DE102016001095B4 - Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug - Google Patents

Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102016001095B4
DE102016001095B4 DE102016001095.9A DE102016001095A DE102016001095B4 DE 102016001095 B4 DE102016001095 B4 DE 102016001095B4 DE 102016001095 A DE102016001095 A DE 102016001095A DE 102016001095 B4 DE102016001095 B4 DE 102016001095B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
closing
lid
glove compartment
electric motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102016001095.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016001095A1 (de
Inventor
Matthias Wunderlich
Ralf Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102016001095.9A priority Critical patent/DE102016001095B4/de
Publication of DE102016001095A1 publication Critical patent/DE102016001095A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016001095B4 publication Critical patent/DE102016001095B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R7/00Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps
    • B60R7/04Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks
    • B60R7/06Stowing or holding appliances inside vehicle primarily intended for personal property smaller than suit-cases, e.g. travelling articles, or maps in driver or passenger space, e.g. using racks mounted on or below dashboards
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1207Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis
    • E05F1/1215Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring parallel with the pivot axis with a canted-coil torsion spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F5/00Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers
    • E05F5/02Braking devices, e.g. checks; Stops; Buffers specially for preventing the slamming of swinging wings during final closing movement, e.g. jamb stops
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/20Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
    • E05Y2201/252Type of friction
    • E05Y2201/254Fluid or viscous friction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/538Interior lids

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Step Arrangements And Article Storage (AREA)

Abstract

Handschuhfach (2, 9, 15) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Gehäuse (3, 10, 16) und einem Deckel (4, 11, 17), der mittels einer Schließvorrichtung (8, 12, 18) von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist, wobei die Schließvorrichtung (8, 12, 18) wenigstens ein die Schließgeschwindigkeit verringerndes Dämpfungselement aufweist, wobei die Schließvorrichtung (8, 12, 18) wenigstens einen mit dem Deckel (4, 11, 17) gekoppelten Elektromotor (5), ein Steuergerät (7) und einen Sensor (6) zum Erfassen der Position des Deckels (4, 11, 17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) als Dämpfungselement dient, wobei das Steuergerät (7) dazu ausgebildet ist, eine manuelle Schließung des Deckels (4) zu erkennen und den Elektromotor (5) derart anzusteuern, dass dieser eine der Schließbewegung entgegengesetzte Kraft auf den Deckel (4) ausübt und somit die Schließbewegung dämpft.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug, mit einem Gehäuse und einem Deckel, der mittels einer Schließvorrichtung von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist.
  • Das Handschuhfach eines Kraftfahrzeugs dient gewöhnlich zur Aufbewahrung unterschiedlicher Gegenstände. Üblicherweise ist ein Handschuhfach in einem Kraftfahrzeug auf der Beifahrerseite in oder an einem Armaturenbrett angeordnet. Zum Öffnen des Handschuhfachs kann der Deckel des Handschuhfachs um eine Drehachse aus einer Schließstellung nach unten in Richtung des Innenraums des Fahrzeugs geschwenkt werden kann.
  • Einem Fahrer ist ein Öffnen und Schließen des Deckels des Handschuhfachs nur möglich, indem er sich nach vorne und in Richtung der Beifahrerseite beugt, um an den Deckel zu gelangen. Dabei ist der Abstand des Handschuhfachs von der Position des Fahrers meist so groß, dass er in dieser Position den Deckel nur durch eine schwungvolle und kräftige Bewegung schließen kann. Die Bedienung des Handschuhfachs, d. h. das Öffnen und Schließen des Deckels, kann daher unter Umständen unkomfortabel sein.
  • Die Druckschrift DE 100 07 355 A1 beschreibt eine Verschlussvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs, mit einer Schließfalle und einer motorischen Antriebseinrichtung zum Zuziehen des Handschuhkastendeckels aus einer Vorraststellung. Beim Öffnen des Handschuhkastendeckels übt die Antriebseinrichtung eine Kraft auf den Handschuhkastendeckel aus, um diesen unterstützt durch sein Eigengewicht in Richtung einer Freigabestellung zu drücken, wodurch ein Verklemmen des Handschuhkastendeckels verhindert werden kann.
  • Die Druckschrift DE 10 2013 212 772 A1 offenbart einen Handschuhkasten mit einem Handschuhkastendeckel und einem Verschluss, wobei der Handschuhkastendeckel in einer Schließstellung den Handschuhkasten verschließt und durch einen Verriegelungsmechanismus in der Schließstellung gehalten werden kann. Der Verriegelungsmechanismus ist elektrisch ent- bzw. verriegelbar, indem ein entsprechendes Schaltelement betätigt wird.
  • Die gattungsbildende US 2005/0206182 A1 beschreibt ein Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug mit einem Deckel, welcher über einen Schließmechanismus (actuator) bewegbar ist. Der Schließmechanismus kann einen Dämpfungsmechanismus umfassen, welcher eine gedämpfte Schließbewegung des Deckels ermöglicht. Ein Schließen des Deckels mittels des Schließmechanismus erfolgt bei Erfassen eines Schließbefehls durch einen Sensor. Dazu wird der Schließmechanismus über ein mit dem Sensor und dem Schließmechanismus verbundenes Steuergerät angesteuert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Handschuhfach mit einem verbesserten Bedienkonzept anzugeben.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe sind bei einem Handschuhfach der eingangs genannten Art erfindungsgemäß die Merkmale des Anspruchs 1 vorgesehen.
  • Die Schließvorrichtung weist erfindungsgemäß ein Dämpfungselement oder mehrere Dämpfungselemente auf. Diese können an unterschiedlichen Stellen im oder am Gehäuse oder Deckel des Handschuhfachs angeordnet sein. Durch die dämpfende Funktion der Schließvorrichtung ist der Deckel des Handschuhfachs derart in eine endgültige Schließposition bewegbar, dass eine Schließbewegung gedämpft wird, sodass beim Erreichen der endgültigen Schließposition, beim Auftreffen des Deckels auf das Gehäuse des Handschuhfachs, praktisch kein Geräusch entsteht.
  • Das wenigstens eine Dämpfungselement kann derart angeordnet sein, dass es erst bei Erreichen einer bestimmten Position des Deckels während einer Schließbewegung dieser entgegenwirkt. Die kinetische Energie des Deckels während einer Schließbewegung kann durch das Dämpfungselement derart umgewandelt werden, dass die Energie des Deckels in der Endlage durch das Dämpfungselement absorbiert ist. Die von dem wenigstens einen Dämpfungselement aufgebrachte Gegenkraft kann von der Position des Deckels abhängig sein. Somit kann die Gegenkraft während einer Schließbewegung des Deckels zu- oder abnehmen. Bei einer während der Schließbewegung zunehmenden Gegenkraft des Dämpfungselements wirkt demnach beim Erreichen der Endlage des Deckels eine wesentlich größere Gegenkraft als am Anfang der Schließgeschwindigkeit. Dadurch kann die Schließbewegung des Deckels innerhalb eines kurzen Zeitraums stark reduziert werden.
  • Bei einem nicht erfindungsgemäßen Handschuhfach kann das Dämpfungselement als hydraulischer Dämpfer ausgebildet sein. Der hydraulische Dämpfer kann einen Zylinder umfassen, in dem ein Kolben axial bewegbar ist. Der Kolben kann mit einer Kolbenstange verbunden sein und Durchlassöffnungen aufweisen, durch die ein in dem Zylinder aufgenommenes hydraulisches Dämpfungsfluid von einer Seite des Kolbens auf die andere Seite strömen kann. Durch entsprechend gewählte Durchlassöffnungen kann eine Ausfahrbewegung der Kolbenstange aus dem Zylinder nahezu ungebremst erfolgen, während bei einer Einfahrbewegung der Kolbenstange in den Zylinder, die durch eine Schließbewegung des Deckels verursacht wird, der Dämpfer der Schließbewegung des Deckels des Handschuhfachs entgegenwirkt. Alternativ zu einem hydraulischen Dämpfer kann in dieser nicht erfindungsgemäßen Ausführung ein pneumatischer Dämpfer verwendet werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung wenigstens ein Federelement zum Schließen des Deckels aufweist. Das Federelement kann beispielsweise als Schraubenfeder ausgebildet sein, die mit einem Mitnehmer gekoppelt ist, der relativ zu dem ortsfesten Gehäuse des Handschuhfachs bewegbar ist. Der Mitnehmer kann derart angeordnet sein, dass er durch Öffnen des Handschuhfachs und somit durch Bewegen des Deckels um die Schwenkachse von einer Schließ- in eine Offenstellung bewegbar ist. Durch die Bewegung des Mitnehmers beim Öffnen des Deckels wird das Federelement der Schließvorrichtung gespannt.
  • Der Deckel kann beim Erreichen einer festgelegten Position während einer Schließbewegung durch das Federelement in die Schließstellung bewegbar sein. Erfindungsgemäß kann der Deckel beim Erreichen einer bestimmten Position während einer Schließbewegung durch das Federelement in die Endlage der Schließstellung bewegbar sein. Das Federelement kann beispielsweise derart angeordnet sein, dass der Deckel kurz vor Erreichen der Endlage der Schließstellung durch das Federelement bewegbar ist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung durch Berühren, Antippen oder Anheben des Deckels aktivierbar ist. Beim Antippen oder Anheben des Deckels kann erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Deckel von einer Ruheposition in Offenstellung in eine zweite Stellung in Richtung der Schließstellung bewegt wird. Zusätzlich kann festgelegt sein, dass sich der Deckel für eine vorgegebene bestimmte Zeit in der zweiten Stellung befinden muss, damit die Schließvorrichtung aktivierbar ist. Durch eine derartige Bedienbarkeit des Handschuhfachs können zusätzliche Bedienelemente wie z. B. Taster oder Schalter vermieden werden, was einerseits zu Kosteneinsparungen führt und andererseits zu einem übersichtlichen Kraftfahrzeug-interieur beiträgt.
  • Die Schließvorrichtung weist wenigstens einen mit dem Deckel gekoppelten Elektromotor, ein Steuergerät und einen Sensor zum Erfassen der Position des Deckels umfasst. Der Elektromotor kann mittels eines Abtriebselements mit einem Antriebselement des Deckels gekoppelt sein. Beispielsweise handelt es sich sowohl bei dem Abtriebselement des Elektromotors als auch bei dem Antriebselement des Deckels um ein Zahnrad, wobei beide miteinander kämmend in Eingriff stehen. Die Schließvorrichtung kann derart ausgebildet sein, dass der Deckel vollständig von dem Elektromotor von der Offenstellung in die Schließstellung bewegbar ist. Der Sensor kann z. B. ein Beschleunigungssensor, ein Positionssensor, ein Magnetfeldsensor, ein kapazitiver Sensor oder ein Winkelsensor sein. Der Elektromotor dient erfindungsgemäß als Dämpfungselement, wobei das Steuergerät dazu ausgebildet ist, eine manuelle Schließung des Deckels zu erkennen und den Elektromotor derart anzusteuern, dass dieser eine der Schließbewegung entgegengesetzte Kraft auf den Deckel ausübt und somit die Schließbewegung dämpft.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Elektromotor beim Erreichen einer festgelegten Position des Deckels aktivierbar ist. Die aktuelle Position des Deckels respektive eine Positionsänderung des Deckels kann mithilfe des Beschleunigungssensors, des Lagesensors oder des Winkelsensors oder eines anderen Sensors und eines zugehörigen Steuergerät ausgewertet werden. Hierzu kann das Steuergerät dazu ausgebildet sein, die aktuelle Position des Deckels beispielsweise anhand der Wegstrecke zu bestimmen, die der Deckel manuell von einer Position in Offenstellung in Richtung einer Position in Schließstellung bewegt wurde. Dabei kann in dem Steuergerät eine festgelegte Position hinterlegt sein, wobei das Erreichen dieser Position durch entsprechendes Auswerten der Messwerte des Beschleunigungssensors, des Lagesensors oder des Winkelsensors oder eines anderen Sensors festgestellt werden kann. Ist der Deckel beispielsweise durch manuelle Betätigung eines Benutzers von seiner Offenstellung in die festgelegte im Steuergerät hinterlegte Position bewegt worden, steuert das Steuergerät nach entsprechender Erfassung und Auswertung der Positionsänderung den Elektromotor derart an, dass der Deckel von dem Elektromotor von der festgelegten Position vollständig in seine Schließposition verstellt wird.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass der Elektromotor ein Schrittmotor ist. Da das Abtriebselement des Schrittmotors durch ein elektromagnetisches Feld um einen sehr kleinen Winkel oder ein beliebiges Vielfaches davon gedreht werden kann, ist der Deckel sehr präzise von der festgelegten Position in die Schließstellung bewegbar. Weist die Schließstellung zusätzlich wenigstens ein Federelement zum Schließen des Deckels auf, kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass eine zweite festgelegte Position im Steuergerät hinterlegt und derart erfassbar und auswertbar ist, dass der Elektromotor ab dieser zweiten festgelegten Position deaktiviert wird, sodass der Deckel ab der zweiten festgelegten Position bis zu der Schließstellung des Deckels ausschließlich durch das Federelement bewegt wird. Durch den Schrittmotor kann der Deckel sehr präzise in die exakte Position, die mit der zweiten festgelegten im Steuergerät hinterlegten Position übereinstimmt, bewegt werden. Alternativ kann es erfindungsgemäß vorgesehen sein, dass der Deckel ab der zweiten festgelegten Position sowohl durch den Elektromotor als auch durch das Federelement in seine endgültige Schließstellung bewegt wird.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung eine Verriegelungseinrichtung aufweist. Die Verriegelungseinrichtung kann ein passives und/oder ein aktives Verriegelungselement aufweisen. Bei einem passiven Verriegelungselement kann es sich beispielsweise um eine Rastnase handeln, wobei Rastnase entweder am Deckel oder am Gehäuse angeordnet sein kann. Ist die Rastnase am Deckel angeordnet, ist am Gehäuse des Handschuhfachs eine Gegenkontur angeordnet, in die die Rastnase einrastet, wenn der Deckel des Handschuhfachs die Schließstellung erreicht.
  • Erfindungsgemäß kann die Verriegelungseinrichtung ergänzend oder alternativ ein aktives Verriegelungselement wie z. B. einen Verriegelungsbolzen aufweisen. Der Verriegelungsbolzen ist ein- und ausfahrbar, sodass der Deckel des Handschuhfachs in der Schließstellung durch Ausfahren des Verriegelungsbolzens verriegelt und durch Einfahren des Verriegelungsbolzens entriegelt werden kann. Dadurch kann das Handschuhfach vor einem unbefugten Zugriff geschützt werden.
  • Erfindungsgemäß kann es vorgesehen sein, dass die Schließvorrichtung dazu ausgebildet ist, ein manuelles Schließen des Deckels durch einen Benutzer festzustellen und die Verriegelungseinrichtung zu aktivieren. Ein manuelles Schließen des Deckels kann beispielsweise mittels des Beschleunigungssensors, des Lagesensors oder des Winkelsensors erfasst und durch ein entsprechendes Steuergerät ausgewertet werden. Wird ein manuelles Schließen des Deckels durch einen Benutzer von dem Steuergerät erkannt, erfolgt eine Ansteuerung des Elektromotors bei Erreichen einer festgelegten Position des Deckels um den Deckel in seine endgültige Schließstellung zu bewegen. Zusätzlich kann bei einem durch das Steuergerät erkannten manuellen Schlie-ßen des Deckels durch einen Benutzer ein automatischer Verriegelungs- und Entriegelungsvorgang der Verriegelungseinrichtung durchgeführt werden, die das aktive Verriegelungselement aufweist. Dadurch kann sichergestellt werden, dass der Deckel des Handschuhfachs bis in seine endgültige Schließstellung bewegt und vollständig verschlossen wird.
  • Daneben betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemä-ßen Handschuhfach.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert. Die Zeichnungen sind schematische Darstellungen und zeigen:
    • 1 ein erfindungsgemäßes Handschuhfach in einem Fahrzeuginnenraum;
    • 2 eine geschnittene Seitenansicht des in 1 dargestellten Handschuhfachs;
    • 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemä-ßen Handschuhfachs in einer geschnittenen Seitenansicht; und
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemä-ßen Handschuhfachs in einer geschnittenen Seitenansicht.
  • 1 zeigt eine Detailansicht eines Innenraums eines Kraftfahrzeugs 1 mit einem Handschuhfach 2, das auf der Beifahrerseite im Kraftfahrzeuginnenraum angeordnet ist. Das Handschuhfach 2 umfasst ein Gehäuse 3 und einen Deckel 4, wobei der Deckel 4 um eine Drehachse A zwischen einer Schließstellung und einer Offenstellung bewegbar ist.
  • 2 zeigt eine geschnittene Seitenansicht des in 1 dargestellten Handschuhfachs 2 mit dem Gehäuse 3 und dem Deckel 4. Man erkennt, dass im unteren Bereich des Handschuhfachs 2, im Bereich der Drehachse des Deckels 4, ein Elektromotor 5 angeordnet ist, der mit dem Deckel 4 gekoppelt ist. In einem abgesetzten Bereich des Handschuhfachs 2 befinden sich ein Winkelsensor 6 und ein Steuergerät 7. An einer oberen Kante des Gehäuses 3 ist ein optionaler hydraulischer Dämpfer 22 angeordnet. Sowohl der Elektromotor 5 als auch der Winkelsensor 6, das Steuergerät 7 und der optionale hydraulische Dämpfer 22 sind Teil einer Schließvorrichtung 8. Der Winkelsensor 6 erfasst eine Änderung des Winkels zwischen dem Deckel 4 und dem Gehäuse 3 und ist über eine elektrische Leitung mit dem Steuergerät 7 verbunden, sodass ein vom Winkelsensor 6 erfasster Messwert an das Steuergerät 7 übertragbar ist. Das Steuergerät 7 ist dazu ausgebildet, einen vom Winkelsensor 6 erfassten Messwert der Winkelposition des Deckels 4 relativ zu einer Bezugsposition zu empfangen und auszuwerten, sodass eine Positionsänderung des Deckels 4 durch das Steuergerät 7 feststellbar ist. Neben einer Leitungsverbindung des Steuergeräts 7 mit dem Winkelsensor 6 ist das Steuergerät 7 auch mit dem Elektromotor 5 über eine Leitung verbunden. In 2 ist eine Offenstellung des Deckels 4 durch eine durchgezogene Linie dargestellt. Im Gegensatz dazu ist eine zweite, teilweise geschlossene Position des Deckels 4 durch eine gestrichelte Linie dargestellt. Wird der Deckel 4 in der Offenstellung von einem Benutzer so angehoben, dass sich der Deckel 4 in der zweiten, durch die gestrichelte Linie dargestellten Position befindet, erfasst der Winkelsensor 6 eine Änderung des Winkels des Deckels 4 und übermittelt diesen Messwert an das Steuergerät 7. Das Steuergerät 7 ist derart ausgebildet, dass die Änderung des Winkels als Positionsänderung des Deckels 4 erfasst wird, woraufhin das Steuergerät 7 den Elektromotor 5 derart ansteuert, dass dieser den Deckel 4 durch Drehen seines Abtriebselements von der Offenstellung in die Schließstellung bewegt. In einer nicht erfindungsgemäßen Ausgestaltung dämpft der hydraulische Dämpfer 22 die Schließbewegung des Deckels 4, wenn dieser eine Position kurz vor der Schließstellung erreicht, insbesondere wenn der Deckel 4 vollständig manuell durch einen Benutzer geschlossen wird. Der hydraulische Dämpfer 22 kann erfindungsgemäß entfallen, da das Steuergerät 7 dazu ausgebildet ist, eine manuelle Schließung des Deckels 4 zu erkennen und den Elektromotor 5 derart anzusteuern, dass dieser eine der Schließbewegung entgegengesetzte Kraft auf den Deckel 4 ausüben kann und somit die Schließbewegung dämpft. Bei dieser Ausgestaltung dient der Elektromotor 5 als Dämpfungselement.
  • 3 zeigt ein weiteres, nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Handschuhfachs 9 mit einem Gehäuse 10 und einem Deckel 11. Das Handschuhfach 9 umfasst eine Schließvorrichtung 12, die einen hydraulischen Dämpfer 13 aufweist, der im Bereich der Drehachse angeordnet ist. Zudem ist ein als Torsionsfeder ausgebildetes Federelement 14 in der Schließvorrichtung 12 angeordnet. In der gezeigten Darstellung von 3 befindet sich der Deckel 11 in einer Offenstellung. Die Schließvorrichtung 12 befindet sich in einer der Offenstellung des Deckels 11 entsprechenden Position, wobei das Federelement 14 gespannt ist. Wird der Deckel 11 durch einen Benutzer angehoben, wird die Schließvorrichtung 12 ausgelöst und der Deckel durch die durch das Federelement 14 ausgeübte Rückstellkraft und/oder ein rückstellendes Drehmoment bewegt. Dadurch wird der Deckel 11 in eine Schließstellung bewegt. Die Bewegung des Deckels 11 wird durch den hydraulischen Dämpfer 13 derart gedämpft, dass beim Erreichen einer Endlage des Deckels 11 in der Schließstellung kein Anschlaggeräusch wahrnehmbar ist.
  • 4 zeigt ein weiteres, nicht erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel eines Handschuhfachs 15 mit einem Gehäuse 16 und einem Deckel 17. Das Handschuhfach 15 umfasst eine Schließvorrichtung 18, die ein Federelement 19, einen ersten hydraulischen Dämpfer 20 und einen zweiten hydraulischen Dämpfer 21 aufweist. Der hydraulische Dämpfer 20 ist im Bereich der Drehachse des Deckels 17 angeordnet und dämpft die Schließbewegung des Deckels 17 während der gesamten Schließbewegung, bis der Deckel 11 seine Endlage erreicht hat. Der hydraulische Dämpfer 21 ist an einer oberen Innenkante des Gehäuses 16 angeordnet und derart ausgebildet, dass er die Schließbewegung des Deckels 17 kurz bevor dieser seine Endlage erreicht, zusätzlich dämpft. Dadurch entsteht durch beim Schließen des Deckels 17 kein wahrnehmbares Geräusch. Optional kann beim in 4 gezeigten Ausführungsbeispiel der hydraulische Dämpfer 20 entfallen, wodurch eine Dämpfung der Schließbewegung des Deckels 17 ausschließlich durch den hydraulischen Dämpfer 21 kurz vor Erreichen der Endlage der Schließstellung des Deckels 17 erfolgt.

Claims (10)

  1. Handschuhfach (2, 9, 15) für ein Kraftfahrzeug (1), mit einem Gehäuse (3, 10, 16) und einem Deckel (4, 11, 17), der mittels einer Schließvorrichtung (8, 12, 18) von einer Offenstellung in eine Schließstellung bewegbar ist, wobei die Schließvorrichtung (8, 12, 18) wenigstens ein die Schließgeschwindigkeit verringerndes Dämpfungselement aufweist, wobei die Schließvorrichtung (8, 12, 18) wenigstens einen mit dem Deckel (4, 11, 17) gekoppelten Elektromotor (5), ein Steuergerät (7) und einen Sensor (6) zum Erfassen der Position des Deckels (4, 11, 17) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) als Dämpfungselement dient, wobei das Steuergerät (7) dazu ausgebildet ist, eine manuelle Schließung des Deckels (4) zu erkennen und den Elektromotor (5) derart anzusteuern, dass dieser eine der Schließbewegung entgegengesetzte Kraft auf den Deckel (4) ausübt und somit die Schließbewegung dämpft.
  2. Handschuhfach nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Dämpfungselement der Schließvorrichtung (8, 12, 18) so ausgebildet ist, dass es die Schließbewegung des Deckels (4, 11, 17) beim Erreichen seiner Endlage dämpft.
  3. Handschuhfach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (8, 12, 18) wenigstens ein Federelement (14, 19) zum Schließen des Deckels (4, 11, 17) aufweist.
  4. Handschuhfach nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (4, 11, 17) beim Erreichen einer festgelegten Position während einer Schließbewegung durch das Federelement (14, 19) in die Schließstellung bewegbar ist.
  5. Handschuhfach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (8, 12, 18) durch Berühren, Antippen oder Anheben des Deckels aktivierbar ist.
  6. Handschuhfach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) beim Erreichen einer festgelegten Position aktivierbar ist.
  7. Handschuhfach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Elektromotor (5) ein Schrittmotor ist.
  8. Handschuhfach nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (8, 12, 18) eine Verriegelungseinrichtung aufweist.
  9. Handschuhfach nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließvorrichtung (8, 12, 18) dazu ausgebildet ist, ein manuelles Schließen des Deckels (4, 11,17) durch einen Benutzer festzustellen und die Verriegelungseinrichtung zu aktivieren.
  10. Kraftfahrzeug (1) mit wenigstens einem Handschuhfach (2, 9, 15) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
DE102016001095.9A 2016-02-01 2016-02-01 Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug Active DE102016001095B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001095.9A DE102016001095B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016001095.9A DE102016001095B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016001095A1 DE102016001095A1 (de) 2017-08-03
DE102016001095B4 true DE102016001095B4 (de) 2023-02-16

Family

ID=59327798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016001095.9A Active DE102016001095B4 (de) 2016-02-01 2016-02-01 Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016001095B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108316791B (zh) * 2018-01-24 2023-11-14 东莞广泽汽车饰件有限公司 一种汽车手套箱
DE102019203535A1 (de) * 2019-03-15 2020-09-17 Volkswagen Aktiengesellschaft Ablagefach für ein Kraftfahrzeug

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328183A (en) 1997-08-14 1999-02-17 Rover Group Spring biassed glove box lid
DE10007355A1 (de) 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
US20050206182A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Depue Todd L Glove box with sensor
US20060054630A1 (en) 2004-09-14 2006-03-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cover
DE102008000802A1 (de) 2008-03-20 2009-10-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vollautomatisches Staufach
DE102009001178A1 (de) 2009-02-26 2010-09-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102013212772A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für Handschuhkasten
DE202015102842U1 (de) 2014-06-11 2015-08-20 Ford Global Technologies, Llc Automatische Schließvorrichtung für Fahrzeugstaufächer

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2328183A (en) 1997-08-14 1999-02-17 Rover Group Spring biassed glove box lid
DE10007355A1 (de) 2000-02-18 2001-08-23 Volkswagen Ag Verschlußvorrichtung für einen Handschuhkastendeckel eines Kraftfahrzeugs
US20050206182A1 (en) 2004-03-17 2005-09-22 Depue Todd L Glove box with sensor
US20060054630A1 (en) 2004-09-14 2006-03-16 Toyoda Gosei Co., Ltd. Cover
DE102008000802A1 (de) 2008-03-20 2009-10-08 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Vollautomatisches Staufach
DE102009001178A1 (de) 2009-02-26 2010-09-16 Faurecia Innenraum Systeme Gmbh Staufach
DE102013212772A1 (de) 2013-06-28 2014-12-31 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Schließvorrichtung für Handschuhkasten
DE202015102842U1 (de) 2014-06-11 2015-08-20 Ford Global Technologies, Llc Automatische Schließvorrichtung für Fahrzeugstaufächer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016001095A1 (de) 2017-08-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3899180B1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102017124282A1 (de) Aufstellvorrichtung für eine Kraftfahrzeugtür
WO2017013234A1 (de) Türkomponente mit einer steuerbaren dämpfereinrichtung
EP3247853B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
WO2006072315A1 (de) Fahrzeugtür mit variabler rastfunktion
DE10341402A1 (de) Kraftfahrzeug-Türschließsystem und Türinnengriff
WO2007071641A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern der schliessbewegung eines karosseriebauteils für fahrzeuge
DE212008000099U1 (de) Fahrzeugtürverriegelungssystem
DE102010019362A1 (de) Bedienverfahren und Bedienvorrichtung für ein Fahrzeug
DE202006012091U1 (de) Kraftfahrzeugschloß
DE102009001668A1 (de) Betätigungserkennung eines aktiven Arretierungssystems
DE102017101704A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3027828B1 (de) Kraftfahrzeugtür
DE102018132666A1 (de) Aufstellvorrichtung für ein kraftfahrzeugtürelement
DE102014118635A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017216115A1 (de) Verfahren zur Verstellung einer Seitentür eines Kraftfahrzeugs und zugehöriger Einklemmschutzsensor
DE102016001095B4 (de) Handschuhfach für ein Kraftfahrzeug und zugehöriges Kraftfahrzeug
EP3317482A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3262259A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2006128440A2 (de) Tür mit türbremse
DE102017108754A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102019107692A1 (de) Schloss mit Zuzieheinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP2952660B1 (de) Zuziehvorrichtung für kraftfahrzeugtüren
DE102008026040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur motorischen Verstellung einer Kraftfahrzeugtür
DE102009001178B4 (de) Staufach

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final