EP3543430A1 - Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers - Google Patents

Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers Download PDF

Info

Publication number
EP3543430A1
EP3543430A1 EP18162869.4A EP18162869A EP3543430A1 EP 3543430 A1 EP3543430 A1 EP 3543430A1 EP 18162869 A EP18162869 A EP 18162869A EP 3543430 A1 EP3543430 A1 EP 3543430A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holding
positioning device
holding part
part group
reinforcing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18162869.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Johann Pfaff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Solidian GmbH
Original Assignee
Solidian GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solidian GmbH filed Critical Solidian GmbH
Priority to EP18162869.4A priority Critical patent/EP3543430A1/de
Priority to CA3032130A priority patent/CA3032130A1/en
Priority to US16/357,711 priority patent/US10934701B2/en
Publication of EP3543430A1 publication Critical patent/EP3543430A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/16Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material
    • E04B1/165Structures made from masses, e.g. of concrete, cast or similarly formed in situ with or without making use of additional elements, such as permanent forms, substructures to be coated with load-bearing material with elongated load-supporting parts, cast in situ
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/84Walls made by casting, pouring, or tamping in situ
    • E04B2/86Walls made by casting, pouring, or tamping in situ made in permanent forms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/14Conveying or assembling building elements
    • E04G21/16Tools or apparatus
    • E04G21/18Adjusting tools; Templates
    • E04G21/1841Means for positioning building parts or elements
    • E04G21/185Means for positioning building parts or elements for anchoring elements or elements to be incorporated in the structure
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2415Brackets, gussets, joining plates
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2424Clamping connections other than bolting or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2445Load-supporting elements with reinforcement at the connection point other than the connector
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/18Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons
    • E04B1/24Structures comprising elongated load-supporting parts, e.g. columns, girders, skeletons the supporting parts consisting of metal
    • E04B1/2403Connection details of the elongated load-supporting parts
    • E04B2001/2457Beam to beam connections

Definitions

  • the invention relates to a positioning device and a method for producing a provided with a reinforcement building material body using the positioning device.
  • spacers are arranged on the reinforcement before the reinforcing body is inserted into a formwork.
  • the spacers specify the distance of the reinforcement to an inner surface of the formwork.
  • flowable building material such as concrete or mortar, filled in the formwork, so that the reinforcement is covered.
  • the building material body can be turned off.
  • a disadvantage of this method is that the spacers are visible on the visible side of the building material body, since they rest at these points inside the formwork and no building material between the formwork and the spacers can penetrate.
  • the positioning device according to the invention is set up to position a reinforcing element having intersecting reinforcing elements in a formwork.
  • the reinforcing body may be formed, for example, as a reinforcing grid, which extends substantially in one plane.
  • the reinforcing body is designed as a textile reinforcement and has fiber bundles, wherein the fibers of a fiber bundle are connected by a matrix, in particular of plastic or mineral material.
  • the reinforcing body is preferably free of metallic components.
  • the positioning device has a base body on which a first holding part group and a second holding part group are arranged.
  • the two holding subgroups are arranged in a first spatial direction at a distance from each other.
  • Each holding part group has at least one holding part. If a holding part group has a plurality of holding parts, these are arranged at a distance from one another, in particular in a second spatial direction perpendicular to the first spatial direction.
  • the at least one holding part of the first holding part group is movably mounted such that it can be moved by the actuation by means of an actuating device between a holding position and a release position.
  • the movement may be a linear movement and / or pivoting movement.
  • the distance of the holding part of the first holding part group from the at least one holding part of the second holding part group in the holding position greater than in the release position.
  • the holding parts of the first and second holding part group are adapted to attack in the holding position in each case at an associated point of attack on one of the reinforcing elements of the reinforcing body.
  • the reinforcing body is held on the holding elements and can be moved, arranged and / or aligned together with the positioning device.
  • the positioning device can be arranged by suitable means on the formwork, so that the reinforcing body is arranged in the desired position and orientation within the formwork.
  • the positioning device In the release position of the at least one holding part of the first holding part group of the reinforcing body is released by the holding parts. In the release position, the handling of the positioning device is possible without influencing the position and orientation of the reinforcement body. Therefore, the positioning can be removed in the release position of the first holding part group from the reinforcing body or connected to the reinforcing body.
  • the positioning device therefore offers an easy way to arrange a reinforcing body within the formwork without the use of spacers.
  • associated shuttering inner surface are no spacers or parts of the reinforcement body.
  • the holding parts or the holding sub-groups are located in the region of the upwardly open side of the formwork and protrude, for example, from a filled in the form flowable building material upwards.
  • the positioning can be removed before the curing of the building material.
  • the position of the reinforcement body is maintained.
  • the holding elements may each have a predetermined breaking point and be severed after curing of the building material at the predetermined breaking point. Then we removed the positioning after curing of the building material.
  • the visible from the outside holding parts are then on the opposite side of the visible side of the building material body produced and do not affect the appearance of the visible side.
  • the holding parts of the first and the second holding part group are adapted to generate a tensile force on the reinforcing body in the holding position between the points of attack.
  • a textile reinforcement body can be held in an extended position.
  • the holding parts of both holding part groups are arranged such that the points of attack are in the holding position in a common plane.
  • a support surface is preferably provided, which is adapted to be placed on top of a formwork.
  • the base body may have one or more rod-shaped parts whose dimensions are sufficiently large that the base body can be placed on the edge of an upwardly open formwork.
  • the common plane in which the holding parts of the two holding part groups are in the holding position is aligned in a predetermined orientation or orientation relative to the support surface.
  • the common plane can be aligned parallel to the support surface.
  • a reinforcing element formed by a reinforcing grid can be positioned very simply parallel to the support surface and, for example, horizontally in the formwork.
  • the holding parts of a holding part group with respect to the holding parts of the other holding part group can be arranged at different distances to the support surface very simply.
  • adjusting means are provided which are adapted to adjust the distance between the holding parts and the support surface.
  • the positioning device can be flexibly adapted to different purposes.
  • the holding parts of the second holding part group can be immovably arranged by the actuating device on the base body. Regardless of the actuation of the actuator when switching between the holding position and the release position, the holding parts of the second holding part group remain unchanged relative to the base body. This simplifies the structural design of the positioning device.
  • the holding parts of both holding sub-groups can be movably supported by the actuating device on the base body. When switching from the holding position to the release position, therefore, the holding parts of both holding subgroups move relative to the base body. In this embodiment, the removal of the positioning of the reinforcing body, without changing its position in the building material, can be simplified.
  • the positioning device has a pretensioning device.
  • the biasing means is adapted to bias the holding parts, which are movable by the actuating device, in the holding position. In the unactuated state of the actuator, the holding parts therefore take the holding position. By actuating the actuating device, the holding parts are moved counter to a biasing force generated by the biasing device in the release position.
  • the holding position is preferably defined by a stop which is associated with the first holding part group.
  • the release position can be defined by one of the first holding part group associated stop.
  • the actuator may be a handle for have manual actuation. Additionally or alternatively, the actuating device may also have a motor-driven drive part. By means of a drive part which can be driven by a motor, an automated switching between the holding position and the release position can take place.
  • the positioning device can each have a plurality of first holding subgroups and a plurality of second holding subgroups.
  • a first holding part group and a second holding part group form a pair, respectively. The number of such pairs can be selected depending on the reinforcing body to be positioned.
  • each retaining element may have a predetermined breaking point. This embodiment is advantageous if the positioning device remains on the formwork, as long as the building material hardens. The holding parts are then fixed in the building material and are cut to remove the positioning device at the predetermined breaking point.
  • the holding parts are formed by hooks.
  • the hooks of the first holding subgroup and the hooks of the associated second holding subgroup are opened on the sides facing away from each other and closed on the mutually facing sides.
  • a building material body can be produced as follows:
  • the at least one holding part of first holding subgroup moved by means of the actuating device in the release position.
  • the holding parts are arranged adjacent to or at the respective point of attack on the reinforcing body and the holding parts of the first holding part group are moved to the holding position.
  • the reinforcing body is held by the holding parts on the positioning device and can be handled together with the positioning device.
  • the positioning device is arranged on the formwork.
  • the positioning device can be placed with a support surface of the base body at the edge of the formwork.
  • the reinforcing body is then arranged in the formwork, preferably without having direct contact with an inner wall of the formwork.
  • a flowable building material is filled into the formwork.
  • a building material for example, a mortar or a concrete can be used.
  • the building material is cured in the formwork to produce the building material body.
  • the positioning device can be removed before curing of the building material.
  • the at least one holding part of the first holding part group is moved by means of the actuating device in the release position.
  • the holding parts release the reinforcement body and the positioning device can be removed.
  • the reinforcing body in particular a textile reinforcement body, remains in the desired position and orientation in the still-hardening building material within the formwork.
  • the positioning can remain on the formwork until the building material is cured.
  • the holding parts are then severed, preferably at a respective predetermined breaking point, and the positioning device can subsequently be removed.
  • the retaining elements are preferably made of plastic.
  • FIG. 1 a schematic side view of an embodiment of a positioning device
  • FIG. 2 a schematic plan view of a reinforcing body in the form of a reinforcing grid
  • FIG. 3 a plan view of the by the positioning of FIG. 1 held reinforcing grid FIG. 2 .
  • FIGS. 4 to 7 each a schematic, partially sectioned side view of different stages in positioning the reinforcing grid of the FIGS. 2 and 3 by means of the positioning device FIG. 1 in a formwork when producing a building material body,
  • FIG. 8 a schematic side view of a modified embodiment of a positioning and a cut formwork in the manufacture of a Building material body
  • FIG. 9 a schematic side view of an embodiment of a positioning device in which a plurality of grid body can be held adjacent to each other,
  • FIG. 10 An embodiment of a positioning device in a schematic plan view, which can exert tensile forces on the reinforcing body in two spatial directions,
  • FIG. 11 a schematic representation of adjusting means for adjusting a holding part of a positioning device
  • FIG. 12 An embodiment of a holding part for the positioning device with a predetermined breaking point
  • FIG. 13 a schematic, enlarged view of the predetermined breaking point FIG. 12 .
  • FIGS. 14 and 15 each schematic representations of embodiments of the positioning device, which is set up for automatic or motorized operation.
  • FIG. 1 an embodiment of a positioning device 20 is illustrated.
  • the positioning device 20 is adapted to a reinforcing body 21 (FIG. FIG. 2 ), and hold and align together with the positioning device 20, for example, on a formwork 22 (see Figures 4- 7 ).
  • the reinforcing body 21 has a plurality of mutually interconnected, intersecting reinforcing elements 23.
  • the reinforcing elements 22 are formed by a respective fiber bundle of a plurality of fibers (so-called rovings), which are arranged in a plastic matrix or mineral matrix.
  • the reinforcing elements 23 form rods which, above all, can absorb a tensile force in order to reinforce a building material body to be produced.
  • the reinforcing elements 23 are connected to each other at connecting or crossing points and thereby form the reinforcing body 21.
  • the reinforcing body 21 is a reinforcing grid extending substantially in one plane, which may also be referred to as a reinforcing mat.
  • the reinforcement body 21 can have any desired shape. In principle, it can assume any shape which can be produced by means of the reinforcing elements 23.
  • the reinforcing body 21 is formed according to the example as a textile reinforcement body and free of metallic parts.
  • the individual fibers bundled into the textile matrix each extend in a straight line in a single spatial direction.
  • the fiber bundles could also extend in sections in a straight line with bending or bending points arranged therebetween.
  • the reinforcing body 21 must be positioned and aligned within the formwork 22 so that it can be separated from a building material B (FIG. Figures 4-7 ) and thereby assume the predetermined position and orientation in the building material body to be produced.
  • a building material B FIG. Figures 4-7
  • spacers which are attached to the reinforcing body 21 and support it in the desired position and orientation within the formwork 22.
  • the positioning device 20 has a base body 27.
  • the base body has on an underside a support surface 28 which is adapted to the formwork 22 and - as in the example Figures 4-7 is illustrated - to be placed on an upper edge of the formwork 22.
  • the bearing surface 28 may be divided on the base body 27 into a plurality of separate surface sections.
  • the base body 27 extends in a first spatial direction, which is referred to as the longitudinal direction L, and has at its opposite Lijnsend Suiteen in each case a portion of the support surface 28.
  • Each section of the support surface is associated with a front side of a wall of the formwork 22.
  • the base body 27 is rod-shaped and preferably has a flat underside or underside extending in a plane for forming the support surface 28.
  • the rod-shaped base body 27 may have a polygonal and in particular rectangular cross-section.
  • first holding part group 29 and the second holding sub-groups 30 are present on the base body 27 of the positioning device 20 at least two holding part groups 29, 30 arranged, each with at least one holding part 31.
  • first holding part group 29 and exactly one second holding part group 30 are present in the first embodiment of the positioning device 20 according to the Figures 1-7 .
  • a plurality of first holding sub-groups 29 and a plurality of second holding sub-groups 30 may also be present, in particular a plurality of pairs each having exactly one first and one second holding subgroup 29, 30.
  • the first holding subgroup 29 and the second holding subgroup 30 are shown in FIG Longitudinal direction L at a distance from each other on the base body 27 is arranged.
  • both holding subgroups 29, 30 each have a plurality of holding parts 31 according to the example.
  • the holding parts 31 of the same holding subgroup 29 or 30 are oriented at right angles to the longitudinal direction L in a second spatial direction, which is referred to as transverse direction Q, at a distance from each other and arranged according to the example in alignment.
  • the distances between the holding subgroups 29, 30 in the longitudinal direction L and / or the number and the distances of the holding parts 31 of a single holding subgroup 29 or 30 are defined depending on the dimension of the reinforcing body 21 to be held. As exemplified in the FIGS.
  • the reinforcing grid forming the reinforcement body 21 in the transverse direction Q is made relatively short, so that, for example, two holding parts 31 per holding part group 29, 30 sufficient.
  • For larger dimensions in the transverse direction Q can also be 3, 4 or more holding members 31 in each holding part group 29, 30 are used.
  • the holding parts 31 are arranged in a third spatial direction, which is designated as height direction H and which is aligned at right angles to the longitudinal direction L and at right angles to the transverse direction Q, below the base body 27 and, for example, below the support surface 28.
  • the holding parts 31 of a common holding part group 29 are arranged on the base body 27 via at least one carrier 32.
  • the positioning device 20 may have at least one adjustment means 33 in order to vary and adjust the distance between one of the holding parts 31 and the base body 27 and, according to the example, in particular the support surface 28.
  • the adjusting means 33 can for this purpose have a connection displaceable in the height direction H between the carrier 32 and the holding part 31 and / or between the carrier 32 and the base body 27, as is shown by way of example in FIG FIG. 11 is illustrated.
  • the support 32 there may be an elongated hole 34 running in the height direction H, through which a bolt 35 projects and supports the support 32 on the base body 27 or movably supports it.
  • the carrier 32 can be moved relative to the pin 35 and the base body 27 and thus vary the altitude of the holding member 31.
  • the adjusting means 33 have a screw connection between the holding part 31 and the carrier 32, so that by screwing into the carrier 32 or unscrewing the holding part 31 from the carrier 32 in the height direction H, the position of the holding member 31 relative to the base body 27 and changed can be adjusted. It goes without saying that, as an alternative to the illustrated adjusting means 33, other adjusting means 33 are also used can be.
  • several or all holding parts 31 can be positioned by means of a respective associated adjustment means 33 in the height direction H relative to the base body 27 in the vertical position and can be fixed in the desired height position.
  • each holding part 31 is formed by a hook 39.
  • Each hook 39 has a working portion 40 extending curved around a hook inner region and an adjoining attachment portion 41 (FIG. FIG. 12 ).
  • the attachment portion 41 is formed, for example, by a straight pin or bolt, at its free end, which is opposed to the working portion 40, a fastening means and, for example, an external thread 42 is present. By means of the external thread 42, the hook 39 can be attached to the carrier 32.
  • the attachment portion 41 may alternatively include other attachment means to locate the hook 39 on the carrier 32.
  • the hooks 39 are aligned such that the working portion curves around at least one axis substantially parallel to the transverse direction Q extending axis.
  • the hooks 39 are open in the longitudinal direction L to one side.
  • the hooks 39 of the first holding part group 29 are aligned so that the openings of the hook inner portions of the curved working portions 40 are remote from the hooks 39 of the second holding part group 30. Accordingly, the openings of the hook inner regions of the curved working portions 40 of the hooks 39 of the second holding part group 30 are remote from the first holding part group 29.
  • each plane is respectively spanned by the longitudinal direction L and the height direction H, wherein in each plane a holding part 31 or hook 39 of the first holding part group 29 and a holding part 31 or hook 39 of the second holding part group 30 is arranged.
  • the holding parts 31 and according to the example, the hooks 39 of the first holding part group 29 are by an actuator 46 between a holding position I ( FIGS. 1 and 3-5 ) and a release position II ( FIGS. 6 and 7 ) movable.
  • the holding parts 31 of the first holding part group 29 are fixed to a common carrier 32, wherein the carrier 32 by means of the actuator 46 is movable and, for example, about a transverse axis Q extending pivot axis S pivotally mounted on the base body 27.
  • the holding parts 31 of the first holding part group 29 can be moved relative to the base body when pivoting about the pivot axis S.
  • the distance in the longitudinal direction L between the holding parts 31 of the two associated holding part groups 29, 30 of a pair changes.
  • the distance between the holding parts 31 of the first holding part group and the second holding part group 29, 30 is smaller than in the holding position I.
  • the holding parts 31 and hooks 39 of the first holding part group 29 are biased by means of a biasing device 47 in the holding position I.
  • the pretensioning device 47 has at least one biasing element, for example a spring 48, which has a pretensioning force on the holding parts 31 and, according to the example, the common carrier 32 applies.
  • the biasing force of the carrier 32 is urged against a first stop 49, so that the position of the carrier 32 is defined about the pivot axis S in the holding position I or at least limited.
  • the biasing force can act as a tensile force and / or pressing force on the carrier 32.
  • the biasing force is a tensile force generated by a coil spring.
  • the spring 48 attacks, for example, at a distance from the pivot axis S on the carrier 32 and therefore generates a torque about the pivot axis S, which urges the carrier 32 against the first stop 49.
  • the actuating device 46 and / or the biasing device 47 are preferably arranged on top of or above the base body 27.
  • the actuator 46 is in the first embodiment according to the Figures 1-7 designed for manual operation and has for this purpose a handle 50.
  • the handle 50 has a first handle portion 51 and a second handle portion 52.
  • the second handle portion 52 is fixedly connected to the base body 27 and arranged according to the example in the height direction H below the first handle portion 51.
  • the first grip part 51 is arranged on the support 32 at a distance from the pivot axis S and protrudes in a direction away from the support 32 which is aligned parallel to a radial plane through the pivot axis S. By pressing on the first handle part 51 in the height direction H, therefore, a torque about the pivot axis S can be effected.
  • the first handle part 51 can be moved to move the holding parts 31 of the first holding part group 29 in the release position II in the height direction H to the second handle part 52, so that the Carrier 32 pivots against the biasing force about the pivot axis S.
  • the second handle part 52 serves as a further, second stop, which specifies the release position II by limiting the pivotal position of the carrier 32.
  • the distance between the two handle parts 51, 52 may be adjustable in the release position II in an embodiment not shown in detail for adjusting the position of the holding parts 31.
  • the position of the first grip part 51 and / or the second grip part 52 in the height direction H can be changed or adjusted.
  • the above-described first embodiment of the positioning device 20 is used in the production of a reinforced and in particular textile-reinforced building material body as follows:
  • the reinforcing body 21 is gripped and held by the holding parts 31 of the positioning device 20, so that a common handling of the reinforcing body 21 with the positioning device 20 is possible.
  • the holding parts 31 of the first holding part group 29 are moved to the release position II, so that the holding parts 31 can be moved through mesh between the reinforcing elements 23 of the reinforcement body 21.
  • the holding parts 31 of both holding sub-groups 29, 30 engage in each case an attack point 56 on the associated reinforcing element 23 of the reinforcing body 21.
  • a tensile force F is thereby exerted on the reinforcing body 21 in the longitudinal direction L between the points of application 56 ( FIGS. 4 and 5 ).
  • the reinforcing body 21 can be arranged together with the positioning device 20 on the formwork 22 ( Fig. 4 ).
  • the positioning device 20 is placed on the upper edge of the formwork 22 by means of the support surface 28.
  • the reinforcing body 21 is thus located in the interior of the formwork 22.
  • the reinforcing body 21 is in particular without contact with the bottom-side inner surface of the formwork 22, by which the later visible side of the manufactured building material body is limited. Spacers that support the reinforcing body 21 on the inside of the formwork 22 may be omitted.
  • all the engagement points 56 extend in a common plane E.
  • the plane E is oriented substantially parallel to the support surface 28 and may extend horizontally, for example.
  • a flowable building material B can be introduced into the interior of the formwork 22 (FIG. Fig. 4 ).
  • the building material B covers the reinforcing body 21 in the height direction H above and below ( Fig. 5 ). After filling the building material B this can be evenly distributed in the formwork 22 by shaking or other measures.
  • the positioning device 20 can be removed. For this purpose, by pressing on the actuator 46, a switching movement of the holding parts 31 of the first holding part group 29 caused in the release position II ( Fig. 6 ). Subsequently, the positioning device can be lifted on the side with the first holding part group 29 ( Fig. 7 ).
  • the positioning device 20 is moved parallel to the longitudinal direction L, so that the holding parts 31 or hooks 39 of the second holding part group 30 are disengaged from the reinforcing body 21. Finally, the positioning device 20 can be removed from the formwork 22.
  • the reinforcing body 21 formed by the textile reinforcement does not drop in the not yet hardened building material B, even if the positioning device 20 is removed before curing.
  • the building material B can surround the reinforcement body 21 on all sides without visible spacers or fixing means. It is essential that the later visible side of the manufactured building material body, which is assigned to the bottom-side inner surface of the formwork 22, can be uniformly formed without disturbances that would arise, for example, by visible end faces of spacers.
  • the positioning device 20 may remain disposed on the formwork 22 during the curing of the building material B and hold the reinforcing body 21.
  • the holding parts 31 are fixed in the cured building material B on the opposite side of the visible side and protrude there out of the building material body. The holding parts 31 are severed in this embodiment before removing the positioning device 20 from the cured building material B.
  • the holding parts 31 and, according to the example, the hooks 39 have a predetermined breaking point 57 ( FIGS. 12 and 13 ).
  • the predetermined breaking point 57 may be formed by a notch on the holding part 31.
  • the position of the predetermined breaking point 57 is preferably arranged at the height on the holding part 31, which corresponds to the back of the manufactured building material body.
  • the distance between the predetermined breaking point 57 and the center of the curved working portion 40 of the hook 39 in the height direction H thus corresponds to the distance between the surface of the poured into the formwork 22 flowable material B from the reinforcing body 21.
  • the predetermined breaking point 57 may be located in the attachment portion 41.
  • the notching or weakening of the holding part 31 is preferably carried out in the transverse direction Q, so that a breakage of the holding parts 31 or hook 39 by generating the tensile force F is avoided.
  • the holding parts 31 of the second holding part group 30 can not be moved by the actuating device 46. In a modification to this, it is also possible to move all the holding parts 31 in a switching movement between the holding position I and the release position II or vice versa.
  • both supports 32 of both holding sub-groups 29, 30 are each mounted pivotably about a transverse axis Q extending pivot axis S on the base body 27.
  • a mechanical coupling device 60 for example, a coupling rod 61
  • the two carriers 32 of the two holding part groups 29, 30 coupled to each other motion.
  • both carriers 32 are pivoted and the respective holding parts 31 are moved towards each other.
  • FIG. 8 the pivotal position of the carrier 32 is illustrated in the release position II.
  • the positioning device 20 can be removed by a movement in the height direction H, as indicated by the arrow in FIG FIG. 8 is indicated.
  • a plurality of separate positioning devices 20 can also be used.
  • the holding parts 31 or the relevant carrier 32 can also be moved parallel to the longitudinal direction L.
  • An embodiment of this is in FIG. 9 illustrated.
  • the first grip part 51 is mounted about a pivot axis S extending in the transverse direction Q and connected on the other side relative to the pivot axis S via a connecting rod 62 with the carrier 32 of the holding parts 31 of the first holding part group 29.
  • the carrier 32 of the first holding part group 29 is slidably mounted on the base body 27 in the longitudinal direction L.
  • the pivoting movement of the first handle part 51 is converted into a linear movement of the carrier 32, so that the carrier 32 can be moved with the holding parts 31 along the base body 27 between the holding position I and the release position II.
  • the biasing of the carrier 32 in the holding position I is carried out as in the other embodiments by means of the biasing means 47th
  • Both carriers 32 of both holding part groups 29, 30 can be linearly displaceable.
  • a separate actuating device 46 and a separate biasing device 47 may be present for the movement.
  • assign the actuating device 46 to both carriers 32, wherein instead of a fixed second grip part 52, the second grip part 52 is also movably mounted about the pivot axis S and connected via a further connecting rod 62 to the carrier 32 of the second holding part group 30 (in FIG FIG. 9 shown in dashed lines).
  • the second carrier 32 may be assigned a separate biasing device 47.
  • each holding member 31 may be configured to hold a plurality of separate, not directly interconnected reinforcing bodies 21.
  • two reinforcing bodies 21 according to FIG. 2 held in the form of reinforcing meshes or reinforcing mats approximately parallel to each other and positioned in the formwork 22 become.
  • FIG. 10 is a highly schematic plan view of an embodiment of the positioning device 20 is shown, which consists so to speak of two of the previously described embodiments, which are arranged in a cross shape and the base body 27 are connected to each other at the intersection. In this way, a reinforcing body can be received and held, so that tensile forces can be generated on the reinforcing body 21 in two mutually perpendicular directions.
  • two pairs of each of a first holding part group 29 and a second holding part group 30 are present, which face each other in a spatial direction along the rod-shaped base body 27.
  • the number of pairs of holding sub-groups 29, 30 may vary in each spatial direction depending on the dimension of the reinforcing body 21 and be selected accordingly.
  • actuating devices 46 are illustrated in which an automatable, motorized movement of the holding parts 31 of at least the first holding part group 29 or both holding part groups 29, 30 for performing the switching movement between the holding position I and the release position II is present.
  • the carrier 32 of the two holding part groups 29, 30 are mounted linearly movable on the base body 27.
  • Each carrier 32 is connected to a spindle nut or has a spindle nut which sits on an associated drive spindle 65.
  • the drive spindle 65 By driving the drive spindle 65 about its respective axis of rotation, a linear movement of the respective carrier 32 in the longitudinal direction L along the base body 27 is effected.
  • the two drive spindles 65 are connected to a common drive motor 66 and have opposite thread pitches, so that the two carriers 32 are moved towards each other during the rotation of the drive motor 66 in one direction and during the rotation in the opposite direction.
  • a support 32 could also be arranged immovably on the base body 27 by the actuating device 46.
  • each drive spindle 65 is assigned a separate drive motor 66.
  • the at least one drive motor 66 is preferably formed by an electric motor and / or electrically controllable.
  • the actuator 46 can be performed so to speak passively without own motor drive.
  • the drive motor 66 in FIG. 14 be replaced for example by a coupling device which can be coupled to perform the switching movement between the holding position I and the release position II with a corresponding external drive motor.
  • FIG. 15 an actuator 46 is illustrated without its own motor drive.
  • the holding parts 31 are analogous to FIG. 14 slidably mounted on the base body 27 in the longitudinal direction L and in each case with a longitudinally extending Rack 67 connected. Both racks are engaged with a drive pinion 68 disposed therebetween.
  • the drive pinion 68 may be provided with a coupling device for connection to an external drive motor.
  • belt drives can also be used to couple a drive sprocket 68 or a drive motor 66 to the supports 32.
  • the invention relates to a positioning device 20 and to a method for using the positioning device 20 in producing a building material body from a building material B.
  • the positioning device 20 is adapted to hold a reinforcing body 21 preferably consisting of a textile reinforcement and by means of the positioning device 20 inside a formwork 22 to arrange and align.
  • the positioning device has a first holding part group 29 and a second holding part group 30, which are arranged on a base body 27. At least one of the two holding sub-groups 29, 30 is movable between a holding position I and a release position II, for example by a linear movement and / or a pivoting movement. In the holding position I, each holding part 31 engages at a respectively assigned point of attack 56 on the reinforcing body 21 at.
  • the distance of the holding parts 31 to each other is different from the distance of the engagement points 56 on the reinforcing body 21, so that the positioning device 20 can be brought into engagement with the reinforcing body 21 or removed from the reinforcing body 21.
  • an independent handling of the positioning device 20 with respect to the reinforcing body 21 is made possible.
  • a manually operable and / or automatically actuated actuator 46 is present for switching between the holding position I and the release position II.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Forms Removed On Construction Sites Or Auxiliary Members Thereof (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung (20) und ein Verfahren zur Verwendung der Positioniervorrichtung (20) beim Herstellen eines Baustoffkörpers aus einem Baustoff (B). Die Positioniervorrichtung (20) ist dazu eingerichtet, einen vorzugsweise aus einer Textilbewehrung bestehenden Bewehrungskörper (21) zu halten und mittels der Positioniervorrichtung (20) im Inneren einer Schalung (22) anzuordnen und auszurichten. Dazu weist die Positioniervorrichtung eine erste Halteteilgruppe (29) und eine zweite Halteteilgruppe (30) auf, die an einem Basiskörper (27) angeordnet sind. Wenigstens eine der beiden Halteteilgruppen (29, 30) ist zwischen einer Haltestellung (I) und einer Lösestellung (II) bewegbar, beispielsweise durch eine Linearbewegung und/oder eine Schwenkbewegung. In der Haltestellung (I) greift jedes Halteteil (31) an einer jeweils zugeordneten Angriffsstelle (56) am Bewehrungskörper (21) an. In der Lösestellung (II) ist der Abstand der Halteteile (31) zueinander verschieden vom Abstand der Angriffsstellen (56) am Bewehrungskörper (21), so dass die Positioniervorrichtung (20) mit dem Bewehrungskörper (21) in Eingriff gebracht oder vom Bewehrungskörper (21) entfernt werden kann. In der Lösestellung (II) ist eine unabhängige Handhabung der Positioniervorrichtung (20) gegenüber dem Bewehrungskörper (21) ermöglicht. Zum Umschalten zwischen der Haltestellung (I) und der Lösestellung (II) ist eine manuell betätigbare und/oder automatisch betätigbare Betätigungseinrichtung (46) vorhanden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung und ein Verfahren zur Herstellung eines mit einer Bewehrung versehenen Baustoffkörpers unter Verwendung der Positioniervorrichtung.
  • Zur Einbringung eines Bewehrungskörpers in einen Baustoffkörper werden heutzutage Abstandshalter an der Bewehrung angeordnet, bevor der Bewehrungskörper in eine Schalung eingelegt wird. Die Abstandshalter geben den Abstand der Bewehrung zu einer Innenfläche der Schalung vor. Anschließend wird fließfähiger Baustoff, beispielsweise Beton oder Mörtel, in die Schalung eingefüllt, so dass die Bewehrung überdeckt ist. Nach dem Aushärten kann der Baustoffkörper ausgeschalt werden. Nachteilig bei diesem Verfahren ist, dass die Abstandshalter an der Sichtseite des Baustoffkörpers erkennbar sind, da sie an diesen Stellen innen an der Schalung anliegen und kein Baustoff zwischen die Schalung und die Abstandshalter eindringen kann.
  • Es kann daher als Aufgabe der vorliegenden Erfindung angesehen werden, eine einfache Positionierung eines Bewehrungskörpers in einer Schalung zu ermöglichen ohne die Sichtseite des hergestellten Baustoffkörpers zu beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird mittels einer Positioniervorrichtung gemäß Patentanspruch 1 sowie mittels eines Verfahrens gemäß Patentanspruch 17 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Positioniervorrichtung ist dazu eingerichtet, einen sich kreuzenden Bewehrungselemente aufweisenden Bewehrungskörper in einer Schalung zu positionieren. Der Bewehrungskörper kann beispielsweise als Bewehrungsgitter ausgebildet sein, das sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt.
  • Vorzugsweise ist der Bewehrungskörper als Textilbewehrung ausgeführt und weist Faserbündel auf, wobei die Fasern eines Faserbündels durch eine Matrix, insbesondere aus Kunststoff oder mineralischem Material, verbunden sind. Der Bewehrungskörper ist vorzugsweise frei von metallischen Bestandteilen.
  • Die Positioniervorrichtung hat einen Basiskörper, an dem eine erste Halteteilgruppe und eine zweite Halteteilgruppe angeordnet sind. Die beiden Halteteilgruppen sind in einer ersten Raumrichtung mit Abstand zueinander angeordnet. Jede Halteteilgruppe weist wenigstens ein Halteteil auf. Hat eine Halteteilgruppe mehrere Halteteile, sind diese mit Abstand zueinander angeordnet, insbesondere in einer zu der ersten Raumrichtung rechtwinkeligen zweiten Raumrichtung. Das wenigstens eine Halteteil der ersten Halteteilgruppe ist derart bewegbar gelagert, dass es durch die Betätigung mittels einer Betätigungseinrichtung zwischen einer Haltestellung und einer Lösestellung bewegbar ist. Die Bewegung kann eine lineare Bewegung und/oder Schwenkbewegung sein. Bevorzugt ist der Abstand des Halteteils der ersten Halteteilgruppe von dem wenigstens einen Halteteil der zweiten Halteteilgruppe in der Haltestellung größer als in der Lösestellung.
  • Die Halteteile der ersten und zweiten Halteteilgruppe sind dazu eingerichtet, in der Haltestellung jeweils an einer zugeordneten Angriffsstelle an einem der Bewehrungselemente des Bewehrungskörpers anzugreifen. Dadurch wird der Bewehrungskörper an den Halteelementen gehalten und kann gemeinsam mit der Positioniervorrichtung bewegt, angeordnet und/oder ausgerichtet werden. Beispielsweise kann die Positioniervorrichtung durch geeignete Mittel an der Schalung angeordnet werden, so dass der Bewehrungskörper in der gewünschten Position und Orientierung innerhalb der Schalung angeordnet ist.
  • In der Lösestellung des wenigstens einen Halteteils der ersten Halteteilgruppe wird der Bewehrungskörper durch die Halteteile freigegeben. In der Lösestellung ist das Handhaben der Positioniervorrichtung ohne Beeinflussung der Position und Ausrichtung des Bewehrungskörpers möglich. Daher kann die Positioniervorrichtung in der Lösestellung der ersten Halteteilgruppe vom Bewehrungskörper abgenommen bzw. mit dem Bewehrungskörper verbunden werden kann.
  • Die Positioniervorrichtung bietet daher eine einfache Möglichkeit, einen Bewehrungskörper innerhalb der Schalung ohne Verwendung von Abstandshaltern anzuordnen. Insbesondere an der der späteren Sichtseite des Baustoffkörpers zugeordneten Schalungsinnenfläche liegen keine Abstandshalter oder Teile des Bewehrungskörpers an. Die Halteteile bzw. die Halteteilgruppen befinden sich im Bereich der nach oben offenen Seite der Schalung und ragen beispielsweise aus einem in die Schalung eingefüllten fließfähigen Baustoff nach oben heraus. Durch Bewegen zumindest der ersten Halteteilgruppe in die Lösestellung kann die Positioniervorrichtung bereits vor dem Aushärten des Baustoffes entfernt werden. Die Lage des Bewehrungskörpers bleibt aufrechterhalten. Alternativ dazu können die Halteelemente auch jeweils eine Sollbruchstelle aufweisen und nach dem Aushärten des Baustoffes an der Sollbruchstelle durchtrennt werden. Dann wir die Positioniervorrichtung nach dem Aushärten des Baustoffes abgenommen. Die von außen sichtbaren Halteteile befinden sich dann auf der der Sichtseite entgegengesetzten Rückseite des hergestellten Baustoffkörpers und beeinträchtigen die Optik der Sichtseite nicht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Halteteile der ersten und der zweiten Halteteilgruppe dazu eingerichtet sind, in der Haltestellung zwischen den Angriffsstellen eine Zugkraft auf den Bewehrungskörper zu erzeugen. Dadurch kann insbesondere ein Textilbewehrungskörper in einer gestreckten Position gehalten werden. Durch eine Umschaltbewegung zumindest der ersten Halteteilgruppe in die Lösestellung kann diese Zugkraft abgebaut werden.
  • Bevorzugt sind die Halteteile beider Halteteilgruppen derart angeordnet, dass sich die Angriffsstellen in der Haltestellung in einer gemeinsamen Ebene befinden.
  • An dem Basiskörper ist vorzugsweise eine Auflagefläche vorhanden, die dazu eingerichtet ist, auf eine Oberseite einer Schalung aufgelegt zu werden. Beispielsweise kann der Basiskörper einen oder mehrere stabförmige Teile aufweisen, deren Abmessung ausreichend groß ist, dass der Basiskörper auf den Rand einer nach oben offenen Schalung aufgelegt werden kann.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, wenn die gemeinsame Ebene, in der sich die Halteteile der beiden Halteteilgruppen in der Haltestellung befinden, in einer vorgegebenen Ausrichtung bzw. Orientierung relativ zu der Auflagefläche ausgerichtet ist. Beispielsweise kann die gemeinsame Ebene parallel zur Auflagefläche ausgerichtet sein. Dadurch lässt sich beispielsweise ein von einem Bewehrungsgitter gebildeter Bewehrungskörper sehr einfach parallel zur Auflagefläche und beispielsweise horizontal in der Schalung positionieren. Alternativ ist es beispielsweise auch möglich, ein Bewehrungsgitter in einer definierten Neigung gegenüber der Horizontalen in der Schalung auszurichten. Dazu können sehr einfach zum Beispiel die Halteteile der einen Halteteilgruppe gegenüber den Halteteilen der anderen Halteteilgruppe mit unterschiedlichen Abständen zur Auflagefläche angeordnet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform sind Einstellmittel vorhanden, die dazu eingerichtet sind, den Abstand zwischen den Halteteilen und der Auflagefläche einzustellen. Dadurch lässt sich die Positioniervorrichtung flexibel an unterschiedliche Einsatzzwecke anpassen.
  • Bei einer Ausführungsform können die Halteteile der zweiten Halteteilgruppe durch die Betätigungseinrichtung unbeweglich am Basiskörper angeordnet sein. Unabhängig von der Betätigung der Betätigungseinrichtung beim Umschalten zwischen der Haltestellung und der Lösestellung bleiben die Halteteile der zweiten Halteteilgruppe unverändert relativ zum Basiskörper. Dadurch vereinfacht sich der konstruktive Aufbau der Positioniervorrichtung.
  • Bei einer anderen Ausführungsform können die Halteteile beider Halteteilgruppen durch die Betätigungseinrichtung bewegbar am Basiskörper gelagert sein. Beim Umschalten von der Haltestellung in die Lösestellung bewegen sich daher die Halteteile beider Halteteilgruppen relativ zum Basiskörper. Bei dieser Ausführung kann das Abnehmen der Positioniervorrichtung vom Bewehrungskörper, ohne dessen Lage im Baustoff zu verändern, vereinfacht werden.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Positioniervorrichtung eine Vorspanneinrichtung aufweist. Die Vorspanneinrichtung ist dazu eingerichtet, die Halteteile, die durch die Betätigungseinrichtung bewegbar sind, in die Haltestellung vorzuspannen. Im unbetätigten Zustand der Betätigungseinrichtung nehmen die Halteteile daher die Haltestellung ein. Durch das Betätigen der Betätigungseinrichtung werden die Halteteile entgegen einer von der Vorspanneinrichtung erzeugten Vorspannkraft in die Lösestellung bewegt.
  • Die Haltestellung ist vorzugsweise durch einen Anschlag definiert, der der ersten Halteteilgruppe zugeordnet ist. Optional kann auch die Lösestellung durch eine der ersten Halteteilgruppe zugeordneten Anschlag definiert sein.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn mehrere oder sämtliche Halteteile einer gemeinsamen ersten Halteteilgruppe an einem gemeinsamen Träger angeordnet sind. Der Träger wiederum ist durch die Betätigungseinrichtung bewegbar. Der Träger mit den Halteteilen ist daher bewegbar am Basiskörper gelagert.
  • Die Betätigungseinrichtung kann eine Handhabe zum manuellen Betätigen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ kann die Betätigungseinrichtung auch ein motorisch antreibbares Antriebsteil aufweisen. Durch ein motorisch antreibbares Antriebsteil kann ein automatisiertes Umschalten zwischen der Haltestellung und der Lösestellung erfolgen.
  • Um größere Bewehrungskörper positionieren zu können, kann die Positioniervorrichtung jeweils mehrere erste Halteteilgruppen und mehrere zweite Halteteilgruppen aufweisen. Vorzugsweise bildet jeweils eine erste Halteteilgruppe und eine zweite Halteteilgruppe ein Paar. Die Anzahl solcher Paare kann abhängig vom zu positionierenden Bewehrungskörper gewählt werden.
  • Bei einer Ausführungsvariante kann jedes Halteelement eine Sollbruchstelle aufweisen. Diese Ausführung ist dann vorteilhaft, wenn die Positioniervorrichtung an der Schalung verbleibt, solange der Baustoff aushärtet. Die Halteteile sind dann im Baustoff fixiert und werden zum Entfernen der Positioniervorrichtung an der Sollbruchstelle durchtrennt.
  • Bei einer Ausführungsform sind die Halteteile durch Haken gebildet. Die Haken der ersten Halteteilgruppe und die Haken der zugeordneten zweiten Halteteilgruppe sind auf den voneinander abgewandten Seiten geöffnet und auf den einander zugewandten Seiten geschlossen.
  • Mittels irgend einer der vorstehend erläuterten Ausführungsformen der Positioniervorrichtung kann ein Baustoffkörper wie folgt hergestellt werden:
  • Zunächst wird das wenigstens eine Halteteil der ersten Halteteilgruppe mittels der Betätigungseinrichtung in die Lösestellung bewegt. Anschließend werden die Halteteile benachbart zur oder an der jeweiligen Angriffsstelle am Bewehrungskörper angeordnet und die Halteteile der ersten Halteteilgruppe werden in die Haltestellung bewegt. In dieser Lage ist der Bewehrungskörper durch die Halteteile an der Positioniervorrichtung gehalten und kann gemeinsam mit der Positioniervorrichtung gehandhabt werden.
  • Die Positioniervorrichtung wird an der Schalung angeordnet. Beispielsweise kann die Positioniervorrichtung mit einer Auflagefläche des Basiskörpers am Rand der Schalung aufgelegt werden. Der Bewehrungskörper ist dann in der Schalung angeordnet, vorzugsweise ohne unmittelbaren Kontakt mit einer Innenwand der Schalung zu haben. Zumindest liegen an der der späteren Sichtseite des herzustellenden Baustoffkörpers zugeordneten Innenfläche der Schalung Anschließend wird ein fließfähiger Baustoff in die Schalung eingefüllt. Als Baustoff kann beispielsweise ein Mörtel oder ein Beton verwendet werden. Der Baustoff wird in der Schalung ausgehärtet, um den Baustoffkörper herzustellen.
  • Bei einer Variante des Verfahrens kann die Positioniervorrichtung vor dem Aushärten des Baustoffes entfernt werden. Dazu wird das wenigstens eine Halteteil der ersten Halteteilgruppe mittels der Betätigungseinrichtung in die Lösestellung bewegt. Die Halteteile geben den Bewehrungskörper frei und die Positioniervorrichtung kann abgenommen werden. Der Bewehrungskörper, insbesondere ein Textilbewehrungskörper, bleibt in der gewünschten Lage und Ausrichtung in dem noch aushärtenden Baustoff innerhalb der Schalung.
  • Alternativ kann die Positioniervorrichtung an der Schalung verbleiben, bis der Baustoff ausgehärtet ist. Die Halteteile werden dann durchtrennt, vorzugsweise an jeweils einer Sollbruchstelle, und die Positioniervorrichtung kann anschließend entnommen werden. Bei dieser Variante des Verfahrens bestehen die Halteelemente vorzugsweise aus Kunststoff.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den abhängigen Patentansprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen. Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnungen im Einzelnen erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Positioniervorrichtung,
  • Figur 2 eine schematische Draufsicht auf einen Bewehrungskörper in Form eines Bewehrungsgitters,
  • Figur 3 eine Draufsicht auf das durch die Positioniervorrichtung aus Figur 1 gehaltene Bewehrungsgitter aus Figur 2,
  • Figuren 4 bis 7 jeweils eine schematische, teilgeschnittene Seitenansicht unterschiedlicher Stadien beim Positionieren des Bewehrungsgitters aus den Figuren 2 und 3 mittels der Positioniervorrichtung aus Figur 1 in einer Schalung beim Herstellen eines Baustoffkörpers,
  • Figur 8 eine schematische Seitenansicht eines abgewandelten Ausführungsbeispiels einer Positioniervorrichtung und eine geschnittene Schalung beim Herstellen eines Baustoffkörpers,
  • Figur 9 eine schematische Seitenansicht eines Ausführungsbeispiels einer Positioniervorrichtung, bei der mehrere Gitterkörper benachbart zueinander gehalten werden können,
  • Figur 10 ein Ausführungsbeispiel einer Positioniervorrichtung in schematischer Draufsicht, das Zugkräfte auf den Bewehrungskörper in zwei Raumrichtungen ausüben kann,
  • Figur 11 eine schematische Darstellung von Einstellmitteln zur Justage eines Halteteils einer Positioniervorrichtung,
  • Figur 12 ein Ausführungsbeispiel eines Halteteils für die Positioniervorrichtung mit einer Sollbruchstelle,
  • Figur 13 eine schematische, vergrößerte Darstellung der Sollbruchstelle aus Figur 12,
  • Figuren 14 und 15 jeweils schematische Darstellungen von Ausführungsbeispielen der Positioniervorrichtung, die für eine automatische bzw. motorische Betätigung eingerichtet ist.
  • In Figur 1 ist ein Ausführungsbeispiel einer Positioniervorrichtung 20 veranschaulicht. Die Positioniervorrichtung 20 ist dazu eingerichtet, einen Bewehrungskörper 21 (Figur 2) aufzunehmen, zu halten und gemeinsam mit der Positioniervorrichtung 20 anzuordnen bzw. auszurichten, beispielsweise an einer Schalung 22 (vergleiche Figuren 4- 7) .
  • Der Bewehrungskörper 21 hat mehrere miteinander verbundene, sich kreuzende Bewehrungselemente 23. Die Bewehrungselemente 22 sind beispielsgemäß durch jeweils ein Faserbündel aus einer Vielzahl von Fasern gebildet (sogenannte Rovings), die in einer Kunststoffmatrix oder mineralischen Matrix angeordnet sind. Durch das Aushärten der Matrix bilden die Bewehrungselemente 23 Stäbe, die vor allem eine Zugkraft aufnehmen können, um einen herzustellenden Baustoffkörper zu bewehren. Die Bewehrungselemente 23 sind an Verbindungs- oder Kreuzungsstellen miteinander verbunden und bilden dadurch den Bewehrungskörper 21.
  • Bei dem hier dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bewehrungskörper 21 ein sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckendes Bewehrungsgitter, das auch als Bewehrungsmatte bezeichnet werden kann. In Abwandlung hierzu sind auch andere beliebige zweidimensionale oder dreidimensionale Bewehrungsstrukturen realisierbar, so dass der Bewehrungskörper 21 eine beliebige Gestalt aufweisen kann. Grunsdätzlich kann er jede Gestalt annehmen, die mittels der Bewehrungselemente 23 herstellbar ist.
  • Der Bewehrungskörper 21 ist beispielsgemäß als Textilbewehrungskörper ausgebildet und frei von metallischen Teilen. In der Darstellung erstrecken sich die Einzelnen in die Textilmatrix eingebundenen Faserbündel jeweils geradlinig in eine einzige Raumrichtung. Abhängig von der Gestalt des Bewehrungskörpers 21 könnten sich die Faserbündel auch abschnittsweise geradlinig mit dazwischen angeordneten Biege- oder Knickstellen erstrecken.
  • Der Bewehrungskörper 21 muss innerhalb der Schalung 22 positioniert und ausgerichtet werden, so dass er von einem in die Schalung eingefüllten Baustoff B (Figuren 4-7) umgeben und dadurch die vorgegebene Position und Ausrichtung im herzustellenden Baustoffkörper einnehmen kann. Zur Anordnung des Bewehrungskörpers 21 werden bislang Abstandshalter verwendet, die an dem Bewehrungskörper 21 angebracht werden und diesen in der gewünschten Lage und Ausrichtung innerhalb der Schalung 22 abstützen. Durch die Verwendung der Positioniervorrichtung 20 kann auf derartige Abstandshalter zur Positionierung des Bewehrungskörpers 21 innerhalb der Schalung 22 verzichtet werden.
  • Die Positioniervorrichtung 20 weist einen Basiskörper 27 auf. Beispielsgemäß hat der Basiskörper an einer Unterseite eine Auflagefläche 28, die dazu eingerichtet ist, auf die Schalung 22 und - wie es beispielsweise in den Figuren 4-7 veranschaulicht ist - auf einen oberen Rand der Schalung 22 aufgelegt zu werden. Die Auflagefläche 28 kann am Basiskörper 27 in mehrere getrennte Flächenabschnitte unterteilt sein. Beim Ausführungsbeispiel erstreckt sich der Basiskörper 27 in eine erste Raumrichtung, die als Längsrichtung L bezeichnet wird, und hat an seinen entgegengesetzten Längsendbereichen jeweils einen Abschnitt der Auflagefläche 28. Jeder Abschnitt der Auflagefläche ist einer Stirnseite einer Wand der Schalung 22 zugeordnet.
  • Der Basiskörper 27 ist beispielsgemäß stabförmig ausgestaltet und hat vorzugsweise eine flache bzw. sich in einer Ebene erstreckende Unterseite zur Bildung der Auflagefläche 28. Beispielsweise kann der stabförmige Basiskörper 27 einen polygonalen und insbesondere rechteckigen Querschnitt ausfweisen.
  • An dem Basiskörper 27 der Positioniervorrichtung 20 sind wenigstens zwei Halteteilgruppen 29, 30 mit jeweils wenigstens einem Halteteil 31 angeordnet. Beim ersten Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung 20 gemäß den Figuren 1-7 ist genau eine erste Halteteilgruppe 29 und genau eine zweite Halteteilgruppe 30 vorhanden. Wie es anhand anderer Ausführungsbeispiele noch erläutert wird, können auch mehrere erste Halteteilgruppen 29 und mehrere zweite Halteteilgruppen 30 vorhanden sein, insbesondere mehrere Paare mit jeweils genau einer ersten und einer zweiten Halteteilgruppe 29, 30. Die erste Halteteilgruppe 29 und die zweite Halteteilgruppe 30 sind in Längsrichtung L mit Abstand zueinander am Basiskörper 27 angeordnet.
  • Beide Halteteilgruppen 29, 30 haben beim ersten Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung 20 jeweils mehrere uns beispielsgemäß zwei Halteteile 31. Vorzugsweise sind die Halteteile 31 derselben Halteteilgruppe 29 bzw. 30 in einer zweiten Raumrichtung, die als Querrichtung Q bezeichnet wird uns rechtwinklig zur Längsrichtung L orientiert ist, mit Abstand zueinander und beispielsgemäß fluchtend angeordnet. Die Abstände der Halteteilgruppen 29, 30 in Längsrichtung L und/oder die Anzahl und die Abstände der Halteteile 31 einer einzigen Halteteilgruppe 29 bzw. 30 werden abhängig von der Dimension des zu haltenden Bewehrungskörpers 21 definiert. Wie es beispielhaft in den Figuren 2 und 3 veranschaulicht ist, ist das den Bewehrungskörper 21 bildende Bewehrungsgitter in Querrichtung Q relativ kurz ausgeführt, so dass beispielsgemäß zwei Halteteile 31 pro Halteteilgruppe 29, 30 ausreichen. Bei größeren Abmessungen in Querrichtung Q können auch 3, 4 oder mehr Halteteile 31 in jeder Halteteilgruppe 29, 30 eingesetzt werden.
  • Die Halteteile 31 sind in einer dritten Raumrichtung, die als Höhenrichtung H bezeichnet wird und die rechtwinklig zur Längsrichtung L und rechtwinklig zur Querrichtung Q ausgerichtet ist, unterhalb des Basiskörpers 27 und beispielsgemäß unterhalb der Auflagefläche 28 angeordnet.
  • Die Halteteile 31 einer gemeinsamen Halteteilgruppe 29 sind über wenigstens einen Träger 32 am Basiskörper 27 angeordnet. Die Positioniervorrichtung 20 kann wenigstens ein Einstellmittel 33 aufweisen, um den Abstand zwischen einem der Halteteile 31 und dem Basiskörper 27 und beispielsgemäß insbesondere der Auflagefläche 28 zu variieren und einzustellen. Das Einstellmittel 33 kann hierfür eine in Höhenrichtung H verschiebbare Verbindung zwischen dem Träger 32 und dem Halteteil 31 und/oder zwischen dem Träger 32 und dem Basiskörper 27 aufweisen, wie es beispielhaft in Figur 11 veranschaulicht ist. Zum Beispiel kann in dem Träger 32 ein in Höhenrichtung H verlaufendes Langloch 34 vorhanden sein, durch das ein Bolzen 35 hindurchragt und den Träger 32 am Basiskörper 27 befestigt oder bewegbar lagert. Entlang des Langloches 34 kann der Träger 32 relativ zum Bolzen 35 bzw. dem Basiskörper 27 verschoben werden und damit die Höhenlage des Halteteils 31 variieren. Zusätzlich oder alternativ kann das Einstellmittel 33 eine Schraubverbindung zwischen dem Halteteil 31 und dem Träger 32 aufweisen, so dass durch Eindrehen in den Träger 32 oder Herausdrehen des Halteteils 31 aus dem Träger 32 in Höhenrichtung H die Position des Halteteils 31 relativ zum Basiskörper 27 verändert und eingestellt werden kann. Es versteht sich, dass alternativ zu den erläuterten Einstellmitteln 33 auch andere Einstellmittel 33 verwendet werden können.
  • Vorzugsweise sind mehrere oder alle Halteteile 31 mittels eines jeweils zugeordneten Einstellmittels 33 in Höhenrichtung H relativ zum Basiskörper 27 in der Höhenlage positionierbar und in der gewünschten Höhenlage fixierbar.
  • Bei den hier veranschaulichten Ausführungsbeispielen ist jedes Halteteil 31 durch einen Haken 39 gebildet. Jeder Haken 39 hat einen um einen Hakeninnenbereich gekrümmt verlaufenden Arbeitsabschnitt 40 sowie einen sich daran anschließenden Anbringungsabschnitt 41 (Figur 12). Der Anbringungsabschnitt 41 ist beispielsgemäß durch einen geraden Zapfen oder Bolzen gebildet, an dessen freiem Ende, das dem Arbeitsabschnitt 40 entgegengesetzt ist, ein Befestigungsmittel und beispielsgemäß ein Außengewinde 42 vorhanden ist. Mittels des Außengewindes 42 kann der Haken 39 am Träger 32 befestigt werden. Der Anbringungsabschnitt 41 kann alternativ auch andere Befestigungsmittel aufweisen, um den Haken 39 am Träger 32 anzuordnen.
  • Beim ersten Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung 20 sind die Haken 39 derart ausgerichtet, dass der Arbeitsabschnitt sich um wenigstens eine im Wesentlichen parallel zur Querrichtung Q verlaufende Achse krümmt. Die Haken 39 sind in Längsrichtung L zu einer Seite offen. Die Haken 39 der ersten Halteteilgruppe 29 sind so ausgerichtet, dass die Öffnungen der Hakeninnenbereiche der gekrümmten Arbeitsabschnitte 40 von den Haken 39 der zweiten Halteteilgruppe 30 abgewandt sind. Entsprechend sind die Öffnungen der Hakeninnenbereiche der gekrümmten Arbeitsabschnitte 40 der Haken 39 der zweiten Halteteilgruppe 30 von der ersten Haltteilgruppe 29 abgewandt.
  • Vorzugsweise existieren zwei oder mehrere Ebenen, die jeweils durch die Längsrichtung L und die Höhenrichtung H aufgespannt sind, wobei in jeder Ebene jeweils ein Halteteil 31 oder Haken 39 der ersten Halteteilgruppe 29 und ein Halteteil 31 oder Haken 39 der zweiten Halteteilgruppe 30 angeordnet ist.
  • Die Halteteile 31 und beispielsgemäß die Haken 39 der ersten Halteteilgruppe 29 sind durch eine Betätigungseinrichtung 46 zwischen einer Haltestellung I (Figuren 1 und 3-5) und einer Lösestellung II (Figuren 6 und 7) bewegbar. Dazu sind die Halteteile 31 der ersten Halteteilgruppe 29 an einem gemeinsamen Träger 32 befestigt, wobei der Träger 32 mittels der Betätigungseinrichtung 46 bewegbar und beispielsgemäß um eine sich in Querrichtung Q erstreckende Schwenkachse S schwenkbar am Basiskörper 27 gelagert ist. Dadurch können die Halteteile 31 der ersten Halteteilgruppe 29 beim Schwenken um die Schwenkachse S relativ zum Basiskörper bewegt werden. Dabei ändert sich der Abstand in Längsrichtung L zwischen den Halteteilen 31 der beiden zugeordneten Halteteilgruppen 29, 30 eines Paares. In der Lösestellung II ist der Abstand zwischen den Halteteilen 31 der ersten Halteteilgruppe und der zweiten Halteteilgruppe 29, 30 kleiner als in der Haltestellung I.
  • Die Halteteile 31 bzw. Haken 39 der ersten Halteteilgruppe 29 sind mittels einer Vorspanneinrichtung 47 in die Haltestellung I vorgespannt. Die Vorspanneinrichtung 47 weist hierfür wenigstens ein Vorspannelement, beispielsgemäß eine Feder 48 auf, die eine Vorspannkraft auf die Halteteile 31 und beispielsgemäß den gemeinsamen Träger 32 aufbringt. Mittels der Vorspannkraft wird der Träger 32 gegen einen ersten Anschlag 49 gedrängt, so dass die Position des Trägers 32 um die Schwenkachse S in der Haltestellung I definiert oder zumindest begrenzt ist.
  • Die Vorspannkraft kann als Zugkraft und/oder Drückkraft auf den Träger 32 einwirken. Beim Ausführungsbeispiel ist die Vorspannkraft eine Zugkraft, die durch eine Schraubenfeder erzeugt wird. Die Feder 48 greift beispielsgemäß mit Abstand zur Schwenkachse S am Träger 32 an und erzeugt daher ein Drehmoment um die Schwenkachse S, das den Träger 32 gegen den ersten Anschlag 49 drängt.
  • Die Betätigungseinrichtung 46 und/oder die Vorspanneinrichtung 47 sind vorzugsweise oben am oder oberhalb vom Basiskörper 27 angeordnet.
  • Die Betätigungseinrichtung 46 ist bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 1-7 zur manuellen Betätigung ausgestaltet und weist hierfür eine Handhabe 50 auf. Die Handhabe 50 hat ein erstes Griffteil 51 und ein zweites Griffteil 52. Das zweite Griffteil 52 ist fest mit dem Basiskörper 27 verbunden und beispielsgemäß in Höhenrichtung H unterhalb des ersten Griffteils 51 angeordnet. Das erste Griffteil 51 ist am Träger 32 mit Abstand zur Schwenkachse S angeordnet und ragt in eine Richtung vom Träger 32 weg, die parallel zu einer Radialebene durch die Schwenkachse S ausgerichtet ist. Durch Drücken auf das erste Griffteil 51 in Höhenrichtung H kann daher ein Drehmoment um die Schwenkachse S bewirkt werden. Das erste Griffteil 51 kann zum Bewegen der Halteteile 31 der ersten Halteteilgruppe 29 in die Lösestellung II in Höhenrichtung H zum zweiten Griffteil 52 hin bewegt werden, so dass der Träger 32 entgegen der Vorspannkraft um die Schwenkachse S schwenkt. Das zweite Griffteil 52 dient dabei als ein weiterer, zweiter Anschlag, der die Lösestellung II durch Begrenzen der Schwenklage des Trägers 32 vorgibt.
  • Der Abstand der beiden Griffteile 51, 52 kann bei einem nicht näher gezeigten Ausführungsbeispiel zur Einstellung der Position der Halteteile 31 in der Lösestellung II einstellbar sein. Dazu kann beispielsweise die Position des ersten Griffteils 51 und/oder des zweiten Griffteils 52 in Höhenrichtung H veränderbar bzw. einstellbar sein.
  • Das vorstehend beschriebene erste Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung 20 wird bei der Herstellung eines bewehrten und insbesondere textilbewehrten Baustoffkörpers wie folgt verwendet:
  • Der Bewehrungskörper 21 wird durch die Halteteile 31 der Positioniervorrichtung 20 ergriffen und gehalten, so dass eine gemeinsame Handhabung des Bewehrungskörpers 21 mit der Positioniervorrichtung 20 möglich ist. Hierfür werden die Halteteile 31 der ersten Halteteilgruppe 29 in die Lösestellung II bewegt, so dass die Halteteile 31 durch Maschen zwischen den Bewehrungselementen 23 des Bewehrungskörpers 21 hindurchbewegt werden können. Durch anschließendes Bewegen der Halteteile 31 in die Haltestellung I greifen die Halteteile 31 beider Halteteilgruppen 29, 30 an jeweils einer Angriffsstelle 56 am zugeordneten Bewehrungselement 23 des Bewehrungskörpers 21 an. Bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel wird dadurch in Längsrichtung L zwischen den Angriffsstellen 56 eine Zugkraft F auf den Bewehrungskörper 21 ausgeübt (Figuren 4 und 5).
  • Der Bewehrungskörper 21 kann gemeinsam mit der Positioniervorrichtung 20 an der Schalung 22 angeordnet werden (Fig. 4). Dazu wird die Positioniervorrichtung 20 mittels der Auflagefläche 28 auf den oberen Rand der Schalung 22 aufgelegt. Der Bewehrungskörper 21 befindet sich somit im inneren der Schalung 22. Der Bewehrungskörper 21 ist insbesondere ohne Kontakt zur bodenseitigen Innenfläche der Schalung 22, durch die die spätere Sichtseite des hergestellten Baustoffkörpers begrenzt wird. Abstandshalter, die den Bewehrungskörper 21 an der Innenseite der Schalung 22 abstützen, können entfallen.
  • Beispielsgemäß erstrecken sich sämtliche Angriffsstellen 56 in einer gemeinsamen Ebene E. Abhängig von der Positionierung der Halteteile 31 in Höhenrichtung H kann die Position und Ausrichtung des Bewehrungskörpers 21 innerhalb der Schalung 22 definiert werden. Bei dem hier veranschaulichten Ausführungsbeispiel ist die Ebene E im Wesentlichen parallel zur Auflagefläche 28 ausgerichtet und kann sich beispielsweise horizontal erstrecken.
  • Nach dem Positionieren und Ausrichten des Bewehrungskörpers 21 in der Schalung 22 kann ein fließfähiger Baustoff B in den Innenraum der Schalung 22 eingeführt werden (Fig. 4). Der Baustoff B bedeckt den Bewehrungskörper 21 in Höhenrichtung H oberhalb und unterhalb (Fig. 5). Nach dem Einfüllen des Baustoffes B kann dieser durch Rütteln oder andere Maßnahmen gleichmäßig in der Schalung 22 verteilt werden. Sobald das Einfüllen und Verteilen des Baustoffes B in der Schalung 22 abgeschlossen ist, kann die Positioniervorrichtung 20 entfernt werden. Hierzu wird durch Betätigen über die Betätigungseinrichtung 46 eine Umschaltbewegung der Halteteile 31 der ersten Halteteilgruppe 29 in die Lösestellung II verursacht (Fig. 6). Anschließend kann die Positioniervorrichtung auf der Seite mit der ersten Halteteilgruppe 29 angehoben werden (Fig. 7). Gleichzeitig oder anschließend wird die Positioniervorrichtung 20 parallel zur Längsrichtung L bewegt, so dass die Halteteile 31 bzw. Haken 39 der zweiten Halteteilgruppe 30 außer Eingriff mit dem Bewehrungskörper 21 gelangen. Schließlich kann die Positioniervorrichtung 20 von der Schalung 22 abgenommen werden.
  • Der durch die Textilbewehrung gebildete Bewehrungskörper 21 sinkt im noch nicht ausgehärteten Baustoff B auch dann nicht ab, wenn die Positioniervorrichtung 20 vor dem Aushärten entfernt wird. Dadurch kann der Baustoff B den Bewehrungskörper 21 auf allen Seiten ohne sichtbare Abstandshalter oder Fixierungsmittel umschließen. Wesentlich dabei ist, dass die spätere Sichtseite des hergestellten Baustoffkörpers, die der bodenseitigen Innenfläche der Schalung 22 zugeordnet ist, gleichmäßig ausgebildet werden kann ohne Störungen, die beispielsweise durch sichtbare Endflächen von Abstandshalter entstehen würden.
  • Bei einem alternativen Ausführungsbeispiel kann die Positioniervorrichtung 20 während des Aushärtens des Baustoffes B auf der Schalung 22 angeordnet bleiben und den Bewehrungskörper 21 halten. Bei dieser Variante werden die Halteteile 31 im ausgehärteten Baustoff B auf der der Sichtseite entgegengesetzten Rückseite fixiert und ragen dort aus dem Baustoffkörper heraus. Die Halteteile 31 werden bei diesem Ausführungsbeispiel vor dem Abnehmen der Positioniervorrichtung 20 vom ausgehärteten Baustoff B durchtrennt.
  • Hierzu kann es vorteilhaft sein, wenn die Halteteile 31 und beispielsgemäße die Haken 39 eine Sollbruchstelle 57 aufweisen (Figuren 12 und 13). Die Sollbruchstelle 57 kann durch eine Einkerbung am Halteteil 31 gebildet sein. Die Position der Sollbruchstelle 57 ist vorzugsweise auf der Höhe am Halteteil 31 angeordnet, die der Rückseite des hergestellten Baustoffkörpers entspricht. Der Abstand zwischen der Sollbruchstelle 57 und der Mitte des gekrümmten Arbeitsabschnitts 40 des Hakens 39 in Höhenrichtung H entspricht somit dem Abstand zwischen der Oberfläche des in die Schalung 22 eingefüllten fließfähigen Baustoffes B vom Bewehrungskörper 21. Die Sollbruchstelle 57 kann sich im Anbringungsabschnitt 41 befinden.
  • Die Einkerbung bzw. Schwächung des Halteteils 31 erfolgt vorzugsweise in Querrichtung Q, so dass ein Bruch der Halteteile 31 bzw. Haken 39 durch das Erzeugen der Zugkraft F vermieden wird.
  • Bei dem bisher erläuterten Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung 20 sind die Halteteile 31 der zweiten Halteteilgruppe 30 durch die Betätigungseinrichtung 46 nicht bewegbar. In Abwandlung hierzu ist es auch möglich, sämtliche Halteteile 31 bei einer Umschaltbewegung zwischen der Haltestellung I und der Lösestellung II bzw. umgekehrt zu bewegen.
  • In Figur 8 ist eine beispielhafte Ausführung veranschaulicht. Dabei sind beide Träger 32 beider Halteteilgruppen 29, 30 jeweils um eine sich in Querrichtung Q erstreckende Schwenkachse S schwenkbar am Basiskörper 27 gelagert. Über eine mechanische Kopplungseinrichtung 60, beispielsgemäß eine Kopplungsstange 61, sind die beiden Träger 32 der beiden Halteteilgruppen 29, 30 miteinander bewegungsgekoppelt. Beim Betätigen der Betätigungseinrichtung 46 zur Bewegung der Halteteile 31 aus der Haltestellung I in die Lösestellung II werden beide Träger 32 geschwenkt und die jeweiligen Halteteile 31 aufeinander zu bewegt.
  • In Figur 8 ist die Schwenklage der Träger 32 in der Lösestellung II veranschaulicht. Durch die Kopplung der beiden Träger 32 bewegen sich sämtliche Halteteile 31 bzw. Haken 39 von ihrer vorhergehenden Angriffsstelle 56 weg, so dass das Abnehmen der Positioniervorrichtung 20 vom Bewehrungskörper 21 vereinfacht ist, ohne dessen Ausrichtung oder Position innerhalb des noch fließfähigen Baustoffes B zu verändern. Vorzugsweise kann die Positioniervorrichtung 20 durch eine Bewegung in Höhenrichtung H abgenommen werden, wie es durch den Pfeil in Figur 8 angedeutet ist.
  • Zur Positionierung eines größeren Bewehrungskörpers 21 innerhalb einer Schalung 22 können auch mehrere separate Positioniervorrichtungen 20 eingesetzt werden.
  • Anstelle des Schwenkens der Halteteile 31 zur Durchführung der Umschaltbewegung zwischen der Haltestellung I und der Lösestellung II können die Halteteile 31 bzw. der betreffende Träger 32 auch parallel zur Längsrichtung L bewegt werden. Ein Ausführungsbeispiel hierfür ist in Figur 9 veranschaulicht. Dort ist das erste Griffteil 51 um eine sich in Querrichtung Q erstreckende Schwenkachse S gelagert und auf der bezüglich der Schwenkachse S anderen Seite über eine Pleuelstange 62 mit dem Träger 32 der Halteteile 31 der ersten Halteteilgruppe 29 verbunden. Der Träger 32 der ersten Halteteilgruppe 29 ist in Längsrichtung L verschiebbar am Basiskörper 27 gelagert. Über die Pleuelstange 62 wird die Schwenkbewegung des ersten Griffteils 51 in eine lineare Bewegung des Trägers 32 überführt, so dass der Träger 32 mit den Halteteilen 31 entlang dem Basiskörper 27 zwischen der Haltestellung I und der Lösestellung II verschoben werden kann. Das Vorspannen des Trägers 32 in die Haltestellung I erfolgt wie bei den anderen Ausführungsbeispielen mittels der Vorspanneinrichtung 47.
  • Es versteht sich, dass bei dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 9 auch beide Träger 32 beider Halteteilgruppen 29, 30 linear verschiebbar sein können. Hierzu kann für die Bewegung jeweils eine separate Betätigungseinrichtung 46 und eine separate Vorspanneinrichtung 47 vorhanden sein. Es ist auch möglich, die Betätigungseinrichtung 46 beiden Trägern 32 zuzuordnen, wobei anstelle eines feststehenden zweiten Griffteils 52, das zweite Griffteil 52 ebenfalls um die Schwenkachse S bewegbar gelagert und über eine weitere Pleuelstange 62 mit dem Träger 32 der zweiten Halteteilgruppe 30 verbunden ist (in Figur 9 gestrichelt dargestellt). Dem zweiten Träger 32 kann eine separate Vorspanneinrichtung 47 zugeordnet werden.
  • In Figur 9 ist eine weitere optionale Ausgestaltungsmöglichkeit veranschaulicht. Beispielsweise kann jedes Halteteil 31 dazu ausgebildet sein, mehrere separate, nicht unmittelbar miteinander verbundene Bewehrungskörper 21 zu halten. Hierzu kann das Halteteil 31 beispielsweise zwei gekrümmte Arbeitsabschnitte 40 und somit zwei Hakeninnenbereiche aufweisen, die in Höhenrichtung H benachbart zueinander angeordnet sind. Bei dieser Ausführung können beispielsweise zwei Bewehrungskörper 21 gemäß Figur 2 in Form von Bewehrungsgittern bzw. Bewehrungsmatten in etwa parallel zueinander gehalten und in der Schalung 22 positioniert werden.
  • In Figur 10 ist in einer Draufsicht stark schematisiert ein Ausführungsbeispiel der Positioniervorrichtung 20 dargestellt, die sozusagen aus zwei der bisher beschriebenen Ausführungsbeispiele besteht, die kreuzförmig angeordnet sind und deren Basiskörper 27 an der Kreuzungsstelle miteinander verbunden sind. Auf diese Weise kann ein Bewehrungskörper aufgenommen und gehalten werden, so dass Zugkräfte auf den Bewehrungskörper 21 in zwei rechtwinklig zueinander ausgerichtete Richtungen erzeugt werden können. Bei dem in Figur 10 veranschaulichten Beispiel sind zwei Paare von jeweils einer ersten Halteteilgruppe 29 und einer zweiten Halteteilgruppe 30 vorhanden, die sich in jeweils einer Raumrichtung entlang des stabförmigen Basiskörpers 27 gegenüberliegen. Die Anzahl der Paare von Halteteilgruppen 29, 30 kann in jeder Raumrichtung abhängig von der Dimension des Bewehrungskörpers 21 variieren und entsprechend gewählt werden.
  • In den Figuren 14 und 15 sind beispielsgemäß Betätigungseinrichtungen 46 veranschaulicht, bei denen eine automatisierbare, motorische Bewegung der Halteteile 31 zumindest der ersten Halteteilgruppe 29 oder auch beider Halteteilgruppen 29, 30 zur Durchführung der Umschaltbewegung zwischen der Haltestellung I und der Lösestellung II vorhanden ist.
  • Bei dem schematisch in Figur 14 veranschaulichten Ausführungsbeispiel sind die Träger 32 der beiden Halteteilgruppen 29, 30 linear bewegbar am Basiskörper 27 gelagert. Jeder Träger 32 ist mit einer Spindelmutter verbunden oder weist eine Spindelmutter auf, die auf einer zugeordneten Antriebsspindel 65 sitzt. Durch Antreiben der Antriebsspindel 65 um ihre jeweilige Rotationsachse wird eine Linearbewegung des betreffenden Trägers 32 in Längsrichtung L entlang des Basiskörpers 27 bewirkt. Beispielsgemäß sind die beiden Antriebsspindeln 65 mit einem gemeinsamen Antriebsmotor 66 verbunden und weisen entgegengesetzte Gewindesteigungen auf, so dass die beiden Träger 32 bei der Drehung des Antriebsmotors 66 in eine Richtung aufeinander zu und bei der Drehung in die jeweils entgegengesetzte Richtung voneinander weg bewegt werden. In Abwandlung hierzu könnte, wie bei vorher beschriebenen Ausführungsbeispielen, auch ein Träger 32 durch die Betätigungseinrichtung 46 unbeweglich am Basiskörper 27 angeordnet sein. Eine weitere Abwandlung ist dadurch möglich, dass jeder Antriebsspindel 65 ein separater Antriebsmotor 66 zugeordnet wird. Der wenigstens eine Antriebsmotor 66 ist vorzugsweise durch einen Elektromotor gebildet und/oder elektrisch steuerbar.
  • Anstelle eines Antriebsmotors 66 kann die Betätigungseinrichtung 46 ohne eigenen motorischen Antrieb sozusagen passiv ausgeführt werden. Dazu könnte der Antriebsmotor 66 in Figur 14 beispielsweise durch eine Kopplungseinrichtung ersetzt werden, die zur Durchführung der Umschaltbewegung zwischen der Haltestellung I und der Lösestellung II mit einem entsprechenden externen Antriebsmotor koppelbar ist.
  • In Figur 15 ist eine Betätigungseinrichtung 46 ohne eigenen motorischen Antrieb veranschaulicht. Bei dieser Ausführung sind die Halteteile 31 analog zur Figur 14 in Längsrichtung L verschiebbar am Basiskörper 27 gelagert und jeweils mit einer sich in Längsrichtung erstreckenden Zahnstange 67 verbunden. Beide Zahnstangen stehen mit einem dazwischen angeordneten Antriebsritzel 68 in Eingriff. Durch Drehung des Antriebsritzels 68 können die Träger 32 der beiden Halteteilgruppen 29, 30 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt werden. Am Antriebsritzel 68 kann eine Kopplungseinrichtung zur Verbindung mit einem externen Antriebsmotor vorhanden sein. Alternativ zum dargestellten Ausführungsbeispiel ist es auch möglich, den Antriebsmotor am Basiskörper 27 anzuordnen und mit dem Antriebsritzel 68 zu verbinden.
  • In Abwandlung zu den dargestellten Ausführungsbeispielen sind viele weitere Antriebsarten möglich. Beispielsweise können auch Riemenantriebe eingesetzt werden, um ein Antriebsritzel 68 oder einen Antriebsmotor 66 mit den Trägern 32 zu koppeln.
  • Die Erfindung betrifft eine Positioniervorrichtung 20 und ein Verfahren zur Verwendung der Positioniervorrichtung 20 beim Herstellen eines Baustoffkörpers aus einem Baustoff B. Die Positioniervorrichtung 20 ist dazu eingerichtet, einen vorzugsweise aus einer Textilbewehrung bestehenden Bewehrungskörper 21 zu halten und mittels der Positioniervorrichtung 20 im Inneren einer Schalung 22 anzuordnen und auszurichten. Dazu weist die Positioniervorrichtung eine erste Halteteilgruppe 29 und eine zweite Halteteilgruppe 30 auf, die an einem Basiskörper 27 angeordnet sind. Wenigstens eine der beiden Halteteilgruppen 29, 30 ist zwischen einer Haltestellung I und einer Lösestellung II bewegbar, beispielsweise durch eine Linearbewegung und/oder eine Schwenkbewegung. In der Haltestellung I greift jedes Halteteil 31 an einer jeweils zugeordneten Angriffsstelle 56 am Bewehrungskörper 21 an. In der Lösestellung II ist der Abstand der Halteteile 31 zueinander verschieden vom Abstand der Angriffsstellen 56 am Bewehrungskörper 21, so dass die Positioniervorrichtung 20 mit dem Bewehrungskörper 21 in Eingriff gebracht oder vom Bewehrungskörper 21 entfernt werden kann. In der Lösestellung II ist eine unabhängige Handhabung der Positioniervorrichtung 20 gegenüber dem Bewehrungskörper 21 ermöglicht. Zum Umschalten zwischen der Haltestellung I und der Lösestellung II ist eine manuell betätigbare und/oder automatisch betätigbare Betätigungseinrichtung 46 vorhanden.
  • Bezugszeichenliste:
  • 20
    Positioniervorrichtung
    21
    Bewehrungskörper
    22
    Schalung
    23
    Bewehrungselement
    27
    Basiskörper
    28
    Auflagefläche
    29
    erste Halteteilgruppe
    30
    zweite Halteteilgruppe
    31
    Halteteil
    32
    Träger
    33
    Einstellmittel
    34
    Langloch
    35
    Bolzen
    39
    Haken
    40
    Arbeitsabschnitt
    41
    Anbringungsabschnitt
    42
    Außengewinde
    46
    Betätigungseinrichtung
    47
    Vorspanneinrichtung
    48
    Feder
    49
    erster Anschlag
    50
    Handhabe
    51
    erstes Griffteil
    52
    zweites Griffteil
    56
    Angriffsstelle
    57
    Sollbruchstelle
    60
    Kopplungseinrichtung
    61
    Kopplungsstange
    62
    Pleuelstange
    65
    Antriebsspindel
    66
    Antriebsmotor
    67
    Zahnstange
    68
    Antriebsritzel
    I
    Haltestellung
    II
    Lösestellung
    B
    Baustoff
    E
    Ebene
    F
    Zugkraft
    S
    Schwenkachse

Claims (19)

  1. Positioniervorrichtung (20) zur Positionierung eines sich kreuzende Bewehrungselemente (23) aufweisenden Bewehrungskörpers (21) in einer Schalung (22),
    mit einem Basiskörper (27), an dem wenigstens eine erste Halteteilgruppe (29) und wenigstens eine zweite Halteteilgruppe (30) angeordnet sind, wobei jede Halteteilgruppe (29, 30) wenigstens ein Halteteil (31) aufweist, und wobei das wenigstens eine Halteteil (31) der ersten Halteteilgruppe (29) bewegbar gelagert ist und mittels einer Betätigungseinrichtung (46) zwischen einer Haltestellung (I) und einer Lösestellung (II) bewegbar ist,
    wobei die Halteteile (31) der ersten und zweiten Halteteilgruppe (29, 30) dazu eingerichtet sind, in der Haltestellung (I) jeweils an einer Angriffsstelle (56) an einem zugeordneten Bewehrungselement (23) des Bewehrungskörpers (21) anzugreifen,
    und wobei die Halteteile (31) der ersten und zweiten Halteteilgruppe (29, 30) dazu eingerichtet sind, in der Lösestellung (II) das Bewegen der Positioniervorrichtung (20) relativ zum Bewehrungskörper (21) zu ermöglichen.
  2. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (31) der ersten und zweiten Halteteilgruppe (30) dazu eingerichtet sind, in der Haltestellung (I) zwischen den Angriffsstellen (56) eine Zugkraft (F) auf den Bewehrungskörper (21) zu erzeugen.
  3. Positioniervorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (31) der ersten und zweiten Halteteilgruppe (29, 30) dazu eingerichtet sind, in der Lösestellung (II) keine Zugkraft (F) zwischen den Angriffsstellen (56) zu erzeugen.
  4. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass das wenigstens eine Halteteil (31) der ersten Halteteilgruppe (29) in der Haltestellung (I) einen größeren Abstand zum wenigstens einen Halteteil (31) der zweiten Halteteilgruppe (30) aufweist als in der Lösestellung (II).
  5. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (31) derart angeordnet sind, dass sich die Angriffsstellen (56) in der Haltestellung (II) in einer gemeinsamen Ebene (E) befinden.
  6. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass am Basiskörper (27) eine Auflagefläche (28) vorhanden ist, die dazu eingerichtet ist, auf eine Oberseite der Schalung (22) aufgelegt zu werden.
  7. Positioniervorrichtung nach Anspruch 5 und 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ebene (E) in einer vorgegebenen Ausrichtung relativ zur Auflagefläche (28) ausgerichtet ist.
  8. Positioniervorrichtung nach Anspruch 6 oder 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass Einstellmittel (33) vorhanden sind, die dazu eingerichtet sind, den Abstand zwischen wenigstens einem zugeordneten Halteteil (31) und der Auflagefläche (28) einzustellen.
  9. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche Halteteile (31) durch die Betätigungseinrichtung (46) bewegbar am Basiskörper (27) angeordnet sind.
  10. Positioniervorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (31) der zweiten Halteteilgruppe (30) durch den Betätigungseinrichtung (46) unbeweglich am Basiskörper (27) angeordnet sind.
  11. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die durch die Betätigungseinrichtung (46) zum Umschalten zwischen der Haltestellung (I) und der Lösestellung (II) bewegbar am Basiskörper (27) angeordneten Halteteile (31) mittels einer Vorspanneinrichtung (47) in die Haltestellung (I) vorgespannt sind.
  12. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere oder sämtliche Halteteile (31) einer gemeinsamen ersten Halteteilgruppe (29) oder zweiten Halteteilgruppe (30) an einem gemeinsamen Träger (32) angeordnet sind, der bewegbar am Basiskörper (27) gelagert ist.
  13. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (46) eine Handhabe (50) aufweist, die zur manuellen Betätigung eingerichtet ist.
  14. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungseinrichtung (46) ein motorisch antreibbares Antriebsteil aufweist.
  15. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass mehrere erste Halteteilgruppen (29) und mehrere zweite Halteteilgruppen (30) vorhanden sind.
  16. Positioniervorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Halteteile (31) jeweils eine Sollbruchstelle (57) aufweisen.
  17. Verfahren zur Herstellung eines bewehrten Baustoffkörpers unter Verwendung der Positioniervorrichtung (20) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit folgenden Schritten:
    - Bewegen des wenigstens einen Halteteils (31) der ersten Halteteilgruppe (29) mittels einer Betätigungseinrichtung (46) in die Lösestellung (II),
    - Positionieren der Halteteile (31) benachbart zu oder an der jeweiligen Angriffsstelle (56) am Bewehrungskörper (21),
    - Bewegen des wenigstens einen Halteteils (31) der ersten Halteteilgruppe (29) mittels einer Betätigungseinrichtung (46) in die Haltestellung (I),
    - Positionieren des durch die Halteteile (31) gehaltenen Bewehrungskörpers (21) in der Schalung (22) mittels der Positioniervorrichtung (20),
    - Einfüllen eines fließfähigen Baustoffs (B) in die Schalung (22),
    - Aushärten des Baustoffs (B).
  18. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Einfüllen des fließfähigen Baustoffs (B) und vor dem Aushärten des Baustoffs (B) folgende Schritte ausgeführt werden:
    - Bewegen des wenigstens einen Halteteils (31) der ersten Halteteilgruppe (29) mittels einer Betätigungseinrichtung (46) in die Lösestellung (II) und
    - Entfernen der Positioniervorrichtung (20) vom Bewehrungskörper (21).
  19. Verfahren nach Anspruch 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass nach dem Aushärten des Baustoffs (B) folgende Schritte ausgeführt werden:
    - Durchtrennen der Halteteile (31) und
    - Entfernen der Positioniervorrichtung (20) vom Bewehrungskörper (21).
EP18162869.4A 2018-03-20 2018-03-20 Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers Withdrawn EP3543430A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162869.4A EP3543430A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
CA3032130A CA3032130A1 (en) 2018-03-20 2019-01-31 Positioning device and method for producing a reinforced construction material body
US16/357,711 US10934701B2 (en) 2018-03-20 2019-03-19 Positioning device and method for producing a reinforced construction material body

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18162869.4A EP3543430A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3543430A1 true EP3543430A1 (de) 2019-09-25

Family

ID=61731604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18162869.4A Withdrawn EP3543430A1 (de) 2018-03-20 2018-03-20 Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers

Country Status (3)

Country Link
US (1) US10934701B2 (de)
EP (1) EP3543430A1 (de)
CA (1) CA3032130A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11505954B2 (en) * 2019-04-26 2022-11-22 Philip Goedeke Tool device for reinforcement mesh in concrete and related methods
CN114809676B (zh) * 2022-06-02 2023-10-03 南通市达欣工程股份有限公司 装配式建筑施工定位安装装置
US20230417072A1 (en) * 2022-06-27 2023-12-28 JMR Technologies Thermally Insulated Tilt-Up Wall Lift and Brace Assemblies

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596206A (en) * 1949-08-22 1952-05-13 Flexible Road Joint Machine Co Dowel bar installing device
US3068766A (en) * 1959-11-24 1962-12-18 Roy L Houck Machine for embedding dowels in road paving
GB966933A (en) * 1962-06-05 1964-08-19 Siegwart Floor Co Ltd Improvements in or relating to moulding apparatus
DE1177537B (de) * 1961-11-20 1964-09-03 Siporex Int Ab Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE620670A (de) * 1961-11-25
DE3312396C2 (de) * 1983-04-06 1986-06-12 Maschinenfabrik Ettlingen Friedrich Pfeiffer Kg, 7505 Ettlingen Vorrichtung zum Zentrieren eines Bewehrungskorbs
DE3536841A1 (de) * 1984-12-20 1986-06-26 VEB Betonwerke Laußig, DDR 7281 Laußig Vorrichtung zum einbringen und justieren von bewehrungseinlagen
US6711866B2 (en) * 2000-10-06 2004-03-30 Brian M. Blount Thin prestressed concrete panel and apparatus for making the same
FI126477B (en) * 2013-01-14 2016-12-30 Concore Bv wire Control System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2596206A (en) * 1949-08-22 1952-05-13 Flexible Road Joint Machine Co Dowel bar installing device
US3068766A (en) * 1959-11-24 1962-12-18 Roy L Houck Machine for embedding dowels in road paving
DE1177537B (de) * 1961-11-20 1964-09-03 Siporex Int Ab Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen
GB966933A (en) * 1962-06-05 1964-08-19 Siegwart Floor Co Ltd Improvements in or relating to moulding apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
US10934701B2 (en) 2021-03-02
US20190292767A1 (en) 2019-09-26
CA3032130A1 (en) 2019-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT520371B1 (de) Vorrichtung zur Verwendung beim Handhaben einer Last und Verfahren zum Herstellen einer derartigen Vorrichtung
EP2934837B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
DE102015100438B3 (de) Herstellung von Fertigteilen aus Textilbeton
EP3543430A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
DE3939349A1 (de) Einrichtung zur handhabung insbesondere von gegenstaenden aus nachgiebigen werkstoffen
WO2018171893A1 (de) Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
DE2721220C2 (de)
EP2789406B2 (de) Biegemaschine
DE202012010850U1 (de) Verbundanker zur Bildung einer Betonplatteneinheit sowie mit diesem Verbundanker ausgestattete Betonplatteneinheit
EP3939759A1 (de) Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form
WO2010028841A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines lichtleitenden baukörpers
DE19907781A1 (de) Formvorrichtung zur Herstellung vorgespannter Stahlbeton-Deckenplatten
EP2149410B1 (de) Verfahren zur maschinellen Herstellung einer Bewehrungsmatte und Schweisseinrichtung
DE69500716T2 (de) Verfahren und Maschine für die Fabrikation einer blockförmigen Armierung für ein Teil aus Verbundmaterial
DE2122874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente
DE202016004366U1 (de) Spannvorrichtung für eine Gussform, Gussform und Bauelement
EP0414061A1 (de) Vorrichtung zum Herausziehen eines einzelnen Metallstabes aus einem aus mehreren Stäben bestehenden Stabbündel
DE4342253A1 (de) Elemente zum Verstärken, Haltern und Verbinden von Stahlstäben für armierten Beton
DE102015104830A1 (de) Abstandhalter für Textilbewehrung
DE102019126608B4 (de) Stützvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer textilen Querkraftbewehrung und Betonbauteil
EP3996891B1 (de) Wendevorrichtung mit einer zentriervorrichtung
DE102016007466A1 (de) Biegbarer Formkern und zugeordnetes Werkzeug
EP1015830B1 (de) Trockenrahmen für sich im plastischen zustand befindliche gegenstände, insbesondere für ziegel
DE1609840C (de) Bugelartiger Abstandhalter und Verbinder fur kreuzweise angeordnete Betonbewehrungsstabe sowie Vornch tung zu seiner Befestigung
EP2596931B1 (de) Verfahren sowie formwerkzeug zur herstellung eines räumlichen flächengebildes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200207

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220404

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230830

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20240110