EP3155294A1 - Drehschwingungsdämpfer - Google Patents

Drehschwingungsdämpfer

Info

Publication number
EP3155294A1
EP3155294A1 EP15733336.0A EP15733336A EP3155294A1 EP 3155294 A1 EP3155294 A1 EP 3155294A1 EP 15733336 A EP15733336 A EP 15733336A EP 3155294 A1 EP3155294 A1 EP 3155294A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge region
torsional vibration
vibration damper
flywheel
flywheel element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15733336.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hartmut Mende
Pascal Strasser
Alexandre Fischer
Daniel Risser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Publication of EP3155294A1 publication Critical patent/EP3155294A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F2226/00Manufacturing; Treatments
    • F16F2226/04Assembly or fixing methods; methods to form or fashion parts

Definitions

  • the invention relates to a torsional vibration damper, in particular for the drive train of a motor vehicle.
  • Torsional vibration dampers also called Torsionsschwingungsdämpfer, especially equipped with a centrifugal pendulum device, are well known in the art. So centrifugal pendulum devices are known which on a
  • Flywheel are mounted and dampen torsional vibrations that are caused by an internal combustion engine and are transmitted to the drive train, which is considered disturbing. It is known that the centrifugal pendulum device is attached to a rigid disc-shaped flywheel, on which radially outside a sprocket is placed as a starter ring gear and connected to the flywheel. As a result, the internal combustion engine can be started via the ring gear and, in spite of the flywheel designed as a rigid disk, torsional vibrations can be damped as a flywheel mass element.
  • An embodiment of the invention relates to a torsional vibration damper with a disc-shaped flywheel element with a radially inner first edge region and a radially outer second edge region, wherein between the two edge regions a centrifugal pendulum device with the
  • Flywheel element is connected, wherein the second edge region has an external toothing, which is integrally formed with the second edge region. This avoids that fitting problems arise when attaching a mounted toothed ring. As a result, the risk of imbalance is reduced while simplifying installation, because a one-piece copy in the manufacturing process can certainly be done simultaneously with other manufacturing process steps together.
  • the second edge region is designed as an annular region pointing in the axial direction.
  • the external toothing can be produced in a desired axial width if the second edge region specifies the basis necessary for this because of its axial orientation.
  • the power transmission to the teeth of the external teeth can be optimized.
  • the external toothing is designed as a peripheral sprocket.
  • peripheral drive force transmissions and / or circumferential sensing of, for example, the rotational speed at the toothing can be carried out.
  • the centrifugal pendulum device has at least one annular flange on which at least one flyweight is displaceably arranged.
  • the at least one flange can be connected to the flywheel mass element, on which the flywheel or weights are displaceably arranged in order to be able to damp the torsional vibrations.
  • the connection can be done advantageously by welding or riveting.
  • the centrifugal pendulum device has an annular flange on which in particular centrifugal weights arranged on both sides are displaceably guided or the centrifugal pendulum device has two annular flanges between which arranged centrifugal weights are displaceably guided.
  • the flange or the flanges connected radially between the first edge region and the second edge region with the flywheel mass element, in particular riveted is or are.
  • the respective flange may be connected in a central region with the flywheel mass element and protrude radially outward to receive and guide there the displaceably arranged flyweights.
  • An embodiment of the invention relates to a method for producing a torsional vibration damper, comprising a disc-shaped flywheel element with a radially inner first edge region and a radially outer second edge region, wherein between the two edge regions a centrifugal pendulum device is connected to the flywheel element, wherein the second edge region has an external toothing has, which is integrally formed with the second edge region.
  • the external toothing is introduced by means of material deformation, in particular by means of cold rolling, into the second edge region.
  • Figure 1 is a schematic representation of an embodiment of a torsional vibration damper in half section
  • Figure 2 is a schematic representation of another embodiment of a torsional vibration damper in half section.
  • the torsional vibration damper 1 shows in a half section a first embodiment of a torsional vibration damper 1 with a centrifugal pendulum device 2.
  • the torsional vibration damper 1 has a disk-shaped flywheel element 3, which has a radially inner first edge region 4 and a radially outer second edge region 5.
  • the radially inner first edge region 4 is aligned essentially in the radial direction and preferably serves for fastening the flywheel element 3 to a crankshaft of a combustion engine. motor or similar.
  • the radially inner edge region 4 has a central opening 14 which can receive a shoulder of the crankshaft for centering.
  • holes 15 are provided for screwing the flywheel element 3 with the crankshaft.
  • the radially outer second edge region 5 is aligned substantially in the axial direction and carries an outer toothing 6, which is formed in one piece with the radially outer edge region 5 and thus also with the flywheel element 3.
  • the flywheel element 3 is preferably designed as a rigid flywheel, in particular made of sheet metal or alternatively also of cast material.
  • two regions 7, 8 are provided, which are aligned in the radial direction. These regions 7, 8 are connected to the regions 4, 5 via bulges or graduations 16, so that the flywheel element 3 has a potted structure in section between the radially inner edge region 4 and the radially outer edge region 5.
  • the centrifugal pendulum device 2 is connected to the flywheel mass element 3 in the flat region 7.
  • the flange 9 of the centrifugal pendulum device 2 is connected to the flywheel element 3 by means of the rivet element 10.
  • the flange 9 is arranged starting from the radially inner attachment point 17 projecting radially outward.
  • the flange 9 is flat.
  • flyweights 1 1 are arranged, which are arranged displaceably via bearing elements 18 on the flange 9.
  • 9 guideways 19 are provided both in the flyweights 1 1 and in the flange, which allow a displacement of the flyweights 1 1 both in the circumferential direction and in the radial direction relative to the flange 9.
  • the second edge region 5 is designed as an annular region pointing in the axial direction, which surrounds the flyweights 1 1 radially on the outside.
  • the external toothing 6 is introduced radially outside of the centrifugal pendulum device 2.
  • the outer toothing 6 is preferably introduced by means of material deformation in the second edge region 5, as by means of cold rolling.
  • the outer toothing 6 is preferably designed as a circumferential sprocket.
  • This additional element 12 can serve as additional mass and / or transmitter for a sensor.
  • bores 20 are provided as fastening eyes, which can serve for fastening, for example, a coupling on the flywheel element 3.
  • the flywheel element 3 is designed to be rotatable about the axis 13.
  • FIG. 2 shows in a half section a second embodiment of a torsional vibration damper 21 with a centrifugal pendulum device 22.
  • the flywheel element 23 is substantially identical to the flywheel element 3 of FIG. 1, so that in this respect reference is also made to the description of FIG.
  • the torsional vibration damper 21 likewise has a disk-shaped flywheel element 23, which has a radially inner first edge region 24 and a radially outer second edge region 25.
  • the radially inner first edge region 24 is oriented essentially in the radial direction and preferably serves for fastening the flywheel element 23 to a crankshaft of an internal combustion engine or the like.
  • the flywheel element 23 is also preferably designed as a rigid flywheel, in particular made of sheet metal or alternatively of cast material.
  • the radially outer second edge region 25 is aligned substantially in the axial direction and carries an outer toothing 26, which in turn is formed integrally with the flywheel element 23 according to the inventive concept.
  • the centrifugal pendulum device 22 is connected in the region 27 with the flywheel element 23.
  • the two flanges 29 of the centrifugal pendulum device 22 provided in this exemplary embodiment are connected to the flywheel element 23 by means of the rivet element 30.
  • the two flanges 29 are each formed approximately s-shaped and together they form substantially a structure of a fork, which serves to accommodate the flyweights between the two flanges.
  • the centrifugal weights 31 are arranged in each spaced-apart region of the flanges 29, which are arranged displaceably on the flanges 29 via bearing elements 33.
  • the guide of the bearing elements 33 in turn via guide tracks 34, which are provided in the flanges 29 and the flyweights 31.
  • the second edge region 25 is designed as an annular region pointing in the axial direction, which surrounds the flyweights 31 radially on the outside.
  • the external teeth 26 is introduced radially outside of the centrifugal pendulum device 22.
  • the outer toothing 26 is again preferably introduced by means of material deformation into the second edge region 25 of the flywheel element 23, in particular by means of cold rolling.
  • the external toothing 26 is preferably designed as a peripheral sprocket.
  • an approximately L-shaped additional element 32 is connected to the flywheel element 23. This can serve as additional mass and / or encoder for a sensor.
  • the fastening lugs 35 are again provided, for fastening, for example, a clutch on the flywheel element 23rd
  • Figures 1 and 2 each show at least one annular flange 9, 29, to which at least one flyweight 1 1, 31st
  • the centrifugal pendulum device 2 according to Figure 1 is designed such that it has an annular flange, on which both sides thereof arranged centrifugal weights 1 1 are guided displaceably.
  • the centrifugal pendulum device 22 according to Figure 2 is alternatively designed such that two annular flanges 29 are provided, between which arranged centrifugal weights 31 are guided displaceably.
  • an outer toothing 6, 26 is incorporated radially outward into the disc-shaped flywheel element 3, 23, that is to say into the radially outer edge region 5, 25, which integral with the
  • Flywheel element is formed. This is advantageously done by material deformation, in particular by cold rolling. In addition to the production step of cold rolling, further processing steps can also be carried out in both exemplary embodiments, such as deburring, centering of an encoder etc.
  • the external teeth can be machined simultaneously with the machining of the crankshaft seat in the radially inner region 4, 24. which leads to a time advantage.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Pulleys (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer (1, 21) mit einem scheibenförmigen Schwungmassenelement (3, 23) mit einem radial innen liegenden ersten Randbereich (4, 24) und einem radial außen liegenden zweiten Randbereich (5, 25), wobei zwischen den beiden Randbereichen eine Fliehkraftpendelvorrichtung (2, 22) mit dem Schwungmassenelement (3, 23) verbunden ist, wobei der zweite Randbereich (5, 25) des Schwungmassenelements eine Außenverzahnung (6, 26) aufweist, die einstückig mit dem zweiten Randbereich (5, 25) ausgebildet ist. Auch betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers.

Description

Drehschwingungsdämpfer
Die Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer, insbesondere für den Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs.
Drehschwingungsdämpfer, auch Torsionsschwingungsdämpfer genannt, insbesondere mit einer Fliehkraftpendelvorrichtung ausgerüstet, sind im Stand der Technik hinlänglich bekannt. So sind Fliehkraftpendelvorrichtungen bekannt, die an einem
Schwungrad befestigt sind und Drehschwingungen dämpfen, die von einer Brenn- kraftmaschine verursacht sind und die an den Antriebsstrang übertragen werden, was als störend angesehen wird. Dabei ist es bekannt, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung an ein starres scheibenförmiges Schwungrad angebracht wird, an welchem radial außen auch ein Zahnkranz als Anlasserzahnkranz aufgesetzt und mit dem Schwungrad verbunden ist. Dadurch kann die Brennkraftmaschine über den Zahnkranz ange- lassen werden und es können trotz des als starre Scheibe ausgebildeten Schwungrads als Schwungmassenelement Drehschwingungen gedämpft werden.
Allerdings zeigt sich, dass sich durch die Anbringung und Befestigung des Zahnkranzes an der Scheibe des Schwungrads durch Schweißen oder Aufschrumpfen Verfor- mungen einstellen, welche nachteilig sind für den Betrieb des Schwungrads, weil dadurch beispielsweise eine Unwucht des Schwungrads entstehen kann. Auch zeigt sich, dass die Anbringung des Zahnkranzes an der Scheibe des Schwungrads besonderer Vorsorge hinsichtlich der richtigen Platzierung bedarf, was auch einen erhöhten Montageaufwand und somit erhöhte Kosten hervorruft.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Drehschwingungsdämpfer zu schaffen, welcher einfach ausgebildet ist und hinsichtlich der genannten Nachteile verbessert ist. Auch ist es die Aufgabe, ein Verfahren zur Herstellung eines
Drehschwingungsdämfers zu schaffen, der einfach ausgebildet ist und die Nachteile des Standes der Technik mindert oder vermeidet. Die Aufgabe der Erfindung zum Drehschwingungsdämpfer wirdmit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft einen Drehschwingungsdämpfer mit ei- nem scheibenförmigen Schwungmassenelement mit einem radial innen liegenden ersten Randbereich und einem radial außen liegenden zweiten Randbereich, wobei zwischen den beiden Randbereichen eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit dem
Schwungmassenelement verbunden ist, wobei der zweite Randbereich eine Außenverzahnung aufweist, die einstückig mit dem zweiten Randbereich ausgebildet ist. So wird vermieden, dass Anpassungsprobleme bei der Befestigung eines aufgesetzten Verzahnungsrings entstehen. Dadurch wird die Gefahr von Unwuchterscheinungen bei gleichzeitig einfacher Montage reduziert, weil eine einstückige Ausfertigung im Herstellungsprozess durchaus auch zeitgleich mit anderen Fertigungsprozessschritten gemeinsam erfolgen kann.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der zweite Randbereich als ein in axialer Richtung weisender Ringbereich ausgebildet ist. Dadurch kann die Außenverzahnung in einer gewünschten axialen Breite hergestellt werden, wenn der zweite Randbereich aufgrund seiner axialen Ausrichtung die dafür notwendige Grundlage vorgibt. Dadurch kann die Kraftübertragung auf die Verzahnung der Außenverzahnung optimiert werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenverzahnung mittels Materialumformung in den zweiten Randbereich des Schwungmassenelements eingebracht ist. Dadurch kann ohne die Verwendung eines zusätzlichen Bauteils die Außenverzahnung aus dem Material des zweiten Randbereichs herausgearbeitet werden. Dies erspart nicht nur Material, sondern auch den Montageschritt der Befestigung eines zusätzlichen Bauteils.
Besonders vorteilhaft ist es auch, wenn die Außenverzahnung mittels Kaltwalzen in den zweiten Randbereich des Schwungmassenelements eingebracht ist. Dadurch wird ein einfacher Bearbeitungsschritt vorgenonnnnen, welcher die Außenverzahnung in der notwendigen Genauigkeit einbringt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenverzahnung als umlaufender Zahnkranz ausgebildet ist. Dadurch können umlaufende Antriebskraftübertragungen und/oder eine umlaufende Sensierung beispielsweise der Drehzahl an der Verzahnung vorgenommen werden.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Fliehkraftpendelvorrichtung zumindest einen ringförmigen Flansch aufweist, an welchem zumindest ein Fliehgewicht verlagerbar angeordnet ist. Dadurch kann der zumindest eine Flansch mit dem Schwungmassenelement verbunden werden, an welchem das oder die Fliehgewichte verlagerbar angeordnet sind, um die Drehschwingungen dämpfen zu können. Die Verbindung kann vorteilhaft mittels Schweißen oder Nieten erfolgen.
Auch ist es vorteilhaft, wenn die Fliehkraftpendelvorrichtung einen ringförmigen Flansch aufweist, an welchem insbesondere beiderseits angeordnete Fliehgewichte verlagerbar geführt sind oder die Fliehkraftpendelvorrichtung zwei ringförmige Flansche aufweist, zwischen welchen angeordnete Fliehgewichte verlagerbar geführt sind. Dadurch kann je nach den Bauraumbedürfnissen und den Dämpfungserfordernissen die jeweilige Gestalt des Fliehkraftpendels gewählt werden.
Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn der Flansch oder die Flansche radial zwischen dem ersten Randbereich und dem zweiten Randbereich mit dem Schwung- massenelement verbunden, wie insbesondere vernietet, ist bzw. sind. Dadurch kann der jeweilige Flansch in einem mittleren Bereich mit dem Schwungmassenelement verbunden sein und radial nach außen ragen, um dort die verlagerbar angeordneten Fliehgewichte aufzunehmen und zu führen.
Die Aufgabe der Erfindung zum Verfahren wird mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers, mit einem scheibenförmigen Schwungmassenelement mit einem radial innen liegenden ersten Randbereich und einem radial außen liegenden zweiten Randbereich, wobei zwischen den beiden Randbereichen eine Fliehkraftpendelvorrichtung mit dem Schwungmassenelement verbunden wird, wobei der zweite Randbereich eine Außenverzahnung aufweist, die einstückig mit dem zweiten Randbereich ausgebildet wird. Dadurch wird ein einfaches Verfahren ohne zusätzliche Montagekosten für ein zu verbindendes Bauteil erzeugt.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Außenverzahnung mittels Materialumformung, wie insbesondere mittels Kaltwalzen, in den zweiten Randbereich eingebracht wird.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispie- le in Verbindung mit den zugehörigen Figuren näher erläutert:
Dabei zeigt:
Figur 1 eine schematische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines Dreh- Schwingungsdämpfers im Halbschnitt, und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels eines Drehschwingungsdämpfers im Halbschnitt.
Die Figur 1 zeigt in einem Halbschnitt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Drehschwingungsdämpfers 1 mit einer Fliehkraftpendelvorrichtung 2. Dabei weist der Drehschwingungsdämpfer 1 ein scheibenförmiges Schwungmassenelement 3 auf, welches einen radial innen liegenden ersten Randbereich 4 und einen radial außen liegenden zweiten Randbereich 5 aufweist. Der radial innen liegende erste Randbe- reich 4 ist im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet und dient bevorzugt der Befestigung des Schwungmassenelements 3 an einer Kurbelwelle eines Verbren- nungsmotors o.ä. Dazu weist der radial innen liegende Randbereich 4 eine zentrale Öffnung 14 auf, die einen Absatz der Kurbelwelle zur Zentrierung aufnehmen kann. Auch sind im radial innenliegenden Randbereich 4 Bohrungen 15 zur Verschraubung des Schwungmassenelements 3 mit der Kurbelwelle vorgesehen.
Der radial außen liegende zweite Randbereich 5 ist im Wesentlichen in axialer Richtung ausgerichtet und trägt eine Außenverzahnung 6, dieeinstückig mit dem radial außen liegenden Randbereich 5 und damit auch mit dem Schwungmassenelement 3 ausgebildet ist. Das Schwungmassenelement 3 ist bevorzugt als ein starres Schwung- rad, insbesondere aus Blech oder alternativ auch aus Gußmaterial, ausgebildet.
Radial zwischen dem ersten Randbereich 4 und dem zweiten Randbereich 5 sind zwei Bereiche 7, 8 vorgesehen, die in radialer Richtung ausgerichtet sind. Diese Bereiche 7, 8 sind mit den Bereichen 4, 5 über Auswölbungen bzw. Abstufungen 16 ver- bunden, so dass das Schwungmassenelement 3 zwischen dem radial innen liegenden Randbereich 4 und dem radial außen liegenden Randbereich 5 im Schnitt eine getopfte Struktur aufweist.
Dabei ist die Fliehkraftpendelvorrichtung 2 im ebenen Bereich 7 mit dem Schwung- massenelement 3 verbunden. Hierzu ist der Flansch 9 der Fliehkraftpendelvorrichtung 2 mittels des Nietelements 10 mit dem Schwungmassenelement 3 verbunden. Der Flansch 9 ist dabei ausgehend von der radial innen liegenden Befestigungsstelle 17 nach radial außen abstehend angeordnet. Der Flansch 9 ist dabei eben ausgebildet.
Beiderseits des Flanschs 9 sind Fliehgewichte 1 1 angeordnet, die über Lagerelemente 18 an dem Flansch 9 verlagerbar angeordnet sind. Dazu sind sowohl in den Fliehgewichten 1 1 als auch in dem Flansch 9 Führungsbahnen 19 vorgesehen, die eine Verlagerung der Fliehgewichte 1 1 sowohl in Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung relativ zum Flansch 9 erlauben. Dadurch wird bei Drehschwingungen Ener- gie zeitweise aus dem Antriebsstrang entzogen und zu einer anderen Zeit wieder zugeführt, so dass insgesamt eine Dämpfung der Drehschwingung erfolgt. Der zweite Randbereich 5 ist als ein in axialer Richtung weisender Ringbereich ausgebildet, welcher die Fliehgewichte 1 1 radial außen umgreift. In diesen zweiten Randbereich 5 ist radial außerhalb der Fliehkraftpendelvorrichtung 2 die Außenverzahnung 6 eingebracht. Dabei ist die Außenverzahnung 6 bevorzugt mittels Materialumformung in den zweiten Randbereich 5 eingebracht, wie mittels Kaltwalzen. Dabei ist die Außenverzahnung 6 bevorzugt als umlaufender Zahnkranz ausgebildet.
Weiterhin ist radial außen auch ein etwa L-förmiges Zusatzelement 12 mit dem
Schwungmassenelement 3 verbunden. Dieses Zusatzelement 12 kann als Zusatz- masse und/oder Geber für einen Sensor dienen.
Im Bereich des Zusatzelements 12 sind Bohrungen 20 als Befestigungsaugen vorgesehen, welche zum Befestigen beispielsweise einer Kupplung auf dem Schwungmassenelement 3 dienen können. Das Schwungmassenelement 3 ist um die Achse 13 drehbar ausgebildet.
Die Figur 2 zeigt in einem Halbschnitt ein zweites Ausführungsbeispiel eines Drehschwingungsdämpfers 21 mit einer Fliehkraftpendelvorrichtung 22. Das Schwungmassenelement 23 ist dem Schwungmassenelement 3 der Figur 1 im Wesentlichen identisch, so dass diesbezüglich auch auf die Beschreibung zur Figur 1 Bezug genommen wird.
Der Drehschwingungsdämpfer 21 weist entsprechend ebenso ein scheibenförmiges Schwungmassenelement 23 auf, welches einen radial innen liegenden ersten Rand- bereich 24 und einen radial außen liegenden zweiten Randbereich 25 aufweist. Der radial innen liegende erste Randbereich 24 ist im Wesentlichen in radialer Richtung ausgerichtet und dient bevorzugt der Befestigung des Schwungmassenelements 23 an einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors o.ä. Das Schwungmassenelement 23 ist ebenso bevorzugt als ein starres Schwungrad, insbesondere aus Blech oder alter- nativ aus Gußmaterial, ausgebildet. Der radial außen liegende zweite Randbereich 25 ist im Wesentlichen in axialer Richtung ausgerichtet und trägt eine Außenverzahnung 26, die wiederum gemäß des Erfindungsgedankens einstückig mit dem Schwungmassenelement 23 ausgebildet ist.
Radial zwischen dem ersten Randbereich 24 und dem zweiten Randbereich 25 sind auch wieder zwei Bereiche 27, 28 vorgesehen, die in radialer Richtung ausgerichtet sind, wobei zwischen diesen Bereichen und den Bereichen 24, 25 Topfungen vorgesehen sind. Die Fliehkraftpendelvorrichtung 22 ist im Bereich 27 mit dem Schwungmassenelement 23 verbunden. Hierzu sind alternativ zur Bauform der Figur 1 die in diesem Ausführungsbeispiel vorgesehenen beiden Flansche 29 der Fliehkraftpendelvorrichtung 22 mittels des Nietelements 30 mit dem Schwungmassenelement 23 verbunden. Die beiden Flansche 29 sind jeweils etwa s-förmig ausgebildet und sie bilden zusammen im Wesentlichen eine Struktur einer Gabel, welche der Aufnahme der Fliehgewichte zwischen den beiden Flanschen dient. Zwischen den beiden Flanschen 29 sind im jeweils voneinander beabstandeten Bereich der Flansche 29 die Fliehgewichte 31 angeordnet, die über Lagerelemente 33 an den Flanschen 29 verlagerbar angeordnet sind. Die Führung der Lagerelemente 33 erfolgt wiederum über Führungsbahnen 34, die in den Flanschen 29 und den Fliehgewichten 31 vorgesehen sind.
Der zweite Randbereich 25 ist als ein in axialer Richtung weisender Ringbereich ausgebildet, welcher die Fliehgewichte 31 radial außen umgreift. In diesen zweiten Randbereich 25 ist radial außerhalb der Fliehkraftpendelvorrichtung 22 die Außenverzahnung 26 eingebracht. Dabei ist die Außenverzahnung 26 wieder bevorzugt mittels Ma- terialumformung in den zweiten Randbereich 25 des Schwungmassenelements 23 eingebracht, wie insbesondere mittels Kaltwalzen. Die Außenverzahnung 26 ist bevorzugt als umlaufender Zahnkranz ausgebildet.
Weiterhin ist wieder optional radial außen ein etwa L-förmiges Zusatzelement 32 mit dem Schwungmassenelement 23 verbunden. Dieses kann als Zusatzmasse und/oder Geber für einen Sensor dienen. In dem Bereich der Befestigung des Zusatzelements 32 sind auch wieder die Befestigungsaugen 35 vorgesehen, zur Befestigung beispielsweise einer Kupplung auf dem Schwungmassenelement 23.
Die beiden Ausführungsbeispiele der Figuren 1 und 2 zeigen jeweils zumindest einen ringförmigen Flansch 9, 29, an welchem zumindest ein Fliehgewicht 1 1 , 31
verlagerbar angeordnet ist. Dabei ist die Fliehkraftpendelvorrichtung 2 gemäß Figur 1 derart ausgebildet, dass sie einen ringförmigen Flansch aufweist, an welchem beiderseits davon angeordnete Fliehgewichte 1 1 verlagerbar geführt sind. Die Fliehkraftpendelvorrichtung 22 gemäß Figur 2 ist alternativ dazu derart ausgebildet, dass zwei ring- förmige Flansche 29 vorgesehen sind, zwischen welchen angeordnete Fliehgewichte 31 verlagerbar geführt sind.
Zur Herstellung des Drehschwingungsdämpfers wird radial außen in das scheibenförmige Schwungmassenelement 3, 23, also in den radial außen liegenden Randbe- reich 5, 25 eine Außenverzahnung 6, 26 eingearbeitet, die einstückig mit dem
Schwungmassenelement ausgebildet wird. Dies erfolgt vorteilhaft durch Materialumformung, wie insbesondere durch Kaltwalzen. Neben dem Herstellungsschritt des Kaltwalzens können bei beiden Ausführungsbeispielen auch weitere Bearbeitungsschritte durchgeführt werden, wie beispielsweise ein Entgraten, eine Zentrierung eines Gebers etc. Dabei kann optional die Bearbeitung der Außenverzahnung gleichzeitig mit der Bearbeitung des Kurbelwellensitzes im radial innen liegenden Bereich 4, 24 vorgenommen werden, was zu einem Zeitvorteil führt.
Bezuqszeichenliste
Drehschwingungsdämpfer
Fliehkraftpendelvornchtung
Schwungmassenelement
Randbereich
Randbereich
Außenverzahnung
Bereich
Bereich
Flansch
Nietelement
Fliehgewicht
Zusatzelement
Achse
Öffnung
Bohrung
Auswölbungen bzw. Abstufungen
Befestigungsstelle
Lagerelement
Führungsbahn
Bohrung, Befestigungsauge
Drehschwingungsdämpfer
Fliehkraftpendelvornchtung
Schwungmassenelement
Randbereich
Randbereich
Außenverzahnung
Bereich
Bereich
Flansch
Nietelement
Fliehgewicht Zusatzelement
Lagerelement
Führungsbahn
Bohrung, Befestigungsauge

Claims

Patentansprüche
Drehschwingungsdämpfer (1 ,21 ) mit einem scheibenförmigen Schwungmassenelement (3,23) mit einem radial innen liegenden ersten Randbereich (4,24) und einem radial außen liegenden zweiten Randbereich (5,25), wobei zwischen den beiden Randbereichen (4,5,24,25) eine Fliehkraftpendelvorrichtung (2,22) mit dem Schwungmassenelement (3,23) verbunden ist, wobei der zweite Randbereich (5,25) des Schwungmassenelements (3,23) eine Außenverzahnung (6,26) aufweist, die einstückig mit dem zweiten Randbereich (5,25) ausgebildet ist.
Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Randbereich (5,25) als ein in axialer Richtung weisender Ringbereich ausgebildet ist.
Drehschwingungsdämpfer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (6,26) mittels Materialumformung in den zweiten Randbereich (5,25) eingebracht ist.
Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (6,26) mittels Kaltwalzen in den zweiten Randbereich (5,25) eingebracht ist.
Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (6,26) als umlaufender Zahnkranz ausgebildet ist.
Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung (2,22) zumindest einen ringförmigen Flansch (9,29) aufweist, an welchem zumindest ein Fliehgewicht (1 1 ,31 ) mittels Lagerelementen (18, 33) verlagerbar angeordnet ist.
7. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendelvorrichtung (2) einen ringförmigen Flansch (9) aufweist, an welchem beiderseits angeordnete Fliehgewichteil 1 ) mittels Lagerelementen (18) verlagerbar geführt sind oder zwei ringförmige Flansche (29) aufweist, zwischen welchen angeordnete Fliehgewichte(31 ) mittels Lagerelementen (33) verlagerbar geführt sind.
8. Drehschwingungsdämpfer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flansch (9) oder die Flansche (29) radial zwischen dem ersten Randbereich (4,24) und dem zweiten Randbereich (5,25) mit dem Schwungmassenelement (3,23) verbunden ist, wie vernietet ist.
9. Verfahren zur Herstellung eines Drehschwingungsdämpfers, mit einem scheibenförmigen Schwungmassenelement (3,23) mit einem radial innen liegenden ersten Randbereich (4,24) und einem radial außen liegenden zweiten Randbereich (5,25), wobei zwischen den beiden Randbereichen (4,5,24,25) eine Fliehkraftpendelvorrichtung (2,22) mit dem Schwungmassenelement (3,23) verbunden wird, wobei der zweite Randbereich (5,25) eine Außenverzahnung (6,26) aufweist, die einstückig mit dem zweiten Randbereich (5,25) ausgebildet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenverzahnung (6,26) mittels Materialumformung, wie insbesondere mittels Kaltwalzen, in den zweiten Randbereich (5,25) eingebracht wird.
EP15733336.0A 2014-06-11 2015-06-03 Drehschwingungsdämpfer Withdrawn EP3155294A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014211154 2014-06-11
DE102014225701 2014-12-12
PCT/DE2015/200340 WO2015188820A1 (de) 2014-06-11 2015-06-03 Drehschwingungsdämpfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3155294A1 true EP3155294A1 (de) 2017-04-19

Family

ID=53498749

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15733336.0A Withdrawn EP3155294A1 (de) 2014-06-11 2015-06-03 Drehschwingungsdämpfer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3155294A1 (de)
CN (1) CN106461010B (de)
DE (1) DE112015002730A5 (de)
WO (1) WO2015188820A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019126855A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Fliehkraftpendel

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4118686A1 (de) * 1991-06-07 1992-12-10 Bayerische Motoren Werke Ag Einrichtung zum daempfen von torsionsschwingungen
DE19911562A1 (de) * 1999-03-16 2000-09-21 Mannesmann Sachs Ag Schwingungsdämpfungsvorrichtung
DE10059101B4 (de) * 2000-11-28 2012-12-20 Zf Friedrichshafen Ag Antriebssystem
WO2011076169A2 (de) * 2009-12-21 2011-06-30 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102011013232A1 (de) * 2010-03-11 2011-09-15 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102012004330B4 (de) * 2012-03-07 2018-08-09 Vibracoustic Gmbh Drehzahladaptiver Schwingungstilger

Also Published As

Publication number Publication date
WO2015188820A1 (de) 2015-12-17
CN106461010A (zh) 2017-02-22
DE112015002730A5 (de) 2017-05-18
CN106461010B (zh) 2019-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016122463B4 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
WO2015188821A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
DE102018116283A1 (de) Fliehkraftpendel mit Synchrontopf
DE102015213113A1 (de) Kurbelwelle und Verwendung eines Fliehkraftpendels in einer Kurbelwelle
DE102016220911A1 (de) Fliehkraftpendeleinrichtung, Drehmomentübertragungseinrichtung und Verfahren zum Montieren und Auswuchten einer Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102015218636A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102011017397A1 (de) Schwungrad
DE102015203475A1 (de) Drehschwingungsdämpfer und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102010054294A1 (de) Drehschwingungstilger
EP3155294A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3724534A1 (de) Fliehkraftpendel und antriebsanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102011105009A1 (de) Zweimassenschwungrad
DE102011008703B4 (de) Vorrichtung zur trieblichen Verbindung
DE102015224762A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
EP3209900B1 (de) Schwungrad
DE102015204340A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2015161851A1 (de) Fliehkraftpendel
DE102019130273A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102018125393A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102018119629A1 (de) 1Riemenscheibenentkoppler mit separaten Anschlagsbauteilen
DE102015215087A1 (de) Schwungrad mit Lagerung für Fliehkraftpendeleinrichtung
DE102016218387A1 (de) Drehschwingungstilger
DE102017106109A1 (de) Abtriebsnabe für Drehmomentübertragungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170111

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230523