WO2000056646A1 - Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen - Google Patents

Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen Download PDF

Info

Publication number
WO2000056646A1
WO2000056646A1 PCT/DE2000/000849 DE0000849W WO0056646A1 WO 2000056646 A1 WO2000056646 A1 WO 2000056646A1 DE 0000849 W DE0000849 W DE 0000849W WO 0056646 A1 WO0056646 A1 WO 0056646A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
guide
skewers
funnel
strand
path
Prior art date
Application number
PCT/DE2000/000849
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Günter RUCKMANN
Horst Bernhard Michalik
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19950942A external-priority patent/DE19950942A1/de
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to DE50001967T priority Critical patent/DE50001967D1/de
Priority to EP00922439A priority patent/EP1163179B1/de
Priority to JP2000606514A priority patent/JP3548719B2/ja
Priority to US09/926,175 priority patent/US7066368B1/en
Publication of WO2000056646A1 publication Critical patent/WO2000056646A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • B65H45/223Details of folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/02Conveying or guiding webs through presses or machines
    • B41F13/03Threading webs into printing machines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H20/00Advancing webs
    • B65H20/20Advancing webs by web-penetrating means, e.g. pins
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H23/00Registering, tensioning, smoothing or guiding webs
    • B65H23/04Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally
    • B65H23/30Registering, tensioning, smoothing or guiding webs longitudinally by longitudinally-extending flexible tapes or bands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H27/00Special constructions, e.g. surface features, of feed or guide rollers for webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H39/00Associating, collating, or gathering articles or webs
    • B65H39/16Associating two or more webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/02Folding limp material without application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/06Folding webs
    • B65H45/08Folding webs longitudinally
    • B65H45/09Doubling, i.e. folding into half of width
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/22Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement
    • B65H45/221Longitudinal folders, i.e. for folding moving sheet material parallel to the direction of movement incorporating folding triangles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/41Winding, unwinding
    • B65H2301/414Winding
    • B65H2301/4148Winding slitting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/441Moving, forwarding, guiding material by vibrating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/51Modifying a characteristic of handled material
    • B65H2301/513Modifying electric properties
    • B65H2301/5132Bringing electrostatic charge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/50Auxiliary process performed during handling process
    • B65H2301/52Auxiliary process performed during handling process for starting
    • B65H2301/522Threading web into machine
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/111Details of cross-section or profile shape
    • B65H2404/1114Paddle wheel
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/11Details of cross-section or profile
    • B65H2404/114Built-up elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/12Rollers with at least an active member on periphery
    • B65H2404/121Rollers with at least an active member on periphery articulated around axis parallel to roller axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/13Details of longitudinal profile
    • B65H2404/131Details of longitudinal profile shape
    • B65H2404/1316Details of longitudinal profile shape stepped or grooved
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/153Arrangements of rollers facing a transport surface
    • B65H2404/1532Arrangements of rollers facing a transport surface the transport surface being a belt
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2404/00Parts for transporting or guiding the handled material
    • B65H2404/10Rollers
    • B65H2404/15Roller assembly, particular roller arrangement
    • B65H2404/154Rollers conveyor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2515/00Physical entities not provided for in groups B65H2511/00 or B65H2513/00
    • B65H2515/50Vibrations; Oscillations
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2801/00Application field
    • B65H2801/03Image reproduction devices
    • B65H2801/21Industrial-size printers, e.g. rotary printing press
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1008Longitudinal bending
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1007Running or continuous length work
    • Y10T156/1015Folding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1044Subsequent to assembly of parallel stacked sheets only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1043Subsequent to assembly
    • Y10T156/1049Folding only
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T156/00Adhesive bonding and miscellaneous chemical manufacture
    • Y10T156/10Methods of surface bonding and/or assembly therefor
    • Y10T156/1002Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina
    • Y10T156/1051Methods of surface bonding and/or assembly therefor with permanent bending or reshaping or surface deformation of self sustaining lamina by folding

Definitions

  • the invention relates to a device for drawing in paper webs according to the preamble of claim 1.
  • EP 04 77 769 B1 is a gluing device, for. B. a cross gluing device has become known.
  • a device has become known from US 51 69 082 A, with which a plurality of U-shaped incisions are made in two paper webs lying one on top of the other in such a way that both paper webs get caught together.
  • DE-AS 12 73 483 shows a method and a device for tongue stitching a plurality of sheets of writing and copy paper laid one on top of the other.
  • Thread stitching devices are e.g. B. become known from DE 195 23 812 A1 and DE 19 31 337 C.
  • Blocking several paper webs by means of electrostatic charge is e.g. B. become known from DE 31 17 419 A1 and WO 98/43904.
  • US 58 27 166 A shows a device for connecting two cigarette paper webs (so-called "cold welding") by means of a knurling device.
  • a device for pulling material web in web-fed rotary printing presses has become known.
  • the pull-in chain has a side hook-in device for a paper web start.
  • the length of the feed chain is chosen so that it is approximately the maximum of that of the paper web in a printing unit continuous route corresponds.
  • Several electromotive, synchronized drives act simultaneously on the pull-in chain to move it along a guide. Switchable points allow changing the direction of the feed chain.
  • Storage tubes are used to store the feed chain.
  • a stapler for stapling several paper webs outside of a folder has become known from DE 11 89 562.
  • EP 05 33 042 A1 shows a roller for guiding paper webs with an annular groove for a traction means.
  • the post-published WO 00/10808 discloses a reinforcing member for a draw-in tip of a paper web with skewers penetrating the paper web.
  • the CH-PS 34 22 41 describes a permanent transport device for finite paper sheets.
  • WO 99/47446 and EP 04 15 077 A1 disclose devices for longitudinal folding with paper deflecting means.
  • the invention has for its object to provide a device for pulling paper webs.
  • the object is achieved by the features of claim 1.
  • the advantages that can be achieved with the invention are, in particular, that the paper web feed z. B. over the former and beyond it, through the gap between the former folding rollers into a downstream unit, such as pulling rollers, transverse folding units, etc. can be done. Retraction times can be minimized considerably.
  • a longitudinal folding former When used for pulling in via a longitudinal folding former, the manual introduction of the paper webs or a strand into the z. B. funnel folding rollers already made to rotate can be avoided.
  • Figure 1 is a front view of a former with driven band-shaped or toothed belt-shaped traction means, which are moved along a hopper inlet plate, deflected at the former flanks and finally moved along the former flank plates before they are guided in front of the former folding rollers into the interior of the longitudinal former.
  • Fig. 2 is a side view of Figure 1, but without side frames with a schematic representation of the drive of an endless or finite traction means with skewers in cooperation with an impression device for pressing the paper webs or a blocked strand on the skewers.
  • FIG. 3 shows a cross section III-III through a guide of a band-shaped traction means in the form of a band or toothed belt according to FIG. 1, section rotated through 90 °; 4 shows a longitudinal section IV-IV through the guidance of the traction means in the form of a band or toothed belt according to FIG. 3;
  • FIG. 5 shows a side view of a band-shaped or toothed belt-shaped traction means in the form of a band or toothed belt with a plurality of skewers
  • Fig. 6 is a plan view of the traction device according to Fig. 5;
  • FIG. 7 shows an example of a pressure roller of a pressing device in section
  • FIG. 8 shows a side view of a finite or endless traction means in the form of a roller chain with skewers
  • Fig. 9 is a plan view of the traction device according to Fig. 8.
  • Fig. 10 is an end view of the traction device according to Fig. 8.
  • Fig. 11 is an illustration attached to an underside of an inlet plate
  • FIG. 12 shows a perspective illustration of a plurality of traction element members each having a spit in a guide
  • FIG. 13 shows a longitudinal folding former with mechanically driven former folding rollers, driven introduction roller, a sliding plate for guiding paper webs or a blocked strand, former flank plates and paper guide devices spaced apart from them; one along the center line of the Sliding plate, the introduction roller, the longitudinal folding funnel guided finite or endless traction means.
  • Paper webs to a blocked strand using rotating, roller-shaped charging electrodes for electrostatic blocking.
  • an alternative device for cohesive blocking using adhesives for the cohesive connection of several paper webs to form a blocked strand.
  • FIG. 16 shows a schematic illustration of a drive for a hammer roller (knurled roller);
  • FIG. 17 shows a section XVII - XVII through FIG. 16;
  • 18 is a schematic representation of a tongue binding device for producing a positively interlocked paper web strand from a plurality of paper webs; 19 shows a stapling device with metal clips in a schematic representation for producing a form-locked block from several paper webs;
  • FIG. 20 shows a thread sealing device in a schematic representation for producing a positive connection of several paper webs to form a blocked strand
  • an elongated guide which can be moved towards and away from a funnel inlet plate, is provided for rotating an endless or one or more finite driven traction means, the spikes of which are directed towards the funnel inlet plate, for use in transporting individual or arriving on the funnel inlet plate several paper webs or a blocked strand;
  • Fig. 22 shows a device in a schematic representation, for driving and guiding finite traction means with skewers, which at least temporarily protrude into the running path of paper webs to be fed or a blocked strand through a longitudinal slot of a guide plate (work guide) and pin it on, with an additional one , all-round storage device for the endless traction means, the work management and the storage management can be connected or tested by means of controllable switches;
  • 23 shows a device for generating a clamping pressure between a plurality of paper webs lying on top of one another and a traction means and / or for pressing the paper webs lying on top of one another onto skewers and a traction means drive for finite and endless traction means with or without skewers; 24 shows a guide arranged underneath a running plate for endless or finite traction means with or without skewers on a guide support.
  • the guide beam is movable in and against the running plate so that when using a traction device without skewers the traction device itself or when using a traction device with skewers, the skewers through a longitudinal slot in the running plate into a position above the sliding surface of the running plate, that is, in the running path of the Paper webs or the strand are arranged bringable;
  • Fig. 25 attached to a traction device, lifting and lowering skewers
  • Fig. 26 on a traction device pivotally (tiltably) mounted skewers in an upright position;
  • FIG. 27 shows a section XVII - XVII in FIG. 26;
  • FIG. 30 shows a fixed, elongated guide which is arranged underneath a running plate and is provided for rotating an endless or one or more driven traction means with pivotable spikes and a device for “pivoting / tilting” and re-erecting the pivoted / tilted spikes;
  • FIG. 31 shows a device for “pivoting (tipping over)” and “re-erecting” the skewers in the working position, “pivoting (tipping over)” the skewers, the Device acts in the return path;
  • FIG. 32 shows the device according to FIG. 31, but in the “re-erection” working position
  • Fig. 33 is an axially divisible and adjustable to a passage roller (insertion roller or funnel folding roller).
  • the paper webs 05; 06; 07; 12 or strand 08; 140 are drawn into the web or strand feed device 111 by means of paper web drawing systems known per se and then transported further.
  • the paper webs or strand are separated from the paper web start fastenings which hold them in place.
  • Such a separation device not shown, consists, for. B. from rotating upper and lower knife, between which the paper webs / strand are drawn.
  • the finite feed chains are guided to a depot in guide rails fixed to the frame.
  • the web or strand feed device 111 (Fig. 1) consists essentially of a left side frame 113 and a right side frame 114, between which z. B. a horizontally aligned or inclined to the horizontal in the paper web running direction at an angle alpha (z. B. 30 °) side frame fixed sliding plate 11 is arranged.
  • This sliding plate 11 can have a closed sliding surface (upper surface), but also openwork, e.g. B. be designed lattice-shaped. It has the task of preventing the incoming paper webs 05; 06; 07; 12 or the strand 08 falls through downwards or to support the individual webs transported by one or more feed system (s) until they reach e.g. B.
  • the union roller / roller 03 and the pressure roller or pressure rollers 04 roll on each other in a slot or slots in the sliding plate 11.
  • the union roller 03 can protrude slightly beyond a sliding surface 126 of the sliding plate 11.
  • the paper web pulling-in process - seen in the direction of the paper web running - can also end behind the union roller 03.
  • a middle running path 121 (if possible) and / or - if necessary - a left outer running path 122 and a right outer running path 123 for begins in the area of the web or strand advance device 111 a finite or endless traction means 33; 34 and 124, respectively.
  • deflection or Train wheel 37; 38 In the area of the sliding plate 11 is 33; 34; 124 at least one deflection or Train wheel 37; 38 provided.
  • This deflection or train wheels 37; 38 have their axis of rotation below the sliding plate 11 and protrude through slots in the sliding plate 11 or they lie with their periphery below the upper sliding surface 126 or below the sliding plate 11.
  • the deflection or tension wheels 37; 38 can be used as pure guide wheels but also as drive wheels for the traction means 33; 34; 124 can be designed. If they as train wheels 37; 38 serve, they are driven via gears or electromotive, position-controlled individual drives in such a way that they the traction means 33; 34; 124 synchronous to the preset paper web Move retraction speed.
  • the finite or endless, driven traction means 33; 34; 124 have needle-like skewers 35 directly attached to them and directed towards the paper webs or the strand (FIGS. 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11, 12) and with them deflecting or Train wheels 37; 38 and pressure roller (s) 59; 60 together.
  • the pressure rollers 59; 60 can each have their own speed and / or rotation angle controllable electric motor 215 (FIG. 23). You can each by means of a frame-mounted pneumatic working cylinder 64 on the jacket of the cooperating deflection or tension wheel 37; 38 can be switched on and off.
  • These pressure rollers 59; 60 are each provided with a recess 63 extending around their entire circumference, so that left and right of the recess 63 each have a pressure plate 75, 85 (FIG. 7).
  • This recess 63 has the task of ensuring damage-free passage of the skewers 35 through the area of the pressure roller 59 assigned to them.
  • Left and right pressure plates 125; 130 press when passing the paper webs 05; 06; 07; 12 or the strand 08, 140 on him on the skewers 35 so that they are reliably needled. That is, the paper webs 05; 06; 07; 12 or more or the strand 08 are with the traction means or 33; 34; 124 on the skewers 35 in a positive connection.
  • a force can additionally be exerted on the web (s) or strand 08 for the forward movement of the webs or strand in the direction of the web or strand feed device 112 by means of frictional engagement.
  • the pressure rollers 59; 60 can be made of hard material, e.g. B. ceramic, metal or made of hard plastic. But you can also consist of a softer rubber-elastic material, or have such a jacket.
  • the web or strand feed device 111 is followed by the web or strand feed device 112.
  • This web or strand feed device 112 has the task of one or more paper webs 05; 06; 07; 12 or strand 08, 140 of a further processing device 116, e.g. B. to supply a folder.
  • a longitudinal cutting device acting on the paper webs or the strand or a longitudinal folding device 18 may be provided, but need not.
  • the web or strand feed device 112 essentially consists of a left side frame 117 and a right side frame 118, to which the side frames 113; 114 of the web or strand feed device 111 are mounted.
  • 117; 118 stored driven insertion rollers 16, - z. B. in the form of a hopper inlet roller 16 - provided.
  • These hopper inlet rollers 16 can be driven by an electric motor by means of a speed-controlled or position-controlled drive motor 15. But it is also possible to drive from the folder 116 or from another assembly via another mechanical drive.
  • the circumferential speeds of the hopper inlet roller 16 are synchronized with the predetermined paper web speed or set in a preselectable ratio via an electromotive control or regulation of the drive motor 15. With the hopper inlet roller (insertion roller) 16 pulling rollers placed on it can interact.
  • a web or strand feed device 112 is a side frame fixed, at least in the direction of side frames 117; 118 displaceable longitudinal folding former 18 is provided.
  • the longitudinal folding former 18 each has a former plate 21, which is formed on both sides by former flanks 22; 23 is limited. To the funnel flanks 22; 23 closes one Funnel nose 24 on between the driven funnel folding rollers 26; 27 ends.
  • the two, e.g. B. electromotively driven, funnel folding rollers 26; 27 are in each case in a front and a rear former fold roller block 28; 29 stored, which in turn each on a folder frame 31; 32 are arranged.
  • endless or finite traction means 33; 34; 124 are along the movement or running path 17; 19; 121; 122; 123 one or more traction center drives 85 are provided. They each consist of e.g. B. from a speed and / or position-controlled electric motor 215 with one on the traction means 33; 34; 124 adapted drive wheel 37; 38, such as B. pinion, sprocket, etc. (Fig. 23).
  • so-called three-phase synchronous and / or asynchronous linear motors can also be used. These linear motors can be provided with superimposed DC braking.
  • the primary part with the windings is fixed to the frame, while the secondary part, i. H. the moving part, the traction means 33; 34; 124 forms. It is then made of ferromagnetic material or to a large extent with this material.
  • the drive of the traction means 33; 34; 124 can also z. B. via gear from a synchronous shaft of the paper guide or the downstream folder 116.
  • one or more traction mechanism drives of the type just described which are synchronized with one another can be provided.
  • the endless traction means 33; 34; 124 by means of guide rollers 43, 44; 47, 48; 49, 50 out.
  • the guide rollers 44; 47 to 50 are each in profile on the side - z. B. the underside of the traction means 33; 34 - adapted to attack. You can e.g. B. as sprockets, gears, sprockets, toothed belt pulleys or rollers with a guide groove, etc. are executed.
  • the movement or running paths 17; 19; 121; 122; 123 for the traction means 33; 34; 124 begin - seen against the direction of paper travel - at a sufficient distance in front of the insertion roller 16, z. B. the hopper inlet roller 16; on the sliding plate 11, on a web detection line 20.
  • the web detection line 20 is to be understood as the line across the width of the sliding plate 11 in which the path of movement of the paper webs or of the strand 08, 140 on the sliding plate 11 from the movement path which is cut at the ends of the tips of the skewers 35.
  • the paper webs 05 to 07 to be drawn into the folder 116 via the longitudinal folding former 18; 12 or the strand 08, 140 are z. B. up to the web detection line 20 or beyond either drawn from the paper web 05, 06, 07 etc. assigned to the paper web or in any other way - e.g. B. by means of pinch rollers - pushed over this web detection line 20.
  • the paper webs 05, 06, 07 etc. or the strand 08, 140 of the spits 35 of the traction means 33; 34 pierce.
  • one or more driven or non-driven pressure rollers 59 are each in the path of movement of the tips of the needle-like skewers 35 emerging from the sliding plate 11; 60 provided.
  • These roles 59; 60 can - as already described above - a coat z. B. made of rubber-elastic or metallic material and at the point where they interact with the skewers 35, each have the all-round recess 63 (Fig. 7).
  • a safe needling of the incoming paper webs 05, 06 etc. or the strand 08, 140 on the skewers 35 and thus on the traction means 33; 34; 124 can be guaranteed without damage.
  • rubber-elastic pressure rollers 59; 60 can be provided without all-round recess 63.
  • the skewers 35 for endless or finite traction means can be attached to the paper webs 05; 06; 07 etc. or the end 08, 140 facing free end 66 with a stripping difficult device or stripping prevention device 68 be provided.
  • This can e.g. B. as a profile of the free end 66 of the skewers 35, z. B. be made barb-like.
  • the free end 66 can consist of a plurality of truncated cones placed one on top of the other and an end cone (FIGS. 8 to 12).
  • the free ends 68 can also be designed differently and an unwanted stripping of the webs 05; 06; 07; 12 or the strand 08, 140 of the spits 35 at least complicate. So z. B. the skewers 35 be unprofiled and coated with a material that has a very high coefficient of friction, for. B. is very coarse-grained (e.g. coarse-grained corundum).
  • path 121 it preferably runs along the vertical center line 25 of the longitudinal folding former 18 to just before the funnel nose 24, then through an opening in the funnel inlet plate 21 around a deflection roller 30 behind the funnel inlet plate 21. From there, the path 121 leads over the rear of the funnel inlet plate 21 arranged fixed rail guides 80; 88; 89 (in the case of finite traction means via guide and / or drive rollers, e.g. 47; 48; 49; 50) until finally to the web detection line 20.
  • z. B. 17 When using several, e.g. B. two parallel synchronized running endless or finite traction means z. B. 33; 34; 124 their path runs, z. B. 17, 19 at a lateral distance c of several centimeters from the straight left side edge 45 or straight right side edge 51 of the funnel inlet plate 21. From here, the path 17, 19 assigned to them leads around the lateral funnel flanks 22 and 23, respectively.
  • the normally existing side opening between the left and right funnel flanks 22; 23 and the left-hand funnel-fold roller 26 or right-hand funnel-fold roller 27 assigned to it can be closed with a funnel-fixed left funnel flank plate 55 and a funnel-fixed right funnel flank plate 65 (the funnel flank plates 55; 65 or differently designed covers of the side openings (e.g.
  • funnel flank plates 55; 65 traverse the moving endless traction means 33; 34 through an opening in each of them in the vicinity of the funnel folding rollers 27 and 28 respectively assigned to them, and reach the inside of the former 18.
  • the path of the endless traction means finally leads via a number of guide rollers 43; 44; 47; 48; 49; 50 to the traction drive wheel 37 and finally to the path detection line 20 etc. etc.
  • Endless band-shaped traction means 33, 34; 124 can be guided via grooves in a sliding surface 41 of the funnel plate 21.
  • the traction means 33; 34 moved synchronously with the incoming paper web or paper webs 05, 06, 07, 12 or the strand 08, 140 so that only the part of the endless traction means 33; 34, which has skewers 35, along the funnel plate 21 or over the funnel cheeks 22; 23 moves.
  • the traction means 33; 34; 124 moves so that on the funnel plate 21 and the funnel flanks 22; 23 and the funnel flank plates 55; 65 finally only the part of the traction means 33; 34; 124 is located, which has no skewers 35.
  • Endless belt-shaped feed belts 33; 34; 124 are each driven via their upper run 36.
  • belt drive wheels 37; 38 provided, which have a plurality of driving pins 39 on the circumference, the z. B. with holes in the traction means 33; 34; 124 cooperate to move them over the hopper feed roller 16 and the upper hopper plate 21.
  • the funnel plate 21 has in its upper sliding surface 41 for each endless traction means 33; 34; 124 a groove.
  • Endless traction means 33; 34; 124 can also be designed as a toothed belt with skewers 35. It is then also only on half the total length of the traction means 33; 34; 124 transport skewers 35 are provided. Approximately 50% of its length is thus designed to be free of spit
  • Endless traction means 33; 34; 124 can e.g. B. from flexible strip material, for. B. from plastic or perforated steel strip (z. B. 0.2 mm thick) or consist of ropes.
  • Each belt drive wheel 37; 38 (with teeth or spikes) is driven by a position and speed-controlled drive motor 54; 56 driven.
  • Each traction means 33; 34; 124 is in the area of its lower run 46 by a sensor 57; 58 queried to determine the position of the beginning of the spike-free area of each traction means 33; 34 to be determined. In this way it can be controlled that the part of the traction means 33; 34; 124, which has skewers 35, after the end of the pulling-in process, i. H. is not in the area of the longitudinal folding former 18 during production.
  • the sensor query when paper webs 08; 09 controlled that a plurality of endless traction means 33; 34; 124 per longitudinal hopper 18 with respect to the skewer-free area are moved so that they are always offset from one another, e.g. B. the left or right traction means 33; 34; 124 is in positive engagement with the paper webs to be drawn in or the strand.
  • the funnel guiding device 273 is made of an upper funnel cover plate 274. It lies opposite the funnel inlet plate 21 and is spaced apart from it and can cover it in whole or in part.
  • a left-hand 61 and a right-hand guide device 62 are connected to the funnel cover plate 274 in a material-locking or positive-locking manner. They are spaced apart from the funnel flank plates 55 and 65 respectively opposite them.
  • control devices 61; 62 can e.g. B. from one or more rods; Grid sheet and sheet metal closed surface consist. They are each adapted to the cross-sectional shape of the funnel flank plates 55 and 65.
  • control devices 61; 62 start z. B. just above the upper end of the funnel flank 22; 23 and each end shortly before the associated funnel folding roller 26; 27th
  • the distance between the guide devices 61; 62 to the funnel flanks 22; 23 and the funnel flank plates 55 and 65 is, for. B. chosen so large that skewers 35 in the space between funnel flanks 55; 65 and the guide devices 61 can move, without the tips of the skewers 35 just not touching them.
  • an arrangement can also be selected in which the tips of the skewers 35 have the longitudinal grooves or longitudinal slots in the guide plates of the lateral guide devices 61; Cross 62 in a vertical direction.
  • the lateral guide devices 61; 62 consist of one or more rods which are longitudinally spaced from one another in the direction of the paper web and between which at least the tips of the skewers 35 move. This ensures that the impaled paper webs or strand 08; 140 can not free themselves from the skewers 35.
  • the lateral guide devices 61; 62 can be used in the case of paper web retraction devices via the longitudinal folding former 18, when using endless and finite traction means 33; 34; 124; 87.
  • paper web pull-in devices via the funnel 18 in which the individual paper webs to be fed into the folder 116 via the funnel 18 before entry into the funnel folding rollers 26; 27 cohesively (e.g. by gluing, parchmenting, cold welding), positively (e.g. by stapling, sewing, punching perforations, tongue stitching) or non-positively (e.g. electrostatic strand stitching) connected to each other, i.e. H. are "interlocked" with one another.
  • the device works using endless traction means 33; 34; 124 with skewers 35 as follows:
  • All drive motors 54; 56 are e.g. B. executed as frequency-controlled three-phase motors. It can e.g. B. 4-10 drive motors per traction means 33; 34; 124 may be provided. They are controlled by the angle of rotation and speed and run synchronously with each other.
  • the drive motors 54; 56 drive the belt drive wheels 37; 38 on.
  • the drive motors 54; 56 drive the belt drive wheels 37; 38 on.
  • the drive motors 54; 56 drive the belt drive wheels 37; 38 on.
  • each outer, finite or endless traction means 33; 34 assigned a second, separately drivable inner, finite or endless traction means.
  • the additional, “inner” second traction means are each out of phase, but at the same peripheral speed to the “outer” first traction means 33; 34 arranged drivable. This arrangement has the advantage that longitudinally cut paper webs for producing tabloid products can also be drawn in via the former 18.
  • endless traction means 33; 34 z. B. also as a rope, chain or toothed belt.
  • 124 can finally be designed. Then they are moved and guided in guides 80 fixed to the frame (FIG. 22) or to the former 80 (FIGS. 11, 12, 13, 21, 22; 24).
  • finite traction means 33; 34; 124 are particularly suitable for driving chains, e.g. B. sleeve, toothed or roller chains, but also toothed belts.
  • chains e.g. B. sleeve, toothed or roller chains, but also toothed belts.
  • roller chains movable in a guide are particularly suitable.
  • Such chains have become known, for example, from US 52 01 269 A, FIG. 1B).
  • rollers 70 of the chain-shaped traction means 33; 34; 124, e.g. B. roller chains are rotatably mounted on pin 71.
  • the bolt 71 are left tab 81 and right tab 82 of a first fork 72 and the two tabs 90; 95 a second fork 73 articulated.
  • the tabs of the forks 72; 73 are spaced from each other so that they can be pivoted into each other about the bolt 71.
  • the two tabs 81; 82 of the first fork 72 are integral with a first base piece 76, for. B. welded and the two tabs 90; 95 of the second fork 73 is positively connected to a second base piece 77.
  • the two forks with bolts 71 and roller 70 form a chain link 78; 83; 84.
  • Immediately adjacent chain links 78; 83; 84 are each pivotally connected to one another via their opposite base pieces 77 and 76, transmitting thrust and tensile forces, in a form-fitting manner by means of a rotary joint 79.
  • support bracket 86 are attached to attach skewers 35, z. B. welded (Fig. 8, 9, 10, 11, 12).
  • the support bracket 86 can also be cohesively (eg spot-welded) on the tab 90; 95 be attached.
  • the support bracket 86 can also as Folding the tab 90; 95 itself can be designed, as shown in FIGS. 8 to 12.
  • the support bracket 86 with its spit 35 can also be attached to the outer tabs 90; 95 pivotable in or against the direction of movement of the traction means 33; 34; 124 may be arranged to selectively erect or fold the skewers before z. B. arrive in a preselectable area of the funnel inlet plate 21 or the longitudinal folding funnel 18 (FIG. 24).
  • Union roller 03 / pressure roller 04 are gripped and in the detection area of the downstream, driven pairing pressure roller 59, 60 / tension wheels 37; 38 arrive.
  • "fixed" guides 80 which are fixed to the frame or to the longitudinal fold funnel are provided.
  • Such guides 80; 88 are shown as an example in FIGS. 11, 12. They can be designed in the form of a profile strip 89 (known, for example, through US 53 96 982 A) (FIGS. 1, 11, 12)
  • the guides 80, 88 can be designed, for example, as a profile strip 89.
  • This essentially consists of a C-shaped profile with a base body 91 and itself Lower leg 92 and upper leg 93 extending at right angles thereto and running parallel to one another. Both the lower leg 92 and the upper leg 93 have a lower longitudinal groove 94 and an upper longitudinal groove 96. Both longitudinal grooves 94; 96 serve on the one hand as a guide and also as Tread for the rollers 70 of the traction means 33; 34; 124; 87.
  • the base body 91 has a mounting surface 97 on its upper side.
  • Finite as well as endless traction means 33; 34; 124; 87 with skewers 35 are suitable both when using paper webs that are not connected to one another and when several paper webs are blocked to form a strand 140.
  • a longitudinal slot 98 is in the hopper plate 21 along its longitudinal axis of symmetry.
  • the longitudinal slot 98 begins directly after the periphery of the hopper inlet roller 16 or guide roller 16 and ends shortly before or in the hopper nose 24.
  • the sliding plate 11 in front of the hopper inlet roller 16th Has likewise one or more longitudinal slots 99 running in the direction of the paper web.
  • the longitudinal slots 98; 99 z. B. along the longitudinal axis of symmetry of sliding plate 11 and funnel plate 21 are required if only a single or three traction means with spikes 35 is / are guided over the funnel plate 21 or over the sliding plate 11.
  • the longitudinal slots 98; 99 are each only a little wider than the diameter of the skewers 35. This avoids that the skewers 35 are guided laterally and cannot tip over.
  • funnel flank plates 55; 65 be designed if the paper webs 05; 06; 07; 12 or the strand 08; 140 needled along them by means of finite or endless traction means 33; 34; 124; 87 should be moved.
  • the traction means 33; 34; 124 can reach the area of the funnel plate 21 directly from the area of the sliding plate 11, the funnel inlet roller 16 must be passed. It must be sufficiently wide and deep at this point along an imaginary extension of the guides from the sliding plate 11 to the funnel inlet plate 21 by a recess 101.
  • good guidance for the traction means 33; 34; 124 e.g. B. the feed roller chain / timing belt.
  • the recess 101 can, as shown in FIG. 23, be graduated, so that, as with the profile strip according to FIGS. 11 and 12, a running surface 102, a left roller guide surface 103 and a right roller guide surface 104 for the rollers 70 of the traction means 33; 34; 124 are available.
  • a toothed belt "must pass" - can each be made in one piece with, for example, an annular passage 235 of fixed width 240 or divided - that is, optionally axially pushed apart (FIG. 33), so that a Passage 235 with adjustable width 260 results.
  • the left hopper inlet roller part 106 has a long splined shaft or journal 108 protruding to the right.
  • the / the splined shaft journal can z. B. be designed as a serrated spigot or as a K-profile spigot, etc.
  • the multi-spline shaft or pin 108 of the left part 106 of the funnel inlet roller 16 plunges into a bore 109 of a sleeve part 107 of the roller 16.
  • the lateral surface of the bore 109 is profiled in such a way that the splined shaft and the bore 109 form a narrow sliding fit.
  • the pin part 106 and the sleeve part 107 of the roller 16 are moved so far together that there is enough space for the immersion of a rotating cutting knife. In this position, the parts 106; 107 captured.
  • Pin part 106 and / or sleeve part 107 could each mitteis a coupling supported on the side frame, for. B. a positive clutch, z. B. a claw clutch, so spaced that temporarily a sufficiently wide passage 260 for the finite feed means 33; 34; 124; 87 is formed.
  • the endless traction means 33; 34; 124; 87 which each have needle-like skewers 35, it is therefore advantageously possible to insert one or more paper webs or a strand 140 composed of a plurality of paper webs over the longitudinal folding funnel 18 at least into the web driven former folding rollers 26; 27 without manual operation, which they take when the gap is set accordingly.
  • the funnel folding rollers 26; 27 either pull / push the combined strand 140 into the folder 116.
  • the movement of the paper webs or of the strand 140 over the longitudinal folding hopper 18 thus takes place in this embodiment by means of a positive connection - e.g. B. by needling on skewers 35 - the paper webs or a strand 140 with the traction means 33; 34; 124; 87.
  • These guiding devices have the The task is to “deflect” the moving paper webs or the strand 140 around the two funnel flanks 22; 23 of the longitudinal folding former 18 and to pass them along the inner guide surfaces 75; 85 of the lateral paper guiding devices 61; 62 to guide until he / he finally at least in the feed area of the driven former folding rollers 26; 27 arrive.
  • the funnel folding rollers 26; 27 can have the same construction as the introduction roller 16, ie they can be axially in the region of the movement paths of the traction means 33; 34; 124 can be pushed apart. (Fig. 33).
  • a finite feed means 33; 34; 124; 87 with skewers 35 and funnel feed rollers 26; 27 which can be moved apart axially to a "gap" and can be moved at a distance, it would be possible for the paper webs or strand 140 to be positively engaged with the skewers 35 through the area of the funnel feed rollers 26; 27, for example up to the cross cutter of a cross To pull the folder.
  • the guides for the traction means in front of and behind the inlet in hopper feed rollers 26; 27 are automatically movable in such a way that in the case of funnel picking rollers 26; 27 (operating position) no disturbances of the run of the line 140 through the guides are possible.
  • the rail-like guide 80; 88; 89; 94; 96 to end shortly before the "obstacle" - for example an insertion roller 16 or a funnel folding roller 26; 27 - at the level of the passage 235 and then to continue again immediately after the "obstacle".
  • the "obstacle” can thus be passed.
  • part of the rail-like guide 80; 88; 94; 96 it may be necessary, for example, for part of the rail-like guide 80; 88; 94; 96 to be removed from the intended movement path or partially moved out in some other way after or before the “obstacle”. that is, the running path is "cleared" on a section by the rail-like guide.
  • This is e.g. B. very useful if the movement path of the traction means 30; 33; 124 is provided within the bale length (e.g. half the bale length).
  • the location of the movement path z. B. at half the length of the bale would be advantageous in that a good and safe drawing in of a strand 140 through the gap between the hopper feed rollers 26; 27 is made possible.
  • a fixed guide of a certain length would be an obstacle because the running strand 140 could touch the rail-like guide.
  • a strand 140 from a first longitudinal folding former 18 to a strand of e.g. B. to guide the second longitudinal hopper and to "lay it on” and then to feed the two strands lying one on top of the other, eg a cross cutter and then a cross folder or other units.
  • one or more endless or finite traction means 33; 34; 124; 87 with needle-like skewers 35 may be provided side by side. Endless as well as finite traction means 33; 34; 124; 87 along the lateral funnel flank plates 55; 65 may be provided.
  • these guides 80; 89; 88 guided, finite traction means with needle-like skewers 35 these guides 80; 89; 88 on the underside of the funnel inlet plate 21 or on the inside of the funnel flank plates 55; 65 attached.
  • the guides 80; 89; 88 are attached so that the skewers 35 through slots in the sheets 21; 55; 65 can protrude in sufficient length.
  • the spikes 35 of the traction means protruding from the funnel flank plates 55; 65 have to dip into the interior of the longitudinal folding funnel 18 near the funnel nose.
  • the skewers 35 are “dipped away” into the interior of the longitudinal folding former 18 that the needled paper web or webs or strand 140 are transported further in the direction of the rotating funnel-finishing rollers 26; 27.
  • the device just described thus also enables individual webs which are not connected to one another up to at least the rotating hopper feed rollers 26; 27 move in, which they then seize and transport.
  • Such a “blocking” can be carried out as a positive connection.
  • Form-locking connection possibilities of several paper webs with one another to form a “blocked” strand 140 would be, for example, B. stapling by means of staples (Fig. 19), "stapling", tongue stitching (Fig. 18), thread stitching (Fig. 20) and of course also the pressing of the webs or strand 140 on skewers 35 on movable traction means such as Bands or chains (FIGS. 3, 4; 5; 6; 8; 9; 10; 11; 12), ropes, toothed belts. But it would also be possible to sew the paper webs together to form a “blocked” strand 140.
  • the first method is characterized by “needling” of paper webs that are not connected to one another.
  • the principle of the second method is to fit a plurality of paper webs with one another in a form-fitting and / or cohesive manner and / or at the latest in the region of the beginning of the flank sides 22; 23 of a longitudinal folding former 18 block non-positively to a "blocked" strand 140 and in this state in the or only in the direction of the hopper drum 26; 27 to pull or push.
  • the lateral guide devices 61; 62 which are spaced apart and completely or partially cover the side of the funnel flank plates 25; 65 are of importance.
  • the blocked, “spread” strand 140 reaches e.g. B. along the funnel inlet plate 21 first in the area of the beginning of the funnel flanks 22; 23 (Fig. 13, Fig. 1). During its further movement in the direction of the funnel nose 24, the blocked strand 140 abuts against the inner surfaces of the lateral guide in the form of the lateral guide devices 61; 62.
  • the lateral guide devices 61; 62 are spaced apart (for example 5 cm) from the funnel flank plates 55; 65 versus. At the top they each pass into the left 155 or right cover plate 165. They cover a wider strip (approx. 10 to 20 cm wide) of the funnel inlet plate 21 in each case along the funnel flanks 22; 23 starting in the area of the insertion roller 16 and ending almost at the broad end of the funnel nose 24. You have a distance - z. B. between 5 to 10 cm - from the funnel inlet plate 21, around the paper webs or the strand 140 unhindered into or through the gap between the funnel folding roller 26; 27 to lead.
  • Left and right funnel flank plate 55; 65 are from the vicinity of the wide end of the funnel nose 24 connected so that from there they form a continuous funnel cover plate 274.
  • the lateral guide devices 61; 62 form together with the funnel flank plates 55; 65 and the funnel cover plate 274, the funnel guiding device 273 (FIG. 13).
  • the paper webs or the blocked strand 140 reach at least the catching area of the rotating hopper feed rollers 26; 27.
  • These funnel inlet rollers 26; 27 can either be in the rebate distance, but can also be further apart.
  • Another possibility would be to fold the spits 35 before they enter the area of the hopper inlet plate 21 or in other areas in which the strand 140 or the paper webs will move during production, to retract or the like can no longer pierce paper webs or strands moving over them.
  • the entire guide can also be lifted off the hopper inlet plate.
  • the band, chain, rope or other designed traction means 33; 34; 124 in finite or endless form have skewers 35 (FIGS. 5 to 12).
  • the individual paper webs 05; 06; 07; 137; 138; 127; 133; 134; 139 are stapled together to form a strand 140 (FIG. 19), ie blocked, by means of staples.
  • an upper driven staple closing cylinder 199 with a staple closer 200 and a driven lower stapling cylinder 201 cooperating with it are provided in front of the insertion roller 16 in the area of the sliding plate 11.
  • a wire guide 202 is provided on the stapling cylinder 201 on a cross-member fixed to the frame.
  • a clip is formed in cooperation with a clip-shaped disk 204 and the wire feed 202, which the stitching cylinder 201 takes with it.
  • tongue stitching (Fig. 18).
  • This tongue-stitching device 206 essentially consists of an upper driven punch cylinder 208 and a lower driven die cylinder 207 interacting with it.
  • the punch cylinder 208 has a plurality of punch stamps 11 which are fixed. These stamping dies 211 interact with die cutouts in the die cylinder 207.
  • a plurality of paper webs are fed to the tongue stapler 206.
  • a common three-sided incision is made in these superimposed paper webs by means of the stamping punches 211 in cooperation with the die recess 209.
  • the “tongue” 212 thus produced in the paper webs is free in the direction of the strand or web, while they can be bent downward in their base part.
  • the tongues 212 are pressed into the die recess 209 in such a way that they maintain this kink at least until they subsequently reach between two spaced plates, the guide plate 214 fixed to the frame and arranged above the paper webs, and the guide plate 213 arranged below the paper webs.
  • the punched-in tongues 212 are permanently bent around their foot end by approximately 180 ° and thus hook together. This occurs in particular when the tongues 212 have a cloverleaf shape.
  • a thread sewing device e.g. B. a thread sealing device 178 is such. B. in the region of the sliding plate 11 in front of the insertion roller 16.
  • the thread sealing device 178 known per se is arranged partly above and partly in the sliding plate 11.
  • the needle drive 179 is arranged below the sliding plate 11.
  • the needle drive is synchronized with the speed the incoming paper webs 05; 06; 07; 137; 138; 139; 141; 142 or an incoming, already assembled strand 08.
  • Such a device is described in DE 195 23 812 A1.
  • a plurality of lifting and lowering needle pair carriers 180; 181 attached with two stitching needles 182 each.
  • a plurality of lower holders 183 fixed to the frame are provided in the sliding plate 11 at regular intervals in an area in which heat sealing is possible.
  • These holders 183 each have bores 180; 185 on, which are adapted in spacing and diameter to the stitching needles of the needle carrier 181.
  • Above each of the bores 180; 185 of the lower frame-fixed holders 183 are provided at a corresponding distance therefrom two frame-fixed counter-holders 184 arranged one behind the other in the paper web running direction.
  • the counterholders 184 fixed to the frame have left and right recesses into which the left and right stapling needles 182 can be inserted.
  • a heatable heat-sealing device 187 is provided at a corresponding distance from the slide plate 11 or the holder 83 in the paper web running direction at a distance from the second counter-holder 184.
  • two stitching needles 182 press both ends of a thread piece 190 upwards through the paper webs, so that a thread heat-sealable thread clamp is moved upright with the web to the heat sealing device 187.
  • the leading leg of the heat-sealable thread clamp 186 runs against an incline of the hot heat-sealing device and the first leg is bent against the direction of web travel.
  • glue application devices 188; 189; 191; 192; 193; 194; 196; 197 a glue application, for. B. applied a glue trail or a glue spray application.
  • the glue application is selected so that when the paper webs are later brought together under pressure, one paper web is glued together with the next one.
  • the individual paper webs are fed over paper feed devices 127; 133; 134; 139; 138; 137; 129; and 128 on the glue applicators 188; 189; 191; 192; 193; 194; 196; 197 passed by and received their glue application there before they passed a union nip, consisting of two rollers, for example, via the respectively assigned upper inlet deflection rollers 143 with the associated paper guide rollers and / or the lower inlet deflection rollers 144.
  • the rollers 03 and 04 are supplied. The rollers 03 and 04 exert pressure on the paper webs, which are now superimposed, so that they become a blocked strand 140 sufficiently.
  • the rollers 03; 04 are provided as driven rollers and they can be used in addition to their function of pressing the paper webs together Transport function of the blocked strand 140 in the direction of the introduction roller 16 and further over the longitudinal folding hopper 18 and finally into the hopper feed rollers 26; 27 can be used.
  • FIG. 15 shows a device which is suitable for integrally connecting two paper webs to form a blocked strand 140.
  • a driven lower anvil roller 161 is provided, which interacts with a driven hammer roller 162.
  • Anvil roller 161 and hammer roller 162 are arranged so that they can be brought into contact with one another in a transverse slot of the sliding plate 11.
  • the anvil roll 161 has a hardened jacket and is smooth.
  • Hammer roller 162 is relatively narrow and has a hardened, knurled surface. It is drivably mounted on a front beater bar 167 and a rear beater bar 168.
  • the bumpers 167; 168 can be raised and lowered in a guide 163.
  • a controllable working cylinder 164 is used for this purpose.
  • a pneumatic striking mechanism 164 for example a pneumatic working cylinder
  • the hammer roll 162 is abruptly struck against two paper webs located on the anvil roller 161. Forces of 200 kilopond per 50 mm hammer roll width are achieved.
  • Knurls 169 act on the two paper webs located between anvil roll 161 and hammer roll 162 in such a way that they are permanently connected to one another in the manner of a cold welding. This method of cold welding two webs of material is used e.g. B. applied in the manufacture of coffee filters. 16, the drive of the hammer roller 162 is shown.
  • the paper webs are released by the above-mentioned paper feed devices assigned to them.
  • the individual paper web retraction devices are at approximately the height of the connecting line between the two centers of rotation of the charging electrodes 145; 150 deflected by means of deflection rollers 146 and 147 respectively assigned to them.
  • deflection rollers 146 and 147 respectively assigned to them.
  • the number of upper deflection rollers 146 or lower outlet deflection rollers 147 corresponding to the number of paper feeding devices is provided.
  • the charging electrodes 145 and 150 are each driven in synchronism with the web speed (FIG. 14). They are electrically insulated from the side frames that support them and have an adjustable distance from each other that cannot be zero.
  • the roller-shaped charging electrode 145 with the positive high-voltage direct voltage and the charging electrode 150 is, for. B. applied with negative DC voltage high voltage.
  • Positive and negative direct voltage high voltages are generated by means of a direct voltage high voltage generator 149. It has a positive high voltage lead 151 for the positive voltage and a negative high voltage Lead 152 for the negative voltage.
  • the connections 151; 152 are connected to the connections of the charging electrodes (roller) 145 or charging electrodes (roller) 150.
  • the pressure between the two rollers 145; 150 webs of paper present are "blocked” electrostatically to form a strand 140.
  • the strand 140 blocked in this way is fed by the rollers 145; 150 to, for example, a driven roller, for example a driven roller 03, which is electrically insulated from the side frames and the cooperating pressure roller 04.
  • These rollers 03; 04 press the strand 140 between them (rollers 03 and 04 can of course also be connected accordingly to high-voltage direct current source 149).
  • the transport rollers 03; 04, with the interlocked strand 140 pressed into them can push it over the former 18 into the rotating hopper fizzy rollers 26; 27.
  • traction means 33; 34; 17; 87; 144 with the skewers 35 can also be used to transport the electrostatically interlocked strand 140 of the strand 140 can - as shown in FIG. 2 for the endless traction means - also driven ones cut pressure rollers 59; 60 may be provided.
  • the longitudinal folding apparatus such as the insertion roller 16, the hopper inlet plate 21, the hopper nose 24, the driven hopper feed rollers 26; 27 as well as the two funnel flank plates 55 and 65; and also the lateral guide devices 61 and 62 etc., which are arranged at a distance from the funnel flank plates 55 and 65, are electrically insulated from the metallic side frames 117; 118 of the folder 116 stored.
  • the longitudinal folding former 18 can be equipped with a former guide 273 with guide devices 61; 62 and interacting funnel flank plates 55; 65, a funnel cover plate 274, etc. When using electrostatic blocking, they are all connected to the DC high voltage source 149 accordingly. In this case, it goes without saying that the charges of the guide devices 61; 62 and the funnel flank plates 55; 65 are adapted accordingly to the loads of the uppermost or lowermost paper web of the blocked paper web strand 140 in order not to produce any counterproductive effects.
  • the paper webs or strands 140 which are connected (blocked) to one another in the form-fit, material-fit or force-fit, needled onto the skewers 35 are thus directed in the direction of the rotating hopper feed rollers 26; 27 transported until they are either finally caught by these or through the gap between the two funnel-pickling rollers 26; 27, "needled” on the skewers 35 of the traction means are transported further by the latter. If the funnel feed rollers 26; 27 are far apart (ie with a large gap between them), the funnel feed rollers 26; 27 do not necessarily have to rotate during the pulling-in process. This is one first possibility to move the paper webs or the strand 140.
  • the funnel guiding device 273 (FIG. 13): its guiding devices 61; 62 not only cover the funnel flank plates 55; 65, but also preferably at the top laterally over a certain width, the funnel inlet plate 21 at a sufficient distance so as not to disturb the possibility of movement of the strand 140 or the paper webs.
  • These overlapping parts are referred to and shown in the context of this description as the top right cover plate 165 and top left cover plate 155 (FIG. 13).
  • the cover plates 155; 165 begin preferably above the insertion roller 16 and they are raised slightly upwards, so that in each case a kind of inlet funnel for the incoming paper webs or strand 140 is formed.
  • the paper web or webs or strand 140 reach the entrance area of the cover plates 155 by pushing or pulling; 165. Their internal distance across the funnel sheet width is selected such that it is sufficiently larger than the maximum width of the paper webs to be processed plus the possible lateral course (plus / minus 10 cm) to the left and right of their ideal entry path. Finally, the paper webs or the strand 140 come in the area of the cover plates 155; 165 at. Since the entire paper guiding device 61; 62 to the hopper inlet rollers 26; 27 tapers towards the end, the paper web / webs or strand 140 with its side surfaces laterally abuts the guide device 61; 62 on.
  • exemplary embodiments of the arrangement of the guides for the traction means with skewers (FIGS. 21, 22) are described, with which it is possible to pin 35 paper webs / webs pinned on skewers or a blocked strand 140 via the longitudinal folding former 18 with or without Funnel guiding device 273 to pull or push until it finally into the inlet nip of the driven funnel feed rollers 26; 27 arrives and from the hopper feed rollers 26; 27 is seized and transported on.
  • the traction means used for this can be designed in the form of a band, chain, rope or toothed belt.
  • One possibility is e.g. B.
  • the other possibility is to arrange an endless guide for the types of the traction means just mentioned above the funnel inlet plate 21 and to move the traction means so that their skewers 35 are moved into the longitudinal slot 89 from above the funnel inlet plate and in this up to near the funnel nose 24 moved and then moved upwards (Fig. 21).
  • the skewers 35 of the traction means thus engage in a gap or groove in the funnel inlet plate 21 from above (FIG. 21).
  • a guide rail carrier 220 for. B. provided from aluminum sheet.
  • the guide rail carrier 220 extends z. B. along the center line of the longitudinal folding funnel 18 at right angles to the funnel inlet plate 21.
  • a guide 80 in the form of a profile strip 89 is arranged as a guide 80 for the traction means.
  • the individual profile strips or guides 80 are arranged so that there is an all-round track (running path) along the circumference of the guide rail carrier.
  • the guide 80 can be designed as shown in FIG. 11.
  • a roller chain 87 as shown in FIGS. 8, 9, 10 and 11, is particularly suitable as the traction means.
  • a toothed belt would also be suitable as a traction device.
  • the traction means consisting, for. B. from a toothed belt or a feed roller chain 87 can be endless or finite. When using a traction device of finite length, this is a few centimeters (z. B. 5 cm) shorter than the length of the track in the longitudinal groove 94 of the guide.
  • a plurality of synchronously running speed and position-controlled electric motors 85 are provided, which engage via their toothed pinions in the chain links or in the teeth of the toothed belt.
  • the drives are of course also synchronized with the paper web speed at which the paper webs or the blocked strand 140 is to be transported via the hopper inlet plate 21 during the drawing-in process.
  • the skewers 35 of the traction means are aligned such that they point in the direction of the funnel inlet plate 21 in its direction and out of the guide 80; 89 protrude.
  • the drive motors 85 continuously drive the feed means with their skewers 35, so that skewers 35 continuously move from the beginning of the longitudinal folding former 21 to practically the end thereof near or within the region of the funnel nose 24.
  • the guide rail carrier 220 with its guide 80; 89 and the traction means can be connected to the funnel inlet plate 21 with suitable means, for. B. by means of a fixed rocker arm or by means of retractable and extendable guide rods 221; 222, one end of which is attached to the guide rail support 220, can be turned on and off.
  • the guide rods 221; 222 are each guided in guide blocks 223 and 224 fixed to the frame.
  • the second ends of the guide rods 221 and 222 are each connected to a piston rod of an adjusting means 218; 219 connected.
  • an adjusting means z. B. pneumatic or hydraulic 2-way valves can be provided.
  • another possibility of the drive would also be conceivable, e.g. B. via electric motor drive on racks.
  • the contact pressure that the guide rail carrier 220 via the guide 80; 89 on the funnel inlet plate 21 and thus on the paper webs moving on it or the blocked strand 140 can be adjusted continuously via variable pressure of the fluid.
  • the guide rail carrier 220 and thus the guide 80; 89 are brought into a presettable distance from the funnel inlet plate 21.
  • the guide rail support 220 is therefore on that Funnel inlet plate 21 can be moved back and forth from it.
  • the skewers 35 leave the paper web or strand 140 upwards because the direction of movement of the skewers runs in a different direction from that of the paper web or strand 140. Taking the paper web or strand 140 in with it the return trajectory of the moving traction device with the skewers 35 is prevented by wipers.
  • wipers To serve as a scraper, z. B. the two cover plates 155; 165 near the exit point of the skewers 35 from the paper webs or the blocked strand 140 (e.g. near the wide end of the funnel nose 24) be brought together so closely that excessive lifting of the paper webs or strand 140 vertically to the funnel inlet plate 21 would not be possible.
  • a first meeting of the skewers 35 with the paper web or strand 140 to be drawn in can, for. B. take place on the insertion roller 16 (Fig. 21).
  • an annular recess 101 (FIG. 23) is provided along the movement path of the skewers 35 through the jacket of the insertion roller 16.
  • a device 171; 225 is provided, which allows the skewers 35 to pierce from below onto the paper webs or the blocked strand 140 guided over the hopper inlet plate 21 (FIGS. 22, 24).
  • these devices exist 171; 225 from an "endless path" 94; 102 in guides 80; 88; 89, which allows a traction means 33; 34; 124 with spikes 35, for example in the form of a roller chain 87 or a toothed belt, in this guide 80; 88; 89 can be moved "all around” so that skewers 35 are continuously brought into the movement path of the paper webs or strand 140 on the funnel inlet plate 21, which then penetrate (impale) paper webs or strand 140 and so / him hold in the positive lock until they disappear.
  • the traction means 33; 34; 124 with skewers 35 can be endless or finite. To drive it are a plurality of z. B. electromotive drives 85 are provided.
  • the length of the traction means be almost as long (z. B. 5 cm shorter) than the length of the closed, endless running path, ie Working path 110 (FIG. 22) or working path 110 plus storage path 115 (FIG. 24).
  • This ensures that despite a finite traction means, if desired, there are always skewers protruding from the hopper inlet plate 21 and the paper webs or strand 140 fed to the longitudinal folding hopper 18 can be continuously impaled on skewers 35.
  • the direction of movement of the traction means 33; 34; 124 in his leadership 80; 88; 89 takes place on its side facing the funnel inlet plate 21 in the production direction.
  • the working path 110 makes a deflection in the direction of the funnel interior.
  • a guide arch 227 near the funnel nose serves this purpose (FIG. 22; FIG. 24). From here, the return movement path of the working path 110 runs straight ahead until it is deflected via a guide bend 228 remote from the funnel nose and opens into the forward movement path of the working path 110 along the funnel inlet plate 21 (FIG. 22; FIG. 24).
  • the return movement path 135 of the working path 110 coincides with the forward movement path 230 of a storage path 115, for example, on its course from the guide arch 227 near the funnel nose to the beginning of the arch 228 remote from the funnel nose.
  • the forward movement path 230 of the storage path 115 leaves the common path and leads via an upper arch 229 of the storage path into a straight line, the return movement path 235 of the storage path 115; 135; 230.
  • the end of the return movement path 235 opens into a lower arch 231. This can be connected to the common path 115; 135; 230 connected.
  • a remote switchable upper switch 100 is arranged in the upper area of the common path 115; 135; 230 . Its task is to find a finite traction device from the common path 115; 135; 230 either to the right into the work path 110 or to the left into the storage path 115 (FIG. 22).
  • the switchable upper switch 100 has the task of removing the traction device with its spits 35 from the return path 135 of the working path 110; 135; 230 in the remaining part of the storage path 115. During this infiltration process, the switch 100 is switched in such a way that it reliably prevents the arriving beginning of the traction means from being deflected into the arc 228 of the working path 110 remote from the funnel nose.
  • the storage path 115 now runs as seen from this switch 100 in a guide which extends from the switch 100 via an upper curve 229 over a straight section to a lower curve 231.
  • the traction device can run from the return path 135 of the leading working path 110 into the common partial path 240 of the working path 110.
  • the length of the storage path 115 including the common partial path 240 is somewhat longer than the entire length of the traction device.
  • Part of the storage path 115 is a plurality of traction mechanism drives 85 (FIG. 22, FIG. 23).
  • FIG. 24 shows a further device 171 for transporting stacked paper webs or a “blocked” strand 140 over the sliding surface 41 and, if necessary, over left and right funnel flank plates 55; 65 of the longitudinal folding former 18 and is briefly described below.
  • the guide rail support 225 already described above with the guides 88; 89 with the endless or finite traction means 33; 34; 124 provided. It is arranged below the funnel inlet plate 21.
  • the guide 88; 89 is endless; d. H. it is all-round movement of the traction means 33; 34; 124 possible along the outline of the guide rail support 225.
  • the guide rail support 225 can be moved back and forth onto the funnel inlet plate 21 from below.
  • the funnel inlet plate 21 has a longitudinal slot 98 for each device 171 for transporting stacked paper webs or a blocked strand 140; 99.
  • the longitudinal slot 98; 99 can of course be narrower (about 5 mm wider than the diameter of the skewers 35) if only the skewers 35 in the longitudinal slot 98; 99 must be moved through.
  • the guide rail support 226 can be moved over its entire length from a rest position close to the longitudinal fold funnel into a working position close to the longitudinal fold funnel and held there and vice versa.
  • the guide rail support 225 is so far from the underside of the funnel inlet plate 21 that the outermost ends of the tips of the upright spits 35 are each at least in the interior of the longitudinal slots 98; 99 ends.
  • the sliding surface 41 or other surfaces on which the device 171 is provided are free of the sharp tips of the skewers 35.
  • the paper webs or the blocked strand 140 can therefore not be damaged, although the traction means 33; 34; 124 with upright spits 35 in the longitudinal slot 98; 99 can be moved.
  • the spikes 35 finally protrude from the longitudinal slot 98 in the greatest “working length”; 99 out and can impale stacked paper webs or a blocked strand 140.
  • the impaling is facilitated by a pressure device 173 with driven, lifting and lowering pressure rollers 59; 60 with all-round groove 63 (FIG. 7; FIG. 23). she are in the working position so far against the sliding plate 11 or the sliding surface 41 of the funnel inlet plate 21 that they do not just touch the plates 11 or 21, z. B. Keep 1 mm distance.
  • the pressure device 173 should be provided at a short distance from the exit location 174, from which the skewers 35 each protrude from the longitudinal slot 98; 99 in their maximum possible "impaling length".
  • the pressure rollers 59; 60 press the incoming paper webs or the strand 140 into the skewers 35 until they have overcome the part 68 on them which prevents the "impaled" paper webs or the strand 140 from lifting off slightly from the skewers 35.
  • This just described device 171 of FIG. 24 can also be used with traction means 33; 34; 124 are operated that have no skewers 35.
  • the traction means 33; 34; In this case, 124 preferably has a blunt or structured transport surface 176 facing the paper webs or strand 140. It can be finite or endless and can be made from e.g. B. consist of a toothed belt, belt or V-belt. The transport surface 176 should have the highest possible coefficient of friction against paper.
  • To drive the traction means 33; 34; 124 at least one, but preferably a plurality, of traction mechanism drives 85 are provided on the guide rail support 225 (FIG. 23, lower part), the drive wheels 37; 38; 210 each simultaneously form the counter bearing for the against the traction means 33; 34; 124 pressing device (s) 173 arranged and disengageable (FIG. 2; FIG. 23, upper part).
  • the guide rail support 225 In its working position, the guide rail support 225 has been moved so far in the direction of the sheet metal 21 or 11 that the spitless traction means 33; 34; 124 - seen perpendicular to its longitudinal axis 177 - upwards from the longitudinal slot 98; 99 stands out.
  • the device 171 can be adjusted so that the traction means 33; 34; 124 with a fraction or all of its thickness from the longitudinal slot 98; 99 protrudes upwards (Fig. 23, lower part).
  • different types of drives would be possible in order to move the guide rail carrier (s) 225 back and forth to the funnel inlet plate 21 or the sliding plate 11. So would be B. the storage of the guide rail support 225 on the funnel or frame is possible by means of mounted rockers.
  • the on the traction means 33; 34; 124 directly or indirectly attached skewers 35 are movable or moveable even with respect to the traction means.
  • the skewers 35 can be moved vertically or obliquely upwards and downwards, but also to the right or left (laterally), for example with respect to the direction of movement of the traction means or the longitudinal axis 177 of the traction means carrying them. B. also bendable. In particular, however, it is also possible for the skewers 35 or parts of the skewers 35 on the traction means 33; 34; 124 to be pivoted and / or tilted or bent in and / or counter to the direction of movement of the traction device.
  • the measures described in a) and b) ensure that the ends of the skewers 35 preselectably either protrude into the running path of the paper webs or of the strand 140 or not.
  • FIG. 25 An example of a device for lifting and lowering 233 on the traction means 33; 34; 124 attached spits 35 is shown in FIG. 25.
  • 124 is e.g. B. executed as a roller chain 87. It is Z. B. shown and described in FIGS. 8, 9, 10, 11 and 12.
  • the non-movable arrangement of the skewers 35 on the traction means 33; 34; 124 in this exemplary embodiment (FIG. 25) they are arranged such that they can be raised and lowered, preferably perpendicular to the longitudinal axis 177.
  • the smooth shaft 234 in bores 236; 237 of a U-shaped holder 238 slidably mounted.
  • the cam carrier consists of a spindle 244 which can be rotated about its longitudinal axis. Its cross section has the shape of a circular section (segment). Both the area spanned along the chord and length of the spindle 244 (area over the chord 246), the area from the arc of the circular section and the length of the spindle 244 (area over the arc 247) serve as control areas. If the control roller 241 runs on a low control radius, i. H. on the "surface over the tendon" 246, the spits 35 are retracted by the force of their compression spring 242 to such an extent that none of the spikes 35 protrude from the longitudinal slot 98 (FIG. 25).
  • FIGS. 26 to 32 One possibility for this is shown in FIGS. 26 to 32.
  • traction means 33; 34; 124 is e.g. B. uses a roller chain 87.
  • On the support bracket 86, which is fastened in a rotationally fixed manner to the fork 73, is attached to its in the direction of movement of the traction means, for. B. a roller chain 87, side surface, a swivel 254 with a mobility f 1 is provided.
  • a two-armed pivot lever 248 is pivotably supported on this.
  • a cantilevered locking pin 256 is provided on a tab 90 of the fork 73. It has the task of determining the end position of the pivoting of the skewers 35 in the direction of transport and at the same time serving as a hanging pin for the right (first) locking spring 252 (FIG. 28, FIG. 29).
  • the left (second) locking spring 253 only comes into effect when the spikes 35 are fully erected.
  • the left (second) lever arm 251 rests on the support bracket 86 and at the same time the left (second) locking spring 253 engages around the side surface of the support bracket 86 which points counter to the direction of movement of the traction mechanism (roller chain 87). This supports the skewers 35 the support bracket 86, held in an upright position and cannot tip over against the pulling-in direction 255 of the traction means (roller chain 87) in the working path 110 (FIG. 26, FIG. 27).
  • FIGS. 26 and 27 The movement of the traction means 33; 34; 124 - e.g. B. a roller chain 87 - with the upright spits 35 in the pull-in direction (forward direction) 255 along the working path 110 is shown in FIGS. 26 and 27.
  • the skewers 35 protrude through the longitudinal slot 98 of the sheet metal 11 or 21 into the movement path of the paper webs or strand 140 to be transported.
  • part of the guide along the working path 110 see FIG. 30, 22, 21).
  • Fig. 28; 29 are the traction means moving in the drawing-in direction 255 (forward direction) 87 with skewers 35 "tipped over” in the pulling-in direction 255.
  • they are pivoted at least to such an extent that their pointed ends end within the longitudinal slot 98; 99 of the sheet metal 11; 21. In this position they are pulled by the traction means (roller chain 87) in the working path 110 emotional.
  • 31; 32 shows an exemplary embodiment of a device for pivoting and / or erecting 257 skewers 35.
  • Their effect is based on the fact that a force can optionally be exerted in or against the direction of movement of the skewers 35.
  • a force can optionally be exerted in or against the direction of movement of the skewers 35.
  • B. bristles and / or fins 258 attached to the jacket in the periphery of a disc 259.
  • the disc 259 is clockwise and counterclockwise - by means of z.
  • B an electric motor 261 - drivable and stored in an adjusting device 264.
  • the adjusting device 264 serves to move the bristles or lamellae 258 into the running path 135, e.g. B.
  • the actuator 264 may e.g. B. be designed as a funnel-proof eccentric adjustment, the motor 261 being fixedly mounted on the eccentric and the disk 259 rotatably in a bore of the eccentric.
  • motor 261 and disk 259 are mounted in a bearing in the free end 266 of a rocker 263.
  • a second end 267 of the rocker 263 is rotatably mounted on a pin 268 fixed to the frame or funnel.
  • the actuator 269 is e.g. B. designed as a 2-way valve.
  • the skewers 35 are tilted.
  • the skewers 35 are pivoted against the direction of rotation 272 of the bristles or lamellae 258, ie the skewers 35 tip over. This pivoting process of the skewers 35 is stopped in each case when the first locking spring 252 strikes with the first lever arm 249 on the locking pin 256 or has embraced it and thus holds on to it.
  • the traction means here the roller chain 87, moves with the folded or overturned skewers 35 along z. B. the return path 135.
  • the device for pivoting and / or raising 257 the skewers 35 is set so that the bristles or lamellae 258 protrude into the return path 135 of the overturned skewers 35.
  • the rotation device of the bristles or lamellae 258 is opposite to the direction of movement of the traction means 33; 34; 124; 87.
  • the circumferential speed of the bristles or lamellae 258 can be greater, equal or less - also zero - than the speed of movement of the traction means with the spikes 35 to be erected in the return path 135.
  • the device 257 is set up in such a way that the enveloping circle of the bristles / lamella 258 plunges several millimeters (for example 5 mm) into the movement path of the outer ends of the pivoted skewers 35 (FIG. 32).
  • the device 257 is switched off in such a way that bristles / lamellae 258 no longer penetrate into the movement path 135 of the tips of the skewers 35.
  • the bristles / lamellae 258 can be coated with an abrasive, e.g. B. corundum. As a result, the tips of the skewers 35 can be sharpened in a simple manner when the bristles / lamellas 258 “pass through”.
  • the device 257 can therefore also be used as a sharpening device for the tips of the skewers 35.
  • the inner surfaces can be air-blown. All or part of the guide plates 61; 62; 155; 165; 274 with a plurality of the space between opposite guide plates, e.g. B. 62-65, 61-55 (Fig. 21) and / or funnel sheet 21 directed blow nozzles, for. B. flat nozzles. This also applies to the space between the guide plates and slide plate 11.
  • Their blowing direction is z. B. aligned in the feed direction of paper web or strand 140.
  • the blowing nozzles have blowing openings and adjoining, obliquely in the direction of the inner surface of the guide plates 61; 62; 155; 165; 274 lowered guide surfaces delimited by an arcuate transition.
  • the guide surfaces are provided with radial edges enclosing an opening angle (beta) between 20 ° and 50 °.
  • the distance between the blowing nozzles is determined by a division t.
  • Blow nozzles are preferably used which operate according to the "hydrodynamic paradox".
  • Another method and device to improve the sliding and to facilitate the guiding of the paper webs or the blocked strand 140 along the inner surfaces of the guide plates 61; 62; 155; 165; 274 of the hopper paper guide device 273 can be provided instead of or in addition to blowing with compressed air as described above. It consists of selected individual or all guide plates 61; 62; 155; 165; 274 to apply mechanical vibrations so that they vibrate. For this purpose, they are as a complete funnel-paper guide 273 or as a single or a plurality of integrally or positively connected guide plates by means of vibration elements 276 directly or indirectly, for. B. via insulators 148 on the side frame 117; 118 attached. The vibration elements 276 can e.g. B.
  • a vibrator 277 or knocker 277 is provided, which is located on the side frame 118 or 117 and are coupled to the selected guide plates or the entire funnel guiding device 273 in a vibration-transmitting manner.
  • Low-frequency or higher-frequency vibrators (vibration frequency, e.g. from 375 to 47000 vibrations per minute) can be used. “Low frequency” means up to 1500 vibrations / minute and “higher frequency” means vibrations greater than 3000 vibrations / minute.
  • the vibrators 277 can adjust the unbalance to the desired unbalance or vibration range, or the frequency can be constant, but can also be changed.
  • Suitable vibrators are: external electric vibrators, compressed air turbovibrators, compressed air ball vibrators, compressed air roller vibrators, compressed air turbine vibrators, unbalance vibrators with pneumatic and hydraulic motor drive, compressed air piston vibrators and compressed air interval knockers.
  • the vibrator 277 is preferably only switched on during the pulling-in process.

Abstract

Vorrichtung zum Einziehen mindenstens einer Papierbahn (05, 06, 07, 137, 138, 139, 142) in eine Rollenrotationsdruckmaschine (17, 26, 27) wobei ein Einzugsmittel (33, 34, 87, 124) permanent befestigste Spiesse (35) aufweist, und wobei die Spiesse (35) derart bewegbar sind, dass ausschliesslich während des Einszugsvorganges die Spiessse (35) die Papierbahn durchdringen.

Description

Vorrichtung zum Einziehen von Papierbahnen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einziehen von Papierbahnen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Durch die EP 04 77 769 B1 ist eine Leimeinrichtung, z. B. eine Querleimeinrichtung bekannt geworden.
Durch die US 51 69 082 A ist eine Vorrichtung bekannt geworden, mit der eine Mehrzahl von U-förmigen Einschnitten in zwei aufeinanderliegende Papierbahnen so eingebracht werden, daß sich beide Papierbahnen miteinander verhaken.
Die DE-AS 12 73 483 zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Zungenheften mehrerer übereinander gelegter Schreib- und Durchschreibpapierbahnen.
Fadenheftvorrichtungen sind z. B. durch die DE 195 23 812 A1 und die DE 19 31 337 C bekannt geworden.
Mehrere Papierbahnen mittels elektrostatischer Ladung zu verblocken, ist z. B. durch die DE 31 17 419 A1 und die WO 98/43904 bekannt geworden.
Die US 58 27 166 A zeigt eine Einrichtung zum Verbinden von zwei Zigarettenpapierbahnen (sog. „Kaltverschweißen") mittels einer Rändeleinrichtung.
Durch die DE 22 41 127 C ist eine Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen bekannt geworden. Es wird ein endliches Einzugmittel, z. B. in Form einer Einziehkette verwendet. Die Einziehkette weist eine seitliche Einhängeeinrichtung für einen Papierbahnanfang auf. Die Länge der Einziehkette ist so gewählt, daß sie in etwa der von der Papierbahn in einem Druckwerk maximal zu durchlaufenden Strecke entspricht. Mehrere elektromotorische, zueinander synchronisierte Antriebe greifen gleichzeitig an der Einziehkette an um sie entlang einer Führung zu bewegen. Schaltbare Weichen erlauben Richtungswechsel der Einziehkette. Speicherrohre dienen dazu, um die Einziehkette zu verwahren.
Ein Heftapparat zum Heften mehrerer Papierbahnen außerhalb eines Falzapparates ist durch die DE 11 89 562 bekannt geworden.
Die EP 05 33 042 A1 zeigt eine Walze zum Führen von Papierbahnen mit einer Ringnut für ein Zugmittel.
Die nachveröffentlichte WO 00/10808 offenbart ein Verstärkungsteil für eine Einzugsspitze einer Papierbahn mit die Papierbahn durchdringenden Spießen.
Die CH-PS 34 22 41 beschreibt eine permanent wirkende Transportvorrichtung für endliche Papierblätter.
Durch die DE 196 12 924A1 ist eine Vorrichtung zum automatischen Zuführen eines Anfanges einer Papierbahn bekannt, bei welcher die Papierbahn mittels endloser, angetriebener Transportbänder über Wendestangen oder einen Falztrichter geführt wird.
Die WO 99/47446 und die EP 04 15 077 A1 offenbaren Vorrichtungen zum Längsfalzen mit Papierumlenkmitteln.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zum Einziehen von Papierbahnen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, daß der Papierbahneinzug z. B. über den Falztrichter und über ihn hinaus, durch den Spalt zwischen den Trichterfalzwalzen bis in ein nachgeschaltetes Aggregat, wie Zugwalzen, Quer-Falzwerke usw. erfolgen kann. Einziehzeiten können beträchtlich minimiert werden. Bei der Anwendung zum Einziehen über einen Längsfalztrichter kann das unfallgefahrbergende manuelle Einbringen der Papierbahnen bzw. eines Stranges in die z. B. von Hand schon zum Rotieren gebrachten Trichterfalzwalzen vermieden werden.
Außerdem ist keine spezielle Einzugsspitze notwendig.
Ausführungsbeispiele der Erfindungen sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben:
Es zeigen:
Fig. 1 eine Vorderansicht eines Falztrichters mit angetriebenen bandförmigen oder zahnriemenförmigen Zugmitteln, die entlang eines Trichtereinlaufbleches bewegt werden, an den Trichterflanken umgelenkt und schließlich entlang der Trichterflankenbleche bewegt werden, bevor sie vor den Trichterfalzwalzen in das Innere des Längsfalztrichters geführt werden;
Fig. 2 eine Seitenansicht nach Fig. 1 , jedoch ohne Seitengestelle mit schematischer Darstellung des Antriebes eines endlosen oder endlichen Zugmittels mit Spießen im Zusammenwirken mit einer Eindrückeinrichtung zum Eindrücken der Papierbahnen bzw. eines verblockten Stranges auf die Spieße;
Fig. 3 einen Querschnitt lll-lll durch eine Führung eines bandförmigen Zugmittels in Form eines Bandes oder Zahnriemens nach Fig. 1 , Schnitt um 90° gedreht; Fig. 4 einen Längsschnitt IV-IV durch die Führung des Zugmittels in Form eines Bandes oder Zahnriemens nach Fig. 3;
Fig. 5 eine Seitenansicht eines bandförmigen bzw. zahnriemenförmigen Zugmittels in Form eines Bandes oder Zahnriemens mit einer Mehrzahl von Spießen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf das Zugmittel nach Fig. 5;
Fig. 7 ein Beispiel einer Andrückrolle einer Eindrückeinrichtung im Schnitt;
Fig. 8 eine Seitenansicht eines endlichen oder endlosen Zugmittels in Form einer Rollenkette mit Spießen;
Fig. 9 eine Draufsicht auf das Zugmittel nach Fig. 8;
Fig. 10 eine Stirnansicht auf das Zugmittel nach Fig. 8;
Fig. 11 eine Darstellung einer an einer Unterseite eines Einlaufbleches befestigten
Führung (im Schnitt) mit einem Rollenkettenglied mit an ihm befestigten Spieß und einem Abstützblock zur Abstützung der Spieße während des Aufnadeins von Papierbahnen bzw. einem Strang;
Fig. 12 eine perspektivische Darstellung mehrerer, je einen Spieß aufweisende Zugmittelglieder in einer Führung;
Fig. 13 einen Längsfalztrichter mit maschinell angetriebenen Trichterfalzwalzen, angetriebener Einführungswalze, einem Gleitblech zur Führung von Papierbahnen bzw. eines verblockten Stranges, Trichterflankenblechen und zu ihnen beabstandete Papierleiteinrichtungen; eines entlang der Mittellinie des Gleitbleches, der Einführungswalze, des Längsfalztrichters geführten endlichen oder endlosen Zugmittels. Aus einem Längsschlitz im Gleitblech, Trichtereinlaufblech und einer Nut der Einführungswalze herausragende Spieße Auf die Spieße aufgenadelte Papierbahnen bzw. ein verblockter Strang, mit der Darstellung von elektrischen Isolatoren zur Verwendung bei elektrostatischer Verblockung der einzelnen Papierbahnen zu einem verblockten Strang und wahlweise zusätzliche Einrichtung;
Fig. 14 schematische Darstellung von Einrichtungen zur Verblockung mehrerer
Papierbahnen zu einem verblockten Strang unter Anwendung von rotierenden, walzenförmigen Ladeelektroden zur elektrostatischen Verblockung. Des weiteren eine alternative Einrichtung zum stoffschlüssigen Verblocken unter Anwendung von Klebemitteln zum stoffschlüssigen Verbinden mehrerer Papierbahnen zu einem verblockten Strang. Außerdem ist eine fakultativ verwendbare Einrichtung zum Erzeugen von mechanischen Schwingungen (Vibrationen) der Leiteinrichtung für die Papierbahnen bzw. den verblockten Strang am Längsfalztrichter;
Fig. 15 eine Vorrichtung zum stoffschlüssigen Verbinden zweier aufeinanderliegender Papierbahnen mittels Rändelung;
Fig. 16 eine schematische Darstellung eines Antriebes für eine Hammer-Rolle (Rändelrolle);
Fig. 17 einen Schnitt XVII - XVII durch Fig. 16;
Fig. 18 eine Zungenhefteinnchtung in schematischer Darstellung, zur Erzeugung eines formschlüssig verblockten Papierbahnstranges aus einer Mehrzahl von Papierbahnen; Fig. 19 eine Hefteinrichtung mit Metallklammern in schematischer Darstellung zur Erzeugung eines formschlüssig verblockten Stranges aus mehreren Papierbahnen;
Fig. 20 eine Fadensiegeleinrichtung in schematischer Darstellung zur Erzeugung einer formschlüssigen Verbindung von mehreren Papierbahnen zu einem verblockten Strang;
Fig. 21 eine auf ein Trichtereinlaufblech zu- und wegbewegbare langgestreckte Führung, vorgesehen zum Rundumlauf eines endlosen oder eines oder mehrerer endlicher angetriebener Zugmittel, deren Spieße im Bereich des Trichtereinlaufbleches auf dieses zu gerichtet sind, zur Verwendung zum Transport von auf dem Trichtereinlaufblech ankommenden einzelnen oder mehreren Papierbahnen oder eines verblockten Stranges;
Fig. 22 eine Einrichtung in schematischer Darstellung, zum Antrieb und Führung von endlichen Zugmitteln mit Spießen, die zumindest zeitweise in den Laufpfad von zuzuführenden Papierbahnen bzw. eines verblockten Stranges durch einen Längsschlitz eines Führungsbleches hindurch hineinragen (Arbeitsführung) und diese aufnadeln, mit einer zusätzlichen, rundum laufenden Speichereinrichtung für das endlose Zugmittel, wobei die Arbeitsführung und die Speicherführung mittels steuerbarer Weichen miteinander verbindbar oder probierbar sind;
Fig. 23 eine Einrichtung zur Erzeugung einer Klemmpressung zwischen mehreren aufeinanderliegenden Papierbahnen und einem Zugmittel und/oder zum Aufdrücken der aufeinanderliegende Papierbahnen auf Spieße und einen Zugmittelantrieb für endliche und endlose Zugmittel mit oder ohne Spieße; Fig. 24 eine unterhalb eines Laufbleches angeordnete Führung für endlose oder endliche Zugmittel mit oder ohne Spieße auf einem Führungsträger. Der Führungsträger ist in und entgegen das Laufblech so bewegbar, daß bei Anwendung eines Zugmittels ohne Spieße das Zugmittel selbst oder bei Anwendung eines Zugmittels mit Spießen die Spieße durch einen Längsschlitz im Laufblech hindurch in eine Position oberhalb der Gleitfläche des Laufbleches, d. h. in den Laufpfad der Papierbahnen bzw. des Stranges bringbar angeordnet sind;
Fig. 25 an einem Zugmittel befestigte, heb- und senkbare Spieße;
Fig. 26 an einem Zugmittel schwenkbar (kippbar) befestigte Spieße in aufrechter Stellung;
Fig. 27 einen Schnitt XVII - XVII in Fig. 26;
Fig. 28 an einem Zugmittel schwenkbar (kippbar) befestigte Spieße, die in Einziehrichtung umgeschwenkt (umgekippt) sind;
Fig. 29 einen Schnitt in XXIX - XXIX in Fig. 27;
Fig. 30 eine unterhalb eines Laufbleches angeordnete, feste langgestreckte Führung, vorgesehen zum Rundumlauf eines endlosen oder eines oder mehrerer angetriebener Zugmittel mit verschwenkbaren Spießen und einer Einrichtung zum „Verschwenken/Kippen" und Wiederaufrichten der verschwenkten/umgekippten Spieße;
Fig. 31 eine Einrichtung zum „Verschwenken (Umkippen)" und „Wiederaufrichten" der Spieße in Arbeitsstellung, „Verschwenken (Umkippen)" der Spieße, wobei die Einrichtung in den Rücklaufpfad einwirkt;
Fig. 32 die Einrichtung nach Fig. 31 , jedoch in Arbeitsstellung „Wiederaufrichten";
Fig. 33 eine in axialer Richtung teilbare und auf einen Durchlaß stellbare Walze (Einführungswalze oder Trichterfalzwalze).
Eine oder mehrere Papierbahnen 05; 06; 07; 12 oder ein bereits aus mehreren Papierbahnen gebildeter Strang 08, 140 laufen in eine sog. Bahn- oder Strang- Vorlaufeinrichtung 111 ein. Sie endet kurz vor einer Falztrichtereinlaufwaize 16 und ist ausreichend lang, um ankommende, gezogene oder geschobene Papierbahnen 05; 06; 06; 12 oder einen Strang 08, 140 aus den jeweiligen Einzugseinrichtungen sicher übernehmen zu können (Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 13).
Die Papierbahnen 05; 06; 07; 12 bzw. der Strang 08; 140 werden mittels an sich bekannter Papierbahneinziehsysteme bis in die Bahn- oder Strang-Vorlaufeinrichtung 111 eingezogen und anschließend weitertransportiert. In der Endphase dieses Einziehvorganges werden die Papierbahnen bzw. Strang von den sie jeweils festhaltenden Papierbahnanfang-Befestigungen abgetrennt. Eine derartige, nicht dargestellte Abtrennvorrichtung besteht z. B. aus rotierendem Ober- und Untermesser, zwischen welche die Papierbahnen/Strang gezogen werden. Nach Abtrennen der Papierbahnanfänge bzw. Stranganfang werden die endlichen Einzugsketten in gestellfesten Führungsschienen zu einem Depot geleitet.
Die Bahn- oder Strang-Vorlaufeinrichtung 111 (Fig. 1) besteht im wesentlichen aus einem linken Seitengestell 113 und einem rechten Seitengestell 114, zwischen denen sich z. B. ein waagrecht ausgerichtetes oder zur Waagrechten in Papierbahnlaufrichtung im Winkel Alpha (z. B. 30°) geneigtes seitengestellfestes Gleitblech 11 angeordnet ist. Dieses Gleitblech 11 kann eine geschlossene Gleitfläche (obere Fläche) aufweisen, aber auch durchbrochen, z. B. gitterförmig ausgeführt sein. Es hat die Aufgabe, zu verhindern, daß die ankommenden Papierbahnen 05; 06; 07; 12 oder der Strang 08 nach unten durchfällt bzw. die von einem oder mehreren Einzugssystem(en) herantransportierten, jeweils einzelnen Bahnen so lange zu stützen, bis sie z. B. von einer in den Seitengestellen 113; 114 gelagerten, angetriebenen Vereinigungswalze oder Rolle 03 und einer mit ihr in Rollkontakt stehenden, ebenfalls in den Seitengestellen 113; 114 gelagerten Andrückwalze 04 bzw. Andrückrolle 04 erfaßt werden. Zumindestens die Vereinigungswalze/Rolle 03 wird elektromotorisch mit einer Umfangsgeschwindigkeit angetrieben, die gleich oder ein wenig größer ist als die von der Maschine vorgegebene Papierbahn-Einziehgeschwindigkeit. Die Vereinigungswalze/Rolle 03 und die Andrückwalze bzw. Andrückrollen 04 rollen aufeinander in einem Schlitz bzw. Schlitzen in dem Gleitblech 11 ab. Die Vereinigungswalze 03 kann hierbei leicht über eine Gleitfläche 126 des Gleitbleches 11 hinausragen. Der Papierbahn-Einziehvorgang kann jedoch - in Papierbahnlaufrichtung gesehen - auch hinter der Vereinigungswalze 03 enden.
In den beschriebenen Ausführungsbeispielen (z. B. nach Fig. 1 ) beginnt im Bereich der Bahn- oder Strangvorlaufeinrichtung 111 ein mittlerer Laufpfad 121 (falls möglich) und/oder - falls nötig - ein linker äußerer Laufpfad 122 und ein rechter äußerer Laufpfad 123 für ein jeweils endliches oder endloses Zugmittel 33; 34 bzw. 124.
Im Bereich des Gleitbleches 11 ist pro Zugmittel 33; 34; 124 mindestens je ein Umlenkbzw. Zugrad 37; 38 vorgesehen. Diese Umlenk- bzw. Zugräder 37; 38 haben ihre Rotationsachse unterhalb des Gleitbleches 11 und ragen durch Schlitze im Gleitblech 11 hindurch bzw. sie liegen mit ihrer Peripherie unterhalb der oberen Gleitfläche 126 oder unterhalb des Gleitbleches 11. Die Umlenk- bzw. Zugräder 37; 38 können als reine Führungsräder aber auch als Antriebsräder für die Zugmittel 33; 34; 124 gestaltet sein. Falls sie als Zugräder 37; 38 dienen, werden sie über Getriebe oder elektromotorische, lagegeregelte Einzelantriebe derart angetrieben, daß sie die von ihnen jeweils zu fördernden Zugmittel 33; 34; 124 synchron zur voreingestellten Papierbahn- Einziehgeschwindigkeit bewegen. Mit jedem der Umlenk- bzw. Zugräder 37; 38 werden die/das Zugmittel 33; 34; 124 jeweils so umgelenkt bzw. transportiert bzw. bewegt, daß eine Bewegung der Zugmittel 33; 34; 124 entlang des Gleitbleches 11 in vorgesehener Papierbahn-Laufrichtung in Richtung Trichternase 24 erfolgt.
Die endlichen bzw. endlosen, angetriebenen Zugmittel 33; 34; 124 weisen direkt an ihnen befestigte, nadelartige, zu den Papierbahnen bzw. dem Strang hin gerichtete Spieße 35 auf (Fig. 3, 4, 5, 6, 8, 9, 10, 11 , 12) und mit ihnen wirken Umlenk- bzw. Zugrädern 37; 38 und Andrückrolle(n) 59; 60 zusammen. Die Andrückrollen 59; 60 können je einen eigenen drehzahl- und/oder drehwinkelregelbaren Elektromotor 215 aufweisen (Fig. 23). Sie können jeweils mittels eines gestellfesten pneumatischen Arbeitszylinders 64 an den Mantel der mit ihr zusammenwirkenden Umlenk- bzw. Zugrades 37; 38 an- und abgestellt werden. Diese Andrückrollen 59; 60 sind jeweils mit einem sich um ihren gesamten Umfang erstreckenden Einstich 63 versehen, so daß links und rechts des Einstiches 63 je eine Andrückscheibe 75, 85 aufweisen (Fig. 7). Dieser Einstich 63 hat jeweils die Aufgabe, eine beschädigungsfreie Passage der Spieße 35 durch den Bereich der ihr jeweils zugeordneten Andrückrolle 59 zu gewährleisten. Jeweils neben dem Einstich vorgesehene linke und rechte Andrückscheiben 125; 130 drücken bei der Passage der Papierbahnen 05; 06; 07; 12 bzw. des Stranges 08, 140 sie bzw. ihn auf die Spieße 35 auf, so daß sie zuverlässig aufgenadelt werden. D. h., die Papierbahnen 05; 06; 07; 12 oder mehr bzw. der Strang 08 stehen mit dem bzw. den Zugmitteln 33; 34; 124 über die Spieße 35 im Formschluß. Durch rauhe Mäntel der Andrückscheiben 125; 130 kann auf die Bahn(en) bzw. den Strang 08 zusätzlich eine Kraft zur Vorwärtsbewegung der Bahnen bzw. des Stranges in Richtung Bahn- oder Strang-Zuführeinrichtung 112 mittels Reibschluß eingewirkt werden.
Die Andrückrollen 59; 60 können aus hartem Material, z. B. Keramik, Metall oder auch aus hartem Kunststoff bestehen. Sie können aber auch aus einem weicheren gummielastischen Material bestehen, bzw. einen derartigen Mantel aufweisen. In Papierbahn-Laufrichtung gesehen, ist der Bahn- oder Strang-Vorlauf-Einrichtung 111 die Bahn- oder Strang-Zuführeinrichtung 112 nachgeschaltet. Diese Bahn- oder Strang- Zuführeinrichtung 112 hat die Aufgabe, eine oder mehrere Papierbahnen 05; 06; 07; 12 bzw. den Strang 08, 140 einer Weiterverarbeitungs-Einrichtung 116, z. B. einem Falzapparat zuzuführen. Hierbei kann im Bereich der Bahn- oder Strangzuführeinrichtung 112 vorgesehene Weiterverarbeitungs-Einrichtung, z. B. eine auf die Papierbahnen bzw. den Strang einwirkende Längsschneideinrichtung oder eine Längsfalzeinrichtung 18 vorgesehen sein, muß jedoch nicht.
Die Bahn- oder Strang-Zuführeinrichtung 112 besteht im wesentlichen aus einem linken Seitengestell 117 und einem rechten Seitengestell 118, an die direkt oder indirekt an die Seitengestelle 113; 114 der Bahn- oder Strang-Vorlaufeinrichtung 111 anmontiert sind. Im Ausführungsbeispiel (Fig. 1 , Fig. 2, Fig. 13, Fig. 22) sind in den beiden Seitengestellen 117; 118 gelagerte angetriebene Einführungswalzen 16, - z. B. in Form einer Trichtereinlaufwalze 16 - vorgesehen. Ein Antrieb dieser Trichtereinlaufwalzen 16 kann elektromotorisch mittels eines drehzahl- bzw. lagegeregelten Antriebsmotors 15 erfolgen. Aber es ist auch möglich, über einen anderen mechanischen Antrieb vom Falzapparat 116 her bzw. von einer anderen Baugruppe anzutreiben. Über eine elektromotorische Steuerung bzw. Regelung des Antriebsmotors 15 werden die Umfangsgeschwindigkeiten der Trichtereinlaufwalze 16 zur vorgegebenen Papierbahngeschwindigkeit synchronisiert bzw. in einem vorwählbaren Verhältnis eingestellt. Mit der Trichtereinlaufwalze (Einführungswalze) 16 können auf sie aufgesetzte Zugrollen zusammenwirken.
Im Ausführungsbeispiel ist als Bahn- oder Strang-Zuführeinrichtung 112 ein seitengestellfester, mindestens in Richtung Seitengestelle 117; 118 verschiebbarer Längsfalztrichter 18 vorgesehen. Der Längsfalztrichter 18 weist jeweils ein Trichterblech 21 auf, welches beidseitig durch in einem spitzen Winkel aufeinander zulaufende Trichterflanken 22; 23 begrenzt wird. An die Trichterflanken 22; 23 schließt sich eine Trichternase 24 an, die zwischen angetriebenen Trichterfalzwalzen 26; 27 endet.
Die zwei, z. B. elektromotorisch angetriebenen, Trichterfalzwalzen 26; 27 sind jeweils in einem vorderen und einem hinteren Trichterfalzwalzenbock 28; 29 gelagert, welche wiederum jeweils auf einem Falzapparatgestell 31 ; 32 angeordnet sind.
Bei der Verwendung von endlosen oder endlichen Zugmitteln 33; 34; 124 sind entlang des Bewegungs- oder Laufpfades 17; 19; 121 ; 122; 123 ein oder mehrere Zugmitteiantriebe 85 vorgesehen. Sie bestehen jeweils z. B. aus einem drehzahl- und/oder lagegeregelten Elektromotor 215 mit einem auf das Zugmittel 33; 34; 124 angepaßten Antriebsrad 37; 38, wie z. B. Ritzel, Kettenrad usw. (Fig. 23). Es können aber auch sog. drehstromgespeiste synchrone und/oder asynchrone Linearmotoren verwendet werden. Diese Linearmotoren können mit überlagerter Gleichstrombremsung versehen sein. Der Primärteil mit den Wicklungen ist gestellfest angeordnet, während der Sekundärteil, d. h. der sich bewegende Teil, das Zugmittel 33; 34; 124 bildet. Es ist dann aus ferromagnetischem Material bzw. zu einem hohen Anteil mit diesem Material ausgeführt.
Der Antrieb der Zugmittel 33; 34; 124 kann aber auch z. B. über Getriebe von einer Synchronwelle der Papierführung oder des nachgeschalteten Falzapparates 116 erfolgen.
Entlang eines jeden Bewegungs- bzw. Laufpfades 17; 19; 121 ; 122; 123 können ein oder mehrere miteinander synchronisierte Zugmittelantriebe der eben beschriebenen Art vorgesehen sein. Ansonsten werden jeweils die endlosen Zugmittel 33; 34; 124 mittels gestellfester Führungsrollen 43, 44; 47, 48; 49, 50 geführt. Die Führungsrollen 44; 47 bis 50 sind jeweils im Profil an die Seite - z. B. die Unterseite des Zugmittels 33; 34 - angepaßt, an der sie angreifen. Sie können z. B. als Stachelräder, Zahnräder, Kettenräder, Zahnriemenscheiben oder Rollen mit einer Führungsnut usw. ausgeführt sein. Die Bewegungs- bzw. Laufpfade 17; 19; 121 ; 122; 123 für die Zugmittel 33; 34; 124 beginnen - entgegen Papierlaufrichtung gesehen - in ausreichendem Abstand vor der Einführungswalze 16, z. B. der Trichtereinlaufwalze 16; auf dem Gleitblech 11 , an einer Bahnen-Erfassungslinie 20. Unter Bahnen-Erfassungslinie 20 ist die Linie über die Breite des Gleitbleches 11 zu verstehen, in der jeweils der Bewegungspfad der Papierbahnen bzw. des Stranges 08, 140 auf dem Gleitblech 11 von der Bewegungsbahn der den Enden der Spitzen der Spieße 35 geschnitten wird. Die über den Längsfalztrichter 18 in den Falzapparat 116 einzuziehenden Papierbahnen 05 bis 07; 12 bzw. der Strang 08, 140 werden z. B. bis zur Bahnen-Erfassungslinie 20 oder darüber hinaus entweder von den jeweils der Papierbahn 05, 06, 07 usw. zugeordneten Papiereinzugsmitteln gezogen oder auf andere Art und Weise - z. B. mittels Klemmrollen - über diese Bahnen-Erfassungslinie 20 hinweggeschoben.
An der Bahnen-Erfassungslinie 20 werden die Papierbahnen 05, 06, 07 usw. bzw. der Strang 08, 140 von den Spießen 35 der Zugmittel 33; 34 durchstoßen. Zur Unterstützung dieses Vorganges sind jeweils im Bewegungspfad der aus dem Gleitblech 11 austretenden Spitzen der nadelartigen Spieße 35 eine oder mehrere angetriebene oder nicht angetriebene Andrückrollen 59; 60 vorgesehen. Diese Rollen 59; 60 können - wie schon oben beschrieben - einen Mantel z. B. aus gummielastischem oder metallischem Material haben und an der Stelle, wo sie mit den Spießen 35 zusammenwirken, jeweils dem Rundum-Einstich 63 aufweisen (Fig. 7). Durch ihn soll ein sicheres Aufnadeln der ankommenden Papierbahnen 05, 06 usw. bzw. des Stranges 08, 140 auf die Spieße 35 und damit auf die Zugmittel 33; 34; 124 ohne Beschädigung gewährleistet werden. Es können aber auch gummielastische Andrückrollen 59; 60 ohne Rundum-Einstich 63 vorgesehen sein.
Die Spieße 35 für endlose bzw. endliche Zugmittel können an jeweils mindestens an ihrem den Papierbahnen 05; 06; 07 usw. oder dem Strang 08, 140 zugewandten freien Ende 66 mit einer Abstreif-Erschwereinrichtung bzw. Abstreif-Verhinderungseinrichtung 68 versehen sein. Diese kann z. B. als Profilierung des freien Endes 66 der Spieße 35, z. B. widerhakenartig ausgeführt sein. Hierzu kann das freie Ende 66 aus einer Mehrzahl von aufeinander formschlüssig aufgesetzten Kegelstümpfen und einem Endkegel bestehen (Fig. 8 bis 12).
Die freien Enden 68 können aber auch anders gestaltet sein und ein ungewolltes Abstreifen der Bahnen 05; 06; 07; 12 bzw. des Stranges 08, 140 von den Spießen 35 zumindest erschweren. So können z. B. die Spieße 35 unprofiliert sein und mit einem Material überzogen sein, das einen sehr hohen Reibwert hat, z. B. sehr grobkörnig ist (z. B. grobkörniger Korund).
Es ist möglich, pro Längsfalztrichter 18 einen oder mehrere, z. B. zwei Pfade 17; 19; 121 ; 122; 123 vorzusehen und damit eine entsprechende Anzahl endlicher oder endloser Zugmittel 33; 34; 124; 87.
Bei Anwendung nur eines einzigen Pfades 121 verläuft dieser vorzugsweise entlang der vertikalen Mittellinie 25 des Längsfalztrichters 18 bis kurz vor die Trichternase 24, dann durch eine Öffnung im Trichtereinlaufblech 21 um eine Umlenkrolle 30 hinter das Trichtereinlaufblech 21. Von da aus führt der Pfad 121 über an der Rückseite des Trichtereinlaufbleches 21 angeordnete gestellfeste Schienen-Führungen 80; 88; 89 (bei endlichen Zugmitteln über Führungs- und/oder Antriebsrollen, z. B. 47; 48; 49; 50), bis schließlich zur Bahnen-Erfassungslinie 20.
Bei Anwendung von mehreren, z. B. zwei parallel nebeneinander synchronisiert laufenden endlosen oder endlichen Zugmitteln z. B. 33; 34; 124 verläuft jeweils ihr Pfad, z. B. 17, 19 in einem seitlichen Abstand c von mehreren Zentimetern von der geraden linken Seitenkante 45 bzw. geraden rechten Seitenkante 51 des Trichtereinlaufbleches 21 entfernt. Von hier aus führt der ihnen jeweils zugeordnete Pfad 17, 19 um die seitlichen Trichterflanken 22 bzw. 23 herum. Die normalerweise vorhandene Seitenöffnung zwischen linker bzw. rechter Trichterflanke 22; 23 und der ihr jeweils zugeordneten linken Trichterfalzwalze 26 bzw. rechter Trichterfalzwalze 27 kann mit einem trichterfesten linken Trichterflankenblech 55 und einem trichterfesten rechten Trichterfiankenblech 65 verschlossen sein (Die Trichterflankenbleche 55; 65 bzw. anders gestaltete Abdeckungen der Seitenöffnungen (z. B. Stäbe, Gitter) sind auch von Vorteil beim Bewegen von formschlüssig, stoffschlüssig oder kraftschlüssig verblockter Stränge 140 über den Längsfalztrichter 18). Bei Verwendung von Trichterflankenblechen 55; 65 durchqueren die sich bewegenden endlosen Zugmittel 33; 34 durch jeweils eine Öffnung in ihnen in der Nähe der ihnen jeweils zugeordneten Trichterfalzwalze 27 bzw. 28, und gelangen in das Innere des Falztrichters 18. Der Weg der endlosen Zugmittel führt schließlich über eine Anzahl Führungsrollen 43; 44; 47; 48; 49; 50 zum Zugmittel-Antriebsrad 37 und endlich zur Bahnen-Erfassungslinie 20 usw. usw. Endlose bandförmige Zugmittel 33, 34; 124 können über Nuten in einer Gleitfläche 41 des Trichterbleches 21 geführt werden. In diesem Falle ist ein ausreichend großer Teil der Zugmittel 33; 34 ohne Spieße 35 gestaltet. Während des Einziehvorganges wird jeweils das Zugmittel 33; 34 synchron zur ankommenden Papierbahn bzw. Papierbahnen 05, 06, 07, 12 bzw. des Stranges 08, 140 so bewegt, daß nur der Teil der endlosen Zugmittel 33; 34, der Spieße 35 aufweist, sich entlang dem Trichterblech 21 bzw. über die Trichterwangen 22; 23 bewegt. Haben dann die Papierbahnen 05 bis 07, 12 bzw. der Strang 08, 140 die angetriebenen Trichterfalzwalzen 26; 27 erreicht und sind von diesen ergriffen worden, werden die Zugmittel 33; 34; 124 so bewegt, daß sich auf dem Trichterblech 21 und den Trichterflanken 22; 23 und den Trichterflankenblechen 55; 65 schließlich nur der Teil der Zugmittel 33; 34; 124 befindet, der keine Spieße 35 aufweist.
Endlose bandförmige Einzugsbänder 33; 34; 124 werden jeweils über ihr Obertrum 36 angetrieben. Z. B. sind Bandantriebsräder 37; 38 vorgesehen, die am Umfang eine Mehrzahl von Mitnahmestiften 39 aufweisen, die z. B. mit Löchern in den Zugmitteln 33; 34; 124 zusammenwirken, um sie über die Trichtereinlaufwalze 16 und das obere Trichterblech 21 zu bewegen. Das Trichterblech 21 hat in seiner oberen Gleitfläche 41 für jedes endlose Zugmittel 33; 34; 124 eine Nut.
Endlose Zugmittel 33; 34; 124 können auch als Zahnriemen mit Spießen 35 ausgebildet sein. Es sind dann ebenfalls nur auf der halben Gesamtlänge der Zugmittel 33; 34; 124 Transportspieße 35 vorgesehen. Ca. 50 % seiner Länge ist also spießfrei ausgebildet.
Endlose Zugmittel 33; 34; 124 können z. B. aus biegsamem Bandmaterial, z. B. aus Kunststoff oder gelochtem Stahlband (z. B. 0,2 mm dick) oder auch aus Seilen bestehen.
Jedes Bandantriebsrad 37; 38 (mit Zähnen oder Stacheln) wird mittels eines läge- und drehzahlgeregelten Antriebsmotors 54; 56 angetrieben. Jedes Zugmittel 33; 34; 124 wird im Bereich seines Untertrums 46 von einem Sensor 57; 58 abgefragt, um die Position des Anfanges des spießfreien Bereiches jedes Zugmittels 33; 34 festzustellen. Hierdurch kann gesteuert werden, daß sich der Teil der Zugmittel 33; 34; 124, der Spieße 35 aufweist, nach dem Ende des Einziehvorganges, d. h. also während der Produktion nicht im Bereich des Längsfalztrichters 18 befindet.
Außerdem kann durch die Sensorabfrage beim Einziehvorgang von Papierbahnen 08; 09 gesteuert werden, daß mehrere endlose Zugmittel 33; 34; 124 pro Längsfalztrichter 18 bezüglich des spießfreien Bereiches so zueinander versetzt gefahren werden, daß stets ein, z. B. das linke oder rechte Zugmittel 33; 34; 124 mit den einzuziehenden Papierbahnen oder dem Strang in formschlüssigem Eingriff steht.
Bei der Anwendung von endlichen Zugmitteln 33; 34; 124; 87 im Bereich der Trichterflankenbleche 55; 65 sind durch Führungen 88 so angeordnet, daß lediglich die Spieße 35 durch jeweils einen Schlitz zeitweise in den Trichterflankenblechen 55; 65 hindurchragen, um die aufgenadelten Papierbahnen bzw. den Strang 140 in Richtung Trichterfalzwalze 26; 27 zu bewegen. Zum Aufdrücken der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 sind trichter- bzw. gestellfeste Andrückeinrichtungen 173; 59; 60 vorgesehen. Bei Einsatz von in axialer Richtung teilbaren und auf „Lücke" fahrbaren Trichterfalzwalzen 232 (Fig. 33) und Verwendung eines endlichen Zugmittels 33; 34; 124 mit Spießen 35 kann der Einziehvorgang beliebig weit in den Falzapparat erfolgen.
Beim Einziehen von Papierbahnen mittels endlicher oder endloser Zugmittel oder zugmittelloser Einzieheinrichtungen (z. B. Schieben oder Ziehen eines verblockten Stranges) unter kraftschlüssiger Einwirkung bzw. eines Stranges 140 entlang des Trichtereinlaufbleches 21 der beiden Trichterflankenbleche 55; 65 kann es sehr hilfreich sein, eine Trichterleiteinrichtung 273 vorzusehen.
Die Trichterleiteinrichtung 273 ist aus einem oberen Trichter-Deckblech 274. Es liegt gegenüber dem Trichtereinlaufblech 21 und ist beabstandet zu ihm und kann es ganz oder teilweise abdecken. Mit dem Trichter-Deckblech 274 stoffschlüssig oder formschlüssig sind eine linke 61 und eine rechte Leiteinrichtung 62 verbunden. Sie sind beabstandet zu den ihnen jeweils gegenüberliegenden Trichterflankenblechen 55 bzw. 65.
Diese Leiteinrichtungen 61; 62 können z. B. aus einem oder mehreren Stäben; Gitterblech sowie aus Blech geschlossener Oberfläche bestehen. Sie sind jeweils an die Querschnittsform der Trichterflankenbleche 55 bzw. 65 angepaßt.
Die Leiteinrichtungen 61 ; 62 beginnen jeweils z. B. kurz oberhalb des oberen Endes der Trichterflanke 22; 23 und enden jeweils kurz vor der ihr zugeordneten, angetriebenen Trichterfalzwalze 26; 27.
Der Abstand der Leiteinrichtungen 61 ; 62 zu den Trichterflanken 22; 23 und den Trichterflankenblechen 55 bzw. 65 ist z. B. so groß gewählt, daß sich Spieße 35 im Raum zwischen Trichterfiankenblechen 55; 65 und den Leiteinrichtungen 61 bewegen können, ohne daß Spitzen der Spieße 35 sie gerade nicht berühren können. Es kann jedoch auch eine Anordnung gewählt werden, bei der die Spitzen der Spieße 35 die Längsnuten oder Längsschlitze in den Leitblechen der seitlichen Leiteinrichtungen 61; 62 in vertikaler Richtung durchqueren. Hierzu müssen dann die seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62 aus einem oder mehreren in Papierbahnlaufrichtung längsausgerichteten zueinander beabstandeten Stäben bestehen, zwischen denen sich zumindest die Spitzen der Spieße 35 bewegen. Hierdurch wird erreicht, daß die aufgespießten Papierbahnen bzw. der Strang 08; 140 sich nicht von den Spießen 35 befreien können.
Die eben beschriebenen seitlichen Leiteinrichtungen 61; 62 sind anwendbar bei Papierbahn-Einziehvorrichtungen über den Längsfalztrichter 18, bei Verwendung von endlosen sowie endlichen Zugmitteln 33; 34; 124; 87. Jedoch auch bei Papierbahn- Einziehvorrichtungen über den Trichter 18, bei denen die einzelnen über den Trichter 18 in den Falzapparat 116 einzuziehenden Papierbahnen vor Einlauf in die Trichterfalzwalzen 26; 27 stoffschlüssig (z. B. durch Kleben, Pergamentieren, Kaltverschweißen), formschlüssig (z. B. durch Heften, Nähen, Durchdrückperforieren, Zungenheftung) oder kraftschlüssig (z. B. elektrostatisches Strangheften) aufeinanderliegend miteinander verbunden, d. h. miteinander „verblockt" sind.
Die Einrichtung arbeitet bei Anwendung von endlosen Zugmitteln 33; 34; 124 mit Spießen 35 wie folgt:
Sämtliche Antriebsmotore 54; 56 sind z. B. als frequenzgesteuerte Drehstrommotoren ausgeführt. Es können z. B. 4-10 Antriebsmotore je Zugmittel 33; 34; 124 vorgesehen sein. Sie sind drehwinkel- und drehzahlgeregelt und laufen synchron miteinander.
Die Antriebsmotore 54; 56 treiben die Bandantriebsräder 37; 38 an. Beim Beginn des Einziehvorganges startet bei Verwendung von mehreren Einzugbändern 33; 34; 124 eines von ihnen zeitverzögert. Hierdurch wird erreicht, daß immer Transportnadeln 35 beim Eintreffen der Papierbahnen bzw. des Stranges 08; 140 in der Bahn- oder Strang- Vorlaufeinrichtung 111 (Fig. 1 bis 4) von Transportnadeln 35 aufgenommen und bewegt werden. Die Andrückrollen 59 für jedes Zugmittel 33; 34; 124 wirken hierbei mit. Kurz bevor der erste vorauslaufende Papierbahnanfang die Trichterfalzwalzen 26; 27 erreicht, wird jeweils mittels eines gabelförmigen Abstreifers 69 die Papierbahn 05; 06, 07 usw. bzw. der Strang 08, 140 von den Transportnadeln 35 gehoben und anschließend durch Nachschieben den sich bereits drehenden Trichterfalzwalzen 26; 27 zugeführt.
Unmittelbar nach Beendigung des Einziehvorganges - d. h. während der Produktion über den Längsfalztrichter - werden sämtliche Zugmittel z. B. 33; 34; 124; 87 so bewegt und schließlich angehalten, daß in den Bereichen von Bahn- oder Strangvorlaufeinrichtung 111 und Längsfalztrichter 18 keine in den Bewegungspfad der Bahnen bzw. des Stranges hineinragenden Spieße 35 mehr befinden, sondern nur der Teil des Zugmittels 33; 34, der keine Spieße 35 aufweist. Die Spieße 35 befinden sich jeweils im Bereich der Untertrume 46 der endlosen Zugmittel 33; 34; 124. Dadurch ist gesichert, daß sich im Bewegungspfad der in Produktionsrichtung laufenden Papierbahnen bzw. des Stranges 140 ungehindert über den Falztrichter 18 bewegen können.
Bei vorgesehener Tabloid-Produktion werden pro Längsfalztrichter 18 jedem äußeren, endlichen oder endlosen Zugmittel 33; 34 jeweils ein zweites, separat antreibbares inneres, endliches oder endloses Zugmittel zugeordnet. Die zusätzlichen, „inneren" zweiten Zugmittel sind jeweils phasenverschoben, jedoch mit gleicher Umfangsgeschwindigkeit zu den ihnen zugeordneten „äußeren", ersten Zugmitteln 33; 34 antreibbar angeordnet. Diese Anordnung hat den Vorteil, daß auch längsgeschnittene Papierbahnen zur Erzeugung von Tabloidprodukten über den Falztrichter 18 eingezogen werden können.
Es ist möglich, das endlose Zugmittel 33; 34 z. B. auch als Seil, Kette oder Zahnriemen auszubilden. Die flexiblen Zugmittel 33; 34; 124 können jedoch auch - wie schon oben gesagt - endlich gestaltet sein. Dann werden sie in gestellfesten 88 (Fig. 22) bzw. falztrichterfesten Führungen 80 bewegt und geführt (Fig. 11 , 12, 13, 21 , 22; 24).
Als endliche Zugmittel 33; 34; 124 eignen sich besonders Treibketten, z. B. Hülsen-, Zahn- oder Rollenketten, aber auch Zahnriemen. (Bei der Verwendung von Ketten sind besonders in einer Führung bewegbare Rollenketten geeignet. Derartige Ketten sind z. B. durch die US 52 01 269 A, Fig. 1B, bekannt geworden).
Die Laufrollen 70 der kettenförmigen Zugmittel 33; 34; 124, z. B. Rollenketten (Fig. 8, 9, 10, 11 , 12) sind hierbei auf Bolzen 71 drehbar gelagert. Ebenfalls auf den Bolzen 71 sind jeweils linke Lasche 81 und rechte Lasche 82 einer ersten Gabel 72 und die beiden Laschen 90; 95 einer zweiten Gabel 73 gelenkig gelagert. Die Laschen der Gabeln 72; 73 sind so beabstandet zueinander, daß sie jeweils um den Bolzen 71 ineinander verschwenkt werden können. Die beiden Laschen 81 ; 82 der ersten Gabel 72 sind mit einem ersten Basisstück 76 stoffschlüssig, z. B. angeschweißt und die beiden Laschen 90; 95 der zweiten Gabel 73 mit einem zweiten Basisstück 77 formschlüssig verbunden. Jeweils bilden die zwei Gabeln mit Bolzen 71 und Rolle 70 ein Kettenglied 78; 83; 84. Unmittelbar benachbarte Kettenglieder 78; 83; 84 sind jeweils über ihre sich gegenüberliegenden Basisstücke 77 bzw. 76 miteinander drehgelenkig, Schub- und Zugkräfte übertragend, mittels eines Drehgelenkes 79 formschlüssig verbunden. Die Drehgelenke 79 müssen mindestens eine Beweglichkeit f = 2 (Kreuzgelenk) aufweisen. Natürlich sind Gelenke 79 mit der höheren Beweglichkeit f = 3 (z. B. Kugelgelenk) einsetzbar.
Vorzugsweise an den außenliegenden Laschen 90; 95 werden Tragwinkel 86 zur Befestigung von Spießen 35 befestigt, z. B. angeschweißt (Fig. 8, 9, 10, 11 , 12). Der Tragwinkel 86 kann jedoch auch stoffschlüssig (z. B. punktgeschweißt) an der ihm zugeordneten Lasche 90; 95 befestigt sein. Der Tragwinkel 86 kann aber auch als Abkantung der Lasche 90; 95 selbst gestaltet sein, wie es in Fig. 8 bis 12 dargestellt ist. Der Tragwinkel 86 mit seinem Spieß 35 kann jedoch auch an den außenliegenden Laschen 90; 95 schwenkbar in oder entgegen der Bewegungsrichtung des sie tragenden Zugmittels 33; 34; 124 angeordnet sein, um die Spieße wahlweise aufzurichten oder umzulegen, bevor sie z. B. in einem vorwählbaren Bereich des Trichtereinlaufbleches 21 bzw. des Längsfalztrichters 18 ankommen (Fig. 24). Um den gleichen Zweck zu erreichen, wäre es möglich, auch lediglich die Spieße 35 schwenkbar (Fig. 25) oder heb- und senkbar am Zugmittel anzuordnen.
Art und Weise des Zustandekommens einer formschlüssigen Verbindung von über das Gleitblech 11 zugeführten Papierbahnen bzw. einem Strang 140 mit dem nadelartige Spieße 35 aufweisenden Zugmittel 33; 34; 124; 07 ist bei endlichen oder endlosen Zugmitteln prinzipiell die gleiche. Dieses ist in Fig. 2 dargestellt. Dort ist gezeigt, daß die ankommenden Papierbahnen/Strang 140 von der Paarung
Vereinigungswalze 03/Andrückwalze 04 ergriffen werden und in den Erfassungsbereich der nachgeschalteten, angetriebenen Paarung Andrückrolle 59, 60/Zugrädern 37; 38 gelangen.
Wichtig ist, daß ein Einlaufzwickel aus Andrückrollen 59; 60 und des entlang einer Krümmung gegen die Andrückrollen 59; 60 einlaufenden endlichen bzw. endlosen Förderzugmittels 33; 34; 124; 87 entsteht. Gelangt die Papierbahn bzw. die Papierbahnen bzw. ein Strang 08, 140 zwischen die Andrückrollen 59; 60 und das die nadelartigen Spieße 35 aufweisende Zugmittel 33; 34; 124; 87 so wird die Bahn bzw. die Bahnen bzw. der Strang 140 durch die Andrückrolle 59; 60 in die nadelartigen Spieße 35 des sich bewegenden Zugmittels 33; 34; 124; 87 bis auf deren Grund gedrückt. Der Strang 140 bzw. die Bahnen sind nunmehr auf das Zugmittel 33; 34; 124 aufgenadelt, also mit ihm formschlüssig verbunden. Das bzw. die Zugmittel ziehen bzw. schieben nun die aufgenadelten Papierbahnen bzw. den Strang 08, 140 über den Längsfalztrichter 18 in den Fangbereich der Trichterfalzwalzen 26 bzw. 27 hinein. Um die endlichen Einzugsmittel 33; 34; 124; 87 bewegen zu können, sind gestellfeste 88 bzw. längsfalztrichterfeste „endlose" Führungen 80 vorgesehen. Derartige Führungen 80; 88 sind als Beispiel in den Fig. 11 , 12 dargestellt. Sie können in Form einer Profilleiste 89 gestaltet sein (bekannt z. B. durch die US 53 96 982 A) (Fig. 1 , 11 , 12). Die Führungen 80; 88 können z. B. als Profilleiste 89 gestaltet sein. Diese besteht im wesentlichen aus einem C-förmigen Profil mit einem Grundkörper 91 und sich rechtwinklig dazu erstreckender, parallel zueinander verlaufender unterer Schenkel 92 und oberer Schenkel 93. Sowohl der untere Schenkel 92 wie auch der obere Schenkel 93 haben eine untere Längsnut 94 bzw. eine obere Längsnut 96. Beide Längsnuten 94; 96 dienen einerseits als Führung und auch als Lauffläche für die Rollen 70 der Zugmittel 33; 34; 124; 87. Der Grundkörper 91 hat auf seiner oberen Seite eine Montagefläche 97.
Bei den Ausführungsbeispielen, dargestellt in den Fig. 13, 22, 30, wird an einer Unterseite des Gleitbleches 11 , des Trichterbleches 21 , Trichterflankenblechen 55; 65 jeweils die Führung 88; 80 in Form z. B. einer Profilleiste 88; 89 (Fig. 11 ; 12) derart gestaltet und befestigt, daß bei einem Bewegen des Einzugsmittels 33; 34 in Form z. B. eines Zahnriemens oder einer Einzugs-Rollenkette 87 deren Spieße 35 durch den Längsschlitz 99 bzw. 98 hindurchragen, und die Papierbahn bzw. die Papierbahnen 05; 06; 07; 12 bzw. den Strang 08 140 sicher durchstechen können.
Endliche wie auch endlose Zugmittel 33; 34; 124; 87 mit Spießen 35 sind sowohl geeignet bei Anwendung von nicht miteinander verbundenen Papierbahnen wie auch bei zu einem Strang 140 verblockter mehrerer Papierbahnen.
Wie in Fig. 13 z. B. dargestellt, ist im Trichterblech 21 entlang seiner Längs- Symmetrieachse ein Längsschlitz 98. Der Längsschlitz 98 beginnt direkt anschließend an die Peripherie der Trichtereinlaufwalze 16 oder auch Führungswalze 16 und endet kurz vor oder in der Trichternase 24. Das Gleitblech 11 vor der Trichtereinlaufwalze 16 hat ebenfalls einen oder mehrere in Papierbahnlaufrichtung laufende Längsschlitze 99. Die Längsschlitze 98; 99 z. B. entlang der Längs-Symmetrieachse von Gleitblech 11 und Trichterblech 21 werden dann benötigt, wenn nur ein einziges oder drei Zugmittel mit Spießen 35 über das Trichterblech 21 bzw. über das Gleitblech 11 geführt wird/werden. Die Längsschlitze 98; 99 sind jeweils nur wenig breiter als jeweils der Durchmesser der Spieße 35. Hierdurch wird vermieden, daß die Spieße 35 seitlich geführt werden und nicht umkippen können.
Analog der Konstruktion des Trichterbleches 21 können auch Trichterflankenbleche 55; 65 gestaltet sein, falls die Papierbahnen 05; 06; 07; 12 oder der Strang 08; 140 aufgenadelt an ihnen entlang mittels endlicher oder endloser Zugmittel 33; 34; 124; 87 bewegt werden sollen.
Damit die Zugmittel 33; 34; 124 direkt aus dem Bereich des Gleitbleches 11 in den Bereich des Trichterbleches 21 gelangen können, ist die Trichtereinlaufwalze 16 zu passieren. Sie muß entlang gedachter Verlängerung der Führungen von Gleitblech 11 zu Trichtereinlaufblech 21 an dieser Stelle ausreichend breit und tief durch einen Einstich 101 eingestochen sein. Hierdurch bildet sich auch in diesem zwar kurzen Bereich eine gute Führung für das Zugmittel 33; 34; 124, z. B. die Einzug-Rollenkette/Zahnriemen. Der Einstich 101 kann, wie in Fig. 23 gezeigt, abgestuft sein, so daß, wie auch bei der Profilleiste nach Fig. 11 und 12 eine Lauffläche 102, eine linke Rollenführungsfläche 103 und eine rechte Rollenführungsfläche 104 für die Rollen 70 des Zugmittels 33; 34; 124 vorhanden sind.
Die Trichtereinlaufwalze 16 - aber auch jede andere Walze, z. B. die Trichterfalzwalzen 26; 27, die ein endliches Zugmittel 33; 32; 124, z. B. in Form einer Rollenkette, eines Zahnriemens „passieren lassen muß" - kann jeweils einstückig mit einem z. B. ringförmigen Durchlaß 235 fester Breite 240 oder geteilt - d. h. wahlweise axial auseinanderschiebbar - ausgeführt werden (Fig. 33), so daß sich ein Durchlaß 235 mit einstellbarer Breite 260 ergibt. In diesem Fall ist ein Ballen 245 der Walze 16, z. B. eine Trichtereinlaufwalze, in einen linken Teil 106 und einen rechten Teil 107 geteilt. Sie sind auf- bzw. ineinander axial verschiebbar angeordnet sind. Mindestens einer der beiden Teile 106; 107 der Walze 16, oder beide, sind axial verschiebbar und in jeweils ihren Positionen verriegelbar gelagert angeordnet. Im in Fig. 33 dargestellten Ausführungsbeispiel der geteilten Trichtereinlaufwalze 16 weist der linke Trichtereinlaufwalzen-Teil 106 eine(n) einen nach rechts ragenden lange(n) Vielkeilwelle- oder -zapfen 108 auf. Die/der Vielkeilwelle-Azapfen kann z. B. als Kerbzahnzapfen oder auch als K-Profil-Zapfen usw. ausgeführt sein. Die Vielkeilwelle- oder -zapfen 108 des linken Teiles 106 der Trichtereinlaufwalze 16 (Zapfenteil 106) taucht in eine Bohrung 109 eines Hüisenteiles 107 der Walze 16 ein. Die Mantelfläche der Bohrung 109 ist so profiliert, daß die/der Vielkeilwelle-Azapfen und die Bohrung 109 einen engen Schiebesitz bilden. Im Produktionsbetrieb sind Zapfenteil 106 und Hülsenteil 107 der Walze 16 so weit zusammengefahren, daß genügend Platz für das Eintauchen eines rotierenden Schneidmessers übrig bleibt. In dieser Lage werden die Teile 106; 107 festgehalten.
Zapfenteil 106 und/oder Hülsenteil 107 könnten jeweils mitteis einer sich am Seitengestell abstützenden Kupplung, z. B. einer formschlüssigen Schaltkupplung, z. B. einer Klauen- Schaltkupplung, so auf Abstand gebracht werden, daß zeitweise ein ausreichend breiter Durchlaß 260 für das endliche Einzugsmittel 33; 34; 124; 87 gebildet wird.
Es wäre auch möglich, eine durch beide Teile 106; 107 durchgehende Vielkeilwelle 108 anzuwenden. Die Vielkeilwelle 108 würde mit beiden Enden in je einem Seitengestell drehbar und mittels z. B. eines lagegeregelten Motors antreibbar gelagert sein.
Durch die Anwendungen der oben beschriebenen endlosen bzw. endlichen Zugmittel 33; 34; 124; 87 die jeweils nadelartige Spieße 35 aufweisen, ist es also in vorteilhafter Weise möglich, eine oder mehrere Papierbahnen bzw. einen aus mehreren Papierbahnen zusammengesetzten Strang 140 über den Längsfalztrichter 18 bis mindestens in die angetriebenen Trichterfalzwalzen 26; 27 ohne manuelle Betätigung hineinzuführen, die sie bei entsprechend eingestelltem Spalt ergreifen. Die Trichterfalzwalzen 26; 27 ziehen/schieben entweder den ergriffenen vereinigten Strang 140 dann weiter in den Falzapparat 116.
Die Bewegung der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 über den Längsfalztrichter 18 erfolgt also bei dieser Ausführungsform mittels einer formschlüssigen Verbindung - z. B. durch Aufnadeln auf Spieße 35 - der Papierbahnen bzw. eines Stranges 140 mit dem Zugmittel 33; 34; 124; 87.
Derartig formschlüssig festgehalten auf einem oder mehreren angetriebenen Zugmitteln 33; 34; 124; 87 gelangen die Papierbahnen/Strang 140 in den „Fangbereich" von beabstandet zu Trichtereinlaufblech 21 und Trichterflankenflächen 55; 65 angeordneten, flächig oder stabförmig ausgeführten oberen 155; 165 und seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62 (Fig. 1 , 13). Diese Leiteinrichtungen haben die Aufgabe, die sich bewegenden Papierbahnen bzw. den Strang 140 um die beiden Trichterflanken 22; 23 des Längsfalztrichters 18 „umzulenken" und sie/ihn entlang der inneren Leitflächen 75; 85 der seitlichen Papierleiteinrichtungen 61 ; 62 zu führen, bis sie/er schließlich mindestens in den Einzugbereich der angetriebenen Trichterfalzwalzen 26; 27 gelangen. Die seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62 enden aus diesem Grunde kurz vor dem Mantelbereich der ihr jeweils zugeordneten Trichterfalzwalze 26; 27.
Die Trichterfalzwalzen 26; 27 können die gleiche Konstruktion aufweisen, wie die Einführungswalze 16, d. h. sie können axial im Bereich der Bewegungspfade der Zugmittel 33; 34; 124 auseinanderschiebbar sein. (Fig. 33). Bei Verwendung eines endlichen Einzugmitteis 33; 34; 124; 87 mit Spießen 35 und axial auf „Lücke" auseinanderfahrbaren und auf Abstand fahrbaren Trichterfaizwalzen 26; 27 wäre es möglich, die Papierbahnen bzw. Strang 140 unter Formschluß mit den Spießen 35 durch den Bereich der Trichterfaizwalzen 26; 27, z. B. bis zu dem Querschneidwerk eines Quer- Falzwerkes zu ziehen. Die Führungen für die Zugmittel vor und hinter dem Einlauf in Trichterfaizwalzen 26; 27 sind automatisch so bewegbar, daß bei axial zusammengefahreren Trichterfaizwalzen 26; 27 (Betriebsstellung) keine Störungen des Laufes des Stranges 140 durch die Führungen möglich sind.
Die Anwendung eines endlichen Zugmittels 33; 34; 124 in schienenartiger Führung 80; 88; 89; 94; 96 ermöglicht es also, auch im vorgesehenen Bewegungspfad des Zugmittels 33; 34; 124 vorhandene „Hindernisse", z. B. 16 zu durchfahren, indem ein fester oder einstellbarer Durchlaß 235 vorgesehen ist.
Hierbei ist es vorteilhaft, die schienenartige Führung 80; 88; 89; 94; 96 kurz vor dem „Hindernis" - z. B. einer Einführungswalze 16 oder Trichterfalzwalze 26; 27 - in Höhe des Durchlasses 235 enden zu lassen und anschließend unmittelbar nach dem „Hindernis" wieder forzusetzen. Das „Hindernis" kann also durchfahren werden.
Es kann aber nach Beendigung des Einziehvorganges notwendig sein, daß nach oder vor dem „Hindernis" z. B. ein Teil der schienenartigen Führung 80; 88; 94; 96 aus dem vorgesehenen Bewegungspfad entfernt oder auf andere Weise teilweise hinaus bewegt wird. D. h. der Laufpfad wird auf einem Teilstück „freigemacht" von der schienenartigen Führung. Dieses ist z. B. sehr sinnvoll, wenn der Bewegungspfad des Zugmittels 30; 33; 124 innerhalb der Ballenlänge (z. B. in halber Ballenlänge) vorgesehen ist. Die Lage des Bewegungspfades z. B. auf halber Ballenlänge wäre insofern vorteilhaft, daß ein gutes und sicheres Einziehen eines Stranges 140 durch den Spalt zwischen den Trichterfaizwalzen 26; 27 ermöglicht wird. Unter Produktionsbedingungen wäre eine feste Führung auf einer gewissen Länge jedoch hinderlich, weil der laufende Strang 140 die schienenartige Führung berühren könnte.
An Möglichkeiten des „Freimachens" gäbe es z. B. ein völliges zeitweiliges Entfernen oder Verschwenken oder Umbiegen eines Teilstückes der schienenartigen Führung vor und/oder nach dem „Hindernis". Von Vorteil wäre es in diesem Zusammenhang auch, z. B. auch die Enden kurz vor oder nach dem „Hindernis" teleskopartig auszuführen oder an einem Gelenkviereck zu befestigen.
Es ist auch möglich, einen Strang 140 von einem ersten Längsfalztrichter 18 zu einem Strang eines z. B. zweiten Längsfalztrichters zu führen und auf ihn „aufzulegen" und anschließend die beiden aufeinanderiiegenden Stränge z. B. einem Querschneidwerk und dann einem Querfalzwerk oder anderen Aggregaten zuzuführen.
Es können - wie schon oben gesagt - pro Trichtereinlaufblech 21 ein oder mehrere endlose bzw. endliche Zugmittel 33; 34; 124; 87 mit nadeiartigen Spießen 35 nebeneinander vorgesehen sein. Auch können endlose wie auch endliche Zugmittel 33; 34; 124; 87 entlang der seitlichen Trichterflankenbleche 55; 65 vorgesehen sein. Bei Verwendung von in Führungsschienen 80; 89; 88 geführten, endlichen Zugmitteln mit nadelartigen Spießen 35 werden diese Führungen 80; 89; 88 an der Unterseite des Trichtereinlaufbleches 21 bzw. an der Innenseite der Trichterflankenbleche 55; 65 angebracht. Die Führungen 80; 89; 88 sind so angebracht, daß die Spieße 35 durch Schlitze in den genannten Blechen 21 ; 55; 65 in ausreichender Länge hindurchragen können. Falls die Zugmittel 33; 34; 124 nicht durch den Wirkungsbereich der Trichterfaizwalzen 26; 27 führen sollen oder keine in axialer Richtung zeitweise so auseinanderfahrbaren Trichterfaizwalzen 26; 27 zur Bildung einer „Passage" für die endlichen Zugmittel verwendet werden sollen, müssen die aus den Trichterflankenblechen 55; 65 herausragenden Spieße 35 der Zugmittel (endlos oder endlich) in Nähe der Trichternase in das Innere des Längsfalztrichters 18 wegtauchen.
Es ist also auch bei einem „Wegtauchen" der Spieße 35 in das Innere des Längsfalztrichters 18 gewährleistet, daß die aufgenadelte Papierbahn bzw. -bahnen bzw. Strang 140 weiter in Richtung der sich drehenden Trichterfaizwalzen 26; 27 transportiert werden. Die soeben beschriebene Einrichtung ermöglicht also auch, einzelne, nicht miteinander verbundene Bahnen bis mindestens in die rotierenden Trichterfaizwalzen 26; 27 einzuziehen, die sie dann ergreifen und weitertransportieren.
Eine andere Möglichkeit, mehrere Papierbahnen bzw. einen Strang 140 über einen Längsfalztrichter 18 mindestens so weit einzuziehen, bis die Trichterfaizwalzen 26; 27 greifen, wird im Rahmen der Erfindung darin gesehen, daß die in Richtung Trichtereinführwalze 16 einzeln ankommenden Papierbahnen zu einem Strang 140 verbunden, d. h. „verblockt" werden und anschließend über den Trichter bewegt werden.
Eine derartige „Verblockung" kann als formschlüssige Verbindung durchgeführt werden. Formschlüssige Verbindungsmöglichkeiten mehrerer Papierbahnen miteinander zu einem „verblockten" Strang 140 wären z. B. Heften mittels Klammern (Fig. 19), „Tackern", Zungenheften (Fig. 18), Fadenheften (Fig. 20) und natürlich auch das Aufdrücken der Bahnen bzw. des Stranges 140 auf Spieße 35 an bewegbaren Zugmitteln wie z. B. Bänder oder Ketten (Fig. 3, 4; 5; 6; 8; 9; 10; 11 ; 12), Seilen, Zahnriemen. Aber auch das Zusammennähen der Papierbahnen zu einem „verblockten" Strang 140 wäre möglich.
Eine weitere Möglichkeit, mehrere Papierbahnen miteinander zu verbinden, d. h. zu verblocken, könnte durch stoffschlüssige Verbindung erfolgen. Hier eignet sich z. B. besonders das Auftragen einer ununterbrochenen oder unterbrochenen Kontaktkleberspur oder das Aufsprühen von Kontaktkleber (Leim) (Fig. 14) auf die Rückseite der Papierbahnen mit anschließendem Zusammenpressen zwischen zwei Walzen z. B. 03; 04. Aber auch z. B. das Rändeln unter hohem Druck (Kaltverschweißen), wie es in den Fig. 15; 16 und 17 dargestellt ist, wäre eine Möglichkeit, eines stoffschlüssigen Verbindens bzw. Verblockens.
Auch wäre es möglich, mehrere Papierbahnen mittels kraftschlüssiger Verbindung miteinander zu einem Strang 140 zu verbinden, d. h. zu „verblocken". Z. B. wäre dies möglich durch das sog. elektrostatische Verblocken durch Aufladen der Papierbahnen mit z. B. einer Hochspannungs-Gleichspannung von mehreren Tausend Volt. Einrichtungen hierzu sind in den Fig. 13 und 14 dargestellt.
Das erste Verfahren ist gekennzeichnet durch das „Aufnadeln" von nicht miteinander verbundenen Papierbahnen. Das Prinzip des zweiten Verfahrens ist es, eine Mehrzahl von Papierbahnen spätestens im Bereich des Beginns der Trichterflanken 22; 23 eines Längsfalztrichters 18 miteinander formschlüssig und/oder stoffschlüssig und/oder kraftschlüssig zu einem „verblockten" Strang 140 zu verblocken und ihn in diesem Zustand in die oder nur in Richtung der Trichterfaizwalzen 26; 27 zu ziehen oder zu schieben. Beim Einziehen von derartig miteinander verbundenen Papierbahnen (= „verblockter Strang 140") sind die seitlich von den Trichterflankenblechen 25; 65 beabstandeten, sie ganz oder teilweise abdeckenden seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62 von Bedeutung. Der verblockte, „ausgebreitete" Strang 140 gelangt z. B. entlang des Trichtereinlaufbleches 21 zuerst in den Bereich des Beginns der Trichterflanken 22; 23 (Fig. 13, Fig. 1). Bei seiner weiteren Bewegung in Richtung Trichternase 24 stößt der verblockte Strang 140 gegen die Innenflächen der seitlichen Führung in Form der seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62.
Die seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62 liegen beabstandet (z. B. 5 cm) jeweils den Trichterflankenblechen 55; 65 gegenüber. Nach oben hin gehen sie jeweils über in das linke 155 bzw. rechte Deckblech 165. Sie überdecken einen breiteren Streifen (ca. 10 bis 20 cm breit) des Trichtereinlaufbleches 21 jeweils entlang der Trichterflanken 22; 23 beginnend im Bereich der Einführungswalze 16 und endend nahezu beim breiten Ende der Trichternase 24. Sie haben einen Abstand - z. B. zwischen 5 bis 10 cm - vom Trichtereinlaufblech 21 , um die Papierbahnen bzw. den Strang 140 ungehindert in die bzw. durch den Spalt zwischen Trichterfalzwalze 26; 27 zu führen. Linkes und rechtes Trichterflankenblech 55; 65 sind ab der Nähe des breiten Endes der Trichternase 24 verbunden, so daß sie ab da ein durchgehendes Trichterdeckblech 274 bilden. Die seitlichen Leiteinrichtungen 61 ; 62 bilden zusammen mit den Trichterflankenblechen 55; 65 und dem Trichterdeckblech 274 die Trichterleiteinrichtung 273 (Fig. 13).
Trifft nun der Anfang einer auf Spieße 35 eines Zugmittels 33; 34; 124 genadelte Papierbahn oder eines verblockten Stranges 140 oder auf andere Weise geschobener Strang 140 in den Einleitbereich der Deckbleche 155; 165 ein, so wird er zwischen Innenseite der Deckbleche 155; 165 und dem Trichtereinlaufblech 21 bewegt. Die oberen Deckbleche 155; 165 verhindern, daß sich der verblockte Strang 140 bzw. die aufeinanderiiegenden Papierbahnen nach oben hin aufräumen können. Die Bahnen bzw. der verblockte Strang 140 stoßen nun bei ihrer/seiner weiteren Vorwärtsbewegung seitlich an die Innenfläche der sich in Richtung Trichterfaizwalzen 26; 27 erstreckenden Leiteinrichtungen 61 ; 62 an und wird so um die Trichterflanken 22; 23 herum nach unten in Richtung der Trichterfaizwalzen 26; 27 umgelenkt. Durch weitere Schubbewegung gelangen die Papierbahnen bzw. der verblockte Strang 140 mindestens in den Fangbereich der sich drehenden Trichterfaizwalzen 26; 27. Diese Trichtereinlaufwalzen 26; 27 können entweder schon in Falzabstand stehen, aber auch weiter auseinandergestellt sein.
Dann werden sie erst nach Meldung der Ankunft oder kurz vor der Ankunft der Papierbahnen bzw. des verblockten Stranges 140 zwischen den Trichtereinlaufwalzen 26; 27 auf Falzabstand angestellt und übernehmen dann den Zug der Papierbahnen bzw. des verblockten Stranges 140. Bei Erreichen dieses Zustandes werden dann z. B. bei Anwendung von endlosen bandförmigen Zugmittel diese so lange weiterbewegt, bis sich keinerlei Spieße mehr im Bereich des Längsfalztrichters 18 befinden. Bei Verwendung eines endlichen Zugmittels, z. B. einer Einzugskette oder eines Zahnriemens mit Spießen, deren Führung unterhalb des Trichtereinlaufbleches 21 vorgesehen ist, wird dieses aus dem Bereich, in dem später die Papierbahnen bzw. der Strang 140 mit höherer Geschwindigkeit laufen werden, herausgefahren, so daß der relevante Bereich „spießfrei" ist. Eine andere Möglichkeit wäre, die Spieße 35 vor ihrem Einlauf in den Bereich des Trichtereinlaufbleches 21 bzw. in andere Bereiche, in dem sich der Strang 140 bzw. die Papierbahnen während der Produktion bewegen werden, umzuklappen, zurückzuziehen oder dgl., daß sie in die sich über sie hinwegbewegenden Papierbahnen bzw. Strang nicht mehr einstechen können. Auch kann die gesamte Führung so vom Trichtereinlaufblech abgehoben werden.
Nachfolgend werden eine Auswahl von Einrichtungen beschrieben, mit denen eine formschlüssige Verbindung der einzelnen Papierbahnen zu einem Strang möglich ist, wobei die formschlüssige Verbindung mittels der nachfolgend beschriebenen Ausführungsbeispiele spätestens im Bereich des Beginns der Trichterflanken 22; 23 stattfinden sollte:
1. Die band-, ketten-, seilförmigen oder sonstig gestalteten Zugmittel 33; 34; 124 in endlicher oder endloser Form weisen Spieße 35 (Fig. 5 bis 12) auf.
2. Die einzelnen Papierbahnen 05; 06; 07; 137; 138; 127; 133; 134; 139 werden mittels Heftklammern in Längsheftung miteinander zu einem Strang 140 verbunden (Fig. 19), d. h. verblockt. Hierzu ist im Bereich des Gleitbleches 11 jedoch noch vor der Einführungswalze 16 ein oberer angetriebener Klammerschließzylinder 199 mit einem Klammerschließer 200 und ein mit ihm zusammenwirkender angetriebener unterer Heftzylinder 201 vorgesehen. An einer gestellfesten Traverse ist eine Drahtführung 202 auf den Heftzylinder 201 vorgesehen. Im Zusammenwirken von einer Klammerformscheibe 204 und der Drahtzuführung 202 wird eine Klammer gebildet, die der Heftzylinder 201 mitnimmt. Schließlich durchsticht sie die Papierbahnen und wird vom Klammerschließer 200 geschlossen. Hierdurch werden die einzelnen Papierbahnen zu einem Strang 140 verblockt. Es können mehrere Hefteinrichtungen 198; 80 über die Papierbahnbreite nebeneinander vorgesehen sein. 3. Durch sog. Zungenheften (Fig. 18). Hierbei sind im Bereich des Gleitbleches 11 eine oder mehrere Zungenhefteinrichtungen 206 vorgesehen. Diese Zungenhefteinrichtung 206 besteht im wesentlichen aus einem oberen angetriebenen Stanzstempelzylinder 208 und einem mit ihm zusammenwirkenden unteren angetriebenen Matrizenzylinder 207. Der Stanzstempelzylinder 208 weist eine Mehrzahl von Stanzstempeln 11 auf, die fest sind. Diese Stanzstempel 211 wirken mit Matrizenausnehmungen im Matrizenzylinder 207 zusammen. Der Zungenhefteinrichtung 206 werden eine Mehrzahl von Papierbahnen zugeführt. In diese aufeinanderiiegenden Papierbahnen erfolgt ein gemeinsamer dreiseitiger Einschnitt mittels der Stanzstempel 211 im Zusammenwirken mit der Matrizenausnehmung 209. Die so erzeugte „Zunge" 212 in den Papierbahnen sind in Strang- bzw. Bahnlaufrichtung frei, während sie in ihrem Basisteil nach unten abgeknickt werden können. Die Zungen 212 werden so in die Matrizenausnehmung 209 hineingedrückt, daß sie diese Knickung mindestens so lange beibehalten, bis sie nachfolgend zwischen zwei beabstandete Platten, die oberhalb der Papierbahnen angeordnete, gestellfeste Führungsplatte 214 und die unterhalb der Papierbahnen angeordnete Führungsplatte 213, gelangen.
Zwischen der Umbiegplatte 213 und der Führungsplatte 214 werden die eingestanzten Zungen 212 um ihr Fußende um ca. 180° dauerhaft umgebogen und verhaken somit miteinander. Dieses tritt insbesondere dann ein, wenn die Zungen 212 eine Kleeblattform aufweisen.
4. Z. B. Fadenheftung (Fig. 20)
Eine Fadenhefteinrichtung, z. B. eine Fadensiegeleinrichtung 178 ist z. B. im Bereich des Gleitbleches 11 vor der Einführungswalze 16 angeordnet. Die an sich bekannte Fadensiegeleinrichtung 178 ist teilweise oberhalb und teilweise im Gleitblech 11 angeordnet. Die im Ausführungsbeispiel ist der Nadelantrieb 179 unterhalb des Gleitbleches 11 angeordnet. Der Nadelantrieb erfolgt synchron zur Geschwindigkeit der einlaufenden Papierbahnen 05; 06; 07; 137; 138; 139; 141; 142 oder auch eines einlaufenden, schon zusammengefügten Stranges 08. Eine derartige Einrichtung ist in der DE 195 23 812 A1 beschrieben. Auf einem rotierenden Träger sind eine Mehrzahl von heb- und senkbaren Nadelpaarträgern 180; 181 mit jeweils zwei Heftnadeln 182 angebracht. In das Gleitblech 11 sind in regelmäßigen Abständen in einem Bereich, in dem eine Heißversiegelung möglich ist, eine Mehrzahl von gestellfesten unteren Haltern 183 vorgesehen. Diese Halter 183 weisen jeweils Bohrungen 180; 185 auf, die in Abstand und Durchmesser auf die Heftnadeln des Nadelträgers 181 angepaßt sind. Oberhalb jeweils der Bohrungen 180; 185 der unteren gestellfesten Halter 183 ist in entsprechendem Abstand davon zwei in Papierbahnlaufrichtung hintereinander angeordnete gestellfeste Gegenhalter 184 vorgesehen. Die gestellfesten Gegenhalter 184 haben links und rechts Ausnehmungen, in welche die linke bzw. die rechte Heftnadel 182 gefahren werden können. In Papierbahnlaufrichtung beabstandet vom zweiten Gegenhalter 184 ist im entsprechenden Abstand zu dem Gleitblech 11 bzw. dem Halter 83 eine beheizbare Heißsiegeleinrichtung 187 vorgesehen. Im Laufe des Fadensiegelprozesses drücken zwei Heftnadeln 182 beide Enden eines Fadenstückes 190 durch die Papierbahnen nach oben hindurch , so daß eine fadenheißversiegelbare Fadenklammer stehend mit der Bahn zur Heißsiegeleinrichtung 187 bewegt wird. Dort läuft der vorauslaufende Schenkel der heißversiegelbaren Fadenklammer 186 gegen eine Schräge der heißen Heißsiegeleinrichtung an und der erste Schenkel wird entgegen der Bahnlaufrichtung umgebogen. Ihm folgt der nachlaufende Schenkel der Fadenklammer 186, der ebenfalls entgegen der Laufrichtung so umgebogen wird, daß er auf der obersten Papierbahn zu liegen kommt. Durch diesen Vorgang, der in beliebigen Abständen wiederholt werden kann, werden die Papierbahnen miteinander zu einem „verblockten Strang 140" verblockt.
Andere formschlüssige Verblockungsmöglichkeiten: Die oben genannten Verblockungsmöglichkeiten sind nur als Beispiel aufgeführt. Selbstverständlich könnten auch weitere Verfahren verwendet werden, wie z. B. ein Zusammennähen der einzelnen Papierbahnen zum Zwecke des Verblockens der Papierbahnen zu einem verblockten Strang 140. Derartige Verfahren sind z. B. beim Zusammennähen von Papierbahnsäcken bekannt geworden.
Nachfolgend wird eine Auswahl von Einrichtungen beschrieben, mit denen eine stoffschlüssige Verbindung der einzelnen Papierbahnen zu einem verblockten Strang 140 z. B. möglich ist:
1. Durch Aufbringen eines Leimauftrages (z. B. Kontaktklebers) (Fig. 14) auf die miteinander zu verblockenden Papierbahnen 05; 142; 141 ; 139; 06; 07; 137; 138 wird eine formschlüssige Verbindung der einzelnen Papierbahnen zu einem verblockten Strang 140 erreicht. Hierbei wird über Leimauftrageinrichtungen 188; 189; 191 ; 192; 193; 194; 196; 197 auf jeweils die Rückseite der Papierbahnen ein Leimauftrag, z. B. eine Leimspur oder ein Leimsprühauftrag aufgetragen. Der Leimauftrag ist so gewählt, daß beim späteren Zusammenführen der Papierbahnen unter Druck jeweils eine Papierbahn mit der nächstfolgenden zusammengeklebt wird.
Die einzelnen Papierbahnen werden über Papiereinzieheinrichtungen 127; 133; 134; 139; 138; 137; 129; und 128 an den Leimauftrageinrichtungen 188; 189; 191 ; 192; 193; 194; 196; 197 vorbeigeführt und erhalten dort ihren Leimauftrag, bevor sie über die ihnen jeweils zugeordneten oberen Einlauf-Umlenkrollen 143 mit den dazugehörigen Papierleitwalzen und/oder die unteren Einlauf-Umlenkrollen 144 einer Vereinigungsklemmstelle, bestehend aus zwei Walzen, z. B. den Walzen 03 und 04 zugeführt werden. Die Walzen 03 und 04 üben auf die nun übereinanderliegenden Papierbahnen einen Druck aus, so daß sie ausreichend zu einem verblockten Strang 140 werden. Die Walzen 03; 04 sind als angetriebene Walzen vorgesehen und sie können zusätzlich zu ihrer Funktion des Aufeinanderpressens der Papierbahnen eine Transportfunktion des verblockten Stranges 140 in Richtung Einführungswalze 16 und weiter über den Längsfalztrichter 18 und schließlich bis in die Trichterfaizwalzen 26; 27 verwendet werden.
2. Es kann eine stoffschlüssige Verbindung der einzelnen Papierbahnen mittels Rändeln (Kaltverschweißen) angewendet werden (Fig. 15).
In der Fig. 15 ist eine Einrichtung dargestellt, die sich zum stoffschlüssigen Verbinden von jeweils zwei Papierbahnen zu einem verblockten Strang 140 eignet. Hierzu ist eine angetriebene untere Amboßwalze 161 vorgesehen, die mit einer angetriebenen Hammer-Rolle 162 zusammenwirkt. Amboßwalze 161 und Hammer-Rolle 162 sind so angeordnet, daß sie in einem Querschlitz des Gleitbleches 11 miteinander in Berührung gebracht werden können. Die Amboßwalze 161 weist einen gehärteten Mantel auf und ist glatt. Die Hammer-Rolle 162 ist relativ schmal und weist eine gehärtete, gerändelte Oberfläche auf. Sie ist an einer vorderen Schlagstange 167 und einer hinteren Schlagstange 168 antreibbar gelagert. Die Schlagstangen 167; 168 sind heb- und senkbar in einer Führung 163 gelagert. Hierzu dient ein steuerbarer Arbeitszylinder 164. Mittels pneumatischen Schlagwerkes 164 (z. B. eines pneumatischen Arbeitszylinders) wird die Hammer-Rolle 162 schlagartig gegen jeweils zwei auf der Amboßwalze 161 befindliche Papierbahnen geschlagen. Es werden Kräfte von 200 Kilopond pro 50 mm Hammer-Rollenbreite erreicht. Die Rändelungen 169, wie sie im Querschnitt in Fig. 15 gezeigt sind, wirken derart auf die zwischen Amboßwalze 161 und Hammer-Rolle 162 befindlichen beiden Papierbahnen ein, daß sie dauerhaft miteinander nach Art eines Kaltverschweißens verbunden sind. Diese Methode des Kaltverschweißens von zwei Materialbahnen wird z. B. bei der Herstellung von Kaffeefiltern angewandt. In der Fig. 16 ist der Antrieb der Hammer- Rolle 162 dargestellt.
Nachfolgend wird eine Einrichtung beschrieben, mit der es möglich ist, die kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Papierbahnen zu einem verblockten Strang 140 zu erreichen (Fig. 13, 14):
1. Mittels an sich bekannter Papiereinziehvorrichtungen 127; 133; 134; 139; 128; 129; 131 ; 132, die über ihnen speziell zugewiesene Einlauf-Umlenkrollen 143; 144 geführt werden, werden die an sie angehängten Papierbahnen 05; 142; 141; 08; 06; 07; 137 und 138 über den Einlauf-Umlenkrollen 143; 144 zugeordnete (nicht dargestellte) Papierleitwalzen eingezogen (Fig. 14). Die Rotationsachsen der zusammengehörigen Papierleitwalzen und der Einlauf-Umlenkrollen fallen jeweils zusammen. Das Einziehen der Papierbahnen geht soweit, daß sie durch einen Einlaufspalt zwischen zwei übereinander angeordneten walzenförmigen, mit Spannung beaufschlagbaren, voneinander beabstandeten Ladeelektroden 145 und 150 hindurchgezogen werden. Die Papierbahnen werden kurz nach Passieren dieses Einlaufspaltes von den o. g., ihnen jeweils zugeordneten Papiereinziehvorrichtungen freigegeben. Die einzelnen Papierbahneinziehvorrichtungen werden in ca. Höhe der Verbindungslinie zwischen beiden Rotationszentren der Ladeelektroden 145; 150 mittels ihnen jeweils zugeordneten Umlenkrollen 146 bzw. 147 umgelenkt. Hierbei sind jeweils mehrere, d. h. der Anzahl der Papiereinziehvorrichtungen entsprechende Anzahl von oberen Auslenkrollen 146 bzw. unteren Auslauf-Umlenkrollen 147 vorgesehen.
Die Ladeelektroden 145 und 150 werden jeweils synchronisiert zur Einzieh- Bahngeschwindigkeit angetrieben (Fig. 14). Sie sind elektrisch isoliert gegen die sie lagernden Seitengestelle und haben einen einstellbaren Abstand zueinander, der nicht Null sein kann. Die walzenförmige Ladeelektrode 145 mit der positiven Hochspannungs-Gleichspannung und die Ladeelektrode 150 ist z. B. mit negativer Gleichspannungs-Hochspannung beaufschlagt. Positive und negative Gleichspannungs-Hochspannung werden mittels eines Gleichspannungs- Hochspannungserzeugers 149 erzeugt. Er hat eine positive Hochspannungs- Anschlußleitung 151 für die positive Spannung und eine negative Hochspannungs- Anschlußleitung 152 für die negative Spannung. Die Anschlüsse 151 ; 152 sind mit den Anschlüssen der Ladeelektroden(-walze) 145 bzw. Ladeelektroden(-walze) 150 verbunden. Durch die Beaufschlagung der beiden Ladeelektroden 145 und 150 mit einer Hochspannungs-Gleichspannung werden die sich unter Pressung im Einlaufspalt zwischen diesen beiden Walzen 145; 150 befindlichen Papierbahnen elektrostatisch zu einem Strang 140 „verblockt". Der so verblockte Strang 140 wird von den Walzen 145; 150 zu - z. B. mittels angetriebener, gegen die Seitengestelle elektrisch isoliert gelagerter - angetriebenen Walzen - z. B. einer Vereinigungswalze 03 und der mit ihr zusammenwirkenden Andrückwalze 04 - befördert. Diese Walzen 03; 04 pressen den Strang 140 zwischen sich ein (die Walzen 03 und 04 können natürlich auch entsprechend an Hochspannungs-Gleichstromquelle 149 angeschlossen werden). Die Transportwalzen 03; 04, mit dem zwischen ihnen eingepreßten verblockte Strang 140 können ihn über den Falztrichter 18 in die rotierenden Trichterfaizwalzen 26; 27 schieben. Zum Transport des elektrostatisch verblockten Stranges 140 können jedoch zusätzlich auch Zugmittel 33; 34; 17; 87; 144 mit den Spießen 35 verwendet werden. Zum Aufdrücken des Stranges 140 können - wie in Fig. 2 für das endlose Zugmittel dargestellt ist - auch angetriebene, eingeschnittene Andrückrollen 59; 60 vorgesehen sein. Sie drücken den verblockten Strang 140 vor oder nach seinem elektrostatischen Verblocken in die Spieße 35 eines endlichen oder endlosen Zugmittels - z. B. einer Kette, wie sie in den Fig. 11 , 8; 9 und 10 dargestellt ist - die ihn so festhalten.
Sämtliche Teile des Längsfalzapparates, wie die Einführungswalze 16, das Trichtereinlaufblech 21 , die Trichternase 24, die angetriebenen Trichterfaizwalzen 26; 27 wie auch die beiden Trichterflankenbleche 55 und 65; und auch die im Abstand zu den Trichterflankenblechen 55 bzw. 65 angeordneten seitlichen Leiteinrichtungen 61 und 62 usw. sind elektrisch isoliert gegen die metallischen Seitengestelle 117; 118 des Falzapparates 116 gelagert. Wie schon gesagt, kann der Längsfalztrichter 18 mit einer Trichterleiteinrichtung 273 mit Leiteinrichtungen 61; 62 und ihnen zusammenwirkenden Trichterflankenblechen 55; 65, einem Trichterdeckblech 274 usw. ausgerüstet sein. Bei Anwendung einer elektrostatischen Verblockung sind sie alle entsprechend an die Gleichstrom- Hochspannungsquelle 149 angeschlossen. In diesem Fall ist es selbstverständlich, daß die Ladungen der Leiteinrichtungen 61 ; 62 und der Trichterflankenbleche 55; 65 entsprechend auf die Ladungen der obersten bzw. untersten Papierbahn des verblockten Papierbahnstranges 140 angepaßt sind, um keine kontraproduktiven Wirkungen zu erzeugen.
Wie oben beschrieben worden ist, können mehrere Papierbahnen kraftschlüssig, stoffschlüssig oder formschlüssig miteinander, zumindestens zeitweilig, zu einem Strang 140 „verblockt" werden. Die Mindestanforderung an eine derartige „Verblockung" ist, daß die aufeinanderiiegenden Papierbahnen so zusammengehalten werden, daß ihr geordnetes Übereinanderliegen ausreichend lange nicht aufgehoben wird bzw. sie sich nicht weit voneinander entfernen können, so daß der Form-, Stoff- bzw. Kraftschluß zwischen ihnen aufgehoben wird. Es ist also erwünscht, daß sich die aufeinanderiiegenden Papierbahnen nur gemeinsam in die Papierbahnlaufrichtung bewegen können. Diese gemeinsame Bewegung in Papierbahnlaufrichtung kann - wie ausgeführt - mittels in den Längsfalztrichter 18 einlaufender Zugmittel, die Spieße 35 aufweisen, bewirkt werden. Es ist z. B. möglich, das/die Zugmittel so anzuordnen, daß ihre Spieße 35 aus einem Längsschlitz 98 entlang des Falztrichtereinlaufbleches 21 in die Bewegungsbahn der Papierbahnen bzw. des verblockten Stranges 140 zeitweise hineinragen.
Die in Formschluß, Stoffschluß bzw. Kraftschluß miteinander verbundenen (verblockten), auf die Spieße 35 aufgenadelten Papierbahnen bzw. Strang 140 werden so in Richtung auf die sich drehenden Trichterfaizwalzen 26; 27 transportiert, bis sie entweder schließlich von diesen erfaßt werden oder durch den Spalt zwischen den beiden Trichterfaizwalzen 26; 27 hindurch, „aufgenadelt" auf den Spießen 35 der Zugmittel von diesen weitertransportiert werden. Bei weit auseinandergefahrenen Trichterfaizwalzen 26; 27 (d. h. bei großem Spalt zwischen ihnen), müssen sich während des Einziehvorganges die Trichterfaizwalzen 26; 27 nicht unbedingt drehen. Dieses ist eine erste Möglichkeit, um die Papierbahnen bzw. den Strang 140 zu bewegen.
Es muß natürlich dafür gesorgt werden, daß, sobald der Einziehvorgang beendet ist, auch die Spieße 35 die Bewegungsbahn des Stranges 140 über das Trichtereinlaufblech 21 verlassen haben.
Eine weitere Möglichkeit besteht z. B. darin, dem Längsfalztrichter 18 vorgeschaltete, angetriebene Transportwalzen 03; 04 vorzusehen, zwischen denen die Papierbahn bzw. Papierbahnen bzw. der verblockte Strang 140 - gleichgültig nach welchem Verfahren - eingepreßt wird. Unter Anwendung einer kraftschlüssigen Verbindung, d. h. Reibschluß werden Papierbahnen bzw. Strang 140 in Richtung Längsfalztrichter 18 geschoben, bis sie schließlich über das Trichtereinlaufblech 21 zwischen die sich drehenden Trichterfaizwalzen 26; 27 gelangen. Diese ergreifen sie und sorgen dann für einen weiteren Transport der Papierbahn/-bahnen bzw. des Stranges 140. Von den rotierenden Trichterfaizwalzen 26; 27 gelangt schließlich die PapierbahnAbahnen bzw. Strang 140 in den Falzapparat 116, der z. B. die Schneidwalzen und schließlich die Querfalzzylindergruppe und evtl. nachgeschaltete Längsfalzeinrichtungen aufweist.
Doch nun noch einmal zu der Trichterleiteinrichtung 273 (Fig. 13): Seine Leiteinrichtungen 61 ; 62 überdecken nicht nur die Trichterflankenbleche 55; 65, sondern auch vorzugsweise oben seitlich über eine gewisse Breite das Trichtereinlaufblech 21 in ausreichendem Abstand, um die Bewegungsmöglichkeit des Stranges 140 bzw. der Papierbahnen nicht zu stören. Diese überdeckenden Teile werden im Rahmen dieser Beschreibung als oberes rechtes Deckblech 165 bzw. oberes linkes Deckblech 155 bezeichnet und dargestellt (Fig. 13). Die Deckbleche 155; 165 beginnen vorzugsweise über der Einführungswalze 16 und sie sind leicht nach oben ausgestellt, so daß sich jeweils eine Art Einlauftrichter für die einlaufenden Papierbahnen bzw. Strang 140 bildet. Die Papierbahn bzw. -bahnen bzw. Strang 140 gelangen durch Schieben oder Ziehen in den Eingangsbereich der Deckbleche 155; 165. Ihr über die Trichterblechbreite innerer Abstand ist so gewählt, daß er ausreichend größer ist, als die maximal zu verarbeitende Breite der Papierbahnen plus den möglichen seitlichen Verlauf (plus/minus 10 cm) nach links und rechts von ihrem idealen Einlaufpfad. Schließlich kommen die Papierbahnen bzw. der Strang 140 in dem Bereich der Deckbleche 155; 165 an. Da sich entsprechend der geometrischen Form des Längsfalztrichters 18 auch die gesamte Papierleiteinrichtung 61 ; 62 zu den Trichtereinlaufwalzen 26; 27 hin verjüngt, stößt schließlich die Papierbahn/-bahnen bzw. der Strang 140 mit seinen Seitenflächen seitlich innen an die Leiteinrichtung 61; 62 an. Dadurch, daß die oberen Deckbleche 155; 165 es verhindern, daß die Papierbahn/-bahnen bzw. Strang 140 nach oben hin ausweichen können, werden sie über die Trichterflanken 22; 23 des Längsfalztrichters 18 umgelenkt und gelangen schließlich in den Zwischenraum zwischen jeweils den Leiteinrichtungen 61 ; 62 und den inneren Trichterflankenblechen 55; 65. Diesen Zwischenraum durchqueren die Papierbahn/-bahnen bzw. Strang 140, bis schließlich ihr Anfang in den Einlaufspalt der sich drehenden Trichterfaizwalzen 26; 27 gelangt und von ihnen ergriffen und weitertransportiert wird.
Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Anordnung der Führungen für die Zugmittel mit Spießen beschrieben (Fig. 21 , Fig. 22), mit denen es möglich ist, auf spieße 35 aufgenadelte Papierbahn/-bahnen bzw. einen verblockten Strang 140 über den Längsfalztrichter 18 mit oder ohne Trichterleiteinrichtung 273 zu ziehen bzw. zu schieben, bis er schließlich in den Einlaufspalt der angetriebenen Trichterfaizwalzen 26; 27 gelangt und von den Trichterfaizwalzen 26; 27 ergriffen und weitertransportiert wird. Die Zugmittel, die hierzu verwendet werden, können bandförmig, kettenförmig, seilförmig oder zahnriemenförmig gestaltet sein. Eine Möglichkeit ist z. B., die Führungen an der Unterseite der Trichtereinlaufbleche 21 zu befestigen und die Spieße 35 durch einen Längsschlitz 89 nach oben in den Bewegungspfad der Papierbahn bzw. des Stranges 140 auf dem Trichtereinlaufblech 21 hineinragen zu lassen (Fig. 22). Die Führung ist dann eine endlose, d. h. das Zugmittel könnte in ihr rundum bewegt werden.
Die andere Möglichkeit ist, eine endlose Führung für die eben genannten Arten der Zugmittel oberhalb des Trichtereinlaufbleches 21 anzuordnen und die Zugmittel so zu bewegen, daß ihre Spieße 35 von oberhalb des Trichtereinlaufbleches in den Längsschlitz 89 hineinragend bewegt werden und in diesem bis in Nähe der Trichternase 24 bewegt und dann nach oben hin wegbewegt werden (Fig. 21 ).
Die Spieße 35 der Zugmittel greifen also von oben in einen Spalt bzw. Nut im Trichtereinlaufblech 21 ein (Fig. 21). Hierzu ist ein Führungsschienen-Träger 220, z. B. aus Aluminiumblech vorgesehen. Der Führungsschienen-Träger 220 erstreckt sich z. B. entlang der Mittellinie des Längsfalztrichters 18 im rechten Winkel zum Trichtereinlaufblech 21. Um den gesamten Umfang der schmalen Seite des Führungsschienen-Trägers 220 ist eine Führung 80 in Form einer Profilleiste 89 als Führung 80 für das Zugmittel angeordnet. Die einzelnen Profilleisten bzw. Führungen 80 sind so angeordnet, daß sich eine Rundum-Laufbahn (Laufpfad) entlang des Umfanges des Führungsschienenträgers ergibt. Die Führung 80 kann so gestaltet werden, wie es in Fig. 11 dargestellt ist. In diesem Falle eignet sich als Zugmittel besonders eine Rollenkette 87, wie sie in den Fig. 8, 9, 10 und 11 dargestellt ist. Es wäre jedoch auch ein Zahnriemen als Zugmittel geeignet. Das Zugmittel, bestehend z. B. aus einem Zahnriemen oder einer Einzugs-Rollenkette 87 kann endlos oder endlich sein. Bei Anwendung eines Zugmittels endlicher Länge ist dieses wenige Zentimeter (z. B. 5 cm) kürzer als die Länge der Laufbahn in der Längsnut 94 der Führung.
Zum Antrieb der Einzugsmittel sind eine Mehrzahl von zueinander synchron laufenden drehzahl- und lagegeregelten Elektromotoren 85 vorgesehen, die über ihre Zahnritzel in die Kettenglieder bzw. in die Zähne des Zahnriemens eingreifen. Die Antriebe sind natürlich auch zur Papierbahngeschwindigkeit, mit der die Papierbahnen bzw. der verblockte Strang 140 über das Trichtereinlaufblech 21 während des Einziehvorganges transportiert werden soll, synchronisiert. Die Spieße 35 der Zugmittel sind so ausgerichtet, daß sie im Bereich des Trichtereinlaufbleches 21 in dessen Richtung weisen und aus der Führung 80; 89 hinausragen. Während des Einziehvorganges treiben die Antriebsmotoren 85 das Einzugsmittel mit ihren Spießen 35 dauernd an , so daß sich fortlaufend Spieße 35 vom Beginn des Längsfalztrichters 21 bis praktisch dessen Ende in Nähe oder innerhalb des Bereiches der Trichternase 24 bewegen.
Der Führungsschienen-Träger 220 mit seiner Führung 80; 89 und dem Zugmittel können an das Trichtereinlaufblech 21 mit geeigneten Mitteln, z. B. mittels einer gestellfesten Schwinge oder mittels ein- und ausfahrbaren Führungstangen 221 ; 222, deren eines Ende am Führungsschienen-Träger 220 befestigt ist, an- und abgestellt werden. Die Führungsstangen 221 ; 222 sind jeweils in gestellfesten Führungsblöcken 223 bzw. 224 geführt. Die zweiten Enden der Führungsstangen 221 und 222 sind jeweils mit einer Kolbenstange eines Stellmittels 218; 219 verbunden. Als Stellmittel können z. B. pneumatische oder hydraulische 2-Wege-Ventile vorgesehen sein. Selbstverständlich wäre auch eine andere Möglichkeit des Antriebes denkbar, z. B. über elektromotorischen Antrieb über Zahnstangen.
Der Anpreßdruck, den der Führungsschienen-Träger 220 über die Führung 80; 89 auf das Trichtereinlaufblech 21 und damit auf die auf ihm sich bewegenden Papierbahnen bzw. den verblockten Strang 140 ausübt, kann stufenlos über veränderbaren Druck des Fluids eingestellt werden. Vor und während des Einziehvorganges der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 über das Trichtereinlaufblech 21 kann der Führungsschienen-Träger 220 und damit die Führung 80; 89 in einen voreinstellbaren Abstand zum Trichtereinlaufblech 21 gebracht werden. Der Führungsschienenträger 220 ist deshalb auf das Trichtereinlaufblech 21 hin- und von ihm wegbewegbar. Hierdurch ist es wahlweise möglich, die Spieße 35 des sich bewegenden Einzugsmittels fortlaufend in die Papierbahn bzw. den verblockten Strang 140 eindringen zu lassen oder nicht und ihn so im formschlüssigen Eingriff in Richtung Trichternase 24 bewegen oder nicht. Dort angekommen, verlassen die Spieße 35 jeweils nach oben hin die Papierbahn bzw. den Strang 140, weil die Bewegungsrichtung der Spieße in eine andere Richtung verläuft, wie die der Papierbahn bzw. des Stranges 140. Ein Mitnehmen der Papierbahn bzw. des Stranges 140 in die rücklaufende Bewegungsbahn des bewegten Zugmittels mit den Spießen 35 wird durch Abstreifer verhindert. Um als Abstreifer zu dienen, könnten z. B. die beiden Deckbleche 155; 165 in der Nähe der Austrittsstelle der Spieße 35 aus den Papierbahnen bzw. dem verblockten Strang 140 (z. B. in der Nähe des breiten Endes der Trichternase 24) so nahe zusammengeführt sein, daß ein übermäßiges Heben der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 senkrecht zum Trichtereinlaufblech 21 nicht möglich wäre.
Ein erstes Zusammentreffen der Spieße 35 mit der einzuziehenden Papierbahn bzw. des Stranges 140 kann z. B. auf der Einführungswalze 16 stattfinden (Fig. 21). Hierbei ist entlang des Bewegungspfades der Spieße 35 durch den Mantel der Einführungswalze 16 auf dieser ein ringförmiger Einstich 101 (Fig. 23) vorgesehen.
Um ein Ausweichen des Zugmittels, z. B. der Rollenkette, während des Aufnadeivorganges nach unten zu verhindern, ist für sämtliche in der Beschreibung beschriebene ketten- oder zahnriemenförmige Zugmittel im Bereich des ersten Zusammentreffens der Spitzen der Spieße 35 mit den Papierbahnen bzw. dem Strang 140 in der Führungsschiene (wie in Fig. 11 dargestellt) ein sich an der Führung 80; 89 abstützender Abstützblock 120 vorgesehen. Durch ihn wird verhindert, daß in dem kritischen Augenblick des Einstechens in die Papierbahnen bzw. den Strang 140 eine übermäßige seitliche Kippbewegung des Zugmittels, z. B. der Rollenkette 87, erfolgt. Bei Beendigung des Einziehvorganges wird über eine entsprechende elektr. Steuerung das Stellmittel 218; 219 so beaufschlagt, daß der Führungsschienen-Träger 220 in einen so großen Abstand zum Trichtereinlaufblech 21 gebracht wird, so daß sicher keine Möglichkeit mehr besteht, daß die Spieße 35 in Berührung mit den Papierbahnen bzw. dem Strang 140 kommen können.
Bei Längsfalztrichtem 18, bei denen von oben in die Papierbahnen bzw. den verblockten Strang einstechende Spieße 35 nicht erwünscht oder nicht möglich sind (Fig. 22), ist eine Einrichtung 171 ; 225 vorgesehen, die es erlaubt, daß die Spieße 35 von unten her auf die über das Trichtereinlaufblech 21 geführten Papierbahnen bzw. den verblockten Strang 140 durchstechen (Fig. 22, 24). Prinzipiell bestehen diese Einrichtungen 171 ; 225 aus einem „endlosen Pfad" 94; 102 in Führungen 80; 88; 89, die es erlaubt, daß ein Zugmittel 33; 34; 124 mit Spießen 35, z. B. in Form einer Rollenkette 87 oder eines Zahnriemens, in dieser Führung 80; 88; 89 „rundum" bewegt werden kann, so daß fortlaufend Spieße 35 in den Bewegungspfad der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 auf dem Trichtereinlaufblech 21 gebracht werden, die sodann Papierbahnen bzw. Strang 140 durchdringen (aufspießen) und sie/ihn so im Formschluß bis zu ihrem Wegtauchen festhalten. Das Zugmittel 33; 34; 124 mit den Spießen 35 kann endlos oder endlich gestaltet sein. Zu seinem Antrieb sind entlang des gesamten Laufpfades des Zugmittels eine Mehrzahl von z. B. elektromotorischen Antrieben 85 vorgesehen. Sie bestehen z. B. aus jeweils einem Motor 205 mit einem fliegend gelagerten Ritzel 210 bzw. Kettenrad. Bei z. B. Verwendung einer Rollenkette 87 läuft dieses gerade so auf das Kettenrad 210 auf, daß seine Zähne jeweils zwischen zwei Rollen eingreifen. Bei endlichen Zugmitteln 33; 34; 87 ist der Abstand zwischen jeweils zwei unmittelbar nacheinander angeordneten, auf das Zugmittel einwirkenden Antrieben 85 - entlang des Laufpfades gesehen - kürzer als die Länge des Zugmittels.
Vorzugsweise wird auch bei Verwendung eines endlichen Zugmitteis, z. B. einer Rollenkette 87 oder Zahnriemens, die Länge der Zugmittel fast genauso lang sein (z. B. 5 cm kürzer), wie die Länge des geschlossenen, endlosen Laufpfades, d. h. des Arbeitspfades 110 (Fig. 22) bzw. des Arbeitpfades 110 plus dem Speicherpfad 115 (Fig. 24). Hierdurch wird erreicht, daß trotz eines endlichen Zugmittels, wenn es gewollt ist, immer aus dem Trichtereinlaufblech 21 herausragende Spieße vorhanden sind und die dem Längsfalztrichter 18 zugeführten Papierbahnen bzw. der Strang 140 fortlaufend auf Spieße 35 aufgespießt werden können. Ist nun der Einziehvorgang beendet, so wird dafür Sorge getragen, daß keinerlei Spieße 35 mehr in dem Teil des Arbeitspfades 110 sind, der den Bewegungspfad der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 entlang des Trichtereinlaufbleches 21 ausmacht. Um dieses zu erreichen, wird z. B. das endliche Zugmittel 33; 34; 124 mit seinen Spießen 35 gänzlich oder teilweise aus dem Arbeitspfad 110, in dem sich das Zugmittel während des Einziehvorganges bewegt, ausgeschleust und einem Speicherpfad 115 zugeführt (Fig. 22).
Der Pfade 110; 115; 135; 230 verlaufen beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 jeweils in gestellfesten bzw. im Inneren von Führungen 80; 89 in Form von Profilleisten 88, die beispielsweise in den Fig. 11 und 12 dargestellt sind.
Die Bewegungsrichtung des Zugmittels 33; 34; 124 in seiner Führung 80; 88; 89 erfolgt auf ihrer dem Trichtereinlaufblech 21 zugewandten Seite in Produktionsrichtung. In der Nähe der Trichternase 24 macht der Arbeitspfad 110 eine Umlenkung in Richtung Trichterinneres. Hierzu dient ein trichternasennaher Führungsbogen 227 (Fig. 22; Fig. 24). Von hier aus verläuft der Rückbewegungspfad des Arbeitspfades 110 eine Strecke geradeaus, bis er eine Umlenkung über einen trichternasenfernen Führungsbogen 228 erfährt und in den Vorwärtsbewegungspfad des Arbeitspfades 110 entlang des Trichtereinlaufbleches 21 mündet (Fig. 22; Fig. 24). Beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 22 fällt auf seinem Verlauf vom trichtemasennahen Führungsbogen 227 bis zum Beginn des trichternasenfernen Bogens 228 der Rückbewegungspfad 135 des Arbeitspfades 110 mit dem Vorwärtsbewegungspfad 230 eines Speicherpfades 115 beispielsweise zusammen. In der Nähe des trichternasenfernen Bogens 228 verläßt der Vorwärtsbewegungspfad 230 des Speicherpfades 115 den gemeinsamen Pfad und führt über einen oberen Bogen 229 des Speicherpfades in eine gerade Strecke, den Rückbewegungspfad 235 des Speicherpfades 115; 135; 230. Das Ende des Rückbeweg ungspfades 235 mündet in einen unteren Bogen 231. Dieser ist mittels einer femschaltbaren unteren Weiche 105 an den gemeinsamen Pfad 115; 135; 230 angeschlossen. Im oberen Bereich des gemeinsamen Pfades 115; 135; 230 ist eine fernschaltbare obere Weiche 100 angeordnet. Sie hat die Aufgabe, ein endliches Zugmittel aus dem gemeinsamen Pfad 115; 135; 230 wahlweise rechts in den Arbeitspfad 110 oder nach links in den Speicherpfad 115 umzulenken (Fig. 22).
Die schaltbare obere Weiche 100 hat die Aufgabe, das Zugmittel mit seinen Spießen 35 aus dem Rücklaufpfad 135 des Arbeitspfades 110; 135; 230 in den restlichen Teil des Speicherpfades 115 einzuschleusen. Während dieses Einschleusvorganges ist die Weiche 100 so geschaltet, daß sie ein Umlenken des ankommenden Anfangs des Zugmittels in den trichternasenfernen Bogen 228 des Arbeitspfades 110 sicher verhindert. Der Speicherpfad 115 läuft also nun von dieser Weiche 100 gesehen in einer Führung, die sich von der Weiche 100 über einen oberen Bogen 229 über ein gerades Stück bis zu einem unteren Bogen 231. Vom unteren Bogen 231 durch die elektrisch fernschaltbare Weiche 105 - die entweder den weiteren Weg freigibt oder sperrt - in den gemeinsamen Pfad 115; 135; 230 sperrt die Weiche 105 den Weg, so kann das Zugmittel nicht aus dem Speicherpfad 115 in den gemeinsamen Teilpfad 240 der Pfade 115; 135; 230 gelangen.
Andererseits kann nur bei durch die untere Weiche 105 abgesperrtem Speicherpfad 115 das Zugmittel aus dem Rücklaufpfad 135 des vorlaufenden Arbeitspfades 110 in den gemeinsamen Teilpfad 240 des Arbeitspfades 110 einlaufen. Die Länge des Speicherpfades 115 inklusive des gemeinsamen Teilpfades 240 ist etwas länger als die gesamte Länge des Zugmittels. Entlang des Teilpfades 240 - der bei entsprechender Weichenstellung ein vorlaufender Teil des Speicherpfades 115 ist - sind eine Mehrzahl von Zugmittelantrieben 85 vorgesehen (Fig. 22, Fig. 23).
In Fig. 24 ist eine weitere Einrichtung 171 zum Transportieren von aufeinanderiiegenden Papierbahnen bzw. einem „verblockten" Strang 140 über die Gleitfläche 41 und wenn nötig über linkes und rechtes Trichterflankenblech 55; 65 des Längsfalztrichters 18 dargestellt und wird nachfolgend kurz beschrieben.
Es wird der schon oben beschriebene Führungsschienenträger 225 mit den Führungen 88; 89 mit den endlosen oder endlichen Zugmittel 33; 34; 124 vorgesehen. Er ist unterhalb des Trichtereinlaufbleches 21 angeordnet. Die Führung 88; 89 ist endlos ausgeführt; d. h. es ist Rundumbewegung des Zugmittels 33; 34; 124 entlang des Umrisses des Führungsschienenträgers 225 möglich. Der Führungsschienenträger 225 ist von unten her auf das Trichtereinlaufblech 21 hin- und wegbewegbar. Im Ausführungsbeispiel sind zwei Linearführungen, jeweils bestehend aus je einer an dem Führungsschienenträger 225 befestigten Führungsstange 221; 222, je einem trichterfesten Führungsblock 223; 224, je einem Stellmittel 218; 219, z. B. ein 2-Wege- Ventil, dessen Kolbenstange jeweils mit der zugehörigen Führungsstange 22 formschlüssig verbunden ist, vorgesehen.
An dem Führungsschienenträger 225 sind eine Mehrzahl von Zugmittelantrieben 85 zum Bewegen der Zugmittel 33; 34; 124 vorgesehen, deren Antriebsräder 210 von unten her, z. B. im Formschluß, auf die Zugmittel 33; 34; 124 einwirken, und sie bewegen.
Das Trichtereinlaufblech 21 hat je Einrichtung 171 zum Transportieren von aufeinanderiiegenden Papierbahnen bzw. eines verblockten Stranges 140 einen Längsschlitz 98; 99.
Er ist etwas länger als der obere gerade Teil 172 der Führung 88; 89, welche der Unterseite des Trichtereinlaufbleches 21 direkt gegenüberliegt. Seine Breite ist dann z. B. etwas breiter (z. B. 3 mm) als die Breite des geraden Teils 172 der Führung 88; 89, wenn die Führung 88; 89 jeweils in oder sogar durch den Längsschlitz 88; 89 hindurch bewegt werden soll.
Der Längsschlitz 98; 99 kann natürlich schmäler (ca. 5 mm breiter als der Durchmesser der Spieße 35) sein, wenn nur lediglich die Spieße 35 im Längsschlitz 98; 99 hindurchbewegt werden müssen.
Durch entsprechendes Beaufschlagen der Stellmittel 218 kann der Führungsschienenträger 226 auf gesamter Länge aus einer längsfalztrichterfemen Ruhestellung in eine längsfalztrichternahe Arbeitsstellung bewegt und dort gehalten werden und umgekehrt.
In der Ruhestellung ist der Führungsschienenträger 225 soweit von der Unterseite des Trichtereinlaufbleches 21 entfernt, daß die äußersten Enden der Spitzen der aufrecht stehenden Spieße 35 jeweils mindestens im Inneren der Längsschlitze 98; 99 enden. Hierdurch wird die Gleitfläche 41 oder andere Flächen, an denen die Einrichtung 171 vorgesehen ist, frei von den scharfen Spitzen der Spieße 35. Die Papierbahnen bzw. der verblockte Strang 140 können also nicht beschädigt werden, obwohl das Zugmittel 33; 34; 124 mit aufgerichteten Spießen 35 im Längsschlitz 98; 99 bewegt werden kann.
Steht der Führungsschienenträger 225 in seiner „Arbeitsstellung", so ragen die Spieße 35 schließlich in maximal größter „Arbeitslänge" aus dem Längsschlitz 98; 99 heraus und können aufeinanderiiegende zugeführte Papierbahnen bzw. einen verblockten Strang 140 aufspießen.
Das Aufspießen wird erleichtert durch eine Andruck-Einrichtung 173 mit angetriebenen, heb- und senkbaren Andrückrollen 59; 60 mit Rundum-Einstich 63 (Fig. 7; Fig. 23). Sie sind in Arbeitsstellung soweit gegen das Gleitblech 11 bzw. die Gleitfläche 41 des Trichtereinlaufbleches 21 bewegt, daß sie die Bleche 11 bzw. 21 gerade nicht berühren, z. B. 1 mm Abstand halten.
Die Andruck-Einrichtung 173 sollte in kurzem Abstand vom Austritts-Ort 174 vorgesehen sein, ab dem die Spieße 35 jeweils auf ihrem Weg in maximal möglicher „Aufspießlänge" aus dem Längsschlitz 98; 99 herausragen. Die Andrückrollen 59; 60 drücken die ankommenden Papierbahnen bzw. den Strang 140 soweit in die Spieße 35 bis sie den Teil 68 auf ihnen überwunden haben, der verhindert, daß die „aufgespießten" Papierbahnen bzw. der Strang 140 sich leicht von den Spießen 35 abhebt.
In diesem Formschluß werden die Papierbahnen bzw. der Strang 140 von den Zugmitteln 33; 34; 124 in Richtung Trichterfalzwalze 26; 27 bewegt.
Diese gerade beschriebene Einrichtung 171 nach Fig. 24 kann jedoch auch mit Zugmitteln 33; 34; 124 betrieben werden, die keine Spieße 35 aufweisen.
Das Zugmittel 33; 34; 124 hat in diesem Fall vorzugsweise eine stumpfe oder strukturierte den Papierbahnen bzw. Strang 140 zugewandte Transportfläche 176. Es kann endlich oder endlos sein und aus z. B. einem Zahnriemen, Band oder Keilriemen bestehen. Die Transportfläche 176 soll einen möglichst hohen Reibwert gegen Papier aufweisen. Zum Antrieb der Zugmittel 33; 34; 124 sind am Führungsschienenträger 225 mindestens ein, jedoch vorzugsweise eine Mehrzahl von Zugmittelantrieben 85 vorgesehen (Fig. 23, unterer Teil), deren Antriebsräder 37; 38; 210 jeweils gleichzeitig das Gegenlager bilden für die gegen das Zugmittel 33; 34; 124 an- und abstellbar angeordnete(n) Andrückeinrichtung(en) 173 (Fig. 2; Fig. 23, oberer Teil).
In seiner Arbeitsstellung ist der Führungsschienenträger 225 so weit in Richtung Blech 21 bzw. 11 bewegt worden, daß das spießlose Zugmittel 33; 34; 124 - senkrecht zu seiner Längsachse 177 gesehen - nach oben aus dem Längsschlitz 98; 99 herausragt. Die Einrichtung 171 kann so eingestellt werden, daß das Zugmittel 33; 34; 124 mit einem Bruchteil oder seiner gesamten Dicke aus dem Längsschlitz 98; 99 nach oben herausragt (Fig. 23, unterer Teil).
Von oben her - zumindest im Bereich des höchsten Punktes der Antriebsräder 37; 38; 210 - drückt eine, z. B. rotierende Andrückeinrichtung 173 mit voreinstellbarer Kraft gegen die obere, strukturierte Fläche 176 des Zugmittels 33; 34; 124. Als Andrückeinrichtung 173 eignen sich besonders rotierbare, z. B. motorisch angetriebene Andrückrollen 59; 60, mit oder ohne Rundum-Einstich 63.
Gelangen nun die Papierbahnen oder ein Strang 140 zwischen Andrückelement 59; 60 und sich bewegendes Zugmittel 33; 34; 124 (Fig. 23), so werden/wird mittels Kraftschluß (Reibschluß) die Papierbahnen bzw. der Strang 140 zwischen ihnen eingeklemmt und, wenn notwendig, unter Zwischenschaltung einer oder mehrerer weiterer Andrück- Einrichtung(en) 173 bis mindestens in den „Greifbereich" der Trichterfaizwalzen 26; 27 geschoben.
Bei den beschriebenen Ausführungsbeispielen nach den Fig. 21 und 24 sind die Zugmittel 33; 34; 124 mit aufgerichteten Spießen 35 am Führungsschienenträger 225 befestigt, die in z. B. Geradführungen 223; 224 hin- und herbewegbar angeordnet sind. Es wären jedoch andersartige Antriebe möglich, um den/die Führungsschienenträger 225 zum Trichtereinlaufblech 21 bzw. dem Gleitblech 11 hin- und wegzubewegen. So wäre z. B. die Lagerung des Führungsschienenträgers 225 am Trichter bzw. Gestell mittels gelagerten Schwingen möglich.
Es ist auch eine Anordnung anwendbar, bei der die Führungsschienenträger 225 nicht bewegbar angeordnet sind. Hierbei ist es notwendig, daß vorbestimmbar die Enden der Spieße 35 nicht in den Bewegungspfad der aufeinanderiiegenden Papierbahnen bzw. des verblockten Stranges 140 gelangen können. Hierzu werden z. B. folgende Lösungen vorgeschlagen:
a) die am Zugmittel 33; 34; 124 direkt oder indirekt befestigten Spieße 35 sind heb- und senkbar angeordnet (Fig. 25);
b) die am Zugmittel 33; 34; 124 direkt oder indirekt befestigten Spieße 35 sind selbst in Bezug auf das Zugmittel bewegbar oder beweglich angeordnet. Die Spieße 35 können in Bezug auf die Zugmittelbewegungsrichtung bzw. die Zugmittellängsachse 177 des sie tragenden Zugmittels senkrecht oder schräg nach oben und nach unten, aber auch nach rechts oder links (seitlich) bewegbar, z. B. auch umbiegbar, angeordnet sein. Es ist insbesondere aber auch möglich, die Spieße 35 oder Teile der Spieße 35 am Zugmittel 33; 34; 124 in und/oder entgegen Zugmittelbewegungsrichtung schwenk- und/oder kippbar oder umbiegbar anzuordnen.
Durch die in a) und b) beschriebenen Maßnahmen wird erreicht werden, daß die Enden der Spieße 35 vorwählbar entweder in den Laufpfad der Papierbahnen oder des Stranges 140 hineinragen oder nicht.
Ein Beispiel einer Einrichtung zum Heben und Senken 233 von am Zugmittel 33; 34; 124 befestigten Spießen 35 ist in Fig. 25 dargestellt. Das endliche oder endlose Zugmittel 33; 34; 124 ist in diesem Beispiel z. B. als Rollenkette 87 ausgeführt. Es ist z. B. in den Fig. 8, 9, 10, 11 und 12 gezeigt und beschrieben. Im Gegensatz zu der dort beschriebenen, nicht beweglichen Anordnung der Spieße 35 am Zugmittel 33; 34; 124 sind sie jedoch bei diesem Ausführungsbeispiel (Fig. 25) - vorzugsweise senkrecht zur Längsachse 177 - heb- und senkbar angeordnet. Hierbei ist der glatte Schaft 234 in Bohrungen 236; 237 eines U-förmigen Halters 238 verschiebbar gelagert. Am unteren Ende des Schaftes 234 ist eine, z. B. U-förmige, Lagerung 239 für eine rotierbare Laufrolle 241 verdrehsicher befestigt. Zwischen unterem Schenkel des Halters 238 und der Lagerung 239 ist auf den Schaft 234 eine Feder 242, z. B. Druckfeder, eingespannt. Sie hat die Aufgabe, den Antrieb 241 der Spieße 35, z. B. die Laufrolle 241 , gegen eine Steuerfläche 243 eines Kurventrägers 244 zu drücken, falls keine Zwangsführung durch Formschluß der Laufrollen 241 vorgesehen ist.
Im Ausführungsbeispiel nach Fig. 25 besteht der Kurventräger aus einer um ihre Längsachse verdrehbare Spindel 244. Ihr Querschnitt hat die Form eines Kreisabschnittes (Segment). Sowohl die Fläche, die entlang der Sehne und Länge der Spindel 244 aufgespannt ist (Fläche über die Sehne 246), wie auch die Fläche aus Bogen des Kreisabschnitts und Länge der Spindel 244 (Fläche über dem Bogen 247) dienen als Steuerflächen. Läuft die Steuerrolle 241 auf niedrigem Steuerradius, d. h. auf der „Fläche über die Sehne" 246, so werden die Spieße 35 jeweils über die Kraft ihrer Druckfeder 242 soweit zurückgezogen, daß keiner der Spieße 35 mehr aus dem Längsschlitz 98 herausragt (Fig. 25).
Wird die Spindel 244 im oder entgegen Uhrzeigersinn verdreht, so laufen die Steuerrollen 241 auf der „Fläche über dem Bogen" 247, also auf großem Steuerradius. Dieses hat zur Folge, daß Spieße 35 in voller Arbeitslänge aus dem Längsschlitz 98 herausragen.
Anstatt der Spindeln 244 können auch z. B. heb-/ senkbare Schienen mit Steuerflächen 243 vorgesehen sein.
Wie schon vorne kurz unter b) ausgeführt, gibt es weitere Möglichkeiten, die Spitzen der Spieße 35 zeitweise nicht in den Bewegungspfad der Papierbahnen bzw. des Stranges 140 entlang eines Bleches 11 ; 21 ; 55; 65 gelangen zu lassen.
Eine Möglichkeit hierzu ist in den Fig. 26 bis 32 dargestellt.
Hierbei sind die Spieße 35 in Längsachsenrichtung 177 der Zugmittel 33; 34; 124; 87 kippbar (schwenkbar) angeordnet. Als Zugmittel 33; 34; 124 wird z. B. eine Rollenkette 87 verwendet. An dem an der Gabel 73 drehfest befestigten Tragwinkel 86 ist an seiner in Bewegungsrichtung des Zugmittels, z. B. einer Rollenkette 87, weisenden Seitenfläche ein Drehgelenk 254 mit einer Beweglichkeit f = 1 vorgesehen. An diesem ist ein zweiarmiger Schwenkhebel 248 begrenzt schwenkbar gelagert. Ein erster (rechter) 249 und ein zweiter (linker) Hebelarm
251 des Schwenkhebels 248 enden in je einer nach unten hin S-förmig gebogenen ersten
252 und zweiten Arretierungsfeder 253. Im Schwenkbereich des Schwenkhebels 248 ist an einer Lasche 90 der Gabel 73 ein fliegend gelagerter Arretierungszapfen 256 vorgesehen. Er hat die Aufgabe, in Transportrichtung die Endstellung der Verschwenkung der Spieße 35 festzulegen und gleichzeitig als Einhängezapfen für die rechte (erste) Arretierungsfeder 252 zu dienen (Fig. 28, Fig. 29).
Die linke (zweite) Arretierungsfeder 253 kommt nur bei völlig aufgerichteten Spießen 35 zur Wirkung. In diesem Fall liegt der linke (zweite) Hebelarm 251 auf dem Tragwinkel 86 auf und gleichzeitig umgreift die linke (zweite) Arretierungsfeder 253 die entgegen die Bewegungsrichtung des Zugmittels (Rollenkette 87) zeigende Seitenfläche des Tragwinkels 86. Hierdurch werden die Spieße 35, abgestützt auf dem Tragwinkel 86, in aufrechter Stellung festgehalten und können nicht entgegen der Einziehrichtung 255 des Zugmittels (Rollenkette 87) im Arbeitspfad 110 umkippen (Fig. 26, Fig. 27).
Die Bewegung des Zugmittels 33; 34; 124 - z. B. einer Rollenkette 87 - mit den aufrecht stehenden Spießen 35 in Einziehrichtung (Vorlaufrichtung) 255 entlang des Arbeitspfades 110 ist in Fig. 26 und 27 dargestellt. Die Spieße 35 ragen während des Einziehvorganges durch den Längsschlitz 98 des Bleches 11 bzw. 21 hindurch in den Bewegungspfad der zu transportierenden Papierbahnen bzw. des Stranges 140. In den beiden Figuren ist ein Teil der Führung entlang des Arbeitspfades 110 (siehe Fig. 30, 22, 21 ) dargestellt.
In Fig. 28; 29 sind die sich in Einziehrichtung 255 (Vorlaufrichtung) bewegenden Zugmittel 87 mit in Einziehrichtung 255 „umgekippten" Spieße 35 dargestellt. Hierbei sind sie mindestens soweit verschwenkt, daß ihre spitzen Enden innerhalb des Längsschlitzes 98; 99 des Bleches 11 ; 21 enden. In dieser Stellung werden sie vom Zugmittel (Rollenkette 87) im Arbeitspfad 110 bewegt.
In den Fig. 31; 32 ist ein Ausführungsbeispiel einer Einrichtung zum Verschwenken und/oder Aufrichten 257 von Spießen 35 gezeigt. Ihre Wirkung beruht darauf, daß wahlweise eine Kraft in oder entgegen der Bewegungsrichtung der Spieße 35 ausgeübt werden kann. Hierzu sind z. B. Borsten und/oder Lamellen 258 am Mantel in dem Umfang einer Scheibe 259 befestigt. Die Scheibe 259 ist in und entgegen Uhrzeigersinn - mittels z. B. eines Elektromotors 261 - antreibbar und in einer AnStelleinrichtung 264 gelagert. Die AnStelleinrichtung 264 dient dazu, die Borsten bzw. Lamellen 258 in den Laufpfad 135, z. B. den Rücklaufpfad des Zugmittels, hier der Rollenkette 87, zu bringen oder wieder zu entfernen. Die AnStelleinrichtung 264 kann z. B. als trichterfeste Exzenterverstellung ausgeführt sein, wobei der Motor 261 fest am Exzenter und die Scheibe 259 drehbar in einer Bohrung des Exzenters gelagert ist. Bei dem in Fig. 31 , 32 schematisch dargestellten Ausführungsbeispiel sind Motor 261 und Scheibe 259 in einer Lagerung im freien Ende 266 einer Schwinge 263 gelagert. Ein zweites Ende 267 der Schwinge 263 ist auf einem gestellfesten oder trichterfesten Zapfen 268 drehbar gelagert.
Zwischen beiden Enden 266, 267 der Schwinge 263 greift eine sich am Trichter bzw. Gestell abstützende Stelleinheit 269 an, welche die Aufgabe hat, die Schwinge 263 so zu verschwenken, daß die Borsten bzw. Lamellen 258 wahlweise in den und aus dem Laufpfad, z. B. dem Rücklaufpfad 135 der zurücklaufenden Spieße 35 bewegt werden können. Die Stelleinheit 269 ist z. B. als 2-Wege-Ventil ausgeführt.
Gehen die Bewegungsrichtungen 271 des Zugmittels 87 - und damit die der Spieße 35 - und die Rotationsrichtung 272 der Scheibe 259 mit den Borsten bzw. Lamellen 258 in die gleiche Richtung (wie in Fig. 31 dargestellt), so werden die Spieße 35 umgekippt. Die z. B. lotrecht hängenden Spieße 35 werden, um sie umzukippen, durch das Zugmittel 87 in Wirkbereich der rotierenden Borsten bzw. Lamellen 258 gezogen und gelangen zwischen sie. Da die Umfangsgeschwindigkeit der Borsten bzw. Lamellen 258 größer ist als die Bewegungsgeschwindigkeit der Spieße 35, werden die Spieße 35 entgegen der Rotationsrichtung 272 der Borsten bzw. Lamellen 258 verschwenkt, d. h. die Spieße 35 kippen um. Dieser Verschwenkvorgang der Spieße 35 wird jeweils dann gestoppt, wenn die erste Arretierungsfeder 252 mit dem ersten Hebelarm 249 am Arretierungszapfen 256 anschlägt bzw. ihn umfaßt hat und somit sich an ihm festhält.
In dieser umgekippten Lage der Spieße 35 am Zugmittel werden sie weiter entlang des Rücklaufpfades 135 und des Arbeitspfades 110 transportiert.
Sind im Arbeitspfad 110, d. h. entlang des Bewegungspfades der einzuziehenden Papierbahnen bzw. des Stranges 140, nur noch umgekippte Spieße 35 vorhanden, wird das Einzugsmittel stillgesetzt. Zur Feststellung der Stellung der Spieße 35 (aufrecht oder umgekippt) ist z. B. am Anfang und Ende des Arbeitspfades 110 je ein Sensor vorgesehen, die ihre Signale einer entsprechenden elektr. Auswerteeinrichtung zuführen.
Sollen die umgekippten Spieße 35 auf ihrem Weg zum Arbeitspfad 110 wieder aufgerichtet werden, so kann das z. B. auf die Art geschehen, wie es in Fig. 32 dargestellt ist.
Das Zugmittel, hier die Rollenkette 87, bewegt sich mit den umgelegten bzw. umgekippten Spießen 35 entlang z. B. des Rücklaufpfades 135.
Die Einrichtung zum Verschwenken und/oder Aufrichten 257 der Spieße 35 ist so angestellt, daß die Borsten bzw. Lamellen 258 in den Rücklaufpfad 135 der umgekippten Spieße 35 hineinragen. Die Rotationsvorrichtung der Borsten bzw. Lamellen 258 ist entgegengesetzt der Bewegungsrichtung des Zugmittels 33; 34; 124; 87. Die Umfangsgeschwindigkeit der Borsten bzw. Lamellen 258 kann größer, gleich oder kleiner - auch Null - sein als die Bewegungsgeschwindigkeit des Zugmittels mit den aufzurichtenden Spießen 35 im Rücklaufpfad 135.
Die Einrichtung 257 ist so angestellt, daß der Hüllkreis der Borsten/Lamellen 258 mehrere Millimeter (z. B. 5mm) in den Bewegungspfad der äußeren Enden der umgeschwenkten Spieße 35 eintaucht (Fig. 32).
Durch den Widerstand, den die Borsten/Lamellen 258 den Spitzen der Spieße 35 entgegensetzen, wird auf die sich bewegenden Spieße 35 eine Kraft ausgeübt, die so bemessen ist, die Spieße 35 um das Drehgelenk 254 zu verschwenken und sie in die gewünschte, aufgeste4llte z. B. lotrechte Lage zu bringen. D. h. die Spieße 35, welche die Borsten/Lamellen 258 passiert haben, stehen in „Arbeitsstellung" (Fig. 32, linker Teil).
Sollen die Spieße 35 nicht mehr umgekippt bzw. nicht mehr aufgerichtet werden, wird die Einrichtung 257 so abgestellt, daß keine Borsten/Lamellen 258 mehr in den Bewegungspfad 135 der Spitzen der Spieße 35 eindringen.
Die Borsten/Lamellen 258 können mit einem Schleifmittel, z. B. Korund, beschichtet sein. Hierdurch können die Spitzen der Spieße 35 beim „Durchfahren" der Borsten/Lamellen 258 auf einfache Weise geschärft werden. Die Einrichtung 257 kann also zusätzlich als Schärfeinrichtung für die Spitzen der Spieße 35 eingesetzt werden.
Zur Verbesserung des Gleitens und zur Erleichterung des Führens der Papierbahnen bzw. des verblockten Stranges 140 entlang den Innenflächen der Führungsbleche 61 ; 62; 155; 165; 274 der Trichterleiteinrichtung 273 können die Innenflächen luftbeblasen sein. Hierzu können sämtliche oder ein Teil der Führungsbleche 61 ; 62; 155; 165; 274 mit einer Mehrzahl von den Zwischenraum zwischen gegenüberliegenden Führungsblechen, z. B. 62-65, 61-55 (Fig. 21) und/oder Trichteriaufblech 21 gerichteten Blasdüsen, z. B. Flachdüsen versehen sein. Dieses gilt auch für den Zwischenraum zwischen den Führungsblechen und Gleitblech 11. Ihre Blasrichtung ist z. B. in Einzugsrichtung von Papierbahn bzw. Strang 140 ausgerichtet. Die Blasdüsen haben Blasöffnungen und daran angrenzende, schräg in Richtung Innenfläche der Führungsbleche 61 ; 62; 155; 165; 274 abgesenkte, von einem kreisbogenförmigen Übergang begrenzte Leitflächen aufweisen. Die Leitflächen sind mit radialen, einen Öffnungswinkel (Beta) zwischen 20° bis 50° einschließenden Rändern versehen. Der Abstand der Blasdüsen ist durch eine Teilung t festgelegt. Das Verhältnis dieser Teilung t zur Breite BL des Blasluftstrahles in einem Abstand von der Blasöffnung beträgt eins bis zwei, d. h. t/BL = 1 bis 2.
Es werden vorzugsweise Blasdüsen eingesetzt, die nach dem „hydrodynamischen Paradoxon" arbeiten.
Ein weiteres Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Gleitens und zur Erleichterung des Führens der Papierbahnen bzw. des verblockten Stranges 140 entlang den Innenflächen der Führungsbleche 61 ; 62; 155; 165; 274 der Trichter- Papierleiteinrichtung 273 können anstatt oder zusätzlich zum oben beschriebenen Beblasen mit Druckluft vorgesehen sein. Es besteht darin, ausgewählte einzelne oder sämtliche Führungbleche 61 ; 62; 155; 165; 274 mit mechanischen Schwingungen zu beaufschlagen, so daß sie vibrieren. Hierzu sind sie als komplette Trichter- Papierleiteinrichtung 273 oder als einzelne oder mehrere miteinander stoffschlüssig oder formschlüssig verbundene Führungsbleche mittels Schwingungselementen 276 direkt oder indirekt, z. B. über Isolatoren 148, am Seitengestell 117; 118 befestigt. Die Schwingungselemente 276 können z. B. als elastische Verbindungselemente oder Verbindungsgelenke gestaltet sein. Besonders eignen sich Gummi-Federfedereiemente, die als sog. Gummi-Metall-Elemente ausgeführt sind. Zur Erzeugung der Schwingungen der ausgewählten Führungsbleche bzw. der gesamten Trichterleiteinrichtung 273 ist ein Vibrator 277 bzw. Klopfer 277 vorgesehen, die/der sich jeweils am Seitengestell 118 bzw. 117 abstützen und an die ausgewählten Führungsbleche bzw. die gesamte Trichterleiteinrichtung 273 schwingungsübertragend angekoppelt sind.
Es können niederfrequente oder höherfrequente Vibratoren (Schwingungsfrequenz, z. B. von 375 bis 47000 Schwingungen pro Minute) eingesetzt werden. Unter „niederfrequent" sind bis 1500 Schwingungen/Minute und unter „höherfrequent" sind Schwingungen größer 3000 Schwingungen/Minute zu verstehen. Die Vibratoren 277 können Verstellung der Unwucht auf die gewünschte Unwucht bzw. Schwingungsbreite einstellen, bzw. die Frequenz kann konstant, aber auch veränderbar sein.
Als verwendbare Vibratoren eignen sich: Elektro-Außenvibratoren, Druckluft- Turbovibratoren, Druckluft-Kugelvibratoren, Druckluft-Rollenvibratoren, Druckluft- Turbinenvibratoren, Unwucht-Vibratoren mit pneumatischem und hydraulischem Motorantrieb, Druckluft-Kolben-Vibratoren und Druckluft-Intervall-Klopfer.
Der Vibrator 277 wird vorzugsweise nur während des Einziehvorganges eingeschaltet.
Bezugszeichenliste
01 Seitengestell
02 Seitengestell
03 Vereinigungswalze
04 Andrückwalze
05 Papierbahn, dritte
06 Papierbahn, zweite
07 Papierbahn, erste
08 Strang
09 Auslaufzwickel
10 Einlauf
11 Gleitblech
12 Papierbahn
13 Elektromotor (26)
14 Elektromotor (27)
15 Antriebsmotor
16 Einführungswalze
17 Laufpfad
18 Längsfalztrichter
19 Laufpfad
20 Bahnen-Erfassungslinie
21 Trichtereinlaufblech (18)
22 Trichterflanke (21)
23 Trichterflanke (21)
24 Trichternase (18)
25 Mittellinie, vertikale
26 Trichterfalzwalze (18)
27 Trichterfalzwalze (18) Trichterfalzwalzenbock (26; 27) Trichterfalzwalzenbock (26; 27) Umlenkrolle (23; 34) Falzapparatgestell, erstes Falzapparatgestell, zweites Zugmittel, linkes (18) Zugmittel, rechtes (18) Spieß, nadelartig Obertrum (33;34) Umlenk- bzw. Zugrad (33) Umlenk- bzw. Zugrad (34) Mitnahmestift (33; 34) Pfad Gleitfläche (21) Nut (41) Führungsrollen (33) Führungsrollen (34) Seitenkante, linke Untertrum (33; 34) Führungs- und/oder Antriebsrolle (33) Führungs- und/oder Antriebsrolle (34) Führungs- und/oder Antriebsrolle (33) Führungs- und/oder Antriebsrolle (34) Seitenkante, rechte Loch (33; 34) Fuß (35) Antriebsmotor (37) Trichterflankenblech, linkes Antriebsmotor (38) Sensor (33) Sensor (34) Andrückrolle (37; 38) Andrückrolle (35) Leiteinrichtung, linke (33) Leiteinrichtung, rechte (34) Einstich (59) Arbeitszylinder Trichterflankenblech, rechtes Ende, freies (35) Hebelgestänge (59) Abstreif-Erschwer-/ Abstreif-Verhinderungs-Einrichtung Abstreifer Laufrollen Bolzen Gabel, schmale (78) Gabel, breite (78) Basisstück, linkes Leitfläche, innere (61) Basisstück, schmales (72) Basisstück, breites (73) Kettenglied, erstes Drehgelenk Führung, längsfalztrichterfest Laschen, schmale Laschen, breite Kettenglied, zweites Kettenglied, drittes Zugmittelantrieb 86 Tragwinkel (35)
87 Einzug-Rollenkette
88 Führung, gestellfest / trichterfest
89 Profilleiste
90 Lasche, rechte (73)
91 Grundkörper (89)
92 Schenkel, unterer
93 Schenkel, oberer
94 Längsnut, untere
95 Lasche, linke (73)
96 Längsnut, obere
97 Montagefläche
98 Längsschlitz (21)
99 Längsschlitz (11)
100 Weiche, erste, umsteuerbar
101 Einstich (16)
102 Lauffläche (89; 16)
103 Rollenführungsfläche, linke (89; 16)
104 Rollenführungsfläche, rechte (89; 16)
105 Weiche, zweite, umsteuerbar
106 Zapfenteil (16)
107 Hülsenteil (16)
108 Vielkeilwelle/-zapfen (106)
109 Bohrung
110 Arbeitspfad für Zugmittel (33; 34; 87; 124)
111 Bahn- oder Strang-Vorlaufeinrichtung
112 Bahn- oder Strang-Zuführeinrichtung
113 Seitengestell, linkes (111)
114 Seitengestell, rechtes (111) 115 Speicherpfad
116 Falzapparat
117 Seitengestell, linkes (112)
118 Seitengestell, rechtes (112)
119 Gleitblech (1112)
120 Abstützblock
121 Laufpfad, mittlerer
122 Laufpfad, linker, äußerer
123 Laufpfad, rechter, äußerer
124 Zugmittel, mittleres
125 Andrückscheibe, linke (59; 60)
126 Gleitfläche (11)
127 Papierbahneinziehvorrichtung, erste
128 Papierbahneinziehvorrichtung, zweite
129 Papierbahneinziehvorrichtung, dritte
130 Andrückscheibe, rechte (59; 60)
131 Papierbahneinziehvorrichtung,, vierte
132 Papierbahneinziehvorrichtung, fünfte
133 Papierbahneinziehvorrichtung, sechste
134 Papierbahneinziehvorrichtung, siebte
135 Rücklaufpfad für Zugmittel(33; 34;87;124)
136 Papierbahneinziehvorrichtung, achte
137 Papierbahn, vierte
138 Papierbahn, fünfte
139 Papierbahn, sechste
140 Strang, verblockter
141 Papierbahn, siebte
142 Papierbahn, achte
143 Einlauf-Umlenkrollen, obere 144 Einlauf-Umlenkrollen, untere
145 Ladeelektrode, walzenförmig, positiv
146 Auslauf-Umlenkrollen, obere
147 Auslauf-Umlenkrollen, untere
148 Isolatoren, elektr.
149 Hochspannungserzeuger
150 Ladeelektrode, walzenförmig, negativ
151 Hochspannungsanschlußieitung, positiv
152 Hochspannungsanschlußieitung, negativ
153 Stachel-Rolle, angetrieben
154 Stacheln
155 Deckblech, oberes, linkes
156 Schwenkhebel
157 Achse, gestellfest
158 Arbeitszylinder
159 Anschlag, gestellfest
160 Rändelungseinrichtung
161 Amboß-Walze, angetrieben
162 Hammer-Rolle, angetrieben
163 Führung (167; 168)
164 Schlagwerk, pneumatisches
165 Deckblech, oberes, rechtes
166 Antriebsmotor (162)
167 Schlagstange, vordere
168 Schlagstange, hintere
169 Rändelung
170 Leitfläche (62)
171 Einrichtung zum Transportieren von Papierbahnen bzw. eines verblockten Stranges
172 Teil, gerader (88; 89) 173 Andrückeinrichtung
174 Austrittsort
175 -
176 Transportfläche (33; 34; 124)
177 Längsachse (33; 84; 124)
178 Fadensiegeleinrichtung
179 Nadelantrieb
180 Bohrungen
181 Nadelträger
182 Heftnadeln
183 Halter, unterer, gestellfest
184 Gegenhalter, gestellfest
185 Bohrungen
186 Fadenklammern
187 Heißsiegeleinrichtung
188 Leimauftrageinrichtung, erste
189 Leimauftrageinrichtung, zweite
190 -
191 Leimauftrageinrichtung, dritte
192 Leimauftrageinrichtung, vierte
193 Leimauftrageinrichtung, fünfte
194 Leimauftrageinrichtung, sechste
195 -
196 Leimauftrageinrichtung, siebte
197 Leimauftrageinrichtung, achte
198 Hefteinrichtung
199 Klammerschließzylinder
200 Klammerschließer
201 Heftzylinder 202 Drahtzuführung
203 Leitzunge
204 Klammerformscheibe
205 Motor für Zugmittelantrieb (85; 210)
206 Zungenhefteinrichtung
207 Matrizenzylinder
208 Stanzstempelzylinder
209 Matrizenausnehmung
210 Ritzel, Kettenrad (85)
211 Stanzstempel
212 Zunge, herausgestanzte
213 Umbieg-Platte
214 Führungsplatte
215 Motor (59)
216 Einlaufkante (213)
217 Zugmittelführ- und Antriebsvorrichtung
218 Stellmittel (2-Wege-Ventil), erstes
219 Stellmittel (2-Wege-Ventil), zweites
220 Führungsschienenträger (oberhalb des Trichters 18)
221 Führungsstangen, erste
222 Führungsstangen, zweite
223 Führungsblöcke, erste
224 Führungsblöcke, zweite
225 Führungsschienenträger (unterhalb des Trichters 18)
226 Umlenkwalze
227 Bogen, trichternasennaher
228 Bogen, trichtemasenferner
229 Bogen, oberer, Speicherpfad
230 Vorwärtsbewegungspfad für Zugmittel (33; 34; 87) 231 Bogen, unterer, Speicherpfad
232 Walze, axial auseinanderfahrbar
233 Einrichtung zum Heben und Senken von Spießen
234 Schaft, glatter (35)
235 Durchlaß (16; 26; 232)
236 Bohrung
237 Bohrung
238 Halter, u-förmiger
239 Lagerung, u-förmig (241)
240 Breite, fest (235)
241 Laufrolle, Steuerrolle / Antrieb für Spieße (35)
242 Feder, Druckfeder
243 Steuerfläche (244)
244 Spindel
245 Ballen (16; 26; 27)
246 „Fläche über die Sehne" (244)
247 „Fläche über den Bogen" (244)
248 Schwenkhebel, zweiarmig
249 Hebelarm, erster
250 Rotationsachse (16; 26;27)
251 Hebelarm, zweiter
252 Arretierungsfeder, erste
253 Arretierungsfeder, zweite
254 Drehgelenk / Beweglichkeit f = 1
255 Einziehrichtung / Vorlaufrichtung
256 Arretierungszapfen
257 Einrichtung zum Verschwenken und/oder Aufrichten
258 Borsten, Lamellen (259)
259 Scheibe 260 Breite, einstellbare (235)
261 Motor
262 Ende, freies
263 Schwinge
264 AnStelleinrichtung
265 -
266 Ende, freies (263)
267 Ende, zweites (263)
268 Zapfen, gestellfest/trichterfest
269 Stelleinheit
270 -
271 Bewegungsrichtung (87)
272 Rotationsrichtung (259; 258)
273 Trichter-Papierleiteinrichtung
274 Trichter-Deckblech
275 -
276 Schwingelemente
277 Vibrator; Klopfer
278 -
279 -
280 -
a Abstand (39; 39) b Abstand c Abstand
B Produktionsrichtung (06; 11 ; 12)
Θ Hochspannungsanschluß, positiv θ Hochspannungsanschluß, negativ

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einziehen mindestens einer Papierbahn (05; 06; 07; 137, 138; 139; 142) in eine Rollenrotationsdruckmaschine (18; 26; 27), dadurch gekennzeichnet, daß ein Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) permanent befestigte Spieße (35) aufweist, daß die Spieße (35) derart bewegbar sind, daß ausschließlich während des Einzugsvorganges die Spieße (35) die Papierbahn durchdringen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) bezüglich des Transportweges der Papierbahn (05; 06; 07; 137, 138; 139; 142) heb- und senkbar ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) aus einem Arbeitspfad (110) in einen Speicherpfad (115) bewegbar ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) die Papierbahn (05; 06; 07; 137, 138; 139; 142) über einen Längsfalztrichter (18) führend angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß während der Produktion keine Spieße (35) die Papierbahn (05; 06; 07; 137, 138; 139; 142) durchdringen.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (35) an dem Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) bewegbar angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (35) heb- und senkbar sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (35) schwenkbar angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (35) oder Teile von ihnen flexibel sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) eine Kette (87) ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Kette (87) eine Rollenkette ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) ein metallisches oder nicht metallisches Band ist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) ein Riemen ist.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Riemen ein Zahnriemen ist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) ein Seil ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) endlicher Längenerstreckung ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Spieße (35) mit einer Einrichtung (68) zum Erschweren des Abstreifens von auf sie aufgespießten Papierbahnen (07; 06; 05; 137; 138; 139; 141 ; 142) versehen sind.
18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung (68) zum Erschweren des Abstreifens als Widerhaken oder widerhakenartig ausgeführt ist.
19. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) bewegbar an oder in einer Führung (80; 88; 94; 96) an einem Trichtereinlaufblech (21) einer Längsfalzeinrichtung (18; 24) angeordnet ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 124) auf einem Bruchteil seiner Länge oder auf seiner gesamten Länge Spieße (35; 68; 66) aufweist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Zugmittel (33; 34; 124) innerhalb einer schienenartigen Führung (80; 89; 94; 96) bewegbar angeordnet ist.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (89; 94; 96) als Profilschiene ausgeführt ist.
23. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (80; 89; 94; 96) aus geraden Stücken besteht.
24. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (80; 89; 94; 96) aus geraden Stücken (172) und Bögen (227; 228; 229; 231) zusammengesetzt ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (80; 89; 94; 96) einen Arbeitspfad (110) und einen Speicherpfad (115) und/oder Rücklaufpfad (135) und/oder Vorwärtsbewegungspfad (230) für das Einzugsmittel (33; 34; 124) aufweist.
26. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (80; 89; 94; 96) aus geraden Stücken (172) und Bögen (227; 228; 229; 231) derart zusammengesetzt ist, daß sich einer Rundumbewegung des Einzugsmittels (33; 34; 124) innerhalb oder entlang der schienenartigen Führung (80; 89; 94; 96) möglich ist.
27. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß die Führung (80; 89; 94; 96) an einem Führungsschienenträger (220; 225) angeordnet ist.
28. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschienenträger (220; 225) oberhalb oder unterhalb eines Bewegungspfades von Papierbahnen (05; 06; 07; 137; 138; 139; 142; 140) über dem Längsfalztrichter (18) angeordnet ist.
29. Vorrichtung nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschienenträger gestellfest oder zum Bewegungspfad der Papierbahnen (05; 06; 07; 137; 138; 139; 142; 140) hin- und wegbewegbar angeordnet ist.
30. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß ein Arbeitspfad (110) und ein in ihn mündender Rücklaufpfad (135) mit jeweils einer gemeinsamen Führung (80; 88; 89; 94; 96) vorgesehen sind, daß ein zusätzlicher in den Rücklaufpfad (135) ein- und ausschleusbarer, eine Führung (80; 88; 89; 94; 96) aufweisender Speicherpfad (115) vorgesehen ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ein- und Ausschleusen des Speicherpfades (115) in dem Rücklaufpfad (135) schaltbare Weichen (105; 100) vorgesehen sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch gekennzeichnet, daß pro Arbeitspfad (110), Rücklaufpfad (135), Speicherpfad (115) bzw. Vorwärtsbewegungspfad (230) ein oder mehrere Antriebe (85; 205; 210) für das endliche oder endlose Einzugsmittel (33; 34; 124) vorgesehen sind.
33. Vorrichtung nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb (85) ein Elektromotor oder Pneumatikmotor oder Hydraulikmotor oder Linearmotor vorgesehen ist, daß eine formschlüssige oder kraftschlüssige Verbindung des Antriebes (85) mit dem Einzugsmittel (33; 34; 124) vorgesehen ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das Einzugsmittel (33; 34; 87; 124) entlang seiner Längserstreckung eine Mehrzahl voneinander beabstandeter Spieße (35) aufweist.
PCT/DE2000/000849 1999-03-19 2000-03-18 Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen WO2000056646A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50001967T DE50001967D1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen
EP00922439A EP1163179B1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen
JP2000606514A JP3548719B2 (ja) 1999-03-19 2000-03-18 ペーパウェブを引き込む装置
US09/926,175 US7066368B1 (en) 1999-03-19 2000-03-18 Paper web draw-in device for a web-fed printing press

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19912290 1999-03-19
DE19912290.3 1999-10-22
DE19950942.5 1999-10-22
DE19950942A DE19950942A1 (de) 1999-03-19 1999-10-22 Einrichtung zum Einziehen von Papierbahnen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2000056646A1 true WO2000056646A1 (de) 2000-09-28

Family

ID=26052454

Family Applications (4)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000848 WO2000056652A1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von mindestens einer papierbahn
PCT/DE2000/000846 WO2000056650A2 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Walzen zum führen von papierbahnen
PCT/DE2000/000847 WO2000056651A1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Längsfalzeinrichtung
PCT/DE2000/000849 WO2000056646A1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2000/000848 WO2000056652A1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Verfahren und vorrichtung zum einziehen von mindestens einer papierbahn
PCT/DE2000/000846 WO2000056650A2 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Walzen zum führen von papierbahnen
PCT/DE2000/000847 WO2000056651A1 (de) 1999-03-19 2000-03-18 Längsfalzeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (6) US6929710B1 (de)
EP (4) EP1169252B1 (de)
JP (2) JP3548719B2 (de)
DE (5) DE50005258D1 (de)
WO (4) WO2000056652A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002102697A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von materialbahnen
DE10164656B4 (de) * 2001-03-06 2004-07-08 Koenig & Bauer Ag Einzugmittel
WO2007033848A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und ein verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat
TWI745538B (zh) 2017-02-02 2021-11-11 美商伊利諾工具工程公司 用於模板刷組件的具有可控制張力裝置的模板列印機、網狀材料供應模組、及用於控制張力的方法

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004033036A1 (de) * 2004-03-26 2005-10-20 Koenig & Bauer Ag Falzapparat mit einem Oberbau und Verfahren zum Einziehen von Bahnsträngen bzw. einer Materialbahn in einen Falzapparat
CN100522610C (zh) * 2004-03-26 2009-08-05 柯尼格及包尔公开股份有限公司 将材料带或带束牵引到折页机内的装置和方法
DE102004022541B4 (de) * 2004-05-05 2013-12-05 Manroland Web Systems Gmbh Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Aggregate von Rotationsdruckmaschinen
DE102004049329A1 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum Transport von Materialbahnen und zum Festlegen derselben auf einer Gegenlage
DE102005042437A1 (de) * 2005-09-07 2007-03-15 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Zusammenführen mehrerer Bedruckstoffbahnen
DE102005045038B3 (de) * 2005-09-21 2007-04-12 Koenig & Bauer Ag Transportvorrichtung zum Einzug einer Materialbahn
DE102005062843B3 (de) * 2005-12-27 2007-04-19 Maschinenbau Oppenweiler Binder Gmbh & Co. Kg Falzvorrichtung mit feststehendem Falzschwert
DE102007040678A1 (de) * 2007-08-29 2009-03-05 Manroland Ag Wendestangeneinheit einer Rollendruckmaschine
DE102008002764B3 (de) * 2008-02-01 2009-05-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und ein Verfahren zum vollautomatischen Einziehen einer Materialbahn aus einem Rollenwechsler in einen Oberbau einer Druckmaschine
US8377249B2 (en) * 2009-04-03 2013-02-19 The Procter & Gamble Company Appraratus and method for providing a localized speed variance of an advancing substrate
JP6033604B2 (ja) * 2012-08-09 2016-11-30 株式会社ミヤコシ 印刷機械における用紙搬送装置
US10100501B2 (en) 2012-08-24 2018-10-16 Bradley Fixtures Corporation Multi-purpose hand washing station
KR102076029B1 (ko) * 2013-05-02 2020-02-11 삼성에스디아이 주식회사 이차전지용 가이드 롤러 장치
US9144624B2 (en) 2013-07-19 2015-09-29 The Procter & Gamble Company Method for providing a localized dwell in an advancing web
EP3154485A4 (de) 2014-06-11 2018-07-18 Curt C. Joa. Inc. Förderung oder transport von substraten mit wenig oder keinem hinzugefügten vakuum
CN105035839A (zh) * 2015-06-15 2015-11-11 青岛正大环保科技有限公司 薄膜多级对折器
CN105502053B (zh) * 2015-12-31 2017-06-06 中国重型机械研究院股份公司 张力压板结构及其智能控制方法
IT201600079198A1 (it) * 2016-07-28 2018-01-28 Ilapak Italia S P A Gruppo di piegatura di film polimerico per macchine formatrici di buste e simili
CN106743925B (zh) * 2017-01-20 2018-01-16 福建锦特新材料科技有限公司 一种自动切带机
IT201800005103A1 (it) * 2018-05-07 2019-11-07 Apparato piegatore di un nastro continuo
CN110773387B (zh) * 2018-08-28 2020-10-02 芜湖文青机械设备设计有限公司 一种工业设计模具制造用涂胶装置及其使用方法
IT201900019706A1 (it) * 2019-10-24 2021-04-24 Gdm Spa Apparato piegatore di un nastro continuo
IT202100018881A1 (it) * 2021-07-16 2023-01-16 Futura Spa Cinghia di guida per la movimentazione di materiale cartaceo

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH342241A (de) * 1955-02-28 1959-11-15 Hedemora Verkstaeder Ab Falzvorrichtung für mehrblättrige Papierlagen
US3125335A (en) * 1964-03-17 Webbing system using preprinted tape
DE2241127A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
US5201269A (en) * 1991-04-03 1993-04-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller chain for paper infeed device

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1107372A (en) * 1913-11-04 1914-08-18 Underwood Typewriter Co Type-writing machine.
US2080524A (en) * 1932-09-10 1937-05-18 American Telephone & Telegraph Paper feeding apparatus for typing devices
US2107462A (en) * 1934-12-01 1938-02-08 Wood Newspaper Mach Corp Means for connecting sheets of a newspaper
US2149366A (en) * 1935-02-25 1939-03-07 Seaman Metcalf Inc Method and apparatus for uniting printing webs
US2754113A (en) * 1950-09-02 1956-07-10 Robert L Sjostrom Sheet folding machine
DE1189562B (de) 1962-01-10 1965-03-25 Albert Schnellpressen Einrichtung an einem Heftapparat von Rotationsdruckmaschinen zum selbsttaetigen Formen der Heftklammern
US3367549A (en) * 1966-02-24 1968-02-06 Western Gear Corp Collator stripper belt
DE1273483B (de) 1966-07-12 1968-07-25 Hans Biel Fa Verfahren und Vorrichtung zum Heften mehrerer uebereinandergelegter Schreib- und Durchschreibpapierbahnen
DE1931337C3 (de) 1968-07-11 1974-02-07 Veb Polygraph Leipzig, Kombinat Fuer Polygraphische Maschinen Und Ausruestungen, X 7050 Leipzig Verfahren und Vorrichtung zum Fadenheften kontinuierlich von einer Falzeinrichtung kommender gefalzter Bogen
US3669327A (en) * 1970-08-05 1972-06-13 Ibm Forms feeding tractor and jam detector therefor
GB1398120A (en) * 1972-09-16 1975-06-18 Int Computers Ltd Sheet material transport
US3897727A (en) * 1973-10-09 1975-08-05 James B Fulk Method of producing web units
DE2402768C2 (de) * 1974-01-22 1978-04-20 Maschinenfabrik Augsburg-Nuernberg Ag, 8900 Augsburg Vorrichtung zum Einziehen von Materialbahnen in Rotationsdruckmaschinen
DE2657789A1 (de) * 1976-12-21 1978-06-29 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung zum einziehen einer papierbahn in den falzapparat einer rotationsdruckmaschine
JPS5395701A (en) * 1976-12-29 1978-08-22 Tokyo Kikai Seisakushiyo Kk Device for automatically inserting paper through turnbar of rotary press
DE2754179C2 (de) 1977-12-06 1984-09-20 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8900 Augsburg Einer Rollenrotationsdruckmaschine nachgeschaltete Bearbeitungsstation mit einer Bahnführungseinrichtung
JPS54154622A (en) * 1978-05-26 1979-12-05 Toshiba Mach Co Ltd Paper folding apparatus for rotary press
US4262939A (en) * 1978-12-11 1981-04-21 Schoettle Jr Karl R Slide chart manufacture
CH659035A5 (de) 1980-05-06 1986-12-31 Walter Spengler Verfahren zum zusammentragen von buendeln aus elektrisch isolierenden bogenfoermigen haelftig gefalteten substratmaterialien.
JPS57191742A (en) 1981-05-22 1982-11-25 Hitachi Ltd Japanese sentence input system
US4376589A (en) * 1981-07-20 1983-03-15 Burroughs Corporation Multi-ply unglued paper drive apparatus
DE3308069C2 (de) * 1983-03-08 1985-01-17 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum Zusammenführen von Teilbahnen über Umlenkwalzen in eine gemeinsame Ebene
DE3321811C2 (de) * 1983-06-16 1986-01-02 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Falzapparat für Rollenrotationsdruckmaschinen
DE3462119D1 (en) * 1983-09-28 1987-02-26 Walter Suter Cross-folder for continuous forms
DE3403350A1 (de) 1983-12-31 1985-08-08 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Laengsfalzvorrichtung
DE3347715A1 (de) 1983-12-31 1985-07-18 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Laengsfalzvorrichtung
DE3404551A1 (de) * 1984-02-09 1985-08-14 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Laengsfalzvorrichtung
US4758107A (en) * 1986-05-02 1988-07-19 Sakase Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Web feed tractor for printer
GB8611722D0 (en) * 1986-05-14 1986-06-25 Drg Uk Ltd Processing paper & other webs
US4682977A (en) * 1986-07-21 1987-07-28 Paper Converting Machine Company Apparatus for folding spaced segments of web material
US5961758A (en) * 1989-03-30 1999-10-05 Ferag Ag Process for manufacturing booklets
JPH02282155A (ja) 1989-04-21 1990-11-19 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 輪転印刷機のドラグローラ
US5022336A (en) * 1989-04-26 1991-06-11 Prince Sewing Machine Co., Ltd. Pin type conveyor fabric feeding apparatus for a sewing machine
US5030193A (en) * 1989-08-31 1991-07-09 Harris Graphics Corporation Folder apparatus for folding continuously moving sheets
JP2767717B2 (ja) * 1989-10-31 1998-06-18 富士写真フイルム株式会社 ウエブ搬送装置
DE69105084T2 (de) 1990-08-24 1995-05-18 Tabac Fab Reunies Sa Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen einer Papierrolle und zum Verbinden von dem Ende einer Papierbahn an das Ende einer anderen Papierbahn.
DE4129404C2 (de) 1990-09-25 1993-12-09 Frankenthal Ag Albert Querleim-Vorrichtung zum Aufbringen von Leim auf eine bewegte Materialbahn
DE4219285A1 (de) * 1991-06-29 1993-01-07 Tts Gmbh Textilmaschinen Techn Benadeltes foerderband, insbesondere druckdecke fuer eine druckmaschine
DE4130678C2 (de) 1991-09-14 1995-03-16 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum Einziehen von Bahnen in Rollenrotationsdruckmaschinen
DE4202713C2 (de) * 1992-01-31 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Fuehrung zum einziehen einer materialbahn in eine rollenrotationsdruckmaschine
US5320334A (en) * 1992-06-23 1994-06-14 Deangelis Andrew V Method of printing a book having pages of newsprint and pages of coated enamel pages
EP0655029B1 (de) * 1992-08-13 1996-03-13 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Falzapparat für rollenrotationsdruckmaschinen
DE4305955C1 (de) * 1993-02-26 1994-07-21 Koenig & Bauer Ag Profilleiste zum Führen einer Rollenkette
DE4319806A1 (de) * 1993-06-15 1995-01-05 Koenig & Bauer Ag Papierstrangeinlauf in einem Längsfalztrichter
US5333771A (en) * 1993-07-19 1994-08-02 Advance Systems, Inc. Web threader having an endless belt formed from a thin metal strip
DE4325251C5 (de) * 1993-07-28 2006-07-13 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Einziehen von Bedruckstoffbahnen durch einen Trockner
US5827166A (en) 1993-12-16 1998-10-27 Philip Morris Incorporated Device for joining strips of a flexible material
DE4344362C2 (de) * 1993-12-24 1998-02-26 Koenig & Bauer Albert Ag Vorrichtung zum Herstellen von Falzprodukten
US5605267A (en) 1995-05-09 1997-02-25 Heidelberger Druckmaschinen Ag Apparatus for automatically feeding the end of a web of material
DE19523812A1 (de) 1995-06-29 1997-01-02 Brehmer Buchbindereimaschinen Verfahren zum Fadensiegeln von Heftgut sowie Vorrichtung für die Durchführung eines solchen Verfahrens
DE59604436D1 (de) * 1995-11-08 2000-03-16 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum herstellen von falzprodukten
DE19548814C2 (de) 1995-12-27 1999-09-30 Koenig & Bauer Ag Trichterfalzwalze für eine Rotationsdruckmaschine
US5769773A (en) * 1996-04-23 1998-06-23 De Santo; Ronald F. Paper product and related method
JP2849679B2 (ja) * 1996-09-25 1999-01-20 株式会社東京機械製作所 輪転機の紙通しガイドの分岐装置
DE19713662A1 (de) 1997-04-02 1998-10-08 Eltex Elektrostatik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufladen
DE19758468A1 (de) * 1997-05-02 1998-11-12 Koenig & Bauer Albert Ag Längenvariables Führungsschienenstück
DE19811109A1 (de) 1998-03-13 1999-09-16 Koenig & Bauer Ag Falztrichter
DE19837361A1 (de) 1998-08-18 2000-02-24 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einziehen einer Bedruckstoffbahn
JP3030852B1 (ja) * 1998-12-25 2000-04-10 株式会社東京機械製作所 複数の見開き面を有する1セクション多ペ―ジ印刷物を作成可能な輪転機

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125335A (en) * 1964-03-17 Webbing system using preprinted tape
CH342241A (de) * 1955-02-28 1959-11-15 Hedemora Verkstaeder Ab Falzvorrichtung für mehrblättrige Papierlagen
DE2241127A1 (de) * 1972-08-22 1974-03-07 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Vorrichtung zum einziehen von materialbahnen in rotationsdruckmaschinen
US5201269A (en) * 1991-04-03 1993-04-13 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Roller chain for paper infeed device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10164656B4 (de) * 2001-03-06 2004-07-08 Koenig & Bauer Ag Einzugmittel
DE10111364B4 (de) * 2001-03-06 2004-07-15 Koenig & Bauer Ag Einzugmittel
WO2002102697A1 (de) * 2001-06-15 2002-12-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum zusammenführen von materialbahnen
WO2007033848A1 (de) * 2005-09-21 2007-03-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen und ein verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat
EP1938977A1 (de) * 2005-09-21 2008-07-02 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung und ein Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. mindestens eines Bahnstrangs in einen Falzapparat
US7922642B2 (en) 2005-09-21 2011-04-12 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices and method for feeding at least one material web or web strand into a folding device
TWI745538B (zh) 2017-02-02 2021-11-11 美商伊利諾工具工程公司 用於模板刷組件的具有可控制張力裝置的模板列印機、網狀材料供應模組、及用於控制張力的方法

Also Published As

Publication number Publication date
EP1165421A1 (de) 2002-01-02
US6821240B1 (en) 2004-11-23
EP1242300B1 (de) 2004-09-15
WO2000056650A2 (de) 2000-09-28
US20040149799A1 (en) 2004-08-05
US6929710B1 (en) 2005-08-16
DE50001967D1 (de) 2003-06-05
EP1165421B1 (de) 2003-05-02
WO2000056651A1 (de) 2000-09-28
JP2002540033A (ja) 2002-11-26
WO2000056650A3 (de) 2000-11-30
DE50012791D1 (de) 2006-06-22
WO2000056652A1 (de) 2000-09-28
DE50007814D1 (de) 2004-10-21
JP3470803B2 (ja) 2003-11-25
JP3548719B2 (ja) 2004-07-28
DE50001971D1 (de) 2003-06-05
EP1163179B1 (de) 2003-05-02
US20050192172A1 (en) 2005-09-01
EP1169252B1 (de) 2004-02-11
EP1242300A2 (de) 2002-09-25
EP1169252A1 (de) 2002-01-09
US6705499B1 (en) 2004-03-16
JP2002540035A (ja) 2002-11-26
DE50005258D1 (de) 2004-03-18
US7066368B1 (en) 2006-06-27
EP1163179A1 (de) 2001-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163179B1 (de) Vorrichtung zum einziehen von papierbahnen
DE2604101C2 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Druckprodukten
EP0476718B2 (de) Vorrichtung zum Drahtheften von mehrteiligen Druckereierzeugnissen
EP1930162B1 (de) Vorrichtungen und Verfahren zum Einziehen mindestens einer Materialbahn bzw. von mindestens einem Bahnstrang in einen Falzapparat
CH644814A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von gefalteten, gebundenen oder gehefteten mehrblaettrigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
EP0208081A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von ausserhalb der Mitte gefalteten Druckprodukten
EP1334940B1 (de) Längsfalzeinrichtung
DE4201256C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einzelner Papierstapel etwa hälftig, einfach V-förmig gefalteter, wechselseitig ineinandergelegter Zigarettenpapierblättchen
DE1786046A1 (de) Verfahren zum Stapeln von Signaturen und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens
EP1926596A1 (de) Vorrichtungen und ein verfahren zum einziehen mindestens einer materialbahn bzw. mindestens eines bahnstrangs in einen falzapparat
DE1561141B2 (de) Vorrichtung zum einfuehren von beilagen in gefaltete druckerzeugnisse
EP0820691A1 (de) Rundballenpresse
EP2418164A2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Zusammenbringen von flächigen Produkten mit weiteren flächigen Produkten und Vorrichtung zum Fördern von flächigen Produkten, insbesondere Druckereiprodukten
DE102021110007A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Lesebandeinlegen
DE1561141C3 (de) Vorrichtung zum Einführen von Beilagen in gefaltete Druckerzeugnisse
DE3045115A1 (de) "einrichtung zum transportiern und schopfen von walzdraht"
DE2629131A1 (de) Zufuehrungsvorrichtung und verfahren zur zufuehrung von blattmaterial zu einer verarbeitungsanlage
DE2309781B2 (de) Foerdereinrichtung
CH668408A5 (de) Verfahren und vorrichtung zum oeffnen von ausserhalb der mitte gefalteten druckprodukten.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CN JP RU US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 2000 606514

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2000922439

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2000922439

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09926175

Country of ref document: US

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2000922439

Country of ref document: EP