DE102017115586A1 - Antriebsanordnung - Google Patents
Antriebsanordnung Download PDFInfo
- Publication number
- DE102017115586A1 DE102017115586A1 DE102017115586.4A DE102017115586A DE102017115586A1 DE 102017115586 A1 DE102017115586 A1 DE 102017115586A1 DE 102017115586 A DE102017115586 A DE 102017115586A DE 102017115586 A1 DE102017115586 A1 DE 102017115586A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- drive
- adjustment
- tailgate
- sensor
- motor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000007599 discharging Methods 0.000 claims abstract 3
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 3
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 claims description 2
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 16
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 6
- 238000013461 design Methods 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N (2r,3r,4s,5r)-2-[6-[[2-(3,5-dimethoxyphenyl)-2-(2-methylphenyl)ethyl]amino]purin-9-yl]-5-(hydroxymethyl)oxolane-3,4-diol Chemical compound COC1=CC(OC)=CC(C(CNC=2C=3N=CN(C=3N=CN=2)[C@H]2[C@@H]([C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)C=2C(=CC=CC=2)C)=C1 BUHVIAUBTBOHAG-FOYDDCNASA-N 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000001447 compensatory effect Effects 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000013519 translation Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/105—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
- E05F15/616—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
- E05F15/622—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/611—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1091—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/40—Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
- E05F15/42—Detection using safety edges
- E05F15/48—Detection using safety edges by transmission of mechanical forces, e.g. rigid or movable members
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/70—Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/02—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F1/00—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
- E05F1/08—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
- E05F1/10—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
- E05F1/1041—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis
- E05F1/105—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring
- E05F1/1058—Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a compression spring for counterbalancing
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/43—Motors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/474—Compression springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/40—Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
- E05Y2201/47—Springs
- E05Y2201/478—Gas springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/30—Electronic control of motors
- E05Y2400/302—Electronic control of motors during electric motor braking
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/32—Position control, detection or monitoring
- E05Y2400/33—Position control, detection or monitoring by using load sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
- E05Y2400/508—Fault detection of detection
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/10—Electronic control
- E05Y2400/50—Fault detection
- E05Y2400/514—Fault detection of speed
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/812—Acoustic
- E05Y2400/814—Sound emitters, e.g. loudspeakers
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2400/00—Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
- E05Y2400/80—User interfaces
- E05Y2400/81—Feedback to user, e.g. tactile
- E05Y2400/818—Visual
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/20—Combinations of elements
- E05Y2800/23—Combinations of elements of elements of different categories
- E05Y2800/236—Combinations of elements of elements of different categories of motors and springs
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2800/00—Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
- E05Y2800/40—Physical or chemical protection
- E05Y2800/404—Physical or chemical protection against component faults or failure
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/546—Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/53—Type of wing
- E05Y2900/548—Trunk lids
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Heckklappe (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei mindestens ein Antrieb (3, 4), der zwei Antriebsanschlüsse (3a, 3b; 4a, 4b) zum Ausleiten von Antriebsleistung aufweist, vorgesehen ist, wobei ein erster Antrieb (3) motor- und federgetrieben ist und einen Antriebsmotor (5) sowie eine Antriebsfeder (6) aufweist, die jeweils auf die beiden dem ersten Antrieb (3) zugeordneten Antriebsanschlüsse (3a, 3b) wirken, wobei der erste Antrieb (3) einen Verstellsensor (7) zur Erzeugung eines Sensorsignals, das eine Verstellinformation hinsichtlich einer Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen (3a, 3b) des ersten Antriebs (3) repräsentiert, aufweist, wobei ein zweiter Antrieb (4) ausschließlich federgetrieben ist und eine Antriebsfeder (8) aufweist, die auf die beiden dem zweiten Antrieb (4) zugeordneten Antriebsanschlüsse (4a, 4b) wirkt, wobei eine Antriebssteuerung (9) vorgesehen ist, die eine vorbestimmte Abweichung des Sensorsignals (S) des Verstellsensors (7) von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normalsignal als Fehlerzustand erfasst und bei Erfassung eines Fehlerzustands eine Fehlerroutine durchführt.
Description
- Die Erfindung betrifft eine Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs gemäß Anspruch 1 sowie eine Heckklappenanordnung mit einer solchen Antriebsanordnung gemäß Anspruch 12.
- Heckklappen von Kraftfahrzeugen sind zunehmend mit einer in Rede stehenden Antriebsanordnung ausgestattet, um eine motorische Verstellung der Heckklappe zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bereitzustellen.
- Es ist grundsätzlich bekannt, einen rein motorgetriebenen Antrieb zusammen mit einem rein federgetriebenen Antrieb einzusetzen, um die erforderliche Motorleistung und damit die Kosten zu reduzieren. Der rein federgetriebene Antrieb, der oft als Gasdruckfeder ausgebildet ist, wirkt regelmäßig gegen die Gewichtskraft der Heckklappe.
- Angesichts des oftmals hohen Gewichts der Heckklappe kann der schlagartige Wegfall eines Antriebs der Antriebsanordnung, was vorliegend auch als „Abreißen des Antriebs“ bezeichnet wird, zu einem unerwarteten Zufallen der Heckklappe führen. Dies ergibt sich beispielsweise bei einem Bruch eines Antriebsanschlusses eines der Antriebe. Ein solcher Zustand wird vorliegend als „Fehlerzustand“ bezeichnet.
- Bei einer bekannten Antriebsanordnung (
DE 10 2008 022 870 B3 ) sind in einer Variante ein rein motorgetriebener Antrieb und separat davon ein rein federgetriebener Antrieb vorgesehen. Um einen Fehlerzustand in dem rein federgetriebenen Antrieb erfassen zu können, wird ein elektrisches Signal des rein motorgetriebenen Antriebs überwacht. Die Erfassung eines den rein motorgetriebenen Antrieb betreffenden Fehlerzustands ist hier nicht vorgesehen. - Eine weitere bekannte Antriebsanordnung (
DE 10 2008 057 014 A1 ) ist auf die Erfassung eines Fehlerzustands gerichtet, der einen zumindest auch motorgetriebenen Antrieb betrifft. Zusätzlich ist ein Federantrieb vorgesehen, der in den motorgetriebenen Antrieb integriert oder aber separat davon vorgesehen sein kann. - Bei den bekannten Antriebsanordnungen ergibt sich das Problem, dass die Erfassung eines Fehlerzustands auf Seiten der motorgetriebenen Antriebe oft nicht zufriedenstellend ist. Beispielsweise lässt sich ein Abreißen eines rein motorgetriebenen Antriebs bei in der Offenstellung befindlicher Heckklappe steuerungstechnisch kaum erfassen, da dieses Abreißen nicht notwendigerweise mit einer Ausgleichsbewegung des Antriebs einhergeht, die an sich als Fehlerzustand erfasst werden könnte.
- Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, die bekannte Antriebsanordnung derart auszugestalten und weiterzubilden, dass die Erfassung von Fehlerzuständen optimiert wird.
- Das obige Problem wird nach einer ersten Lehre durch die Merkmale von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich ist zunächst die Überlegung, bei der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung einen motor- und federgetriebenen Antrieb mit einem rein federgetriebenen Antrieb zu kombinieren. Zwar ergibt sich hierdurch eine gewisse Redundanz im Hinblick auf die entsprechend zweifach vorgesehenen Antriebsfedern. Allerdings ergibt sich auch eine Verbesserung der Erfassbarkeit von Fehlerzuständen. Vorschlagsgemäß sorgt nämlich bei einem Abreißen des motor- und federgetriebenen Antriebs die dortige Antriebsfeder stets für eine Ausgleichsbewegung, die als Fehlerzustand erfasst werden kann. Bei einem Abreißen des rein federgetriebenen Antriebs dagegen kommt es zu einer Reduzierung der auf die Heckklappe wirkenden Federkraft und durch das Klappengewicht meist zu einer als Fehlerzustand erfassbaren Ausgleichsbewegung des motor- und federgetriebenen Antriebs.
- Basierend auf der obigen, grundlegenden Struktur der vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung ist weiter erkannt worden, dass es für die Erfassung der beiden genannten Fehlerzustände ausreicht, nur den motor- und federgetriebenen Antrieb mit einem Verstellsensor auszustatten. Die Erfassung einer vorbestimmten Abweichung des Sensorsignals des Verstellsensors von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normalsignal als Fehlerzustand wird von einer Antriebssteuerung vorgenommen, die bei der Erfassung eines solchen Fehlerzustands eine entsprechende Fehlerroutine durchführt.
- Zusammengefasst ist die erste vorschlagsgemäße Lehre eine Kombination einer speziellen Struktur der Antriebsanordnung mit einer speziellen Art der steuerungstechnischen Erfassung eines Fehlerzustands, und zwar derart, dass die beide Antriebe betreffenden Fehlerzustände sicher erfassbar sind.
- Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 3 erfasst die Antriebssteuerung aus dem Sensorsignal des Verstellsensors eine Verstellung der Antriebsanschlüsse des ersten Antriebs jenseits eines vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normal-Verstellbereichs als Fehlerzustand. Im Falle des Abreißens des motor- und federgetriebenen Antriebs bedeutet dies, dass die Antriebsanschlüsse von der Antriebsfeder in eine Stellung gebracht werden, die im Normalzustand, also bei montiertem Antrieb, nie erreicht werden kann. Diese bevorzugte Variante lässt sich steuerungstechnisch besonders einfach erfassen, ohne dass eine aufwendige Signalverarbeitung erforderlich ist.
- Die letztgenannte Variante für die erstgenannte Lehre ist Gegenstand einer weiteren Lehre, bei der es auf die Existenz zweier Antriebe nicht ankommt. Vielmehr wird die Erfassung eines Fehlerzustands basierend auf dem Überschreiten des Normal-Verstellbereichs als solches beansprucht. Auf die Ausführungen zu den beiden Lehren darf wechselweise verwiesen werden.
- Die vorschlagsgemäße Lösung lässt sich in besonders kompakter Weise gemäß Anspruch 5 derart ausgestalten, dass mindestens ein Antrieb als Spindelantrieb und mindestens ein Antrieb als Gasdruckfeder ausgestaltet ist. Eine gute Bauraumausnutzung lässt sich dadurch erzielen, dass die beiden Antriebe an zwei gegenüberliegenden Seiten einer der Heckklappe zugeordneten Heckklappenöffnung angeordnet sind, wie dies schon in Anspruch 2 vorgeschlagen wird.
- Die Verstellinformation, welche die Basis für die Erfassung des Fehlerzustands bildet, lässt sich auf ganz unterschiedliche Weise realisieren. In einer Alternative von Anspruch 7 weist der Verstellsensor zur Erzeugung des Sensorsignals ein Sensorelement auf. Alternativ kann es gemäß Anspruch 7 jedoch vorgesehen sein, dass der Verstellsensor schlicht eine Auswerteeinheit zur Auswertung eines Motorstroms des Antriebsmotors aufweist. Insoweit ist der Begriff „Verstellsensor“ weit zu verstehen.
- Anspruch 9 betrifft das Abreißen des ersten Antriebs, bei dem es stets zu einer Ausgleichsverstellung zwischen den beiden Antriebsanschlüssen des ersten Antriebs kommt. Die Ausgleichsverstellung kann von der Antriebsfeder und/oder von dem Antriebsmotor des ersten Antriebs getrieben sein. Eine solche Ausgleichsverstellung ist stets mit einer Abweichung des Sensorsignals des Verstellsensors von einem dem Normalzustand entsprechenden Normalsignal verbunden und wird von der Antriebssteuerung entsprechend als Fehlerzustand erfasst.
- Für die Überprüfung der Ausgleichsverstellung im Hinblick auf das Auftreten eines Fehlerzustands gibt es verschiedene bevorzugte Varianten. Bei der bevorzugten Variante gemäß Anspruch 9 liegt die Ausgleichsverstellung zumindest zum Teil außerhalb des Normal-Verstellbereichs, was von der Antriebsanordnung als Fehlerzustand erfasst wird.
- Bei der weiter bevorzugten Alternative gemäß Anspruch 10 erfasst die Antriebssteuerung im Rahmen der Ausgleichsbewegung eine vorbestimmte Abweichung des Signalverlaufs des Sensorsignals des Verstellsensors von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normalverlauf als Fehlerzustand.
- Beide Varianten, insbesondere die Variante gemäß Anspruch 10, erlauben bzw. erlaubt die Erfassung eines Fehlerzustands, ohne dass aufwendige Maßnahmen zur Signalverarbeitung erforderlich sind.
- Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 12, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Heckklappenanordnung mit einer Heckklappe, die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, als solche beansprucht.
- Wesentlich ist, dass die Heckklappenanordnung mit einer der Heckklappe zugeordneten Antriebsanordnung gemäß einer der erstgenannten Lehren ausgestattet ist. Auf die diesbezüglichen Ausführungen darf verwiesen werden.
- Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
-
1 eine Heckansicht eines Kraftfahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Antriebsanordnung, wobei die Heckklappe des Kraftfahrzeugs transparent dargestellt ist, -
2 a) den ersten, motor- und federgetriebenen Antrieb und b) den zweiten, ausschließlich federgetriebenen Antrieb der Antriebsanordnung gemäß1 jeweils im Längsschnitt, -
3 die Situation des Abreißens des ersten Antriebs a) aus der Offenstellung der Heckklappe heraus und b) während der motorischen Öffnungsbewegung der Heckklappe, jeweils im Hinblick auf die Verstellbewegung des ersten Antriebs und -
4 verschiedene Verstellbereiche des ersten Antriebs in einer ganz schematischen Darstellung. - Die in der Zeichnung dargestellte Antriebsanordnung
1 dient der motorischen Verstellung einer Heckklappe2 eines Kraftfahrzeugs. Zur Erzeugung der hierfür erforderlichen Antriebsleistung ist mindestens ein Antrieb3 ,4 vorgesehen. Hier und vorzugsweise sind zwei Antriebe3 ,4 vorgesehen, die jeweils zwei Antriebsanschlüsse3a ,3b ,4a ,4b zum Ausleiten der Antriebsleistung aufweisen. Die Antriebsanschlüsse3a ,3b ,4a ,4b sind in dem in1 gezeigten, montierten Zustand antriebstechnisch mit der Heckklappe2 gekoppelt. Hierfür sind die Antriebsanschlüsse3a ,3b ,4a ,4b bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel jeweils Bestandteil einer Kugelbolzen-Kugelpfannen-Lagerung. - Ein erster Antrieb
3 ,4 der beiden Antriebe3 ,4 , der in1 links und in2a) dargestellt ist, ist motor- und federgetrieben und weist entsprechend einen Antriebsmotor5 sowie eine Antriebsfeder6 auf, die jeweils auf die beiden dem ersten Antrieb3 zugeordneten Antriebsanschlüsse3a ,3b wirken. - Der erste Antrieb
3 weist ferner einen Verstellsensor7 zur Erzeugung eines Sensorsignals auf, das eine Verstellinformation hinsichtlich einer Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen3a ,3b des ersten Antriebs3 repräsentiert. - Der erste Antrieb
3 ist ferner bezogen auf die beiden Antriebsanschlüsse3a ,3b nicht-selbsthemmend ausgestaltet. Dies bedeutet, dass der Antrieb3 bei unbestromtem Antriebsmotor5 durch eine Krafteinleitung in die Antriebsanschlüsse3a ,3b verstellbar ist. - Der zweite Antrieb
4 , der in1 rechts und in2b) dargestellt ist, ist ausschließlich federgetrieben und weist entsprechend eine Antriebsfeder8 auf, die auf die beiden dem zweiten Antrieb4 zugeordneten Antriebsanschlüsse4a ,4b wirkt. - Die Antriebsanordnung
1 ist Bestandteil einer vorschlagsgemäßen Heckklappenanordnung, der die Heckklappe2 zugeordnet ist. Die Heckklappe2 ist zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung mittels der Antriebsanordnung1 motorisch verstellbar. Die Verstellung in Öffnungsrichtung, also in Richtung der Offenstellung, erfolgt vorzugsweise gegen die Gewichtskraft der Heckklappe2 . - Die Antriebsfedem
6 ,8 der beiden Antriebe3 ,4 arbeiten zumindest über einen Teil des Verstellwegs der Heckklappe2 vorzugsweise gegen die Gewichtskraft der Heckklappe2 , so dass zum Öffnen der Heckklappe2 eine vergleichsweise geringe motorische Antriebsleistung erforderlich ist. - In der Offenstellung der Heckklappe
2 ist es vorzugsweise so, dass sich ein Gleichgewichtszustand derart einstellt, dass sich die Heckklappe2 auch bei unbestromtem Antrieb3 selbsttätig hält. Entsprechend ist die Anordnung gerade so getroffen, dass sich die Gewichtskraft, die Federkräfte der Antriebsfedern6 ,8 sowie die in den jeweiligen Antriebssträngen herrschenden Reibungskräfte gerade aufheben. - Interessant bei der vorschlagsgemäßen Lösung ist die Tatsache, dass sowohl ein Abreißen des ersten Antriebs
3 als auch ein Abreißen des zweiten Antriebs4 zu einer Ausgleichsbewegung des ersten Antriebs3 führt, die von einem Normalzustand abweicht. - Der Normalzustand ist vorzugsweise so definiert, dass alle Antriebsanschlüsse
3a ,3b ,4a ,4b für den normalbetriebsgemäßen Gebrauch in antriebstechnischer Kopplung mit der Heckklappe2 stehen. - Entsprechend wird vorgeschlagen, dass eine Antriebssteuerung
9 vorgesehen ist, die eine vorbestimmte Abweichung des Sensorsignals S des Verstellsensors7 von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden NormalsignalN als Fehlerzustand erfasst und bei Erfassung eines Fehlerzustands eine Fehlerroutine durchführt. Das NormalsignalN ist vorzugsweise in der Antriebssteuerung9 gespeichert. Dies kann durch die Speicherung einzelner Signalwerte, durch die Speicherung einer irgendwie gearteten Signalbeschreibung o. dgl. erfolgen. - Es lässt sich der Darstellung gemäß
1 entnehmen, dass im montierten Zustand der erste Antrieb3 und der zweite Antrieb4 an zwei gegenüberliegenden Seiten einer der Heckklappe2 zugeordneten Heckklappenöffnung10 angeordnet sind. Dabei ist es vorzugsweise so, dass die beiden Antriebe3 ,4 , wie in2 gezeigt, jeweils länglich ausgestaltet sind und dass die beiden länglichen Antriebe3 ,4 im montierten Zustand längs zueinander angeordnet sind. In besonders bevorzugter Ausgestaltung sind die beiden Antriebe3 ,4 jeweils in einer Regenrinne11 ,12 , die sich jeweils seitlich der Heckklappenöffnung10 befindet, angeordnet, sofern die Heckklappe2 in der Schließstellung steht. - Beide Antriebe
3 ,4 sind jeweils als Linearantrieb ausgestaltet, so dass sich die jeweils zugeordneten Antriebsanschlüsse3a ,3b ,4a ,4b entlang einer Linearachse13 ,14 verstellen lassen. - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel bewirkt das Ausfahren des ersten Antriebs
3 eine Öffnungsbewegung der Heckklappe2 , während das Einfahren des Antriebs3 eine Schließbewegung der Heckklappe2 bewirkt. - Eine steuerungstechnisch besonders einfach zu realisierende Variante für die Erfassung eines Fehlerzustands besteht darin, dass die Antriebssteuerung
9 aus dem SensorsignalS des Verstellsensors7 eine Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen3a ,3b des ersten Antriebs3 jenseits eines vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normal-Verstellbereichs15 als Fehlerzustand erfasst. Dies ist schematisch der Darstellung gemäß4 zu entnehmen. -
4 zeigt zunächst den Maximal-Verstellbereich16 des ersten Antriebs3 . Der Maximal-Verstellbereich16 ergibt sich durch die maximale Verstellbarkeit des ersten Antriebs3 in seinem unmontierten Zustand. - Im montierten Zustand des ersten Antriebs
3 ergibt sich durch die Kinematik der Heckklappe2 eine beschränkte maximale Verstellbarkeit des ersten Antriebs3 . Diese beschränkte Verstellbarkeit ist in4 durch den Normal-Verstellbereich15 gezeigt. -
4 zeigt weiter, dass sich im montierten Zustand unerlaubte Verstellbereiche17 ,18 ergeben, deren Anfahren im montierten Zustand durch die Kinematik der Heckklappe2 ausgeschlossen ist. Für den Fall, dass sich aus dem SensorsignalS des Verstellsensors7 eine Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen3a ,3b in einen unerlaubten Verstellbereich17 ,18 ergibt, kann darauf geschlossen werden, dass der Antrieb3 abgerissen sein muss, was wiederum mittels der Antriebssteuerung9 als Fehlerzustand erfasst wird. - Die letztgenannte Erfassung eines Fehlerzustands, die mit besonders einfachen steuerungstechnischen Mitteln umsetzbar ist, ist Gegenstand einer weiteren, unabhängigen Lehre. Bei der Antriebsanordnung
1 gemäß dieser weiteren Lehre spielt es keine Rolle, ob ein Antrieb3 vorgesehen ist oder ob mehrere Antriebe3 ,4 vorgesehen sind. Wesentlich ist lediglich, dass die Antriebssteuerung9 aus dem SensorsignalS des Verstellsensors7 eine Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen3a ,3b jenseits eines vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normal-Verstellbereichs15 als Fehlerzustand erfasst und bei der Erfassung eines Fehlerzustands eine Fehlerroutine durchführt. - Eine besonders kompakte Ausgestaltung ergibt sich dadurch, dass mindestens ein Antrieb
3 , hier und vorzugsweise der erste Antrieb3 , als Spindelantrieb ausgestaltet ist, wie in2a) gezeigt, der mit einem Spindel-Spindelmutter-Getriebe zur Erzeugung von Antriebsbewegungen ausgestattet ist. Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass mindestens ein Antrieb4 , hier und vorzugsweise der zweite Antrieb4 , als Gasdruckfeder ausgestaltet ist. Sofern, wie hier dargestellt, der erste Antrieb3 als Spindelantrieb und der zweite Antrieb4 als Gasdruckfeder ausgestaltet sind, ergibt sich der Vorteil, dass beide Antriebe3 ,4 von ähnlicher, länglicher Gestalt sind. Dies ermöglicht eine symmetrische Ausgestaltung der Antriebsanordnung1 , was nicht nur optisch ansprechend ist, sondern auch hinsichtlich der resultierenden Verteilung der Antriebskräfte vorteilhaft sein kann. - Je nach genutztem Verstellsensor
7 kann es sich bei der hier in Rede stehenden Verstellinformation um den Verstellweg, die Verstellgeschwindigkeit oder die Verstellbeschleunigung der betreffenden Antriebsanschlüsse3a ,3b zueinander handeln. - Hier und vorzugsweise ist es so, dass der Verstellsensor
7 zur Erzeugung des SensorsignalsS ein Sensorelement19 aufweist, aus dem die Antriebssteuerung9 die entsprechende Verstellinformation, hier die Verstellgeschwindigkeit, ermittelt. Dabei kann es beispielsweise vorgesehen sein, dass die Verstellinformation aus dem SensorsignalS eines Drehgebers, der einer Antriebswelle des Antriebsmotors5 des ersten Antriebs3 zugeordnet ist, abgeleitet wird. Dabei wird hier über die Kenntnis der Übersetzung des Spindel-Spindemuttergetriebes von dem SensorsignalS auf den Verstellweg oder die Verstellgeschwindigkeit oder die Verstellbeschleunigung der betreffenden Antriebsanschlüsse3a ,3b zueinander geschlossen. Grundsätzlich kann das SensorsignalS aber auch unmittelbar eine Information über die Auslängung des hier und vorzugsweise als Spindelantriebs ausgestalteten Antriebs3 repräsentieren. - Bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel handelt es sich bei dem Sensorelement
19 um einen inkrementellen Drehgeber, der als Hall-Sensor, als MR-Sensor, als optischer Sensor o. dgl. ausgestaltet ist. - Alternativ kann es auch vorgesehen sein, dass der Verstellsensor
7 zur Erzeugung des SensorsignalsS eine nicht dargestellte Auswerteeinheit zur Auswertung eines Motorsignals, insbesondere eines Motorstroms oder einer Motorspannung, des Antriebsmotors5 aufweist. Hierzu gehört beispielsweise die Erfassung einer Verstellinformation basierend auf dem Strom-Rippie eines Gleichstrommotors o. dgl.. - Wie oben angesprochen, steht vorliegend das Abreißen einer der Antriebe
3 ,4 als Fehlerzustand im Vordergrund. Hier ist es so, dass ein fehlerverursachtes, insbesondere schlagartiges, Lösen der antriebstechnischen Kopplung zwischen dem ersten Antrieb3 und der Heckklappe2 eine Ausgleichsverstellung zwischen den beiden Antriebsanschlüssen3a ,3b des ersten Antriebs3 auslöst. Diese Ausgleichsverstellung kann von der Antriebsfeder6 des ersten Antriebs3 getrieben sein. Alternativ oder zusätzlich kann es auch vorgesehen sein, dass die Ausgleichsverstellung von dem Antriebsmotor5 des ersten Antriebs3 getrieben ist, insbesondere wenn das Abreißen des ersten Antriebs3 während der motorischen Verstellung der Heckklappe2 stattfindet. - In allen Fällen ist das Auftreten der Ausgleichsverstellung ein Zeichen dafür, dass ein Fehlerzustand vorliegt. Entsprechend ist es vorzugsweise vorgesehen, dass die Ausgleichsverstellung über das Sensorsignal
S von der Antriebssteuerung9 als Fehlerzustand erfasst wird. - In dem weiter oben schon angedeuteten, einfachen Fall liegt die Ausgleichsverstellung zumindest zum Teil außerhalb des Normal-Verstellbereichs
15 , was durch das resultierende SensorsignalS des Verstellsensors7 von der Antriebssteuerung9 als Fehlerzustand erfasst wird (4 ). In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es dabei so, dass die Ausgleichsverstellung in eine Endstellung mündet, in der der erste Antrieb3 die in4 links dargestellte Maximalstellung annimmt. In besonders bevorzugter Ausgestaltung handelt es sich bei der Endstellung um eine Blockierstellung, die durch einen Blockieranschlag zwischen den beiden Antriebsanschlüssen3a ,3b bestimmt wird. Letztlich ist es vorzugsweise so, dass die Antriebsfeder6 des ersten Antriebs3 den ersten Antrieb3 in die Blockierstellung drängt. - Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Antriebssteuerung
9 im Rahmen der Ausgleichsbewegung eine vorbestimmte Abweichung des Signalverlaufs des SensorsignalsS des Verstellsensors7 von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normalverlauf als Fehlerzustand erfasst. In besonders bevorzugter Ausgestaltung ist es so, dass die Antriebssteuerung9 eine zeitliche Sensorsignaländerung mit einer Steigung, die größer ist als eine vorbestimmte Fehler-Steigung ist, als Fehlerzustand erfasst. - In
3 sind zwei Varianten für eine Überwachung des Signalverlaufs des SensorsignalsS des Verstellsensors7 (durchgezogene Linie) und des Normalsignals (gestrichelte Linie) dargestellt. In beiden Varianten sind das Sensorsignal und das Normalsignal, die jeweils den Verlauf der Verstellgeschwindigkeit des ersten Antriebs3 repräsentieren, über der Zeit aufgetragen. -
3a) zeigt die Situation der in der Offenstellung befindlichen Heckklappe2 , in der zum Zeitpunktt0 der erste Antrieb3 abreißt. Das Abreißen ist mit einer sprungartigen Beschleunigung des ersten Antriebs3 verbunden, bis der erste Antrieb3 im Zeitpunktt1 in der in4 links gezeigten Blockierstellung blockiert wird. Diese Ausgleichsbewegung wird hier allein durch die Antriebsfeder6 des ersten Antriebs3 erzeugt. Dadurch, dass die Verstellgeschwindigkeit eine den Normalzustand repräsentierende Geschwindigkeitsschwelle weit übersteigt, wird dieser Zustand als Fehlerzustand erfasst. Hier hat die dem Normalzustand entsprechende Verstellgeschwindigkeit einen Nullwert, da die Heckklappe2 in der Offenstellung lediglich gehalten werden soll. - Die in
3b) gezeigte Situation betrifft den motorischen Öffnungsvorgang der Heckklappe2 , wobei im Zeitpunktt2 der erste Antrieb3 abreißt. Im Zeitpunktt2 wirken sowohl der Antriebsmotor5 als auch die Antriebsfeder6 des ersten Antriebs3 in Öffnungsrichtung der Heckklappe2 , so dass die resultierende Ausgleichsbewegung wiederum mit einer Verstellung des Antriebs3 in die in4 links dargestellte Blockierstellung verbunden ist. Die Ausgleichsbewegung ist nun sowohl vom Antriebsmotor5 als auch von der Antriebsfeder6 des ersten Antriebs3 getrieben. Die Erfassung des Fehlerzustands lässt sich leicht von der Abweichung der Verstellgeschwindigkeit von der in gestrichelter Linie dargestellten, dem Normalzustand entsprechenden Verstellgeschwindigkeit, also dem Normalsignal, ableiten. - Es sind verschiedene Möglichkeiten denkbar, im Rahmen der Fehlerroutine auf die Erfassung des Fehlerzustands zu reagieren. Vorzugsweise bewirkt die Antriebssteuerung
9 in der Fehlerroutine eine Bremsung des ersten Antriebs3 . Alternativ oder zusätzlich kann es vorgesehen sein, dass die Antriebssteuerung9 in der Fehlerroutine eine Warnmeldung abgibt, so dass der Bediener durch eine entsprechende Ausweichbewegung eine Kollision mit der Heckklappe2 vermeiden kann. Eine solche Warnmeldung kann optisch durch entsprechende Anzeigeelemente, akustisch durch einen Wamton, eine Sprachausgabe oder dergleichen oder haptisch, beispielsweise durch ein Vibrieren einer Funkfernbedienung, oder dergleichen vorgesehen sein. - Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird die Heckklappenanordnung mit der Heckklappe
2 , die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, und mit einer der Heckklappe2 zugeordneten Antriebsanordnung1 nach einer der beiden vorgenannten Lehren als solche beansprucht. Auf alle Ausführungen zu den beiden vorgenannten Lehren darf verwiesen werden. - ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
- Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
- Zitierte Patentliteratur
-
- DE 102008022870 B3 [0005]
- DE 102008057014 A1 [0006]
Claims (12)
- Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Heckklappe (2) eines Kraftfahrzeugs, wobei mindestens ein Antrieb (3, 4), der zwei Antriebsanschlüsse (3a, 3b; 4a, 4b) zum Ausleiten von Antriebsleistung aufweist, vorgesehen ist, wobei die Antriebsanschlüsse (3a, 3b; 4a, 4b) im montierten Zustand antriebstechnisch mit der Heckklappe (2) gekoppelt sind, wobei ein erster Antrieb (3) motor- und federgetrieben ist und einen Antriebsmotor (5) sowie eine Antriebsfeder (6) aufweist, die jeweils auf die beiden dem ersten Antrieb (3) zugeordneten Antriebsanschlüsse (3a, 3b) wirken, wobei der erste Antrieb (3) einen Verstellsensor (7) zur Erzeugung eines Sensorsignals (S), das eine Verstellinformation hinsichtlich einer Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen (3a, 3b) des ersten Antriebs (3) repräsentiert, aufweist, wobei der erste Antrieb (3) bezogen auf die beiden Antriebsanschlüsse (3a, 3b) nicht-selbsthemmend ausgestaltet ist, wobei ein zweiter Antrieb (4) ausschließlich federgetrieben ist und eine Antriebsfeder (8) aufweist, die auf die beiden dem zweiten Antrieb (4) zugeordneten Antriebsanschlüsse (4a, 4b) wirkt, wobei eine Antriebssteuerung (9) vorgesehen ist, die eine vorbestimmte Abweichung des Sensorsignals (S) des Verstellsensors (7) von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normalsignal als Fehlerzustand erfasst und bei Erfassung eines Fehlerzustands eine Fehlerroutine durchführt.
- Heckklappenanordnung nach
Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im montierten Zustand der erste Antrieb (3) und der zweite Antrieb (4) an zwei gegenüberliegenden Seiten einer der Heckklappe (2) zugeordneten Heckklappenöffnung (10) angeordnet sind. - Antriebsanordnung nach
Anspruch 1 oder2 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (9) aus dem Sensorsignal des Verstellsensors (7) eine Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen (3a, 3b) des ersten Antriebs (3) jenseits eines vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normal-Verstellbereichs als Fehlerzustand erfasst. - Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Heckklappe (2) eines Kraftfahrzeugs, insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis3 , wobei mindestens ein Antrieb (3, 4), der zwei Antriebsanschlüsse (3a, 3b; 4a, 4b) zum Ausleiten von Antriebsleistung aufweist, vorgesehen ist, wobei die Antriebsanschlüsse (3a, 3b; 4a, 4b) im montierten Zustand antriebstechnisch mit der Heckklappe (2) gekoppelt sind, wobei der Antrieb (3) bzw. einer der Antriebe (3, 4) einen Verstellsensor (7) zur Erzeugung eines Sensorsignals (S), das eine Verstellinformation hinsichtlich einer Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen (3a, 3b) des Antriebs (3) repräsentiert, aufweist, wobei eine Antriebssteuerung (9) vorgesehen ist, die aus dem Sensorsignal (S) des Verstellsensors (7) eine Verstellung zwischen den Antriebsanschlüssen (3a, 3b) jenseits eines vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normal-Verstellbereichs als Fehlerzustand erfasst und bei Erfassung eines Fehlerzustands eine Fehlerroutine durchführt. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein Antrieb, insbesondere der erste Antrieb (3), als Spindelantrieb ausgestaltet ist, und/oder, dass mindestens ein Antrieb (4), insbesondere der zweite Antrieb (4), als Gasdruckfeder ausgestaltet ist.
- Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Verstellsensor (7) zugeordnete Verstellinformation der Verstellweg, die Verstellgeschwindigkeit oder die Verstellbeschleunigung der betreffenden Antriebsanschlüsse (3a, 3b) zueinander ist.
- Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verstellsensor (7) zur Erzeugung des Sensorsignals ein Sensorelement (19), insbesondere einen inkrementellen Drehgeber, aufweist, oder, dass der Verstellsensor (7) zur Erzeugung des Sensorsignals eine Auswerteeinheit zur Auswertung eines Motorsignals des Antriebsmotors (5), insbesondere eines Motorstroms oder einer Motorspannung des Antriebsmotors (5), aufweist.
- Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein fehlerverursachtes, insbesondere schlagartiges, Lösen der antriebstechnischen Kopplung zwischen dem ersten Antrieb (3) und der Heckklappe (2) eine Ausgleichsverstellung zwischen den beiden Antriebsanschlüssen (3a, 3b) des ersten Antriebs (3) auslöst, die von der Antriebsfeder (6) und/oder von dem Antriebsmotor (5) des ersten Antriebs (3) getrieben ist und von der Antriebssteuerung (9) als Fehlerzustand erfasst wird.
- Antriebsanordnung nach
Anspruch 8 , dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsverstellung zumindest zum Teil außerhalb eines Normal-Verstellbereichs (15) liegt und durch das resultierende Sensorsignal des Verstellsensors (7) von der Antriebssteuerung (9) als Fehlerzustand erfasst wird, vorzugsweise, dass die Ausgleichsverstellung in eine Endstellung mündet, weiter vorzugsweise, dass die Endstellung eine Blockierstellung ist, die durch einen Blockieranschlag zwischen den beiden Antriebsanschlüssen (3a, 3b) bestimmt wird. - Antriebsanordnung nach
Anspruch 8 oder9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (9) im Rahmen der Ausgleichsbewegung eine vorbestimmte Abweichung des Signalverlaufs (8) des Sensorsignals (S) des Verstellsensors (7) von einem vorbestimmten, dem Normalzustand entsprechenden Normalverlauf als Fehlerzustand erfasst, vorzugsweise, dass die Antriebssteuerung (9) eine zeitliche Sensorsignaländerung mit einer Steigung, die größer als eine vorbestimmte Fehler-Steigung ist, als Fehlerzustand erfasst. - Antriebsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebssteuerung (9) in der Fehlerroutine eine Bremsung des ersten Antriebs (3) bewirkt, und/oder, dass die Antriebssteuerung (9) in der Fehlerroutine eine Warnmeldung abgibt.
- Heckklappenanordnung mit einer Heckklappe (2), die zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung verstellbar ist, und mit einer der Heckklappe (2) zugeordneten Antriebsanordnung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115586.4A DE102017115586A1 (de) | 2017-07-12 | 2017-07-12 | Antriebsanordnung |
CN201810763528.2A CN109252777B (zh) | 2017-07-12 | 2018-07-12 | 驱动组件 |
US16/033,363 US11208836B2 (en) | 2017-07-12 | 2018-07-12 | Drive arrangement |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102017115586.4A DE102017115586A1 (de) | 2017-07-12 | 2017-07-12 | Antriebsanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102017115586A1 true DE102017115586A1 (de) | 2019-01-17 |
Family
ID=64745107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102017115586.4A Pending DE102017115586A1 (de) | 2017-07-12 | 2017-07-12 | Antriebsanordnung |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US11208836B2 (de) |
CN (1) | CN109252777B (de) |
DE (1) | DE102017115586A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019128243A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
DE102019134046A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung |
DE102019134034A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe |
DE102020115620A1 (de) | 2020-06-12 | 2021-12-16 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017218391B3 (de) * | 2017-10-13 | 2019-02-21 | Conti Temic Microelectronic Gmbh | Verfahren zum Steuern einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, Steuereinrichtung für eine Heckklappenanordnung, Heckklappenanordnung und Kraftfahrzeug |
CN109914965B (zh) * | 2019-02-23 | 2024-01-26 | 邵阳兴达精密机械制造有限公司 | 一种电动气弹簧漏气失效保护集成系统 |
CN210264274U (zh) * | 2019-04-24 | 2020-04-07 | 上海中荣弹簧有限公司 | 伸缩支架及具有伸缩支架的掀起式装置 |
JP7377666B2 (ja) * | 2019-10-03 | 2023-11-10 | 株式会社ユーシン | 車両開閉体の開閉制御装置 |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008022870B3 (de) | 2008-05-08 | 2009-06-10 | Audi Ag | Vorrichtung zum automatischen Bewegen eines Fahrzeugflügels |
DE102008010249A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
DE102008057014A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug |
Family Cites Families (33)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4289995A (en) | 1979-08-01 | 1981-09-15 | Keane Monroe Corporation | Electric door operator with slip clutch and dynamic braking |
US5119739A (en) | 1989-04-05 | 1992-06-09 | Morrison-Knudsen Company, Inc. | Transit car door system and operation |
US5563483A (en) * | 1995-02-06 | 1996-10-08 | Chrysler Corporation | Control function-power operated lift gate |
CA2164241C (en) * | 1995-12-01 | 2003-02-18 | Richard J. Hellinga | Power closure panel control apparatus |
DE19631861C2 (de) | 1996-08-07 | 1999-11-04 | Bosch Gmbh Robert | Vorrichtung zum Betreiben eines in einem Fahrzeug angeordneten Verstellantriebs |
US6185868B1 (en) * | 1996-09-26 | 2001-02-13 | Toyota Shatai Kabushiki Kaisha | Automatic closer of pop-up door of vehicle |
JP3620940B2 (ja) | 1996-12-26 | 2005-02-16 | 池田電機株式会社 | 自動ドア制御装置 |
DE29721054U1 (de) | 1997-12-01 | 1999-04-01 | Meteor Gummiwerke K. H. Bädje GmbH & Co, 31167 Bockenem | Bewegliches Fensterelement |
DE19823261B4 (de) * | 1998-05-26 | 2007-03-29 | Ewald Witte Gmbh & Co. Kg | Gegenschließteil für einen Heckklappen- oder Türverschluß |
DE19904098A1 (de) * | 1999-02-02 | 2000-08-03 | Volkswagen Ag | Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen einer Klappe einer Kraftfahrzeug-Karosserie |
US6398288B1 (en) | 1999-10-29 | 2002-06-04 | Ohi Seisakusho Co., Ltd. | Control device of automotive pivoting door |
US6411054B1 (en) * | 2000-12-15 | 2002-06-25 | Ford Global Technologies, Inc. | Obstruction detection system for power liftgate |
US6516567B1 (en) | 2001-01-19 | 2003-02-11 | Hi-Lex Corporation | Power actuator for lifting a vehicle lift gate |
JP2002315378A (ja) | 2001-04-09 | 2002-10-25 | Konica Corp | ブラシレスモータ、ブラシレスモータの制御方法、光偏向装置及び光偏向装置の制御方法 |
US7070226B2 (en) * | 2001-04-26 | 2006-07-04 | Litens Automotive | Powered opening mechanism and control system |
CA2445444C (en) * | 2001-04-26 | 2006-10-24 | Litens Automotive | Powered liftgate opening mechanism and control system |
US7578094B2 (en) * | 2003-03-05 | 2009-08-25 | Strattec Power Access Llc | Drive unit for power operated vehicle closure |
JP3907115B2 (ja) | 2003-04-25 | 2007-04-18 | 株式会社大井製作所 | 車両用開閉体の制御装置 |
US20060181108A1 (en) * | 2003-09-29 | 2006-08-17 | Cleland Terry P | Low-mounted powered opening system and control mechanism |
DE202005003466U1 (de) | 2005-03-01 | 2006-07-13 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
DE202005007155U1 (de) | 2005-05-02 | 2006-09-14 | Brose Schließsysteme GmbH & Co.KG | Verstellsystem eines Kraftfahrzeugs zur Verstellung eines Verschließteils zum Verschließen einer Öffnung einer Kraftfahrzeugkarosserie |
US7219945B1 (en) | 2005-10-26 | 2007-05-22 | Ford Global Technologies, Llc | Power lift gate for automotive vehicle |
DE202005016953U1 (de) | 2005-10-27 | 2007-03-08 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur motorischen Betätigung eines Funktionselements in einem Kraftfahrzeug |
JP4098803B2 (ja) | 2005-11-18 | 2008-06-11 | 三菱電機株式会社 | 車載駆動制御装置 |
DE102005061610A1 (de) * | 2005-12-21 | 2007-07-05 | Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg | Verfahren und Vorrichtung zum Steuern der Schließbewegung eines Karosseriebauteils für Fahrzeuge |
DE102006030986B4 (de) * | 2006-07-03 | 2012-01-19 | Edscha Engineering Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Fahrzeugklappe oder einer Fahrzeugtür |
DE202007002306U1 (de) | 2007-02-16 | 2008-06-19 | Kiekert Ag | Antriebseinheit zur Betätigung einer Kraftfahrzeug-Klappe |
US20080276537A1 (en) | 2007-05-09 | 2008-11-13 | Dura Global Technologies, Inc. | Liftgate drive unit |
DE102008008294B4 (de) * | 2008-02-07 | 2017-04-27 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
DE102008008743B4 (de) * | 2008-02-12 | 2011-04-14 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
US8366176B2 (en) * | 2010-06-29 | 2013-02-05 | Mitsui Kinzoku Act Corporation | Vehicle door-open limiting device |
KR20130066347A (ko) * | 2011-12-12 | 2013-06-20 | 현대자동차주식회사 | 차량용 파워 테일게이트의 최대 오픈량 설정 장치 및 방법 |
JP6303212B2 (ja) * | 2013-10-08 | 2018-04-04 | 三井金属アクト株式会社 | 車両用ドアの開閉制御装置 |
-
2017
- 2017-07-12 DE DE102017115586.4A patent/DE102017115586A1/de active Pending
-
2018
- 2018-07-12 CN CN201810763528.2A patent/CN109252777B/zh active Active
- 2018-07-12 US US16/033,363 patent/US11208836B2/en active Active
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102008010249A1 (de) * | 2008-02-20 | 2009-08-27 | Stabilus Gmbh | Antriebseinrichtung |
DE102008022870B3 (de) | 2008-05-08 | 2009-06-10 | Audi Ag | Vorrichtung zum automatischen Bewegen eines Fahrzeugflügels |
DE102008057014A1 (de) | 2008-11-12 | 2010-05-20 | BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019128243A1 (de) * | 2019-10-18 | 2021-04-22 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antrieb zur Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs |
DE102019134046A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Verfahren zum Betrieb einer motorischen Klappenanordnung |
DE102019134034A1 (de) * | 2019-12-11 | 2021-06-17 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe |
DE102020115620A1 (de) | 2020-06-12 | 2021-12-16 | Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung einer Klappe |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US11208836B2 (en) | 2021-12-28 |
CN109252777B (zh) | 2021-07-09 |
CN109252777A (zh) | 2019-01-22 |
US20190017307A1 (en) | 2019-01-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102017115586A1 (de) | Antriebsanordnung | |
EP0344401B1 (de) | Sicherheitsvorrichtung für eine automatisch bewegte Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102008057014B4 (de) | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements in einem Kraftfahrzeug | |
EP2826938B1 (de) | Kraftfahrzeugschloss | |
EP3284885B1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102011121670A1 (de) | Kraftfahrzeugschlossanordnung | |
DE102006048026A1 (de) | Kraftfahrzeugschloßanordnung | |
DE102014117008A1 (de) | Spindelantrieb | |
DE102018132666A1 (de) | Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement | |
EP3697986A1 (de) | Kraftfahrzeugtürschloss | |
WO2007068362A1 (de) | Steuerungssystem zur steuerung einer elektromotorisch betriebenen verstelleinrichtung in einem kraftfahrzeug | |
EP3572607A1 (de) | Antriebseinrichtung für fahrzeugtüren | |
EP3744934A1 (de) | Funktionskomponente einer kraftfahrzeugschlossanordnung | |
EP2769041A1 (de) | Antriebsvorrichtung für ein- und ausstiegseinrichtungen von fahrzeugen des öffentlichen personenverkehrs | |
DE102012013067A1 (de) | Verfahren zur Steuerung einer motorischen Klappenanordnung eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017127292A1 (de) | Verfahren für den Betrieb eines Antriebssystems für eine Karosserieklappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102017118894A1 (de) | Verfahren für den Betrieb eines Klappenantriebs | |
DE202008011200U1 (de) | Antriebsvorrichtung für Ein-/Ausstiegsvorrichtungen mit Kupplung | |
DE102017128299A1 (de) | System zum Manipulieren einer Schwenkbewegung zwischen zwei schwenkbar aneinander befestigten Bauteilen | |
DE102019107024A1 (de) | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs | |
DE202009004057U1 (de) | Klappfach für ein Kraftfahrzeug | |
DE102017115024A1 (de) | Antriebsanordnung für eine Klappe eines Kraftfahrzeugs | |
DE102006006723A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines in einem Kraftfahrzeug angeordneten betätigbaren Verstellantriebs | |
DE102017123483A1 (de) | Klappenantriebssystem | |
AT514470B1 (de) | Kabine für eine Landmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
R163 | Identified publications notified | ||
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE SE & CO. KOMMANDITGESELLSC, DE Free format text: FORMER OWNER: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELLSCHAFT, BAMBERG, 96052 BAMBERG, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: GOTTSCHALD PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R012 | Request for examination validly filed |