WO1999038747A1 - Flexibles bahnsteigtürensystem - Google Patents

Flexibles bahnsteigtürensystem Download PDF

Info

Publication number
WO1999038747A1
WO1999038747A1 PCT/EP1999/000672 EP9900672W WO9938747A1 WO 1999038747 A1 WO1999038747 A1 WO 1999038747A1 EP 9900672 W EP9900672 W EP 9900672W WO 9938747 A1 WO9938747 A1 WO 9938747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
elements
shut
platform
door system
platform door
Prior art date
Application number
PCT/EP1999/000672
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen Rauch
Original Assignee
Rauch Juergen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rauch Juergen filed Critical Rauch Juergen
Priority to JP2000530004A priority Critical patent/JP2002501856A/ja
Priority to CA002319802A priority patent/CA2319802C/en
Priority to EP99932409A priority patent/EP1053159B1/de
Priority to AU32525/99A priority patent/AU3252599A/en
Priority to DE59901441T priority patent/DE59901441D1/de
Priority to US09/601,182 priority patent/US6360668B1/en
Publication of WO1999038747A1 publication Critical patent/WO1999038747A1/de
Priority to HK01102603A priority patent/HK1033566A1/xx

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers

Definitions

  • the invention relates to a flexible platform door system and, in particular, to a flexible platform door system for stations in which automatically controlled and / or automatically controlled and driverless trains run.
  • the present invention also relates to a method for controlling this flexible platform door system.
  • DE-OS 24 62 031 describes that a station for automatic webs has a preferred grid with a railing. However, this does not yet ensure that passengers do not get onto the track body; in particular, there is still the risk that body parts can penetrate through the grating into the track body space and into the gauge of the train. 2
  • DE-OS 31 32 296 describes a security partition on platforms which has corresponding sliding doors.
  • This safety partition is a fixed structural measure and has gaps in the walls into which only a certain sliding door is inserted. This wall requires the operation of trains with a fixed door pattern.
  • DE-OS 32 14 602 describes a transport system in which three areas are created with two barriers on the platform through which the flow of passengers can be directed. In this system, the openings in the barriers are fixed.
  • a platform door system 1 which comprises a barrier 10 which comprises barrier elements 12 which can be aligned along a track body 3 and / or a platform 4, the barrier elements 12 being displaceable relative to one another in such a way that they are at least partially in relation to one another Cover can be brought, whereby freely definable, predetermined openings 5 and opening sizes along the track body 3 and / or the platform 4 can be created. Moving the individual shut-off elements against each other avoids dangers since no passengers are pinched or injured during the opening or closing process of the platform door system 3
  • the platform door systems according to the invention are flexible systems which can generate any door opening image, since they do not require permanently installed components. This is particularly advantageous if different train types - be it due to different old (partly differently built) trains used, it due to the different use of a platform for different train types (for example: local transport with many wider doors, long-distance transport with few narrow ones Doors) - should stop one after the other on the same platform. Permanently installed wall sections and sliding doors would cover different train doors depending on the type of train and make it impossible to get out at these points.
  • the flexible system of the present invention can also be used to generate an opening image corresponding to the current location of the train and its doors to be opened, even in an emergency or in the event of an unscheduled stop at a location on the train set not intended for this purpose. As a result, investments in platform safety and in new rolling stock no longer block each other.
  • the shut-off elements 12 are advantageously designed in tabular form.
  • the shut-off elements 12 are particularly preferably rectangular.
  • a tabular, i.e. flat design the shut-off elements can be easily moved against each other. Due to the rectangular design, the shut-off elements can be brought into complete cover and they provide a suitable space for the passage of passengers. It can also be considered to provide the shut-off elements in the form of triangular surfaces that can be shifted against each other like an aperture. It can also be considered to design the shutoff elements curved in plan. This is particularly preferred in the case of curved platforms or curved platform edges. It can also be considered to design the elements as a polygon. This is preferred if the platform edge is curved.
  • An embodiment is particularly preferably provided in which, in the view, narrow, elongated and / or lamellar shut-off elements are preferably provided, which can be adapted to stations with a gradient changing in the course of the platform edge and form a flexible platform closure.
  • the barrier elements 12 contain transparent materials; in particular that the shut-off elements 12 predominantly contain glass and / or acrylates; in particular consist entirely of transparent materials.
  • the barrier elements 12 contain transparent materials; in particular that the shut-off elements 12 predominantly contain glass and / or acrylates; in particular consist entirely of transparent materials.
  • the transported passengers in particular in an underground train, are given the opportunity to find out about the current stop, at least when the train arrives and when they stop, and to get an impression of at least the platform, to orientate themselves and thus provide subjective security to win.
  • the static self-supporting effect of these transparent materials is preferably used here.
  • mechanical parts are particularly preferably embedded in the transparent material.
  • shut-off elements are preferably parts that have a different strength and / or a different modulus of elasticity.
  • special areas of the shut-off elements can also be adapted to environmental requirements, such as high wear, frictional forces, twisting or breaking stress.
  • the materials are preferably from the group of metals, plastics, which can absorb high loads - in particular acrylates - ceramic materials or a combination thereof.
  • a platform door system in which the shut-off elements 12 can be displaced relative to one another.
  • a platform door system is provided in which the shut-off elements 12 can be displaced perpendicular to a line along the track body 3 and / or the platform 4. Due to this slight displacement of the shut-off elements against each other in an early 5
  • Phase the system are brought into an operating position from which the actual opening image can be quickly created. At the same time, this phase serves to warn the waiting passengers, who can now expect the train to arrive soon.
  • Such a phase is preferably also accompanied acoustically and / or visually, i.e. that in this phase acoustic signals or preferably colored light signals inform about the upcoming opening process.
  • At least one shut-off element can be tilted and / or retracted and / or raised. This means that individual shut-off elements can be sunk under the platform edge. It is also possible to raise the barrier elements to a height that allows passengers to pass. As a result, the openings can be precisely adapted to the geometry of the doors not only to the side, but also downwards and upwards.
  • the barrier 10 comprises barrier elements 12 of different widths.
  • barrier elements 12 of different widths optimal combinations of barrier elements can be used for the station depending on the expected trains.
  • the mass of shut-off elements to be moved can be kept as low as necessary.
  • a constant width of the shut-off elements can also be preferred.
  • the barrier 10 can be displaced along the track body 3 and / or the platform 4 - ie along the edge of the platform, in particular the barrier 10 can be displaced by a train, in particular can be carried along.
  • the train can slip, for example if the track body is wet or covered with leaves. The train then slips past the stopping point actually intended. This slipping effect is compensated for by the fact that the entire barrier can be moved, since the entire barrier (with the pre-programmed opening pattern) follows the train so that the openings are opened again 6
  • the slipping train particularly preferably takes a driver along the slipping path, which is either coupled directly to the barrier and takes the barrier along with the train or follows this route with a time delay.
  • the excess energy of the slipping train can particularly preferably be used in order to take the barrier with it.
  • the shut-off elements 12 have locking devices 14 and / or sealing devices 15.
  • the locking device allows the shut-off elements to be additionally fixed and stabilized. This can reinforce the barrier when it comes to absorbing the pressure wave of a passing train, in particular a train traveling at high speed, and keeping it away from the passengers waiting on the platform.
  • sealing devices can advantageously also be provided, which make it possible to hermetically seal the barrier of the platform from the track body in an odor-tight or gas-tight manner against the track body space. This makes it possible to achieve an orderly climatic control on the platforms without the climatic influences of the environment disturbing the track body area. In particular, this also makes it possible to hermetically seal platforms if this appears desirable due to fire, smog or poison alarms, especially in underground train stations. This preferably makes air conditioning of train stations or platforms easier.
  • shut-off elements are preferably blown out as a lock before opening.
  • the locking device 14 particularly preferably comprises at least one bolt.
  • One bolt each can be provided at one end of the narrow side of the shut-off device, so that 4 bolts are provided for each rectangular shut-off element. These bolts can then serve as guide pins in a guide for displacing the shut-off elements and, in the case of locking, can be extended into recesses provided in the guides and thereby lock the shut-off element in the guide.
  • the sealing device 15 is preferably an expandable plastic bead. This makes it possible to press this bead with a medium such as air or oil to achieve a pressure on the shut-off elements, whereby a hermetic seal is achieved.
  • a device for generating an overpressure can be provided in the platform in order to prevent undesired gases from penetrating into the platform area in the event of a non-optimal seal.
  • a control device 20 which controls drive devices 21 which can move and / or shift the shut-off elements 12 into a predetermined position.
  • the individual shut-off elements can be arranged so that the desired opening pattern is generated.
  • This control device can preferably also move the shut-off elements so that they can then be moved more easily.
  • These drive devices can include motors, in particular electric motors, guides, chain hoists, toothed belts made of metal or preferably plastic, but also so-called spindle drives or pneumatic or hydraulic drives for the shut-off elements.
  • the drive devices can be arranged above, below or to the side of the shut-off elements to be moved. 8th
  • the barrier elements 12 can be provided with a dedication.
  • they can assume a predetermined color at least in a predetermined area.
  • the predetermined area can preferably assume a shape or figure which is favorable for the passenger line, for example arrows or traffic signs can be represented.
  • These dedications can be static or, preferably, animated, i.e. change over time. This means that changing texts and alternating information can be displayed.
  • shut-off elements can thus be provided with a dedication in front of or when the train enters, which indicates that a door will open in this area.
  • This dedication can be projected onto the shut-off elements. This dedication can also be done by acoustic signals. Areas of the shut-off elements preferably take on different colors with which they inform the passenger about the incoming train and the door image or the opening image. For example, green tones can be used to indicate where you can get in and red tones where you can get out. Yellow or orange tones can mark areas in which an opening cannot be expected. In the case of at least partially transparent barrier elements, the dedications can also be shown on the side opposite the platform; especially by projecting the
  • shut-off elements or parts thereof can be considered to display advertising on the barrier elements or parts thereof. It is also conceivable to provide the shut-off elements or parts thereof for interactive use by the waiting passengers, who can communicate with a predetermined system via touch-sensitive surfaces and thereby, for example, shop or order opera tickets, train tickets etc., or that information about the travel route , Travel time can be obtained via the interactive system.
  • the shut-off elements or parts thereof are preferably touch-sensitive 9
  • shut-off elements or parts thereof are preferably designed as LCD surfaces. Images are created in areas or parts of the barrier elements that can inform or entertain the waiting passengers. It can also be thought of to present safety information or instructions for ensuring the orderly course of the station via the shut-off elements.
  • An input unit 22 is preferably provided, by means of which a predetermined image at openings 5 can be selected.
  • the input unit 22 is preferably provided in a tunnel in front of the station, with the input data being automatically transmitted to the platform door system here.
  • An input unit is particularly preferably provided in the dispatcher or control center and is designed to forward automatically transferred data or manually entered data to the platform door system. As a result, the required opening image is transferred to the platform door system.
  • the input unit 22 is preferably fed with information signals which correspond to the characteristics and / or the occupancy of a train and / or the occupancy of the platform 4.
  • the door image of the incoming train can be transmitted to the system.
  • the system can also be told which doors of the train will not open - and therefore which platform doors do not have to open.
  • the system can also be informed of the occupancy expected at the various doors. In this way, the dedications can be imported.
  • platform door systems are provided in which the information signals are obtained via a barcode reader in front of platform 4 and / or in which the information signals are obtained via a monitor system in the train and / or in which the information signals are input, in particular a keyboard or a graphic panel.
  • the information can be informed.
  • the information can be read by a barcode reader in the tunnel on the route or below the platform edge opposite the outside of the train. This is particularly suitable for unchanged information about the train itself, e.g. Door position of the wagons, door widths / opening widths.
  • Information about the distribution of the passengers themselves can be obtained from video cameras inside the train.
  • Another preferred platform door system comprises structural devices 1, 8 in front of and / or behind the platform, with which the track space can be separated, in particular hermetically separated. This makes it possible to cordon off the entire train station, particularly in crisis situations, and preferably use underground train stations for civil protection. In combination with appropriate structural locking devices at the entrance to the underground train station, quickly accessible and efficient Ziveltikbauten can be provided in the city area. These structural devices can be slidable concrete components.
  • the platform door system provides another shield against the track body and thus provides a lock through which protection of the platform area is maintained even when the structural devices are opened for a short time.
  • a method for controlling barrier elements 12 of a barrier 10 of a platform door system which comprises the following steps: moving the individual barrier elements 12 so that they are at least partially in register with one another, thereby producing a predetermined opening pattern, that corresponds to the opening doors of a retracted train. This step is preferably preceded by the step that the individual shut-off elements 12 are offset from one another.
  • Fig. 1 is a schematic representation of the different opening phases of two
  • Embodiments of the platform door system according to the invention are Embodiments of the platform door system according to the invention.
  • FIG. 2 shows opening images of further exemplary embodiments of the platform door system according to the invention
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of two opening phases of the exemplary embodiments of the platform door system according to the invention according to FIG. 1;
  • Fig. 4 is a schematic representation of the different opening phases of three
  • Fig. 5 is a plan view of an embodiment of the invention
  • FIG. 6 shows a side view of an exemplary embodiment of shut-off elements of the platform door system according to the invention in the opening state
  • Fig. 7 is a plan view of the drive device for demonstrating the possible drive phases for opening a door leaf / shifting a shut-off element.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of the various opening phases (0, 1, II, III and IV) of two exemplary embodiments A and B of the platform door system 1 according to the invention.
  • a platform door system 1 is shown schematically between the track body 3 and the platform 4 in FIG Shown top view.
  • a barrier 10 consists of individual barrier elements 12 of constant width 13, each in both directions 12
  • shut-off elements are movable. With 13a the center distance between the shut-off elements is designated, i.e. the width 13 is plus the clear distance between an adjacent shut-off element.
  • Two locking and guide bolts 14 are provided on each top of a shut-off element 12. These locking and guide bolts 14 are inserted in a fixed guide rail 16.
  • a second guide rail 16 is provided parallel to the track body, in which the shut-off elements can be moved.
  • the shut-off elements 12 are aligned along the edge of the platform.
  • the shut-off elements 12 are locked by the locking and guide bolts 14.
  • the barrier 10 is closed, a passage from the area of the platform to the area of the track body is not possible, even unintentionally.
  • the platform area 4 is particularly protected against pressure by the locked barrier 10, so that even fast-moving trains can pass the station.
  • phase I the shut-off elements are unlocked, i.e. that the locking and guide bolts 14 have been withdrawn from the fixed locking position.
  • the barrier 10 is still closed, but is no longer as extremely pressure-protected as in phase 0.
  • shut-off elements 12 are moved from the fixed guide rail 16 to the free guide rail 16 '. This is preferably done by means of short offset devices lying in the plan perpendicular (that is transverse) to the guide rail 16 ', particularly preferably short rail elements.
  • the barrier 10 is still closed; de Shut-off elements are now ready to be moved lengthways parallel to release an opening.
  • phase III predetermined shut-off elements are moved along the free guide rail 16 'in order to generate a preselected opening pattern.
  • the barrier 10 now has openings 5 between the platform 4 and the track body area 3.
  • phase IV the entire platform door system 1 is shifted by the offset distance 9 along the edge of the platform. It is possible that the barrier 10 is shifted by the offset distance 9 over an additional rail 16.2 (not shown) underneath.
  • Phases 0 to IV interact as follows when a train enters: When trains pass through, platform door system 1 is in phase 0, is locked and secured against pressure. In normal operation it is sufficient if the platform door system 1 is in the unlocked state of phase I. If a train to be stopped is expected, the platform door system 1 changes to the phase II state. The change from phase I to II is preferably accompanied acoustically and / or visually. It makes sense to announce the start of phase II with acoustic warning signals such as beeps and orange lights. When the incoming train is almost rolled out, the platform door system 1 is transferred to phase III, i.e. that the shut-off elements 12 open at the predetermined locations.
  • phase III i.e. that the shut-off elements 12 open at the predetermined locations.
  • the openings 5 of the barrier 10 and the doors of the train to be opened then face each other when the train is stationary. If the train has missed its ideal stopping point, in the optional phase IV the barrier 10 is moved around the corresponding defect of the train, i.e. around the offset distance 9 - corrected. This is preferably done slowly and in the rolling phase of the train, i.e. while it slides along the barrier into the station and rolls out.
  • Embodiment A In phase II, however, the shut-off elements are moved onto the two guide rails 16 'and 16 ". This makes it possible to move each shut-off element. This has the advantage in particular in phase III that it is possible to wait where the train is actually comes to a standstill and then the door system is opened according to the actual location of the train, without having to make up for the entire barrier 10 in the event of a slipped train, but it is also preferable for the platform door system 1 according to exemplary embodiment B in a phase IV in a phase IV Barrier 10 when rolling out the train along the two guide rails 16 "and 16" are taken.
  • FIG. 2a shows an opening image of a further exemplary embodiment of the platform door system according to the invention.
  • This is a platform door system that only needs one guide rail 16.
  • the individual shut-off elements 12 are pulled apart to the right and left when the shut-off 10 is opened, and openings 5 are left free at the predetermined locations.
  • the excess shut-off elements that are created on both sides are either moved further along the track body over the length of the station into a stowage area 18 or are placed in a correspondingly provided magazine 19.
  • FIG. 2b shows a barrier 10 according to the invention, in which the individual barrier elements 12 are placed on a rail 16 'and the opening image can be generated in accordance with one of the exemplary embodiments in FIG. 1.
  • a storage area 18 or a magazine 19 can be dispensed with.
  • platform barriers 10a are provided which can be opened for operating personnel for maintenance purposes, but which preferably remain closed during operation.
  • FIG. 3 shows a schematic illustration of two opening phases of the exemplary embodiments of the platform door system according to the invention according to FIG. 1.
  • An opening pattern is generated in which the coupling 32 of the train 30 with a shut-off element 12 15
  • shut-off elements 12 adapt to the door pattern of the standing train.
  • FIG. 4a, b and c show schematic representations of the different opening phases of three exemplary embodiments of shut-off elements 12 of the platform door system 1 according to the invention.
  • FIG. 4a shows a pivoting of the shut-off element 12 along a curve (shown in broken lines).
  • a first phase I the shut-off element 12 is rotated slightly about its central axis until its front edge is behind the rear edge of the adjacent element 12 ', and then pivoted in phases II to V behind the adjacent shut-off element 12'. This avoids any risk of injury to passengers.
  • facings 17 are preferably provided, which do not allow objects to reach the minimum pivoting range when pivoting the shut-off elements 12. Panels 17 are preferably provided to achieve pressure tightness in phase 0.
  • shut-off element 12 is tilted about a central axis and then moved behind the adjacent shut-off element 12 '. This is particularly advantageous if there is sufficient space on the platform side and in the track area.
  • shut-off element 12 is first displaced perpendicular to the line along the shut-off 10, in order then to be displaced parallel to the adjacent shut-off element 12 '.
  • shut-off elements 12 and drive devices or motors 23 show a preferred combination of shut-off elements 12 and drive devices or motors 23.
  • Each drive device with motor 23 can either unlock or move two elements 12.
  • shut-off element 12 (y) can be moved either to the left or to the right.
  • the motor thus has a physically favorable position for moving the elements 12.
  • FIG. 4e shows the exemplary embodiment of FIG. 4d in detail for a shut-off element 12 (y) in interaction with the shut-off elements 12 (y-l) and 12 (y + l).
  • FIG. 5 shows a plan view of an embodiment of the platform door system according to the invention with a sinusoidal groove structure as a guide.
  • the shut-off elements 12 are here introduced into sinusoidal groove structures of the guide rail 16 and can be displaced directly one behind the other along this sinusoidal guide rail.
  • FIG. 6a is a side view of an exemplary embodiment of shut-off elements 12 of the platform door system 1 according to the invention in the open state. This embodiment corresponds to that of FIG. 4b.
  • the shut-off elements 12 are first pivoted about their central axis by a rotary movement and then pushed behind the adjacent shut-off elements 12 '.
  • FIG. 6b shows the platform door system 1 of FIG. 6a in cross section perpendicular to the track body and platform.
  • the shut-off element 12 is suspended in a guide device 16.
  • Locking bolts 14 are provided on the shut-off element 12 in order to anchor the shut-off element 12 in the guide device 16.
  • the guide device 16 extends to the clearance profile of the train 33, which represents the boundary line of the clearance profile in the drawing as a dashed line.
  • FIG. 7 shows a top view of drive devices for demonstrating the possible drive types for opening a door leaf or for displacing a shut-off element. 7 is divided into FIGS. 7a to 7d. 7a shows a barrier 10 consisting of individual barrier elements 12 according to the present invention. The individual shut-off elements 12 each have two locking devices 14.
  • Fig. 7b the shut-off elements 14 are shown with a drive facial expression.
  • Drive wheels 24 are driven by the motor 23 via a drive transmission means 25, for example a toothed belt.
  • Deflection rollers 28 span the movement radius of the individual drive element.
  • Pins 26 are inserted into a latching device 29.
  • the motor 23 can grip the shut-off element 12 provided for opening in each case via a toothed belt 25 and move it so far that the required opening width is released.
  • FIG. 7c shows how a shut-off element 12 was moved behind an adjacent shut-off element by means of the drive wheel 24 and the toothed belt 25.
  • the maximum opening width occurring is preferably represented by two shut-off elements 12.
  • shut-off elements are particularly preferably a maximum of 50% wider than the maximum door width, i.e. 150% of the door width, arriving trains.
  • barrier elements are preferably used, two of which can cover 100% of the maximum door width.
  • FIG. 7d illustrates the drive device of FIGS. 7a to 7c from the side view.
  • the motors 23 are also shown here, which are arranged above the drive wheels 24 in order to drive the toothed belt 25 via the deflection rollers 28 and thus a device 18th
  • the axis of the deflection rollers 28 is designated in the drawing with the reference number 27.
  • a platform door system has thus been provided which can flexibly generate opening images for various door images and trains and compensates for the slipping effect.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Platform Screen Doors And Railroad Systems (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Bahnsteigtürensystem (1) umfassend eine Absperrung (10), die Absperrelemente (12) umfasst, die entlang eines Gleiskörpers (3) und/oder eines Bahnsteiges (4) ausrichtbar sind, wobei die Absperrelemente (12) gegeneinander so verschiebbar sind, dass sie miteinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden können, wodurch frei definierbare, vorbestimmte Öffnungen (5) entlang des Gleiskörpers (3) und/oder des Bahnsteiges (4) geschaffen werden.

Description

Flexibles Bahnsteigtürensystem
Die Erfindung betrifft ein flexibles Bahnsteigtürensystem und insbsondere ein flexibles Bahnsteigtürensystem für Bahnhöfe, in denen automatisch gesteuerte und/oder automatisch gesteuerte und führerlose Züge verkehren. Darüber hinaus betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Steuerung dieses flexiblen Bahnsteigtürensystems.
Beim Einsatz von führerlosen Zügen, die beispielsweise durch einen Computer gesteuert werden, ist die Einfahrt in einen Bahnhof eine sicherheitstechnisch bedeutende Phase. Es kann hier zu schweren Unfällen kommen, wenn wartende Passagiere in den Bereich der Gleiskörper gelangen, da der ferngesteuerte Zug auf solche Ereignisse nicht zuverlässig reagieren kann oder hierfür zusätzliche, in der Regel externe Maßnahmen erforderlich sind.
Darüber hinaus besteht im größten Teil der bekannten Bahn- und Metrosysteme das Problem, daß in einem Bahnhof mehrere verschiedene Zugtypen und verschiedenes Rollmaterial halten müssen, die unterschiedliche Türbilder aufweisen. Daneben kommt es vor, daß die Haltegenauigkeit eines Zuges aufgrund von äußeren Einflüssen (Witterung, Luftfeuchtigkeit, Glätte, etc.) nicht ausreicht, um genau an einer vorbestimmten Stelle zu halten (sogenannter "Durchrutscheffekt").
In der DE-OS 24 62 031 wird beschrieben, daß eine Station für automatische Bahnen ein vorgezogenes Gitter mit Geländer aufweist. Hierdurch ist aber noch nicht sichergestellt, daß Passagiere nicht auf den Gleiskörper gelangen; insbesondere besteht weiterhin die Gefahr, daß Körperteile durch die Gitter in den Gleiskörperraum und in das Lichtraumprofil des Zuges eindringen können. 2
In der DE-OS 31 32 296 wird eine Sicherheitstrennwand auf Bahnsteigen beschrieben, die korrespondierende Schiebetüren aufweist. Diese Sicherheitstrennwand ist eine feste bauliche Maßnahme und weist in den Wänden Spalte auf, in die jeweils nur eine bestimmte Schiebetür eingeschoben wird. Diese Wand erfordert den Betrieb von Zügen mit ebenfalls feststehendem Türbild.
In der DE-OS 32 14 602 wird ein Transportsystem beschrieben, bei dem mit zwei Absperrungen auf dem Bahnsteig drei Bereiche geschaffen werden, durch die der Fahrgaststrom geleitet werden kann. Bei diesem System sind die Öffnungen in den Absperrungen ortsfest vorgesehen.
In der DE 692 04 934 wird ein " Falttürapparat für Plattform für Gleisfahrzeuge" beschrieben. Hier werden Faltelemente in den Bahnsteigbereich hinein oder heraus gefaltet, was zu Gefahrenpunkten für die Passagiere auf dem Bahnsteig führen kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein Bahnsteigtürenssystem zu schaffen, das bei verschiedenen Zug- bzw. Wagentypen und Haltegenauigkeiten eingesetzt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch das Verfahren und die Vorrichtung nach den unabhängigen Ansprüchen gelöst. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
Insbesondere wird die Aufgabe durch ein Bahnsteigtürensystem 1 gelöst, das eine Absperrung 10 umfaßt, die Absperrelemente 12 umfaßt, die entlang eines Gleiskörpers 3 und/oder eines Bahnsteiges 4 ausrichtbar sind, wobei die Absperrelemente 12 gegeneinander so verschiebbar sind, daß sie miteinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden können, wodurch frei definierbare, vorbestimmte Öffnungen 5 und Öffnungsgrößen entlang des Gleiskörpers 3 und/oder des Bahnsteiges 4 geschaffen werden können. Durch das Verschieben der einzelnen Absperrelemente gegeneinander werden Gefahren vermieden, da hier kein Passagier beim Offnungs- oder Schließvorgang des Bahnsteigtürensystems eingeklemmt oder verletzt werden 3
kann. Gleichzeitig handelt es sich bei den erfindungsgemäßen Bahnsteigtürsystemen um flexible Systeme, die jedes beliebige Türöffhungsbild erzeugen können, da sie ohne fest installierte Bauteile auskommen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn verschiedene Zugtypen - sei es aufgrund von verschieden alten (zum Teil verschieden gebauten) eingesetzten Zügen, es es aufgrund der unterschiedlichen Nutzung eines Bahnsteiges für verschiedene Zugtypen (zum Beispiel: Nahverkehr mit vielen breiteren Türen, Fernverkehr mit wenigen schmalen Türen) - auf demselben Bahnsteig nacheinander halten sollen. Fest installierte Wandstücke und Schiebetüren würden hier je nach Zugtyp verschiedene Zugtüren verdecken und ein Aussteigen an diesen Stellen unmöglich machen. Durch das flexible System der vorliegenden Erfindung kann auch in einem Notfall oder bei einem unplanmäßigen Halt an einer nicht dafür vorgesehenen Stelle auf dem Bahnsetig ein mit dem aktuellen Standort des Zuges und seiner zu öffnenden Türen korrespondierendes Öffnungsbild erzeugt werden. In der Folge blockieren sich Investitionen in Bahnsteigsicherheit und in neues Rollmaterial nicht mehr gegenseitig.
Vorteilhafterweise sind bei dem Bahnsteigtürensystem der vorliegenden Erfindung die Absperrelemente 12 tafelförmig ausgebildet. Besonders bevorzugt sind die Absperrelemente 12 rechteckig ausgebildet. Durch eine tafelförmige, d.h. plane Ausbildung können die Absperrelemente leicht gegeneinander verschoben werden. Durch die rechteckige Ausbildung können die Absperrelemente vollständig in Deckung gebracht werden und sie geben dabei einen geeigneten Raum für den Durchgang von Passagieren frei. Es kann auch daran gedacht werden, die Absperrelemente in Form von dreieckigen Flächen vorzusehen, die wie eine Blendenöffnung gegeneinander verschoben werden können. Es kann ebenfalls daran gedacht werden, die Absperrelemente im Grundriß gekrümmt auszubilden. Dies ist insbesondere bevorzugt bei gekurvten Bahnsteigen bzw. gekurvten Bahnsteigkanten. Es kann ebenfalls daran gedacht werden, die Elemente als Polygonzug auszubilden. Dies ist dann bevorzugt, wenn die Bahnsteigkante gekrümmt ausgebildet ist.
Auch an eine in der Ansicht rautenförmige Ausbildung der Elemente kann gedacht werden, um Bahnsteigkanten von in Steigung errichteten Bahnhöfen (mit geneigter Oberfläche) 4
abzusichern. Besonders bevorzugt ist eine Ausfuhrungsform vorgesehen, bei der in der Ansicht bevorzugt schmale, längliche und/oder lamellenförmige Absperrelemente vorgesehen sind, die an Bahnhöfen mit im Verlauf der Bahnsteigkante sich verändernder Steigung anpaßbar sind und einen flexiblen Bahnsteigabschluß bilden.
Ein weiteres Ausfuhrungsbeispiel des vorliegenden Bahnsteigtürensystems zeichnet sich dadurch aus, daß die Absperrelemente 12 transparente Materialien enthalten; insbesondere, daß die Absperrelemente 12 überwiegend Glas und/oder Acrylate enthalten; insbesondere vollständig aus transparenten Materialien bestehen. Dadurch können beim Einfahren des Zuges die Passagiere schon den Zug sehen und abschätzen, wo Türen geöffnet werden und wo nicht. So wird die Gefahr von Unfällen reduziert, da ein überraschendes Öffnen weitgehend vermieden wird. Darüber hinaus wird so auch den beförderten Passagieren insbesondere in einer unterirdischen Bahn die Gelegenheit geboten, sich zumindest im Moment des Einfahrens des Zuges und beim Halt über die derzeitige Haltestelle zu informieren und einen Eindruck zumindest des Bahnsteiges zu gewinnen, sich zu orientieren und damit subjektive Sicherheit zu gewinnen. Bevorzugt wird hierbei die statische Eigentragwirkung dieser transparenten Materialien genutzt. Besonders bevorzugt sind zusätzlich mechanische Teile in das transparente Material eingelassen. Diese mechanischen Teile sind bevorzugt Teile, die eine andere Festigkeit und/oder ein anderes Elastizitätsmodul aufweisen. Hierdurch können spezielle Bereiche der Absperrelemente zusätzlich an Anforderung durch die Umwelt - wie beispielsweise hohen Abnutzung, Reibungskräfte, Verwindung oder Bruchbeanspruchung - angepaßt werden. Die Materialien sind bevorzugt aus der Gruppe Metalle, Kunststoffe, die hohe Beanspruchungen aufnehmen könne - insbesondere Acrylate - keramische Materialien oder Kombination hiervon.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel der Erfindung ist ein Bahnsteigtürensystem vorgesehen, bei dem die Absperrelemente 12 gegeneinander versetzbar sind. Insbesondere ist ein Bahnsteigtürensystem vorgesehen, bei dem die Absperrelemente 12 senkrecht einer Linie entlang des Gleiskörpers 3 und/oder des Bahnsteiges 4 versetzbar sind. Durch diese leichte Versetzung der Absperrelemente gegeneinander kann in einer frühen 5
Phase das System in eine Operationsstellung gebracht werden, aus der heraus das eigentliche Öffnungsbild schnell hergestellt werden kann. Gleichzeitig dient diese Phase der Warnung der wartenden Passagiere, die nun damit rechnen können, daß der Zug bald einfährt. Bevorzugt wird eine solche Phase auch akustisch und/oder visuell begleitet, d.h. daß in dieser Phase akustische Signale oder bevorzugt farbige Lichtsignale über den bevorstehenden Öffnungsvorgang informieren.
Bei einem vorteilhaften Ausführungsbeispiel ist zumindest ein Absperrelement verkippbar und/oder versenkbar und/oder hochziehbar ausgebildet. Damit können einzelne Absperrelemente unter die Bahnsteigkante versenkt werden. Es ist außerdem möglich, die Absperrelemente auf eine Höhe hochzuheben, die ein Passieren der Passagiere ermöglicht. Dadurch ist eine genaue Anpassung der Öffnungen an die Geometrie der Türen nicht nur zur Seite, sondern auch nach unten und nach oben möglich.
Bei einem weiteren vorteilhaften Ausführungsbeispiel des Bahnsteigtürensystems der vorliegenden Erfindung umfaßt die Absperrung 10 Absperrelemente 12 unterschiedlicher Breite. Durch Absperrelemente unterschiedlicher Breite können optimale Kombinationen von Absperrelementen je nach erwarteten Zügen für den Bahnhof eingesetzt werden. Es kann dadurch die zu bewegende Masse an Absperrelementen so gering wie nötig gehalten werden. Bei speziellen Konstellationen von Zügen und Bahnsteig respektive bei einem bestimmten Türbild kann auch eine konstante Breite der Absperrelemente bevorzugt sein.
Bei einem weiteren Bahnsteigtürensystem der vorliegenden Erfindung ist die Absperrung 10 entlang des Gleiskörpers 3 und/oder des Bahnsteiges 4 - d.h. entlang der Bahnsteigkante - verschiebbar, insbesondere ist die Absperrung 10 durch einen Zug verschiebbar, insbesondere mitnehmbar. Beim Einfahren kann es zum Durchrutschen des Zuges kommen, beispielsweise wenn der Gleiskörper naß oder mit Laub bedeckt ist. Der Zug rutscht dann über den eigentlich vorgesehenen Haltepunkt hinaus. Durch die Verschiebbarkeit der gesamten Absperrung wird dieser Durchrutscheffekt kompensiert, da hierbei die gesamte Absperrung (mit dem vor- programmierten Öffnungsbild) dem Zug hinterhergeführt wird, so daß die Öffnungen wieder 6
genau den Türpositionen gegenüberstehen. Besonders bevorzugt nimmt der durchrutschende Zug einen Mitnehmer über den Durchrutschweg mit, der entweder direkt mit der Absperrung gekoppelt ist und die Absperrung gleich mit dem Zug mitnimmt oder zeitverzögert um diese Strecke nachführt. Besonders bevorzugt kann die überschüssige Energie des durchrutschenden Zuges eingesetzt werden, um die Absperrung mitzunehmen.
Bei einem weiteren vorteilhaften Bahnsteigtürensystem der vorliegenden Erfindung weisen die Absperrelemente 12 Verriegelungsvorrichtungen 14 und/oder Abdichtvorrichtungen 15 auf. Die Verriegelungsvorrichtung erlaubt es, die Absperrelemente zusätzlich zu fixieren und zu stabilisieren. Dadurch kann die Absperrung verstärkt werden, wenn es darum geht, die Druckwelle eines durchfahrenden Zuges, insbesondere eines mit hoher Geschwindigkeit durchfahrenden Zuges - aufzunehmen und von den auf dem Bahnsteig wartenden Passagieren fernzuhalten. Darüber hinaus können vorteilhafterweise auch Abdichtvorrichtungen vorgesehen sein, die es erlauben, die Absperrung des Bahnsteiges von dem Gleiskörper auch geruchsdicht oder gasdicht, hermetisch gegen den Gleiskörperraum abzudichten. Dadurch ist es möglich, eine geordnete klimatische Regelung auf den Bahnsteigen zu erreichen, ohne daß die klimatischen Einflüsse der Umgebung über den Gleiskörperraum stören. Insbesondere ist es dadurch auch möglich, Bahnsteige hermetisch abzudichten, wenn dies aufgrund von Feuer- , Smog- oder Giftalarm, insbesondere in unterirdischen Bahnhöfen, wünschenswert erscheint. Bevorzugt wird dadurch ein Klimatisieren von Bahnhöfen bzw. Bahnsteigen erleichtert.
Darüber hinaus ist es bevorzugt, einen möglichst geringen Abstand zwischen Zug bzw. geöffneter Zugtür und geöffnetem Bahnsteigtürflügel zu erzeugen. Dadurch wird dem Sicherheitsbedürfhis entsprochen, da hierdurch eine Verletzungsgefahr reduziert wird. Darüber hinaus kann auch ein Abdichteffekt ermöglicht werden, der bei einer Evakuierung eines Zuges über den Bahnhof vorteilhaft ist. Ebenfalls vorteilhaft ist der Abdichteffekt bei der Minimierung von Verlusten bei der Klimatisierung.
Vorzugsweise ist, insbesondere bei verschiedenen Wagenbreiten, eine Verschiebemöglichkeit der gesamten Wand aus Absperrelementen orthogonal/rechtwinklig zur Bahnsteigkante vorgesehen. Damit kann der geöffnete Zug gegenüber dem Raum um den Gleiskörper abgedichtet werden. Bevorzugt werden die zu öffnenden Zwischenräume zwischen den Türen des eingefahrenen Zuges und den Absperrelementen als Schleuse vor dem Öffnen ausgeblasen.
Besonders bevorzugt umfaßt die Verriegelungsvorrichtung 14 mindestens einen Bolzen. Jeweils ein Bolzen kann an einem Ende der Schmalseite der Absperrvorrichtung vorgesehen sein, so daß je rechteckigem Absperrelement 4 Bolzen vorgesehen sind. Diese Bolzen können dann als Führungsstifte in einer Führung zur Verschiebung der Absperrelemente dienen und im Falle der Verriegelung in dafür vorgesehene Aussparungen in den Führungen erstreckt werden und dadurch das Absperrelement in der Führung verriegeln. Die Abdichtvorrichtung 15 ist bevorzugt eine aufweitbare Kunststoffwulst. Dadurch ist es möglich, durch Beaufschlagung dieser Wulst mit einem Medium wie Luft oder Öl eine Anpressung derselben an die Absperrelemente zu erreichen, wodurch eine hermetische Abdichtung erreicht wird. Zusätzlich kann im Bahnsteig eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Überdrucks vorgesehen sein, um im Falle einer nicht optimalen Abdichtung ein Eindringen von unerwünschten Gasen in den Bahnsteigraum zu vermeiden.
Bei einem weiteren vorteilhaften Bahnsteigtürensystem der vorliegenden Erfindung ist eine Steuervorrichtung 20 vorgesehen, die Antriebsvorrichtungen 21 ansteuert, die die Absperrelemente 12 in eine vorbestimmte Position versetzen und/oder verschieben können. Durch diese Steuervorrichtung können die einzelnen Absperrelemente so angeordnet werden, daß das gewünschte Öffnungsbild erzeugt wird. Bevorzugt kann diese Steuervorrichtung auch die Absperrelemente versetzen, um sie anschließend leichter verschieben zu können. Diese Antriebsvorrichtungen können Motoren, insbesondere elektrische Motoren, Führungen, Kettenzüge, Zahnriemen aus Metall oder bevorzugt Kunststoff, aber auch sogenannte Spindelantriebe oder pneumatische bzw. hydraulische Antriebe für die Absperrelemente umfassen. Die Antriebsvorrichtungen können oberhalb, unterhalb oder seitlich der jeweils zu bewegenden Absperrelemente angeordnet werden. 8
Bei einem weiteren bevorzugten Bahnsteigtürensystem dieser Erfindung können die Absperrelemente 12 mit einer Widmung versehen werden. Insbesondere können sie zumindest in einem vorbestimmten Bereich eine vorbestimmte Farbe annehmen. Der vorbestimmte Bereich kann bevorzugt eine zur Passagierleitung günstige Form oder Figur annehmen, beispielsweise können Pfeile oder Verkehrszeichen dargestellt werden. Diese Widmungen können statisch oder bevorzugt auch animiert sein, d.h. sich zeitlich verändern. Somit können bevorzugt sich ändernde Texte und abwechselnde Hinweise dargestellt werden.
Es können somit gewisse Absperrelemente vor oder bei der Einfahrt des Zuges mit einer Widmung versehen werden, die anzeigt, daß in diesem Bereich eine Tür öffnen wird.
Außerdem kann angezeigt werden, daß in diesem Bereich Passagiere nur aussteigen, aber nicht einsteigen können oder umgekehrt. Diese Widmung kann auf die Absperrelemente projiziert werden. Diese Widmung kann auch durch akustische Signale erfolgen. Bevorzugt nehmen Bereiche der Absperrelemente verschiedene Farben an, mit denen sie den Passagier über den einfahrenden Zug und das Türbild bzw. das Öffnungsbild informieren. So können bevorzugt grüne Farbtöne verwendet werden, um anzuzeigen, wo eingestiegen werden kann und rote Farbtöne, wo nur ausgestiegen wird. Gelbe oder orange Farbtöne können Bereiche kennzeichnen, in denen nicht mit einer Öffnung gerechnet werden kann. Bei zumindest teilweise transparenten Absperrelementen können die Widmungen auch auf der dem Bahnsteig gegenüberliegenden Seite dargestellt werden; insbesondere durch Projektion der
Widmungen auf eine dort vorhandene Wand. Diese Widmung kann auch bewegte Bilder umfassen.
Darüber hinaus kann daran gedacht werden, auf den Absperrelementen oder Teilen davon Werbung darzustellen. Es ist ebenfalls denkbar, die Absperrelemente oder Teile davon zur interaktiven Nutzung durch die wartenden Passagiere vorzusehen, die über berührungssensible Flächen mit einem vorbestimmten System kommunizieren können, und dadurch beispielsweise einkaufen oder zum Beispiel Opernkarten, Bahnfahrkarten etc. bestellen können, oder daß Information über Reiseweg, Reisezeit über das interaktive System eingeholt werden kann. Bevorzugt sind die Absperrelemente oder Teile davon als berührungssensible 9
Flächen ausgebildet, insbesondere sind bevorzugt Absperrelemente oder Teile davon als LCD-Flächen ausgebildet. In Flächen oder Teilen von den Absperrelementen entstehen so Bilder, die die wartenden Passagiere informieren oder unterhalten können. Es kann ebenfalls daran gedacht werden, Sicherheitsinformationen oder Anweisungen zur Sicherstellung des geordneten Bahnhofsablaufs über die Absperrelemente darzustellen.
Bevorzugt ist eine Eingabeeinheit 22 vorgesehen, über die ein vorbestimmtes Bild an Öffnungen 5 vorgewählt werden kann. Die Eingabeeinheit 22 ist bevorzugt in einem Tunnel vor dem Bahnhof vorgesehen, wobei hier eine automatische Üertragung der Eingabedaten an das Bahnsteigtürensystem erfolgt. Besonders bevorzugt ist eine Eingabeeinheit in der Dispatcher- oder Leitzentrale vorgesehen und so ausgebildet, um automatisch transferierte Daten oder manuell eingegebene Daten an das Bahnsteigtürensystem weiterzuleiten. Dadurch wird dem Bahnsteigtürensystem das geforderte Öffnungsbild übergeben. Die Eingabeeinheit 22 wird bevorzugt mit Informationssignalen gespeist, die zu Charakteristika und/oder zur Belegung eines Zuges und/oder zur Belegung des Bahnsteiges 4 korrespondieren. So kann dem System das Türbild des einfahrenden Zuges übermittelt werden. Dem System kann auch mitgeteilt werden, welche Türen des Zuges nicht öffnen werden - und somit welche Bahnsteigüren sich nicht öffnen müssen. Dem System kann ebenfalls übermittelt werden, welche Passagierbelegung an den verschiedenen Türen zu erwarten ist. Auf diese Weise können die Widmungen eingespielt werden.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung sind Bahnsteigtürensysteme vorgesehen, bei denen die Informationssignale über ein Barcodelesegerät vor dem Bahnsteig 4 gewonnen werden und/oder bei denen die Informationssignale über ein Monitorsystem im Zug gewonnen werden und /oder bei denen die Informationssignale über eine Eingabeeinrichtung, insbesondere eine Tastatur oder ein Grafiktableau, eingegeben werden. Durch diese Ausgestaltungen besteht die Möglichkeit, die für die Verkürzung der Wartezeiten beim Halt des Zuges erforderlichen Steuerungsparameter zu ermitteln und dem System zu übergeben, damit durch das optimale Öffnungsbild und die erforderliche Widmung der Bahnsteigtüren die Passagiere so früh als möglich über das zu erwartende Öffnungsbild 10
informiert werden können. Insbesondere kann die Information durch ein Barcodelesegerät im Tunnel auf der Strecke oder unterhalb der Bahnsteigkante gegenüber der Außenseite des Zuges abgelesen werden. Dies eignet sich vor allem für unveränderte Information über den Zug selbst wie z.B. Türstellung der Wagen, Türbreiten/Öffnungsbreiten. Informationen über die Verteilung der Passagiere selbst lassen sich durch Videokameras im Inneren des Zuges gewinnen.
Ein weiteres bevorzugtes Bahnsteigtürensystem umfaßt bauliche Vorrichtungen 1, 8 vor und/oder hinter dem Bahnsteig, mit denen der Gleisraum abgetrennt werden kann, insbesondere hermetisch abgetrennt werden kann. Dadurch ist es möglich, insbesondere in Krisensituationen den gesamten Bahnhof abzuriegeln und bevorzugt unterirdische Bahnhöfe für den Zivilschutz einzusetzen. In Kombination mit entsprechenden baulichen Abriegelungsvorrichtungen am Eingang in die unterirdische Bahnstation können so im Stadtgebiet schnell erreichbare und effiziente Zivelschutzbauten bereitgestellt werden. Diese baulichenVorrichtungen können verschiebbare Betonbauteile sein. Durch das Bahnsteigtürensystem wird eine nochmalige Abschirmung gegenüber dem Gleiskörper erreicht und somit eine Schleuse bereitgetsellt, durch die auch bei kurzfristigem Öffnen der baulichen Vorrichtungen ein Schutz des Bahnsteigraumes erhalten bleibt.
Die Aufgabe wird außerdem durch ein Vefahren zur Steuerung von Absperrelementen 12 einer Absperrung 10 eines erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems gelöst, das die folgenden Schritte aufweist: Verschieben der einzelnen Abpserrelemente 12 so, daß sie miteinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden, wodurch ein vorbestimmtes Öffnungsbild erzeugt wird, das zu den öffnenden Türen eines eingefahrenen Zuges korrespondiert. Bevorzugt wird diesem Verfahren der Schritt vorgeschaltet, daß die einzelnen Absperrelemente 12 zueinander versetzt werden.
Im folgenden sollen weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung an Hand der Zeichnung erläutert werden. Hierbei zeigt 11
Fig. 1 eine schematische Darstellung der verschiedenen Öffnungsphasen zweier
Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems;
Fig. 2 Öffnungsbilder weiterer Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems;
Fig. 3 eine schematische Darstellung zweier Öffnungsphasen der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems gemäß Fig. l;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der verschiedenen Öffnungsphasen dreier
Ausführungsbeispiele von Absperrelementen des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems;
Fig. 5 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen
Bahnsteigtürensystems mit einer sinusförmigen Rillenstruktur als Führung; und
Fig. 6 eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel von Absperrelementen des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems im sich öffnenden Zustand;
Fig. 7 eine Draufsicht auf die Antriebsvorrichtung zur Demonstration der möglichen Antriebsphasen zur Öffnung eines Türflügels/Verschie-bung eines Absperrelementes.
Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung der verschiedenen Offhungsphasen (0, 1, II, III und IV) zweier Ausführungsbeispiele A und B des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems 1. Im ersten Ausführungsbeispiel A ist ein Bahnsteigtürensystem 1 schematisch zwischen dem Gleiskörper 3 und dem Bahnsteig 4 in der Draufsicht dargestellt. Eine Absperrung 10 besteht aus einzelnen Absperrelementen 12 konstanter Breite 13, die jeweils in beide Richtungen 12
verschiebbar sind. Mit 13a ist der Achsabstand zwischen den Absperrelementen bezeichnet, d.h. die Breite 13 ist zuzüglich des lichten Abstandes zwischen einem benachbarten Absperrelement. Jeweils zwei Verriegelungs- und Führungsbolzen 14 sind je Oberseite eines Absperrelementes 12 vorgeshen. Diese Verriegelungs- und Führungsbolzen 14 sind in einer festen Führungsschiene 16 eingeführt. Daneben ist parallel zum Gleiskörper eine zweite Führungsschiene 16 vorgeshen, in der die Absperrelemente verschiebbar sind.
In der Phase 0 sind die Absperrelemente 12 entlang der Bahnsteigkante ausgerichtet. Die Absperrelemente 12 sind durch die Verriegelungs- und Führungsbolzen 14 verriegelt. Die Absperrung 10 ist geschlossen, ein Durchgang vom Bereich des Bahnsteiges zum Bereich der Gleiskörper ist - auch unbeabsichtigt - nicht möglich. Der Bahnsteigbereich 4 ist durch die verriegelte Absperrung 10 besonders druckgeschützt, so daß auch schnell fahrende Züge den Bahnhof passieren können.
In der Phase I werden die Absperrelemente entriegelt, d.h. daß die Verriegelungs- und Führungsbolzen 14 aus der fixen Verriegelungsposition zurückgezogen wurden. Die Absperrung 10 ist immer noch geschlossen, aber nicht mehr so extrem druckgeschützt wie in der Phase 0.
In der Phase II werden vorgewählte Absperrelemente 12 von der festen Führungsschiene 16 auf die freie Führungsschiene 16' versetzt. Dies erfolgt bevorzugt über kurze, im Grundriß senkrecht (also quer) zur Führungsschiene 16' liegende Versatzeinrichtungen, besonders bevorzugt kurze Schienenelemente. Die Absperrung 10 ist noch immer geschlossen; de Absperrelemente sind nun aber bereit, zur Freigabe einer Öffnung längsparallel versetzt zu werden.
In der Phase III werden vorbestimmte Absperrelemente entlang der freien Führungsschiene 16' verschoben, um ein vorgewähltes Öffnungsmuster zu erzeugen. 13
Nun weist die Absperrung 10 Öffnungen 5 zwischen dem Bahnsteig 4 und dem Gleiskörperbereich 3 auf.
In der Phase IV wird das gesamte Bahnsteigtürensystem 1 entlang der Bahnsteigkante um die Versatzstrecke 9 verschoben. Dabei ist es möglich, daß die Absperrung 10 um die Versatzstrecke 9 über eine darunterliegende zusätzliche Schiene 16.2 (nicht eingezeichnet) verschoben wird.
Die Phasen 0 bis IV spielen bei der Einfahrt eines Zuges folgendermaßen zusammen: Bei durchfahrenden Zügen befindet sich das Bahnsteigtürensystem 1 in Phase 0, ist verriegelt und gegen Druck gesichert. Im Normalbetrieb reicht es aus, wenn das Bahnsteigtürensystem 1 sich im entriegelten Zustand der Phase I befindet. Wird ein Zug, der halten soll, erwartet, dann wechselt das Bahnsteigtürensystem 1 in den Zustand der Phase II. Der Wechsel von Phase I zu II wird bevorzugt akustisch und/oder visuell begleitet. So bietet es sich an, die Einleitung der Phase II mit akustischen Warnsignalen wie Piepstönen und Orangelicht anzukündigen. Wenn der einfahrende Zug fast ausgerollt ist, wird das Bahnsteigtürensystem 1 in die Phase III überführt, d.h. daß die Absperrelemente 12 an den vorbestimmten Stellen öffnen. Im Idealfall stehen sich dann bei stehendem Zug die Öffnungen 5 der Absperrung 10 und die zu öffnenden Türen des Zuges gegenüber. Falls der Zug seinen idealen Haltepunkt verfehlt hat, wird in der optionalen Phase IV die Absperrung 10 um den entsprechenden Fehlstand des Zuges, d.h. um die Versatzstrecke 9 - nachkorrigiert. Dies geschieht bevorzugt langsam und in der Ausrollphase des Zuges, d.h. während dieser an der Absperrung entlang in den Bahnhof gleitet und ausrollt.
Nachdem der Ein- und Aussteigevorgang abgeschlossen ist, können die einzelnen Phasen in umgekehrter Reihenfolge wieder abgearbeitet werden, um das Bahnsteigtürensystem 1 wieder in die geschlossene Konfiguration gemäß Phase I oder Phase 0 zu versetzen.
Beim Ausführungsbeispiel B sind zwei flexible Führungsschienen 16' und 16" vorgesehen. Die einzelnen Phasen 0 bis IV sind im allgemeinen identisch zu denen des 14
Ausführungsbeispieles A. In der Phase II werden die Absperrelemente jedoch auf die beiden Führungsschienen 16' und 16" versetzt. Dadurch ist es möglich, jedes Absperrelement zu verschieben. Dies hat insbesondere in der Phase III den Vorteil, daß gewartet werden kann, wo der Zug tatsächlich zum Stehen kommt und anschließend wird das Türsystem entsprechend des wirklichen Standortes des Zuges geöffnet, ohne daß bei einem durchgerutschten Zug ein Nachholen der gesamten Absperrung 10 erforderlich wäre. Bevorzugt kann aber auch bei dem Bahnsteigtürensystem 1 nach dem Ausführungsbeispiel B in einer Phase IV die gesamte Absperrung 10 beim Ausrollen des Zuges entlang der beiden Führungsschienen 16" und 16" mitgenommen werden.
In Fig. 2a wird ein Öffnungsbild eines weiteren Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems dargestellt. Hierbei handelt es sich um ein Bahnsteigtürensystem, das mit nur einer Führungsschiene 16 auskommt. Die einzelnen Absperrelemente 12 werden beim Öffnen der Absperrung 10 nach rechts und nach links auseinandergezogen und an den vorbestimmten Stellen werden Öffnungen 5 frei gelassen. Die an beiden Seiten entstehenden überschüssigen Absperrelemente werden entweder über die Länge des Bahnhofes hinaus entlang der Gleiskörper in einen Staubereich 18 weiter verschoben oder in ein entsprechend vorgesehenes Magazin 19 verbracht.
In Fig. 2b ist eine erfindungsgemäße Absperrung 10 dargestellt, bei der die einzelnen Absperrelemente 12 auf eine Schiene 16' versetzt werden und das Öffnungsbild gemäß einem der Ausführungsbeispiele der Fig. 1 erzeugt werden kann. Bei dieser bevorzugten Ausführungsform kann auf einen Staubereich 18 bzw. ein Magazin 19 verzichtet werden. Vorteilhafterweise sind im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 Bahnsteigabsperrungen 10a vorgesehen, die für Wartungszwecke für das Betriebspersonal geöffnet werden können, im Betrieb jedoch vorzugsweise geschlossen bleiben.
In Fig. 3 ist eine schematische Darstellung zweier Öffnungsphasen der Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems gemäß Fig. 1 gezeigt. Hierbei wird ein Öffnungsbild erzeugt, bei dem die Kupplung 32 des Zuges 30 mit einem Absperrelement 12 15
abgedeckt wird, um diesen Gefahrenbereich ebenfalls abzudecken. Die übrigen Absperrelemente 12 passen sich an das Türbild des stehenden Zuges an.
In Fig. 4a, b und c werden schematische Darstellungen der verschiedenen Öffnungsphasen dreier Ausführungsbeispiele von Absperrelementen 12 des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems 1 dargestellt.
In Fig. 4a ist ein Verschwenken des Absperrelements 12 entlang einer Kurve (gestrichelt eingezeichnet) dargestellt. Hierbei wird in einer ersten Phase I das Absperrelement 12 leicht um seine Mittelachse gedreht, bis seine Vorderkante sich hinter der Hinterkante des Nachbarelementes 12' befindet, und anschließend in den Phasen II bis V hinter das benachbarte Absperrelement 12' verschwenkt. Hierdurch wird jegliche Verletzungsgefahr für Passagiere vermieden. Bevorzugt sind zusätzlich noch Verblendungen 17 vorgesehen, die es nicht zulassen, daß beim Verschwenken der Absperrelemente 12 Gegenstände in den minimalen Schwenkbereich gelangen können. Bevorzugt sind Verblendungen 17 zur Erreichung der Druckdichtheit in Phase 0 vorgesehen.
In Fig. 4b wird das Absperrelement 12 um eine zentrale Achse verkippt und dann hinter das benachbarte Absperrelement 12' verschoben. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn auf der Bahnsteigseite und im Gleisraum ausreichend Platz vorhanden ist.
In Fig. 4c ist dargestellt, wie das Absperrelement 12 zuerst senkrecht zur Linie entlang der Absperrung 10 versetzt wird, um dann parallel zu dem benachbarten Absperrelement 12' verschoben zu werden.
Fig. 4d zeigt eine bevorzugte Kombination von Absperrelementen 12 und Antriebsvorrichtungen bzw. Motoren 23. Jede Antriebsvorrichtung mit Motor 23 kann jeweils zwei Elemente 12 wahlweise entriegeln oder bewegen. Zur Öffnung zweier Absperrelemente 12b und 12c um eine Elementenbreite, bewegen die Motoren 23, und 233 nach Entriegelung der Verriegelungsvorrichtungen 14 die Absperrelemente 12b und 12c um jeweils maximal 16
eine Absperrelementenbreite nach links bzw. rechts. Um beispielsweise das Element 12(y) zu bewegen, tritt entweder der Motor 23 (x) oder der Motor 23(x+l) in Aktion. Mit dem entsprechenden Motor kann das Absperrelement 12(y) entweder nach links oder nach rechts bewegt werden. Der Motor hat damit eine physikalisch günstige Position zur Bewegung der Elemente 12.
In Fig. 4e ist das Ausführungsbeispiel der Fig. 4d im Detail für ein Absperrelement 12(y) im Zusammenspiel mit den Absperrelementen 12(y-l) und 12(y+l) dargestellt.
In Fig. 5 ist eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems mit einer sinusförmigen Rillenstruktur als Führung dargestellt. Die Absperrelemente 12 werden hier in sinusförmige Rillenstrukturen der Führungsschiene 16 eingebracht und können entlang dieser sinusförmigen Führungsschiene direkt hintereinander verschoben werden.
Fig. 6a ist eine Seitenansicht auf ein Ausführungsbeispiel von Absperrelementen 12 des erfindungsgemäßen Bahnsteigtürensystems 1 im öffnenden Zustand. Dieses Ausführungsbeispiel entspricht dem der Fig. 4b. Die Absperrelemente 12 werden zuerst durch eine Drehbewegung um ihre Mittelachse verschwenkt und dann hinter die benachbarten Absperrelemente 12' geschoben.
In Fig. 6b ist das Bahnsteigtürensystem 1 der Fig. 6a im Querschnitt senkrecht zum Gleiskörper und Bahnsteig dargestellt. Das Absperrelement 12 ist in einer Führungsvorrichtung 16 aufgehängt. Verriegelungsbolzen 14 sind am Absperrelement 12 vorgesehen, um das Absperrelement 12 in der Führungsvorrichtung 16 zu verankern. Die Führungsvorrichtung 16 erstreckt sich bis zum Lichtraumprofil des Zuges 33, der die Begrenzungslinie des Lichtraumprofiles in der Zeichnung als gestrichelte Linie darstellt. Beim Verschwenken der Absperrelemente gemäß Fig. 6a bleibt somit für die einzelnen Absperrelemente 12 genügend Raum, um entlang der Führungsvorrichtung 16 hinter den 17
benachbarten Absperrelementen in den Raum zwischen dem Lichtraumprofil des Zuges 33 und den nicht verschobenen Absperrelementen 12 verschoben zu werden.
Fig. 7 zeigt eine Draufsicht auf Antriebsvorrichtungen zur Demonstration der möglichen Antriebsarten zur Öffnung eines Türflügels bzw. der Verschiebung eines Absperrelements. Die Fig. 7 ist in Fig. 7a bis 7d unterteilt. In Fig. 7a ist eine Absperrung 10 bestehend aus einzelnen Absperrelementen 12 gemäß der vorliegenden Erfindung gezeigt. Die einzelnen Absperrelemente 12 weisen jeweils zwei Verriegelungsvorrichtungen 14 auf.
In Fig. 7b sind die Absperrelemente 14 mit einer Antriebsmimik dargestellt. Antriebsräder 24 werden vom Motor 23 über ein Antriebsweiterleitungsmittel 25, beispielsweise einen Zahnriemen, angetrieben. Umlenkrollen 28 spannen den Bewegungsradius des einzelnen Antriebselements auf. Stifte 26 sind in eine Einklinkvorrichtung 29 eingeschoben. Der Motor 23 kann über einen Zahnriemen 25 das jeweils zur Öffnung vorgesehene Absperrelement 12 greifen und so weit bewegen, daß die erforderliche Öfϊhungsbreite freigegeben ist.
In Fig. 7c ist dargestellt, wie ein Absperrelement 12 mittels des Antriebsrads 24 und des Zahnriemens 25 hinter ein benachbartes Absperrelement verschoben wurde. Bevorzugt wird die maximal vorkommende Öffnungsbreite durch zwei Absperrelemente 12 dargestellt.
Besonders bevorzugt sind diese beiden Absperrelemente zusammen maximal 50 % breiter als die maximale Türbreite, d.h. 150 % der Türbreite, ankommender Züge. Bei Absperrungen 10, bei denen die Absperrung 10 insgesamt mitnehmbar ist, um den Durchrutscheffekt zu kompensieren (Phase IV in Fig. 1) werden bevorzugt Absperrelemente eingesetzt, von denen zwei Stück 100 % der maximalen Türbreite abdecken können.
Fig. 7d veranschaulicht die Antriebsvorrichtung der Figuren 7a bis 7c der Seitenansicht. Hier sind auch die Motoren 23 dargestellt, die über den Antriebsrädern 24 angeordnet sind, um den Zahnriemen 25 über die Umlenkrollen 28 anzutreiben und damit eine Einrichtung 18
bereitzustellen, die die Absperrelemente 12 bewegen kann. Die Achse der Umlenkrollen 28 ist in der Zeichnung mit dem Bezugszeichen 27 benannt.
Damit ist ein Bahnsteigtürensystem bereitgestellt worden, das flexibel Öffnungsbilder für verschiedene Türbilder und Züge erzeugen kann und den Durchrutscheffekt kompensiert.

Claims

19Patentansprüche
1. Bahnsteigtürensystem (1) umfassend eine Absperrung (10), die Absperrelemente (12) umfaßt, die entlang eines Gleiskörpers (3) und/oder eines Bahnsteiges (4) ausrichtbar sind, wobei die Absperrelemente (12) gegeneinander so verschiebbar sind, daß sie miteinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden können, wodurch frei definierbare, vorbestimmte Öffnungen (5) entlang des Gleiskörpers (3) und/oder des Bahnsteiges (4) geschaffen werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung (10) entlang des Gleiskörpers (3) und/oder des Bahnsteiges (4) verschiebbar ist, dergestalt, daß im Falle, daß der Zug seinen idealen Haltepunkt verfehlt hat, die Absperrung um den entsprechenden Fehlstand des Zuges nachkorrigiert wird.
2. Bahnsteigtürensystem (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (12) tafelförmig sind; insbesondere daß die Absperrelemente (12) rechteckig sind.
3. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (12) transparente Materialien enthalten; insbesondere daß die Absperrelemente (12) überwiegend Glas und/oder Acrylate enthalten; insbesondere vollständig aus transparenten Materialien bestehen.
4. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (12) gegeneinander versetzbar sind; insbesondere senkrecht einer Linie entlang des Gleiskörpers (3) und/oder des Bahnsteiges (4) versetzbar sind.
5. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Absperrelement verkippbar und oder versenkbar und/oder hochziehbar ausgebildet ist. 20
6. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrung (10) Absperrelemente (12) unterschiedlicher Breite (13) umfaßt.
7. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (12) Verriegelungsvorrichtungen (14) und/oder Abdichtvorrichtungen (15) aufweisen.
8. Bahnsteigtürensystem (1) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verriegelungsvorrichtung (14) ein Bolzen ist und die Abdichtvorrichtung (15) eine aufweitbare Kunststoffwulst ist.
9. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Steuervorrichtung (20) vorgesehen ist, die Antriebsvorrichtungen (21) ansteuert, die die Absperrelemente (12) in eine vorbestimmte Position versetzen und/oder verschieben können.
10. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß die Absperrelemente (12) mit einer Widmung versehen werden können, insbesondere daß sie zumindest in einem vorbestimmbaren Bereich eine vorbestimmte Farbe annehmen können.
11. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß eine Eingabeeinheit (22) vorgesehen ist, über die ein vorbestimmtes Bild an Öffnungen (5) vorgewählt werden kann.
12. Bahnsteigrürensystem (1) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabeeinheit (22) mit Informationssignalen gespeist wird, die zu Charakteristika und/oder zur Belegung eines Zuges und/oder zur Belegung des Bahnsteiges (4) korrespondieren. 21
13. Bahnsteigtürensystem (1) nach Anspruch 12 dadurch gekennzeichnet, daß die Informationssignale über ein Barcodelesegerät vor dem Bahnsteig (4) gewonnen werden und/oder daß die Informationssignale über ein Monitorsystem im Zug gewonnen werden und/oder daß die Informationssignale über eine Eingabeeinrichtung, insbesondere eine Tastatur oder ein Grafiktableau, eingegeben werden.
14. Bahnsteigtürensystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, daß bauliche Vorrichtungen (7, 8) vor und/oder hinter dem Bahnsteig vorgesehen sind, mit denen der Gleisraum abgetrennt werden kann, insbesondere hermetisch abgetrennt werden kann.
15. Verfahren zur Steuerung von Absperrelementen (12) einer Absperrung (10) eines Bahnsteigtürensystems (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, das die folgenden Schritte aufweist:
Verschieben der einzelnen Absperrelemente (12) so, daß sie miteinander zumindest teilweise in Deckung gebracht werden, wodurch ein vorbestimmtes Öffnungsbild erzeugt wird, das zu den öffnenden Türen eines eingefahrenen Zuges korrespondiert; Nachkorrigieren der gesamten Absperrelemente um einen Fehlstand des Zuges.
16. Verfahren nach Anspruch 15, das den folgenden Schritt vorgeschaltet hat: Versetzen der einzelnen Absperrelemente (12) zueinander.
PCT/EP1999/000672 1998-02-02 1999-02-02 Flexibles bahnsteigtürensystem WO1999038747A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000530004A JP2002501856A (ja) 1998-02-02 1999-02-02 順応性のあるプラットフォームドアシステム
CA002319802A CA2319802C (en) 1998-02-02 1999-02-02 Flexible platform door system
EP99932409A EP1053159B1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flexibles bahnsteigtürensystem
AU32525/99A AU3252599A (en) 1998-02-02 1999-02-02 Flexible platform door system
DE59901441T DE59901441D1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flexibles bahnsteigtürensystem
US09/601,182 US6360668B1 (en) 1998-02-02 1999-02-02 Adaptable platform door system
HK01102603A HK1033566A1 (en) 1998-02-02 2001-04-11 Flexible platform door system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803991A DE19803991C2 (de) 1998-02-02 1998-02-02 Flexibles Bahnsteigtürensystem
DE19803991.3 1998-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1999038747A1 true WO1999038747A1 (de) 1999-08-05

Family

ID=7856378

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1999/000672 WO1999038747A1 (de) 1998-02-02 1999-02-02 Flexibles bahnsteigtürensystem

Country Status (10)

Country Link
US (1) US6360668B1 (de)
EP (1) EP1053159B1 (de)
JP (1) JP2002501856A (de)
CN (1) CN1099975C (de)
AU (1) AU3252599A (de)
CA (1) CA2319802C (de)
DE (2) DE19803991C2 (de)
ES (1) ES2173751T3 (de)
HK (1) HK1033566A1 (de)
WO (1) WO1999038747A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100180790A1 (en) * 2007-06-06 2010-07-22 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform gate for train stations

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1398239A1 (de) * 2002-07-20 2004-03-17 Michael Voggenauer Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten
EP1382505A1 (de) * 2002-07-20 2004-01-21 Michael Voggenauer Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten
JP4353683B2 (ja) * 2002-07-31 2009-10-28 株式会社日立製作所 プラットホームドア制御装置
JP4279072B2 (ja) * 2003-07-18 2009-06-17 三菱重工業株式会社 プラットホーム上の可動柵
JP4312074B2 (ja) * 2004-02-18 2009-08-12 株式会社日立製作所 プラットホームドア装置
DE102004045558B3 (de) 2004-09-15 2005-09-08 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zum koordinierten Betrieb von Fahrzeugtüren schienen- oder spurgebundener Fahrzeuge und korrespondierenden Bahnsteigleitsystemen, insbesondere Bahnsteigtüren
US20080098924A1 (en) * 2005-02-14 2008-05-01 Sung Moo Han Safety Device for Train Platforms
GB2436152B (en) * 2006-03-17 2011-05-04 Knorr Bremse Rail Systems Platform screen doors
GB2442054B (en) * 2006-09-18 2012-02-29 Knorr Bremse Rail Systems Uk Ltd Platform screen door
CN101522502A (zh) * 2006-10-03 2009-09-02 卡巴吉尔根股份公司 用于站台的搭接设备
FR2907747B1 (fr) * 2006-10-30 2008-12-26 Regie Autonome Transports Dispositif pour combler une lacune entre un quai et un vehicule ferroviaire
US7784406B2 (en) * 2007-05-11 2010-08-31 Chisena Michael P Train-to-platform gap mitigator
FR2918339A1 (fr) * 2007-07-02 2009-01-09 Alstom Transport Sa Vehicule ferroviaire et dispositif d'acces audit vehicule
US7721653B1 (en) * 2007-11-19 2010-05-25 Lamass Burgess Combined subway wall and door assembly and associated method
DE102009021505B4 (de) 2009-05-15 2012-12-13 Jürgen Rauch Bodengeführtes flexibles Barrieren- und Tür-System
DE202009009550U1 (de) * 2009-07-10 2010-11-18 Crown Technologies Gmbh Vorrichtung zum Verwalten, Aufnehmen und/oder Abgeben von Wertgegenständen
JP5311313B2 (ja) * 2010-12-03 2013-10-09 国立大学法人 東京大学 乗降位置可変型ホームドアの列車への対応付け装置及び乗降位置可変型ホームドアの構成決定装置
KR101276143B1 (ko) 2011-08-31 2013-06-18 서울특별시도시철도공사 스크린 도어 수 제어 시스템
JP2014004962A (ja) * 2012-06-26 2014-01-16 Mitsubishi Electric Corp ホーム扉装置
EP2996920B1 (de) * 2013-05-13 2019-06-26 Overhead Door Corporation Bildschirm-gatesystem für eine plattform
CN104176067B (zh) * 2014-09-16 2017-10-31 中铁第四勘察设计院集团有限公司 适应所有列车车型的站台安全门
JP6705005B2 (ja) 2016-05-09 2020-06-03 ライザー,タル 列車プラットホーム配置型安全システム
US10648235B2 (en) 2016-08-15 2020-05-12 The Boeing Company Work stand configurable for different work areas
DE102017200432B4 (de) * 2017-01-12 2022-08-18 Audi Ag Verfahren zum Betreiben eines Sicherheitssystems für ein Kraftfahrzeug und Sicherheitssystem
CN107117521B (zh) * 2017-05-10 2018-08-17 福建北大高科发展有限公司 一种防坠落的垂直电梯
JP7179567B2 (ja) * 2018-10-05 2022-11-29 三菱重工交通・建設エンジニアリング株式会社 ホームドア制御装置
CN109436016A (zh) * 2018-12-25 2019-03-08 韩开敏 沿途不停站的智能化高速铁路系统
DE102019208183A1 (de) * 2019-06-05 2020-06-18 Thyssenkrupp Ag Aufzuganlage mit verfahrbarer Schachttür
CN111547070B (zh) * 2020-05-25 2021-02-26 成都唐源电气股份有限公司 一种基于套叠式活动单元的高铁站台门
CN112832614B (zh) * 2021-01-05 2023-02-10 中车株洲电力机车有限公司 一种车辆站台用柔性屏蔽门及其控制方法
CN112441024B (zh) * 2021-01-29 2021-04-09 成都唐源电气股份有限公司 基于车型投影分布的站台门设计方法及高铁站台门
CN113027277B (zh) * 2021-03-16 2022-05-10 南京工程学院 一种基于门扇内外压差的关门力自适应控制系统
CN113137161B (zh) * 2021-04-14 2022-11-18 永旭(上海)通讯科技有限公司 一种安全屏蔽门
DE102021110320B3 (de) 2021-04-22 2022-07-07 Cambaum Gmbh Nachrüstbare Bahnhofsüberdachung mit integriertem Passagier-Leitsystem
CN113602296A (zh) * 2021-09-18 2021-11-05 方大智创科技有限公司 一种站台滑动门系统
RU2771395C1 (ru) * 2021-10-22 2022-05-04 Валерий Иванович Паутов Станционное платформенное раздвижное ограждение метрополитена
CN114394115B (zh) * 2021-12-29 2023-10-13 浙江中控技术股份有限公司 一种多车型通用轨道站台门安全定位系统及控制方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462031A1 (de) 1974-05-30 1975-12-18 City Bahn Gmbh Station fuer automatische bahn
DE3132296A1 (de) 1981-08-12 1983-03-03 Gerhard Dipl.-Volksw. 1000 Berlin Kuban Sicherheitstrennwand auf den bahnsteigen mit korrespondierenden schiebetueren
DE3214602A1 (de) 1982-04-20 1983-10-20 Andreas 3520 Grebenstein Dangloff Transportsystem
GB2204082A (en) * 1987-04-27 1988-11-02 Westinghouse Brake & Signal Platform door
EP0525738A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schiebtürapparat für Plattform für Gleisfahrzeuge
DE69204934T2 (de) 1991-07-31 1996-02-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd Falttürapparat für Plattform für Gleisfahrzeuge.

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580862A1 (de) * 1967-01-27 1970-07-16 August Bauereiss Einrichtung fuer Bahnhoefe,insbesondere Schnellbahnhoefe und Haltestellen von Schnellbahnen oder U-Bahnen
US4048755A (en) * 1976-06-14 1977-09-20 Evans Products Company Full length door arrangement for railway house car
GB2244076A (en) * 1990-05-14 1991-11-20 Jeremy Ralph Shadbolt Automatic railway platform barrier
DE9211206U1 (de) * 1992-08-18 1992-10-29 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5669588A (en) * 1996-08-26 1997-09-23 Goldsmith; Michael A. Motion barrier
US6105905A (en) * 1999-01-25 2000-08-22 Spence; Roy Railway gate system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2462031A1 (de) 1974-05-30 1975-12-18 City Bahn Gmbh Station fuer automatische bahn
DE3132296A1 (de) 1981-08-12 1983-03-03 Gerhard Dipl.-Volksw. 1000 Berlin Kuban Sicherheitstrennwand auf den bahnsteigen mit korrespondierenden schiebetueren
DE3214602A1 (de) 1982-04-20 1983-10-20 Andreas 3520 Grebenstein Dangloff Transportsystem
GB2204082A (en) * 1987-04-27 1988-11-02 Westinghouse Brake & Signal Platform door
EP0525738A1 (de) * 1991-07-31 1993-02-03 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Schiebtürapparat für Plattform für Gleisfahrzeuge
DE69204934T2 (de) 1991-07-31 1996-02-08 Kawasaki Heavy Ind Ltd Falttürapparat für Plattform für Gleisfahrzeuge.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100180790A1 (en) * 2007-06-06 2010-07-22 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform gate for train stations
US8387541B2 (en) * 2007-06-06 2013-03-05 O.C.L.A.P. S.R.L. Platform gate for train stations

Also Published As

Publication number Publication date
EP1053159B1 (de) 2002-05-15
CA2319802C (en) 2008-03-18
DE59901441D1 (de) 2002-06-20
DE19803991A1 (de) 1999-08-05
JP2002501856A (ja) 2002-01-22
HK1033566A1 (en) 2001-09-07
AU3252599A (en) 1999-08-16
CA2319802A1 (en) 1999-08-05
ES2173751T3 (es) 2002-10-16
CN1289295A (zh) 2001-03-28
US6360668B1 (en) 2002-03-26
CN1099975C (zh) 2003-01-29
DE19803991C2 (de) 2002-01-31
EP1053159A1 (de) 2000-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19803991C2 (de) Flexibles Bahnsteigtürensystem
EP2802500A1 (de) Bahnsteigtürsystem, verfahren zum betreiben eines bahnsteigtürsystems und türrahmen für ein bahnsteigtürsystem
DE1104985B (de) Rollplattenvorrichtung zum Schliessen von OEffnungen oben offener Raeume ortsfester oder beweglicher Anlagen in Fahrzeugen
EP3221199B1 (de) Seilbahnanlage
WO2014106581A1 (de) Schienenfahrzeugtür
DE102004025514A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer am Fahrweg eines spurgebundenen Fahrzeugs angeordneten Bahnsteigtür
EP0690176B1 (de) Leitschwellenstrang
DE102022103638A1 (de) Rettung von Personen aus Aufzugkabine
EP2792568A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug
DE3037031A1 (de) Vorrichtung zum be- und entladen eines autoreisezuges
DE4429403C2 (de) Verfahren zum Behandeln von sich überlagernden Durchrutschwegen
DE19748671C2 (de) Unterirdische Transporteinrichtung für den Personen- und/oder Gütertransport
EP3293069A1 (de) Verfahren sowie seilbahnanlage zur beförderung von personen
DE102012109584A1 (de) Fahrzeug mit Brandschutzeinrichtung
DE3744184C2 (de)
DE4126210C2 (de)
DE102022110255A1 (de) Rettung von Passagieren aus einer defekten Aufzugskabine oder Aufzuganlage
DE102019130449A1 (de) System für eine Passagier-Plattform zur Sicherung der Passagiere
DE1430954C (de) Massenverkehrsmittel, vorzugsweise U Bahn
DE102013105325B9 (de) Verfahren zum Transport von zumindest einem Landfahrzeug im Freien sowie Transportsystem umfassend zumindest eine im Freien angeordnete, insbesondere umlaufende, Fahrbahn mit zumindest einem Fahrbahnelement sowie zumindest ein vollständig auf der Fahrbahn abzustellendes und damit von der Fahrbahn zu transportierendes Landfahrzeug
EP4155159A1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten tür
DE1505974B2 (de) Transportvorrichtung, insbesondere fuer den personenverkehr
DE2632324A1 (de) Omnibus fuer den oeffentlichen personennahverkehr
AT505676A2 (de) Umlaufseilbahn
DE102018131398A1 (de) Vertikale Weiche für eine Förderanlage

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 99802625.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DK EE ES FI GB GE GH HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1999932409

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2319802

Country of ref document: CA

Ref document number: 2319802

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09601182

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1999932409

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1999932409

Country of ref document: EP