WO2011110168A1 - Fliehkraftpendeleinrichtung - Google Patents

Fliehkraftpendeleinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2011110168A1
WO2011110168A1 PCT/DE2011/000249 DE2011000249W WO2011110168A1 WO 2011110168 A1 WO2011110168 A1 WO 2011110168A1 DE 2011000249 W DE2011000249 W DE 2011000249W WO 2011110168 A1 WO2011110168 A1 WO 2011110168A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
pendulum
damping means
centrifugal
centrifugal pendulum
cutout
Prior art date
Application number
PCT/DE2011/000249
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Maienschein
David SCHNÄDELBACH
Darius Wysgol
Christian HÜGEL
Stefan Jung
Thorsten Krause
Eugen Kombowski
Original Assignee
Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg filed Critical Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg
Priority to CN201180013407.2A priority Critical patent/CN102792059B/zh
Priority to DE112011100861.9T priority patent/DE112011100861B4/de
Priority to JP2012556383A priority patent/JP5783542B2/ja
Publication of WO2011110168A1 publication Critical patent/WO2011110168A1/de
Priority to US13/608,228 priority patent/US8881622B2/en

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H45/00Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches
    • F16H45/02Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type
    • F16H2045/0221Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means
    • F16H2045/0263Combinations of fluid gearings for conveying rotary motion with couplings or clutches with mechanical clutches for bridging a fluid gearing of the hydrokinetic type with damping means the damper comprising a pendulum
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/211Eccentric
    • Y10T74/2111Plural, movable relative to each other [including ball[s]]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2128Damping using swinging masses, e.g., pendulum type, etc.
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2121Flywheel, motion smoothing-type
    • Y10T74/2131Damping by absorbing vibration force [via rubber, elastomeric material, etc.]

Definitions

  • the invention relates to a centrifugal force delivery device with the features according to the preamble of claim 1.
  • centrifugal pendulum devices are known, for example as a torsional vibration damper in their mode of action in particular from the use in drive trains of motor vehicles, for example from DE 10 2004 011 830 A1.
  • pendulum masses are arranged limited pivotally mounted on a pendulum, which is driven by a subject with torsional vibrations drive unit such as internal combustion engine.
  • torsional vibrations drive unit such as internal combustion engine.
  • the pendulum flange can for example be formed integrally from a component of a torsional vibration damper or a dual mass flywheel or be arranged on one of these components.
  • Pendulum masses can be arranged on both sides of the pendulum flange, wherein axially opposite pendulum masses are connected to one another by means of spacing bolts. The spacers move in this case in cutouts, which are adapted to the shape of the pendulum movement of the pendulum masses.
  • the guidance of the pendulum masses on the pendulum by means of introduced in these guideways, for example in the form of arcuate passage openings which are complementary to guideways in the pendulum, are rolling in the guideways rolling elements.
  • the pendulum masses relative to the pendulum by stops limited pivot.
  • the stops are formed depending on the state of the deflection of the pendulum mass by striking the spacer bolts in the respective cutouts or by hitting circumferentially adjacent pendulum masses with each other.
  • centrifugal force-dispensing device During operation of the centrifugal force-dispensing device or, for example, during the transition from rotating to stationary pendulum flange, it can come to the striking of the pendulum masses with each other or to the striking of the spacer pin in the cutout, which can lead to disturbing noises of the centrifugal force delivery device.
  • the object of the invention is to improve the noise comfort of a centrifugal force delivery device at the same time optimal space utilization. This object is achieved by a centrifugal pendulum device with the features of claim 1.
  • a centrifugal pendulum device with a pendulum and with both sides of the pendulum by means of a recorded in an arcuate section of the pendulum spacer bolt pendulum masses pendulum masses wherein the pendulum mass is guided by at least two rollers relative to the pendulum and limited by a stop pivot and the rollers in arcuate guideways are received in the pendulum masses and in complementary arcuate guideways in the pendulum and rolled and at least two pendulum mass pairs are arranged circumferentially adjacent to each other.
  • the stop for limiting the movement of the pendulum mass pair is formed by abutment of the spacer bolt on the respective cutout or by abutment of respective side surfaces circumferentially adjacent pendulum mass pairs wherein on one of the stop forming components, a damping means is formed.
  • the striking circumferentially adjacent pendulum masses can be damped by a previously effective striking at least one roller on the track receiving the track.
  • an overload protection for the stopper circumferentially adjacent pendulum masses forming damping means is achieved, so that the damping means may have a higher reliability and / or durability.
  • the damping means in particular at the stop between standoffs and the cutout or between peripherally adjacent side surfaces of two pendulum masses introduced damping means formed as a composite element, at least consisting of a first annular partial element with elastic material properties and a concentric surrounding this preferably concentric, second, also annular partial element, such as a sleeve, in particular made of a material with higher strength and / or stiffness compared to the first sub-element, for example made of metal.
  • the composite element may be formed such that the first Halelementlose and the second sub-element are loosely mounted on a spacer bolt.
  • either the first partial element can be integrally connected to the second partial element or the first partial element by a material fit (for example, by gluing or vulcanization) or a spacer bolt. Furthermore or alternatively, at least two components of the composite element are joined prestressed.
  • the first sub-element only partially fill the space between the spacing bolt and the second sub-element, so that the first sub-element can at least partially escape when a load occurs, for example when striking.
  • first sub-element and / or the second sub-element may be formed in several parts.
  • the centrifugal pendulum device can be arranged on a torsional vibration damper within a converter housing of a hydrodynamic torque converter, on a coupling device, for example a wet clutch or a double clutch or on a dual mass flywheel.
  • the damping means is materially or positively connected to a stop forming member.
  • the damping means may be a damping layer, which is glued, for example, to the respective component in the region of the stop or connected in another way.
  • the damping means may be jammed or caulked with the respective component.
  • the damping means is attached to the axial section of the spacer bolt which engages through the cutout.
  • the damping means is attached to the boundary surface of the cutout.
  • the damping means is mounted in a peripheral or radial end region of the boundary surface of the cutout.
  • the damping means may be mounted in both circumferential end portions of the boundary surface of the cutout.
  • the damping means is arranged on the side surface of a pendulum mass which directly adjoins the circumferentially adjacent pendulum mass.
  • the damping means is formed as an elastic means, in particular as an elastomer or thermoplastic or plastic or other material which is more elastic than steel.
  • the damping means is made in one piece with a component forming the stop.
  • Figure 1 Side view of a torsional vibration damper with arranged centrifugal pendulum device in a specific embodiment of the invention.
  • Figure 2a Side view of the centrifugal pendulum device in a specific embodiment of the invention.
  • FIG. 2b Spatial detail view of detail A from FIG. 2a.
  • FIG 3a shows a side view of the centrifugal pendulum device in a further specific embodiment of the invention.
  • FIG. 3b Spatial detail view of the detail B from FIG. 3a.
  • Figure 4a side view of the centrifugal pendulum device in a further specific embodiment of the invention.
  • FIG. 4b Spatial detail view of the detail C from FIG. 4a.
  • FIG. 5a Spatial view of a damping means in a specific embodiment of the invention.
  • FIG. 5b shows a cross section through the damping means from FIG. 5a.
  • FIG. 6 shows a cross section through a damping means in a further specific embodiment of the invention.
  • Figure 7 partial section of a side view of a centrifugal pendulum device
  • FIG. 1 shows a side view of a torsional vibration damper 10 with a centrifugal pendulum device 12 arranged.
  • a plate carrier 16 is arranged in function of a coupling output of a coupling device.
  • the coupling device can be designed, for example, as a lockup clutch or as a wet clutch.
  • the torsional vibration damper 10 is effectively connected between the clutch output and an output hub 18, wherein the output hub 18 is connected via a toothing 20 with a transmission input shaft of a transmission in a drive train of a motor vehicle.
  • the damper input part 14 is radially inwardly centered on the output hub 18 and axially secured and surrounds radially outwardly first energy storage elements 22, such as bow springs, which effectively connect the damper input part 14 with a damper intermediate part 24, wherein the damper intermediate part 24 relative to the damper input part 14 is limited rotatable.
  • the intermediate damper part 24, in turn, is rotatable to a limited extent via the action of second energy storage elements 26 located radially inwards, for example compression springs, in relation to a damper output part 28.
  • the damper output member 28 is rotatably connected to the output hub 18, for example via a welded joint.
  • the damper intermediate part 24 consists of two axially spaced disc parts 30, 32, which axially surround the damper output part 28.
  • the one disk part 32 is extended radially outward to form a pendulum 34.
  • the pendulum flange 34 is inte- graler Bestanteil of the disk part 32, but can also be attached as a separate component to this, for example, riveted, bolted or welded.
  • the disk part 32 is connected in a rotationally fixed manner radially inwardly to a turbine hub 36, and the turbine hub 36 serves to connect a turbine wheel of a hydrodynamic torque converter.
  • the turbine hub 36 is centered on and rotatably disposed on the output hub 18.
  • the pendulum flange 34 receives in a radially outer portion of two axially opposite pendulum masses 38, wherein the pendulum masses 38 are connected to each other via a spacer bolt 40 and the spacer bolt 40 passes through a cutout 42 in the pendulum flange 34.
  • FIG 2a a side view of the centrifugal pendulum device 12 is shown in a specific embodiment of the invention wherein the upper pendulum mass has been omitted in the drawing to illustrate the underlying area.
  • the centrifugal pendulum device 12 is arranged on the disc part 32 of the damper intermediate part of the torsional vibration damper, wherein the radial extension of the disc part 32 forms the pendulum flange 34 for receiving the pendulum masses 38 arranged on both sides of the pendulum flange 34, whereby two pendulum masses 38 are attached axially on both sides of the pendulum flange 34. are assigned and are connected by spacers 40 to a pendulum mass pair with each other.
  • the standoffs 40 engage through cutouts 44 in the pendulum flange 34, wherein the cutouts 44 are formed so arcuate that they allow a pendulum movement of the pendulum masses 38 relative to the pendulum flange 34 along the pendulum track.
  • the pendulum masses 38 are guided by rollers 46 on the pendulum 34 for which the rollers 46 in kidney-shaped guideways 48 on the pendulum masses 38 and in complementary kidney-shaped guideways 50 can roll on the pendulum 34.
  • FIG. 2b shows the detail A from FIG. 2a in a spatial representation.
  • a damping means 56 in the form of a damping layer attached which may, for example, be integrally or positively connected to the boundary surface 54.
  • the damping means 56 in a circumferential or radial end portion 58 of the rim 54, ideally where the standoffs 40 can impinge on the rim 54 rather than sliding along it.
  • FIG. 3a shows a side view of the centrifugal pendulum device 12 in a further specific embodiment of the invention wherein the upper pendulum mass has been omitted in the drawing to illustrate the underlying area.
  • the damping means 56 are introduced on the side faces 52 of the pendulum masses 38 in the form of separate and positively connected buffer elements, the radial extent of the damping means 56 being smaller than the radial extent of the damping means Side surface 52 of the pendulum mass 38 is. But the radial extensions can also be the same size.
  • FIG. 4 a shows a side view of the centrifugal pendulum device 12 in a further specific embodiment of the invention.
  • FIG. 4b shows the spatial view of the detail C from FIG. 4a.
  • the spacer bolts 40 have a damping means 56 in the form of a damping jacket on its rolling surface, whereby a striking of the spacer bolts 40 can be attenuated at the cutouts 44.
  • a damping means 56 is shown in a specific embodiment of the invention.
  • the damping means 56 is attached to a spacer bolt 40, for example, positively connected or with a certain play between damping means 56 and standoffs 40.
  • the damping means 56 is formed as a composite element, consisting of a first annular member 60 preferably having elastic material properties and a this Preferably, concentrically surrounding, second, also annular partial element 62, such as a sleeve, in particular of a material with higher strength and / or stiffness compared to the first sub-element 60.
  • the second sub-element 62 may for example consist of metal.
  • FIG. 6 shows a damping means 56 in a further specific embodiment of the invention.
  • the damping means is designed as a composite element consisting of a first partial element 60 and a second partial element 62, wherein the first partial element 60 is configured as a toroidal element, for example as a sealing ring, in particular as an O-ring.
  • the first sub-element 60 is more elastic than the second sub-element 62 but on the other hand not so stiff and / or solid.
  • FIG. 7 shows a partial section of a side view of a centrifugal pendulum device 12 in a further specific embodiment of the invention.
  • the damping is formed on the side surfaces 52 each circumferentially adjacent pendulum masses 38 in one piece from the respective pendulum mass 38.
  • radially extending cutouts 64 or slots are introduced into the pendulum mass 38 in such a way that spring-elastic material properties result on the pendulum mass 38 for the formation of the damping means 56.
  • two radially extending cutouts 64 are provided, but also several cutouts can be formed, which can not only extend radially extending but alternatively or additionally have turns and / or can be configured snake-shaped.
  • the cutouts may be axially extending and / or radially extending and / or formed as a combination of radial and axial course.
  • the cutouts can be produced by punching and / or cutting, for example laser cutting.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Vibration Dampers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Pendelflansch und mit beidseitig des Pendelflansches mittels eines in einem bogenförmigen Ausschnitt des Pendelflansches aufgenommenen Abstandsbolzens zu einem Pendelmassenpaar befestigten Pendelmassen wobei das Pendelmassenpaar mittels wenigstens zwei Laufrollen gegenüber dem Pendelflansch geführt und durch einen Anschlag begrenzt verschwenkbar ist und die Laufrollen in bogenförmigen Führungsbahnen in den Pendelmassen und in komplementär bogenförmigen Führungsbahnen in dem Pendelflansch aufgenommen und abrollbar sind und wenigstens zwei Pendelmassenpaare umfangsseitig benachbart zueinander angeordnet sind.

Description

Fliehkraftpendeleinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Fliehkraftpendeieinrichtung mit den Merkmalen gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Derartige Fliehkraftpendeleinrichtungen sind beispielsweise als Drehschwingungstilger in ihrer Wirkungsweise insbesondere aus dem Einsatz in Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen beispielsweise aus der DE 10 2004 011 830 A1 bekannt. Hier werden Pendelmassen begrenzt verschwenkbar an einem Pendelflansch angeordnet, der von einer mit Drehschwingungen behafteten Antriebseinheit wie Brennkraftmaschine angetrieben wird. Infolge der durch unterschiedliche Drehbeschleunigung des Pendelflansches bewirkten Pendelbewegung der Pendelmassen gegenüber dem Pendelflansch tritt ein Tilgungseffekt der Drehschwingungen ein.
Der Pendelflansch kann beispielsweise integral aus einem Bauteil eines Torsionsschwin- gungsdämpfer oder eines Zweimassenschwungrads ausgebildet sein oder an einem dieser Bauteile angeordnet sein. Beidseitig des Pendelflansches können dabei Pendelmassen angeordnet sein, wobei axial gegenüberliegende Pendelmassen mittels Abstandsbolzen miteinander verbunden sind. Die Abstandsbolzen bewegen sich hierbei in Ausschnitten, die bezüglich ihrer Form der Pendelbewegung der Pendelmassen angepasst sind. Die Führung der Pendelmassen an dem Pendelflansch erfolgt mittels in diesen eingebrachten Führungsbahnen, beispielsweise in Form von bogenförmigen Durchgangsöffnungen, die komplementär zu Führungsbahnen in dem Pendelflansch ausgebildet sind, wobei in den Führungsbahnen Wälzkörper abrollen. Dabei sind die Pendelmassen gegenüber den Pendelflansch durch Anschläge begrenzt verschwenkbar. Die Anschläge werden je nach Zustand der Auslenkung der Pendelmasse durch ein Anschlagen der Abstandsbolzen in den jeweiligen Ausschnitten oder durch ein Anschlagen umfangsseitig benachbarter Pendelmassen untereinander gebildet.
Während des Betriebes der Fliehkraftpendeieinrichtung oder beispielsweise beim Übergang vom drehen zum stillstehenden Pendelflansch kann es zu dem Anschlagen der Pendelmassen untereinander oder zu dem Anschlagen des Abstandsbolzens in dem Ausschnitt kommen, was zu störenden Geräuschen der Fliehkraftpendeieinrichtung führen kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, den Geräuschkomfort einer Fliehkraftpendeieinrichtung bei zugleich optimaler Bauraumausnutzung zu verbessern. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 gelöst.
Entsprechend wird eine Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Pendelflansch und mit beidseitig des Pendelflansches mittels eines in einem bogenförmigen Ausschnitt des Pendelflansches aufgenommenen Abstandsbolzens zu einem Pendelmassenpaar befestigten Pendelmassen vorgeschlagen wobei das Pendelmassenpaar mittels wenigstens zwei Laufrollen gegenüber dem Pendelflansch geführt und durch einen Anschlag begrenzt verschwenkbar ist und die Laufrollen in bogenförmigen Führungsbahnen in den Pendelmassen und in komplementär bogenförmigen Führungsbahnen in dem Pendelflansch aufgenommen und abrollbar sind und wenigstens zwei Pendelmassenpaare umfangsseitig benachbart zueinander angeordnet sind. Der Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Pendelmassenpaars ist durch ein Anschlagen des Abstandsbolzens an dem jeweiligen Ausschnitt oder durch ein Anschlagen von jeweiligen Seitenflächen umfangsseitig benachbarter Pendelmassenpaare gebildet wobei an einem der den Anschlag bildenden Bauteile ein Dämpfungsmittel ausgebildet ist. Dadurch wird eine Dämpfung des Anschlagens und damit einhergehend eine Geräuschreduzierung bewirkt.
Vorzugsweise kann das Anschlagen umfangsseitig benachbarter Pendelmassen durch ein vorangehend wirksames Anschlagen wenigstens einer Laufrolle an der die Laufrolle aufnehmenden Führungsbahn gedämpft werden. Beispielsweise wird ein Überlastschutz für die den Anschlag umfangsseitig benachbarter Pendelmassen bildenden Dämpfungsmittel erreicht, so dass die Dämpfungsmittel eine höhere Zuverlässigkeit und/oder Haltbarkeit aufweisen können.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel, insbesondere das am Anschlag zwischen Abstandsbolzen und dessen Ausschnitt oder zwischen umfangsseitig benachbarten Seitenflächen zweier Pendelmassen eingebrachte Dämpfungsmittel als Verbundelement ausgebildet, wenigstens bestehend aus einem ersten kreisringförmigen Teilelement mit elastischen Materialeigenschaften und einem dieses vorzugsweise konzentrisch umgebenden, zweiten, ebenfalls kreisringförmigen Teilelement, wie einer Hülse, insbesondere aus einem Material mit höherer Festigkeit und/oder Steifigkeit im Vergleich zu dem ersten Teilelement, beispielsweise aus Metall bestehend. Vorzugsweise kann das Verbundelement derart ausgebildet sein, dass das erste Teilelementlose und das zweite Teilelement lose auf einem Abstandsbolzen aufgesteckt sind.
In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung kann bei dem Verbundelement entweder das erste Teilelement stoffschlüssig (beispielsweise durch Kleben oder Vulkanisieren) mit dem zweiten Teilelement oder das erste Teilelement mit einem Abstandsbolzen stoffschlüssig verbunden sein. Weiterhin oder alternativ sind mindestens zwei Komponenten des Verbundelements vorgespannt gefügt.
Auch kann bei dem Verbundelement das erste Teilelement den Raum zwischen Abstandsbolzen und zweitem Teilelement nur teilweise ausfüllen, so dass das erste Teilelement bei einer auftretenden Belastung, beispielsweise beim Anschlagen zumindest teilweise ausweichen kann.
Auch kann das erste Teilelement und/oder das zweite Teilelement mehrteilig ausgebildet sein.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung kann an einem Torsionsschwingungsdämpfer innerhalb eines Wandlergehäuses eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers, an einer Kupplungseinrichtung, beispielsweise einer Nasskupplung oder einer Doppelkupplung oder an einem Zweimassenschwungrad angeordnet sein.
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel stoffschlüssig oder formschlüssig mit einem den Anschlag bildenden Bauteil verbunden. Dabei kann das Dämpfungsmittel eine Dämpfungsschicht darstellen, die beispielsweise an dem jeweiligen Bauteil im Bereich des Anschlags verklebt oder in einer anderen Weise verbunden wird. Beispielsweise kann das Dämpfungsmittel mit dem jeweiligen Bauteil verklemmt oder verstemmt sein.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel an dem durch den Ausschnitt greifenden axialen Abschnitt des Abstandsbolzens angebracht.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel an der Berandungs- fläche des Ausschnitts angebracht. Vorteilhafterweise ist das Dämpfungsmittel in einem umfangsseitigen oder radialen Endbereich der Berandungsfläche des Ausschnitts angebracht. Auch kann das Dämpfungsmittel in beiden umfangsseitigen Endbereichen der Berandungsfläche des Ausschnitts angebracht sein. ln einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel an der Seitenfläche einer Pendelmasse angeordnet, die an die umfangsseitig benachbarte Pendelmasse unmittelbar angrenzt.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel als elastisches Mittel ausgebildet, insbesondere als Elastomer oder Thermoplast oder Kunststoff oder einem anderen Material, das elastischer als Stahl ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das Dämpfungsmittel einteilig mit einem den Anschlag bildenden Bauteil ausgeführt.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung und den Abbildungen, bei deren Darstellung zugunsten der Übersichtlichkeit auf eine maßstabsgetreue Wiedergabe verzichtet wurde. Alle erläuterten Merkmale sind nicht nur in der angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen beziehungsweise in Alleinstellung anwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
Die Erfindung wird im Folgenden unter Bezugnahme auf die Abbildungen ausführlich beschrieben. Es zeigen im Einzelnen:
Figur 1 : Seitenansicht eines Torsionsschwingungsdämpfers mit angeordneter Fliehkraftpendeleinrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2a: Seitenansicht der Fliehkraftpendeleinrichtung in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 2b: Räumliche Detailansicht des Ausschnitts A aus Figur 2a.
Figur 3a: Seitenansicht der Fliehkraftpendeleinrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 3b: Räumliche Detailansicht des Ausschnitts B aus Figur 3a.
Figur 4a: Seitenansicht der Fliehkraftpendeleinrichtung in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Figur 4b Räumliche Detailansicht des Ausschnitts C aus Figur 4a.
Figur 5a Räumliche Ansicht eines Dämpfungsmittels in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 5b: Querschnitt durch das Dämpfungsmittel aus Figur 5a.
Figur 6: Querschnitt durch ein Dämpfungsmittel in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
Figur 7: Teilausschnitt einer Seitenansicht einer Fliehkraftpendeleinrichtung
weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung.
In Figur 1 ist eine Seitenansicht eines Torsionsschwingungsdämpfers 10 mit angeordneter Fliehkraftpendeleinrichtung 12 gezeigt. An dem Dämpfereingangsteil 14 des als Reihendämpfer ausgeführten Torsionsschwingungsdämpfers 10 ist ein Lamellenträger 16 in Funktion eines Kupplungsausgangs einer Kupplungseinrichtung angeordnet. Die Kupplungseinrichtung kann beispielsweise als Wandlerüberbrückungskupplung oder als Nasskupplung ausgeführt sein. Der Torsionsschwingungsdämpfer 10 ist dabei wirksam zwischen dem Kupplungsausgang und einer Abtriebsnabe 18 verbunden, wobei die Abtriebsnabe 18 über eine Verzahnung 20 mit einer Getriebeeingangswelle eines Getriebes in einem Antriebsstrang eines Kraftfahrzeug verbindbar ist.
Das Dämpfereingangsteil 14 ist radial innen auf der Abtriebsnabe 18 zentriert und axial gesichert aufgenommen und umgreift radial außen erste Energiespeicherelemente 22, beispielsweise Bogenfedern, die das Dämpfereingangsteil 14 mit einem Dämpferzwischenteil 24 wirksam verbinden, wobei das Dämpferzwischenteil 24 gegenüber dem Dämpfereingangsteil 14 begrenzt verdrehbar ist. Das Dämpferzwischenteil 24 wiederum ist über die Wirkung radial weiter innen liegender zweiter Energiespeicherelemente 26, beispielsweise Druckfedern gegenüber einem Dämpferausgangsteil 28 begrenzt verdrehbar. Das Dämpferausgangsteil 28 ist mit der Abtriebsnabe 18 drehfest verbunden, beispielsweise über eine Schweißverbindung.
Das Dämpferzwischenteil 24 besteht aus zwei axial beabstandeten Scheibenteilen 30, 32, die das Dämpferausgangsteil 28 axial umschließen. Das eine Scheibenteil 32 ist dabei radial nach außen zur Bildung eines Pendelflansches 34 verlängert. Der Pendelflansch 34 ist inte- graler Bestanteil des Scheibenteils 32, kann aber auch als separates Bauteil an diesem befestigt, beispielsweise vernietet, verschraubt oder verschweißt sein. Das Scheibenteil 32 ist radial innen mit einer Turbinennabe 36 drehfest verbunden und die Turbinennabe 36 dient der An- bindung eines Turbinenrads eines hydrodynamischen Drehmomentwandlers. Die Turbinennabe 36 ist auf der Abtriebsnabe 18 zentriert und gegenüber dieser drehbar angeordnet.
Der Pendelflansch 34 nimmt in einem radial äußeren Abschnitt zwei axial gegenüberliegende Pendelmassen 38 auf, wobei die Pendelmassen 38 über einen Abstandsbolzen 40 miteinander verbunden sind und der Abstandsbolzen 40 durch einen Ausschnitt 42 in dem Pendelflansch 34 durchgreift.
In Figur 2a ist eine Seitenansicht der Fliehkraftpendeleinrichtung 12 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung gezeigt wobei die obere Pendelmasse in der Zeichnung zur Verdeutlichung des darunterliegenden Bereichs weggelassen wurde. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 12 ist an dem Scheibenteil 32 des Dämpferzwischenteils des Torsionsschwingungs- dämpfers angeordnet, wobei die radiale Verlängerung des Scheibenteils 32 den Pendelflansch 34 zur Aufnahme der beidseitig des Pendelflansches 34 angeordneten Pendelmassen 38 bildet, wobei jeweils zwei Pendelmassen 38 axial beidseitig des Pendelflansches 34 ange- ordnet sind und über Abstandsbolzen 40 zu einem Pendelmassenpaar miteinander verbunden sind. Die Abstandsbolzen 40 greifen durch Ausschnitte 44 in dem Pendelflansch 34 hindurch, wobei die Ausschnitte 44 derart bogenförmig ausgeformt sind, dass diese eine Pendelbewegung der Pendelmassen 38 gegenüber dem Pendelflansch 34 entlang deren Pendelbahn ermöglichen. Die Pendelmassen 38 sind über Laufrollen 46 an dem Pendelflansch 34 geführt wozu die Laufrollen 46 in nierenförmigen Führungsbahnen 48 an den Pendelmassen 38 und in komplementär nierenförmigen Führungsbahnen 50 an dem Pendelflansch 34 abrollen können.
Die Bewegung der Pendelmassen 38 gegenüber dem Pendelflansch 34 ist durch Anschläge begrenzt, wobei die Anschläge je nach Zustand der Auslenkung der Pendelmasse 38 durch ein Anschlagen der Abstandsbolzen 40 in den jeweiligen Ausschnitten 44 oder durch ein Anschlagen von jeweiligen Seitenflächen 52 umfangsseitig benachbarter Pendelmassen 38 untereinander gebildet werden. Figur 2b zeigt den Ausschnitt A aus Figur 2a in räumlicher Darstellung. Dabei ist in den Ausschnitten 44, das bedeutet an der Berandungsfläche 54 der Ausschnitte 44 ein Dämpfungsmittel 56 in Form einer Dämpfungsschicht angebracht das beispielsweise stoffschlüssig oder formschlüssig mit der Berandungsfläche 54 verbunden sein kann. Insbesondere ist das Dämpfungsmittel 56 in einem umfangsseitigen oder radialen End- bereich 58 der Berandungsfläche 54 angebracht, idealerweise dort, wo die Abstandsbolzen 40 auf die Berandungsfläche 54 stoßartig auftreffen können anstatt an entlang dieser zu gleiten.
Figur 3a zeigt eine Seitenansicht der Fliehkraftpendeleinrichtung 12 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung wobei die obere Pendelmasse in der Zeichnung zur Verdeutlichung des darunterliegenden Bereichs weggelassen wurde. Wie in Figur 3b anhand des räumlich dargestellten Ausschnitts B aus Figur 3a näher gezeigt, sind die Dämpfungsmittel 56 an den Seitenflächen 52 der Pendelmassen 38 in Form separater und dort formschlüssig verbundener Pufferelemente eingebracht, wobei die radiale Erstreckung der Dämpfungsmittel 56 kleiner als die radiale Erstreckung der Seitenfläche 52 der Pendelmasse 38 ist. Doch können die radialen Erstreckungen auch gleich groß sein.
In Figur 4a ist eine Seitenansicht der Fliehkraftpendeleinrichtung 12 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Figur 4b zeigt hierzu die räumliche Ansicht des Ausschnitts C aus Figur 4a. Die Abstandsbolzen 40 weisen dabei ein Dämpfungsmittel 56 in Form eines Dämpfungsmantels an ihrer Abrollfläche auf, wodurch ein Anschlagen der Abstandsbolzen 40 an den Ausschnitten 44 gedämpft werden kann.
In Figur 5a und Figur 5b ist ein Dämpfungsmittel 56 in einer speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist das Dämpfungsmittel 56 an einem Abstandsbolzen 40 angebracht, beispielsweise formschlüssig verbunden oder auch mit einem gewissen Spiel zwischen Dämpfungsmittel 56 und Abstandsbolzen 40. Weiterhin ist das Dämpfungsmittel 56 als Verbundelement ausgebildet, bestehend aus einem ersten kreisringförmigen Teilelement 60 mit vorzugsweise elastischen Materialeigenschaften und einem dieses vorzugsweise konzentrisch umgebenden, zweiten, ebenfalls kreisringförmigen Teilelement 62, wie einer Hülse, insbesondere aus einem Material mit höherer Festigkeit und/oder Steifigkeit im Vergleich zu dem ersten Teilelement 60. Das zweite Teilelement 62 kann beispielsweise aus Metall bestehen. Figur 6 zeigt ein Dämpfungsmittel 56 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung. Dabei ist das Dämpfungsmittel als Verbundelement, bestehend aus einem ersten teilelement 60 und einem zweiten Teilelement 62 ausgebildet, wobei das erste Teilelement 60 als torusartiges Element beispielsweise als Dichtring, insbesondere als O-Ring ausgestaltet ist. Das erste Teilelement 60 ist elastischer als das zweite Teilelement 62 aber andererseits nicht so steif und/oder fest ausgebildet.
In Figur 7 ist ein Teilausschnitt einer Seitenansicht einer Fliehkraftpendeleinrichtung 12 in einer weiteren speziellen Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Dabei ist das Dämp- fungsmittel 56 an den Seitenflächen 52 jeweils umfangsseitig benachbarter Pendelmassen 38 einteilig aus der jeweiligen Pendelmasse 38 ausgebildet. Dabei sind radial sich erstreckende Ausschnitte 64 oder Schlitze in die Pendelmasse 38 derart eingebracht, dass sich an der Pendelmasse 38 federelastische Materialeigenschaften ergeben, zur Bildung des Dämpfungsmittels 56.
In der gezeigten Ausführungsform sind zwei radial sich erstreckende Ausschnitte 64 vorgesehen, doch können auch mehrere Ausschnitte ausgeformt werden, die auch nicht nur radial erstreckend verlaufen können sondern alternativ oder zusätzlich Windungen aufweisen und/oder schlangenförmig ausgestaltet sein können. Auch können die Ausschnitte axial verlaufend und/oder radial verlaufend und/oder als Kombination aus radialem und axialem Verlauf ausgebildet sein. Vorzugsweise können die Ausschnitte durch Stanzen und/oder Schneiden beispielsweise Laserschneiden hergestellt werden.
Bezugszeichenliste Torsionsschwingungsdämpfer
Fliehkraftpendeleinrichtung
Dämpfereingangsteil
Lamellenträger
Abtriebsnabe
Verzahnung
Energiespeicherelement
Dämpferzwischenteil
Energiespeicherelement
Dämpferausgangsteil
Scheibenteil
Scheibenteil
Pendelflansch
Turbinennabe
Pendelmasse
Abstandsbolzen
Ausschnitt
Ausschnitt
Laufrollen
Führungsbahn
Führungsbahn
Seitenfläche
Berandungsfläche
Dämpfungsmittel
Endbereich
Teilelement
Teilelement
Ausschnitt

Claims

Patentansprüche
1. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) mit einem Pendelflansch (34) und mit beidseitig des Pendelflansches (34) mittels eines in einem bogenförmigen Ausschnitt (42, 44) des Pendelflansches (34) aufgenommenen Abstandsbolzens (40) zu einem Pendelmassenpaar befestigten Pendelmassen wobei das Pendelmassenpaar mittels wenigstens zwei Laufrollen (46) gegenüber dem Pendelflansch (34) geführt und durch einen Anschlag begrenzt verschwenkbar ist und die Laufrollen (46) in bogenförmigen Führungsbahnen (48, 50) in den Pendelmassen (38) und in komplementär bogenförmigen Führungsbahnen (48, 50) in dem Pendelflansch (34) aufgenommen und abrollbar sind und wenigstens zwei Pendelmassenpaare umfangsseitig benachbart zueinander angeordnet sind und wobei der Anschlag zur Begrenzung der Bewegung des Pendelmassenpaars durch ein Anschlagen des Abstandsbolzens (40) an dem jeweiligen Ausschnitt (42, 44) oder durch ein Anschlagen von jeweiligen Seitenflächen (52) umfangsseitig benachbarter Pendelmassenpaare gebildet ist dadurch gekennzeichnet, dass an einem der den Anschlag bildenden Bauteile ein Dämpfungsmittel (56) ausgebildet ist.
2. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) stoffschlüssig oder formschlüssig mit einem den Anschlag bildenden Bauteil verbunden ist.
3. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) an dem durch den Ausschnitt greifenden axialen Abschnitt des Abstandsbolzen (40) angebracht ist.
4. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) den Abstandsbolzen (40) als Dämpfungsmantel umschließt.
5. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) an der Berandungsfläche (54) des Ausschnitts angebracht ist.
6. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) in einem umfangsseitigen oder radialen Endbereich der Berandungsfläche (54) des Ausschnitts (42, 44) angebracht ist.
7. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittei (56) an wenigstens einer Seitenfläche (52) einer Pendelmasse (38) angeordnet ist.
8. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) als elastisches Mittel ausgebildet ist, insbesondere als Elastomer oder Thermoplast oder Kunststoff.
9. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) als Verbundelement wenigstens bestehend aus einem ersten und einem zweiten Teilelement ausgebildet ist.
10. Fliehkraftpendeleinrichtung (12) nach einem der Ansprüche 1 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungsmittel (56) einteilig mit einem den Anschlag bildenden Bauteil ausgeführt ist.
PCT/DE2011/000249 2010-03-11 2011-03-07 Fliehkraftpendeleinrichtung WO2011110168A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN201180013407.2A CN102792059B (zh) 2010-03-11 2011-03-07 离心摆装置
DE112011100861.9T DE112011100861B4 (de) 2010-03-11 2011-03-07 Fliehkraftpendeleinrichtung
JP2012556383A JP5783542B2 (ja) 2010-03-11 2011-03-07 遠心振り子装置
US13/608,228 US8881622B2 (en) 2010-03-11 2012-09-10 Centrifugal pendulum mechanism

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010011141 2010-03-11
DE102010011141.4 2010-03-11

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US13/608,228 Continuation US8881622B2 (en) 2010-03-11 2012-09-10 Centrifugal pendulum mechanism

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2011110168A1 true WO2011110168A1 (de) 2011-09-15

Family

ID=44245097

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2011/000249 WO2011110168A1 (de) 2010-03-11 2011-03-07 Fliehkraftpendeleinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8881622B2 (de)
JP (1) JP5783542B2 (de)
CN (1) CN102792059B (de)
DE (2) DE112011100861B4 (de)
WO (1) WO2011110168A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012130202A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012089190A3 (de) * 2010-12-23 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
US20130233124A1 (en) * 2010-03-11 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum mechanism
US20130239745A1 (en) * 2010-03-11 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum mechanism
JP2013210006A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Aisin Aw Co Ltd 遠心振子式吸振装置
WO2014021458A1 (ja) * 2012-08-02 2014-02-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
EP2706262A3 (de) * 2012-09-06 2014-09-03 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014180477A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Übertragungseinrichtung für drehmoment
CN105102855A (zh) * 2013-02-12 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
CN105378335A (zh) * 2013-08-09 2016-03-02 爱信艾达株式会社 离心振子式吸振装置
DE102015118465A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Valeo Embrayages Pendeldämpfungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-drehmomentübertragungsvorrichtung
EP3070367A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung
US10145457B2 (en) 2013-09-17 2018-12-04 Exedy Corporation Pendulum damper device and lock-up device for torque converter

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011103471B4 (de) 2010-06-29 2018-09-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN103119325A (zh) * 2010-12-29 2013-05-22 爱信艾达株式会社 离心摆式减震装置
DE102012220887A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Massetilger
CN104685259B (zh) 2012-07-06 2016-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆
DE102013212272B4 (de) 2012-07-06 2023-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN104520608B (zh) 2012-07-06 2016-08-24 舍弗勒技术股份两合公司 扭振减振器
CN104781579B (zh) * 2012-07-06 2018-05-29 舍弗勒技术股份两合公司 用于隔离振动的离心摆装置
CN104995428B (zh) * 2012-07-18 2017-09-15 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆
DE112013003993A5 (de) 2012-08-10 2015-05-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
US8561499B1 (en) * 2012-08-17 2013-10-22 Chrysler Group Llc Centrifugal pendulum absorber
DE112013006148A5 (de) 2012-12-20 2015-09-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102012223963A1 (de) 2012-12-20 2014-06-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
DE102013213373A1 (de) * 2013-07-09 2015-01-15 Zf Friedrichshafen Ag Tilgerschwingungsdämpfer
WO2015014359A1 (de) 2013-07-31 2015-02-05 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendel
JP6248856B2 (ja) * 2013-08-09 2017-12-20 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置
DE112014002756T5 (de) * 2013-08-09 2016-03-03 Aisin Aw Co., Ltd. Zentrifugalpendel-Schwingungs-Absorbtionseinrichtung
FR3009853B1 (fr) * 2013-08-23 2015-08-14 Valeo Embrayages Procede de montage d'un dispositif d'amortissement pendulaire
FR3009852B1 (fr) * 2013-08-26 2015-08-28 Valeo Embrayages Mecanisme d'amortisseur d'embrayage a amortisseur principal et pre-amortisseur et systeme d'embrayage associe
DE102014219524A1 (de) * 2013-10-09 2015-04-09 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Dämpfungseinrichtung
FR3013415B1 (fr) * 2013-11-15 2016-05-27 Valeo Embrayages Dispositif simplifie d'amortissement de torsion a pendule
FR3014983B1 (fr) * 2013-12-16 2016-10-21 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
WO2015108130A1 (ja) * 2014-01-17 2015-07-23 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 遠心振子式吸振装置およびその次数設定方法
JP6071919B2 (ja) * 2014-02-10 2017-02-01 本田技研工業株式会社 遠心振子式制振装置
FR3018883B1 (fr) * 2014-03-20 2017-10-20 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pendulaire
WO2015149794A1 (de) * 2014-04-02 2015-10-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und drehschwingungsdämpfer
CN106255841B (zh) * 2014-04-30 2019-01-01 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆
CN103982590A (zh) * 2014-05-05 2014-08-13 中国汽车技术研究中心 一种扭转减振器
DE112015002129A5 (de) * 2014-05-06 2017-02-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel mit axialer Wälzlagerung
DE112015002344A5 (de) * 2014-05-20 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3155294A1 (de) * 2014-06-11 2017-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102014211711A1 (de) * 2014-06-18 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE112015002910A5 (de) * 2014-06-20 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014212172B4 (de) * 2014-06-25 2016-06-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
DE102014212812A1 (de) * 2014-07-02 2016-01-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
US9512897B2 (en) 2014-07-10 2016-12-06 Ford Global Technologies, Llc Crankshaft pendulum assembly having kidney-shaped track
FR3024191B1 (fr) * 2014-07-25 2017-06-02 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement pour chaine de propulsion de vehicule
FR3027086B1 (fr) 2014-10-14 2017-03-31 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3029252B1 (fr) * 2014-11-28 2016-12-09 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
FR3029254B1 (fr) * 2014-11-28 2017-09-15 Valeo Embrayages Dispositif d'amortissement d'oscillations de torsion
DE102016202653A1 (de) * 2015-03-12 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016208493A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Anschlag für Pendelrollen
DE102015212737A1 (de) * 2015-07-08 2017-01-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015215269A1 (de) * 2015-08-11 2017-02-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015216271A1 (de) 2015-08-26 2017-03-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
CN108027008B (zh) 2015-09-18 2020-04-14 舍弗勒技术股份两合公司 扭矩传递装置
DE112016004226A5 (de) 2015-09-18 2018-05-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017062000A1 (en) * 2015-10-07 2017-04-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber including a geared roller
CN105782260B (zh) * 2016-01-21 2018-05-04 大连理工大学 一种减振联轴器
US10132383B2 (en) 2016-04-13 2018-11-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber for a torque converter
DE102016213548A1 (de) * 2016-07-25 2018-01-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
CN107781340A (zh) * 2016-08-25 2018-03-09 中国航空工业集团公司西安飞行自动控制研究所 一种离心式旋转摩擦阻尼器
DE102017128537A1 (de) 2017-12-01 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit Torsionsfedern als Dämpfungsmittel
DE102018202581A1 (de) 2018-02-21 2019-08-22 Zf Friedrichshafen Ag Tilgersystem
DE102018001878A1 (de) * 2018-03-08 2019-09-12 Borgwarner Inc. Fliehkraftpendelvorrichtung und Torsionsschwingungsdämpfer mit einer solchen Fliehkraftpendelvorrichtung
DE102018109558A1 (de) 2018-04-20 2019-10-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP7047683B2 (ja) 2018-09-14 2022-04-05 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
JP7095515B2 (ja) 2018-09-14 2022-07-05 トヨタ自動車株式会社 捩り振動低減装置
DE102018130520A1 (de) 2018-11-30 2020-06-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung mit einem Pendelmassenpaket sowie einer Zusatzmasse
DE102019128038B4 (de) * 2019-10-17 2021-08-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102020105171A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102021100453A1 (de) 2020-03-12 2021-09-16 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
TWI737334B (zh) * 2020-06-03 2021-08-21 國立中央大學 動平衡裝置及維持動平衡且兼具減少振動之方法
DE102020116573A1 (de) 2020-06-24 2021-12-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung und Drehmomentübertragungseinrichtung
FR3130343B1 (fr) * 2021-12-10 2024-02-09 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement pendulaire
US11572924B1 (en) * 2022-02-01 2023-02-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal mass assembly for a clutch
US11879515B1 (en) * 2022-10-07 2024-01-23 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum absorber bumper

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631989C1 (de) * 1996-08-08 1997-09-04 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE19831154A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19911560A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10224874A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
EP1744074A2 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1780434A2 (de) * 2005-10-29 2007-05-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungseinrichtung
DE102006028552A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102007029609A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737069B4 (de) * 1997-08-26 2004-05-13 Zf Sachs Ag Torsionsschwingungsdämpfer mit Wälzkörpern als Koppelelemente
DE19831160A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE102009042825B4 (de) 2008-10-30 2016-09-15 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102010054302B4 (de) * 2009-12-17 2018-09-27 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel
JP5783542B2 (ja) * 2010-03-11 2015-09-24 シェフラー テクノロジーズ アー・ゲー ウント コー. カー・ゲーSchaeffler Technologies AG & Co. KG 遠心振り子装置
DE102011089250A1 (de) * 2011-01-24 2012-07-26 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Torsionsschwingungsdämpfer sowie Dämpfer- und Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102012204186A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19631989C1 (de) * 1996-08-08 1997-09-04 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Tilger
DE19831154A1 (de) * 1998-07-11 2000-01-13 Freudenberg Carl Fa Drehzahladaptiver Schwingungstilger
DE19911560A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10224874A1 (de) * 2001-06-12 2002-12-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
EP1744074A2 (de) * 2005-07-11 2007-01-17 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102006028556A1 (de) * 2005-07-11 2007-01-18 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehmomentübertragungseinrichtung
EP1780434A2 (de) * 2005-10-29 2007-05-02 LuK Lamellen und Kupplungsbau Beteiligungs KG Kupplungseinrichtung
DE102006028552A1 (de) * 2005-10-29 2007-05-03 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kupplungseinrichtung
DE102007029609A1 (de) * 2007-06-27 2009-01-08 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Zweimassenschwungrad

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20130233124A1 (en) * 2010-03-11 2013-09-12 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum mechanism
US20130239745A1 (en) * 2010-03-11 2013-09-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum mechanism
US8881622B2 (en) * 2010-03-11 2014-11-11 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum mechanism
US8925420B2 (en) * 2010-03-11 2015-01-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal pendulum mechanism
WO2012089190A3 (de) * 2010-12-23 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
WO2012130202A1 (de) * 2011-03-31 2012-10-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendeleinrichtung
JP2013210006A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Aisin Aw Co Ltd 遠心振子式吸振装置
JP5862781B2 (ja) * 2012-08-02 2016-02-16 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
WO2014021458A1 (ja) * 2012-08-02 2014-02-06 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 発進装置
US9709127B2 (en) 2012-08-02 2017-07-18 Aisin Aw Co., Ltd. Starting device
EP2706262A3 (de) * 2012-09-06 2014-09-03 Schaeffler Technologies GmbH & Co. KG Drehmomentübertragungseinrichtung
CN105102855A (zh) * 2013-02-12 2015-11-25 舍弗勒技术股份两合公司 离心力摆装置
US20150369334A1 (en) * 2013-02-12 2015-12-24 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Centrifugal force pendulum device
WO2014180477A1 (de) * 2013-05-06 2014-11-13 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Übertragungseinrichtung für drehmoment
CN105378335A (zh) * 2013-08-09 2016-03-02 爱信艾达株式会社 离心振子式吸振装置
US10145457B2 (en) 2013-09-17 2018-12-04 Exedy Corporation Pendulum damper device and lock-up device for torque converter
DE102015118465A1 (de) 2014-12-08 2016-06-09 Valeo Embrayages Pendeldämpfungsvorrichtung für eine kraftfahrzeug-drehmomentübertragungsvorrichtung
FR3029583A1 (fr) * 2014-12-08 2016-06-10 Valeo Embrayages Dispositif d’amortissement a pendule pour dispositif de transmission de couple de vehicule automobile
US9777794B2 (en) 2014-12-08 2017-10-03 Valeo Embrayages Pendulum damping device for a motor vehicle torque transmission device
EP3070367A1 (de) 2015-03-20 2016-09-21 Valeo Embrayages Vorrichtung zur torsionsschwingungsdämpfung

Also Published As

Publication number Publication date
DE112011100861A5 (de) 2013-02-07
CN102792059B (zh) 2015-09-23
JP2013522549A (ja) 2013-06-13
DE102011013232A1 (de) 2011-09-15
US20130239745A1 (en) 2013-09-19
JP5783542B2 (ja) 2015-09-24
DE112011100861B4 (de) 2021-12-09
CN102792059A (zh) 2012-11-21
US8881622B2 (en) 2014-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112011100861B4 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP2655922B1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
EP3198169B1 (de) Kupplungsscheibe mit einem drehschwingungsdämpfer
WO2012095072A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE112011100549B4 (de) Hydrodynamischer Drehmomentwandler
DE102011101137A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102009021355A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit Fliehkraftpendel
DE102012212970A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung und Antriebsstrang mit Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2014012546A1 (de) Fliehkraftpendel
EP2702296A1 (de) Drehmomentübertragungsanordnung
WO2007062618A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE202011004695U1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102013209117A1 (de) Nabeneinrichtung für einen Torsionsschwingungsdämpfer und entsprechender Torsionsschwingungsdämpfer
WO2022033623A1 (de) Pendelwippendämpfer mit einstellbarer reibeinrichtung; sowie hybridantriebsstrang
DE102020127457A1 (de) Hybridantriebsstrang mit Pendelwippendämpfer; sowie Kraftfahrzeug
WO2008113316A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102019114431A1 (de) Fliehkraftpendel mit Tellerfederung
DE19654970A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016203042A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017045677A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
EP2100053A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer mit endschuhen und antriebsstrang mit einem solchen torsionsschwingungsdämpfer
WO2016150441A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2012022294A2 (de) Kupplungsscheibe für eine reibungskupplung
WO2014023306A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung
DE10002830B4 (de) Kupplungsscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 201180013407.2

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 11719152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2012556383

Country of ref document: JP

Ref document number: 1120111008619

Country of ref document: DE

Ref document number: 112011100861

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112011100861

Country of ref document: DE

Effective date: 20130207

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 11719152

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1