EP2066481A1 - Verfahren und bewehrungsmittel zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren - Google Patents

Verfahren und bewehrungsmittel zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren

Info

Publication number
EP2066481A1
EP2066481A1 EP07820418A EP07820418A EP2066481A1 EP 2066481 A1 EP2066481 A1 EP 2066481A1 EP 07820418 A EP07820418 A EP 07820418A EP 07820418 A EP07820418 A EP 07820418A EP 2066481 A1 EP2066481 A1 EP 2066481A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reinforcing
reinforcement
frame
holding
bars
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07820418A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2066481B1 (de
Inventor
Ingo Heerens
Peter Bayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Xella Baustoffe GmbH
Original Assignee
Xella Baustoffe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Xella Baustoffe GmbH filed Critical Xella Baustoffe GmbH
Priority to PL07820418T priority Critical patent/PL2066481T3/pl
Publication of EP2066481A1 publication Critical patent/EP2066481A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2066481B1 publication Critical patent/EP2066481B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C3/00Structural elongated elements designed for load-supporting
    • E04C3/02Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces
    • E04C3/20Joists; Girders, trusses, or trusslike structures, e.g. prefabricated; Lintels; Transoms; Braces of concrete or other stone-like material, e.g. with reinforcements or tensioning members
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/01Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings
    • E04C5/06Reinforcing elements of metal, e.g. with non-structural coatings of high bending resistance, i.e. of essentially three-dimensional extent, e.g. lattice girders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/142Means in or on the elements for connecting same to handling apparatus
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure

Definitions

  • the invention relates to a method for the production of pore or foam concrete moldings, in particular of components or plates having a reinforcement of preferably metal, in particular of steel, and a reinforcement frame for use for such a method according to the preamble of the claim 43. Furthermore, the invention relates to a reinforcing agent for pore or foamed concrete molded articles according to the preamble of claim 52.
  • components made of foam or aerated concrete must be known to be reinforced.
  • Usual reinforcement means are rods, welded mats and / or, for example, mats made of steel welded steel baskets.
  • Autoclaved aerated components is usually first cast a pourable fresh concrete mass of known composition for porous or foam concrete in an eg rectangular mold 100 and inserted into the fresh concrete mass previously welded reinforcing baskets 101 (Fig.10).
  • the reinforcing baskets 101 are positioned and fixed so as to be sufficiently spaced from both sidewalls 102 and bottom 103 of the mold 100 and the surface of the concrete mass in the finished component to be completely enclosed by the concrete mass.
  • the reinforcing baskets 101 must be kept in this defined position in the mold 100 until the aerated concrete mass sufficiently raised and possibly distended, so their Green strength has achieved and carries the reinforcement baskets 101 itself.
  • reinforcement support bars or reinforcement support bars 106 which are displaceable in the longitudinal direction of the reinforcement frame 104, are provided on the reinforcement support frame 104, which span the reinforcement support frame 104 and the mold 100 in the horizontal transverse direction.
  • These reinforcement beams 106 in turn have numerous, vertically extending holes or holes 107 (shown only schematically), wherein in some of the holes 107 each have a substantially stabförmi- ge reinforcing retaining needle 108 is mounted.
  • the individual reinforcing baskets 101 are fixed in such a way that the reinforcing needles 108 are easily detachable from the reinforcing baskets 101 after the concrete mass has stiffened and can be pulled out of the raised concrete mass.
  • one or more fastening means in the form of an oval hole or an oval eyelet are provided on the reinforcing baskets 101, with which the reinforcing baskets are threaded onto one respective reinforcing holding needle 108.
  • the reinforcing needles 108 have, for example, radially projecting pins or pins (not shown), so that the reinforcing needles 108 are connected to the reinforcing cage 101 after threading through the eyelets by rotating about its longitudinal axis, for example in the manner of a bayonet closure or the like. As a result, the reinforcing baskets 101 are suspended from the reinforcing needles 108 and hang with them into the casting mold 100.
  • reinforcing baskets 101 consisting of mutually parallel reinforcing mats 109
  • spacers or cross connectors between the two reinforcing mats 109 110, for example made of plastic, to provide centrally such oval eyelet and are attached to the two mats 109.
  • the position of the reinforcing needles 108 and thus the position of the reinforcing baskets 101 suspended from the reinforcing needles 108 in the transverse direction is adjustable only in the grid predetermined by the position of the bores 107 in the reinforcing support bars 106.
  • the reinforcing baskets 101 suspended from the reinforcing holding needles 108 are usually immersed in a bath with antirust agent prior to insertion into the mold 100 in order to avoid corrosion in the later component.
  • the reinforcing needles 108 inevitably also dip at least partially into the bath.
  • it is necessary to prevent the rust preventive layer from growing again when the needles 108 are reused since the size of the eyelets is adapted to the diameter of the reinforcing holding needles 108, so that the holding needles 108 are guided in the eyelets with as little play as possible.
  • the reinforcing holding needles 108 are usually dipped in paraffin prior to attaching the reinforcing cages 101 to the reinforcing holding needles 108 in an additional preceding process step. This prevents the rust-preventive agent from permanently adhering to the needles 108. However, the paraffin and the rust inhibitor adhered thereto must be removed again from the reinforcement holding needles 108 in a further method step after each production process. Alternatively, for dipping the reinforcing cages 101, other needles or hooks are used, which must be replaced after dive with the correct reinforcing needles 108. In any case, therefore, at least one additional method step for protecting the reinforcement holding needles 108 is necessary, which entails a time and cost disadvantage.
  • the object of the present invention is to provide a process for the production of reinforcing materials of preferably steel, reinforced pore or foam concrete molded bodies, which is simple and inexpensive and automatable, and with which an accurate, stable positioning of the reinforcing means with better variability, in particular Transverse direction of the mold by simple means is possible.
  • a reinforcement holding frame for holding the reinforcing means in the mold filled with fresh concrete mass, to which the reinforcing means can be fastened easily, quickly and securely.
  • Fig.l a side view of a reinforcement mat with support rods
  • FIG. 2 shows a side view of a holding rod with predetermined breaking point
  • FIG. 3 shows a cross section of the holding rod according to FIG. 2 along the line A-A
  • FIG. 4 shows a perspective view of a reinforcing basket made of two reinforcing mats
  • FIG. 5 shows a schematic, perspective view from the top front of an alignment and positioning device
  • FIG. 6 shows a schematic perspective view from the top front of a part of a reinforcement frame according to the invention
  • FIG. 7 shows a schematic, perspective cross-sectional view of a reinforcing bar of the reinforcement frame according to FIG. 6 along the line B-B
  • FIG. 8 shows a schematic cross-sectional view of a casting mold with a reinforcing body frame according to the invention and reinforcing baskets hanging in the casting mold 9 shows a perspective cross-sectional view of a demolded concrete cake produced according to the invention with a schematically illustrated screwdriver
  • FIG. 10 shows a schematic cross-sectional view of a casting mold with an attached reinforcement frame and hinged reinforcing baskets according to the prior art
  • initially reinforcing mats 1 (FIG. 1) of longitudinal bars 2 and transverse bars 3, which intersect in pairs, can be produced on known mat welding machines (not shown) in a manner known per se.
  • cross bars 3 while the bars of the reinforcing mats 1 are referred to which, when the reinforcing mats 1 in a mold 4 ( Figure 8) hanging in, are vertically aligned, and thus for a connection and fixed position to each other, the horizontally aligned and vertically aligned one above the other arranged longitudinal bars 2 provide the reinforcement mats 1, which ensure an increase in the tensile strength and bending strength of the finished component.
  • the reinforcing mats 1 for the purposes of the invention holding rods 5 (Fig.1, 4, 5, 8, 9), preferably in the form of elongated transverse bars 3, to the reinforcing mats 1, in particular to the longitudinal bars 2 of the reinforcing mats. 1 , welded, so that the support rods 5 are firmly connected to the reinforcing mats 1.
  • the holding rods 5 thus consist of one common transverse bar 3 of normal length and one holding area additionally provided on the transverse bar.
  • the support rods 5 are so long that they protrude in the vertical direction upwards by a certain amount, in particular by 50 to 400 mm, preferably by 180 to 200 mm over the reinforcing mat 1 arranged later in the mold 4 (FIG ).
  • the holding rods 5 are fastened to the reinforcing mats 1 by means of sleeves and / or clamps and / or mounting brackets.
  • the holding rods 5 can also be applied to externally sourced reinforcement in the pore or foam concrete plant.
  • the holding rods 5 preferably have a predetermined breaking point 6, with e.g. at least one, preferably two opposing, notches 7 (Fig.2,3), so that the cross section of the support rods 5 is tapered at the predetermined breaking point 6.
  • the predetermined breaking point 6 is expediently arranged slightly above the uppermost longitudinal bar 2 of the reinforcing mat 1.
  • the holding rods 5 are merely constricted or compressed or otherwise weakened at the predetermined breaking point 6.
  • a reinforcing mat 1 preferably 2 to 6.5 m.
  • the support rods 5 also preferably have a diameter of 4 to 10 mm, preferably 5 to 8 mm and are preferably made of steel, in particular stretched reinforcing steel, and / or stainless steel, and / or plastic.
  • reinforcement baskets 8 can be produced from preferably two reinforcing mats 1 each.
  • the reinforcing mats 1 with their longitudinal and transverse bars 2, -3 are respectively positioned parallel to one another and, for example, simple spacing bars 9, which are aligned perpendicular to the longitudinal and transverse bars 2, 3 of the reinforcing mats 1, between two heads to be joined.
  • mation mats 1 positioned and welded with its two Abstandsstab- end faces 10 to the reinforcing mats 1.
  • spacers made of metal or plastic can also be clamped.
  • the support rods 5 of the individual reinforcement mats 1 are thereby positioned so that they each survive on the same side and expediently substantially equally far beyond the finished reinforcing cage 8.
  • the finished reinforcing baskets 8 provided with support rods 5 are brought into an alignment or positioning device 11 (FIG. 5) in which they are held for receiving through a reinforcement support frame or reinforcement frame 12 (FIGS ) are positioned and aligned, which will be discussed later.
  • the e.g. Carriage-like alignment or positioning device 11 has a horizontal, preferably substantially cuboid bottom plate 14, at the lower side preferably four wheels 47, e.g. Rail wheels, are attached.
  • the alignment or positioning device 11 is preferably a movable alignment carriage or a movable alignment shuttle 13.
  • the alignment or positioning device 11 preferably comprises two, aligned parallel to each other and parallel to a horizontal longitudinal direction 23 Outside support walls 15 and at least one, preferably two to thirteen, preferably three to six inner, ie between the outside support walls 15 and parallel to them arranged support walls 17.
  • the support walls 15; 17 serve to position the reinforcement cages 8 in a horizontal transverse direction 20 and are preferably displaceable in the horizontal transverse direction 20, in particular controllable and automatically programmable displaceable.
  • the alignment or positioning device 11 has at least one, preferably two, vertically aligned centering bars 21, -22 and preferably two positioning bars 48, 49, which are used for horizontal and vertical centering and positioning and fixing of the reinforcement support frame 12 with respect to the alignment carriage 13 serve, which will be discussed below.
  • the centering bars 21, 22 are preferably arranged in the horizontal longitudinal direction 23 in alignment with one another and outside the one outer longitudinal wall 15 of the aligning or positioning device 11 and dimensioned such that they project beyond the supporting walls 15 in the vertical direction.
  • the positioning bars 48, 49 are likewise preferably arranged in the horizontal longitudinal direction 23 in alignment with one another and outside the other outside support longitudinal wall 15 of the alignment or positioning device 11 and are dimensioned such that they project beyond the support walls 15 in the vertical direction.
  • the centering and positioning bars 21, 22; 48; 49 the same height.
  • the centering bars 21, 22 on the front side and on the upper side each have a vertical centering hole 24, 25, of which preferably one centering hole 24 is in the form of a cylindrical hole and the other centering hole 25 is in the longitudinal direction 23 extending slot.
  • the centering hole is preferably polygonal in cross-section, in particular rectangular (not shown).
  • each two support walls 15; 17 each inserted a reinforcing basket 8 with upwardly directed support rods 5 and placed on the horizontal and flat top 18 of the bottom plate 14.
  • the reinforcement baskets 8 and the support walls 15; 16 are dimensioned so that at least the support rod 5, the support walls 15; 16 slightly higher in the vertical direction.
  • the individual reinforcing baskets 8 After insertion, the individual reinforcing baskets 8 by moving the support walls 15; 17 positioned in the transverse direction 20 and fixed in the desired position. The positioning of the reinforcement cages 8 in the longitudinal direction 23 takes place by pushing the loading cages 8 guided between the support walls 15, 17 in the longitudinal direction 23 against the stop edge.
  • the reinforcing baskets 8 are either manually pushed manually or by means of a sliding device, e.g. a crane or manipulator or robotic arm, e.g. on the protruding support rods 5 attacks.
  • the reinforcing cages 8 are automatically positioned by placing them on the upper side 18 of the bottom plate 14.
  • the alignment or positioning device 11 is pivoted before inserting the reinforcement cages 8 by preferably 30 to 55 °, preferably 45 ° about an axis parallel to the longitudinal direction 23 axis.
  • the reinforcing baskets 8 automatically slide along one of the support walls 15 due to gravity; 17 and are thus automatically positioned in the vertical direction and also in the transverse direction 20. Positioning in the longitudinal direction takes place in an analogous manner as described above either before or after the alignment or positioning device 11 is pivoted back into its starting position.
  • the reinforcement cages 8 are now according to their later desired position in the mold 4, which is determined by the desired position in the finished components, horizontal and vertically aligned, positioned, and can be grasped by the reinforcement support frame 12 in the next step.
  • the reinforcement holder arm 12 (FIGS. 6-8) is preferably of cuboid shape and has an outer frame (44) which has two longitudinally extending longitudinal beams 26; 27 and two perpendicular to the longitudinal beams 26; 27 and also horizontally extending transverse bar 28, only one of which is shown, has.
  • the reinforcement holding ⁇ ranmen 12 also includes at least one, preferably 2 to 8, preferably 5 to 6 Bewehrungstrag- or Bewehrungshaitebalken 29, spanning the outer frame 44 in the horizontal transverse direction 20 like a bridge and linearly displaceable with the outer frame 44, preferably in a horizontal longitudinal direction 23 , are connected.
  • the reinforcing bar beams 29 by means of screws or clamps on the longitudinal beam 26; 27 attached.
  • At least one respective clamping element or clamping means is provided on the reinforcing bar bar 29 or on one or more of the outer frame elements (26, 27, 28) by means of which one or more holding bars 5 protrude at their upper, over the reinforcement cages 8 and the Ausrichtwagen 13 Garstabende or Haltestabend Society 30 ⁇ Fig.1, 2, 4, 5, 7-9) can be gripped, clamped and held.
  • the clamping means are, for example, two vertically aligned clamping beams or ledges 31 extending in the transverse direction 20 of the reinforcement support frame; 32 ( Figure 6, 7), for example made of metal or plastic, which are arranged in the longitudinal direction 23 of the reinforcement frame 12 to each other in alignment and slightly spaced from each other and of which at least one with respect to the other in the longitudinal direction 23 of the reinforcement frame 12 is slidable.
  • 32 ( Figure 6, 7), for example made of metal or plastic, which are arranged in the longitudinal direction 23 of the reinforcement frame 12 to each other in alignment and slightly spaced from each other and of which at least one with respect to the other in the longitudinal direction 23 of the reinforcement frame 12 is slidable.
  • between the two clamping strips 31; 32 defines a width-adjustable, downwardly and preferably also upwardly open clamping gap 33.
  • the length of the terminal strips 31; 32 is preferably dimensioned such that they extend substantially over the entire length of the reinforcement support beam 29.
  • each of the two clamping strips 31; 32 also has two transversely extending, superimposed beads 34 which protrude into the nip 33, wherein the beads 34 of the two clamping strips 31; 32 are arranged in pairs opposite one another and thereby taper the nip 33 in these areas (Fig.7).
  • the support rods 5 are clamped only between each two opposite beads 34, whereby the clamping force is increased.
  • the method and fixing the clamping strips 31, -32 to each other is preferably carried out by means of spring force and / or pneumatically and / or hydraulically, wherein the clamping force is adjustable.
  • the clamping means are individual grippers which have two gripping claws engageable with one another for clamping the holding rod ends 30 and which can preferably be moved in the transverse direction 20 along the respective reinforcing bar bar 29, with several grippers per gripper Reinforcement beams 29 are provided (not shown).
  • the reinforcement frame 12 preferably has at least one, preferably two, vertically downwardly extending centering pins 35.
  • the centering pins 35 are preferably arranged on the underside of the longitudinal beam 27, wherein preferably both are provided on a longitudinal beam 27.
  • the or the two centering pins 35 are Corresponding to the centering holes 24,25 of the alignment e and positioning device 11 is arranged and designed.
  • the centering pins 35 are cylindrical in the upper area depending on the design of the corresponding centering holes 24,25 or rectangular or polygon in cross-section.
  • the reinforcement frame 12 For gripping the reinforcement cages 8 positioned and fixed in the alignment and positioning device 11, the reinforcement frame 12, e.g. lowered by means of a crane over the Ausrich- and positioning device 11 such that the longitudinal beams 26; 27 of the reinforcement frame 12 parallel and the crossbars 28 of the reinforcement frame 12 are perpendicular to the support walls 15, - 17 of the Ausrichtwagens 13 aligned.
  • the alignment trolley 13 As alignment trolley 13, the alignment trolley 13, with the reinforcement cages 8 positioned and fixed, is moved beforehand to the support support frame 12, e.g. on rails, which increases flexibility and considerably simplifies the procedure.
  • the precise horizontal centering and positioning of the reinforcement support frame 12 in relation to the alignment and positioning device 11 and thus to the reinforcement cages 8 takes place when the reinforcement support frame 12 is lowered by inserting the centering pins 35 into the centering holes 24, 25.
  • the centering pins 35 and the corresponding centering holes 24; 25 of the reinforcement frame 12, in particular the reinforcing bars 29 with the clamping strips 31; 32, and the reinforcing baskets 8 are positioned relative to one another in such a way that the retaining rod ends 30 are inserted into the clamping gaps 33 when the reinforcement support frame 12 is lowered.
  • the vertical positioning of the reinforcement frame 12 is effected by the storage of the reinforcement frame 12 on the centering bar 21; 22 and the positioning bar 48; 49th After the reinforcement holder 12 has reached its predetermined position in the vertical direction, the clamping strips 31; 32 driven towards each other and the holding rod ends 30 clamped between them.
  • the support rods 5 and thus the individual reinforcing baskets 8 are fixedly connected to the reinforcing bar members 29 of the reinforcing support frame 12 and can not be displaced in relation to this in horizontal or vertical direction or rotated to this.
  • the reinforcing baskets 8 are thus immovable and non-rotatable, but still releasable, with the rebar Heiteranmen 12 in clamped connection.
  • the alignment trolley 13 can be moved together with the reinforcement frame 12 and the reinforcement cages 8 to a known antirusting dip (not shown) or optionally the reinforcement frame 12 again preferably by means of a crane together with the hanging reinforcement cages 8 of the alignment and positioning 11 are lifted and transported there. It is also possible to use circular chain conveyors.
  • the raised reinforcement cages 8 are immersed in a dip with rust inhibitor.
  • the support rods 5 are also at least partially immersed.
  • the reinforcement cages 8 are sprayed with rust inhibitor.
  • the reinforcement cages 8 are not treated with rust inhibitor.
  • the reinforcement cages may be provided with rust prevention prior to insertion and positioning in the alignment carriage 13.
  • the reinforcement frame 12 is transported with the reinforcement cages 8 preferably by means of a crane to the known, preferably cuboid and upwardly open mold 4 (Fig.8) and in a conventional manner such put on that the reinforcement cages 8 hang into the mold 4 inside.
  • the longitudinal and transverse bars 26, -27; 28 of the reinforcement frame 12 on two vertical G confuseforml Kunststoffswandungen 37, -38 and two vertical G confuseformquer- walls placed.
  • a conventional fresh concrete mass 39 which comprises at least one propellant pore former, in particular finely divided aluminum, e.g. in the form of aluminum powder or paste.
  • a conventional fresh concrete composition is used, which already contains admixed air pores.
  • the fresh concrete mass 39 After filling the fresh concrete mass 39 and inserting the reinforcing cages 8, the fresh concrete mass 39 will stiffen for about 30 to 240 minutes or optionally fermented and allowed to stiffen until the fresh concrete mass 39 has reached a sufficient green strength and a fresh concrete cake 40 ( Figure 9) has arisen .
  • the support rods 5 and at least one upper HaItestabteil 46 of the support rods 5 are separated from the reinforcement cages 8 and removed.
  • the upper holding-bar portion 46 of the holding bars 5, that is to say the portion 46 above the predetermined breaking point 6, is turned off in a particularly simple manner.
  • the clamping of the upper holding rod ends 30 is loosened or completely released by moving the clamping bars 31, 32 apart.
  • the reinforcement frame 12 is lifted and removed, for example, by means of a crane of the mold 4.
  • the holding rod ends 30 are gripped, eg also clamped, and the upper holding compartment part 46 is rotated about a vertical rod longitudinal axis 42 (FIGS. 2, 7) until it is separated from the rest of the holding rod 5 at the predetermined breaking point 6.
  • the lower part of the support rods 5 is in each case sufficiently firmly connected to the reinforcement cages 8, in particular welded, that it is not rotated with the upper holding compartment part 46 about the rod longitudinal axis 42.
  • the severed upper holding compartment 46 is then pulled out of the concrete cake 40 and removed.
  • the turning off of the upper half-test compartments 46 preferably takes place by means of an automatable twist-off device.
  • an automatable twist-off device e.g. One or more screwdrivers 41 ( Figure 9), in the drill chuck 43, the holding rod ends 30 are clamped and then the screwdriver 41 is activated to turn off.
  • the upper holding rack portions 46 are first bent by preferably 90 ° and then the bent holding rack sections 46 are rotated about the rod longitudinal axis 42 until the support rods 5 at the Cancel kink.
  • the kinking and subsequent twisting is expediently carried out simultaneously for all holding rods 5, that is to say automatically.
  • the individual support rods 5 of a reinforcing cage 8 are alternately, so each two of the individual support rods 5 a reinforcing basket 8 mirrored to each other and rankickt in opposite directions and turned off, so that the force acting on the reinforcing cage 8 forces cancel each other.
  • the anchoring of the reinforcement cage 8 in the concrete cake 40 is not burdened.
  • the predetermined breaking point 6 of the support rods 5 is below or above or equal to a top 45 of the concrete cake 40.
  • the predetermined breaking point 6 of the support rods 5 as already explained above just above the upper longitudinal bars 2 of the reinforcement cages 8 or just below the surface of the later Component.
  • the separated lower part of the retaining rod 5 remains as a cross bar 3 in the concrete cake 40 and thus in the later part and forms part of the reinforcement.
  • the breaking point 6 can also lie very far down, for example in the region of the lower longitudinal bar 2, so that the separated upper holding bar section 46 is still sufficiently long to be used again.
  • Retaining rods 5 without breaking point 6 are e.g. above the concrete cake 40 or at the height of a top 45 of the concrete cake 40 sawn off or ground or pinched or kinked and broken off or as initially described kinked by 90 ° and then turned off.
  • connection, in particular the welded connection, of the holding bar 5 and the reinforcing cage 8 is designed such that it corresponds to the weight of the reinforcing baskets 8 hanging from the holding bars 5 and optionally withstand the pressure, but still, for example, by turning the entire holding rod 5 about the rod longitudinal axis 42 as described above or by tearing out of the support rods 5 or by vibration, is releasable, so that the entire holding rod 5 pulled out of the concrete cake 40 and removed becomes.
  • the concrete cake 40 is expediently demolded in a conventional manner, for example, by the individual side walls 37, -38 of the mold 4 are folded away.
  • a side wall 37 is not folded away, this represents the so-called hardness floor 38, on which the cut concrete cake 40 is dropped for hardening.
  • the demoulding can also be done before the removal of the support rods 5 and Garstabmaschine 46.
  • the concrete cake 40 is conveniently placed in a manner known per se, e.g. split with cutting wires into individual green concrete moldings (not shown).
  • the concrete cake 40 is thereby cut in the vertical direction between the reinforcement cages 8, wherein expediently cut in such a way that each green concrete moldings having a reinforcing cage 8.
  • the individual green concrete shaped bodies are preferably fed to an autoclave and hydrothermally hardened in a manner known per se (not shown).
  • the separate dipping of the previously used reinforcing needles in paraffin as an additional production step is eliminated because the support rods 5 according to the invention are clamped from above and not through a hole in the reinforcement bar and the loops must be carried out as accurately as possible.
  • the reinforcement cages 8 can be positioned and fixed extraordinarily accurately in the casting mold 4 and also remain fixed in position during pouring and optionally fermenting or blowing up the fresh concrete mass 39.
  • the reinforcement baskets 8 withstand very high fermentation pressures. As a result, the tolerances of the reinforcement position in the manufactured components are very low.
  • reinforcing means are all reinforcing means known to the person skilled in the art, in particular reinforcing bars, reinforcing mats, reinforcing baskets and / or holding lugs and / or assembly anchors, wherein the reinforcing bars, reinforcing mats and reinforcing cages can have any, ie also curved, room forms.
  • the support rods are attached directly to them.
  • the produced concrete moldings may have any cuboid, but also, for example, a cylindrical, semicircular or prismatic Rauitiform that can be produced with an upwardly open mold.
  • a cylindrical, semicircular or prismatic Rauitiform that can be produced with an upwardly open mold.
  • the shape of the reinforcement holding frame is adapted so that it can be placed exactly centered on the casting mold.
  • Reinforcing mats and reinforcing meshes consisting of several reinforcing mats is also particularly advantageous that a part of the normally provided crossbars can be easily replaced by the, eg notched, support rods, since the lower parts remain in the concrete cake and thus form a functional part of the reinforcing means.
  • the support rods are in terms of production technology in this case only elongated cross bars and are particularly easy to incorporate into the production process, without new devices for connecting the support rods are necessary with the reinforcing means.
  • the welding of the support rods is also very cost-effective, because no additional and complex fastening means, such as spacers with eyelets are more necessary.
  • the support rods are simple rods, preferably of the same or the same reinforcement material or reinforcement starting material, which have no additional fastening means, such as stepped heels for mounting in holes in the reinforcement frame, or parts of a bayonet closure.
  • the method according to the invention is very cost-effective, among other things because it is fully automated, and ensures extremely accurate positioning of the reinforcement in the pore or SchaumbetonformMech.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)
  • Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
  • Manufacture Of Porous Articles, And Recovery And Treatment Of Waste Products (AREA)
  • Producing Shaped Articles From Materials (AREA)

Description

Verfahren und Bewehrungsmittel zur Herstellung bewehrter Poren- oder Schaumbetonkörper und Bewehrungshalterahmen zur Ver- wendung für ein derartiges Verfahren
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Poren- oder Schaumbetonformkörpern, insbesondere von Bauteilen bzw. -platten, die eine Bewehrung aus vorzugsweise Metall, insbesondere aus Stahl, aufweisen, sowie einen Bewehrungshai- terahmen zur Verwendung für ein derartiges Verfahren nach dem Oberbegriff des Anspruchs 43. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Bewehrungsmittel für Poren- oder Schaumbetonformkör- per nach dem Oberbegriff des Anspruchs 52.
Um nicht nur hohe Druckkräfte sondern auch Zugkräfte aufnehmen zu können, müssen Bauteile aus Schaum- bzw. Porenbeton bekanntermaßen bewehrt werden. Übliche Bewehrungsmittel sind dabei Stäbe, geschweißte Matten und/oder z.B. aus Matten geschweißte Körbe aus Stahl. Zur Herstellung derartiger bewehrter Schaumbzw. Porenbetonbauteile wird dabei üblicherweise zunächst eine gießfähige Frischbetonmasse bekannter Zusammensetzung für Poren- oder Schaumbeton in eine z.B. quaderförmige Gießform 100 gegossen und in die Frischbetonmasse zuvor geschweißte Bewehrungskörbe 101 eingesetzt (Fig.10). Wichtig dabei ist, dass die Bewehrungskörbe 101 so positioniert und fixiert werden, dass sie sowohl von Seitenwandungen 102 als auch einem Boden 103 der Gießform 100 und der Oberfläche der Betonmasse im fertigen Bauteil ausreichend beabstandet sind, damit sie von der Betonmasse vollständig umschlossen werden. Die Bewehrungskörbe 101 müssen in dieser definierten Position in der Gießform 100 so lange gehalten werden, bis die Porenbetonmasse ausreichend angesteift und gegebenenfalls aufgetrieben ist, also ihre Grünfestigkeit erreicht hat und die Bewehrungskörbe 101 selber trägt.
Zum Halten der Bewehrungskörbe 101 während dieses Ansteif- und gegebenenfalls Gärvorgangs ist es bekannt, einen rechteckigen Bewehrungshaiterahmen 104 vorzusehen, der auf die Seitenwandungen 102 der Gießform 100 zentriert aufsetzbar ist. An dem Bewehrungshaiterahmen 104 sind mehrere in Längsrichtung des Bewehrungshaiterahmens 104 verschiebbare Bewehrungstragbalken bzw. Bewehrungεhaltebalken 106 vorgesehen, die den Bewehrungs- halterahmen 104 und die Gießform 100 in horizontaler Querrichtung überspannen. Diese Bewehrungstragbalken 106 wiederum weisen zahlreiche, sich vertikal erstreckende Bohrungen bzw. Löcher 107 (lediglich schematisch dargestellt) auf, wobei in einige der Bohrungen 107 jeweils eine im wesentlichen stabförmi- ge Bewehrungshaltenadel 108 eingehängt ist. An den Bewehrungshaitenadeln 108 wiederum sind die einzelnen Bewehrungskörbe 101 derart befestigt, dass die Bewehrungshaitenadeln 108 nach dem Ansteifen der Betonmasse von den Bewehrungskörben 101 leicht lösbar sind und aus der angesteiften Betonmasse gezogen werden können. Beispielsweise sind dazu an den Bewehrungskörben 101 ein oder mehrere Befestigungsmittel in Form eines ovalen Loches bzw. einer ovalen Öse vorgesehen, mit der die Bewehrungskörbe auf jeweils eine Bewehrungshaltenadel 108 aufgefädelt werden. Die Bewehrungshaitenadeln 108 weisen dabei z.B. radial vorstehende Stifte oder Zapfen (nicht dargestellt) auf, so dass die Bewehrungshaltenadeln 108 nach dem Durchfädeln durch die Ösen durch Drehen um ihre Längsachse z.B. nach Art eines Bajonettverschlusses oder dergleichen mit dem Bewehrungskorb 101 verbunden werden. Dadurch sind die Bewehrungs- körbe 101 an den Bewehrungsnadeln 108 aufgehängt und hängen mit diesen in die Gießform 100 hinein. Insbesondere bei aus parallel zueinander angeordneten Bewehrungsmatten 109 bestehenden Bewehrungskörben 101 ist es auch bekannt, zwischen den beiden Bewehrungsmatten 109 Abstandshalter bzw. Querverbinder 110, beispielsweise aus Kunststoff, vorzusehen, die mittig eine derartige ovale Öse aufweisen und an den beiden Matten 109 befestigt sind.
Weiterhin ist es aus der EP 0 060 232 Bl zum Halten von mit einzelnen Querstäben verbundenen Längsstäben bekannt, sich horizontal erstreckende Federarme vorzusehen, die einendig jeweils an einem Querstab befestigt sind und andernendig mit einer bestimmten Federkraft an eine vertikale Bewehrungshaltenadel angedrückt werden. Die Bewehrungshaltenadel weist außerdem zwei horizontal vorstehende und vertikal fluchtend übereinander angeordnete Stifte auf. Ist die Bewehrungshaltenadel so angeordnet, dass der Federarm zwischen den beiden Stiften an die Bewehrungshaltenadel angedrückt wird, hält die Bewehrungs- haltenadel die Bewehrung und kann nicht vertikal heraus gezo- gen werden. Wird die Bewehrungshaltenadel um ca. 90 ° gedreht, umgeben die Stifte den Federarm nicht mehr oben und unten und die Bewehrungshaltenadel kann herausgezogen werden.
Nachteilig an dem bekannten Verfahren ist zum einen, dass die Bewehrungshaitenadeln 108 zunächst manuell in die Bohrungen 107 in den Bewehrungstragbalken 106 eingehängt werden müssen und anschließend die Bewehrungskörbe 101 ebenfalls manuell an den Bewehrungshaltenadeln 108 befestigt werden müssen.
Außerdem ist die Position der Bewehrungshaltenadeln 108 und damit die Position der an den Bewehrungshaltenadeln 108 hän- genden Bewehrungskörbe 101 in Querrichtung nur in dem von der Position der Bohrungen 107 in den Bewehrungstragbalken 106 vorgegebenen Raster einstellbar.
Des weiteren werden üblicherweise die an den Bewehrungshaltenadeln 108 hängenden Bewehrungskörbe 101 vor dem Einsetzten in die Gießform 100 in ein Bad mit Rostschutzmittel getaucht, um Korrosion im späteren Bauteil zu vermeiden. Dabei tauchen zwangsweise auch die Bewehrungshaltenadeln 108 zumindest teilweise in das Bad ein. Um die Bewehrungshaltenadeln 108 aber wieder verwenden zu können, muss ein ständiges Anwachsen der Rostschutzmittelschicht beim wieder Verwenden der Nadeln 108 verhindert werden, da die Größe der Ösen an den Durchmesser der Bewehrungshaltenadeln 108 angepasst ist, damit die Beweh- rungshaltenadeln 108 mit möglichst wenig Spiel in den Ösen geführt sind. Deshalb werden die Bewehrungshaltenadeln 108 üblicherweise vor dem Befestigen der Bewehrungskörbe 101 an den Bewehrungshaltenadeln 108 in einem zusätzlichen, vorgeschalteten Verfahrensschritt in Paraffin getaucht. Dadurch wird ver- hindert, dass das Rostschutzmittel dauerhaft an den Nadeln 108 haften bleibt. Das Paraffin und das darauf haftende Rostschutzmittel müssen allerdings in einem weiteren Verfahrensschritt nach jedem Herstellungsprozess wieder von den Bewehrungshaltenadeln 108 entfernt werden. Alternativ dazu werden für das Tauchen der Bewehrungskörbe 101 andere Nadeln oder Haken verwendet, die nach dem Tauchen gegen die richtigen Bewehrungshaltenadeln 108 ausgetauscht werden müssen. In jedem Fall ist also zumindest ein zusätzlicher Verfahrensschritt zum Schutz der Bewehrungshaltenadeln 108 notwendig, was einen Zeit- und Kostennachteil mit sich bringt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung von mit Bewehrungsmitteln aus vorzugsweise Stahl, bewehrten Poren- oder Ξchaumbetonformkör- pern, das einfach und kostengünstig und automatisierbar ist, und mit dem ein genaues, stabiles Positionieren der Bewehrungsmittel mit besserer Variabilität, insbesondere in Querrichtung der Gießform mit einfachen Mitteln möglich ist.
Außerdem ist es Aufgabe der Erfindung ein Bewehrungsmittel aus insbesondere Stahl für Poren- oder Schaumbetonformkörper be- reit zu stellen, das einfach und kostengünstig herstellbar ist und bei der Herstellung der Poren- oder Schaumbetonformkörper besser handhabbar und stabil und genauer positionierbar ist. Schließlich ist es Aufgabe der Erfindung, einen Bewehrungshalterahmen zum Halten der Bewehrungsmittel in der mit Frischbetonmasse befüllten Gießform zu schaffen, an dem die Beweh- rungsmittel einfach, schnell und sicher befestigt werden kön- nen.
Diese Aufgaben werden durch die Merkmale der Ansprüche 1, 46 und 55 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind jeweils in den dazugehörigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer Zeichnung bei- spielhaft näher erläutert. Es zeigen:
Fig.l: eine Seitenansicht einer Bewehrungsmatte mit Haltestäben
Fig.2: eine Seitenansicht eines Haltestabes mit Sollbruchstelle Fig.3: ein Querschnitt des Haltestabes gemäß Fig. 2 entlang der Linie A-A
Fig.4: eine perspektivische Ansicht eines Bewehrungskorbes aus zwei Bewehrungsmatten
Fig.5: eine schematische, perspektivische Ansicht von vorne oben einer Ausricht- und Positioniervorrichtung
Fig.6: eine schematische, perspektivische Ansicht von vorne oben eines Teils eines erfindungsgemäßen Bewehrungsha1- terahmens
Fig.7: eine Schematische, perspektivische Querschnittsansicht eines Bewehrungshaitebalkens des Bewehrungshalterahmens gemäß Fig. 6 entlang der Linie B-B
Fig.8: eine schematische Querschnittsansicht einer Gießform mit aufgesetztem erfindungsgemäßen Bewehrungshaiterah- men und in die Gießform hängenden Bewehrungskörben Fig.9: eine perspektivische QuerSchnittsansieht eines erfindungsgemäß hergestellten, entformten Betonkuchens mit schematisch dargestelltem Schrauber
Fig.10: eine schematische Querschnittsansicht einer Gießform mit aufgesetztem Bewehrungshaiterahmen und eingehängten Bewehrungskörben nach dem Stand der Technik
Für das erfindungsgemäße Herstellungsverfahren können zunächst in an sich bekannter Weise Bewehrungsmatten 1 (Fig.l) aus Längsstäben 2 und Querstäben 3, die sich jeweils paarweise kreuzen, auf bekannten Mattenschweißautomaten (nicht dargestellt) hergestellt werden. Als Querstäbe 3 werden dabei die Stäbe der Bewehrungsmatten 1 bezeichnet, die, wenn die Bewehrungsmatten 1 in eine Gießform 4 (Fig.8) hinein hängen, vertikal ausgerichtet sind, und somit für eine Verbindung und feste Lage zueinander der horizontal ausgerichteten und vertikal fluchtend übereinander angeordneten Längsstäbe 2 der Bewehrungsmatten 1 sorgen, die eine Erhöhung der Zugfestigkeit und Biegefestigkeit des fertigen Bauteils gewährleisten.
Vorzugsweise werden schon beim Schweißen der Bewehrungsmatten 1 für die Zwecke der Erfindung Haltestäbe 5 (Fig.1, 4, 5, 8, 9) , vorzugsweise in Form von verlängerten Querstäben 3, an die Bewehrungsmatten 1, insbesondere an die Längsstäbe 2 der Bewehrungsmatten 1, angeschweißt, so dass die Haltestäbe 5 fest mit den Bewehrungsmatten 1 verbunden sind. Die Haltestäbe 5 beste- hen somit aus je einem üblichen Querstab 3 normaler Länge und einem an dem Querstab zusätzlich vorgesehenen Haltebereich. Die Haltestäbe 5 sind dabei so lang, dass sie in vertikaler Richtung nach oben um einen bestimmten Betrag, insbesondere um 50 bis 400 mm, vorzugsweise um 180 bis 200 mm über die wie später in. der Gießform 4 angeordnete Bewehrungsmatte 1 überstehen (Fig.1) . Alternativ zum Anschweißen werden die Haltestäbe 5 an den Bewehrungsmatten 1 mittels Hülsen und/oder Klammern -und/oder Tragbügeln befestigt.
Die Haltestäbe 5 können aber auch im Poren- bzw. Schaumbeton- werk an von extern bezogene Bewehrungsmittel angebracht werden.
Bevorzugt weisen die Haltestäbe 5 dabei eine Sollbruchstelle 6, mit z.B. zumindest einer, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegenden, Kerben 7 auf (Fig.2,3), so dass der Querschnitt der Haltestäbe 5 an der Sollbruchstelle 6 verjüngt ist. Die Sollbruchstelle 6 ist dabei zweckmäßigerweise etwas oberhalb des obersten Längsstabes 2 der Bewehrungsmatte 1 angeordnet.
Alternativ dazu sind die Haltestäbe 5 an der Sollbruchstelle 6 lediglich eingeschnürt oder eingedrückt oder anderweitig ge- schwächt.
Zweckmäßigerweise sind dabei 2 bis 8, insbesondere 5 bis 6 Haltestäbe 5 pro Bewehrungsmatte 1 vorgesehen, wobei eine Bewehrungsmatte 1 zweckmäßigerweiεe eine Länge von 1 bis 8 m, bevorzugt 2 bis 6,5 m hat.
Die Haltestäbe 5 weisen außerdem vorzugsweise einen Durchmesser von 4 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 8 mm auf und bestehen vorzugsweise aus Stahl, insbesondere gestrecktem Bewehrungs- stahl, und/oder aus Edelstahl, und/oder aus Kunststoff.
Des weiteren können beim erfindungsgemäßen Verfahren Beweh- rungskörbe 8 (Fig.4 , 5 , 8 , 9) aus vorzugsweise je zwei Bewehrungsmatten 1 hergestellt werden. Dazu werden die Bewehrungsmatten 1 mit ihren Längs- und Querstäben 2,-3 jeweils parallel zueinander positioniert und z.B. einfache Abstandsstäbe 9, die senkrecht zu den Längs- und Querstäben 2;3 der Bewehrungsmat- ten 1 ausgerichtet sind, zwischen zwei zu verbindenden Beweh- rungsmatten 1 positioniert und mit ihren beiden Abstandsstab- stirnseiten 10 an die Bewehrungsmatten 1 angeschweißt. Alternativ können Abstandshalter aus Metall oder Kunststoff auch geklemmt werden. Die Haltestäbe 5 der einzelnen Bewehrungsmat- ten 1 werden dabei so positioniert, dass sie jeweils auf derselben Seite und zweckmäßigerweise im wesentlichen gleich weit über den fertigen Bewehrungskorb 8 überstehen.
Erfindungsgemäß werden die fertig gestellten, mit Haltstäben 5 versehenen Bewehrungskörbe 8 in eine Ausricht- bzw. Positio- niervorrichtung 11 (Fig.5) gebracht, in der sie für die Aufnahme durch einen Bewehrungstragerahmen bzw. Bewehrungshaite- rahmen 12 (Fig.6-8) positioniert und ausgerichtet werden, worauf später näher eingegangen wird.
Die z.B. wagenartige Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 weist eine horizontale, vorzugsweise im wesentlichen quaderförmige Bodenplatte 14 auf, an der unterseitig vorzugsweise vier Räder 47, z.B. Schienenräder, befestigt sind. Infolgedessen handelt es sich bei der Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 vorzugsweise um einen verfahrbaren Ausrichtwagen bzw. ein verfahrbares Ausrichtshuttle 13. Des Weiteren weist die Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 vorzugsweise zwei sich vertikal und parallel zu einer horizontalen Längsrichtung 23 erstreckende, parallel zueinander ausgerichtete außenseitige Stützwandungen 15 und zumindest eine, vorzugsweise zwei bis dreizehn, bevorzugt drei bis sechs innenliegende, also zwischen den außenseitigen Stützwandungen 15 und zu diesen parallel angeordnete Stützwandungen 17 auf. Die Stützwandungen 15; 17 dienen zum Positionieren der Bewehrungskörbe 8 in einer horizontalen Querrichtung 20 und sind dazu vorzugsweise in der horizontalen Querrichtung 20 verschiebbar, insbesondere ansteuerbar und automatisch programmierbar verschiebbar.
Für die Positionierung der Bewehrungskörbe 8 in horizontaler Querrichtung 20 ist z.B. eine sich von einer Oberseite 18 der Bodenplatte 14 vertikal nach, oben weg erstreckende Anschlagbzw. Widerlagerkante - bzw. wandung oder dergleichen (nicht dargestellt) vorgesehen, die sich in Querrichtung 20 erstreckt und an einer der beiden Querseiten 19 der Bodenplatte 14 ange- ordnet ist.
Des weiteren weist die Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 zumindest einen, vorzugsweise zwei, vertikal ausgerichtete Zentrierbalken 21,-22 und vorzugsweise zwei Positionierbalken 48,49 auf, die zur horizontalen und vertikalen Zentrierung und Positionierung und Fixierung des Bewehrungshalterahmens 12 in Bezug zum Ausrichtwagen 13 dienen, worauf weiter unten eingegangen wird. Die Zentrierbalken 21,-22 sind dazu vorzugsweise in horizontaler Längsrichtung 23 fluchtend zueinander und außerhalb der einen außenseitigen Stutzlängswandung 15 der Aus- rieht- bzw. Positioniervorrichtung 11 angeordnet und derart bemessen, dass sie über die Stützwandungen 15 in vertikaler Richtung überstehen. Die Positionierbalken 48,49 sind ebenfalls vorzugsweise in horizontaler Längsrichtung 23 fluchtend zueinander und außerhalb der anderen außenseitigen Stützlängs- wandung 15 der Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 angeordnet und derart bemessen, dass sie über die Stützwandungen 15 in vertikaler Richtung überstehen. Vorzugsweise weisen die Zentrier- und Positionierbalken 21;22 ; 48; 49 dieselbe Höhe auf. Zudem weisen die Zentrierbalken 21,-22 stirnseitig und obersei- tig je ein vertikales Zentrierloch 24,25 auf, von denen vorzugsweise das eine Zentrierloch 24 als zylindrisches Loch und das andere Zentrierloch 25 als sich in Längsrichtung 23 erstreckendes Langloch ausgeführt ist. Bei der Ausführung mit lediglich einem Zentrierbalken ist das Zentrierloch vorzugs- weise im Querschnitt polygon, insbesondere rechteckig, ausgeführt (nicht dargestellt) .
Zum Positionieren und Ausrichten der Bewehrungskörbe 8 wird nun zwischen je zwei Stützwandungen 15; 17 je ein Bewehrungs- korb 8 mit nach oben gerichteten Haltestäben 5 eingelegt und auf die horizontale und ebene Oberseite 18 der Bodenplatte 14 aufgesetzt. Die Bewehrungskörbe 8 und die Stützwandungen 15; 16 sind dabei so bemessen, dass zumindest die Haltestabe 5 die Stützwandungen 15; 16 in vertikaler Richtung etwas überragen.
Nach dem Einlegen werden die einzelnen Bewehrungskörbe 8 durch Verschieben der Stützwandungen 15; 17 in Querrichtung 20 positioniert und in der gewünschten Lage fixiert. Die Positionierung der Bewehrungskörbe 8 in Längsrichtung 23 erfolgt durch Schieben der zwischen den Stützwandungen 15 ,-17 geführten Be- wehrungskörbe 8 in Längsrichtung 23 gegen die Anschlagkante. Dabei werden die Bewehrungskörbe 8 entweder einzeln manuell per Hand geschoben oder mittels einer dafür vorgesehen Schiebevorrichtung, z.B. eines Krans oder Manipulators oder Roboter-Arms, der z.B. an den überstehenden Haltestäben 5 an- greift.
In vertikaler Richtung werden die Bewehrungskörbe 8 automatisch durch das Aufsetzen auf die Oberseite 18 der Bodenplatte 14 positioniert.
Alternativ dazu wird die Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 vor dem Einlegen der Bewehrungskörbe 8 um vorzugsweise 30 bis 55°, bevorzugt 45° um eine zur Längsrichtung 23 parallele Achse verschwenkt. Dadurch rutschen die Bewehrungskörbe 8 aufgrund der Schwerkraft automatisch entlang einer der Stützwandungen 15; 17 nach unten und sind somit automatisch in vertika- ler Richtung und auch in Querrichtung 20 positioniert. Das Positionieren in Längsrichtung erfolgt in analoger Weise wie o- ben beschrieben entweder bevor oder nach dem die Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung 11 wieder in ihre Ausgangslage zurück verschwenkt wird.
Die Bewehrungskörbe 8 sind nun entsprechend ihrer später gewünschten Lage in der Gießform 4, die durch die gewünschte Lage in den fertigen Bauteilen vorgegeben ist, horizontal und vertikal ausgerichtet, positioniert und können im nächsten Schritt vom Bewehrungshalterahmen 12 gegriffen werden.
Der Bewehrungshalteranmen 12 (Fig.6-8) ist vorzugsweise quaderförmig ausgebildet und weist einen Außenrahmen (44) auf, der zwei sich horizontal erstreckende Längsbalken 26; 27 und zwei sich senkrecht zu den Längsbalken 26; 27 und ebenfalls horizontal erstreckende Querbalken 28, von denen lediglich einer dargestellt ist, aufweist. Außerdem weist der Bewehrungshalte¬ ranmen 12 zumindest einen, vorzugsweise 2 bis 8, bevorzugt 5 bis 6 Bewehrungstrag- bzw. Bewehrungshaitebalken 29 auf, die den Außenrahmen 44 in horizontaler Querrichtung 20 brückenartig überspannen und mit dem Außenrahmen 44, vorzugsweise in horizontaler Längsrichtung 23 linear verschiebbar, verbunden sind. Beispielsweise sind die Bewehrungshaitebalken 29 mittels Schrauben oder Klemmen an den Längsbalken 26; 27 befestigt.
Erfindungsgemäß ist an den Bewehrungshaitebalken 29 oder an einem oder mehreren der Außenrahmenelemente (26; 27,-28) zumindest jeweils ein Klemmelement bzw. Klemmmittel vorhanden, mittels dem ein oder mehrere Haltestäbe 5 an ihrem oberen, über die Bewehrungskörbe 8 und den Ausrichtwagen 13 überstehenden Haltestabende bzw. Haltestabendbereich 30 {Fig.1, 2 , 4, 5, 7-9) gegriffen, festgeklemmt und gehalten werden können.
Bei den Klemmmitteln handelt es sich dabei beispielsweise um zwei vertikal ausgerichtete, sich in Querrichtung 20 des Be- wehrungshalterahmens erstreckende Klemmbalken bzw. -leisten 31; 32 (Fig.6, 7), z.B. aus Metall oder Kunststoff, die in Längsrichtung 23 des Bewehrungshaiterahmens 12 zueinander fluchtend und gering beabstandet zueinander angeordnet sind und von denen zumindest eine in Bezug zur anderen in Längs- richtung 23 des Bewehrungshaiterahmens 12 verschiebbar ist. Dadurch wird zwischen den beiden Klemmleisten 31; 32 ein in der Breite verstellbarer, nach unten und vorzugsweise auch nach oben offener Klemmspalt 33 festgelegt. Sind die beiden Klemm- leisten 31,- 32 so ausgebildet und angeordnet, dass der Klerran- spalt 33 auch nach oben hin offen ist, sind Längentoleranzen der in den Klemmspalt 33 einzuführenden Haltestäbe 5 irrelevant.
Die Länge der Klemmleisten 31; 32 ist dabei bevorzugt so bemessen, dass sich diese im wesentlichen über die gesamte Länge des Bewehrungshaltebalkens 29 erstrecken.
Vorzugsweise weist jede der beiden Klemmleisten 31; 32 außerdem zwei sich in Querrichtung erstreckende, übereinander angeord- nete Wulste 34 auf, die in den Klemmspalt 33 hineinragen, wobei sich die Wulste 34 der beiden Klemmleisten 31; 32 paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und dadurch den Klemmspalt 33 in diesen Bereichen verjüngen (Fig.7). Dadurch werden die Haltestäbe 5 nur zwischen je zwei gegenüberliegenden Wülsten 34 eingeklemmt, wodurch die Klemmkraft erhöht wird.
Das Verfahren und Fixieren der Klemmleisten 31,-32 zueinander erfolgt dabei vorzugsweise mittels Federkraft und/oder pneumatisch und/oder hydraulisch, wobei die Klemmkraft einstellbar ist.
Alternativ zu den Klemmleisten 31,-32 handelt es sich bei den Klemmmitteln um einzelne Greifer, die zwei aufeinander zufahrbare Greifpratzen zum Einklemmen der Haltestabenden 30 aufweisen, und die vorzugsweise in Querrichtung 20 entlang des jeweiligen Bewehrungshaitebalken 29 verfahrbar sind, wobei meh- rere Greifer pro Bewehrungsha1tebalken 29 vorgesehen sind (nicht dargestellt) .
Des weiteren weist der Bewehrungshaiterahmen 12 vorzugsweise zumindest einen, bevorzugt zwei, sich vertikal nach unten erstreckende Zentrierstifte 35 auf. Die Zentrierstifte 35 sind vorzugsweise unterseitig an den Längsbalken 27 angeordnet, wobei vorzugsweise beide an einem Längsbalken 27 vorgesehen sind. Des weiteren sind der bzw. die beiden Zentrierstifte 35 korrespondierend zu den Zentrierlöchern 24,25 der Ausrichte und Positioniervorrichtung 11 angeordnet und gestaltet. Insbesondere sind die Zentrierstifte 35 im oberen Bereich je nach Ausführung der korrespondierenden Zentrierlöcher 24,25 zylind- risch oder im Querschnitt rechteckig oder anders polygon ausgeführt .
Zum Ergreifen der in der Ausricht- und Positioniereinrichtung 11 positionierten und fixierten Bewehrungskörbe 8 wird der BewehrungshaIterahmen 12, z.B. mittels eines Krans über der Aus- rieht- und Positioniereinrichtung 11 derart abgesenkt, dass die Längsbalken 26; 27 des Bewehrungshaiterahmens 12 parallel und die Querbalken 28 des Bewehrungshaiterahmens 12 senkrecht zu den Stützwandungen 15,- 17 des Ausrichtwagens 13 ausgerichtet sind. Bei der Ausführung der Ausricht- und Positioniereinrich- tung 11 als Ausrichtwagen 13 wird der Ausrichtwagen 13 mit den positionierten und fixierten Bewehrungskörbe 8 zuvor zum Be- wehrungshalterahmen 12, z.B. auf Schienen, verfahren, was die Flexibilität erhöht und das Verfahren erheblich vereinfacht.
Die genaue horizontale Zentrierung und Positionierung des Be- wehrungshalterahmens 12 in Bezug zur Ausricht- und Positioniereinrichtung 11 und somit zu den Bewehrungskörben 8 erfolgt beim Absenken des Bewehrungshaiterahmens 12 durch das Einführen der Zentrierstifte 35 in die Zentrierlöcher 24,25. Insbesondere werden durch die Zentrierstifte 35 und die korrespon- dierenden Zentrierlöcher 24; 25 der Bewehrungshalterahmen 12, insbesondere die BewehrungshaItebalken 29 mit den Klemmleisten 31; 32, und die Bewehrungskörbe 8 derart zueinander positioniert, dass die Haltestabenden 30 beim Absenken des Beweh- rungshalterahmens 12 in die Klemmspalten 33 eingeführt werden.
Die vertikale Positionierung des Bewehrungshaiterahmens 12 erfolgt durch die Ablage des Bewehrungshaiterahmens 12 auf den Zentrierbalken 21; 22 und den Positionierbalken 48; 49. Nachdem der Bewehrungshalteraiππen 12 seine vorgegebene Position in vertikaler Richtung erreicht hat werden die Klemmleisten 31; 32 entsprechend aufeinander zu gefahren und die Haltestabenden 30 zwischen diesen eingeklemmt.
Dadurch sind die Haltestäbe 5 und damit die einzelnen Bewehrungskörbe 8 mit den Bewehrungshaitebalken 29 des Bewehrungs- halterahmens 12 fest verbunden und können weder in horizontaler noch in vertikaler Richtung in Bezug zu diesem verschoben oder zu diesem verdreht werden. Die Bewehrungskörbe 8 stehen somit unverschiebbar und unverdrehbar, aber dennoch lösbar, mit dem Bewehrungshaiteranmen 12 in festgeklemmter Verbindung.
Anschließend kann optional der Ausrichtwagen 13 mitsamt dem Bewehrungshalterahmen 12 und den Bewehrungskörben 8 zu einer an sich bekannten Rostschutz-Tauchanlage verfahren werden (nicht dargestellt) oder optional der Bewehrungshalterahmen 12 wiederum vorzugsweise mittels eines Krans mitsamt den daran hängenden Bewehrungskörben 8 von der Ausricht- und Positioniervorrichtung 11 angehoben und dorthin transportiert werden. Möglich ist auch der Einsatz von Kreiskettenförderern. In der Rostschutztauchanlage werden die angehobenen Bewehrungskörbe 8 in ein Tauchbad mit Rostschutzmittel eingetaucht. Dabei werden zwangsweise auch die Haltestäbe 5 zumindest teilweise mit eingetaucht. Alternativ dazu werden die Bewehrungskörbe 8 mit Rostschutzmittel besprüht. Im Falle der Verwendung von Edel- stahl werden die Bewehrungskörbe 8 nicht mit Rostschutzmittel behandelt. Alternativ können die Bewehrungskörbe vor dem Einsetzen und Positionieren im Ausrichtwagen 13 mit Rostschutz versehen werden.
Nach der optional verwendeten Rostschutztauchanlage wird der Bewehrungshalterahmen 12 mit den Bewehrungskörben 8 vorzugsweise mittels eines Krans zu der an sich bekannten, vorzugsweise quaderförmigen und nach oben offenen Gießform 4 (Fig.8) transportiert und auf diese in an sich bekannter Weise derart aufgesetzt, dass die Bewehrungskörbe 8 In die Gießform 4 hinein hängen. Insbesondere werden die Längs- und Querbalken 26,-27; 28 des Bewehrungshaiterahmens 12 auf zwei vertikale Gießformlängswandungen 37,-38 und zwei vertikale Gießformquer- Wandungen (nicht dargestellt) aufgesetzt. Die Positionierung des Bewehrungshalterahmens 12 und damit der Bewehrungskörbe 8 in der Gießform 4 erfolgt dabei In an sich bekannter Weise ü- ber die am Bewehrungshalterahmen 12 vorgesehenen Zentrierstifte 35, die in entsprechende Zentrieraussparungen (nicht darge- stellt) in den Gießformlängswandungen 37,-38 einführt werden. Wichtig dabei ist, dass die eingehängten Bewehrungskörbe 8 sowohl von dem horizontalen Gießformboden 36 als auch von den Gießformlängswandungen 37; 38 und den Gießformquerwandungen ausreichend beabstandet sind. Zudem müssen die Bewehrungskörbe 8 ausreichend tief in die Gießform 4 eingehängt sein, dass sie im, gegebenenfalls aufgetriebenen, Betonkuchen weit genug unterhalb dessen Oberfläche liegen, damit die Bewehrungskörbe 8 in den späteren Betonformkörpern vollständig von Beton umschlossen sind.
Dabei kann das Befüllen der Gießform 4 mit Frischbetonmasse 39 vor oder nach dem Einhängen der Bewehrungskörbe 8 in die Gießform 4 erfolgen. Zur Herstellung von Porenbetonforirikörpern wird dabei eine übliche Frischbetonmasse 39 verwendet, die zumindest einen Treibporenbildner, insbesondere feinteiliges A- luminium z.B. in Form von Aluminiumpulver oder -paste, aufweist. Zur Herstellung von Schaumbetonformkörpern wird eine übliche Frischbetonmasse verwendet, die bereits zugemischte Luftporen enthält.
Nach dem Einfüllen der Frischbetonmasse 39 und dem Einsetzten der Bewehrungskörbe 8 wird die Frischbetonmasse 39 für ungefähr 30 bis 240 min ansteifen oder gegebenenfalls gären und ansteifen gelassen, bis die Frischbetonmasse 39 eine ausreichende Grünfestigkeit erreicht hat und ein Frischbetonkuchen 40 (Fig.9) entstanden ist. Nach dem Erreichen der Grünfestigkeit werden gemäß der Erfindung die Haltestäbe 5 bzw. zumindest ein oberer HaItestabteil 46 der Haltestäbe 5 von den Bewehrungskörben 8 abgetrennt und entfernt. Bei gekerbten, also mit einer Sollbruchstelle 6 ver- sehenen Haltestäben 5 wird der oberer Haltestabteil 46 der Haltestäbe 5, also der Teil 46 oberhalb der Sollbruchεtelle 6 in besonders einfacher Weise abgedreht. Dazu wird z.B. zunächst die Klemmung der oberen Haltestabenden 30 gelockert o- der ganz gelöst, indem die Klemmleisten 31;32 auseinander ge- fahren werden. Gegebenenfalls wird der Bewehrungshaiterahmen 12 z.B. mittels eines Krans von der Gießform 4 abgehoben und entfernt. Danach werden die Haltestabenden 30 gegriffen, z.B. ebenfalls geklemmt, und der obere Haltestabteil 46 soweit um eine vertikale Stablängsachse 42 (Fig.2, 7) gedreht, bis er von dem Rest des Haltestabes 5 an der Sollbruchεtelle 6 abgetrennt ist. Der untere Teil der Haltestäbe 5 ist dabei jeweils ausreichend fest mit den Bewehrungskörben 8 verbunden, insbesondere verschweißt, dass er nicht mit dem oberen Haltestabteil 46 um die Stablängsachse 42 gedreht wird. Der abgetrennte obe- re Haltestabteil 46 wird dann jeweils aus dem Betonkuchen 40 herausgezogen und entfernt.
Das Abdrehen der oberen HaItestabteile 46 erfolgt dabei vorzugsweise mittels einer automatisierbaren Abdrehvorrichtung. Diese weist z.B. einen oder mehrere Schrauber 41 (Fig.9) auf, in deren Bohrfutter 43 die Haltestabenden 30 eingespannt werden und danach der Schrauber 41 zum Abdrehen aktiviert wird.
Alternativ zum Abdrehen werden die Haltestäbe 5 an den Sollbruchstellen 6 abgeknickt und abgebrochen und/oder herausgerissen und/oder abgekniffen und/oder abgeschliffen.
Nach einem besonders vorteilhaften Trennverfahren werden die oberen Haltestabteile 46 zunächst um vorzugsweise 90° abgeknickt und anschließend die abgeknickten Haltestabteile 46 um die Stablängsachse 42 gedreht, bis die Haltestäbe 5 an der Knickstelle abbrechen. Das Abknicken und anschließende Abdrehen wird zweckmäßigerweise für alle Haltestäbe 5 gleichzeitig, also automatisiert durchgeführt. Vorzugsweise werden die einzelnen Haltestäbe 5 eines Bewehrungskorbes 8 alternierend, al- so je zwei der einzelnen Haltestäbe 5 eines Bewehrungskorbes 8 zueinander spiegelverkehrt bzw. in entgegengesetzte Richtungen abgekickt und abgedreht, so dass sich die auf den Bewehrungskorb 8 wirkenden Kräfte gegenseitig aufheben. Dadurch wird die Verankerung des Bewehrungskorbes 8 im Betonkuchen 40 nicht be- lastet.
Vorzugsweise liegt die Sollbruchstelle 6 der Haltestäbe 5 dabei unterhalb oder oberhalb oder auf Höhe einer Oberseite 45 des Betonkuchens 40. Insbesondere liegt die Sollbruchstelle 6 der Haltestäbe 5 wie bereits oben erläutert knapp oberhalb der oberen Längsstäbe 2 der Bewehrungskörbe 8 oder knapp unter der Oberfläche des späteren Bauteils . Dadurch verbleibt der abgetrennte untere Teil des Haltestabes 5 als Querstab 3 im Betonformkuchen 40 und damit im späteren Bauteil und bildet einen Teil der Bewehrung.
Om die Haltestäbe 5 gegebenenfalls wieder verwenden zu können, kann die Sollbruchstelle 6 aber auch sehr weit unten, beispielsweise im Bereich des unteren Längsstabes 2 liegen, so dass der abgetrennte obere Haltestabteil 46 noch ausreichend lang zur nochmaligen Verwendung ist.
Haltestäbe 5 ohne Sollbruchstelle 6 werden z.B. oberhalb des Betonkuchens 40 oder auf Höhe einer Oberseite 45 des Betonkuchens 40 abgesägt oder abgeschliffen oder abgekniffen oder abgeknickt und abgebrochen bzw. wie oben beschrieben zunächst abgeknickt um 90° und anschließend abgedreht.
Wird der gesamte Haltestab 5 aus dem Betonkuchen 40 entfernt, ist die Verbindung, insbesondere die Schweißverbindung, von Haltestab 5 und Bewehrungskorb 8 so gestaltet, dass sie dem Gewicht der an den Haltestäben 5 hängenden Bewehrungskörbe 8 und gegebenenfalls dem Gärdruck stand hält, aber trotzdem, z.B. durch Drehen des gesamten Haltestabes 5 um die Stablängsachse 42 wie oben beschrieben oder durch Rausreißen der Haltestäbe 5 oder durch Vibration, lösbar ist, so dass der gesamte Haltestab 5 aus dem Betonkuchen 40 herausgezogen und entfernt wird.
in einem nächsten Produktionsschritt wird gegebenenfalls das neue, durch das Abdrehen oder Abbrechen etc. entstandene von außen zugängliche Ende des in dem Betonformkuchen 40 verblie- benen Teils des Haltestabes 5 zur Sicherheit nochmals mit Rostschutzmittel versehen, insbesondere besprüht.
Danach wird der Betonkuchen 40 zweckmäßigerweise in an sich bekannter Weise entformt, indem zum Beispiel die einzelnen Seitenwände 37,-38 der Gießform 4 weggeklappt werden. Je nach Produktionsverfahren wird dabei eine Seitenwand 37 nicht weg geklappt, diese stellt den sogenannten Härteboden 38 dar, auf den der geschnittene Betonkuchen 40 zum Härten gestürzt wird. Das Entformen kann aber auch bereits vor dem Entfernen der Haltestäbe 5 bzw. Haltestabteile 46 erfolgen.
Als nächstes wird der Betonkuchen 40 zweckmäßigerweise in an sich bekannter Weise, z.B. mit Schneiddrähten in einzelne grüne Betonformkörper aufgeteilt (nicht dargestellt) . Vorzugsweise wird der Betonkuchen 40 dabei in vertikaler Richtung zwischen den Bewehrungskörben 8 geschnitten, wobei zweckmäßiger- weise derart geschnitten wird, dass je ein grüner Betonformkörper einen Bewehrungskorb 8 aufweist. Beim Schneiden wird dabei vorzugsweise z.B. vom Härteboden 38 als „0"- bzw. Referenzpunkt ausgegangen.
Nach dem Schneiden werden die einzelnen grünen Betonformkörper vorzugsweise einem Autoklaven zugeführt und in an sich bekannter Weise hydrothermal gehärtet (nicht dargestellt) . Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist von Vorteil, dass das gesonderte Tauchen der bisher verwendeten Bewehrungsnadeln in Paraffin als zusätzlicher Produktionsschritt entfällt, da die erfindungsgemäßen Haltestäbe 5 von oben geklemmt werden und nicht durch eine Bohrung in den Bewehrungshaitebalken und die Ösen möglichst passgenau durchführbar sein müssen.
Ein weiterer wichtiger Vorteil des erfindungsgemäßen Klemmens der Haltestäbe 5 von oben ist, dass die Lage der Bewehrungskörbe 8 in Bezug zum Bewehrungshaitebalken 12 in Querrichtung 20 stufenlos verstellbar ist. Dadurch ist die spätere Position der Bewehrungskörbe 8 in der Gießform 4 ohne großen Aufwand stufenlos, völlig variabel und sehr genau einstellbar und an die jeweiligen Gegebenheiten optimal und ohne großen Aufwand anpassbar. Zudem können Haltestäbe 5 beliebigen Durchmessers geklemmt werden, ohne dass der Bewehrungshaltebalken 12 ange- paεεt bzw. ausgetauscht werden muss.
Des weiteren wird durch die feste, integrierte Verbindung von Haltestäben 5 und Bewehrungskörben 8 gewährleistet, dass die Bewehrungskörbe 8 außerordentlich genau in der Gießform 4 po- sitioniert und fixiert werden können und auch beim Eingießen und gegebenenfalls Gären bzw. Auftreiben der Frischbetonmasse 39 lagefest bleiben. Die Bewehrungskörbe 8 halten dabei auch sehr großen Gärdrücken stand. Dadurch sind die Toleranzen der Bewehrungsposition in den hergestellten Bauteilen sehr gering.
Durch Verwendung des automatisiert ansteuerbaren und programmierbaren Ausrichtwagens 13 und anschließendes automatisches Greifen und Klemmen der positionierten Haltestäbe 5 mittels der an den Bewehrungshaltebalken 12 vorgesehenen Klemmmitteln von oben und das gegebenenfalls automatische, zumindest je teilweise Abtrennen der einzelnen Haltestäbe 5 ist das gesamte Herstellungsverfahren voll automatisierbar. Es ist kein manuelles Einhängen von Bewehrungshaitenadeln in die Bewehrungshaltebalken 29 und kein manuelles Einhängen bzw. Auffädeln der Bewehrungskörbe 8 mit den dafür vorgesehenen Ösen in die Bewehrungshaitenadeln mehr notwendig. Dies bringt zum einen eine erhebliche Zeit- und Kostenersparnis mit sich. Zum anderen werden die Bewehrungskörbe 8 nach dem Beschichten mit Rost- Schutzmittel nicht mehr berührt, so dass die Schicht an Rostschutzmittel unversehrt bleibt. Zudem ist die automatische Ausrichtung der Bewehrungskörbe 8 mittels des Ausrichtwagens 13 sehr genau.
Von besonderem Vorteil ist die sehr kurze Toleranzkette bei dem erfindungsgemäßen Verfahren, da die Haltestäbe 5 beim Einhängen in die Gießform 4 und bis zum Erreichen der Grünfestigkeit der Betonmasse 39 sowohl mit den Bewehrungskörben 8 als auch mit dem Bewehrungshalterahmen 12 fest, also unverschieblich und unverdrehbar in Verbindung stehen und die Klemmmittel keine Toleranz einbringen.
Selbstverständlich ist das erfindungsgemäße Verfahren nicht nur auf Bewehrungskörbe 8, sondern im Prinzip auf alle Beweh- rungsmittel anwendbar. Bewehrungsm.ittel im Sinne dieser Anmeldung sind dabei alle dem Fachmann bekannten Bewehrungsmittel, insbesondere Bewehrungεstäbe, Bewehrungsmatten, Bewehrungskörbe und/oder Halteösen und/oder Montageanker, wobei die Bewehrungsstäbe, Bewehrungsmatten und Bewehrungskörbe jegliche, also auch gebogene Raumformen aufweisen können. Bei Verwendung von BewehrungsStäben werden die Haltestäbe direkt an diesen befestigt.
Zudem können natürlich auch die hergestellten Betonformkörper jegliche quaderförmige, aber auch z.B. eine zylindrische, halbrunde oder prismatische Rauitiform aufweisen, die mit einer nach oben offenen Gießform herstellbar ist. Entsprechend der daraus jeweils resultierenden Raumform der Gießform ist jeweils nur die Form des Bewehrungshalterahmens angepasst, damit dieser genau zentriert auf die Gießform aufsetzbar ist. Bei Bewehrungsmatten und aus mehreren Bewehrungsmatten bestehenden Bewehrungskörben ist außerdem besonders vorteilhaft, dass ein Teil der normalerweise vorgesehenen Querstäbe einfach durch die, z.B. gekerbten, Haltestäbe ersetzt werden kann, da deren untere Teile im Betonkuchen verbleiben und somit einen Funktionsteil des Bewehrungsmittels bilden. Die Haltestäbe sind produktionstechnisch in diesem Fall lediglich verlängerte Querstäbe und sind besonders einfach in den Produktionsprozess einzubinden, ohne dass neue Vorrichtungen zum Verbinden der Haltstäbe mit den Bewehrungsmitteln notwendig sind. Das Anschweißen der Haltstäbe ist aber auch deswegen sehr kostengünstig, da keine zusätzlichen und aufwändigen Befestigungs- mittel, z.B. Abstandhalter mit Ösen mehr notwendig sind. Außerdem handelt es sich bei den Haltstäben um einfache Stäbe, vorzugsweise aus dem selben oder dem gleichen Bewehrungsmittelmaterial oder Bewehrungsausgangsmaterial, die keine zusätzlichen Befestigungsmittel, z.B. Stufenabsätze zum Einhängen in Löcher im Bewehrungshalterahmen, oder Teile eines Bajonettverschlusses aufweisen.
Zusammenfassend ist das erfindungsgemäße Verfahren sehr kostengünstig, unter anderem da es voll automatisierbar ist, und gewährleistet eine außerordentlich genaue Positionierung der Bewehrungsmittel im Poren- bzw. Schaumbetonformkörper.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von mit Bewehrungsmitteln (1;2;8) aus vorzugsweise Metall, insbesondere Stahl, bewehrten Poren- oder Schaumbetonformkörpern mit folgenden Verfahrensschritten:
a) Verwendung von mindestens einem, vorzugsweise mehreren, Bewehrungsmittel (n) (1;2;8) mit mindestens einem z.B. fest integriertem Haltestab (5) , vorzugsweise mehreren Haltestäben (5) , wobei die Haltestäbe (5) vorzugsweise mit einer Sollbruchstelle (6) versehenen sind, b) Ausrichten und Positionieren der Bewehrungsmittel
(1;2;8) für die Aufnahme durch einen Bewehrungshaite- rahmen {12 ) , c) Klemmendes Befestigen der Haltestäbe (5) an dem Bewehrungshalterahmen (12) derart, dass die Bewehrungsmittel (1;2;8) von dem Bewehrungshalterahmen (12) herunter hängen, und die Haltestäbe (5) vertikal ausgerichtet sind, d) Zweckmäßigerweise Aufbringen von Rostschutzmittel auf die Bewehrungsmittel ( 1 ; 2 ; 8 ) , e) Positionierendes Einhängen der an dem Bewehrungshaite- rahmen (12) hängenden Bewehrungsmittel (1;2;8) in eine mit Frischbetonmasse (39) befüllte oder noch zu befüllende, nach oben offene Gießform (4) , f} Ansteifen lassen der Frischbetonmasse (39) zum Betonkuchen (40), g) Abtrennen der einzelnen Haltestäbe (5) oder zumindest jeweils eines oberen Haltestabteils (46) der einzelnen Haltestäbe (5), vorzugsweise an der jeweils dafür vorgesehenen Sollbruchstelle (6) , von den Bewehrungsmitteln (1;2;8) , h) Gegebenenfalls Schneiden des Betonkuchens (40) in grüne Poren- oder Schaumbetonformkörper, i ) Härten der grünen Poren- oder SchaumbetonformkÖrper o- der des Betonkuchens (40) .
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Haltestabteil (46) oberhalb oder unterhalb oder auf Höhe einer Oberseite (45) des Betonkuchens (40) abgetrennt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass bei mit einer Sollbruchstelle (6) versehenen Haltestäben (5) der oberhalb der Sollbruchstelle (6) liegende Haltestabteil (46) um eine vertikale Stablängsachse (42) abgedreht wird oder abgeknickt und/oder abgebrochen oder herausgerissen oder abgekniffen oder abgeschliffen wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdrehen eine automatisierbare Abdrehvorrichtung verwendet wird, die vorzugsweise einen oder mehrere Schrauber (41) aufweist.
5. Verfahren nach Anspruch 4 , dadurch gekennzeichnet, dass zum Abdrehen ein oberes Haltestabende (30) eines Haltestabes (5) in ein Bohrfutter (43) eines Schraubers (41) eingespannt wird und danach der Schrauber (41) zum Abdrehen aktiviert wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 und/oder 2 , dadurch gekennzeichnet, dass
Haltestäbe (5) ohne Sollbruchstelle (6) oberhalb des Betonkuchens (40) abgesägt oder abgeschliffen oder abgekniffen werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet:, dass die oberen Haltestabteile (46) zunächst um vorzugsweise 90° an einer Knickstelle, vorzugsweise der Sollbruchstel- Ie (6) , abgeknickt werden und anschließend die abgeknickten Haltestabteile (46) um die Stablängsachse (42) gedreht werden, bis die Haltestäbe (5) an der Knickstelle abbrechen.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Abknicken und anschließende Abdrehen für alle Haltestäbe (5) eines Bewehrungsmittels (1;2;8) gleichzeitig durchgeführt wird, wobei vorzugsweise je zwei der einzelnen Haltestäbe (5) eines Bewehrungsmittels (1;2;8) zueinander spiegelverkehrt bzw. in entgegengesetzte Richtungen abgeknickt und abgedreht werden.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der abgetrennte obere Haltestabteil (46) bzw. der gesamte abgetrennte Haltestab (5) aus dem Betonkuchen (40) herausgezogen und entfernt wird.
10. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (5) vor der Verwendung der Bewehrungsmittel (1;2;8) an die Bewehrungsmittel (1;2;8) angeschweißt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schweißverbindung der Haltestäbe {5) mit dem Bewehrungsmittel (1;2;8) beim Entfernen der Haltestäbe (5) durch Drehen der Haltestäbe (5) um die Stablängsachse (42) oder durch Herausreißen oder durch Vibration gelöst wird.
12. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Haltestäbe (5) mit einem an der Sollbruchstelle (6) verjüngten Querschnitt verwendet werden.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass
Haltestäbe (5) verwendet werden, die an der Sollbruchstelle (6) zumindest eine, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende, Kerben (7) aufweisen.
14. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Haltestäbe (5) verwendet werden, die einen Durchmesser von 4 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 8 mm aufweisen.
15. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Haltestäbe (5) verwendet werden, die aus Metall, vorzugsweise aus Stahl, insbesondere gestrecktem Bewehrungsstahl, und/oder Edelstahl, und/oder aus Kunststoff bestehen und vorzugsweise ein verlängerter Bestandteil des Bewehrungsmitteis (1;2;8), insbesondere eines Querstabes (3), sind.
16. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass als Bewehrungsmittel (1;2;8) Bewehrungsstäbe (2) und/oder Bewehrungsmatten (1) und/oder Bewehrungskörbe {8) verwendet werden.
17. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsmatten (1) vor der Verwendung aus Längsstä- ben (2) und Querstäben (3) geschweißt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungskörbe (8) vor der Verwendung aus vorzugsweise je zwei Bewehrungsmatten (1) hergestellt werden, wobei die Bewehrungsmatten (1) mit ihren Längs- und Querstäben (2; 3) jeweils parallel zueinander positioniert werden und die Haltestäbe (5) der einzelnen Bewehrungsmatten (1) so positioniert werden, dass sie jeweils auf derselben Sexte und zweckmäßigerweise im wesentlichen gleich weit über den fertigen Bewehrungskorb (8) überstehen, und wobei zweckmäßigerweise einfache Abstandsstäbe (9), die senkrecht zu den Längs- und Querstäben (2; 3) der Bewehrungsmatten (1) ausgerichtet sind, zwischen zwei zu verbindenden Bewehrungsmatten (1) positioniert und an die Bewehrungsmatten (1) angeschweißt werden.
19. Verfahren nach Anspruch 17 und/oder 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (5) vor der Verwendung der Bewehrungsmittel (1;2;8) in Form von verlängerten Querstäben (3), an den Bewehrungsmitteln (1;2;8) befestigt werden.
20. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (5) beim Schweißen der Bewehrungsmatten
(I) an die Bewehrungsmatten (1) , insbesondere an die Längsstäbe (2) der Bewehrungsmatten (1), angeschweißt werden .
21. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Haltestabteil (46) im Bereich des oberen oder unteren Längsstabes (2) der Bewehrungsmatte (1) bzw. des Bewehrungskorbes (8) abgetrennt wird.
22. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mit Haltstäben (5) versehenen Bewehrungsmittel (1;2;8) in eine Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung
(II) gebracht werden.
23. Verfahren nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung {11) verwendet wird, die eine horizontale, vorzugsweise quaderförmige, Bodenplatte (14) aufweist.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung (11) verwendet wird, die ein verfahrbarer Ausrichtwagen (13) ist, wobei an der Bodenplatte (14) , vorzugsweise vier, Räder (47) , z.B. Schienenräder, unterseitig angeordnet sind.
25. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung (11) verwendet wird, die vorzugsweise zwei sich vertikal und parallel zu einer horizontalen Längsrichtung (23) erstreckende, parallel zueinander ausgerichtete außenseitige Stützwandungen (15) und zumindest eine, vorzugsweise 2 bis 20, bevorzugt 3 bis 8 innenliegende, also zwischen den außenseitigen Stutzwandungen (15) und zu diesen parallel angeordnete Stützwandungen (17) aufweist, wobei die Stützwandungen (15; 17) zweckmäßigerweise in horizontaler Querrichtung (20) verschiebbar, insbesondere ansteuerbar und automatisch programmierbar verschiebbar sind.
26. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 25, dadurch gekennzeichnet:, dass eine Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung (11) verwendet wird, die eine sich von einer Oberseite (18) der Bodenplatte (14) vertikal nach oben weg erstreckende Anschlagbzw. Widerlagerkante bzw. -wandung aufweist, die sich in Querrichtung (20) erstreckt und an einer von zwei Quer- seiten (19) der Bodenplatte (14) angeordnet ist.
27. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 22 bis 26, dadurch gekennzeichnet;, dass eine Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung (11) verwendet wird, die zumindest ein Zentriermittel (24; 25) für das Zentrieren und Positionieren des Bewehrungshalterahmens (12) in Bezug zur Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung (11) aufweist.
28. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 27, dadurch, gekennzeichnet:, dass zum Positionieren und Ausrichten der Bewehrungsmittel
(1;2;8) je ein Bewehrungsmittel (1;2;8) zwischen je zwei
Stützwandungen (15; 17) mit vertikal nach oben gerichteten
Haltestäben (5) eingelegt wird und vorzugsweise auf die horizontale und ebene Oberseite (18) der Bodenplatte (14) aufgesetzt wird.
29. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Bewehrungsmittel (1;2;8) nach dem Einlegen durch Verschieben der Stützwandungen (15,-17) in Querrichtung (20) positioniert werden und in der gewünschten Lage fixiert werden.
30. Verfahren nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausricht- bzw. Positioniervorrichtung (11) vor dem Einlegen der Bewehrungsmittel (1;2;8) um vorzugsweise 30 bis 55°, bevorzugt 45° um eine zur Längsrichtung (23) parallele Achse verschwenkt wird und nach dem Einlegen in ihre Ausgangsposition zurück verschwenkt wird.
31. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, dadurch gekennzeichnet, dass zur Positionierung der Bewehrungsmittel (1;2;8) in Längsrichtung (23) die Bewehrungsmittel (1;2;8) in Längsrichtung (23) gegen die Anschlagkante geschoben werden.
32. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 23 bis 31, dadurch gekennzeichnet, dass der Ausrichtwagen (13) mit den positionierten und fixierten Bewehrungsmitteln (1;2;8) zum Bewehrungshalterahmen (12) verfahren wird oder der Bewehrungshalterahmen (12) zu der Ausricht- und Positioniervorrichtung (11) mit den positionierten und fixierten Bewehrungsmitteln (1;2;8) gefördert wird.
33. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungshalterahmen (12) verwendet wird, der quaderförmig ausgebildet ist und als Außenranmen (44) zwei sich horizontal erstreckende Längsbalken (26; 27) und zwei sich senkrecht zu den Längsbalken (26,-27) und ebenfalls horizontal erstreckende Querbalken (28) aufweist.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungshalterahmen (12) verwendet wird, der zumindest einen mit dem Außenrahmen (44) , vorzugsweise mit den Längsbalken (26;27), in horizontaler Längsrichtung (23) linear verschiebbar, verbundenen Bewehrungshaitebalken (29) aufweist.
35. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
Klemmmittel verwendet werden, die sich, in Querrichtung (20) des Bewehrungshalterahmens (12) erstreckende Klemmbalken bzw. -leisten (31;32) sind, die vorzugsweise in einer horizontalen Längsrichtung (23) des Bewehrungεhal- terahmens (12) zueinander fluchtend und gering beabstandet zueinander angeordnet sind, und von denen zumindest eine in Bezug zur anderen in Längsrichtung (23) des Bewehrungshaiterahmens (12) verschiebbar ist.
36. verfahren nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass
Klemmleisten (31; 32) verwendet werden, zwischen denen ein in der Breite verstellbarer, nach unten und vorzugsweise auch nach oben offener Klemmspalt (33) festgelegt wird.
37. Bewehrungshalterahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 27 bis 36, dadurch gekennzeichnet, dass ein Bewehrungshaiterahmen (12) verwendet wird, der zumindest ein zu den Zentriermitteln (24,-25) der Ausricht- und Positioniervorrichtung (11) korrespondierendes Gegenzent- riermittel (35) aufweist.
38. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 33 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass zum Ergreifen der in der Ausricht- und Positioniereinrichtung (11) positionierten und fixierten Bewehrungsmittel (1;2;8) der Bewehrungshaiterahmen (12), z.B. mittels eines Krans über der Ausricht- und Positioniereinrichtung (11) derart abgesenkt wird, dass die Längsbalken (26; 27) des Bewehrungshaiterahmens (12) parallel und die Querbalken (28) des Bewehrungshalterahmens (12) senkrecht zu den Stützwandungen (15; 17) des Ausrxchtwagens (13) ausgerichtet sind.
39. Verfahren nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshaiterahmen (12) beim Absenken in Bezug zur Ausricht- und Positioniereinrichtung (11) und somit zu den Bewehrungsmitteln (1;2;8) mittels der Zentriermittel (24; 25) und Gegenzentriermittel (35) in horizontaler Richtung positioniert wird.
40. Verfahren nach Anspruch 38 und/oder 39, dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Haltestabenden (30) beim Absenken des Bewehrungshalterahmens (12) in die Klemmspalten (33) eingeführt werden .
41. Verfahren nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshaiterahmen (12) angehalten wird und die Haltestabenden (30) von den Klemmmitteln geklemmt werden.
42. Verfahren nach Anspruch 41, dadurch gekennzeichnet, dass zum Klemmen die Klemmleisten {31; 32) aufeinander zu gefahren und die Haltestabenden (30) zwischen diesen festsitzend eingeklemmt werden.
43. Verfahren nach Anspruch 41 und/oder 42, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshalterahmen (12) nach dem Klemmen der Haltestabenden (30) mit den Bewehrungsmitteln {1,-2; 8) aus der Ausricht- und Positioniervorrichtung (11) herausgehoben wird und die Bewehrungsmittel (1;2;8) gegebenenfalls in ein Tauchbad mit Rostschutzmittel eingetaucht werden.
44. Verfahren nach Anspruch 43 , dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshalterahmen (12) mit den Bewehrungsmitteln (1;2;8) nach der Rostschutztauchanlage bzw. direkt nach dem Klemmen und Herausheben aus der Ausricht- und Positioniervorrichtung (11) zu der Gießform (4) gefördert wird und auf diese derart aufgesetzt wird, dass die Bewehrungsmittel (1;2;8) in die Gießform (4) hinein hängen.
45. Verfahren nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Betonkuchen (40) vor oder nach dem Abtrennen und Entfernen zumindest jeweils eines oberen Haltestabteils (46) der einzelnen Haltestäbe (5) entformt wird.
46. Bewehrungshalterahmen (12) zur Verwendung bei der Herstellung von mit Bewehrungsmitteln (1;8) aus Metall, insbesondere Stahl, bewehrten Poren- oder Schaumbetonformkörpern, insbesondere zur Verwendung bei dem Verfahren gemäß einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, zum positionierten Einhängen von Bewehrungsmitteln (1,-2; 8) in eine nach oben offene Gießform (4) und zum Halten der Bewehrungsmittel (1;2;8) in dieser während des AnsteifVorgangs , wobei der Bewehrungshaiterahmen (12) einen Außenrahmen (44) und zumindest einen den Außenrahmen (44) brückenartig überspannenden Bewehrungshaitebalken (29) aufweist, wobei der Bewehrungsha1tebalken (29) Befestigungsmittel zum Befestigen von mit den Bewehrungs- mitteln <1;2;8) verbundenen Haltestäben (5) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshaitebalken (29) oder ein Außenrahmenele- ment (26; 27; 28) als Befestigungsmittel zumindest ein Klemmmittel zum Klemmen der Haltestäbe (5) aufweist.
47. Bewehrungshalterahmen nach Anspruch 46, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshaiterahmen (12) quaderförmig ausgebildet ist als Außenrahmen (44) zwei sich horizontal erstreckende Längsbalken (26;27) und zwei sich senkrecht zu den Längsbalken (26; 27) und ebenfalls horizontal erstreckende Querbalken (28) aufweist.
48. Bewehrungshaiterahmen nach Anspruch 46 und/oder 47, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshaitebalken (29) mit dem Außenrahmen (44), vorzugsweise mit den Längsbalken (26;27), in horizontaler Längsrichtung (23) linear verschiebbar verbunden ist.
49. Bewehrungshaiterahmen nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, dass der Bewehrungshaltebalken (29) mittels Schrauben oder Klemmen an den Längsbalken (26; 27) befestigt ist.
50. Bewehrungshalterahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel sich in Querrichtung (20) des Bewehrungs- halterahmens (12) erstreckende Kleinmbalken bzw. -leisten
(31; 32) sind, die vorzugsweise in horizontaler Längsrich- tung (23) des Bewehrungshaiterahmens (12) zueinander fluchtend und gering beabstandet zueinander angeordnet sind, und von denen vorzugsweise zumindest eine in Bezug zur anderen in Längsrichtung (23) des Bewehrungshalterah- mens (12) verschiebbar ist.
51. Bewehrungshaiterahmen nach Anspruch 50, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den beiden Klemmleisten (31; 32) ein in der Breite verstellbarer, nach unten und vorzugsweise auch nach oben offener Klemmspalt (33) festgelegt wird.
52. Bewehrungshaiterahmen nach Anspruch 50 und/oder 51, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Klemmleisten (31; 32) im wesentlichen über die gesamte Länge des Bewehrungshaitebalkens (29) erstrecken.
53. Bewehrungshaiterahmen nach Anspruch 51 und/oder 52, dadurch gekennzeichnet, dass jede der beiden Klemmleisten (31; 32) zwei sich in Querrichtung (20) erstreckende, übereinander angeordnete Wulste (34) aufweist, die in den Klemπispalt (33) hineinragen, wobei sich die Wulste (34) der beiden Klemmleisten (31; 32) paarweise gegenüberliegend angeordnet sind und dadurch den Klemmspalt (33) in diesen Bereichen verjüngen.
54. Bewehrungshaiterahmen nach einem oder mehreren der Ansprüche 46 bis 49, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmmittel einzelne Greifer sind, die zwei aufeinander zufahrbare Greifpratzen zum Einklemmen der Halteεtäbe (5) aufweisen, und die vorzugsweise in Querrichtung (20) entlang des jeweiligen Bewehrungshaltebalken (29) verfahrbar sind, wobei vorzugsweise mehrere Greifer pro Bewehrungshaltebalken (29) vorgesehen sind.
55. Bewehrungsmittel, insbesondere Bewehrungsstab, -matte o- der -korb (1;2;8), aus Metall, insbesondere aus Stahl, für Schaum- und oder Porenbetonformkörper, das zumindest einen Haltestab (5) , vorzugsweise mindestens zwei Haltestäbe (5), zum Befestigen des Bewehrungsmittels (1;2;8) an einem Bewehrungshalterahmen (12), insbesondere an einem Bewehrungshaiterahmen (12) nach einem oder mehreren der Ansprüche 46 bis 54, bei der Herstellung der Schaumund oder Porenbetonformkörper, die vorzugsweise nach einem Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 45 erfolgt, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) mit dem Bewehrungsmittel (1;2;8) fest verbunden ist.
56. Bewehrungsmittel nach Anspruch 55, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) eine Sollbruchsteile (6) aufweist.
57. Bewehrungsmittel nach Anspruch 55 und/oder 56, dadurch gekennzeichnet:, dass der Haltestab (5) an das Bewehrungsmittel (1;2;8) angeschweißt und/oder geklemmt und/oder geklebt und/oder mittels einer Hülse angebracht ist.
58. Bewehrungsmittel nach Anspruch 56 und/oder 57, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) an der Sollbruchstelle (6) einen verjüngten Querschnitt aufweist.
59. Bewehrungsmittel nach Anspruch 58, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) an der Sollbruchstelle (6) zumindest eine, vorzugsweise zwei sich gegenüberliegende, Kerben (7) aufweist.
60. Bewehrungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 55 bis 59, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) einen Durchmesser von 4 bis 10 mm, bevorzugt 5 bis 8 mm aufweist.
61. Bewehrungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 55 bis 60, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) aus Stahl, insbesondere gestrecktem Bewehrungsstahl, und/oder Edelstahl, und/oder aus Kunststoff besteht.
62. Bewehrungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 55 bis 61, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltestab (5) in vertikaler Richtung nach oben um einen bestimmten Betrag, insbesondere um 50 bis 400 mm, vorzugsweise um ISO bis 200 mm über das Bewehrungsmittel (1;2;8) übersteht.
63. Bewehrungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 55 bis 62, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungsmatten (1) aus horizontalen Längsstäben (2) und vertikalen Querstäben (3) bestehen.
64. Bewehrungsmittel nach Anspruch 63, dadurch gekennzeichnet, dass die Bewehrungskörbe (8) aus vorzugsweise je zwei Bewehrungsmatten (1) bestehen, wobei die Bewehrungsmatten (1) mit ihren Längs- und Querstäben (2; 3) jeweils parallel zueinander angeordnet sind und die Haltestäbe (5) der einzelnen Bewehrungsmatten (1) jeweils auf derselben Seite und zweckmäßigerweise im wesentlichen gleich weit über den Bewehrungskorb (8) überstehen, und wobei zweckmäßigerweise einfache Abstandsstäbe (9), die senkrecht zu den Längs- und Querstäben (2;3) der Bewehrungsmatten (1) ausgerichtet sind, zwischen zwei zu verbindenden Bewehrungsmatten (1) angeordnet sind die Bewehrungsmatten (1) miteinander verbinden .
65. Bewehrungsmittel nach Anspruch 63 und/oder 64, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (5) verlängerte Querstäbe (3) sind, die aus einem Querstab (3) und einem sich an den Querstab anschließenden Haltebereich bestehen.
66. Bewehrungsmittel nach einem oder mehreren der Ansprüche 63 bis 65, dadurch gekennzeichnet, dass die Haltestäbe (5) an den Längsstäben (2) der Bewehrungsmatten (1) befestigt sind.
EP07820418A 2006-09-29 2007-09-20 Verfahren zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren Active EP2066481B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07820418T PL2066481T3 (pl) 2006-09-29 2007-09-20 Sposób wytwarzania zbrojonych bloków z betonu komórkowego lub pianobetonu i rama podtrzymująca zbrojenie stosowana w tego rodzaju sposobie

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006046311A DE102006046311A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Verfahren und Bewehrungsmittel zur Herstellung bewehrter Poren- oder Schaumbetonkörper und Bewehrungshalterahmen zur Verwendung für ein derartiges Verfahren
PCT/EP2007/059980 WO2008040644A1 (de) 2006-09-29 2007-09-20 Verfahren und bewehrungsmittel zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2066481A1 true EP2066481A1 (de) 2009-06-10
EP2066481B1 EP2066481B1 (de) 2010-05-05

Family

ID=38828419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07820418A Active EP2066481B1 (de) 2006-09-29 2007-09-20 Verfahren zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren

Country Status (8)

Country Link
US (1) US8012391B2 (de)
EP (1) EP2066481B1 (de)
JP (1) JP5455217B2 (de)
CN (1) CN101595631B (de)
AT (1) ATE466705T1 (de)
DE (2) DE102006046311A1 (de)
PL (1) PL2066481T3 (de)
WO (1) WO2008040644A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023726A1 (de) 2010-06-14 2011-12-15 Xella Baustoffe Gmbh Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Bauplatte
DE102010060742A1 (de) * 2010-11-23 2012-05-24 Kobra Formen Gmbh Form zur Herstellung von Betonformsteinen
FR2986810B1 (fr) * 2012-02-09 2014-12-19 Faceinvent S A Procede de fabrication d'une structure pour la construction de batiment
CN102632539B (zh) * 2012-04-24 2014-07-30 贵州博典建材化工科技有限公司 泡沫料浆填芯砌块的简单生产方法
DE102013011742B3 (de) 2013-07-12 2014-06-05 Xella Baustoffe Gmbh Hydrothermal gehärtetes Poren- oder Schaumbetonmaterial, hydrothermal gehärteter Poren- oder Schaumbetonformkörper, Verfahren zu dessen Herstellung und Verwendung von gefälltem Calciumcarbonat und/oder Calciummagnesiumcarbonat
US11214963B2 (en) * 2014-01-31 2022-01-04 Innovative Design Solutions Llc Method of forming a concrete panel
CN109805870B (zh) * 2017-11-21 2022-08-09 青岛海尔洗碗机有限公司 一种洗碗机
CN108437194A (zh) * 2018-02-07 2018-08-24 北京好运达智创科技有限公司 水泥轨枕套管、螺旋筋自动安装装置
CN110743992B (zh) * 2019-10-30 2021-06-22 安徽科达机电有限公司 一种钢筋网笼组网小车及设备
CN114633363A (zh) * 2020-12-16 2022-06-17 广东博智林机器人有限公司 转钎装置及插拔钎系统
CN114215269B (zh) * 2021-12-01 2023-05-26 中铁建设集团有限公司 一种一体化梁构件预制钢筋骨架生产及模板连接辅助工装
CN114227909B (zh) * 2021-12-28 2023-05-09 德清县诚达金属材料有限公司 一种便于拆模的预制梁式薄衣柜门生产装置
CN116619525B (zh) * 2023-07-24 2023-09-26 江苏天元智能装备股份有限公司 一种钎条抓取装置及采用该装置的换钎装置

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB681354A (en) 1949-03-08 1952-10-22 Ralph Whitehead Improvements in the method of manufacturing reinforced concrete posts, beams or pipes and in apparatus therefor
US2979801A (en) * 1958-09-11 1961-04-18 Owens Illinois Glass Co Method of making reinforced cast shapes
DE1177537B (de) 1961-11-20 1964-09-03 Siporex Int Ab Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen
SE426367B (sv) 1981-03-06 1983-01-17 Siporex Int Ab Anordning vid en armeringsenhet for forbindning av armeringsenheten med minst tva vesentligen vertikala hoj- och senkbara berarstavar
JPS63236606A (ja) * 1987-03-24 1988-10-03 小野田エー・エル・シー株式会社 軽量気泡コンクリ−トパネルの製造方法
JPH0825195B2 (ja) * 1990-04-16 1996-03-13 旭化成工業株式会社 整列治具取り付け機
JPH0825196B2 (ja) * 1990-05-02 1996-03-13 旭化成工業株式会社 整列台への補強筋篭の移載方法とその装置
JPH04276404A (ja) * 1991-03-04 1992-10-01 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Alc薄板用メタルラス及びその固定方法
KR950001583B1 (ko) * 1992-08-03 1995-02-27 안세홍 건축용 패널(Panel) 및 그 제조방법
DE19524913A1 (de) 1995-07-08 1997-01-09 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Schaltungsanordnung zum Ermitteln der Drehzahl eines Gleichstrommotors
JP3563862B2 (ja) 1996-03-01 2004-09-08 旭化成建材株式会社 気泡コンクリート補強材のセット方法及びその装置
JPH09254132A (ja) * 1996-03-19 1997-09-30 Nippon Iton Kogyo Kk 型枠成形における補強鉄筋の支持装置
JP3297608B2 (ja) * 1996-09-25 2002-07-02 京セラ株式会社 半導体素子収納用パッケージの製造方法
JPH10286818A (ja) * 1997-04-11 1998-10-27 Nihon Ytong Co Ltd 補強鉄筋支持装置への補強鉄筋の組込方法及び補強鉄筋支持装置への補強鉄筋の組込装置
JPH10309715A (ja) * 1997-05-12 1998-11-24 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Alc製造用ピンブリッジ固定装置およびその固定金具
JP2000127138A (ja) * 1998-10-22 2000-05-09 Sumitomo Metal Mining Co Ltd Alc製造用補強鉄筋固定ピン
JP2003048006A (ja) 2001-08-02 2003-02-18 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 流体圧シリンダ及び圧延機
JP2003096973A (ja) * 2001-09-27 2003-04-03 Asahi Kasei Corp 厚形alcパネル補強鉄筋マット
JP2003297608A (ja) 2002-04-01 2003-10-17 Meidensha Corp 避雷器
JP2004012809A (ja) 2002-06-06 2004-01-15 Canon Inc 音声認識装置及びその制御方法
JP4012809B2 (ja) * 2002-11-20 2007-11-21 株式会社日立製作所 対物レンズ駆動装置
JP4397202B2 (ja) * 2003-09-29 2010-01-13 クリオン株式会社 軽量気泡コンクリートパネルの製造方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008040644A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006046311A1 (de) 2008-04-03
CN101595631A (zh) 2009-12-02
US20090301023A1 (en) 2009-12-10
JP5455217B2 (ja) 2014-03-26
WO2008040644A9 (de) 2008-09-04
PL2066481T3 (pl) 2010-10-29
DE502007003676D1 (de) 2010-06-17
EP2066481B1 (de) 2010-05-05
JP2010504865A (ja) 2010-02-18
CN101595631B (zh) 2013-07-17
WO2008040644A1 (de) 2008-04-10
US8012391B2 (en) 2011-09-06
ATE466705T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2066481B1 (de) Verfahren zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren
EP2189262B1 (de) Verfahren und Schneideinrichtung zum Schneiden von schneidfesten Leichtbetonkuchen in Leichtbetonformkörper sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Leichtbetonformkörpern
EP2164658B1 (de) Verfahren zum herstellen dreidimensionaler bauteile
EP3180480A1 (de) Bewehrungselement sowie verfahren zum herstellen eines bewehrungselementes
DE3319012A1 (de) Verfahren und apparatur zur herstellung hohler gegenstaende fuer keramikwaren durch hohlguss
JP2010504865A5 (de)
DE102019131051B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines bewehrten Betonbauteils, bewehrtes Betonbauteil und Fertigungssystem
CH627811A5 (de) Armierungseisenhalter zur verwendung bei anschlussbetonierungen.
DE2159714A1 (de) Verfahren und Vorrichtung, um Gasbetonelemente zu trennen
DE2421192A1 (de) Vorrichtung zur handhabung von bauplatten, insbesondere von gipsplatten, nach verlassen der herstellungsform
DE2759530C3 (de) Vorrichtung für die Fertigung von Betonbalken
DE4342518A1 (de) Anlage zur Herstellung von topfförmigen Betonformteilen
EP3543430A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
DE102007040263B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Beton-Deckenelements
DE2209924A1 (de) Abstandsorgan zum Zusammenbinden und/oder Heben von kreuzweise angeordneten Armierungseisen
DE19832289A1 (de) Betondecke
EP0566084A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stein-Verbundplatten
DE2155061B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bewehrten, plattenfoermigen gasbetonbausteinen
EP3109021B1 (de) Verfahren zur herstellung von spannbetonfertigteilen, insbesondere spannbetonschwellen oder spannbetonweichenschwellen
DE1177537B (de) Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen
DE1010437B (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen von laenglichen Erzeugnissen aus Beton oder von Reihen solcher Erzeugnisse mit einer Armierung
DE2049678B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum entformen eines keramischen gusstueckes aus einer form
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE1038471B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten Koerpern aus Leichtbeton oderaehnlichem Material
DD238638A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur fixierung einer bewehrung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090326

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: PROCESS FOR PRODUCING REINFORCED POROUS OR FOAMED CONCRETE BODIES AND REINFORCEMENT HOLDER FRAMES FOR USE FOR SUCH A PROCESS

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003676

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100617

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100816

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 7650

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100905

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100609

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100906

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110208

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003676

Country of ref document: DE

Effective date: 20110207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100806

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100920

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101106

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100805

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 466705

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120920

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20230809

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230707

Year of fee payment: 17

Ref country code: IT

Payment date: 20230719

Year of fee payment: 17

Ref country code: GB

Payment date: 20230815

Year of fee payment: 17

Ref country code: CZ

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230801

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230710

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 17

Ref country code: BE

Payment date: 20230808

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 17