EP1974883B1 - Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch Download PDF

Info

Publication number
EP1974883B1
EP1974883B1 EP20080102504 EP08102504A EP1974883B1 EP 1974883 B1 EP1974883 B1 EP 1974883B1 EP 20080102504 EP20080102504 EP 20080102504 EP 08102504 A EP08102504 A EP 08102504A EP 1974883 B1 EP1974883 B1 EP 1974883B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
casing
casing element
elements
cylindrical
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP20080102504
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1974883A3 (de
EP1974883A2 (de
EP1974883B8 (de
Inventor
Alfred Strassmeier
Dr. Christian Hanser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SOMMER ANLAGENTECHNIK GMBH
Original Assignee
Sommer Anlagentechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sommer Anlagentechnik GmbH filed Critical Sommer Anlagentechnik GmbH
Publication of EP1974883A2 publication Critical patent/EP1974883A2/de
Publication of EP1974883A3 publication Critical patent/EP1974883A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1974883B1 publication Critical patent/EP1974883B1/de
Publication of EP1974883B8 publication Critical patent/EP1974883B8/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B17/00Details of, or accessories for, apparatus for shaping the material; Auxiliary measures taken in connection with such shaping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B11/00Work holders not covered by any preceding group in the subclass, e.g. magnetic work holders, vacuum work holders
    • B25B11/002Magnetic work holders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung mit Randabschal-Profiletementen zu deren Positionierung auf einem Schalungstisch nach den Oberbegriffen der Patentansprüche 1 bzw. 8.
  • Gegenstand des Europäischen Patentes EP 1 179 401 B sind ein Verfahren und eine Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen, bei denen ein programmgesteuerter Roboter magnetisch fixierbare Randabschal-Profilelemente mit integrierten Permanentmagnetkörpern aus einem Magazin entnimmt, auf dem Schalungstisch lagegenau absetzt und anschließend die Permanentmagnetkörper aktiviert. Beim Transport der Profilelemente aus dem Magazin zum Schalungstisch ist der Roboter mit einem Greiferkopf mit zwei Greifern ausgerüstet, deren Greifbacken das Profilelement an den beiden Längsseiten umfassen. Zum Aktivieren der Permanentmagnetkörper dient sodann ein Setzwerkzeug, das mittels der Greifer von oben auf entsprechende Druckknöpfe der Permanentmagnetkörper drückt, so dass diese und damit auch die Profilelemente auf dem Schalungstisch magnetisch fixiert werden.
  • In der Praxis hat sich herausgestellt, dass die Randabschal-Profilelemente nicht lückenlos hintereinander verlegt werden können, weil die im Einsatz befindlichen Schalungstische sowie die Schalungen selbst Toleranzen aufweisen, die der Roboter nicht ausgleichen kann. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit, die Profilelemente auf Lücke abzusetzen, d. h. mit einem Versetzspalt, was den Nachteil hat, dass beim Gießen Betonschlemme in die Versetzspalte eintritt. Das führt zu unschönen Kantenausbildungen des fertigen Betonelementes und zu Schwierigkeiten beim Reinigen der Schalungen.
  • Zur Vermeidung der oben aufgezeigten Nachteile wurden daher Überlegungen angestellt, den Roboterkopf so auszubilden, dass die Toleranzen der Schalungen, des Roboters und des Schalungstisches ausgeglichen werden können und gleichzeitig die Möglichkeit besteht, die Profilelemente vor der endgültigen Positionierung spaltfrei zusammenzuziehen. Die entsprechenden Lösungsansätze führten bisher zu modifizierten Roboterköpfen mit mehreren, voneinander unabhängigen und zeitlich versetzt zu aktivierenden Betätigungseinheiten, durch die einerseits die Taktzeiten beim Verlegen der Abschalelemente erheblich vergrößert und andererseits das Gewicht und der Bauraum des Roboterkopfes erhöht wurden.
  • Gegenstand der DE 101 16 230 C1 die der Erfindung am nächsten kommt, ist eine Vorrichtung mit einem Roboterarm, an dem ein Querträger angebracht ist, auf dem zwei Greifeinheiten horizontal verschieblich gelagert sind. Beide Greifeinheiten haben plattenförmige Greifbacken, welche die Schalungselemente von zwei Seiten einklemmen. Die Greifeinheiten werden relativ zueinander verfahren, um einen Versetzspalt zwischen zwei Schalungselementen zu schließen.
  • Die DE 29 30 006 A1 betrifft das Gebiet der Werkzeugmaschinen. Sie zeigt und beschreibt eine Vorrichtung mit einer Greifeinheit zum Erfassen von Werkstücken unterschiedlicher Durchmesser, die einem Spannfutter zuzuführen sind.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System - Verfahren und Einrichtung - zur Verfügung zu stellen, das eine spaltfreie Positionierung der Abschalelemente innerhalb kürzester Taktzeiten mit geringstem Konstruktionsaufwand für den Roboterkopf erlaubt und gleichzeitig eine einwandfreie Längsausrichtung der Abschalelemente gewährleistet, was insbesondere bei langen Abschalelementen wesentlich ist, bei denen sich schon eine geringe Winkelabweichung negativ auf die Linienausrichtung der Schalung auswirkt.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich aus den Merkmalen des Vorrichtungsanspruchs 1 und des Verfahrensanspruchs 8.
  • Ein wesentliches Merkmal der Einrichtung gemäß der Erfindung besteht darin, dass die Zylinderköpfe der Profilelemente durch prismenförmige Greiferbacken erfasst werden, die von der Oberseite des Profilelementes abstehen. Damit steht ein Zentriersystem zur Verfügung, weil die Prismengreifer sowohl eine Längspositionierung als auch eine Querpositionierung der Abschalelemente durchführen. Da in Weiterbildung der Erfindung jedes Profilelement zwei Zylinderköpfe hat und der Abstand der Greifzangen dem Abstand der Zylinderköpfe entspricht, kann mit ein und demselben Werkzeug am Zylinderkopf eine lagegenaue, drehwinkelfreie Positionierung der Abschalelemente beim spaltfreien Zusammenziehen der Schalungen erreicht werden.
  • Es ist von besonderem Vorteil, wenn zu beiden Seiten der mittig auf dem Profilelement angebrachten Zylinderköpfe je ein ebenfalls als Zylinderkopf ausgebildeter, zylindrischer Druckknopf für die Magnetaktivierung angeordnet ist, an dem die prismenförmigen Greiferbacken angreifen und dessen Zentrum vom stirnseitigen Ende des Profilelementes einen Abstand hat, der dem halben Abstand zwischen den beiden mittigen Zylinderköpfen entspricht. Mit einem derart genormten System werden die Abschalelemente mittels der beiden Greifzangen des Greiferkopfes an den Zylinderköpfen erfasst, um sie von einem Magazin zu entnehmen und auf dem Schalungstisch abzusetzen, worauf dieselben Greifzangen mit ihren prismenförmigen Greiferbacken dann an den Druckknöpfen der jeweils aufeinander folgenden Profilelemente angreifen, um diese spaltfrei und verdrehwinkelfrei exakt zueinander auszurichten und zugleich auch magnetisch zu fixieren.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Seitenansicht eines Randabschal-Profilelementes mit zwei mittigen Zylinderköpfen und zwei äußeren, ebenfalls zylindrischen Druckknöpfen für die Magnetbetätigung,
    • Figur 2 eine Draufsicht auf das Profilelement der Figur 1 mit der schematischen Darstellung von zwei Greifzangen mit prismenförmigen Greiferbacken,
    • Figur 3 einen schematischen Querschnitt des Profilelementes der Figur 1 in der Ebene III-III auf einem Stapel identischer Profilelemente in einem Magazin,
    • Figur 4 eine der Figur 2 entsprechende Draufsicht eines Profilelementes größerer Länge,
    • Figuren 5 und 6 Draufsichten auf Profilelemente nochmals vergrößerter Längen,
    • Figur 7 eine schematische Draufsicht auf zwei hintereinander positionierte Profilelemente mit dazwischen liegendem Versetzspalt während des Zusammenziehens durch zwei prismenförmige Greifzangen,
    • Figur 8 die teilweise geschnittene Seitenansicht eines Greiferkopfes eines Roboters mit zwei erfindungsgemäß ausgebildeten Greifzangen,
    • Figur 9 eine Draufsicht auf die Enden von zwei aneinander stoßenden Profilelementen während des Zusammenziehens durch die beiden Greifzangen des Greiferkopfes der Figur 8,
    • Figur 10 eine Schnittdarstellung eines Profilelementes in der Ebene der Figur 3 mit der teilweise geschnittenen Darstellung einer Greifzange des Greiferkopfes während des Ausrichtens entsprechend der Situation in Figur 9,
    • Figur 11 eine der Figur 10 entsprechende Darstellung nach dem Ausrichten und während des Verriegelns des Profilelementes auf dem Schalungstisch,
    • Figur 12 eine vergrößerte Schnittdarstellung von zwei prismenförmigen Greiferbacken während des Verriegelungsvorganges mittels des Druckknopfes und
    • Figur 13 eine schematische Draufsicht auf eine abgeänderte Ausführungsform einer prismenförmigen Greiferbacke an einem kurzen Profilelement mit nur einem Zylinderkopf.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist ein Randabschal-Profilelement 10 zu erkennen, das aus einem im Querschnitt U-förmigen Profilkörper 12 besteht, von dem eine Seitenwand 14, wie die Figuren 10 und 11 deutlich zeigen, nach oben einen Überstand 16 hat. Damit ergibt sich eine in den Figuren 1 und 3 eingezeichnete Gesamthöhe h.
  • In den Figuren 2, 4, 5 und 6 ist zu erkennen, dass die Profilkörper 12 unterschiedliche Längen 1 (vgl. Figur 7) haben können, beispielsweise 800, 1000, 1500, 2000 oder 3000 Millimeter.
  • In beiden Endbereichen des Profilkörpers 12 ist, wie die Figuren 10 und 11 zeigen, jeweils ein Permanentmagnetkörper 18 untergebracht, von dem mittig eine Betätigungsstange 20 absteht, die über der Oberseite 22 des Profilkörpers 12 in einen Druckknopf 24 übergeht. Durch Niederdrücken des Druckknopfes 24 mittels eines nachstehend noch erläuterten Setzwerkzeuges 26 wird der Permanentmagnetkörper 18 aus der in Figur 10 gezeigten, angehobenen Position in die Verriegelungsstellung der Figur 11 gedrückt, in der er auf einem Schalungstisch 56 aufliegt. Auf diese Weise wird das Randabschal-Profilelement 10 auf dem Schalungstisch 56 durch magnetische Fixierung verriegelt.
  • In Figur 1 ist angedeutet, dass die Druckknöpfe 24 pilzförmig ausgebildet sind, so dass ein nicht weiter dargestelltes, beispielsweise gabelförmiges Entriegelungswerkzeug angesetzt werden kann.
  • Für die Erfindung wesentlich ist die Tatsache, dass bei allen Randabschal-Profilelementen 10 unterschiedlicher Länge 1 der Abstand a des Zentrums der zylinderförmigen Druckknöpfe 24 vom benachbarten stirnseitigen Ende 28 des Profilkörpers 12 gleich ist. Im Beispiel beträgt dieser Abstand a vorzugsweise 150 Millimeter.
  • Auf der Oberseite 22 jedes Profilkörpers 12 sind ferner, wie die Figuren 1 bis 7 zeigen, zwischen den beiden zylinderförmigen Druckknöpfen 24 zwei Zylinderköpfe 30 befestigt. Die Zylinderköpfe 30 sind zu den beiden Druckknöpfen 24, wie aus Figur 7 hervorgeht, in der Längsachse des Profilkörpers 12 ausgerichtet. Sie haben denselben Durchmesser wie die beiden pilzförmigen Druckknöpfe 24 und haben zur Quermittelachse des Profilkörpers 12 jeweils einen Abstand a. Damit ist im zusammengezogenen Zustand von zwei aneinander angrenzenden Profilelementen 10, d. h. nach Ausschalten der Lücke (Versetzspalt s) zwischen beiden, der Abstand 2a der beiden Zylinderköpfe 30 gleich dem Abstand zwischen den beiden Druckknöpfen 24 an den aneinander stoßenden Enden der Randabschal-Profilelemente 10.
  • Um eine zentrische Befestigung der Zylinderköpfe 30 auf der Oberseite 22 des Profilkörpers 12 zu gewährleisten, sind diese mit einem zylindrischen Fuß 32 versehen (vgl. Figur 3), der durch eine präzise angebrachte Bohrung in der Oberseite 22 des Profilkörpers 12 hindurchgreift; danach werden die Zylinderköpfe 30 auf der Oberseite 22 des Profilkörpers 12 befestigt, beispielsweise durch Schweißen.
  • In den Figuren 3 und 7 ist angedeutet, dass unterhalb jedes Zylinderkopfes 30 im Profilkörper 12 ein Quersteg 34 befestigt ist, der bündig mit der Unterseite des unten offenen Profilkörpers 12 abschließt. Da die Höhe der Zylinderköpfe 30 der Höhe des Überstandes 16 entspricht, können damit die Profilelemente 10 gemäß Figur 3 kippfrei gestapelt werden. Alternativ können sich die zylindrischen Füße 32 der Zylinderköpfe 30 bis zur Unterseite des Profilkörpers 12 erstrecken, so daß sie anstelle der Querstege 34 als Stapelelemente dienen.
  • Die Figuren 8, 10 und 11 zeigen das untere Ende eines programmgesteuerten Roboters 62, das als Greiferkopf 36 ausgebildet ist. Gemäß Figur 8 trägt der Greiferkopf 36 zwei Greifzangen 38, die an einer gemeinsamen Tragplatte 40 befestigt sind. Die Tragplatte 40 ist an zwei senkrechten Stangen 42 befestigt, die in zwei Vertikalführungen 44 gelagert sind. Ein in den Figuren nicht gezeigter Hubzylinder dient zum Anheben und Absenken des Greiferkopfes 36. Jede Greifzange 38 besteht aus zwei prismenförmigen Greiferbacken 46, die mittels eines nicht weiter gezeigten Antriebes gegeneinander verfahrbar sind. Die Prismenform der Greiferbacken 46 ist besonders in den Figuren 7 und 9 sowie 12 zu erkennen.
  • Figur 8 zeigt, dass zwischen den beiden Greifzangen 38 an der Tragplatte 40 eine Plotterdüse oder Ölsprühdüse 48 befestigt ist.
  • Gemäß einer nicht gezeigten Variante der Figur 8 können die beiden Greifzangen 38 entsprechend dem Doppelpfeil verfahrbar gelagert sein, um den gegenseitigen Abstand 2a bei Bedarf einstellen zu können.
  • In Figur 12 ist zu erkennen, dass jede der beiden Greiferbacken 46 einer Greifzange 38 eine prismatische Sitzausnehmung 50 hat, die nach oben durch eine horizontale Druckfläche 52 begrenzt ist. Diese Druckfläche 52 besteht aus einer elastischen Druckauflage 54 und ist Teil des Setzwerkzeuges 26 zum Niederdrücken eines Druckknopfes 24, wodurch der zugeordnete Permanentmagnetkörper 18 gegen den Schalungstisch 56 gedrückt wird.
  • Das Verfahren zur lagegenauen Positionierung der Randabschal-Profilelemente 10 einer Schalung auf dem Schalungstisch 56 wird in der folgenden Weise durchgeführt.
  • Zunächst entnimmt der Roboter 62 mit Hilfe seines Greiferkopfes 36 ein Profilelement 10 der erforderlichen Länge 1 aus einem Magazin (Figur 3), wobei die beiden Greifzangen 38 mit ihren prismatischen Greiferbacken 46 die beiden Zylinderköpfe 30 an der Oberseite 22 des Profilkörpers 12 kraftschlüssig erfassen. Nach dem Transport zu der errechneten Stelle auf dem Schalungstisch 56 setzt der Roboter 62 das Profilelement 10 auf dem Schalungstisch 56 ab. Nach dem Öffnen der beiden Greifzangen 38 wird der Greiferkopf 36 - im Beispiel der Figur 7 nach links - verfahren, so dass die in den Figuren 8 und 9 rechte Greifzange 38 über dem in Figur 7 linken Druckknopf 24 liegt. Der Greiferkopf 36 wird sodann in Richtung auf den Profilkörper 12 abgesenkt, worauf die beiden prismatischen Greiferbacken 46 den Druckknopf 24 umschließen und dabei das dort befindliche Ende des Profilelementes 10 präzise ausrichten. Danach werden die beiden Greiferbacken 46 wieder drucklos geschaltet und nochmals abgesenkt, so dass ihre Druckauflagen 54 (vgl. Figur 12) den Druckknopf 24 nach unten drücken und damit dieses erste Ende des Profilelementes 10 mittels des darunter liegenden Permanentmagnetkörpers 18 auf dem Schalungstisch 56 fixieren.
  • In der beschriebenen Weise entnimmt sodann der Roboter ein weiteres Profilelement 10 aus dem Magazin und setzt dieses gemäß den Figuren 7 und 9 unter Freilassung einer Lücke (Versetzspalt s) im Anschluss an das erste Profilelement 10 ab. Die beiden Greifzangen 38 werden nun geöffnet, wodurch die für den Transport benutzten Zylinderköpfe 30 frei sind; der Greiferkopf 36 kann nun über die Lücke zwischen den beiden Profilelementen 10 verfahren und so abgesenkt werden, dass die beiden prismatischen Greiferbacken 46 der in den Figuren linken Greifzange 38 positionsgenau auf dem rechten Druckknopf 24 des linken Profilelementes 10 sitzen. Sodann werden die beiden Greifzangen 38 geschlossen, wobei die in Figur 7 rechten Greiferbacken 46 aufgrund ihrer prismatischen Sitzausnehmung 50 den von ihnen erfassten Druckknopf 24 in Richtung des eingezeichneten Pfeiles nach links ziehen, so dass der Versetzspalt s von etwa zwei bis vier Millimeter auf 0 Millimeter zurückgeführt wird. Bei dieser Operation befindet sich der Greiferkopf 36 des Roboters 62 in der exakt vorberechneten Position für die Randabschalung, so dass im Fall eines Winkelfehlers des bereits gesetzten linken Profilelementes 10 dieses in Richtung der in Figur 7 eingezeichneten Pfeile r exakt ausgerichtet wird, während das anschließende Profilelement 10 spaltfrei anliegt.
  • Im anschließenden Schritt werden die beiden Greifzangen 38 wieder drucklos geschaltet und abgesenkt, so dass ihre Druckauflagen 54 die beiden Druckknöpfe 24 zugleich nach unten verschieben und damit die aneinander anstoßenden Enden der beiden Profilelemente 10 auf dem Schalungstisch 56 magnetisch verriegeln.
  • Nach Öffnen der beiden Greifzangen 38 holt der Roboter 62 ein weiteres Profilelement 10 aus dem Magazin und wiederholt den erläuterten Zyklus zum lagegenauen Positionieren und Verriegeln.
  • Mit der Erfindung steht somit ein System zur Verfügung, bei dem sowohl die Positionierung als auch die Verriegelung der Profilelemente 10 von den Greiferbacken 46 durchgeführt werden. Diese sind hierzu als Prismengreifer mit Druckauflage 54 ausgeführt, so dass sie in sich ein Werkzeug bilden, das sowohl als Transport- und Positionierelement als auch als Setzwerkzeug dient. Wie erläutert, richten die Prismengreifer die Profilelemente 10 nicht nur in Längsrichtung, sondern auch in Querrichtung aus. Dabei ist es wesentlich, dass bei jedem Profilelement 10 unabhängig von seiner Länge 1 der Abstand 2a zwischen zwei Zylinderköpfen 30 dem doppelten Abstand a jedes ebenfalls zylindrischen Druckknopfes 24 vom stirnseitigen Ende 28 des Profilelementes 10 ist.
  • Figur 13 zeigt ein kurzes Profilelement 10 mit nur einem in der Mitte angeordneten Zylinderkopf 30, der mittig zwischen zwei Anschlagquadern 58 liegt, die ebenfalls von der Oberseite 22 des Profilkörpers 12 abstehen. Um auch ein derartiges Profilelement 10 in Richtung seiner Längsachse ausrichten zu können, hat jede prismenförmige Greiferbacke 46 (Figur 13 zeigt aus Vereinfachungsgründen nur eine Greiferbacke 46) zwei miteinander fluchtende Vorsprünge 60, die von der Greiferbacke 46 zu beiden Seiten hin abstehen. Beim Schließen einer derartigen Greifzange 38 erfasst die prismatische Sitzausnehmung 50 der Greiferbacke 46 den Zylinderkopf 30, während die beiden Vorsprünge 60 zur Anlage an den beiden Anschlagquadern 58 kommen und damit für eine Längsausrichtung des Profilelementes 10 sorgen.
  • Neben den ausführlich erörterten Vorzügen der Erfindung ist ein weiterer Vorteil darin zu sehen, dass lediglich auf der Oberseite 22 jedes Schalungselementes 10 Druckknöpfe 24 bzw. Zylinderköpfe 30 vorstehen, was die Reinigung des Schalungselementes vereinfacht. Hierzu eingesetzte Schaber oder Bürsten können klappbar geschaltet werden, um die Druckknöpfe 24 und Zylinderköpfe 30 zu überbrücken.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich aus der Tatsache, dass gemäß Figur 3 die Höhe der Zylinderköpfe 30 der Höhe der Überstände 16 (vgl. Figur 11) entspricht. Dadurch wird eine kippfreie Stapelung der Profilelemente 10 in einem Magazin ermöglicht, bei der sich die Querstege 34 bzw. die innerhalb des Profilelementes 10 nach unten verlängerten Füße 32 der Zylinderköpfe 30 auf dem jeweils darunter liegenden Zylinderkopf 30 abstützen. Dies hat den zusätzlichen Vorteil, dass bei einer Druckeinwirkung auf das Magazin von oben die gestapelten Profilelemente 10 in ihrer Lage nicht beeinträchtigt oder verkantet werden.

Claims (8)

  1. Einrichtung geeignet zum lagegenauen Positionieren von Randabschal-Profilelementen (10) auf einem Schalungstisch (56) zur Herstellung von Betonfertigteilen, umfassend Randabschal-Profilelemente (10), in denen durch jeweils einen zylindrischen Druckknopf (24) aktivierbare Permanentmagnetkörper (18) integriert sind, und einen programmgesteuerten Roboter (62) mit einem Greiferkopf (36) mit zwei Greifzangen (38) zum Erfassen und Absetzen jeweils eines Profilelementes (10) und mit einem integrierten Setzwerkzeug (26) zum Niederdrücken des jeweiligen Druckknopfes (24) und damit Aktivieren des zugehörigen Permanentmagnetkörpers (18), dadurch gekennzeichnet, dass jede Greifzange (38) aus zwei prismenförmigen Greiferbacken (46) zum zentrierenden Erfassen wenigstens eines von der Oberseite (22) der Randabschal-Profilelemente (10) abstehenden Zylinderkopfes (30) besteht und dass der Abstand (a) des Zentrums der zylinderförmigen Druckknöpfe (24) vom benachbarten stirnseitigen Ende (28) bei allen Randabschal-Profilelementen (10) gleich ist.
  2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Profilelement (10) zwei Zylinderköpfe (30) hat und der Abstand (2a) der Greifzangen (38) dem Abstand (2a) der Zylinderköpfe (30) entspricht.
  3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zu beiden Seiten der mittig auf dem Profilelement (10) mit dem Abstand (2a) angebrachten Zylinderköpfe (30) je ein ebenfalls als Zylinderkopf (30) zum Erfassen durch eine der Greifzangen (38) ausgebildeter, zylindrischer Druckknopf (24) angeordnet ist, dessen Zentrum vom stirnseitigen Ende (28) des Profilelementes (10) einen Abstand (a) hat, der der Hälfte des Abstands (2a) zwischen den beiden mittigen Zylinderköpfen (30) entspricht.
  4. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der prismatischen Sitzausnehmung (50) der Greiferbacken (46) jeweils eine diese nach oben begrenzende Druckfläche (52) ausgebildet ist, die Teil des Setzwerkzeugs (26) ist.
  5. Einrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckfläche (52) eine elastische Druckauflage (54) hat.
  6. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand der Greifzangen (38) einstellbar ist.
  7. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass bei Profilelementen (10) mit nur einem Zylinderkopf (30) dieser zwischen zwei Anschlagquadern (58) liegt, die von der Oberseite (22) des Profilelementes (10) abstehen, und dass jede prismenförmige Greiferbacke (46) zwei zur Seite abstehende, miteinander fluchtende Vorsprünge (60) für die zentrierende Anlage an den gegenüberliegenden Anschlagquadern (58) hat.
  8. Verfahren zum lagegenauen Positionieren von Randabschal-Profilelementen (10) mit integrierten Permanentmagnetkörpern (18) auf einem Schalungstisch (56) zur Herstellung von Betonfertigteilen unter Verwendung einer Einrichtung mit einem Roboter (62) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit den folgenden Schritten:
    a) Absetzen und Positionieren in an sich bekannter Weise eines ersten Profilelementes (10) mittels des Greiferkopfes (36),
    b) Fixieren nur eines ersten Endes des Profilelementes (10) durch Aktivierung des dort angeordneten Permanentmagnetkörpers (18) mittels des Setzwerkzeugs (26),
    c) Absetzen eines zweiten Profilelementes (10) durch den Greiferkopf (36) unter Freilassung einer Lücke (Versetzspalt s) zum zweiten Ende des ersten Profilelementes (10),
    d) lagegenaues Ausrichten des ersten Profilelementes (10) mittels des Greiferkopfes (36), der dieses um das erste, fixierte Ende schwenkt und gleichzeitig das erste Ende des zweiten Profilelementes (10) in eine zum ersten Profilelement (10) fluchtende Stellung bringt und dabei das zweite Profilelement (10) spaltfrei gegen das erste Profilelement (10) zieht,
    e) gleichzeitiges Fixieren des zweiten Endes des ersten Profilelementes (10) und des ersten Endes des zweiten Profilelementes (10) mittels Aktivierung der dort angeordneten Permanentmagnetkörper (18) durch das Setzwerkzeug (26),
    f) Wiederholen der Schritte c, d, e für weitere Profilelemente (10).
EP20080102504 2007-03-24 2008-03-11 Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch Not-in-force EP1974883B8 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710014254 DE102007014254A1 (de) 2007-03-24 2007-03-24 Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP1974883A2 EP1974883A2 (de) 2008-10-01
EP1974883A3 EP1974883A3 (de) 2010-09-01
EP1974883B1 true EP1974883B1 (de) 2012-06-27
EP1974883B8 EP1974883B8 (de) 2012-09-26

Family

ID=39627475

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080102504 Not-in-force EP1974883B8 (de) 2007-03-24 2008-03-11 Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1974883B8 (de)
DE (1) DE102007014254A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171893A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
EP3939759A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Sommer Anlagentechnik GmbH Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2411511T5 (es) * 2007-07-17 2018-01-19 Progress Maschinen & Automation Ag Procedimiento para la selección de perfiles de encofrado para la fabricación de un encofrado para un componente prefabricado de hormigón y encofrado correspondiente
DE102008054710B9 (de) 2008-12-16 2012-08-16 Sommer Anlagentechnik Gmbh Randabschalungsvorrichtung
DE102010006367B4 (de) * 2010-01-29 2011-09-01 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh & Co. Kg Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
FI124469B (fi) 2011-05-25 2014-09-15 Elematic Oy Ab Menetelmä irrotettavan laitayksikön kiinnitysmagneetin irrottamiseksi laitarobotilla sekä laitarobotti

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930006A1 (de) 1979-07-24 1981-02-12 Gildemeister Ag Werkstueckbeschickungsvorrichtung mit beweglichkeit fuer fluchtausgleich
DE10038757B4 (de) 2000-08-09 2012-10-18 Sommer Anlagentechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE10116230C1 (de) 2001-04-02 2003-06-18 Weckenmann Anlagentechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
DE10304622B3 (de) * 2003-02-05 2004-12-02 Beton Kemmler Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Errichten einer Schalung für Betonteile

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018171893A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
EP3939759A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Sommer Anlagentechnik GmbH Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007014254A1 (de) 2008-09-25
EP1974883A3 (de) 2010-09-01
EP1974883A2 (de) 2008-10-01
EP1974883B8 (de) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1974883B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch
EP3600798B1 (de) Greif- und positioniereinrichtung zum transport einer spannvorrichtung zwischen unterschiedlichen positionen
DE102012016721A1 (de) Schnellwechselsysteme für eine werkstückspezifische Handhabungsvorrichtung. werkstückspezifische Handhabungsvorrichtung mit denselben sowie Ablagegestell für selbige
DE3803031A1 (de) Verwandelbare vorrichtung zur halterung und positionierung von koerpern, insbesondere von mittels einer messvorrichtung zu vermessenden teilen
EP1708835A1 (de) Transportvorrichtung für werkstücke in pressen
EP3180138B1 (de) Biegewerkzeug und greifvorrichtung zum manipulieren des biegewerkzeuges
DE102007018081A1 (de) Befestigungsgerät und -system
DE102018103870A1 (de) Handhabungseinrichtung, Verfahren zum Betreiben einer Handhabungseinrichtung, Werkstückbearbeitungsanlage sowie Bewegungseinrichtung
EP2934837B1 (de) Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
DE4208205C2 (de) Vorrichtung für Transferpressen zum Wechseln von Werkstückhaltern
EP1179401B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Betonfertigteilen
CH687016A5 (de) Vorrichtung zur Vereinzelung von gestapelten Ventilsaecken und zum Aufstecken der Ventilsaecke auf den oder die Fuellstutzen einer Ventilsackfuellmaschine.
AT515407B1 (de) Biegewerkzeug sowie Wechseleinheit hierfür
EP3664959A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung von schrauben
EP3683025A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur positionierung und/oder entfernung von fixierungselementen auf/von einer schalungsunterlage, sowie fixierungselement zur verwendung in kombination mit der vorrichtung, sowohl einzeln als auch in kombination als system
EP3093078A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abführen eines werkstücks mit einem unebenen oder konturierten flächenabschnitt aus einer bearbeitungsmaschine
EP3302843B1 (de) Biegewerkzeug für eine biegepresse und verfahren zum manipulieren eines solchen biegewerkzeuges
EP2199047B1 (de) Randabschalungsvorrichtung
DE4122567A1 (de) Formwerkstueck-klemmvorrichtung mit klemmechanismus und bestaetigungsmechanismus
DE2613198C3 (de) Vorrichtung zum Stapeln flexibler Arbeitsstücke
DE3710297C2 (de)
EP1415920A1 (de) Vorrichtung zum Greifen und Flachlegen eines insbesondere mit Tabak befüllten Kartons
WO2023011727A1 (de) Rüststation für eine werkstückpalette sowie werkstückpalette
DE60204925T2 (de) Spannvorrichtung
DE3326055A1 (de) Ueberfuehrungseinrichtung fuer schmiedemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B28B 7/00 20060101AFI20080729BHEP

Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20100727BHEP

Ipc: B23Q 7/04 20060101ALI20100727BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110225

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20110805

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B23Q 7/04 20060101ALI20111014BHEP

Ipc: B25B 11/00 20060101ALI20111014BHEP

Ipc: B28B 7/00 20060101AFI20111014BHEP

Ipc: B28B 17/00 20060101ALI20111014BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 563902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SOMMER ANLAGENTECHNIK GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007560

Country of ref document: DE

Effective date: 20120823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007560

Country of ref document: DE

Representative=s name: GUSTORF, GERHARD, DIPL.-ING., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008007560

Country of ref document: DE

Representative=s name: GERHARD GUSTORF, DE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120627

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120928

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121027

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121029

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121008

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130328

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007560

Country of ref document: DE

Effective date: 20130328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120927

BERE Be: lapsed

Owner name: SOMMER ANLAGENTECHNIK G.M.B.H.

Effective date: 20130331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130311

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20131129

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130331

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130402

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 563902

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150327

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130311

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080311

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20150521

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008007560

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160311