DE4126210C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE4126210C2
DE4126210C2 DE19914126210 DE4126210A DE4126210C2 DE 4126210 C2 DE4126210 C2 DE 4126210C2 DE 19914126210 DE19914126210 DE 19914126210 DE 4126210 A DE4126210 A DE 4126210A DE 4126210 C2 DE4126210 C2 DE 4126210C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vehicle
stopping
transport
chain
buffer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19914126210
Other languages
English (en)
Other versions
DE4126210A1 (de
Inventor
Helmut 6638 Dillingen De Strauss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis De GmbH
Original Assignee
Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis De GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis De GmbH filed Critical Dsd Dillinger Stahlbau 6630 Saarlouis De GmbH
Priority to DE19914126210 priority Critical patent/DE4126210A1/de
Publication of DE4126210A1 publication Critical patent/DE4126210A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4126210C2 publication Critical patent/DE4126210C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61KAUXILIARY EQUIPMENT SPECIALLY ADAPTED FOR RAILWAYS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B61K7/00Railway stops fixed to permanent way; Track brakes or retarding apparatus fixed to permanent way; Sand tracks or the like
    • B61K7/02Track brakes or retarding apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Streckenabschluß für gleisgebundene Fahrzeuge, wobei eine Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs vorgesehen ist.
Am Ende einer Strecke für gleisgebundene Fahrzeuge ist in aller Regel eine Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs fest montiert. Solche Vorrichtungen werden als Prellbock bezeichnet.
Ist innerhalb eines Gleisnetzes, aus welchem Anlaß auch immer, ein Prellbock erforderlich, wo sonst keine Einrichtung dieser Art vorhanden ist, so ist es üblich, beispielsweise mit einem Autokran einen Prellbock an die betreffende Stelle zu transportieren, auf die Gleise aufzusetzen und dort zu befestigen. Diese Arbeitsweise ist umständlich und zeitraubend, wenn man Hin- und Abtransport sowie Montage und Demontage bedenkt.
Aus der Druckschrift DE 39 36 647 C1 ist eine Sperreinrichtung für einen entlang einer Schienenfahrbahn beweglichen Laufwagen bekannt, die aber nicht geeignet ist, gleisgebundene Fahrzeuge geziehlt aufzuhalten.
Aus DD 2 27 661 A1 ist eine Positioniereinrichtung für Schienenfahrzeuge bekannt, die ebenfalls keine brauchbare Lösung ist, um gleisgebundene Fahrzeuge schnell und auf einfache Weise abzubremsen und zum Halten zu bringen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Streckenabschluß für gleisgebundene Fahrzeuge zu schaffen, der an jeder beliebigen Stelle vorgesehen werden kann, was insbesondere für Bahnen des Nahverkehrs von großem Interesse ist. Das wesentliche Ziel der Erfindung ist, eine Vorrichtung (Prellbock) zum Aufhalten eines gleichsgebundenen Fahrzeugs schnell und auf einfache Weise in Arbeitsstellung zu bringen und nach Halten des Fahrzeugs die Vorrichtung wieder zu entfernen (versenken). Mit der Erfindung soll es unter anderem möglich sein, einen Zug bzw. einen Zugverband, der mit geringer Restgeschwindigkeit ankommt, abzubremsen und zum Stehen zu bringen, aber nach dem Versenken des Puffers den Zugverkehr normal ablaufen zu lassen.
Diese Aufgabe wird bei dem beanspruchten Streckenabschluß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung zum Aufhalten des Fahrzeugs integraler Bestandteil eines endlosen, umlaufenden Transportmittels ist, daß die Vorrichtung mit Hilfe von Rollen in Schienen geführt ist und daß das Transportmittel mit Hilfe eines Verstellantriebs zum Versenken der Vorrichtung in Umlauf versetzbar ist und daß das Transportmittel über Umlenkrollen geführt ist, wobei eine oder mehrere Umlenkrollen mit einer Bremsvorrichtung versehen sind.
Erfindungsgemäß ist auch vorgesehen, daß die Bremsvorrichtung als Scheibenbremse ausgebildet ist.
Nach der Erfindung ist weiterhin vorgesehen, daß eine oder mehrere Umlenkrollen zum Spannenn des Transportmittels bewegbar angeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist es auch, daß das Transportmittel als Kette ausgebildet ist.
Die Erfindung sieht auch vor, daß die Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs aus zwei Einheiten besteht, die zwei Puffern des Fahrzeugs zugeordnet sind.
Erfindungsgemäß ist ebenfalls vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs aus einer Einheit besteht, die einem Puffer des Fahrzeugs zugeordnet ist.
Letztlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Vorrichtung zum Aufhalten des Fahrzeugs von zwei Seiten her benutzbar ist.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen im wesentlichen darin, daß eine Vorrichtung (Prellbock) zum Aufhalten eines gleisgebundenen Fahrzeugs geschaffen worden ist, die an jedem beliebigen Ort eines Gleisnetzes eingebaut werden kann. Die Vorrichtung ist gesteuert, versenkbar und wieder in Arbeitsstellung zu bringen. Insbesondere beim Nahverkehr mit modernen Nahverkehrssystemen ist es erwünscht, daß das Fahrzeug vor dem Halt mit Hilfe außenstehender Mittel langsam aus einer Restgeschwindigkeit abgebremst und zum Stehen gebracht werden kann, was mit der Erfindung möglich ist. Diese Arbeitsweise kommt sowohl den Fahrgästen als auch dem Zug bzw. Zugverband zugute, weil auf schonende Weise die Restenergie des Zuges bzw. Zugverbandes vernichtet wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigt
Fig. 1 schematisch die Seitenansicht eines Streckenabschlusses,
Fig. 2 die Draufsicht zu Fig. 1,
Fig. 3 die detailliertere Draufsicht auf eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung,
Fig. 4 den Schnitt A-A aus Fig. 3 und
Fig. 5 den Schnitt C-C zu Fig. 4.
Die Fig. 1 und 2 zeigen schematisch eine Vorrichtung nach der Erfindung in zwei Ansichten. Die Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs, im folgenden kurz Prellbock genannt, ist mit 1 bezeichnet. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, sind zwei Prellböcke 1 vorhanden, die zwei Puffern eines Fahrzeugs zugeordnet sind (nicht dargestellt). Die linke Stellung der Prellböcke 1 ist die Ausgangsstellung beim Auftreffen eines Fahrzeugs. Die rechten Stellungen der Prellböcke, gestrichelt gezeichnet, sind die Endstellungen der Prellböcke, d. h. die Stellungen, die die Prellböcke einnehmen, wenn das Fahrzeug zum Stehen gekommen ist. Das bedeutet, die Vorrichtung nach Fig. 1 und 2, aber auch diejenigen nach den Fig. 3, 4 und 5, ist ein Ausführungsbeispiel, wobei, was noch näher beschrieben wird, ein Fahrzeug von einer kleinen Restgeschwindigkeit (5 km/h) durch Vernichten der Restenergie zum Stehen gebracht wird.
Die Prellböcke sind Teil eines endlosen, umlaufenden Transportmittels 2, das in aller Regel als Kette ausgebildet ist. Das Transportmittel bzw. die Kette 2 läuft über vier Rollen 3 bis 6, die in üblicher Weise Kettensterne aufweisen, die der Kette 2 zugeordnet sind.
Im gezeichneten Beispiel weisen die Rollen 6 Scheibenbremsen auf. Über die Länge des Bremswegs S sind die Prellböcke über Rollen 9 in seitlich und nach oben geschlossenen Führungsschienen 8 angeordnet, um im wesentlichen das Kippmoment aufzunehmen, das durch Beaufschlagen seitens des Fahrzeugs mit der Kraft F zwangsläufig entsteht. Aber auch seitlich - nach außen - sind die Prellböcke 1 durch die Führungsschienen 8 geführt.
Kommt auf den Gleisen 10 ein Fahrzeug an, beispielsweise mit einer Restgeschwindigkeit von 5 km/h, so berührt es zuerst mit der Kraft F die Prellböcke 1 in der linken Stellung. Dadurch wird ausgelöst, daß die Scheibenbremsen 7, es können selbstverständlich auch andere Bremstypen eingesetzt werden, schließen, und am Ende des Bremswegs S steht das Fahrzeug. Nun wird durch Verstellantriebe 11 (Fig. 2) das Transportmittel bzw. die Kette 2 in Bewegung versetzt und die Prellböcke 1 in die Stellung A versenkt, so daß sie das angekommene Fahrzeug (nicht dargestellt) oder andere Fahrzeuge nicht mehr behindern. Die Gleise 10 können ganz normal befahren werden.
Sollen die Prellböcke 1 wieder in Arbeitsstellung gebracht werden, so werden die Verstellantriebe 11 betätigt und die Prellböcke 1 in die vorher beschriebene Ausgangsstellung mit Hilfe der Kette 2 gebracht. Der Vorgang kann dann wieder von vorne beginnen. Während Fig. 1 und 2 die erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung nur schematisch zeigen, ist in den Fig. 3, 4 und 5, aber nach demselben Prinzip eine solche Vorrichtung detaillierter dargestellt. Die Arbeitsweise entspricht genau der vorher beschriebenen. In dem Ausführungsbeispiel nach den Zeichnungen sind zwei Puffer als Prellbock 1 dargestellt, die zwei Puffern eines Fahrzeugs zugeordnet sind. Die Erfindung ist auf diese Ausführung nicht beschränkt, es ist ohne weiteres denkbar, daß beispielsweise das Fahrzeug nur einen Puffer hat, der mit einem Prellbock zusammenwirkt, der erfindungsgemäß angeordnet ist.
Es ist auch denkbar, bei der Erfindung nur den Vorteil zu nutzen, einen versenkbaren Prellbock 1 zu haben, ohne die besagten Bremsen 7 anzuordnen. In diesem Fall muß daführ gesorgt werden, daß der Prellbock 1 oder die Prellböcke 1 zusammen mit der Kette 2 festgelegt sind.
Die Prellböcke 1 bzw. die ganze Vorrichtung kann so ausgebildet sein, da sie in zwei Richtungen benutzbar ist, d. h. die Fig. 1 sehend von links wie auch von rechts.
Der Streckenabschluß kann auch bei Zugreparaturarbeiten in Gleis- bzw. Fahrbahnmitte angeordnet werden, um Fahrzeuge zu bremsen und zu positionieren. Danach können die Prellböcke 1 versenkt werden, und das Fahrzeug kann weiterfahren.

Claims (7)

1. Streckenabschluß für gleisgebundene Fahrzeuge, wobei eine Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (Prellbock 1) zum Aufhalten des Fahrzeugs integraler Bestandteil eines endlosen, umlaufenden Transportmittels (Kette 2) ist, daß die Vorrichtung mit Hilfe von Rollen (9) in Schienen (8) geführt ist und daß das Transportmittel (Kette 2) mit Hilfe eines Verstellantriebs (11) zum Versenken der Vorrichtung (Prell­ bock 1) in Umlauf versetzbar ist und daß das Transportmittel (Kette 2) über Umlenkrollen (3, 4, 5 und 6) geführt ist, wobei eine oder mehrere Umlenkrollen (6) mit einer Bremsvorrichtung (Scheibenbremse 7) versehen sind.
2. Streckenabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremsvorrichtung als Scheibenbremse (7) ausgebildet ist.
3. Streckenabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Umlenkrollen zum Spannen des Transportmittels (Kette 2) bewegbar angeordnet sind.
4. Streckenabschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Transportmittel als Kette (2) augebildet ist.
5. Streckenabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (Prellbock 1) zum Aufhalten eines Fahrzeugs aus zwei Einheiten besteht, die zwei Puffern des Fahrzeugs zugeordnet sind.
6. Streckenabschluß nach einem der vohergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufhalten eines Fahrzeugs aus einer Einheit besteht, die einem Puffer des Fahrzeugs zugeordnet ist.
7. Streckenabschluß nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Aufhalten des Fahrzeugs von zwei Seiten her benutzbar ist.
DE19914126210 1991-08-07 1991-08-07 Streckenabschluss fuer gleisgebundene fahrzeuge Granted DE4126210A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126210 DE4126210A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Streckenabschluss fuer gleisgebundene fahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19914126210 DE4126210A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Streckenabschluss fuer gleisgebundene fahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4126210A1 DE4126210A1 (de) 1993-02-11
DE4126210C2 true DE4126210C2 (de) 1993-06-03

Family

ID=6437892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19914126210 Granted DE4126210A1 (de) 1991-08-07 1991-08-07 Streckenabschluss fuer gleisgebundene fahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4126210A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113997972B (zh) * 2021-11-29 2022-11-29 国能铁路装备有限责任公司 轮对阻挡装置
CN113997971B (zh) * 2021-11-29 2022-11-25 国能铁路装备有限责任公司 轮对阻挡装置

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD227661A1 (de) * 1984-09-12 1985-09-25 Feike Knut Dipl Ing Positioniereinrichtung fuer schienenfahrzeuge
DE3936647C1 (de) * 1989-11-03 1990-10-31 Jas Ag Jet Age Systems, Kloten, Ch

Also Published As

Publication number Publication date
DE4126210A1 (de) 1993-02-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2332212A1 (de) Verfahren und anlage zur durchfuehrung von stossversuchen, insbesondere an wagen
DE2503197B2 (de) Bauzug und Verfahren unter Verwendung des Bauzuges zur Erneuerung eines Eisenbahngleises
DE1935769A1 (de) Befoerderungssystem
DE4126210C2 (de)
EP0673817B1 (de) Anlage zum Transport von Personen und bzw. oder von Gütern
DE3522918A1 (de) Vorrichtung fuer den transport eines gleisabschnittes oder einer montierten gleisverbindung auf dem schienenwege
DE1105448B (de) Verfahren zum Mechanisieren der Zugbildungsarbeit in den Zugbildungs-gleisen von Verschiebebahnhoefen
EP0684339B1 (de) Schienenverladezug zum Transportieren von Langschienen
DE3225595A1 (de) Transportbahn
DE2939469C2 (de) Hängebahn mit Einrichtungen für das Postionieren und Spaltüberbrücken in einer Station
DE1405561A1 (de) Schraegaufzug
DE2213468A1 (de) Führungssystem für Fahrwerke
DE19837860C1 (de) Schutz- und Sicherheitsvorrichtung an Schienenweichen
DE2509693C3 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE2208751A1 (de) Richtungsgleistransporteinrichtung
DE892672C (de) Vorrichtung zum Sichern von fahrbaren Verlade- und Foerderanlagen gegen Abtreiben durch Wind
DE2748241C2 (de) Automatische Rangieranlage
DE1296098B (de) Einrichtung an Schleppkreisfoerderern
DE3512016A1 (de) Verfahrbarer und versenkbarer prellbock
DE1124992B (de) Schleppkatze mit selbsttaetigem Eingriff, insbesondere zum Rangieren von Eisenbahnwagen
DE2626871C3 (de) Oberbaugestaltung in Streckenbogen, insbesondere für Hochgeschwindigkeits-Verkehrsmittel
DE710811C (de) Laufkatzenbahnanlage mit Unterbrechung der Laufbahn
DE712314C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Laufgeschwindigkeit der auf geneigter Strecke abwaerts laufenden Foerderwagen
EP0252153B1 (de) Verfahren und anordnung zur regelung der geschwindigkeit von bahnfahrzeugen
DE1196334B (de) Prellbock fuer Hebezeuge oder Foerdergeraete

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee