DE102008005229B4 - Antriebseinrichtung - Google Patents

Antriebseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102008005229B4
DE102008005229B4 DE200810005229 DE102008005229A DE102008005229B4 DE 102008005229 B4 DE102008005229 B4 DE 102008005229B4 DE 200810005229 DE200810005229 DE 200810005229 DE 102008005229 A DE102008005229 A DE 102008005229A DE 102008005229 B4 DE102008005229 B4 DE 102008005229B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coupling part
drive device
spring
lugs
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE200810005229
Other languages
English (en)
Other versions
DE102008005229A1 (de
Inventor
Frank Doffing
Daniel Fahl
Dr. Reif Thomas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stabilus GmbH
Original Assignee
Stabilus GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stabilus GmbH filed Critical Stabilus GmbH
Priority to DE200810005229 priority Critical patent/DE102008005229B4/de
Publication of DE102008005229A1 publication Critical patent/DE102008005229A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102008005229B4 publication Critical patent/DE102008005229B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/214Disengaging means
    • E05Y2201/216Clutches
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/23Actuation thereof
    • E05Y2201/232Actuation thereof by automatically acting means
    • E05Y2201/236Actuation thereof by automatically acting means using force or torque
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/232Combinations of elements of elements of different categories of motors and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/20Combinations of elements
    • E05Y2800/23Combinations of elements of elements of different categories
    • E05Y2800/238Combinations of elements of elements of different categories of springs and transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/546Tailboards, tailgates or sideboards opening upwards

Landscapes

  • One-Way And Automatic Clutches, And Combinations Of Different Clutches (AREA)

Abstract

Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren Bauelement, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil oder dem feststehenden Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist, mit einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Befestigungselement und das Bauelement axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb über eine Überlastkupplung von einem Drehantrieb drehbar antreibbar ist und wobei die Überlastkupplung ein drehfest mit dem Drehantrieb verbundenes erstes Kupplungsteil und ein mit der Gewindespindel drehfest verbundenes zweites Kupplungsteil aufweist, deren drehfeste Verbindung miteinander bei Überschreitung eines bestimmten Drehmoments lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kupplungsteil (16) oder einem damit verbundenen Element und dem zweiten Kupplungsteil (6) oder einem damit verbundenen...

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren Bauelement, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil oder dem feststehenden Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist, mit einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Befestigungselement und das Bauelement axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb über eine Überlastkupplung von einem Drehantrieb drehbar antreibbar ist und wobei die Überlastkupplung ein drehfest mit dem Drehantrieb verbundenes erstes Kupplungsteil und ein mit der Gewindespindel drehfest verbundenes zweites Kupplungsteil aufweist, deren drehfeste Verbindung miteinander bei Überschreitung eines bestimmten Drehmoments lösbar ist.
  • Bei derartigen Antriebseinrichtungen ist es bekannt die Überlastkupplung als reibschlüssige Kupplung auszubilden. Bei einer eingenommenen Grundstellung oder Zwischenstellung kann eine manuelle Betätigung erfolgen, durch die der Reibschluß mit Kraftaufwand überwindbar ist. Die dabei nötigen Kräfte müssen von der Konstruktion aufgenommen werden, an der die Antriebseinrichtung angeordnet ist. Insbesondere bei hoher Kraftbeaufschlagung und/oder bei einer Beaufschlagung mit hoher Beschleunigung kann die Belastung so groß werden, daß die fahrzeugseitigen Anbindungselemente beschädigt werden können.
  • Weiterhin soll die Haltekraft bei geöffneter Antriebseinrichtung in dem ganzen für Kraftfahrzeuge vorgeschriebenen Temperaturbereich von –30°C bis +80°C eine bestimmte Mindestgröße nicht unterschreiten. Dies muß auch bei Abnutzung oder Verschmutzung der Reibbeläge sichergestellt werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Antriebseinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die zu einer Vermeidung von Beschädigungen bei manueller Betätigung führt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß zwischen dem ersten Kupplungsteil oder einem damit verbundenen Element und dem zweiten Kupplungsteil oder einem damit verbundenen Element ein durch Relativverdrehung von erstem Kupplungsteil und zweitem Kupplungsteil Geräusche erzeugendes Geräuscherzeugungselement angeordnet ist.
  • Durch die Geräuscherzeugung bei manueller Betätigung wird die betätigende Person sofort darauf aufmerksam gemacht, daß eine solche manuelle Betätigung zu unterlassen ist, so daß eine Überlastung der fahrzeugseitigen Anbindungselemente vermieden wird.
  • Dabei kann das Geräuscherzeugungselement eine in beide Drehrichtungen drehbare Drehratsche sein.
  • Die Überlastkupplung kann eine Reibkupplung sein.
  • Eine ausreichend hohe Haltekraft in einer Ausfahrstellung wird dauerhaft gewährleistet, wenn die Überlastkupplung eine formschlüssige Kupplung ist, mit einer oder mehreren auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis an dem einen Kupplungsteil angeordneten, zum anderen Kupplungsteil hin hervorstehenden federbelasteten Nasen, die in entsprechende an dem anderen Kupplungsteil axial gerichtet angeordnete Ausnehmungen hineinragen, wobei die Nasen und/oder die Ausnehmungen in Umfangsrichtung rampenartig ausgebildet sind.
  • Durch das federnde Aus- und Einrasten der Nasen in die Ausnehmungen bei einer manuellen Verstellung werden unmittelbar ohne weiter notwendige zwischengeschaltete Elemente Geräusche erzeugt, die die Bedienperson davor warnen, die manuelle Betätigung fortzusetzen. Dabei besteht die Überlastkupplung und das Geräuscherzeugungselement bauteilsparend aus denselben Bauteilen.
  • Die Nasen und/oder die Ausnehmungen können gleichmäßig verteilt auf dem konzentrischen Kreis angeordnet sein, so daß ein rhythmisches Geräusch erzeugt wird.
  • Die Nasen und/oder die Ausnehmungen können an einem der Kupplungsteile ausgebildet sein.
  • Es ist aber auch möglich, daß die Nasen und/oder die Ausnehmungen an einem Kupplungsbauteil ausgebildet sind, das mit dem ersten und/oder dem zweiten Kupplungsteil drehfest verbunden ist.
  • Ist das eine Kupplungsteil axial feststehend und das andere Kupplungsteil entgegen einer Federkraft axial von dem einen Kupplungsteil weg verschiebbar, so werden alle Nasen bauteilsparend gemeinsam federbelastet.
  • Eine einfache Ausbildung der formschlüssigen Kupplung besteht darin, daß das erste Kupplungsteil und das zweite Kupplungsteil mit einander zugewandten Stirnverzahnungen ausgebildet sind, wobei die Zähne des einen Kupplungsteils die Nasen und die Zahnlücken des anderen Kupplungsteils die Ausnehmungen bilden.
  • In einer anderen Ausbildung können an dem einen Kupplungsteil die Nasen in Führungen axial bewegbar geführt angeordnet und in Richtung auf das andere Kupplungsteil zu federbeaufschlagt sein, wobei auch hier bauteilsparend die Überlastkupplung und das Geräuscherzeugungselement aus denselben Bauteilen bestehen.
  • Zur Reduzierung von Bauteilen können dabei die Nasen von einer gemeinsamen Federeinrichtung an ihren den Ausnehmungen abgewandten Enden federbeaufschlagt sein, wozu die Federeinrichtung eine mit ihrem einen Ende axial abgestützte, vorgespannte Druckfeder aufweisen kann, durch deren anderes Ende die Nasen beaufschlagt sind.
  • Zur gleichmäßigen Kraftbeaufschlagung können dabei die Nasen über eine Ringscheibe von der Druckfeder beaufschlagt sein.
  • Sind die Nasen kugelförmig ausgebildet, so ist die Auskuppelkraft weitgehend unabhängig von der Reibung zwischen den Nasen und den Wänden der Ausnehmungen.
  • Die Druckfeder kann eine koaxial angeordnete Schraubendruckfeder sein.
  • Zu einer geringen Baugröße, insbesondere Baulänge führt es, wenn die Druckfeder eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket ist.
  • Zwischen Drehantrieb und Überlastkupplung kann ein Getriebe angeordnet und der Drehantrieb kann ein Elektromotor sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
  • 1 eine Antriebseinrichtung im Querschnitt
  • 2 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer Überlastkupplung einer Antriebseinrichtung nach 1
  • 3 eine perspektivische Ansicht eines ersten Kupplungsteils der Überlastkupplung nach 2
  • 4 eine Stirnansicht des ersten Kupplungsteils nach 3
  • 5 einen Schnitt entlang der Linie V-V in 4
  • 6 eine vergrößerte Schnittdarstellung in einer ersten Schnittebene eines zweiten Ausführungsbeispiels einer Überlastkupplung einer Antriebseinrichtung nach 1
  • 7 eine Schnittansicht der Überlastkupplung nach 6 in einer zweiten Schnittebene.
  • Die in den Figuren dargestellten Antriebseinrichtungen besitzen ein Gehäuserohr 1, an dem ein Überrohr 2 teleskopisch verschiebbar geführt ist.
  • An dem dem Gehäuserohr 1 entgegengesetzten Ende des Überrohres 2 ist eine erste Kugelpfanne 3 und an dem dem Überrohr 2 entgegengesetzten Ende des Gehauserohres 1 eine zweite Kugelpfanne 4 angeordnet, mittels derer die Antriebseinrichtung an einem feststehenden Karosseriebauteil eines Kraftfahrzeuges und an einem als Klappe ausgebildeten bewegbaren Bauteil des Kraftfahrzeuges gelenkig verbindbar ist.
  • In dem dem Überrohr 2 zugewandten Endbereich des Gehäuserohres 1 ist ein erstes Lagerteil 5 fest eingesetzt, in dem ein zweites Kupplungsteil 6 einer Überlastkupplung 7 drehbar gelagert ist, das fest auf einem Ende einer in das Überrohr 2 ragenden Gewindespindel 8 sitzt.
  • Auf der Gewindespindel 8 ist eine Spindelmutter 9 gegenüber dem Gehäuserohr 1 drehfest angeordnet. Die Spindelmutter 9 ist mit einem Ende eines die Gewindespindel 8 koaxial umschließenden Spindelrohres 11 verbunden, an dessen anderem Ende die erste Kugelpfanne 3 fest angeordnet ist. Die Spindelmutter 9 ist in einem das Spindelrohr 11 umschließenden Führungsrohr 10 axial verschiebbar geführt, das mit dem Gehäuserohr 1 fest verbunden ist.
  • In dem Ringspalt zwischen dem Führungsrohr 10 und dem dieses mit Abstand umschließenden Überrohr 2 ist eine Schraubendruckfeder 12 angeordnet, die mit ihrem einen Ende an dem Überrohr 2 im Bereich der ersten Kugelpfanne 3 und mit ihrem anderen Ende an dem Gehäuserohr 1 abgestützt ist.
  • Die Gewindespindel 8 trägt an ihrem dem zweiten Kupplungsteil 6 abgewandten Ende eine Führungshülse 13, mit deren zylindrischer Mantelfläche die Gewindespindel 8 in dem Spindelrohr 11 axial verschiebbar geführt ist.
  • Das Führungsrohr 10 besitzt gleichmäßig am Umfang verteilt drei Axialschlitze 14, die sich weitgehend über dessen Länge erstrecken. Entsprechend der Axialschlitze 14 sind an der Spindelmutter 9 radial hervorstehende Abstützzapfen 15 angeordnet, die in die Axialschlitze 14 hineinragen und für eine Verdrehsicherung der Spindelmutter 9 gegenüber dem Führungsrohr 10 sorgen.
  • Dem zweiten Kupplungsteil 6 koaxial gegenüberliegend ist in dem Gehäuserohr 1 ein zweites Kupplungsteil 16 angeordnet. Eine Abtriebswelle 19 eines Getriebes 20 ist koaxial drehfest mit einem ersten Kupplungsteil 16 verbunden, wobei das Getriebe 20 von der Motorwelle eines Elektromotors 21 drehbar antreibbar ist. Der Elektromotor 21 ist an dem Gehäuserohr 1 drehfest angeordnet.
  • Zur Spannungsversorgung besitzt der Elektromotor 21 Anschlußkontakte 26, die mit einer Spannungsversorgungseinheit 22 verbunden sind.
  • Die Antriebsvorrichtung weist einen als Linearpotentiometer 23 ausgebildeten Huberfassungssensor auf. Dazu ist nahe der Spindelmutter 9 ein Schleifer 24 an dem Spindelrohr 11 angeordnet, der durch einen der Axialschlitze 14 ragt und mit der Spindelmutter 9 und dem Spindelrohr 11 entlang einer Schleiferbahn 25 bewegbar ist, die sich über diesen Axialschlitz 14 an seiner Außenseite erstreckt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 2 bis 5 sind das erste Kupplungsteil 16 und das zweite Kupplungsteil 6 an den einander zugewandten Stirnseiten mit einander entsprechenden Stirnverzahnungen 27 und 28 versehen, wobei bei geschlossener Überlastkupplung die Zähne des zweiten Kupplungsteils 6 in die Zahnlücken des ersten Kupplungsteils 16 eingreifen. Das erste Kupplungsteil 16 ist axial feststehend und drehfest an der Abtriebswelle 19 angeordnet, während das zweite Kupplungsteil 6 um die Tiefe der Zahnlücken des ersten Kupplungsteils 16 axial verschiebbar aber drehfest auf dem der Überlastkupplung 7 zugewandten Ende der Gewindespindel 8 angeordnet ist.
  • Eine Schraubendruckfeder 29 umschlingt mit radialem Abstand den Endbereich der Gewindespindel 8 und ist mit ihrem der Überlastkupplung 7 abgewandten Ende an einem festen Anschlag 30 abgestützt.
  • Mit ihrem anderen Ende beaufschlagt die vorgespannte Schraubendruckfeder 29 das zweite Kupplungsteil 6 und hält dessen Zähne mit definierter Kraft in Eingriff in den Zahnlücken des ersten Kupplungsteils 16. Die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 29 ist so groß, daß bei einem Normalbetrieb durch einen Drehantrieb des Elektromotors 21 das dabei aufzubringende Drehmoment über die Kupplungsteile 6 und 16 der geschlossenen Überlastkupplung 7 auf die Gewindespindel 8 übertragen wird. Dabei ist das zu übertragbare Drehmoment abhängig von dem Winkel der Zahnflanken, von der Höhe der axialen Vorspannkraft und von dem Haftreibungsbeiwert der Zahnoberflächen, der von dem Material und der Rauhigkeit abhängt.
  • Neben der formschlüssigen Wirkung ist somit auch eine reibschlüssige Wirkung vorhanden, wobei die formschlüssige Wirkung aber dominierend ist.
  • Bei geringer Drehmomentdifferenz zwischen der Gewindespindel 8 und der Abtriebswelle 19 des Getriebes 20 sowie im Ruhezustand ist die Überlastkupplung 7 geschlossen. Bei Erhöhung der Drehmomentdifferenz greifen die Stirnverzahnungen 27 und 28 der beiden Kupplungsteile 6 und 16 solange ineinander, bis die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 29 nicht mehr ausreicht die rotatorische Bewegung der Stirnverzahnungen 27 und 28 entgegen ihrem Flankenwinkel und der vorhandenen Haftreibung zu fixieren. Oberhalb dieses durch die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 29 einstellbaren Überlastdrehmoments befinden sich die Stirnverzahnungen 27 und 28 nicht im Eingriff.
  • Die Zahnköpfe der Stirnverzahnungen 27 und 28 rutschen in diesem Fall übereinander weg, solange bis das Drehmoment wieder unterhalb des durch die Vorspannkraft der Schraubendruckfeder 29 definierten Überlastwertes absinkt.
  • Die Schaltfunktion der Überlastkupplung 7 weist den Bediener aufgrund des feststellbaren Rastgeräusches der übereinander rutschenden Zahnflanken und ineinander einrastenden Stirnverzahnungen 27 und 28 auf eine Fehlbedienung hin. Eine weitere Erhöhung des Drehmoments ist durch die Überlastkupplung 7 ausgeschlossen.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der 6 und 7 ist das erste Kupplungsteil 16 ebenfalls axial feststehend und drehfest an der Abtriebswelle 19 angeordnet, wobei das zweite Kupplungsteil 6 drehfest an der Gewindespindel 8 angeordnet ist.
  • Ein axial unbewegliches Kugelkäfigteil 31 ist fest mit dem der Überlastkupplung 7 zugewandten Ende der Gewindespindel 8 verbunden und besitzt an seinem dem ersten Kupplungsteil 16 zugewandten Ende einen Flansch 32, in dem auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis gleichmäßig verteilt eine Mehrzahl axial durchgehender Führungsbohrungen 33 ausgebildet sind. In den Führungsbohrungen 33 sind Kugeln 34 entsprechenden Durchmessers axial bewegbar angeordnet, die axial beidseitig aus den Führungsbohrungen 33 herausragen.
  • Auf einem dem konzentrischen Kreis der Führungsbohrungen 3 entsprechenden weiteren konzentrischen Kreis sind an der dem zweiten Kupplungsteil 16 zugewandten Stirnseite des ersten Kupplungsteils 6 mit gleicher Teilung wie die Führungsbohrungen 33 axiale Ausnehmungen 35 ausgebildet, in die die Kugeln 34 mit einem Teil ihres Durchmessers hineinragen können und die an ihren Mündungen mit einer konischen Erweiterung 18 versehen sind.
  • Die dem ersten Kupplungsteil 16 abgewandten Seiten der Kugeln 34 liegen an einer axial verschiebbaren Ringscheibe 36 an, die den Kugelkäfig 31 umschließt und in der dargestellten Einkuppelposition in ihrer Verschiebbarkeit auf die Kugeln 34 zu durch eine Schulter 37 des Kugelkäfigs 31 begrenzt ist.
  • An der den Kugeln 34 abgewandten Seite ist die Ringscheibe 36 von einem vorgespannten Tellerfederpaket 17 axial beaufschlagt, das an der der Ringscheibe 36 abgewandten Seite an einem Anschlag 30 abgestützt ist, der mit dem ersten Kupplungsteil 16 fest verbunden ist.
  • Die Funktionsweise des Ausführungsbeispiels der 6 und 7 entspricht prinzipiell der des Ausführungsbeispiels der 2 bis 5.
  • Dabei ist das übertragbare Drehmoment abhängig von dem Konuswinkel der konischen Erweiterung 18 und dem Anlagewinkel der daran anliegenden Bereiche der Kugeln 34 sowie der Höhe der axialen Vorspannkraft durch das Tellerfederpaket 17.
  • Bei Überschreitung dieses bestimmten Drehmoments werden durch Relativverdrehung von erstem und zweitem Kupplungsteil 16 und 6 unter Zusammenpressen des Tellerfederpakets 38 die Kugeln 34 aus den Ausnehmungen 35 herausbewegt und rasten in die in Umfangsrichtung nächsten Ausnehmungen 35 wieder ein.
  • Das dabei erzeugte Rastgeräusch weist den Bediener auf eine Fehlbedienung hin.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuserohr
    2
    Überrohr
    3
    erste Kugelpfanne
    4
    zweite Kugelpfanne
    5
    Lagerteil
    6
    zweites Kupplungsteil
    7
    Überlast
    8
    Gewindespindel
    9
    Spindelmutter
    10
    Führungsrohr
    11
    Spindelrohr
    12
    Schraubendruckfeder
    13
    Führungshülse
    14
    Axialschlitze
    15
    Abstützzapfen
    16
    erstes Kupplungsteil
    17
    Tellerfederpaket
    18
    Erweiterung
    19
    Abtriebswelle
    20
    Getriebe
    21
    Elektromotor
    22
    Spannungsversorgungseinheit
    23
    Linearpotentiometer
    24
    Schleifer
    25
    Schleiferbahn
    26
    Anschlußkontakte
    27
    Stirnverzahnung
    28
    Stirnverzahnung
    29
    Schraubendruckfeder
    30
    Anschlag
    31
    Kugelkäfigteil
    32
    Flansch
    33
    Führungsbohrungen
    34
    Kugeln
    35
    Ausnehmungen
    36
    Ringscheibe
    37
    Schulter

Claims (18)

  1. Antriebseinrichtung insbesondere für eine Klappe eines Fahrzeugs, mit einem mit einem feststehenden Bauteil oder einem bewegbaren Bauteil verbindbaren ersten Befestigungselement und mit einem an dem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende axial relativ dazu bewegbaren Bauelement, das an seinem dem ersten Befestigungselement entgegengesetzten Ende ein mit dem bewegbaren Bauteil oder dem feststehenden Bauteil befestigbares zweites Befestigungselement aufweist, mit einem eine Gewindespindel und eine auf der Gewindespindel angeordneten Spindelmutter aufweisenden Spindeltrieb, durch den das erste Befestigungselement und das Bauelement axial relativ zueinander bewegbar antreibbar sind, wobei der Spindeltrieb über eine Überlastkupplung von einem Drehantrieb drehbar antreibbar ist und wobei die Überlastkupplung ein drehfest mit dem Drehantrieb verbundenes erstes Kupplungsteil und ein mit der Gewindespindel drehfest verbundenes zweites Kupplungsteil aufweist, deren drehfeste Verbindung miteinander bei Überschreitung eines bestimmten Drehmoments lösbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem ersten Kupplungsteil (16) oder einem damit verbundenen Element und dem zweiten Kupplungsteil (6) oder einem damit verbundenen Element ein durch Relativverdrehung von erstem Kupplungsteil (16) und zweitem Kupplungsteil (6) Geräusche erzeugendes Geräuscherzeugungselement angeordnet ist.
  2. Antriebseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Geräuscherzeugungselement eine in beide Drehrichtungen drehbare Drehratsche ist.
  3. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung eine Reibkupplung ist.
  4. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlastkupplung (7) eine formschlüssige Kupplung ist, mit einer oder mehreren auf einem zur Drehachse konzentrischen Kreis an dem einen Kupplungsteil (6) angeordneten, zum anderen Kupplungsteil (16) hin hervorstehenden federbelasteten Nasen, die in entsprechende an dem anderen Kupplungsteil (6) axial gerichtet angeordnete Ausnehmungen (35) hineinragen, wobei die Nasen und/oder die Ausnehmungen (35) in Umfangsrichtung rampenartig ausgebildet sind.
  5. Antriebseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen und/oder die Ausnehmungen (35) gleichmäßig verteilt auf dem konzentrischen Kreis angeordnet sind.
  6. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen und/oder die Ausnehmungen (35) an einem der Kupplungsteile ausgebildet sind.
  7. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen und/oder die Ausnehmungen an einem Kupplungsbauteil ausgebildet sind, das mit dem ersten und/oder dem zweiten Kupplungsteil drehfest verbunden ist.
  8. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Kupplungsteil (16) axial feststehend und das andere Kupplungsteil (6) entgegen einer Federkraft axial von dem einen Kupplungsteil (16) weg verschiebbar ist.
  9. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Kupplungsteil (16) und das zweite Kupplungsteil (6) mit einander zugewandten Stirnverzahnungen (27, 28) ausgebildet sind, wobei die Zähne des einen Kupplungsteils (6) die Nasen und die Zahnlücken des anderen Kupplungsteils (16) die Ausnehmungen bilden.
  10. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem einen Kupplungsteil (6) die Nasen in Führungen (33) axial bewegbar geführt angeordnet und in Richtung auf das andere Kupplungsteil (16) zu federbeaufschlagt sind.
  11. Antriebseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen von einer gemeinsamen Federeinrichtung an ihren den Ausnehmungen (35) abgewandten Enden federbeaufschlagt sind.
  12. Antriebseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Federeinrichtung eine mit ihrem einen Ende axial abgestützte, vorgespannte Druckfeder aufweist, durch deren anderes Ende die Nasen beaufschlagt sind.
  13. Antriebseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen über eine Ringscheibe (36) von der Druckfeder federbeaufschlagt sind.
  14. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Nasen kugelförmig (34) ausgebildet sind.
  15. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine koaxial angeordnete Schraubendruckfeder (29) ist.
  16. Antriebseinrichtung nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder eine Tellerfeder oder ein Tellerfederpaket (17) ist.
  17. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Drehantrieb und Überlastkupplung (7) ein Getriebe (20) angeordnet ist.
  18. Antriebseinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Drehantrieb ein Elektromotor (21) ist.
DE200810005229 2008-01-19 2008-01-19 Antriebseinrichtung Active DE102008005229B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005229 DE102008005229B4 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Antriebseinrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810005229 DE102008005229B4 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Antriebseinrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102008005229A1 DE102008005229A1 (de) 2009-07-30
DE102008005229B4 true DE102008005229B4 (de) 2012-10-31

Family

ID=40794233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200810005229 Active DE102008005229B4 (de) 2008-01-19 2008-01-19 Antriebseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102008005229B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220853B2 (en) 2019-02-25 2022-01-11 Magna Closures, Inc. Door presenter with toothed clutch

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103089103A (zh) * 2011-11-03 2013-05-08 昆山麦格纳汽车系统有限公司 具有过载分离保护装置的电动尾门驱动机构
DE102016203265A1 (de) * 2016-02-29 2017-08-31 Stabilus Gmbh Stellanordnung und Klappensteuervorrichtung mit einer Stellanordnung
DE102016113353A1 (de) * 2016-07-20 2018-01-25 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kg, Bamberg Antriebsanordnung einer Verschlusselementanordnung
DE102017115464A1 (de) * 2017-07-11 2019-01-17 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Überlastkupplung für einen Antriebsstrang
DE102018121033A1 (de) * 2018-08-29 2020-03-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Spindelantrieb für ein Verschlusselement eines Kraftfahrzeugs
DE102020126748B4 (de) 2020-10-12 2022-04-28 Edscha Engineering Gmbh Stützvorrichtung, insbesondere für eine Fahrzeugklappe

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844265C2 (de) * 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE20308736U1 (de) * 2003-06-03 2003-08-14 Blau Kunststofftechnik Zweigni Deckel, insbesondere Tankdeckel
DE102005030052A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844265C2 (de) * 1998-09-26 2002-02-28 Kiekert Ag Vorrichtung zur elektromotorischen oder elektromotorisch unterstützten Betätigung einer Heckklappe oder dergleichen Verschließeinrichtung
DE20308736U1 (de) * 2003-06-03 2003-08-14 Blau Kunststofftechnik Zweigni Deckel, insbesondere Tankdeckel
DE102005030052A1 (de) * 2005-06-27 2006-12-28 Stabilus Gmbh Antriebseinrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11220853B2 (en) 2019-02-25 2022-01-11 Magna Closures, Inc. Door presenter with toothed clutch

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008005229A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009011184B4 (de) Antriebseinrichtung
EP1307313B2 (de) Handwerkzeugmaschine
DE102008005229B4 (de) Antriebseinrichtung
EP0271864B1 (de) Betätigungsvorrichtung mit selbsttätiger Nachstellung für Bremsen, insbesondere von Schwerlastfahrzeugen
DE102006042100B3 (de) Antriebseinrichtung
WO2011113724A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
WO2016082913A1 (de) Scheibenbremse, insbesondere für nutzfahrzeuge
WO2012163825A1 (de) Welle mit einem lager
DE102006038034B3 (de) Getriebeeinheit mit Überlastschutz sowie Stelleinrichtung
DE3929753C1 (en) Fan belt tensioner for vehicle - has pivot arm with tension roller, cooperating with torsional damper(s)
EP2228157A1 (de) Elektromotorisch angetriebenes Schraub- oder Bohrwerkzeug
EP0338248A1 (de) Vorrichtung zur drehmomentübertragenden Verbindung mehrerer (Maschinen-)Elemente
DE112018005564T5 (de) Schnittstellenmodul für einen antriebsstrang
DE102015120818B4 (de) Getriebe mit schaltbarem Planetensatz sowie Freilaufkupplung für ein elektrisch antreibbares Kraftfahrzeug
WO2012037916A1 (de) Umschlingungsbremsvorrichtung für planetengetriebe und planetengetriebe mit umschlingungsbremsvorrichtung
DE102006041660B4 (de) Stellvorrichtung zur linearen Verstellung eines Stellgliedes
EP3504453A1 (de) Doppelschlingfeder, rotationseinrichtung und zu aktuierendes system
DE102009058378A1 (de) Verzahnungsanordnung mit radialer Verspannung
DE102014113055B4 (de) Scheibenbremse mit einer Nachstellvorrichtung
DE102008000822A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102016214711A1 (de) Doppelschlingfeder, Rotationseinrichtung und zu aktuierendes System
EP1460303A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
WO2020143921A1 (de) Aktuatoranordnung für eine kupplungsanordnung für einen antriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE3236613C2 (de) Einscheiben-Reibungskupplung für Kraftfahrzeuge
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: DOFFING, FRANK, 56288 KASTELLAUN, DE

Inventor name: FAHL, DANIEL, 56412 HUEBINGEN, DE

Inventor name: REIF, THOMAS, DR., 56330 KOBERN-GONDORF, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R006 Appeal filed
R008 Case pending at federal patents court (fpc)
R019 Grant decision by fpc
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130201