WO2016091260A1 - Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse - Google Patents

Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse Download PDF

Info

Publication number
WO2016091260A1
WO2016091260A1 PCT/DE2015/200536 DE2015200536W WO2016091260A1 WO 2016091260 A1 WO2016091260 A1 WO 2016091260A1 DE 2015200536 W DE2015200536 W DE 2015200536W WO 2016091260 A1 WO2016091260 A1 WO 2016091260A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mass
dual
hub flange
flange
flywheel
Prior art date
Application number
PCT/DE2015/200536
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jacques Kaglan
Achim HAGMAYER
Werner BARTSCH
Manfred Schlosser
Sebastian HÄRING
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority to DE112015005567.3T priority Critical patent/DE112015005567A5/de
Publication of WO2016091260A1 publication Critical patent/WO2016091260A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/12Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon
    • F16F15/131Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses
    • F16F15/13142Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using elastic members or friction-damping members, e.g. between a rotating shaft and a gyratory mass mounted thereon the rotating system comprising two or more gyratory masses characterised by the method of assembly, production or treatment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16FSPRINGS; SHOCK-ABSORBERS; MEANS FOR DAMPING VIBRATION
    • F16F15/00Suppression of vibrations in systems; Means or arrangements for avoiding or reducing out-of-balance forces, e.g. due to motion
    • F16F15/10Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system
    • F16F15/14Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers
    • F16F15/1407Suppression of vibrations in rotating systems by making use of members moving with the system using masses freely rotating with the system, i.e. uninvolved in transmitting driveline torque, e.g. rotative dynamic dampers the rotation being limited with respect to the driving means
    • F16F15/145Masses mounted with play with respect to driving means thus enabling free movement over a limited range

Definitions

  • the invention relates to a dual mass flywheel with a primary mass and a secondary mass, which are rotatable relative to each other against the force of an energy storage, wherein the secondary mass comprises a hub flange which is connectable to a vehicle clutch.
  • Combustion engines arranged as drive machines the design in combustion chambers such as cylinders combustion processes due to design
  • ZMS dual mass flywheels
  • Centrifugal pendulum are known as torsional vibration damper in particular in drive trains of motor vehicles, for example from DE 10200401 1 830 A1.
  • absorber masses are limited pivotally mounted on a pendulum, which consists of a subject with torsional vibrations drive unit like a
  • Absorber masses can be arranged on both sides of the pendulum flange, whereby absorber masses lying axially opposite one another are connected to one another by way of webs to absorber mass pairs.
  • the webs move in openings whose shape is adapted to the pendulum path of Tilgermassenschreibe.
  • Centrifugal pendulum device centrifugal pendulum
  • FKP centrifugal pendulum
  • Mass moment of inertia, in particular the secondary side is increased.
  • An object of the invention is therefore to use a dual-mass flywheel
  • Dual mass flywheel with a primary mass and a secondary mass, which are rotatable relative to each other against the force of an energy storage device, wherein the
  • Secondary mass comprises a hub flange which is connectable to a vehicle clutch, wherein the hub flange has an additional mass.
  • the additional mass increases the mass moment of inertia of the secondary side.
  • the additional mass closes in an embodiment of the invention radially outward on the part of the hub flange, which serves for the torque transmission between the secondary flange and the vehicle coupling to.
  • the additional mass is arranged in an embodiment of the invention radially outside a Niet Vietnamesees a riveting of the hub flange with a secondary flange. The use of this area opens up an area of
  • Nabenflansches as additional mass, which does not serve the torque transmission between the secondary flange and vehicle clutch and also causes a large increase in the mass moment of inertia by a large distance from the axis of rotation in relation to the attached additional mass.
  • Hub flange and additional mass are in one embodiment of the invention, a one-piece component.
  • the additional mass is made in one piece with the hub flange.
  • the hub flange and thus the additional mass are in one embodiment of
  • the additional mass comprises in one embodiment of the invention in the
  • the hub flange and the additional mass disk have a substantially constant thickness in one embodiment of the invention.
  • the dual mass flywheel comprises a centrifugal pendulum device, which is preferably arranged on the secondary side.
  • the additional mass carries in one embodiment of the invention a
  • Centrifugal pendulum device The area where the centrifugal pendulum device is arranged is preferably cured. Alternatively, a centrifugal pendulum device is arranged on the secondary flange. The centrifugal pendulum device increases the absorber effect of the dual-mass flywheel.
  • the centrifugal pendulum device comprises in one embodiment of the invention at least one centrifugal pendulum, which is mounted on a carrier plate, wherein the carrier disc and the hub flange are made in one piece.
  • the hub flange and the carrier disc have an essentially constant thickness in one embodiment of the invention.
  • carrier disk and the hub flange can be manufactured by punch bending from a flat sheet metal blank.
  • the hub flange is detachable in one embodiment of the invention, in particular by means of a spline, connectable to a vehicle clutch.
  • the spline is nickel plated in one embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a dual-mass flywheel according to the invention in a sectional view
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a dual mass flywheel according to the invention in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a first exemplary embodiment of a dual-mass flywheel 1 according to the invention.
  • a dual-mass flywheel 1 is arranged in the drive train of a motor vehicle between the crankshaft of the internal combustion engine and the vehicle clutch.
  • the internal combustion engine is usually a gasoline or diesel engine.
  • the vehicle clutch is a single or double clutch. The torque of the vehicle clutch is over
  • the axis of rotation of the dual mass flywheel is designated R in FIG.
  • the axis of rotation R is the axis of rotation of the dual mass flywheel 1 and at the same time the axis of rotation of a crankshaft of a not shown
  • Dual mass flywheel 1 downstream vehicle clutch which is also not shown.
  • the axial direction is understood to mean the direction parallel to the axis of rotation R, and according to the radial direction, a direction perpendicular to the axis of rotation R is understood.
  • the circumferential direction is a rotation about the rotation axis R.
  • the dual mass flywheel 1 comprises a primary flywheel mass 2 and a secondary flywheel mass 3, which against the force of a bow spring arrangement as
  • the primary flywheel 2 is also called the primary side or input part, the
  • Secondary flywheel 3 also referred to as the secondary side or output part.
  • the bow spring assembly comprises a plurality of circumferentially arranged
  • each bow spring 4 may include coaxially arranged inner bow springs and outer bow springs.
  • the bow springs 4 are pressed during operation by the force acting on these centrifugal force to the outside against the primary flywheel 2. Therefore, on the radially outer side a sliding 5
  • the primary flywheel 2 comprises a motor-side primary flywheel plate 6 and a coupling side
  • Primary flywheel plate 6 and the primary flywheel cover 7 include a bow spring receptacle 8, in which the bow springs 4 are arranged.
  • the bow springs 4 are based on a spring end respectively at the
  • Primary flywheel 2 from, for example, not shown here webs or lugs in the of the primary flywheel mass plate 6 and the
  • Primary flywheel cover 7 is further a starter ring gear 14
  • the primary flywheel 2 is in installation position for transmitting torque to the crankshaft of the internal combustion engine with screws
  • the secondary flange 10 is connected to a hub flange 1 1 by means of rivets 13.
  • the rivets 13 are accessible through holes 9 in the primary flywheel plate 6.
  • the holes 9 are closed by caps 16, which are pressed into the holes 9 after riveting the rivet 13.
  • a sealing plate 12 is arranged, which on its outer periphery with the primary flywheel cover 7 in contact is.
  • holes 15 are arranged, protrude through the mounting position of the dual mass flywheel 1 screws for screwing the dual mass flywheel 1 with a crankshaft of an internal combustion engine.
  • a washer 27 is the heads of the crankshaft screw underlined screws.
  • a sealing ring 28 is arranged, on the one hand touches the primary flywheel plate 6 and on the other hand, the secondary flange 10 annular and so seals the gap between the two, so that the Bogenfederfact 8 is sealed from the environment.
  • a centrifugal pendulum device 17 is arranged at the secondary flange. To reduce torsional vibrations are on a rotating part of the
  • Pendulum so acts as a vibration absorber. Since both the natural frequency of the centrifugal pendulum oscillation and the excitation frequency are proportional to the speed, a Tilger Koch a centrifugal pendulum over the whole
  • Centrifugal pendulum 18 arranged.
  • the centrifugal pendulum 18 each comprise one coupling-side pendulum part masses 19a and a gethebeseit pendulum part mass 19b.
  • the coupling-side pendulum part mass 19a and the transmission-side pendulum part mass 19b are arranged on both sides of the secondary flange 10, which serves as a carrier disk for the centrifugal pendulums, and firmly connected to each other.
  • Clutch-side pendulum part mass 19a and the transmission-side pendulum part mass 19b are firmly connected by a plurality of rivet bolts.
  • the fixedly connected pendulum part masses 19a and 19b of the centrifugal pendulum 18 are slidably mounted (movable) relative to the secondary flange 10 along a slotted guide.
  • the slotted guide allows a pendulum motion around one
  • each cutouts are introduced in the secondary flange 10, in which the rivet bolts are arranged with play relative to the secondary flange 10.
  • guide rollers 22 are arranged in slots 20 in the pendulum sub-masses 19 and in slots 21 in the secondary flange 10 guide rollers 22 are arranged.
  • the guide rollers 22 are rotationally symmetrical body.
  • the guide rollers 22 form in conjunction with the slots 20 in the pendulum body parts 19 and the slots 20 in the
  • Secondary flange 10 a slotted guide for the centrifugal pendulum 18, the one Allow movement of the centrifugal pendulum 18 along predetermined paths relative to the secondary flange 10.
  • the raceways of the guide rollers 22 relative to the support plate 2 and the centrifugal pendulum 18 are designed so that the center of gravity of the centrifugal pendulum 18 moves on a circular path with a radius I, wherein the radius I of the circular path has a distance e to the axis of rotation R. This movement creates a variable distance of the center of gravity
  • Rotation axis R The square root of the ratio distance e to radius I is a measure of the natural angular frequency of the centrifugal pendulum relative to the angular frequency of the rotation about the rotation axis R.
  • the natural angular frequency or absorber frequency of the centrifugal pendulum is therefore proportional to the speed of the centrifugal pendulum device.
  • the centrifugal pendulum device 17 is in the opposite to the
  • the hub flange 1 1 includes a radially inner portion 23 and a radially outer portion 24.
  • a radially inner portion 23 the portion radially inside the rivet 13, which are arranged on a Niet Vietnamese called. Accordingly, the region radially outside the rivet 13 is referred to as the radially outer region 24.
  • the hub flange 1 1 comprises with the radially outer region 24 an additional mass for increasing the mass moment of inertia of the secondary side of the
  • the radially inner region 23 of the hub flange 1 1 comprises bores 29, through which the crankshaft screw connection is accessible.
  • the radially inner region 23 is curved in the sectional view and comprises a hollow cylindrical portion 30 with an axial toothing (spline) 31, with the hub flange 1 1 with downstream parts of the vehicle clutch, in particular a clutch housing, can be rotatably connected.
  • the radially outer region 24 merges via a region 32 running obliquely in the sectional view into a disc-shaped, radially extending region 33. At this radially adjoins a hollow cylindrical portion 34 on.
  • Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive
  • Dual mass flywheel 1 in a sectional view.
  • the centrifugal pendulum device 17 is arranged on the radially outer region 24 (the additional mass) of the hub flange 1 1 instead of the secondary flange 10 with respect to the embodiment shown in FIG.
  • To seal the bow spring receptacle here is a seal assembly 35 with a crankshaft side seal ring 36 and a clutch side seal ring 37 disposed on the secondary flange 10 between primary flywheel plate 6 and primary flywheel cover 7.
  • the clutch-side seal ring 37 is biased by a plate spring washer 38 in the axial direction.
  • the seal assembly 35 also serves as a friction device to produce dry or viscous friction during a relative rotation of the primary side relative to the secondary side.
  • Primary flywheel cover 7 welded dust cover 25 covers the centrifugal pendulum device 17 to the outside. Between primary flywheel mass plate 6 and crankshaft crankshaft flange 39 is arranged in the installed position. This may comprise means for centering the secondary side relative to the primary side. The connection of the secondary flange 10 with the hub flange 1 1 is not shown in Fig. 2. A friction and sealing assembly 26 is by means of

Abstract

Zweimassenschwungrad (1) mit einer Primärmasse (2) und einer Sekundärmasse (3), die gegen die Kraft eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Sekundärmasse (3) einen Nabenflansch (11) umfasst, der mit einer Fahrzeugkupplung verbindbar ist, wobei der Nabenflansch (11) eine Zusatzmasse (24) aufweist.

Description

Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse
Die Erfindung betrifft ein Zweimassenschwungrad mit einer Primärmasse und einer Sekundärmasse, die gegen die Kraft eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Sekundärmasse einen Nabenflansch umfasst, der mit einer Fahrzeugkupplung verbindbar ist.
In Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen, Baumaschinen und dergleichen sind
Verbrennungsmotoren als Antriebsmaschinen angeordnet, die mit in Brennräumen wie Zylindern ablaufenden Verbrennungsvorgängen bauartbedingt ein nicht
kontinuierliches Drehmoment auf die den Antriebsstrang antreibende Kurbelwelle übertragen. Daher treten Dreh- oder Torsionsschwingungen auf, zu deren Dämpfung Drehschwingungsdämpfer oder Drehschwingungstilger eingesetzt werden.
Als Drehschwingungsdämpfer sind sogenannte Zweimassenschwungräder (ZMS) beispielsweise aus der DE 39 31 429 A1 bekannt, bei denen das an der Kurbelwelle angeordnete Schwungrad ein Primärteil mit einer zugeordneten Primärmasse und ein Sekundärteil mit einer zugeordneten Sekundärmasse umfasst und Primärteil und Sekundärteil relativ zueinander begrenzt entgegen der Wirkung von Energiespeichern verdrehbar miteinander gekoppelt sind.
Fliehkraftpendel sind als Drehschwingungstilger insbesondere bei Antriebssträngen von Kraftfahrzeugen beispielsweise aus der DE 10200401 1 830 A1 bekannt. Hier werden Tilgermassen begrenzt verschwenkbar an einem Pendelflansch angeordnet, der von einer mit Drehschwingungen behafteten Antriebseinheit wie einem
Verbrennungsmotor angetrieben wird. Infolge der durch unterschiedliche Drehbeschleunigung des Pendelflansches bewirkten Pendelbewegung der
Tilgermassen gegenüber dem Pendelflansch tritt ein Tilgungseffekt der
Drehschwingungen ein. Beidseitig des Pendelflansches können dabei Tilgermassen angeordnet sein, wobei axial gegenüber liegende Tilgermassen mittels Stegen miteinander zu Tilgermassenpaaren verbunden sind. Die Stege bewegen sich in Öffnungen, deren Form dem Pendelweg der Tilgermassenpaare angepasst ist.
Ein Zweimassenschwungrad (ZMS), das sekundärseitig mit einer
Fliehkraftpendeleinrichtung (FKP, Fliehkraftpendel) gekoppelt ist, ist ebenfalls aus dem Stand der Technik bekannt. In einigen Anwendungsfällen ist es vorteilhaft, wenn die Masse oder das
Massenträgheitsmoment insbesondere der Sekundärseite vergrößert wird.
Eine Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Zweimassenschwungrad mit
vergrößertem Massenträgheitsmoment anzugeben, bei dem keine zusätzlichen Bauteile zu montieren sind. Dieses Problem wird durch ein Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 gelöst.
Bevorzugte Ausführungsformen, Ausgestaltungen oder Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Das oben genannte Problem wird insbesondere gelöst durch ein
Zweimassenschwungrad mit einer Primärmasse und einer Sekundärmasse, die gegen die Kraft eines Energiespeichers relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die
Sekundärmasse einen Nabenflansch umfasst, der mit einer Fahrzeugkupplung verbindbar ist, wobei der Nabenflansch eine Zusatzmasse aufweist. Die Zusatzmasse erhöht das Massenträgheitsmoment der Sekundärseite. Die Zusatzmasse schließt sich in einer Ausführungsform der Erfindung radial nach außen an den Teil des Nabenflansches, der der Drehmomentübertragung zwischen Sekundärflansch und Fahrzeugkupplung dient, an. Die Zusatzmasse ist in einer Ausführungsform der Erfindung radial außerhalb eines Nietkreises einer Vernietung des Nabenflansches mit einem Sekundärflansch angeordnet. Die Nutzung dieses Bereiches erschließt einen Bereich des
Nabenflansches als Zusatzmasse, der nicht der Drehmomentübertragung zwischen Sekundärflansch und Fahrzeugkupplung dient und darüber hinaus durch eine große Entfernung zur Drehachse eine im Verhältnis zur angebrachten Zusatzmasse eine große Erhöhung des Massenträgheitsmomentes bewirkt.
Nabenflansch und Zusatzmasse sind in einer Ausführungsform der Erfindung ein einteiliges Bauteil. Die Zusatzmasse ist einteilig mit dem Nabenflansch gefertigt. Der Nabenflansch und damit die Zusatzmasse sind in einer Ausführungsform der
Erfindung aus einem ebenen Blechzuschnitt durch Stanz- / Biegepressen hergestellt. Die Zusatzmasse umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung eine im
Wesentlichen radial verlaufende Zusatzmassenscheibe.
Der Nabenflansch und die Zusatzmassenscheibe weisen in einer Ausführungsform der Erfindung eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. In einer in einer Ausführungsform der Erfindung umfasst das Zweimassenschwungrad eine Fliehkraftpendeleinrichtung, die vorzugsweise sekundärseitig angeordnet ist. Die Zusatzmasse trägt in einer Ausführungsform der Erfindung eine
Fliehkraftpendeleinrichtung. Der Bereich, in dem die Fliehkrfatpendeleinrichtung angeordnet ist wird dabei vorzugsweise gehärtet. Alternativ ist eine Fliehkraftpendeleinrichtung an dem Sekundärflansch angeordnet. Die Fliehkraftpendeleinrichtung erhöht die Tilgerwirkung des Zweimassenschwungrades.
Die Fliehkraftpendeleinrichtung umfasst in einer Ausführungsform der Erfindung mindestens ein Fliehkraftpendel, das an einer Trägerscheibe gelagert ist, wobei die Trägerscheibe und der Nabenflansch einteilig gefertigt sind. Der Nabenflansch und die Trägerscheibe weisen in einer Ausführungsform der Erfindung eine im Wesentlichen konstante Dicke auf. Dadurch können Trägerscheibe und der Nabenflansch durch Stanzbiegen aus einem ebenen Blechzuschnitt gefertigt werden. Der Nabenflansch ist in einer Ausführungsform der Erfindung lösbar, insbesondere mittels einer Steckverzahnung, mit einer Fahrzeugkupplung verbindbar. Die Steckverzahnung ist in einer Ausführungsform der Erfindung vernickelt.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Dabei zeigen: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades in einer Schnittdarstellung und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades in einer Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Zweimassenschwungrades 1 . Ein solches Zweimassenschwungrad 1 wird im Antriebsstrang eines Kraftfahrzeuges zwischen der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors und der Fahrzeugkupplung angeordnet. Der Verbrennungsmotor ist üblicherweise ein Otto- oder Dieselmotor. Die Fahrzeugkupplung ist eine Einfachoder Doppelkupplung. Das Drehmoment der Fahrzeugkupplung wird über ein
Schaltgetriebe, mindestens ein Differenzialgetriebe und Kardanwellen auf die
Antriebsräder übertragen. Die Rotationsachse des Zweimassenschwungrades ist in Fig. 1 mit R bezeichnet. Die Rotationsachse R ist die Rotationsachse des Zweimassenschwungrades 1 und gleichzeitig die Rotationsachse einer Kurbelwelle eines nicht dargestellten
Verbrennungsmotors und auch die Rotationsachse einer dem
Zweimassenschwungrad 1 nachgeordneten Fahrzeugkupplung, die ebenfalls nicht dargestellt ist. Im Folgenden wird, soweit nicht anders angegeben, unter der axialen Richtung die Richtung parallel zur Rotationsachse R verstanden, entsprechend wird unter der radialen Richtung eine Richtung senkecht zur Rotationsachse R verstanden. Die Umfangsrichtung ist eine Drehung um die Rotationsachse R.
Das Zweimassenschwungrad 1 umfasst eine Primärschwungmasse 2 sowie eine Sekundärschwungmasse 3, die gegen die Kraft einer Bogenfederanordnung als
Energiespeicher relativ zueinander um die Rotationsachse R verdreht werden können. Die Primärschwungmasse 2 wird auch als Primärseite oder Eingangsteil, die
Sekundärschwungmasse 3 auch als Sekundärseite oder Ausgangsteil bezeichnet. Die Bogenfederanordnung umfasst mehrere in Umfangsrichtung angeordnete
Bogenfedern 4, wobei jede Bogenfeder 4 koaxial angeordnete innere Bogenfedern und äußere Bogenfedern umfassen kann. Die Bogenfedern 4 werden im Betrieb durch die auf diese einwirkende Fliehkraft nach außen gegen die Primärschwungmasse 2 gedrückt. Daher ist an der radial außen gelegenen Seite eine Gleitschale 5
angeordnet, welche den Verschleiß zwischen den Bogenfedern und der Primärschwungmasse 2 verringert. Die Primärschwungmasse 2 umfasst ein motorseitiges Primärschwungmassenblech 6 und einen kupplungsseitigen
Primärschwungmassendeckel 7, welche miteinander verschweißt sind. Das
Primärschwungmassenblech 6 und der Primärschwungmassendeckel 7 schließen eine Bogenfederaufnahme 8 ein, in der die Bogenfedern 4 angeordnet sind. Die Bogenfedern 4 stützen sich mit einem Federende jeweils an der
Primärschwungmasse 2 ab, beispielsweise an hier nicht dargestellten Stegen oder Nasen, die in die von dem Primärschwungmassenblech 6 und dem
Primärschwungmassendeckel 7 umschlossene Bogenfederaufnahme 8 ragen. Mit dem jeweils anderen Federende stützen sich die Bogenfedern 4 an Flanschflügeln eines Sekundärflansches 10 ab. Die Flanschflügel erstrecken sich radial nach außen und fassen die Federenden der Bogenfedern 4 ein. An dem
Primärschwungmassendeckel 7 ist des Weiteren ein Anlasserzahnkranz 14
angeordnet, welcher in Einbaulage des Zweimassenschwungrades mit einem hier nicht dargestellten elektrischen Anlasser des Kraftfahrzeugs in Eingriff gebracht werden kann. Die Primärschwungmasse 2 wird in Einbaulage zur Übertragung eines Drehmoments mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors mit Schrauben
verschraubt.
Der Sekundärflansch 10 ist mit einem Nabenflansch 1 1 mittels Nieten 13 verbunden. Die Niete 13 sind durch Bohrungen 9 in dem Primärschwungmassenblech 6 zugänglich. Die Bohrungen 9 sind durch Kappen 16 verschlossen, welche nach der Vernietung der Niete 13 in die Bohrungen 9 eingepresst werden. Zwischen
Sekundärflansch 10 und Kupplungsflansch 1 1 ist ein Dichtungsblech 12 angeordnet, welches an seinem Außenumfang mit dem Primärschwungmassendeckel 7 in Kontakt ist. In dem Primärschwungmassenblech 6 sind Bohrungen 15 angeordnet, durch die in Einbaulage des Zweimassenschwungrades 1 Schrauben zur Verschraubung des Zweimassenschwungrades 1 mit einer Kurbelwelle eines Verbrennungsmotors ragen. Eine Unterlegscheibe 27 ist den Schrauben köpfen der Kurbelwellenverschraubung untergelegt. Radial außerhalb der Kurbelwellenverschraubung ist ein Dichtungsring 28 angeordnet, der einerseits das Primärschwungmassenblech 6 und andererseits den Sekundärflansch 10 kreisringförmig berührt und so den Spalt zwischen beiden abdichtet, sodass die Bogenfederaufnahme 8 gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. An dem Sekundärflansch ist eine Fliehkraftpendeleinrichtung 17 angeordnet. Zur Reduktion von Torsionsschwingungen werden auf einem rotierenden Teil des
Torsionsschwingungssystems zusätzliche bewegliche Massen als sogenannte
Pendelmassen angebracht. Diese Massen führen im Feld der
Zentrifugalbeschleunigung Schwingungen auf vorgegebenen Bahnen aus, wenn sie durch Drehzahlungleichförmigkeiten angeregt werden. Durch diese Schwingungen wird der Erregerschwingung zu passenden Zeiten Energie entzogen und wieder zugeführt, sodass es zu einer Dämpfung der Erregerschwingung kommt, die
Pendelmasse also als Schwingungstilger wirkt. Da sowohl die Eigenfrequenz der Fliehkraftpendelschwingung als auch die Erregerfrequenz proportional zur Drehzahl sind, kann eine Tilgerwirkung eines Fliehkraftpendels über den ganzen
Frequenzbereich der durch Drehzahlungleichheiten angeregten Schwingungen erzielt werden.
Über den Umfang der Fliehkraftpendeleinrichtung 1 19 verteilt sind mehrere
Fliehkraftpendel 18 angeordnet. Die Fliehkraftpendel 18 umfassen jeweils eine kupplungsseitige Pendelteilmassen 19a und eine gethebeseitige Pendelteilmasse 19b.
Die kupplungsseitige Pendelteilmasse 19a und die getriebeseitige Pendelteilmasse 19b sind beiderseits des Sekundärflansches 10, der als Trägerscheibe für die Fliehkraftpendel dient, angeordnet und fest miteinander verbunden. Die
kupplungsseitige Pendelteilmasse 19a und die getriebeseitige Pendelteilmasse 19b werden durch mehrere Nietbolzen fest miteinander verbunden. Die fest miteinander verbundenen Pendelteilmassen 19a und 19b der Fliehkraftpendel 18 sind entlang einer Kulissenführung verschiebbar (beweglich) gegenüber dem Sekundärflansch 10 gelagert. Die Kulissenführung ermöglicht eine Pendelbewegung um einen
Pendelmittelpunkt im Fliehkraftfeld der rotierenden Fliehkraftpendeleinrichtung 1 .
Da die Fliehkraftpendel 18 relativ zu dem Sekundärflansch 10 sowohl in
Umfangsrichtung als auch in radialer Richtung entlang der Kulissenführung verschiebbar angeordnet sind, sind in dem Sekundärflansch 10 jeweils Ausschnitte eingebracht, in denen die Nietbolzen spielbehaftet gegenüber dem Sekundärflansch 10 angeordnet sind. Durch Nieten wird ggf. ein Abstandhalter aus Metall und ggf. ein Anschlagelement aus Gummi, die miteinander verbunden sein können, zwischen den Pendelteilmassen 19a, 19b fixiert.
In Langlöchern 20 in den Pendelteilmassen 19 sowie in Langlöchern 21 in dem Sekundärflansch 10 sind Führungsrollen 22 angeordnet. Die Führungsrollen 22 sind rotationssymmetrische Körper. Die Führungsrollen 22 bilden in Verbindung mit den Langlöchern 20 in den Pendelteilmassen 19 und den Langlöchern 20 in dem
Sekundärflansch 10 eine Kulissenführung für die Fliehkraftpendel 18, die eine Bewegung der Fliehkraftpendel 18 entlang vorgegebener Bahnen relativ zu dem Sekundärflansch 10 ermöglichen. Die Laufbahnen der Führungsrollen 22 gegenüber der Trägerscheibe 2 bzw. den Fliehkraftpendeln 18 sind so ausgelegt, dass sich der Schwerpunkt der Fliehkraftpendel 18 auf einer Kreisbahn mit einem Radius I bewegt, wobei der Radius I der Kreisbahn einen Abstand e zur Rotationsachse R aufweist. Diese Bewegung erzeugt einen variablen Abstand des Schwerpunkts zur
Rotationsachse R. Die Quadratwurzel aus dem Verhältnis Abstand e zu Radius I ist ein Maß für die Eigenkreisfrequenz des Fliehkraftpendels relativ zur Kreisfrequenz der Rotation um die Rotationsachse R. Die Eigenkreisfrequenz bzw. Tilgerfrequenz des Fliehkraftpendels ist daher proportional zur Drehzahl der Fliehkraftpendeleinrichtung. Bei Abstimmung nahe oder direkt auf die Haupterregeranordnung des Antriebsstrangs erfolgt eine Reduzierung der Schwingungsamplitude über dem gesamten
Drehzahlbereich. Die Fliehkraftpendeleinrichtung 17 ist in dem gegenüber der
Umgebung u. a. durch das Dichtungsblech 12, den Dichtungsring 28 und die Kappen 16 abgedichteten Raum angeordnet.
Der Nabenflansch 1 1 umfasst einen radial inneren Bereich 23 und einen radial äußeren Bereich 24. Als radial innerer Bereich 23 wird der Bereich radial innerhalb der Niete 13, die auf einem Nietkreis angeordnet sind, bezeichnet. Entsprechend wird als radial äußerer Bereich 24 der Bereich radial außerhalb der Niete 13 bezeichnet. Der Nabenflansch 1 1 umfasst mit dem radial äußeren Bereich 24 eine Zusatzmasse zur Erhöhung des Massenträgheitsmomentes der Sekundärseite des
Zweimassenschwungrades 1 . Der radial innere Bereich 23 des Nabenflansches 1 1 umfasst Bohrungen 29, durch die die Kurbelwellenverschraubung zugänglich ist. Der radial innere Bereich 23 ist in der Schnittdarstellung bogenförmig und umfasst einen hohlzylindrischen Bereich 30 mit einer Axialverzahnung (Steckverzahnung) 31 , mit der der Nabenflansch 1 1 mit nachgeordneten Teilen der Fahrzeugkupplung, insbesondere einem Kupplungsgehäuse, drehfest verbunden werden kann.
Der radial äußere Bereich 24 geht über einen in der Schnittdarstellung schräg verlaufenden Bereich 32 in einen scheibenförmigen radial verlaufenden Bereich 33 über. An diesen schließt sich radial außen ein hohlzylindrischer Bereich 34 an.
Fig. 2 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen
Zweimassenschwungrades 1 in einer Schnittdarstellung. Bei diesem ist gegenüber dem anhand der Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel die Fliehkraftpendeleinrichtung 17 an dem radial äußerer Bereich 24 (der Zusatzmasse) des Nabenflansches 1 1 statt an dem Sekundärflansch 10 angeordnet. Zur Abdichtung der Bogenfederaufnahme ist hier eine Dichtungsanordnung 35 mit einem kurbelwellenseitigen Dichtungsring 36 sowie einem kupplungsseitigen Dichtungsring 37 an dem Sekundärflansch 10 zwischen Primärschwungmassenblech 6 und Primärschwungmassendeckel 7 angeordnet. Der kupplungsseitige Dichtungsring 37 ist durch eine Tellerfederscheibe 38 in axialer Richtung vorgespannt. Die Dichtungsanordnung 35 dient zugleich als Reibeinrichtung um trockene oder viskose Reibung bei einer Relativdrehung der Primärseite gegenüber der Sekundärseite zu erzeugen. Eine mit dem
Primärschwungmassendeckel 7 verschweißte Staubschutzscheibe 25 deckt die Fliehkraftpendeleinrichtung 17 nach außen ab. Zwischen Primärschwungmassenblech 6 und Kurbelwelle ist in Einbaulage ein Kurbelwellenflansch 39 angeordnet. Dieser kann Mittel zur Zentrierung der Sekundärseite gegenüber der Primärseite umfassen. Die Verbindung des Sekundärflansches 10 mit dem Nabenflansch 1 1 ist in Fig. 2 nicht dargestellt. Eine Reib- und Dichtungsanordnung 26 ist mittels der
Kurbelwellenverschraubung an dem Primärschwungmassenblech 6 befestigt und mit dem Sekundärflansch 10 in Wirkverbindung.
Bezuqszeichenliste Zweimassenschwungrad
Primärschwungmasse
Sekundärschwungmasse
Bogenfeder
Gleitschale
Primärschwungmassenblech
Primärschwungmassendeckel
Bogenfederaufnahme
Bohrung
Sekundärflansch
Nabenflansch
Dichtungsblech
Niete
Anlasserzahnkranz
Bohrungen Kurbelwellenverschraubung
Kappen
Fliehkraftpendeleinrichtung
Fliehkraftpendel
9b Pendelteilmassen
Langloch in der Pendelteilmasse
Langloch in Sekundärflansch bzw. Nabenflansch Führungsrolle
radial innerer Bereich des Nabenflansches 1 1 radial äußerer Bereich (Zusatzmasse) des Nabenflansches 1 1
Staubschutzscheibe
Reib- und Dichtungsanordnung
Unterlegscheibe
Dichtungsring
Bohrung
hohlzylindrischer Bereich
Axialverzahnung
schräg verlaufender Bereich
radial verlaufenden Bereich
hohlzylindrischer Bereich
Dichtungsanordnung
kurbelwellenseitiger Dichtungsring
kupplungsseitiger Dichtungsring
Tellerfederscheibe
Kurbelwellenflansch

Claims

Patentansprüche
1 . Zweimassenschwungrad (1 ) mit einer Primärmasse (2) und einer
Sekundärmasse (3), die gegen die Kraft eines Energiespeichers (4) relativ zueinander verdrehbar sind, wobei die Sekundärmasse (3) einen Nabenflansch (1 1 ) umfasst, der mit einer Fahrzeugkupplung verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (1 1 ) eine Zusatzmasse (24) aufweist.
2. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (24) radial außerhalb eines Nietkreises einer Vernietung des Nabenflansches (1 1 ) mit einem Sekundärflansch (10) angeordnet ist.
3. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Nabenflansch (1 1 ) und Zusatzmasse (24) ein einteiliges Bauteil sind.
Zweimassenschwungrad nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass d Zusatzmasse (24) eine im Wesentlichen radial verlaufende
Zusatzmassenscheibe umfasst.
Zweimassenschwungrad nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (1 1 ) und die Zusatzmassenscheibe (24) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen.
Zweimassenschwungrad nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzmasse (24) eine Fliehkraftpendeleinrichtung (17) trägt.
7. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fliehkraftpendeleinrichtung (17) mindestens ein Fliehkraftpendel (18) umfasst, das an einer Trägerscheibe (24) gelagert ist, wobei die Trägerscheibe (24) und der Nabenflansch (1 1 ) einteilig gefertigt sind.
8. Zweimassenschwungrad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (1 1 ) und die Trägerscheibe (24) eine im Wesentlichen konstante Dicke aufweisen.
9. Zweimassenschwungrad nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (1 1 ) lösbar mit einer
Fahrzeugkupplung verbindbar ist.
Zweimassenschwungrad nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Nabenflansch (1 1 ) eine Steckverzahnung (31 ) umfasst.
PCT/DE2015/200536 2014-12-12 2015-12-11 Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse WO2016091260A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE112015005567.3T DE112015005567A5 (de) 2014-12-12 2015-12-11 Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014225661.5 2014-12-12
DE102014225661.5A DE102014225661A1 (de) 2014-12-12 2014-12-12 Zweimassenschwungrad mit Zusatzmasse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2016091260A1 true WO2016091260A1 (de) 2016-06-16

Family

ID=55236100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2015/200536 WO2016091260A1 (de) 2014-12-12 2015-12-11 Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse

Country Status (2)

Country Link
DE (2) DE102014225661A1 (de)
WO (1) WO2016091260A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055933A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Valeo Embrayages Volant secondaire pour double volant amortisseur
CN112805484A (zh) * 2018-11-15 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 具有齿的皮带轮解耦器、具有所述皮带轮解耦器的辅助组件驱动装置和驱动马达以及用于制造所述皮带轮解耦器的方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111752A1 (de) 2017-05-17 2018-11-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Zweimassenschwungrad mit sekundärer Zusatzmasse
DE102018103958A1 (de) 2017-12-04 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer
DE102017128870A1 (de) 2017-12-05 2019-06-06 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer mit einer schwingungsentkoppelten Fliehkraftpendelanordnung
DE102018201534A1 (de) * 2018-02-01 2019-08-01 Zf Friedrichshafen Ag Torsionsschwingungsdämpfer
WO2022083817A1 (de) * 2020-10-21 2022-04-28 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Drehschwingungsdämpfer und verfahren zur montage eines drehschwingungsdämpfers

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931429A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008057648A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931429A1 (de) 1988-10-14 1990-04-19 Luk Lamellen & Kupplungsbau Einrichtung zum daempfen von drehschwingungen
DE102004011830A1 (de) 2003-03-14 2004-09-23 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Drehschwingungsdämpfer
DE102008057648A1 (de) * 2007-11-29 2009-06-04 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Kraftübertragungsvorrichtung, insbesondere zur Leistungsübertragung zwischen einer Antriebsmaschine und einem Abtrieb

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3055933A1 (fr) * 2016-09-14 2018-03-16 Valeo Embrayages Volant secondaire pour double volant amortisseur
CN112805484A (zh) * 2018-11-15 2021-05-14 舍弗勒技术股份两合公司 具有齿的皮带轮解耦器、具有所述皮带轮解耦器的辅助组件驱动装置和驱动马达以及用于制造所述皮带轮解耦器的方法
CN112805484B (zh) * 2018-11-15 2023-09-22 舍弗勒技术股份两合公司 具有齿的皮带轮解耦器及用于制造所述皮带轮解耦器的方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE112015005567A5 (de) 2017-09-14
DE102014225661A1 (de) 2016-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3167203B1 (de) Zweimassenschwungrad
EP3230620A1 (de) Zweimassenschwungrad mit einteiligem nabenflansch
WO2016091260A1 (de) Zweimassenschwungrad mit zusatzmasse
WO2011076176A2 (de) Zweimassenschwungrad sowie kupplung
EP3974676A1 (de) Kupplungsscheibe mit einem drehschwingungsdämpfer
EP3060828A1 (de) Drehschwingungsisolationseinrichtung
DE102015201030A1 (de) Antriebsstrang für ein Kraftfahrzeug
EP3665400B1 (de) Fliehkraftpendel mit synchrontopf
DE102015221034A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2015090308A1 (de) Drehschwingungsdämpfer mit fliehkraftpendel
DE102016218386A1 (de) Schwingungsisolationseinrichtung
EP2748485B1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
WO2017101925A1 (de) Fliehkraftpendel mit tellerfederdichtmembran und verfahren zum auswuchten solches fliehkraftpendels
WO2019196970A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102017111238A1 (de) Zweimassenschwungrad
WO2015018413A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
DE102014224702A1 (de) Zweimassenschwungrad mit Kippspielbegrenzung
DE102011104407B4 (de) Schwingungsisolationsvorrichtung
EP3209900B1 (de) Schwungrad
DE102018115796A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung
DE102016209563A1 (de) Drehmomentübertragungseinrichtung mit Mitteln zur Impactreduzierung
DE102022101032A1 (de) Zweimassenschwungrad mit primärseitiger Zusatzmasse
DE102018113650A1 (de) Drehschwingungsdämpfer
WO2017215696A1 (de) Drehschwingungsgedämpfter antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102021127730A1 (de) Zweimassenschwungrad mit internem Massering

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 15828642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112015005567

Country of ref document: DE

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R225

Ref document number: 112015005567

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 15828642

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1