DE102008008294B4 - Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008008294B4
DE102008008294B4 DE102008008294.5A DE102008008294A DE102008008294B4 DE 102008008294 B4 DE102008008294 B4 DE 102008008294B4 DE 102008008294 A DE102008008294 A DE 102008008294A DE 102008008294 B4 DE102008008294 B4 DE 102008008294B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spindle
drive device
decoupling element
threaded bolt
tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102008008294.5A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008008294A1 (de
Inventor
Bernd Arenz
Andreas Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE102008008294.5A priority Critical patent/DE102008008294B4/de
Priority to US12/366,698 priority patent/US8393237B2/en
Publication of DE102008008294A1 publication Critical patent/DE102008008294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008008294B4 publication Critical patent/DE102008008294B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/18Mechanical movements
    • Y10T74/18568Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary
    • Y10T74/18576Reciprocating or oscillating to or from alternating rotary including screw and nut

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement (3) und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren Gehäuserohr (1), das an seinem dem ersten Befestigungselement (3) entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil oder dem feststehenden Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement (4) aufweist, mit einem eine Gewindespindel (8) und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter (9) aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Befestigungselement (3) und das Gehäuserohr (1) axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb von einem Drehantrieb drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb mit wenigstens einem Entkoppelelement geräusch- und/oder schwingungsgedämpft von dem ersten Befestigungselement (3) entkoppelt ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung, insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren Gehäuserohr, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil oder dem feststehenden Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist, mit einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Befestigungselement und das Gehäuserohr axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb von einem Drehantrieb drehbar antreibbar ist.
  • In einer früheren Anmeldung DE 10 2005 030 052 A1 der Anmelderin ist eine derartige gattungsgemäße Antriebseinrichtung beschrieben. Diese Antriebseinrichtung wiest ebenfalls ein erstes Befestigungselement und ein dem gegenüber axial relativ bewegbares Gehäuserohr mit einem zweiten Befestigungselement auf. Des Weiteren weist die Antriebseinrichtung einen Spindeltrieb mit einer Gewindespindel und einer auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter, wobei das erste Befestigungselement und das Gehäuserohr mit dem zweiten Befestigungselement axial relativ zueinander von einem Drehantrieb angetrieben werden. Dabei ist Gewindespindel an dem Gehäuserohr dreehbar, jedoch gegenüber dem Gehäuserohr axial feststehend angeordnet, und die mit dem ersten Befestigungselement verbundene und auf der Gewindespindel axial bewegbare Spindelmutter ist gegenüber dem Gehäuserohr verdrehgesichert angeordnet.
  • Bei derartigen Antriebseinrichtungen kommt es im Betrieb häufig zu Schwingungsübertragungen in die relativ zueinander bewegbaren Bauteile, beispielsweise die Klappe und die Karosserie eines Kraftfahrzeuges und somit zu unerwünschten Geräuschentwicklungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut und leicht montierbar ist und mit der die genannten Nachteile vermieden werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Spindeltrieb mit wenigstens einem Entkoppelelement geräusch- und/oder schwingungsgedämpft von dem ersten Befestigungselement entkoppelt ist.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung ist die Spindelmutter mit einem Ende eines die Gewindespindel koaxial umschließenden Spindelrohres verbunden, dessen anderes Ende über ein erstes Entkoppelelement mit einem Schaft eines Gewindebolzens verbunden ist.
  • Dabei ist das erste Entkopplungselement zwischen dem Spindelrohr und dem innerhalb des Spindelrohrs befindlichen Schaft des Gewindebolzens angeordnet.
  • Um eine einfacher Montage zu ermöglichen, ist das erste Entkoppelelement auf den Schaft des Gewindebolzens aufvulkanisiert.
  • Alternativ kann das erste Entkoppelelement als über den Gewindebolzen geschobene Hülse ausgebildet sein.
  • Um das Spindelrohr über das erste Entkopplungselement mit dem Gewindebolzen zu verbinden, weist der Schaft mehrere an seiner Mantelfläche umlaufende Nuten auf und in dem Spindelrohr sind durch Sicken gebildete Vertiefungen ausgebildet, die sich in Richtung der Nuten erstrecken.
  • In weiterer Ausgestaltung weist der Schaft eine erste Durchmessererweiterung an der der Gewindespindel zugewandten Seite und eine zweite Durchmessererweiterung an der dem ersten Befestigungselement zugewandten Seite auf.
  • Des Weiteren umfasst der Gewindebolzen einen sich an den Schaft anschließenden Gewindezapfen, auf den das erste Befestigungselement aufgeschraubt ist.
  • Um einen einfachen Aufbau zu erreichen, wird mit dem ersten Befestigungselement eine Stützscheibe auf dem Gewindebolzen fixiert, an der sich das Überrohr mit seinem nach innen geformten Ende abstützt.
  • Damit Überrohr und erstes Befestigungselement geräusch- und oder schwingungsmäßig entkoppelt sind, ist zwischen dem nach innen geformten Ende des Überrohrs und der Stützscheibe ein zweites Entkopplungselement angeordnet
  • In weiterer Ausgestaltung ist das zweite Entkopplungselement als separate Ringscheibe ausgebildet.
  • Alternativ kann das zweite Entkopplungselement auf die Stützscheibe aufvulkanisiert sein, wodurch eine einfache Montage möglich ist.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der Gewindebolzen koaxial durch eine Öffnung des Überrohrs, eine Öffnung im zweiten Entkopplungselement und eine Bohrung der Stützscheibe.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung weist das Ende des Spindelrohrs einen nach innen gerichteten Bördelrand auf, wobei der Bördelrand und die zweite Durchmessererweiterung im Normalbetrieb mit einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind. Dadurch kann bei missbräuchlicher Anwendung der Bördelrand, nachdem das erste Entkoppelelement einen durch den Axialabstand definierten Verformungsweg in Axialrichtung bewerkstelligt hat, als Anschlag für die zweite Durchmessererweiterung des Gewindebolzens dienen.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung weist die Öffnung im Überrohr und die Öffnung in dem zweiten Entkopplungselement einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Außendurchmesser des Spindelrohrs ist.
  • Bei missbräuchlicher Anwendung dient der Bördelrand, nachdem das erste Entkoppelelement einen durch den Axialabstand definierten Verformungsweg in Axialrichtung bewerkstelligt hat, als Anschlag für die Stützscheibe.
  • Damit der Antriebsstrang vollständig geräusch- und oder schwingungsmäßig von Klappe bzw. Karosserie entkoppelt ist, ist ein drittes Entkopplungselement an einem Gewindebolzen angeordnet ist, der sich im Wesentlichen koaxial durch das geschlossene Ende des Gehäuserohrs erstreckt.
  • Bei einer alternativen Ausführungsform ist das dritte Entkopplungselement an einem Kugelzapfen angeordnet oder ausgebildet, mit dem das zweite Befestigungselement verbunden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im Folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 einen Querschnitt eines Ausführungsbeispiels einer Antriebseinrichtung
  • 2 einen vergrößerten Ausschnitt der Antriebseinrichtung nach 1
  • 3 eine Detailansicht einer weiteren Ausführungsform
  • Die in den Figuren dargestellte Antriebseinrichtung besitzt ein Gehäuserohr 1, an dem ein Überrohr 2 teleskopisch verschiebbar geführt ist. An dem dem Gehäuserohr 1 entgegengesetzten Ende des Überrohres 2 ist ein erstes Befestigungselement 3 und an dem dem Überrohr 2 entgegengesetzten Ende des Gehäuserohres 1 ein zweites Befestigungselement 4 angeordnet, mittels derer die Antriebseinrichtung an einem feststehenden Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeugs und an einem als Klappe ausgebildeten bewegbaren Bauteil des Kraftfahrzeugs gelenkig verbindbar ist. Bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Befestigungselemente 3 und 4 als Kugelpfannen ausgebildet.
  • In dem dem Überrohr 2 zugewandten Endbereich des Gehäuserohres 1 ist ein erstes Lagerteil 5 fest eingesetzt, in dem ein erstes Kupplungsteil 6 einer reibschlüssigen Kupplung 7 drehbar gelagert ist, das fest auf einem Ende einer in das Überrohr 2 ragenden Gewindespindel 8 sitzt.
  • Auf der Gewindespindel 8 ist eine Spindelmutter 9 gegenüber dem Gehäuserohr 1 drehfest angeordnet. Die Spindelmutter 9 ist mit einem Ende eines die Gewindespindel 8 koaxial umschließenden Spindelrohres 10 verbunden. Das der Spindelmutter 9 gegenüberliegende Ende des Spindelrohrs 10 ist über ein erstes Entkoppelelement 11 mit einem Schaft 12 eines Gewindebolzens 13 verbunden. Der Gewindebolzen 13 umfasst ferner einen sich an den Schaft 12 anschließenden Gewindezapfen 14, auf den das erste Befestigungselement 3 aufgeschraubt ist. Mit dem ersten Befestigungselement 3 wird eine Stützscheibe 15 auf dem Gewindebolzen 13 fixiert, an der sich das Überrohr 2 mit seinem nach innen geformten Ende 16 abstützt. Zwischen dem nach innen geformten Ende 16 und dem Überrohr 2 ist ein zweites Entkopplungselement 17 angeordnet, das als separate Ringscheibe ausgebildet ist oder auf die Stützscheibe aufvulkanisiert ist. Der Gewindebolzen 13 erstreckt sich dabei koaxial durch eine Öffnung 2a des Überrohrs 2, durch eine Öffnung 17a des zweiten Entkopplungselements 17 und eine Bohrung 15a der Stützscheibe 15.
  • Die Spindelmutter 9 ist in einem das Spindelrohr 10 umschließenden Führungsrohr 18 axial verschiebbar geführt, das mit dem Gehäuserohr 1 fest verbunden ist.
  • In dem Ringspalt zwischen dem Führungsrohr 18 und dem dieses mit Abstand umschließenden Überrohr 2 ist eine Schraubendruckfeder 19 angeordnet, die mit ihrem einen Ende an dem Überrohr 2 im Bereich des ersten Befestigungselements 3 und mit ihrem anderen Ende an dem Gehäuserohr 1 abgestützt ist.
  • Die Gewindespindel 8 trägt an ihrem dem ersten Kupplungsteil 6 abgewandten Ende eine Führungshülse 20, mit deren zylindrischer Mantelfläche die Gewindespindel 8 in dem Spindelrohr 11 axial verschiebbar geführt ist.
  • Das Führungsrohr 18 besitzt gleichmäßig am Umfang verteilt drei Axialschlitze 21, die sich weitgehend über dessen Länge erstrecken. Entsprechend der Axialschlitze 21 sind an der Spindelmutter 9 radial hervorstehende Abstützzapfen 22 angeordnet, die in die Axialschlitze 21 hineinragen und für eine Verdrehsicherung der Spindelmutter 9 gegenüber dem Führungsrohr 18 sorgen.
  • Dem ersten Kupplungsteil 6 koaxial gegenüberliegend ist in dem Gehäuserohr 1 ein zweites Kupplungsteil 23 angeordnet, wobei sich zwischen den beiden Kupplungsteilen 6 und 23 ein ringförmiger Reibbelag 24 befindet.
  • Über ein Axiallager 25 ist das zweite Kupplungsteil 23 mit seiner dem ersten Kupplungsteil 6 abgewandten Seite axial an einem in dem Gehäuserohr 1 fest angeordneten Widerlagerteil 26 abgestützt. Das erste Kupplungsteil 6 und das zweite Kupplungsteil 23 weisen zwischen sich ein derartiges Bewegungsspiel auf, dass sie sich eine reibschlüssige Verbindung lösend axial voneinander wegbewegen können.
  • Eine Abtriebswelle 27 eines insbesondere mehrstufigen Getriebes 28 ist koaxial drehfest mit dem zweiten Kupplungsteil 23 verbunden, wobei das Getriebe 28 von einem Elektromotor 29 drehbar antreibbar ist.
  • Das hier dargestellte Ausführungsbeispiel weist einen als Linearpotentiometer 30 ausgebildeten Huberfassungssensor auf.
  • Dazu ist nahe der Spindelmutter 9 ein Schleifer 31 an dem Spindelrohr 11 angeordnet, der durch einen der Axialschlitze 21 ragt und mit der Spindelmutter 9 und dem Spindelrohr 10 entlang einer Schleiferbahn 32 bewegbar ist, die sich über diesen Axialschlitz 21 an seiner Außenseite erstreckt.
  • Alternative Ausführungsformen von Sensoreinrichtungen, z. B. Hall-Sensoren, zum Erfassen der Ausfahrgeschwindigkeit, der Drehgeschwindigkeit oder der aktuellen Position von Teilen der Antriebseinrichtung sind jedoch auch in die Antriebseinrichtung integrierbar.
  • Die 2 zeigt eine Detailansicht des dem Befestigungselement 3 nahen Bereiches der Antriebseinrichtung. Zwischen dem Spindelrohr 10 und dem innerhalb des Spindelrohrs 10 befindlichen Schaft 12 des Gewindebolzens 13 ist das erste Entkopplungselement 11 angeordnet. Der Schaft 12 weist mehrere an seiner Mantelfläche umlaufende Nuten 33 auf. In dem Spindelrohr 10 sind vorzugsweise durch Sicken gebildete Vertiefungen 34 ausgebildet, die sich in Richtung der Nuten 33 erstrecken und so das Spindelrohr 10 über das erste Entkopplungselement 11 mit dem Gewindebolzen 13 verbinden. Bei der bevorzugten Ausführungsform ist das erste Entkoppelelement 11 auf den Schaft 12 des Gewindebolzens 13 aufvulkanisiert. Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, dass das erste Entkoppelelement 11 als Hülse über den Gewindebolzen 13 geschoben wird. Der Schaft 12 weist eine erste Durchmessererweiterung 35 an der der Gewindespindel 8 zugewandten Seite und eine zweite Durchmessererweiterung 36 an der dem ersten Befestigungselement 3 zugewandten Seite auf.
  • Das Ende des Spindelrohrs 10 weist einen nach innen gerichteten Bördelrand 37 auf. Zwischen dem Bördelrand 37 und der zweiten Durchmessererweiterung 36 befindet sich im Normalbetrieb ein Axialabstand 38. Im Missbrauchsfall, wenn beispielsweise durch Aufbringen einer Handkraft in Öffnungsrichtung der Klappe auf den Gewindebolzen 13 eine Zugkraft wirkt, dient der Bördelrand 37, nachdem das erste Entkoppelelement 11 einen durch den Axialabstand 38 definierten Verformungsweg in Axialrichtung bewerkstelligt hat, als Anschlag für die zweite Durchmessererweiterung 36 des Gewindebolzens 13. Dadurch wird die Kraft von dem Spindelrohr 10 direkt auf den Gewindebolzen 13 und somit auf das erste Befestigungselement 3 übertragen, wodurch auf das erste Entkoppelelement 11 keine unzulässig hohe Kraft ausgeübt wird.
  • In 3 weisen Öffnung 2a im Überrohr 2 und Öffnung 17a in dem zweiten Entkopplungselement 17 einen größeren Durchmesser auf. Die Durchmesser der Öffnungen 2a, und 17a sind zudem geringfügig größer als der Durchmesser des Spindelrohrs 10. Dadurch wird in einem Missbrauchsfall, wenn beispielsweise durch Aufbringen einer Handkraft in Schließrichtung der Fahrzeugklappe auf den Gewindebolzen 13 eine Druckkraft wirkt und der Gewindebolzen 13 in axialer Richtung einen definierten Verformungsweg bewerkstelligt hat, die Stützscheibe 15 auf den Bördelrand 37 bewegt. Dadurch wird die Kraft von dem Spindelrohr 10 direkt auf den Gewindebolzen 13 und somit auf das erste Befestigungselement 3 übertragen, wodurch auf das zweite Entkoppelelement 17 keine unzulässig hohe Kraft ausgeübt wird.
  • Um eine weiter verbesserte Entkopplung der Antriebseinrichtung gegenüber der Klappe oder der Karosserie eines Fahrzeugs zu erhalten, kann ein nicht dargestelltes weiteres Entkopplungselement an dem zweiten Befestigungselement 4 angeordnet sein. Dieses Entkopplungselement kann ähnlich dem Gewindebolzen 13 ausgebildet sein oder an einem Kugelzapfen angeordnet oder ausgebildet sein, mit dem das zweite Befestigungselement 4 verbunden ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuserohr
    2
    Überrohr
    2a
    Öffnung
    3
    erstes Befestigungselement
    4
    zweites Befestigungselement
    5
    Lagerteil
    6
    erstes Kupplungsteil
    7
    Kupplung
    8
    Gewindespindel
    9
    Spindelmutter
    10
    Spindelrohr
    11
    erstes Entkoppelelement
    12
    Schaft
    13
    Gewindebolzen
    14
    Gewindezapfen
    15
    Stützscheibe
    15a
    Bohrung
    16
    Ende
    17
    zweites Entkopplungselement
    17a
    Öffnung
    18
    Führungsrohr
    19
    Schraubendruckfeder
    20
    Führungshülse
    21
    Axialschlitze
    22
    Abstützzapfen
    23
    zweites Kupplungsteil
    24
    Reibbelag
    25
    Axiallager
    26
    Widerlagerteil
    27
    Abtriebswelle
    28
    Getriebe
    29
    Elektromotor
    30
    Linearpotentiometer
    31
    Schleifer
    32
    Schleiferbahn
    33
    Nut
    34
    Vertiefung
    35
    erste Durchmessererweiterung
    36
    zweite Durchmessererweiterung
    37
    Bördelrand
    38
    Axialabstand

Claims (19)

  1. Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement (3) und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren Gehäuserohr (1), das an seinem dem ersten Befestigungselement (3) entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil oder dem feststehenden Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement (4) aufweist, mit einem eine Gewindespindel (8) und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter (9) aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Befestigungselement (3) und das Gehäuserohr (1) axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb von einem Drehantrieb drehbar antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Spindeltrieb mit wenigstens einem Entkoppelelement geräusch- und/oder schwingungsgedämpft von dem ersten Befestigungselement (3) entkoppelt ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindelmutter (9) mit einem Ende eines die Gewindespindel (8) koaxial umschließenden Spindelrohres (10) verbunden ist, dessen anderes Ende über ein erstes Entkoppelelement (11) mit einem Schaft (12) eines Gewindebolzens (13) verbunden ist.
  3. Antriebseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Entkopplungselement (11) zwischen dem Spindelrohr (10) und dem innerhalb des Spindelrohrs (10) befindlichen Schaft (12) des Gewindebolzens (13) angeordnet ist.
  4. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Entkoppelelement (11) auf den Schaft (12) des Gewindebolzens (13) aufvulkanisiert ist.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Entkoppelelement (11) als über den Gewindebolzen (13) geschobene als Hülse ausgebildet ist.
  6. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) mehrere an seiner Mantelfläche umlaufende Nuten (33) aufweist und in dem Spindelrohr (10) durch Sicken gebildete Vertiefungen (34) ausgebildet sind, die sich in Richtung der Nuten (33) erstrecken und das Spindelrohr (10) über das erste Entkopplungselement (11) mit dem Gewindebolzen (13) verbinden.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaft (12) eine erste Durchmessererweiterung (35) an der der Gewindespindel (8) zugewandten Seite und eine zweite Durchmessererweiterung (36) an der dem ersten Befestigungselement (3) zugewandten Seite aufweist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Gewindebolzen (13) einen sich an den Schaft (12) anschließenden Gewindezapfen (14) umfasst, auf den das erste Befestigungselement (3) aufgeschraubt ist.
  9. Antriebseinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem ersten Befestigungselement (3) eine Stützscheibe (15) auf dem Gewindebolzen (13) fixiert ist, an der sich das Überrohr (2) mit seinem nach innen geformten Ende (16) abstützt.
  10. Antriebseinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem nach innen geformten Ende (16) des Überrohrs (2) und der Stützscheibe (15) ein zweites Entkopplungselement (17) angeordnet ist.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Entkopplungselement (17) als separate Ringscheibe ausgebildet ist.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Entkopplungselement (17) auf die Stützscheibe (15) aufvulkanisiert ist.
  13. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Gewindebolzen (13) koaxial durch eine Öffnung (2a) des Überrohrs (2), eine Öffnung (17a) im zweiten Entkopplungselement (17) und eine Bohrung (15a) der Stützscheibe (15) erstreckt.
  14. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende des Spindelrohrs (10) einen nach innen gerichteten Bördelrand (37) aufweist und dass der Bördelrand (37) und die zweite Durchmessererweiterung (36) im Normalbetrieb mit einem axialen Abstand zueinander angeordnet sind.
  15. Antriebseinrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Missbrauchsfall, der Bördelrand (37), nachdem das erste Entkoppelelement (11) einen durch den Axialabstand (38) definierten Verformungsweg in Axialrichtung bewerkstelligt hat, als Anschlag für die zweite Durchmessererweiterung (36) des Gewindebolzens (13) dient.
  16. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (2a) im Überrohr (2) und die Öffnung (17a) in dem zweiten Entkopplungselement (17) einen Innendurchmesser aufweisen, der größer ist als der Außendurchmesser des Spindelrohrs (10).
  17. Antriebseinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Missbrauchsfall der Bördelrand (37), nachdem das erste Entkoppelelement (11) einen durch den Axialabstand (38) definierten Verformungsweg in Axialrichtung bewerkstelligt hat, als Anschlag für die Stützscheibe (15) dient.
  18. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein drittes Entkopplungselement an einem Gewindebolzen angeordnet ist, der sich im Wesentlichen koaxial durch das geschlossene Ende des Gehäuserohrs erstreckt.
  19. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Entkopplungselement an einem Kugelzapfen angeordnet oder ausgebildet ist, mit dem das zweite Befestigungselement (4) verbunden ist.
DE102008008294.5A 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung Active DE102008008294B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008294.5A DE102008008294B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung
US12/366,698 US8393237B2 (en) 2008-02-07 2009-02-06 Driving device for a hatch in a motor vehicle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008008294.5A DE102008008294B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008008294A1 DE102008008294A1 (de) 2009-08-13
DE102008008294B4 true DE102008008294B4 (de) 2017-04-27

Family

ID=40847322

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008008294.5A Active DE102008008294B4 (de) 2008-02-07 2008-02-07 Antriebseinrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US8393237B2 (de)
DE (1) DE102008008294B4 (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010019344B3 (de) * 2010-05-05 2011-05-19 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE202010009334U1 (de) * 2010-06-21 2011-09-22 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Spindelantrieb für die motorische Verstellung eines Verstellelements eines Kraftfahrzeugs
JP5000783B2 (ja) * 2010-12-22 2012-08-15 Thk株式会社 衝撃吸収機構を備えた電動アクチュエータ
US9260899B2 (en) * 2013-09-06 2016-02-16 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Hallstadt Drive device for a hatch of a motor vehicle
US9382745B2 (en) 2013-12-03 2016-07-05 Andersen Corporation Powered sash driving apparatus having a connection block
US9103373B1 (en) 2014-04-30 2015-08-11 Hi-Lex Controls, Inc. Bearing-shaft assembly with bearing and method of attaching a bearing to a shaft
JP6486609B2 (ja) * 2014-05-14 2019-03-20 株式会社ハイレックスコーポレーション 開閉体開閉装置
JP6937563B2 (ja) * 2015-11-24 2021-09-22 株式会社ユーシン 車両用ドア開閉装置
CN107035265B (zh) * 2017-05-31 2018-11-16 芜湖莫森泰克汽车科技股份有限公司 一种具有缓冲功能的汽车尾门电动撑杆结构
DE102017115586A1 (de) * 2017-07-12 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung
CN107420506B (zh) * 2017-08-04 2023-12-12 宁波海仕凯驱动科技有限公司 一种升降立柱
DE102018132686A1 (de) * 2018-12-18 2020-06-18 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Anordnung zum Verstellen einer Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102020101771A1 (de) * 2020-01-24 2021-07-29 Stabilus Gmbh Spindelantrieb
DE102020132508B4 (de) * 2020-08-11 2022-04-14 Stabilus Gmbh Antriebsvorrichtung zur Bewegung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030052A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2387800A (en) * 1944-07-19 1945-10-30 Gen Motors Corp Actuator
DE20005065U1 (de) * 2000-03-20 2000-05-25 Dewert Antriebs Systemtech Doppelschneckenstirnradantrieb

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005030052A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008008294A1 (de) 2009-08-13
US8393237B2 (en) 2013-03-12
US20090199482A1 (en) 2009-08-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008008294B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102009011184B4 (de) Antriebseinrichtung
EP2914864B1 (de) Antriebseinrichtung
DE3874707T2 (de) Kupplungssteuereinrichtung, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE102007020826B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102010019344B3 (de) Antriebseinrichtung
EP1761713A1 (de) Schwimmsattel-scheibenbremse mit bolzenführungen
DE102013207665A1 (de) Spindelgetriebe für eine Verstellvorrichtung in einem Kraftfahrzeug sowie Fahrzeugsitz
DE102006042023A1 (de) Antriebseinrichtung
EP3775457B1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102019003546A1 (de) Adapter für einen Antrieb und Antrieb
DE102013112813A1 (de) Sensoreinrichtung und Scheibenbremse mit einer Sensoreinrichtung
DE10245027A1 (de) Bolzenführung einer Schwimmsattel-Scheibenbremse sowie zugehöriges Führungselement
DE10302075A1 (de) Anordnung zur Sicherheit eines Sprengringes
WO2020161087A1 (de) Antriebsstrang
DE102008057222B4 (de) Lageranordnung
DE102017218219A1 (de) Spreizeinheit für Trommelbremse mit Verschleißwegnachstellung und die Trommelbremse
EP3997363A1 (de) Stellantrieb mit einer drehmomentbegrenzungsvorrichtung
DE102008005229B4 (de) Antriebseinrichtung
DE102007036554B4 (de) Deckel-Lager-Anordnung und Verfahren zum Montieren einer Aktuatorwelle
DE19709056A1 (de) Abdichtung für ein Kupplungsausrücklager
DE102008000822B4 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE10330162B4 (de) Scharnier mit integrierter Feststell- und Bremsfunktion
EP4130515B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine verstellbare fahrzeugklappe
DE102006042458B4 (de) Antriebseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015622000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05F0015100000

Ipc: E05F0015622000

Effective date: 20141201

R012 Request for examination validly filed
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20150122

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final