EP1382505A1 - Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten - Google Patents

Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten Download PDF

Info

Publication number
EP1382505A1
EP1382505A1 EP02016156A EP02016156A EP1382505A1 EP 1382505 A1 EP1382505 A1 EP 1382505A1 EP 02016156 A EP02016156 A EP 02016156A EP 02016156 A EP02016156 A EP 02016156A EP 1382505 A1 EP1382505 A1 EP 1382505A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
train
marking
advertising
platform edges
ticker
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02016156A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Voggenauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP02016156A priority Critical patent/EP1382505A1/de
Priority to EP03016191A priority patent/EP1398239A1/de
Publication of EP1382505A1 publication Critical patent/EP1382505A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F19/00Advertising or display means not otherwise provided for
    • G09F19/22Advertising or display means on roads, walls or similar surfaces, e.g. illuminated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61BRAILWAY SYSTEMS; EQUIPMENT THEREFOR NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61B1/00General arrangement of stations, platforms, or sidings; Railway networks; Rail vehicle marshalling systems
    • B61B1/02General arrangement of stations and platforms including protection devices for the passengers

Definitions

  • the present invention relates to a marking of the safety distance at platform edges.
  • the marking lines wear out relatively quickly, get dirty and are difficult to see, especially in poor lighting.
  • DE-A-197 33 295 there is a warning device on platforms and the like Traffic routes possibly in connection with acoustic or other Signals are described in which the danger zone in front of the platform edges by a series of corresponding parallel distances to the platform edge provided, arranged in a cavity or cavity around with light transparent Covered electrical lighting fixtures and / or the Danger zone is marked by a floor covering in warning colors.
  • This proposal has not been used in practice because it opposes it the previous simple marking line too expensive and too is too expensive to maintain.
  • the invention has the task of marking the safety distance on the one hand to make it more permanent and clear, so that the marking is reliably and effectively observed, on the other hand the associated increased costs become bearable.
  • This object is achieved in that the electrical filament in the Breaks between departure of a train and arrival of the next train and / or broadcast advertising. This is preferably done as a ticker, the train information or advertising only from that facing away from the tracks Page are easy to read.
  • This train information and / or advertising can be particularly simple and efficient in that the ticker is controlled by a computer.
  • ticker is preferably good from the side facing away from the tracks is legible, there is sufficient distance from the passengers from the outset held by the platform edge. When a train arrives, a clearly visible warning signal.
  • the ticker should be clearly recognizable Radiate warning signal, for example flashing red at short intervals.
  • Both the advertising as well as train information and warning signals are preferably controlled by a computer. If necessary, this could also be the case Warning signal are triggered by the train approaching the track, especially Tracks and cables laid alongside the tracks are largely standard equipment of modern tracks.
  • the cost of the new marker can certainly be attributed to advertising revenue be brought back in.
  • ticker namely LED ticker, those in different sizes, different colors and different Types of control can be supplied.
  • tickers are also suitable for emitting train information, such as stops of dining cars and wagon class, timetable changes as well as general information such as news, stock exchange prices, time and weather data. This information is an additional service provided by the railways to their customers and will certainly be positively received by the customers.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Abstract

Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten, durch in entsprechenden parallelen Abstand zu den Bahnsteigkanten in einer oder mehreren Höhlungen angeordneten, mit lichttransparenten begehbaren Bodenbelegungen abgedeckten elektrischen Leuchtkörpern besteht darin, dass die elektrischen Leuchtkörper in den Pausen zwischen Abfahrt eines Zuges und Einfahrt des nächsten Zuges Zuginformationen und/oder Werbung abstrahlen.

Description

Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist eine Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten.
An Bahnsteigen von Bahnhöfen sowie S-Bahn und U-Bahn Stationen ist im allgemeinen der notwendige Sicherheitsabstand durch einen Strich markiert. Vielfach wird zusätzlich bei der Einfahrt eines Zuges über Lautsprecher darauf hingewiesen, von der Bahnsteigkante zurückzutreten, und zwar mindestens bis hinter die Markierungslinie.
Die Markierungslinien nutzen sich relativ schnell ab, verschmutzen und sind insbesondere bei ungünstiger Beleuchtung schlecht zu erkennen.
In der DE-A-197 33 295 ist eine Warnvorrichtung auf Bahnsteigen und dergleichen Verkehrswegen gegebenenfalls in Verbindung mit akustischen oder sonstigen Signalen beschrieben, bei welcher die Gefahrenzone vor den Bahnsteigkanten durch eine Reihe von entsprechenden parallelen Abstand zur Bahnsteigkante vorgesehenen, in einer Höhlung oder Höhlung angeordneten um mit lichttransparenten Bodenbelegen abgedeckten elektrischen Leuchtkörpern und/oder die Gefahrenzone durch einen in Warnfarben gehaltenen Bodenbeleg markiert ist. Dieser Vorschlag ist in der Praxis nicht zur Anwendung gekommen, weil er gegenüber der bisher üblichen einfachen Markierungslinie zu kostspielig und auch im Unterhalt zu aufwendig ist.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt einerseits die Markierung des Sicherheitsabstandes dauerhafter und deutlicher zu gestalten, so dass die Markierung zuverlässig und wirksam beachtet wird, andererseits die damit verbundenen erhöhten Kosten tragbar werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die elektrischen Leuchtkörpern in den Pausen zwischen Abfahrt eines Zuges und Einfahrt des nächsten Zuges Zuginformationen und/oder Werbung abstrahlen. Vorzugsweise erfolgt dies als Laufschrift, wobei die Zuginformationen oder Werbung nur von der den Gleisen abgewandten Seite aus gut lesbar sind.
Diese Zuginformationen und/oder Werbung können besonders einfach und effizient dadurch erfolgen, dass die Laufschrift durch ein Computer gesteuert wird.
Da die Laufschrift vorzugsweise von der den Gleisen abgewandten Seite aus gut lesbar ist, wird von den Fahrgästen von vorneherein ein ausreichender Abstand von der Bahnsteigkante gehalten. Bei der Einfahrt eines Zuges wird dann ein deutlich erkennbares Warnsignal abstrahlt.
Sobald an dem Bahnsteig ein Zug einfährt, soll die Laufschrift ein deutlich erkennbares Warnsignal abstrahlen, beispielsweise in kurzen Abständen rot blinken. Sowohl die Werbung als auch Zuginformationen und Warnsignale werden vorzugsweise durch einen Computer gesteuert. Gegebenenfalls könnte auch das Warnsignal ausgelöst werden durch den in das Gleis anfahrenden Zug, zumal Gleise und neben den Gleisen verlegte Kabel weitgehend zur Standardausrüstung von modernen Gleisen dienen.
Die Kosten für die neue Markierung können sicherlich durch Werbeeinnahmen wieder reingebracht werden.
Als Laufschrift können handelsübliche Produkte verwendet werden, nämlich LED-Laufschriften, die in verschiedenen Größen, verschiedenen Farben und verschiedenen Arten der Steuerung geliefert werden können. Ein Lieferant ist beispielsweise die Stiers GmbH, Schwarzwaldstr. 30 in D-81677 München.
Außer Werbung sind die Laufschriften auch geeignet, Zuginformationen abzustrahlen, wie Haltepunkte von Speisewagen und Waggonklasse, Fahrplanänderung sowie allgemeine Informationen, wie Nachrichten, Börsenkurse, Uhrzeit und Wetterdaten. Diese Informationen sind ein zusätzlicher Service der Bahnen an ihre Kunden und werden sicherlich von der Kundschaft positiv aufgenommen.

Claims (4)

  1. Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten, durch in entsprechenden parallelen Abstand zu den Bahnsteigkanten in einer oder mehreren Höhlungen angeordneten, mit lichttransparenten begehbaren Bodenbelegungen abgedeckten elektrischen Leuchtkörpern, die bei Annäherung eines Zuges gewünschtenfalls zusammen mit akustischen Signalen optische Warnhinweise liefern, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrischen Leuchtkörper in den Pausen zwischen Abfahrt eines Zuges und Einfahrt des nächsten Zuges Zuginformationen und/oder Werbung abstrahlen.
  2. Markierung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuginformationen und/oder Werbung als Laufschrift abgestrahlt werden.
  3. Markierung gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuginformationen und/oder Werbung nur von der den Gleisen abgewandten Seite aus gut lesbar sind.
  4. Markierung gemäß Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufschrift durch einen Computer gesteuert wird.
EP02016156A 2002-07-20 2002-07-20 Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten Withdrawn EP1382505A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02016156A EP1382505A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten
EP03016191A EP1398239A1 (de) 2002-07-20 2003-07-17 Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP02016156A EP1382505A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1382505A1 true EP1382505A1 (de) 2004-01-21

Family

ID=29762675

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02016156A Withdrawn EP1382505A1 (de) 2002-07-20 2002-07-20 Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP1382505A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800357U1 (de) * 1988-01-14 1988-03-31 Brenner, Raimund, 4100 Duisburg, De
DE19733295A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Baier Oskar Warnvorrichtung
DE19803991A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Juergen Dr Ing Rauch Flexibles Bahnsteigtürensystem
JP2000219130A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Shin Karasawa プラットホームの安全表示装置
JP2001191922A (ja) * 2000-01-05 2001-07-17 Mitsubishi Electric Corp 停車場用報知装置

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800357U1 (de) * 1988-01-14 1988-03-31 Brenner, Raimund, 4100 Duisburg, De
DE19733295A1 (de) * 1997-08-01 1999-02-04 Baier Oskar Warnvorrichtung
DE19803991A1 (de) * 1998-02-02 1999-08-05 Juergen Dr Ing Rauch Flexibles Bahnsteigtürensystem
JP2000219130A (ja) * 1999-01-28 2000-08-08 Shin Karasawa プラットホームの安全表示装置
JP2001191922A (ja) * 2000-01-05 2001-07-17 Mitsubishi Electric Corp 停車場用報知装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 11 3 January 2001 (2001-01-03) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 2000, no. 24 11 May 2001 (2001-05-11) *

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1768085B1 (de) Leitsystem
DE202016100002U1 (de) Vorrichtung für die Wiedergabe von Informationen
DE202013005510U1 (de) Warnsystem für Falschfahrer auf Straßen mit getrennten Fahrbahnen
DE202011103660U1 (de) Signalisierungseinrichtung
DE102009040713A1 (de) Überwachungssystem
EP1398239A1 (de) Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten
DE2616298A1 (de) Anordnung zur gerichteten abstrahlung von licht bei zeichenanzeigeeinrichtungen
EP1382505A1 (de) Markierung des Sicherheitsabstandes an Bahnsteigkanten
Medina et al. Relationship between infrastructure, driver error, and critical incidents
DE19515809A1 (de) Informations- und Identifikationseinrichtung für Verkehrssysteme
DE202009009221U1 (de) Leitsystem zur Erstellung von Aufenthaltzonen für an einem Aufenthaltsort befindliche Personen
DE102005038386B4 (de) Vorrichtung zur Sicherung der Zugfolge im Zugleitbetrieb
DE3513557A1 (de) Verkehrsinformationsanzeige
DE19733295A1 (de) Warnvorrichtung
DE102011012341A1 (de) Anlage zum Verschließen eines Personenduchgangs
CN205086951U (zh) 一种警冲标
EP1112207B1 (de) Anordnung zur zugbeeinflussung
DE202009001016U1 (de) Ergänzende Warneinrichtung für Schienenüberwege zur nachträglichen Montage, vorzugsweise im Boden
MX2022010322A (es) Sistema de señalización visual.
DE202007004859U1 (de) Anzeigeeinheit
DE102015107451B4 (de) Zusatzsystem für einen Bahnübergang, Verfahren zur Erhöhung der Sicherheit eines Bahnübergangs und Computerprogramm
DE102008018391A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beleuchten einer Haltestelle für ein Transportmittel
DE202004019253U1 (de) Signalanlage mit digitaler Restzeitangabe bis zur Umschaltung
DE102011054238B4 (de) Unterstützungssystem
EP1544834A2 (de) Anzeigetafel und Verfahren zur Anzeige

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20040227