WO2006072315A1 - Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion - Google Patents

Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion Download PDF

Info

Publication number
WO2006072315A1
WO2006072315A1 PCT/EP2005/013094 EP2005013094W WO2006072315A1 WO 2006072315 A1 WO2006072315 A1 WO 2006072315A1 EP 2005013094 W EP2005013094 W EP 2005013094W WO 2006072315 A1 WO2006072315 A1 WO 2006072315A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
vehicle door
evaluation
control unit
door
opening angle
Prior art date
Application number
PCT/EP2005/013094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Simon Kern
Jürgen MAAS
Bernd Seiler
Original Assignee
Daimlerchrysler Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimlerchrysler Ag filed Critical Daimlerchrysler Ag
Priority to US11/793,538 priority Critical patent/US20080307711A1/en
Publication of WO2006072315A1 publication Critical patent/WO2006072315A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C17/00Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith
    • E05C17/02Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means
    • E05C17/04Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing
    • E05C17/30Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction
    • E05C17/305Devices for holding wings open; Devices for limiting opening of wings or for holding wings open by a movable member extending between frame and wing; Braking devices, stops or buffers, combined therewith by mechanical means with a movable bar or equivalent member extending between frame and wing of extensible, e.g. telescopic, construction with hydraulic locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/0026Clutches, couplings or braking arrangements
    • E05B2047/0033Clutches, couplings or braking arrangements using electro-rheological or magneto-rheological substances
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/676Transmission of human force
    • E05Y2201/68Handles, cranks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/52Safety arrangements associated with the wing motor
    • E05Y2400/53Wing impact prevention or reduction
    • E05Y2400/532Emergency braking or blocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/852Sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/80User interfaces
    • E05Y2400/85User input means
    • E05Y2400/856Actuation thereof
    • E05Y2400/858Actuation thereof by body parts, e.g. by feet
    • E05Y2400/86Actuation thereof by body parts, e.g. by feet by hand
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors

Definitions

  • the cogging torque can be introduced or canceled, for example, via at least one PT 2 element with a predetermined time constant.
  • the evaluation and control unit detects the operation for canceling the detent position when a force proportional deflection of the vehicle door is detected to the middle detent position, wherein the applied force at least systemic stiffness in the vehicle door or in the damper or in overcomes the fortifications. Since low force effects are compensated by the system inherent stiffnesses, any detected deflection about the detent position can be unambiguously assigned to an actuation force, whereby the user's wish to deactivate the detent function can advantageously be recognized.
  • a pressure or force sensor detects the applied force and the evaluation and Control unit cancels the latching position when the detected force reaches or exceeds a predetermined threshold.
  • a vehicle door 2 comprises a sensor 6 for detecting the door movement, an evaluation and control unit 7 for evaluating the detected door movement and for driving a damper 5 via an actuator 4, wherein the damper via an adjusted moment M, the movement of the Vehicle door 2 influenced.
  • the evaluation and control unit 7 outputs, for example, a control voltage U, which is converted by the actuator 4 into a current I.
  • the sensor system 6 may also include sensors for monitoring an inner or outer door handle or for obstacle detection in the opening region of the vehicle door 2.
  • the position of the vehicle door 2 is evaluated, which is detected, for example, as the opening angle ⁇ from the position sensor 6.1.
  • the angular velocity can be estimated.
  • the low-pass filtering used represents a compromise of a signal that is as "smooth" as possible, which has minimized noise, and a sufficiently unadulterated system movement with low delays.
  • angle sensors can be used which operate according to the Hall principle or as rotation sensors.
  • Fig. 3 shows the functional area 100 of the variable locking function.
  • the functional region 100 of the variable latching function in the illustrated embodiment extends from the first opening angle to the maximum opening angle If the vehicle door 2 is brought to a standstill within the functional area 100 of the variable detent in any position, then the vehicle door 2 is held in exactly this position by the holding torque of the damper 5. If the obstacle sensor 6.2 detects an obstacle within the opening area, then the possible opening angle is limited so that damage to the vehicle door 2 during opening is prevented. This also reduces the functional range of the variable locking function to the area below the opening angle, which is predetermined by the detected obstacle. As can further be seen in FIG. 3, the functional region 100 of the variable locking function does not extend over the entire opening region of the vehicle door 2.
  • the vehicle door 2 is held in a latching position when the vehicle door 2 is brought to a standstill within the functional area 100 or when the speed of the vehicle door 2 drops below a threshold value.
  • This feature can be used to detect the operator's desire to turn off the detent. When exceeding a threshold value for the deflection from the detent position or when a known torque is exceeded, the detent torque is hidden time-controlled.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion, welche die Fahrzeugtür (2) durch Einleiten eines Rastmomentes über einen ansteuerbaren Dämpfer (5) in einer gewünschten Rastposition hält, wobei eine Auswerte- und Steuereinheit (7) die gewünschte Rastpositionen durch Auswerten einer von einer Sensorik (6) erfassten momentanen Türbewegung erkennt und den Dämpfer (5) über ein Stellglied (4) entsprechend ansteuert, wobei die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Rastposition nach Erkennung einer entsprechenden Betätigung aufhebt. Erfindungsgemäß wirkt die variable Rastfunktion innerhalb eines Funktionsbereichs auf die Fahrzeugtür (2), welcher sich auf einen vorgegebnen Öffnungsbereich zwischen einem ersten Öffnungswinkel und einem maximalen Öffnungswinkel erstreckt, wenn die Fahrzeugtür (2) innerhalb des Funktionsbereichs eine vorgegebene Geschwindigkeit unterschreitet oder zum Stillstand kommt.

Description

Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion
Die Erfindung betrifft eine Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei einem unachtsamen Öffnen von Fahrzeugtüren kann es leicht zu Kollisionen mit Hindernissen und somit zu Beschädigungen an der Tür oder am Hindernis kommen . Ein häufig auftretendes Szenario ist das Aussteigen aus dem Fahrzeug in engen Parklücken oder Garagen. Oft muss dabei die Tür möglichst weit gegen das Nachbarfahrzeug oder die Wand geöffnet werden, damit ein Aussteigen überhaupt möglich ist . Dies erfordert einen Rastmechanismus mit variabler Rastung, der es erlaubt , die Tür exakt zu positionieren. Mit den gängigen Rastmechanismen, die in der Regel nur eine oder zwei fest vorgegebene Rastpositionen für die Tür besitzen, ist dies nicht möglich. Die Tür öffnet oft zu weit oder bleibt nicht geöffnet .
In der DE 42 24 132 Al wird ein Türfeststellsystem beschrieben, insbesondere für eine Kraftfahrzeugtür oder eine Klappe, bei welchem die Tür in einer beliebigen Zwischenstellung innerhalb des Öffnungsbereiches gehalten wird. Das Türfeststellsystem umfasst eine Kolbenzylindereinheit , welche über Anschlussorgane einerseits an dem zu bewegenden Element und andererseits an dem Basiselement angeschlagen ist . Die Kolbenzylindereinheit weist ein Druckrohr auf, in welchem ein mit einem Dämpfungsmedium gefüllter Arbeitsraum von einem Kolben an einer Kolbenstange zweigeteilt ist, wobei die Kolbenstange von einer Kolbenstangenführung radial geführt wird. Ein innerhalb einer Strömungsverbindung angeordnetes den Volumenbereich zwischen den Arbeitsräumen blockierendes Ventil wird derart angesteuert , dass bei einer Einleitung eines Türbewegungsimpulses an einem beliebigen Punkt der Tür das Blockierventil öffnet und unabhängig vom Druck innerhalb des Türfeststellungssystems geöffnet bleibt , bis bei Einleitung eines Bremsimpulses auf die Tür das Blockierventil wieder geschlossen wird.
In der DE 197 54 167 Al wird eine Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente beschrieben, insbesondere von Türen und Klappen. Die beschriebene Vorrichtung umfasst mindestens einen Zylinder und einen Kolben mit einer elektro- oder magnetorheologisehen Flüssigkeit , eine Steuerelektronik, mittels derer die elektrische oder magnetische Feldstärke in der rheologischen Flüssigkeit einstellbar ist und einer Einrichtung zur Erfassung oder Eingabe einer gewünschten Arretierungsstellung. Die Steuerelektronik ist in Abhängigkeit von der erfassten oder eingegebenen Arretierstellung ansteuerbar. Wird während des Öffnungsvorgangs durch eine Kamera ein Hindernis im geplanten Schwenkbereich erfasst , dann steuert eine Auswerteelektronik die Steuerelektronik so an, dass die Tür vor Erreichen des Hindernisses arretiert wird. Aufgabe der Erfindung ist es, eine Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion zur Verfügung zu stellen, welche eine gewünschte Raststellung zuverlässig erkennt und hält .
Die Erfindung löst diese Aufgabe durch Bereitstellung einer Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1.
Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Erfindungsgemäß wirkt eine variable Rastfunktion, welche eine Fahrzeugtür durch Einleiten eines Rastmomentes über einen ansteuerbaren Dämpfer in einer gewünschten Rastposition hält , innerhalb eines Funktionsbereichs auf die Fahrzeugtür, welcher sich auf einen vorgegebnen Öffnungsbereich zwischen einem ersten Öffnungswinkel und einem maximalen Öffnungswinkel erstreckt, wenn die Fahrzeugtür innerhalb des Funktionsbereichs eine vorgegebene Geschwindigkeit unterschreitet oder zum Stillstand kommt . Da ein Ein- oder Aussteigen bei einer gering geöffneten Fahrzeugtύr nicht möglich ist , erstreckt sich der Funktionsbereich der variablen Rastfunktion nicht über den gesamten Öffnungsbereich der Fahrzeugtür, d.h. in einem ersten Segment des Öffnungsbereichs der Fahrzeugtür beispielsweise bis zu einem Öffnungswinkel von 15° wird die Fahrzeugtür bei einem erkannte Stillstand nicht gerastet .
In einer vorteilhaften Ausgestaltung bewegt sich die erfindungsgemäße Fahrzeugtür in eine Ausgangsposition, welche durch einen minimalen Öffnungswinkel repräsentiert wird, wenn die Fahrzeugtür innerhalb des ersten Segments des Öffnungsbereichs positioniert ist , welcher sich zwischen dem minimalen Öffnungswinkel und dem ersten Öffnungswinkel erstreckt . Dadurch fällt die Fahrzeugtür in vorteilhafter Weise ohne weitere äußere Einwirkung von alleine ins Schloss , wenn die Fahrzeugtür innerhalb des ersten Segments des Öffnungsbereichs positioniert wird. Diese Funktionalität wird durch die Begrenzung des Wirkungsbereichs der variablen Rastfunktion in vorteilhafter Weise ermöglicht .
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür ist ein Rastmoment zum Halten der gewünschten Rastposition zeitgesteuert einleitbar oder aufhebbar ausgeführt . Dadurch wird in vorteilhafter Weise ein Rucken verhindert und das Einrasten wird für einen Benutzer haptisch angenehm gestaltet .
Das Rastmoment ist beispielsweise über mindestens ein PT2- Glied mit einer vorgegebenen Zeitkonstante einleitbar oder aufhebbar.
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür ist das Rastmoment zum Halten der Fahrzeugtür in der Rastposition, welche einem Bereich um eine mittlere Rastposition entspricht , in Abhängigkeit von einer ermittelten aktuellen Abweichung von der mittleren Rastposition einstellbar. Dadurch kann in vorteilhafter Weise der Energiebedarf des ansteuerbaren Dämpfers zum Erzeugen des Haltemoments reduziert werden .
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür erkennt eine Auswerte- und Steuereinheit die gewünschte Rastposition, wenn der Benutzer während oder nach einer erkannten Bewegung der Fahrzeugtür einen inneren oder äußeren Türgriff oder einen Türrahmen loslässt . Die Betätigung zur Aufhebung der Rastposition erkennt die Auswerte- und Steuereinheit beispielsweise, wenn der Benutzer den inneren oder äußeren Türgriff oder den Türrahmen greift .
In weiterer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür überwacht eine entsprechende Sensorik den inneren oder äußeren Türgriff oder den Türrahmen auf eine Betätigung des Benutzers . Dadurch wird der Bedienkomfort zum Aktivieren oder Deaktivieren der variablen Rastfunktion erhöht .
In einer zusätzlichen oder alternativen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fahrzeugtür erkennt die Auswerte- und Steuereinheit die Betätigung zur Aufhebung der Rastposition, wenn eine kraftproportionale Auslenkung der Fahrzeugtür um die mittlere Rastposition erkannt wird, wobei die aufgebrachte Kraft mindestens systeminhärente Steifigkeiten in der Fahrzeugtür oder im Dämpfer oder in den Befestigungen überwindet . Da geringe Krafteinwirkungen von den systeminhärenten Steifigkeiten kompensiert werden, kann jede erkannte Auslenkung um die Rastposition eindeutig einer Betätigungskraft zugeordnet werden, wodurch in vorteilhafter Weise der Wunsch des Benutzers erkannt werden kann, die Rastfunktion auszuschalten.
Die Auswerte- und Steuereinheit hebt die Rastposition beispielsweise auf , wenn die Auslenkung der Fahrzeugtür aus der Rastposition einen vorgegeben Schwellwert erreicht oder übersteigt .
Alternativ oder zusätzlich detektiert ein Druck- oder Kraftsensor die aufgewendete Kraft und die Auswerte- und Steuereinheit hebt die Rastposition auf, wenn die detektierte Kraft einen vorgegeben Schwellwert erreicht oder übersteigt .
Durch die erfindungsgemäße elektronische variable Rastfunktion kann die Fahrzeugtür innerhalb des Funktionsbereichs in jeder beliebigen Position, in der sie positioniert wird, gehalten werden. Nach Überwinden einer maximalen Rastkraft wird die Tür wieder freigegeben. Bei einer alternativen Ausführungsform der elektronischen variablen Rastfunktion mit Komfortbetätigung, wird die Rastkraft abgeschaltet und die Tür kann nahezu kraftfrei bewegt werden, wenn die Tür am Außen- oder Innengriff oder am Türrahmen, in denen Betätigungssensoren integriert sind, gegriffen wird. Durch Auswerten der Betätigungssensoren erkennt die Auswerte- und Steuereinheit den Betätigungswunsch des Benutzers und aktiviert oder deaktiviert die variable Rastfunktion entsprechend dem erkannten Betätigungswunsch.
Verschiedene sinnvolle Ausgestaltungen, welche sich aus einer beliebigen Kombination der Gegenstände der Unteransprüche ergeben sind nicht explizit aufgeführt . Diese sollen jedoch sämtlich als zu der Erfindung gehörend eingeschlossen sein.
Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden nachfolgend beschrieben.
Dabei zeigen:
Fig . 1 ein schematische Blockschaltbild der erfindungswesentlichen Komponenten einer
Fahrzeugtür mit Rastfunktion, Fig. 2 ein detaillierteres Blockschaltbild der Fahrzeugtür mit Rastfunktion aus Fig . 1 , Fig. 3 eine schematische Darstellung eines
Bewegungsbereichs der Fahrzeugtür aus Fig. 1, Fig . 4 ein schematisches Zustandsdiagramm der Fahrzeugtür aus Fig . 1 , Fig . 5 ein schematisches Zustandsdiagramm der Fahrzeugtür aus Fig. 1 mit Komfortbetätigung, Fig. 6 eine schematische Darstellung des Zusammenhangs der
Haltemomente und des Öffnungswinkel bzw. einer
Öffnungswinkeländerung, und Fig. 7 ein schematisches Zustandsdiagramm einer
Fahrzeugtür mit verknüpften Komfortfunktionen.
Wie aus Fig . 1 ersichtlich ist , umfasst eine erfindungsgemäße Fahrzeugtür 2 eine Sensorik 6 zur Erfassung der Türbewegung, eine Auswerte- und Steuereinheit 7 zum Auswerten der erfassten Türbewegung und zum Ansteuern eines Dämpfers 5 über ein Stellglied 4 , wobei der Dämpfer über ein eingestelltes Moment M die Bewegung der Fahrzeugtür 2 beeinflusst . Die Auswerte- und Steuereinheit 7 gibt beispielsweise eine SteuerSpannung U aus, welche vom Stellglied 4 in einen Strom I umgewandelt wird. Zusätzlich zur Erfassung der Türbewegung kann die Sensorik 6 auch Sensoren zur Überwachung eines inneren oder äußeren Türgriffs oder zur Hinderniserkennung im Öffnungsbereich der Fahrzeugtür 2 umfassen .
Fig. 2 zeigt ein detaillierteres Blockschaltbild der Fahrzeugtür 2 mit einer variablen Rastfunktion für ein Fahrzeug 1. Wie aus Fig . 2 ersichtlich ist , umfasst die Fahrzeugtür 2 , Scharniere 11 , den Dämpfer 5 mit dem als Stromregler ausgeführtem Stellglied 4 , welches von der Auswerte- und Steuereinheit 7 angesteuert wird, einen Innengriff 9.1 , einen Außengriff 9.3 , einen Taster 9.2 und eine Einheit zur Türschlossentriegelung 10 , welche von dem im Umfeld des Inngriffs 9.1 angeordneten Taster 9.2 über die Auswerte- und Steuereinheit 7 aktiviert wird . Zum Auswerten der Sensorsignale und zum Ausgeben von Steuersignalen umfasst die Auswerte- und Steuereinheit 7 eine CPU 7.2 und einen Analog-/Digitalwandler 7.3 , welcher die empfangenen Sensorsignale zur Verarbeitung in der CPU 7.2 aufbereitet und einen Digital-/Analogwandler 7.1 , welcher die Steuersignale von der CPU zur Ausgabe entsprechend aufbereitet . Zum Empfang und zur Ausgabe verfügt die Auswerte- und Steuereinheit zusätzlich über digitale Ein- und Ausgänge .
Wie weiter aus Fig . 2 ersichtlich ist , umfasst die Sensorik 6 einen Positionssensor 6.1 , welcher den Öffnungswinkel φ der Fahrzeugtür detektiert und ein entsprechendes Signal an die Auswerte- und Steuereinheit 7 überträgt , und einen digitalen Laserscanner 6.2 mit zugehöriger Steuereinheit 8 zur Hinderniserkennung . Optional können am Innen- oder Außengriff 9.1 , 9.3 der Fahrzeugtür 2 weitere Sensoren angeordnet und mit der Auswerte- und Steuereinheit 7 verbunden sein, welche eine Betätigung des zugeordneten Griffs 9.1 , 9.3 detektieren und an die Auswerte- und Steuereinheit 7 weiterleiten.
Die dargestellten Scharniere 11 der Fahrzeugtür 2 weisen keine feste Rastung auf, sondern erlauben eine positionsunabhängige kraftarme Bewegung der Fahrzeugtür . Die Scharniere 11 sind so ausgeführt , dass die zugehörige Fahrzeugtür 2 in einem ersten Segment 400 des Öffnungsbereichs der Fahrzeugtür 2 von einem minimalen Öffnungswinkel φ0 bis zu einem ersten Öffnungswinkel φmin ι welcher beispielsweise ca . 15° beträgt , ohne Wirken von äußeren Kräften ins Schloss fällt , also zu kleineren Positionen in Richtung des minimalen Öffnungswinkels φQ hin beschleunigt wird. Der eingesetzte Dämpfer 5 weist im freigeschalteten Zustand eine geringe Reibung auf und seine Haltekraft entspricht einem Halte-/Bremsmoment von ca . 100Nm. Der Dämpfer 5 ist so ausgeführt , dass er gut eingesteuert werden kann und schnell auf die Steuersignale anspricht .
Für die Umsetzung der variablen Rastfunktion stehen für den Dämpfer 5 verschiedene Bauarten und Wirkprinzipien zur Auswahl . Prinzipiell lassen sich die Dämpfer 5 in rotatorisch und translatorisch wirkende Dämpfer unterteilen. Die möglichen Aktoren 4 zur Ansteuerung der Dämpfer 5 lassen sich in elektro-hydraulische, elektro-mechanische, magneto- rheologische und elektro-rheologische Wirkungsprinzipien klassifizieren. Es können auch aktive Stelleinheiten wie Elektromotoren, welche rotatorisch oder linear wirken, und Hydraulikantriebe eingesetzt werden.
Für die variable Rastfunktion wird die Position der Fahrzeugtür 2 ausgewertet , welche beispielsweise als Öffnungswinkel φ vom Positionssensor 6.1 erfasst wird. Durch geeignete Filterung und Differentiation des Signals des Positionssensors 6.1 kann die Winkelgeschwindigkeit geschätzt werden. Die eingesetzte Tiefpassfilterung stellt dabei einen Kompromiss aus einem möglichst „glatten" Signal , welches ein minimiertes Rauschen aufweist , und einer ausreichend unverfälschten Systembewegung mit geringen Verzögerungen dar. Als Positionssensor 6.1 können Winkelsensoren eingesetzt werden, welche nach dem Hall-Prinzip arbeiten oder als Dreh- Potentiometer ausgeführt sind. Außerdem können auch linear wirkende LängenmessSysteme , mit welchen sich die Position der Fahrzeugtür 2 bestimmen lässt verwendet werden. Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Fahrzeugtür 2 wird nicht die Verschiebung des Dämpfers 5 , sondern die Position der Fahrzeugtür 2 selbst erfasst , inklusive der aufgrund der Elastizitäten in der Mechanik der Fahrzeugtür 2 und des Dämpfers 5 auftretenden Bewegungen. Ist der Positionssensor 6.1 in den Dämpfer 5 integriert , dann wird in der Konstruktion des Dämpfers 5 explizit eine elastische Nachgiebigkeit vorgesehen, welche ermöglicht, dass der Sensor 6.1 auch bei blockiertem Dämpfer 5 eine Bewegung der Fahrzeugtür 2 im Rahmen ihrer Nachgiebigkeit erfassen kann.
Bei einer möglichen Ausführungsform umfasst die variable Rastfunktion eine Komfortbetätigung, bei welcher ein Betätigungswunsch mittels einem im Aussengriff 9.3 der Fahrzeugtür 2 eingelassenen mechanischen Taster, mit dem erkannt wird, ob der Bediener den Griff 9.3 anfasst , oder mittels eines kapazitiven Sensors am Innengriff 9.1 der Fahrzeugtür 2 erfasst wird. Zusätzlich zu diesen Sensoren, welche die Hand des Fahrers am Griff 9.1, 9.3 detektieren, kann am oberen Ende des Innengriffs ein weiterer Taster angeordnet sein. Zur Erfassung des Betätigungswunsches können auch andere Sensoren eingesetzt werden. Mit Hilfe der Sensoren wird erkannt , ob der Fahrer den inneren oder äußeren Türgriff 9.1 , 9.3 greift . Ist dies erfüllt , wird die Rastkraft ausgeschaltet , so dass der Fahrer die Fahrzeugtür 2 ohne Kraftaufwand aus ihrer Rastposition bewegen kann.
Bewegt der Fahrer die Fahrzeugtür 2 und hat die Hand an einem der Griffe 9.1 , 9.3 und lässt der Fahrer den entsprechenden Griff 9.1, 9.3 los, dann wird die Fahrzeugtür 2 sichtbar abgebremst und in einer Rastposition gehalten. Dadurch erhält der Fahrer eine Rückmeldung darüber, ob und wann die Fahrzeugtür 2 die Rastposition einnimmt . Der Sensor 6.2 zur Hinderniserkennung erkennt die Position von Objekten im Öffnungsbereich der Fahrzeugtür 2 , entweder relativ zum Fahrzeug 1 oder relativ zur aktuellen Position der Fahrzeugtür 2. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Hindernissensor 6.2 als Laserscanner mit einem schwingenden Ablenkspiegel ausgeführt . Der Laserscanner 6.2 ist so an die Fahrzeugtür 2 angeordnet , dass eine Ebene abgetastet wird, welche durch die Scharnierachse verläuft , aber zur Fläche der Fahrzeugtür 2 einen entsprechenden Winkel aufweist . Dadurch können Hindernisse rechtzeitig erkannt werden, welche sich der Fahrzeugtür 2 nähern . Bei einer solchen Anordnung des Hindernissensors 6.2 wird keine Information über die exakte Position des Hindernisses im Raum benötigt , da der Abstand zur Fahrzeugtür 2 in den relevanten Winkelkoordinaten eindeutig bestimmbar ist .
Fig . 3 zeigt den Funktionsbereich 100 der variablen Rastfunktion. Wie aus Fig. 3 ersichtlich ist , erstreckt sich der Funktionsbereich 100 der variablen Rastfunktion bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel vom ersten Öffnungswinkel bis zum maximalen Öffnungswinkel
Figure imgf000013_0001
Wird die Fahrzeugtür 2 innerhalb des Funktionsbereichs 100 der variablen Rastung in einer beliebigen Position zum Stillstand gebracht , dann wird die Fahrzeugtür 2 durch das Haltemoment des Dämpfers 5 an genau dieser Position gehalten. Erkennt der Hindernissensor 6.2 innerhalb des Öffnungsbereichs ein Hindernis, dann wird der mögliche Öffnungswinkel so begrenzt , dass eine Beschädigung der Fahrzeugtür 2 beim Öffnen verhindert wird. Dadurch reduziert sich auch der Funktionsbereich der variablen Rastfunktion auf den Bereich unterhalb des Öffnungswinkels , welcher von dem erkannten Hindernis vorgegebenen wird. Wie weiter aus Fig. 3 ersichtlich ist , erstreckt sich der Funktionsbereich 100 der variablen Rastfunktion nicht über den gesamten Öffnungsbereich der Fahrzeugtür 2. Im ersten Segment 400 des Öffnungsbereichs der Fahrzeugtür 2 bis zum ersten Öffnungswinkel
Figure imgf000014_0001
wird die Fahrzeugtür 2 nicht gerastet . Da ein Ein- oder Aussteigen bei einem so geringen Öffnungswinkel nicht möglich ist, hat dies keinen negativen Einfluss auf den Komfort . Durch die oben beschriebene Ausgestaltung der Scharniere 11 fällt die Fahrzeugtür 2 ins Schloss, wenn sie innerhalb des ersten Segmentes 400 des Öffnungsbereichs positioniert wird. Diese Funktionalität wird durch die Begrenzung des Funktionsbereichs 100 der variablen Rastfunktion weiterhin gewährleistet . Die Fahrzeugtür 2 ist mit dem maximal möglichen Öffnungswinkel
Figure imgf000014_0002
dargestellt . Eine gestrichelt dargestellte Fahrzeugtür 2 zeigt die Ausgangsposition der Fahrzeugtür 2 mit dem minimalen Öffnungswinkel φo=O° , d.h. die geschlossene Fahrzeugtür 2.
Bei einer Ausführung der variablen Rastfunktion ohne Komfortbetätigung, wird die Fahrzeugtür 2 in einer Rastposition gehalten, wenn die Fahrzeugtür 2 innerhalb des Funktionsbereichs 100 zum Stillstand gebracht wird oder wenn die Geschwindigkeit der Fahrzeugtür 2 unter einen Schwellwert sinkt .
Das Rastmoment wird zeitgesteuert eingeblendet , beispielsweise entsprechend einer Sprungantwort eines PT2- Glieds, um ein Rucken zu verhindern und damit das Einrasten der Fahrzeugtür 2 für den Benutzer haptisch angenehm zu gestalten. Durch das Rastmoment wird die Fahrzeugtür 2 in ihrer Rastposition gehalten . Systeminhärente Steifigkeiten in der Fahrzeugtür 2 , dem Dämpfer 5 und dessen Befestigungen erfordern ein kraftproportionales Auslenken der Tür um die Rastposition, d.h . jeder erkante Auslenkung um die Rastposition kann eindeutig eine Betätigungskraft zugeordnet werden .
Diese Eigenschaft kann verwendet werden, um den Wunsch des Bedieners zu erkennen, die Rastung auszuschalten. Bei einem Überschreiten eines Schwellwertes für die Auslenkung aus der Rastposition oder bei einem Überschreiten eines bekannten Drehmoments wird das Rastmoment zeitgesteuert ausgeblendet .
Alternativ kann zur Ausschaltung des Rastmomentes auch ein Druck-/Kraftsensor verwendet werden, welcher beispielsweise im Verbindungspfad zwischen dem Dämpfer 5 und Abstützpunkten des Dämpfers 5 integriert ist .
Fig. 4 zeigt ein schematisches Zustandsdiagramm der Fahrzeugtür 2 mit variabler Rastfunktion ohne Komfortbetätigung. Wie aus Fig . 4 ersichtlich ist die Fahrzeugtür 2 in einem ersten Zustand Zl frei beweglich und wird, wenn der aktuelle Öffnungswinkel innerhalb des Funktionsbereichs 100 liegt und die Geschwindigkeit einen Schwellwert unterschreitet , über ein PT2-Glied 12 mit einer ersten Zeitkonstanten abgebremst . In einem zweiten Zustand Z2 wird die Fahrzeugtür 2 mittels des Rastmoments solange aktiv in der augenblicklichen Position gehalten, bis die Auslenkung der Fahrzeugtür 2 einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt , wobei das Rastmoment über ein zweites PT2-Glied 13 mit einer zweiten Zeitkonstanten aufgehoben wird und die Fahrzeugtür 2 in den ersten Zustand Zl zurückkehrt . Die PT2-Filter 12, 13 gewährleisten ein ruckfreies Ein- und Ausblenden des Rastmomentes und erzeugen eine Verzögerung des Ein- und Ausschaltens dieser Signale und erhöhen somit spürbar den Gesamtkomfort des Systems . Fig . 5 zeigt ein scheraatisches Zustandsdiagramm der Fahrzeugtür 2 mit variabler Rastfunktion und einer Komfortbetätigung . Wie aus Fig . 5 ersichtlich ist kann die Fahrzeugtür 2 beim Übergang vom ersten Zustand Zl in den zweiten Zustand Z2 in einem dritten Zustand Z3 durch eine Abbremsfunktion aktiv abgebremst werden, wenn eine aktuelle Geschwindigkeit der Fahrzeugtür 2 einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt und der Türgriff 9.1 , 9.3 losgelassen wird . Ein zusätzlicher Übergang vom zweiten Zustand Z2 in den ersten Zustand Zl erfolgt dann, wenn einer der Türgriffe 9.1 , 9.3 betätigt wird .
Nach dem Einrasten in einer gewünschten Rastposition erfolgt das notwendige Stellen eines Bremsmomentes bzw . des Rastmomentes zum Halten der Fahrzeugtür 2. Bei einem Aktor, der zum Halten der Tür keine Energie benötigt , kann dabei das maximale Rastmoment gestellt werden . Um bei Verwendung von Dämpfern 5 mit inversem Funktionsprinzip nicht unnötig Energie für das Halten zu verbrauchen, wird das Rastmoment abhängig von der aktuellen Abweichung zur Rastposition Aφ=φ- φRaste ermittelt . Allgemein gilt unter der Vorgabe eines minimalen bzw . maximalen Rastmomentes : Mmin, Raste ≤ MRaste ≤ Mmax, Raste - Fig . 6 stellt mögliche Zusammenhänge des Rastmoments Mb = f (φ-ψRaste) = f (Δφ) dar . Die einstellbare Breite Aφ der Rastposition ist , wie aus Fig . 6 ersichtlich ist , auf einen Schwellwert φthreshoid von ±2 ° gesetzt . Die voreingestellten minimalen und maximalen Rastmomente Mmin, Raste und Mmax, Raste entstammen beispielsweise aus Messungen herkömmlicher Türöffnungsmechanismen. Fig . 7 zeigt ein Zustandsdiagramm der Fahrzeugtür 2 mit einer Kombination von mehreren Komfortfunktionen. Wie aus Fig. 7 ersichtlich ist die Fahrzeugtür 2 im ersten Zustand Zl frei beweglich ist und wird in einem zweiten Zustand Z2 durch die variable Rastfunktion in einer beliebigen Rastposition innerhalb des Öffnungsbereichs der Fahrzeugtür 2 aktiv gehalten. Bei einem erkannten Hindernis nimmt die Fahrzeugtür 2 einen vierten Zustand Z4 in Form eines virtuellen Anschlags ein, welcher in Abhängigkeit vom Abstand der Fahrzeugtür 2 zu dem erkannten Hindernis eingenommen wird. Im bereits beschriebenen dritten Zustand Z3 kann die Fahrzeugtür 2 beim Übergang in den Rastzustand Z2 oder in den virtuellen Anschlag Z4 oder in eine der Endpositionen des Öffnungsbereichs aktiv durch eine Abbremsfunktion abgebremst werden. Durch die Abbremsfunktion im Zustand Z3 erreicht die Fahrzeugtür 2 eine vorgegebene Zielposition beim Öffnen mit der Geschwindigkeit Null und bei Endlagendämpfung in Schließrichtung mit einer vorgegebenen Zielgeschwindigkeit . Die Abbremsfunktion im Zustand Z3 kann zusätzlich zur Begrenzung der Türgeschwindigkeit bei einer Öffnungs- oder Schließbewegung aktiviert werden. Die Abbremsfunktion wird in diesem Fall aktiviert , wenn die Türgeschwindigkeit einen vorgegebenen Schwellwert übersteigt . Als weitere Komfortfunktion kann ein im Umfeld des Türinnengriffs 9.1 angeordnetes manuelles Betätigungsmittel 9.2 dazu verwendet werden, ein Fahrzeugschloss vor dem Öffnen der Fahrzeugtür 2 elektronisch zu entriegeln.
Wie aus Fig . 7 weiter ersichtlich ist , verfügt die Fahrzeugtür 2 über einen fünften Zustand Z5 , welcher durch eine vorgegebene Betätigung aktiviert wird, und als Ausstiegshilfe wirkt , bei welcher die Fahrzeugtür 2 solange mit einem maximalen Rastmoment in einer gewünschter Position gehalten wird, bis die Ausstiegshilfe wieder deaktiviert wird.
Die genannten Komfortfunktionen, welche Übergänge zwischen den ersten bis vierten Zuständen verursachen, sind zueinander kompatibel und können beliebig miteinander kombiniert werden, d . h . ihre Aktivierungs- und Deaktivierungsbedingungen sind eindeutig und lassen sich ohne weitere Maßnahmen kombinieren.
Da die variable Rastfunktion und die Ausstiegshilfe dieselben Schaltbedingungen zum Aktivieren der Haltekraft haben, können diese beiden Funktionen nicht uneingeschränkt nebeneinander implementiert werden. Eine mögliche Umsetzung könnte die variable Rastfunktion als Standardfunktion aufweisen und die Ausstiegshilfe könnte beispielsweise durch eine Betätigung eines speziellen Schalters aktiviert werden .

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion, welche die Fahrzeugtür (2) durch Einleiten eines Rastmomentes (M) über einen ansteuerbaren Dämpfer (5) in einer gewünschten Rastposition hält , wobei eine Auswerte- und Steuereinheit
(7) die gewünschte Rastposition durch Auswerten einer von einer Sensorik (6) erfassten momentanen Türbewegung erkennt und den Dämpfer (5) über ein Stellglied (4) entsprechend ansteuert , wobei die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Rastposition nach Erkennung einer entsprechenden Betätigung aufhebt , dadurch gekennzeichnet , dass die variable Rastfunktion innerhalb eines Funktionsbereichs (100) auf die Fahrzeugtür (2) wirkt , welcher sich auf einen vorgegebenen Öffnungsbereich zwischen einem ersten Öffnungswinkel (φrain) und einem maximalen Öffnungswinkel (φmax) erstreckt , wenn die Fahrzeugtür (2) innerhalb des Funktionsbereichs (100) eine vorgegebene Geschwindigkeit unterschreitet oder zum Stillstand kommt .
2. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet , dass sich die Fahrzeugtür (2) in einem weiteren Bereich (400) , welcher sich auf einen vorgegebenen Öffnungsbereich zwischen einem minimalen Öffnungswinkel (φ0) und dem ersten Öffnungswinkel (φmin) erstreckt , in eine Ausgangsposition bewegt , welche durch den minimalen Öffnungswinkel (φo) repräsentiert wird, wenn die Fahrzeugtür (2) innerhalb des weiteren Bereichs (400) positioniert ist .
3. Fahrzeugtür nach Anspruch 1 oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass das Rastmoment (M) zum Halten der gewünschten Rastposition zeitgesteuert einleitbar oder aufhebbar ist .
4. Fahrzeugtür nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet , dass das Rastmoment (M) über mindestens ein PT2-Glied (12 , 13 ) mit einer vorgegebenen Zeitkonstanten einleitbar oder aufhebbar ist .
5. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 4 , dadurch gekennzeichnet , dass das Rastmoment (M) zum Halten der Fahrzeugtür (2) in der Rastposition, welche einem Bereich um eine mittlere Rastposition entspricht , in Abhängigkeit von einer ermittelten aktuellen Abweichung von der mittleren Rastposition einstellbar ist .
6. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 5 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die gewünschte Rastposition erkennt , wenn der Benutzer während oder nach einer erkannten Bewegung der Fahrzeugtür (2 ) einen inneren oder äußeren Türgriff (9.1 , 9.3 ) oder einen Türrahmen loslässt .
7. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Betätigung zur Aufhebung der Rastposition erkennt , wenn der Benutzer den inneren oder äußeren Türgriff (9.1 , 9.3 ) oder den Türrahmen greift .
8. Fahrzeugtür nach Anspruch 6 oder 7 , " dadurch gekennzeichnet , dass eine entsprechende Sensorik den inneren oder äußeren Türgriff (9.1 , 9.3) oder den Türrahmen auf eine Betätigung des Benutzers überwacht .
9. Fahrzeugtür nach einem der Ansprüche 1 bis 8 , dadurch gekennzeichnet , dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Betätigung zur Aufhebung der Rastposition erkennt , wenn eine kraftproportionale Auslenkung der Fahrzeugtür (2) um die mittlere Rastposition erkannt wird, wobei die Kraft mindestens systeminhärente Steifigkeiten in der Fahrzeugtür (2) oder im Dämpfer (5) oder in den Befestigungen überwindet .
10. Fahrzeugtür nach Anspruch 9 , dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Rastposition aufhebt , wenn die Auslenkung der Fahrzeugtür (2) aus der Rastposition einen vorgegeben Schwellwert erreicht oder übersteigt .
11. Fahrzeugtür nach Anspruch 9 oder 10 , dadurch gekennzeichnet , dass ein Druck- oder Kraftsensor die aufgewendete Kraft detektiert und die Auswerte- und Steuereinheit (7) die Rastposition aufhebt , wenn die detektierte Kraft einen vorgegeben Schwellwert erreicht oder übersteigt .
PCT/EP2005/013094 2004-12-22 2005-12-07 Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion WO2006072315A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/793,538 US20080307711A1 (en) 2004-12-22 2005-12-07 Vehicle Door with a Variable Latching Function

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004061686A DE102004061686A1 (de) 2004-12-22 2004-12-22 Fahrzeugtür mit variabler Rastfunktion
DE102004061686.8 2004-12-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2006072315A1 true WO2006072315A1 (de) 2006-07-13

Family

ID=36085859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2005/013094 WO2006072315A1 (de) 2004-12-22 2005-12-07 Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080307711A1 (de)
DE (1) DE102004061686A1 (de)
WO (1) WO2006072315A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048876A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
DE102015000531A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung
US10017975B2 (en) 2014-01-30 2018-07-10 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system with dynamic obstacle detection
US10041281B1 (en) 2016-12-01 2018-08-07 Warren Industries Ltd. Door control system

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006032747B4 (de) * 2006-07-14 2013-06-06 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Kraftfahrzeug-Innenverkleidungsteil mit einer Hysterese-Bremse
US9260882B2 (en) 2009-03-12 2016-02-16 Ford Global Technologies, Llc Universal global latch system
US9551166B2 (en) 2011-11-02 2017-01-24 Ford Global Technologies, Llc Electronic interior door release system
DE102012210814B4 (de) * 2012-06-26 2022-07-14 Geze Gmbh Antrieb zum Öffnen und/oder Schließen eines beweglichen Flügels einer Tür oder eines Fensters sowie Verfahren zum Betrieb dieses Antriebs
DE102012018093A1 (de) * 2012-09-13 2014-03-13 Kiekert Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugtür sowie Verfahren zur Beaufschlagung einer solchen Kraftfahrzeugtür
US9416565B2 (en) 2013-11-21 2016-08-16 Ford Global Technologies, Llc Piezo based energy harvesting for e-latch systems
US9903142B2 (en) 2014-05-13 2018-02-27 Ford Global Technologies, Llc Vehicle door handle and powered latch system
US10119308B2 (en) 2014-05-13 2018-11-06 Ford Global Technologies, Llc Powered latch system for vehicle doors and control system therefor
US10273725B2 (en) 2014-05-13 2019-04-30 Ford Global Technologies, Llc Customer coaching method for location of E-latch backup handles
US10323442B2 (en) 2014-05-13 2019-06-18 Ford Global Technologies, Llc Electronic safe door unlatching operations
DE102014213940A1 (de) * 2014-07-17 2016-01-21 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren und Steuereinrichtung zum Öffnen einer zur Seite sich öffnenden geschlossenen Schwenktür eines Kraftfahrzeugs von innen
US9909344B2 (en) 2014-08-26 2018-03-06 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle door latch system with powered backup unlock feature
DE102014018687A1 (de) 2014-12-18 2016-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102014018686A1 (de) * 2014-12-18 2016-06-23 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Moduleinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102015119505B4 (de) 2015-07-21 2022-12-08 Inventus Engineering Gmbh Türkomponente mit einer steuerbaren Dämpfereinrichtung
US9725069B2 (en) 2015-10-12 2017-08-08 Ford Global Technologies, Llc Keyless vehicle systems
US9637965B1 (en) 2015-11-18 2017-05-02 Ankit Dilip Kothari Proactive vehicle doors to prevent accidents
US10227810B2 (en) 2016-08-03 2019-03-12 Ford Global Technologies, Llc Priority driven power side door open/close operations
US10087671B2 (en) 2016-08-04 2018-10-02 Ford Global Technologies, Llc Powered driven door presenter for vehicle doors
US10329823B2 (en) 2016-08-24 2019-06-25 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch control system for powered vehicle doors
US10458171B2 (en) 2016-09-19 2019-10-29 Ford Global Technologies, Llc Anti-pinch logic for door opening actuator
US10604970B2 (en) 2017-05-04 2020-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method to detect end-of-life in latches
DE102017216115A1 (de) * 2017-09-12 2019-03-14 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
US10907386B2 (en) 2018-06-07 2021-02-02 Ford Global Technologies, Llc Side door pushbutton releases
EP4130414B1 (de) 2021-08-06 2023-09-20 Enhance Ltd Verfahren, system und vorrichtung zur steuerung eines vorderraumdeckels eines fahrzeugs

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580147A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Stabilus GmbH Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
WO2004001170A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Intier Automotive Closures Inc. Door control system for stepless holding of vehicle doors by means of a field force
US20040099069A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Larry Osentoski Device for measuring the angular velocity of a pivotally mounted vehicle element

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4674230A (en) * 1985-02-20 1987-06-23 Nippondenso Co., Ltd. Apparatus for holding a motor vehicle door in a desired opening degree thereof
US20020178321A1 (en) * 1998-11-25 2002-11-28 Philip J. Calamatas Programmable system including self locking memory circuit for a tristate data bus
US6092336A (en) * 1999-02-11 2000-07-25 Delphi Technologies, Inc. Power liftgate cable drive with position stop
DE19910782C2 (de) * 1999-03-11 2001-01-25 Stabilus Gmbh Türscharnier mit einer Blockierung aufgrund einer Feldkraft
US6445152B1 (en) * 1999-11-24 2002-09-03 Westinghouse Air Brake Co. Door control system
GB0113542D0 (en) * 2001-06-05 2001-07-25 Meritor Light Vehicle Sys Ltd A mechanism
US6794837B1 (en) * 2002-05-31 2004-09-21 Valeo Electrical Systems, Inc. Motor speed-based anti-pinch control apparatus and method with start-up transient detection and compensation
US7175227B2 (en) * 2004-04-29 2007-02-13 Temic Automotive Of North America, Inc. Sensor system for vehicle door
US7109677B1 (en) * 2004-05-07 2006-09-19 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator system for controlling a barrier after an obstruction detection and related methods
US7173389B1 (en) * 2004-06-24 2007-02-06 Wayne-Dalton Corp. Motorized barrier operator adapted to vary operator force for safety purposes and methods for accomplishing the same

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0580147A1 (de) * 1992-07-22 1994-01-26 Stabilus GmbH Türfeststeller für Kraftwagentüren
DE19754167A1 (de) * 1997-12-06 1999-06-10 Volkswagen Ag Vorrichtung zur stufenlosen Arretierung einer um eine Achse schwenkbaren Komponente
WO2004001170A1 (en) * 2002-06-24 2003-12-31 Intier Automotive Closures Inc. Door control system for stepless holding of vehicle doors by means of a field force
US20040099069A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Larry Osentoski Device for measuring the angular velocity of a pivotally mounted vehicle element

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015048876A1 (en) * 2013-10-01 2015-04-09 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
CN105593447A (zh) * 2013-10-01 2016-05-18 沃伦产业有限公司 车门控制系统
US9650824B2 (en) 2013-10-01 2017-05-16 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
CN105593447B (zh) * 2013-10-01 2018-07-17 沃伦产业有限公司 车门控制系统
US10344516B2 (en) 2013-10-01 2019-07-09 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system
US10017975B2 (en) 2014-01-30 2018-07-10 Warren Industries Ltd. Vehicle door control system with dynamic obstacle detection
DE102015000531A1 (de) 2015-01-15 2016-07-21 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung
DE102015000531B4 (de) 2015-01-15 2018-08-16 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Türeinrastvorrichtung und Türeinrastvorrichtung
US10041281B1 (en) 2016-12-01 2018-08-07 Warren Industries Ltd. Door control system
US10669756B2 (en) 2016-12-01 2020-06-02 Warren Industries Ltd. Door control system

Also Published As

Publication number Publication date
US20080307711A1 (en) 2008-12-18
DE102004061686A1 (de) 2006-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006072315A1 (de) Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion
WO2006072316A2 (de) Fahrzeugtür mit ausstiegshilfe
WO2006072317A1 (de) Fahrzeugtür mit einer abbremsfunktion
EP1982030B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
EP3325750B1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
EP1251225B1 (de) Betätigungssystem für eine Klappe o. dergleichen
EP1929112B1 (de) Möbelscharnier
DE102009001668B4 (de) Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
WO2017137030A9 (de) Verfahren und vorrichtung zur beaufschlagung einer kraftfahrzeugtür im sinne eines abbremsens insbesondere zur kollisionsvermeidung
DE4224132A1 (de) Türfeststellsystem
DE102016213525A1 (de) Vorrichtung zum fremdkraftbetätigten und manuellen Verstellen eines Fahrzeugteils
DE102011119579A1 (de) Vorrichtung zur elektromotorischen Betätigung einer Tür
DE102017220326B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Motorantriebsvorrichtung einer Fahrzeugschiebetür
WO2017021127A1 (de) Verfahren und türöffnungssystem zum öffnen einer zur seite sich öffnenden geschlossenen schwenktür eines kraftfahrzeugs von innen
EP2361337A1 (de) Verfahren zur steuerung eines schliessvorgangs eines fahrzeugflügels und korrespondierendes fahrzeugschliesssystem
WO2006128440A2 (de) Tür mit türbremse
DE102015111568A1 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2006072318A1 (de) Fahrzeugtür mit einer abbremsfunktion
WO2018019715A1 (de) Vorrichtung zur beeinflussung der beweglichkeit einer tür
WO2006072319A1 (de) Fahrzeugtür
DE102016001095B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE102016207347A1 (de) Türentriegelungsvorrichtung für eine Tür oder Klappe eines Kraftfahrzeugs
DE102019003360A1 (de) Fahrzeug-Türsystem mit Türöffner
DE102016114376A1 (de) Feedback-unterstützte Fernsteuerung für Fahrzeugtüren

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 11793538

Country of ref document: US

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 05814939

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 5814939

Country of ref document: EP