DE102007018081A1 - Befestigungsgerät und -system - Google Patents

Befestigungsgerät und -system Download PDF

Info

Publication number
DE102007018081A1
DE102007018081A1 DE102007018081A DE102007018081A DE102007018081A1 DE 102007018081 A1 DE102007018081 A1 DE 102007018081A1 DE 102007018081 A DE102007018081 A DE 102007018081A DE 102007018081 A DE102007018081 A DE 102007018081A DE 102007018081 A1 DE102007018081 A1 DE 102007018081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
article
gripper arms
arms
fastening device
open
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007018081A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter G Mangone Jr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mangone Peter G Jr Golden
Original Assignee
Mangone Peter G Jr Golden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mangone Peter G Jr Golden filed Critical Mangone Peter G Jr Golden
Publication of DE102007018081A1 publication Critical patent/DE102007018081A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B31/00Hand tools for applying fasteners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/14Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for assembling objects other than by press fit or detaching same
    • B25B27/146Clip clamping hand tools
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G21/00Preparing, conveying, or working-up building materials or building elements in situ; Other devices or measures for constructional work
    • E04G21/12Mounting of reinforcing inserts; Prestressing
    • E04G21/122Machines for joining reinforcing bars
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/12Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating
    • F24D3/14Tube and panel arrangements for ceiling, wall, or underfloor heating incorporated in a ceiling, wall or floor
    • F24D3/149Tube-laying devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53478Means to assemble or disassemble with magazine supply
    • Y10T29/53487Assembling means comprising hand-manipulatable implement
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53909Means comprising hand manipulatable tool

Abstract

Ein Gerät zum Eingrenzen von Artikeln, welche auf einer Oberfläche ruhen, in einem Befestigungselement, umfassend ein Gehäuse mit einer Ausnehmung zum Halten einer offenen Befestigungsvorrichtung, und einen Steuerarm, welcher mit einem ersten und einem zweiten Element verbunden ist, wobei der Steuerarm zwischen einer Startposition und einer Endposition bewegbar ist, um nacheinander das erste und das zweite Element zu betätigen. Das erste Element ist dafür ausgelegt, den Artikel aufzunehmen und in eine Position zum Erwarten der Zuführung der offenen Befestigungsvorrichtung anzuheben, und das zweite Element ist dafür ausgelegt, die offene Befestigungsvorrichtung dem Artikel zuzuführen und die Befestigungsvorrichtung zu schließen, um den Artikel einzugrenzen. In einer wichtigen Ausführungsform ist das erste Element auch dafür ausgelegt, das Gerät weg von der Oberfläche anzuheben.

Description

  • GEBIET DER ERFINDUNG
  • Diese Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen wenigstens zweier Artikel aneinander und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zum schnellen und wirkungsvollen Anheben, Zuführen und Eingrenzen in einer benachbarten Beziehung innerhalb einer Befestigungsvorrichtung und nachfolgendem Befestigen von Abschnitten von mindestens zwei relativ steifen, allgemein zylindrischen Artikeln.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Es ist manchmal notwendig, Abschnitte von relativ steifen, allgemein zylindrischen Artikeln in einer engen Beziehung während der Ausbildung eines Endprodukts einzugrenzen, sodaß die relative Bewegung eingeschränkt ist, während das Endprodukt ausgebildet wird. Zum Beispiel wird, wenn Strahlungswärmeverrohrung in einer Betongebäudezufahrt verlegt werden soll, ein tragendes Netz in der Form eines Drahtgeflechts an Ort und Stelle verlegt und die Strahlungswärmeverrohrung wird dann an dem Drahtgeflecht angebracht, wenn es über Abschnitte des Drahtgeflechts in einer gewünschten, üblicherweise schlangenförmigen Weise weiter verlegt wird. Herkömmlicherweise wird die Anbringung mit Drahtverbindungen oder Nylonverbindungen ausgeführt, welche um Abschnitte des Drahtgeflechts und benachbarter Abschnitte der Strahlungswärmeverrohrung gewickelt werden, bevor der Beton darüber gegossen wird und aushärtet, um den Zufahrtsweg auszubilden. Wo zusätzliche Festigkeit erforderlich ist, kann herkömmlicher Bewehrungsstahl zum Drahtgeflecht hinzugefügt werden oder an Stelle des Drahtgeflechts verwendet werden. In anderen Bautypen, wo ein konventioneller Bewehrungsstab eingesetzt wird, um Strukturen, die aus Beton ausgeführt werden, zu verstärken, werden Bewehrungsstahlabschnitte unter Verwendung herkömmlicher Verbindungsmittel aneinander angebracht, wenn oder bevor sie an den gewünschten Ort bewegt werden, bevor der Beton vergossen wird, um die Strukturen auszubilden.
  • Die Anwendung solch herkömmlicher Verbindungsmittel ist eine erschöpfende Arbeit, die zeitaufwendig ist und unzuverlässige, uneinheitliche Ergebnisse erzeugt, wo die Verbindungsmittel auf wahllose Art angebracht oder sogar ausgelassen werden, um die Arbeit zu minimieren. Auch wird in einigen Anwendungen eine Polystyrolschaumplatte unter der Verrohrung und dem Gitter angeordnet. Werkzeuge nach dem Stand der Technik zum Anbringen von Befestigungsvorrichtungen, um die Verrohrung an den tragenden Netzen anzubringen, schaffen es nicht, durchgehend zufriedenstellende Ergebnisse zu liefern, klemmen häufig und stellen ein Risiko der Beschädigung der Verrohrung (und der geschäumten Platte, wo diese verwendet wird) dar und beeinträchtigen die Funktionalität der Verrohrung. Auch tolerieren bisherige Werkzeuge nicht Unregelmäßigkeiten in der darunter liegenden Oberfläche oder ein weiches Substrat, wie eine geschäumte Platte, und sind langsam und mühsam im Einsatz.
  • Befestigungsvorrichtungen in der Gestalt von Verschlußklammern, welche besonders geeignet für die obigen Anwendungen sind, wurden in jüngster Zeit durch den vorliegenden Erfinder, Peter G Mangone, Jr., entwickelt und sind in seinen US-Patenten Nr. 6,298,549 ; 6,606,786 ; und 6,779,241 beschrieben, deren Lehren und Inhalte hierin durch Bezugnahme aufgenommen sind. Die Verschlußklammern, welche in diesen Patenten beschrieben sind (in den oben genannten Patentschriften als "Vorrichtungen zum Ausbilden eines Verschlusses" (devices for forming an enclosure) bezeichnet) können im allgemeinen mit Bezugnahme auf 1 beschrieben werden.
  • Folglich umfassen die Verschlußklammern 10 aus 1 zwei Seitenelemente 12, 14, welche entsprechende innere und äußere Seitenflächen 12A, 12B, 14A und 14B aufweisen. Die zwei Seitenelemente sind allgemein gebogen, wie gezeigt, und weisen obere Körperabschnitte 16 und 18 auf, welche drehbar durch ein Drehelement 20 verbunden sind. Die Seitenelemente 12 und 14 weisen Angriffsabschnitte 22 und 24 auf, welche sich nach außen von den äußeren Seitenflächen jedes der Elemente erstrecken. Eine Drehbewegung nach innen wird durch Aufbringen einer allgemein nach unten gerichteten Kraft auf die oberen Flächen 34 und 36 jedes der Angriffsabschnitte 22 und 24 erzielt, wenn die Verschlußklammern in Kontakt mit der Verrohrung kommen (wie zum Beispiel in 4B bis 4D unten gezeigt).
  • Das Drehelement 20 kann ein Falzscharnier („living hinge", wie gezeigt) sein oder ein anderes Gelenkselement, wie in den oben genannten Patentschriften beschrieben, sein. Der Drehelementspielraumbereich 38 ermöglicht die Drehbewegung der Seitenelemente in im wesentlichen parallelen Ebenen von einer offenen/aufnehmenden Position in eine geschlossene/verriegelnde Position. Die Seitenelemente sind so gestaltet, um in einer geschlossenen Position mittels Verschlußabschnitten an oder nahe den fernen Enden der Seitenelemente zu verriegeln. Vorzugsweise sind, sobald sie einmal im Eingriff stehen, die Verschlußabschnitte unauflösbar verriegelt. Der Verschlußabschnitt eines der zwei Elemente kann einen biegsamen Endabschnitt, wie bei 26 gezeigt, umfassen, welcher eine Vertiefung 30 aufweisen kann. Der Verschlußabschnitt des anderen der zwei Elemente kann einen vorspringenden Endabschnitt, wie bei 28 gezeigt, mit einem Hakenabschnitt 32 aufweisen, welcher konfiguriert ist, um mit der Vertiefung 30 zusammenzupassen, wobei der biegsame Endabschnitt und der vorspringende Endabschnitt so angeordnet und konfiguriert sind, daß das Aufbringen von Kraft auf die Angriffsabschnitte die Verschlußabschnitte aufeinander zu bewegt, worauf das Hakenelement 32 in die Vertiefung 30 eindringt, um die Verschlußabschnitte unlösbar ineinander einzupassen. Andere Verriegelungs- oder Verschlußkonfigurationen können verwendet werden.
  • Die inneren Seitenflächen 12A und 14A der Elemente 12 und 14 definieren eine vollkommen umschlossene Öffnung 168 (4D), wenn die Seitenelemente sich in der verriegelten Position befinden. Die Einzelheiten des Verschlußelements aus 1 als auch anderer Verschlußelemente sind in den oben erwähnten Patenten '549, '786 und '241 beschrieben, welche im Wege der Bezugnahme, wie vorangehend angegeben, Bestandteil dieser Anmeldung sind. Auch sollte beachtet werden, daß die vorliegende Erfindung mit anderen Befestigungsvorrichtungsbauarten verwendet werden kann, so lange die Befestigungsvorrichtungsbauarten miteinander verriegelnde schwenkbare Seitenelemente und Angriffsabschnitte zum Aufbringen einer nach innen gerichteten verschließenden Kraft auf die Seitenelemente umfassen.
  • Die Patente '549, '786 und '241 beschreiben ein Gerät zum Bewegen einer Verschlußklammer wie jener aus 1 von einer offenen Position in eine geschlossene Position, um zum Beispiel wenigstens zwei relativ steife Artikel unter Verwendung eines Werkzeugs zu umschließen. Das beschriebene Werkzeug umfaßt eine Zuführbahn, welche eine Reihe von Verschlußklammern in ihrer offenen Position trägt und zwingt die Verschlußklammern in Richtung einer Endplatte des Werkzeugs, wobei die führende Verschlußklammer gegen die Endplatte gezwungen wird. Die Endplatte des Werkzeugs weist eine allgemein ebene Oberfläche und eine Führung auf, welche nach außen von der ebenen Oberfläche in Richtung der Reihe von Klammern vorspringt. Die Führung umfaßt die erste Führungsfläche und, beabstandet davon, eine zweite Führungsfläche. In dem Werkzeug werden die Klammern gegen die Endplatte gepreßt, sodaß ein Abschnitt wenigstens eines der zwei Elemente der Klammer entweder der ersten oder der zweiten Führungsfläche zugewandt ist und ein Abschnitt des anderen der zwei Elemente der jeweils anderen der ersten und der zweiten Führungsfläche zugewandt ist.
  • Das obige Werkzeug weist Mittel, wie in den Patenten beschrieben, zum Aufbringen von Kraft auf die Angriffsabschnitte der beabstandeten Abschnitte der Klammer auf. Das Kraft aufbringende Mittel dieses Geräts gemäß dem Stand der Technik ist relativ zu den Angriffsabschnitten so angeordnet, daß das kraftaufbringende Mittel die Angriffsabschnitte der Klammern kontaktiert, um sie von der geöffneten Position in die geschlossene Position zu bewegen, wobei die zwei relativ steifen Elemente zwischen den inneren Oberflächen der Klammer eingegrenzt sind.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein verbessertes Gerät und ein verbessertes Verfahren zum Eingrenzen von Abschnitten von wenigstens zwei relativ steifen, allgemein zylindrischen Artikeln in einer benachbarten Beziehung unter Verwendung einer Befestigungsvorrichtung mit ineinander eingreifenden, drehbaren Elementen, welche von einer geöffneten Position in eine geschlossene Position bewegbar sind. Das Gerät und das Verfahren: 1) nehmen die Artikel auf und heben sie weg von der Oberfläche, auf welcher sie ruhen; 2) heben den Körper des Geräts weg von der Oberfläche; 3) fuhren die Befestigungsvorrichtung in die Position zum Eingrenzen der Artikel; 4) befestigen sicher und effizient die Befestigungsvorrichtung in der geschlossenen Position um die Artikel; und 5) geben die geschlossene Befestigungsvorrichtung und die Artikel zügig vom Gerät frei.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine Aufrißansicht von vorne einer Verschlußklammer gemäß dem Stand der Technik, welche in der Anwendung der vorliegenden Erfindung eingesetzt werden kann;
  • 2 ist eine Aufrißansicht der Hinterseite eines Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 3 ist eine Aufrißansicht von vorne der Vorderseite eines Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 4A-4D sind Darstellungen des fernen Endabschnitts eines Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung, welche verschiedene Stufen im Klammerschließ- und -verriegelungsvorgang des Geräts zeigen;
  • 5 ist eine perspektivische Teilansicht von oben eines Klammeraufnahmemagazins eines Geräts gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6A und 6B sind jeweils entsprechend eine Vorderansicht und eine Hinteransicht der Bodenplatte des Magazins aus 5;
  • 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Greiferarms, welcher im Gerät aus 1 und 2 eingesetzt werden kann;
  • 8A-8D sind Darstellungen der Funktionsweise von Greiferarmen, welche in der Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • 9A und 9B sind jeweils Darstellungen der Vorder- und Hinterseite eines Klammertreibers, welcher in der Umsetzung der vorliegenden Erfindung verwendet werden können;
  • 10 ist eine perspektivische Hinteransicht einer Körperplatte eines Aufbringungsabschnitts eines Geräts, welches gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann;
  • 10A ist eine perspektivische Teilansicht von hinten eines alternativen Aufbringungsabschnitts eines Geräts, welches gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, in welcher Finger mit breiten, flachen Enden verwendet werden;
  • 11 ist eine Abdeckung, welche mit der Körperplatte aus 10 zusammengefügt werden soll; und
  • 11A ist eine perspektivische Ansicht einer federgespannten Sperre, welche in der Abdeckung aus 11 angebracht werden soll.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Ein vollständiges Greif- und Befestigungsgerät 100 gemäß der Erfindung ist in 2 und 3 dargestellt. Das Gerät 100 umfaßt ein(en) Aufbringungsabschnitt oder -gehäuse 102, welches Mittel umfaßt, wie unten beschrieben, zum Aufnehmen und Anheben relativ steifer, im allgemeinen zylindrischer Artikel weg von einer Oberfläche, welche die Artikel trägt, zum Anheben des Körpers des Geräts, zum Zuführen einer Verschlußklammer in Position, um die Artikel einzugrenzen, zum Befestigen der Klammer in der geschlossenen Position und zum Freigeben der Verschlußklammer und der Artikel vom Gerät. Das Gerät umfaßt auch ein Magazin 104 zum Aufnehmen einer Mehrzahl von Verschlußklammern und zum Zuführen jener Klammern in den Aufbringungsabschnitt. Schließlich umfaßt das Gerät eine Schubstange 106 zum Betätigen des Aufbringungsabschnitts und zum Ausführen des Verfahrens der Erfindung.
  • Der Klammerschließ- und -verriegelungsvorgang des Befestigungsgeräts 100 der vorliegenden Erfindung ist in 4A4D dargestellt. Diese Figuren stellen eine Ansicht des distalen Endabschnitts (ferner Endabschnitt) des Körpers 108 des Aufbringungsabschnitts dar. Wie in diesen Figuren gezeigt, umfaßt der Körper 108 eine Ausnehmung 110 in seiner äußeren Oberfläche 112, in welcher in der Darstellung eine führende Verschlußklammer 114 positioniert und bereit ist, um geschlossen und verriegelt zu werden, und Finger 116 und 118 am Ende des Aufbringungsabschnitts. Die Ausnehmung 110 umfaßt eine untere Schwelle 128. Sie weist auch eine obere Begrenzung 130 auf, welche bogenförmig ist, um von der oberen Kante der Klammer wegzubleiben (wie in 10 gezeigt), um es nachfolgenden Klammern zu ermöglichen, in die Ausnehmung 110 einzutreten. In 4A-4D wurde die ausgekehlte obere Begrenzung entfernt, um bei der Darstellung des Klammerverschließ- und – verriegelvorgangs zu helfen.
  • Die Finger 116 und 118 umfassen die gerundenten fernen (distalen) Enden 120 und 122, welche durch eine Ausnehmung 124 getrennt sind. In der dargestellten Ausführungsform krümmen sich die gekrümmten Kanten der Finger sanft in die Ausnehmung 124, welche an ihrer Oberseite 126 gerundet ist. In alternativen Ausführungsformen kann die Ausnehmung 126 andere Konfigurationen aufweisen. Auch können die fernen Enden 120 und 122 der Finger 116 und 118 andere Konfigurationen aufweisen. Zum Beispiel können die Finger nach unten verjüngend zulaufen, um eine scharfe Spitze, eine enge flache Spitze, ein breites flaches Ende auszubilden, oder die fernen Enden der Finger können von anderer Gestaltung sein, je nach Wunsch. Eine solche alternative Gestaltung ist in 10A gezeigt, wo die Finger 116A und 118A breite flache Enden 120A und 122A aufweisen.
  • 4A-4D zeigen einen Abschnitt der Arme 140 und 142 des Treibers 138, welcher umfassender in Verbindung mit 9A-9B beschrieben und dargestellt ist. Die Arme 140 und 142 weisen jeweils führende Flächen 144 und 146 auf. Die Klammer 114 umfaßt äußere Elemente 148 und 150, welche drehbar an ihrem proximalen Ende (nahen Ende) durch ein Drehelement in der Form eines Falzscharniers 152 (living hinge) verbunden sind. Die äußeren Elemente weisen Angriffsabschnitte 154 und 156 auf, die sich allgemein nach außen von den äußeren Oberflächen jedes der Klammerelemente zum Angriff durch die führenden flachen Flächen 144 und 146 des Treibers 138 erstrecken. Außerdem weisen die fernen Enden der Klammerelemente einen ersten und einen zweiten Verriegelungsabschnitt 158 und 160 auf. Schließlich sind die äußeren führenden Kanten 159 und 161 der äußeren Elemente in Richtung der Mittellinie der Klammer gekrümmt.
  • Nun Bezug nehmend auf 4A wird eine Klammer 114 bereit für die Aufbringung mit den Treiberarmen 140 und 142 benachbart den Angriffsabschnitten 154 und 156 gezeigt. Zwei relativ steife, allgemein zylindrische Artikel werden im Querschnitt im Bereich zwischen den Klammerarmen in der Form von Gummistrahlungswärmerohren 144 (z.B. PEX-Verrohrung) und Stahldrahtgitter 164 gezeigt. Die Oberseite der Ausnehmung 126 in dieser bevorzugten Ausführungsform weist einen Radius auf, welcher im allgemeinen dem äußeren Radius des oberen Strahlungswärmerohrs 162 entspricht, was es ihr ermöglicht, satt an der Oberseite der Ausnehmung zu liegen. Schließlich werden die fernen Enden 120 und 122 der Finger 116 und 118 in Ruhelage gegen eine im allgemeinen flache Oberfläche 166 wie eine geschäumte Polystyrolplatte auf der Oberfläche einer Gebäudezufahrt vor der Aufbringung von Beton (nicht gezeigt) gezeigt, welcher die Strahlungswärmeverrohrung und das Drahtgitter bedecken soll. Es sollte beachtet werden, daß in vielen Anwendungen die tragende Oberfläche unregelmäßig oder mit Gesteinskörnungen (aggregate) oder Schutt bestreut ist.
  • In 4B sind die Treiberarme 140 und 142 teilweise vorgerückt gezeigt, um die Klammer nach unten (über eine Sperre hinaus, wie genauer unten erklärt wird) zu bewegen, wobei sie in einer idealen Position gegenüber dem Drahtgitter und dem Strahlungswärmerohr angeordnet ist, welche in einem früheren Schritt im Einsatz der Vorrichtung in die Ausnehmung 124 hinein angehoben wurde. Wie in dieser Figur ersichtlich ist, greift die innere Ober fläche der Klammer an dem Strahlungswärmerohr an, um eine weitere Bewegung der Klammer nach unten zu begrenzen.
  • Als nächstes ist in 4C der Treiber weiter nach unten ausgefahren gezeigt, wobei die Arme 140 und 142 gegen die Angriffsabschnitte 154 und 156 drücken, was die äußeren Elemente 148 und 150 veranlaßt, sich nach innen zu drehen, bis die Verriegelungsabschnitte 158 und 160 einander gerade berühren. Wie in dieser Figur ersichtlich ist, geben die verriegelnden Elemente die Oberfläche 166 unterhalb der Finger frei.
  • Schließlich ist in 4D der Klammertreiber 138 in seiner untersten Position ausgerückt gezeigt, was die miteinander verriegelnden Abschnitte veranlaßt, sich, wie gezeigt, unauflösbar zu verriegeln. Dies erzeugt eine vollständig umschriebene Öffnung 168 zwischen den äußeren Elementen, welche das Strahlungswärmerohr und das Drahtgitter in einer benachbarten Beziehung eingrenzt. In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Ecken 163 der Klammern gerundet, um die Wahrscheinlichkeit, daß die Klammern sich auf der tragenden Oberfläche oder in darauf vorhandenem Schutt verfangen, wenn sich die Seitenelemente nach innen in die geschlossene Position drehen, zu minimieren.
  • In der Praxis werden die Schritte von 4A bis 4D einschließlich in einer ununterbrochenen gleichmäßigen Bewegung ausgeführt. (Tatsächlich, wie unten besprochen, wird der volle Umfang des Betriebs des Geräts 100 vorzugsweise mit ununterbrochener, gleichmäßiger Bewegung erzielt.) Auch bestimmt die Größe der Klammer in ihrer geschlossenen Position gegenüber den äußeren Durchmessern der eingegrenzten Artikel, wie gut die festgelegten Artikel in der sie eingrenzenden Öffnung gehalten werden. Daher wird, wenn ein satterer Sitz angestrebt wird, eine kleinere Klammer verwendet. Schließlich kann, während die vorliegende Erfindung als ideal für den Einsatz beim Eingrenzen relativ steifer, allgemein zylindrischer Artikel (wie Gummischläuche, Draht, Metallstangen usw.) in einer benachbarten Beziehung angesehen wird, sie bei Artikeln mit anderen Formen verwendet werden und tatsächlich kann sie auch bei Artikeln, die nicht relativ steif sind, eingesetzt werden.
  • 5 ist eine Ansicht des Magazins 104 des Geräts 100 von oben. In dieser Ansicht sind die inneren Rohrträger 170 und 172 und die äußeren Rohrträger 174 und 176 in einer Endansicht an die Rohrträger 178 geschweißt zu sehen. Die Rohrträger 178 umfassen Kerben 180, um ein Spiel für die Klammern bereitzustellen, wenn sie eingeschoben werden und sich in ihre Position bewegen, wenn das Magazin geladen wird. Folglich ist eine solche Klammer 114 in 5 mit den nahen (proximalen) Spitzen 182 und 184 jedes ihrer äußeren Elemente 148 und 150 in der Kerbe 180 ruhend und den Angriffsabschnitten 154 und 156 im Raum zwischen den Paaren benachbarter innerer und äußerer Tragrohre (support tubes) ruhend dargestellt. Eine Reihe von Klammern (nicht gezeigt) wird in das Magazin geladen, sodaß sie nach unten entlang der inneren und äußeren Rohrträger gleiten, wobei die führende Klammer in dem Aufbringungsabschnitt 102 ruht und nachfolgende Klammern aneinander anliegen und sich nach oben vom Ende des Magazins entlang der inneren und äußeren Tragelemente erstrecken. Dies stellt eine Versorgung von Klammern sicher, welche schnell in aufeinanderfolgenden Stellen, wie vom Benutzer des Werkzeugs gewünscht, angewendet werden kann. Während die Klammern aufgrund der Schwerkraft sich an ihren Ort bewegen und fir das Zuführen zu dem Gerät bereit bleiben, können die Klammern auch unter Anwendung einer Federbelastung (nicht gezeigt) gegen die oberste Klammer im Magazin positioniert und zugeführt werden.
  • Wie in 2 ersichtlich ist, sind die Magazinrohrträger an einer Bodenplatte 186 befestigt (zum Beispiel durch Verschweißen, wie gezeigt), welche an der äußeren Oberfläche 112 des Körpers 108 des Aufbringungsabschnitts angebracht ist. Die Bodenplatte 186 wird jeweils entsprechend in Vorder- und Hinteransicht in 6A und 6B gezeigt. Die vordere Oberfläche 188 der Bodenplatte ist daher allgemein flach und umfaßt Löcher zur Aufnahme von Schrauben zum Anbringen der Platte an der äußeren Oberfläche 112 des Aufbringungsabschnitts. Die Platte ist entlang ihrer oberen Begrenzung 130 gebogen, um Klammern an der Platte vorbei in den Körper des Aufbringungsabschnitts einzulassen, wobei die Klammerangriffsabschnitte 154 und 156 durch die Schlitze 190 und 192 in der Platte hindurchgehen und die Oberseite der Klammer den zentralen Bogen im Punkt 194 passiert. Schließlich umfaßt die Platte 186 zwei nach innen gerichtete Finger 196 und 198, welche von der hinteren Oberfläche 200 der Platte vorragen. Diese Finger weisen Abflachungen 202 und 204 auf, die von den äußeren Kanten 206 und 208 der Platte zurückversetzt sind, um das Positionieren der Platte in der Ausnehmung 110 des Aufbringungsabschnitts zu ermöglichen. Die allgemein flachen Rückenflächen 210 und 212 der Finger 196 und 198 sind von der Rückabdeckung 304 (11) beabstandet und arbeiten mit den Sperren 370 zusammen, die gegenüber den Fingerflächen angeordnet sind, um aufeinanderfolgende Klammern an Ort und Stelle zu halten, bis sie benötigt werden, wie unten erklärt wird.
  • Wenn man das Gerät in die Ansicht in 3 umdreht, sind zwei überlappende Greiferarme 300 und 302 gezeigt, welche drehbar an der Abdeckung 304 des Körpers 108 des Aufbringungsabschnitts 102 angebracht sind. Jeder der Greifarme ist ein im wesentlichen identisches Spiegelbild des anderen. Ein repräsentativer Greiferarm 300 ist also in 7 dargestellt und umfaßt einen Steuerabschnitt 305 und einen Anhebeabschnitt 307. Der Steuerabschnitt weist einen breiten, allgemein V-förmigen Schlitz 308 auf, welcher von der oberen äußeren Ecke 310 des Greiferarms zur mittleren, inneren Fläche 312 des Steuerabschnitts hinläuft und zurück in Richtung der unteren äußeren Ecke 314 des Steuerabschnitts zurückläuft. Ein Drehloch 316 ist in der unteren inneren Ecke 318 des Steuerabschnitts positioniert.
  • Der Anhebeabschnitt 306 umfaßt eine Führungsfläche 320, welche mit einem keilförmig zulaufenden Ende 322 beginnt, das eine abgefaste Kante 324 aufweist, gefolgt durch eine nachfolgende Schräge 326 und eine allgemein gebogene Fläche 328, welche zu einer gerundeten Öffnung 330 führt. (In der dargestellten Ausführungsform ist die Öffnung 330 für das Aufnehmen des Rohrs 162 bemessen.) Die Enden 322 können gerundet oder abgeschrägt sein, um eine potentielle negative Einwirkung auf Substrate, wie geschäumte Polystyrolplatten, zu minimieren. Die Greiferarme sind zur überlappenden Drehbewegung mittels eines Drehzapfen 332 (3) montiert, welcher durch die Drehlöcher 316 der zwei Greifelemente hindurchgeht. Auch nimmt die Bohrung 331 einen Führungsstift 333 auf, welcher an dem gekrümmten Schlitz 394 (1 & 11) in der Abdeckung des Aufbringungsabschnitts angreift.
  • Der Betrieb der Greiferarme 300 und 302 ist in 8A-8D dargestellt. Folglich ist die Vorrichtung 100 auf der Oberfläche 166 positioniert, welche Artikel trägt (nicht gezeigt), die in einer Klammer eingegrenzt werden sollen, die mit dem Gerät angebracht werden soll. Wenn eine nach unten gerichtete Kraft auf das Gerät aufgebracht wird (wie unten beschrieben), drehen sich die Greiferarme nach innen auf die Position, welche in 8B gezeigt ist, sodaß die abgefasten Enden 322 die innere Kante 334, die entlang der Ausnehmung 124 verläuft, freigeben. Die abgefasten Spitzen der Greiferarme sind daher bereit, um anfänglich an dem Heizungsrohr größeren Durchmessers 162 (4A) zu ergreifen. Die Greiferarme fahren fort sich zu drehen, um unter das Drahtgitter unterhalb der Verrohrung zu greifen, wobei sie die Position erreichen, die in 8C gezeigt ist, wo sich die abgefasten Spitzen einander gegenüber befinden.
  • An diesem Punkt umfassen die Greiferarme die Heizungsrohr- und die Drahtgitterabschnitte, welche von der Oberfläche 166 durch die Scherenwirkung der Greiferarme abgehoben wurden. Die Artikel werden dann in einem Haltebereich zwischen den Greiferarmen über den nach innen gerichteten fernen Enden der Greiferarme gehalten. Wie ebenfalls in dieser Figur ersichtlich ist, haben die Greiferarme begonnen, das gesamte Gerät von der tragenden Oberfläche 166 durch die Drehbewegung seiner Bodenkanten 336 und 338 gegen die tragende Oberfläche abzuheben. Die Greiferarme fahren fort, sich in ihre vollständig geschlossene Endposition zu drehen, wie in 8D gezeigt, wobei die Kantenradien 340 und 342 der Bodenkanten 336 und 338 das Gerät zu seinem maximalen Abstand von der tragenden Oberfläche abheben. Diese Hebewirkung erleichtert die Scherenwirkung der Greiferarme, während sie zu ihrer vollständig geschlossenen Position umschwenken, und erzeugt einen Zwischenraum zu Schutt oder Gesteinskörnungen (aggregate) auf der tragenden Oberfläche. Die Eckenradien sorgen auch für einen sicheren Stand für das Gerät auf unregelmäßigen tragenden Oberflächen bereit.
  • Die Drehbewegung der Greiferarme 300 und 302 wird durch das Zusammenwirken des Drehstifts 332 und der Bewegung der Verbindungsstifte 344 und 346 erzielt, welche an den Bohrungen 360 und 362 des Klammertreibers 138 angebracht sind. Der Klammertreiber bewegt folglich die Stifte in den Schlitzen 308 jedes der Greiferarme, während er auch auf die Klammer 114 einwirkt. Die Verbindungsstifte befinden sich an der in 3 dargestellten Stelle, wenn die Greiferarme so positioniert sind, wie in 8A gezeigt. Wenn die Verbindungsstifte sich nach unten in den Schlitzen 348 und 350 der Körperabdeckung 304 (11) bewegen, greifen sie auch an dem ersten Schenkel 308A des Schlitzes 308 der Greiferarme an, wobei sie die Arme veranlassen, sich nach innen durch die Stufen, die in 8A-8C dargestellt sind, zu drehen, wenn die Schlitze neu orientiert werden, um der Bewegung des Verbindungsstifts zu folgen. Dies setzt sich fort, bis die Greiferarme die Position erreichen, die in 8D dargestellt ist, und die Verbindungsstifte den Übergangspunkt 308B in den Schlitzen erreichen. Am Übergangspunkt sind die zweiten Schenkel 308C der Schlitze mit den Schlitzen 348 und 350 ausgerichtet, sodaß eine weitere Bewegung der Verbindungsstifte nach unten keine weitere Drehbewegung der Greiferarme erzeugt und sicherstellt, daß die Greiferarme in der Position bleiben, die in 8D dargestellt ist.
  • 9A und 9B stellen jeweils die vordere Oberfläche und die hintere Oberfläche des Treibers 138 dar. Wie aus 9A ersichtlich ist, ist die hintere Oberfläche 352 des Treibers 138 allgemein flach. Ein Anbringungselement 353 erstreckt sich nach oben von der Spitze des Treibers und weist eine Vertiefung 354 zur Aufnahme und zum Anbringen des fernen Endes der Schubstange 106 am Treiber auf. Der Treiber 138 weist zwei nach unten gerichtete Arme 140 und 142 und Ohren 356 und 358 auf, welche in den Raum zwischen den Armen vorspringen. Diese Ohren weisen Gewindebohrungen 360 und 362 auf, welche mit Gewinden versehene Verbindungsstifte 344 und 346 aufnehmen können, um die Greiferarme, wie oben beschrieben, zu betätigen.
  • Wendet man sich der Vorderseite des Treibers in 9B zu, ist ersichtlich, daß die vordere Oberfläche 364 des Treibers stehende Rippen 366 und 368 aufweist, welche in die Schlitze in der Körperabdeckung 304 des Aufbringungsabschnitts 102 (11) eingreifen. Außerdem sind die äußeren Kanten der hinteren Oberfläche jedes der Arme hinterschnitten, um offen Spielschlitze 370 und 372 für die Sperren 370 (11A) bereitzustellen, welche die Verriegelungsklammern an Ort und Stelle im Gerät halten, bevor sie angewendet werden.
  • Wendet man sich nun 10 zu, so ist die Körperplatte 374 des Aufbringungsabschnitts 102 gezeigt. Die Körperplatte umfaßt einen zentralen Schlitz 376, welcher die Auf- und Niederbewegung der Schubstange zuläßt, und einen Ausschnitt 378 zum Aufnehmen des Treibers 138 in seiner obersten, nicht eingreifenden Position, in welcher die obere Kante 380 des Treibers (9A-9B) an der oberen Kante 382 der Ausnehmung unter dem Zwang der Federlast des Reglerarms angreift.
  • Die Federlast wird durch eine Schraubfeder 384 geliefert, welche die Stange 106 zwischen der oberen Kante 386 des Aufbringungsabschnitts 102 und einem Kragen 388 umwickelt, wie in 2 und 3 dargestellt. Um das Greif- und Befestigungsgerät 100 zu betätigen, positioniert der Benutzer den Aufbringungsabschnitt 102 und drückt auf den Knopf 390 am nahen Ende der Stange 106, um die Stange nach unten aus der Ruheposition zu bewegen, die in 2 und 3 gezeigt ist, bis die Operation des Geräts abgeschlossen ist. Der Benutzer erlaubt der Stange dann, in ihre Ruheposition unter der Kraft der Feder 384 zurückzukehren.
  • 11 zeigt die Körperabdeckung 304, wie von der Innenseite aus betrachtet. Die Körperabdeckung umfaßt einen Freiraum-Schlitz 392 für die Schubstange, entsprechend dem Schlitz 376 in der hinteren Platte 372. Ein gekrümmter Durchgangsschlitz 394 ist in der Körperabdeckung ausgebildet, um Führungsstifte 333 der Greiferarme aufzunehmen, um die Ar me in der gewünschten Drehbewegung zu führen. Die Körperabdeckung weist auch eine Drehbohrung mit Gewinde 396 zum Anbringen des Drehstifts 332 auf. Außerdem sind parallele Schlitze 398 und 400 benachbart den länglichen äußeren Kanten 402 und 404 der Körperabdeckung angeordnet. Diese Schlitze nehmen die Rippen 366 und 368 des Treibers auf, um sicherzustellen, daß er sich im Greiferkörper einheitlich und in eine Richtung parallel zur Längsachse und den länglichen Seiten des Geräts auf und ab bewegt. Außerdem gibt es parallele Durchgangsschlitze 348 und 350 in der Körperabdeckung, die den äußeren Schlitzen entsprechen, welche angeordnet sind und um einen Abstand voneinander beabstandet sind, der dem Abstand zwischen den mit Gewinden versehenen Bohrungen 360 und 362 in den Ohren 356 und 358 des Treibers entspricht, um die Verbindungsstifte 344 und 346 aufzunehmen. Schließlich sind federbelastete Sperren 370 (11A) in den mit Gewinde versehenen Bohrungen 372 und 374 in der Körperabdeckung eingepaßt. Diese Sperren arbeiten mit den flachen hinteren Flächen 210 und 212 der Platte 186 zusammen, um eine verfrühte Klammerfreigabe zu verhindern, wodurch sichergestellt ist, daß die führende Klammer sich in einer Position befindet, in der sie bereit zum Anbringen ist, wenn benötigt. Folglich schiebt, wenn der Treiber 138 an der führenden Klammer angreift, er anfänglich die Klammer entgegen dem Widerstand, welcher durch die federbelasteten Sperren geliefert wird, vorbei. Offene Schlitze 402 und 404 im Treiber 138 (9B) erlauben es dem Treiber, sich nach unten an den Sperren vorbei ohne Störung zu bewegen.
  • Der Betrieb des Greif- und Befestigungsgeräts 100 kann, wie unten beschrieben, in einer fortlaufenden, gleichförmigen Bewegung von Schritt 1 bis einschließlich Schritt 6 voranschreiten.
    • 1. Eine Reihe von Klammern, welche der führenden Klammer 114 entsprechen, werden in das Magazin 104 geladen und bewegen sich im Magazin nach unten, bis die führende Klammer im Aufbringungsabschnitt 102 gegen die Sperren 370 ruht.
    • 2. Relativ steife, allgemein zylindrische Artikel werden auf einer tragenden Oberfläche bereitgestellt.
    • 3. Das Greif- und Befestigungsgerät 100 wird über den Artikeln angeordnet, sodaß die Artikel sich allgemein im Raum zwischen den Fingern 116 und 118 befinden, wobei die fernen Enden 120 und 122 der Finger auf der tragenden Oberfläche ruhen.
    • 4. Der Benutzer drückt dann den Knopf 390 hinunter, wobei sich die Steuerstange 106 nach unten bewegt und den Klammertreiber 138 veranlaßt, sich nach unten zu bewegen, und die Verbindungsstifte 344 und 346 ebenfalls veranlaßt, sich in den Schlitzen 348 und 350 der Körperabdeckung 304 nach unten zu bewegen, während sie in die Schlitze 308 der Greiferarme eingreifen. Dies veranlaßt die Greiferarme, sich nach innen zu schwenken und den untersten Artikel, der auf der tragenden Oberfläche ruht, zu ergreifen.
    • 5. Wenn der Steuerarm weiter nach unten gedrückt wird, greifen die Antriebsarme 140 und 142 des Treibers 138 in die Angriffsabschnitte 154 und 156 der führenden Klammer 114 ein, was die führende Klammer veranlaßt, sich an den Sperren 370 vorbeizubewegen, bis sie an dem obersten Artikel angreift. Wenn die Verriegelungsklammer an dem Rohr angreift, veranlaßt die fortgesetzte Bewegung des Treibers 138 nach unten die Seitenelemente der Klammer 114, sich nach innen durch die Stadien, die in 4B-4D dargestellt sind, zu drehen, bis die Klammer um die Elemente verriegelt ist, wie in 4D gezeigt.
    • 6. Der Benutzer gibt dann das Gerät frei, indem er dem Steuerarm erlaubt, in die Position, die in 2 und 3 dargestellt ist, unter der Kraft der Feder 384 zurückzukehren, hebt das Gerät von dem nun zusammengeklammerten Kreuzungsstelle ab, wodurch die Klammern und die Artikel freigegeben werden, und bewegt sich zur nächsten Stelle, welche die Aufbringung einer Klammer erfordert, weiter.
  • Während das Gerät der vorliegenden Erfindung als manuell betätigt dargestellt ist, kann der Steuerarm mit einem automatischen Hydraulik- oder Pneumatikantrieb ausgestattet sein, welcher den Steuerarm durch die Bewegung, wie oben beschrieben, bewegt, wenn auch unter hydraulischer oder pneumatischer Kraft, die durch eine eigene Steuerung oder einen eigenen Schalter ausgelöst wird. In noch einer anderen alternativen Ausführungsform kann ein Kurbelfederlastsystem bereitgestellt werden, durch welches der Benutzer eine Feder mit einer möglichen Anwendungskraft spannt und dann diese Kraft freisetzt, um den Steuerarm durch den oben beschriebenen Vorgang zu treiben.
  • Alle Bezugnahmen, einschließlich Veröffentlichungen, Patentanmeldungen und Patente, welche hierin zitiert werden, sind hiermit im Wege der Bezugnahme in dem gleichen Umfang aufgenommen, als wenn jedes Bezugsdokument einzeln und speziell als im Wege der Bezugnahme aufgenommen bezeichnet wäre und es in seiner Gesamtheit hier wiedergegeben wäre.
  • Die Verwendung der Begriffe "ein(e/er)" und "der/die/das" und ähnlicher Beziehung stiftender Begleitwörter und Fürwörter im Kontext des Beschreibens der Erfindung (insbesondere im Kontext der folgenden Ansprüche) sind so auszulegen, daß sie sowohl die Einzahl als auch die Mehrzahl abdecken, es sei denn, etwas anderes ist angegeben oder es besteht ein klarer Widerspruch zu dem Zusammenhang. Die Begriffe "umfassend", "aufweisend", "einschließlich" und "enthaltend" sind als Begriffe ohne Beschränkung (open-ended term) auszulegen (d.h., daß sie bedeuten "umfassend, aber nicht beschränkt darauf".), außer anders angegeben. Die Angabe von Wertbereichen hierin ist lediglich als Kurzbezeichnung vorgesehen, um auf jeden einzelnen Wert individuell Bezug zu nehmen, der in den Bereich fällt, außer anders angegeben, und jeder einzelne Wert ist Bestandteil der Beschreibung, wie wenn er dort individuell aufgeführt wäre. Alle Verfahren, die hier beschrieben sind, können in jeder geeigneten Reihenfolge ausgeführt werden, außer es ist etwas anderes angegeben oder es besteht anderweitig ein klarer Widerspruch zu dem Zusammenhang. Die Verwendung aller beliebigen Beispiele oder beispielhafter Formulierungen (z.B. "wie"), die hier verwendet werden, soll nur die Erfindung stärker verdeutlichen und stellt keine Einschränkung des Umfangs der Erfindung dar, außer anders beansprucht. Keine Formulierung in dieser Beschreibung sollte so ausgelegt werden, daß sie ein nicht beanspruchtes Element als wesentlich für die Praxis der Erfindung bezeichnet.
  • Bevorzugte Ausführungsformen dieser Erfindung sind hier beschrieben, darunter die beste Weise zum Ausführen der Erfindung, die den Erfindern bekannt ist. Variationen jener bevorzugten Ausführungsformen sind Durchschnittsfachleuten auf diesem Gebiet der Technik beim Lesen der vorangehenden Beschreibung ersichtlich. Die Erfinder erwarten, daß geschickte Fachleute solche Variationen in geeigneter Weise einsetzen, und die Erfinder beabsichtigen, daß die Erfindung anders ausgeübt wird, als sie hier konkret beschrieben ist. Dementsprechend umfaßt diese Erfindung alle Modifikationen und Äquivalente zu dem Gegenstand der beigefügten Ansprüche, die durch das einschlägige Recht zugelassen sind. Darüber hinaus ist jede Kombination der oben beschriebenen Elemente in allen möglichen Variationen durch die Erfindung umfaßt, außer anders angegeben oder im Falle eines klaren Widerspruchs zu dem Zusammenhang.

Claims (30)

  1. Gerät zum Eingrenzen eines Artikels, welcher auf einer Oberfläche ruht, in einem Befestigungselement, umfassend: ein Gehäuse, welches eine Ausnehmung zum Halten einer offenen Befestigungsvorrichtung und einen Steuerarm aufweist, der mit einem ersten und einem zweiten Element verbunden ist, wobei der Steuerarm zwischen einer Startposition und einer Endposition bewegbar ist, um nacheinander das erste und das zweite Element zu betätigen, wobei das erste Element dafür ausgelegt ist, den Artikel aufzunehmen und zum Erwarten der Zuführung der offenen Befestigungsvorrichtung anzuheben, und wobei das zweite Element dafür ausgelegt ist, die offene Befestigungsvorrichtung zu dem Artikel zuzuführen und die Befestigungsvorrichtung zu schließen, um den Artikel einzugrenzen.
  2. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das erste Element Greiferarme mit nach innen gerichteten distalen Enden umfaßt, um an dem Artikel anzugreifen und ihn in einem Haltebereich zwischen den Greifarmen zu halten, der sich über den nach innen gerichteten distalen Enden befindet.
  3. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem die Greiferarme V-förmige Schlitze mit ersten und zweiten Schenkeln und Verbindungsstifte aufweisen, welche dafür ausgelegt sind, sich als Reaktion auf die Betätigung der Steuerstange nach unten zu bewegen, wobei die Verbindungsstifte als erstes an dem ersten Schenkel des Schlitzes angreifen, um den Greiferarm nach innen in eine geschlossene Position zu drehen, und dann an dem zweiten Schenkel des Schlitzes angreifen, um die Greiferarme in der geschlossenen Position zu halten.
  4. Gerät nach Anspruch 3, bei welchem die Greiferarme drehbar an dem Gehäuse angebracht sind.
  5. Gerät nach Anspruch 4, bei welchem die Greiferarme mit einem vorspringenden Führungsstift versehen sind und das Gehäuse einen gekrümmten Schlitz zum Aufnehmen des Führungsstiftes aufweist, wobei die Bewegung des Führungsstiftes in dem Schlitz die drehende Bewegung der Greiferarme führt.
  6. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem die nach innen gerichteten distalen Enden der Greiferarme abgefast sind.
  7. Gerät nach Anspruch 2, bei welchem die nach innen gerichteten fernen Enden der Greiferarme abgerundet sind.
  8. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das erste Element auch dafür ausgelegt ist, das Gerät weg von der Oberfläche zu heben.
  9. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das erste Element auch dafür ausgelegt ist, das Gerät weg von der Oberfläche zu heben, wenn die offene Befestigungsvorrichtung dem Artikel zugeführt wird.
  10. Gerät nach Anspruch 3, bei welchem die Greiferarme sich durch eine Hebeposition drehen, in welcher die Greiferarme sich über das distale Ende des Gehäuses hinaus erstrecken, um das Gehäuse von der Oberfläche zu heben, wenn die Greiferarme durch die Hebeposition hindurchgehen.
  11. Gerät nach Anspruch 9, bei welchem die Greiferarme jeweils eine äußere gerundete Ecke aufweisen, um an der Oberfläche anzugreifen, wenn die Greiferarme sich durch die Hebeposition hindurchbewegen.
  12. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das zweite Element einen Treiberarm umfaßt, um die offene Befestigungsvorrichtung in Kontakt mit dem Artikel zu bewegen und um dann die offene Befestigungsvorrichtung um den Artikel zu schließen.
  13. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem die Befestigungsvorrichtung zwei bewegbare Arme umfaßt und das zweite Element zwei Treiberarme umfaßt, um mit den bewegbaren Armen zusammenzuwirken, um die offene Befestigungsvorrichtung in Kontakt mit dem Artikel zu bewegen und dann die Befestigungsvorrichtung um den Artikel zu schließen.
  14. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das Gehäuse eine offene Ausnehmung an ihrem distalen Ende zur Aufnahme des Artikels umfaßt.
  15. Gerät nach Anspruch 14, bei welchem die offene Ausnehmung gerundet ist, um einen rohrförmigen Artikel aufzunehmen.
  16. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das distale Ende des Gehäuses zwei Finger zum Abstützen des Geräts an der Oberfläche umfaßt.
  17. Gerät nach Anspruch 16, bei welchem die distalen Enden der Finger gekrümmt sind.
  18. Gerät nach Anspruch 16, bei welchem die distalen Enden der Finger flache Enden aufweisen.
  19. Gerät nach Anspruch 1, bei welchem das Gerät ein Magazin zum Halten mehrerer Befestigungsklammern umfaßt, die in das Gerät nacheinander eingeführt werden sollen, wie es benötigt wird, um aufeinanderfolgende Artikel einzugrenzen.
  20. Gerät nach Anspruch 1, welches wenigstens zwei benachbarte Artikel umfaßt, welche befestigt werden sollen, wobei wenigstens einer der Artikel auf der Oberfläche ruht und die nach innen gerichteten distalen Enden der Greiferarme an dem Artikel, welcher auf der Oberfläche ruht, angreifen, während die verbleibenden Artikel in den Haltebereich zwischen den Greiferarmen aufgenommen sind.
  21. Gerät nach Anspruch 1, in welchem der Steuerarm eine längliche Stange umfaßt, welche dafür ausgelegt ist, sich in eine allgemein vertikale Richtung relativ zu der Oberfläche zu bewegen, um das erste und das zweite Element zu betätigen.
  22. Gerät nach Anspruch 21, in welchem die Stange einen Knopf an ihrem proximalen Ende und eine Feder umfaßt, die zwischen dem Knopf und dem Gehäuse angebracht ist, um die Stange in ihre Ausgangsposition im Anschluß an das Schließen der Befestigungsvorrichtung um den Artikel zurückzuführen.
  23. Gerät nach Anspruch 1, in welchem der Steuerarm durch einen Hydrauliktreiber betätigbar ist, welcher den Arm unter Hydraulikkraft bewegt.
  24. Gerät nach Anspruch 1, in welchem der Steuerarm durch einen Pnenmatiktreiber betätigbar ist, welcher den Arm unter Pneumatikkraft bewegt.
  25. Gerät nach Anspruch 1, in welchem der Steuerarm durch Spannen einer Feder mit einer potentiellen Anwendungskraft und anschließendes Freigeben der Anwendungskraft, um den Steuerarm anzutreiben, betätigbar ist, um das erste und das zweite Element zu betätigen.
  26. Gerät zum Eingrenzen von wenigstens zwei Artikeln, welche auf einer Oberfläche ruhen, bei einem Befestigungselement, welches zwei drehbare Arme aufweist, wobei das Gerät umfaßt: ein Gehäuse, welches eine Ausnehmung zum Halten einer offenen Befestigungsvorrichtung und einen Steuerarm, der mit einem ersten und einem zweiten Element verbunden ist, aufweist, wobei der Steuerarm zwischen einer Startposition und einer Endposition bewegbar ist, um das erste und das zweite Element nacheinander zu betätigen, wobei das erste Element zwei drehbare Greiferarme mit nach innen gerichteten distalen Enden umfaßt, um an dem Artikel in einem Haltebereich zwischen den Greiferarmen, welcher sich über den nach innen gerichteten distalen Enden befindet, anzugreifen, um die Artikel aufzunehmen und in eine Position zum Erwarten der Zuführung der offenen Befestigungsvorrichtung anzuheben, und wobei das zweite Element dafür ausgelegt ist, die offene Befestigungsvorrichtung in einen Kontakt mit dem Artikel linear zu bewegen und dann die Befestigungsvorrichtungsarme in eine geschlossene Position zu drehen, um den Artikel einzugrenzen.
  27. Gerät nach Anspruch 26, in welchem die Greiferarme sich durch eine Hebeposition drehen, in welcher sich die Greiferarme über das distale Ende des Gehäuses hinaus erstrecken.
  28. Verfahren zum Befestigen von wenigstens zwei benachbarten Artikeln, welche auf einer Oberfläche ruhen, umfassend: Anheben der Artikel von der Oberfläche; Zuführen einer offenen Befestigungsvorrichtung in eine Position zum Eingrenzen der Artikel; und Befestigen der Klammer in einer geschlossenen Position.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, welches den Einsatz eines Geräts, um das Verfahren durchzuführen, und Durchführen des zusätzlichen Schritts des Anhebens des Geräts weg von der Oberfläche vor dem Zuführen der offenen Befestigungsvorrichtung umfaßt.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, in welchem die Befestigungsvorrichtung zwei drehbare Arme aufweist und die offene Befestigungsvorrichtung zuerst linear in einen Kontakt mit den Artikeln bewegt wird und dann die Arme der offenen Befestigungsvorrichtung durch Drehen geschlossen werden.
DE102007018081A 2006-08-16 2007-04-17 Befestigungsgerät und -system Withdrawn DE102007018081A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US11/465,064 2006-08-16
US11/465,064 US7849590B2 (en) 2006-08-16 2006-08-16 Fastening apparatus and system

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007018081A1 true DE102007018081A1 (de) 2008-02-21

Family

ID=38116755

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007018081A Withdrawn DE102007018081A1 (de) 2006-08-16 2007-04-17 Befestigungsgerät und -system

Country Status (5)

Country Link
US (1) US7849590B2 (de)
CA (1) CA2582858C (de)
DE (1) DE102007018081A1 (de)
GB (1) GB2441017B (de)
SE (1) SE533443C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015218A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Wacker Neuson Se Drahtbindegerät mit Positioniereinrichtung

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8713784B2 (en) * 2006-08-16 2014-05-06 Peter G. Mangone, Jr. Fastening apparatus and system
US20080315577A1 (en) * 2007-06-22 2008-12-25 Caterpillar Inc. Threadless quick connect tubular coupling disconnection tool
US7900325B1 (en) 2008-01-31 2011-03-08 Mangone Jr Peter G Method for forming a locking enclosure
US8573576B2 (en) * 2009-06-26 2013-11-05 Intuitive Research And Technology Corporation Clamp for single-handed operation
DE202013100485U1 (de) * 2013-02-04 2013-04-17 Michael Schmitz Klammergerät
CN108223509B (zh) * 2018-03-22 2020-04-07 哈尔滨工业大学 一种外力解锁的空间柔性臂压紧释放机构
NO346110B1 (en) * 2020-05-28 2022-02-28 Storvig Design As Fastening device and tool for fastening a heater cable to a mesh structure
CN112091872B (zh) * 2020-08-27 2022-05-03 上海东软医疗科技有限公司 拆装工具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3535942A1 (de) 1985-10-09 1987-04-09 Roth Werke Gmbh Vorrichtung zur befestigung von haltern fuer heizrohre von fussbodenheizungen
US5350267A (en) * 1991-10-15 1994-09-27 Mangone Peter G Jr Apparatus for mounting relatively rigid objects
US5497893A (en) * 1994-04-25 1996-03-12 Mangone, Jr.; Peter G. Enclosure for cable connections
US6606786B2 (en) * 1999-11-15 2003-08-19 Peter G. Mangone, Jr. Device for forming an enclosure
US6298549B1 (en) * 1999-11-15 2001-10-09 Peter G. Mangone, Jr. Apparatus and device for forming an enclosure
US20030218046A1 (en) * 2002-05-24 2003-11-27 Mangone Peter G. Fastening device, fastening system and related methods

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010015218A1 (de) * 2010-04-16 2011-10-20 Wacker Neuson Se Drahtbindegerät mit Positioniereinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
GB2441017A (en) 2008-02-20
SE533443C2 (sv) 2010-09-28
CA2582858A1 (en) 2008-02-16
US7849590B2 (en) 2010-12-14
SE0700997L (sv) 2008-02-17
US20080047124A1 (en) 2008-02-28
GB2441017B (en) 2011-07-06
CA2582858C (en) 2011-09-27
GB0707248D0 (en) 2007-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007018081A1 (de) Befestigungsgerät und -system
EP0003004B1 (de) Vorrichtung zum Eindrehen von Schrauben mit Unterlegscheiben
AT391414B (de) Chirurgisches klammersystem bestehend aus einem klammerinstrument und einem klammerntraeger
DE4396373B4 (de) Bindevorrichtung, Magazin, Gerät und Verfahren hierzu, sowie die Bindevorrichtung aufweisendes Stahlbeton-Bauwerk
DE3115792C2 (de) Chirurgisches Gerät zum Abbinden von Gefäßen o.dgl.
DE3347519C2 (de) Heftwerkzeug
DE3532170A1 (de) Vorrichtung zum tragen einer last
CH665164A5 (de) Reversibles foerderschuh- und verschlusssystem fuer ein magazin eines klammereintreibwerkzeugs.
EP3593953B1 (de) Tragegestell mit klapperfrei verriegelbaren tragelementen
DE19641083A1 (de) Flüssigkeitsgesteuerte Sicherungszange und Verfahren
WO2006094547A1 (de) Schalungssystem
EP1522455B1 (de) Vorrichtung zur Festlegung und/oder Positionierung von Gegenständen in einem Transportbehälter
DE2727919C2 (de) Transportgreifer
EP1974883B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch
DE2812140A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von schienen-befestigungselementen an schwellen
DE2920952A1 (de) Schraubenschluessel mit einstellbarer maulweite
DE60211825T2 (de) Konstruktion eines Hefters
EP1055487A1 (de) Zange mit parallelen Backen
DE3142160C2 (de) Kraftbetriebenes Halte- und Kerbwerkzeug für ein Spannband, insbesondere zum Anbringen eines Implosionsschutzbandes an einer Kathodenstrahlröhre
DE3540867A1 (de) Plastik-clip
DE3343215A1 (de) Verstellbares montagegestell
DE2540644C3 (de) Längenveränderbare Stange, insbesondere Erdungsstange oder Betätigungsstange für elektrotechnische Einrichtungen
DE19520110C1 (de) Vorrichtung zum Einbringen von Befestigungselementen in plattenartigem Wärmeisoliermaterial auf Dächern oder dergleichen
DE2059121C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen von aus zwei Elementen bestehenden Druckknöpfen aus Kunststoff oder Metall an Stoffen
DE60014276T2 (de) Verlegehilfevorrichtung zum Anbringen von Täfelung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20131101