DE102022101624A1 - Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen Download PDF

Info

Publication number
DE102022101624A1
DE102022101624A1 DE102022101624.2A DE102022101624A DE102022101624A1 DE 102022101624 A1 DE102022101624 A1 DE 102022101624A1 DE 102022101624 A DE102022101624 A DE 102022101624A DE 102022101624 A1 DE102022101624 A1 DE 102022101624A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fixing
concrete
pallet
formwork element
adapter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102022101624.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Weckenmann
Wolfgang Weckenmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH
Original Assignee
Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH filed Critical Weckenmann Anlagentechnik & Co KG GmbH
Priority to DE102022101624.2A priority Critical patent/DE102022101624A1/de
Publication of DE102022101624A1 publication Critical patent/DE102022101624A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting
    • B28B7/085Moulds provided with means for tilting or inverting for making double wall panels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/0017Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps for attaching mould walls on mould tables
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/0002Auxiliary parts or elements of the mould
    • B28B7/0014Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps
    • B28B7/002Fastening means for mould parts, e.g. for attaching mould walls on mould tables; Mould clamps using magnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Moulds, Cores, Or Mandrels (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen weist eine Wendepalette auf, auf die Beton im fließfähigen Zustand aufbringbar ist, und mindestens ein Schalungselement zur seitlichen Begrenzung des Betons. Die Vorrichtung umfasst mindestens einen Fixieradapter umfasst, der an einem Schalungselement befestigbar ist und im befestigten Zustand eine ausgehärtete Betonplatte auf der Wendepalette fixiert.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, insbesondere von Beton-Doppelwänden, mit einer einen Schalungstisch bildenden Wendepalette, auf die Beton im fließfähigen Zustand aufbringbar ist, und mit mindestens einem Schalungselement zur seitlichen Begrenzung des auf die Wendepalette aufgebrachten Betons.
  • Aus der WO 2014/095025 A2 ist eine Vorrichtung zum Herstellen eines großflächigen Fertigwandteils mit einer Betonschicht auf einer bewegbaren Formenpalette bekannt. Die Vorrichtung umfasst eine Wendevorrichtung, mit der die Formenpalette verbindbar ist und die zum Wenden der Formenpalette dient. Die Wendevorrichtung ist mit einer Spannvorrichtung mit einem Halteelement ausgestattet, das um eine parallel zur Oberfläche der Formenpalette verlaufende Achse schwenkbar an der Spannvorrichtung gehalten ist. Zur Fixierung unterschiedlich dicker Fertigwandteile an der Wendevorrichtung ist die Spannvorrichtung bewegbar an der Wendevorrichtung angeordnet und kann der senkrechte Abstand zwischen Wendevorrichtung und der Achse für das Halteelement eingestellt werden. Hierbei wird zunächst in einem ersten Schritt die Formenpalette mit dem darauf angeordneten Fertigwandteil mithilfe einer Verbindungseinrichtung mit der Wendevorrichtung verbunden, wobei die Verbindungseinrichtung von Zapfen gebildet ist, die über die Wendevorrichtung hervorstehen. Anschließend wird der Abstand zwischen der Wendevorrichtung und den Achsen der Halteelemente der Spannvorrichtung eingestellt und die Halteelemente gegen die Oberseite des Fertigwandteils gepresst.
  • Auch aus der DE 10 2010 006 367 A1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen bekannt, die einen Schalungstisch aufweist, auf den Beton aufgebracht wird. Zur seitlichen Begrenzung des Betons auf dem Schalungstisch wird ein Schalungselement magnetisch auf dem Schalungstisch fixiert. Das Schalungselement besteht aus einem Profilträger und einer Befestigungseinrichtung, die einen Permanentmagneten, vorteilhafterweise eine mit dem Permanentmagneten verbundene Übertragungsstange sowie einen Kopf am stirnseitigen Ende der Übertragungsstange umfasst. Der Permanentmagnet befindet sich an der dem Schalungstisch zugewandten Unterseite des Profilträgers und übt eine Magnetkraft zwischen dem Profilträger und dem Schalungstisch aus. Die Übertragungsstange erstreckt sich zwischen dem Permanentmagneten und der Oberseite des Profilträgers. Der Kopf am stirnseitigen Ende der Übertragungsstange weist eine radiale Erweiterung auf und überragt die Oberseite des Profilträgers. Über den Magnetknopf kann mithilfe eines geeigneten Werkzeuges, beispielsweise ein Hebelteil wie ein Geißfuß, der Permanentmagnet aus der Verbindungsposition angehoben und in eine Außerfunktionsposition verstellt werden, um die Verbindung zwischen dem Profilträger und dem Schalungstisch zu lösen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit einfachen Maßnahmen die Herstellung von Beton-Fertigteilen in einer Vorrichtung mit Wendepalette zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Die Unteransprüche geben zweckmäßige Weiterbildungen an.
  • Mithilfe der erfindungsgemäßen Vorrichtung können BetonFertigteile, insbesondere Beton-Doppelwände hergestellt werden. Die Vorrichtung umfasst eine Wendepalette, die einen Schalungstisch bildet, auf den der Beton im fließfähigen Zustand aufgebracht wird und die durch Wenden in verschiedene Positionen gebracht werden kann. Es ist insbesondere möglich, die Wendepalette um 180° zu wenden, um die Oberseite der Wendepalette in eine nach unten gerichtete Position zu verbringen. Dies ermöglicht es, eine Beton-Doppelwände herzustellen, indem nach dem Aushärten und Fixieren des Betons die Wendepalette gewendet wird und eine überstehende Stahlbewehrung im Beton in eine noch nicht ausgehärtete Betonschicht auf einem weiteren Schalungstisch eingetaucht wird.
  • Die Vorrichtung umfasst desweiteren mindestens ein Schalungselement zur seitlichen Begrenzung des auf die Wendepalette aufgebrachten Betons. Es können mehrere Schalungselemente auf die Wendepalette aufgebracht werden, um an mehreren Seiten eine Begrenzung zu errichten. Die Schalungselemente können entsprechend als Längs- und Querschalungen ausgebildet sein. Die Schalungen werden auf der Wendepalette fixiert, vorzugsweise mithilfe von Permanentmagneten. Die Fixierung der Schalung oder Schalungen auf der Wendepalette kann wieder gelöst werden.
  • Die Vorrichtung umfasst außerdem mindestens einen Fixieradapter, der an einem Schalungselement befestigbar ist und im befestigten Zustand eine ausgehärtete Betonplatte bzw. Betonschicht auf der Wendepalette fixiert. Der Fixieradapter sichert die Betonplatte auf der Wendepalette und stellt sicher, dass die Wendepalette einschließlich der Betonplatte gewendet werden kann, ohne dass sich die Betonplatte von der Wendepalette löst. Nach Fertigstellung des Beton-Fertigteils kann der Fixieradapter von dem Schalungselement gelöst und entfernt werden.
  • Der Fixieradapter stellt vorteilhafterweise ein eigenständiges Bauteil dar, das bedarfsweise an dem Schalungselement befestigt wird und wieder gelöst werden kann. Dies ermöglicht es, den Fixieradapter je nach Anwendungsfall und Bedarf an verschiedenen Positionen am Schalungselement zu befestigen. Der Fixieradapter ist vorteilhafterweise Bestandteil der Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen und erleichtert in signifikanter Weise die Handhabung der Vorrichtung beim Wenden der Wendepalette.
  • Der Fixieradapter wird ausschließlich an einem Schalungselement befestigt; darüberhinaus ist keine Befestigung des Fixieradapters an einem weiteren Bauteil der Vorrichtung oder einem sonstigen Bauteil erforderlich. Somit wird die Gewichtskraft der ausgehärteten Betonplatte auf der Wendepalette über den Fixieradapter auf das Schalungselement übertragen.
  • In bevorzugter Ausführung werden mehrere Fixieradapter an einem oder an mehreren Schalungselementen eingesetzt. Es ist beispielsweise möglich, mehrere Schalungselemente zur seitlichen Begrenzung des Betons auf der Wendepalette einzusetzen und an jedem Schalungselement mehrere Fixieradapter anzuordnen.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung ist das Schalungselement über einen Permanentmagneten auf der Wendepalette befestigbar, wobei der Permanentmagnet mit Hilfe einer Betätigungsvorrichtung zwischen einer angehobenen und einer abgesenkten Position verstellbar ist. In der abgesenkten Position ist die Magnetkraft des Permanentmagneten wirksam und fixiert das Schalungselement auf der Wende Palette, wohingegen in der angehobenen Position keine Fixierung über den Permanentmagneten wirksam ist, so dass das Schalungselement entfernt werden kann. Der Fixieradapter kann an einem Bauteil der Betätigungsvorrichtung befestigt werden. Sofern über die Länge des Schalungselementes mehrere Permanentmagnete und entsprechend mehrere Betätigungsvorrichtungen vorhanden sind, können auch mehrere Fixieradapter am Schalungselement befestigt werden. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass keine Anpassungen am Schalungselement oder an der Betätigungsvorrichtung erforderlich sind, um den Fixieradapter befestigen zu können.
  • Gemäß weiterer vorteilhafter Ausführung weist die Betätigungsvorrichtung, über die der Permanentmagnet angehoben werden kann, einen über die Außenseite des Schalungselements überstehenden Kopf auf, der beispielsweise über eine Übertragungsstange mit dem Permanentmagneten verbunden ist. Der Fixieradapter weist einen Klemmabschnitt auf, der unter den Kopf der Betätigungsvorrichtung verschiebbar ist. Der Klemmabschnitt des Fixieradapters ist, gemäß bevorzugter Ausführung, als ein Fixierfuß mit U-förmiger Öffnung ausgebildet, mit der der Fixierfuß unter den Kopf der Betätigungsvorrichtung geschoben werden kann. In dieser Position ist der Fixieradapter formschlüssig mit der Betätigungsvorrichtung und damit auch mit dem Schalungselement verbunden.
  • Gemäß noch einer weiteren vorteilhaften Ausführung weist der Fixieradapter einen schwenkbar gelagerte Fixierarm auf, der zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung verschwenkbar ist. In der Fixierstellung wird die ausgehärtete Betonplatte auf der Wendepalette fixiert, wohingegen in der Lösestellung keine Fixierung besteht und die Betonplatte von der Wendepalette abgenommen werden kann. Der Fixierarm ist vorteilhafterweise von der Kraft eines Federelementes federbelastet, insbesondere in Richtung der Lösestellung. Desweiteren befindet sich am Fixieradapter ein verstellbarer Spannhebel, über den der Fixierarm in der Fixierstellung arretierbar ist. Sobald der Spannhebel zurückgezogen wird, wird die Fixierung aufgehoben, woraufhin der Fixierarm in die Lösestellung zurückschwenken kann. Der Spannhebel ist, in bevorzugter Ausführung, schwenkbar an einem Trägerteil des Fixieradapters gelagert, an dem auch der Fixierarm schwenkbar gelagert ist. Das Trägerteil nimmt somit sowohl den Fixierarm als auch den Spannhebel auf und weist Lagerstellen für den Fixierarm und den Spannhebel auf.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung besitzt der Spannhebel einen Verzahnungsabschnitt, dem ein Gegenverzahnungsabschnitt am Fixierarm zugeordnet ist. Zum Arretieren des Fixierarms greift der Verzahnungsabschnitt am Spannhebel in den Gegenverzahnungsabschnitt am Fixierarm ein. Der Verzahnungsabschnitt befindet sich vorteilhafterweise an der dem Fixierarm zugewandten Außenseite des Spannhebels. In entsprechender Weise ist der Gegenverzahnungsabschnitt an der dem Spannhebel zugewandten Außenseite des Fixierarms angeordnet. Es kann ausreichend sein, dass sich der Verzahnungsabschnitt und der Gegenverzahnungsabschnitt jeweils nur über ein Winkelsegment von maximal 90° oder maximal 45° erstrecken.
  • In weiterer vorteilhafter Ausführung greift an dem Fixierarm mindestens ein Federelement an, das den Fixierarm in die Lösestellung kraftbeaufschlagt und das auf der dem Fixierarm abgewandten Seite mit dem Spannhebel verbunden ist. Der Fixierarm wird durch die Kraft des Federelements von der Fixierstellung in die Lösestellung verstellt, sobald der Spannhebel seine Arretierstellung mit Arretierung des Fixierarms verlässt. Das Federelement kann in alternativer Ausführung auf der dem Fixierarm abgewandten Seite statt mit dem Spannhebel mit dem Trägerteil des Fixieradapters verbunden sein.
  • An dem Fixierarm kann ein einzelner Haltearm ausgebildet sein, der zum manuellen Ergreifen und Halten des Fixierarms dient. Der Haltearm befindet sich insbesondere auf der der zu fixierenden Betonschicht abgewandten Seite des Fixierarms.
  • Die Erfindung bezieht sich außerdem auf ein Verfahren zur Betätigung der vorbeschriebenen Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, insbesondere von Beton-Doppelwänden. Bei dem Verfahren wird Beton im fließfähigen Zustand auf die Wendepalette aufgebracht, die einen Schalungstisch bildet, wobei der Beton seitlich von mindestens einem Schalungselement, vorzugsweise von mehreren Schalungselementen seitlich begrenzt wird. Nach dem Aushärten wird der Beton mithilfe eines oder mehrerer vorbeschriebener Fixieradapter, der oder die an einem Schalungselement befestigt werden, auf der Wendepalette fixiert, woraufhin die Wendepalette einschließlich des fixierten Betons gewendet werden kann.
  • Die Erfindung bezieht sich schließlich auch auf einen vorbeschriebenen Fixieradapter, der in der vorbeschriebenen Vorrichtung eingesetzt werden kann.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausführungen sind den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • 1 eine perspektivische Ansicht eines Fixieradapters, der an einem Schalungselement einer Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen befestigt ist,
    • 2 eine Draufsicht auf den Fixieradapter,
    • 3 der Fixieradapter vor dem Befestigen an einem Kopf einer Betätigungsvorrichtung zum Anheben eines Permanentmagneten, über den das Schalungselement auf einer Wendepalette der Vorrichtung zu befestigen ist,
    • 4 der Fixieradapter in einer vorgerückten Position, in der ein Fixierfuß des Fixieradapters den Kopf der Betätigungsvorrichtung untergreift,
    • 5 der Fixieradapter in einer gespannten Position, in der eine ausgehärtete Betonplatte auf der Wendepalette fixiert ist,
    • 6 der Fixieradapter in einer Lösestellung, in der die Betonplatte auf der Wendepalette freigegeben ist und der Fixieradapter vom Kopf der Betätigungsvorrichtung entfernt werden kann.
  • In den Figuren sind gleiche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In den Figuren ist ein Fixieradapter 2 an einem Schalungselement 1 einer Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen dargestellt. Das Schalungselement 1 wird mit Hilfe von Permanentmagneten 14 auf einem Schalungstisch 3 (3 bis 6) der Vorrichtung befestigt und dient zur zeitlichen Begrenzung von auf den Schalungstisch 3 aufgebrachten frischen Betons 4. Auf den Schalungstisch 3 können zur allseitigen Begrenzung des Betons mehrere Schalungselemente 1 in Form von Längs- und Querschalungen aufgesetzt werden.
  • Der Schalungstisch 3 ist als eine Wendepalette ausgeführt, die um 180° gewendet werden kann.
  • Der Fixieradapter 2 ist ausschließlich an dem Schalungselement 1 befestigt. Im ausgehärteten Zustand ist der Beton 4 auf dem Schalungstisch 3 als eine Betonplatte bzw. Betonschicht 4 ausgebildet, die mithilfe des Fixieradapters 2 auf dem Schalungstisch 1 fixiert wird. Der Fixieradapter 2 gewährleistet, dass der als Wendepalette ausgebildete Schalungstisch 3 einschließlich der aufliegenden Betonplatte 4 um 180° gewendet werden kann, ohne dass sich die Betonplatte 4 von dem Schalungstisch 3 löst. Dies ermöglicht es, Beton-Doppelwände herzustellen. Hierfür wird nach dem Aushärten und Fixieren des Betons der Schalungstisch 3 gewendet, woraufhin eine überstehende Stahlbewehrung im Beton 4 in eine noch nicht ausgehärtete, weitere Betonschicht auf einem weiteren Schalungstisch eingetaucht wird. Die Doppelwand ist hergestellt, sobald der Beton der weiteren Betonschicht ausgehärtet ist, so dass die in die weitere Betonschicht eintauchende Stahlbewehrung sowohl fest mit der ersten Betonschicht 4 als auch fest mit der weiteren, parallel liegenden Betonschicht verbunden ist.
  • Nach dem Fertigstellen der Beton-Doppelwand kann der Fixieradapter 2 von dem Schalungselement 1 gelöst und entfernt werden, so dass auch die Verbindung der Betonwand 4 mit dem Schalungstisch 3 gelöst ist. Der Schalungstisch 3 kann daraufhin wieder in seine Ausgangsposition zurückgewendet werden.
  • Im Folgenden wird der Aufbau des Fixieradapters 2 und die Befestigung des Fixieradapters 2 an dem Schalungselement anhand der Figuren erläutert.
  • Der Fixieradapter 2 umfasst ein Trägerteil 5, einen Fixierarm 6 und einen Spannhebel 7. Mit dem Trägerteil 5 ist winkelförmiger Klemmabschnitt 8 fest verbunden, dessen obenliegender Teil als Fixierfuß 8 mit U-förmiger Öffnung ausgebildet ist. An dem Fixierfuß 8, der fest am Trägerteil 5 angeordnet ist, ist der Fixierarm 6 drehbar gelagert, dessen Drehachse 9 bei Fixierung am Schalungselement 1 parallel zur Außenseite des Schalungselements 1 verläuft. Der Fixierarm 6 weist zwei Seitenteile 6a, 6b auf, die jeweils über eine Drehachse 9 schwenkbar am obenliegenden Teil des Fixierfußes 8 gelagert sind und in der Gebrauchsstellung teilweise über der zu fixierenden Betonplatte 4 liegen. Auf der abgewandten Seite der Seitenteile 6a, 6b ist am Fixierarm 6 ein einzelner, seitlich liegender Haltearm 6c ausgebildet, der zum manuellen Ergreifen und Halten dient.
  • Der Spannhebel 7 ist unmittelbar an dem Trägerteil 5 drehbar gelagert und weist eine die Drehachse 10 auf, welche parallel zur Drehachse 9 des Fixierarms 6 verläuft. Der Fixierarm 6 und der Spannhebel 7 sind über zwei parallele Federelemente 11 verbunden, die als Zugfeder ausgeführt sind. Der Fixierarm 6 ist um seine Drehachse 9 zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung verschwenkbar und wird von der Kraft der Federelemente 11 in Richtung der Lösestellung kraftbeaufschlagt. In der Fixierstellung ist der Fixierarm 6 in Richtung auf die Betonplatte 4 verstellt, wohingegen in der Lösestellung der Fixierarm 6 in eine angehobene Position aufgestellt ist, in der kein Kontakt des Fixierarms 6 zur Betonplatte 4 besteht.
  • An dem Spannhebel 7 ist ein Verzahnungsabschnitt 12 angeformt, der dem Fixierarm 6 zugewandt ist und dem ein Gegenverzahnungsabschnitt 13 am Fixierarm 6 zugeordnet ist. Der Verzahnungsabschnitt 12 und der Gegenverzahnungsabschnitt 13 erstrecken sich jeweils über ein Winkelsegment von circa 30°. In den 1 bis 5 befindet sich der Verzahnungsabschnitt 12 in Eingriff mit dem Gegenverzahnungsabschnitt 13, in der eine relative Winkelbewegung zwischen Spannhebel 7 und Fixierarm 6 ausgeschlossen ist, in 6 dagegen in Außereingriff, in der eine relative Winkelbewegung möglich ist.
  • Zur Befestigung des Fixieradapters 2 am Schalungselement 1 wird zunächst, wie in 3 dargestellt, der Fixierarm 6 in eine angehobene verstellt und kann in dieser Position durch den Eingriff des Verzahnungsabschnitts 12 in den Gegenverzahnungsabschnitt 13 arretiert werden. Anschließend wird gemäß 4 der Fixieradapter 2 in Richtung auf das Schalungselement 1 verschoben, bis der Fixierfuß 8 mit seine U-förmigen Aufnahme einen Kopf 15 am Schalungselement 1 untergreift, der Teil einer Betätigungsvorrichtung zum Anheben des Permanentmagneten 14 auf der Unterseite des Schalungselements 1 ist. Sobald der Fixierfuß 8 den Kopf 15 untergreift, ist der Fixieradapter 2 formschlüssig am Schalungselement 1 gesichert.
  • Zur Fixierung der Betonplatte 4 auf dem Schalungstisch 3 wird anschließend die Verzahnung zwischen Fixierarm 6 und Spannhebel 7 gelöst und der Fixierarm 6 in eine abgesenkte Position verschwenkt, in der vorneliegende Finger 16 am Fixierarm 6 auf der Oberseite der Betonplatte 4 aufliegen, so dass die Betonplatte 4 auch beim Wenden des Schalungstisches 3 fest auf dem Schalungstisch 3 aufliegt.
  • Nach der Fertigstellung des Beton-Fertigteils kann der Fixieradapter 2 wieder gelöst werden, was in 6 dargestellt ist. Hierzu wird die Verzahnung zwischen Fixierarm 6 und Spannhebel 7 wieder aufgehoben, woraufhin der Fixierarm 6 durch die Kraft der Federelemente 11 in seine angehobene Position verstellt wird. Der Fixieradapter 2 kann nun wieder von dem Schalungselement abgezogen werden.
  • Über die Länge des Schalungselements 1 sind vorteilhafterweise mehrere Fixieradapter 2 angeordnet, über die die Betonplatte 4 fixiert werden. An jedem Kopf 15 am Schalungselement kann jeweils ein Fixieradapter angeordnet werden.
  • Die Finger 16, die in den Figuren an der Unterseite der Seitenteile 6a, 6b angeordnet sind, können in alternativer Ausführung gegenüber den Seitenteilen 6a, 6b nach unten schräg abgewinkelt sein und weiter hinausragen als die Seitenteile 6a, 6b.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2014/095025 A2 [0002]
    • DE 102010006367 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, insbesondere von Beton-Doppelwänden, mit einer einen Schalungstisch bildenden Wendepalette (3), auf die Beton (4) im fließfähigen Zustand aufbringbar ist, mit mindestens einem Schalungselement (1) zur seitlichen Begrenzung des auf die Wendepalette aufgebrachten Betons (4), dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung mindestens einen Fixieradapter (2) umfasst, der an einem Schalungselement (1) befestigbar ist und im befestigten Zustand eine ausgehärtete Betonplatte (4) auf der Wendepalette (3) fixiert.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Schalungselement (1) einen über eine Betätigungsvorrichtung anhebbaren Permanentmagneten (14) zur Befestigung des Schalungselements (1) auf der Wendepalette (3) aufweist, wobei der Fixieradapter (2) an einem Bauteil (15) der Betätigungsvorrichtung befestigbar ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung einen über die Außenseite des Schalungselements (1) überstehenden Kopf (15) aufweist, der mit dem Permanentmagneten (14) verbunden ist, wobei ein Klemmabschnitt (8) des Fixieradapters (2) unter den Kopf (15) verschiebbar ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmabschnitt (8) des Fixieradapters (2) als ein Fixierfuß (2) mit U-förmiger Öffnung ausgebildet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Fixieradapter (2) einen federbelasteten, schwenkbar gelagerten Fixierarm (6), der zwischen einer Fixierstellung und einer Lösestellung verschwenkbar ist, und einen verstellbaren Spannhebel (7) aufweist, über den der Fixierarm (6) in der Fixierstellung arretierbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (7) schwenkbar an einem Trägerteil (5) des Fixieradapters (2) gelagert ist, wobei auch der Fixierarm (6) an dem Trägerteil (5) schwenkbar gelagert ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Spannhebel (7) einen Verzahnungsabschnitt (12) aufweist, der zum Arretieren des Fixierarms (6) in einen Gegenverzahnungsabschnitt (13) am Fixierarm (6) eingreift.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Fixierarm (6) mindestens ein Federelement (11) angreift, das den Fixierarm (6) in die Lösestellung kraftbeaufschlagt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (11) auf der dem Fixierarm (6) abgewandten Seite mit dem Spannhebel (7) verbunden ist.
  10. Verfahren zur Betätigung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, insbesondere von Beton-Doppelwänden, bei dem Beton (4) im fließfähigen Zustand auf die Wendepalette (3) aufgebracht wird, wobei der Beton (4) seitlich von mindestens einem Schalungselement (1) begrenzt wird, wobei der Beton (4) nach dem Aushärten mithilfe des Fixieradapters (2), der an einem Schalungselement (1) befestigt wird, auf der Wendepalette (3) fixiert wird, woraufhin die Wendepalette (3) einschließlich des fixierten Betons (4) gewendet wird.
  11. Fixieradapter zur Verwendung der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9 zur Herstellung von Beton-Fertigteilen, mit einer Wendepalette (3), auf die Beton (4) im fließfähigen Zustand aufbringbar ist, und mit mindestens einem Schalungselement (1) zur seitlichen Begrenzung des auf die Wendepalette (3) aufgebrachten Betons (4), wobei der Fixieradapter (2) an einem Schalungselement (1) befestigbar ist und im befestigten Zustand eine ausgehärtete Betonplatte (4) auf der Wendepalette (3) fixiert.
DE102022101624.2A 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen Pending DE102022101624A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101624.2A DE102022101624A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022101624.2A DE102022101624A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102022101624A1 true DE102022101624A1 (de) 2023-07-27

Family

ID=87068598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102022101624.2A Pending DE102022101624A1 (de) 2022-01-25 2022-01-25 Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102022101624A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006367A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co. KG, 72358 Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
WO2014095025A2 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Progress Holding A.G. Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
WO2018171893A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
DE102017130572A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Vollert Anlagenbau Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von Betonelementen
EP3939759A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Sommer Anlagentechnik GmbH Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010006367A1 (de) 2010-01-29 2011-08-04 Weckenmann Anlagentechnik GmbH & Co. KG, 72358 Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
WO2014095025A2 (de) 2012-12-21 2014-06-26 Progress Holding A.G. Vorrichtung zum herstellen eines grossflächigen, insbesondere wenigstens eine betonschicht umfassenden, fertigwandteils
WO2018171893A1 (de) 2017-03-24 2018-09-27 Sommer Anlagentechnik Gmbh Vorrichtung zum fixieren von betonwandelementen in einer schalung
DE102017130572A1 (de) 2017-12-19 2019-06-19 Vollert Anlagenbau Gmbh Anlage und Verfahren zur Herstellung von Betonelementen
EP3939759A1 (de) 2020-07-17 2022-01-19 Sommer Anlagentechnik GmbH Haltevorrichtung zum fixieren von betonbauteilen in einer form

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1607364B1 (de) Kranballastierungssystem
DE2800908A1 (de) Sitzverstellvorrichtung fuer fahrzeuge
DE2354696A1 (de) Tragteil fuer bauformen
EP1974883B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Positionieren von Randabschal-Profilelementen auf einem Schalungstisch
DE102010006367B4 (de) Schalungssystem zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
WO2006105837A1 (de) Vorrichtung zum anbringen von dachlatten an dachsparren
DE102022101624A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Beton-Fertigteilen
CH656544A5 (de) Vorrichtung zur laengsverstellung von skibindungsteilen.
EP0022988B1 (de) Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe
DE2531824C3 (de) Vorrichtung zum Aufsetzen eines Schiebers auf zwei Reißverschlußhälften und zum Aufbringen eines Endanschlages auf die miteinander gekuppelten Reißverschlußhälften
DE102007001854A1 (de) Spannwerkzeug mit einem Standfuß
CH708551B1 (de) Richtrahmen, Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines Gleisabschnitts.
DE60223987T2 (de) Stanzmaschine
DE102013017609B3 (de) Haltevorrichtung für eine Schraubendruckfeder
DE2117678B2 (de) Spannvorrichtung für Rahmenteile
WO2013186244A1 (de) Montagevorrichtung
AT6680U1 (de) Einrichtung zum herstellen von grossflächigen betonteilen
EP4067282B1 (de) Verfahren zum installieren und/oder warten einer aufzugsanlage
DE205658C (de)
DE816048C (de) Handbiegevorrichtung fuer Stabeisen, insbesondere Betoneisen
DE102021213543A1 (de) Dachträgeranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE2302172C3 (de) Einrichtung zum Herstellen von Betonbauelenienten, die aus zwei im Abstand voneinander angeordneten, durch eine Bewehrung miteinander verbundenen Betonplatten bestehen
DE939210C (de) Schliessrahmen zum Setzen, Umbrechen und Kontrollieren des Satzes
DE10138623A1 (de) Verfahren, Konsolrahmen und Schalung zur Herstellung eines Trägers
DE2353540C3 (de) Bauvorrichtung für Rahmenwerke von Schiffsvolumensektionen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication