DE1038471B - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten Koerpern aus Leichtbeton oderaehnlichem Material - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten Koerpern aus Leichtbeton oderaehnlichem Material

Info

Publication number
DE1038471B
DE1038471B DEI9968A DEI0009968A DE1038471B DE 1038471 B DE1038471 B DE 1038471B DE I9968 A DEI9968 A DE I9968A DE I0009968 A DEI0009968 A DE I0009968A DE 1038471 B DE1038471 B DE 1038471B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
mold
reinforcement
units
bodies
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEI9968A
Other languages
English (en)
Inventor
Per Aake Henning Jakobsson
Wilhelm Sebardt
Karl-Gustav Oehrn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT YTONG STABALITE CO LT
Original Assignee
INTERNAT YTONG STABALITE CO LT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT YTONG STABALITE CO LT filed Critical INTERNAT YTONG STABALITE CO LT
Publication of DE1038471B publication Critical patent/DE1038471B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C5/00Reinforcing elements, e.g. for concrete; Auxiliary elements therefor
    • E04C5/16Auxiliary parts for reinforcements, e.g. connectors, spacers, stirrups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/50Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles of expanded material, e.g. cellular concrete
    • B28B1/503Moulds therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/022Means for inserting reinforcing members into the mould or for supporting them in the mould
    • B28B23/024Supporting means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B23/00Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects
    • B28B23/02Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members
    • B28B23/04Arrangements specially adapted for the production of shaped articles with elements wholly or partly embedded in the moulding material; Production of reinforced objects wherein the elements are reinforcing members the elements being stressed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B7/00Moulds; Cores; Mandrels
    • B28B7/08Moulds provided with means for tilting or inverting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing Of Tubular Articles Or Embedded Moulded Articles (AREA)

Description

DEUTSCHES
Die Herstellung armierter Körper aus. Leichtbeton oder ähnlichem Material erfolgt in der Weise, daß entweder die Körper im Kassettenguß oder durch Guß in Formen hergestellt werden, deren Höhe der Breite der Körper und deren Breite einer mehrfachen Höhe der Körper entspricht. Beiden Methoden gemeinsam ist, daß die Armierung aus einer sogenannten Korboder Mattenarmierung besteht, d. h. die in den einzelnen Körpern enthaltenen Armierungseisen sind zu korb- oder mattenähnlichen' Einheiten zusammmengefügt.
Die Körbe werden nebeneinander in die Form gestellt, wo sie mit Stützeisen, befestigt werden, die durch im oberen und unteren Teil der Armierungskörbe angebrachte weitere Stützeisen gehen und in Löchern im Boden der Form sowie einem über der Form liegenden Eisen befestigt sind. Nachdem die Armierungskörbe auf diese Weise in der Form hergestellt worden sind, wird die Leichtbetonmasse eingegossen, der Gärung überlassen und dabei teilweise abgebunden. Wenn die Masse eine für die Aufteilung geeignete Festigkeit erhalten hat, wird der Formeninhalt mit horizontalen oder vertikalen Schnitten aufgeteilt. Vorher werden jedoch die Stützeisen aus der Masse herausgezogen. Nach der Aufteilung wird der Formeninhalt in Autoklaven mit Dampf gehärtet.
Bei dieser bekannten Herstellung ist das Einsetzen der Armierungskörbe in die Formen sehr umständlich und einer rationellen Herstellung hinderlich. Außerdem muß eine sehr große Anzahl Löcher für die Stützeisen im Formenboden vorgesehen sein, wenn diese für die Herstellung von Körpern verschiedener Dicken verwendet werden sollen. Es ist schwierig, diese Löcher frei von Masse zu halten, was notwendig ist, um die Armierungskörbe gut festspannen zu können.
Es ist auch bekannt bei der Herstellung von Eisenbetonkörpern, wie Masten und Säulen, jeden einzelnen vorgespannten Betonkörper in einer von der Form getrennten Vorrichtung zu spannen. Jeder Betonkörper ist für sich in einer einzigen Form untergebracht.
Demgegenüber werden nach der Erfindung Armierungseinheiten zu einem Korb vereinigt, der für jeden Einzelkörper die Armierung enthält, die damit in großen Einheiten gegossen und danach in kleinere Einzelkörper aufgeteilt werden. Das wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß mehrere Armierungseinheiten außerhalb der Form zu einem Korb vereinigt werden, in dem die Armierungen für jeden Einzelkörper in einem gemeinsamen Rahmen zusammengehalten werden, worauf der Korb mit einer Mehrzahl von Armiierungseimheiten in eine gemeinsame Form verbracht, die Form gefüllt und der Rahmen nach erfolgter Porenbildung entfernt wirdi.
Verfahren und Vorrichtung
zum Herstellen von armierten Körpern
aus Leichtbeton oder ähnlichem Material
Anmelder:
International Ytong-Stabalite Co. Ltd.,
London
Vertreter: Dipl.-Ing. W. Mouths, Patentanwalt,
Frankfurt/M., Börsenstr. 17
Beanspruchte Priorität:
Schweden vom 19. März und 30. Juli 1954
Per Ake Henning Jakobsson, örebro,
Wilhelm Sebardt, Bromma,
und Karl-Gustav öhrn, Kumla (Schweden),
sind als Erfinder genannt worden
Die Erfindung wird in der Zeichnung erläutert, die beispielsweise eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens darstellt.
Gemäß Fig. 1 werden die Armierungseinheiten 10 von zwei Rahmen 11 zusammengehalten. Die Rahmen 11 bestehen aus zwei voneinander trennbaren Teilen 12 und 13. Der mit 12 bezeichnete Teil soll an dem Formboden anliegen. Deshalb besteht dieser Teil aus Flacheisen mit möglichst geringen Abmessungen, so daß die wirksame Höhe der Form sowenig wie mög-Hch beeinträchtigt wird. Auf dem Flacheisen 12 sind eine Reihe Halter 14 angeordnet, die mit Einschnitten versehen sind. Ferner sind gemäß Fig. II an den beiden äußeren Enden des Rahmenteiles 12 Zapfen 15 angebracht, in denen schräg gebohrte Löcher angeordnet sind.
Der obere Teil 13 des Rahmens besteht aus einem Rohrstück 16, an dem die beiden Stützen 17 angeschweißt sind. Am unteren Teil der Stützen 17 sind Nuten angebracht, welche über die am Rahmenteil 12 befindlichen Zapfen 15 greifen. Die Nuten haben Löcher, so daß Sperrstifte 18 durch die Nuten und die Zapfen geführt werden können. Das Rohrstück 16 ist mit einer Reihe durchgehender Führungshülsen 19 ausgerüstet, welche durch Federn 20 sowie durch einen
509 600/319
in der Mitte vorgesehenen Haltering 22 in ihrer niedrigen Lage festgehalten werden. In der Zeichnung ist in dem Haltering 22 ein. Bügel 23 festgehakt. Dieser stellt aber keinen Teil des Armierungskorbes dar, sondern dient nur als Hilfsmittel für den Transport des Korbes.
Die Armierungseinheiten 10 bestehen aus einer Reihe von Bügeln 24 und aus Längseisen 25. Die Schenkel der Bügel sind nach oben gerichtet. Die untere Seite ist V-förmig ausgebildet.
Die Herstellung armierter Leichtbetonkörper nach der Erfindung kann auf folgende Weise geschehen:
Auf einer waagerechten Fläche wird die erforderliche Anzahl unterer Rahmenteile 12 angebracht. Danach werden die Armierungseinheiten 10 eingesetzt, so daß der V-förmige Teil der Bügel in die Rillen der Zapfen 14 zu liegen kommt. Jetzt wird der obere Rahmenteil 13 aufgelegt und über die Stützen 17 durch Stifte 18 mit dem unteren Rahmenteil 12 verbunden. Die Armierungseinheiten 10 stehen gegeneinander gestützt in den geschlossenen Rahmen 11 und werden in ihrer richtigen Lage festgestellt, indem die Schenkel 24 der Armierungseinheiten in die Führungshülsen 19 eingeführt werden.
Dazu wird die Führungshülse 19 hochgezogen, bis die Schenkel 24 in die Führungshülse eingepaßt werden können. Danach werden sie wieder heruntergelassen, die Federn 20 ziehen dabei die Führungshülse zurück und halten sie, gegen den Schenkel gespannt, fest. Wenn sämtliche Armierungseinheiten eingerichtet sind, ist der Korb fertig zur Verwendung, gegebenenfalls nach vorheriger Rostschutzbehandlung.
Um den Transport des Korbes von der Einbaustelle zur Gießstelle zu erleichtern, ist ein Hebeorgan 23 vorgesehen, das leicht eingehakt werden kann und den erforderlichen Halt während des Transportes gibt.
Das Einsetzen der Armierungskörbe in die Gußformen war bisher eine zeitraubende Arbeit. Es wurde auf alle erdenkliche Weise versucht, diese Arbeit zu vereinfachen. Nach der Erfindung ist die Zeit für das Einsetzen der Armierungskörbe in die Formen auf ein Minimum heruntergesetzt. Der ganze Armierungskorb braucht jetzt nämlich nur in die Form 26 herabgesenkt und mit der Form 26 befestigt zu werden, indem Verschlußschrauben 21 festgezogen werden.
Nachdem der Armierungskorb festgespannt ist, werden die Sperrstifte 18 entfernt. Der Armierungskorb wird an drei Seiten von der Form 26 gestützt und an der vierten Seite von dem festgespannten oberen Teil 13 des Rahmens. Die Form 26 ist damit gußfertig.
Wenn die Masse eingegossen worden ist und1 so abgebunden hat, daß die Armierungskörbe von der Masse in ihrer Lage festgehalten werden, wird der obere Rahmenteil 13 entfernt, nachdem die Halteschrauben 21 gelockert sind. Die Form 26 erhält hierbei eine vollkommen freie Oberfläche, so daß überflüssige Masse abgeschnitten werden kann.
Die in die Formen 26 gegossene Masse soll, nachdem sie eine für die Aufteilung geeignete Festigkeit erreicht hat, in Elemente aufgeteilt werden. Das kann mit vertikalen oder horizontalen Schnitten geschehen. Es ist wünschenswert, die Aufteilung plastischer Massen mit möglichst kurzen Schneidelementen auszuführen. Darum ist es vorteilhaft, bei der Herstellung in der beschriebenen Weise dieTeilung in horizontalen Schnitten vorzunehmen.
Um ein Aufschneiden in der Horizontalen bei der Aufteilung des Formeninhaltes zu ermöglichen, müssen die Armierungskörbe in dem Masseblock während der Aufteilung übereinanderliegen anstatt, wie gewöhnlich, nebeneinander. Die übereinanderliegende Anordnung der Körper mit Armierung beim Gießen hat nicht zu guten Ergebnissen geführt. Es zeigte sich nämlich eine lästige Schattenbildung besonders an den oberen Armierungskörben, was die Homogenität der Körper beeinflußte. Es hat sich aber als vorteilhaft erwiesen, beim Gießen die Körbe nebeneinander in den Formen anzuordnen und nach dem Festwerden der
ίο Masse die Form so zu drehen, daß die Körbe in den Formen übereinander zu liegen kommen. Wenn die Körbe diese Lage eingenommen haben, können die Seiten, welche die Masse nicht abstützen, freigelegt werden mit dem Vorteil, daß die Spannvorrichtungen für die Armierungskörbe frei werden und entfernt werden können, wonach die Aufteilung erfolgen kann.
Das wird mit den Fig. Ill, IV und V veranschaulicht.
Fig. III zeigt eine Form 26, die mit Masse gefüllt
ist. Die Armierungskörbe sind nebeneinanderstehend
ao in einem Rahmen eingespannt. Fig. IV zeigt die Form um 90° gedreht, so daß sie auf ihre eine Längsseite zu liegen kommt.
Die Armierungskörbe liegen nun übereinander statt, wie vorher, nebeneinander. Nach Verbringung der Form in diese Lage können diejenigen Seiten der Form, die nicht zum Abstützen bestimmt sind, entfernt werden, so daß die Spanneisen frei werden.
Fig. V zeigt den Formkörper, nachdem die Seiten der Form und die Spannrahmen entfernt sind.
Es kommt vor, daß sich die Masse während des Abbindens an den Seiteneisen des Rahmens festsetzt, womit die Ablösung erschwert wird. Um dieses zu vermeiden, ist es vorteilhaft, die Rahmen z. B. mit öl zu bestreichen, so daß die Masse sich nicht festsetzen kann.
In der Beschreibung bestehen die Armierungskörbe aus Armierungseinheiten nach Fig. I. Die Erfindung eignet sich aber auch ebenso für die Festspannung von beliebigen anderen Armierungseinheiten. So können die Armierungseinheiten z. B. aus sogenannten Armierungsstufen· bestehen, die in die Rahmen eingespannt werden, wenn die Zapfen im unteren Teil des Rahmens z. B. durch Führungshülsen ersetzt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Verfahren zum Herstellen von armierten Körpern aus Leichtbeton oder ähnlichem Material, besonders von Körpern, deren Armierung aus zu Einheiten zusammengefügten Armierungseisen besteht, die in großen Einheiten gegossen und danach in Einzelkörper aufgeteilt werden, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Armierungseinheiten außerhalb der Form zu einem Korb vereinigt werden, in dem die Armierungen für jeden Einzelkörper in einem gemeinsamen Rahmen zusammengehalten werden, worauf der Korb in eine Form verbracht, die Form gefüllt und der Rahmen nach erfolgter Porenbildung entfernt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Form mit Inhalt gedreht wird zur Entfernung der Seiten der Form, die die Rahmen bedecken.
3. Rahmen zur Durchführung des Verfahrene nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß er aus mindestens zwei voneinander trennbaren Teilen (12, 13) besteht, von denen der Teil (12) flach auf dem Boden der Gußform (26) und an
1 ODÖ q I 1
mindestens zwei gegenüberliegenden Seiten der Armierungseinheiten (24, 25) angeordnet ist.
4. Rahmen' nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (12,13) durch Sperrstifte (18) zusammengehalten sind.
5. Rahmen nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß nach Entfernung der Sperrstifte (18) die Rahmen (12, 13) von den Formseiten durch Nut und Feder od. dgl. Verbundmittel zusammengehalten sind. ίο
6. Rahmen nach Anspruch 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß an der an dem Boden der Gußform (26) anliegenden Seite des Rahmens (12) Halter (14) angeordnet sind und die gegenüberliegende Seite (16) mit Führungshülsen (19) versehen ist.
7. Rahmen nach Anspruch 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs'hülsen (19) winkelrecht zu der Seite, an der sie befestigt sind, beweglich sind.
8. Rahmen nach Anspruch 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungshülsen (19) mittels Zugfedern (20) in ihrer unteren Lage gehalten sind.
9. Rahmen nach Anspruch 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß Festspannmittel (21) zur Halterung des Rahmens (12,13) an der Form (26) vorgesehen sind.
In Betracht gezogene Druckschriften:
Deutsche Patentschriften Nr. 839 922, 900 193;
österreichische Patentschrift Nr. 156 405.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
® 509 600/319 9.58
DEI9968A 1954-03-19 1955-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten Koerpern aus Leichtbeton oderaehnlichem Material Pending DE1038471B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE332741X 1954-03-19
SE300754X 1954-07-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1038471B true DE1038471B (de) 1958-09-04

Family

ID=26656233

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI9968A Pending DE1038471B (de) 1954-03-19 1955-03-18 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten Koerpern aus Leichtbeton oderaehnlichem Material

Country Status (6)

Country Link
BE (1) BE536585A (de)
CH (1) CH332741A (de)
DE (1) DE1038471B (de)
FR (1) FR1120881A (de)
GB (1) GB771023A (de)
NL (2) NL195530A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426433A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrschichtige bauwerksteile

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CZ304279B6 (cs) * 2010-09-14 2014-02-12 Václav Nevřiva Způsob výroby předem předpjatých monolitických železobetonových konstrukcí a zařízení k provádění způsobu
CN111101655B (zh) * 2019-12-19 2021-07-30 中建一局集团第三建筑有限公司 一种钢筋定位装置及其施工方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT156405B (de) * 1937-08-25 1939-06-26 August Ing Umlauf Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonhohlkörpern (Masten, Säulen) u. dgl.
DE839922C (de) * 1949-05-09 1952-05-26 Internat Ytong Stabalite Co Lt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten, gegossenen Beton-Formkoerpern
DE900193C (de) * 1944-07-08 1953-12-21 Ewald Hoyer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von groesseren, insbesondere als Bauteile verwendbaren Hohlkoerpern aus Eisenbeton bzw. Spannbeton

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT156405B (de) * 1937-08-25 1939-06-26 August Ing Umlauf Einrichtung zur Herstellung von Eisenbetonhohlkörpern (Masten, Säulen) u. dgl.
DE900193C (de) * 1944-07-08 1953-12-21 Ewald Hoyer Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von groesseren, insbesondere als Bauteile verwendbaren Hohlkoerpern aus Eisenbeton bzw. Spannbeton
DE839922C (de) * 1949-05-09 1952-05-26 Internat Ytong Stabalite Co Lt Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten, gegossenen Beton-Formkoerpern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3426433A1 (de) * 1984-07-18 1986-01-23 Dieko 8720 Schweinfurt Bruins Mehrschichtige bauwerksteile

Also Published As

Publication number Publication date
CH332741A (de) 1958-09-30
NL93894C (de)
NL195530A (de)
FR1120881A (fr) 1956-07-16
BE536585A (de)
GB771023A (en) 1957-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2948303C2 (de)
EP2066481B1 (de) Verfahren zur herstellung bewehrter poren- oder schaumbetonkörper und bewehrungshalterahmen zur verwendung für ein derartiges verfahren
DE2344469A1 (de) Betonbauplatte, insbesondere balkonplatte, und verfahren zu ihrer herstellung
DE839468C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Giessen von Betonformteilen
DE900189C (de) Vorrichtung und Giessform zum Schneiden von halbplastischen Koerpern, insbesondere Leichtbetonkoerpern
DE1038471B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von armierten Koerpern aus Leichtbeton oderaehnlichem Material
EP3543430A1 (de) Positioniervorrichtung und verfahren zur herstellung eines bewehrten baustoffkörpers
DE2155061B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum gleichzeitigen herstellen von mehreren bewehrten, plattenfoermigen gasbetonbausteinen
DE2303065A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von treibstoffgefuellten raketenantriebskammern
DE2209924A1 (de) Abstandsorgan zum Zusammenbinden und/oder Heben von kreuzweise angeordneten Armierungseisen
DE966769C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Baubloecken aus Leichtbeton od. dgl.
DE1134618B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bloecken aus Leichtbeton
DE2302357A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von duennwandigen hohlkoerpern, vorzugsweise von gummihandschuhen
DE1202942B (de) Blockkopfausfuetterung und Vorrichtung zum Einsetzen der Ausfuetterung
DE435071C (de) Vorrichtung zur Herstellung von eisenbewehrten Betonplatten zu mehreren uebereinander
DE1177537B (de) Anlage zum Herstellen von bewehrten Leichtbetonelementen
DE958639C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von dampfgehaerteten Baukoerpern aus Leichtbeton od. dgl., bei dem die Masse in Formen zu groesseren Einheiten geformt und nachAnsteifen aufgeteilt wird
DE841498C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Hohlsteinbalken
DE453065C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Dielen und anderen vorwiegend flaechenhaft ausgebildeten Koerpern aus Zement und anderen abbindenden Massen mit Drahtbewehrung
DE260879C (de)
DE1584419B2 (de) Verfahren zum Schneiden eines Blockes aus plastischem Material, insbesondere Gasbeton, und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE380773C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE1048064B (de) Kaesepresse
DE1946274U (de) Vorrichtung zum aufspannen von randschalungen auf stahlformboeden.
DE196227C (de)