EP1641703B1 - Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat - Google Patents

Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat Download PDF

Info

Publication number
EP1641703B1
EP1641703B1 EP04764349A EP04764349A EP1641703B1 EP 1641703 B1 EP1641703 B1 EP 1641703B1 EP 04764349 A EP04764349 A EP 04764349A EP 04764349 A EP04764349 A EP 04764349A EP 1641703 B1 EP1641703 B1 EP 1641703B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
boom
hydraulic
mobile crane
unit
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP04764349A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1641703A1 (de
Inventor
Michael Irsch
Bernd Backes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Terex Demag GmbH and Co KG
Original Assignee
Terex Demag GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Terex Demag GmbH and Co KG filed Critical Terex Demag GmbH and Co KG
Publication of EP1641703A1 publication Critical patent/EP1641703A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1641703B1 publication Critical patent/EP1641703B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Definitions

  • the present invention generally relates to a mobile crane boom for a telescopic or lattice boom having a first rocker arm section and a second boom section kinematically coupled to the first boom section via a first piston cylinder unit.
  • the second boom section is rocked by actuation of the first piston-cylinder unit in the rocker plane.
  • the locking and telescoping device is connected to the superstructure arranged on the hydraulic unit via hydraulic hoses, which are wound on a hose reel.
  • hydraulically tiltable main boom extensions are operated with the centrally located on the superstructure hydraulic unit.
  • the rocking cylinder required for rocking up and down the main boom extension is supplied with power centrally by the hydraulic unit arranged on the uppercarriage via corresponding hydraulic hoses.
  • the hoses are wound on a driven or spring-loaded hose reel, from which they are unwound during the telescoping process.
  • EP 1 081 088 A1 shows a vehicle crane with telescopic boom and auxiliary jib attached thereto.
  • a piston-cylinder unit is present, which is supplied via a standard hydraulic unit, which is arranged on the lower or upper carriage of the vehicle crane, with hydraulic energy.
  • hydraulic lines must extend over the entire length of the telescopic boom.
  • the EP 1 081 088 A1 thus shows a generic mobile crane boom of the type mentioned.
  • DE 34 11 051 A1 discloses an electro-hydraulic on-board crane.
  • This includes a crane boom, which is pivoted at its foot end about a horizontal axis on the tower teetering.
  • a hydraulic cylinder for adjusting the inclination of the boom is articulated on the one hand on the lower part of the crane jib and the other on a turret joint.
  • a hydraulic unit for all drives and in particular for the said hydraulic cylinder is arranged in the lower region of the articulation of the boom. It can be assumed that this hydraulic unit is not designed as a self-sufficient unit, but is supplied via supply lines with electrical or hydraulic energy from the turret ago.
  • a tower crane with a cantilever cantilever is shown in US 3,944,081.
  • This boom is changed by hydraulic cylinders in its inclination.
  • a hydraulic unit is arranged on a fixed, horizontally oriented platform on a vertically aligned during crane operation tower.
  • a mobile crane boom with a self-sufficient hydraulic unit arranged thereon for feeding at least one provided hydraulic load on the crane boom hydraulic energy is provided.
  • a mobile crane boom according to the invention of a telescopic or lattice boom crane has a first boom section and a second boom section kinematically coupled to the first boom section via a first piston-cylinder unit.
  • a self-sufficient hydraulic unit for feeding the first piston-cylinder unit is arranged with hydraulic energy.
  • the second boom section, which is kinematically coupled to the first boom section via the first piston-cylinder unit, is rocked by actuation of the first piston-cylinder unit by means of the hydraulic unit in the rocker plane.
  • the hydraulic unit is above the first third of the boom - measured by the articulation of the boom on the superstructure - arranged.
  • the boom is a telescopic crane jib
  • the collars of the respective telescopic sections prove to be particularly suitable for the arrangement of the hydraulic unit in the region of the exemplary arrangement areas mentioned.
  • hydraulic unit can also be arranged anywhere in the interior of the telescopic sections.
  • a mobile crane boom is provided with a main boom comprising a first boom section and a self-sufficient hydraulic unit, which is suitable for feeding at least one arranged on the crane boom hydraulic consumer with hydraulic energy.
  • the hydraulic unit may be arranged either at the head of the first boom section or the second boom section attachable thereto.
  • the hydraulic consumer arranged either at the head of the first boom section or at a second boom section attachable thereto can be, for example, a first piston-cylinder unit which is suitable, for example, for rocking the second boom section arranged rocking on the first boom section.
  • the invention is therefore based on the idea of not ensuring the supply of hydraulic consumers arranged on the mobile crane boom with the aid of a hydraulic unit arranged centrally on the superstructure of the crane, for example, which makes the hydraulic energy available to the respective hydraulic consumers via hoses, but instead supplies it
  • a decentralized hydraulic power unit which is located in the vicinity of the respective hydraulic consumer and in particular in the upper region of the mobile crane boom or in the region of the articulation of a possibly existing second boom section and thus located in the vicinity of there to be supplied piston-cylinder units ,
  • the section of the mobile crane jib designated here as the first jib section can be, for example, a telescopic main jib of a telescopic crane or the main jib of a mobile crane with a lattice boom, whereby of course the respective first boom section, ie the telescopic main jib or the lattice boom, extends at its end with at least one intermediate piece can be.
  • a second boom section can be arranged, which can be tilted by means of a hydraulic unit arranged on the first or on the second boom section.
  • a hydraulic unit for hydraulic supply of a high-level hydraulic consumer such as a piston-cylinder unit, in the vicinity of the same, eliminates the previously considered problematic hydraulic supply lines, usually between the arranged at a higher level hydraulic consumers and the example centrally on the superstructure of Mobile crane arranged hydraulic power unit will be required.
  • the hydraulic unit itself may be, for example, a hydraulic pump operated by an internal combustion engine, such as a diesel engine, for example, an electric motor could be used to operate the hydraulic pump, which in turn would require a cable connection to the superstructure.
  • an internal combustion engine such as a diesel engine
  • an electric motor could be used to operate the hydraulic pump, which in turn would require a cable connection to the superstructure.
  • the hydraulic unit a Verbolzung the Main boom extension with the main boom.
  • Verbolzungszylinder that can be activated or deactivated by means of the hydraulic unit, so as to solve the Verbolzung between the main boom extension and main boom or produce.
  • the hydraulic power pack is disposed on the second boom section, such as a main jib extension boom.
  • the arrangement of the hydraulic unit on the second boom section turns out to be, if one or more intermediate pieces are connected between the head of the main boom and a main boom extension, thereby advantageous that even at the highest point of the first boom section, in this case at the head of the last intermediate piece ends, always a self-sufficient energy supply is available.
  • the hydraulic unit must therefore not only be removed from the head of the main boom and then re-mounted on one of the intermediate pieces, but is always located by the arrangement of the main boom extension at the desired position.
  • a hydraulically actuatable main boom extension may be attached to the main boom and the stand-alone hydraulic power unit is disposed thereon.
  • This main boom extension with hydraulic unit disposed thereon proves to be advantageous in that by the main boom extension has its own hydraulic supply, no additional power supply lines from the uppercarriage of a crane to the main boom extension must be performed.
  • the saving of these usually to be provided Supply lines proves to be particularly advantageous if the main boom extension is not placed directly on the main boom of a crane, but when one or more intermediate pieces are connected between the main boom extension and main boom.
  • the normally additionally provided in the region of the intermediate pieces hydraulic lines can be omitted here, which makes a faster setup of the crane possible.
  • a mobile crane is shown, wherein the boom 1, 2 of the mobile crane is shown in two different positions: a first stored position I and a second, with the aid of a piston-cylinder unit 26 erected position II.
  • the main boom 1 consists of a base box 10 and a further six telescopic shots 5 to 9 telescoping and telescoping in it.
  • the main boom formed from the base box 10 and the telescopic sections 4 to 9 is also used as the first boom section 1
  • the first boom section 1 may also be the main boom of a lattice boom crane, as will be explained later.
  • a main boom extension 2 is articulated on the head of the first boom section.
  • the main boom extension 2 consists of a first box top 14 and a lattice boom 15 which is hingedly connected at the foot to the head of the first boom section 1.
  • the main boom extension 2 consisting of the box top 14 and the lattice boom 15, is also referred to as the second boom section 2.
  • the second boom section 2 may also consist of the lattice boom 15, for example.
  • a lattice mast tip can be used.
  • the second boom section 2 is pivotable about the pivot point A in the rocker plane.
  • this is guided by the superstructure 11 of the mobile crane via a pulley 17 which can be folded up and down hydraulically to the tip of the second boom section 2.
  • this pulley 17 can be dispensed with, since in the extended position the rope 18 from the superstructure 11 to the top of the second boom section straight, without requiring deflection points runs. In the extended position of the second boom section 2, therefore, the pulley 17 can be applied to the boom 1, 2.
  • FIG. 2 shows in detail the detail in FIG. 1 labeled "Z" in the region of the articulation of the second boom section 2 at the head of the first boom section.
  • the lattice boom 15 of the second boom section 2 at the head of the first boom section at the point "A" articulated with a hydraulically actuated Verbolzungszylinder 28 a.
  • Verbolzungszylinder 28 a a hydraulically actuated Verbolzungszylinder 28 a.
  • the lattice boom 15 is connected at a second location to the head of the first boom section that is symmetrical to the rocker plane of the boom in the depth of the plane of the drawing.
  • the two Verbolzonne can thus be located for example in the extension of the two lower straps at the foot of the second boom section.
  • the second boom section 2 By this Verbolzung the second boom section 2 about the axis A, which is defined by these two Verbolzungsstellen, pivotable.
  • both boom sections 1, 2 In order to firmly connect the second boom section 2 to the first boom section 1, both boom sections 1, 2 can also be bolted together at the point C with a hydraulically actuated bolting cylinder 28b.
  • the hydraulic unit 19 is arranged according to the present invention.
  • the hydraulic unit 19 can of course also be arranged on the first boom section 1 and in this case in particular on the head of the innermost telescopic section.
  • Another space-saving possibility for the arrangement of the hydraulic unit 19 may, for example, be to place the unit 19 in the innermost telescopic section 4.
  • the hydraulic unit 19 is rotatably mounted about the axis "B".
  • the hydraulic unit 19 could for example be a diesel engine with associated hydraulic pump, which of course could be used instead of the diesel engine and an electric motor.
  • the hydraulic unit 19 is connected via a hydraulic line 22 with two piston-cylinder units 16, wherein due to the view of the arrangement shown here, only one piston-cylinder unit 16 is visible.
  • the second hydraulic line which is required for the movement of the piston-cylinder unit in the opposite direction, is also not shown here.
  • the head of the first boom section 1 is kinematically coupled to the foot of the second boom section 2 and the foot of the lattice boom 15 via the two piston-cylinder units 16.
  • the cylinder of the respective piston-cylinder unit 16 is hinged to the top of the lattice boom 15 and the respective associated cylinder at the head of the first boom section 1.
  • a pulley 17 is arranged on the upper side of the lattice boom 15, which via a further piston-cylinder unit 21 by actuation of the Hydraulic units 19 can be applied to the top of the lattice boom 15.
  • the hydraulic unit 19 primarily serves to actuate the first piston-cylinder units 16 in order to luff the second boom section 2 by the extension of the piston-cylinder units 16, as shown in FIG. Furthermore, with the aid of the hydraulic unit 19 via the hydraulic line 23, the second piston-cylinder unit 21 can be actuated in order to apply the foldable cable pulley 17 to the second boom section 2 or to fold it away. Again, the sake of clarity, the second hydraulic line, which is required for movement of the piston-cylinder unit in the opposite direction, not shown.
  • the first boom section 1 is connected to the second boom section 2 via the hydraulically actuable bolting cylinders 28a, 28b.
  • the supply of the bolting cylinders 28a, 28b also takes place here with the hydraulic unit 19, which provides the required hydraulic energy to the respective bolting cylinders via respective hydraulic hoses 29a to 29d.
  • the second boom section 2 can of course be folded out of the rocker plane.
  • FIG. 3 the detail "Z" is shown again, wherein the second boom section 2, however, was tapped using the hydraulic unit 19 and the associated two piston-cylinder units 16.
  • the piston of the first piston-cylinder unit 16 is articulated on the head of the first boom section 1 and the associated cylinder is articulated on the foot region of the second boom section 2, whereby, of course, the reverse arrangement is possible.
  • the hydraulic unit 19 can rotate around the axis B by wobbling of the second boom section 2, which is indicated by the double arrow.
  • FIG. 3 the detail "Z" is shown again, wherein the second boom section 2, however, was tapped using the hydraulic unit 19 and the associated two piston-cylinder units 16.
  • the piston of the first piston-cylinder unit 16 is articulated on the head of the first boom section 1 and the associated cylinder is articulated on the foot region of the second boom section 2, whereby, of course, the reverse arrangement is possible.
  • the hydraulic unit 19 can rotate around the axis B by wobbling of the second boom section 2, which is indicated by the double arrow.
  • a mobile crane is shown, which corresponds substantially to the mobile crane shown in Fig. 1, but at the top of the innermost telescopic section 4, two inter-bolted intermediate pieces 24, 25 are attached via a bolt connection.
  • the intermediate pieces 24, 25 are two prepared in lattice construction jib parts, but of course can be made in box construction.
  • a main boom extension 2 is articulated analogously to FIG.
  • the main boom extension 2 also consists here of a first box top 14 and a lattice boom 15, which is pivotally connected at the foot to the head of the first boom section 1, which ends at the head of the second intermediate piece 25.
  • a hydraulic unit 19 is arranged, which has a first piston-cylinder unit 16, which is arranged between the head of the first boom section 1 and the foot of the second boom section 2, with hydraulic Energy feeds.
  • the second boom section 2 can also be pivoted about axis A by actuation of the hydraulic unit 19.
  • the hydraulic unit is shown as arranged on the second boom section, but here also the hydraulic unit 19 of course at the end of the first boom section 2, so for example at the head of the second intermediate piece 25 are arranged.
  • the arrangement of the hydraulic unit 19 on the second boom section 2 proves to be advantageous since the set-up effort can be reduced in order to convert the mobile crane shown in FIG. 1 into the one shown in FIG. 2 by the installation of two intermediate pieces 24, 25.
  • the hydraulic unit 19 is arranged on the second boom section, only the second boom section including the Kobenzylinderussi 16 has to be removed, the intermediate pieces 24, 25 are attached and then the second boom section including the Kobenzylinderussi 16 are articulated against the said conversion.
  • a separate dismantling of the hydraulic unit 19 from the head of the innermost telescopic section 4 and anschl legislative re-attachment to the head of the second intermediate piece 25 can thus be omitted.
  • FIG. 5a to 5d different positions of a crawler crane with a two-part lattice boom 1, 2 are shown, the two boom sections 1, 2 are coupled kinematically with the use of a hydraulic unit 19 and a piston-cylinder unit 16.
  • Fig. 5a the entire two-piece lattice boom of the crawler crane is in one on the ground stored position.
  • Fig. 5c set up by actuation of the piston-cylinder unit by the hydraulic unit 19, first, the second boom section 2.
  • the second boom section 2 is articulated to the first boom section 1 in an axis A at the top flange of the two boom sections 1, 2 in an articulated manner.
  • a first piston-cylinder unit 16 is arranged, whose piston is articulated on the first boom section and its associated cylinder on the second boom section.
  • a hydraulic unit 19 hinged which is suitable for feeding the first piston-cylinder unit 16 with hydraulic energy.
  • the hydraulic unit 19 is shown arranged on the first boom section, but the hydraulic unit 19 can of course also be arranged at the foot of the second boom section. In the present case, this would even prove to be more favorable since the length of the hydraulic hose 22 for feeding the piston-cylinder unit 16 of the piston-cylinder unit 16 could thereby be made shorter.
  • the second boom section 2 has been moved, with the aid of the hydraulic unit 19 and the piston-cylinder unit 16, from the position shown in FIG. 5a, placed on the ground, into the almost vertical position shown here.
  • the first boom section 1 erected on the neck rope 27.
  • further actuation of the hydraulic unit 19 and thus of the piston-cylinder unit 16 releases the second boom section 2 relative to the first boom section 1, so that in the end position the head of the first boom section 1 can ultimately be bolted to the foot of the second boom section 2.
  • the hydraulic unit 19 are used to actuate the corresponding Verbolzungszylinder for Verbolzung the two boom sections 1, 2.
  • FIG. 6 shows by way of example a possible hydraulic system, which schematically represents the supply of the hydraulic consumers 16, 19, 28a to 28d.
  • the hydraulic system shown has a neutral circulation, which means that the hydraulic unit 19 in a non-actuated position of the valves 30 and 34 promotes the hydraulic fluid almost without pressure to the tank 33.
  • the connection to the tank 33 is interrupted so that, depending on the switching position of the valves 30, 34, the bottom or rod side of the cylinder of the hydraulic consumers 16, 21 or 28a-28d is charged with hydraulic fluid ,
  • the resulting pressure depends on the load on the respective consumers 16, 21 or 28.
  • only a pressure which corresponds to the pressure set at the pressure limiting valve 31 can be set to a maximum.
  • the hydraulic consumers 16, 21 are equipped with load-holding valves 32 which serve to secure the position hydraulic consumers 16, 21 even when the system is switched off or in the event of line breakage.
  • the load-holding valves 32 are hydraulically unlocked, which can be done for example by direct control via the valve 34 or by a separate control oil line 35.
  • Fig. 6 only one possible hydraulic system is shown, wherein for convenience, the usual comfort and safety devices, such as variable throttles or filtering, are not shown, however, the skilled person knows how to realize accordingly.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein einen Mobilkranausleger für einen Teleskop- oder Gittermast mit einem ersten wippbaren Auslegerabschnitt und einem mit dem ersten Auslegerabschnitt über eine erste Kolbenzylindereinheit kinematisch gekoppelten zweiten Auslegerabschnitt. Der zweite Auslegerabschnitt wird durch Betätigung der ersten Kolbenzylindereinheit in der Wippebene gewippt.
  • HINTERGRUND DER ERFINDUNG
  • Beim Einsatz von mobilen Teleskopkranen oder mobilen Kranen mit Gittermastausleger, die im Rahmen der vorliegenden Erfindung zusammenfassend auch als Mobilkrane bezeichnet werden, besteht häufig der Bedarf, verschiedene Einrichtungen am Haupt- oder einem daran angeordneten Hilfsausleger mit hydraulischer Energie zu versorgen.
  • Üblicherweise erfolgt die Hydraulikversorgung sämtlicher an einem Mobilkran angeordneter Hydraulikverbraucher mit einer einzigen zentral am Oberwagen des Mobilkrans angeordneten Hydraulikpumpe, die von einem ebenfalls am Oberwagen angeordneten Dieselmotor angetrieben wird. Mit Hilfe dieses sehr leistungsfähigen aus Hydraulikpumpe und Dieselmotor bestehenden Hydraulikaggregats werden dabei sämtliche an dem Mobilkran angeordnete Hydraulikverbraucher gespeist. In erster Linie wird mit dem zentral am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregat das ebenfalls am Oberwagen angeordnete Wippwerk mit hydraulischer Energie versorgt.
  • Darüber hinaus werden mit Hilfe des zentral am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregats beispielsweise die in den Grundkasten des Hauptauslegers ein und austeleskopierbaren Teleskopschüsse mit Hilfe einer in dem Grundkasten angeordneten, hydraulisch betätigbaren Teleskopier- und Verriegeleinrichtung ein und ausgefahren. Hierzu ist die Verriegel- und Teleskopiereinrichtung mit dem am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregat über Hydraulikschläuche verbunden, die auf einer Schlauchtrommel aufgewickelt werden.
  • Ferner werden hydraulisch wippbare Hauptauslegerverlängerungen mit dem zentral am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregat betätigt. Hierzu wird der zum Auf und Abwippen der Hauptauslegerverlängerung erforderliche Wippzylinder zentral von dem am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregat über entsprechende Hydraulikschläuche mit Energie versorgt. Damit eine sichere Führung der Hydraulikschläuche sichergestellt werden kann, sind die Schläuche dabei auf einer angetriebenen oder federvorgespannten Schlauchtrommel aufgewickelt, von der sie während des Teleskopiervorgangs abgespult werden.
  • Darüber hinaus werden häufig viele weitere Hydraulikverbraucher des Krans von dem zentralen Hydraulikaggregat gespeist. Grundsätzlich werden jedoch stets sämtliche Hydraulikverbraucher des Mobilkrans über eine sternförmig angelegte Hydraulikversorgung gespeist, wobei jeder einzelne Hydraulikverbraucher mit dem einzigen, am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregat mit einer zugehörigen Hydraulikleitung verbunden ist. Diese zentrale Hydraulikversorgung der einzelnen Hydraulikverbraucher ist jedoch sehr aufwendig, da jeder einzelne Verbraucher über separate Schläuche versorgt wird. Dieser erhebliche technische Aufwand muss jedoch bislang bereits schon deshalb hingenommen werden, da zur Versorgung der einzelnen Hydraulikverbraucher nur das am Oberwagen befindliche Hydraulikaggregat zur Verfügung steht.
  • Wie bereits erläutert, ist diese separate Versorgung der einzelnen Hydraulikverbraucher jedoch sehr aufwendig und führt insbesondere bei weit von dem Hydraulikaggregat beabstandeten Hydraulikverbrauchern infolge sehr langer Hydraulikschläuche zu Problemen. Insbesondere, da infolge der immer weiter zunehmenden Anforderungen, die an Mobilkrane von der modernen Bauindustrie gestellt werden, die Auslegerlängen immer größer und länger dimensioniert werden und zwischenzeitlich Längen von 100 Metern bei weitem übersteigen, treten Probleme bei der Versorgung von Kolbenzylindereinheiten auf, die beispielsweise am Kopf des Hauptauslegers angeordnet sind.
  • Die Versorgung dieser Hydraulikverbraucher lässt sich mit der beschriebenen Anordnung weder wirtschaftlich noch technisch kaum mehr realisieren, da die Hydraulikschläuche bereits wegen ihres hohen Eigengewichtes infolge der sehr großen Hauptauslegerlängen so schwer werden, dass sie in größer Höhe zum Abreißen neigen. Zwar können die Dimensionen der Schläuche und insbesondere die Wandungsdicken sowie die Durchmesser bis zu einem gewissen Maß vergrößert werden, jedoch ist diese Maßnahme durch das zulässige Wickelvolumen der Schlauchtrommel begrenzt.
  • Ein weiteres Problem, das sich bei der Versorgung von Kolbenzylindereinheiten in großer Höhe mittels eines zentral am Oberwagen angeordneten Hydraulikaggregates ergibt, besteht darin, dass infolge der erforderlichen vorzuhaltenden Schlauchlänge, die beispielsweise am Kranoberwagen auf einer Schlauchtrommel aufgewickelt ist, das Schlauchgewicht sehr groß wird. Die Anordnung sehr schwerer Komponenten wie beispielsweise einer solchen sehr schweren Schlauchtrommel erweist sich jedoch aufgrund der in Deutschland auf 12t begrenzten zulässigen Achslast und des von großen Schlauchtrommeln benötigten zusätzlichen Platzbedarfs als ungünstig.
  • So zeigt die EP 1 081 088 A1 einen Fahrzeugkran mit Teleskopausleger und daran angebrachtem Hilfsausleger. Zur Verstellung der Neigung des Hilfsauslegers gegenüber dem Teleskopausleger ist eine Kolbenzylindereinheit vorhanden, die über ein übliches Hydraulikaggregat, das am Unter- oder Oberwagen des Fahrzeugkranes angeordnet ist, mit hydraulischer Energie versorgt wird. Wie bei dem eingangs genannten Stand der Technik müssen sich also Hydraulikleitungen über die gesamte Länge des Teleskopauslegers erstrecken. Die EP 1 081 088 A1 zeigt somit einen gattungsgemäßen Mobilkranausleger der eingangs genannten Art.
  • Ein ähnlicher Fahrzeugkran mit an einem Teleskopausleger anbringbaren, über Hydraulikzylinder wippbaren Hilfsausleger ist aus der US 4,394,914 A bekannt. Wiederum werden die Hydraulikzylinder über das vorhandene Hydrauliksystem des Fahrzeugkrans betrieben. Beide Mobilkrane sind also mit den zuvor beschriebenen Problemen behaftet.
  • Aus der US 5, 721, 707 A ist ein auf einem Pick-Up angebrachter Arm zum Anheben und Absenken einer Plattform gezeigt, die zum Aufnehmen eines Rollstuhls ausgebildet ist. Der Arm und die Plattform sind durch verschiedene Hydraulikzylinder verstellbar. Offensichtlich erfolgt die Versorgung der Hydraulikzylinder mit Hydrauliköl in üblicher Weise durch ein auf dem Pick-Up befindlichen Hydraulikaggregat.
  • In der DE 34 11 051 A1 ist ein elektro-hydraulischer Bordkran offenbart. Dieser umfasst einen Kranausleger, der an seinem Fußende um eine horizontale Achse am Turm wippbar angelenkt ist. Ein Hydraulikzylinder zur Verstellung der Neigung des Auslegers ist zum einen am unteren Teil des Kranauslegers und zum anderen an einem Drehturmgelenk angelenkt. Ein Hydraulikaggregat für alle Antriebe und insbesondere auch für den genannten Hydraulikzylinder ist im unteren Bereich der Anlenkung des Auslegers angeordnet. Es ist davon auszugehen, dass dieses Hydraulikaggregat nicht als autarkes Aggregat ausgebildet ist, sondern über Versorgungsleitungen mit elektrischer oder hydraulischer Energie vom Drehturm her versorgt wird.
  • Ein Turmdrehkran mit in seiner Neigung veränderbarem Ausleger ist in der US 3,944,081 gezeigt. Dieser Ausleger wird über Hydraulikzylinder in seiner Neigung verändert. Hierzu ist ein Hydraulikaggregat auf einer festen, horizontal ausgerichteten Plattform an einem während des Kranbetriebs senkrecht ausgerichteten Turm angeordnet.
  • Zwar ist es aus der EP 0 672 612 A 1 oder aus der JP 11286395 bereits bekannt, an einer an einem Teleskoparm angebrachten Arbeitsbühne ein autarkes Hydraulikaggregat vorzusehen, mittels welchem die Arbeitsbühne durch Betätigung von hydraulischen Kolben-ZylinderEinheiten stets in der Horizontalen gehalten werden kann. Die Anordnung eines derartigen Hydraulikaggregates an einer stets ausnivellierten Arbeitsbühne weist jedoch die Besonderheit auf, dass das Hydraulikaggregat nur dann fehlerfrei funktioniert, wenn die Arbeitsbühne auch wirklich horizontal ausnivelliert ist. Sollte sich nämlich die Arbeitsbühne neigen, so würde dies auch dazu führen, dass das Hydraulikaggregat sich mit neigt, was bereits bei geringen Abweichungen aus der Horizontalen zu einem Trockenlaufen der Hydraulikpumpe des Hydraulikaggregates führt, was wiederum eine Fehlfunktion des Hydraulikaggregates zur Folge hat.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von den zuvor beschriebenen Problemen bei der Versorgung einer an einem Mobilkranausleger angeordneten Kolbenzylindereinheit, die über ein beispielsweise am Oberwagen eines Mobilkrans angeordnetes Hydraulikaggregat zentral versorgt wird, wird gemäß einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Mobilkranausleger mit einem daran angeordneten autarken Hydraulikaggregat zur Speisung zumindest eines an dem Kranausleger angeordneten Hydraulikverbrauchers mit hydraulischer Energie bereitgestellt. Ein erfindungsgemäßer Mobilkranausleger eines Teleskop- oder Gittermastkranes besitzt einen ersten Auslegerabschnitt und einen mit dem ersten Auslegerabschnitt über eine erste Kolbenzylindereinheit kinematisch gekoppelten zweiten Auslegerabschnitt. Oberhalb des ersten Drittels des Auslegers ist ein autarkes Hydraulikaggregat zur Speisung der ersten Kolbenzylindereinheit mit hydraulischer Energie angeordnet. Der mit dem ersten Auslegerabschnitt über die erste Kolbenzylindereinheit kinematisch gekoppelte zweite Auslegerabschnitt wird durch Betätigung der ersten Kolbenzylindereinheit mittels des Hydraulikaggregates in der Wippebene gewippt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist dabei also das Hydraulikaggregat oberhalb des ersten Drittels des Auslegers - gemessen von der Anlenkung des Auslegers am Oberwagen - angeordnet. Insbesondere erweist es sich jedoch als vorteilhaft, das Hydraulikaggregat in der oberen Hälfte des Auslegers anzuordnen, wobei eine Anordnung im obersten Drittel jedoch als besonders günstig anzusehen ist. Im Falle, dass es sich bei dem Ausleger um einen Teleskopkranausleger handelt, erweisen sich für die Anordnung des Hydraulikaggregates im Bereich der genannten beispielhaften Anordnungsbereiche die Krägen der jeweiligen Teleskopschüsse als besonders geeignet.
  • Selbstverständlich lässt sich das Hydraulikaggregat auch an beliebigen Stellen im Inneren der Teleskopschüsse anordnen.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird also ein Mobilkranausleger mit einem einen Hauptausleger umfassenden ersten Auslegerabschnitt und einem autarken Hydraulikaggregat bereitgestellt, das zur Speisung zumindest eines an dem Kranausleger angeordneten Hydraulikverbrauchers mit hydraulischer Energie geeignet ist. Erfindungsgemäß kann dabei das Hydraulikaggregat entweder am Kopf des ersten Auslegerabschnittes oder dem daran anbringbaren zweiten Auslegerabschnitt angeordnet sein.
  • Der entweder am Kopf des ersten Auslegerabschnittes oder an einem daran anbringbaren zweiten Auslegerabschnitt angeordnete Hydraulikverbraucher kann beispielsweise eine erste Kolbenzylindereinheit sein, die beispielsweise zum Auf und Abwippen des an dem ersten Auslegerabschnitt wippbar angeordneten zweiten Auslegerabschnitts geeignet ist.
  • Der Erfindung liegt somit die der Gedanke zu Grunde, die Versorgung der an dem Mobilkranausleger angeordneten Hydraulikverbraucher nicht mit Hilfe eines beispielsweise zentral am Oberwagen des Krans angeordneten Hydraulikaggregates zu gewährleisten, das die hydraulische Energie den jeweiligen Hydraulikverbrauchern über Schläuche zu Verfügung stellt, sondern die Versorgung der Hydraulikverbraucher mit Hilfe eines dezentral angeordneten Hydraulikaggregates sicher zu stellen, das in der Nähe des jeweiligen Hydraulikverbrauchers und dabei insbesondere im oberen Bereich des Mobilkranausleger oder im Bereich der Anlenkung eines möglicherweise vorhandenen zweiten Auslegerabschnittes angeordnet ist und sich somit in der Nähe der dort zu versorgenden Kolbenzylindereinheiten befindet.
  • Der hier als erster Auslegerabschnitt bezeichnete Abschnitt des Mobilkranauslegers kann beispielsweise ein teleskopierbarer Hauptausleger eines Teleskopkranes oder auch der Hauptausleger eines mobilen Kranes mit Gittermastausleger sein, wobei selbstverständlich der jeweilige erste Auslegerabschnitt, also der teleskopierbare Hauptausleger oder der Gittermastausleger, an seinem Ende mit zumindest einem Zwischenstück verlängert sein kann. An dem freien Ende dieses zumindest einen Zwischenstückes kann dann wiederum ein zweiter Auslegerabschnitt anordnet werden, der mit Hilfe eines an dem ersten oder an dem zweiten Auslegerabschnitt angeordneten Hydraulikaggregat gewippt werden kann.
  • Indem ein Hydraulikaggregat zur Hydraulikversorgung eines in großer Höhe angeordneten Hydraulikverbrauchers, wie beispielsweise einer Kolbenzylindereinheit, in der Nähe desselben angeordnet wird, entfallen die zuvor als problematisch erachteten Hydraulikversorgungsleitungen, die üblicherweise zwischen dem in größer Höhe angeordneten Hydraulikverbraucher und dem beispielsweise zentral am Oberwagen des Mobilkrans angeordneten Hydraulikaggregat erforderlich werden.
  • Durch die hier vorgeschlagene Anordnung eines Hydraulikaggregates in großer Höhe können diese Leitungen entfallen, so dass es sich hier um eine autarke Energieversorgung zur Beschickung einer in großer Höhe angeordneten Kolbenzylindereinheit oder einem beliebigen Hydraulikverbraucher wie beispielsweise einem Hydromotor handelt. Zwischen dem Hydraulikaggregat und dem Kranoberwagen besteht lediglich eine elektrische Verbindung, wie beispielsweise eine Busverbindung zur Steuerung des Hydraulikaggregates. Anstelle der genannten Busverbindung ist es selbstverständlich ebenfalls möglich, das Hydraulikaggregat über Funk zu steuern.
  • Bei dem Hydraulikaggregat selbst kann es sich beispielsweise um eine von einem Verbrennungsmotor, wie beispielsweise einem Dieselmotor betriebene Hydraulikpumpe handeln, wobei zum Betrieb der Hydraulikpumpe ebenso beispielsweise ein Elektromotor verwendet werden könnte, was dann jedoch wiederum eine Kabelverbindung zum Oberwagen erforderlich machen würde.
  • Wie zuvor beschrieben wurde, soll mit der vorliegenden Erfindung unter anderem eine Möglichkeit geschaffen werden, eine in großer Höhe angeordnete Kolbenzylindereinheit eines Mobilkranes zum Auf- und Abwippen einer Hauptauslegerverlängerung mit hydraulischer Energie zu versorgen, ohne dass dabei die den bekannten, zwischen der Kolbenzylindereinheit und einem beispielsweise am Oberwagen eines Kranes angeordneten Hydraulikaggregates angeordneten Hydraulikleitungen anhaftenden Probleme auftreten.
  • Selbstverständlich ist es mit Hilfe der hier vorgeschlagenen autarken Energieversorgung ebenso möglich, weitere Hydraulikverbraucher, die im Bereich des Hydraulikaggregates angeordnet sind, mit hydraulischer Energie zu speisen.
  • Beispielsweise kann mit dem Hydraulikaggregat eine an dem Hauptausleger oder an der Hauptauslegerverlängerung angeordnete Seilrolle auf- und abgeklappt werden, die infolge der Seilführung beim Abwippen der Hauptauslegerverlängerung erforderlich wird.
  • Ferner ist es ebenso möglich, mit dem Hydraulikaggregat eine Verbolzung der Hauptauslegerverlängerung mit dem Hauptausleger vorzunehmen. Hierzu sind beispielsweise am Fuß der Hauptauslegerverlängerung Verbolzungszylinder vorgesehen, die mit Hilfe des Hydraulikaggregates aktiviert bzw. deaktiviert werden können, um so die Verbolzung zwischen Hauptauslegerverlängerung und Hauptausleger zu lösen bzw. herzustellen.
  • Gemäß einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das Hydraulikaggregat an dem zweiten Auslegerabschnitt, wie beispielsweise einer wippbaren Hauptauslegerverlängerung angeordnet. Die Anordnung des Hydraulikaggregats an dem zweiten Auslegerabschnitt erweist sich, wenn zwischen den Kopf des Hauptauslegers und einer Hauptauslegerverlängerung ein oder mehrere Zwischenstücke geschaltet sind, dadurch als vorteilhaft, dass auch dann am höchsten Punkt des ersten Auslegerabschnittes, der in diesem Falle am Kopf des letzten Zwischenstücks endet, stets eine autarke Energieversorgung vorhanden ist. Das Hydraulikaggregat muss somit nicht erst vom Kopf des Hauptauslegers entfernt und anschließend erneut an einem der Zwischenstücke montiert werden, sondern befindet sich durch die Anordnung der Hauptauslegerverlängerung stets an der gewünschten Position.
  • Um während des Auf- und Abwippens der Hauptauslegerverlängerung einen fehlerfreien Betrieb des an der Hauptauslegerverlängerung angeordneten Hydraulikaggregats sicherzustellen, ist dieses um zumindest eine Achse drehbar gelagert, so dass es sich während des gesamten Wippvorgangs relativ zum Erdboden in einer im Wesentlichen stets gleich bleibenden Stellung befindet. Somit kann, da sich das Hydraulikaggregat infolge der gelenkigen Aufhängung stets seiner optimalen Betriebsposition befindet, ein Trockenlaufen der Pumpe des Hydraulikaggregats vermieden werden, was bereits eingangs der vorliegenden Anmeldung als problematisch beschrieben wurde.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann eine hydraulisch betätigbare Hauptauslegerverlängerung an dem Hauptausleger angebracht sein und dasautarke Hydraulikaggregat ist hieran angeordnet. Diese Hauptauslegerverlängerung mit daran angeordnetem Hydraulikaggregat erweist sich dadurch als vorteilhaft, dass, indem die Hauptauslegerverlängerung eine eigene Hydraulikversorgung aufweist, keine zusätzlichen Energieversorgungsleitungen vom Oberwagen eines Krans zu der Hauptauslegerverlängerung geführt werden müssen. Die Einsparung dieser üblicherweise vorzusehenden Versorgungsleitungen erweist sich insbesondere dann als vorteilhaft, wenn die Hauptauslegerverlängerung nicht direkt am Hauptausleger eines Krans angeordnet wird, sondern wenn zwischen Hauptauslegerverlängerung und Hauptausleger ein oder mehrere Zwischenstücke geschaltet werden. Die normalerweise im Bereich der Zwischenstücke zusätzlich vorzusehenden Hydraulikleitungen können hier entfallen, was ein schnelleres Rüsten des Krans möglich macht.
  • Darüber hinaus ist eine derartige Hauptauslegerverlängerung mit einer eigenen autarken Energieversorgung wesentlich vielseitiger und schneller einsatzbereit, da zur Betätigung der Hauptauslegerverlängerung, also zum Auf- oder Abwippen, keine zusätzlichen Leitungen zur Hydraulikversorgung verlegt werden müssen. Infolge dessen kann die erfindungsgemäße Hauptauslegerverlängerung an beliebigen Hauptauslegern oder an daran angeordneten Zwischenstücken sehr schnell gerüstet und ohne, dass zusätzliche hydraulische Leitungen verlegt werden müssten, sofort auf- und abgewippt werden.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Im Folgenden wird zum besseren Verständnis und zur weiteren Erläuterung ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher beschrieben.
  • Fig. 1
    ist eine Ansicht eines Teleskopkrans, wobei der Kranausleger in einer abgelegten und in einer aufgerichteten Stellung gezeigt ist;
    Fig. 2
    ist eine Detailansicht des in der Fig. 1 markierten Ausschnitts Z;
    Fig. 3
    ist eine weitere Detailansicht des Ausschnitts Z der Fig. 1;
    Fig. 4
    ist eine der Fig. 1 entsprechende Ansicht eines Teleskopkrans mit zwei zwischen Hauptauslegerverlängerung und Hauptausleger zwischengeschalteten Zwischenstücken;
    Fig. 5a
    ist eine Ansicht eines mobilen Raupenkrans mit einem zweiteiligen Gittermastausleger;
    Fig. 5b
    ist eine Detailansicht des Koppelbereichs der beiden Gittermastauslegerabschnitte der Fig. 5a;
    Fig. 5c, 5d
    sind weitere Ansichten des mobilen Raupenkrans der Fig. 5a;
    Fig. 6
    zeigt ein Schaltschema der Hydraulikversorgung.
  • In allen Figuren hinweg sind gleiche Teile mit übereinstimmenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • BESCHREIBUNG DER BEISPIELHAFTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN DER ERFINDUNG
  • In der Fig. 1 ist ein Mobilkran gezeigt, wobei der Ausleger 1, 2 des Mobilkrans in zwei unterschiedlichen Stellungen gezeigt ist: einer ersten abgelegten Stellung I und einer zweiten, mit Hilfe einer Kolbenzylindereinheit 26 aufgerichteten Stellung II. In der aufgerichteten Stellung II befindet sich der austeleskopierbare Hauptausleger 1 in seinem vollständig austeleskopierten Zustand. Der Hauptausleger 1 besteht aus einem Grundkasten 10 und weiteren sechs darin ein- und austeleskopierbaren Teleskopschüssen 5 bis 9. Zur Vereinheitlichung der im Rahmen der vorliegenden Anmeldung verwendeten Terminologie wird der aus dem Grundkasten 10 und den Teleskopschüssen 4 bis 9 gebildete Hauptausleger auch als erster Auslegerabschnitt 1 bezeichnet, wobei der erste Auslegerabschnitt 1 jedoch auch der Hauptausleger eines Gittermastkranes sein kann, wie noch später erläutert wird.
  • Wie aus der Fig. 1 ferner erkannt werden kann, ist am Kopf des ersten Auslegerabschnittes eine Hauptauslegerverlängerung 2 angelenkt. Die Hauptauslegerverlängerung 2 besteht aus einer ersten Kastenspitze 14 und einem Gittermastausleger 15, der am Fuße gelenkig mit dem Kopf des ersten Auslegerabschnitt 1 verbunden ist. Zur Vereinheitlichung der im folgenden verwendeten Terminologie wird die Hauptauslegerverlängerung 2, bestehend aus der Kastenspitze 14 und dem Gittermastausleger 15 auch als zweiter Auslegerabschnitt 2 bezeichnet. Der zweite Auslegerabschnitt 2 kann selbstverständlich abweichend von der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform auch nur beispielsweise aus dem Gittermastausleger 15 bestehen. Anstelle einer Kastenspitze 2 kann selbstverständlich auch eine Gittermastspitze verwendet werden.
  • Wie aus der Fig. 1 ferner entnommen werden kann, ist der zweite Auslegerabschnitt 2 in der Wippebene um den Anlenkpunkt A verschwenkbar. Um in einer abgewippten Stellung des zweiten Auslegerabschnitts eine sichere Seilführung des Hubseils 18 zu gewährleisten, wird dieses vom Oberwagen 11 des Mobilkrans über eine hydraulisch auf- und abklappbare Seilrolle 17 zur Spitze des zweiten Auslegerabschnitts 2 geführt. In der gestreckten Stellung des zweiten Auslegerabschnitts kann diese Seilrolle 17 jedoch entbehrlich sien, da in der gestreckten Stellung das Seil 18 vom Oberwagen 11 bis zur Spitze des zweiten Auslegerabschnitts geradlinig, ohne dass Umlenkstellen erforderlich werden, verläuft. In der gestreckten Stellung des zweiten Auslegerabschnitts 2 kann daher die Seilrolle 17 an den Ausleger 1, 2 angelegt werden.
  • Die Fig. 2 zeigt den in der Fig. 1 mit "Z" bezeichneten Ausschnitt im Bereich der Anlenkung des zweiten Auslegerabschnitts 2 am Kopf des ersten Auslegerabschnitt im Detail. Wie aus der Fig. 2 erkannt werden kann, ist der Gittermastausleger 15 des zweiten Auslegerabschnittes 2 am Kopf des ersten Auslegerabschnitts an der Stelle "A" gelenkig mit einem hydraulisch betätigbaren Verbolzungszylinder 28a verbolzt. Selbstverständlich erkennt der Fachmann, dass, wenn hier von einer Verbolzung an der Stelle A die Rede ist, der Gittermastausleger 15 an einer zweiten Stelle mit dem Kopf des ersten Auslegerabschnitts verbunden ist, die sich symmetrisch zur Wippebene des Auslegers in der Tiefe der Zeichenebene befindet. Die beiden Verbolzungen können sich somit beispielsweise in der Verlängerung der beiden Untergurte am Fuß des zweiten Auslegerabschnittes befinden. Durch diese Verbolzung ist der zweite Auslegerabschnitt 2 um die Achse A, die durch diese beiden Verbolzungsstellen definiert wird, verschwenkbar. Um den zweiten Auslegerabschnitt 2 mit dem ersten Auslegerabschnitt 1 fest zu verbinden, können beide Auslegerabschnitte 1, 2 an der Stelle C miteinander ebenfalls mit einem hydraulisch betätigbaren Verbolzungszylinder 28bverbolzt werden.
  • Im Inneren des Gittermastauslegers 15 ist gemäß der vorliegenden Erfindung das Hydraulikaggregat 19 angeordnet. Wie aus der vorangehenden allgemeinen Beschreibung der Erfindung deutlich wurde, kann das Hydraulikaggregat 19 selbstverständlich auch an dem ersten Auslegerabschnitt 1 und hierbei insbesondere am Kopf des innersten Teleskopschusses angeordnet werden. Eine weitere platzsparende Möglichkeit zur Anordnung des Hydraulikaggregates 19, kann beispielweise darin bestehen, das Aggregat 19 im innersten Teleskopschuss 4 zu platzieren. Um die Funktionsfähigkeit des Hydraulikaggregates 19 in beliebigen Stellungen des zweiten Auslegerabschnitts 2 stets aufrecht zu erhalten, ist das Hydraulikaggregat 19 drehbar um die Achse "B" gelagert. Das Hydraulikaggregat 19 könnte beispielsweise ein Dieselaggregat mit zugehöriger Hydraulikpumpe sein, wobei selbstverständlich anstelle des Dieselmotors auch ein Elektromotor verwendet werden könnte. Wie der Fig. 2 weiter entnommen werden kann, ist das Hydraulikaggregat 19 über eine Hydraulikleitung 22 mit zwei Kolbenzylindereinheiten 16 verbunden, wobei aufgrund der hier gezeigten Ansicht der Anordnung nur eine Kolbenzylindereinheit 16 sichtbar ist. Der besseren Übersicht halber ist hier ferner die zweite Hydraulikleitung, die zur Bewegung der Kolbenzylindereinheit in die entgegengesetzte Richtung erforderlich ist, nicht dargestellt.
  • Der Kopf des ersten Auslegerabschnitts 1 ist mit dem Fuß des zweiten Auslegerabschnitts 2 bzw. dem Fuß des Gittermastauslegers 15 über die beiden Kolbenzylindereinheiten 16 kinematisch gekoppelt. In der hier gezeigten beispielhaften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist der Zylinder der jeweiligen Kolbenzylindereinheit 16 an der Oberseite des Gittermastauslegers 15 und der jeweils zugehörigen Zylinder am Kopf des ersten Auslegerabschnitts 1 angelenkt.
  • Ferner ist an der Oberseite des Gittermastauslegers 15 eine Seilrolle 17 angeordnet, die über eine weitere Kolbenzylindereinheit 21 durch Betätigung des Hydraulikaggregates 19 an die Oberseite des Gittermastauslegers 15 angelegt werden kann.
  • Wie eingangs der vorliegenden Erfindung bereits erläutert wurde, dient das Hydraulikaggregat 19 vornehmlich dazu, die ersten Kolbenzylindereinheiten 16 zu betätigen, um durch das Ausfahren der Kolbenzylindereinheiten 16 den zweiten Auslegerabschnitt 2 abzuwippen, wie dies in der Fig. 3 dargestellt ist. Ferner kann mit Hilfe des Hydraulikaggregates 19 über die Hydraulikleitung 23 die zweite Kolbenzylindereinheit 21 betätigt werden, um die klappbare Seilrolle 17 an den zweiten Auslegerabschnitt 2 anzulegen bzw. davon abzuklappen. Auch hier ist der besseren Übersicht halber die zweite Hydraulikleitung, die zur Bewegung der Kolbenzylindereinheit in die entgegengesetzte Richtung erforderlich ist, nicht dargestellt.
  • Wie eingangs der Figurenbeschreibung der Fig. 2 erläutert wurde, ist der erste Auslegerabschnitt 1 mit dem zweiten Auslegerabschnitt 2 über die hydraulisch betätigbaren Verbolzungszylinder 28a, 28b verbunden. Die Versorgung der Verbolzungszylinder 28a, 28b erfolgt hierbei ebenfalls mit dem Hydraulikaggregat 19, das die erforderliche hydraulische Energie den jeweiligen Verbolzungszylindern über jeweilige Hydraulikschläuche 29a bis 29d zur Verfügung stellt. Neben der bereits beschrieben Möglichkeit die beiden Auslagerabschnitte 1, 2 mittels Verbolzung der symmetrisch zur Wippebene angeordneten Verbolzungszylinder 28a und Aktivierung der ersten Kolbenzylindereinheit in der Wippebene zu wippen, kann der zweite Auslegerabschnitt 2 selbstverständlich auch aus der Wippebene herausgeklappt werden. Hierzu werden mit Hilfe des Hydraulikaggregats 19 nur die beiden in der Zeichenebene liegenden Verbolzungszylinder 28a, 28b ausgefahren, so dass der erste und der zweite Auslegerabschnitt in der Achse A - C miteinender verbolzt sind. Die Achse A- C bildet somit für den zweiten Auslegerabschnitt eine Drehachse, bezüglich derer er sich relativ zum ersten Auslegerschnitt abklappen lässt. Diese Abklappbarkeit kann sich beispielweise als sehr vorteilhaft erweisen, um den zweiten Auslegerabschnitt zum Transport an den ersten Auslegerabschnitt anlegen zu können.
  • In der Fig. 3 ist das Detail "Z" nochmals dargestellt, wobei der zweite Auslegerabschnitt 2 jedoch mit Hilfe des Hydraulikaggregates 19 und der zugehörigen beiden Kolbenzylindereinheiten 16 abgewippt wurde. Wie hier deutlicher erkannt werden kann, ist der Kolben der ersten Kolbenzylindereinheit 16 am Kopf des ersten Auslegerabschnitts 1 angelenkt und der zugehörige Zylinder ist am Fußbereich des zweiten Auslegerabschnitts 2 angelenkt, wobei selbstverständlich auch die umgekehrte Anordnung möglich ist. Ferner ist hier deutlich zu erkennen, wie sich das Hydraulikaggregat 19 durch das Abwippen des zweiten Auslegerabschnittes 2 um die Achse B herum drehen kann, was durch den Doppelpfeil angedeutet ist. Ferner kann in der Fig. 3 erkannt werden, dass zum Abwippen des zweiten Auslegerabschnitts 2 lediglich die Verbolzungszylinder 28a ausgefahren sind, wodurch eine gelenkige Verbolzung des zweiten Auslegerabschnitts 2 in der Achse A hergestellt wird, so dass der zweiten Auslegerabschnitts 2 durch Betätigung der Kolbenzylindereinheiten 16 mit dem Hydraulikaggregat abgewippt werden kann.
  • In der Fig. 4 ist ein Mobilkran gezeigt, der im Wesentlichen dem in der Fig. 1 dargestellten Mobilkran entspricht, wobei jedoch am Kopf des innersten Teleskopschusses 4 zwei miteinander verbolzte Zwischenstücke 24, 25 über eine Bolzenverbindung angebracht sind. Die Zwischenstücke 24, 25 sind zwei in Gitterbauweise hergestellte Hilfsauslegerteile, die jedoch selbstverständlich auch in Kastenbauweise hergestellt sein können. Am Kopf des zweiten Zwischenstücks 25 ist analog zu der Fig. 1 eine Hauptauslegerverlängerung 2 angelenkt. Die Hauptauslegerverlängerung 2 besteht auch hier aus einer ersten Kastenspitze 14 und einem Gittermastausleger 15, der am Fuß gelenkig mit dem Kopf des ersten Auslegerabschnitts 1 verbunden ist, der am Kopf des zweiten Zwischenstücks 25 endet.
  • Wie in der Fig. 4 schematisch dargestellt ist, ist im Bereich der Anlenkung des zweiten Auslegerabschnittes erfindungsgemäß ein Hydraulikaggregat 19 angeordnet, das eine erste Kolbenzylindereinheit 16, die zwischen dem Kopf des ersten Auslegerabschnitts 1 und dem Fuß des zweiten Auslegerabschnitts 2 angeordnet ist, mit hydraulischer Energie speist. Wie aus der Fig. 4 ferner erkannt werden kann, kann durch Betätigung des Hydraulikaggregates 19 auch hier der zweite Auslegerabschnitt 2 um Achse A verschwenkt werden. Zwar ist auch hier in Analogie zu den Fig. 1 bis 3 das Hydraulikaggregat als am zweiten Auslegerabschnitt angeordnet dargestellt, jedoch kann auch hier das Hydraulikaggregat 19 selbstverständlich am Ende des ersten Auslegerabschnitts 2, also beispielsweise am Kopf des zweiten Zwischenstücks 25 angeordnet werden.
  • Die Anordnung des Hydraulikaggregates 19 am zweiten Auslegerabschnitt 2 erweist sich jedoch als vorteilhaft, da dadurch der Rüstaufwand verringert werden kann, um den in der Fig. 1 gezeigten Mobilkran in den in der Fig. 2 gezeigten durch den Einbau zweier Zwischenstücke 24, 25 umzurüsten. Im Falle dass die Hydraulikeinheit 19 am zweiten Auslegerabschnitt angeordnet ist, muss für die genannte Umrüstung lediglich der zweite Auslegerabschnitt einschließlich der Kobenzylindereinheit 16 entfernt, die Zwischenstücke 24, 25 angebaut und anschließend daran der zweite Auslegerabschnitt einschließlich der Kobenzylindereinheit 16 wider angelenkt werden. Ein separater Abbau der Hydraulikeinheit 19 vom Kopf des innersten Teleskopschusses 4 und anschleißender Wiederanbau am Kopf des zweiten Zwischenstückes 25 kann somit entfallen.
  • In den Fig. 5a bis 5d sind verschiedene Stellungen eines Raupenkrans mit einem zweiteiligen Gittermastausleger 1, 2 dargestellt, dessen beide Auslegerabschnitte 1, 2 unter Einsatz eines Hydraulikaggregates 19 und einer Kolbenzylindereinheit 16 miteinander kinematisch gekoppelt sind. In der Fig. 5a befindet sich der gesamte zweiteilige Gittermastausleger des Raupenkranes in einer auf dem Erdboden abgelegten Stellung. Zum Aufrichten des gesamten Gittermastauslegers 1, 2 des Raupenkrans wird, wie in der Fig. 5c dargestellt ist, durch Betätigung der Kolbenzylindereinheit durch das Hydraulikaggregates 19 zunächst der zweite Auslegerabschnitt 2 aufgerichtet. Wie aus der Fig. 5c und noch besser aus der Fig. 5b zu erkennen ist, ist auch hier der zweite Auslegerabschnitt 2 mit dem ersten Auslegerabschnitt 1 in einer Achse A am Obergurt der beiden Auslegerabschnitte 1, 2 gelenkig verbolzt. Zwischen den beiden Untergurten der beiden Auslegerabschnitte 1, 2 ist eine erste Kolbenzylindereinheit 16 angeordnet, deren Kolben am ersten Auslegerabschnitt und deren zugehöriger Zylinder am zweiten Auslegerabschnitt angelenkt ist. Erfindungsgemäß ist, wie der Fig. 5b entnommen werden kann, am Kopf des ersten Auslegerabschnitts ein Hydraulikaggregat 19 gelenkig gelagert angebracht, das zur Speisung der ersten Kolbenzylindereinheit 16 mit hydraulischer Energie geeignet ist. Zwar ist in der Fig. 5b das Hydraulikaggregat 19 am ersten Auslegerabschnitt angeordnet dargestellt, jedoch kann das Hydraulikaggregat 19 selbstverständlich auch am Fuß des zweiten Auslegerabschnitts angeordnet werden. Dies würde sich im vorliegenden Fall sogar als günstiger Erweisen, da dadurch die Länge des Hydraulikschlauchs 22 zur Speisung der Kolbenzylindereinheit 16 der Kolbenzylindereinheit 16 kürzer dimensioniert werden könnte.
  • Wie der Fig. 5c entnommen werden kann, wurde der zweite Auslegerabschnitt 2 mit Hilfe des Hydraulikaggregats 19 und der Kolbenzylindereinheit 16 aus der in der Fig. 5a dargestellten, auf dem Erdboden abgelegten Stellung in die hier dargestellte, fast senkrechte Stellung bewegt. Um den gesamten Gittermastausleger 1, 2 in seine Betriebsstellung zu bringen, wird, wie der Fig. 5d entnommen werden kann, der erste Auslegerabschnitt 1 über das Nackenseil 27 aufgerichtet. Gleichzeitig wird über weitere Betätigung des Hydraulikaggregats 19 und somit der Kolbenzylindereinheit 16 der zweite Auslegerabschnitt 2 relativ zum ersten Auslegerabschnitt 1 wieder abgelassen, so dass in der Endstellung letztendlich der Kopf des ersten Auslegerabschnittes 1 mit dem Fuß des zweiten Auslegerabschnitts 2 verbolzt werden kann. Zur Verbolzung der beiden Auslegerabschnitte 1, 2 kann selbstverständlich auch hier wiederum das Hydraulikaggregat 19 verwendet werden, um die entsprechenden Verbolzungszylinder zur Verbolzung der beiden Auslegerabschnitte 1, 2 zu betätigen.
  • Die Fig. 6 zeigt schließlich exemplarisch ein mögliches Hydrauliksystem, das schematisch die Versorgung der Hydraulikverbraucher 16, 19, 28a bis 28d wiedergibt. Das dargestellte Hydrauliksystem weist einen Neutralumlauf auf, was bedeutet, dass das Hydraulikaggregat 19 in einer nicht betätigten Stellung der Ventile 30 und 34 die Hydraulikflüssigkeit nahezu drucklos zu dem Tank 33 fördert. Wird jedoch eines der Ventile 30 oder 34 betätigt, so wird die Verbindung zu dem Tank 33 unterbrochen, so dass je nach Schaltstellung der Ventile 30, 34 die Boden- oder Stangenseite der Zylinders der Hydraulikverbraucher 16, 21 oder 28a-28d mit Hydraulikflüssigkeit beschickt wird. Der sich dabei einstellende Druck hängt von der Last an den jeweiligen Verbrauchern 16, 21 oder 28 ab. Maximal kann sich jedoch nur ein Druck einstellen, der dem an dem Druckbegrenzungsventil 31 eingestelltem Druck entspricht.
  • Die Hydraulikverbraucher 16, 21 sind mit Lasthalteventilen 32 ausgerüstet, die der Sicherung der Position Hydraulikverbraucher 16, 21 auch bei abgeschaltetem System oder bei Leitungsbruch dienen. Die Lasthalteventile 32 sind hydraulisch entsperrbar, was beispielweise durch direkte Ansteuerung über das Ventil 34 oder durch eine separate Steuerölleitung 35 erfolgen kann.
  • Bei dem dargestellten Hydrauliksystem kann jeweils nur ein Hydraulikverbraucher gleichzeitig angesteuert werden. Selbstverständlich kann das hier dargestellten Hydrauliksystem auch so abgewandelt werden, dass auch mehrere Hydraulikverbraucher gleichzeitig betrieben werden können.
  • Alternativ zu dem hier dargestellten Hydrauliksystem können zahlreiche weitere gängige Steuerungskonzepte wie beispielweise Konstantdrucksysteme mit DBV oder Konstantstromsysteme mit Druckwaage oder Verstellpumpen zum Einsatz kommen. Ebenso sind Kombinationen der vorgenannten Systeme möglich. Darüber hinaus gibt es für die Lasthalteventile 32 zahlreiche Alternativen wie beispielweise sitzdichte Ventile oder Senkbremsventile. Ferner ist es nicht unbedingt erforderlich, jeden Verbraucher über ein eigenes Schaltventil 30 anzusteuern. Für die Ventile 30, 34 gibt es ebenfalls zahlreiche Varianten, die die Schaltsegmente sowie Ansteuerung und Rückstellung betreffen.
  • In der Fig. 6 ist lediglich ein mögliches Hydrauliksystem dargestellt, wobei zur Vereinfachung die üblichen Komfort- und Sicherheitsvorrichtungen, wie beispielsweise variable Drosseln oder Filterung, nicht dargestellt sind, die der Fachmann jedoch entsprechend zu realisieren weiß.

Claims (14)

  1. Mobilkranausleger (1, 2) eines Teleskop- oder Gittermastkranes mit:
    - einem ersten wippbaren Auslegerabschnitt(1),
    - einen mit dem ersten Auslegerabschnitt (1) über eine erste Kolbenzylindereinheit (16) kinematisch gekoppelten zweiten Auslegerabschnitt (2), wobei der zweite Auslegerabschnitt (2) durch Betätigung der ersten Kolbenzylindereinheit (16) in der Wippebene gewippt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mobilkranausleger (1, 2) oberhalb des ersten Drittels des Auslegers (1, 2) ein autarkes Hydraulikaggregat (19) zur Speisung zumindest der ersten Kolbenzylindereinheit (16) mit hydraulischer Energie angeordnet ist.
  2. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 1, wobei der erste Auslegerabschnitt (1) ein Hauptausleger (4-10) ist und das Hydraulikaggregat (19) entweder am Kopf des ersten Auslegerabschnittes (1) oder an einem daran anbringbaren zweiten Auslegerabschnitt (2) angeordnet ist.
  3. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei die erste Kolbenzylindereinheit (19) zwischen dem Kopf des ersten Auslegerabschnittes(1) und dem Fuß des zweiten Auslegerabschnittes (2) angeordnet ist.
  4. Mobilkranausleger gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zweite Auslegerabschnitt eine Hauptauslegerverlängerung (2) ist.
  5. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 2, wobei der erste Auslegerabschnitt (1) zumindest ein Zwischenstück (24, 25) umfasst, das zwischen dem zweiten Auslegerabschnitt (2) und dem Hauptausleger (4-10) angeordnet ist.
  6. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei das Hydraulikaggregat (19) eine autarke Energieversorgungseinheit ist, die keine Energiezufuhrschläuche umfasst.
  7. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 1, 2 oder 6, wobei das Hydraulikaggregat (19) von einem Brennstoff betriebenen Motor betrieben wird.
  8. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 1, 2, 6 oder 7, wobei das Hydraulikaggregat (19) ein Dieselaggregat ist.
  9. Mobilkranausleger gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, wobei das Hydraulikaggregat (19) um zumindest eine Achse (B) verdrehbar aufgehängt ist.
  10. Mobilkranausleger gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei das Hydraulikaggregat (19) weitere an dem Kranausleger angeordnete Hydraulikverbraucher (21, 28a, 28b) speist.
  11. Mobilkranausleger gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der erste Auslegerabschnitt (1) mit dem zweiten Auslegerabschnitt (2) über hydraulisch betätigbare Verbolzungen (28a, 28b) verbunden ist, die mit Hilfe des Hydraulikaggregats(19) betätigt werden.
  12. Mobilkranausleger gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, wobei an dem ersten Auslegerabschnitt(1) oder an dem zweiten Auslegerabschnitt (2) eine mittels einer zweiten Kolbenzylindereinheit (21) auf- und abklappbare Seilrolle (17) zur Führung eines Hubseiles (18) angeordnet ist, wobei die zweite Kolbenzylindereinheit (21) zur Bewegung der Seilrolle (17) mit Hilfe des Hydraulikaggregats (19) betätigt wird.
  13. Mobilkranausleger gemäss einem der voranstehenden Ansprüche, wobei der zweite Auslegerabschnitt (2) mit Hilfe einer zweiten Kolbenzylindereinheit, die durch das Hydraulikaggregat (19) zu betreiben ist, senkrecht zu der Wippebene gewippt werden kann.
  14. Mobilkran mit:
    - einem fahrbaren Unterwagen,
    - einem auf dem fahrbaren Unterwagen drehbar angebrachten Oberwagen,
    - einem an dem Oberwagen wippbar angebrachten Mobilkranausleger (1, 2) gemäss einem der Ansprüche bis 13.
EP04764349A 2003-08-22 2004-08-20 Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat Not-in-force EP1641703B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US49710703P 2003-08-22 2003-08-22
PCT/EP2004/009367 WO2005021415A1 (de) 2003-08-22 2004-08-20 Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1641703A1 EP1641703A1 (de) 2006-04-05
EP1641703B1 true EP1641703B1 (de) 2007-01-24

Family

ID=34272536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04764349A Not-in-force EP1641703B1 (de) 2003-08-22 2004-08-20 Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7258242B2 (de)
EP (1) EP1641703B1 (de)
JP (1) JP2007503369A (de)
CN (1) CN1839090A (de)
AT (1) ATE352513T1 (de)
DE (2) DE202004020760U1 (de)
WO (1) WO2005021415A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762438A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Terex Cranes Germany GmbH Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006005973U1 (de) * 2006-04-12 2007-08-23 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran
DE102006023371A1 (de) * 2006-05-16 2007-11-22 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Teleskopierbarer Kranausleger
US8632292B2 (en) * 2008-06-24 2014-01-21 Ronald Lynn Brown Retractable crane built into hybrid trailer load bed
DK176966B1 (da) * 2008-07-14 2010-08-02 Vestas Wind Sys As Fremgangsmåde til rejsning af en vindmølle på et offshore-sted og et fartøj til rejsning af en vindmølle på et offshore-sted
US7878346B1 (en) 2008-08-25 2011-02-01 Link-Belt Construction Equipment Co., L.P., Lllp Adaptable boom extension for a mobile crane having a telescoping boom
DE102009007776A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-12 Terex Demag Gmbh Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
JP5609686B2 (ja) * 2011-02-04 2014-10-22 コベルコクレーン株式会社 移動式クレーン
JP5847466B2 (ja) * 2011-07-08 2016-01-20 株式会社タダノ 伸縮ジブ付きクレーンにおける伸縮ジブの伸長方法
DE102013203886A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
DE102013203885A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Putzmeister Engineering Gmbh Arbeitsgerät mit Stationärmast und Drehkopf
JP6223071B2 (ja) * 2013-08-30 2017-11-01 株式会社タダノ クレーン装置のブーム伸縮機構
DE102015119379B3 (de) 2015-11-10 2017-03-30 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015119381B3 (de) * 2015-11-10 2017-04-27 Terex Global Gmbh Mobilkran und Verfahren zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
DE102015120350B3 (de) 2015-11-24 2017-05-24 Terex Global Gmbh Mobilkran zum Abwinkeln einer Hauptauslegerverlängerung relativ zu einem Hauptausleger eines Mobilkrans
CN106395645B (zh) * 2016-12-02 2018-10-02 徐州重型机械有限公司 风电臂翻转方法及起重机
DE202018100059U1 (de) 2018-01-05 2018-01-16 Terex Global Gmbh Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung
DE102018106753B4 (de) 2018-03-22 2021-11-11 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Mobilkran mit zweiteiligem Spitzenausleger sowie Verfahren zum Aufrichten des Auslegersystems eines derartigen Mobilkrans
US11884520B2 (en) * 2020-12-21 2024-01-30 National Oilwell Varco, L.P. Mobile tower crane systems and methods

Family Cites Families (32)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1690181A (en) * 1924-05-12 1928-11-06 American Hoist & Derrick Co Hydraulic hoist
US2212236A (en) * 1938-01-13 1940-08-20 Walter J Hoenecke Hydraulic excavating bucket
US2188672A (en) * 1938-06-06 1940-01-30 Hayward Co Grab bucket
US3061122A (en) * 1957-10-23 1962-10-30 Frederick P Robbins Apparatus for moving loose material
ES357369A1 (es) * 1967-08-30 1970-03-16 Karl Fritjof Torbjorn Adolfsso Una grua de pequeno tamano.
US3938670A (en) 1969-04-09 1976-02-17 General Crane Industries Limited Tower crane
US3944081A (en) * 1969-04-09 1976-03-16 General Crane Industries Limited Tower crane
US3934729A (en) 1969-04-09 1976-01-27 General Crane Industries Limited Tower crane
US3939988A (en) 1969-04-09 1976-02-24 General Crane Industries Limited Tower crane
US3653193A (en) * 1969-12-12 1972-04-04 Rome Industries Rotary cutter mechanism
GB1404135A (en) * 1971-11-04 1975-08-28 Gen Crane Industries Telescopic structures particularly tower cranes
CH605393A5 (de) * 1975-12-15 1978-09-29 Landert Motoren Ag
FR2409225A1 (fr) 1977-11-21 1979-06-15 Creusot Loire Perfectionnement aux grues telescopiques
US4193733A (en) * 1978-05-17 1980-03-18 Harnischfeger Corporation Hydraulic excavator machine having self-contained electrohydraulic power units
US4334668A (en) * 1980-02-17 1982-06-15 Caris Daniel D Portable foldable hoist
DE3411051A1 (de) 1984-03-26 1985-09-26 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Elektro-hydraulischer bordkran
US4526413A (en) * 1984-04-09 1985-07-02 Williams Howard G Remote controlled self-powered excavator apparatus
FR2608975B1 (fr) 1986-12-26 1989-11-17 Messier Hispano Sa Dispositif de commande de freinage d'avion
US5108252A (en) * 1988-04-04 1992-04-28 Gilmore Transportation Services, Inc. Quick-disconnect coupling for a machine having a boom and a stick
US4919585A (en) * 1989-09-05 1990-04-24 Ruiz Peter L Vehicular mounted excavator
US5049027A (en) * 1990-02-21 1991-09-17 Komatsu Dresser Company Hydro-electric tool lock
EP0664766B1 (de) * 1992-07-27 2000-03-08 Gilmore Transportation Services, Inc. Kupplungsvorrichtung für schwere erdbewegungsmaschinen
JP2841016B2 (ja) * 1993-11-08 1998-12-24 小松メック株式会社 リーチタワークレーンの操作制御方法および装置
DE4405594A1 (de) 1994-02-22 1995-08-24 Paul Lingen Anbaukran für ein fahrbares Arbeitsgerät
US5746286A (en) * 1996-09-05 1998-05-05 Mat-3, Inc. Hydraulic boom platform leveling system
US6021825A (en) * 1996-09-06 2000-02-08 Bowling; John M. Stump cutter apparatus for quick connection to an excavator or other prime mover
JPH11286395A (ja) 1998-03-31 1999-10-19 Tadano Ltd 移動式クレーンに装備される高所作業台装置
JP3877901B2 (ja) * 1999-03-31 2007-02-07 コベルコ建機株式会社 ショベル
FR2792627B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-01 Potain Sa Grue avec fleche a fonctions multiples
BE1012862A5 (nl) 1999-08-31 2001-04-03 Lille Allebroer Leo Alix De Inrichting voor het verplaatsen van lasten met behulp van een mobiel platform.
DE19948831B4 (de) 1999-10-06 2005-06-30 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Fahrzeugkran
US6474922B2 (en) * 2000-05-10 2002-11-05 Del Mar Avionics Remote operation auxiliary hoist control and precision load positioner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2762438A1 (de) 2013-02-05 2014-08-06 Terex Cranes Germany GmbH Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens
DE102013201860A1 (de) 2013-02-05 2014-08-07 Terex Cranes Germany Gmbh Verfahren zur Beeinflussung einer auf einen Seiltrieb wirkenden Seilwindenkraft und Vorrichtung zur Durchführung eines derartigen Verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
ATE352513T1 (de) 2007-02-15
JP2007503369A (ja) 2007-02-22
US7258242B2 (en) 2007-08-21
US20050098524A1 (en) 2005-05-12
DE502004002790D1 (de) 2007-03-15
DE202004020760U1 (de) 2006-01-26
WO2005021415A1 (de) 2005-03-10
CN1839090A (zh) 2006-09-27
EP1641703A1 (de) 2006-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1641703B1 (de) Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
DE69738410T2 (de) Kran mit einem Ausleger, welcher angetrieben ist durch einen hydraulischen Zylinder
EP2238071B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP2240360B1 (de) Fahrbare arbeitsmaschine
EP1900675A2 (de) Fahrzeugkran
DE19857779A1 (de) Kran, insbesondere Fahrzeugkran
DE2601564A1 (de) Drehbarer kran
DE102013011489A1 (de) Turmdrehkran
DE2917829C2 (de)
DE3117316A1 (de) Kran mit einem ausziehbaren auslegerabschnitt
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
EP3735388B1 (de) Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung
DE2142750A1 (de) Autokran
DE2406614A1 (de) Autokran
DE3018560C2 (de)
EP1426321B1 (de) Mobilkran mit einem zweiteiligen Ausleger
EP2895418B1 (de) Turmdrehkran
DE2222526A1 (de) Beweglicher Turmkran
DE3303524A1 (de) Turmdrehkran
WO2008031496A1 (de) Hubladebühne
DE19730361A1 (de) Fahrzeugkran
DE2908584C2 (de) Mobilkran
EP2216285A1 (de) Steuerung für eine verstellbare Auslegerverlängerung eines Mobilkrans
DE2931422C3 (de) Obendrehender Turmkran
DE102022126929B3 (de) Mobilkran mit abnehmbarem Teleskopausleger und Verfahren zum Errichten eines Bauwerks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060118

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ROTTMANN, ZIMMERMANN + PARTNER AG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502004002790

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20070315

Kind code of ref document: P

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070424

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070625

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20071025

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

BERE Be: lapsed

Owner name: TEREX-DEMAG G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20070831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: TEREX DEMAG GMBH

Free format text: TEREX-DEMAG GMBH & CO. KG#DINGLERSTRASSE 24#66482 ZWEIBRUECKEN (DE) -TRANSFER TO- TEREX DEMAG GMBH#DINGLERSTRASSE 24#66482 ZWEIBRUECKEN (DE)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20080301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20080814

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20070820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070725

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070124

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090820