EP3939759A1 - Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form - Google Patents

Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form Download PDF

Info

Publication number
EP3939759A1
EP3939759A1 EP20186607.6A EP20186607A EP3939759A1 EP 3939759 A1 EP3939759 A1 EP 3939759A1 EP 20186607 A EP20186607 A EP 20186607A EP 3939759 A1 EP3939759 A1 EP 3939759A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formwork
edge
securing means
elements
wall element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20186607.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3939759C0 (de
EP3939759B1 (de
Inventor
Alfred Strassmeier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sommer Anlagentechnik GmbH
Original Assignee
Sommer Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Anlagentechnik GmbH filed Critical Sommer Anlagentechnik GmbH
Priority to EP20186607.6A priority Critical patent/EP3939759B1/de
Priority to CN202110811916.5A priority patent/CN113942101A/zh
Publication of EP3939759A1 publication Critical patent/EP3939759A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3939759C0 publication Critical patent/EP3939759C0/de
Publication of EP3939759B1 publication Critical patent/EP3939759B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/028Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members for double - wall articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0032Moulding tables or similar mainly horizontal moulding surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0029Moulds or moulding surfaces not covered by B28B7/0058 - B28B7/36 and B28B7/40 - B28B7/465, e.g. moulds assembled from several parts
    • B28B7/0055Mould pallets; Mould panels

Definitions

  • the invention relates to a holding device for fixing concrete components in a mold for laying concrete wall elements in a formwork trough.
  • the holding device has a formwork table forming the bottom of the formwork trough, which can be rotated from a filling position for introducing fresh concrete into the formwork trough, into an inverted ejection position for the wall element in hardened concrete.
  • the holding device has several edge formwork elements arranged on the formwork table, which are arranged sealed against one another and form a peripheral edge closure of the formwork trough, so that the edge formwork elements specify an inner and/or outer contour of the wall element to be manufactured and are in the filling position of the wall element during manufacture formwork table keep the fresh concrete in the formwork trough.
  • the EP 1 974 883 B1 describes a device suitable for the precise positioning of edge shuttering profile elements on a shuttering table for the production of precast concrete parts, comprising edge shuttering profile elements in which permanent magnet bodies that can be activated by a cylindrical push button are integrated, and a program-controlled robot with a gripper head with two gripper tongs for gripping and setting down each with a profile element and with an integrated setting tool for pressing down the respective push button and thus activating the associated permanent magnet body, each gripping tongs consisting of two prism-shaped gripper jaws for centering gripping of at least one cylinder head protruding from the top of the edge-stripping profile elements and that the distance from the center of the cylindrical Snap fasteners from the adjacent front end is the same for all edge shuttering profile elements.
  • the DE 10 2013 108 792 B4 describes a formwork device for the production of recesses in precast concrete parts with core elements that define the inner contour of the respective recess, the core elements being designed in two parts and each consisting of an elongate support and positioning element that does not form the inner contour of the respective recess with integrated permanent magnet bodies and a strip-shaped, which Inner contour of the respective recess forming Randabschalelement exist, which is on its side directed into the recess via connecting elements releasably fixed to the support and positioning element, wherein the connecting elements consist of clamps or are magnetically fixable.
  • the WO 2018/171893 A1 describes a device for fixing concrete wall elements in formwork on a production table, in particular for the production of double-wall elements, the formwork having formwork elements that can be fixed on the production table, and at least one retaining bolt being arranged in each of the formwork elements, which is in a plane parallel to the production table can be displaced from a retracted position into an advanced fixing position in which its free end protruding from the edge formwork element engages in the concrete wall element in a form-fitting manner.
  • the object of the invention is to provide a holding device for fixing concrete components in a mold in which a wall element arranged in a formwork trough in hardened concrete is particularly advantageously secured against accidental falling out when the wall element is in an inverted ejected position is and can be released for ejection particularly advantageous.
  • a holding device for fixing concrete components in a mold for horizontal production of wall elements made of concrete in a formwork trough having a formwork table forming the bottom of the formwork trough, which can be rotated from a filling position for introducing fresh concrete into the formwork trough, into an inverted ejection position for the wall element in hardened concrete, and having several edge formwork elements arranged on the formwork table, which are arranged sealed against one another and form a peripheral edge closure of the formwork trough, so that the edge formwork elements specify an inner and/or outer contour of the wall element to be manufactured and keep the fresh concrete in the formwork trough during production in the filling position of the formwork table, with several securing means distributed over the peripheral edge of the formwork trough, which are positioned on the tops of the edge formwork elements t and which are adjustably mounted on the edge formwork elements between a locking position, in which the respective securing means overlaps the wall element on its free wall surface opposite
  • Holding devices for fixing concrete components in a mold for laying concrete wall elements in a formwork trough can be used in precast concrete works.
  • the holding devices for fixing concrete components in a mold which are also used, among other things, as formwork devices can be used in manual manufacturing processes, in partially automated or fully automated manufacturing processes.
  • the formwork devices are also referred to, among other things, as pallets, which are particularly suitable for being able to be moved from one work station to the next work station in an automated production plant.
  • a wall element prefabricated in the formwork trough which is then already in the form of hardened concrete, so that the hardened wall element can be fed to a second formwork trough, specifically in an upside-down position, i.e. in particular in a position turned by 180 degrees Orientation of the prefabricated wall element.
  • This can, for example, be the production of double wall elements, in which a prefabricated first wall element in hardened concrete, which forms one side of the double wall element, is brought in a turned orientation to a second wall element, which is still unfinished as fresh concrete, leaving a gap to attach the first wall panel to the second wall panel.
  • the prefabricated first wall element is permanently connected to the second wall element by curing of the fresh concrete of the second wall element, with the space in the double wall element being retained.
  • the prefabricated double wall element can then be joined to other double wall elements on site and the gaps filled with in-situ concrete.
  • the formwork trough forms a mold into which the fresh concrete is poured in order to produce the desired wall element.
  • the bottom of the formwork trough forms a preferably flat formwork table on which edge formwork elements can be attached or placed, which define the contour for the desired wall element and secure the fresh concrete poured into the formwork trough from flowing out of the formwork trough.
  • the edge formwork elements can be permanently installed edge formwork elements on at least one side edge of the formwork table.
  • the edge formwork elements can also be flexibly attachable edge formwork elements, which can be connected to the formwork table in a lockable and detachable manner.
  • Such flexibly attachable edge formwork elements can be magnet-integrated edge formwork elements, for example.
  • the edge formwork elements can also be fixed or flexibly attachable inner edge formwork elements.
  • These inner edge formwork elements can define recesses in the wall element to be manufactured, such as windows or doors.
  • the inner edge formwork elements can, for example, according to DE 10 2013 108 792 B4 be trained.
  • the formwork table is rotatably mounted in such a way that the formwork table can be turned from a filling position for introducing fresh concrete into the formwork trough into an inverted ejection position for the hardened wall element in hardened concrete.
  • the formwork table can in particular be turned by 180 degrees, so that the hardened wall element lying on the formwork table can be turned upside down, ie brought into an upside-down orientation.
  • a turning system can be used to turn the formwork table.
  • the turning system can have a portal-like basic structure with, for example, opposite rotary bearings on which the formwork table is mounted so that it can rotate or pivot about a central axis.
  • the formwork table can also be pivoted about a pivot axis extending along a side edge of the circuit table, for example on a frame.
  • the reversible formwork table can also be referred to as a folding pallet.
  • edge formwork elements are arranged on the formwork table.
  • one edge formwork element or several edge formwork elements can be permanently installed on one side edge of the formwork table or on two two side edges of the formwork table arranged adjacently via a corner region.
  • further edge formwork elements can be flexibly attachable edge formwork elements, which can be connected to the formwork table in a lockable and detachable manner.
  • Such flexibly attachable edge formwork elements can, for example, be magnet-integrated edge formwork elements, as has already been described. These are also referred to as formwork magnets, among other things.
  • a frame of several edge formwork elements configured according to the size and shape of the wall element to be manufactured form a peripheral edge closure of the formwork trough, arranged sealed against one another. Sealing is only necessary to such an extent that it is ensured that the liquid fresh concrete does not escapes from the formwork trough in an undesired manner, ie flows out.
  • the edge formwork elements can specify an outer contour of the wall element to be manufactured and can hold the fresh concrete in the formwork trough during manufacture in the filling position of the formwork table.
  • the edge formwork elements can also specify the inner contours of the wall element to be manufactured, such as windows, doors and other functional openings, such as ducts or shafts.
  • the hardened wall element contained therein In order to turn the hardened wall element into its ejected position, the hardened wall element contained therein must be secured while the formwork table is being rotated so that it does not fall out of the formwork trough at an undesirable time due to gravity alone.
  • retaining rods have been used for this purpose, which are supported on the very outer edge sections of the formwork table.
  • These handrails are pushed in or set manually to the appropriate position and then mechanically and/or automatically hydraulically braced.
  • the manual work in this process requires considerable physical exertion, since the handrails have to be very solid due to the unfavorable lever ratios.
  • the weights of the handrails are only to be handled with the appropriate work aids and guides.
  • the invention comes in and proposes several securing means that are distributed over the peripheral edge closure of the formwork trough and that are positioned on the tops of the edge formwork elements.
  • at least one securing means can be provided on at least one side edge, for example on two side edges, in particular two opposite side edges or on any side edges, such as on each of the four side edges of the wall element.
  • two or more securing means can also be arranged on each side edge.
  • a plurality of securing means can in particular be arranged at equal distances from one another.
  • Each securing means is between a locking position, in which the securing means overlaps the wall element on its free wall surface opposite the formwork table, and an unlocking position, in which the Securing means the free wall surface of the wall element fully releases, adjustable mounted on the edge formwork elements.
  • the securing means are therefore not supported on the outer edges of the formwork table, but directly on the edge formwork elements.
  • the edge formwork elements determine the contour of the wall element to be manufactured and accordingly the securing means according to the invention are always supported on the edge formwork elements close to the contour of the wall element to be manufactured. The securing means can thus be made very compact.
  • the securing means are mounted on the edge formwork elements, the securing means can be moved together with these edge formwork elements, for example in the case of flexibly attachable edge formwork elements, in particular magnet-integrated edge formwork elements, if a wall element of a different size is produced in a second production run or shape is to be manufactured.
  • the wall element In the locking positions of the securing means, the wall element is retained in its inverted ejected position by the securing means in the formwork trough, i.e. the wall element rests on the securing means and the wall element is thus retained in the formwork trough.
  • the wall element In the unlocking positions of the securing means, the wall element is no longer retained in the formwork trough by the securing means in its inverted ejected position, i.e. the wall element can no longer be supported on the securing means since the securing means are withdrawn, and the wall element is thus released from the formwork trough, ie the wall element can become detached from the formwork trough.
  • the ejection process will take place in such a way that the wall element, which located in the formwork trough and held in the locking positions by the securing means, is turned over so that the formwork trough is arranged over the wall element.
  • the wall element which is already in the form of hardened concrete, is then placed or placed on a second formwork trough, in which there is a second wall element in fresh concrete.
  • spacers and/or built-in parts are generally provided, which keep the hardened wall element, which is present as ready-mixed concrete, at a predefined distance from the fresh concrete.
  • the securing means are moved from their locking positions to their unlocking positions.
  • the formwork trough can then be removed upwards, as a result of which the wall element is detached from the formwork trough and the hardened wall element, which is present as ready-mixed concrete, remains on the spacers.
  • the wall element is ejected by pulling the formwork trough upwards from the wall element.
  • the securing means overlaps the hardened wall element from the outside, a minimal overlap is sufficient for a form-fit securing of the wall element. This is very advantageous, for example, in the production of insulated or multi-layer double walls. Another advantage of the minimal overlap is that interfering edges from reinforcement, spacers and built-in parts do not have to be taken into account. The wall elements can thus be manufactured in higher quality.
  • the respective securing means can be designed, in its locking position, only the wall element to overlap in an outer edge area or inner edge area, whereby the width of the overlapping area of locked securing means and wall element is smaller than the thickness of the wall element, in particular the wall element in the overlapping area has no built-in parts, spacers, reinforcements and/or other elements with projecting edges.
  • the securing means are designed to overlap the wall element only in an outer edge area or inner edge area in their locking positions, with the width of the overlapping area of the locked securing means and wall element being smaller than that Thickness of the wall element, in particular the wall element in the overlapping area has no built-in parts, spacers, reinforcements and/or other elements with projecting edges.
  • the respective securing means can be formed by a rigid plate which extends with its main planes at least essentially parallel to the free wall surface of the wall element, the rigid plate being mounted in a form-fitting manner perpendicular to the main planes on an edge formwork element.
  • the rigid plate represents an at least essentially cuboid body, the width and depth of which is several times greater than the height, ie the thickness of the plate.
  • the panel is wider than it is deep.
  • the panel can extend with its width, ie with its greatest longitudinal extent, along, ie parallel to, the longitudinal extent of the edge formwork element assigned to it. It is sufficient for the panel if it is only slightly larger than the width of the associated edge formwork element.
  • the panel can be adjustably guided with its opposite outer edge regions, which limit the width of the panel, on the associated edge formwork element.
  • the main planes of the slab are determined by the largest side surfaces of the slab and result from the areas that span the width and depth of the slab.
  • the plate thus extends essentially parallel to the upper surfaces of the associated edge formwork element or parallel to the free wall surface of the wall element.
  • the free wall surface of the wall element to be manufactured and the slab lie in a substantially horizontal plane.
  • the rigid panel Due to the positive mounting of the rigid panel perpendicular to the main planes on the edge formwork element, the rigid panel is in the ejection direction of the wall element, i.e. in the vertical Direction of gravity, positively fixed.
  • an adjustment of the rigid plate in a direction perpendicular to the ejection direction is still possible, so that the rigid plate can be moved between the locked position and the unlocked position.
  • the movement of the rigid panel between the locked position and the unlocked position may be a linear movement. If necessary, the movement can also have a rotating movement component.
  • the rigid panel In addition to its form-fitting mounting perpendicular to its main planes, the rigid panel can also be held in a direction of movement parallel to its main planes in its respective locking position by friction on an edge formwork element.
  • a frictional connection in a direction of movement parallel to their main planes in their respective locking position can ensure that the rigid plate remains in its locking position when it has been brought into the locking position, in particular actively. Due to such a frictional connection, the rigid plate can be prevented from unintentionally releasing itself from its locked position. In other words, with such a frictional connection, a minimum force is required in order to be able to move the rigid plate out of its locked position.
  • At least one of the edge formwork elements can be designed as a magnet-integrated edge formwork element, which has at least two magnets that can be adjusted within the edge formwork element between an activation position and a deactivation position be actuated by a switching means, which has a recess in the activation position of the magnet, wherein the securing means or the rigid plate is adapted in its thickness to the size of the recess in the activation position of the magnet and between two recesses of two directly adjacent switching means of the at least one magnet-integrated Edge formwork element is guided in an adjustment between its locked position and its unlocked position.
  • the switching means already present in a known manner on the magnet-integrated edge formwork elements can thus be used as fastening means and/or guide means in order to be able to store or fasten the respective securing means, in particular the rigid plate, on the magnet-integrated edge formwork element.
  • separate storage means and/or fastening means for the respective securing means, in particular the rigid plate can be omitted.
  • the minimum force required to move the switching means from their activation positions to their deactivation positions is significantly greater, for example at least twice greater, than the weight acting on the respective securing means, in particular the rigid plate, which is caused by the wall element resting on the securing means or the rigid plates is introduced into the switching means.
  • a minimum number of securing means or rigid plates can be determined, which is required for securely holding the respective wall element in the formwork trough .
  • At least one of the edge formwork elements can be designed as an edge formwork element that is rigidly connected to the formwork table and has at least two spaced-apart guide grooves on its upper side, with the securing means or the rigid plate being adapted in thickness to the size of the guide grooves of the rigid edge formwork Elements is adapted and is guided between the guide grooves in an adjustment between its locked position and its unlocked position.
  • the rigid edge formwork elements can be equipped with special guide grooves in which the respective securing means, in particular the rigid plate, are mounted and/or fastened analogously to the switching means of the magnet-integrated edge formwork elements.
  • the respective securing means can be mounted in a drive device that is separate from the edge formwork elements and can be releasably attached to one of the edge formwork elements in an adjustment direction between its locked position and its unlocked position in the drive device.
  • each securing means for manual insertion and manual adjustment can be mounted and/or fastened to the respective edge formwork element.
  • a drive device separate from the edge formwork elements can be used for each securing means.
  • the drive unit can be attached to the respective edge formwork element and also detached from it again will.
  • the drive unit forms a fastening means in order to be able to attach the respective securing means or the respective rigid plate to the edge formwork element.
  • the drive unit is designed to be able to move the securing means or the rigid plate back and forth automatically between its locked position and its unlocked position.
  • the drive device can have a magnet holder that is designed to temporarily fix the drive device to one of the edge formwork elements.
  • the magnet holder can be triggered manually or automatically, for example electromagnetically.
  • the drive unit can include a gear and an electric motor, which automatically adjusts the securing means, which is adjustably mounted in the drive unit, between its locked position and its unlocked position via the gear.
  • the motor can be controlled electrically.
  • the motor can in particular be an electric motor.
  • the transmission can have a spindle drive, which converts the rotational drive movement of the motor shaft into a linear output movement, which automatically moves the securing means or the rigid plate between the locked position and the unlocked position.
  • the drive unit can include an electrical control device for controlling the motor and a wireless signal receiver that is designed to receive a switching signal from the environment, the electrical control device being configured to control the motor according to the signal as a function of the signal received by the wireless signal receiver.
  • Several drive units can include electrical control devices and/or wireless signal receivers, which are coordinated with one another in such a way that all drive units or at least a subgroup of several drive units can be controlled by the same signal, in particular by the same signal the several drive units can be activated at the same time in order to protect the safety means or to automatically move the rigid plate in a coordinated manner between their locking positions and their unlocking positions.
  • the drive unit can have a rechargeable electrical energy store which is designed to supply the motor, the electrical control device and/or the wireless signal receiver with electrical energy.
  • the rechargeable electrical energy store can include an electrical accumulator or a plurality of electrical accumulators.
  • the motor, the electrical control device and/or the wireless signal receiver can optionally also be supplied with electrical energy, for example directly from an energy network, via electrical connecting lines, i.e. wired, from outside the drive unit.
  • the several edge formwork elements arranged on the formwork table can form a predefined spacing grid formed by similar projections and/or recesses on the edge formwork elements and the securing means can be mounted on the edge formwork elements in accordance with this spacing grid.
  • the similar projections and/or recesses on the edge formwork elements can be formed, for example in the case of magnet-integrated edge formwork elements, by the switching means of the magnet-integrated edge formwork elements.
  • such predefined distance grids can be used to automatically place the securing means or the rigid plates, for example program-controlled by a robot controller and a robot, at the desired positions on the edge formwork elements or from there automatically to them remove.
  • a robot can have a gripper which can automatically grip the securing means, the rigid panels and/or the drive units and automatically position them on the edge formwork elements.
  • At least one of the securing means can have at least one fastening means which is designed for detachably fastening an accessory to the securing means.
  • the fastening means can, for example, comprise a threaded hole or a plurality of threaded holes in the securing means or in the rigid plate.
  • the fastening means can comprise a threaded bolt or several threaded bolts on the securing means or on the rigid plate.
  • a holding device 1 for laying wall elements 2 made of concrete in a formwork trough 3 is shown.
  • the holding device 1 has a formwork table 4 which forms the bottom of the formwork trough 3 and which can be rotated from a filling position for introducing fresh concrete into the formwork trough 3 into an inverted ejection position ( 8 ) for wall element 2 in hardened concrete.
  • the formwork trough 3.1 is located in 1 in the filling position.
  • the ejection position is in 8 represented by the formwork trough 3.3, which is in an upside down position to the formwork trough 3.1.
  • the formwork trough 3.2 is in an intermediate position in which it is shown half-turned.
  • the formwork table 4 is mounted on a portal system 5 so that it can be turned.
  • the complete formwork table 4 can be turned automatically by means of the portal system 5 .
  • edge formwork elements 6 are arranged on the formwork table 4, which are arranged sealed against one another and form a peripheral edge closure of the formwork trough 3, see above that the edge formwork elements 6 specify an inner and/or outer contour of the wall element 2 to be manufactured and hold the fresh concrete in the formwork trough 3 during manufacture in the filling position of the formwork table 4, with several securing means 7 distributed over the peripheral edge of the formwork trough 3 , which are positioned on top of the edge formwork elements 6.
  • the securing means 7 are each between a locking position 8.1, in which the respective securing means 7 overlaps the wall element 2 on its free wall surface 2a opposite the formwork table 4, and an unlocking position 8.2, in which the respective securing means 7 completely releases the free wall surface 2a of the wall element 2.
  • adjustable on the edge formwork elements 6, as is particularly the case in 4 is shown.
  • the respective securing means 7 is formed by a rigid plate 7a, which extends with its main planes at least essentially parallel to the free wall surface 2a of the wall element 2, with the rigid plate 7a perpendicular to the main planes being form-fitting to an edge formwork element 6 is stored, as is particularly the case in 2 and 3 is shown.
  • the rigid plate 7a represents an at least substantially cuboid body, as is shown in particular in 2 is shown, whose width B and depth T is several times greater than the height H, ie the thickness of the plate 7a.
  • the plate 7a has a greater width B than it is deep.
  • the panel 7a can extend with its width B, ie with its greatest longitudinal extent, ie parallel to the longitudinal extent of the edge formwork element assigned to it 6, as in 2 shown extend.
  • the rigid panel 7a is also frictionally held in a direction of movement R parallel to its main planes in its respective locking position on an edge formwork element 6 .
  • the edge formwork element 6 is designed as a magnet-integrated edge formwork element 6a, which has at least two inside the edge formwork element 6a between an activation position A and a deactivation position D ( 4 ) has adjustably mounted magnets 9, which are each actuated by a switching means 10, which has a recess in the activation position A of the magnet 9, the securing means 7 or the rigid plate 7a in its thickness, i.e. the height H, being adapted to the size G of the Is adapted to the return in the activation position A of the magnet 9 and between two returns of two immediately adjacent switching means 10 of the at least one magnet-integrated edge formwork element 6a in an adjustment direction R between its locked position 8.1 and its unlocked position 8.2.
  • the edge formwork element 6 is designed as a rigid edge formwork element 6b connected to the formwork table 4, which has at least two guide grooves 11 spaced apart from one another on its upper side, the securing means 7 or the rigid plate 7a increasing in thickness, ie the height H the size of the guide grooves 11 of the rigid edge formwork element 6b is adjusted. Between the guide grooves 11 is the securing means 7 or the rigid plate 7a in the adjustment direction R between its locked position 8.1 and its unlocked position 8.2.
  • the respective securing means 7 can be mounted in a drive device 12 that is separate from the edge formwork elements 6 in an automatically adjustable manner.
  • the drive unit 12 can optionally be releasably attached to one of the edge formwork elements 6, 6a, 6b.
  • the securing means 7 or the rigid plate 7a can be automatically locked or unlocked in an adjustment direction R between the locking position 8.1 and the unlocking position 8.2.
  • the drive device 12 has a magnet holder 13 which is designed for temporarily fixing the drive device 12 to the edge formwork elements 6, 6a.
  • the drive unit 12 includes a gear 14 and an electric motor 15, which via the gear 14 automatically adjusts the securing means 7, which is adjustably mounted in the drive unit 12, or the rigid plate 7a, between its locked position 8.1 and its unlocked position 8.2.
  • the drive unit 12 also includes an electrical control device 16 for activating the motor 15 and a wireless signal receiver 17, which is designed to receive a switching signal from the environment, with the electrical control device 16 being set up as a function of the signal received by the wireless signal receiver 17 Motor 15 to control the signal accordingly.
  • the drive unit 12 also has a rechargeable electrical energy store 18 which is designed to supply the motor 15, the electrical control device 16 and/or the wireless signal receiver 17 with electrical energy.
  • At least one of the securing means 7 or the rigid plates 7a can have at least one first fastening means 20.1, which is designed for releasably fastening a first add-on part 19.1 to the securing means 7 or to the rigid plate 7a.
  • the first attachment 19.1 can, for example, be a recess body, an inner formwork or an installation box, for example for electrical, heating and/or ventilation components.
  • the first fastening means 20.1 can be formed by a clamping claw.
  • At least one of the securing means 7 or the rigid plates 7a can have at least one second fastening means 20.2, which is designed for releasably fastening a second add-on part 19.2 to the securing means 7 or to the rigid plate 7a.
  • the second attachment 19.2 can be, for example, a low shuttering board, which is fixed to the securing means 7 as a second fastening means 20.2 via a manually detachable retaining clip.
  • At least one of the securing means 7 or the rigid plates 7a have at least one third attachment means 20.3, which is designed for releasably attaching a third add-on part 19.3 to the securing means 7 or to the rigid plate 7a.
  • the third add-on part 19.3 can be, for example, a high shuttering board, which is fixed to the securing means 7 as a third fastening means 20.3 by means of a screwed-on, rigid angle plate.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung (1) zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form zum liegenden Fertigen von Wandelementen (2) aus Beton in einer Schalungswanne (3), gekennzeichnet durch mehrere über den umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne (3) verteilt angeordnete Sicherungsmittel (7), die an Oberseiten der Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) positioniert sind und die jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung (8.1), in welcher das jeweilige Sicherungsmittel (7) das Wandelement (2) an seiner dem Schalungstisch (4) gegenüberliegenden freien Wandoberfläche überlappt und einer Entriegelungsstellung (8.2), in welcher das jeweilige Sicherungsmittel (7) die freie Wandoberfläche des Wandelements (2) vollständig freigibt, verstellbar an den Randschalungs-Elementen (6, 6a, 6b) gelagert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Haltevorrichtung zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form zum liegenden Fertigen von Wandelementen aus Beton in einer Schalungswanne. Die Haltevorrichtung weist einen den Boden der Schalungswanne bildenden Schalungstisch auf, der aus einer Befüllungslage zum Einbringen von Frischbeton in die Schalungswanne wendbar gelagert ist, in eine umgedrehte Auswurflage für das Wandelement in Festbeton. Die Haltevorrichtung weist mehrere auf dem Schalungstisch angeordnete Randschalungs-Elemente auf, die gegeneinander abgedichtet angeordnet einen umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne bilden, so dass die Randschalungs-Elemente eine Innen- und/oder Außenkontur des zu fertigenden Wandelements vorgeben und während der Fertigung in der Befüllungslage des Schalungstisches den Frischbeton in der Schalungswanne halten.
  • Die EP 1 974 883 B1 beschreibt eine Einrichtung geeignet zum lagegenauen Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch zur Herstellung von Betonfertigteilen, umfassend Randabschal-Profilelemente, in denen durch jeweils einen zylindrischen Druckknopf aktivierbare Permanentmagnetkörper integriert sind, und einen programmgesteuerten Roboter mit einem Greiferkopf mit zwei Greifzangen zum Erfassen und Absetzen jeweils eines Profilelementes und mit einem integrierten Setzwerkzeug zum Niederdrücken des jeweiligen Druccknopfes und damit Aktivieren des zugehörigen Permanentmagnetkörpers, wobei jede Greifzange aus zwei prismenförmigen Greiferbacken zum zentrierenden Erfassen wenigstens eines von der Oberseite der Randabschal-Profilelemente abstehenden Zylinderkopfes besteht und dass der Abstand des Zentrums der zylinderförmigen Druckknöpfe vom benachbarten stirnseitigen Ende bei allen Randabschal-Profilelementen gleich ist.
  • Die DE 10 2013 108 792 B4 beschreibt eine Schalungseinrichtung für die Herstellung von Aussparungen in Betonfertigteilen mit die Innenkontur der jeweiligen Aussparung definierenden Kernelementen, wobei die Kernelemente zweiteilig ausgebildet sind und aus jeweils einem länglichen, die Innenkontur der jeweiligen Aussparung nicht ausbildenden Stütz- und Positionierelement mit integrierten Permanentmagnetkörpern sowie einem leistenförmigen, die Innenkontur der jeweiligen Aussparung ausbildenden Randabschalelement bestehen, das auf seiner in die Aussparung gerichteten Seite über Verbindungselemente lösbar an dem Stütz- und Positionierelement fixierbar ist, wobei die Verbindungselemente aus Klemmbügeln bestehen oder magnetisch fixierbar sind.
  • Die WO 2018/171893 A1 beschreibt eine Vorrichtung zum Fixieren von Betonwandelementen in einer Schalung auf einem Fertigungstisch, insbesondere zur Herstellung von Doppelwandelementen, wobei die Schalung auf dem Fertigungstisch feststellbare Randabschalelemente aufweist, und wobei in den Randabschalelementen jeweils wenigstens ein Haltebolzen angeordnet ist, der in einer über dem Fertigungstisch parallelen Ebene aus einer zurückgezogenen Stellung in eine vorgeschobene Fixierstellung verschiebbar ist, in der sein aus dem Randabschalelement vorstehendes, freies Ende in das Betonwandelement formschlüssig eingreift.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Haltevorrichtung zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form zu schaffen, bei der ein in einer Schalungswanne angeordnetes Wandelement in Festbeton in einer umgedrehten Auswurflage des Wandelement besonders vorteilhaft gegen unbeabsichtigtes Herausfallen gesichert ist und zum Auswerfen besonders vorteilhaft freigegeben werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Haltevorrichtung zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form zum liegenden Fertigen von Wandelementen aus Beton in einer Schalungswanne, aufweisend einen den Boden der Schalungswanne bildenden Schalungstisch, der aus einer Befüllungslage zum Einbringen von Frischbeton in die Schalungswanne wendbar gelagert ist, in eine umgedrehte Auswurflage für das Wandelement in Festbeton, und aufweisend mehrere auf dem Schalungstisch angeordnete Randschalungs-Elemente, die gegeneinander abgedichtet angeordnet einen umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne bilden, so dass die Randschalungs-Elemente eine Innen- und/oder Außenkontur des zu fertigenden Wandelements vorgeben und während der Fertigung in der Befüllungslage des Schalungstisches den Frischbeton in der Schalungswanne halten, wobei mehrere über den umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne verteilt angeordnete Sicherungsmittel, die an Oberseiten der Randschalungs-Elemente positioniert sind und die jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher das jeweilige Sicherungsmittel das Wandelement an seiner dem Schalungstisch gegenüberliegenden freien Wandoberfläche überlappt und einer Entriegelungsstellung, in welcher das jeweilige Sicherungsmittel die freie Wandoberfläche des Wandelements vollständig freigibt, verstellbar an den Randschalungs-Elementen gelagert sind.
  • Haltevorrichtungen zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form zum liegenden Fertigen von Wandelementen aus Beton in einer Schalungswanne können in Betonfertigteilwerken zur Anwendung kommen. Die Haltevorrichtungen zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form, die unter anderem auch als Schalungsvorrichtungen bezeichnet werden, können in manuellen Fertigungsprozessen, in teilautomatisierten oder vollautomatisierten Fertigungsprozessen eingesetzt werden. Die Schalungsvorrichtungen werden unter anderem auch als Paletten bezeichnet, die speziell geeignet sind, in einer automatisierten Fertigungsanlage von einer Arbeitsstation zu einer nächsten Arbeitsstation bewegt werden zu können.
  • In verschiedenen Fertigungsprozesses ist es nötig, ein in der Schalungswanne vorgefertigtes Wandelement, das dann bereits als Festbeton vorliegt, zu wenden, so dass das ausgehärtete Wandelement einer zweiten Schalungswanne zugeführt werden kann und zwar in einer umgedrehten Lage, d.h. insbesondere in einer um 180 Grad gewendeten Orientierung des vorgefertigten Wandelements. Dabei kann es sich beispielsweise um die Fertigung von Doppelwandelementen handeln, bei denen ein vorgefertigtes erstes Wandelement in Festbeton, das die eine Seite des Doppelwandelements bildet in einer gewendeten Orientierung an ein zweites Wandelement, das noch unfertig als Frischbeton vorliegt, unter Belassen eines Zwischenraumes herangeführt wird, um das erste Wandelement an das zweite Wandelement anzufügen. Dabei wird durch Aushärten des Frischbetons des zweiten Wandelements das vorgefertigte erste Wandelement dauerhaft mit dem zweiten Wandelement verbunden, wobei der Zwischenraum im Doppelwandelement erhalten bleibt. Das in Fertigteilbauweise hergestellte Doppelwandelement kann dann auf der Baustelle mit weiteren Doppelwandelementen zusammengefügt und die Zwischenräume mit Ortbeton verfüllt werden.
  • Die Schalungswanne bildet eine Form, in welche der Frischbeton gegossen wird, um das gewünschte Wandelement herzustellen. Damit verschieden gestaltete Wandelemente hergestellt werden können, kann die Schalungswanne flexibel umkonfiguriert werden. Dazu bildet der Boden der Schalungswanne einen vorzugsweise ebenen Schalungstisch, auf dem Randschalungs-Elemente befestigt bzw. aufgesetzt sein können, welche die Kontur für das gewünschte Wandelement vorgeben und den in die Schalungswanne eingefüllten Frischbeton gegen Herausfließen aus der Schalungswanne sichern. Die Randschalungs-Elemente können an wenigstens einer Seitenkante des Schalungstisches fest installierte Randschalungs-Elemente sein. Die Randschalungs-Elemente können alternativ oder ergänzend zu fest installierten Randschalungs-Elementen auch flexibel aufsetzbare Randschalungs-Elemente sein, die feststellbar und wieder lösbar mit dem Schalungstisch verbunden werden können. Solche flexibel aufsetzbaren Randschalungs-Elemente können beispielsweise magnetintegrierte Randschalungs-Elemente sein. Die Randschalungs-Elemente können alternativ oder ergänzend zu fest installierten Randschalungs-Elementen oder flexibel aufsetzbaren Randschalungs-Elemente auch feste oder flexibel aufsetzbare Innenrandschalungs-Elemente sein. Diese Innenrandschalungs-Elemente können Aussparungen in dem zu fertigenden Wandelement definieren, wie beispielsweise Fenster oder Türen. Die Innenrandschalungs-Elemente können beispielsweise gemäß DE 10 2013 108 792 B4 ausgebildet sein.
  • Der Schalungstisch ist wendbar gelagert, derart, dass der Schalungstisch aus einer Befüllungslage zum Einbringen von Frischbeton in die Schalungswanne in eine umgedrehte Auswurflage für das ausgehärtete Wandelement in Festbeton gedreht werden kann. Der Schalungstisch ist insbesondere um 180 Grad wendbar, so dass das auf dem Schalungstisch liegende ausgehärtete Wandelement umgedreht d.h. in eine kopfüber gewendete Orientierung gebracht werden kann.
  • Zur wendbaren Lagerung des Schalungstisches kann eine Wendeanlage eingesetzt werden. Die Wendeanlage kann einen portalartigen Grundaufbau aufweisen mit beispielsweise gegenüberliegenden Drehlagern, an denen der Schalungstisch um eine Mittenachse drehbar bzw. schwenkbar gelagert ist. Alternativ kann der Schalungstisch auch um eine sich entlang einer Seitenkante des Schaltungstisches erstreckende Schwenkachse wendbar gelagert sein, beispielsweise an einem Gestell. Der wendbar gelagerte Schalungstisch kann auch als Klapp-Palette bezeichnet werden.
  • In einem typischen Aufbau der Schalungswanne sind mehrere auf dem Schalungstisch angeordnete Randschalungs-Elemente angeordnet. Beispielsweise an einer Seitenkante des Schalungstisches oder an zwei über einen Eckbereich benachbart angeordneten zwei Seitenkanten des Schalungstisches können jeweils ein Randschalungs-Element oder mehrere Randschalungs-Elemente fest installiert sein. Je nach der Größe und der individuellen Kontur des zu fertigenden Wandelements können weitere Randschalungs-Elemente flexibel aufsetzbare Randschalungs-Elemente sein, die feststellbar und wieder lösbar mit dem Schalungstisch verbunden werden können. Solche flexibel aufsetzbaren Randschalungs-Elemente können beispielsweise magnetintegrierte Randschalungs-Elemente sein, wie dies bereits beschrieben wurde. Diese werden unter anderem auch als Schalungsmagnete bezeichnet.
  • Eine in Abhängigkeit der Größe und der Gestalt des zu fertigenden Wandelements konfigurierter Rahmen von mehreren Randschalungs-Elementen bilden, gegeneinander abgedichtet angeordnet, einen umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne. Eine Abdichtung ist nur in einem solchen Maß erforderlich, als sichergestellt ist, dass der flüssige Frischbeton nicht in unerwünschter Weise aus der Schalungswanne entweicht, d.h. herausfließt.
  • Die Randschalungs-Elemente können demgemäß eine Außenkontur des zu fertigenden Wandelements vorgeben und während der Fertigung in der Befüllungslage des Schalungstisches den Frischbeton in der Schalungswanne halten. Die Randschalungs-Elemente können auch Innenkonturen des zu fertigenden Wandelements vorgeben, wie beispielsweise Fenster, Türen und sonstige Funktionsdurchbrüche, wie Leitungskanäle oder Schächte.
  • Um das ausgehärtete Wandelement in seine Auswurflage zu wenden, ist während des Drehens des Schalungstisches das darin enthalte, ausgehärtete Wandelement zu sichern, damit es nicht zu einem unerwünschten Zeitpunkt allein aufgrund der Schwerkraft aus der Schalungswanne herausfällt. Bisher werden dazu meist Haltestangen eingesetzt, die sich an den ganz äußeren Randabschnitten des Schalungstisches abstützen. Diese Haltestangen werden manuell auf die entsprechende Position eingeschoben oder gesetzt und dann mechanisch und/oder automatisch hydraulisch verspannt. Die manuellen Arbeiten in diesen Prozess erfordern eine erhebliche körperliche Belastung, da die Haltestangen aufgrund der ungünstigen Hebelverhältnisse sehr massiv ausgebildet sein müssen. Die Gewichte der Haltestangen sind nur mit entsprechenden Arbeitshilfen und Führungen zu handhaben. Die Arbeitsabläufe sind zeitintensiv und beinträchtigen die Gesamtleistung der Produktionsanlage. Besonders in Fällen, in denen auf einem relativ großen Schalungstisch relativ kleine Wandelement hergestellt werden, und sich demgemäß eine relativ kleine Schalungswanne ergibt, ergeben sich sehr ungünstige Hebelverhältnisse, da die Haltestangen ausgehend von den Außenrandkanten des großen Schalungstisches sehr weit bis zu den Randabschnitten des kleinen Wandelements bzw. der relativ kleinen Schalungswanne hinreichen müssen.
  • Um diese Haltestangen ersetzen zu können, wurde auch schon vorgeschlagen, Haltebolzen vorzusehen, welche sich formschlüssig in die Stirnseiten des Wandelements erstrecken, um das Wandelement gegen unerwünschtes Herausfallen zu sichern. Allerdings weisen dann die hergestellten Wandelemente an ihren Stirnseiten zu den Haltebolzen korrespondierende Ausnehmungen auf. Derartige Ausnehmungen sind am Produkt des Wandelements eigentlich nicht erwünscht und können gegebenenfalls die Festigkeitseigenschaften des Wandelements negativ beeinflussen.
  • Hier setzt nun die Erfindung an und schlägt mehrere über den umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne verteilt angeordnete Sicherungsmittel vor, die an Oberseiten der Randschalungs-Elemente positioniert sind. Beispielsweise im Falle eines im Wesentlichen rechteckigen Wandelements kann wenigstens ein Sicherungsmittel an wenigstens einer Seitenkante, beispielsweise an zwei Seitenkanten, insbesondere zwei gegenüberliegenden Seitenkanten oder an beliebigen Seitenkanten, wie beispielsweise an jeder der vier Seitenkanten des Wandelements vorgesehen sein. Je nach Größe und Gewicht des Wandelements können je Seitenkante aber auch zwei oder mehr Sicherungsmittel angeordnet sein. Mehrere Sicherungsmittel können insbesondere in gleichen Abständen voneinander angeordnet sein.
  • Jedes Sicherungsmittel ist zwischen einer Verriegelungsstellung, in welcher das Sicherungsmittel das Wandelement an seiner dem Schalungstisch gegenüberliegenden freien Wandoberfläche überlappt und einer Entriegelungsstellung, in welcher das Sicherungsmittel die freie Wandoberfläche des Wandelements vollständig freigibt, verstellbar an den Randschalungs-Elementen gelagert. Die Sicherungsmittel stützen sich also nicht an den Außenrandkanten des Schalungstisches ab, sondern direkt an den Randschalungs-Elementen. Die Randschalungs-Elemente bestimmen die Kontur des zu fertigenden Wandelements und dem entsprechend stützen sich die erfindungsgemäßen Sicherungsmittel stets nahe der Kontur des zu fertigenden Wandelements an den Randschalungs-Elementen ab. Die Sicherungsmittel können somit sehr kompakt ausgebildet sein. Da die Sicherungsmittel an den Randschalungs-Elementen gelagert sind, können die Sicherungsmittel beispielsweise im Falle von flexibel aufsetzbaren Randschalungs-Elementen, insbesondere von magnetintegrierten Randschalungs-Elementen, zusammen mit diesen Randschalungs-Elementen versetzt werden, wenn in einem zweiten Fertigungslauf ein Wandelement einer anderen Größe oder Gestalt gefertigt werden soll.
  • In den Verriegelungsstellungen der Sicherungsmittel wird das Wandelement in seiner umgedrehten Auswurfstellung durch die Sicherungsmittel in der Schalungswanne zurückgehalten d.h. das Wandelement liegt auf dem Sicherungsmittel auf und das Wandelement wird somit in der Schalungswanne zurückgehalten.
  • In den Entriegelungsstellungen der Sicherungsmittel wird das Wandelement in seiner umgedrehten Auswurfstellung durch die Sicherungsmittel nicht mehr in der Schalungswanne zurückgehalten d.h. das Wandelement kann sich nicht mehr auf dem Sicherungsmittel abstützen, da die Sicherungsmittel zurückgezogen sind, und das Wandelement wird somit aus der Schalungswanne freigegeben, d.h. das Wandelement kann sich aus der Schalungswanne lösen. Im Allgemeinen wird der Vorgang des Auswerfens derart stattfinden, dass das Wandelement, welches sich in der Schalungswanne befindet und durch die Sicherungsmittel in den Verriegelungsstellungen festgehalten ist, umgedreht wird, so dass die Schalungswanne über dem Wandelement angeordnet ist. Sodann wird das Wandelement, das bereits als Festbeton vorliegt, auf eine zweite Schalungswanne, in welcher ein zweites Wandelement in Frischbeton vorliegt, aufgesetzt bzw. aufgelegt. Dazu werden im Allgemeinen Abstandshalter und/oder Einbauteile vorgesehen, welche das als Fertigbeton vorliegende, ausgehärtete Wandelement in einem vordefinierten Abstand zum Frischbeton halten. Nachdem das als Fertigbeton vorliegende, ausgehärtete Wandelement mittels der Abstandshalter bzw. der Einbauteile auf das zweite Wandelement in Frischbeton aufgesetzt ist, werden die Sicherungsmittel aus ihren Verriegelungsstellungen in ihre Entriegelungsstellungen verstellt. Anschließend kann die Schalungswanne nach oben entfernt werden, wodurch sich das Wandelement von der Schalungswanne löst und das als Fertigbeton vorliegende, ausgehärtete Wandelement auf den Abstandshaltern verbleibt. Das Auswerfen des Wandelements erfolgt insoweit durch das Abziehen der Schalungswanne von dem Wandelement nach oben.
  • Da die Sicherungsmittel das ausgehärtete Wandelement von außen übergreift, genügt bereits eine minimale Überdeckung für eine formschlüssige Sicherung des Wandelements. Dies ist beispielsweise sehr vorteilhaft bei der Herstellung von isolierten bzw. mehrschichtigen Doppelwänden. Ein weiterer Vorteil der minimalen Überdeckung ist, dass Störkanten aus Bewehrung, Abstandshalter und Einbauteilen nicht berücksichtigt werden müssen. Die Wandelemente können somit in höherer Qualität gefertigt werden.
  • Demgemäß kann das jeweilige Sicherungsmittel ausgebildet sein, in seiner Verriegelungsstellung das Wandelement lediglich in einem äußeren Randbereich oder inneren Randbereich zu überlappen, wobei die Breite des Überlappungsbereiches von verriegeltem Sicherungsmittel und Wandelement kleiner ist, als die Dicke des Wandelements, insbesondere das Wandelement im Überlappungsbereich keine Einbauteile, Abstandshalter, Bewehrungen und/oder sonstige Elemente mit Störkanten aufweist.
  • Bei Verwendung der aus dem Stand der Technik bekannten Haltestangen, die sich an den ganz äußeren Randabschnitten des Schalungstisches abstützen, müssen diese Haltestangen aufgrund der herrschenden Kraft- und Hebelverhältnisse sehr weit über das Wandelement hinwegreichen d.h. sehr weit mit dem Wandelement überlappen, um einen guten Halt sicherstellen zu können. Die weit über das Wandelement hinwegreichenden Haltestangen dürfen dabei jedoch in dem Wandelement angeordnete Einbauteile, wie Abstandshalter, Bewehrungen und/oder sonstige Elemente mit Störkanten, nicht beeinflussen bzw. beschädigen. Deshalb können diese Haltestangen nicht beliebig positioniert werden bzw. bei der Konfiguration der Einbaulagen der Einbauteile ist darauf zu achten, dass ausreichend Platz frei bleibt, um die Haltestangen wie erforderlich positionieren zu können. All diese Probleme entfallen, wenn die Sicherungsmittel, wie in der genannten Ausführungsform vorgeschlagen, ausgebildet sind, in ihren Verriegelungsstellungen das Wandelement lediglich in einem äußeren Randbereich oder inneren Randbereich zu überlappen, wobei die Breite des Überlappungsbereiches von verriegeltem Sicherungsmittel und Wandelement kleiner ist, als die Dicke des Wandelements, insbesondere das Wandelement im Überlappungsbereich keine Einbauteile, Abstandshalter, Bewehrungen und/oder sonstige Elemente mit Störkanten aufweist.
  • Das jeweilige Sicherungsmittel kann von einer starren Platte gebildet werden, die sich mit ihren Hauptebenen zumindest im Wesentlichen parallel zur freien Wandoberfläche des Wandelements erstreckt, wobei die starre Platte senkrecht zu den Hauptebenen formschlüssig an einem Randschalungs-Element gelagert ist.
  • Die starre Platte stellt einen zumindest im Wesentlichen quaderförmigen Körper dar, dessen Breite und Tiefe um ein mehrfaches größer ist, als die Höhe d.h. die Dicke der Platte. Vorzugsweise weist die Platte eine größere Breite auf, als sie tief ist. Insoweit kann sich die Platte mit ihrer Breite, d.h. mit ihrer größten Längserstreckung entlang d.h. parallel zur Längserstreckung des ihr zugeordneten Randschalungs-Elements erstrecken. Für die Platte ist es insofern ausrechend, wenn sie nur eine geringfügig größere Abmessung aufweist, als die Breite des zugeordneten Randschalungs-Elements ist. Die Platte kann mit ihren gegenüberliegenden, die Breite der Platte begrenzenden Außenkantenbereichen an dem zugeordneten Randschalungs-Element verstellbar geführt sein. Die Hauptebenen der Platte werden durch die größten Seitenflächen der Platte bestimmt und ergeben sich insofern aus den Flächen, welche sich durch die Breite und die Tiefe der Platte aufspannen. Die Platte erstreckt sich somit im Wesentlichen parallel zu den oberen Oberflächen des zugeordneten Randschalungs-Elements bzw. parallel zur freien Wandoberfläche des Wandelements. In der Orientierung, in welcher der Frischbeton in die Schalungswanne eingegossen wird, liegen die freie Wandoberfläche des zu fertigenden Wandelements und die Platte in einer im Wesentlichen horizontalen Ebene. Aufgrund der formschlüssigen Lagerung der starren Platte senkrecht zu den Hauptebenen an dem Randschalungs-Element, ist die starre Platte in Auswurfrichtung des Wandelements, also in der vertikalen Richtung der Schwerkraft, formschlüssig festgelegt. Dabei ist jedoch ein Verstellen der starren Platte in einer Richtung senkrecht zur Auswurfrichtung weiterhin möglich, damit die starre Platte zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung bewegt werden kann. Die Bewegung der starren Platte zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung kann eine lineare Bewegung sein. Gegebenenfalls kann die Bewegung auch eine rotierende Bewegungskomponente aufweisen.
  • Die starre Platte kann zusätzlich zu ihrer formschlüssigen Lagerung senkrecht zu ihren Hauptebenen auch in einer Bewegungsrichtung parallel zu ihren Hauptebenen in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung reibschlüssig an einem Randschalungs-Element gehalten sein.
  • Durch eine reibschlüssige Verbindung in einer Bewegungsrichtung parallel zu ihren Hauptebenen in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung, kann sichergestellt werden, dass die starre Platte in ihrer Verriegelungsstellung bleibt, wenn sie, insbesondere aktiv, in die Verriegelungsstellung gebracht worden ist. Aufgrund einer solchen reibschlüssigen Verbindung kann verhindert werden, dass sich die starre Platte unbeabsichtigt selbst aus ihrer Verriegelungsstellung löst. Anders ausgedrückt wird bei einer solchen reibschlüssigen Verbindung eine Mindestkraft benötigt, um die starre Platte aus ihrer Verriegelungsstellung herausbewegen zu können.
  • Wenigstens eines der Randschalungs-Elemente kann als ein magnetintegriertes Randschalungs-Element ausgebildet sein, welches zumindest zwei innerhalb des Randschalungs-Elements zwischen einer Aktivierungsstellung und einer Deaktivierungsstellung verstellbar gelagerte Magnete aufweist, die jeweils von einem Schaltmittel betätigt werden, das in der Aktivierungsstellung des Magneten einen Rücksprung aufweist, wobei das Sicherungsmittel oder die starre Platte in seiner Dicke an die Größe des Rücksprungs in der Aktivierungsstellung des Magneten angepasst ist und zwischen zwei Rücksprüngen zweier unmittelbar benachbarter Schaltmittel des wenigstens einen magnetintegrierten Randschalungs-Elements in einer Verstellrichtung zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung geführt ist.
  • Die an den magnetintegrierten Randschalungs-Elementen in bekannter Weise bereits vorhandenen Schaltmittel können somit als Befestigungsmittel und/oder Führungsmittel verwendet werden, um das jeweilige Sicherungsmittel, insbesondere die starre Platte an dem magnetintegrierten Randschalungs-Element lagern bzw. befestigen zu können. Somit können separate Lagerungsmittel und/oder Befestigungsmittel für das jeweilige Sicherungsmittel, insbesondere die starre Platte entfallen. Die zum Bewegen der Schaltmittel aus ihren Aktivierungsstellungen in ihre Deaktivierungsstellungen erforderliche Mindestkraft ist dabei deutlich größer, beispielsweise mindestens zweimal größer, als die auf das jeweilige Sicherungsmittel, insbesondere die starre Platte wirkende Gewichtskraft, die durch das auf den Sicherungsmitteln bzw. den starren Platten aufliegenden Wandelement in die Schaltmittel eingeleitet wird. Je nach Mindestkraft, die zum Bewegen der Schaltmittel aus ihren Aktivierungsstellungen in ihre Deaktivierungsstellungen konstruktiv vorgegeben ist und je nach Masse des individuellen Wandelements kann eine Mindestanzahl an Sicherungsmitteln bzw. starren Platte bestimmt werden, die für ein sicheres Halten des jeweiligen Wandelements in der Schalungswanne erforderlich ist.
  • Wenigstens eines der Randschalungs-Elemente kann als ein starr mit dem Schalungstisch verbundenes Randschalungs-Element ausgebildet sein, welches an seiner Oberseite wenigstens zwei voneinander beabstandete Führungsnuten aufweist, wobei das Sicherungsmittel oder die starre Platte in der Dicke an die Größe der Führungsnuten des starren Randschalungs-Elements angepasst ist und zwischen den Führungsnuten in einer Verstellrichtung zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung geführt ist.
  • Im Falle von starren Randschalungs-Elementen sind keine Schaltmittel vorhanden. Deshalb können die starren Randschalungs-Elemente mit speziellen Führungsnuten ausgerüstet sein, in denen das jeweilige Sicherungsmittel, insbesondere die starre Platte, analog den Schaltmitteln der magnetintegrierten Randschalungs-Elementen gelagert und/oder befestigt sind.
  • Das jeweilige Sicherungsmittel kann in einem von den Randschalungs-Elementen separaten Antriebsgerät, das wahlweise an einem der Randschalungs-Elemente lösbar zu befestigen ist, in einer Verstellrichtung zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung in dem Antriebsgerät automatisch verstellbar gelagert sein.
  • Grundsätzlich kann jedes Sicherungsmittel zum manuellen Einsetzen und manuellen Verstellen an dem jeweiligen Randschalungs-Element gelagert und/oder befestigt sein.
  • Um jedoch eine automatisierte Fertigung auch mit den erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen bzw. Schalungsvorrichtungen durchführen zu können, kann je Sicherungsmittel ein von den Randschalungs-Elementen separates Antriebsgerät verwendet werden. Das Antriebsgerät kann an das jeweilige Randschalungs-Element angebracht werden und auch wieder davon gelöst werden. Das Antriebsgerät bildet insofern ein Befestigungsmittel, um das jeweilige Sicherungsmittel bzw. die jeweilige starre Platte an dem Randschalungs-Element anbringen zu können. Außerdem ist das Antriebsgerät ausgebildet, das Sicherungsmittel bzw. die starre Platte automatisch zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung hin und her verstellen zu können.
  • Das Antriebsgerät kann einen Magnethalter aufweisen, der ausgebildet ist zur vorübergehenden Fixierung des Antriebsgeräts an einem der Randschalungs-Elemente. Der Magnethalter kann manuell auslösbar sein oder automatisch, beispielsweise elektro-magnetisch auslösbar sein.
  • Das Antriebsgerät kann ein Getriebe und einen elektrischen Motor umfassen, welcher über das Getriebe das im Antriebsgerät verstellbar gelagerte Sicherungsmittel zwischen seiner Verriegelungsstellung und seiner Entriegelungsstellung automatisch verstellt. Der Motor kann dabei elektrisch angesteuert sein. Der Motor kann insbesondere ein elektrischer Motor sein. Das Getriebe kann einen Spindeltrieb aufweisen, welcher die Antriebsdrehbewegung der Motorwelle des Motors in eine lineare Abtriebsbewegung umsetzt, welche das Sicherungsmittel bzw. die starre Platte zwischen der Verriegelungsstellung und der Entriegelungsstellung automatisch bewegt.
  • Das Antriebsgerät kann eine elektrische Steuereinrichtung zum Ansteuern des Motors und einen drahtlosen Signalempfänger umfassen, der ausgebildet ist, aus der Umgebung ein Schaltsignal zu empfangen, wobei die elektrische Steuereinrichtung eingerichtet ist in Abhängigkeit des von dem drahtlosen Signalempfänger aufgenommenen Signals den Motor dem Signal entsprechend anzusteuern.
  • Mehrere Antriebsgeräte können elektrische Steuereinrichtungen und/oder drahtlose Signalempfänger umfassen, welche derart aufeinander abgestimmt sind, dass alle Antriebsgeräte oder zumindest eine Untergruppe von mehreren Antriebsgeräten durch dasselbe Signal angesteuert werden können, insbesondere durch dasselbe Signal die mehreren Antriebsgeräte gleichzeitig aktiviert werden können, um die Sicherungsmittel bzw. die starre Platte aufeinander abgestimmt zwischen ihren Verriegelungsstellungen und ihren Entriegelungsstellungen automatisch zu bewegen.
  • Das Antriebsgerät kann einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher aufweisen, der ausgebildet ist, den Motor, die elektrische Steuereinrichtung und/oder den drahtlosen Signalempfänger mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Der wiederaufladbare elektrische Energiespeicher kann einen elektrischen Akkumulator oder mehrere elektrischen Akkumulatoren umfassen.
  • Statt der Verwendung eines oder mehrerer elektrischer Akkumulatoren können der Motor, die elektrische Steuereinrichtung und/oder der drahtlose Signalempfänger gegebenenfalls auch über elektrische Verbindungsleitungen, also drahtgebunden von außerhalb des Antriebsgeräts mit elektrischer Energie, beispielsweise aus einem Energienetz direkt versorgt werden.
  • Die mehreren auf dem Schalungstisch angeordneten Randschalungs-Elemente können ein durch gleichartige Vorsprünge und/oder Rücksprünge an den Randschalungs-Elementen gebildetes vordefiniertes Abstandsraster bilden und die Sicherungsmittel können dabei entsprechend diesem Abstandsraster an den Randschalungs-Elementen gelagert sein.
  • Die gleichartigen Vorsprünge und/oder Rücksprünge an den Randschalungs-Elementen können beispielsweise im Falle von magnetintegrierten Randschalungs-Elementen von den Schaltmitteln der magnetintegrierten Randschalungs-Elemente gebildet werden.
  • Speziell in den automatisierten Varianten der erfindungsgemäßen Haltevorrichtungen können solche vordefinierten Abstandsraster genutzt werden, um die Sicherungsmittel bzw. die starren Platten, beispielsweise programmgesteuert durch eine Robotersteuerung und einen Roboter, automatisch an die gewünschten Positionen an den Randschalungs-Elementen zu platzieren oder von dort automatisch zu entfernen. Dazu kann beispielsweise ein Roboter einen Greifer aufweisen, welcher die Sicherungsmittel, die starren Platten und/oder die Antriebsgeräte automatisch greifen und automatisch an den Randschalungs-Elementen positionieren kann.
  • Wenigstens eines der Sicherungsmittel kann wenigstens ein Befestigungsmittel aufweisen, das ausgebildet ist zum lösbaren Befestigen eines Zubehörteils an dem Sicherungsmittel.
  • Das Befestigungsmittel kann beispielsweise eine Gewindebohrung oder mehrere Gewindebohrungen in dem Sicherungsmittel bzw. in der starren Platte umfassen. Das Befestigungsmittel kann alternativ einen Gewindebolzen oder mehrere Gewindebolzen an dem Sicherungsmittel bzw. an der starren Platte umfassen.
  • Konkrete Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren näher erläutert. Konkrete Merkmale dieser exemplarischen Ausführungsbeispiele können unabhängig davon, in welchem konkreten Zusammenhang sie erwähnt sind, gegebenenfalls auch einzeln oder in weiteren Kombinationen betrachtet, allgemeine Merkmale der Erfindung darstellen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Schalungstisches in der teilweise geschwenkten Lage, mit einer Schwenkvorrichtung und einem zweiten Schalungstisch,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung eines magnetintegrierten RandschalungsElements mit einem eingeschobenen Sicherungsmittel,
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung eines festen Randschalungs-Elements mit Haltern, an denen das Sicherungsmittel gehalten ist,
    Fig. 4
    eine Seitenansicht eines starr mit dem Schalungstisch verbundenen Randschalungs-Elements mit einem eingeschobenen Sicherungsmittel,
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines Antriebsgeräts mit dem Sicherungsmittel an einem magnetintegrierten Randschalungs-Element,
    Fig. 6
    eine Seitenansicht des Antriebsgeräts gemäß Fig. 5 mit dem Sicherungsmittel an dem magnetintegrierten Randschalungs-Element,
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung des Antriebsgeräts gemäß Fig. 5 mit einem elektrischen Motor, einem Getriebe, einer Steuereinrichtung und einem drahtlosen Signalempfänger,
    Fig. 8
    eine gewendete Seitenansicht des Schalungstisches mit einem Sicherungsmittel,
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines Schalungstisches mit drei beispielhaften Anwendungen eines Sicherungsmittels zur Fixierung verschiedener Anbauteile,
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Anwendung, bei der eine Innenschalung über das Sicherungsmittel auf dem Schalungstisch fixiert ist,
    Fig. 11
    eine Seitenansicht der ersten Anwendung gemäß Fig. 10,
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Anwendung, bei der ein niedriges Schalbrett über eine manuell lösbare Halteklammer an dem Sicherungsmittel fixiert ist,
    Fig. 13
    eine Seitenansicht der zweiten Anwendung gemäß Fig. 12,
    Fig. 14
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Anwendung, bei der ein hohes Schalbrett an dem Sicherungsmittel angeschraubt ist, und
    Fig. 15
    eine Seitenansicht der dritten Anwendung gemäß Fig. 14.
  • In der Fig. 1 ist eine Haltevorrichtung 1 zum liegenden Fertigen von Wandelementen 2 aus Beton in einer Schalungswanne 3 dargestellt. Die Haltevorrichtung 1 weist einen den Boden der Schalungswanne 3 bildenden Schalungstisch 4 auf, der aus einer Befüllungslage zum Einbringen von Frischbeton in die Schalungswanne 3 wendbar gelagert ist, in eine umgedrehte Auswurflage (Fig. 8) für das Wandelement 2 in Festbeton. Die Schalungswanne 3.1 befindet sich in Fig. 1 in der Befüllungslage. Die Auswurflage ist in Fig. 8 dargestellt und zwar durch die Schalungswanne 3.3, welche sich in einer Kopfüber-Lage zur Schalungswanne 3.1 befindet. In Fig. 1 befindet sich die Schalungswanne 3.2 in einer Zwischenposition, in der sie halb gewendet dargestellt ist.
  • Zur wendbaren Lagerung der Schalungswanne 3, ist der Schalungstisch 4 an einer Portalanlage 5 wendbar gelagert. Mittels der Portalanlage 5 kann der komplette Schalungstisch 4 automatisch gewendet werden.
  • Auf dem Schalungstisch 4 sind mehrere Randschalungs-Elemente 6 angeordnet, die gegeneinander abgedichtet angeordnet, einen umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne 3 bilden, so dass die Randschalungs-Elemente 6 eine Innen- und/oder Außenkontur des zu fertigenden Wandelements 2 vorgeben und während der Fertigung in der Befüllungslage des Schalungstisches 4 den Frischbeton in der Schalungswanne 3 halten, wobei mehrere über den umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne 3 verteilt angeordnete Sicherungsmittel 7, die an Oberseiten der Randschalungs-Elemente 6 positioniert sind.
  • Die Sicherungsmittel 7 sind jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung 8.1, in welcher das jeweilige Sicherungsmittel 7 das Wandelement 2 an seiner dem Schalungstisch 4 gegenüberliegenden freien Wandoberfläche 2a überlappt und einer Entriegelungsstellung 8.2, in welcher das jeweilige Sicherungsmittel 7 die freie Wandoberfläche 2a des Wandelements 2 vollständig freigibt, verstellbar an den Randschalungs-Elementen 6 gelagert, wie dies insbesondere in Fig. 4 gezeigt ist.
  • Das jeweilige Sicherungsmittel 7 wird im Falle der dargestellten Ausführungsbeispiele von einer starren Platte 7a gebildet, die sich mit ihren Hauptebenen zumindest im Wesentlichen parallel zur freien Wandoberfläche 2a des Wandelements 2 erstreckt, wobei die starre Platte 7a senkrecht zu den Hauptebenen formschlüssig an einem Randschalungs-Element 6 gelagert ist, wie dies insbesondere in Fig. 2 und Fig. 3 dargestellt ist.
  • Die starre Platte 7a stellt einen zumindest im Wesentlichen quaderförmigen Körper dar, wie dies insbesondere in Fig. 2 gezeigt ist, dessen Breite B und Tiefe T um ein mehrfaches größer ist, als die Höhe H d.h. die Dicke der Platte 7a. Vorzugsweise weist die Platte 7a eine größere Breite B auf, als sie tief ist. Insoweit kann sich die Platte 7a mit ihrer Breite B, d.h. mit ihrer größten Längserstreckung entlang d.h. parallel zur Längserstreckung des ihr zugeordneten Randschalungs-Elements 6, wie in Fig. 2 dargestellt ist, erstrecken.
  • Die starre Platte 7a ist zusätzlich zu ihrer formschlüssigen Lagerung senkrecht zu ihren Hauptebenen auch in einer Bewegungsrichtung R parallel zu ihren Hauptebenen in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung reibschlüssig an einem Randschalungs-Element 6 gehalten.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 2 ist das Randschalungs-Element 6 als ein magnetintegriertes Randschalungs-Element 6a ausgebildet, welches zumindest zwei innerhalb des Randschalungs-Elements 6a zwischen einer Aktivierungsstellung A und einer Deaktivierungsstellung D (Fig. 4) verstellbar gelagerte Magnete 9 aufweist, die jeweils von einem Schaltmittel 10 betätigt werden, das in der Aktivierungsstellung A des Magneten 9 einen Rücksprung aufweist, wobei das Sicherungsmittel 7 oder die starre Platte 7a in seiner Dicke, d.h. die Höhe H an die Größe G des Rücksprungs in der Aktivierungsstellung A des Magneten 9 angepasst ist und zwischen zwei Rücksprüngen zweier unmittelbar benachbarter Schaltmittel 10 des wenigstens einen magnetintegrierten Randschalungs-Elements 6a in einer Verstellrichtung R zwischen seiner Verriegelungsstellung 8.1 und seiner Entriegelungsstellung 8.2 geführt ist.
  • In dem Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 ist das Randschalungs-Element 6 als ein mit dem Schalungstisch 4 verbundenes starres Randschalungs-Element 6b ausgebildet, welches an seiner Oberseite wenigstens zwei voneinander beabstandete Führungsnuten 11 aufweist, wobei das Sicherungsmittel 7 oder die starre Platte 7a in der Dicke, d.h. die Höhe H an die Größe der Führungsnuten 11 des starren Randschalungs-Elements 6b angepasst ist. Zwischen den Führungsnuten 11 ist das Sicherungsmittel 7 bzw. die starre Platte 7a in der Verstellrichtung R zwischen seiner Verriegelungsstellung 8.1 und seiner Entriegelungsstellung 8.2 geführt.
  • Wie in Fig. 5 bis Fig. 8 aufgezeigt ist, kann in einer Ausführungsvariante das jeweilige Sicherungsmittel 7 in einem von den Randschalungs-Elementen 6 separaten Antriebsgerät 12 automatisch verstellbar gelagert sein. Das Antriebsgerät 12 kann wahlweise an einem der Randschalungs-Elemente 6, 6a, 6b lösbar befestigt werden. Mittels des Antriebsgeräts 12 ist das Sicherungsmittel 7 bzw. die starre Platte 7a in einer Verstellrichtung R zwischen der Verriegelungsstellung 8.1 und der Entriegelungsstellung 8.2 automatisch verriegelbar bzw. entriegelbar.
  • Wie insbesondere in Fig. 6 erkennbar ist, weist das Antriebsgerät 12 einen Magnethalter 13 auf, der ausgebildet ist zur vorübergehenden Fixierung des Antriebsgeräts 12 an dem Randschalungs-Elemente 6, 6a.
  • Das Antriebsgerät 12 umfasst ein Getriebe 14 und einen elektrischen Motor 15, welcher über das Getriebe 14 das im Antriebsgerät 12 verstellbar gelagerte Sicherungsmittel 7 bzw. die starre Platte 7a zwischen seiner Verriegelungsstellung 8.1 und seiner Entriegelungsstellung 8.2 automatisch verstellt.
  • Das Antriebsgerät 12 umfasst außerdem eine elektrische Steuereinrichtung 16 zum Ansteuern des Motors 15 und einen drahtlosen Signalempfänger 17, der ausgebildet ist, aus der Umgebung ein Schaltsignal zu empfangen, wobei die elektrische Steuereinrichtung 16 eingerichtet ist in Abhängigkeit des von dem drahtlosen Signalempfänger 17 aufgenommenen Signals den Motor 15 dem Signal entsprechend anzusteuern.
  • Das Antriebsgerät 12 weist darüber hinaus einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher 18 auf, der ausgebildet ist, den Motor 15, die elektrische Steuereinrichtung 16 und/oder den drahtlosen Signalempfänger 17 mit elektrischer Energie zu versorgen.
  • Wie in Fig. 9 dargestellt ist, können an dem Schalungstisch 4 verschiedenartig weitergebildete Sicherungsmittel 7 zur Fixierung unterschiedlicher Anbauteile 19.1, 19.2, 19.3 vorgesehen sein.
  • Wie in Fig. 10 und Fig. 11 näher dargestellt ist, kann wenigstens eines der Sicherungsmittel 7 bzw. der starren Platten 7a wenigstens ein erstes Befestigungsmittel 20.1 aufweisen, das ausgebildet ist zum lösbaren Befestigen eines ersten Anbauteils 19.1 an dem Sicherungsmittel 7 bzw. an der starren Platte 7a. Das erste Anbauteil 19.1 kann beispielsweise ein Aussparungskörper, eine Innenschalung oder eine Installationsbox, beispielsweise für Elektro-, Heizungs- und/oder Lüftungskomponenten, sein. Das erste Befestigungsmittel 20.1 kann, wie dargestellt, von einer Spannpratze gebildet werden.
  • Wie in Fig. 12 und Fig. 13 näher dargestellt ist, kann wenigstens eines der Sicherungsmittel 7 bzw. der starren Platten 7a wenigstens ein zweites Befestigungsmittel 20.2 aufweisen, das ausgebildet ist zum lösbaren Befestigen eines zweiten Anbauteils 19.2 an dem Sicherungsmittel 7 bzw. an der starren Platte 7a. Das zweite Anbauteil 19.2 kann beispielsweise ein niedriges Schalbrett sein, das über eine manuell lösbare Halteklammer als zweites Befestigungsmittel 20.2 an dem Sicherungsmittel 7 fixiert ist.
  • Wie in Fig. 14 und Fig. 15 näher dargestellt ist, kann wenigstens eines der Sicherungsmittel 7 bzw. der starren Platten 7a wenigstens ein drittes Befestigungsmittel 20.3 aufweisen, das ausgebildet ist zum lösbaren Befestigen eines dritten Anbauteils 19.3 an dem Sicherungsmittel 7 bzw. an der starren Platte 7a. Das dritte Anbauteil 19.3 kann beispielsweise ein hohes Schalbrett sein, das über ein festgeschraubtes, starres Winkelblech als drittes Befestigungsmittel 20.3 an dem Sicherungsmittel 7 fixiert ist.

Claims (13)

  1. Haltevorrichtung zum Fixieren von Betonbauteilen in einer Form zum liegenden Fertigen von Wandelementen (2) aus Beton in einer Schalungswanne (3), aufweisend einen den Boden der Schalungswanne (3) bildenden Schalungstisch (4), der aus einer Befüllungslage zum Einbringen von Frischbeton in die Schalungswanne (3) wendbar gelagert ist, in eine umgedrehte Auswurflage für das Wandelement (2) in Festbeton, und aufweisend mehrere auf dem Schalungstisch (4) angeordnete Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b), die gegeneinander abgedichtet angeordnet einen umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne (4) bilden, so dass die Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) eine Innen- und/oder Außenkontur des zu fertigenden Wandelements (2) vorgeben und während der Fertigung in der Befüllungslage des Schalungstisches (4) den Frischbeton in der Schalungswanne (3) halten, gekennzeichnet durch mehrere über den umlaufenden Randabschluss der Schalungswanne (3) verteilt angeordnete Sicherungsmittel (7), die an Oberseiten der Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) positioniert sind und die jeweils zwischen einer Verriegelungsstellung (8.1), in welcher das jeweilige Sicherungsmittel (7) das Wandelement (2) an seiner dem Schalungstisch (4) gegenüberliegenden freien Wandoberfläche überlappt und einer Entriegelungsstellung (8.2), in welcher das jeweilige Sicherungsmittel (7) die freie Wandoberfläche des Wandelements (2) vollständig freigibt, verstellbar an den Randschalungs-Elementen (6, 6a, 6b) gelagert sind.
  2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sicherungsmittel (7) ausgebildet ist, in seiner Verriegelungsstellung (8.1) das Wandelement (2) lediglich in einem äußeren Randbereich oder inneren Randbereich zu überlappen, wobei die Breite des Überlappungsbereiches von verriegeltem Sicherungsmittel (7) und Wandelement (2) kleiner ist, als die Dicke des Wandelements (2), insbesondere das Wandelement (2) im Überlappungsbereich keine Einbauteile, Abstandshalter, Bewehrungen und/oder sonstige Elemente mit Störkanten aufweist.
  3. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sicherungsmittel (7) von einer starren Platte (7a) gebildet wird, die sich mit ihren Hauptebenen zumindest im Wesentlichen parallel zur freien Wandoberfläche des Wandelements (2) erstreckt, wobei die starre Platte (7a) senkrecht zu den Hauptebenen formschlüssig an einem Randschalungs-Element (6, 6a, 6b) gelagert ist.
  4. Haltevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die starre Platte (7a) zusätzlich zu ihrer formschlüssigen Lagerung senkrecht zu ihren Hauptebenen auch in einer Bewegungsrichtung parallel zu ihren Hauptebenen in ihrer jeweiligen Verriegelungsstellung (8.1) reibschlüssig an einem Randschalungs-Element (6, 6a, 6b) gehalten ist.
  5. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) als ein magnetintegriertes Randschalungs-Element (6a) ausgebildet ist, welches zumindest zwei innerhalb des Randschalungs-Elements (6a) zwischen einer Aktivierungsstellung (A) und einer Deaktivierungsstellung (D) verstellbar gelagerte Magnete (9) aufweist, die jeweils von einem Schaltmittel (10) betätigt werden, das in der Aktivierungsstellung (A) des Magneten (9) einen Rücksprung aufweist, wobei das Sicherungsmittel (7) oder die starre Platte (7a) in seiner Dicke an die Größe (G) des Rücksprungs in der Aktivierungsstellung (A) des Magneten (9) angepasst ist und zwischen zwei Rücksprüngen zweier unmittelbar benachbarter Schaltmittel (10) des wenigstens einen magnetintegrierten Randschalungs-Elements (6a) in einer Verstellrichtung (R) zwischen seiner Verriegelungsstellung (8.1) und seiner Entriegelungsstellung (8.2) geführt ist.
  6. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) als ein starr mit dem Schalungstisch (4) verbundenes Randschalungs-Element (6b) ausgebildet ist, welches an seiner Oberseite wenigstens zwei voneinander beabstandete Führungsnuten (11) aufweist, wobei das Sicherungsmittel (7) oder die starre Platte (7a) in der Dicke an die Größe der Führungsnuten (11) des starren Randschalungs-Elements (6b) angepasst ist und zwischen den Führungsnuten (11) in einer Verstellrichtung (R) zwischen seiner Verriegelungsstellung (8.1) und seiner Entriegelungsstellung (8.2) geführt ist.
  7. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Sicherungsmittel (7) in einem von den Randschalungs-Elementen (6, 6a, 6b) separaten Antriebsgerät (12), das wahlweise an einem der Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) lösbar zu befestigen ist, in einer Verstellrichtung (R) zwischen seiner Verriegelungsstellung (8.1) und seiner Entriegelungsstellung (8.2) in dem Antriebsgerät (12) automatisch verstellbar gelagert ist.
  8. Haltevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgerät (12) einen Magnethalter (13) aufweist, der ausgebildet ist zur vorübergehenden Fixierung des Antriebsgeräts (12) an einem der Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b).
  9. Haltevorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgerät (12) ein Getriebe (14) und einen elektrischen Motor (15) umfasst, welcher über das Getriebe (14) das im Antriebsgerät (12) verstellbar gelagerte Sicherungsmittel (7) zwischen seiner Verriegelungsstellung (8.1) und seiner Entriegelungsstellung (8.2) automatisch verstellt.
  10. Haltevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgerät (12) eine elektrische Steuereinrichtung (16) zum Ansteuern des Motors (15) und einen drahtlosen Signalempfänger (17) umfasst, der ausgebildet ist, aus der Umgebung ein Schaltsignal zu empfangen, wobei die elektrische Steuereinrichtung (16) eingerichtet ist in Abhängigkeit des von dem drahtlosen Signalempfänger (17) aufgenommenen Signals den Motor (15) dem Signal entsprechend anzusteuern.
  11. Haltevorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Antriebsgerät (12) einen wiederaufladbaren elektrischen Energiespeicher (18) aufweist, der ausgebildet ist, den Motor (15), die elektrische Steuereinrichtung (16) und/oder den drahtlosen Signalempfänger (17) mit elektrischer Energie zu versorgen.
  12. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die mehreren auf dem Schalungstisch (4) angeordneten Randschalungs-Elemente (6, 6a, 6b) ein durch gleichartige Vorsprünge und/oder Rücksprünge an den Randschalungs-Elementen (6, 6a, 6b) gebildetes vordefiniertes Abstandsraster bilden und die Sicherungsmittel (7) entsprechend diesem Abstandsraster an den Randschalungs-Elementen (6, 6a, 6b) gelagert sind.
  13. Haltevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eines der Sicherungsmittel (7) wenigstens ein Befestigungsmittel aufweist, das ausgebildet ist zum lösbaren Befestigen eines Zubehörteils an dem Sicherungsmittel (7).
EP20186607.6A 2020-07-17 2020-07-17 Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form Active EP3939759B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186607.6A EP3939759B1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form
CN202110811916.5A CN113942101A (zh) 2020-07-17 2021-07-19 用于将混凝土构件固定在模具中的保持装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20186607.6A EP3939759B1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3939759A1 true EP3939759A1 (de) 2022-01-19
EP3939759C0 EP3939759C0 (de) 2023-12-20
EP3939759B1 EP3939759B1 (de) 2023-12-20

Family

ID=71728565

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20186607.6A Active EP3939759B1 (de) 2020-07-17 2020-07-17 Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3939759B1 (de)
CN (1) CN113942101A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101624A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784410A1 (de) * 1968-08-05 1972-05-04 Georg Dr H C Hubmann Bauelementesatz zur Herstellung der ersten und zweiten Teilschale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen
DE8517919U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-01 Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft mbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
EP2193901B1 (de) * 2008-12-08 2011-03-09 Vollert Anlagenbau GmbH + Co. KG Wendevorrichtung zur Herstellung doppelschaliger Bauteile
EP1974883B1 (de) 2007-03-24 2012-06-27 Sommer Anlagentechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch
WO2018171893A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
EP3533574A1 (de) * 2017-12-19 2019-09-04 Vollert Anlagenbau GmbH Anlage und verfahren zur herstellung von betonelementen
DE102013108792B4 (de) 2012-08-17 2019-09-26 Sommer Anlagentechnik Gmbh Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen
CN111216230A (zh) * 2019-12-03 2020-06-02 三一筑工科技有限公司 双皮墙支撑夹具及双皮墙生产方法

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1784410A1 (de) * 1968-08-05 1972-05-04 Georg Dr H C Hubmann Bauelementesatz zur Herstellung der ersten und zweiten Teilschale einer Wandschalung aus zwei durch Teile ihrer Bewehrung miteinander verbundenen mittragenden Fertigteilwandschalungen
DE8517919U1 (de) * 1985-06-20 1985-08-01 Wagener & Polascheck Vertriebsgesellschaft mbH, 4800 Bielefeld Vorrichtung zur Herstellung von Betonformteilen
EP1974883B1 (de) 2007-03-24 2012-06-27 Sommer Anlagentechnik GmbH Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch
EP2193901B1 (de) * 2008-12-08 2011-03-09 Vollert Anlagenbau GmbH + Co. KG Wendevorrichtung zur Herstellung doppelschaliger Bauteile
DE102013108792B4 (de) 2012-08-17 2019-09-26 Sommer Anlagentechnik Gmbh Systemschalungseinrichtung für Innenkonturen von Betonfertigteilen
WO2018171893A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
EP3533574A1 (de) * 2017-12-19 2019-09-04 Vollert Anlagenbau GmbH Anlage und verfahren zur herstellung von betonelementen
CN111216230A (zh) * 2019-12-03 2020-06-02 三一筑工科技有限公司 双皮墙支撑夹具及双皮墙生产方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022101624A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP3939759C0 (de) 2023-12-20
CN113942101A (zh) 2022-01-18
EP3939759B1 (de) 2023-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882580B1 (de) Wechselbehälter
EP1693149B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung mit einem eine Werkstückaufnahme und ein Bearbeitungswerkzeug aufweisenden Wechselmodul
DE102009051583A1 (de) Robotersystem und Verfahren zum Verlegen eines Schienenstrangs
EP3147094A2 (de) Schalform für mauerscheibe
WO2017174725A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines schalteils; schalungssystem für betonfertigteile
EP3939759B1 (de) Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form
EP0241933B1 (de) Presse mit einem Gestell und einem aus wenigstens zwei Teilen bestehenden Werkzeug
DE102006002002B4 (de) Verfahren zum Errichten einer Mauer und System zur Unterstützung der Errichtung einer Mauer
EP3966019B1 (de) Baubox-system für einen 3d-drucker, 3d-drucker, 3d-drucker-system, verwendung des baubox-systems und 3d-druck-verfahren
DE102006051045A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Fertigteilen aus aushärtbarer Gießmasse
DE4401370A1 (de) Hohlkörper für die Elektroinstallation und zur Verwendung in Betondecken
EP3543430A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
DE202007004424U1 (de) Eine Zugvorrichtung
DE2122874A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen dreidimensionaler, aus Beton oder dgl. geformter Bauelemente
WO2012131058A1 (de) Kopplungsvorrichtung für eine gerinnenegativform und vorrichtung zur herstellung von schachtbodenteilen
DE2260436A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von containern auf fahrzeugen
DE19826246A1 (de) Teilesatz zum Aufbau einer Konsole sowie Verfahren zum Herstellen einer Konsole und zum Ausstellen einer Maschine
DE2808644C3 (de) Vorrichtung zum Gießen von Betonbauelementen
DE2902287C2 (de) Wärmebehandlungsofen zum Aushärten von in Formen gegossenen Betonmassen und Anlage zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE3242419A1 (de) Verfahren zum herstellen eines armierungskoerpers fuer stahlbeton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3208960A1 (de) Maschine zum herstellen von vorgefertigten bauteilen, die zum erstellen von konstruktionen auf dem gebiet des bauwesens dienen
DE9200115U1 (de) Verankerungsvorrichtung zur Bodenverankerung von Masten, insbesondere von Verkehrssignalanlagen
EP3832052A1 (de) Schalung zur herstellung einer tür/fensteraussparung in eine betonwand oder deckenelement
AT306608B (de) Vorrichtung und Verfahren zum Anfertigen von Durchbrechungen in Holzwolle-Leichtbauplatten
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220714

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230720

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006425

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240117

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240321

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240320

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220