WO2008031496A1 - Hubladebühne - Google Patents

Hubladebühne Download PDF

Info

Publication number
WO2008031496A1
WO2008031496A1 PCT/EP2007/007501 EP2007007501W WO2008031496A1 WO 2008031496 A1 WO2008031496 A1 WO 2008031496A1 EP 2007007501 W EP2007007501 W EP 2007007501W WO 2008031496 A1 WO2008031496 A1 WO 2008031496A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller screw
electric motor
hollow shaft
tail lift
push rod
Prior art date
Application number
PCT/EP2007/007501
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Zimmermann
Original Assignee
Mbb Palfinger Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mbb Palfinger Gmbh filed Critical Mbb Palfinger Gmbh
Priority to EP07801924A priority Critical patent/EP2061677A1/de
Priority to US12/440,987 priority patent/US20100047048A1/en
Publication of WO2008031496A1 publication Critical patent/WO2008031496A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P1/00Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading
    • B60P1/44Vehicles predominantly for transporting loads and modified to facilitate loading, consolidating the load, or unloading having a loading platform thereon raising the load to the level of the load-transporting element
    • B60P1/4471General means for controlling movements of the loading platform, e.g. hydraulic systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H25/00Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms
    • F16H25/18Gearings comprising primarily only cams, cam-followers and screw-and-nut mechanisms for conveying or interconverting oscillating or reciprocating motions
    • F16H25/20Screw mechanisms
    • F16H25/22Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members
    • F16H25/2247Screw mechanisms with balls, rollers, or similar members between the co-operating parts; Elements essential to the use of such members with rollers
    • F16H25/2252Planetary rollers between nut and screw

Definitions

  • the invention relates to a tail lift for attachment to a vehicle according to the preamble of claim 1.
  • Tail lifts are used to facilitate the loading and unloading of vehicles, especially heavy goods.
  • a tail lift has a preferably at the rear of a structure of a vehicle raised and lowered and usually hinged hinged loading platform.
  • the loading platform is arranged by means of a hoist at the rear of the structure of the vehicle.
  • the hoist has at least one linear drive, which causes the lifting, lowering and / or pivoting of the loading platform.
  • the hoist has at least one linear drive for raising and lowering the loading platform and at least one further linear drive for pivoting the loading platform.
  • the linear drives known tail lifts are designed as hydraulic cylinders. Although so far almost all tail lifts for moving the loading platform have hydraulic cylinders, they have a significant disadvantage, which is mainly that for operating the hydraulic cylinder, a hydraulic unit is required and the hydraulic unit to the hydraulic cylinders relatively thick and bulky hydraulic hoses are to be laid. If, for example, damage results in a leak in a hydraulic hose, oil escapes, which leads to serious contamination and is also critical from an environmental point of view.
  • the present invention seeks to provide a tail lift, which has simple, inexpensive and yet reliable linear actuators for lifting, lowering and / or pivoting of the loading platform.
  • a tail lift to solve this problem has the features of claim 1.
  • the fact that the respective linear drive has a roller screw drive can be dispensed with a hydraulic unit and the laying of hydraulic hoses, because the roller screw allows, for example, electric drive.
  • the roller screw is characterized in comparison to conventional linear drives, in particular Driven by a smooth-running drive with little friction and thus good efficiency.
  • a roller screw is particularly suitable for lifting, lowering and / or pivoting the loading platform a tail lift, even if the loading platform carries heavy loads.
  • Especially screw drives are highly resilient despite their unusual compared to other screw drives ease of movement.
  • the respective roller screw drive preferably has an axially displaceable push rod which has at least partially a roller thread.
  • the push rod acts as the piston rod of a hydraulic cylinder, whereby the respective roller screw with a hydraulic cylinder comparable outer dimensions may have, so that without significant changes the tail lift can be provided in accordance with the invention with roller screw drives.
  • the roller screws are preferably electrically operated. In particular, it is intended to assign an electric motor to the respective roller screw drive.
  • the electric drive of each roller screw drive can be easily realized.
  • the energy can be made available from the already existing electrical system of a vehicle, which is used in known tail lifts to drive the hydraulic unit.
  • a hydraulic power unit and bulky hydraulic lines are superfluous by the electric drive of the roller screw drives.
  • the electrical cables are easy to lay and do not damage any damage, such as the
  • Oil loss of hydraulic cylinders or hydraulic lines is the case.
  • a hollow shaft electric motor as the electric motor.
  • a hollow shaft electric motor is compact, namely has no larger dimensions than a hydraulic cylinder usually used.
  • the respective linear drive is then essentially formed from a roller screw drive and a hollow shaft electric motor.
  • a part, preferably a majority, of the push rod can be retracted with retracted roller screw, and that comparable to the retraction of a piston rod in a hydraulic cylinder.
  • the hoist for lifting, lowering and / or pivoting of the loading platform on drives that correspond to the shape and dimensions about hydraulic cylinders, so that no significant changes to the overall concept of the tail lift by the invention, especially on the hoist, are required.
  • the hollow shaft electric motor has an outer stator which is articulated against the longitudinal center axis of the push rod non-rotatably on the vehicle, the hoist or on the loading platform.
  • the hollow shaft electric motor furthermore has a rotor, which is surrounded by the stator and is preferably cylindrical, which can be driven to rotate about the longitudinal central axis of the push rod. The rotor of the hollow shaft electric motor is thereby saving space in the stator and surrounds the retracted in the hollow shaft electric motor part of the push rod.
  • the rotor can also be easily used to drive a roller screw nut of the roller screw drive.
  • rotation of the roller screw nut about the longitudinal center axis of the push rod is an axial displacement of the push rod on the longitudinal center axis, so that as a hydraulic cylinder, the push rod protrudes more or less from the surrounding hollow shaft electric motor.
  • the rotor is an integral part of the roller screw nut. This makes it possible to form a particularly compact linear drive for the hoist of the tail lift.
  • the push rod is freely movable passed through the rotor of the hollow shaft electric motor.
  • roller screw has no self-locking, so at least partially the roller thread having axial load Push rod, the roller screw nut optionally together with the rotor is rotatable.
  • roller screw is characterized by a special ease with low internal friction.
  • each roller screw drive or serving to drive the same hollow shaft electric motor is associated with at least one brake.
  • the brake is preferably designed so that it automatically assumes the braking position and is solved by supplying energy, for example, electromagnetically. As a result, it is ensured in the event of a power failure or an interruption of the power supply that the linear drive is locked in the current position and the loading platform can not fall down unintentionally or swing back. Only when the hollow shaft electric motor is supplied with power and thereby put into operation, a release of the brake, whereby a rotation of the roller screw nut and thereby induced retraction and extension of the push rod is ensured.
  • the at least one brake is preferably arranged between the roller screw nut and the stator or rotor of the hollow shaft electric motor. This arrangement saves space and allows an effective engagement of the brake for locking the roller screw.
  • the lifting mechanism has at least one roller screw drive with a hollow shaft electric motor assigned thereto for selectively lifting or lowering the loading platform and at least one further roller screw drive with a hollow shaft electric motor assigned to it for swiveling the loading platform.
  • the loading platform can be raised or lowered and pivoted by independent drives. If required, both drives can be moved together to simultaneously lift or lower and pivot the loading platform.
  • FIG. 1 is a perspective view of a rear part of a vehicle with a tail lift
  • Fig. 2 is a perspective view of a linear drive of the tail lift of Figure 1
  • FIG. 3 is a side view of the linear drive of FIG .. 2
  • Fig. 1 shows a rear part of a vehicle, namely a truck 10.
  • the truck 10 has a structure 11, which is a so-called box body in the illustrated embodiment.
  • the structure 11 has an at least partially open or openable rear side 12.
  • the rear side 12 can be opened or closed by doors or the like.
  • the rear side 12 of the truck 10 is associated with the tail lift 13 according to the invention.
  • the tail lift 13 has a hoist mechanism 14, which is attached directly or indirectly by means of a transversely directed support tube to a vehicle frame 15 of the truck 10 shown only hinted at in FIG. 1.
  • the tail lift 13 also has a loading platform 16.
  • the loading platform 16 is pivotally connected to the hoist 14 at a lower transverse edge 17 in relation to the illustration in FIG.
  • the loading platform 16 is also lowered by the hoist 14 and raised.
  • Fig. 1 the closed position of the tail lift 13 is shown, in which the loading platform 16 is raised from the hoist 14 and pivoted in a vertical position behind the body 11 of the truck 10. In the driving position of the truck 10 is characterized the loading platform 16 completely behind the structure eleventh
  • the hoist 14 only partially shown in FIG. 1 has two identical, in parallel, vertical planes synchronously movable link arms 18.
  • the link arms 18 may be interconnected by, for example, a pipe or a carrier.
  • the hoist 14 has linear actuators, which serve to pivot the loading platform 16 relative to the hoist 14 and to raise and lower the hoist 14 with the loading platform 16 attached thereto.
  • one or two linear actuators for pivoting the Loading platform 16 or also one or two linear drives for raising and lowering the loading platform 16 may be provided.
  • the tail lift 13 In the tail lift 13 (FIG.
  • a linear drive is shown.
  • this may be the linear drive for pivoting the loading platform 16.
  • the second linear drive for raising and lowering the loading platform 16 is preferably arranged on another side of the hoisting gear 14.
  • roller screw drive 19 has an at least partially provided with a roller screw elongated push rod 20 and a push rod 20 partially surrounding roller screw nut 21.
  • the push rod 20 of the roller screw 19 is non-rotatably connected to the vehicle frame 15, the hoist 14 or the loading platform 16.
  • the push rod 20 namely the roller thread of the same, about a longitudinal center axis 22 of the push rod 20, the concentric about the push rod 20 arranged around the roller screw nut 21 is rotatable.
  • the push rod 20 is axially displaced in the direction of its longitudinal central axis 22 relative to the roller screw nut 21.
  • the drive of the roller screw 19, namely the rotation of the roller screw nut 21; can be done in different ways.
  • the roller screw nut 21 is driven by an electric motor, d. H. rotated about the longitudinal center axis 22 of the push rod 20.
  • the roller screw drive 19 is an electric motor, preferably a hollow shaft electric motor 23 assigned.
  • each of the same linear drives has a roller screw drive 19 and a hollow shaft electric motor 23.
  • the hollow shaft electric motor 23 and the roller screw drive 19 are arranged coaxially behind one another, whereby the roller screw drive 19 and the hollow shaft electric motor 23 lie on the same axis, namely the longitudinal center axis 22 of the push rod 20. Because the roller screw 19 serving for forming the linear drive according to the invention and the hollow shaft electric motor 23 are coaxially lie one behind the other, the linear drive according to the invention has a shape which corresponds to those previously customary hydraulic cylinder.
  • the hollow shaft electric motor 23 can be regarded as a cylinder of the hydraulic cylinder, while the push rod 20 of the roller screw drive 19 corresponds to the piston rod of a hydraulic cylinder.
  • the hollow shaft electric motor 23 has an outer stator 24 which is non-rotatably connected to the vehicle frame 15, the support tube, the hoist 14 or the loading platform 16.
  • the stator 24 has a cylindrical cavity open on one side, in which a cylindrical rotor 25 is rotatably located.
  • the hollow shaft electric motor 23 is associated with a brake 26 which is arranged in front of the push rod 20 facing the end of the hollow shaft electric motor 23.
  • the roller screw nut 21 is connected to the brake 26.
  • the brake 26 is thus arranged in the illustrated embodiment of the invention between the hollow shaft electric motor 23 and the roller screw nut 21.
  • the brake 26 has a fixed, non-rotatable about the longitudinal center axis 22 outer part 27 which is connected to the stator 24 of the hollow shaft electric motor 23, namely mounted in front of the stator 24 by the outer part 27 of the brake 26 and the stator 24 of the hollow shaft electric motor 23rd For example, screwed together at their facing end faces.
  • Coaxially in the outer part 27 of the brake 26 is an inner part 28 thereof, which is non-rotatably connected to the roller screw nut 21 by the inner part 28 of the brake 26 and the roller screw nut 21 of the roller screw 19 are preferably screwed together at their facing end faces.
  • the inner part 28 of the brake 26 is also non-rotatably connected to the end face of the rotor 25 of the hollow shaft electric motor 23.
  • the rotor 25 of the hollow shaft electric motor 23, the inner part 28 of the brake 26 and the roller screw nut 21 are connected to a unit which can not be rotated relative to one another.
  • the roller screw nut 21 are rotationally driven about the longitudinal center axis 22 of the push rod 20.
  • the rotating drive of the roller screw nut 21 to the non-rotatable connecting rod 20 the latter is extended or retracted depending on the direction of rotation of the roller screw nut 21 and thereby increases or reduces the length of the roller screw drive 19.
  • the part of the push rod 20 by which the length thereof is shortened with respect to the roller screw nut 21 is housed in the interior of the hollow shaft electric motor 23.
  • the rotor 25 of the hollow shaft electric motor 23 is provided with a cylindrical passage 29 whose inner diameter is slightly larger than the maximum outer diameter The same applies to the inner part 28 of the brake 26.
  • the roller screw nut 21 is in a threaded connection with the external thread of the push rod 20.
  • a plurality of relatively small elongated threaded rollers 30 are distributed on the inner circumference of the roller screw nut 21.
  • the threaded rollers 30 have a continuous external thread which is formed corresponding to the roller thread on the outer circumference of the push rod 20, so that the thread of the threaded rollers 30 meshes with the thread of the push rod 20.
  • roller screw nut 21 and the thread rollers 30 are rotated about their longitudinal axis parallel to the longitudinal axis 22 of the push rod 20 extending longitudinal axes while the push rod 20 is axially moved through the roller nut 21, depending on the direction of rotation of the roller nut 21 in the hollow shaft electric motor 23 in or out of the same out.
  • the directed away from the hollow shaft electric motor 23 free end of the push rod 20 is formed as a fastening end 31 which is provided with a transverse through hole 32.
  • the push rod 20 is non-rotatably but hingedly connected to the loading platform 16 or the hoist 14, namely the loading platform 16 facing free end.
  • the stator 24 of the hollow shaft electric motor 23 is provided on the side facing away from the push rod 20 side with a mounting end 33, which also has a through hole 34. With the attachment end 33 of the hollow shaft electric motor 23 is non-rotatably but hingedly connected to a bearing block for the hoist 14 on the vehicle frame 15, in particular the support tube.
  • the linear drive shown here has the brake 26, because the roller screw 19 is not formed self-locking. Consequently, when the loading platform 16 is loaded, in particular with a comparatively large load, it will be caused by it Actuation of the push rod 20 with an axial force, the roller screw nut 21 is rotated. In order to prevent this and thus to reliably lock the loading platform 16 in the set height and inclination, the roller screw nut 21 is prevented by the brake 26 from undesired twisting.
  • the brake 26 must apply only a relatively small braking force, because in the circumferential direction of the roller screw nut 21 only a relatively small force acts. As a result, only a small braking force is required in order to prevent an automatic change in the length of the roller screw drive 19 even when loading the loading platform 16 with heavy goods.
  • the brake 26 is preferably designed so that it brakes the roller screw nut 21 and / or the rotor 25 of the hollow shaft drum motor 23 and thus holds non-rotatable when no energy is applied to the brake 26 for actuating the same. Only when the brake 26 is for example electrically released, it releases the rotatability of the roller screw nut 21, so that then the hollow shaft electric motor 23, the roller nut 21 can be rotated on the push rod 20 to change the length of the roller screw 19, resulting in the corresponding pivoting or lifting or lowering the loading platform 16 of the tail lift 13 leads.
  • the brake 26 is preferably operated electrically; but it can also be operated in other ways, for example pneumatically or mechanically.
  • An electric brake 26 has the advantage that, when the hollow shaft electric motor 23 is supplied with electrical energy for changing the length of the push rod 20, the electrical power supply to the brake 26 is established and thus the brake 26 is released and the rotor 25 of the hollow shaft electric motor 23 the roller screw nut 21 can drive rotating. Thereby, the push rod 20 is pushed along the longitudinal center axis 22 depending on the direction of rotation of the hollow shaft electric motor 23 either further into the cylindrical passage 29 in the rotor 25 of the hollow shaft electric motor 23 or moved out of the passage in the rotor 25 of the hollow shaft electric motor 23.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transmission Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung sieht es vor, zum Heben, Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform (16) der Hubladebühne (13) Rollengewindetriebe (19) zu verwenden, die von Hohlwellenelektromotoren (23) angetrieben werden. Dadurch sind keine hydraulischen Antriebe für die Ladeplattform (16) mehr erforderlich. Jeder Rollengewindetrieb (19) wird vom Hohlwellenelektromotor (23) angetrieben. Die Einheit aus Rollengewindetrieb (19) und Hohlwellenelektromotor (23) arbeitet im Prinzip wie ein bekannter Hydraulikzylinder und verfügt auch über etwa die gleichen Abmessungen, so dass ohne nennenswerte Änderungen der Hubladebühne (13) Hydraulikzylinder durch Rollengewindetriebe (19) mit Hohlwellenelektromotoren (23) ersetzt werden können.

Description

Hubladebühne
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Hubladebühne zum Anbau an ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Hubladebühnen dienen dazu, das Be- und Entladen von Fahrzeugen mit insbesondere schweren Gütern zu erleichtern. Eine solche Hubladebühne verfügt über eine vorzugsweise an der Rückseite eines Aufbaus eines Fahrzeugs heb- und senkbar und üblicherweise auch schwenkbar angelenkte Ladeplattform. Die Ladeplattform ist mittels eines Hubwerks an der Rückseite des Aufbaus des Fahrzeugs angeordnet. Das Hubwerk weist mindestens einen Linearantrieb auf, der das Heben, Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform herbeiführt. Üblicherweise weist das Hubwerk mindestens einen Linearantrieb zum Heben und Senken der Ladeplattform und mindestens einen weiteren Linearantrieb zum Verschwenken der Ladeplattform auf.
Die Linearantriebe bekannter Hubladebühnen sind als Hydraulikzylinder ausgebildet. Obwohl bislang nahezu alle Hubladebühnen zum Bewegen der Ladeplattform Hydraulikzylinder aufweisen, haben diese einen wesentlichen Nachteil, der vor allem darin besteht, dass zum Betrieb der Hydraulikzylinder ein Hydraulikaggregat erforderlich ist und vom Hydraulikaggregat zu den Hydraulikzylindern verhältnismäßig dicke und sperrige Hydraulikschläuche zu verlegen sind. Kommt es beispielsweise durch Beschädigungen zu einem Leck in einem Hydraulikschlauch, tritt öl aus, was zu schwerwiegenden Verschmutzungen führt und auch unter Umweltgesichtspunkten kritisch ist.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Hubladebühne zu schaffen, die über einfache, kostengünstige und gleichwohl zuverlässige Linearantriebe zum Heben, Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform verfügt.
Eine Hubladebühne zur Lösung dieser Aufgabe weist die Merkmale des Anspruchs 1 auf. Dadurch, dass der jeweilige Linearantrieb einen Rollengewindeantrieb aufweist, kann auf ein Hydraulikaggregat und die Verlegung von Hydraulikschläuchen verzichtet werden, weil der Rollengewindetrieb einen beispielsweise elektrischen Antrieb zulässt. Der Rollengewindetrieb zeichnet sich im Vergleich zu herkömmlichen Linearantrieben, insbesondere Gewindetrieben, durch einen leichtgängigen Antrieb mit wenig Eigenreibung und somit guten Wirkungsgrad aus. Dadurch eignet sich ein Rollengewindetrieb ganz besonders zum Heben, Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform eine Hubladebühne, auch wenn die Ladeplattform schwere Lasten trägt. Vor allem Gewindetriebe sind trotz ihrer im Vergleich zu anderen Gewindetrieben ungewöhnlichen Leichtgängigkeit hoch belastbar.
Bevorzugt weist der jeweilige Rollengewindetrieb eine mindestens teilweise ein Rollengewinde aufweisende axial verschiebbare Schubstange auf. Die Schubstange wirkt wie die Kolbenstange eines Hydraulikzylinders, wodurch der jeweilige Rollengewindetrieb mit einem Hydraulikzylinder vergleichbare Außenabmessungen aufweisen kann, so dass ohne nennenswerte Veränderungen die Hubladebühne in erfindungsgemäßer Weise mit Rollengewindetrieben versehen werden kann.
Die Rollengewindetriebe werden bevorzugt elektrisch betätigt. Insbesondere ist vorge- sehen, dem jeweiligen Rollengewindetrieb einen Elektromotor zuzuordnen. Der elektrische Antrieb jedes Rollengewindetriebs lässt sich einfach realisieren. Die Energie kann vom ohnehin vorhandenen elektrischen Bordnetz eines Fahrzeugs zur Verfügung gestellt werden, die bei bekannten Hubladebühnen dazu dient, das Hydraulikaggregat anzutreiben. Ein Hydraulikaggregat und sperrige Hydraulikleitungen werden durch den elektrischen Antrieb der Rollengewindetriebe überflüssig. Die elektrischen Leitungen sind einfach zu verlegen und richten bei Beschädigungen keine Schäden an, wie das beim
Ölverlust von Hydraulikzylindern oder Hydraulikleitungen der Fall ist.
Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, als Elektromotor einen Hohl- wellenelektromotor einzusetzen. Ein solcher Hohlwellenelektromotor ist kompakt, weist nämlich keine größeren Abmessungen auf als ein üblicherweise einzusetzender Hydraulikzylinder. Der jeweilige Linearantrieb ist dann im Wesentlichen aus einem Rollengewindetrieb und einen Hohlwellenelektromotor gebildet.
In den Hohlwellenelektromotor kann bei eingefahrenem Rollengewindetrieb ein Teil, vorzugsweise ein Großteil, der Schubstange eingefahren werden, und zwar vergleichbar mit dem Einfahren einer Kolbenstange in einen Hydraulikzylinder. Bevorzugt sind durch die Kombination des Hohlwellenelektromotors mit dem Rollengewindetrieb weist das Hubwerk zum Heben, Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform Antriebe auf, die von der Gestalt und den Abmessungen etwa Hydraulikzylindern entsprechen, so dass durch die Erfindung keine nennenswerten Veränderungen am Gesamtkonzept der Hubladebühne, insbesondere am Hubwerk, erforderlich sind.
Damit ein Teil der Hubstange in den Hohlwellenelektromotor bei ganz oder teilweise eingefahrener Schubstange eintauchen kann, ist vorgesehen, den Hohlwellenelektromotor konzentrisch zur Längsmittelachse der Schubstange um mindestens einen Teil derselben herum anzuordnen. Dazu verfügt der Hohlwellenelektromotor über einen äußeren Stator, der gegenüber der Längsmittelachse der Schubstange unverdrehbar am Fahrzeug, dem Hubwerk oder an der Ladeplattform angelenkt ist. Der Hohlwellenelektromotor verfügt weiterhin über einen vom Stator umgebenen und vorzugsweise zylindrischen Rotor, der drehend um die Längsmittelachse der Schubstange antreibbar ist. Der Rotor des Hohlwellenelektromotors befindet sich dadurch platzsparend im Stator und umgibt den in dem Hohlwellenelektromotor eingefahrenen Teil der Schubstange. Bei dieser Anordnung kann der Rotor auch einfach eingesetzt werden, um eine Rollengewindemutter des Rollengewindetriebs anzutreiben. Durch eine vom Rotor erfolgende Drehung der Rollengewindemutter um die Längsmittelachse der Schubstange erfolgt ein axiales Verschieben der Schubstange auf der Längsmittelachse, so dass wie bei einem Hydraulikzylinder die Schubstange mehr oder weniger weit aus dem diese umgebenden Hohlwellenelektromotor herausragt.
Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass der Rotor integraler Bestandteil der Rollengewindemutter ist. Dadurch lässt sich ein besonders kompakter Linearantrieb für das Hubwerk der Hubladebühne bilden. Alternativ ist es auch denkbar, den Rotor des Hohlwellenelektromotors konzentrisch um die Rollengewindemutter herum anzuordnen oder den Rotor vor bzw. hinter der Rollengewindemutter zu platzieren. In diesen Fällen sind der Rotor und die Rollengewindemutter unverdrehbar, aber vorzugsweise lösbar, miteinander verbunden. Dabei ist die Schubstange frei beweglich durch den Rotor des Hohlwellenelektromotors hindurchgeführt.
Es ist weiterhin vorgesehen, dass der Rollengewindetrieb keine Selbsthemmung aufweist, also bei axialer Belastung der mindestens teilweise das Rollengewinde aufweisenden Schubstange die Rollengewindemutter gegebenenfalls zusammen mit dem Rotor verdrehbar ist. Ein solcher Rollengewindetrieb zeichnet sich durch eine besondere Leichtgängigkeit mit geringer innerer Reibung aus. Dadurch lassen sich von jedem erfindungsgemäßen Antrieb relativ hohe Hub- und/oder Schwenkkräfte auf die Lade- bordwand ausüben, vor allem auch mit der Ladebordwand große Lasten heben.
Um die Ladebordwand in der gewünschten Höhe oder Schwenkstellung auch dann, wenn sie mit schweren Lasten beladen ist, zuverlässig arretieren zu können, ist vorgesehen, dass jedem Rollengewindetrieb oder dem zum Antrieb desselben dienenden Hohlwellen- elektromotor mindestens eine Bremse zugeordnet ist. Die Bremse ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie selbsttätig die Bremsstellung einnimmt und durch Energiezufuhr beispielsweise elektromagnetisch gelöst wird. Dadurch ist beim Energieausfall oder einer Unterbrechung der Energiezufuhr sichergestellt, dass der Linearantrieb in der momentanen Stellung arretiert und die Ladeplattform nicht unbeabsichtigt absinken oder zurückschwenken kann. Erst wenn der Hohlwellenelektromotor mit Strom versorgt und dadurch in Betrieb gesetzt wird, erfolgt ein Lösen der Bremse, wodurch ein Verdrehen der Rollengewindemutter und ein dadurch hervorgerufenes Ein- und Ausfahren der Schubstange gewährleistet ist. Die mindestens eine Bremse ist bevorzugt zwischen der Rollengewindemutter und dem Stator bzw. Rotor des Hohlwellenelektromotors ange- ordnet. Diese Anordnung ist platzsparend und ermöglicht einen wirksamen Eingriff der Bremse zum Arretieren des Rollengewindetriebs.
Bei einer bevorzugten Hubladebühne ist vorgesehen, dass das Hubwerk mindestens einen Rollengewindetrieb mit einem diesem zugeordneten Hohlwellenelektromotor zum wahlweisen Heben oder Senken der Ladeplattform und wenigstens einen weiteren Rollengewindetrieb mit einem diesem zugeordneten Hohlwellenelektromotor zum Verschwenken der Ladeplattform aufweist. Auf diese Weise kann die Ladeplattform durch unabhängige Antriebe angehoben oder gesenkt sowie verschwenkt werden. Bei Bedarf können beide Antriebe zusammen bewegt werden zum gleichzeitigen Heben oder Senken und Verschwenken der Ladeplattform.
Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Hubladebühne wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht eines hinteren Teil eines Fahrzeugs mit einer Hubladebühne,
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht eines Linearantriebs der Hubladebühne der Fig.1 , und
Fig. 3 eine Seitenansicht des Linearantriebs der Fig. 2.
Die Fig. 1 zeigt einen hinteren Teil eines Fahrzeugs, und zwar einen Lastkraftwagen 10. Der Lastkraftwagen 10 verfügt über einen Aufbau 11 , bei dem es sich im gezeigten Ausführungsbeispiel um einen sogenannten Kofferaufbau handelt. Der Aufbau 11 verfügt über eine mindestens teilweise offene oder zu öffnende Rückseite 12. Vorzugsweise ist die Rückseite 12 durch Türen oder dergleichen zu öffnen bzw. zu schließen.
Der Rückseite 12 des Lastkraftwagens 10 ist die erfindungsgemäße Hubladebühne 13 zugeordnet. Die Hubladebühne 13 verfügt über ein Hubwerk 14, das an einem nur andeutungsweise in der Fig. 1 dargestellten Fahrzeugrahmen 15 des Lastkraftwagens 10 direkt oder indirekt mittels eines quer gerichteten Tragrohrs befestigt ist. Die Hubladebühne 13 verfügt des Weiteren über eine Ladeplattform 16. Die Ladeplattform 16 ist an einer bezogen auf die Darstellung in der Fig. 1 unteren Querkante 17 schwenkbar am Hubwerk 14 angelenkt. Die Ladeplattform 16 ist außerdem vom Hubwerk 14 absenkbar und anhebbar. In der Fig. 1 ist die Schließstellung der Hubladebühne 13 gezeigt, in der die Ladeplattform 16 vom Hubwerk 14 hochgefahren und in eine senkrechte Stellung hinter dem Aufbau 11 des Lastkraftwagens 10 geschwenkt ist. In der Fahrstellung des Lastkraftwagens 10 befindet sich dadurch die Ladeplattform 16 vollständig hinter dem Aufbau 11.
Das in der Fig. 1 nur teilweise dargestellte Hubwerk 14 weist zwei gleiche, in parallelen, vertikalen Ebenen synchron bewegliche Lenkerarme 18 auf. Die Lenkerarme 18 können untereinander verbunden sein durch beispielsweise ein Rohr oder einen Träger. Das Hubwerk 14 weist Linearantriebe auf, die zum Verschwenken der Ladeplattform 16 gegenüber dem Hubwerk 14 und zum Anheben und Absenken des Hubwerks 14 mit der daran befestigten Ladeplattform 16 dienen. Je nach Tragkraft der Hubladebühne 13 und/oder ihrer Bauart können ein oder zwei Linearantriebe zum Verschwenken der Ladeplattform 16 oder ebenfalls ein oder zwei Linearantriebe zum Anheben und Absenken der Ladeplattform 16 vorgesehen sein. Bei der gezeigten Hubladebühne 13 (Fig. 1) ist nur ein einziger Linearantrieb zum Verschwenken der Ladeplattform 16 und ein einziger Linearantrieb zum Heben und Senken des Hubwerks 1 1 mit der Ladeplattform 16 vorgesehen. In der Fig. 1 ist ein Linearantrieb gezeigt. Beispielsweise kann es sich dabei um den Linearantrieb zum Verschwenken der Ladeplattform 16 handeln. Im Bezug auf die Ansicht in der Fig. 1 verdeckt dahinter liegend ist vorzugsweise auf einer anderen Seite des Hubwerks 14 der zweite Linearantrieb zum Heben und Senken der Ladeplattform 16 angeordnet.
Jeder der gleich ausgebildeten Linearantriebe weist erfindungsgemäß einen Rollengewindetrieb 19 auf. Der Rollengewindetrieb 19 verfügt über eine mindestens teilweise mit einem Rollengewinde versehene längliche Schubstange 20 und eine die Schubstange 20 bereichsweise umgebende Rollengewindemutter 21. Die Schubstange 20 des Rollengewindetriebs 19 ist unverdrehbar mit dem Fahrzeugrahmen 15, dem Hubwerk 14 oder der Ladeplattform 16 verbunden. Auf der Schubstange 20, nämlich dem Rollengewinde desselben, ist um eine Längsmittelachse 22 der Schubstange 20 die konzentrisch um die Schubstange 20 herum angeordnete Rollengewindemutter 21 verdrehbar. Dadurch wird die Schubstange 20 in Richtung ihrer Längsmittelachse 22 gegenüber der Rollengewindemutter 21 axial verschoben. Der Antrieb des Rollengewindetriebs 19, nämlich das Verdrehen der Rollengewindemutter 21; kann auf verschiedene Weise erfolgen. Im gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Rollengewindemutter 21 elektromotorisch angetrieben, d. h. um die Längsmittelachse 22 der Schubstange 20 verdreht. Dazu ist im hier gezeigten bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung dem Rollengewindetrieb 19 ein Elektromotor, und zwar vorzugsweise ein Hohlwellenelektromotor 23, zugeordnet. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung weist somit jeder der gleichen Linearantriebe einen Rollengewindetrieb 19 und einen Hohlwellenelektromotor 23 auf.
Der Hohlwellenelektromotor 23 und der Rollengewindetrieb 19 sind gleichachsig hintereinander liegend angeordnet, wodurch der Rollengewindetrieb 19 und der Hohlwellenelektromotor 23 auf der gleichen Achse liegen, nämlich der Längsmittelachse 22 der Schubstange 20. Weil der zur Bildung des erfindungsgemäßen Linearantriebs dienende Rollengewindetrieb 19 und der Hohlwellenelektromotor 23 gleichachsig hintereinander liegen, verfügt der erfindungsgemäße Linearantrieb über eine Gestalt, die derjenigen bisher üblicher Hydraulikzylinder entspricht. Der Hohlwellenelektromotor 23 kann dabei als Zylinder des Hydraulikzylinders angesehen werden, während die Schubstange 20 des Rollengewindetriebs 19 der Kolbenstange eines Hydraulikzylinders entspricht.
Der Hohlwellenelektromotor 23 verfügt über einen äußeren Stator 24, der unverdrehbar mit dem Fahrzeugrahmen 15, dem Tragrohr, dem Hubwerk 14 oder der Ladeplattform 16 verbunden ist. Der Stator 24 weist einen einseitig offenen zylindrischen Hohlraum auf, in dem drehbar ein zylindrischer Rotor 25 sich befindet. Dem Hohlwellenelektromotor 23 ist eine Bremse 26 zugeordnet, die vor dem zur Schubstange 20 weisenden Ende des Hohlwellenelektromotors 23 angeordnet ist. Mit der Bremse 26 wiederum ist die Rollengewindemutter 21 verbunden. Die Bremse 26 ist somit im gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung zwischen dem Hohlwellenelektromotor 23 und der Rollengewindemutter 21 angeordnet.
Die Bremse 26 verfügt über ein feststehendes, um die Längsmittelachse 22 nicht verdrehbares Außenteil 27, das mit dem Stator 24 des Hohlwellenelektromotors 23 verbunden ist, nämlich vor dem Stator 24 befestigt ist, indem das Außenteil 27 der Bremse 26 und der Stator 24 des Hohlwellenelektromotors 23 an ihren zueinander gerichteten Stirnseiten beispielsweise zusammengeschraubt sind. Koaxial im Außenteil 27 der Bremse 26 befindet sich ein Innenteil 28 derselben, das mit der Rollengewindemutter 21 unverdrehbar verbunden ist, indem das Innenteil 28 der Bremse 26 und die Rollengewindemutter 21 des Rollengewindetriebs 19 an ihren zueinander gerichteten Stirnseiten vorzugsweise zusammengeschraubt sind. Das Innenteil 28 der Bremse 26 ist darüber hinaus unverdrehbar mit der Stirnseite des Rotors 25 des Hohlwellenelektromotors 23 verbunden. Es sind also zu einer gegeneinander unverdrehbaren Einheit der Rotor 25 des Hohlwellenelektromotors 23, das Innenteil 28 der Bremse 26 und die Rollengewindemutter 21 verbunden.
Bei gelöster Bremse 26 kann vom drehend angetriebenen Rotor 25 des Hohlwellenelektromotors 23 über das damit verdrehbare Innenteil 28 der Bremse 26 die Rollengewindemutter 21 drehend um die Längsmittelachse 22 der Schubstange 20 angetrieben werden. Durch den drehenden Antrieb der Rollengewindemutter 21 um die unverdrehbare Schubstange 20 wird letztere je nach Drehrichtung der Rollengewindemutter 21 ausgefahren oder eingefahren und dadurch die Länge des Rollengewindetriebs 19 vergrößert oder verkürzt. Derjenige Teil der Schubstange 20, um den die Länge derselben gegenüber der Rollengewindemutter 21 verkürzt wird, findet Aufnahme im Inneren des Hohlwellenelektromotors 23. Dazu ist der Rotor 25 des Hohlwellenelektromotors 23 mit einem zylindrischen Durchgang 29 versehen, dessen Innendurchmesser etwas größer ist als der maximale Außendurchmesser des Gewindeabschnitts der Schubstange 20. Gleiches gilt für das Innenteil 28 der Bremse 26. Die Rollengewindemutter 21 hingegen steht in einer Gewindeverbindung mit dem Außengewinde der Schubstange 20. Dazu sind auf dem Innenumfang der Rollengewindemutter 21 mehrere im Drehmesser verhältnismäßig kleine längliche Gewinderollen 30 verteilt angeordnet. Die Gewinderollen 30 verfügen über ein durchgehendes Außengewinde, das korrespondierend mit dem Rollengewinde am Außenumfang der Schubstange 20 ausgebildet ist, so dass das Gewinde der Gewinde- rollen 30 mit dem Gewinde der Schubstange 20 kämmt. Durch Drehen der Rollengewindemutter 21 werden auch die Gewinderollen 30 um ihre parallel zur Längsmittelachse 22 der Schubstange 20 verlaufenden Längsachsen verdreht und dabei die Schubstange 20 axial durch die Rollengewindemutter 21 hindurchbewegt, und zwar je nach Drehrichtung der Rollengewindemutter 21 in den Hohlwellenelektromotor 23 hinein oder aus demselben heraus.
Das vom Hohlwellenelektromotor 23 weggerichtete freie Ende der Schubstange 20 ist als Befestigungsende 31 ausgebildet, das mit einer quer gerichteten Durchgangsbohrung 32 versehen ist. Damit ist die Schubstange 20 unverdrehbar aber gelenkig mit der Ladeplattform 16 oder dem Hubwerk 14 verbunden, und zwar dem zur Ladeplattform 16 weisenden freien Ende. Ebenso ist der Stator 24 des Hohlwellenelektromotors 23 am von der Schubstange 20 wegweisenden Seite mit einem Befestigungsende 33 versehen, das ebenfalls eine Durchgangsbohrung 34 aufweist. Mit dem Befestigungsende 33 ist der Hohlwellenelektromotor 23 unverdrehbar aber gelenkig mit einem Lagerbock für das Hubwerk 14 am Fahrzeugrahmen 15, insbesondere dem Tragrohr, verbunden.
Der hier gezeigte Linearantrieb weist die Bremse 26 auf, weil der Rollengewindetrieb 19 nicht selbsthemmend ausgebildet ist. Folglich wird bei Belastung der Ladeplattform 16, insbesondere mit verhältnismäßig großer Last, von der dadurch hervorgerufenen Beaufschlagung der Schubstange 20 mit einer axialen Kraft die Rollengewindemutter 21 in Drehung versetzt. Um das zu verhindern und somit die Ladeplattform 16 in der eingestellten Höhe und Neigung zuverlässig zu arretieren, wird die Rollengewindemutter 21 von der Bremse 26 am ungewollten Verdrehen gehindert. Dazu muss die Bremse 26 nur eine verhältnismäßig geringe Bremskraft aufbringen, weil in Umfangsrichtung der Rollengewindemutter 21 nur eine verhältnismäßig kleine Kraft wirkt. Dadurch ist nur eine geringe Bremskraft erforderlich, um auch bei Belastung der Ladeplattform 16 mit schweren Gütern ein selbsttätiges Verändern der Länge des Rollengewindetriebs 19 zu verhindern.
Die Bremse 26 ist vorzugsweise so ausgebildet, dass sie die Rollengewindemutter 21 und/oder den Rotor 25 des Hohlwellentrommelmotors 23 abbremst und somit unverdrehbar hält, wenn an der Bremse 26 keine Energie zur Betätigung derselben anliegt. Nur wenn die Bremse 26 beispielsweise elektrisch gelüftet wird, gibt sie die Verdrehbarkeit der Rollengewindemutter 21 frei, so dass dann vom Hohlwellenelektromotor 23 die Rollengewindemutter 21 auf der Schubstange 20 verdreht werden kann zum Verändern der Länge des Rollengewindetriebs 19, was zum entsprechenden Verschwenken bzw. Anheben oder Absenken der Ladeplattform 16 der Hubladebühne 13 führt.
Die Bremse 26 wird vorzugsweise elektrisch betätigt; sie kann aber auch auf andere Weise betätigt werden, beispielsweise pneumatisch oder mechanisch.
Eine elektrische Bremse 26 hat den Vorteil, dass dann, wenn zum Verändern der Länge der Schubstange 20 der Hohlwellenelektromotor 23 mit elektrischer Energie versorgt wird auch die elektrische Energieversorgung zur Bremse 26 hergestellt wird und somit die Bremse 26 gelüftet wird und der Rotor 25 des Hohlwellenelektromotors 23 die Rollengewindemutter 21 drehend antreiben kann. Dadurch wird die Schubstange 20 entlang der Längsmittelachse 22 je nach Drehrichtung des Hohlwellenelektromotors 23 entweder weiter in den zylindrischen Durchgang 29 im Rotor 25 des Hohlwellenelektromotors 23 geschoben oder aus dem Durchgang im Rotor 25 des Hohlwellenelektromotors 23 herausbewegt. Wird die Drehung des Rotors 25 des Hohlwellenelektromotors 23 durch Unterbrechung der Stromversorgung gestoppt, führt das zum selbsttätigen Feststellen der Bremse 26, wodurch die Rollengewindemutter 21 gegen Verdrehen arretiert ist und dadurch auch bei Belastung der Ladeplattform 16 der Hubladebühne 13 die Schubstange 20 des Rollengewindetriebs 19 nicht ungewollt in den Hohlwellenelektromotor einfahren oder aus diesem herausfahren kann und dadurch die jeweilige Länge des erfindungsgemäßen Linearantriebs sich nicht verändern kann.
Bezugszeichenliste
10 Lastkraftwagen
11 Aufbau
12 Rückseite
13 Hubladebühne
14 Hubwerk
15 Fahrzeugrahmen
16 Ladeplattform
17 Querkante
18 Lenkerarm
19 Rollengewindetrieb
20 Schubstange
21 Rollengewindemutter
22 Längsmittelachse
23 Hohlwellenelektromotor
24 Stator
25 Rotor
26 Bremse
27 Außenteil
28 Innenteil
29 Durchgang
30 Gewinderolle
31 Befestigungsende
32 Durchgangsbohrung
33 Befestigungsende
34 Durchgangsbohrung

Claims

Patentansprüche
1. Hubladebühne zum Anbau an ein Fahrzeug mit einer Ladeplattform (16) und einem mindestens einen Linearantrieb aufweisenden Hubwerk (14) zum Heben, Senken und/oder Verschwenken der Ladeplattform (16), dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Linearantrieb einen Rollengewindetrieb (19) aufweist.
2. Hubladebühne nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rollengewindetrieb (19) eine mindestens teilweise ein Rollengewinde aufweisende, axial verschiebbare Schubstange (20) aufweist.
3. Hubladebühne nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollengewindetrieb (19) elektrisch antreibbar ist.
4. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rollengewindetrieb durch einen Elektromotor elektrisch antreibbar ist, vorzugsweise der jeweilige Linearantrieb den Rollengewindetrieb (19) und den diesen antreibenden Elektromotor aufweist.
5. Hubladebühne nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Elektromotor als ein Hohlwellenelektromotor (23) ausgebildet ist.
6. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenelektromotor (23) konzentrisch zu einer Längsmittelachse (22) der Schubstange (20) des Rollengewindetriebs (19) um mindestens einen Teil der Schubstange (20) herum angeordnet ist.
7. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenelektromotor (23) einen äußeren Stator (24) aufweist, der gegenüber der Längsmittelachse (22) der Schubstange (20) unverdrehbar am Fahrzeug, dem Hubwerk (14) und/oder der Ladeplattform (16) gelagert ist.
8. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlwellenelektromotor (23) einen vom Stator (24) umgebenden, vorzugsweise zylindrischen Rotor (25) aufweist, wobei der Rotor (25) um die Längsmittelachse (22) der Schubstange (20) drehend antreibbar ist.
9. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (25) des Hohlwellenelektromotors (23) eine Rollengewindemutter (21 ) des Rollengewindetriebs (19) drehend um die Längsmittelachse (22) der Schubstange (20) antreibt.
10. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (25) integraler Bestandteil der Rollengewindemutter (21 ) ist.
11. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (25) mit der Rollengewindemutter (21) mittelbar oder unmittelbar verbunden ist, wobei vorzugsweise die Rollengewindemutter (21 ) gleichachsig vor dem Rotor (25) angeordnet ist.
12. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Schubstange (20) frei beweglich, vorzugsweise frei verschiebbar, in einem Durchgang (29) des Rotors (25) ist, insbesondere ein Teil der Schubstange (20) im Durchgang (29) des Rotors (25) unterbringbar ist.
13. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein freies Ende (Betätigungsende 31 ) der Schubstange (20) um die Längsmittelachse (22) unverdrehbar am Hubwerk (14) oder der Ladeplattform (16) angelenkt ist.
14. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Rollengewindetrieb (19) nicht selbsthemmend ausgebildet ist, vorzugsweise durch eine Axialbewegung der Schubstange (20) die mit dem äußeren Rollengewinde derselben im getrieblichen Eingriff stehende Rollengewindemutter (21) verdrehbar ist.
15. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem jeweiligen Rollengewindetrieb (19) und/oder dem diesen jeweils zugeordneten Hohlwellenelektromotor (23) mindestens eine Bremse (26) zugeordnet ist, insbesondere eine selbsttätig die Bremsstellung einnehmende Bremse (26), die vorzugsweise elektrisch, beispielsweise elektromagnetisch, lösbar ist.
16. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Bremse (26) zwischen der Rollengewindemutter (21 ) des Rollengewindetriebs (19) und dem Hohlwellenelektromotor (23) angeordnet ist.
17. Hubladebühne nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Hubwerk (14) mindestens einen Rollengewindetrieb (19) mit einem diesem zugeordneten Hohlwellenelektromotor (23) zum wahlweisen Heben oder Senken der Ladeplattform (16) und wenigstens einen weiteren Rollengewindetrieb (19) mit einem diesem zugeordneten Hohlwellenelektromotor (23) zum Verschwenken der Ladeplattform (16) aufweist.
PCT/EP2007/007501 2006-09-12 2007-08-28 Hubladebühne WO2008031496A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07801924A EP2061677A1 (de) 2006-09-12 2007-08-28 Hubladebühne
US12/440,987 US20100047048A1 (en) 2006-09-12 2007-08-28 Lifting loading platform

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006053441.7 2006-09-12
DE102006053441A DE102006053441A1 (de) 2006-09-12 2006-09-12 Hubladebühne

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008031496A1 true WO2008031496A1 (de) 2008-03-20

Family

ID=38596081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2007/007501 WO2008031496A1 (de) 2006-09-12 2007-08-28 Hubladebühne

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100047048A1 (de)
EP (1) EP2061677A1 (de)
DE (1) DE102006053441A1 (de)
WO (1) WO2008031496A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9004842B2 (en) 2011-10-10 2015-04-14 Wastequip, Llc Hoist apparatus
CN104364122B (zh) * 2012-01-20 2018-08-07 保罗·G·艾兹莫尔 用于从suv或者货车车厢装载/卸载货物的系统和装置
JP6403604B2 (ja) * 2015-02-20 2018-10-10 日本フルハーフ株式会社 電動アクチュエータ
CN113941784B (zh) * 2021-11-26 2022-09-02 苏州艾沃意特汽车设备有限公司 管材激光切割机及其应用
CN114940112A (zh) * 2022-04-29 2022-08-26 东北林业大学 基于行星滚柱丝杠电动缸的全电化汽车尾板及其工作方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752052A (en) * 1953-10-12 1956-06-26 Marvin L Trotter Truck body with elevator for loading and unloading
FR2518208A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Granbom Bo Dispositif pour convertir un mouvement rotatif en un mouvement lineaire
WO1995008860A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Exlar Corporation Linear actuator with feedback position sensor device
EP1118741A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 A.E. Assemblaggi Elettromeccanici di Bonardo Valter e Boido Giudo Snc Kraftübertragungsvorrichtung mit wälzgelagerter Schrauben/Muttereinheit sowie ein mit dieser Vorrichtung versehener Linearantrieb
DE10354064A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Ina-Schaeffler Kg Rollengewindetrieb
EP1541412A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Ladebordwandsystem

Family Cites Families (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE496556A (de) * 1949-07-13
US2779488A (en) * 1955-03-07 1957-01-29 Marvin L Trotter Self-contained elevator unit for truck bodies
US3077275A (en) * 1957-07-18 1963-02-12 Anderson Co Load-carrying assembly
US3204791A (en) * 1964-01-20 1965-09-07 Claude E Williams Motor powered vehicle for handicapped persons
US3415395A (en) * 1967-12-20 1968-12-10 Walter A. Bishman Powered truck loading platform apparatus
US3660704A (en) * 1970-07-31 1972-05-02 Thomas O Paine Ball-screw linear actuator
US3630328A (en) * 1970-08-24 1971-12-28 Ltv Aerospace Corp Linear actuator with braking device
GB1452491A (en) * 1973-02-27 1976-10-13 Lucas Industries Ltd Screw-type actuators
FR2368432A1 (fr) * 1976-10-19 1978-05-19 Nussbaum Kg Fertigungstechnik Ecrou de levage a faible friction avec auto-enrayage
US4111317A (en) * 1977-08-29 1978-09-05 Robinson Morris D Platform lift
US4548298A (en) * 1980-10-15 1985-10-22 Born Raymond W Rotor and screw elevator equipped with a fail-safe control system
US5641262A (en) * 1996-01-17 1997-06-24 Woodbine Manufacturing Direct lift
EP1118500A1 (de) * 2000-01-22 2001-07-25 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Ladebordwandsystem
US6976820B2 (en) * 2002-12-02 2005-12-20 Sandy William J Bed extension and stepgate pickup truck apparatus
US7190096B2 (en) * 2004-06-04 2007-03-13 The Boeing Company Fault-tolerant electro-mechanical actuator having motor armatures to drive a ram and having an armature release mechanism
ATE460306T1 (de) * 2005-06-16 2010-03-15 Maier Gmbh Peter Ladebordwand
US20090079217A1 (en) * 2007-09-26 2009-03-26 Nikesh Bakshi Powered Tailgate Ramp

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2752052A (en) * 1953-10-12 1956-06-26 Marvin L Trotter Truck body with elevator for loading and unloading
FR2518208A1 (fr) * 1981-12-16 1983-06-17 Granbom Bo Dispositif pour convertir un mouvement rotatif en un mouvement lineaire
WO1995008860A1 (en) * 1993-09-22 1995-03-30 Exlar Corporation Linear actuator with feedback position sensor device
EP1118741A2 (de) * 2000-01-21 2001-07-25 A.E. Assemblaggi Elettromeccanici di Bonardo Valter e Boido Giudo Snc Kraftübertragungsvorrichtung mit wälzgelagerter Schrauben/Muttereinheit sowie ein mit dieser Vorrichtung versehener Linearantrieb
DE10354064A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-02 Ina-Schaeffler Kg Rollengewindetrieb
EP1541412A1 (de) * 2003-12-09 2005-06-15 Sörensen Hydraulik Zweigniederlassung, Ulfborg, Filial af Sörensen Hydraulik GmbH, Tyskland Ladebordwandsystem

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
BALAZS M: "PLANETEN-WALZ-GEWINDESPINDEL PLANETARY-ROLLER-SPINDLE-SCREW-DRIVE AS THE HEART OF THE ARTIFICALMUSCLE", F & M. FEINWERKTECHNIK MIKROTECHNIK MESSTECHNIK, HANSER, MUNCHEN, DE, vol. 103, no. 5, 1 May 1995 (1995-05-01), pages 253 - 255, XP000533503, ISSN: 0944-1018 *
FUCHSLUGER G: "PLANETENROLLEN-GEWINDETRIEBE", ANTRIEBSTECHNIK, VEREINIGTE FACHVERLAGE, MAINZ, DE, vol. 27, no. 12, January 1988 (1988-01-01), pages 24 - 27, XP000021094, ISSN: 0722-8546 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100047048A1 (en) 2010-02-25
DE102006053441A1 (de) 2008-03-27
EP2061677A1 (de) 2009-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60207380T2 (de) Leiterhalter für hochbaulieferwagen
DE102015009717B4 (de) Ein- und ausfahrbare Stütze für schwenkbare Fahrzeugabdeckung
DE102010055416A1 (de) Abstützeinrichtung für Arbeitsfahrzeuge
EP1098423A1 (de) Elektromotorischer Möbelantrieb
EP1641703B1 (de) Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
EP2655773B1 (de) Schwenk-vorrichtung
DE102016000568A1 (de) Aktuator mit einer rückensteifen Kette
WO2008031496A1 (de) Hubladebühne
DE102008047521A1 (de) Hubladebühne
DE10048224A1 (de) Verriegelungseinheit für einen Teleskopausleger eines Krans
EP3828104B1 (de) Antriebseinheit für eine hub-kipp-vorrichtung
EP2895418B1 (de) Turmdrehkran
DE112018002908T5 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung und -verfahren
EP1373120B1 (de) Teleskopausleger für einen fahrzeugkran
EP3676470A1 (de) Linearantrieb mit rückensteifer kette
DE112018002909T5 (de) Kraftfahrzeugvorrichtung und -verfahren
DE202004019021U1 (de) Teleskopiersystem für einen Kran, insbesondere Mobilkran
DE1481920A1 (de) Hebevorrichtung
EP1010575B1 (de) Ladebordwandsystem mit wenigstens einem Hubaktuator
EP1884402A1 (de) Hub-/Schwenkvorrichtung für Ladebordwände und/oder -rampen
EP0878349A2 (de) Gelenkvorrichtung für eine Hubladebühne
DE102005049194A1 (de) Modular aufgebaute Lasttransporteinrichtung sowie Nachrüstsatz
DE2256903A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen abschalten eines antriebs, insbesondere fuer rollaeden
EP3904272A1 (de) Anbaugerät für eine baumaschine
DE102008026597B4 (de) Cabrioverdeckvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 07801924

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2007801924

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12440987

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE