (de)
EP0472166A1 (de) Tricyclische Pyridonderivate
CH635834A5 (de) Dibenzo(d,g)(1,3,6)dioxazocin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und die diese verbindungen enthaltenden arzneimittelpraeparate.
EP0160173A1 (de) Benzothiazolderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltendes Arzneimittel
DE2408666A1 (de) Antibiotische derivate und verfahren zu deren herstellung
DE2540334C2 (de) Benzylaminoalkansäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Zubereitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee