DE3123246A1 - Riemengetriebe - Google Patents

Riemengetriebe

Info

Publication number
DE3123246A1
DE3123246A1 DE19813123246 DE3123246A DE3123246A1 DE 3123246 A1 DE3123246 A1 DE 3123246A1 DE 19813123246 DE19813123246 DE 19813123246 DE 3123246 A DE3123246 A DE 3123246A DE 3123246 A1 DE3123246 A1 DE 3123246A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
belt
wheel
disks
wheel disks
teeth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813123246
Other languages
English (en)
Inventor
Erfinder Wird Nachtraeglich Benannt Der
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mueller Wilhelm H & Co KG
Original Assignee
Mueller Wilhelm H & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mueller Wilhelm H & Co KG filed Critical Mueller Wilhelm H & Co KG
Priority to DE19813123246 priority Critical patent/DE3123246A1/de
Publication of DE3123246A1 publication Critical patent/DE3123246A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/02Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts
    • F16H7/023Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members with belts; with V-belts with belts having a toothed contact surface or regularly spaced bosses or hollows for slipless or nearly slipless meshing with complementary profiled contact surface of a pulley
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/32Friction members
    • F16H55/36Pulleys
    • F16H55/38Means or measures for increasing adhesion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Description

  • Beschreibung der Erfindung
  • Riemengetriebe Die Erfindung betrifft ein Riemengetriebe, bei dem wenigstens ein Riemenrad kegelstumpfförmige Anlaufflächen für die einen gleichen Konvergenzwinkel wie diese Anlaufflächen aufweisenden Flanken des Riemens und wenigstens ein anderes Riemenrad für die axiale Anlauffläche des Riemens eine axiale Anlauffläche aufweist, die mit einer Zahnung gleichmäßiger Teilung versehen ist, dessen endloser, aus elastromeren Material bestehender, durch Zugelemente verstärkter Riemen mit seinen Flanken mit dem oder den Riemenrädern, deren Radscheiben kegelstumpfförmig ausgebildet sind, keilriemenartig und mit einer Zahnung gleichmäßiger Teilung an seiner axialen Anlauf fläche mit dem oder den Riemenrädern, die eine Zahnung aufweisen zahnradartig in Eingriff kommen kann.
  • Derartige Getriebe haben den Zweck, gleichzeitig im Reibungs- wie im Synchronbetrieb verwendet werden zu können. Es können dabei sowohl das Antriebs- wie das Abtriebsrad eine. zahnradartige Zahnung und kegelstumpfförmige Flanken der Radscheiben aufweisen.
  • In diesem Fall, bei dem beide Getrieberäder sowohl Keil- wie Synchronriemenräder sind, addiert sich die Keil- und Verzahnungswirkung.
  • Es ergeben sich dadurch gemeinsam die Vorteile des Keilriemenantriebes und des Synchronantriebes, wobei der Schlupf des Keilriemengetriebes wegfällt und eine geringere Riemen spannung zulässig ist. Ein derartiges Getriebe ist in DE-OS 2 333 006 beschrieben.
  • Diese Verbindung der beiden Betriebsarten führt jedoch ebenso zu einer Addition der beiderseitigen Nachteile, insbesondere des sich dementsprechend erhöhenden Eigenwiderstandes. Weist nur das Antriebsrad eine Zahnung auf, so erhält man nur einen Ausgleich der Belastbarkeit beider Räder, aber keine Addition der Kraftübertragung zwischen Riemenrad und Riemen.
  • Insbesondere sind auch solche Getriebe nicht geeignet, Stoßbelastungen aufzunehmen, wie sie bei plötzlichen Beschleunigungen auftreten, z.B.
  • beim Antrieb von Nockenwellen von Hubkolbenmotoren, von Pressen und bei Motorradantrieben, das heißt vor allem da, wo Ketten- durch Riemenantriebe abgelöst werden sollen. In solchen Fällen müßten die Riemen auf die auftretenden Spitzenlasten ausgelegt werden, was nur mit einer Verbreiterung des Riemens und der begrenzten Möglichkeit der Vermehrung von Zähnen bei Synchrongetriebe geschehen kann. Die Verbreiterung des Riemens wirkt sich beim Keilriemenantrieb ungünstig aus. Außerdem werden allgemein die Kosten für solche Riemen zu hoch.
  • Gegenstand der Aufgabe der Erfindung ist daher ein Getriebe, das bei Vermeidung eines nicht tragbaren Fertigungsaufwandes Stoßbelastungen aufnehmen kann, aber bei normaler Last nur die Eigenwiderstände einer Betriebsart erzeugt.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß die Riemenräder des Getriebes aus je zwei gegeneinander axial und parallel verschiebbaren Radscheiben bestehen, die durch Federkraft an die Flanken des Riemens anpreßbar sind, die ausreicht, um den Riemen bei normaler Betriebslast aus dem Eingriff seiner Zahnung mit der der Radscheiben radial nach außen zu bringen und gegen die der Riemen bei auf ihn einwirkenden Stoß- oder Spitzenbelastungen in Eingriff seiner Zahnung mit der der Zahnung der Radscheiben hineingezogen werden kann.
  • Bei einer solchen Anordnung läuft das Getriebe bei normaler Last allein als Keilriemen im Reibungsbetrieb. Sobald Stoßbelastungen auftreten oder wenn das Getriebe mit einer höheren Last fahren soll, bei der die Reibkräfte nicht ausreichen, wird der Riemen in seine Verzahnung mit der der Riemenräder gezogen, wobei die Anpreßkräfte, die die Radscheiben gegen die Riemenflanken pressen, aufrechterhalten werden. Der Riemen läuft dann sowohl im Reibungswie im Synchronbetrieb. Dies hat den Vorteil, daß im Betrieb bei geringerer Last, bei dem der Reibeingriff ausreicht, die durch den Zahneingriff verursachten inneren Widerstände des Getriebes ausgeschaltet sind. Außerdem kann der Riemen in einer normalen, aber sonst nur.für geringere Last ausreichenden Breite ausgeführt werden, da sich seine Eingriffs flächen bei der höheren Belastung aus den Riemenflanken und der der Zahnung addieren. Die Anpreßkräfte, mit denen die Radscheiben an die Riemenflanken angepreßt werden, können die gleichen sein, wie bei bekannten verstellbaren Keilriemenwechselgetrieben. Dies setzt allerdings voraus, daß wenigstens eines der Riemenräder auf der An- bzw. Abtriebswelle axial verschiebbar, aber sonst kraftschlüssig angeordnet ist. Um diesen konstruktiven Aufwand zu vermeiden und um eine billige und zugleich raumsparende Anordnung zu erhalten, wird vorgeschlagen: daß zwischen den Radscheiben ein an diesen anvulkanisierter Gummikörper angeordnet ist, durch den die Federkraft zum Anpressen der Radscheiben an die Flanken des Riemens ausgeübt werden kann. Der Gummikörper kann die Form einer Ringscheibe aufweisen, die radial nach innen zu einer die Radscheiben radial unterfangende Nabe ausgebildet ist, die als Torsionsscheibe wirken kann.
  • Diese Anordnung hat zudem den Vorteil, daß Stoßbelastungen durch die Torsionsscheibenwirkung der Nabe des Gummikörpers abgepuffert werden.Durch entsprechende Einstellung der Shore-Härte bzw.
  • der Elastizität des verwendeten Gummis für den Gummikörper bzw. für die Nabe kann das Getriebe dem jeweils vorgesehenen Verwendungszweck angepaßt werden und es kann je nach Größe des Durchmessers der Radscheibe oder der axialen Breite des Gummikörpers eine entsprechend hohe Anpr kraft erzielt werden. Derartige Radscheiben sind daher für den Betrieb mit in weiten Bereichen schwankenden und vor allem rasch wechselnden Belastungen geeignet.
  • Schließlich wird eine Anordnung vorgeschlagen, bei der wenigstens eine Radscheibe auf einer mit der An- bzw. Abtriebswelle fest verbundenen Torsionsscheibe fest angeordnet ist, wobei die Radscheibe an der der anderen Radscheibe abliegenden Seite eine Federung aufweist, die mit ihrer einen Seite mit der Radscheibe fest verbunden ist und auf ihrer anderen Seite mit in ihr gelagerten Kugeln in steilen in der An- bzw. Abtriebswelle vorgesehenen Schraubengängen läuft, die einen der Antriebsrichtung entgegengesetzten Drehsinn aufweisen.
  • Mit einer derartigen Anordnung können sehr hohe auf die Radscheiben ausgeübte Anpreßkräfte erzielt werden. Es ist möglich, die Federung und die Schraubengänge in der Welle auf beiden Seiten des Riemenrades vorzusehen, um ein gegenseitiges sich Verschieben der Verzahnung der Radscheiben zu vermeiden.
  • Es können auch beide Radscheiben bei der vorgenannten Anordnung auf der An- bzw. Abtriebswelle mit untereinander gleichen Torsionsscheiben angeordnet und beide Radscheiben untereinander axial verschiebbar, aber in Drehrichtung fest verbunden sein.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden näher beschrieben und sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen Fig. 1 einen teilweisen axialen Schnitt durch ein Riemenrad eines erfindungsgemäßen Riemengetriebes mit aufgelegtem Keilzahnriemen.
  • Fig. 2 einen teilweisen radialen Schnitt durch ein Riemenrad gemäß Fig 1 mit aufgelegten Zahnriemen,-Fig. 3 einen teilweisen axialen Schnitt durch eine anderer Ausführungsform eines Riemenrades eines erfindungsgemäßen Getriebes.
  • Fig. 4 einen teilweisen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Riemenrades eines erfindungsgemäßen Getriebes.
  • Fig. 5 einen teilweisen axialen Schnitt durch eine weitere Ausführungsform eines Riemenrades eines erfindungsgemäßen Getriebes.
  • In Figur 1 und 2 ist ein aus zwei getrennten Radscheiben 1, 2 bestehendes Riemenrad 3 mit einem aufgelegten Keilzahnriemen 4 dargestellt. Die Radscheiben 1,2 sind gegeneinander axial verschiebbar, jedoch mit der nicht dargestellten An- bzw. Abtriebswelle in deren Drehrichtung kraftschlüssig verbunden. Die Radscheiben 1;2 weisen kegelstumpfförmige radiale Anlaufflächen 5,6 für die Flanken 7 des Keilriemens 4 auf. Die axialen Anlauf flächen 8., 9 der Radscheiben 1,2 für den Keilzahnriemen sind mit Zahnungen 10, 11 mit gleichmäßiger Teilung versehen, deren Zähne in axialer Richtung untereinander fluchten.
  • Die Flanken 7 des Keilzahnriemens 4 weisen den selben Konvergenzwinkel wie die radialen Anlaufflächen 5 und 6 der Radscheiben 1 und 2 auf. Die axiale Anlauffläche 12 des Keilzahnriemens 4 ist mit einer Gegenzahnung 13 mit gleichmäßiger Teilung versehen, die in die Zahnungen 10 und 11 der Radscheiben 1 und 2 zahnradartig eingreifen kann. Die Zähne der Zahnungen 10 und 11 und gleicher Weise die der Gegenzahnung 13 sind an ihren Zahnflanken abgeschrägt. Es sind jedoch auch andere Zahnformen möglich, insbesondere solche mit abgerundeten Flanken. Der Zahnriemen 4 weist in seiner neutralen Zone übliche Zugelemente 14 auf. Die beiden Radscheiben 1, 2 des Riemenrades 3 sind axial gegeneinander verschiebbar wie die Scheiben eines Keilriemengetriebes und können gegen die Keilwirkung des unter Zugspannung stehenden Keilzahnriemens 4 gegeneinander z.B. durch Federwirkung, pneumatische oder hydraulische Kräfte oder durch elastische mechanische Mittel in bekannter Weise gegeneinander gepreßt werden.
  • Im in Fig. 1 und 2 dargestellten Zustand befindet sich der Keilzahnriemen 4 außer Eingriff seiner Zahnung 13 mit den Zahnungen der Radscheiben 1,2 und die Kraftübertragung findet nur durch Reibung seiner Flanken 7 statt. Bei Eintreten einer Stoßbelastung, z.B. beim Anfahren oder bei Spitzenlasten zieht sich der Keilriemen gegen die axial auf die Radscheiben 1, 2 wirkenden Anpreßkräfte unter Aufrechterhaltung bzw. Vergrößerung der Reibhaftung seiner Flanken 7 an den radialen Anlaufflächen 5, 6 der Radscheiben 1.und 2 mit seiner Gegenzahnung 13 in die Zahnungen 10, 11 der Radscheiben 1,2. Wird die an dem Keilzahnriemen 4 liegende Last und die dadurch auf die Radscheiben 1,2 ausgeübte Keilwirkung geringer als die auf die Radscheiben 1,2 ausgeübten Anpreßkräfte, so wird der Keilzahnriemen 4 durch diese Kräfte wieder radial nach außen gedrängt, wodurch sich der Zahneingriff löst, sodaß die Kraftübertragung wieder allein durch die Flankenreibung erfolgt und die durch den Zahneingriff bedingten Reibungsverluste aufgehoben sind. Das Getriebe wirkt also ständig als Keilriemengetriebe, bei Stoß- und Spitzenlasten aber zusätzlich als Zahnriemengetriebe. Da die axiale Verschiebbarkeit wenigstens einer der Radscheiben 1,2 unter Aufrechterhaltung ihrer kraftschlüssigen unverdrehbaren Verbindung mit der Welle einen erheblichen konstruktiven Aufwand bedeutet, was im allgemeinen auch für das Aufbringen der auf die Scheiben 1,2 wirkenden axialen Anpreßkräfte gilt, wird, um eine billige und einfache Lösung zu finden, die Ausführungsform gemäß Fig. 3 vorgeschlagen.
  • In Fig. 3 ist ein Riemenrad 15 dargestellt, dessen Radscheiben 16,17 so ausgebildet sind, wie dies in Fig. 1 und 2 dargestellt ist. Sie weisen radiale Anlaufflächen 18,19 mit dem gleichen Konvergenzwinkel wie dem der Flanken 20 des Keilzahnriemens 21 auf sowie eine Zahnung 22 an ihren axialen Anlaufflächen 23,24, in die die Gegenzahnung 25 des Keilzahnriemens 21 bei Stop. oder Spitzenlasten eingreifen kann.
  • Zwischen den Radscheiben 16, 17 ist ein mit diesen zusammenvulkanisierter Gummikörper 26 vorgesehen, der eine über die ganze Breite des Riemenrades 15 durchgehende Nabe 27 bildet, die die Radscheiben 16, 17 unterfängt und die auf einer auf der An--bzw. Abtriebswelle 28 befestigten, z. B. verkeilten Lagerbuchse 29 anvulkanisiert ist. In radialer Richtung reicht der Gummikörper 26 bis zu den axialen Anlaufflächen 23, 24 der Radscheiben 16,17.
  • Bei dieser Ausführungsform werden die Anpreßkräfte, die die Radscheiben 16,17 gegen die Flanken des Keilzahnriemens 21 drücken, durch die elastischen Zugkräfte des Gummikörpers 26 ausgeübt. Bei Stoß- und Spitzenlasten gibt der Gummikörper 26 so weit nach, daß der Keilzahnriemen 21 radial nach innen gezogen und die Zahnung 22 mit der Gegenzahnung 25 zum Eingriff gebracht werden kann. Diese Anordnung erspart die aufwendigen Anpreß- und Verstellvorrichtungen für die axiale Verschiebung der Radscheiben sowie die axiale Verschiebbarkeit der in Drehrichtung kraftschlüssigen Verbindung einer dder beider Radscheiben mit der An- bzw. Abtriebswelle.
  • Die Nabe 27 wirkt als Torsionsscheibe abfedernd für Stoßbelastungen, z.B. beim Antrieb von Nockenwellen oder beim Radantrieb von Motorrädern.
  • Die Ausführungsform zu Fig. 4 ist für die Aufnahme größerer Stoßbelastungen geeignet.
  • Das in Fig. 4 dargestellt Riemenrad 30 weist eine rechte Radscheibe 31 auf, die starr mit der An- bzw. Abtriebswelle 32 fest verbunden ist, während die linke Radscheibe 33 mittels einer Torsionsscheibe 34 aus Gummi auf der Welle 32 angeordnet ist.
  • Diese Torsionsscheibe weist eine Lagerbuchse 35, die mit der Welle 32 fest verbunden ist, einen Gummikörper 36 und eine äußere Buchse 37 auf, die ihrerseits mit der Radscheibe 32 fest verbunden ist. Die beiden Buchsen 35 und 37 sind an den Gummikörper 36 anvulkanisiert. Die Radscheibe 32 ist demnach in Drehrichtung mit der Welle mit einer Stoßbelastungen aufnehmenden Elastizität verbunden und kann durch Ausbiegen der Torsionsscheibe um einen geringen Betrag gegen die Federkraft des Gummis axial verschoben werden. Die radialen Anlaufflächen 38, 39 und die axialen Anlaufflächen 40, 41 der Radscheiben 31, 33, der Keilzahnriemen 42 und die beiderseitige Verzahnung 43 von Keilriemen und Radscheiben sind in gleicher Weise ausgestaltet, wie bei der Ausführungsform zu Fig. 3, sodaß es einer erneuten Beschreibung nicht mehr bedarf.
  • An der Außenseite der Radscheibe 33 ist eine Federung 44 vorgesehen, die aus einem äußeren Ring 45 und einer nach links zu liegenden Nabe 46 und sechs zwischen dem Ring 45 und der Nabe 46 speichenartig angeordneten Blattfedern 47 gebildet ist. Der äußere Ring 45 ist mit der Radscheibe 33 fest verbunden, die um die Welle 32 greifende Nabe 42 weist an ihrer Welle 32 zugekehrten Innnenfläche 48 Lager 49 für drei Kugeln 50 auf. Diese Kugeln 50 laufen in steilen Schraubengängen 51 in der Oberfläche der Welle 32.
  • Die Schraubengänge 51 sind in der Darstellung zu Fig. 4 Linksgewinde. Der Pfeil 52 zeigt den Drehsinn der Welle 32 im Betrieb.
  • Bei Zunahme der Belastung des Getriebes wirkt am Riemenrad 30 ein zusätzliches Drehmoment.
  • Demzufolge verdreht sich die in der Torsionsscheibe 34 um einen kleinen Betrag verdrehbare Radscheibe in Richtung dieses Drehmoments, wodurch die Nabe 46 durch die Schraubengänge 51 in Richtung auf die Radscheibe 33 axial verschoben und durch die Blattfedern 47 gegen den Keilzahnriemen 42 angepreßt wird. Bei der zugehörigen Abtriebwelle müssen entweder die Schraubengänge Rechtsgewinde oder die Federung mit Linksgewinder der Schraubengänge an der Außenseite der Radscheibe 31 angeordnet sein.
  • Die Funktion dieser Anordnung ist folgende: Der Abstand der Radscheiben 31 und 32 im Betrieb bei Normallast ist so eingestellt, daß wie dies Fig. 4 zeigt, die Zahnung 43 außer Eingriff ist.
  • Das Getriebe läuft daher allein im Reibungsbetrieb.
  • Bei Lasterhöhung wird der Keilzahnriemen radial nach innen in die Zahnung gezogen. Durch das dabei ausgeübte Drehmoment wird die Radscheibe um einen kleinen Winkel in der Torsionsscheibe 34 verdreht und damit die Federung 44 gegen.die Radscheibe 33 durch Schraubwirkung gepreßt. Dadurch wird die Reibwirkung entsprechend der höheren Belastung gesteigert. Die dabei auftretende Verdrehung der Radscheiben untereinander ist jedoch so gering, daß sie innerhalb des Keilzahnriemens und in dessen Schlupf an der Riemenscheibe ausgeglichen wird.
  • Andererseits kann der Abstand der Radscheiben 31,33 untereinander so eingestellt sein, daß sie bei normaler Last mit dem Keilriemen 42 nur mit der Verzahnung 43 und nicht durch Flankenreibung in Eingriff stehen. Die Anlaufflächen 38, 39 haben dann nur die Aufgabe, den Keilzahnriemen 42 zu führen. Bei Auftreten eines zusätzlichen Drehmomentes bei Lastanstieg werden durch Verdrehung der Radscheibe 33 beide Radscheiben 31 und 33 durch die Federung 44 an den Keilzahnriemen 42 angepreßt, sodaß zusätzlich zu dem Synchronbetrieb ein Keilriemenbetrieb möglich wird und sich die beiden Wirkungen addieren.
  • Bei Wegfall des zusätzlichen Drehmoments entspannt sich die Federung 44 durch Rückdrehen in den Schraubengängen 51.
  • Die Wirkung der Federung 44 wird verstärkt durch die Torsionsfederwirkung des Gummikörpers 36 der Torsionsbuchse 34.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform entspricht im wesentlichen der in Fig. 4 wiedergegebenen.
  • Die linke Radscheibe 31 ist die gleiche wie in Fig. 4, weist jedoch drei auf einem konzentrischen Kreis liegende zur An- bzw. Abtriebswelle parallele Bohrungen 52 auf, in die Zapfen 53 axial verschiebbar eingreifen, die an der rechten Radscheibe 31 fest angeordnet sind. Die rechte Radscheibe 31 ist anders als bei der Ausführungsform zu Fig. 4 auf einer Torsionsscheibe 54 auf der An-bzw. Abtriebswelle 32 in gleicher Weise gelagert wie das linke Riemenrad 31 auf der Torsionsscheibe 34. Die Lagerbuchse 55, die äußere Buchse 56 und insbesonder der Gummikörper 57 dieser Torsionsscheibe 54 weisen die gleichen Dimensionen und Eigenschaften auf wie die der Torsionsscheibe 34 der linken Radscheibe 33. Die Lagerbuchse 55 ist mit der An- bzw. Abtriebswelle 32 fest verbunden. Alle anderen Teile dieser Anordnung sind die selben wie die des Ausführungsbeispieles zu Fig. 4.
  • Durch die Zapfen 53 wird die rechte Radscheibe 31 von den Drehbewegungen der linken Rad scheibe 33 relativ zur An- bzw. Abtriebswelle 32 mitgenommen, sodaß die Verzahnung 43 der beiden Radscheiben 31, 33 immer fluchten und Scherungen oder Beschädigungen an den Zähnen des Keilzahnriemens 42, die unter bestimmten Bedingungen eintreten könnten, mit Sicherheit vermieden werden. Durch die Torsionsscheibe 54 werden solche Drehbewegungen des Riemenrades 31 relativ zu der Drehung der An- bzw. Abtriebswelle 32 ermöglicht und in gleicher Weise abgefedert wie die des Riemenrades 33 durch die Torsionsscheibe 34.
  • Bezugszeichenverzeichnis Zu Fig. 1 und 2 1, 2 Radscheiben 3 Riemenrad 4 Keilzahnriemen 5,6 radiale Anlaufflächen von 1, 2 7 Flanken von 4 8,9 axiale Anlaufflächen von 1, 2 10,11 Zahnung von 1, 2 12 axiale Anlaufflächen von 4 13 Gegenzahnung 14 Zugelemente Zu Fig. 3 15 Riemenrad 16,17 Radscheiben 18 ~ radiale Anlauffläche zu 16,17 19,20 Flanken zu 21 21 Keilzahnriemen 22 Zahnung von 16, 17 23, 24 axiale Anlauffläche von 16, 17 25 Gegenzahnung 26 Gummikörper 27 Nabe 28 An- bzw. Abtriebswelle 29 Lagerbuchse von 27 Zu Fig. 4 30 Riemenrad 31 rechte Radscheibe 32 An- bzw. Abtriebswelle 33 linke Radscheibe 34 Torsionsscheibe Pezugszeichenverzeichnis 35 Lagerbuchse von 34 36 Gummikörper von 34 37 äußere Buchse von 34 38,39 radiale Anlauffläche von 31,33 40,41 axiale Anlauffläche von 31,33 42 Keilzahnriemen 43 Verzahnung 44 Federung 45 äußerer Ring 46 Nabe 47 Blattfedern 48 Innenfläche von 46 49 Lager für 50 50 Kugeln 51 Schraubengänge Zu Fig. 5 52 Bohrungen in 33 53 Zapfen an 31 54 Torsionsscheibe zu 31 55 Lagerbuchse 56 äußere Buchse 57 Gummikörper zu 54 Leerseite

Claims (6)

  1. P a t e n t a ns r ü c h e W Riemengetriebe, bei dem wenigstens ein Riemenrad kegelstumpfförmige Anlauffiächen für die einen gleichen Konvergenzwinkel wie diese Anlaufflächen aufweisenden Flanken des Riemens und weinigstens ein anderes Riemenrad für die axiale Anlauffläche des Riemens eine axiale Anlauffläche aufweist, die mit einer Zahnung gleichmäßiger Teilung versehen ist, dessen endloser, aus elastromeren Material bestehender, durch Zugelemente verstärkter Riemen mit seinen Flanken mit dem oder den Riemenrädern, deren Radscheiben kegelstumfförmig ausgebildet sind, keilriemenartig und mit einer ZahnungkgleichmäBiger Teilung an seiner axialen Anlauffläche mit dem oder den Riemenrädern, die eine Zahnung aufweisen zahnradartig in Eingriff kommen kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Riemenräder (3,15,30) des Getriebes aus je zwei gegeneinander axial und parallel verschiebbaren Radscheiben (1,2,16,17,31,33) bestehen, die durch Federkraft an die Flanken (7,19,20) des Riemens (4,21,22) anpreßbar sind, die ausreicht, um den Riemen (4,21,42) bei normaler Betriebslast aus dem Eingriff seiner Zahnung (13,25) mit der Zahnung (10,11, 22) der Radscheiben (1,2,16,17,31,33) radial nach außen zu drängen und gegen die der Riemen (4,21,42) bei auf ihn einwirkenden Stoß- oder Spitzenbelastungen in Eingriff seiner Zahnung (13,25) mit der der Zahnung (10,11,22) der Radscheiben (1,2,16,17,31, 33) hineingezogen werden kann.
  2. 2. Riemengetriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß zwischen den Radscheiben (16,17) ein an diesen anvulkanisierter Gummikörper (26) angeordnet ist, durch den die Federkraft zum Anpressen der Radscheiben (16,17) an die Flanken (19,20) des Riemens (21) ausgeübt werden kann.
  3. 3. Riemengetriebe nach Anspruch 1, 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h ne t, daß der Gummikörper (26) die Form einer Ringscheibe aufweist, die radial nach innen zu einer die Radscheiben (16,17) unterfangenden Nabe(27) ausgebildet ist, die als Torsionsscheibe wirken kann.
  4. 4. Riemengetriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens eine Radscheibe (33) auf einer mit der An- bzw. Abtriebswelle (32)fest verbundenen Torsionsscheibe (34) fest angeordnet ist, und daß diese Radscheibe (33) an ihrer von der anderen Radscheibe (31) abliegenden Seite eine Federung (44,45,46,47) aufweist, die mit ihrer einen Seite mit der Rad scheibe fest verbunden ist und auf ihrer anderen Seite mit in ihr gelagerten Kugeln in steilen in der An- bzw. Abtriebswelle (32) vorgesehenen Schraubengängen (51) läuft, die einen der Antriebsrichtung des Riemenrades (15) entgegengesetzten Drehsinn aufweisen.
  5. 5. Riemengetriebe nach Anspruch 4, d a d u r c h y e k e n n z e i c h n e t, daß beide Radscheiben (31,33) auf gleichen Torsionsscheiben (34,54) auf der An- bzw. Abtriebswelle (32) angeordnet sind und daß beide Radscheiben (31,33) axial untereinander verschiebbar aber in Drehrichtung festmiteinander verbunden sind.
  6. 6. Riemengetriebe nach Anspruch 4, 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß an einer Radscheibe (31) Zapfen (53) mit zur An- bzw. Abtriebswelle (32) paralellen Achsen angeordnet sind, die in Bohrungen (52) in der anderen Radscheibe (33) greifen und in diesen Bohrungen axial verschiebbar sind.
DE19813123246 1981-06-11 1981-06-11 Riemengetriebe Withdrawn DE3123246A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123246 DE3123246A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Riemengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813123246 DE3123246A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Riemengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3123246A1 true DE3123246A1 (de) 1982-12-30

Family

ID=6134489

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813123246 Withdrawn DE3123246A1 (de) 1981-06-11 1981-06-11 Riemengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3123246A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098346A (en) * 1990-04-13 1992-03-24 The Gates Rubber Company Sprocket
EP0837025A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Inventio Ag Antriebssystem
FR2791112A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Colmant Cuvelier Dispositif de transmission a entrainement mixte
EP1420190A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Gerhard Kirstein Schaltbarer Zahnriemenantrieb

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5098346A (en) * 1990-04-13 1992-03-24 The Gates Rubber Company Sprocket
EP0837025A1 (de) * 1996-10-21 1998-04-22 Inventio Ag Antriebssystem
FR2791112A1 (fr) * 1999-03-19 2000-09-22 Colmant Cuvelier Dispositif de transmission a entrainement mixte
EP1420190A2 (de) * 2002-11-12 2004-05-19 Gerhard Kirstein Schaltbarer Zahnriemenantrieb
DE10252434B4 (de) * 2002-11-12 2004-11-18 Kirstein, Gerhard, Dipl.-Ing. Schaltbarer Zahnriemenantrieb
EP1420190A3 (de) * 2002-11-12 2005-04-27 Gerhard Kirstein Schaltbarer Zahnriemenantrieb
US7004866B2 (en) 2002-11-12 2006-02-28 Gerhard Kirstein Shiftable toothed-belt drive

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150877A1 (de) Daempfungsscheibe
DE2226206A1 (de) Stufenloses Riemengetriebe
DE2751044A1 (de) Vorrichtung zur daempfung von drehschwingungen, insbesondere fuer kraftfahrzeugkupplungen
DE2734630C2 (de) Zweisträngiges stufenlos einstellbares Kegelscheibenumschlingungsgetriebe mit gleichmäßiger Lastverteilung
DE102006038034B3 (de) Getriebeeinheit mit Überlastschutz sowie Stelleinrichtung
DE3325523C2 (de) Stufenlos einstellbares Kegelscheiben-Umschlingungsgetriebe
DE6603624U (de) Vorrichtung zum ausgleich des spiels fuer zahnraeder
DE2459352C2 (de) Reibgetriebe
DE3207832C2 (de) Kegelradwendegetriebe
DE102008005229A1 (de) Antriebseinrichtung
DE2629279C3 (de) Stufenlos regelbares Keilriemengetriebe
EP0208979A1 (de) Überlastsicherung
DE3100922A1 (de) "riementrieb"
WO1992009406A1 (de) Handgeführtes kraftdrehwerkzeug
DE2315946C3 (de) Kupplungsscheibe
DE3123246A1 (de) Riemengetriebe
DE4441430C1 (de) Stufenlos verstellbares Riemengetriebe für Fahrräder oder dgl.
DE102010009278B4 (de) Scheiben-Getrieberadmechanismus
DE102008000822A1 (de) Einrichtung zur Reduzierung von Rasselgeräuschen in Stufengetrieben
DE102019133150B4 (de) Überlastschutz für Getriebe
DE19817906A1 (de) Torsionsschwingungsdämpfer
DE102016124013A1 (de) Variator für ein CVT-Getriebe
DE1197712B (de) Umlaufraedergetriebe mit UEberlastsicherung
EP0084160B1 (de) Kettengetriebe
EP2078883A2 (de) Stufenlos verstellbares Kegelscheibengetriebe mit Zugmittelstrang

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee