WO2007071641A1 - Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
WO2007071641A1
WO2007071641A1 PCT/EP2006/069818 EP2006069818W WO2007071641A1 WO 2007071641 A1 WO2007071641 A1 WO 2007071641A1 EP 2006069818 W EP2006069818 W EP 2006069818W WO 2007071641 A1 WO2007071641 A1 WO 2007071641A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
body component
door
closing
adjustment
closing movement
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/069818
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robert Neundorf
Georg Scheck
Stephan Starost
Uwe Klippert
Dalibor Rietdijk
Karl-Heinz Bauer
Ulf Nitzsche
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg filed Critical Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg
Priority to AT06841413T priority Critical patent/ATE483085T1/de
Priority to US12/158,484 priority patent/US8234817B2/en
Priority to EP06841413A priority patent/EP1982030B1/de
Priority to JP2008546410A priority patent/JP4929291B2/ja
Priority to CN2006800531413A priority patent/CN101379262B/zh
Priority to DE502006007994T priority patent/DE502006007994D1/de
Publication of WO2007071641A1 publication Critical patent/WO2007071641A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/12Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators
    • E05B81/20Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening
    • E05B81/21Power-actuated vehicle locks characterised by the function or purpose of the powered actuators for assisting final closing or for initiating opening with means preventing or detecting pinching of objects or body parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/80Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation
    • E05B81/82Electrical circuits characterised by the power supply; Emergency power operation using batteries other than the vehicle main battery
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/12Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod
    • E05C17/20Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide
    • E05C17/22Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing consisting of a single rod sliding through a guide with braking, clamping or securing means in the guide
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means, e.g. clutches; Holders, e.g. locks; Stops; Accessories therefore
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/404Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function
    • E05Y2201/41Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing
    • E05Y2201/412Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore characterised by the function for closing for the final closing movement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/43Motors
    • E05Y2201/434Electromotors; Details thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefore
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefore
    • E05Y2201/46Magnets
    • E05Y2201/462Electromagnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/36Speed control, detection or monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2400/00Electronic control; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/10Additional functions
    • E05Y2800/11Manual wing operation
    • E05Y2800/112Back driving the transmission or motor
    • E05Y2800/113Power assistance
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME RELATING TO HINGES OR OTHER SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS AND DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION, CHECKS FOR WINGS AND WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles characterised by the type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for controlling the closing movement of a manually closable body component for vehicles, in particular for motor vehicles, for example a hinged door, sliding door, pivot / sliding door, hood, flap, a sunroof or the like.
  • Body parts of the aforementioned type are closed nowadays for the most part by manual operation.
  • slamming or throwing too much energy is often introduced into the closing process, which loads the body component and stored in this functional components or their suspension when closing the body component by the then occurring high accelerations.
  • the functional components and their storage must be designed for reliable continuous operation highly resilient.
  • automobile doors have to be designed for about 100,000 and more loads with acceleration forces of 30g to 50g, which requires a complex design and storage of these functional components and unnecessarily increases costs. It would therefore be desirable if it can be ruled out reliably that the operator manually closes or throws body components of the aforementioned type at too high a speed.
  • DE 41 40 197 C2 discloses a method for adjusting a power-operated component, in which the door is slowed down so much during opening or closing that when closing only after a renewed command, triggered by pressing an electrical switch, is possible. A locking or complete closing of the door can only be done manually. This system requires relearning of the operator compared to a manually lockable door, which is often undesirable.
  • Caulking aids for pulling in motor vehicles are also known from the prior art, as disclosed, for example, in DE 101 55 307 A1 and DE 103 27 448 A1.
  • door locking systems require closing the door to the so-called pre-catch.
  • pre-catch When manually closing the door to pre-rest, the aforementioned problems can still occur.
  • DE 103 23 001 A1 corresponding to US 2004/0020126 A1 discloses a vehicle door device having a driving and locking mechanism in which a control mechanism is provided to control operations of the driving and locking mechanism based on a door closing command and in which a detecting device is provided is to detect whether a striker is positioned within the area in FIG the locking piece can be brought into engagement with a latch. Further, a driving force-sweeping mechanism provided in the control mechanism for reducing a power output of the drive mechanism is provided after the detection means detects that the striker is positioned within the range in which the striker is engageable with the latch.
  • DE 102 45 192 A1 corresponding to US 2006/0151231 A1 discloses a device for closing a motor vehicle door.
  • a first lock part is coupled to a switching element, of the switching state, the activation of a closing aid is dependent, which transfers the lock parts in a closed position.
  • U.S. Patent 6,359,762 Bl discloses a method of controlling a powered sliding door. According to the method, the sliding speed is measured by a sensor after a predetermined time interval has elapsed after operation of a driving motor of the sliding door. The measured sliding speed is compared with a lower limit speed corresponding to a value of the battery voltage of the vehicle. The movement of the sliding door is stopped or reversed when the sliding speed is lower than the lower limit speed. This is to prevent malfunctions due to insufficient power supply of the system. In particular, thereby a reliable anti-trap protection is to be effected.
  • U.S. Patent 5,076,016 discloses a powered automotive sliding door with an electromagnetic clutch for driving a cable to open and close the sliding door.
  • a method and a device of the initially mentioned type should be provided in such a way that the body component reliably enters the completely closed state with comparatively low, in particular defined residual kinetic energy.
  • a method and a device of the aforementioned type are to be provided in a simple manner, so that expenditure in the design and storage of functional components of the body component can be saved.
  • a reliable anti-trap protection should also be ensured.
  • the present invention is based on a method for controlling the closing movement of a manually closable body component for vehicles, in particular for motor vehicles, for example a hinged door, sliding door, pivot / sliding door, hood, flap, a sunroof or the like.
  • the body component passes through a first adjustment range in which the body component is moved to the closed position without the intervention of a control member, wherein the body component then passes to the first adjustment range a second adjustment range in which the closing movement of the body component is changed by engagement of the control member so that the kinetic residual energy of the body component does not exceed a predetermined limit after passing through the second adjustment.
  • the body component in the first adjustment can be closed by hand without restrictions, in particular also thrown, it is ensured regardless of the predetermined in the first adjustment speed or kinetic energy by changing the state of motion that the body component with comparatively low speed or kinetic energy enters the closed state.
  • the functional elements of the body component and their storage erf ⁇ ndungs be designed according to simpler and less stable, which offers significant cost advantages. Nevertheless, according to the invention a reliable continuous operation of the body component can be ensured.
  • the residual kinetic energy at the end of the second adjustment range is not sufficient to close the body component automatically or to transfer this into a pre-catch or main catch of a lock. Damage to the body component and its functional elements and their storage due to an excessive acceleration at the beginning or during the closing process can be avoided even more reliable.
  • the body component then passes through a second adjustment range to the second adjustment area, in which a drive device drives the latter up to the pre-catch or main catch of the lock.
  • the body component is thus closed under controlled, specifiable conditions, so that damage to the body component and its functional elements and their storage due to excessive speed when retracted to the closed state can be excluded according to the invention.
  • the closing process according to the invention is characterized by a high level of user-friendliness.
  • the operator simply needs to strike or toss the body component by hand.
  • a control then ensures that the body component is slowed down sufficiently.
  • the body component is automatically and automatically closed or closed.
  • a habituation effect quickly occurs, so that the operator quickly learns to strike or toss the body component at a sufficient speed, relying on the rest of the closing operation to be performed automatically safely and reliably.
  • the drive device is driven by emptying an energy store, which during the manual opening and / or closing of the body component by braking or damping an opening and / or closing movement is replenished.
  • energy for driving the closing aid in the third adjustment range is not only saved, but also a simpler design of the body component can be realized.
  • a separate power supply, in particular energization, a drive of the closing aid can basically be omitted.
  • the energy storage is filled by operating an adjustment function other than the closing and / or opening of the body part serving adjusting motor, for example by a window regulator motor, a lock drive, a central locking motor or an electric Arm monverstellmotor. Using one and the same drive motor for different functions helps to save costs and weight.
  • the body component in the third adjustment range is driven by an electric motor up to the pre-catch or main catch of the lock.
  • the closing movement is preferably carried out so that in the case of trapping the drive is either overrun or reversed, so that a anti-trap function is realized. Due to the low closing speed in the third adjustment range, trapping according to the invention can not in any case lead to major damage.
  • the closing movement of the body component is braked by means of a coupling brake device until the predetermined kinetic residual energy is reached.
  • a coupling device may be provided.
  • the associated vehicle opening and the arrangement of the braking device is ensured without an additional coupling device that the braking device couples only upon reaching the second adjustment to the closing movement of the body component.
  • the braking rate of the braking device increases with increasing closing speed of the body component, preferably non-linearly. In this way, a smooth, jerk-free, continuous transition of the closing movement of achieved the second to the third adjustment range, which allows a high ease of use and leads to a trouble-free continuous operation.
  • the braking rate of the braking device is changed as a function of a determined speed and / or acceleration of the closing movement or of a determined returned closing path of the body component.
  • an electronic control device in particular a microprocessor, is preferably provided, which constantly monitors the movement variables of the body component and engages in a controlled manner in order to ensure the desired movement state at the end of the second adjustment range.
  • the braking rate of the braking device is further dependent on a type or manufacturer of the body component, a position of the vehicle, an identification of a user of the vehicle and / or an output signal of a logic unit, in particular a fuzzy logic or a neural Net, changed.
  • the fuzzy logic or the neural network makes it possible for the control electronics to learn a typical closing operation of an operator, who can also be identified, and, with the knowledge of a typical closing operation, to engage the closing movement in a suitably controlling manner.
  • Another aspect of the present invention relates to an electronic control program which, when executed by a processor means such as a control IC or microprocessor, causes the aforesaid method steps to be performed to control the closing movement of a body component of the aforementioned type.
  • a processor means such as a control IC or microprocessor
  • a further aspect of the present invention further relates to a device for controlling the closing movement of a body component of the aforementioned type, as described above.
  • FIG. 1 is a schematic overview of the steps carried out by a method according to the present invention for closing a hinged door together with a comparison of the steps performed when the hinged door is opened;
  • Fig. 2 exemplary curves of the speed of a hinged door applied over the
  • 3a is a schematic diagram of a mechatronic door locking system according to the present invention.
  • Fig. 3b is a purely mechanical door closing system according to the present invention.
  • 3c shows a mechatronic door closing system according to the present invention, in which an electric motor serving another adjustment function serves to charge a mechanical energy store;
  • FIG. 4 shows a schematic side view of a motor vehicle door with the locking system according to FIG. 3 a;
  • FIG. FIGS. 5a-5d show an exemplary embodiment of a mechatronic door locking system according to FIG. 3a in four different operating states;
  • 6 shows a schematic side view of a motor vehicle door with a purely mechanical door closing system according to FIG. 3b;
  • Fig. 7 in an exploded view an embodiment of a purely mechanical
  • Door closing system according to the present invention 8a and 8b, the door closing system according to FIG 7 in a front and rear view with the door completely closed.
  • FIGS. 14a and 14b show the door closing system according to FIG. 7 in a front and rear view with the door completely closed when the door lock is locked.
  • identical reference numerals designate identical or substantially equally acting elements or groups of elements.
  • FIG. 1 In the left column example door opening angles are given, but they can also be chosen or varied differently.
  • the starting point is a hinged door which has a braking or damping device for braking or damping the door closing movement and a drive for driving the door closing movement.
  • a clutch serves to engage the braking or damping device in the power flow between the door and the vehicle body. This clutch can, as well as the drive, be electronically controlled, but can also be opened and closed by mechanical means.
  • the drive may be an electric drive or a purely mechanical drive powered by an energy store which is charged during opening and / or closing of the vehicle door or by an additional electric motor serving another adjustment movement as stated below.
  • the closing operation begins with a manual closing in a first adjustment range (door opening angle 75 ° to 20 ° or up to another variably predefinable opening angle), in which the drive is switched off and the clutch is open, so that the door in the first adjustment can be closed without restrictions.
  • This closing can be done by hand or by door slamming.
  • the speed of the door in the first adjustment range varies considerably during manual guidance or door slamming.
  • the first adjustment range is followed by a second adjustment range, in which the door closing movement is decelerated, with the aim that at a predetermined angle, which in the exemplary embodiment is 11 °, but on which the invention should not be limited, the door has a predetermined maximum speed or speed It should not exceed maximum kinetic energy.
  • This maximum speed or kinetic energy is inventively set so that the door due to the residual kinetic energy at the end of the second area not automatically, that can be closed without additional drive. Even during deceleration in the second adjustment range, the drive remains switched off.
  • a controlled braking of the door closing movement in the second adjustment range is achieved until, at the end of the second range, the defined target conditions with respect to door speed, torque, kinetic energy and the like are met.
  • a part of the kinetic energy of the door can be temporarily stored in an energy store, which subsequently serves a drive device for closing the door in a third adjustment area adjoining the second adjustment area.
  • energy stores can be based on mechanical, pneumatic, hydraulic, electrical, magnetic or in principle also chemical operation.
  • the aforementioned conditions at the end of the second range can be chosen in particular so that safety aspects are taken into account. These can be: Maintaining a maximum clamping force in the rear or front area of the door, in particular in the area of the vehicle B-pillar, for example in adaptation to legal requirements; Maintaining a maximum closing speed, so that when entering the door in one Sealing portion and the door lock in an associated Ve ⁇ egelungsabêt, in particular locking bolt, a maximum negative acceleration is not exceeded, so that an overly stable design of the door elements and their suspension or storage according to the invention is not mandatory. In this way, especially too strong a door strike can be reliably prevented.
  • the second adjustment range is adjoined by a third adjustment range, in which the door is automatically pulled closed.
  • the drive is turned on and closed the clutch for engaging the driving force.
  • the closing movement of the door takes place with constant or variable, in particular decreasing, speed.
  • the vehicle door is almost completely or completely closed, as indicated by the example door opening angle of 0.3 °.
  • the door can also be completely closed at the end of the third area.
  • the third adjustment range is adjoined by a fourth adjustment range, in which the door lock is locked.
  • the drive is turned on and the clutch is closed to close the power flow.
  • motorized closing devices can be used, as are known from the prior art, for example from DE 101 55 307 A1 or DE 102 31 825 A1.
  • a lever element acted upon by a motor drive can be used, as is known, for example, from DE 103 27 448 A1.
  • the content of the aforementioned publications is hereby incorporated by reference for expressing purposes in this application.
  • the drive is switched off and the clutch is opened.
  • a return of the closing aid to its starting position can thus be achieved.
  • the drive remains It is switched off during the entire opening process and the coupling is open so that the door can be opened without restrictions.
  • sensors can monitor the state of motion and / or the environment of the door. As explained below, output signals from these sensors can be output to control electronics for controlling door movement. Partly, these sensors can also be replaced by purely mechanically functioning buttons, as explained below.
  • a potentiometer is provided, which is provided on a door hinge or coupled thereto.
  • sensors can also be realized resistively, capacitively, magnetically, opto-electronically or in another way.
  • sensors for detecting a pinching condition can also be realized, which can also be detected by an electronic control device in order to trigger a deceleration or reversing of the door.
  • FIG. 1 is based on a stop sensor monitoring an outside of the vehicle door, for example an optical sensor, in particular an infrared sensor, or an ultrasonic sensor monitoring the surroundings of the outside of the vehicle door, whether a collision with a sensor nearby obstacle threatens. If so, as shown in FIG. 1, the clutch is selectively closed to close the power flow to the braking device and to properly slow the door during manual opening and then lock the door, thus hitting the obstacle to prevent.
  • a stop sensor monitoring an outside of the vehicle door
  • an optical sensor in particular an infrared sensor, or an ultrasonic sensor monitoring the surroundings of the outside of the vehicle door, whether a collision with a sensor nearby obstacle threatens. If so, as shown in FIG. 1, the clutch is selectively closed to close the power flow to the braking device and to properly slow the door during manual opening and then lock the door, thus hitting the obstacle to prevent.
  • the clutch is not closed until reaching a maximum door opening angle, in the embodiment of about 75 °, to brake the door to a stop (Endanschlagdämpfung).
  • the same braking device is used both for braking the door when closing and when opening.
  • this braking device can also be used to lock the door at a given door opening angle by closing the coupling.
  • the closing behavior of a vehicle door according to the present invention will be explained when striking by hand with different initial speeds with reference to FIG. 2. 2 is based on a hinged door, the dashed line symbolizes a negative limit acceleration of 5g.
  • the bold line corresponds to a permissible maximum speed of 0.1 m / s in the embodiment.
  • the speed of the door initially decreases linearly due to frictional forces until finally, by closing the clutch, the braking device is engaged to decelerate the door. In a door with electronic control device, this engagement can be triggered by an electronic signal.
  • the door is braked with varying degrees of intensity depending on the actual course of the speed, which is constantly monitored, until finally the permissible maximum speed is reached at the end of the aforementioned second range.
  • the boundary between the aforementioned second and third adjustment range can also be varied according to the invention, as explained below.
  • the door is then tightened in the third adjustment at a constant speed.
  • the speed of the door when entering the seal eventually decreases to zero.
  • a forward-looking (proactive) braking of the door can also be realized according to the invention. If, for example, a comparatively high initial speed or a dynamic, accelerating door slamming is detected, it can be provided that the clutch is closed relatively early or the brake device is engaged relatively early in order to close the door more gently than in the case that the door is closed or supplied comparatively slowly. Further, in an electronic control device, the closing of the clutch can be made user-dependent by identifying the user.
  • additional fuzzy logic can be provided which "learns" a typical closing behavior for the respective user, for which purpose the respective user is identified, for example by means of a chip card or RF tag carried by the user and the data records determined for the respective door closing operation to a normal record for a normal door closing operation of the respective operator averaged or "learned".
  • Signals the fuzzy logic of the controller that for the straight Actuating person is typically expected a very violent door slamming it can be inventively provided that the control device closes the clutch earlier to engage the braking device and to realize a smooth closing of the door for high initial speeds or a dynamic door slamming.
  • another parameter that can influence the engagement of the control electronics according to the invention also represent the position of the vehicle. If, for example, the vehicle is parked on a slope with expected additional acceleration of the door when closing, the control electronics can proactively intervene earlier than in the case of a horizontal alignment of the vehicle.
  • the door 1 comprises an angle sensor 2 which detects the opening angle and, derived therefrom, the angular velocity and angular acceleration of the door 1, and a distance sensor 3 which determines the distance of the rear and / or front end of the door 1 from an edge the body opening, for example, the vehicle B-pillar, and / or detects the distance of the outer surface of the door 1 to obstacles.
  • the output signals of the sensors 2, 3 are transmitted to the control electronics 7 for further evaluation.
  • the door 1 furthermore comprises a brake 15, which can be engaged and disengaged via a coupling device, not shown, an electric drive 12 which can be engaged and disengaged via the same or another coupling device, not shown, a coupling means 11 which couples the electric drive 12 of the door to the vehicle body, a closing device 9 and a door lock 8.
  • the brake 15 and the drive 12 can be combined to form a brake and drive unit 10, which can optionally be switched on or disengaged by means of a coupling, not shown.
  • the drive 12 is coupled to the closing device 9 in order to pull in the door.
  • the electric drive 12 is used to lock the door lock 8.
  • the coupling device, the brake 15, the drive 12, the closing aid 9 and the locking of the door lock 8 are controlled by means of control signals of the control electronics 7.
  • an energy storage 13 may further be provided, which can be charged by converting the kinetic energy of the door during braking and the electric Drive 12 and / or the closing device 9 exclusively or supplementally supplied with energy.
  • the drive according to the invention can also be arranged on the body side.
  • Fig. 3b shows a door closing system according to the present invention, which works exclusively with mechanical elements. Accordingly, the angle sensor according to FIG. 3 b is replaced by a mechanical angle sensor 2 and the distance sensor 3 according to FIG. 3 a is replaced by a mechanical distance sensor 3. According to FIG. 3b, the mechanical angle pushbutton is coupled to the damper or brake 15 in order to actuate it appropriately. The kinetic energy released during braking is temporarily stored in a mechanical energy store 13, in particular a prestressable spring system, as explained below.
  • the energy storage 13 is triggered by a signal of the mechanical distance switch 3 to release the stored energy activated to drive the mechanical drive 14, which in turn is coupled to the closing device 9 and the door lock 8 to pull the door and lock the door lock 8 ,
  • the mechanical drive 14 is coupled to a coupling means 11 for coupling the door to the vehicle body.
  • the damper or the brake 15 the energy storage 13 and the mechanical drive 14 can be combined to form a brake and drive unit 10.
  • the energy storage 13 is charged in the aforementioned second adjustment at the door closing. Or the energy storage 13 is charged when opening the door.
  • the mechanical distance button 3 signals a predetermined distance of the door 1 to the edge of the body opening, the closing device 9 is activated to pull the door, and then triggered the lock of the door lock 8.
  • 3 c shows an inventive door locking system with central control electronics, in which the energy storage 13 is additionally or additionally charged with an opening provided in the door 1 additional electric motor 16 which serves a purpose other than for adjusting the door 1, for example as a window motor, Lock drive, central locking motor or electric Arm ganverstellmotor.
  • the energy store 13 can additionally be coupled to the additional electric motor 16, the coupling of the electric motor 16 and its activation being triggered by a control signal of the control electronics 7.
  • the door 1 comprises a brake and drive unit 10, which is coupled via a coupling rod or the like to a fixed reference point on the vehicle body and has its own electric motor 12.
  • the door 1 is pivotable about a pivot axis 4, wherein an angle sensor, in particular a potentiometer, the opening state of the door 1 and derived therefrom whose angular velocity and angular acceleration constantly detected.
  • a distance sensor 3 is provided which constantly monitors the distance of the rear end of the door 1 to the edge of the body opening.
  • the signals of the sensors 2 and 3 are delivered to the control electronics 7, which controls the brake and drive unit 10 and the door lock 8 suitable.
  • the brake and drive unit 10 is used not only for closing the door 1 upon reaching the aforementioned third area but also for driving the locking of the door lock 8.
  • the brake and drive unit 10 actuates the cable of the Bowden cable 18, the unit 10th coupled with the door lock 8 to achieve a locking of the door lock 8 in the known manner.
  • FIGS. 5a-5d for an exemplary embodiment of a mechatronic door-closing system.
  • FIG. 5a shows a mechatronic brake and drive unit 30 in a state for opening the door lock (not shown).
  • a spindle 41 is mounted in bearings 40, 42 in housing 31 of unit 30.
  • On the outer circumference of the spindle 41 extends a helical inner groove into which engages a projection on the inner peripheral surface of the spindle nut 43.
  • On the otherwise smooth cylindrical outer peripheral surface of the spindle 41 is slidably and closely fitting a spindle nut 43 receiving spindle nut cage 44. In the open position shown in FIG.
  • a stop surface 57 is provided at the other end of the Swing lever 59 on which a plunger 56 of the mounted on the carriage 45 lifting magnet 55 is applied.
  • the lower end of the carriage 45 is coupled via an end piece 47 with a coupling rod 1 1, which couples the unit 30 with a stationary reference or coupling region 6, as indicated schematically by the reference numeral 6.
  • the coupling rod 11 is pivotally mounted about a pivot axis 46 perpendicular to the plane of the drawing.
  • the toothed wheel 39 rigidly connected to the left end of the spindle 41 meshes with the toothed wheel 38, which is rigidly connected to the axis of rotation of two gear stages 37, 36.
  • a gear 35 which meshes with the seated on the drive shaft 33 of the electric motor 12 screw 34.
  • an electromagnetic brake 32 which is actuated by an electronic control device, not shown, to suitably decelerate the rotational movement of the spindle 41, in the known manner by pressing against each other rubbing clutch discs.
  • Fig. 5a engages in a recess at the upper end of the spindle nut 43, a nose of the driver 50, to which the cable 180 of the Bowden cable 18 is fixed for actuating the door lock.
  • a sliding guide 51 formed by two spaced-apart parallel webs is provided which is slidably guided on a longitudinal rib 52 of the housing 31 parallel to the axial direction of the spindle 41.
  • the cable 180 of the Bowden cable 18 is relaxed.
  • the cable 180 deflected by the semicircular cable deflection piece 181 can be actuated by displacing the driver 50, driven by the spindle nut 43.
  • the solenoid 55 is actuated to pivot by pre-pushing the plunger 56 against the stop surface 57, the pivot lever 59 in a clockwise direction about the pivot axis 58 and so the latch hook 60 of the pivot lever 59 out of engagement with the recess 49 (see Fig .. 5b) To bring spindle nut 43.
  • the electric motor 12 reverses to move the spindle nut 43 in the spindle nut cage 44 by turning the spindle 41 in Fig. 5b to the right until finally, as shown in FIG. 5b, the spindle nut 43 has reached the right edge of the spindle nut cage 44.
  • the pulling force exerted thereby on the cable 180 of the Bowden cable 18 causes the switching operation of the door lock from the pre-catch to the main catch.
  • the designated locking region of the spindle nut 43 is indicated by a double arrow.
  • the main catch of the door lock is detected by a sensor located in the door lock, whose output signal is evaluated by control electronics.
  • the control electronics then reverses the electric motor 12 again to move the spindle nut 43 back into the spindle nut cage 44 by turning the spindle 41.
  • the engaging in the spindle nut 43 driver 50 relaxes the cable 180.
  • the door lock remains in the main catch, so this is kept closed.
  • the solenoid 55 moves the plunger 56 back, so that the spring-biased pivot lever 59 pivots counterclockwise about the pivot axis 58 back and the latch hook 60 of the pivot lever 59 engages again in the recess 49 of the spindle nut 43.
  • the door remains locked in the main door.
  • the spindle nut cage 44 is located at the right end of the spindle 41 and the spindle nut 43 at the left end of the spindle nut cage 44.
  • the door lock is opened in the known manner.
  • the coupling rod 11 pulls the carriage 45 along the spindle 41 to the left, as shown in Fig. 5c for an intermediate position during the manual pivoting of the door.
  • the latching hook 60 of the pivot lever 59 engages in the recess of the spindle nut 43, while the spindle nut 43 is passively mit Kunststoff Kunststofft with the Spindelmutterkarflg 44.
  • the driver 50 remains at the left end portion of its displacement, as shown in Fig. 5c, so that the nose 53 of the driver 50 is disengaged from the corresponding recess on the outer circumference of the spindle nut 43 passes.
  • the coupling 32 is opened, so that the rotational movement of the spindle 41 is not braked by pushing the friction linings of the coupling 32 against each other. Only when, as shown in FIG. 5d, the door is pivoted to the maximum, the clutch 32 is actuated and closed by the control electronics to brake the rotational movement of the spindle 41 and to provide an end stop damping.
  • a proximity sensor may permanently monitor the outer surface of the door for a collision with obstacles. If it is determined by the control electronics that a collision of the vehicle door threatens with an obstacle, then according to this further embodiment, the clutch 32 can be closed at any time during manual swinging of the door to brake by braking and subsequent blocking the rotational movement of the spindle 41, the pivotal movement of the door and to hold the door stationary (collision protection). By manually inwardly pivoting the door, the locking action of the clutch 32 can be suppressed. If this is detected by the door sensor, the control electronics releases the clutch 32 again in order to allow the vehicle door to be swiveled. Or the control electronics are the Detecting the door by releasing the clutch 32 after the lapse of a predetermined time interval free.
  • the door can be swung or slammed by hand.
  • the coupling rod 11 presses the carriage 45 with the locked in this spindle nut 44 again to the right.
  • the engine 12 remains off and the clutch 32 is open.
  • the aforementioned second angular range or adjustment range is achieved, as detected by the door sensor imd the control electronics, in which by appropriate closing of the clutch 32, the rotational movement of the spindle 41 is braked until finally at the end of the aforementioned second angle range, a target movement state of the door is reached, for example, in which the maximum angular velocity or kinetic energy of the door does not exceed a predefinable maximum value.
  • the clutch 32 can be permanently closed with a predetermined by the control electronics force to brake the rotational movement controlled, according to a predetermined by the control electronics characteristic.
  • the rotational movement of the spindle 41 can also be braked by alternately closing and opening the clutch 32 in accordance with a braking characteristic predetermined by the control electronics.
  • the brake and drive unit allows a smooth, smooth braking of the door to a desired, predetermined by an electronic control unit movement state.
  • the closing of the door is done in such a way that the operator simply slams the door.
  • the door is slowed down so much that at the output of the aforementioned second area, the kinetic residual energy of the door is no longer sufficient for an automatic closing and / or locking the door.
  • a closing device is activated automatically, which automatically engages the door at least up to the pre-catch. Subsequently, the motor-driven locking of the door lock takes place.
  • Fig. 6 shows schematically a motor vehicle door 1 with a purely mechanical door closing system according to the present invention.
  • the door 1 is suspended from the door hinges 5.
  • a brake and drive unit 70 is provided, which is articulated via a pivotally mounted coupling rod 1 1 provided therewith rack 740 to a stationary reference or coupling region 6 on the vehicle body.
  • a damping or braking device is provided, as explained below.
  • the unit 70 is coupled via a Bowden cable 18 with the door lock 8.
  • a mechanical distance switch 3 which actuates a coupled to the unit 70 Bowden cable 19, notes when the door is almost completely closed, in particular a pre-catch of the door lock is reached. If the distance switch 3 triggers, a Ve ⁇ egelungsmechanismus is actuated and triggered via the Bowden cable 19, which transferred via the Bowden cable 18, the door lock 8 in the main ratchet and this locks.
  • FIG. 7 shows the mechanical brake and drive unit 70 in an exploded view.
  • a Bowden cable 18 receiving Bowden cable bearing piece 183 is attached and a mechanical energy storage and drive unit 76 was added.
  • a coupling unit 75 for coupling the door distance sensor 3 (see Fig. 6) to the unit 70 is also mounted on the edge of the housing 71, so that the pawl mechanism formed by two pivoting levers 752, 755 has a circumferential projection of the middle rotary disk 81 acting as a guide slot Energy storage and drive unit 76 can cooperate, as explained below.
  • a door locking unit 73 is further arranged at the upper edge of the housing 71.
  • the energy storage and drive unit 76 includes three spaced apart rotatably mounted discs 80, 81 and 82.
  • the discs 80-82 are rotatably mounted about the central axis of rotation 83, in a Drehachsenlager Suite 714 of the left housing plate 710 of the housing 71 and one opposite lying
  • the discs 80, 82 are rotationally fixed to each other and connected to each other via the axis of rotation.
  • the center hub 81 can be rotated relative to the unit formed by the discs 80, 82.
  • the left Turntable 80 is semicircular in shape, with a substantially radially extending guide slot 90, in which a slidably guided therein FedereinhHarbolzen 86 is mounted, in which the upper end of the tension spring 84 is mounted, and with an arcuate, over an angular range of about 45 ° extending guide slot 91 in which a guide pin 92 is slidably mounted.
  • a spring retainer pin 89 is slidably mounted in a substantially radially extending guide slot 95, wherein the lower end of a tension spring or in the embodiment of FIG. 7 is preferably suspended by two tension springs 87 in the spring retainer pin 89 or are ,
  • the middle and the right turntable 81, 82 are further connected to each other via a guide pin 97 which is screwed into the guide slot 96 serving for an adjustment.
  • a depressor 100 and two lateral hook-shaped carrier 101 spaced therefrom are provided which depress or take away the mushroom-shaped cable nipple 182 of the Bowden cable 18 mounted inside the housing 71, as explained below.
  • the energy storage and drive unit 76 is mounted in the housing 71, that the left and center turntable 80, 81 are mounted inside the housing, the right turntable 82, however, is mounted outside of the housing 71 on the rear side, so that the bolt 97, the in the right-hand housing plate 711 formed crescent-shaped recess 716 protrudes.
  • the housing plates 710, 711 are firmly connected to each other via a plurality of bolts 712 with spacer sleeves 713 provided therebetween. As shown in Fig. 7, two circular recesses are formed in the upper spacer sleeve 713, in which the upper ends of the tension springs 87 are mounted.
  • the lower end of the tension spring 84 is suspended in a corresponding spacer sleeve at the rear lower end of the housing 71.
  • the springs 87 serve to lock the door lock by operating the Bowden cable 18, while the tension spring 84 serves to close the door in the aforementioned third Matverstell Siemens. Accordingly, the tension springs 87 and 84 can be relaxed separately from each other, for which purpose the center turntable 81 is rotatably supported relative to the left and right turntable 80, 82.
  • the door locking unit 73 is fixed to the right housing plate 711 so that the axis 732 penetrates the recess 717 at the upper edge of the right housing plate 711 and the Gear 733 with the external teeth 105 of the right turntable 82 meshes.
  • the right turntable 82 thus serves as a drive for the unit 70.
  • a door lock 73 is a braking system with a high breakaway torque, in particular a defined breakaway torque, the continuation torque is low, so that after overpressing the high breakaway torque (overpressing the holding force of the door) the Door can be moved easily smoothly.
  • a brake system can be realized for example in the known manner by a wrap spring or the like.
  • a bearing plate 726 which connects the two housing plates 710, 711 to one another is fastened to the front edge of the housing 71, in which a half-cylindrical bearing plate 726 is attached
  • Trunnion receptacle 727 is formed. Together with the pivot support plate 725 with pivot bearings 728 fastened to the mounting base 721 of the bracket 72, in this area the housing 71 is rotatably mounted about this pivot (not shown in the figures) relative to the bracket 72 rigidly connected to the frame of the vehicle door, so that An angular compensation when pivoting the door can be achieved.
  • the damping unit 74 comprises a base plate 741 with two support brackets 743, 744 provided thereon, between which, according to FIG. 8d, a bearing sleeve 749 is formed, in which the cylinder 746 of a hydraulic damper is accommodated by means of screws 7490 and 7491 on the bearing sleeve 749 is attached.
  • the base plate 741 is fastened to the rear side of the right-hand housing plate 711 by means of the attachment holes 742 and the corresponding attachment holes 719, such that the outer teeth 105 of the right turntable 82 mounted outside the housing 71 on the rear side thereof are fixed to the coupling rod 11 provided rack 740 meshes. As shown in Fig.
  • the front end of the coupling rod is pivotally articulated to the stationary reference or coupling region 6 on the vehicle body.
  • an angled actuating element 745 is provided at the front end of the coupling rod 11, which in certain angular ranges of the door, as explained below, comes into abutment with the actuating end 748 of the piston rod of the piston mounted in the cylinder 746.
  • the open position of the door is mechanically felt and the Closing movement of the door in predetermined angular ranges, as specified by the component geometry, damped.
  • the hydraulic or pneumatic damping cylinder 746 is designed so that its damping or braking rate increases with increasing closing speed of the door, preferably non-linear. If the door is therefore slowly closed, the braking or damping effect is negligible; However, if the door is slammed violently, the damping or Bremswirkimg is significant.
  • a circumferential projection 110 is formed, which, in cooperation with the formed by the two counter-pivotable pivot levers 752 and 755 Spreklinkenmechanismus the rotational movement of the central hub 81 for triggering the Verriegeins the door lock over controls the Bowden cable 18, as explained below.
  • the mechanical brake and drive unit is shown in a respectively rear view in the figures designated by the letter a, the unit in a front view and in the drawings designated by the letter b in a corresponding rear view.
  • Figures 9a and 9b show the unit 70 after swinging the door by about 19 °.
  • the coupling rod has moved slightly with the rack 740 in comparison to the figures 8a and 8b, whereby the meshing with their external teeth 105 with the rack 740 right turntable 82 has been rotated and also in the rotary end stop located hubs 81 and 80 were entrained.
  • the springs 84, 87 are biased. While the spring retainer pin 86 of the tension spring 84 has already completely passed through the guide slot 90, the corresponding spring retainer pin 89 of the tension spring 87 is approximately in the middle of the associated guide slot 95. According to Fig.
  • the lower pivot lever 752 is snapped back clockwise and is located on lower end of the circumferential projection 110 to lock a reverse rotation of the central hub 81.
  • FIG. 9b in this position, the piston rod 747 of the damping cylinder 746 is almost completely extended, but the operating end 748 of the piston rod 747 continues to rest on the actuating element 745 of the coupling rod 11.
  • Figures 10a and 10b show the unit 70 after manually swinging the door by about 21 °.
  • the springs 84, 87 are biased further in this state.
  • the preloaded upper pivot lever 755 is now pivoted back in the counterclockwise direction, so that the jointly formed by the pivot levers 752, 755 pawl mechanism with the circumferential projection 110 cooperates to prevent turning back of the central hub 81.
  • the pawl mechanism prevents relaxation of the locking of the door lock serving springs 87.
  • Fig. 10a in the position shown in FIG.
  • the two drivers 101 on the mushroom-shaped cable nipple 182 of the Bowden cable 18 in the clockwise direction moved and thus stand for an operation of the Bowden cable 18 by engaging behind the cable nipple 182 and turning the middle turntable 81 in the opposite direction ready.
  • the actuating element 745 of the coupling rod 11 abuts the actuating end 748 of the piston rod 747 of the damping cylinder 746 in this position as well.
  • FIGS. 11a and 11b By further manual swiveling of the door, the state according to FIGS. 11a and 11b is finally assumed, in which the springs 84, 87 are fully tensioned and an elastic damping stop 7401 provided on the angled end piece 7400 of the rack 740 and / or a corresponding damping element on elastic damping members provided in the slider bearing portions 734 of the door locking unit 730 in cooperation with the arcuate guide slot 107 of the right turntable 82 to provide a damped end stop to stop the door movement. As shown in Fig.
  • the tension spring 87 serving for pulling on the door further acts on the left-hand turntable 80 and the right-hand turntable 82 coupled thereto in order to further turn it until the closed position of the door has finally been reached .
  • the force exerted by the tension spring 84 is comparatively small, but sufficient to reliably tighten the door against the damping or braking force exerted by the damping cylinder 746.
  • a damping cylinder is used for this purpose, the braking or damping rate for high door closing speeds is large, but low for low door closing speeds.
  • the tension spring 84 is sufficient to reliably tighten the door against the damping force or braking force exerted by the damping cylinder 746.
  • FIGS. 13a and 13b By further closing the door, the position shown in FIGS. 13a and 13b is finally taken, in which the door is almost completely closed, but the door lock is not yet locked.
  • the tension spring 84 continues to pull and acts on the door to further tighten this against the force exerted by the door seal counterforce.
  • the circumferential projection 110 continues to cooperate with the pawl mechanism formed by the two pivot levers 752, 755 to engage Turning back the middle turntable 81 and a relaxation of the tension springs 87 continue to prevent.
  • FIGS. 14a and 14b By further tightening the door, driven by the tension spring 84, the state according to FIGS. 14a and 14b is finally assumed, in which the door is completely closed and the unit 70 drives a locking of the door lock, as explained below.
  • the door In the state shown in Figures 14a and 14b, the door has reached the pre-catch.
  • the rear end of the door is located at such a small distance to the B-pillar of the vehicle that the distance button 3 (see Fig. 6) finally pulls so strong on the cable of the Bowden cable 19, that of the two pivot levers 752, 755 trained latch latch mechanism is released to release the circumferential projection 110 so that the springs 87 can relax and the spring energy stored by them can be released in a very short time.
  • the driver 101 when the door is almost completely closed, the driver 101 is arranged in the immediate vicinity of the mushroom-shaped cable nipple 182 of the Bowden cable 18 in order to engage behind it. If, according to FIG. 14a, the circumferential projection 110 is released by the pawl mechanism, then the middle rotary disk 81 is rapidly rotated in the counterclockwise direction as shown in FIG. 14a, driven by the tension springs 87 unwinding. The driver 101 engaging behind the cable nipple 182 takes up the cable nipple 182 counterclockwise with, so that the Seüzug 180 of the Bowden cable 18 is actuated, whereby the locked to the cable 180 lock latch of the door lock is locked. This will transfer the vehicle door to the main door.
  • the door in the second adjustment range is also braked in a controlled manner with the mechanical brake and drive unit according to FIG. 7 until a movement state predetermined by the characteristic curve of the braking or damping device is reached at the end of the second adjustment range the door can not be automatically closed and / or locked.
  • the door is automatically closed due to a spring-driven Zuziehmechanismus until finally a pre-catch is reached. Subsequently, will the spring mechanism provided for driving the door locking mechanism is triggered, locks the door lock and thus turns the door into a main latch.
  • the spring mechanism of energy storage and drive unit 76 shown in FIG. 7 may be replaced by any other energy storage, such as pneumatic or hydraulic cylinder-piston damping units, magnetic or electrical energy storage or energy storage that store energy in the form of potential energy.
  • a mechanical energy store can also be charged with the aid of an adjustment motor provided in the door or in the vehicle body, for example by a window regulator motor, a lock drive, a central locking motor or an electric armrest adjustment motor ,
  • an additional coupling and gear mechanism must be provided for coupling this adjusting motor to the mechanical energy storage, as will be apparent to those skilled in the art.
  • the control of this additional adjusting motor and the further clutch and gear unit can be accomplished by mechanical buttons and / or an electronic control device.
  • any other damping and braking device may be provided in the mechanical brake and drive unit 70 according to FIG. 7, for example an electrical or magnetic brake and damping mechanism, which will be readily apparent to those skilled in the art.
  • Such an electrical braking and damping mechanism can also convert kinetic energy into electrical energy when braking the door movement, for example in the manner of a known eddy current brake. This electrical energy can be supplied to the electrical system of the motor vehicle.
  • the drive unit for locking the door lock and transferring the door from the pre-catch to the main detent is very heavily stunted, so that comparatively strong counter forces due to seals on the edge of the body opening can be easily overcome.
  • the door closing system according to the invention has been described above with reference to a motor vehicle hinged door, the door closing system according to the invention is basically suitable for any manually closable body parts of motor vehicles, such as sliding doors, swing sliding doors, hoods, flaps, sliding roofs or the like. In principle, however, the door closing system according to the invention is also suitable in a corresponding manner for manually closable closing elements of any tracked or railbound vehicles, such as wagon doors of railroad cars or access doors of S-Bru or tram vehicles.
  • a continuous, pinch-free closing of such closing elements is made possible. Due to the comparatively low speed or kinetic residual energy of the closing element in the aforementioned third adjustment range, according to the invention, no threatening pinching condition can occur. Obstacles, such as a human hand or a body part, can easily push back the closing closure element in the third adjustment region. A greater force or pressurization of the closing element takes place only after passing through the third adjustment, that is, when the closing element has already fallen into the pre-catch, but trapping objects or body parts is reliably excluded. Only in the then subsequent fourth adjustment the locking element is locked by locking the lock and thereby completely closed.

Abstract

Zur Reduzierung der beim Schließen eines von Hand schließbaren Karosseriebauteils, beispielsweise einer Tür, auftretenden Belastungen wird ein Verfahren zum Steuern der Schließbewegung vorgeschlagen, bei dem das Karosseriebauteil bei der Schließbewegung ausgehend von einer geöffneten Stellung einen ersten Verstellbereich durchläuft, in welchem das Karosseriebauteil ohne Eingriff eines Steuerorgans zur geschlossenen Stellung hin bewegt wird, und das Karosseriebauteil an den ersten Verstellbereich anschließend einen zweiten Verstellbereich durchläuft, in welchem die Schließbewegung des Karosseriebauteils durch Eingriff des Steuerorgans so verändert wird, dass die kinetische Restenergie des Karosseriebauteils nach Durchlaufen des zweiten Verstellbereichs unabhängig von der Anfangsgeschwindigkeit einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet. Die kinetische Restenergie ist für ein selbsttätiges Schließen des Karosseriebauteils nicht ausreichend. Deshalb wird in einem an den zweiten Verstellbereich anschließenden dritten Verstellbereich das Karosseriebauteil automatisch zugezogen, bis eine Vor- oder Hauptraste eines Schlosses erreicht ist. Die Erfindung betrifft ferner eine entsprechende Steuervorrichtung.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge
Diese Anmeldung beansprucht die Priorität der Deutschen Patentanmeldung Nr. 10 2005 061 610.0, angemeldet am 21. Dezember 2005, mit dem Titel „Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge", deren Inhalt hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich mit aufgenommen sei.
Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines von Hand schließbaren Karosseriebauteils für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, beispielsweise einer Schwenktür, Schiebetür, Schwenk- /Schiebetür, Haube, Klappe, eines Schiebedachs oder dergleichen.
Hintergrund der Erfindung
Karosseriebauteile der vorgenannten Art werden heutzutage zum größten Teil durch manuelles Betätigen geschlossen. Beim Zuschlagen bzw. Zuwerfen wird häufig zu viel Energie in den Schließvorgang eingebracht, was das Karosseriebauteil und in diesem gelagerte Funktionsbauteile oder deren Aufhängung beim Schließen des Karosseriebauteils durch die dann auftretenden hohen Beschleunigungen hoch belastet. Dies führt einerseits zu aufwendigen Maßnahmen zum Entklappern, um auch im Dauereinsatz ein klapperfreies Verstellen des Karosseriebauteils zu ermöglichen. Andererseits müssen die Funktionsbauteile und deren Lagerung für einen zuverlässigen Dauerbetrieb hoch belastbar ausgelegt werden. Heutzutage müssen Kraftfahrzeugtüren für etwa 100.000 und mehr Belastungen bei Beschleunigungskräften von 30g bis 50g ausgelegt werden, was eine aufwendige Auslegung und Lagerung dieser Funktionsbauteile erfordert und die Kosten unnötig erhöht. Wünschenswert wäre es deshalb, wenn zuverlässig ausgeschlossen werden kann, dass die Bedienperson Karosseriebauteile der vorgenannten Art mit zu hoher Geschwindigkeit manuell schließt, bzw. zuwirft.
Aus dem Stand der Technik sind Maßnahmen bekannt, bei denen Türen oder dergleichen mittels eines elektrischen Antriebs automatisch geschlossen werden. Im Normalbetrieb kann die Tür nicht von Hand angetrieben bzw. betätigt werden, so dass die vorgenannten Probleme zuverlässig ausgeschlossen sind. Allerdings ist ein solcher automatischer Türantrieb vergleichsweise aufwendig und sind im Falle eines Systemausfalls aufwendige Sicherungsmaßnahrnen zu treffen.
DE 41 40 197 C2 offenbart ein Verfahren zum Verstellen eines fremdkraftbetätigbaren Bauteils, bei dem die Tür beim Öffnen oder Schließen so stark abgebremst wird, dass beim Schließen erst nach einem erneuten Befehl, ausgelöst durch Betätigen eines elektrischen Schalters, möglich ist. Ein Verriegeln bzw. vollständiges Schließen der Tür kann nur manuell erfolgen. Dieses System erfordert im Vergleich zu einer manuell verschließbaren Tür ein Umlernen der Bedienperson, was häufig nicht gewünscht ist.
Aus dem Stand der Technik sind auch Zuziehhilfen zum Zuziehen von Kraftfahrzeugen bekannt, wie beispielsweise in der DE 101 55 307 Al und der DE 103 27 448 Al offenbart. Solche Türschließsysteme erfordern jedoch ein Schließen der Tür bis zur so genannten Vorraste. Beim manuellen Schließen der Tür bis zur Vorrast können die vorgenannten Probleme dennoch auftreten.
Ergänzend sei nachfolgend der folgende Stand der Technik angeführt: DE 38 16 175 C2, entsprechend dem US-Patent 4,945,677, offenbart eine Schwenkschiebetür für Kraftfahrzeuge.
DE 103 23 001 Al, entsprechend US 2004/0020126 Al, offenbart eine Fahrzeugtürvorrichtung mit einem Antriebs- und Schließmechanismus, bei der ein Steuermechanismus vorgesehen ist, um Betätigungen des Antriebs- und Schließmechanismus basierend auf einem Türschließbefehl zu steuern, und bei der eine Erfassungsvorrichtung vorgesehen ist um zu erfassen, ob ein Schließstück innerhalb des Bereichs positioniert ist, in dem das Schließstück mit einem Riegel in Eingriff gebracht werden kann. Ferner ist ein Antriebskraftveiτingerungsmechanismus vorgesehen, der in dem Steuermechanismus zum Verringern eines Leistungsausgangs des Antriebsmechanismus vorgesehen ist, nachdem die Erfassungseinrichtung erfasst, dass das Schließstück innerhalb des Bereichs positioniert ist, in dem das Schließstück mit dem Riegel eingreifbar ist.
DE 102 45 192 Al, entsprechend US 2006/0151231 Al, offenbart eine Vorrichtung zum Schließen einer Kraftfahrzeugtür. Ein erstes Schlossteil ist mit einem Schaltelement gekoppelt, von dessen Schaltzustand die Aktivierung einer Schließhilfe abhängig ist, welche die Schlossteile in eine Schließposition überführt.
DE 1 580 047 A, entsprechend dem US-Patent 3,398,484, offenbart eine Einrichtung zum Antrieb einer Kraftfahrzeugtür.
Das US-Patent 6,359,762 Bl offenbart ein Verfahren zum Steuern einer angetriebenen Schiebetür. Nach dem Verfahren wird die Gleitgeschwindigkeit von einem Sensor gemessen, nachdem ein vorbestimmtes Zeitintervall nach Betätigung eines Antriebsmotors der Schiebetür verstrichen ist. Die gemessene Gleitgeschwindigkeit wird mit einer unteren Grenzgeschwindigkeit in Entsprechung zu einem Wert der Batteriespannung des Fahrzeugs verglichen. Die Bewegung der Schiebetür wird abgebrochen oder reversiert, wenn die Gleitgeschwindigkeit niedriger ist als die untere Grenzgeschwindigkeit. Dadurch sollen Betriebsstörungen aufgrund einer ungenügenden Stromversorgung des Systems verhindert werden. Insbesondere soll dadurch auch ein zuverlässiger Einklemmschutz bewirkt werden.
Das US-Patent 5,076,016 offenbart eine angetriebene Kraftfahrzeugschiebetür mit einer elektromagnetischen Kupplung, um einen Seilzug zum Öffnen und Schließen der Schiebetür anzutreiben.
Ein weiteres Problem beim Schließen von Karosseriebauteilen der vorgenannten Art ist ein Einklemmen von Objekten oder Körperteilen beim Schließvorgang. Ein zuverlässiger Einklemmschutz ist deshalb ebenfalls wünschenswert. Zusammenfassung der Erfindung
Es ist eine vorrangige Aufgabe der vorliegenden Erfindung, den vorgenannten Problemen zumindest teilweise abzuhelfen. Gemäß weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung soll ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art dergestalt bereit gestellt werden, dass das Karosseriebauteil zuverlässig mit vergleichsweise geringer, insbesondere definierter kinetischer Restenergie in den vollständig geschlossenen Zustand einläuft. Gemäß weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung soll ferner ein Verfahren und eine Vorrichtung der vorgenannten Art in einfacher Weise bereit gestellt werden, so dass Aufwand bei der Auslegung und Lagerung von Funktionsbauteilen des Karosseriebauteils eingespart werden kann. Gemäß weiteren Gesichtspunkten der vorliegenden Erfindung soll femer ein zuverlässiger Einklemmschutz gewährleistet werden.
Diese und weitere Aufgaben werden gemäß der vorliegenden Erfindung durch ein Verfahren nach Ansprach 1 und eine Vorrichtung mit den Merkmalen nach Anspruch 18 gelöst. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der rückbezogenen Unteransprüche.
Somit geht die vorliegende Erfindung aus von einem Verfahren zum Steuern der Schließbewegung eines von Hand schließbaren Karosseriebauteils für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, beispielsweise einer Schwenktür, Schiebetür, Schwenk- /Schiebetür, Haube, Klappe, eines Schiebedachs oder dergleichen. Bei dem Verfahren durchläuft das Karosseriebauteil bei der Schließbewegung ausgehend von einer geöffneten Stellung einen ersten Verstellbereich, in welchem das Karosseriebauteil ohne Eingriff eines Steuerorgans zur geschlossenen Stellung hin bewegt wird, wobei das Karosseriebauteil an den ersten Verstellbereich anschließend einen zweiten Verstellbereich durchläuft, in welchem die Schließbewegung des Karosseriebauteils durch Eingriff des Steuerorgans so verändert wird, dass die kinetische Restenergie des Karosseriebauteils nach Durchlaufen des zweiten Verstellbereichs einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet.
Während das Karosseriebauteil in dem ersten Verstellbereich ohne Restriktionen von Hand geschlossen, insbesondere auch zugeworfen, werden kann, wird unabhängig von der in dem ersten Verstellbereich vorgegebenen Geschwindigkeit bzw. kinetischen Energie durch verändern des Bewegungszustands dafür gesorgt, dass das Karosseriebauteil mit vergleichsweise geringer Geschwindigkeit bzw. kinetischer Energie in den geschlossenen Zustand einläuft. Somit können die Funktionselemente des Karosseriebauteils und deren Lagerung erfϊndungs gemäß einfacher und weniger stabil ausgelegt werden, was erhebliche Kostenvorteile bietet. Dennoch kann erfindungsgemäß ein zuverlässiger Dauerbetrieb des Karosseriebauteils gewährleistet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die kinetische Restenergie am Ende des zweiten Verstellbereichs nicht ausreichend, um das Karosseriebauteil selbsttätig zu schließen bzw. dieses in eine Vorraste oder Hauptraste eines Schlosses zu überführen. Eine Beschädigung des Karosseriebauteils und seiner Funktionselemente und deren Lagerung aufgrund einer allzu starken Beschleunigung zu Beginn oder während des Schließvorgangs kann so noch zuverlässiger vermieden werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform durchläuft das Karosseriebauteil an den zweiten Verstellbereich anschließend einen dritten Verstellbereich, in welchem eine Antriebseinrichtung dieses bis zu der Vorraste oder Hauptraste des Schlosses antreibt. In diesem dritten Verstellbereich wird das Karosseriebauteil somit unter kontrollierten, vorgebbaren Bedingungen geschlossen, sodass eine Beschädigung des Karosseriebauteils und seiner Funktionselemente und deren Lagerung aufgrund einer zu hohen Geschwindigkeit beim Einfahren in den geschlossenen Zustand erfindungsgemäß ausgeschlossen werden kann.
Der erfindungsgemäße Schließ Vorgang zeichnet sich durch eine hohe Bedienerfreundlichkeit aus. Die Bedienperson braucht das Karosseriebauteil zu Beginn des Schließvorgangs einfach nur von Hand zuschlagen bzw. zuwerfen. Eine Steuerung sorgt dann dafür, dass das Karosseriebauteil ausreichend abgebremst wird. Anschließend wird das Karosseriebauteil selbsttätig und automatisch zugezogen bzw. geschlossen. Bei der Bedienung tritt rasch ein Gewöhnungseffekt ein, sodass die Bedienperson rasch erlernt, das Karosseriebauteil mit einer ausreichenden Geschwindigkeit zuzuschlagen bzw. zuzuwerfen, und sich darauf verlässt, dass der restliche Schließvorgang automatisch sicher und zuverlässig ausgeführt wird.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Antriebseinrichtung durch Entleeren eines Energiespeichers angetrieben, der während des manuellen Öffnens und/oder Schließens des Karosseriebauteils durch Bremsen bzw. Dämpfen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung aufgefüllt wird. Durch Wandeln eines Teils der beim Öffnen und/oder Schließen des Karosseriebauteils von Hand eingebrachten Energie, wird Energie zum Antreiben der Zuziehhilfe im dritten Verstellbereich nicht nur gespart, sondern kann auch eine einfachere Auslegung des Karosseriebauteils realisiert werden. Insbesondere kann eine gesonderte Energieversorgung, insbesondere Bestromung, eines Antriebs der Zuziehhilfe grundsätzlich auch weggelassen werden.
Gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform wird der Energiespeicher durch Betreiben eines einer anderen Verstellfunktion als dem Schließen und/oder Öffnen des Karosseriebauteils dienenden Verstellmotors aufgefüllt, beispielsweise durch einen Fensterhebermotor, einen Schlossantrieb, einen Zentralverriegelungsmotor oder einen elektrischen Armstützenverstellmotor. Die Verwendung ein und desselben Antriebsmotors für unterschiedliche Funktionen hilft Kosten und Gewicht einzusparen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird das Karosseriebauteil in dem dritten Verstellbereich von einem Elektromotor bis zu der Vorraste oder Hauptraste des Schlosses angetrieben. Die Schließbewegung wird dabei bevorzugt so ausgeführt, dass im Falle eines Einklemmens der Antrieb entweder überdrückt wird oder aber der Motor reversiert, sodass eine Einklemmschutzfunktion realisiert ist. Aufgrund der niedrigen Schließgeschwindigkeit in dem dritten Verstellbereich kann ein Einklemmen erfindungsgemäß ohnehin nicht zu größeren Schäden führen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Schließbewegung des Karosseriebauteils mittels einer ankoppelbaren Bremseinrichtung abgebremst, bis die vorbestimmte kinetische Restenergie erreicht ist. Zu diesem Zweck kann eine Kupplungseinrichtung vorgesehen sein. Oder aufgrund der geometrischen Auslegung des Karosseriebauteils, der zugeordneten Fahrzeugöffnung und der Anordnung der Bremseinrichtung wird ohne eine zusätzliche Kupplungseinrichtung gewährleistet, dass die Bremseinrichtung erst bei Erreichen des zweiten Verstellbereichs an die Schließbewegung des Karosseriebauteils ankoppelt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform steigt die Bremsrate der Bremseinrichtung mit zunehmender Schließgeschwindigkeit des Karosseriebauteils an, bevorzugt nichtlinear. Auf diese Weise wird ein sanfter, ruckfreier, kontinuierlicher Übergang der Schließbewegung von dem zweiten zu dem dritten Verstellbereich erzielt, was einen hohen Bedienkomfort ermöglicht und zu einem störungsfreieren Dauerbetrieb führt.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Bremsrate der Bremseinrichtimg in Abhängigkeit von einer ermittelten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Schließbewegung oder von einem ermittelten zurück gelegten Schließweg des Karosseriebauteils verändert. Zu diesem Zweck ist bevorzugt eine elektronische Steuereinrichtung, insbesondere ein Mikroprozessor, vorgesehen, der die Bewegungsgrößen des Karosseriebauteils ständig überwacht und kontrollierend eingreift, um den Soll- Bewegungszustand zum Ende des zweiten Verstellbereichs zu gewährleisten.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird die Bremsrate der Bremseinrichtung ferner in Abhängigkeit von einem Typ oder Hersteller des Karosseriebauteils, von einer Lage des Fahrzeugs, von einer Identifikation eines Benutzers des Fahrzeugs und/oder von einem Ausgangssignal einer Logikeinheit, insbesondere einer Fuzzy-Logik oder eines neuronalen Netzes, verändert. Die Fuzzy-Logik bzw. das neuronale Netz ermöglicht, dass die Steuerelektronik einen typischen Schließvorgang einer Bedienperson, die auch identifiziert werden kann, erlernt und in Kenntnis eines typischen Schließvorgangs geeignet kontrollierend in die Schließbewegung eingreift.
Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Grenzen zwischen den Verstellbereichen konstant sind.
Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ein elektronisches Steuerprogramm, das, wenn dieses von einem Prozessormittel, beispielsweise einem Steuer- IC oder Mikroprozessor, ausgeführt wird bewirkt, dass die vorgenannten Verfahrensschritte zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils der vorgenannten Art ausgeführt werden.
Ein weiterer Gesichtspunkt der vorliegenden Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils der vorgenannten Art, wie vorstehend beschrieben. Figurenübersicht
Nachfolgend wird die Erfindung in beispielhafter Weise und unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben werden, woraus sich weitere Merkmale, Vorteile und zu lösende Aufgaben ergeben werden. Es zeigen:
Fig. 1 in einer schematischen Übersicht die von einem Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung ausgeführten Schritte zum Schließen einer Schwenktür zusammen mit einer Gegenüberstellung der beim Öffnen der Schwenktür ausgeführten Schritte;
Fig. 2 beispielhafte Kurven der Geschwindigkeit einer Schwenktür aufgetragen über den
Öffnungswinkel für unterschiedliche Anfangsgeschwindigkeiten; Fig. 3a in einem schematischen Diagramm ein mechatronisches Türschließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3b ein rein mechanisches Türschließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3c ein mechatronisches Türschließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem ein einer anderen Verstellfunktion dienender Elektromotor zum Aufladen eines mechanischen Energiespeichers dient;
Fig. 4 in einer schematischen Seitenansicht eine Kraftfahrzeugtür mit dem Schließsystem gemäß der Fig. 3 a; Fig. 5a-5d ein Ausführungsbeispiel für ein mechatronisches Türschließsystem gemäß der Fig. 3a in vier unterschiedlichen Betriebszuständen; Fig. 6 in einer schematischen Seitenansicht eine Kraftfahrzeugtür mit einem rein mechanischen Türschließsystem gemäß der Fig. 3b; Fig. 7 in einer Explosionsansicht ein Ausführungsbeispiel für ein rein mechanisches
Türschließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung; Fig. 8a und 8b das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei vollständig geschlossener Tür;
Fig. 9a und 9b das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei teilweise geöffneter Tür; Fig. 10a und 10b das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei noch weiter geöffneter Tür; Fig. I Ia und I Ib das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei maximal geöffneter Tür; Fig. 12a und 12b das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei teilweise geschlossener Tür; Fig. 13a und 13b das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei praktisch vollständig geschlossener Tür unmittelbar vor einem Verriegeln des
Türschlosses; und Fig. 14a und 14b das Türschließsystem gemäß der Fig. 7 in einer Vorder- und Rückansicht bei vollständig geschlossener Tür, wenn das Türschloss verriegelt wird.
In sämtlichen Figuren bezeichnen identische Bezugzeichen identische oder im Wesentlichen gleich wirkende Elemente oder Elementgruppen.
Ausführliche Beschreibung von bevorzugten Ausführungsbeispielen
Nachfolgend wird anhand der Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Verfahren zum Steuern der Schließbewegung einer Kraftfahrzeug-Schwenktür beschrieben werden. In der linken Spalte sind dabei beispielhafte Türöffnungswinkel angegeben, die jedoch auch anders gewählt oder variiert werden können. Ausgegangen wird dabei von einer Schwenktür, die eine Brems- oder Dämpfungseinrichtung zum Bremsen bzw. Dämpfen der Türschließbewegung sowie einen Antrieb zum Antreiben der Türschließbewegung aufweist. Eine Kupplung dient dabei zum Einkuppeln der Brems- oder Dämpfungseinrichtung in den Kraftfluss zwischen der Tür und der Fahrzeugkarosserie. Diese Kupplung kann, wie im Übrigen auch der Antrieb, elektronisch gesteuert werden, kann jedoch auch auf mechanischem Wege geöffnet und geschlossen werden. Wie nachfolgend ausführlicher dargelegt werden wird, kann es sich bei dem Antrieb um einen Elektroantrieb oder einen rein mechanischen Antrieb handeln, gespeist von einem Energiespeicher, der während des Öffnens und/oder Schließens der Fahrzeugtür oder durch einen zusätzlichen, einer anderen Verstellbewegung dienenden Elektromotor aufgeladen wird, wie nachfolgend ausgeführt. Gemäß der rechten Spalte der Fig. 1 beginnt der Schließvorgang mit einem manuellen Schließen in einem ersten Verstellbereich (Türöffnungswinkel 75° bis 20° oder bis zu einem anderen variabel vorgebbaren Öffnungswinkel), in welchem der Antrieb ausgeschaltet ist und die Kupplung offen ist, so dass die Tür in dem ersten Verstellbereich ohne Restriktionen geschlossen werden kann. Dieses Schließen kann von Hand geführt oder durch Türzuschlagen erfolgen. Je nach dem Benutzer variiert die Geschwindigkeit der Tür in dem ersten Verstellbereich beim manuellen Führen oder Türzuschlagen teilweise erheblich.
Dem ersten Verstellbereich schließt sich ein zweiter Verstellbereich an, in dem die Türschließbewegung abgebremst wird, mit dem Ziel, dass bei einem vorbestimmten Winkel, der bei dem Ausführungsbeispiel 11° beträgt, worauf die Erfindung jedoch nicht beschränkt sein soll, die Tür eine vorbestimmte Maximalgeschwindigkeit bzw. maximale kinetische Energie nicht überschreiten soll. Diese maximale Geschwindigkeit bzw. kinetische Energie ist erfindungsgemäß so vorgegeben, dass die Tür aufgrund der kinetischen Restenergie am Ende des zweiten Bereichs nicht selbsttätig, das heißt ohne zusätzlichen Antrieb, geschlossen werden kann. Auch während des Abbremsens im zweiten Verstellbereich bleibt der Antrieb ausgeschaltet. Durch geeignetes Öffnen und Schließen der Kupplung wird ein kontrolliertes Abbremsen der Türschließbewegung in dem zweiten Verstellbereich erzielt, bis am Ende des zweiten Bereichs die definierten Sollbedingungen bezüglich Türgeschwindigkeit, Drehmoment, kinetischer Energie und dergleichen erfüllt sind. Wie nachfolgend ausführlicher dargelegt, kann durch Schließen der Kupplung und Einkuppeln der Bremseinrichtung ein Teil der kinetischen Energie der Tür in einem Energiespeicher zwischengespeichert werden, der nachfolgend eine Antriebseinrichtung zum Zuziehen der Tür in einem dritten, sich dem zweiten Verstellbereich anschließenden Verstellbereich dient. Solche Energiespeicher können auf mechanischer, pneumatischer, hydraulischer, elektrischer, magnetischer oder grundsätzlich auch chemischer Funktionsweise basieren.
Die vorgenannten Bedingungen zum Ende des zweiten Bereichs (beim Ausführungsbeispiel bei einem Öffnungswinkel von etwa 11°) können insbesondere so gewählt werden, dass Sicherheitsaspekten Rechnung getragen wird. Dies können sein: Einhalten einer maximalen Einklemmkraft im hinteren oder vorderen Bereich der Tür, insbesondere im Bereich der Fahrzeug-B-Säule, beispielsweise in Anpassung an gesetzliche Erfordernisse; Einhalten einer maximalen Schließgeschwindigkeit, so dass beim Einlaufen der Tür in einen Dichtungsabschnitt und des Türschlosses in einen zugeordneten Veπϊegelungsabschnitt, insbesondere Verriegelungsbolzen, eine maximale negative Beschleunigung nicht überschritten wird, so dass eine allzu stabile Auslegung der Türelemente und deren Aufhängung bzw. Lagerung erfindungsgemäß nicht zwingend erforderlich ist. Auf diese Weise kann insbesondere auch ein zu starkes Türschlagen zuverlässig verhindert werden.
Gemäß der rechten Spalte der Fig. 1 schließt sich dem zweiten Verstellbereich ein dritter Verstellbereich an, in dem die Tür automatisch zugezogen wird. Zu diesem Zweck wird der Antrieb eingeschaltet und die Kupplung zum Einkuppeln der Antriebskraft geschlossen. Die Zuziehbewegung der Tür erfolgt dabei mit konstanter oder auch variabler, insbesondere abnehmender, Geschwindigkeit. Am Ende des dritten Bereichs ist die Fahrzeugtür nahezu vollständig oder vollständig geschlossen, wie durch den beispielhaft angeführten Türöffnungswinkel von 0,3° angedeutet. Insbesondere bei Türsystemen, bei denen aus einer Dichtungselastizität herrührende Dichtungskräfte nicht unter Zuhilfenahme einer entsprechenden Untersetzung des Antriebs überwunden werden müssen, kann die Tür am Ende des dritten Bereichs auch vollständig geschlossen sein.
Gemäß der Fig. 1 schließt sich dem dritten Verstellbereich ein vierter Verstellbereich an, in dem das Türschloss verriegelt wird. Zu diesem Zweck wird der Antrieb eingeschaltet und die Kupplung geschlossen, um den Kraftfluss zu schließen. Bei Systemen, bei denen eine hohe Dichtungskraft überwunden werden muss, kann es erforderlich sein, den Antrieb in diesem vierten Verstellbereich entsprechend zu untersetzen. Zum automatischen Zuziehen der Tür können beispielsweise motorische Zuzieheinrichtungen eingesetzt werden, wie diese aus dem Stand der Technik bekannt sind, beispielsweise aus der DE 101 55 307 Al oder DE 102 31 825 Al. Zum Überwinden großer Dichtungskräfte kann insbesondere ein von einem motorischen Antrieb beaufschlagtes Hebelelement verwendet werden, wie dieses beispielsweise aus der DE 103 27 448 Al bekannt ist. Der Inhalt der vorgenannten Druckschriften sei hiermit im Wege der Bezugnahme ausdrücklich zu Offenbarungszwecken in dieser Anmeldung beinhaltet.
Anschließend wird die Tür zugehalten, der Antrieb ausgeschaltet und die Kupplung geöffnet. Im Falle einer mechanischen Zuziehhilfe kann somit ein Zurückkehren der Zuziehhilfe in ihre Ausgangsstellung erzielt werden. Gemäß der linken Spalte der Fig. 1 bleibt der Antrieb während des gesamten Öffnungsvorgangs ausgeschaltet und die Kupplung offen, so dass die Tür ohne Restriktionen geöffnet werden kann.
Während des gesamten Öffnens und Schließens der Tür können Sensoren den Bewegungszustand und/oder die Umgebung der Tür überwachen. Wie nachfolgend ausgeführt, können Ausgangssignale dieser Sensoren an eine Steuerelektronik zum Steuern der Türbewegung ausgegeben werden. Teilweise können diese Sensoren auch durch rein mechanisch funktionierende Taster ersetzt werden, wie nachfolgend ausgeführt. Als Beispiel für einen Sensor zum Erfassen des Öffnungswinkels und daraus abgeleitet der Winkelgeschwindigkeit und der Winkelbeschleunigung einer Schwenktür sei ein Potentiometer angeführt, das auf einem Türscharnier vorgesehen oder mit diesem gekoppelt ist. Selbstverständlich können solche Sensoren auch resistiv, kapazitiv, magnetisch, optoelektronisch oder in einer anderen Weise realisiert werden. Auf vergleichbare Weise lassen sich auch Sensoren zur Detektion eines Einklemmzustands realisieren, der ebenfalls von einer elektronischen Steuereinrichtung detektiert werden kann, um ein Abbremsen oder Reversieren der Tür auszulösen.
Als weiteres Bespiel für einen solchen Sensor liegt der Fig. 1 ein eine Außenseite der Fahrzeugtür überwachender Anschlagsensor zugrunde, beispielsweise ein optischer Sensor, insbesondere Infrarot- Sensor, oder ein Ultraschallsensor, welcher die Umgebung der Außenseite der Fahrzeugtür darauf überwacht, ob eine Kollision mit einem in der Nähe befindlichen Hindernis droht. Falls dies der Fall ist, wird gemäß der Fig. 1 die Kupplung wahlweise geschlossen, um den Kraftfluss zur Bremseinrichtung zu schließen und ein geeignetes Abbremsen der Tür während des manuellen Öffnens und ein sich anschließendes Feststellen der Tür zu erzielen und so eine Kollision mit dem Hindernis zu verhindern.
Während eines normalen Öffnungsvorgangs wird hingegen die Kupplung erst bei Erreichen eines maximalen Türöffnungswinkels, bei dem Ausführungsbeispiel von etwa 75°, geschlossen, um die Tür bis zum Stillstand abzubremsen (Endanschlagdämpfung). Gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung wird dieselbe Bremseinrichtung sowohl zum Abbremsen der Tür beim Schließen als auch beim Öffnen verwendet. Gemäß der Fig. 1 kann diese Bremseinrichtung auch zum Feststellen der Tür bei einem vorgegebenen Türöffnungswinkel durch Schließen der Kupplung verwendet werden. Nachfolgend wird anhand der Fig. 2 das Schließverhalten einer Fahrzeugtür gemäß der vorliegenden Erfindung beim Zuschlagen von Hand mit unterschiedlichen Anfangsgeschwindigkeiten erläutert. Der Fig. 2 liegt eine Schwenktür zugrunde, die gestrichelte Linie symbolisiert eine negative Grenzbeschleunigung von 5g. Die fett eingezeichnete Linie entspricht einer bei dem Ausführungsbeispiel zulässigen Maximalgeschwindigkeit von 0,1m/s. Gemäß der Fig. 2 nimmt die Geschwindigkeit der Tür aufgrund von Reibungskräften zunächst linear ab, bis schließlich durch Schließen der Kupplung die Bremseinrichtung eingekuppelt wird, um die Tür abzubremsen. Bei einer Tür mit elektronischer Steuereinrichtung kann dieses Einkuppeln durch ein elektronisches Signal ausgelöst werden. Gemäß der Fig. 2 wird die Tür je nach dem tatsächlichen Geschwindigkeitsverlauf, der ständig überwacht wird, unterschiedlich stark abgebremst, bis schließlich zum Ende des vorgenannten zweiten Bereichs die zulässige Maximalgeschwindigkeit erreicht ist. Wie durch den schraffierten Winkelbereich angedeutet, kann die Grenze zwischen dem vorgenannten zweiten und dritten Verstellbereich erfmdungsgemäß auch variiert werden, wie nachfolgend ausgeführt. Gemäß der Fig. 2 wird die Tür anschließend im dritten Verstellbereich mit konstanter Geschwindigkeit zugezogen. Wie durch den Einsatz in der Fig. 2 angedeutet, nimmt die Geschwindigkeit der Tür beim Einlaufen in die Dichtung schließlich auf Null ab.
Mittels einer elektronischen Steuereinrichtung lässt sich erfindungsgemäß auch ein vorausschauendes (proaktives) Abbremsen der Tür realisieren. Wird also beispielsweise eine vergleichsweise hohe Anfangsgeschwindigkeit oder ein dynamisches, beschleunigendes Türzuschlagen, detektiert, so kann vorgesehen sein, dass die Kupplung relativ früh geschlossen bzw. die Bremseinrichtung relativ früh eingekuppelt wird, um die Tür sanfter zu schließen als im Vergleich zu dem Fall, dass die Tür vergleichsweise langsam zugeschlagen bzw. zugeführt wird. Weiter kann bei einer elektronischen Steuereinrichtung das Schließen der Kupplung durch Identifizieren des Benutzers auch benutzerabhängig gemacht werden. Zu diesem Zweck kann eine zusätzliche Fuzzy-Logik vorgesehen sein, die für den jeweiligen Benutzer ein typisches Schließverhalten „erlernt". Hierzu wird der jeweilige Benutzer identifiziert, beispielsweise mittels einer von diesem mitgeführten Chipkarte oder RF-Tag und die für den jeweiligen Türschließvorgang ermittelten Datensätze zu einem Normal-Datensatz für einen normalen Türschließvorgang der jeweiligen Bedienperson gemittelt bzw. „eingelernt". Signalisiert die Fuzzy-Logik der Steuereinrichtung, dass für die gerade betätigende Person typischerweise ein sehr heftiges Türzuschlagen zu erwarten ist, so kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass die Steuereinrichtung die Kupplung früher schließt, um die Bremseinrichtung einzukuppeln und ein sanftes Schließen der Tür auch für hohe Anfangsgeschwindigkeiten bzw. ein dynamisches Türzuschlagen zu realisieren. Schließlich kann ein weiterer Parameter, der den Eingriff der Steuerelektronik erfindungsgemäß beeinflussen kann, auch die Lage des Fahrzeugs darstellen. Parkt das Fahrzeug beispielsweise an einem Hang mit zu erwartender zusätzlicher Beschleunigung der Tür beim Schließen, so kann die Steuerelektronik proaktiv früher eingreifen als für den Fall einer horizontalen Ausrichtung des Fahrzeuges.
Nachfolgend werden anhand der Figuren 3a bis 3c schematisch Ausführungsbeispiele für erfindungsgemäße Türschließsysteme beschrieben. Die Fig. 3 a geht dabei aus von einem mechatronischen Türschließsystem mit einer zentralen Steuerelektronik. Gemäß der Fig. 3 a umfasst die Tür 1 einen Winkelsensor 2, der den Öffnungswinkel und daraus abgeleitet die Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung der Tür 1 detektiert, sowie einen Abstandssensor 3, der den Abstand des hinteren und/oder vorderen Endes der Tür 1 zu einem Rand der Karosserieöffnung, beispielsweise der Fahrzeug-B-Säule, und/oder den Abstand der Außenoberfläche der Tür 1 zu Hindernissen detektiert. Die Ausgangssignale der Sensoren 2, 3 werden an die Steuerelektronik 7 zur weiteren Auswertung übermittelt. Gemäß der Fig. 3 a umfasst die Tür 1 ferner eine Bremse 15, die über eine nicht dargestellte Kupplungseinrichtung ein- und ausgekuppelt werden kann, einen elektrischen Antrieb 12, der über die selbe oder einer andere nicht dargestellte Kupplungseinrichtung ein- und ausgekuppelt werden kann, ein Kopplungsmittel 11, das den elektrischen Antrieb 12 der Tür mit der Fahrzeugkarosserie koppelt, eine Zuzieheinrichtung 9 und ein Türschloss 8. Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, können die Bremse 15 und der Antrieb 12 zu einer Brems- und Antriebseinheit 10 zusammen gefasst sein, die wahlweise mittels einer nicht dargestellten Kupplung ein- bzw. ausgekuppelt werden kann. Gemäß der Fig. 3 a ist der Antrieb 12 mit der Zuzieheinrichtung 9 gekoppelt, um die Tür zuzuziehen. Ferner dient der elektrische Antrieb 12 einem Verriegeln der Türschlosses 8. Die Kupplungseinrichtung, die Bremse 15, der Antrieb 12, die Zuziehhilfe 9 und die Verriegelung des Türschlosses 8 werden mittels Steuersignalen der Steuerelektronik 7 gesteuert. Wie durch die gestrichelten Linien angedeutet, kann ferner ein Energiespeicher 13 vorgesehen sein, der durch Umwandeln von kinetischer Energie der Tür beim Bremsen aufgeladen werden kann und der den elektrischen Antrieb 12 und/oder die Zuzieheinrichtung 9 ausschließlich oder ergänzend mit Energie versorgt. Grundsätzlich wird es erfindungsgemäß bevorzugt, den Antrieb 12 in der Tür 1 vorzusehen, da auf diese Weise ein Antrieb der Zuzieheinrichtung 9 in einfacher Weise bewerkstelligt werden kann. Grundsätzlich kann erfindungsgemäß der Antrieb jedoch auch karosserieseitig angeordnet sein.
Die Fig. 3b zeigt ein Türschließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung, das ausschließlich mit mechanischen Elementen arbeitet. Dementsprechend ist der Winkelsensor gemäß der Fig. 3b durch einen mechanischen Winkeltaster 2 ersetzt und der Abstandsensor 3 gemäß der Fig. 3a durch einen mechanischen Abstandstaster 3 ersetzt. Gemäß der Fig. 3b ist der mechanische Winkeltaster mit dem Dämpfer bzw. der Bremse 15 gekoppelt, um diese geeignet zu betätigen. Die beim Bremsen frei werdende kinetische Energie wird in einem mechanischen Energiespeicher 13 zwischengespeichert, insbesondere einem vorspannbaren Federsystem, wie nachfolgend ausgeführt. Der Energiespeicher 13 wird ausgelöst durch ein Signal des mechanischen Abstandstasters 3 zur Freigabe der gespeicherten Energie aktiviert, um den mechanischen Antrieb 14 zu treiben, der seinerseits mit der Zuzieheinrichtung 9 und dem Türschloss 8 gekoppelt ist, um die Tür zuzuziehen und das Türschloss 8 zu verriegeln. Zum Zuziehen der Tür ist der mechanische Antrieb 14 mit einem Kopplungsmittel 11 zum Koppeln der Tür mit der Fahrzeugkarosserie gekoppelt. Wie durch die gestrichelte Linie angedeutet, können der Dämpfer bzw. die Bremse 15, der Energiespeicher 13 und der mechanische Antrieb 14 zu einer Brems- und Antriebseinheit 10 zusammen gefasst sein. Bei diesem System wird der Energiespeicher 13 in dem vorgenannten zweiten Verstellbereich beim Türschließen aufgeladen. Oder der Energiespeicher 13 wird beim Öffnen der Tür aufgeladen. Signalisiert schließlich der mechanische Abstandstaster 3 einen vorbestimmten Abstand der Tür 1 zum Rand der Karosserieöffnung, so wird die Zuzieheinrichtung 9 aktiviert, um die Tür zuzuziehen, und anschließend die Verriegelung des Türschlosses 8 ausgelöst.
Die Fig. 3 c zeigt ein erfindungsgemäßes Türschließsystem mit zentraler Steuerelektronik, bei dem der Energiespeicher 13 zusätzlich oder ergänzend mit einem in der Tür 1 vorgesehenen zusätzlichen Elektromotor 16 aufgeladen wird, der einem anderen Zweck als zur Verstellung der Tür 1 dient, beispielsweise als Fensterhebermotor, Schlossantrieb, Zentralverriegelungsmotor oder elektrischer Armstützenverstellmotor. Abweichend zur Fig. 3 a ist der Energiespeicher 13 dabei zusätzlich mit dem zusätzlichen Elektromotor 16 koppelbar, wobei das Einkoppeln des Elektromotors 16 und dessen Aktivierung durch ein Steuersignal der Steuerelektronik 7 ausgelöst wird.
Die Fig. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel für ein mechatronisches Türschließsystem gemäß der Fig. 3a, dessen Funktionsweise nachfolgend anhand der Figuren 5a - 5d beschrieben werden wird. Gemäß der Fig. 4 umfasst die Tür 1 eine Brems- und Antriebseinheit 10, die über eine Koppelstange oder dergleichen an einen ortsfesten Bezugspunkt an der Fahrzeugkarosserie gekoppelt ist und einen eigenen Elektromotor 12 aufweist. Die Tür 1 ist um eine Schwenkachse 4 schwenkbar, wobei ein Winkelsensor, insbesondere ein Potentiometer, den Öffnungszustand der Tür 1 und daraus abgeleitet deren Winkelgeschwindigkeit und Winkelbeschleunigung ständig detektiert. Ferner ist ein Abstandsensor 3 vorgesehen, der den Abstand des hinteren Endes der Tür 1 zum Rand der Karosserieöffnung ständig überwacht. Die Signale der Sensoren 2 und 3 werden an die Steuerelektronik 7 abgegeben, welche die Brems- und Antriebseinheit 10 und das Türschloss 8 geeignet steuert. Die Brems- und Antriebseinheit 10 dient nicht nur zum Zuziehen der Tür 1 bei Erreichen des vorgenannten dritten Bereichs sondern auch zum Antreiben der Verriegelung des Türschlosses 8. Zu diesem Zweck betätigt die Brems- und Antriebseinheit 10 den Seilzug des Bowdenzugs 18, der die Einheit 10 mit dem Türschloss 8 koppelt, um eine Verriegelung des Türschlosses 8 in der bekannten Weise zu erzielen. Nachfolgend wird der Aufbau und die Funktionsweise der Brems- und Antriebseinheit 10 anhand der Figuren 5a - 5d für ein Ausführungsbeispiel eines mechatronischen Türschließsystems beschrieben werden.
Die Fig. 5a zeigt eine mechatronische Brems- und Antriebseinheit 30 in einem Zustand zum Öffnen des Türschlosses (nicht gezeigt). Gemäß der Fig. 5a ist in dem Gehäuse 31 der Einheit 30 eine Spindel 41 in Lagern 40, 42 gelagert. Auf dem Außenumfang der Spindel 41 verläuft eine spiralförmige Innennut, in die ein Vorsprung auf der Innenumfangsfläche der Spindelmutter 43 eingreift. Auf der im Übrigen glatten zylindrischen Außenumfangsfläche der Spindel 41 sitzt gleitbeweglich und eng anliegend ein die Spindelmutter 43 aufnehmender Spindelmutterkäfig 44. In der Öffnungsstellung gemäß der Fig. 5a ist ein Haken 60 des um die Schwenkachse 58 schwenkbeweglichen Schwenkhebels 59 in eine korrespondierende Ausnehmung der Spindelmutter 43 eingeschnappt, um die Spindelmutter 43 an den Spindelmutterkäfig 44 und den Laufschlitten 45 anzukoppeln. An dem anderen Ende des Schwenkhebels 59 ist eine Anschlagfläche 57 vorgesehen, an der ein Stößel 56 des an dem Laufschlitten 45 gelagerten Hubmagneten 55 anliegt. Durch Verstellen des Hubmagneten 55 und des Stößels 56 kann der Schwenkhebel 59 um die Schwenkachse 58 geschwenkt und der Haken 60 außer Eingriff mit der Ausnehmung der Spindelmutter 43 gebracht werden, wie nachfolgend ausgeführt. Das untere Ende des Laufschlittens 45 ist über ein Endstück 47 mit einer Koppelstange 1 1 gekoppelt, welche die Einheit 30 mit einem ortsfesten Referenz- bzw. Kopplungsbereich 6 koppelt, wie schematisch durch das Bezugszeichen 6 angedeutet. Die Koppelstange 11 ist schwenkbeweglich um eine senkrecht auf die Zeichenebene stehende Schwenkachse 46 gelagert.
Gemäß der Fig. 5a kämmt das mit dem linken Ende der Spindel 41 starr verbundene Zahnrad 39 mit dem Zahnrad 38, das starr mit der Drehachse von zwei Getriebestufen 37, 36 verbunden ist. Am anderen Ende dieser Achse sitzt ein Zahnrad 35, das mit der auf der Antriebswelle 33 des Elektromotors 12 sitzenden Schnecke 34 kämmt. Zwischen dem Elektromotor 12 und der Getriebestufe 36 sitzt eine elektromagnetische Bremse 32, die von einer nicht dargestellten elektronischen Steuereinrichtung betätigt wird, um die Drehbewegung der Spindel 41 geeignet abzubremsen, und zwar in der bekannten Weise durch Andrücken von gegeneinander reibenden Kupplungsscheiben.
Gemäß der Fig. 5a greift in eine Ausnehmung am oberen Ende der Spindelmutter 43 eine Nase des Mitnehmers 50 ein, an dem der Seilzug 180 des Bowdenzugs 18 zum Betätigen des Türschlosses befestigt ist. An dem Mitnehmer 50 ist eine von zwei zueinander beabstandeten parallelen Stegen ausgebildete Gleitführung 51 vorgesehen, die auf einer Längsrippe 52 des Gehäuses 31 gleitbeweglich parallel zur Axialrichtung der Spindel 41 geführt ist. In der Stellung gemäß der Fig. 5a, in der die Spindelmutter 43 am linken Ende des Spindelmutterkäfigs 44 sitzt, ist der Seilzug 180 des Bowdenzugs 18 entspannt. Wie nachfolgend ausgeführt, kann der von dem halbkreisförmigen Seilumlenkstück 181 umgelenkte Seilzug 180 durch Verschieben des Mitnehmers 50, getrieben durch die Spindelmutter 43, betätigt werden.
In dem Zustand gemäß der Fig. 5a ist die Tür bis zur so genannten Vorraste des Türschlosses geschlossen. Anhand der Figuren 5 a und 5b soll nachfolgen, ausgehend von diesem Zustand, ein Schaltvorgang zum Überführen des Türschlosses in die Hauptraste beschrieben werden. Zu diesem Zweck wird in dem Zustand gemäß der Fig. 5a zunächst der Motor 12 reversiert und die Kupplung 32 geschlossen, so dass der Elektromotor 12 durch Drehen der Spindel 41 die Spindelmutter 43 in dem Spindelmutterkäfig 44 ganz nach links bewegt, um den Rasthaken 60 des Schwenkhebels 59 optimal zu entlasten. Anschließend wird der Hubmagnet 55 betätigt, um durch Vordrücken des Stößels 56 gegen die Anschlagfläche 57 den Schwenkhebel 59 im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse 58 zu schwenken und so den Rasthaken 60 des Schwenkhebels 59 außer Eingriff mit der Ausnehmung 49 (vgl. Fig. 5b) der Spindelmutter 43 zu bringen.
Anschließend reversiert der Elektromotor 12, um die Spindelmutter 43 in dem Spindelmutterkäfig 44 durch Drehen der Spindel 41 in der Fig. 5b nach rechts zu bewegen, bis schließlich gemäß der Fig. 5b die Spindelmutter 43 am rechten Rand des Spindelmutterkäfigs 44 angelangt ist. Durch den Eingriff der Nase des Mitnehmers 50 in die Spindelmutter 43 wird der in der Gleitführung 51 gleitbeweglich gelagerte Mitnehmer 50 von der Spindelmutter 43 mitgenommen. Die dadurch auf den Seilzug 180 des Bowdenzugs 18 ausgeübte Zugkraft bewirkt den Schaltvorgang des Türschlosses von der Vorraste zur Hauptraste. In der Fig. 5b ist der dazu vorgesehene Verriegelungsbereich der Spindelmutter 43 durch einen Doppelpfeil angedeutet.
Die Hauptraste des Türschlosses wird von einem in dem Türschloss befindlichen Sensor detektiert, dessen Ausgangssignal von einer Steuerelektronik ausgewertet wird. Die Steuerelektronik reversiert anschließend den Elektromotor 12 erneut, um die Spindelmutter 43 in dem Spindelmutterkäfig 44 durch Drehen der Spindel 41 nach links zurück zu bewegen. Der in die Spindelmutter 43 eingreifende Mitnehmer 50 entspannt dabei den Seilzug 180. In diesem Zustand verbleibt das Türschloss in der Hauptraste, wird diese also geschlossen gehalten. Anschließend fährt der Hubmagnet 55 den Stößel 56 zurück, so dass der federvorgespannte Schwenkhebel 59 im Gegenuhrzeigersinn um die Schwenkachse 58 zurück schwenkt und der Rasthaken 60 des Schwenkhebels 59 erneut in die Ausnehmung 49 der Spindelmutter 43 eingreift. In diesem Zustand bleibt die Tür in der Hauptraste zugehalten. In diesem Zustand befindet sich der Spindelmutterkäfig 44 am rechten Ende der Spindel 41 und die Spindelmutter 43 am linken Ende des Spindelmutterkäfigs 44. Durch Betätigen des Türgriffs wird das Türschloss in der bekannten Weise geöffnet. Anschließend erfolgt das manuelle Aufschwenken der Tür. Dabei zieht die Koppelstange 11 den Laufschlitten 45 entlang der Spindel 41 nach links, wie in der Fig. 5c für eine Zwischenstellung während des manuellen Aufschwenkens der Tür dargestellt. Weil der Rasthaken 60 des Schwenkhebels 59 in die Ausnehmung der Spindelmutter 43 eingreift, wird dabei die Spindelmutter 43 mit dem Spindelmutterkäflg 44 passiv mitgefühlt. Der Mitnehmer 50 verbleibt dabei am linken Endbereich seines Verstellwegs, wie in der Fig. 5c gezeigt, so dass die Nase 53 des Mitnehmers 50 außer Eingriff mit der korrespondierenden Aussparung am Außenumfang der Spindelmutter 43 gelangt.
Durch weiteres Aufschwenken der Tür wird der Laufschlitten 45 schließlich bis in eine Endstellung überführt, die dem maximal aufgeschwenkten Zustand der Tür entspricht. Dabei kann ein am linken Rand des Spindelmutterkäfigs 44 bzw. Laufschlittens 45 vorgesehener Anschlag an einer Anschlagfläche des Gehäuses 31 in Anlage geraten. Zur Endanschlagdämpfung können in diesem Bereich gummielastische Dämpfungselemente (in den Figuren 5a - 5d nicht gezeigt) vorgesehen sein.
In sämtlichen Phasen gemäß den Figuren 5a - 5d ist die Kupplung 32 geöffnet, so dass die Drehbewegung der Spindel 41 nicht durch ein Gegeneinanderdrücken der Reibbeläge der Kupplung 32 abgebremst wird. Erst wenn gemäß der Fig. 5d die Tür maximal aufgeschwenkt ist, wird die Kupplung 32 von der Steuerelektronik betätigt und geschlossen, um die Drehbewegung der Spindel 41 zu bremsen und für eine Endanschlagdämpfung zu sorgen.
Wie vorstehend ausgeführt, kann gemäß einer weiteren Ausführungsform ein Abstandsensor die Außenoberfläche der Tür permanent auf eine Kollision mit Hindernissen überwachen. Wird von der Steuerelektronik festgestellt, dass eine Kollision der Fahrzeugtür mit einem Hindernis droht, so kann gemäß dieser weiteren Ausführungsform die Kupplung 32 jederzeit beim manuellen Aufschwenken der Tür geschlossen werden, um durch Bremsen und nachfolgendes Blockieren der Drehbewegung der Spindel 41 die Schwenkbewegung der Tür abzubremsen und die Tür im Stillstand festzuhalten (Kollisionsschutz). Durch manuelles einwärts Schwenken der Tür kann die Feststellwirkung der Kupplung 32 überdrückt werden. Wird dies von der Türsensorik detektiert, so gibt die Steuerelektronik die Kupplung 32 wieder frei, um ein Zuschwenken der Fahrzeugtür zu ermöglichen. Oder die Steuerelektronik gibt die Feststellung der Tür durch Lösen der Kupplung 32 nach Verstreichen eines vorbestimmten Zeitintervalls frei.
Ausgehend von dem Zustand gemäß der Fig. 5d kann die Tür von Hand zugeschwenkt bzw. zugeschlagen werden. Beim manuellen Zuschwenken drückt die Koppelstange 11 den Laufwagen 45 mit der in diesen eingerasteten Spindelmutter 44 erneut nach rechts. Während des manuellen Zuschwenkens bleibt der Motor 12 ausgeschaltet und die Kupplung 32 offen.
Schließlich wird der vorgenannte zweite Winkelbereich bzw. Verstellbereich erreicht, wie durch die Türsensorik imd die Steuerelektronik detektiert, in welchem durch geeignetes Schließen der Kupplung 32 die Drehbewegung der Spindel 41 abgebremst wird, bis schließlich zum Ende des vorgenannten zweiten Winkelbereichs ein Soll-Bewegungszustand der Tür erreicht ist, in dem beispielsweise die maximale Winkelgeschwindigkeit oder kinetische Energie der Tür einen vorgebbaren maximalen Wert nicht übersteigt.
Zum Abbremsen der Drehbewegung der Spindel 41 kann die Kupplung 32 permanent mit einer durch die Steuerelektronik vorgegebenen Kraft geschlossen werden, um die Drehbewegung kontrolliert abzubremsen, gemäß einer durch die Steuerelektronik vorgegebenen Kennlinie. Alternativ kann die Drehbewegung der Spindel 41 auch durch alternierendes Schließen und Öffnung der Kupplung 32 entsprechend einer von der Steuerelektronik vorgegebenen Bremskennlinie abgebremst werden.
Schließlich wird bei einem durch die Steuerelektronik vorgegebenen Öffnungswinkel der Tür der vorgenannte dritte Öffnungsbereich der Tür erreicht, in dem der Elektromotor 12 eingeschaltet und die Kupplung 32 geschlossen wird, so dass der Motor 12 durch Drehen der Spindel 41 den Laufschlitten 45 und die mit diesem gekoppelte Spindelmutter 43 mit einer durch die Steuerelektronik vorgegebenen Geschwindigkeit weiter nach rechts bewegt, hin zu der geschlossenen Stellung gemäß der Fig. 5a. Dabei zieht der Laufschlitten 45 die Koppelstange 11 weiter nach rechts, um die Tür weiter zuzuziehen. In diesem Zustand wird die Tür nicht mehr von Hand zugeschwenkt bzw. zugeschlagen. Vielmehr wird die Tür selbsttätig weiter zugezogen, angetrieben durch den Elektromotor 12. Sollte die Bedienperson versehentlich die Tür in dieser Phase weiter zuschlagen, so würde dies durch die Türsensorik und die Steuerelektronik bemerkt werden und diesem Vorgang durch entsprechende Ansteuerung des Elektromotors 12 und/oder der Kupplung 32 geeignet entgegen gewirkt werden, um insbesondere zu verhindern, dass die durch die Steuerelektronik vorgegebene maximale Schließgeschwindigkeit bzw. kinetische Energie der Tür überschritten wird.
Beim weiteren Zuziehen der Tür wird der Laufschlitten 45 mit der mit dieser gekoppelten Spindelmutter 43 weiter nach rechts verstellt, bis schließlich die Nase 53 des Mitnehmers 50 wieder in die korrespondierende Aussparung am Außenumfang der Spindelmutter 43 eingreift. Auf diese Weise wird die Brems- und Antriebseinheit 30 schließlich in den Zustand gemäß der Fig. 5 a überfuhrt, in dem sich das Türschloss in der Vorraste befindet.
Wie vorstehend ausgeführt, ermöglicht die Brems- und Antriebseinheit ein stufenloses, sanftes Abbremsen der Tür auf einen gewünschten, durch eine Steuerelektronik vorgebbaren Bewegungszustand. Beim Aufschwenken der Tür kann diese dabei jederzeit arretiert werden, wenn eine Kollision mit einem Hindernis droht. Das Schließen der Tür erfolgt in der Weise, dass die Bedienperson die Tür einfach zuschlägt. Die Tür wird dabei so stark abgebremst, dass am Ausgang des vorgenannten zweiten Bereichs die kinetische Restenergie der Tür nicht mehr für ein selbsttätiges Schließen und/oder Verriegeln der Tür ausreicht. Mit Erreichen des vorgenannten dritten Bereichs wird vielmehr automatisch eine Zuzieheinrichtung aktiviert, welche die Tür selbsttätig zumindest bis in die Vorraste zuzieht. Anschließend erfolgt das motorisch getriebene Verriegeln des Türschlosses. An diese Bewegungsfolge gewöhnt sich die Bedienperson sehr rasch, so dass nach entsprechender Gewöhnung die Bedienperson die Fahrzeugtür nur noch mit einer vergleichsweise geringen Kraft zuschlagen wird, die gerade ausreicht, um die Tür ohne allzu starkes Eingreifen der Bremseinrichtung in den vorgenannten dritten Verstellbereich zu überführen, in dem die Zuzieheinrichtung selbsttätig eingreift, um die Tür zu schließen. Ein zu starkes Türzuschlagen wird somit aufgrund eines Gewöhnungseffektes der Bedienperson vermieden. Die entsprechend möglich gewordene einfachere Auslegung der Funktionselemente der Fahrzeugtür und deren Aufhängung bzw. Lagerung ermöglicht erfindungsgemäß erhebliche Kosteneinsparungen.
Die vorgenannte Funktionalität lässt sich auch mit einer ohne eine Steuerelektronik arbeitenden Antriebs- und Bremseinheit realisieren, was nachfolgend beispielhaft anhand der Figuren 6 - 14b beschrieben werden soll. Die Fig. 6 zeigt schematisch eine Kraftfahrzeugtür 1 mit einem rein mechanischen Türschließsystem gemäß der vorliegenden Erfindung. Die Tür 1 ist an den Türscharnieren 5 aufgehängt. In der Tür 1 ist eine Brems- und Antriebseinheit 70 vorgesehen, die über eine schwenkbeweglich gelagerte Koppelstange 1 1 mit daran vorgesehener Zahnstange 740 an einen ortsfesten Referenz- bzw. Kopplungsbereich 6 an der Fahrzeugkarosserie angelenkt ist. Zum Abbremsen der Tür beim Zuschwenken ist eine Dämpfungs- bzw. Bremseinrichtung vorgesehen, wie nachfolgend ausgeführt. Zum Verriegeln des Türschlosses 8 ist die Einheit 70 über einen Bowdenzug 18 mit dem Türschloss 8 gekoppelt. Ein mechanischer Abstandstaster 3, der einen mit der Einheit 70 gekoppelten Bowdenzug 19 betätigt, stellt fest, wenn die Tür nahezu vollständig geschlossen ist, insbesondere eine Vorraste des Türschlosses erreicht ist. Löst der Abstandstaster 3 aus, so wird über den Bowdenzug 19 ein Veπϊegelungsmechanismus betätigt und ausgelöst, der über den Bowdenzug 18 das Türschloss 8 in die Hauptraste überführt bzw. dieses verriegelt.
Die Fig. 7 zeigt die mechanische Brems- und Antriebseinheit 70 in einer Explosionsdarstellung. In dem Gehäuse 71 ist ein den Bowdenzug 18 aufnehmendes Bowdenzug-Lagerstück 183 befestigt und eine mechanische Energiespeicher- und Antriebseinheit 76 aufgenommen. Am Rand des Gehäuses 71 ist ferner eine Kopplungseinheit 75 zum Koppeln des Türabstandstasters 3 (vgl. Fig. 6) mit der Einheit 70 gelagert, so dass der von zwei Schwenkhebeln 752, 755 ausgebildete Sperrklinkenmechanismus mit einem als Führungskulisse wirkenden Umfangsvorsprung der mittleren Drehscheibe 81 der Energiespeicher- und Antriebseinheit 76 zusammenwirken kann, wie nachfolgend ausgeführt. Am oberen Rand des Gehäuses 71 ist ferner eine Türfeststelleinheit 73 angeordnet. Schließlich ist an der Rückseite des Gehäuses 71 eine einen hydraulischen Dämpfer 746 aufweisende Brems- bzw. Dämpfungseinheit 74 gelagert, welche auch die Koppelstange 11 mit der darauf vorgesehenen Zahnstange 740 trägt. An der vorderen Stirnseite des Gehäuses 71 ist ein Haltewinkel 72 befestigt.
Genauer gesagt umfasst die Energiespeicher- und Antriebseinheit 76 drei beabstandet zueinander drehbeweglich gelagerte Scheiben 80, 81 und 82. Die Scheiben 80 - 82 sind drehbeweglich um die zentrale Drehachse 83 gelagert, die in einem Drehachsenlagerbereich 714 der linken Gehäuseplatte 710 des Gehäuses 71 und einem gegenüber liegenden
Lagerbereich in der rechten Gehäuseplatte 711 gelagert ist. Die Scheiben 80, 82 sind drehfest zueinander und über die Drehachse miteinander verbunden. Die mittlere Drehscheibe 81 kann relativ zu der von den Scheiben 80, 82 gebildeten Einheit verdreht werden. Die linke Drehscheibe 80 ist halbkreisförmig ausgebildet, mit einem im Wesentlichen radial verlaufenden Führungsschlitz 90, in dem ein darin gleitbeweglich geführter Federeinhängbolzen 86 gelagert ist, in den das obere Ende der Zugfeder 84 eingehängt ist, sowie mit einem bogenförmigen, sich über einen Winkelbereich von etwa 45° erstreckenden Führungsschlitz 91, in dem ein Führungsbolzen 92 gleitbeweglich gelagert ist. An der mittleren Drehscheibe 81 ist ein Federeinhängbolzen 89 gleitbeweglich in einem sich im Wesentlichen radial erstreckenden Führungsschlitz 95 gelagert, wobei das untere Ende einer Zugfeder oder bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 7 bevorzugt von zwei Zugfedern 87 in den Federeinhängbolzen 89 eingehängt ist bzw. sind. Die mittlere und die rechte Drehscheibe 81, 82 sind ferner über einen Führungsbolzen 97 miteinander verbunden, der in den einer Verstellung dienenden Führungsschlitz 96 eingeschraubt ist. An dem Führungsbolzen 97 sind ein Niederdrücker 100 und zwei seitliche zu diesem beabstandete hakenförmige Mitnehmer 101 vorgesehen, welche den im Inneren des Gehäuses 71 gelagerten pilzförmigen Seilnippel 182 des Bowdenzugs 18 niederdrücken bzw. mitnehmen, wie nachfolgend ausgeführt.
Die Energiespeicher- und Antriebseinheit 76 ist so in dem Gehäuse 71 gelagert, dass die linke und mittlere Drehscheibe 80, 81 im Gehäuseinneren gelagert sind, die rechte Drehscheibe 82 jedoch außerhalb des Gehäuses 71 auf dessen Rückseite gelagert ist, so dass der Bolzen 97 die in der rechten Gehäuseplatte 711 ausgebildete sichelförmige Aussparung 716 durchragt. Die Gehäuseplatten 710, 711 sind über eine Mehrzahl von Schraubbolzen 712 mit dazwischen vorgesehenen Abstandshülsen 713 fest miteinander verbunden. Wie in der Fig. 7 gezeigt, sind in der oberen Abstandshülse 713 zwei kreisförmige Ausnehmungen ausgebildet, in die die oberen Enden der Zugfedern 87 eingehängt sind. Das untere Ende der Zugfeder 84 ist in eine entsprechende Abstandshülse am hinteren unteren Ende des Gehäuses 71 eingehängt. Wie nachfolgend ausgeführt, dienen die Federn 87 zum Verriegeln des Türschlosses durch Betätigen des Bowdenzugs 18, während die Zugfeder 84 zum Zuziehen der Tür in dem vorgenannten dritten Türverstellbereich dient. Demzufolge können die Zugfedern 87 und 84 gesondert zueinander entspannt werden, zu welchem Zweck die mittlere Drehscheibe 81 relativ zu der linken und rechten Drehscheibe 80, 82 drehbeweglich gelagert ist.
Die Türfeststelleinheit 73 ist an der rechten Gehäuseplatte 711 so befestigt, dass die Achse 732 die Aussparung 717 am oberen Rand der rechten Gehäuseplatte 711 durchragt und das Zahnrad 733 mit der Außenverzahnung 105 der rechten Drehscheibe 82 kämmt. Die rechte Drehscheibe 82 dient somit als Antrieb für die Einheit 70. Als Türfeststeller 73 dient ein Bremssystem mit einem hohen Losbrechmoment, insbesondere einem definierten Losbrechmoment, wobei das Weiterführungsmoment gering ist, so dass nach Überdrücken des hohen Losbrechmoments (Überdrücken der Haltekraft der Tür) die Tür wieder leichtgängig weiter verstellt werden kann. Ein solches Bremssystem lässt sich beispielsweise in der bekannten Weise durch eine Schlingfeder oder dergleichen realisieren.
Gemäß der Fig. 7 ist am vorderen Rand des Gehäuses 71 eine die beiden Gehäuseplatten 710, 711 miteinander verbindende Lagerplatte 726 befestigt, in der eine halbzylindrische
Drehzapfenaufnahme 727 ausgebildet ist. Gemeinsam mit der an der Befestigungsbasis 721 des Haltewinkels 72 befestigten Drehzapfenhalteplatte 725 mit Drehzapfenlagerungen 728 wird in diesem Bereich das Gehäuse 71 um diesen Drehzapfen (in den Figuren nicht gezeigt) drehbeweglich relativ zu dem starr mit dem Rahmen der Fahrzeugtür verbundenen Haltewinkel 72 gelagert, so dass ein Winkelausgleich beim Schwenken der Tür erzielt werden.
Die Dämpfungseinheit 74 umfasst eine Basisplatte 741 mit zwei an dieser vorgesehenen Abstützwinkeln 743, 744, zwischen denen gemäß der Fig. 8d eine Lagerhülse 749 ausgebildet ist, in der der Zylinder 746 eines hydraulischen Dämpfers aufgenommen ist, der mittels Schrauben 7490 und 7491 an der Lagerhülse 749 befestigt ist. Die Basisplatte 741 ist mittels die Befestigungsbohrungen 742 und die korrespondierenden Befestigungsbohrungen 719 durchragenden Befestigungsmitteln, beispielsweise Schrauben, an der Rückseite der rechten Gehäuseplatte 711 befestigt, so dass die Außenverzahnung 105 der außerhalb des Gehäuses 71 auf dessen Rückseite gelagerten rechten Drehscheibe 82 mit der an der Koppelstange 11 vorgesehenen Zahnstange 740 kämmt. Wie in der Fig. 6 gezeigt, ist das vordere Ende der Koppelstange schwenkbeweglich an den ortsfesten Referenz- bzw. Kopplungsbereich 6 an der Fahrzeugkarosserie angelenkt. Gemäß der Fig. 8b ist am vorderen Ende der Koppelstange 11 ein abgewinkeltes Betätigungselement 745 vorgesehen, das in bestimmten Winkelbereichen der Tür, wie nachfolgend ausgeführt, in Anlage zu dem Betätigungsende 748 der Kolbenstange des in dem Zylinder 746 gelagerten Kolbens gelangt. Durch Zusammenwirken des Betätigungselements 745 und des Betätigungsendes 748 des Kolbens des Dämpfungszylinders 746 wird die Öffnungsstellung der Tür mechanisch ertastet und die Schließbewegung der Tür in vorbestimmten Winkelbereichen, wie durch die Bauteilgeometrie vorgegeben, gedämpft. Bevorzugt ist der hydraulische oder pneumatische Dämpfungszylinder 746 so ausgelegt, dass seine Dämpf- bzw. Bremsrate mit zunehmender Schließgeschwindigkeit der Tür ansteigt, und zwar bevorzugt nichtlinear. Wird die Tür also langsam geschlossen, so ist die Brems- bzw. Dämpfungswirkung vemachlässigbar; wird die Tür jedoch heftig zugeschlagen, so ist die Dämpf- bzw. Bremswirkimg erheblich.
Wie beispielhaft in der Fig. 8a gezeigt, ist am Außenumfang der mittleren Drehscheibe 81 ein Umfangsvorsprung 110 ausgebildet, welcher im Zusammenwirken mit dem von den beiden gegenläufig schwenkbaren Schwenkhebeln 752 und 755 ausgebildeten Spereklinkenmechanismus die Drehbewegung der mittleren Drehscheibe 81 zum Auslösen des Verriegeins des Türschlosses über den Bowdenzug 18 steuert, wie nachfolgend ausgeführt.
Nachfolgend wird anhand der Figuren 8a - 14b die Funktionsweise der mechanischen Brems- und Antriebseinheit gemäß der Fig. 7 für ein Öffnen und Schließen der Fahrzeugtür und ein Verriegeln des Türschlosses beschrieben werden. Dabei ist in den jeweils mit dem Buchstaben a bezeichneten Figuren die mechanische Brems- und Antriebseinheit in einer Vorderansicht und in den mit den Buchstaben b bezeichneten Zeichnungen die Einheit in einer entsprechenden Rückansicht gezeigt.
Als Ausgangszustand sei der Fall einer vollständig geschlossenen und zugehaltenen Fahrzeugtür betrachtet, wie in den Figuren 8a und 8b gezeigt. In dieser Stellung ist die Koppelstange 11 in eine Endstellung gefahren, die durch das Zusammenwirken des Betätigungselements 745 mit dem Betätigungsende 748 des Dämpfungszylinders 746 gedämpft bzw. festgelegt wird. In dieser Stellung sind die Federn 84, 87 entspannt und liegt die Sperrklinke des oberen Schwenkhebels 755 am Außenumfang des Umfangsvorsprungs 110 an, ohne diesen und die Drehbewegung der mittleren Drehscheibe 81 zu blockieren.
Die Figuren 9a und 9b zeigen die Einheit 70 nach Aufschwenken der Tür um etwa 19°. Dabei hat sich die Koppelstange mit der Zahnstange 740 im Vergleich zu den Figuren 8a und 8b etwas bewegt, wodurch die mit ihrer Außenverzahnung 105 mit der Zahnstange 740 kämmende rechte Drehscheibe 82 verdreht wurde und auch die im Drehendanschlag befindlichen Drehscheiben 81 und 80 mitgeführt wurden. Dadurch werden die Federn 84, 87 vorgespannt. Während der Federeinhängbolzen 86 der Zugfeder 84 bereits vollständig den Führungsschlitz 90 durchlaufen hat, befindet sich der entsprechende Federeinhängbolzen 89 der Zugfeder 87 in etwa in der Mitte des zugeordneten Führungsschlitzes 95. Gemäß der Fig. 9a ist der untere Schwenkhebel 752 im Uhrzeigersinn zurückgeschnappt und liegt am unteren Ende des Umfangsvorsprungs 110 an, um ein Rückdrehen der mittleren Drehscheibe 81 zu sperren. Wie in der Fig. 9b gezeigt, ist in dieser Stellung die Kolbenstange 747 des Dämpfungszylinders 746 nahezu vollständig ausgefahren, liegt jedoch das Betätigungsende 748 der Kolbenstange 747 weiterhin an dem Betätigungselement 745 der Koppelstange 11 an.
Die Figuren 10a und 10b zeigen die Einheit 70 nach manuellem Aufschwenken der Tür um etwa 21°. Die Federn 84, 87 sind in diesem Zustand weiter vorgespannt. Zusätzlich zum vorgespannten unteren Schwenkhebel 752 ist nun auch der vorgespannte obere Schwenkhebel 755 im Gegenuhrzeigersinn zurückgeschwenkt, so dass der gemeinsam von den Schwenkhebeln 752, 755 ausgebildete Sperrklinkenmechanismus mit dem Umfangsvorsprung 110 zusammenwirkt, um ein Zurückdrehen der mittleren Drehscheibe 81 zu verhindern. Mit anderen Worten, der Sperrklinkenmechanismus verhindert ein Entspannen der dem Verriegeln des Türschlosses dienenden Zugfedern 87. Wie in der Fig. 10a gezeigt, haben sich in der Stellung gemäß der Fig. 10a die beiden Mitnehmer 101 an dem pilzförmigen Seilnippel 182 des Bowdenzugs 18 im Uhrzeigersinn vorbei bewegt und stehen diese somit für eine Betätigung des Bowdenzugs 18 durch Hintergreifen des Seilnippels 182 und Drehen der mittleren Drehscheibe 81 in die entgegen gesetzte Richtung bereit. Wie in der Fig. 10b gezeigt, liegt auch in dieser Stellung das Betätigungselement 745 der Koppelstange 11 an dem Betätigungsende 748 der Kolbenstange 747 des Dämpfungszylinders 746 an.
Durch weiteres manuelles Aufschwenken der Tür wird schließlich der Zustand gemäß den Figuren I Ia und I Ib eingenommen, in welchem die Federn 84, 87 vollständig gespannt sind und ein an dem abgewinkelten Endstück 7400 der Zahnstange 740 vorgesehener elastischer Dämpfungsanschlag 7401 und/oder ein entsprechendes Dämpfungselement an in den Gleitstücklagerbereichen 734 der Türfeststelleinheit 730 vorgesehenen elastischen Dämpfungselementen im Zusammenwirken mit dem bogenförmigen Führungsschlitz 107 der rechten Drehscheibe 82 für einen gedämpften Endanschlag sorgt, um die Türbewegung zu stoppen. Wie in der Fig. I Ib gezeigt, ist in dieser Stellung die Kolbenstange 747 vollständig aus dem Dämpfungszylinder 746 herausgefahren, besteht jedoch zwischen dem Betätigungselement 745 der Koppelstange 11 und dem Betätigungsende 748 eine lichte Weite, mit der der Beginn der Dämpfungswirkung des Dämpfungszylinders 746 beim Zuschwenken der Tür gesteuert werden kann.
Durch Zuschwenken der Tür wird schließlich der Zustand gemäß den Figuren 12a und 12b erreicht, in dem die Federn 84, 87 weiter entspannt sind, der von den Schwenkhebeln 752, 755 ausgebildete Sperrklinkenmechanismus im Zusammenwirken mit dem Umfangsvorsprung 110 jedoch ein Zurückdrehen der mittleren Drehscheibe 81 und somit eine Entspannung der die Verriegelung des Türschlosses antreibenden Zugfedern 87 blockiert. Gemäß der Fig. 12b liegt in dieser Stellung wieder das Betätigungselement 745 an dem Betätigungsende 748 der Kolbenstange 747 des Dämpfungszylinders 746 an, um den Türzuschlag zu dämpfen, wie durch die Kennlinie des Dämpfungszylinders 746 vorgegeben. Wie in der Fig. 12a erkennbar, wirkt jedoch in dieser Stellung die zum Türzuziehen dienende Zugfeder 87 weiter auf die linke Drehscheibe 80 und die mit dieser gekoppelte rechte Drehscheibe 82 ein, um diese weiter zu verdrehen, bis schließlich die geschlossene Stellung der Tür erreicht ist. Die von der Zugfeder 84 ausgeübte Kraft ist vergleichsweise gering, jedoch ausreichend, um die Tür zuverlässig gegen die von dem Dämpfungszylinder 746 ausgeübte Dämpfungs- bzw. Bremskraft zuzuziehen.
Zweckmäßig wird zu diesem Zweck ein Dämpfungszylinder verwendet, dessen Brems- bzw. Dämpfungsrate für hohe Türschließgeschwindigkeiten groß ist, jedoch für niedrige Türschließgeschwindigkeiten gering ist. Somit ist bereits eine geringe von der Zugfeder 84 ausgeübte Zugkraft ausreichend, um die Tür zuverlässig gegen die von dem Dämpfungszylinder 746 ausgeübte Dämpfungs- bzw. Bremskraft zuzuziehen.
Durch weiteres Zuziehen der Tür wird schließlich die Stellung gemäß den Fig. 13a und 13b eingenommen, in der die Tür nahezu vollständig verschlossen ist, das Türschloss jedoch noch nicht verriegelt ist. In dieser Stellung zieht die Zugfeder 84 weiter und wirkt so auf die Tür ein, um diese gegen die von der Türdichtung ausgeübte Gegenkraft weiter zuzuziehen. Gemäß der Fig.13a wirkt der Umfangsvorsprung 110 auch weiterhin mit dem von den beiden Schwenkhebeln 752, 755 ausgebildeten Sperrklinkenmechanismus zusammen, um ein Zurückdrehen der mittleren Drehscheibe 81 und ein Entspannen der Zugfedern 87 auch weiterhin zu verhindern.
Durch weiteres Zuziehen der Tür, getrieben durch die Zugfeder 84, wird schließlich der Zustand gemäß den Figuren 14a und 14b eingenommen, in dem die Tür vollständig verschlossen ist und die Einheit 70 ein Verriegeln des Türschlosses antreibt, wie nachfolgend ausgeführt. In dem Zustand gemäß den Figuren 14a und 14b hat die Tür die Vorraste erreicht. Das hintere Ende der Tür befindet sich unter einem so geringen Abstand zur B-Säule des Fahrzeugs, dass der Abstandstaster 3 (vgl. Fig. 6) schließlich so stark an dem Seilzug des Bowdenzugs 19 zieht, dass der von den beiden Schwenkhebeln 752, 755 ausgebildete SpeiTklinkenmechanismus ausgelöst wird, um den Umfangsvorsprung 110 freizugeben, so dass die Federn 87 entspannen können und die von ihnen gespeicherte Federenergie in sehr kurzer Zeit freigegeben werden kann. Gemäß der Fig. 13a ist der Mitnehmer 101 bei nahezu vollständig geschlossener Tür in unmittelbarer Nähe zum pilzförmigen Seilnippel 182 des Bowdenzugs 18 angeordnet, um diesen zu hintergreifen. Wird nun gemäß der Fig. 14a der Umfangsvorsprung 110 von dem Sperrklinkenmechanismus freigegeben, so wird die mittlere Drehscheibe 81 gemäß der Fig. 14a rasch im Gegenuhrzeigersinn verdreht, getrieben durch das Entspannen der Zugfedern 87. Dabei nehmen die den Seilnippel 182 hintergreifenden Mitnehmer 101 den Seilnippel 182 im Gegenuhrzeigersinn mit, so dass der Seüzug 180 des Bowdenzugs 18 betätigt wird, wodurch die mit dem Seilzug 180 gekoppelte Schlossfalle des Türschlosses verriegelt wird. Dadurch wird die Fahrzeugtür in die Hauptraste überführt. Schließlich gleiten die beiden Mitnehmer 101 an dem Seilnippel 182 vorbei, wodurch der Seilzug 180 mit dem Seilnippel 182 zurück in den Bowdenzug 18 zurückfährt und die Einheit 70 erneut den Zustand gemäß der Figuren 8a und 8b einnimmt. In diesem Zustand wird die Tür in der Hauptraste zugehalten.
Wie vorstehend ausgeführt, wird auch mit der mechanischen Brems- und Antriebseinheit gemäß der Fig. 7 die Tür in dem zweiten Verstellbereich kontrolliert abgebremst, bis zum Ende des zweiten Verstellbereichs ein durch die Kennlinie der Brems- bzw. Dämpfungseinrichτung vorgegebener Bewegungszustand erreicht ist, in welchem die Tür nicht selbsttätig geschlossen und/oder verriegelt werden kann. In dem anschließenden dritten Türverstellbereich wird die Tür automatisch aufgrund eines federgetriebenen Zuziehmechanismus zugezogen, bis schließlich eine Vorraste erreicht ist. Anschließend wird der zum Antreiben des Türverriegelungsmechanismus vorgesehene Federmechanismus ausgelöst, das Türschloss verriegelt und die Tür somit in eine Hauptraste überfuhrt. Auch bei diesem Türschließsystem tritt ein gewisser Gewöhnungseffekt ein, demzufolge die Bedienperson erwartet, dass die Tür in dem zweiten Türverstellbereich abgebremst wird, so dass es zwecklos ist, die Tür allzu heftig zuzuschlagen. In jedem Fall wird die Tür nach Erreichen des dritten Türverstellbereichs selbsttätig zugezogen und automatisch verriegelt.
Wie dem Fachmann beim Studium der vorstehenden Beschreibung ohne weiteres ersichtlich sein wird, kann der als Energiespeicher wirkende Federmechanismus der Energiespeicher- und Antriebseinheit 76 gemäß der Fig. 7 auch durch beliebige andere Energiespeicher ersetzt werden, beispielsweise pneumatische oder hydraulische Zylinder-Kolben- Dämpfungseinheiten, magnetische oder elektrische Energiespeicher oder auch Energiespeicher, die Energie in Form von potentieller Energie speichern. Wie vorstehend anhand der Fig. 3 c ausgeführt, kann ein solcher mechanischer Energiespeicher auch mit Hilfe eines in der Tür oder in der Fahrzeugkarosserie vorgesehenen, einer anderen Verstellbewegung dienenden Verstellmotors aufgeladen werden, beispielsweise durch einen Fensterhebermotor, einen Schlossantrieb, einen Zentralverriegelungsmotor oder einen elektrischen Armstützenverstellmotor. Zu diesem Zweck muss ein zusätzlicher Kupplungsund Getriebemechanismus zum Ankoppeln dieses Verstellmotors an den mechanischen Energiespeicher vorgesehen sein, wie dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird. Die Steuerung dieses zusätzlichen Verstellmotors und der weiteren Kupplungs- und Getriebeeinheit kann durch mechanische Taster und/oder eine elektronische Steuereinrichtung bewerkstelligt werden.
Statt des hydraulischen oder pneumatischen Dämpfungs- und Bremszylinders 746 gemäß der
Fig. 7 kann bei der mechanischen Brems- und Antriebseinheit 70 gemäß der Fig. 7 auch eine beliebige andere Dämpfungs- und Bremseinrichtung vorgesehen sein, beispielsweise ein elektrischer oder magnetischer Brems- und Dämpfungsmechanismus, was dem Fachmann ohne weiteres ersichtlich sein wird. Ein solcher elektrischer Brems- und Dämpfungsmechanismus kann beim Abbremsen der Türbewegung auch kinetische Energie in elektrische Energie wandeln, beispielsweise in der Art einer bekannten Wirbelstrombremse. Diese elektrische Energie kann dem Bordnetz des Kraftfahrzeuges zugeführt werden. Wie vorstehend ausgeführt, ist die Antriebseinheit zum Verriegeln des Türschlosses und Überführen der Tür von der Vorraste zur Hauptraste sehr stark untersetzt, so dass auch vergleichsweise starke Gegenkräfte aufgrund von Dichtungen am Rand der Karosserieöffnung ohne weiteres überwunden werden können.
Wenngleich das erfindungsgemäße Türschließsystem vorstehend anhand einer Kraftfahrzeug- Schwenktür beschrieben worden ist, eignet sich das erfindungsgemäße Türschließsystem grundsätzlich für beliebige von Hand schließbare Karosseriebauteile von Kraftfahrzeugen, beispielsweise Schiebetüren, Schwenk-Schiebetüren, Hauben, Klappen, Schiebedächer oder dergleichen. Grundsätzlich ist das erfindungsgernäße Türschließsystem jedoch in entsprechender Weise auch für von Hand schließbare Schließelemente von beliebigen spur- oder schienengebundenen Fahrzeugen geeignet, wie beispielsweise Waggontüren von Eisenbahnwaggons oder Zutrittstüren von S-Bahn- oder Straßenbahnfahrzeugen.
Durch das erfindungsgemäße Türschließsystem wird ein kontinuierliches, einklemmfreies Schließen solcher Schließelemente ermöglicht. Aufgrund der vergleichsweise geringen Geschwindigkeit bzw. kinetischen Restenergie des Schließelements in dem vorgenannten dritten Verstellbereich kann es erfindungsgemäß zu keinem bedrohlichen Einklemmzustand kommen. Hindernisse, wie beispielsweise eine menschliche Hand oder ein Körperteil, können das sich schließende Schließelement in dem dritten Verstellbereich ohne weiteres zurückdrücken. Eine größere Kraft- bzw. Druckbeaufschlagung des Schließelements erfolgt erst nach Durchlaufen des dritten Verstellbereichs, das heißt dann, wenn das Schließelement bereits in die Vorraste gefallen ist, ein Einklemmen von Objekten oder Körperteilen aber zuverlässig ausgeschlossen ist. Erst in dem dann anschließenden vierten Verstellbereich wird das Schließelement durch Verriegeln des Schlosses verriegelt und dabei vollständig zugezogen.
Aufgrund der erfindungsgemäß erheblich geringeren Zuschlagenergie des Schließelements sind die durch den Zuschlag des Schließelements auftretenden Belastungen auf Funktionselemente des Schließelements bzw. deren Lagerung erheblich reduziert, was erfindungsgemäß ein erhebliches Einsparpotential ermöglicht. Bezugszeichenliste
I Tür 2 Positionssensor oder -taster
3 Abstandsensor oder -taster
4 Schwenkachse
5 Türscharnier
6 Referenz-/Kopplungsbereich (ortsfest) 7 Steuereinrichtung
8 Türschloss
9 Zuziehhilfe
10 Brems- und Antriebseinheit
I 1 Kopplungsmittel / Koppelstange 12 elektrische Antriebseinrichtung
13 Energiespeicher
14 mechanische Antriebseinrichtung
15 Bremse / Dämpfer
16 Elektromotor 18 Bowdenzug der Zuziehhilfe 80 Seilzug der Zuziehhilfe 81 S eilumlenkstück 82 Seilnippel 83 Bowdenzug-Lagerstück 19 Bowdenzug des Abstandstasters 3 90 Seilzug
30 Mechatronische Brems- und Antriebseinheit
31 Gehäuse
32 elektromagnetische Bremse 33 Antriebswelle
34 Schnecke
35 Zahnrad
36 Getriebestufe 37 Getriebestufe
38 Zahnrad
39 Zahnrad
40 Lager 41 Spindel
42 Lager
43 Spindelmutter
44 Spindelmutterkäfig
45 Lauf- oder Gleitschlitten 46 Schwenlcachse
47 Endstück
49 Ausnehmung der Spindelmutter 43
50 Mitnehmer
51 Gleitführung 52 Längsrippe des Gehäuses 31
53 Nase des Mitnehmers 50
55 Hubmagnet
56 Stößel
57 Anschlagfläche 58 Schwenkachse
59 Schwenkhebel
60 Haken/Schnappvorsprung des Schwenkhebels 59
70 mechanische Brems- und Antriebseinheit
71 Gehäuse 72 Haltewinkel
73 Türfeststelleinheit
74 Dämpfungseinheit
75 Kopplungseinheit des Türabstandstasters 3
76 Energiespeicher- und Antriebseinheit 80 linke Drehscheibe
81 mittlere Drehscheibe
82 rechte Drehscheibe
83 zentrale Drehachse 84 Zugfeder
85 ortsfester Befestigungsbereich
86 gleitbeweglicher Federeinhängbolzen
87 Zugfeder 88 ortsfester Befestigungsbereich
89 gleitbeweglicher Federeinhängbolzen
90 radialer Führungsschlitz
91 bogenförmiger Führungsschlitz
92 Führungsbolzen 95 radialer Führungsschlitz
96 Führungsschlitz
97 Führungsbolzen
100 Niederdrücker
101 Mitnehmer 105 Außenverzahnung
106 Zahnlückenabschnitt
107 bogenförmiger Führungsschlitz 110 Umfangsvorsprung
710 linke Gehäuseplatte 711 rechte Gehäuseplatte
712 Schraubbolzen
713 Abstandshülse
714 Drehachsenlagerbereich
715 exzentrische Führung 716 Aussparung
717 Aussparung
718 Verbindungsbereich
719 Befestigungsbohrung
720 Befestigungsschenkel 721 Befestigungsbasis
725 Drehzapfenhalteplatte
726 Lagerplatte
727 Drehzapfenaufnahme 728 Drehzapfenlagerung
730 Gehäuse
731 Befestigungsabschnitt
732 Achse 733 Zahnrad
734 Gleitstücklagerbereich
740 Zahnstange
7400 abgewinkeltes Endstück
7401 elastischer Dämpfungsanschlag 741 Basisplatte
742 Befestigungsbohrung
743 Abstützwinkel
744 Abstützwinkel
745 Betätigungselement 746 Zylinder des hydraulischen Dämpfers
747 Kolbenstange des hydraulischen Dämpfers
748 Betätigungsende der Kolbenstange 747
749 Lagerhülse des Zylinders 746 7490 Mutter 7491 Mutter
750 Basis
751 Steg
752 unterer Schwenkhebel
753 unterer Schwenkachse 755 oberer Schwenkhebel
756 obere Schwenkachse

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Steuern der Schließbewegung eines von Hand schließbaren Karosseriebauteils für Fahrzeuge, bei welchem Verfahren: das Karosseriebauteil (1) bei der Schließbewegung ausgehend von einer geöffneten Stellung einen ersten Verstellbereich durchläuft, in welchem das Karosseriebauteil ohne Eingriff eines Steuerorgans (7; 30; 70) zur geschlossenen Stellung hin bewegt wird, und das Karosseriebauteil (1) an den ersten Verstellbereich anschließend einen zweiten Verstellbereich durchläuft, in welchem die Schließbewegung des Karosseriebauteils durch Eingriff des Steuerorgans (7; 30; 70) so verändert wird, dass die kinetische Restenergie des Karosseriebauteils nach Durchlaufen des zweiten Verstellbereichs einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem die kinetische Restenergie nicht ausreichend ist, um das Karosseriebauteil (1) selbsttätig zu schließen oder um das Karosseriebauteil (1) in eine Vorraste oder Hauptraste eines Schlosses (8) zu überführen.
3. Verfahren nach Anspruch 2, bei dem das Karosseriebauteil (1) an den zweiten Verstellbereich anschließend einen dritten Verstellbereich durchläuft, in welchem eine Antriebseinrichtung (12; 14; 30; 70) dieses bis zu der Vorraste oder Hauptraste des Schlosses (8) antreibt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, bei dem die Antriebseinrichtung durch Entleeren eines Energiespeichers (13; 76) angetrieben wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Energiespeicher (13; 76) während des manuellen Öffnens und/oder Schließens des Karosseriebauteils (1) durch Bremsen bzw. Dämpfen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung aufgefüllt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Energiespeicher (13; 76) durch Betreiben eines einer anderen Verstellfunktion als dem Schließen und/oder Öffnen des Karosseriebauteils (1) dienenden Verstellmotors (16) aufgefüllt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Energiespeicher (13; 76) durch Betreiben eines Fensterhebermotors, eines Schlossantriebs, eines Zentralverriegelungsmotors oder eines elektrischen Armstützen verStellmotors aufgefüllt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, bei dem das Karosseriebauteil (1) von einem Elektromotor (12) bis zu der Vorraste oder Hauptraste des Schlosses (8) angetrieben wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Schließbewegung des Karosseriebauteils (1) mittels einer ankoppelbaren Bremseinrichtung (32; 746) abgebremst wird, bis die vorbestimmte kinetische Restenergie erreicht ist.
10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Bremsrate der Bremseinrichtung (746) mit zunehmender Schließgeschwindigkeit des Karosseriebauteils (1) ansteigt, bevorzugt nichtlinear.
11. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem die Bremsrate der Bremseinrichtung (32) in Abhängigkeit von einer ermittelten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Schließbewegung oder von einem ermittelten zurück gelegten Schließweg des Karosseriebauteils (1) verändert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 11, bei dem die Bremsrate der Bremseinrichtung (32) ferner in Abhängigkeit von einem Typ oder Hersteller des Karosseriebauteils, von einer Lage des Fahrzeugs, von einer Identifikation eines Benutzers des Fahrzeugs und/oder von einem Ausgangssignal einer Logikeinheit, insbesondere einer Fuzzy- Logik oder eines neuronalen Netzes, verändert wird.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, bei dem die Grenzen zwischen den Verstellbereichen konstant sind.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem die Grenzen zwischen den Verstellbereichen in Abhängigkeit von einer ermittelten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Schließbewegung und/oder von einem ermittelten zurückgelegten Schließweg des Karosseriebauteils verändert werden.
15. Verfahren nach Anspruch 14, bei dem die Grenzen zwischen den Verstellbereichen ferner in Abhängigkeit von einem Typ oder Hersteller des Karosseriebauteils, von einer Lage des Fahrzeugs, von einer Identifikation eines Benutzers des Fahrzeugs und/oder von einem Ausgangssignal einer Logikeinheit, insbesondere einer Fuzzy- Logik oder eines neuronalen Netzes, verändert werden.
16. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem ein Verriegeln des Schlosses (8) erst in einer Stellung des Karosseriebauteils (1) ausgelöst wird, in der ein Einklemmen zuverlässig ausgeschlossen werden kann.
17. Verfahren nach Anspruch 16, bei dem das Verriegeln des Schlosses (8) durch einen mechanischen Abstandstaster (3) oder einen elektrischen oder elektronischen Abstandsensor (3) ausgelöst wird.
18. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem bei einem anschließenden Öffnen des Karosseriebauteils (1) ein Sensor eine Außenoberfläche des Karosseriebauteils auf eine Kollision mit einem Hindernis überwacht, wobei eine Steuerelektronik (7) bei Erkennen eines Kollisionszustands ein Feststellen des Karosseriebauteils (1) auslöst.
19. Verfahren nach einem der vorhergehenden Anspräche, bei dem die Schließbewegung eines Kraftfahrzeug-Karosseriebauteils gesteuert wird, das ausgewählt ist aus einer Gruppe, die umfasst: Schwenktür, Schiebetür, Schwenk-/Schiebetür, Haube, Klappe oder Schiebedach.
20. Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines von Hand schließbaren Karosseriebauteils für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge, beispielsweise einer Schwenktür, Schiebetür, Schwenk-/Schiebetür, Haube, Klappe, eines Schiebedachs oder dergleichen, mit einer Bremseinrichtung (15; 32; 746), die so an die Schließbewegung des Karosseriebauteils (1) angekoppelt oder ankoppelbar ist, dass das Karosseriebauteil (1) bei der Schließbewegung ausgehend von einer geöffneten Stellung einen ersten Verstellbereich durchläuft, in welchem das Karosseriebauteil ohne Eingriff einer Bremseinrichtung zur geschlossenen Stellung hin bewegt wird, und das Karosseriebauteil (1) an den ersten Verstellbereich anschließend einen zweiten Verstellbereich durchläuft, in welchem die Schließbewegung des Karosseriebauteils durch Eingriff der Bremseinrichtimg (32, 746) so verändert wird, dass die kinetische Restenergie des Karosseriebauteils nach Durchlaufen des zweiten Verstellbereichs einen vorbestimmten Grenzwert nicht überschreitet.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20, bei der die Bremseinrichtung so ausgelegt ist, dass die kinetische Restenergie nicht ausreichend ist, um das Karosseriebauteil (1) selbsttätig zu schließen oder um das Karosseriebauteil (1) in eine Vorraste oder Hauptraste eines Schlosses (8) zu überführen
22. Vorrichtung nach Anspruch 21, weiterhin umfassend eine Antriebseinrichtung (12; 14 30; 70), welche die Schließbewegung in einem dritten, an den zweiten Verstellbereich anschließenden Verstellbereich bis zu der Vorraste oder Hauptraste des Schlosses (8) antreibt.
23. Vorrichtung nach Anspruch 22, weiterhin umfassend einen Energiespeicher (13; 76), der an die Antriebseinrichtung angekoppelt oder ankoppelbar ist, so dass die Antriebseinrichtung (12; 14; 30; 70) durch Entleeren des Energiespeichers angetrieben wird.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der der Energiespeicher so an eine Öffnungs- und/oder Schließbewegung des Karosseriebauteils (1) angekoppelt ist, dass der Energiespeicher (13; 76) während des manuellen Öffnens und/oder Schließens des Karossen ebauteils (1) durch Bremsen bzw. Dämpfen einer Öffnungs- und/oder Schließbewegung aufgefüllt wird.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23, bei der der Energiespeicher an einen einer anderen Verstellfunktion als dem Schließen und/oder Öffnen des Karosseriebauteils (1) dienenden Verstellmotor (16) angekoppelt oder ankoppelbar ist, so dass der Energiespeicher durch Betreiben des Verstellmotors (16) auffüllbar ist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 25, bei der der Energiespeicher (13; 76) an einen Fensterhebermotor, Schlossantrieb, Zentralverriegelungsmotor oder elektrischen Armstützenverstellmotor angekoppelt ist oder ankoppelbar ist, so dass der Energiespeicher durch Betreiben des Verstellmotors (16) auffüllbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 22 bis 26, bei der die Antriebseinrichtung (70) von einem Elektromotor (12) angetrieben ist, um das Karosseriebauteil in dem dritten Verstellbereich bis zu der Vorraste oder Hauptraste des Schlosses (8) anzutreiben.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, bei der die Bremseinrichtung (746) so an die Schließbewegung des Karosseriebauteils (1) angekoppelt ist, dass die Bremseinrichtung die Schließbewegung erst bei Erreichen des zweiten Verstellbereichs abbremst, bis die vorbestimmte kinetische Restenergie erreicht ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 28, bei der die Bremseinrichtung (746) so ausgelegt ist, dass ihre Bremsrate mit zunehmender Schließgeschwindigkeit des Karosseriebauteils (1) ansteigt, bevorzugt nichtlinear.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 27, weiterhin umfassend eine Kupplung (32), um die Bremseinrichtung erst bei Erreichen des zweiten Verstellbereichs anzukoppeln, bis die vorbestimmte kinetische Restenergie erreicht ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, bei der die Kupplung (32) ausgelegt ist, um wahlweise die Bremseinrichtung und/oder einen Antriebsmotor (12) zum Antreiben der Schließbewegung in dem dritten Verstellbereich an die Schließbewegung des Karosseriebauteils (1) anzukoppeln.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30, bei der die Kupplung (32) ferner als Bremseinrichtung zum Abbremsen der Bewegung des Karosseriebauteils (1) ausgelegt ist.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 30 bis 32, weiterhin umfassend eine Steuerelektronik (7), die ausgelegt ist, um wahlweise die Kupplung (32) und/oder die Antriebseinrichtung (12) an die Verstellbewegung des Karosseriebauteils (1) anzukoppeln.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, bei der die Steuerelektronik (7) ausgelegt ist, so dass die Kupplung (32) in Abhängigkeit von einer ermittelten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Schließbewegung und/oder von einem ermittelten zurück gelegten Schließweg des Karosseriebauteils (1) ankoppelbar ist.
35. Vorrichtung nach Anspruch 34, bei der die Steuerelektronik (7) ferner so ausgelegt ist, dass die Kupplung (32) in Abhängigkeit von einem Typ oder Hersteller des Karosseriebauteils (1), von einer Lage des Fahrzeugs, von einer Identifikation eines Benutzers des Fahrzeugs und/oder von einem Ausgangssignal einer Logikeinheit, insbesondere einer Fuzzy-Logik oder eines neuronalen Netzes, angekoppelt wird.
36. Vorrichtung nach Anspruch 34 oder 35, bei der die Steuerelektronik (7) ferner so ausgelegt ist, dass die Grenzen zwischen den Verstellbereichen in Abhängigkeit von der ermittelten Geschwindigkeit und/oder Beschleunigung der Schließbewegung und/oder von dem ermittelten zurückgelegten Schließweg des Karosseriebauteils verändert werden.
37. Vorrichtung nach Anspruch 36, bei der die Steuerelektronik (7) ferner so ausgelegt ist, dass die Grenzen zwischen den Verstellbereichen in Abhängigkeit von einem Typ oder Hersteller des Karosseriebauteils (1), von einer Lage des Fahrzeugs, von einer Identifikation eines Benutzers des Fahrzeugs und/oder von einem Ausgangssignal einer Logikeinheit, insbesondere einer Fuzzy-Logik oder eines neuronalen Netzes, verändert werden.
38. Vorrichtung nach Anspruch 22, bei der die Antriebseinrichtung ausgelegt ist, um das Karosseriebauteil (1) bis in eine Stellung zu verstellen, in der eine Einklemmschutzfunktion zuverlässig gewährleistet ist, wobei einem Schloss (8) des Karosseriebauteils (1) ferner eine Zuzieheinrichtung (9) zugeordnet ist, um das Schloss ausgehend von der Vorraste zu verriegeln.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, bei der die Zuzieheinrichtung mit der Antriebseinrichtung (30; 70) koppelbar oder gekoppelt ist.
40. Vorrichtung nach Anspruch 38 oder 39, weiterhin umfassend einen mechanischen Abstandstaster (3) oder einen elektrischen oder elektronischen Abstandsensor (3), um das Verriegeln des Schlosses (8) am Ende des dritten Verstellbereichs automatisch auszulösen.
41. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 37, weiterhin umfassend einen Sensor, um beim Öffnen des Karosseriebauteils (1) eine Außenoberfläche desselben auf eine Kollision mit einem Hindernis zu überwachen, wobei die Steuerelektronik (7) bei Erkennen eines Kollisionszustands ein Feststellen des Karosseriebauteils mittels der Bremseinrichtung (15; 32) oder eines Türfeststellers (730) auslöst.
42. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 20 bis 41, bei der das Kraftfahrzeug- Karosseriebauteil ausgewählt ist aus einer Gruppe, die umfasst: Schwenktür, Schiebetür, Schwenk-/Schiebetür, Haube, Klappe oder Schiebedach.
PCT/EP2006/069818 2005-12-21 2006-12-18 Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge WO2007071641A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT06841413T ATE483085T1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
US12/158,484 US8234817B2 (en) 2005-12-21 2006-12-18 Method and device for controlling the closing movement of a chassis component for vehicles
EP06841413A EP1982030B1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
JP2008546410A JP4929291B2 (ja) 2005-12-21 2006-12-18 車両用の車体部品の閉動作を制御するための方法及び装置
CN2006800531413A CN101379262B (zh) 2005-12-21 2006-12-18 用于控制车辆的车体组件的关闭动作的方法和装置
DE502006007994T DE502006007994D1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005061610.0 2005-12-21
DE102005061610A DE102005061610A1 (de) 2005-12-21 2005-12-21 Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007071641A1 true WO2007071641A1 (de) 2007-06-28

Family

ID=37776594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/069818 WO2007071641A1 (de) 2005-12-21 2006-12-18 Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8234817B2 (de)
EP (1) EP1982030B1 (de)
JP (1) JP4929291B2 (de)
CN (1) CN101379262B (de)
AT (1) ATE483085T1 (de)
DE (2) DE102005061610A1 (de)
WO (1) WO2007071641A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007907U1 (de) * 2008-06-16 2009-11-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
DE102008064570A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
WO2020193264A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einer sensoreinrichtung zum erkennen eines verstellwunsches
WO2023246974A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung einer kraftfahrzeug-tür oder kraftfahrzeug-klappe

Families Citing this family (112)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006014936U1 (de) * 2006-09-28 2008-02-21 Gebr. Bode Gmbh & Co. Kg Antriebsvorrichtung für Ein- und Ausstiegseinrichtungen, insbesondere Fahrgasttüren, Einstiegsrampen, Schiebetritte u.dgl. an Fahrzeugen des öffentlichen Personenverkehrs
DE102007032411A1 (de) * 2007-07-12 2009-01-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeug mit einer Fahrzeugtür
DE102008008178A1 (de) 2008-02-08 2009-08-20 Daimler Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung einer Bedienung eines von Hand bewegbaren Karosseriebauteils eines Fahrzeuges
DE102008026040A1 (de) 2008-05-30 2009-12-03 Kiekert Ag Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
US8326497B2 (en) * 2009-01-12 2012-12-04 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door close/open assist and anti-slam device
DE202009010787U1 (de) 2009-08-10 2010-12-23 Kiekert Ag Stelleinheit zur Beaufschlagung von Kraftfahrzeug-Stellelementen
DE102009041101A1 (de) * 2009-09-14 2011-03-24 K.A. Schmersal Holding Gmbh & Co. Kg Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschließen einer Öffnung
US8493081B2 (en) 2009-12-08 2013-07-23 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section and sensor hook-on attachment principle
US9234979B2 (en) 2009-12-08 2016-01-12 Magna Closures Inc. Wide activation angle pinch sensor section
US8875442B2 (en) * 2010-03-16 2014-11-04 Strattec Power Access Llc Method and apparatus of active dampening a powered closure system
WO2012028121A1 (de) 2010-08-31 2012-03-08 Kiekert Aktiengesellschaft Stelleinheit zur beaufschlagung von kraftfahrzeug-stellelementen
DE102010050134A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
US8657361B2 (en) * 2010-11-30 2014-02-25 GM Global Technology Operations LLC System and method for actuating multiple components in a vehicle having an access opening
DE102011018849B4 (de) 2011-04-27 2015-07-23 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs
DE102011105460B3 (de) * 2011-06-20 2012-08-02 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Verfahren für den Betrieb einer Klappenanordnung eines Kraftfahrzeuges
WO2013013313A1 (en) 2011-07-27 2013-01-31 Magna Closures Inc. Power swing door actuator
US8464603B2 (en) * 2011-09-19 2013-06-18 Vivero One Research, Llc Parallelogram based actuating device
US8931359B2 (en) 2011-09-19 2015-01-13 Vivero One Research, Llc Parallelogram based actuating device
US8650799B2 (en) * 2011-10-14 2014-02-18 Chung-Hsien Chen Vehicle door opening warning system
CN102587785B (zh) * 2012-02-27 2014-08-27 宁波市鄞州美必盛自动门厂 家用自动门的控制方法
DE102012210592C5 (de) * 2012-06-22 2020-04-30 Geze Gmbh Automatische Drehtüranlage sowie Verfahren zum Betrieb einer automatischen Drehtüranlage
DE102012018093A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
JP6007745B2 (ja) * 2012-11-20 2016-10-12 アイシン精機株式会社 ドア駆動装置
DE102012024375A1 (de) * 2012-12-13 2014-06-18 Kiekert Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Schließeinrichtung
CN103057491B (zh) * 2013-01-18 2015-11-25 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种防止车门关闭过重的智能调节系统及方法
DE102013102608A1 (de) * 2013-03-14 2014-09-18 Audi Ag Kollisionsschutzvorrichtung für eine schwenkbare Klappe eines Kraftfahrzeugs, Klappe, Kraftfahrzeug und entsprechendes Verfahren
US10181232B2 (en) 2013-03-15 2019-01-15 August Home, Inc. Wireless access control system and methods for intelligent door lock system
US10691953B2 (en) 2013-03-15 2020-06-23 August Home, Inc. Door lock system with one or more virtual fences
US11421445B2 (en) 2013-03-15 2022-08-23 August Home, Inc. Smart lock device with near field communication
US10140828B2 (en) 2015-06-04 2018-11-27 August Home, Inc. Intelligent door lock system with camera and motion detector
US10388094B2 (en) 2013-03-15 2019-08-20 August Home Inc. Intelligent door lock system with notification to user regarding battery status
US11043055B2 (en) 2013-03-15 2021-06-22 August Home, Inc. Door lock system with contact sensor
US10443266B2 (en) 2013-03-15 2019-10-15 August Home, Inc. Intelligent door lock system with manual operation and push notification
US11352812B2 (en) 2013-03-15 2022-06-07 August Home, Inc. Door lock system coupled to an image capture device
US9704314B2 (en) * 2014-08-13 2017-07-11 August Home, Inc. BLE/WiFi bridge that detects signal strength of Bluetooth LE devices at an exterior of a dwelling
US11072945B2 (en) 2013-03-15 2021-07-27 August Home, Inc. Video recording triggered by a smart lock device
US11441332B2 (en) 2013-03-15 2022-09-13 August Home, Inc. Mesh of cameras communicating with each other to follow a delivery agent within a dwelling
US9397604B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Honda Motor Co., Ltd. Motor control devices and methods
US9470018B1 (en) 2013-03-15 2016-10-18 August Home, Inc. Intelligent door lock system with friction detection and deformed door mode operation
US11527121B2 (en) 2013-03-15 2022-12-13 August Home, Inc. Door lock system with contact sensor
US11802422B2 (en) 2013-03-15 2023-10-31 August Home, Inc. Video recording triggered by a smart lock device
US9916746B2 (en) 2013-03-15 2018-03-13 August Home, Inc. Security system coupled to a door lock system
CN103253109A (zh) * 2013-05-31 2013-08-21 浙江吉利汽车研究院有限公司杭州分公司 一种车辆行驶状态下车门完全锁紧的控制方法及装置
US9353566B2 (en) * 2013-08-30 2016-05-31 Magna Closures Inc. Power door actuation system
DE102013018628A1 (de) 2013-11-06 2015-05-07 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Hallstadt Einklemmschutz für eine verstellbare Fahrzeugtür
KR101540917B1 (ko) * 2014-03-07 2015-07-31 (주) 모토텍 좌측 스핀들과 우측 스핀들 사이의 동기화 동작을 구비하는 파워 트렁크 또는 파워 테일게이트 제어 방법
JP6556434B2 (ja) * 2014-08-28 2019-08-07 日本ロボティクス株式会社 車両用ドア開閉装置
CN104389467B (zh) * 2014-10-23 2016-04-20 苏州市职业大学 一种汽车车门自适应接触式关闭控制系统
CN104453532B (zh) * 2014-10-23 2016-03-30 新昌县东茗乡宝昱机械厂 一种自适应关闭式汽车车门
CN104499851B (zh) * 2014-10-23 2016-03-30 苏州德鲁森自动化系统有限公司 一种汽车车门接触式关闭控制方法
CN104354572B (zh) * 2014-10-23 2016-03-30 苏州德鲁森自动化系统有限公司 一种智能汽车车门自动关闭控制方法
CN104328979B (zh) * 2014-10-23 2016-03-23 新昌县澄潭镇博纳机械厂 一种智能汽车车门关闭控制系统
CN104405226A (zh) * 2014-10-24 2015-03-11 苏州德鲁森自动化系统有限公司 一种汽车车门自动关闭的方法
DE102014016787A1 (de) * 2014-11-14 2016-05-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschloss
DE102014223718A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss nebst Verfahren
DE102014118318A1 (de) 2014-12-10 2016-06-16 Valeo Schalter Und Sensoren Gmbh Verfahren zum Erfassen eines Objekts in einem Öffnungsbereich einer Tür eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE202014009825U1 (de) * 2014-12-10 2015-01-12 Edscha Engineering Gmbh Türfeststeller
DE102014119382A1 (de) * 2014-12-22 2016-06-23 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Kraftfahrzeugschlossanordnung
DE102015205951A1 (de) * 2015-04-01 2016-10-06 Kiekert Ag Elektroschloss mit Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschloss
KR102044082B1 (ko) 2015-04-09 2019-11-12 멀티매틱 인코퍼레이티드 파워 드라이브 모듈이 구비된 차량 도어 시스템
CN104851185B (zh) * 2015-05-28 2017-06-23 广州广电运通金融电子股份有限公司 一种新型闸门装置
JP6218189B2 (ja) * 2015-07-08 2017-10-25 オムロンオートモーティブエレクトロニクス株式会社 操作補助制御装置
DE102015213984A1 (de) 2015-07-24 2017-01-26 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zum Bereitstellen von elektrischer Energie für eine Verriegelungssteuerung einer Türvorrichtung
US10443287B2 (en) * 2015-07-29 2019-10-15 Ford Global Technologies, Llc Door position sensor and system for a vehicle
US10030431B2 (en) * 2015-07-29 2018-07-24 Ford Global Technologies, Llc Automotive door power assist
US9834974B2 (en) * 2015-07-29 2017-12-05 Ford Global Technologies, Llc Automotive door power assist
WO2017083706A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Multimatic Patentco, Llc Electrical power assisted manually operated door
CA3200964A1 (en) * 2015-11-16 2017-05-26 Exonetik Inc. Human-hybrid powertrain for a vehicle or moving equipment using magnetorheological fluid clutch apparatus
US10384519B1 (en) * 2016-01-12 2019-08-20 Apple Inc. Doors with adaptive positioning
US9879463B2 (en) 2016-02-26 2018-01-30 Waymo Llc Device and method for powered closing of car doors
US9850695B2 (en) * 2016-03-14 2017-12-26 Ford Global Technologies Llc Door restraint mechanism
DE102016207347A1 (de) * 2016-04-29 2017-11-02 Volkswagen Aktiengesellschaft Türentriegelungsvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
GB2551210A (en) * 2016-06-10 2017-12-13 Jaguar Land Rover Ltd Power-operated system for vehicle closure members
US10000172B2 (en) 2016-06-28 2018-06-19 Ford Global Technologies, Llc Detecting hazards in anticipation of opening vehicle doors
DE102016117278A1 (de) 2016-09-14 2018-03-15 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürschloss
US10415286B1 (en) 2016-09-20 2019-09-17 Apple Inc. Hinge with feedback
US20180086291A1 (en) * 2016-09-29 2018-03-29 Continental Automotive Systems, Inc. Door contact-preventing sensors with door braking system
KR102514336B1 (ko) * 2016-12-01 2023-03-24 워렌 인더스트리즈 엘티디. 개선된 도어 제어 시스템(improved door control system)
US11008780B2 (en) * 2016-12-23 2021-05-18 Magna Closures, Inc. Power door presenter with latching feature
US10392849B2 (en) 2017-01-18 2019-08-27 Ford Global Technologies, Llc Assembly and method to slow down and gently close door
DE102017201950A1 (de) * 2017-02-08 2018-08-09 Geze Gmbh Bremsvorrichtung
CN106869663B (zh) * 2017-03-08 2019-01-08 江苏大学 一种汽车车门缓关装置及其控制方法
US10344519B2 (en) 2017-04-11 2019-07-09 Ford Global Technologies Llc Vehicle power door system
DE102017108752A1 (de) * 2017-04-25 2018-10-25 Kiekert Ag Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017111742B4 (de) * 2017-05-30 2019-04-25 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schließanordnung für eine Fahrzeugtür sowie Fahrzeug und Fahrzeugtür mit der Schließanordnung
CN112240138A (zh) * 2017-06-14 2021-01-19 Hcs英泰克德国股份有限公司 用于机动车车门的驱动装置
DE102017115586A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung
DE102017215931A1 (de) * 2017-09-08 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg System zum Verstellen eines Schließelements eines Fahrzeugs
US11286702B2 (en) * 2017-09-13 2022-03-29 Multimatic Inc. Power drive module for vehicle doors
US11261645B2 (en) * 2017-09-21 2022-03-01 Warren Industries Ltd. Hinge-based door control system
JP6988354B2 (ja) * 2017-10-13 2022-01-05 株式会社アイシン 車両用ドア装置
US10801245B2 (en) 2017-10-18 2020-10-13 Magna Closures Inc. Power door with toothed rod crank mechanism
US20190119965A1 (en) * 2017-10-24 2019-04-25 Ford Global Technologies, Llc Method and Apparatus for Preventing a Vehicle Closure Member from Closing in Response to Detected Obstruction
US11078689B2 (en) 2017-11-10 2021-08-03 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kg Motor vehicle lock
JP2019090258A (ja) 2017-11-15 2019-06-13 アイシン精機株式会社 ドアチェック装置
US10711503B2 (en) * 2017-11-15 2020-07-14 Ford Global Technologies, Llc Door presenter, cinch and edge guard actuator
US10801236B2 (en) * 2017-12-01 2020-10-13 Brose Schilesssysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft Hatch arrangement of a motor vehicle
US20190169886A1 (en) * 2017-12-01 2019-06-06 Brose Schliesssysteme Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft Hatch arrangement of a motor vehicle
DE102018212959A1 (de) * 2018-08-02 2020-02-06 Stabilus Gmbh Schwenkbare Spindelmutter
CN109281568A (zh) 2018-12-05 2019-01-29 广东东箭汽车科技股份有限公司 螺母丝杠式自动门开闭机构、汽车自动门和汽车
DE102019121640A1 (de) * 2019-02-11 2020-08-13 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente und Verfahren
US11680430B2 (en) * 2019-02-20 2023-06-20 Brose Schließsysteme GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Wuppertal Linear cinching spindle
US11675033B2 (en) * 2019-09-20 2023-06-13 Koninklijke Philips N.V. Damping mechanism, RF coil device and MRI apparatus
KR102310318B1 (ko) * 2019-11-13 2021-10-08 주식회사 광진 자동차용 윈도우 승강장치
DE102019218169A1 (de) * 2019-11-25 2021-05-27 Vitesco Technologies GmbH Aktuator für eine Seitentür eines Kraftfahrzeuges
CN117536511A (zh) * 2020-01-02 2024-02-09 麦格纳覆盖件有限公司 用于关闭门的设备和方法
DE102020109961A1 (de) 2020-04-09 2021-10-14 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Steuerung für fahrzeugtür
CN112576116A (zh) * 2020-12-11 2021-03-30 芜湖汽车前瞻技术研究院有限公司 汽车全息门把手系统及其控制方法
FR3117621A1 (fr) * 2020-12-15 2022-06-17 Psa Automobiles Sa Procede d’actionnement d’ouvrant motorise a relance manuelle
CN113685105B (zh) * 2021-08-11 2023-04-14 恒大恒驰新能源汽车研究院(上海)有限公司 车门关闭的控制方法及系统
TWI830126B (zh) * 2022-01-19 2024-01-21 國立東華大學 基於模糊邏輯車門控制系統
FR3137401A1 (fr) * 2022-06-30 2024-01-05 Psa Automobiles Sa Procédé de pilotage d’une ouverture ou d’une fermeture d’un hayon de coffre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580047A1 (de) * 1965-06-04 1970-05-27 Toru Katsumura Einrichtung zum Antrieb einer Autotuere
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
DE4140197A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De Verfahren zum verstellen fremdkraftbetaetigter bauteile
DE4224132A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE102004061688A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5876669A (ja) * 1981-10-29 1983-05-09 株式会社大井製作所 自動車等における自動扉開閉装置
US4674230A (en) * 1985-02-20 1987-06-23 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for holding a motor vehicle door in a desired opening degree thereof
US4644693A (en) * 1985-08-20 1987-02-24 Wang Hong J Electric device for opening or shutting automative doors
US5076016A (en) * 1989-10-04 1991-12-31 Asc Incorporated Powered sliding door system
US5369911A (en) * 1993-09-16 1994-12-06 Fortunato; Nick Automobile door opening apparatus
JP3340623B2 (ja) * 1996-06-12 2002-11-05 本田技研工業株式会社 パワーアシストスライドドア
JP3480233B2 (ja) * 1997-04-02 2003-12-15 日産自動車株式会社 車両用開閉装置の制御回路
KR100355157B1 (ko) 1997-04-02 2002-12-26 닛산 지도우샤 가부시키가이샤 차량용개폐장치제어회로
JP3380181B2 (ja) 1998-11-09 2003-02-24 三井金属鉱業株式会社 車両スライド扉の動力スライド装置の安全制御方法
US6175204B1 (en) * 1998-11-25 2001-01-16 Westinghouse Air Brake Company Dynamic brake for power door
US20020178321A1 (en) * 1998-11-25 2002-11-28 Philip J. Calamatas Programmable system including self locking memory circuit for a tristate data bus
JP3675202B2 (ja) 1998-11-30 2005-07-27 アイシン精機株式会社 開閉体制御装置
US6525499B2 (en) * 2000-03-15 2003-02-25 Keihin Corporation System for controlling vehicle power sliding door
GB0122633D0 (en) * 2001-09-20 2001-11-14 Meritor Light Vehicle Sys Ltd Inside door release mechanism
DE10155307A1 (de) 2001-11-10 2003-05-22 Bayerische Motoren Werke Ag Schloss mit einer motorischen Zuzieheinrichtung an einer Tür oder Klappe
JP3620836B2 (ja) * 2002-04-25 2005-02-16 アイシン精機株式会社 開閉体の動作機構
JP3650375B2 (ja) 2002-05-21 2005-05-18 アイシン精機株式会社 車体用ドア装置
US20060151231A1 (en) 2002-08-23 2006-07-13 Thomas Bucksch Motor vehicle comprising a device for controlling the shifting movement of a closure element
DE10245192A1 (de) * 2002-08-23 2004-03-11 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Schließen einer Tür eines Kraftfahrzeuges
JP4119212B2 (ja) * 2002-09-19 2008-07-16 株式会社大井製作所 車両用開閉体の駆動制御装置
US6742388B1 (en) * 2002-11-26 2004-06-01 Daimlerchrysler Corporation Device for measuring the angular velocity of a pivotally mounted vehicle element
DE10327448A1 (de) 2003-06-18 2005-01-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2004003350A (ja) * 2003-07-14 2004-01-08 Mitsuba Corp 車両用オートスライドドアの制御方法
JP2005171573A (ja) * 2003-12-09 2005-06-30 Mitsuba Corp 車両用自動開閉装置
CN1280512C (zh) * 2003-12-31 2006-10-18 世元精密株式会社 旋转型油阻尼器
CN1922380B (zh) 2004-01-13 2011-10-12 株式会社村越精工 缓冲装置

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580047A1 (de) * 1965-06-04 1970-05-27 Toru Katsumura Einrichtung zum Antrieb einer Autotuere
DE3519203A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag, 7000 Stuttgart Stellvorrichtung fuer eine tuer eines kraftfahrzeugs
DE3816175A1 (de) * 1988-05-11 1989-11-23 Bode & Co Geb Schwenkschiebetuer fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug
DE4140197A1 (de) * 1991-12-03 1993-06-09 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co Kg, 8630 Coburg, De Verfahren zum verstellen fremdkraftbetaetigter bauteile
DE4224132A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-27 Stabilus Gmbh Türfeststellsystem
DE102004061688A1 (de) * 2004-12-22 2006-07-06 Daimlerchrysler Ag Fahrzeugtür mit einer Abbremsfunktion

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202008007907U1 (de) * 2008-06-16 2009-11-19 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verstellelements in einem Kraftfahrzeug
DE102008064570A1 (de) 2008-12-19 2010-06-24 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Vorrichtung und Verfahren zum Steuern der Bewegung eines sowohl motorisch als auch manuell bewegbaren Fahrzeugteils
US8508159B2 (en) 2008-12-19 2013-08-13 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Coburg Device and method for controlling the movement of a both motorically and manually movable vehicle part
WO2020193264A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Fahrzeugtüranordnung mit einer sensoreinrichtung zum erkennen eines verstellwunsches
WO2023246974A1 (de) * 2022-06-24 2023-12-28 Kiekert Aktiengesellschaft Verfahren zur ansteuerung einer kraftfahrzeug-tür oder kraftfahrzeug-klappe

Also Published As

Publication number Publication date
ATE483085T1 (de) 2010-10-15
JP4929291B2 (ja) 2012-05-09
CN101379262A (zh) 2009-03-04
DE102005061610A8 (de) 2007-11-08
US8234817B2 (en) 2012-08-07
US20090217596A1 (en) 2009-09-03
JP2009520893A (ja) 2009-05-28
EP1982030A1 (de) 2008-10-22
CN101379262B (zh) 2013-03-20
EP1982030B1 (de) 2010-09-29
DE502006007994D1 (de) 2010-11-11
DE102005061610A1 (de) 2007-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1982030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
EP3299561B1 (de) Stellvorrichtung
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
EP3325748B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
EP1831495B1 (de) Stellantrieb mit zumindest einem stellarm
EP3414415B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
DE102006019581B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer Türvorrichtung zur manuellen und automatischen Türbetätigung
EP1805388A1 (de) Vorrichtung zum öffnen und/oder schliessen eines schwenkbaren karosserieteils
DE102009001668B4 (de) Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
JP2009520893A5 (de)
DE112012003117T5 (de) Aktuator für kraftbetriebene Schwenktür
DE112008002316T5 (de) System und Verfahren zum dynamischen Bremsen eines Fahrzeugverschlusssystems
WO2006072315A1 (de) Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion
DE102017220326B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
EP2769041B1 (de) Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs
DE102020207485A1 (de) Motorsteuerung für angetriebene schliessung mit einklemmschutz
DE102005004571B4 (de) Kraftunterstütztes Fahrzeugscharnier
DE102010000920B4 (de) Verfahren zur Steuerung eines verstellbaren Antriebselements einer Verstellvorrichtung und Verstellvorrichtung
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
DE102006036412A1 (de) Vorrichtung zum Bewegen einer Schiebetür mit einer Notbetätigung
DE112011100411B4 (de) Kraftfahrzeug mit einer schwenkbaren Klappe und mit einer Vorrichtung zum Schließen derselben
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE202016102927U1 (de) Fahrzeugschwenktürbetätigungsmechanismus mit mehreren Gleitelementen zum Erhöhen des Drehmoments während der Betätigung
DE102013202801B4 (de) Einrichtung zur motorischen Betätigung einer Kraftfahrzeug-Türe mit Feststellfunktion

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008546410

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006841413

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680053141.3

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12158484

Country of ref document: US