EP4155159A1 - Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten tür - Google Patents

Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten tür Download PDF

Info

Publication number
EP4155159A1
EP4155159A1 EP22188432.3A EP22188432A EP4155159A1 EP 4155159 A1 EP4155159 A1 EP 4155159A1 EP 22188432 A EP22188432 A EP 22188432A EP 4155159 A1 EP4155159 A1 EP 4155159A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
car body
doors
door leaves
leaves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP22188432.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Moritz Diekmann
Stefan Teichmann
Christopher Weck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Mobility GmbH
Original Assignee
Siemens Mobility GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Mobility GmbH filed Critical Siemens Mobility GmbH
Publication of EP4155159A1 publication Critical patent/EP4155159A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61DBODY DETAILS OR KINDS OF RAILWAY VEHICLES
    • B61D19/00Door arrangements specially adapted for rail vehicles
    • B61D19/02Door arrangements specially adapted for rail vehicles for carriages

Definitions

  • the invention relates to a car body of a rail vehicle and a rail vehicle with a car body.
  • adjacent doors usually have to be arranged at least far enough apart from one another so that they do not collide with one another when they are opened.
  • Such a required minimum distance between adjacent doors which must be observed accordingly, has a decisive influence on the space that has to be provided to accommodate the doors when they are opened and thus on the design or structure of a car body.
  • the invention is based on the object of specifying a car body with which passenger changeover times can be improved.
  • a car body of a rail vehicle with at least a first and a second door the first and the second door each having two door leaves and the first and the second door being arranged next to one another in the longitudinal direction of the car body, after opening the doors at least one door leaf a different distance to a longitudinal center plane of the car body compared to the other door panels.
  • the solution according to the invention has the advantage that it is thereby possible to move door leaves of double doors, e.g State of the doors, starting from the corresponding door leaf, have a different distance in the width direction of the car body to the longitudinal center plane of the car body. In this way, after opening, depending on the space available, the door leaves can be accommodated at suitable points in or on, or inside or outside, a car body.
  • one of the two door leaves of the two doors which are arranged directly adjacent to one another, with the two door leaves belonging to different doors, has a smaller distance to the longitudinal center plane of the car body than the other door leaf after opening.
  • the two door leaves of the two doors which are arranged directly adjacent to one another and belong to different doors, at least partially overlap after opening.
  • the corresponding door leaves can of course overlap as desired in the range between 0 and 100%, depending on the requirement or the available space, ie possibly not or not at all, ie 0%, or even completely, ie 100%.
  • An overlapping of the two door leaves refers to an observer looking from outside the car body perpendicularly into the interior of the car body in the direction of the longitudinal center plane of the car body at the two relevant door leaves, and which are therefore arranged one behind the other in the open state for the observer.
  • the width of the double-leaf doors, or their door leaves can also cover each other completely, ie 100%, if necessary. It is of course also possible for the two wing doors to be arranged one behind the other in the open state for the observer and not to overlap. Of course, the two double doors can also have different widths, so that the door leaves of the respective double leaf doors can be completely covered over or covered over one another does not necessarily have to occur from the perspective of an observer.
  • the two directly adjacent door leaves of which one door leaf belongs to a double door and the other door leaf to the other double door, usually first move towards one another and are then replaced by a corresponding, different Door or door leaf guide, e.g. a rail-like guide, guided past one another, so that in the end position, i.e. when open, one of the ei door leaves comes to a standstill in front of or behind the other door leaf, depending on the embodiment, resulting in a corresponding offset of the two door leaves to each other and thus the two door leaves overlap more or less depending on the degree of overlap.
  • a corresponding, different Door or door leaf guide e.g. a rail-like guide
  • the two remaining door panels of the two double-wing doors can have the same distance from the longitudinal center plane of the car body when open as one of the adjacent door panels and thus remain on the same level as one of the adjacent door panels. It is only necessary to move or redirect one of the immediately adjacent door leaves in this way, so that when the doors are open, three door leaves have the same distance to the longitudinal center plane of the car body and one door leaf, depending on the version, a smaller or larger distance Distance to the longitudinal center plane of the car body compared to the distance of the other three door panels.
  • the solution according to the invention is not limited to this embodiment, but also includes all other possible embodiments in which the distances between the wing doors and the longitudinal center plane of the car body differ from one another in a different way.
  • the door leaf which, after opening, is at a smaller distance from the longitudinal center plane of the car body than the other door leaf when open is arranged inside the car body and the other door leaf is arranged outside the car body.
  • one of the two adjacent door leaves which belong to different doors, takes up space outside the car body when open, and the other door leaf takes up space inside the car body.
  • both door leaves of the two doors which are arranged directly adjacent to one another and belong to different doors, with one of the door leaves being at a smaller distance from the longitudinal center plane of the car body than the other door leaf after opening open state arranged inside the car body.
  • both adjacent door leaves which belong to different doors, occupy a space within the car body when open.
  • both doors in particular the parts or edges of the doors or door leaves that are connected to the car body when closed, for example rubber seals that surround the doors, are not exposed to the weather conditions inside the car body when open and thus better protected, which means that there is correspondingly less wear and tear and the necessary maintenance intervals are correspondingly longer.
  • the first and the second door together with the outer surface of the car body form an essentially planar plane.
  • Another particularly preferred embodiment of the invention is a rail vehicle with at least one car body according to one of claims 1 to 6.
  • the rail vehicle is particularly preferably a tram.
  • FIG. 1 shows a cross section of a schematically illustrated car body 1 according to the invention of a rail vehicle, here a tram, with two double wing doors 5, 10 in the closed state in a plan view from above.
  • the shown car body 1 is described here for a better overview, as well as in the following Figures 2 and 3 shown only in outline, apart from the two doors 5, 10 without further features.
  • the type and number of doors of a car body 1 according to the invention is hereby in no way restricted, in particular not fixed to two double-leaf doors 5, 10.
  • the car body 1 has a first 5 and a second door 10, which are designed as double-wing doors 5, 10, each with a first 7, 12 and a second door leaf 9, 14, and are arranged next to one another in the longitudinal direction 4 of the car body 1.
  • the two door leaves 7, 9, 12, 14 of each of the two doors 5, 10 open in opposite directions.
  • the first door panel 7 of the first door 5 and the first door panel 12 of the second door 10 each open in the opposite direction to the longitudinal direction 4 of the car, and the second door panel 9 of the first door 5 and the second door panel 14 of the second door 10 each open in the direction of the longitudinal direction 4 of the car. Accordingly, the door leaf 9 of the first door 5 and the door leaf 12 of the second door 10 move towards each other when opening, which usually happens simultaneously.
  • the respective Opening direction is indicated by the corresponding arrows in the figure 1 clarified.
  • figure 1 also shows that the two doors 5, 10 form a substantially flat plane together with the outer surface 3 of the car body when closed,
  • figure 1 also shows that the two double wing doors 5, 10 are arranged very close together for reasons of space, so that the distance between the two doors 5 and 10 in the longitudinal direction 4 of the car body 1 is smaller than the width of two door leaves 7, 9, 12, 14 taken together, in particular the added width of the two door leaves 9 and 12, which move towards one another when the doors 5, 10 are opened.
  • customary production or design i.e. that the four door leaves 7, 9, 12, 14 remain on the same plane in the longitudinal direction 4 of the car when opening or in the open state, this would immediately lead to a collision of the door leaves 9 when opening and 12 lead so that the in figure 1 the construction shown would not be technically feasible.
  • only one of the two double doors 5, 10 or, for example, only individual doors could be provided and installed.
  • the inventive solution according to the exemplary embodiments according to Figures 2 and 3 as will be described in detail below, only enables the technical implementation as shown in figure 1 .
  • FIG. 2 shows a cross section of the schematically illustrated car body 1 according to the invention of a rail vehicle, here a tram figure 1 with two double doors 5, 10 in the open state in plan view from above.
  • figure 2 shows that after the doors 5, 10 have been opened, the door leaf 12 of the second door 10 has a smaller distance d1 to the longitudinal center plane 2 of the car body 1 compared to the distance d of the other door leaves 7, 9, 14 to the longitudinal center plane 2, so that the three Door leaves 7, 9, 14 are in the longitudinal direction of the car 4 on one level and remain on the same level as in the closed state.
  • the three door leaves 7, 9, 14 consequently move only on the plane mentioned or shown, respectively in the direction of or counter to the longitudinal direction 4 of the carriage.
  • figure 2 also shows that the two door leaves 9 of the first door 5 and door leaves 12 of the second door 10, which are arranged directly adjacent to one another, overlap according to the invention.
  • An overlapping of the two door leaves 9 and 12 refers to an observer looking at the two door leaves 9 and 12 from outside the car body 1 perpendicularly or at right angles to the interior of the car body in the direction of the longitudinal center plane 2 of the car body 1, and who is therefore in the are arranged one behind the other in the open state for the viewer.
  • door leaf 9 is located in front of door leaf 12.
  • the door leaves 9 and 12 can of course, depending on the requirement or available space in the range between 0 and 100% overlap as desired, ie possibly not or not at all, ie to 0%, or even completely, ie to 100%. If the widths of the double doors 5 and 10 were different, it would therefore not necessarily be possible for the door leaves 9 and 12 to completely cover one another from the perspective of an observer.
  • door leaf 12 When doors 5 and 10 are open, three door leaves have the same distance d and only Door leaf, a smaller distance d1 to the longitudinal center plane 2 of the car body 1 compared to the distance d of the other three door leaves.
  • both doors 5 and 10 in particular the parts or edges of the doors 5, 10 or door leaves 7, 9, 12, 14, which are connected to the car body 1 when closed, for example rubber seals surrounding the doors , Not shown here, in the open state inside the car body 1 is not exposed to the weather conditions and is therefore better protected, which means that there is correspondingly less wear and tear and the necessary maintenance intervals are correspondingly extended.
  • 3 1 also shows, in an alternative embodiment, a cross section of the schematically illustrated car body 1 according to the invention of a rail vehicle, here a tram figure 1 with two double doors 5, 10 in the open state in plan view from above.
  • the door leaf 12 is arranged outside of the car body 1 when the two double-wing doors 5 and 10 are in the open state.
  • less space is required inside the car body 1, since in the open state only the corresponding door leaf 9 has to be accommodated by the car body 1 or arranged inside the car and the door leaf 12 is arranged on the outside. This space is therefore also available, for example, for the interior fittings of the car body 1 .
  • FIG 3 shows that the two door leaves 9, arranged directly adjacent to one another, of the first door 5 and door leaves 12 of the second door 10 overlap according to the invention.
  • An overlapping of the two door leaves 9 and 12 also refers to an observer looking at the two door leaves 9 and 12 from outside the car body 1 perpendicularly or at right angles into the interior of the car body in the direction of the longitudinal center plane 2 of the car body 1, and who is thus are arranged one behind the other in the open state for the observer, but in the embodiment shown here door leaf 12 in front of door leaf 9.
  • the two directly adjacent door leaves 9 and 12 in turn first move towards one another and are then guided by a corresponding, also not shown here, different door or door leaf guide, e.g rail-like guide, guided past one another, so that in the end position, i.e.
  • door leaf 12 of the second door 10 comes to a standstill outside of the car body 1 and, from the perspective of an observer from outside the car body 1, in front of the door leaf 9 of the first door 5 , As a result, in turn, a corresponding offset of the two door leaves 9 and 12 to each other arises and thus the two door leaves 9 and 12 also overlap accordingly.
  • this again takes place analogously in reverse, or in the reverse order.
  • the solution according to the invention is not limited to the embodiments according to the Figures 1, 2 and 3 limited, but also includes all other possible embodiments in which, in particular, the distances d, d1, d2 of the wing doors 7, 9, 12, 14 to the longitudinal center plane 2 of the car body 1 and/or their position outside and/or inside the car body 1 in different characteristics from each other or among each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Devices For Sliding Doors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und ein Schienenfahrzeug mit Wagenkasten.Dabei umfasst der erfindungsgemäße Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs wenigstens eine erste und eine zweite Tür, wobei die erste und die zweite Tür jeweils zwei Türflügel aufweisen und die erste und die zweite Tür in Längsrichtung des Wagenkastens nebeneinander angeordnet sind, wobei nach dem Öffnen der Türen wenigstens ein Türflügel einen unterschiedlichen Abstand zu einer Längsmittelebene des Wagenkastens im Vergleich zu den anderen Türflügeln aufweist. Insbesondere weist einer der zwei Türflügel, welche direkt benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die zwei Türflügel zu unterschiedlichen Türen gehören, nach dem Öffnen einen geringeren Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens auf als der andere Türflügel.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und ein Schienenfahrzeug mit Wagenkasten.
  • Der Zeitbedarf eines Fahrgastwechsels bei Fahrzeugen im schienengebundenen öffentlichen Personenverkehr, insbesondere Personennahverkehr, beispielsweise bei Straßenbahnen, hängt zu einem großen Anteil von der Breite des Zu- bzw. Aussteigebereichs ab, der durch die Türen, insbesondere Fahrgastzugangstüren eines Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs für die Fahrgäste zur Verfügung steht und somit auch von der Art und/oder Anzahl der vorhandenen Türen. Im Schienenfahrzeugbau müssen üblicherweise benachbarte Türen zumindest so weit voneinander beabstandet angeordnet werden, damit sie beim Öffnen nicht miteinander kollidieren. Ein solcher geforderter und entsprechend einzuhaltender, minimaler Abstand zwischen benachbarten Türen beeinflusst entscheidend den Platz, der bereitgestellt werden muss, um die Türen beim Öffnen aufzunehmen und somit die Konstruktion bzw. den Aufbau eines Wagenkastens. Bei besonders kurzen Wagenkästen kann deshalb mit den derzeit üblichen Verfahren in solchen Wagenkästen aufgrund der genannten Platzprobleme teilweise nur eine einzige Tür realisiert werden. Dies wiederum bedingt vergleichsweise hohe Fahrgastwechselzeiten insbesondere in Stoßzeiten mit hohem bis sehr hohem Fahrgastaufkommen. Um die Fahrgastwechselzeiten zu verbessern, werden in solchen Fällen üblicherweise, soweit möglich, Drehfalttüren eingesetzt, die allerdings konstruktionsbedingt zusätzlichen Bauraum im Wagenkasten beanspruchen sowie gleichzeitig die zusätzliche Gefahr des Einklemmens von Personen in der Türkinematik und somit den gravierenden Nachteil einer erhöhten Verletzungsgefahr für Fahrgäste aufweisen.
  • Demzufolge kommen auf Grund der oben genannten Problematik in solchen Fällen in der Regel neben Drehfalttüren nur entweder eine, in der Regel dann einzige Doppelflügeltür oder ggf. sogar nur Einzeltüren für die technische Realisierung in Frage.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagenkasten anzugeben, mit dem Fahrgastwechselzeiten verbessert werden können.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1. Weiterbildungen und Ausgestaltungen der Erfindung finden sich in den Merkmalen der abhängigen Patentansprüche wieder.
  • Dabei weist bei einem Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten Tür, wobei die erste und die zweite Tür jeweils zwei Türflügel aufweisen und die erste und die zweite Tür in Längsrichtung des Wagenkastens nebeneinander angeordnet sind, nach dem Öffnen der Türen wenigstens ein Türflügel einen unterschiedlichen Abstand zu einer Längsmittelebene des Wagenkastens im Vergleich zu den anderen Türflügeln auf.
  • Die erfindungsgemäße Lösung hat den Vorteil, dass es dadurch möglich ist, Türflügel von Doppeltüren, z.B. Doppelflügeltüren, insbesondere Türflügel von unterschiedlichen, benachbarten Doppeltüren an unterschiedliche Orte in oder an einem Wagenkasten beim Öffnen zu verfahren, so dass diese nach dem Öffnen, also im geöffneten Zustand der Türen, ausgehend vom entsprechenden Türflügel, einen unterschiedlichen Abstand in Breitenrichtung des Wagenkastens bis zur Längsmittelebene des Wagenkastens aufweisen. Auf diese Weise können die Türflügel nach dem Öffnen, je nach zur Verfügung stehendem Platz, an geeigneten Stellen in oder an, bzw. innerhalb oder auch außerhalb eines Wagenkastens untergebracht werden. Somit ist es möglich auch bei Wagenkästen, insbesondere kurzen Wagenkästen, bei denen nach üblicher Fertigungsmethode nur eine geringe Anzahl von Türen, beispielsweise nur einzelne Türen oder nur eine einzige Doppeltür realisierbar wären, eine größere Anzahl von Türen, insbesondere standardmäßig Doppelflügeltüren vorzusehen, bzw. einzubauen, sodass es nicht mehr notwendig ist, sich bezüglich Art und/oder Anzahl der Türen, beispielsweise auf Einzeltüren, einschränken zu müssen. Demzufolge verbreitert sich entsprechend der Zu- bzw. Aussteigebereich für die Fahrgäste und die Fahrgastwechselzeiten können signifikant verbessert, insbesondere reduziert werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist einer der zwei Türflügel der beiden Türen, welche direkt benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die zwei Türflügel zu unterschiedlichen Türen gehören, nach dem Öffnen einen geringeren Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens auf als der andere Türflügel.
  • Besonders bevorzugt überlappen sich die zwei Türflügel der beiden Türen, welche direkt benachbart zueinander angeordnet sind und zu unterschiedlichen Türen gehören, nach dem Öffnen wenigstens teilweise. Die entsprechenden Türflügel können sich dabei selbstverständlich im Bereich zwischen 0 und 100% je nach Anforderung, bzw. vorhandenem Platz beliebig überlappen, d.h., ggf. nicht oder gerade nicht, also zu 0%, oder auch vollständig, also zu 100%. Ein Überlappen der beiden Türflügel bezieht sich dabei auf einen Betrachter, der von außerhalb des Wagenkastens senkrecht ins Wagenkasteninnere in Richtung auf die Längsmittelebene des Wagenkastens auf die beiden betreffenden Türflügel blickt, und die sich somit im geöffneten Zustand für den Betrachter hintereinander angeordnet befinden. Bei gleicher Größe, insbesondere Breite der Doppelflügeltüren, bzw. deren Türflügel können sich diese bei Bedarf ggf. auch vollständig, also zu 100% überdecken. Es ist natürlich auch möglich, dass sich die beiden Flügeltüren im geöffneten Zustand für den Betrachter hintereinander angeordnet befinden und sich nicht überlappen. Selbstverständlich können die beiden Doppeltüren auch unterschiedlich breit sein, so dass demzufolge eine vollständige, gegenseitige Über- bzw. Abdeckung der Türflügel der jeweiligen Doppelflügeltüren aus Sicht eines Betrachters nicht notwendigerweise auftreten muss.
  • Beim Öffnen der beiden Türen, was in der Regel gleichzeitig passiert, bewegen sich die beiden direkt benachbarten Türflügel, von denen der eine Türflügel zur einen Doppeltür und der andere Türflügel zur anderen Doppeltür gehört, üblicherweise zunächst aufeinander zu und werden dann durch eine entsprechende, unterschiedliche Tür- bzw. Türflügelführung, z.B. eine schienenartige Führung, aneinander vorbeigeführt, sodass in der Endposition, also im geöffneten Zustand, einer der ei-Türflügel, je nach Ausführungsform vor oder hinter dem anderen Türflügel zum Stehen kommt, demzufolge ein entsprechender Versatz der beiden Türflügel zueinander entsteht und sich somit die beiden Türflügel je nach Überdeckungsgrad mehr oder weniger überlappen.
  • Dabei können die beiden übrigen Türflügel der beiden Doppelflügeltüren im geöffneten Zustand denselben Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens aufweisen, wie einer der benachbarten Türflügel und somit auf derselben Ebene verbleiben, wie einer der benachbarten Türflügel. Es ist lediglich notwendig, einen der unmittelbar benachbarten Türflügel auf diese Weise zu verfahren, bzw. umzuleiten, sodass im geöffneten Zustand der Türen in diesem Fall drei Türflügel denselben Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens aufweisen und ein Türflügel, je nach Ausführung, einen geringeren oder größeren Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens im Vergleich zum Abstand der drei anderen Türflügel aufweist. Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Lösung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt, sondern umfasst ebenfalls alle anderen möglichen Ausführungsformen, bei denen sich die Abstände der Flügeltüren zur Längsmittelebene des Wagenkastens in anderer Ausprägung voneinander unterscheiden.
  • Dadurch kann zusätzlich zu den oben bereits beschriebenen Vorteilen der erfindungsgemäßen Lösung insbesondere im Falle, dass zwei Doppeltüren, beispielsweise zwei Doppelflügeltüren aus Platzgründen sehr nahe beieinander angeordnet werden müssen, beim Öffnen bzw. im geöffneten Zustand der beiden Türen eine Kollision von direkt benachbart angeordneten Türflügeln, von denen der eine Türflügel zur einen Doppeltür und der andere Türflügel zur anderen Doppeltür gehört, vermieden, und somit der Einbau von beispielsweise zwei Doppelflügeltüren erst ermöglicht werden.
  • Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist der Türflügel, der nach dem Öffnen einen geringeren Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens aufweist als der andere Türflügel im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens und der andere Türflügel außerhalb des Wagenkastens angeordnet.
  • Dadurch nimmt einer der beiden benachbarten Türflügel, welche zu unterschiedlichen Türen gehören, im geöffneten Zustand einen Platz außerhalb des Wagenkastens und der andere Türflügel einen Platz innerhalb des Wagenkastens ein.
  • Demzufolge wird weniger Platz im Wageninneren beansprucht, da im geöffneten Zustand nur ein korrespondierender Türflügel vom Wagenkasten aufgenommen bzw. im Wageninneren angeordnet werden muss und der andere Türflügel außen angeordnet wird. Dieser Platz steht somit beispielsweise für die Innenausstattung des Wagenkastens zusätzlich zur Verfügung.
  • Nach einer weiteren, alternativen, bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind beide Türflügel der beiden Türen, welche direkt benachbart zueinander angeordnet sind und zu unterschiedlichen Türen gehören, wobei nach dem Öffnen einer der Türflügel einen geringeren Abstand zur Längsmittelebene des Wagenkastens aufweist als der andere Türflügel, im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens angeordnet.
  • Mit dieser alternativen Ausführungsvariannte nehmen beide benachbarten Türflügel, welche zu unterschiedlichen Türen gehören, im geöffneten Zustand einen Platz innerhalb des Wagenkastens ein.
  • Dadurch sind beide Türen, insbesondere die Teile, bzw. Ränder der Türen, bzw. Türflügel, die im geschlossenen Zustand mit dem Wagenkasten verbunden sind, beispielsweise Dichtgummis, die die Türen umgeben, im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens nicht den Witterungsbedingungen ausgesetzt und somit besser geschützt, wodurch ein entsprechend geringerer Verschleiß auftritt und dementsprechend die notwendigen Wartungsintervalle verlängert.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bilden im geschlossenen Zustand der beiden Türen die erste und die zweite Tür zusammen mit der Außenfläche des Wagenkastens eine im Wesentlichen plane Ebene.
  • Dadurch ragen die Türen im geschlossenen Zustand nicht über die Fahrzeugkontur hinaus und es gibt somit insbesondere in den Türbereichen keine aus der Außenoberfläche des Wagenkastens hervorstehenden Teile, sodass beim Fahren des Schienenfahrzeugs kein zusätzlicher Windwiderstand erzeugt wird und/oder störende Windgeräusche entstehen.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausprägung der Erfindung ist ein Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Wagenkasten nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  • Besonders bevorzugt ist das Schienenfahrzeug eine Straßenbahn.
  • Im Weiteren werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    einen Querschnitt eines schematisch dargestellten Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs, hier eine Straßenbahn, mit zwei Doppelflügeltüren in geschlossenem Zustand in Draufsicht von oben und
    Fig. 2 und 3
    einen Querschnitt des schematisch dargestellten Wagenkastens eines Schienenfahrzeugs, hier eine Straßenbahn, aus Fig. 1 mit zwei Doppelflügeltüren in geöffnetem Zustand in jeweils alternativer, erfindungsgemäßer Ausführung, jeweils in Draufsicht von oben.
  • In den Figuren 1 bis 3 werden jeweils gleiche Bestandteile mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet.
  • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines schematisch dargestellten erfindungsgemäßen Wagenkastens 1 eines Schienenfahrzeugs, hier einer Straßenbahn, mit zwei Doppelflügeltüren 5, 10 in geschlossenem Zustand in Draufsicht von oben.
  • Der gezeigte Wagenkasten 1 wird zur besseren Übersicht hier, sowie auch in den im Folgenden beschriebenen Figuren 2 und 3 nur umrisshaft, abgesehen von den beiden Türen 5, 10 ohne weitere Ausstattungsmerkmale dargestellt. Die Art sowie die-Anzahl der Türen eines erfindungsgemäßen Wagenkastens 1 ist hiermit in keiner Weise beschränkt, insbesondere nicht auf zwei Doppelflügeltüren 5, 10 festgelegt.
  • Gemäß Figur 1 weist der Wagenkasten 1 eine erste 5 und eine zweite Tür 10 auf, die als Doppelflügeltüren 5, 10 mit jeweils einem ersten 7, 12 und einem zweiten Türflügel 9, 14, ausgeführt sind und in Längsrichtung 4 des Wagenkastens 1 nebeneinander angeordnet sind. Die beiden Türflügel 7, 9, 12, 14 jeder der beiden Türen 5, 10 öffnen sich jeweils in entgegengesetzter Richtung. Dabei öffnen sich der erste Türflügel 7 der ersten Tür 5 und der erste Türflügel 12 der zweiten Tür 10 jeweils entgegen der Wagenlängsrichtung 4 und der zweite Türflügel 9 der ersten Tür 5 und der zweite Türflügel 14 der zweiten Tür 10 jeweils in Richtung der Wagenlängsrichtung 4. Demzufolge bewegt sich der Türflügel 9 der ersten Tür 5 und der Türflügel 12 der zweiten Tür 10 beim Öffnen, was in der Regel gleichzeitig passiert, zunächst aufeinander zu. Die jeweilige Öffnungsrichtung wird durch die entsprechenden Pfeile in der Figur 1 verdeutlicht.
  • Im geschlossenen Zustand haben die beiden Türen 5 und 10 und somit die vier Türflügel 7, 9, 12, 14 in Breitenrichtung des Wagenkastens 1, also rechtwinklig, bzw. senkrecht zur Wagenlängsrichtung 4, denselben Abstand d bis zur Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1. In Wagenlängsrichtung 4 befinden sich demzufolge die beiden Türen 5 und 10 und somit die vier Türflügel 7, 9, 12, 14 auf einer Ebene.
  • Figur 1 zeigt ebenfalls, dass die beiden Türen 5, 10 in geschlossenem Zustand zusammen mit der Außenfläche 3 des Wagenkastens eine im Wesentlichen plane Ebene bilden,
  • Dadurch ragen die Türen 5, 10 im geschlossenen Zustand nicht über die Fahrzeugkontur des Wagenkastens 1 hinaus und es gibt somit insbesondere in den Türbereichen 5, 10 keine aus der Außenoberfläche 3 des Wagenkastens 1 hervorstehenden Teile, insbesondere keine Teile der Türen 5, 10, bzw. der Türflügel 7, 9, 12, 14, sodass beim Fahren des Schienenfahrzeugs kein zusätzlicher Windwiderstand erzeugt wird und/oder zusätzliche störende Windgeräusche entstehen können.
  • Figur 1 zeigt weiterhin, dass die zwei Doppelflügeltüren 5, 10 aus Platzgründen sehr nahe beieinander angeordnet sind, so dass der Abstand zwischen den beiden Türen 5 und 10 in Längsrichtung 4 des Wagenkastens 1 kleiner ist, als die Breite von zwei Türflügeln 7, 9, 12, 14 zusammengenommen, insbesondere die aufaddierte Breite der zwei Türflügel 9 und 12, die sich beim Öffnen der Türen 5, 10 aufeinander zu bewegen. Dies würde nach gegenwärtiger, üblicher Fertigung, bzw. Bauart, also dass die vier Türflügel 7, 9, 12, 14 auch beim Öffnen, bzw. im geöffneten Zustand auf derselben Ebene in Wagenlängsrichtung 4 verbleiben, beim Öffnen unmittelbar zu einer Kollision der Türflügel 9 und 12 führen, sodass die in Figur 1 gezeigte Konstruktion technisch nicht realisierbar wäre. Demzufolge könnte nur eine der beiden Doppelflügeltüren 5, 10 oder beispielsweise nur einzelne Türen vorgesehen und eingebaut werden. Die erfindungsgemäße Lösung gemäß den beispielhaften Ausführungsformen gemäß der Figuren 2 und 3, wie dies im Folgenden im Einzelnen beschrieben wird, ermöglicht erst die technische Realisierung gemäß der Darstellung in Figur 1.
  • Fig. 2 zeigt einen Querschnitt des schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Wagenkastens 1 eines Schienenfahrzeugs, hier einer Straßenbahn, aus Figur 1 mit zwei Doppelflügeltüren 5, 10 in geöffnetem Zustand in Draufsicht von oben.
  • Figur 2 zeigt, dass nach dem Öffnen der Türen 5, 10 der Türflügel 12 der zweiten Tür 10 einen kleineren Abstand d1 zur Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 im Vergleich zum Abstand d der anderen Türflügel 7, 9, 14 zur Längsmittelebene 2 aufweist, sodass sich die drei Türflügel 7, 9, 14 in Wagenlängsrichtung 4 auf einer Ebene befinden und auf derselben Ebene wie im geschlossenen Zustand verbleiben. Während des Öffnens und analog auch beim Schließen der Türen 5, 10 bewegen sich die drei Türflügel 7, 9, 14 folglich lediglich auf der genannten, bzw. dargestellten Ebene entsprechend jeweils in Richtung bzw. entgegen der Wagenlängsrichtung 4.
  • Figur 2 zeigt außerdem, dass sich die zwei direkt zueinander benachbart angeordneten Türflügel 9 der ersten Tür 5 und Türflügel 12 der zweiten Tür 10 erfindungsgemäß überlappen. Ein Überlappen der beiden Türflügel 9 und 12 bezieht sich dabei auf einen Betrachter, der von außerhalb des Wagenkastens 1 senkrecht bzw. rechtwinklig ins Wagenkasteninnere in Richtung auf die Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 auf die beiden Türflügel 9 und 12 blickt, und die sich somit im geöffneten Zustand für den Betrachter hintereinander angeordnet befinden. Dabei befindet sich in der hier gezeigten Ausführungsform Türflügel 9 vor dem Türflügel 12.
  • Die Türflügel 9 und 12 können sich dabei selbstverständlich, je nach Anforderung, bzw. vorhandenem Platz im Bereich zwischen 0 und 100% beliebig überlappen, d.h., ggf. nicht oder gerade nicht, also zu 0%, oder auch vollständig, also zu 100%. Bei unterschiedlicher Breite der Doppeltüren 5 und 10 wäre demzufolge eine vollständige, gegenseitige Über- bzw. Abdeckung der Türflügel 9 und 12 aus Sicht eines Betrachters ggf. nicht notwendigerweise möglich.
  • Um die in Figur 2 gezeigte Endposition der beiden Türflügel 9 und 12 im geöffneten Zustand zu erreichen, bewegen sich beim Öffnen der beiden Türen 5 und 10, was in der Regel gleichzeitig passiert, erfindungsgemäß die beiden direkt benachbarten Türflügel 9 und 12 zunächst aufeinander zu und werden dann durch eine entsprechende, hier nicht dargestellte, unterschiedliche Tür- bzw. Türflügelführung, z.B. eine schienenartige Führung, aneinander vorbeigeführt, sodass in der Endposition, also im geöffneten Zustand, wie dargestellt, Türflügel 12 der zweiten Tür 10 aus Sicht eines Betrachters von außerhalb des Wagenkastens 1 hinter dem Türflügel 9 der ersten Tür 5 zum Stehen kommt, demzufolge ein entsprechender Versatz der beiden Türflügel 9 und 12 zueinander entsteht und sich somit die beiden Türflügel 9 und 12 entsprechend überlappen. Beim Schließen der Türen 5 und 10 erfolgt dies analog umgekehrt, bzw. in umgekehrter Reihenfolge.
  • Wie in der Figur 2 dargestellt, genügt es, nur einen der unmittelbar benachbarten Türflügel 9 oder 12 entsprechend zu verfahren, bzw. umzuleiten. Dabei gilt das oben bereits für den Türflügel 12 erläuterte Vorgehen bei einem Tausch der Rollen der Türflügel 9 und 12 spiegelbildlich ohne Einschränkung entsprechend auch für den Türflügel 9. Im geöffneten Zustand der Türen 5 und 10 weisen somit jeweils drei Türflügel denselben Abstand d und nur ein Türflügel, einen geringeren Abstand d1 zur Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 im Vergleich zum Abstand d der drei anderen Türflügel auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Figur 2 sind alle Türflügel 7, 9, 12, 14 der beiden Türen 5 und 10 im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens angeordnet.
  • Dadurch sind beide Türen 5 und 10, insbesondere die Teile, bzw. Ränder der Türen 5, 10, bzw. Türflügel 7, 9, 12, 14, die im geschlossenen Zustand mit dem Wagenkasten 1 verbunden sind, beispielsweise Dichtgummis, die die Türen umgeben, hier nicht dargestellt, im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens 1 nicht den Witterungsbedingungen ausgesetzt und somit besser geschützt, wodurch ein entsprechend geringerer Verschleiß auftritt und dementsprechend die notwendigen Wartungsintervalle verlängert.
  • Fig. 3 zeigt in einer alternativen Ausführung ebenfalls einen Querschnitt des schematisch dargestellten, erfindungsgemäßen Wagenkastens 1 eines Schienenfahrzeugs, hier einer Straßenbahn, aus Figur 1 mit zwei Doppelflügeltüren 5, 10 in geöffnetem Zustand in Draufsicht von oben.
  • Die in den Figuren 1 und 2 bereits beschriebenen Ausführungen und Vorteile gelten im Wesentlichen auch für die, in der Figur 3 dargestellte Ausführungsform.
  • Im einzigen Unterschied zur erfindungsgemäßen Ausführungsform gemäß Figur 2 ist im geöffneten Zustand der beiden Doppelflügeltüren 5 und 10 der Türflügel 12 außerhalb des Wagenkastens 1 angeordnet. Dadurch wird weniger Platz im Wageninneren des Wagenkastens 1 beansprucht, da im geöffneten Zustand nur der korrespondierende Türflügel 9 vom Wagenkasten 1 aufgenommen bzw. im Wageninneren angeordnet werden muss und der Türflügel 12 außen angeordnet wird. Dieser Platz steht somit beispielsweise für die Innenausstattung des Wagenkastens 1 zusätzlich zur Verfügung.
  • Somit zeigt Figur 3, dass nach dem Öffnen der Türen 5, 10 der Türflügel 12 der zweiten Tür 10 einen größeren Abstand d2 zur Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 im Vergleich zum Abstand d der anderen Türflügel 7, 9, 14 zur Längsmittelebene 2 aufweist. Analog zur Figur 2 befinden sich die drei Türflügel 7, 9, 14 in Wagenlängsrichtung 4 wiederum auf einer Ebene und verbleiben auf derselben Ebene wie im geschlossenen Zustand.
  • Auch Figur 3 zeigt, dass sich die zwei direkt zueinander benachbart angeordneten Türflügel 9 der ersten Tür 5 und Türflügel 12 der zweiten Tür 10 erfindungsgemäß überlappen. Ein Überlappen der beiden Türflügel 9 und 12 bezieht sich dabei ebenfalls auf einen Betrachter, der von außerhalb des Wagenkastens 1 senkrecht bzw. rechtwinklig ins Wagenkasteninnere in Richtung auf die Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 auf die beiden Türflügel 9 und 12 blickt, und die sich somit im geöffneten Zustand für den Betrachter hintereinander angeordnet befinden, in der hier gezeigten Ausführungsform allerdings Türflügel 12 vor dem Türflügel 9.
  • Um die in Figur 3 gezeigte Endposition der beiden Türflügel 9 und 12 im geöffneten Zustand zu erreichen, bewegen sich analog zur Ausführung gemäß Figur 2 beim Öffnen der beiden Türen 5 und 10, was in der Regel gleichzeitig passiert, erfindungsgemäß die beiden direkt benachbarten Türflügel 9 und 12 wiederum zunächst aufeinander zu und werden dann durch eine entsprechende, hier ebenfalls nicht dargestellte, unterschiedliche Tür- bzw. Türflügelführung, z.B. eine schienenartige Führung, aneinander vorbeigeführt, sodass in der Endposition, also im geöffneten Zustand, wie dargestellt, Türflügel 12 der zweiten Tür 10 außerhalb des Wagenkastens 1 und aus Sicht eines Betrachters von außerhalb des Wagenkastens 1 vor dem Türflügel 9 der ersten Tür 5 zum Stehen kommt, demzufolge wiederum ein entsprechender Versatz der beiden Türflügel 9 und 12 zueinander entsteht und sich somit die beiden Türflügel 9 und 12 ebenfalls entsprechend überlappen. Beim Schließen der Türen 5 und 10 erfolgt dies wiederum analog umgekehrt, bzw. in umgekehrter Reihenfolge.
  • Auch in der alternativen Ausführungsform gemäß Figur 3 genügt es, nur einen der unmittelbar benachbarten Türflügel 9 oder 12 zu verfahren, bzw. umzuleiten. Dabei gilt das oben bereits für den Türflügel 12 erläuterte Vorgehen bei einem Tausch der Rollen der Türflügel 9 und 12 spiegelbildlich ohne Einschränkung entsprechend auch für den Türflügel 9. Im geöffneten Zustand der Türen 5 und 10 weisen somit auch hier jeweils drei Türflügel denselben Abstand d und nur ein Türflügel einen größeren Abstand d2 zur Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 im Vergleich zum Abstand d der drei anderen Türflügel auf.
  • Gemäß den erfindungsgemäßen Ausführungsformen, wie in den Figuren 1, 2 und 3 dargestellt, kann somit beim Öffnen bzw. im geöffneten Zustand der beiden Türen 5 und 10 eine Kollision der direkt benachbart angeordneten Türflügel 9 und 12 vermieden werden, und somit die technische Realisierung und der Einbau von zwei Doppelflügeltüren 5 und 10 erst ermöglicht werden. Demzufolge ist es insbesondere auch bei kurzen Wagenkästen 1, bei denen nach üblicher Fertigungsmethode nur einzelne Türen oder nur eine einzige Doppeltür realisierbar wären, möglich, wie dargestellt, standardmäßig zumindest zwei Doppelflügeltüren 5 und 10 vorzusehen, bzw. einzubauen. Somit verbreitert sich entsprechend der Zu- bzw. Aussteigebereich für die Fahrgäste im Bereich der geöffneten Türen 5 und 10 und die Fahrgastwechselzeiten können signifikant verbessert, insbesondere reduziert werden.
  • Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Lösung nicht auf die Ausführungsformen gemäß der Figuren 1, 2 und 3 beschränkt, sondern umfasst ebenfalls alle anderen möglichen Ausführungsformen, bei denen sich insbesondere die Abstände d, d1, d2 der Flügeltüren 7, 9, 12, 14 zur Längsmittelebene 2 des Wagenkastens 1 und/oder deren Position außerhalb und/oder innerhalb des Wagenkastens 1 in anderer Ausprägung voneinander bzw. untereinander unterscheiden.

Claims (8)

  1. Wagenkasten (1) eines Schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten (5) und einer zweiten (10) Tür, wobei die erste (5) und die zweite (10) Tür jeweils zwei Türflügel (7, 9, 12, 14) aufweisen und die erste (5) und die zweite (10) Tür in Längsrichtung (4) des Wagenkastens (1) nebeneinander angeordnet sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    nach dem Öffnen der Türen (5, 10) wenigstens ein Türflügel (7, 9, 12, 14) einen unterschiedlichen Abstand (d, d1, d2) zu einer Längsmittelebene (2) des Wagenkastens (1) im Vergleich zu den anderen Türflügeln (7, 9, 12, 14) aufweist.
  2. Wagenkasten (1) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    einer der zwei Türflügel (9, 12), welche direkt benachbart zueinander angeordnet sind, wobei die zwei Türflügel (9, 12) zu unterschiedlichen Türen (5, 10) gehören, nach dem Öffnen einen geringeren Abstand (d, d1, d2) zur Längsmittelebene (4) des Wagenkastens (1) aufweist als der andere Türflügel (9, 12) .
  3. Wagenkasten (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Türflügel (9, 12), der nach dem Öffnen einen geringeren Abstand (d, d1, d2) zur Längsmittelebene (4) des Wagenkastens (1) aufweist als der andere Türflügel (9, 12), im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens (1) und der andere Türflügel (9, 12) außerhalb des Wagenkastens (1) angeordnet ist.
  4. Wagenkasten (1) nach Anspruch 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    beide Türflügel (9, 12) im geöffneten Zustand im Inneren des Wagenkastens angeordnet sind.
  5. Wagenkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    sich die zwei Türflügel (9, 12) der beiden Türen (5, 10), welche direkt benachbart zueinander angeordnet sind und zu unterschiedlichen Türen (5, 10) gehören, nach dem Öffnen wenigstens teilweise überlappen.
  6. Wagenkasten (1) nach einem der vorherigen Ansprüche
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im geschlossenen Zustand der beiden Türen (5, 10) die erste (5) und die zweite (10) Tür zusammen mit der Außenfläche (3) des Wagenkastens (1) eine im Wesentlichen plane Ebene bilden.
  7. Schienenfahrzeug mit wenigstens einem Wagenkasten (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6.
  8. Schienenfahrzeug nach Anspruch 7
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schienenfahrzeug eine Straßenbahn ist.
EP22188432.3A 2021-09-28 2022-08-03 Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten tür Withdrawn EP4155159A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021210838.5A DE102021210838A1 (de) 2021-09-28 2021-09-28 Wagenkasten eines Schienenfahrzeugs und Schienenfahrzeug mit Wagenkasten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4155159A1 true EP4155159A1 (de) 2023-03-29

Family

ID=82786600

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22188432.3A Withdrawn EP4155159A1 (de) 2021-09-28 2022-08-03 Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP4155159A1 (de)
DE (1) DE102021210838A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284546A (fr) * 1960-11-14 1962-02-16 Chemin de fer métropolitain à trafic intense
JPH0424161A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 車両の扉構造
DE29920284U1 (de) * 1999-11-18 2001-04-05 Siemens Duewag Gmbh Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges zur Personenbeförderung
EP3798083A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Bombardier Transportation GmbH Personentransportmittel für verbesserten passagierfluss und reduzierte verweilzeiten und verfahren zur steuerung von türen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1284546A (fr) * 1960-11-14 1962-02-16 Chemin de fer métropolitain à trafic intense
JPH0424161A (ja) * 1990-05-16 1992-01-28 Nippon Sharyo Seizo Kaisha Ltd 車両の扉構造
DE29920284U1 (de) * 1999-11-18 2001-04-05 Siemens Duewag Gmbh Wagenkasten eines Schienenfahrzeuges zur Personenbeförderung
EP3798083A1 (de) * 2019-09-24 2021-03-31 Bombardier Transportation GmbH Personentransportmittel für verbesserten passagierfluss und reduzierte verweilzeiten und verfahren zur steuerung von türen

Also Published As

Publication number Publication date
DE102021210838A1 (de) 2023-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60200510T2 (de) Führungsschienenaufbau für ein Kipptor
DE102013200071A1 (de) Schienenfahrzeugtür
EP1568833A2 (de) Schliessblech für ein Fenster oder eine Tür
DE202022100517U1 (de) Profilanordnung eines Fensters oder einer Tür mit einem Flügelprofil, insbesondere einem Schiebeflügelprofil
EP3400159B1 (de) Türvorrichtung und verfahren zum betrieb einer türvorrichtung
EP3663158A1 (de) Trittsystem für ein fahrzeug
EP4155159A1 (de) Wagenkasten eines schienenfahrzeugs mit wenigstens einer ersten und einer zweiten tür
DE2301998A1 (de) Flugzeugladebruecke
EP3213973A1 (de) Zustiegssystem für ein fahrzeug
EP1002178B1 (de) An mindestens einer laufschiene geführte schiebewand
DE102022200689A1 (de) Türscharniervorrichtung für ein fahrzeug
DE102018220359A1 (de) Mehrteiliges Schienenfahrzeug mit standardisierten Einstiegsbereichen
EP1367209A2 (de) Faltanlage
EP1580362B1 (de) Schiebetür, Schiebefenster oder dergleichen
EP3888997B1 (de) Druckdichtes zweiflügeliges türsystem
DE60216223T2 (de) Motorisch betriebene Schliesseinrichtung einer Öffnung in einem Fahrzeug und zugehöriges Fahrzeug
DE2448462C2 (de) Schiebetür für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2433895A1 (de) Tueranordnung fuer ein fahrzeug, insbesondere ein kraftfahrzeug, mit einem schloss
EP3984853A1 (de) Passiv angetriebener schiebetritt
EP4310285A1 (de) Schwenktüranordnung mit rollenbolzenschiene in oberer portalleiste
DE10235301A1 (de) Faltanlage
DE10164345A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für Schiebetüren von Kraftfahrzeugen
EP4108539A1 (de) Verfahren zum herstellen eines schienenfahrzeugs
DE102022101202A1 (de) Dichtleiste für einen aus einzelnen Rahmenprofilen zusammengesetzten Rahmen eines Fensters, einer Tür oder einer Fassade
DE102020113286A1 (de) Fensteröffnungssystem für fahrzeugseitenscheibe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230930