WO2020161087A1 - Antriebsstrang - Google Patents

Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
WO2020161087A1
WO2020161087A1 PCT/EP2020/052648 EP2020052648W WO2020161087A1 WO 2020161087 A1 WO2020161087 A1 WO 2020161087A1 EP 2020052648 W EP2020052648 W EP 2020052648W WO 2020161087 A1 WO2020161087 A1 WO 2020161087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
frictional engagement
friction
frictional
central
drive
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/052648
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stephan Henzler
Markus Först
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg filed Critical Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg
Priority to KR1020217028323A priority Critical patent/KR20210123377A/ko
Priority to US17/428,666 priority patent/US20220127894A1/en
Priority to JP2021545936A priority patent/JP7472153B2/ja
Priority to CN202080026673.8A priority patent/CN113677864B/zh
Publication of WO2020161087A1 publication Critical patent/WO2020161087A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0829Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve
    • F16D1/0835Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial loading of both hub and shaft by an intermediate ring or sleeve due to the elasticity of the ring or sleeve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D7/00Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock
    • F16D7/02Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type
    • F16D7/021Slip couplings, e.g. slipping on overload, for absorbing shock of the friction type with radially applied torque-limiting friction surfaces
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/244Actuation thereof by manual operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/246Actuation thereof by auxiliary motors, magnets, springs or weights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/26Mechanical friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/262Type of motion, e.g. braking
    • E05Y2201/266Type of motion, e.g. braking rotary
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/40Motors; Magnets; Springs; Weights; Accessories therefor
    • E05Y2201/47Springs
    • E05Y2201/49Wrap springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/606Accessories therefor
    • E05Y2201/608Back-drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/628Bearings
    • E05Y2201/632Sleeves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/30Electronic control of motors
    • E05Y2400/3013Electronic control of motors during manual wing operation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Definitions

  • the invention relates to a drive train of a drive for the motorized adjustment of a closure element of a motor vehicle according to the preamble of claim 1, a drive for the motorized adjustment of a closure element of a motor vehicle with such a drive train according to claim 14 and a closure element arrangement of a motor vehicle such a drive according to claim 15.
  • the drive train of a drive in question is used in the context of the motorized adjustment of a closure element of a motor vehicle.
  • closure elements can be, for example, doors, in particular sliding doors, or flaps, in particular rear hatches, trunk lids, engine hoods, cargo space floors or the like, of a motor vehicle.
  • the term “closure element” is to be understood broadly in the present case.
  • the drive train in question serves to guide the power flow of the drive force generated by a drive motor of the drive.
  • the drive train can have drive components such as shafts, gears, clutches, brakes or the like.
  • the known drive train (DE 10 2017 101 325 A1), from which the invention is based, is part of a spindle drive for the motorized adjustment of a tailgate of a motor vehicle.
  • a clutch mechanism which is designed as an overload clutch, is assigned to the drive train.
  • the clutch mechanism is connected between two drive components, one of which is a motor-side gear shaft of an intermediate gear of the drive train and the other of which is a spindle of a spindle-spindle nut gear facing away from the motor.
  • the coupling mechanism has a frictional engagement mechanism which, on the one hand, allows the tailgate to be held securely in intermediate positions and, on the other hand, allows the tailgate to be manually adjusted after a breakaway torque of the frictional engagement mechanism has been overcome.
  • the “breakaway torque” is the maximum torque to be applied that is necessary to create an adhesive bond between two components that can be rotated relative to one another and caused by static friction to separate, whereby the static friction changes into sliding friction when the breakaway torque is reached.
  • the structural design of the known drive train basically guarantees a relatively high level of operational reliability and, with regard to the manual adjustability, a high level of user comfort.
  • the clutch mechanism takes up a comparatively large amount of space in the direction of the drive axis of the drive train.
  • a separate pressure mechanism is provided with axially acting helical compression springs, that is to say acting along the drive axis, which axially pretension the frictional engagement elements against one another. This increases the technical length of the drive train and thus of the drive.
  • the invention is based on the problem of designing and developing the known drive train in such a way that the technical length of the drive is reduced.
  • the fundamental consideration is to provide, instead of an axial, radial frictional engagement between the frictional engagement elements of a friction engagement mechanism that is part of a coupling mechanism of the drive train.
  • the normal force generating the frictional torque acts radially, that is to say orthogonally to the drive axis, and not along the drive axis.
  • a pressure mechanism acting in the axial direction is therefore no longer required, which correspondingly reduces the technical length and thus the installation space required axially.
  • a “tolerance ring” is a radial, ring-shaped or sleeve-shaped intermediate element that is arranged in a gap between two components aligned concentrically to one another, here two frictional engagement elements, in order to achieve a friction fit between the two concentrically aligned components. testify that allows a torque transmission.
  • a tolerance ring has a non-uniform, ie not completely cylindrical, outer and / or inner contour in the circumferential direction, that is around its central axis, with which the tolerance ring provides a defined spring force in the radial direction.
  • a tolerance ring Since a tolerance ring has a relatively small thickness in the radial direction, it takes up relatively little installation space in the radial direction, even compared to helical compression springs.
  • a tolerance ring preferably has a thickness of at most 5 mm, preferably of at most 3 mm, more preferably of at most 2 mm, more preferably of at most 1.5 mm.
  • the "thickness" means the difference between the maximum outer radius and the minimum inner radius of the toe ring.
  • the frictional engagement elements are arranged concentrically to one another at least in sections and that the middle frictional engagement element is a tolerance ring and is radially clamped to provide a frictional connection between the two further frictional engagement elements.
  • the arrangement of the frictional engagement elements of the frictional engagement mechanism, which is part of the clutch mechanism, is therefore particularly such that the one frictionally engaging frictional engagement element with the central frictional engagement element is arranged radially inside the central frictional engagement element and radially on the outside with the central frictional engagement element. Ren frictional engagement element is in frictional engagement.
  • the other frictional engagement element in frictional engagement with the central frictional engagement element is arranged radially outside the central frictional engagement element and in frictional engagement with the central frictional engagement element radially on the inside.
  • a radial frictional engagement preferably exclusively a radial frictional engagement, is thus produced between frictionally engaged frictional engagement elements.
  • the jammed middle frictional engagement element which is proposed as a tolerance ring, generates a radial clamping force, in particular a radial spring force, which brings about the frictional connection.
  • a separate pressing mechanism for generating a pressing force of the frictional engagement elements towards one another is therefore not required. The pressing force is brought about by the radial clamping or spring force.
  • Claims 2 and 3 define a special configuration of the central frictional engagement element, in particular a tolerance ring, with a plurality of radial elevations. These protrude in the radial direction with respect to the side edges and in particular a circumferential flat edge of the central frictional engagement element that forms the side edges and / or with respect to the central friction engagement element, otherwise, radially.
  • the sections in the circumferential direction between the radial elevations preferably extend cylindrically around the drive axis, that is to say run on a cylinder jacket of a circular cylinder with a cylinder axis coaxial with the drive axis.
  • the radial elevations are preferably embossed areas, that is to say have been produced by embossing, so that corresponding depressions or beads are formed on the other radial side.
  • the elevations and thus the radially furthest protruding points of the central frictional engagement element then preferably form one friction surface of the central friction engagement element, while the other radial side forms the other friction surface of the central friction engagement element.
  • the latter friction surface is in particular completely cylindrical, that is to say flat.
  • Claims 4 and 5 relate to particularly preferred applications of the clutch mechanism. According to claim 4, this is preferably designed as an overload clutch. According to claim 5, a breakaway torque between two of the frictionally engaged frictional engagement elements is greater than that of the other two frictionally engaged frictional engagement elements, so that in the event of an overload between the one pair of frictional engagement elements or the associated pair of friction surfaces, static friction continues to exist a non-rotatable connection remains, whereas sliding friction occurs on the radially other side and the non-rotatable connection is canceled.
  • the non-rotatable connection that continues to exist on one side in this overload case is preferably ensured by the fact that, during assembly, the central frictional engagement element or the tolerance ring, in particular with the elevations, is pressed into one of the two frictional engagement elements, in particular pressed radially inward .
  • the elevations dig into the material of the frictional engagement element therewith.
  • the middle frictional engagement element is mounted by means of a press fit on one of the frictional engagement elements, in particular on that of the friction engagement elements to which the elevations point.
  • Claims 6 to 12 relate to particularly preferred configurations of the individual friction-locking elements.
  • Claim 6 defines in particular the preferred material of at least one of the friction surfaces, preferably all of the friction surfaces, of the frictional engagement elements. It is particularly preferably metal.
  • claims 7 and 8 relate to particular configurations of the central frictional engagement element or tolerance ring, and claims 9 to 12 particularly preferred configurations of the other two friction engagement elements.
  • the coupling mechanism is coupled to the drive component on the engine side and / or the drive component remote from the engine by means of a plug connection.
  • the plug connection is formed in particular by a claw coupling.
  • the coupling mechanism can be produced as a preassembled unit and can be connected to the respective drive component in a particularly simple manner.
  • a drive for the motorized adjustment of a closure element of a motor vehicle which has a drive train as proposed. Reference may be made to all statements on the proposed drive train, provided that they are suitable for explaining the drive.
  • the drive is particularly preferably designed as a spindle drive, the clutch mechanism and / or frictional engagement mechanism of the proposed drive train being connected between a drive motor and a spindle-spindle nut gear of the drive.
  • a closure element arrangement of a motor vehicle with a closure element adjustably coupled to the body of the motor vehicle and with at least one proposed drive for claims the motorized adjustment of the closure element is also of independent importance.
  • FIG. 1 shows, in a very schematic representation, the rear area of a motor vehicle with a proposed closure element arrangement which has proposed drives, each with a proposed drive train,
  • FIG. 4 shows the coupling mechanism according to FIG. 3 in different ways
  • FIG. 6 shows the coupling mechanism according to FIG. 5 in different ways
  • the drive train 1 shown in the drawing is assigned to a drive 2 for the motorized adjustment of a closure element 3, here a tailgate of a motor vehicle.
  • the drive train 1 is used to guide the power flow of the drive force generated by a drive motor 4 of the drive 2.
  • closure element 3 designed as a tailgate.
  • proposed solution can also be applied to all other types of closure elements. Reference may be made to the list of examples in the introductory part of the description.
  • the tailgate 3 shown in FIG. 1 is assigned a total of two drives 2 which act on the two side edges of a tailgate opening 5 and on the tailgate 3 itself.
  • Ball sockets 2a, 2b which are in engagement with corresponding ball heads on the respective side edge of the tailgate opening 5 and on the tailgate 3, are assigned to the ends of the drive 2, which is designed as a spindle drive.
  • the drive 2 visible in FIG. 1 is mentioned. All statements apply accordingly to the drive behind it, which is not visible in FIG. 1, and to an arrangement with only a single drive 2.
  • the drive train 1 of the drive 2 is equipped with a frictional engagement mechanism 6 for providing a frictional torque.
  • the friction locking mechanism 6 is part of a clutch mechanism 7 of the drive train 1, which is used to transmit torque.
  • FIGS. 3 and 4 show a first embodiment of the coupling mechanism 7, and FIGS. 5 and 6 show a second embodiment.
  • the coupling mechanism 7 provided according to the proposal is best suited for an arrangement in which the drive 2 is designed to be self-locking, that is to say not able to be driven back. In order to nevertheless enable manual adjustment of the tailgate 3, the coupling mechanism 7 is designed as a slip clutch, so that a corresponding manual adjustment of the tailgate 3 is possible after a frictional force has been overcome.
  • the drive train 1 can furthermore have a braking mechanism which is also used in the coupling Release mechanism 7 can be integrated or in any case can be arranged in a common housing with the coupling mechanism 7.
  • a braking mechanism is used for preferably permanent braking of the drive train 1 in order to hold the tailgate 3 particularly safely in intermediate positions.
  • Such a braking mechanism is preferably designed in the manner of a disc brake or in the manner of a drum brake.
  • the clutch mechanism 7 has a plurality of frictional engagement elements 8, 9, 10 which are rotatable about a drive axis X and are arranged coaxially to one another and which form the frictional engagement mechanism 6.
  • frictional engagement elements 8, 9, 10 are provided.
  • the coupling mechanism 7 also has a coupling piece 7a on the motor side and a coupling piece 7b facing away from the motor.
  • the coupling mechanism 7 is rotatably coupled to a drive component 11 on the motor side via the coupling piece 7a on the motor side and to a drive component 12 remote from the motor via the coupling piece 7b facing away from the motor. Coupled in a rotationally fixed manner here means that a form fit in the circumferential direction U, i.e. in the direction around the drive axis X, which is preferably also releasable, in particular by an axial relative movement between the coupling mechanism 7 and the respective drive component 11, 12.
  • the motor-side coupling piece 7a is here and preferably with a separate coupling counterpart 11a of the motor-side drive component 11 and the coupling piece 7b facing away from the motor with a separate coupling counterpart 12a of the motor-remote drive component 12 in the circumferential direction U positively coupled.
  • the coupling mechanism 7 is here and preferably arranged in its own housing 7c.
  • the frictional engagement elements 8, 9, 10 are arranged concentrically to one another at least in sections, that is, an inner frictional engagement element 9 is radially surrounded by a further frictional engagement element 8, which in turn is radially surrounded by a third frictional engagement element 10.
  • Conscentric at least in sections means that at least the sections forming the friction surfaces of the respective frictional engagement elements 8, 9, 10, ie the surfaces of the friction engagement elements 8, 9, 10 which are in frictional engagement with one another, are arranged concentrically to one another.
  • the middle friction-locking element 8 is a tolerance ring 13 and is radially clamped to provide a frictional connection between the two further friction-locking elements 9, 10.
  • “Radially jammed” means that a radially aligned normal force is provided between the two frictionally engaged friction locking elements 8, 9 on the one hand and 8, 10 on the other hand.
  • the tolerance ring 13 is designed in such a way that it generates a radial spring force here and preferably also.
  • the one frictional engagement element 9 in frictional engagement with the central frictional engagement element 8 is arranged radially inside the central friction engagement element 8.
  • This radially inner frictional engagement element 9 is in frictional engagement radially on the outside with the central frictional engagement element 8.
  • the other frictional engagement element 10 in frictional engagement with the central frictional engagement element 8 is arranged radially outside the central friction engagement element 8.
  • This radially outer frictional engagement element 10 is in frictional engagement radially on the inside with the central frictional engagement element 8.
  • the embodiments initially have in common that the middle frictional locking element 8, that is to say the tolerance ring 13, has a plurality of radial elevations 14 in the circumferential direction U.
  • the radial elevations 14 are opposite here the side edges 13a, 13b of the tolerance ring 13 and / or opposite here and preferably flat sections 15 of the tolerance ring 13 radially outwards.
  • “flat” means that the sections 15, which are provided in the circumferential direction U between the radial elevations 14, run cylindrically around the drive axis X, that is, lie on a cylinder surface of a circular cylinder with a cylinder axis coaxial with the drive axis X. .
  • the elevations 14 are here and preferably embossed areas, as a result of which recesses 16 corresponding to the elevations 14 are formed on the radial side of the tolerance ring 13 opposite the radial elevations 14.
  • the depressions 16 here, like the elevations 14, have an elongated extension running parallel to the drive axis X.
  • Corresponding depressions 16 are also referred to as beads. In principle, however, it is also conceivable to provide a tolerance ring which has no elevations and / or depressions and which is particularly flat, ie completely cylindrical in the circumferential direction.
  • the two illustrated and thus preferred embodiments differ in that the radial elevations 14 of the central frictional locking element 8 point radially inwards in one case (FIGS. 3 and 4) and in the other case point radially outwards (FIGS 6).
  • a combination is also conceivable, i.e. some radial elevations point radially inwards, others radially outwards.
  • the elevations 14 pointing radially inward form a radially inner side friction surface 8a of the central frictional engagement element 8, which frictionally engages with a friction surface 9a formed by the radially inner friction engagement element 9.
  • the sections 5 lying in the circumferential direction U between the elevations 14 form a radially outer side friction surface 8b of the central friction-locking element 8, which is in frictional engagement with the friction surface 10a formed by the radially outer friction-locking element 10.
  • the elevations 14 form the radially outer friction surface 8b, which is in frictional engagement with the friction surface 10a formed by the outer frictional engagement element 10.
  • those lying in the circumferential direction U between the elevations 14 then form Sections 15, the radially inner side friction surface 8a of the central friction locking element 8, which is in frictional engagement with the friction surface 9a formed by the radially inner friction locking element 9.
  • the clutch mechanism 7, which is used for the rotationally fixed coupling of the two drive components 11, 12 of the drive train 1, is in each case an overload clutch connected between the drive components 11, 12 in both embodiments.
  • the two embodiments differ in the breakaway torques defined between the respective friction surfaces.
  • a breakaway torque between the central frictional engagement element 8 and the inner frictional engagement element 9, here and preferably due to the elevations 14 is greater than a breakaway torque between the central friction engagement element 8 and the outer one
  • a breakaway torque between the middle friction lock element 8 and the outer friction lock element 10, here and preferably due to the elevations 14 is greater than a breakaway torque between the middle frictional engagement element 8 and the inner frictional engagement element 9.
  • the higher breakaway torque is achieved in particular by digging the elevations 14 into the friction surface of the respectively associated frictional engagement element 9, 10.
  • each of the friction surfaces 8a, 8b, 9a, 10a are preferably designed as metal surfaces.
  • each of the friction surfaces is a metal surface.
  • some or all of the friction surfaces are formed from a plastic material.
  • the middle frictional locking element 8, which is formed by the tolerance ring 13, consists at least partially, here and preferably completely, of metal.
  • This is a metal ring interrupted in the circumferential direction U, that is to say slotted.
  • the tolerance ring 13 is formed by a bent metal band with two band ends, which in the assembled state can be seen in Opposite circumferential direction U and are spaced apart from one another in circumferential direction U or touch one another.
  • the middle frictional engagement element 8 or the tolerance ring 13 is designed here and preferably so that the ratio of the maximum outer radius of the middle frictional engagement element 8 to its axial length is at least 1, preferably at least 1, 2, more preferably at least 1, 4 and here and is preferably at least 1.6. Additionally or alternatively, it can be provided that the ratio of the minimum inner radius of the central frictional engagement element 8 to its axial length is at least 1.8, preferably at least 2.2, more preferably at least 2.6 and here and preferably at least 3.
  • the maximum outer radius is the distance between the center axis of the central frictional engagement element 8 and the point of the frictional engagement element 8 which is outermost radially and which is defined in particular by a section 15 which lies between two radial elevations 14 (FIGS.
  • the minimum inner radius is corresponding to the distance between the center axis of the middle frictional engagement element 8 and the radially most inner part of the frictional engagement element 8, in particular through a radially inwardly pointing elevation 14 (FIGS. 3 and 4) or through a section 15 is defined between two radial elevations 14 ( Figures 5 and 6).
  • FIGS. 3 and 5 the structure of the clutch mechanism 7 and in particular the radially inner friction locking element 9 and the radially outer friction locking element 10 is shown.
  • the radially inner frictional engagement element 9 and / or the radially outer frictional engagement element 10 can be in several parts, that is to say composed of several, in particular two or more, separate components.
  • the two friction-locking elements 9, 10 are in several parts and consist in particular of two parts 9b, 9c and 10b, 10c.
  • the first part 9b, 10b of the respective frictional locking element 9, 10 and the second part 9c, 10c of the respective frictional locking element 9, 10 are positively locked with one another in the circumferential direction U and / or axially, non-positively and / or cohesively connected.
  • a form fit between the two parts 9b, 9c or 10b, 10c can be produced in particular by pinning, locking or pressing.
  • a force fit between the two parts 9b, 9c or 10b, 10c can also be produced by pressing.
  • a material connection between the two parts 9b, 9c or 10b, 10c can be achieved in particular by gluing, friction welding or laser welding, chemical etching or overmoulding.
  • the radially inner friction-locking element 9 and / or the radially outer friction-locking element 10 is a multi-component injection-molded part, in particular a two-component injection-molded part.
  • both the friction-locking element 9 and the friction-locking element 10 are two-component injection-molded parts.
  • the first part 9b of the radially inner friction-locking element 9 consists of metal, preferably steel
  • the second part 9c consists of a plastic material, in particular a thermoset.
  • the latter has the advantage that it preferably has damping properties.
  • the first part 9b which is preferably designed in the form of a sleeve, here forms the friction surface 9a of the frictional engagement element 9.
  • the metal of the first part 9b is in particular a softer metal than that of the central frictional engagement element 8 in order to allow the elevations 14 of the frictional engagement element 8 to dig into the frictional engagement element 9 favor.
  • the first part 10b of the radially outer frictional locking element 10 also consists of metal, preferably of steel, and the second part 10c of a plastic material, in particular of a duroplastic.
  • the first part 10b which is preferably also designed in the form of a sleeve, here forms the friction surface 10a of the friction-locking element 10.
  • the friction-locking element 9 is also a two-component injection-molded part.
  • the two parts 10b and 10c are axially positively inserted into one another and glued, welded or the like to one another.
  • the structure and the material of the friction locking elements 9, 10 correspond to those according to FIGS. 3 and 4, with the exception that here the metal of the first part 10b of the outer friction locking element 10 is in particular a softer metal than that of the middle Friction Closing element 8 has in order to encourage the elevations 14 of the frictional locking element 8 to dig into the frictional locking element 10 here.
  • the entire radially inner friction-locking element 9 consists of metal, in particular of a softer metal than the central friction-locking element 8, or of a plastic material.
  • the entire radially outer friction-locking element 10 consists of metal, in particular of a softer metal than the middle friction-locking element 8, or of a plastic material.
  • a friction element of the brake mechanism in particular a brake disk, can be arranged non-rotatably and in particular axially fixed on the friction-locking element 10 and braking, in particular permanently braking, with a counter-friction element arranged non-rotatably on the housing 7c, Working together.
  • the radially inner friction-locking element 9 can be axially locked to the radially outer friction-locking element 10 in the assembled state of the clutch mechanism 7. This is done here, and preferably in both exemplary embodiments, by locking a central locking mushroom of the radially outer friction locking element 10 in a central hole in the radially inner friction locking element 9. As shown in dashed lines in FIG. 4, one can additionally or alternatively Locking takes place via concentric locking lugs of the radially outer frictional engagement element 10 on the radially inner frictional engagement element 9.
  • the latching takes place preferably with an axial play in order to ensure a rotary movement of the radially inner frictional engagement element 9 relative to the radially outer frictional engagement element 10.
  • Other types of connection are also conceivable, by means of which the friction-locking elements 9, 10 can be coupled to one another in an axially form-fitting manner, in particular with axial play.
  • the engine-side coupling piece 7a of the clutch mechanism 7 with the engine-side drive component 11 and / or the engine-facing coupling piece 7b of the coupling mechanism 7 with the engine-facing drive component 12 each coupled by a plug connection 17a, 17b.
  • both the plug connection 17a on the motor side and the plug connection 17b facing away from the motor are each a claw coupling.
  • the plug connection 17a on the motor side is also a claw coupling, but the plug connection 17b facing away from the motor is a multi-tooth connection.
  • other types of connection are also conceivable, for example by means of a spline profile, a polygonal profile, in particular a hexagonal profile, a star profile (Torx profile) or the like.
  • the above drive 2 is claimed as such.
  • the proposed drive 2 is used correspondingly for the motorized adjustment of a closure element 3 of a motor vehicle, with a drive train 1 being provided which is equipped according to the first-mentioned teaching. Reference may be made to all statements relating to the proposed drive train 1.
  • the drive 2 is a spindle drive.
  • the drive 2 has a drive motor 4 and a spindle-spindle nut gear 18 connected downstream of the drive motor 4 with a spindle 19 and an associated spindle nut 20 for generating linear drive movements.
  • the coupling mechanism 7 of the drive 2 is connected between the drive motor 4 and the spindle-spindle nut gear 18.
  • the motor-side drive component 11 is a drive shaft, for example in the form of a motor shaft of the drive motor 4 or in the form of a gear shaft of an intermediate gear 21 optionally connected between the drive motor 4 and the clutch mechanism 7
  • the drive component 12 is here and preferably correspondingly a gear component of the spindle-spindle nut gear 18, here and preferably the spindle 19.
  • a closure element arrangement of a motor vehicle shown in FIG. 1 is claimed as such.
  • the proposed closure element arrangement has a closure element 3 which is adjustably coupled to the body 22 of the motor vehicle and at least one proposed drive 2 for the motorized adjustment of the closure element 3.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Antriebs (2) zur motorischen Verstellung eines Verschlusselements (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei mindestens ein Reibschlussmechanismus (6) zur Bereitstellung eines Reibmoments vorgesehen ist, wobei der Reibschlussmechanismus (6) Bestandteil eines Kupplungsmechanismus (7) des Antriebsstrangs (1) zum drehfesten Koppeln zweier Antriebskomponenten (11, 12) des Antriebsstrangs (1) ist, wobei der Kupplungsmechanismus (7) über ein motorseitiges Kupplungsstück (7a) mit einer motorseitigen der Antriebskomponenten (11) und über ein motorabgewandtes Kupplungsstück (7b) mit einer motorabgewandten der Antriebskomponenten (12) drehfest gekoppelt ist, wobei der Kupplungsmechanismus (7) mehrere um eine Antriebsachse (X) rotierbare, koaxial zueinander angeordnete Reibschlusselemente (8, 9, 10) aufweist, die den Reibschlussmechanismus (6) bilden, wobei ein mittleres der Reibschlusselemente (8) jeweils mit zwei weiteren der Reibschlusselemente (9, 10) in Reibeingriff steht. Es wird vorgeschlagen, dass die Reibschlusselemente (8, 9, 10) zumindest abschnittsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind und dass das mittlere Reibschlusselement (8) ein Toleranzring (13) ist und zur Bereitstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den zwei weiteren der Reibschlusselemente (9, 10) radial verklemmt ist.

Description

Antriebsstrang
Die Erfindung betrifft einen Antriebsstrang eines Antriebs zur motorischen Ver- stellung eines Verschlusselements eines Kraftfahrzeugs gemäß dem Oberbe- griff von Anspruch 1 , einen Antrieb für die motorische Verstellung eines Ver- schlusselements eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Antriebsstrang gemäß Anspruch 14 sowie eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Antrieb gemäß Anspruch 15. Der in Rede stehende Antriebsstrang eines Antriebs findet Anwendung im Rahmen der motorischen Verstellung eines Verschlusselements eines Kraft- fahrzeugs. Bei solchen Verschlusselementen kann es sich beispielsweise um Türen, insbesondere Schiebetüren, oder um Klappen, insbesondere Heckkfap- pen, Heckdeckel, Motorhauben, Laderaumböden oder dergleichen, eines Kraft- fahrzeugs handeln. Insoweit ist der Begriff„Verschlusselement“ vorliegend weit zu verstehen.
Der in Rede stehende Antriebsstrang dient der Führung des Kraftflusses der von einem Antriebsmotor des Antriebs erzeugten Antriebskraft. Entsprechend kann der Antriebsstrang Antriebskomponenten wie Wellen, Getriebe, Kupplun- gen, Bremsen oder dergleichen aufweisen.
Der bekannte Antriebsstrang (DE 10 2017 101 325 A1 ), von dem die Erfindung ausgeht, ist Bestandteil eines Spindelantriebs zur motorischen Verstellung ei- ner Heckklappe eines Kraftfahrzeugs. Dem Antriebsstrang ist ein Kupplungs- mechanismus zugeordnet, der als Überlastkupplung ausgestaltet ist. Der Kupp- lungsmechanismus ist zwischen zwei Antriebskomponenten geschaltet, von denen eine eine motorseitige Getriebewelle eines Zwischengetriebes des An- triebsstrangs und von denen die andere eine Spindel eines motorabgewandten Spindel-Spindelmuttergetriebes ist. Der Kupplungsmechanismus weist einen Reibschlussmechanismus auf, der einerseits ein sicheres Halten der Heckklap- pe in Zwischenstellungen und andererseits eine manuelle Verstellung der Heckklappe nach Überwindung eines Losbrechmoments des Reibschlussme- chanismus erlaubt. Das„Losbrechmoment“ ist das maximal aufzubringende Drehmoment, das notwendig ist, um eine zwischen zwei relativ zueinander ver- drehbaren Bauteilen bestehende, durch Haftreibung bewirkte Haftverbindung zu trennen, wobei die Haftreibung bei Erreichen des Losbrechmoments in Gleitreibung übergeht.
Der konstruktive Aufbau des bekannten Antriebsstrangs gewährleistet grund- sätzlich eine relativ hohe Betriebssicherheit und im Hinblick auf die manuelle Verstellbarkeit einen hohen Benutzungskomfort. Allerdings nimmt der Kupp- lungsmechanismus in Richtung der Antriebsachse des Antriebsstrangs ver- gleichsweise viel Bauraum ein. So ist ein separater Andrückmechanismus mit axial wirkenden, also entlang der Antriebsachse wirkenden, Schraubendruckfe- dern vorgesehen, die die Reibschlusselemente axial gegeneinander Vorspan- nen. Dies erhöht die technische Länge des Antriebsstrangs und somit des An- triebs.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, den bekannten Antriebsstrang der- art auszugestalten und weiterzubilden, dass die technische Länge des Antriebs verringert wird.
Das obige Problem wird bei einem Antriebsstrang gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
Wesentlich ist zum einen die grundsätzliche Überlegung, anstelle eines axialen einen radialen Reibeingriff zwischen den Reibschlusselementen eines Reib- schlussmechanismus, der Bestandteil eines Kuppiungsmechanismus des An- triebsstrangs ist, vorzusehen. Auf diese Weise wirkt die das Reibmoment er- zeugende Normalkraft radial, also orthogonal zur Antriebsachse, und nicht ent- lang der Antriebsachse. Ein in axialer Richtung wirkender Andrückmechanis- mus ist somit nicht mehr erforderlich, was die technische Länge und somit den axial notwendigen Bauraum entsprechend verringert.
Weiter ist wesentlich, dass in radialer Richtung drei Reibschlusselemente mit- einander Zusammenwirken, von denen das mittlere ein Toleranzring ist. Ein „Toleranzring“ ist ein radiales, ring- oder hülsenförmiges Zwischenelement, das in einem Spalt zwischen zwei konzentrisch zueinander ausgerichteten Bautei- len, hier zwei Reibschlusselementen, angeordnet wird, um einen Reibschluss zwischen den beiden konzentrisch zueinander ausgerichteten Bauteilen zu er- zeugen, der eine Drehmomentübertragung erlaubt. Zu diesem Zweck weist ein Toleranzring in Umfangsrichtung, also um seine Mittelachse herum, eine un- gleichmäßige, d.h. nicht vollständig zylindrische, Außen- und/oder Innenkontur auf, womit der Toleranzring eine definierte Federkraft in radialer Richtung be- reitstellt. Da ein Toleranzring in radialer Richtung eine relativ geringe Dicke aufweist, nimmt dieser in radialer Richtung auch im Vergleich zu Schrauben- druckfedern relativ wenig Bauraum ein. Vorzugsweise hat ein Toleranzring eine Dicke von höchstens 5 mm, vorzugsweise von höchstens 3 mm, weiter vor- zugsweise von höchstens 2 mm, weiter vorzugsweise von höchstens 1 ,5 mm. Mit der„Dicke“ ist dabei die Differenz zwischen dem maximalen Außenradius und dem minimalen Innenradius des Toieranzrings gemeint.
Im Einzelnen wird nun vorgeschlagen, dass die Reibschlusselemente zumin- dest abschnittsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind und dass das mittlere Reibschlusselement ein Toleranzring ist und zur Bereitstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den zwei weiteren der Reibschlussele- mente radial verklemmt ist. Die Anordnung der Reibschlusselemente des Reib- schlussmechanismus, der Bestandteil des Kupplungsmechanismus ist, ist also insbesondere so getroffen, dass das eine mit dem mittleren Reibschlussele- ment in Reibeingriff stehende Reibschlusselement radial innerhalb des mittle- ren Reibschlusselements angeordnet ist und radial außenseitig mit dem mittle- ren Reibschlusselement in Reibeingriff steht. Zusätzlich oder alternativ ist ent- sprechend vorgesehen, dass das andere mit dem mittleren Reibschlusselement in Reibeingriff stehende Reibschlusselement radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements angeordnet ist und radial innenseitig mit dem mittleren Reibschlusselement in Reibeingriff steht. Zwischen jeweils miteinander reib- schlüssig zusammenwirkenden Reibschlusselementen wird also ein radialer Reibeingriff, vorzugsweise ausschließlich ein radialer Reibeingriff, erzeugt. Das verklemmte mittlere Reibschlusselement, das vorschlagsgemäß von einem To- leranzring gebildet wird, erzeugt eine radiale Klemmkraft, insbesondere eine radiale Federkraft, die den Reibschluss bewirkt. Ein separater Andrückmecha- nismus für die Erzeugung einer Andrückkraft der Reibschlusselemente aufei- nander zu ist somit nicht erforderlich. Die Andrückkraft wird durch die radiale Verklemmung bzw. Federkraft bewirkt. Die Ansprüche 2 und 3 definieren eine besondere Ausgestaltung des mittleren Reibschlusselements, insbesondere Toleranzrings, mit mehreren radialen Er- hebungen. Diese stehen in radialer Richtung gegenüber den Seitenkanten und insbesondere einem die Seitenkanten bildenden, umlaufenden flachen Rand des mittleren Reibschlusselements und/oder gegenüber dem mittleren Reib- schlusselement im Übrigen radial hervor. Die Abschnitte in Umfangsrichtung zwischen den radialen Erhebungen erstrecken sich vorzugsweise zylindrisch um die Antriebsachse, verlaufen also auf einem Zylindermantel eines Kreiszy- linders mit einer zur Antriebsachse koaxialen Zylinderachse. Die radialen Erhe- bungen sind vorzugsweise Ausprägungen, sind also durch Prägen erzeugt worden, so dass auf der anderen radialen Seite entsprechende Vertiefungen bzw. Sicken ausgebildet sind. Die Erhebungen und somit die radial am weites- ten vorstehenden Stellen des mittleren Reibschlusselements bilden dann vor- zugsweise die eine Reibfläche des mittleren Reibschlusselements, während die andere radiale Seite die andere Reibfläche des mittleren Reibschlusselements bildet. Letztere Reibfläche ist insbesondere vollständig zylindrisch, also flach ausgebildet.
Die Ansprüche 4 und 5 betreffen besonders bevorzugte Anwendungsfälle des Kupplungsmechanismus. Dieser ist gemäß Anspruch 4 vorzugsweise als Über- lastkupplung ausgestaltet. Gemäß Anspruch 5 ist ein Losbrechmoment zwi- schen zwei der in Reibeingriff stehenden Reibschlusselemente größer als das der beiden anderen miteinander in Reibeingriff stehenden Reibschlusselemen- te, so dass im Überlastfall zwischen dem einen Reibschlusselementepaar bzw. dem zugeordneten Reibflächenpaar weiterhin Haftreibung besteht, also weiter- hin eine drehfeste Verbindung verbleibt, wohingegen auf der radial anderen Seite Gleitreibung entsteht und die drehfeste Verbindung aufgehoben wird. Die in diesem Überlastfall auf der einen Seite weiterhin bestehende drehfeste Ver- bindung wird vorzugsweise dadurch gewährleistet, dass bei der Montage das mittlere Reibschlusselement bzw. der Toleranzring insbesondere mit den Erhe- bungen in eines der beiden Reibschlusselemente eingepresst, insbesondere radial nach innen eingepresst, wird. Die Erhebungen graben sich dadurch in das Material des damit in Reibeingriff stehenden Reibschlusselements ein. Ins- besondere wird das mittlere Reibschlusselement mittels einer Presspassung an dem einen der Reibschlusselemente, insbesondere an demjenigen der Reib- schlusselemente, zu dem die Erhebungen weisen, montiert. Ein solcher Überlastfall tritt beispielsweise bei einer manuellen Verstellung der Heckklappe ein. indem der Reibschlussmechanismus dann durchrutschen kann, werden Beschädigungen am Antrieb verhindert.
Die Ansprüche 6 bis 12 betreffen besonders bevorzugte Ausgestaltungen der einzelnen Reibschlusselemente. Anspruch 6 definiert insbesondere das bevor- zugte Material mindestens einer der Reibflächen, vorzugsweise aller Reibflä- chen, der Reibschlusselemente. Besonders bevorzugt handelt es sich dabei um Metall. Weiter betreffen die Ansprüche 7 und 8 besondere Ausgestaltungen des mittleren Reibschlusselements bzw. Toleranzrings und die Ansprüche 9 bis 12 besonders bevorzugte Ausgestaltungen der anderen beiden Reibschlussele- mente.
Bei der besonders bevorzugten Ausgestaltung gemäß Anspruch 13 ist der Kupplungsmechanismus mit der motorseitigen Antriebskomponente und/oder der motorabgewandten Antriebskomponente durch eine Steckverbindung ge- koppelt. Die Steckverbindung wird insbesondere von einer Klauenkupplung ge- bildet. Auf diese Weise ist der Kupplungsmechanismus als vormontierte Einheit herstellbar und auf besonders einfache Weise mit der jeweiligen Antriebskom- ponente verbindbar.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 14, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird ein Antrieb für die motorische Verstellung eines Verschlussele- ments eines Kraftfahrzeugs beansprucht, der einen vorschlagsgemäßen An- triebsstrang aufweist. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen An- triebsstrang darf verwiesen werden, soweit diese geeignet sind, den Antrieb zu erläutern. Der Antrieb ist besonders bevorzugt als Spindelantrieb ausgestaltet, wobei der Kupplungsmechanismus und/oder Reibschlussmechanismus des vorschlagsgemäßen Antriebsstrangs vorzugsweise zwischen einen An- triebsmotor und ein Spindel-Spindelmuttergetriebe des Antriebs geschaltet ist.
Nach einer weiteren Lehre gemäß Anspruch 15, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine Verschlusselementanordnung eines Kraftfahr- zeugs mit einem mit der Karosserie des Kraftfahrzeugs verstellbar gekoppelten Verschlusselement und mit mindestens einem vorschlagsgemäßen Antrieb für die motorische Verstellung des Verschlusselements beansprucht. Wiederum darf auf die vorangehenden Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen An- triebsstrang sowie dem vorschlagsgemäßen Antrieb verwiesen werden. Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in einer ganz schematischen Darstellung den Heckbereich eines Kraft- fahrzeugs mit einer vorschlagsgemäßen Verschlusselementanord- nung, die vorschlagsgemäße Antriebe mit jeweils einem vorschlags- gemäßen Antriebsstrang aufweist,
Fig. 2 in einem Längsschnitt einen der Antriebe gemäß Fig. 1 im eingefahre- nen Zustand mit einem Kupplungsmechanismus,
Fig. 3 in einer perspektivischen Ansicht a) eine Explosionsdarsteilung ein- zelner Reibschlusselemente einer ersten Ausführungsform des Kupp- lungsmechanismus, b) eine Explosionsdarstellung des Kupplungsme- chanismus, c) den Kupplungsmechanismus schräg von oben im zu- sammengebauten Zustand und d) den Kupplungsmechanismus schräg von unten im zusammengebauten Zustand,
Fig. 4 den Kupplungsmechanismus gemäß Fig. 3 in unterschiedlichen
Schnittansichten,
Fig. 5 in einer perspektivischen Ansicht a) eine Explosionsdarstellung ein- zelner Reibschlusselemente einer zweiten Ausführungsform des Kupplungsmechanismus, b) eine Explosionsdarsteilung des Kupp- lungsmechanismus, c) den Kupplungsmechanismus schräg von oben im zusammengebauten Zustand und d) den Kupplungsmechanismus schräg von unten im zusammengebauten Zustand und
Fig. 6 den Kupplungsmechanismus gemäß Fig. 5 in unterschiedlichen
Schnittansichten. Der in der Zeichnung dargestellte Antriebsstrang 1 ist einem Antrieb 2 zur mo- torischen Verstellung eines Verschlusselements 3, hier einer Heckklappe eines Kraftfahrzeugs, zugeordnet. Der Antriebsstrang 1 dient der Führung des Kraft- flusses der von einem Antriebsmotor 4 des Antriebs 2 erzeugten Antriebskraft.
Der Anwendungsfall des als Heckklappe ausgestalteten Verschlusselements 3 steht hier im Vordergrund. Allerdings ist die vorschlagsgemäße Lösung auf alle anderen Arten von Verschlusselementen ebenfalls anwendbar. Auf die bei- spielhafte Aufzählung im einleitenden Teil der Beschreibung darf verwiesen werden.
Der in Fig. 1 dargestellten Heckklappe 3 sind insgesamt zwei Antriebe 2 zuge- ordnet, die an den beiden Seitenrändern einer Heckklappenöffnung 5 und an der Heckklappe 3 selbst angreifen. Dem hier jeweils als Spindelantrieb ausge- staiteten Antrieb 2 sind endseitig Kugelpfannen 2a, 2b zugeordnet, die mit ent- sprechenden Kugelköpfen an dem jeweiligen Seitenrand der Heckklappenöff- nung 5 und an der Heckklappe 3 in Eingriff stehen. Im Folgenden ist lediglich von dem in Fig. 1 sichtbaren Antrieb 2 die Rede. Alle Ausführungen gelten für den in Fig. 1 nicht sichtbaren, dahinterliegenden Antrieb sowie für eine Anord- nung mit nur einem einzigen Antrieb 2 entsprechend.
Der Antriebsstrang 1 des Antriebs 2 ist mit einem Reibschlussmechanismus 6 zur Bereitstellung eines Reibmoments ausgestattet. Der Reibschlussmecha- nismus 6 ist Bestandteil eines Kupplungsmechanismus 7 des Antriebsstrangs 1 , der zur Drehmomentübertragung dient. Die Figuren 3 und 4 zeigen eine ers- te Ausführungsform des Kupplungsmechanismus 7, die Figuren 5 und 6 eine zweite Ausführungsform. Der vorschlagsgemäß vorgesehene Kupplungsme- chanismus 7 eignet sich am besten für eine Anordnung, bei der der Antrieb 2 selbsthemmend, also nicht rücktreibbar, ausgestaltet ist. Um dennoch eine ma- nuelle Verstellbarkeit der Heckklappe 3 zu ermöglichen, ist der Kupplungsme- chanismus 7 als Rutschkupplung ausgestaltet, so dass nach Überwindung ei- ner Reibkraft eine entsprechende manuelle Verstellung der Heckklappe 3 mög- lich ist.
In einer weiteren, hier nicht dargestellten Ausführungsform kann der Antriebs- strang 1 ferner einen Bremsmechanismus aufweisen, der auch in den Kupp- lungsmechanismus 7 integriert sein kann oder jedenfalls in einem gemeinsa- men Gehäuse mit dem Kupplungsmechanismus 7 angeordnet sein kann. Ein solcher Bremsmechanismus dient dem vorzugsweise dauernden Bremsen des Antriebsstrangs 1 , um die Heckklappe 3 besonders sicher in Zwischenstellun- gen zu halten. Vorzugsweise ist ein solcher Bremsmechanismus nach Art einer Scheibenbremse oder nach Art einer Trommelbremse ausgestaltet.
Der Kupplungsmechanismus 7 weist mehrere um eine Antriebsachse X rotier- bare, koaxial zueinander angeordnete Reibschlusselemente 8, 9, 10 auf, die den Reibschlussmechanismus 6 bilden. Hier und vorzugsweise sind genau drei Reibschlusselemente 8, 9, 10 vorgesehen. Ein mittleres Reibschlusselement 8, also ein zwischen den beiden weiteren Reibschlusselementen 9, 10 angeord- netes Reibschlusselement 8, steht jeweils mit diesen in Reibeingriff.
Der Kupplungsmechanismus 7 weist ferner ein motorseitiges Kupplungsstück 7a und ein motorabgewandtes Kupplungsstück 7b auf. Über das motorseitige Kupplungsstück 7a ist der Kupplungsmechanismus 7 mit einer motorseitigen Antriebskomponente 11 und über das motorabgewandte Kupplungsstück 7b mit einer motorabgewandten Antriebskomponente 12 drehfest gekoppelt. Drehfest gekoppelt heißt hier, dass ein Formschluss in Umfangsrichtung U, d.h. in Rich- tung um die Antriebsachse X, besteht, der vorzugsweise auch, insbesondere durch eine axiale Relativbewegung zwischen Kupplungsmechanismus 7 und jeweiliger Antriebskomponente 11 , 12, lösbar ist. Das motorseitige Kupplungs- stück 7a ist hier und vorzugsweise mit einem davon separaten, diesem zuge- ordneten Kupplungsgegenstück 11a der motorseitigen Antriebskomponente 11 und das motorabgewandte Kupplungsstück 7b mit einem davon separaten, die- sem zugeordneten Kupplungsgegenstück 12a der motorabgewandten An- triebskomponente 12 in Umfangsrichtung U formschlüssig gekoppelt. Der Kupplungsmechanismus 7 ist hier und vorzugsweise in einem eigenen Gehäu- se 7c angeordnet.
Wesentlich ist nun zum einen, dass die Reibschlusselemente 8, 9, 10 zumin- dest abschnittsweise konzentrisch zueinander angeordnet sind, also ein inne- res Reibschlusselement 9 von einem weiteren Reibschlusselement 8 radial umgeben ist, das wiederum von einem dritten Reibschlusselement 10 radial umgeben ist. „Zumindest abschnittsweise konzentrisch“ meint, dass zumindest die die Reib- flächen der jeweiligen Reibschlusselement 8, 9, 10 bildenden Abschnitte, also die miteinander jeweils in Reibeingriff stehenden Flächen der Reibschlussele- mente 8, 9, 10, konzentrisch zueinander angeordnet sind.
Zum anderen ist auch wesentlich, dass das mittlere Reibschlusselement 8 ein Toleranzring 13 ist und zur Bereitstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den zwei weiteren Reibschlusselementen 9, 10 radial verklemmt ist. „Radial verklemmt“ bedeutet, dass eine radial ausgerichtete Normalkraft zwi- schen den beiden jeweils reibschlüssig aneinander anliegenden Reibschlus- selementen 8, 9 einerseits und 8, 10 andererseits vorgesehen ist. Der Tole- ranzring 13 ist dabei so ausgestaltet, dass er hier und vorzugsweise auch eine radiale Federkraft erzeugt.
Hier und vorzugsweise ist das eine mit dem mittleren Reibschlusselement 8 in Reibeingriff stehende Reibschlusselement 9 radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements 8 angeordnet. Dieses radial innere Reibschlusselement 9 steht radial außenseitig mit dem mittleren Reibschlusselement 8 in Reibeingriff. Hier und vorzugsweise ist das andere mit dem mittleren Reibschlusselement 8 in Reibeingriff stehende Reibschlusselement 10 radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements 8 angeordnet. Dieses radial äußere Reibschlusselement 10 steht radial innenseitig mit dem mittleren Reibschlusselement 8 in Reibein- griff. Durch die Anordnung des Toleranzrings 13 zwischen den beiden Reib- schlusselementen 9, 10 wird also eine radiale Klemmkraft und hier auch eine radiale Federkraft erzeugt, die eine den jeweiligen Reibschluss definierende Normalkraft bildet.
Im Folgenden sollen nun anhand der Figuren 3 und 4 eine erste Ausführungs- form des Antriebsstrangs 1 bzw. des Kupplungsmechanismus 7 und anhand der Figuren 5 und 6 eine zweite Ausführungsform des Antriebsstrangs 1 bzw. des Kupplungsmechanismus 7 im Detail beschrieben werden.
Die Ausführungsformen haben zunächst gemein, dass das mittlere Reibschlus- selement 8, also der Toleranzring 13, in Umfangsrichtung U mehrere radiale Erhebungen 14 aufweist. Die radialen Erhebungen 14 stehen hier gegenüber den Seitenkanten 13a, 13b des Toleranzrings 13 und/oder gegenüber hier und vorzugsweise flachen Abschnitten 15 des Toleranzrings 13 radial hervor. „Flach“ bedeutet in diesem Sinne, dass die Abschnitte 15, die in Umfangsrich- tung U zwischen den radialen Erhebungen 14 vorgesehen sind, zylindrisch um die Antriebsachse X verlaufen, also auf einem Zylindermantel eines Kreiszylin- ders mit einer zur Antriebsachse X koaxialen Zylinderachse liegen. Bei den Er- hebungen 14 handelt es sich hier und vorzugsweise um Ausprägungen, wodurch auf der den radialen Erhebungen 14 entgegengesetzten radialen Seite des Toleranzrings 13 den Erhebungen 14 jeweils entsprechende Vertiefungen 16 ausgebildet sind. Die Vertiefungen 16 haben hier wie die Erhebungen 14 ei- ne längliche, parallel zur Antriebsachse X verlaufende Erstreckung. Entspre- chende Vertiefungen 16 werden auch als Sicken bezeichnet. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, einen Toleranzring vorzusehen, der keine Erhebungen und/oder Vertiefungen aufweist und der insbesondere flach, d.h. in Umfangs- richtung vollständig zylindrisch, ist.
Die beiden dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsformen unter- scheiden sich dadurch, dass die radialen Erhebungen 14 des mittleren Reib- schlusselements 8 in einem Fall radial nach innen weisen (Figuren 3 und 4) und in dem anderen Fall radial nach außen weisen (Figuren 5 und 6). Grund- sätzlich ist auch eine Kombination denkbar, d.h., einige radiale Erhebungen weisen radial nach innen, andere radial nach außen.
Bei der Ausführung gemäß der Figuren 3 und 4 bilden die radial nach innen weisenden Erhebungen 14 eine radial innenseitige Reibfläche 8a des mittleren Reibschlusselements 8, die mit einer vom radial inneren Reibschlusselement 9 gebildeten Reibfläche 9a in Reibeingriff steht. Dabei bilden die in Umfangsrich- tung U zwischen den Erhebungen 14 liegenden Abschnittei 5 eine radial au- ßenseitige Reibfläche 8b des mittleren Reibschlusselements 8, die mit der vom radial äußeren Reibschlusselement 10 gebildeten Reibfläche 10a in Reibeingriff steht.
Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform bilden die Erhe- bungen 14 die radial außenseitige Reibfläche 8b, die mit der vom äußeren Reibschlusselement 10 gebildeten Reibfläche 10a in Reibeingriff steht. Hier bil- den dann die in Umfangsrichtung U zwischen den Erhebungen 14 liegenden Abschnitte 15 die radial innenseitige Reibfläche 8a des mitleren Reibschlus- selements 8, die mit der vom radial inneren Reibschlusselement 9 gebildeten Reibfläche 9a in Reibeingriff steht.
Bei dem Kupplungsmechanismus 7, der zum drehfesten Koppeln der zwei An- triebskomponenten 11 , 12 des Antriebsstrangs 1 dient, handelt es sich in bei- den Ausführungsformen jeweils um eine zwischen die Antriebskomponenten 11 , 12 geschaltete Überlastkupplung.
Die beiden Ausführungsformen unterscheiden sich jedoch in den zwischen den jeweiligen Reibflächen definierten Losbrechmomenten. So ist bei der Ausfüh- rungsform in den Figuren 3 und 4 ein Losbrechmoment zwischen dem mitleren Reibschlusselement 8 und dem inneren Reibschlusselement 9, hier und vor- zugsweise aufgrund der Erhebungen 14, größer als ein Losbrechmoment zwi- schen dem mittleren Reibschlusselement 8 und dem äußeren Reibschlussele- ment 10. Bei der in den Figuren 5 und 6 dargestellten Ausführungsform ist es dagegen so, dass ein Losbrechmoment zwischen dem mittleren Reibschlus- selement 8 und dem äußeren Reibschlusselement 10, hier und vorzugsweise aufgrund der Erhebungen 14, größer ist als ein Losbrechmoment zwischen dem mittleren Reibschlusselement 8 und dem inneren Reibschlusselement 9. Das höhere Losbrechmoment wird insbesondere durch ein Eingraben der Er- hebungen 14 in die Reibfläche des jeweils zugeordneten Reibschlusselements 9, 10 erreicht.
Einzelne oder alle Reibflächen 8a, 8b, 9a, 10a sind vorzugsweise als Metallflä- chen ausgebildet. Hier und vorzugsweise ist jede der Reibflächen eine Metall- fläche. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, dass einzelne oder alle Reibflä- chen von einem Kunststoffmaterial gebildet werden.
Das mittlere Reibschlusselement 8, das von dem Toleranzring 13 gebildet wird, besteht zumindest teilweise, hier und vorzugsweise vollständig, aus Metall. Hierbei handelt es sich um einen in Umfangsrichtung U unterbrochenen, d.h. geschlitzten, Metallring. Grundsätzlich ist es aber auch denkbar, einen durch- gehenden, d.h. in Umfangsrichtung U unterbrechungsfreien, Metallring vorzu- sehen. Hier und vorzugsweise wird der Toleranzring 13 von einem gebogenen Metallband mit zwei Bandenden gebildet, die sich im montierten Zustand in Umfangsrichtung U gegenüberliegen und voneinander in Umfangsrichtung U beabstandet sind oder einander berühren.
Das mittlere Reibschlusselement 8 bzw. der Toleranzring 13 ist hier und vor- zugswese so ausgestaltet, dass das Verhältnis des maximalen Außenradius des mittleren Reibschlusselements 8 zu seiner axialen Länge mindestens 1 , vorzugsweise mindestens 1 ,2, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,4 und hier und vorzugsweise mindestens 1 ,6 beträgt. Zusätzlich oder alternativ kann vor- gesehen sein, dass das Verhältnis des minimalen Innenradius des mittleren Reibschlusselements 8 zu dessen axialer Länge mindestens 1 ,8, vorzugsweise mindestens 2,2, weiter vorzugsweise mindestens 2,6 und hier und vorzugswei- se mindestens 3 beträgt. Der maximale Außenradius ist dabei der Abstand der Mittelachse des mittleren Reibschlusselements 8 zu der radial am weitesten außen liegenden Stelle des Reibschlusselements 8, die insbesondere durch ei- nen Abschnitt 15, der zwischen zwei radialen Erhebungen 14 liegt, definiert ist (Figuren 3 und 4) oder der durch eine radial nach außen weisende Erhebung 14 definiert ist (Figuren 5 und 6). Der minimale Innenradius ist entsprechend der Abstand der Mittelachse des mittleren Reibschlusselements 8 zu der radial am weitesten innen liegenden Steile des Reibschlusselements 8, die insbeson- dere durch eine radial nach innen weisende Erhebung 14 (Figuren 3 und 4) o- der durch einen Abschnitt 15 zwischen zwei radialen Erhebungen 14 (Figuren 5 und 6) definiert ist.
In den Figuren 3 und 5 ist der Aufbau des Kupplungsmechanismus 7 und ins- besondere des radial inneren Reibschlusselements 9 und radial äußeren Reib- schlusselements 10 dargestellt.
So kann das radial innere Reibschlusselement 9 und/oder das radial äußere Reibschlusselement 10 mehrteilig sein, also aus mehreren, insbesondere zwei oder mehr, separaten Bauteilen zusammengesetzt sein. Wie die Figuren 3a) und 5a) zeigen, sind hier beide Reibschlusselemente 9, 10 mehrteilig und be- stehen hier insbesondere aus zwei Teilen 9b, 9c bzw. 10b, 10c.
Hier und vorzugsweise sind das erste Teil 9b, 10b des jeweiligen Reibschlus- selements 9, 10 und das zweite Teil 9c, 10c des jeweiligen Reibschlussele- ments 9, 10 miteinander in Umfangsrichtung U und/oder axial formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden. Ein Formschluss zwischen den beiden Teilen 9b, 9c bzw. 10b, 10c kann insbesondere durch Verstiften, Verrasten oder Verpressen hergestellt sein. Durch ein Verpressen lässt sich auch ein Kraftschluss zwischen den beiden Teilen 9b, 9c bzw. 10b, 10c erzeu- gen. Ein Stoffschluss zwischen den beiden Teilen 9b, 9c bzw. 10b, 10c kann insbesondere durch Verkleben, Reib- oder Laserschweißen, chemisches Ätzen oder Umspritzen hergestellt sein. Besonders bevorzugt ist das radial innere Reibschlusselement 9 und/oder das radial äußere Reibschlusselement 10 ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil, insbesondere ein Zweikomponenten- Spritzgussteil.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 3 und 4 handelt es sich so- wohl bei dem Reibschlusselement 9 als auch bei dem Reibschlusselemente 10 um ein Zweikomponenten-Spritzgussteil. Hier und vorzugsweise besteht das erste Teil 9b des radial inneren Reibschlusselements 9 aus Metall, vorzugswei- se aus Stahl, und das zweite Teil 9c aus einem Kunststoffmaterial, insbesonde- re aus einem Duroplast. Letzteres hat den Vorteil, dass es vorzugsweise dämp- fende Eigenschaften hat. Das erste Teil 9b, das vorzugsweise hülsenförmig ausgestaltet ist, bildet hier die Reibfläche 9a des Reibschlusselements 9. Das Metall des ersten Teils 9b ist insbesondere ein weicheres Metall als das des mittleren Reibschlusselements 8, um ein Eingraben der Erhebungen 14 des Reibschlusselements 8 in das Reibschlusselement 9 zu begünstigen. Weiter besteht hier und vorzugsweise das erste Teil 10b des radial äußeren Reib- schlusselements 10 ebenfalls aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, und das zweite Teil 10c aus einem Kunststoffmaterial, insbesondere aus einem Duro- plast. Das erste Teil 10b, das vorzugsweise ebenfalls hülsenförmig ausgestaltet ist, bildet hier die Reibfläche 10a des Reibschlusselements 10.
Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 5 und 6 handelt es sich bei dem Reibschlusselement 9 ebenfalls um ein Zweikomponenten-Spritzgussteil. Bei dem Reibschlusselement 10 sind dagegen die beiden Teile 10b und 10c axial formschlüssig ineinandergesteckt und miteinander verklebt, verschweißt oder dergleichen. Im Übrigen entspricht der Aufbau und das Material der Reib- schlusselemente 9, 10 dem gemäß den Figuren 3 und 4, allerdings mit der Ausnahme, dass hier das Metall des ersten Teils 10b des äußeren Reibschlus- selements 10 insbesondere ein weicheres Metall als das des mittleren Reib- Schlusselements 8 aufweist, um ein Eingraben der Erhebungen 14 des Reib-schlusselements 8 hier in das Reibschlusselement 10 zu begünstigen.
Alternativ und hier nicht dargestellt kann auch vorgesehen sein, dass das ge- samte radial innere Reibschlusselement 9 aus Metall, insbesondere aus einem weicheren Metall als das mittlere Reibschlusselement 8, oder aus einem Kunststoffmaterial besteht. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass das gesamte radial äußere Reibschlusselement 10 aus Metall, ins- besondere aus einem weicheren Metall als das mittlere Reibschlusselement 8, oder aus einem Kunststoffmaterial besteht.
In dem hier nicht dargestellten Fall, dass zusätzlich ein Bremsmechanismus vorgesehen ist, kann ein Reibelement des Bremsmechanismus, insbesondere eine Bremsscheibe, drehfest und insbesondere axialfest am Reibschlussele- ment 10 angeordnet sein und mit einem drehfest am Gehäuse 7c angeordneten Gegenreibelement bremsend, insbesondere dauernd bremsend, Zusammen- wirken.
Wie insbesondere die Schnittdarstellungen in den Figuren 4 und 6 zeigen, kann im montierten Zustand des Kupplungsmechanismus 7 das radial innere Reib- schlusselement 9 mit dem radial äußeren Reibschlusselement 10 axial verras- tet sein. Dies erfolgt hier und vorzugsweise bei beiden Ausführungsbeispielen durch eine Verrastung eines zentrischen Rastpilzes des radial äußeren Reib- schlusselements 10 in einem zentrischen Loch im radial inneren Reibschlus- selement 9. Wie in Fig. 4 gestrichelt dargestellt ist, kann zusätzlich oder alter- nativ auch eine Verrastung über konzentrische Rastnasen des radial äußeren Reibschlusselements 10 am radial inneren Reibschlusselement 9 erfolgen. Bei beiden Varianten erfolgt die Verrastung vorzugsweise mit einem axialen Spiel, um eine Drehbewegung des radial inneren Reibschlusselements 9 relativ zum radial äußeren Reibschlusselement 10 zu gewährleisten. Auch andere Verbin- dungsarten sind denkbar, durch die die Reibschlusselemente 9, 10 miteinander axial formschlüssig, insbesondere mit axialem Spiel, gekoppelt sein können.
Weiter ist in den Figuren 4 und 6 dargestellt, dass hier und vorzugsweise das radial innere Reibschlusselement 9 das motorseitige Kupplungsstück 7a des Kupplungsmechanismus 7 und das radial äußere Reibschlusselement 10 das motorabgewandte Kupplungsstück 7b des Kupplungsmechanismus 7 bereit- stellt. in einer hier nicht dargestellten, alternativen Ausführungsform wäre aber auch denkbar, dass das radial innere Reibschlusselement 9 das motorabge- wandte Kupplungsstück 7b des Kupplungsmechanismus 7 und das radial äuße- re Reibschlusselement 10 das motorseitige Kupplungsstück 7a des Kupp- lungsmechanismus 7 bereitstellt.
Wie insbesondere die Figuren 3c) und d) einerseits und die Figuren 5c) und d) andererseits veranschaulichen, ist das motorseitige Kupplungsstück 7a des Kupplungsmechanismus 7 mit der motorseitigen Antriebskomponente 11 und/oder das motorabgewandte Kupplungsstück 7b des Kupplungsmechanis- mus 7 mit der motorabgewandten Antriebskomponente 12 jeweils durch eine Steckverbindung 17a, 17b gekoppelt. Bei der Ausführungsform in den Figuren 3 und 4 handelt es sich sowohl bei der motorseitigen Steckverbindung 17a als auch bei der motorabgewandten Steckverbindung 17b jeweils um eine Klauen- kupplung. Bei der Ausführungsform in den Figuren 5 und 6 handelt es sich bei der motorseitigen Steckverbindung 17a ebenfalls um eine Klauenkupplung, bei der motorabgewandten Steckverbindung 17b jedoch um eine Vielzahn- Verbindung. Grundsätzlich sind auch noch andere Verbindungsarten denkbar, beispielsweise mittels eines Keilwellenprofils, eines Mehrkantprofils, insbeson- dere Sechskantprofils, eines Sternprofils (Torx-Profil) oder dergleichen.
Wie eine Zusammenschau der Figuren 3b) bis d) einerseits und der Figuren 5b) bis d) andererseits für die jeweilige Ausführungsform zeigt, ist es denkbar, den Kupplungsmechanismus 7 zunächst als vormontierte Einheit bereitzustellen und anschließend über besagte Steckverbindung 17a, 17b mit der jeweiligen Antriebskomponente 11 , 12 formschlüssig zu koppeln.
Nach einer weiteren Lehre, der eigenständige Bedeutung zukommt, wird der obige Antrieb 2 als solcher beansprucht. Der vorschlagsgemäße Antrieb 2 dient entsprechend der motorischen Verstellung eines Verschlusselements 3 eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Antriebsstrang 1 vorgesehen ist, der gemäß der erst- genannten Lehre ausgestaitet ist. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlags- gemäßen Antriebsstrang 1 darf verwiesen werden. ln besonders bevorzugter und in Fig. 2 dargestellter Ausgestaltung handelt es sich bei dem Antrieb 2 um einen Spindelantrieb. Der Antrieb 2 weist einen An- triebsmotor 4 und ein dem Antriebsmotor 4 nachgeschaltetes Spindel- Spindelmuttergetriebe 18 mit einer Spindel 19 und einer zugeordneten Spin- delmutter 20 zur Erzeugung linearer Antriebsbewegungen auf. In Fig. 2 ange- deutet ist die Tatsache, dass bei dem dargestellten und insoweit bevorzugten Ausführungsbeispiel der Kupplungsmechanismus 7 des Antriebs 2 zwischen den Antriebsmotor 4 und das Spindel-Spindelmuttergetriebe 18 geschaltet ist. Hier und vorzugsweise handelt es sich entsprechend bei der motorseitigen An- triebskomponente 11 um eine Antriebswelle, beispielsweise in Form einer Mo- torwelle des Antriebsmotors 4 oder in Form einer Getriebewelle eines optional zwischen Antriebsmotor 4 und Kupplungsmechanismus 7 geschalteten Zwi- schengetriebes 21. Bei der motorabgewandten Antriebskomponente 12 handelt es sich hier und vorzugsweise entsprechend um eine Getriebekomponente des Spindel-Spindelmuttergetriebes 18, hier und vorzugsweise die Spindel 19.
Nach einer weiteren Lehre, der ebenfalls eigenständige Bedeutung zukommt, wird eine in Fig. 1 dargesteüte Verschlusselementanordnung eines Kraftfahr- zeugs als solche beansprucht. Die vorschlagsgemäße Verschlusselementan- ordnung weist ein mit der Karosserie 22 des Kraftfahrzeugs verstellbar gekop- peltes Verschlusselement 3 sowie mindestens einen vorschlagsgemäßen An- trieb 2 für die motorische Verstellung des Verschlusselements 3 auf. Auf alle Ausführungen zu dem vorschlagsgemäßen Antrieb 2 darf verwiesen werden.

Claims

Patentansprüche
1. Antriebsstrang eines Antriebs (2) zur motorischen Verstellung eines Ver- schlusselements (3) eines Kraftfahrzeugs,
wobei mindestens ein Reibschlussmechanismus (6) zur Bereitstellung eines Reibmoments vorgesehen ist,
wobei der Reibschlussmechanismus (6) Bestandteil eines Kupplungsmecha- nismus (7) des Antriebsstrangs (1 ) zum drehfesten Koppeln zweier Antriebs- komponenten (11 , 12) des Antriebsstrangs (1 ) ist,
wobei der Kupplungsmechanismus (7) über ein motorseitiges Kupplungsstück (7a) mit einer motorseitigen der Antriebskomponenten (11) und über ein motor- abgewandtes Kupplungsstück (7b) mit einer motorabgewandten der Antriebs- komponenten (12) drehfest gekoppelt ist,
wobei der Kupplungsmechanismus (7) mehrere um eine Antriebsachse (X) ro- tierbare, koaxial zueinander angeordnete Reibschlusselemente (8, 9, 10) auf- weist, die den Reibschlussmechanismus (6) bilden, wobei ein mittleres der Reibschlusselemente (8) jeweils mit zwei weiteren der Reibschlusselemente (9, 10) in Reibeingriff steht,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Reibschlusselemente (8, 9, 10) zumindest abschnittsweise konzent- risch zueinander angeordnet sind und
dass das mittlere Reibschlusselement (8) ein Toleranzring (13) ist und zur Be- reitstellung einer reibschlüssigen Verbindung zwischen den zwei weiteren der Reibschlusselemente (9, 10) radial verklemmt ist.
2. Antriebsstrang nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das mittle- re Reibschlusselement (8) in Umfangsrichtung (U) mehrere radiale Erhebungen (14) aufweist, vorzugsweise, dass die Erhebungen (14) Ausprägungen sind.
3. Antriebsstrang nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Erhebungen (14) des mittleren Reibschlusselements (8) radial nach innen und/oder radial nach außen weisen, vorzugsweise, dass die radial nach innen weisenden Erhebungen (14) eine radial innenseitige Reibfläche (8a) des mittleren Reibschlusselements (8) bilden, die mit einer vom radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlusselement (9) gebil- deten Reibfläche (9a) in Reibeingriff steht, und in Umfangsrichtung (U) zwi- sehen den radial nach innen weisenden Erhebungen (14) liegende Abschnitte (15) des mittleren Reibschlusselements (8) eine radial außenseitige Reibfläche (8b) des mittleren Reibschlusselements (8) bilden, die mit einer vom radial au- ßerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlussele- ment (10) gebildeten Reibfläche (10a) in Reibeingriff steht, und/oder, dass die radial nach außen weisenden Erhebungen (14) eine radial außenseitige Reib- fläche (8b) des mittleren Reibschlusselements (8) bilden, die mit einer vom ra- dial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reib- schlusselement (10) gebildeten Reibfläche (10a) in Reibeingriff steht, und in Umfangsrichtung (U) zwischen den radial nach außen weisenden Erhebungen (14) liegende Abschnitte (15) des mittleren Reibschlusselements (8) eine radial innenseitige Reibfläche (8a) des mittleren Reibschlusselements (8) bilden, die mit einer vom radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeord- neten Reibschlusselement (9) gebildeten Reibfläche (9a) in Reibeingriff steht.
4. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass der Kupplungsmechanismus (7) als zwischen die zwei An- triebskomponenten (11 , 12) des Antriebsstrangs (1 ) geschaltete Überlastkupp- lung ausgestaltet ist.
5. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein Losbrechmoment zwischen dem mittleren Reibschlus- selements (8) und dem radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlusselement (9) größer ist als ein Losbrechmoment zwi- schen dem mittleren Reibschlusselements (8) und dem radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlusselement (10), o- der, dass ein Losbrechmoment zwischen dem mittleren Reibschlusselements (8) und dem radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeord- neten Reibschlusselement (10) größer ist als ein Losbrechmoment zwischen dem mittleren Reibschlusselements (8) und dem radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlusselement (9).
6. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass die radial innenseitige Reibfläche (8a) des mittleren Reib- schlusselements (8) und/oder die radial außenseitige Reibfläche (8b) des mitt- leren Reibschlusselements (8) und/oder die von dem radial innerhalb des mitt- leren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlusselement (9) gebildete Reibfläche (9a) und/oder die von dem radial außerhalb des mittleren Reib- schlusselements (8) angeordneten Reibschlusselement (10) gebildete Reibflä- che (10a) eine Metallfläche ist.
7. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das mittlere Reibschlusselement (8) teilweise oder voll- ständig aus Metall besteht, vorzugsweise, dass das mittlere Reibschlussele- ment (8) ein in Umfangsrichtung (U) unterbrochener oder durchgehender Me- tallring ist.
8. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das Verhältnis des maximalen Außenradius des mittleren Reibschlusselements (8) zur axialen Länge des mittleren Reibschlusselements (8) mindestens 1 , vorzugsweise mindestens 1 ,2, weiter vorzugsweise mindes- tens 1 ,4, weiter vorzugsweise mindestens 1 ,6, beträgt, und/oder, dass das Ver- hältnis des minimalen Innenradius des mittleren Reibschlusselements (8) zur axialen Länge des mittleren Reibschlusselements (8) mindestens 1 ,8, vorzugs- weise mindestens 2,2, weiter vorzugsweise mindestens 2,6, weiter vorzugswei- se mindestens 3, beträgt.
9. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (9) und/oder das radial außerhalb des mittle- ren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (10) mehrteilig ist, vorzugsweise, dass das erste Teil (9b, 10b) des Reibschlusselements (9, 10) und das zweite Teil (9c, 10c) des Reibschlusselements (9, 10) miteinander in Umfangsrichtung (U) und/oder axial formschlüssig, kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig verbunden sind, weiter vorzugsweise, dass das radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (9) und/oder das radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeord- nete Reibschlusselement (10) ein Mehrkomponenten-Spritzgussteil, insbeson- dere ein Zweikomponenten-Spritzgussteil, ist.
10. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass ein erstes Teil (9b, 10b) des radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reibschlusselements (9) und/oder des radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordneten Reib- schlusselements (10) aus Metall, insbesondere aus einem weicheren Metall als das mittlere Reibschlusselement (8), und dass ein zweites Teil (9c, 10c) des- selben Reibschlusselements (9, 10) aus einem Kunststoffmaterial besteht, wei- ter vorzugsweise, dass das erste Teil (9b, 10b) die Reibfläche (9a, 10a) des Reibschlusselements (9, 10) bildet, oder, dass das gesamte radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (9) und/oder das gesamte radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (10) aus Metall, insbesondere aus einem weicheren Metall als das mittlere Reibschlusselement (8), oder aus einem Kunststoffmaterial besteht.
11. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (9) und das radial außerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (10) miteinander axial formschlüssig gekoppelt und/oder miteinander verrastet sind.
12. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (9) das motorseitige Kupplungsstück (7a) des Kupplungsmechanismus (7) und das radial außerhalb des mittleren Reib- schlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (10) das motorabge- wandte Kupplungsstück (7b) des Kupplungsmechanismus (7) bereitstellt, oder, dass das radial innerhalb des mittleren Reibschlusselements (8) angeordnete Reibschlusselement (9) das motorabgewandte Kupplungsstück (7b) des Kupp- lungsmechanismus (7) und das radial außerhalb des mittleren Reibschlussele- ments (8) angeordnete Reibschlusselement (10) das motorseitige Kupplungs- stück (7a) des Kupplungsmechanismus (7) bereitstellt.
13. Antriebsstrang nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch ge- kennzeichnet, dass das motorseitige Kupplungsstück (7a) des Kupplungsme- chanismus (7) mit der motorseitigen Antriebskomponente (11 ) und/oder das motorabgewandte Kupplungsstück (7b) des Kupplungsmechanismus (7) mit der motorabgewandten Antriebskomponente (12) durch eine Steckverbindung (17a, 17b) gekoppelt ist.
14. Antrieb für die motorische Verstellung eines Verschlusselements (3) eines Kraftfahrzeugs, wobei ein Antriebsstrang (1) nach einem der vorhergehenden
Ansprüche vorgesehen ist.
15. Verschlusselementanordnung eines Kraftfahrzeugs mit einem mit der Ka- rosserie (22) des Kraftfahrzeugs verstellbar gekoppelten Verschlusselement (3) und mit mindestens einem Antrieb (2) für die motorische Verstellung des Ver- schlusselements (3) nach Anspruch 13 oder 14.
PCT/EP2020/052648 2019-02-05 2020-02-04 Antriebsstrang WO2020161087A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020217028323A KR20210123377A (ko) 2019-02-05 2020-02-04 구동 트레인
US17/428,666 US20220127894A1 (en) 2019-02-05 2020-02-04 Drive train
JP2021545936A JP7472153B2 (ja) 2019-02-05 2020-02-04 動力伝達装置
CN202080026673.8A CN113677864B (zh) 2019-02-05 2020-02-04 动力传动系

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019102857.4A DE102019102857A1 (de) 2019-02-05 2019-02-05 Antriebsstrang
DE102019102857.4 2019-02-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020161087A1 true WO2020161087A1 (de) 2020-08-13

Family

ID=69467553

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/052648 WO2020161087A1 (de) 2019-02-05 2020-02-04 Antriebsstrang

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220127894A1 (de)
JP (1) JP7472153B2 (de)
KR (1) KR20210123377A (de)
CN (1) CN113677864B (de)
DE (1) DE102019102857A1 (de)
WO (1) WO2020161087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056690A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105716B3 (de) * 2020-03-03 2021-06-10 Edscha Engineering Gmbh Stellantrieb mit einer Drehmomentbegrenzungsvorrichtung
JP7035254B1 (ja) * 2021-07-30 2022-03-14 株式会社オリジン 角度位置保持装置の製造方法
JP7138819B1 (ja) * 2022-06-22 2022-09-16 株式会社オリジン 角度位置保持装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031228A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
EP2159438A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Drehmomentbegrenzer zur Übertragung einer Komponente auf eine Antriebseinheit
DE102009033277A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102017101325A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsstrang

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110076096A1 (en) * 2009-09-25 2011-03-31 Saint-Gobain Performance Plastics Rencol Limited System, method and apparatus for tolerance ring control of slip interface sliding forces
WO2015148322A1 (en) * 2014-03-28 2015-10-01 Burton Technologies, Llc Variable rate friction damper
JP6217499B2 (ja) * 2014-04-07 2017-10-25 株式会社デンソー トルクリミッタ付き回転機器
JP6458923B2 (ja) * 2014-05-14 2019-01-30 三井金属アクト株式会社 ドア開閉装置
DE102016113353A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008031228A1 (de) * 2008-07-03 2010-01-14 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
EP2159438A1 (de) * 2008-09-02 2010-03-03 Valeo Sicherheitssysteme GmbH Drehmomentbegrenzer zur Übertragung einer Komponente auf eine Antriebseinheit
DE102009033277A1 (de) * 2009-07-15 2011-01-20 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung
DE102017101325A1 (de) 2017-01-24 2018-07-26 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsstrang

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2024056690A1 (de) * 2022-09-16 2024-03-21 Brose Fahrzeugteile Se & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JP7472153B2 (ja) 2024-04-22
US20220127894A1 (en) 2022-04-28
DE102019102857A1 (de) 2020-08-06
CN113677864A (zh) 2021-11-19
JP2022519672A (ja) 2022-03-24
KR20210123377A (ko) 2021-10-13
CN113677864B (zh) 2024-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2020161087A1 (de) Antriebsstrang
DE19514944C1 (de) Selbstjustierender Dämfungsanschlag für bewegliche Teile
DE112009002479B4 (de) Kupplungsaggregat mit Transportsicherung
WO2014118222A1 (de) Spindelgetriebe für eine verstellvorrichtung in einem kraftfahrzeug sowie fahrzeugsitz
DE3143163A1 (de) "torsionsdaempfervorrichtung"
DE102010062414A1 (de) Taumelgelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes, insbesondere für einen Rückenlehnengelenkbeschlag
DE102017115464A1 (de) Überlastkupplung für einen Antriebsstrang
DE3242933A1 (de) Kupplungsscheibe
DE102015102141B4 (de) Transmitter für ein Schaltgetriebe für ein Kraftfahrzeug, Baugruppe mit Transmitter, Getriebewelle und Gangrad sowie Getriebe
WO2018137847A1 (de) Antriebsstrang
EP2748028B1 (de) Verstellbeschlag mit einem axialsperrsystem zur ablaufsicherung
DE10018108C2 (de) Getriebebeschlag für einen Fahrzeugsitzeinsteller
DE102019102253A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
EP2878844A2 (de) Scheibenbremse
DE102019130423A1 (de) Antriebsstrang
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE102015121705A1 (de) Kupplungsanordnung, insbesondere zum optionalen Verbinden eines Luftverdichters mit einer Antriebseinrichtung
DE102018119970A1 (de) Reibkupplung mit Anti-Klapper-Dämpfer
DE102006055220A1 (de) Kraftübertragungsaggregat mit zwei drehbaren Bauteilen
WO2017194053A1 (de) Reibscheibe für einen kupplungsscheibendämpfer
DE10148427A1 (de) Verfahren zum Justieren eines Reibungskupplungssystems
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE102021211648B4 (de) Welle-Nabe-Verbindung
DE102013212429A1 (de) Reibkupplung mit weggesteuerter Verschleißnachstelleinrichtung
WO2024056690A1 (de) Antriebsanordnung zur motorischen verstellung eines verschlusselements eines kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20703449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2021545936

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 20217028323

Country of ref document: KR

Kind code of ref document: A

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20703449

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1