EP3735388B1 - Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung - Google Patents

Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung Download PDF

Info

Publication number
EP3735388B1
EP3735388B1 EP19700133.2A EP19700133A EP3735388B1 EP 3735388 B1 EP3735388 B1 EP 3735388B1 EP 19700133 A EP19700133 A EP 19700133A EP 3735388 B1 EP3735388 B1 EP 3735388B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
hydraulic
luffing
main boom
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19700133.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3735388A1 (de
Inventor
Rolf Heintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Tadano Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag GmbH filed Critical Tadano Demag GmbH
Publication of EP3735388A1 publication Critical patent/EP3735388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3735388B1 publication Critical patent/EP3735388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Definitions

  • the invention relates to a mobile crane with a main boom and with a main boom extension articulated to the main boom and luffing by means of at least one luffing cylinder, the luffing cylinder being connected to a hydraulic hose in such a way that the hydraulic fluid either flows towards the luffing cylinder or flows away from the luffing cylinder, whereby the main boom is telescopic and consists of a basic box and further telescopic sections arranged in it that can be telescoped in and out.
  • the German utility model DE 20 2004 020 760 U1 discloses a mobile crane with a main boom which consists of a basic box and telescopic sections which can be telescoped in and out of it.
  • a main boom extension is linked to a head of the main boom and can be pivoted about a luffing axis relative to the main boom by means of a luffing cylinder.
  • the luffing cylinder is in the usual way a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the luffing cylinder is supplied with hydraulic energy via an independent hydraulic unit with an internal combustion engine, which is arranged on the head of the main boom or, particularly preferably, on a foot of the main boom extension.
  • the hydraulic unit which is arranged decentrally in the area of the head of the main boom, is, however, also associated with disadvantages, since the entire weight of this hydraulic unit has to be carried along with each adjustment process of the main boom. The maintenance effort and thus the costs in order to ensure sufficient functional reliability of the hydraulic unit arranged high above are also increased.
  • the disclosure document DE 24 06 57 A1 discloses a crane with a telescopic main boom and fly jib.
  • a hydraulic cylinder used to telescope a jib foot of the fly jib is described as "single acting”. No information is given about the supply of hydraulic fluid to the hydraulic cylinder.
  • the writing too JP S63 46 465 describes a main boom with a fly jib that can be luffed hydraulically via a single-acting luffing cylinder. How hydraulic fluid gets to the luffing cylinder is open.
  • a mobile crane with a telescopic boom with an outer and several inner boom sections A luffing jib that can be luffed is hinged to the upper end of the innermost boom section.
  • a hydraulic luffing cylinder is provided for luffing the luffing jib.
  • the luffing jib is rocked by gravity.
  • the luffing cylinder is connected to a cylinder ring space of a telescoping cylinder with only one hydraulic hose for supplying and removing hydraulic oil via a hydraulic control.
  • the hydraulic hose can be wound up via a hose drum arranged on a roller head of the innermost boom section. Since the length to be bridged by the hydraulic hose is short, the hose reel can be made correspondingly small.
  • German utility model DE 20 2014 006 861 U1 already has a link crane that is used to load and manipulate wood in the forestry sector.
  • the link crane has a base on which a main arm is articulated and a luffing arm with a gripper is articulated on it.
  • the main arm and the rocker arm can each be pivoted via hydraulic cylinders.
  • the hydraulic cylinders are part of a hydraulic system that has a hydraulic pressurized gas reservoir for the intermediate storage of positional energy, which occurs, for example, when the main or rocker arm is lowered and then to the Raising the main arm or rocker arm can be reused.
  • the invention is therefore based on the object of providing a vehicle crane with a hydraulically luffing main boom extension, the maintenance effort and assembly effort of which is reduced and which can thus be provided more cheaply.
  • the principle of the present invention can be described as operating a conventional double-acting hydraulic differential cylinder predominantly to completely in the manner of a single-acting hydraulic differential cylinder in order to achieve the goal of using two parallel hydraulic hoses, in particular of No twin hoses to supply the hydraulic cylinder with hydraulic fluid.
  • the then only simple hydraulic hose is smaller and easier to wind, so that an associated hose reel can be built correspondingly smaller and simpler.
  • the simple hydraulic hose is to be understood as a hydraulic hose which has only one flow channel for hydraulic fluid and thus, in terms of time, the hydraulic fluid either flows through the flow channel to the luffing cylinder or flows away from the luffing cylinder.
  • the hydraulic fluid either flows exclusively towards the luffing cylinder through the flow channel or exclusively flows away from the luffing cylinder and is therefore only operated in one of the two flow directions in terms of time.
  • a twin hose or a hydraulic hose with more than two flow channels could be operated in an inventive manner if the flow through the individual flow channels is parallel and only in a common flow direction. With such hoses, the previously described winding advantage could then be omitted.
  • the hydraulic hose advantageously has a round cross section, which in particular simplifies winding up the hydraulic hose.
  • the core idea of the present invention is thus to apply hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, to the luffing cylinder for luffing the main boom extension relative to the main boom via a flow channel, and for the return movement of the luffing cylinder, predominantly the dead weight of the main boom extension or spring forces, in particular for angling from a steep one 0 ° position of the main boom extension, to be used.
  • hydraulic fluid in particular hydraulic oil
  • the luffing cylinder can thus be connected to a hydraulic hose with a single flow channel for supplying hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid flows back and forth in the hydraulic hose.
  • the hydraulic hose is guided along the main boom, in particular via hose guides.
  • the luffing cylinder has a Rod space and a cylinder space, either only the rod space or only the cylinder space is connected to the hydraulic hose.
  • the cylinder space or rod space that is not connected to the hydraulic hose is advantageously connected to the atmosphere without pressure.
  • the luffing cylinder has a rod space and a cylinder space, wherein either only the rod space or only the cylinder space is connected to the hydraulic hose and the cylinder space or rod space not connected to the hydraulic hose is connected to a pressure medium, preferably a gas, is particularly preferably filled with nitrogen.
  • the luffing cylinder is assigned a valve via which an outflow of the hydraulic fluid from the luffing cylinder and thus an angle of the main boom extension can be controlled.
  • the luffing cylinder is designed as a pulling cylinder or as a pressure cylinder.
  • the luffing cylinder acts on one side.
  • the luffing cylinder By acting on only one side of the luffing cylinder with hydraulic fluid, it is consequently possible to dispense with a more complex and thus more expensive twin hose, which can twist when it is wound up, as a result of which a winding radius is unintentionally increased.
  • the luffing cylinder has a rod space and a cylinder space, wherein the rod space and the cylinder space can be connected to the hydraulic hose.
  • a switch valve and a bladder accumulator are assigned to the rocker cylinder.
  • the pressure surface in the cylinder space, on which hydraulic fluid can act is increased by the contact surface of a cylinder rod compared to the pressure surface in the rod space, so that consequently hydraulic fluid is applied to the cylinder space and hydraulic fluid can flow out of the rod space.
  • the rod space can be connected to the cylinder space or to a bladder accumulator, which is filled with hydraulic fluid and gas, via the switching valve.
  • hydraulic fluid is applied to the luffing cylinder in the manner of a luffing cylinder acting on one side via a single flow channel. An expensive and disadvantageous twin hose can thus also be dispensed with here.
  • Telescopic cranes are characterized by the fact that the crane boom consists of several telescopic sections that can be telescoped into one another, whereas in a lattice boom crane the boom consists of several rigidly interconnected lattice mast elements.
  • a mobile crane is understood as a mobile crane with a telescopic boom or as a crawler crane.
  • the main boom is telescopic and consists of a basic box and further telescopic sections which are arranged in it and which can be telescoped in and out.
  • the hydraulic hose for supplying the luffing cylinder with hydraulic energy can be unwound from or wound onto a hose drum while the main boom is being telescoped in and out.
  • the hydraulic hose can be wound onto the hose drum in several layers, like a rope or cable drum, next to one another and one above the other.
  • the hose reel is arranged on the main boom, in particular on the base box.
  • the mobile crane has an undercarriage and an uppercarriage rotatably mounted thereon.
  • the Figure 1 shows a mobile crane 1 with an undercarriage 2 with driver's cab and five drive axles as well as with an uppercarriage 3 with a telescopic main boom 4, which is mounted on the undercarriage 2 via a rotating connection second position II.
  • the main boom 4 can be luffed between the positions I and II in the usual way via a hydraulic erecting cylinder 16, which is supported on the superstructure 3 and on the main boom 4. In the erected position II, the main boom 4 is shown in its fully extended state.
  • the main boom 4 is designed as a telescopic boom with a base box 6 and four telescopic sections 7 to 10 arranged therein in a known manner so that it can be telescoped in and out, and thus the mobile crane 1 is designed as a telescopic crane.
  • a free and upper end of the innermost telescopic section 10 serves as a head 4a on which the main boom extension 5 is releasably attached.
  • the main boom extension 5 can be used temporarily or permanently with the mobile crane 1 in order to achieve a total length that goes beyond the largest boom length of the main boom 4.
  • the main boom extension 5 is pivotably connected to the head 4a of the main boom 4 via bolts at its foot 5a about a luffing axis A.
  • the main boom extension 5 is shown in a 0 ° position, a 20 ° position and a 40 ° position.
  • the degrees refer to a luffing angle a between the main boom 4 and the main boom extension 5.
  • the main boom extension 5 is at least partially designed in the usual way as a lattice boom in a lattice-tubular construction and has an adjoining box tip.
  • the main boom extension 5 can of course, in a departure from the exemplary embodiment shown here, also be designed overall as a lattice boom.
  • the main boom extension 5 can be luffed up and down relative to the main boom 4 by means of a hydraulic luffing cylinder 14 about the luffing axis A, which is aligned essentially horizontally and parallel to a further luffing axis of the main boom 4.
  • a hydraulic hose 13 is provided, which is connected at one end to the luffing cylinder 14 and is guided along the main boom 4 or the telescopic sections 7, 8, 9, 10 to a hose drum 12.
  • the hose reel 12 is arranged on and to the side of the base box 6.
  • the hose reel 12 is mounted about a horizontal axis of rotation D arranged parallel to the rocking axis A.
  • the hose reel 12 is driven or resiliently pretensioned for winding and unwinding the hydraulic hose 13.
  • the hydraulic hose 13 is additionally connected via hose guides 15 along the main boom 4 (see Figure 2 ) guided.
  • the hose guides 15 are each arranged at the upper ends or heads of the telescopic sections 7 to 10 (see Figure 2 ).
  • the Figure 2 shows a detailed view of the in FIG Figure 1 Z from the area of the coupling of the main boom extension 5 to the main boom 4.
  • the main boom 4 and the main boom extension 5 are, however, in the horizontally stored position I, in which the Telescopic sections 7 to 10 are not telescoped out and the hydraulic hose 13 is completely wound onto the hose reel 12.
  • the main boom extension 5 is also aligned as an extension to the main boom 4, ie the luffing angle w is 0 °.
  • at least one luffing cylinder 14 is arranged between the head 4a of the main boom 4 and the foot 5a of the main boom extension 5.
  • the luffing cylinder 14 is bolted with its housing 14a to the head 4a of the main boom 4 and with its piston rod 14b to the foot 5a of the main boom extension 5.
  • the luffing cylinder 14 shown is designed as a hydraulic cylinder acting on one side and as a pulling cylinder.
  • a reverse installation of the luffing cylinder 14 is of course also conceivable.
  • a hydraulic line 13a is connected to the housing 14a of the luffing cylinder 14 and preferably opens into a rod area of the luffing cylinder 14.
  • This hydraulic line 13a is connected to the hydraulic hose 13 at its other end in the area of the head 4a of the main boom 4.
  • the hydraulic hose 13 fastened in the area of the head 4a of the main boom 4 is guided to the hose drum 12 via a hose guide 15 for each telescopic section 7, 8, 9, 10.
  • Each hose guide 15 preferably consists essentially of two oppositely arranged guide rollers with a groove between which the hydraulic hose 13 is guided.
  • the hose guides 15 are each arranged at the upper end of the telescopic sections 7, 8, 9, 10 or the base box 6.
  • the luffing cylinder 14 is connected to a hydraulic hose 13 in such a way that, in terms of time, the hydraulic fluid either flows towards the luffing cylinder 14 or flows away from the luffing cylinder 14, so that only one hydraulic supply line with a single flow channel is required.
  • the hydraulic hose 13 is therefore not designed as a twin line, but only as a single line.
  • This hydraulic hose 13, designed as a single line, is wound and unwound on the hose drum 12 in multiple layers and not just in a spiral shape.
  • the hose reel 12 preferably has hose grooves and flange washers on the edges of the hose reel 12 in order to support orderly winding.
  • the single line of the Hydraulic hose 13 thus in every position next to one another and in layers one above the other.
  • the hydraulic hose 13 can be wound up in an orderly manner in multiple layers.
  • the multi-layer spooling is made possible by special cable grooves milled into the body of the hose reel, which in sections run parallel to the outboard pulley and are connected via so-called crossing areas offset by about 120 ° to 180 °. The crossing areas ensure the required gradient per revolution of the drum and ensure constant and pyramid-shaped hose winding.
  • the Figure 3 shows a schematic hydraulic circuit diagram in relation to the luffing cylinder 14, of which only a rod space 14c of the housing 14a is supplied with hydraulic oil via the hydraulic hose 13 and the first hydraulic line 13a with a valve 17.
  • the hydraulic hose 13, which can be guided along the telescopic sections 7 to 10 (see Figures 1 and 2 ) and which can be wound up on a hose reel 12 is fed with hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, from a container 21 in the area of the hose reel 12 via a second hydraulic line 13b by means of a pump 19. If the hydraulic fluid is drained from the rod space 14c, it flows through the first hydraulic line 13a, the valve 17, the hydraulic hose 13 and the second hydraulic line 13b back via a return valve 20 into the container 21.
  • a cylinder space 14d of the housing 14a can be depressurized are in connection with the atmosphere.
  • the cylinder space 14d is filled with gas, in particular nitrogen.
  • an external gas reservoir 18 is connected to the cylinder space 14d.
  • the gas accumulator 18 can also be designed as a bladder accumulator with gas filling, hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, then being located in the cylinder space 14d as a non-compressible pressure medium.
  • a gas filling in the cylinder space 14d without a gas reservoir 18 can also be sufficient.
  • a piston rod 14b can also be made hollow. The installation dimensions of the hydraulic cylinder 14 can then be retained. It is also possible that instead of a pressure medium, a mechanical spring is arranged in the cylinder space 14d or outside in the mechanism.
  • the hydraulic energy required for luffing the main boom extension 5 is made available in the form of hydraulic oil via the hydraulic hose 13, with oil only being applied to the ring side. At the same time, the gas or hydraulic oil is compressed in the cylinder space 14d or atmospheric air is forced out. By closing the valve 17, the oil pressure and thus the rocking angle w can also be maintained if necessary.
  • the filling of the cylinder space 14d with compressed gas or pressurized hydraulic oil leads to a pretensioning of the luffing cylinder 14, so that the main boom extension 5 can be luffed off more quickly. It is also advantageously possible, with the preload and the oil pressure in the rod space 14c, to retract and extend the hydraulic cylinder 14 without external forces, so that, for example, a bolting position can be approached during set-up.
  • the hose reel 12 is also possible to arrange the hose reel 12 on the upper carriage 3. It can also be provided that the hydraulic line 13a is connected to a cylinder side of the luffing cylinder 14.
  • the luffing cylinder 14 can also be operated as a pressure cylinder instead of a pulling cylinder, the rod space and the cylinder space then being exchanged and the cylinder space being filled with hydraulic fluid and the rod space being filled with pressure medium.
  • the hydraulic hose 13 can be connected directly to the luffing cylinder 14 without the hydraulic line 13a.
  • FIG. 4a to 4d Another embodiment of the invention is shown with a bladder accumulator 22 instead of a gas accumulator 18.
  • the Figure 4a shows a schematic hydraulic circuit diagram for the main boom 4 in the erected position II and the main boom extension 5 in the 0 ° position.
  • a bladder accumulator 22 and a switchover valve 23 are provided and the first hydraulic line 13a is connected to the tilting cylinder 14 in a different manner.
  • the first hydraulic line 13a is connected to the rod space 14c and also to the cylinder space 14d via the switchover valve 23.
  • the bladder accumulator 22 and the hydraulic hose 13 are also connected to the switching valve 23.
  • the switching valve 23 is in the position shown in FIG Figure 4a shown first position.
  • the bladder accumulator 22 is filled with hydraulic fluid and decoupled from the hydraulic hose 13 and the first hydraulic line 13a.
  • the hydraulic hose 13 which is under a system pressure of the hydraulic system, is connected to the cylinder chamber 14d and also to the rod chamber 14c via the switchover valve 23 and the first hydraulic line 13a. Hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, now flows in the direction of flow ⁇ to the luffing cylinder 14.
  • the effective pressure surface on piston 14e is larger than the opposite effective pressure surface in the rod chamber 14c, which is reduced by the fastening surface of the cylinder rod 14b, so that consequently piston 14e is moved to the right or the piston rod 14b extends slowly.
  • the cylinder space 14d is filled with hydraulic fluid and hydraulic fluid flows out of the rod space 14c.
  • the switching valve 23 is moved into the second position, which is shown in the schematic hydraulic circuit diagram in FIG Figure 4b is shown.
  • the main boom extension 5 is tipped further by its own weight or by any load on the main boom extension 5.
  • the switchover valve 23 connects the bladder accumulator 22 to the cylinder chamber 14d, so that hydraulic fluid flows from the bladder accumulator 22 into the cylinder chamber 14d.
  • the hydraulic fluid located in the rod space 14c flows out of the rod space 14c in the flow direction> via the valve 17 in the direction of the upper carriage 3 or the container 21.
  • FIG Figure 4c A schematic hydraulic circuit diagram for the opposite process, namely luffing the main boom extension 5, is shown in FIG Figure 4c shown.
  • the rod space 14c is acted upon by hydraulic fluid in the third position in the direction of flow via the hydraulic hose 13 and the switchover valve 23.
  • the luffing cylinder 14 works against the weight of the main boom extension 5. Hydraulic fluid also flows from the cylinder chamber 14d into the bladder accumulator 22.
  • FIG 4d a schematic hydraulic circuit diagram for the end position after luffing up the main boom extension 5 is shown.
  • the cylinder space 14d and rod space 14c are not connected to the hydraulic hose 13 and the luffing cylinder 14 is therefore blocked.
  • the switching valve 23 connects the bladder accumulator 22 to the hydraulic hose 13. From the full bladder accumulator 22 only the amount of hydraulic fluid is drained in the flow direction> towards the container 21, which there due to the in Figure 4a The supply of hydraulic fluid shown for the first luffing of the main boom extension 5 is also present.
  • the rod space 14c is connected to the bladder accumulator 22.
  • the hydraulic hose 13 which is under a system pressure of the hydraulic system, is connected to the cylinder chamber 14d via the switchover valve 23 and the first hydraulic line 13a. Hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, now flows to the luffing cylinder 14.
  • the cylinder space 14d is filled with hydraulic fluid and hydraulic fluid flows out of the rod space 14c into the bladder accumulator 22.
  • the luffing cylinder 14 can also be used with a correspondingly adapted switchover valve 23 for equipping the vehicle crane 1.
  • the luffing cylinder 14 only performs small alignment movements, in particular in the range from 0 to 100 mm, preferably from 0 to 50 mm, particularly preferably from 0 to 5 mm, without force. Without force in the present case means that the piston rod 14b or the housing of the luffing cylinder 14 is not articulated to the main boom extension 5 or to the foot of the main boom extension 5a, but is free to align the luffing cylinder 14 before it is bolted to the main boom extension 5a make possible.
  • the cylinder space 14d or the rod space 14c is brought into connection with the hydraulic hose 13 via the switching valve 23 and is supplied with hydraulic fluid via this.
  • the rod space 14c or cylinder space 14d filled with hydraulic fluid is connected to the bladder accumulator 22 via the switching valve so that the hydraulic fluid displaced from the rod space 14c or cylinder space 14d can flow into the bladder accumulator 22.
  • the bladder accumulator 22 thus replaces to a limited extent Scope of the non-existent return hydraulic line. Excess hydraulic fluid in the bladder accumulator 22 can be drained via the hydraulic hose 13 to the container 21 via a suitable position of the switching valve 23, which connects the bladder accumulator 22 to the hydraulic hose 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einem Hauptausleger und mit einer an dem Hauptausleger angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders wippbaren Hauptauslegerverlängerung, wobei der Wippzylinder an einen Hydraulikschlauch in der Weise angeschlossen ist, dass die Hydraulikflüssigkeit entweder zu dem Wippzylinder hinströmt oder von dem Wippzylinder wegströmt, wobei der Hauptausleger teleskopierbar ist und aus einem Grundkasten und weiteren darin angeordneten, ein- und austelekopierbaren Teleskopschüssen besteht.
  • Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 020 760 U1 offenbart einen Mobilkran mit einem Hauptausleger, der aus einem Grundkasten und darin ein- und austeleskopierbaren Teleskopschüssen besteht. An einem Kopf des Hauptauslegers ist eine Hauptauslegerverlängerung angelenkt, die um eine Wippachse mittels eines Wippzylinders relativ zu dem Hauptausleger verschwenkbar ist. Der Wippzylinder ist in üblicher Weise eine hydraulische Kolbenzylindereinheit. Der Wippzylinder wird mit hydraulischer Energie über ein autarkes Hydraulikaggregat mit einem Verbrennungsmotor versorgt, das am Kopf des Hauptauslegers oder besonders bevorzugt an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angeordnet ist. Somit ist eine dezentrale Versorgung der Kolbenzylindereinheit mit hydraulischer Energie sichergestellt und auf lange Versorgungsschläuche für den Wippzylinder kann verzichtet werden. Das dezentral im Bereich des Kopfes des Hauptauslegers angeordnete Hydraulikaggregat ist jedoch auch mit Nachteilen verbunden, da das gesamte Gewicht dieses Hydraulikaggregats bei jedem Verstellvorgang des Hauptauslegers mitgenommen werden muss. Auch der Wartungsaufwand und damit die Kosten, um eine ausreichende Funktionssicherheit des hoch oben angeordneten Hydraulikaggregats zu gewährleisten, sind erhöht.
  • Auch ist in dieser Gebrauchsmusterschrift bereits beschrieben, anstatt eines dezentralen Hydraulikaggregats eine angetriebene oder federnd vorgespannte Schlauchtrommel für Hydraulikleitungen zur Versorgung des Wippzylinders an dem Grundkasten oder an einem Oberwagen des Mobilkrans anzuordnen. Da die Schlauchtrommel in Abhängigkeit von der Länge der Hydraulikleitung einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweist, kann sich dies nachteilig auf eine Bauhöhe, insbesondere eine Transporthöhe, des Mobilkrans auswirken. Für eine Straßenfahrt, bei der die Höhe des Mobilkrans auf 4 Meter beschränkt ist, wird daher üblicherweise die Schlauchtrommel abmontiert und am Einsatzort wieder montiert, so dass hieraus ein erhöhter Montageaufwand resultiert.
  • Die Offenlegungsschrift DE 24 06 57 A1 offenbart einen Kran mit teleskopierbarem Hauptausleger und Spitzenausleger. Ein zum Teleskopieren eines Auslegerfußes des Spitzenauslegers verwendeter Hydraulikzylinder ist als "einfach wirkend" beschrieben. Über eine Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zu dem Hydraulikzylinder werden keine Angaben gemacht.
  • Auch die Schrift JP S63 46 465 beschreibt einen Hauptausleger mit einem über einen einfach wirkenden Wippzylinder hydraulisch wippbaren Spitzenausleger. Wie Hydraulikflüssigkeit zu dem Wippzylinder gelangt, ist offen.
  • Des Weiteren ist aus der deutschen Gebrauchsmusterschrift DE 90 13 488 U1 bereits ein fahrbarer Kran mit einem teleskopierbarer Ausleger mit einem äußeren und mehreren inneren Auslegerschüssen bekannt. An dem oberen Ende des innersten Auslegerschusses ist ein wippbarer Nadelausleger angelenkt. Zum Aufwippen des Nadelauslegers ist ein hydraulischer Wippzylinder vorgesehen. Ein Abwippen des Nadelauslegers erfolgt durch Schwerkraftwirkung. Der Wippzylinder ist mit nur einem Hydraulikschlauch zum Zu- und Abführen von Hydrauliköl über eine Hydrauliksteuerung mit einem Zylinderringraum eines Teleskopierzylinders verbunden. Der Hydraulikschlauch ist in einer Ausführungsform über eine an einem Rollenkopf des innersten Auslegerschusses angeordnete Schlauchtrommel aufwickelbar. Da die durch den Hydraulikschlauch zu überbrückende Länge gering ist, kann die Schlauchtrommel entsprechend klein ausgebildet werden.
  • Auch zeigt die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2014 006 861 U1 bereits einen Gliederkran, der zum Laden und Manipulieren von Holz im Forstbereich eingesetzt wird. Der Gliederkran weist eine Basis auf, an der gelenkig ein Hauptarm und hieran gelenkig ein Wipparm mit einem Greifer angeordnet sind. Der Hauptarm und der Wipparm sind jeweils über hydraulische Zylinder verschwenkbar. Die hydraulischen Zylinder sind Bestandteil eines Hydrauliksystem, das einen hydraulischen Druckgasspeicher zur Zwischenspeicherung von Lageenergie aufweist, die beispielsweise beim Senken des Haupt- bzw. Wipparms anfällt und dann zum Anheben des Hauptarms bzw. Wipparms wiederverwendet werden kann.
  • Ferner ist in der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2013 020 542 A1 bereits beschrieben, bei einem Mobilkran mit einem Teleskopausleger über Kabel- oder Schlauchtrommeln die freie Länge eines Kabels oder einer Betriebsmittelleitung an die jeweilige Länge des Teleskopauslegers anzupassen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung bereit zu stellen, dessen Wartungsaufwand und Montageaufwand reduziert ist und der somit günstiger bereitgestellt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 9 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
  • Ein Fahrzeugkran mit einem Hauptausleger und mit einer an dem Hauptausleger angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders wippbaren Hauptauslegerverlängerung, wobei der Wippzylinder an einen Hydraulikschlauch in der Weise angeschlossen ist, dass die Hydraulikflüssigkeit entweder zu dem Wippzylinder hinströmt oder von dem Wippzylinder wegströmt, wobei der Hauptausleger teleskopierbar ist und aus einem Grundkasten und weiteren darin angeordneten, ein- und austelekopierbaren Teleskopschüssen besteht, wobei der Wippzylinder an den Hydraulikschlauch mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist, wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass der Hydraulikschlauch entlang des Hauptauslegers geführt ist, der Hydraulikschlauch während des Ein- und Austeleskopierens des Hauptauslegers von einer Schlauchtrommel abwickelbar beziehungsweise auf diese aufwickelbar ist, der Hydraulikschlauch in mehreren Lagen auf eine Schlauchtrommel nebeneinander und übereinander aufwickelbar ist und die Schlauchtrommel am Grundkasten angeordnet ist. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann umschrieben werden, als einen herkömmlichen doppelt wirkenden hydraulischen Differentialzylinder überwiegend bis vollständig nach Art eines einfach wirkenden hydraulischen Differentialzylinders zu betreiben, um das Ziel zu erreichen, auf die Verwendung von zwei parallel verlaufenden Hydraulikschläuchen, insbesondere von Zwillingsschläuchen, zur Versorgung des Hydraulikzylinders mit Hydraulikflüssigkeit zu verzichten. Der dann nur einfache Hydraulikschlauch baut kleiner und ist einfacher zu wickeln, so dass eine zugehörige Schlauchtrommel entsprechend kleiner und einfacher gebaut werden kann. Der einfache Hydraulikschlauch ist zu verstehen als ein Hydraulikschlauch, der nur einen Strömungskanal für Hydraulikflüssigkeit aufweist und somit in zeitlicher Hinsicht gesehen die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungskanal entweder zu dem Wippzylinder hinströmt oder von dem Wippzylinder wegströmt. Auch könnte gesagt werden, dass die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungskanal entweder zu dem Wippzylinder ausschließlich hinströmt oder von dem Wippzylinder ausschließlich wegströmt und somit in zeitlicher Hinsicht nur jeweils in einer der beiden Strömungsrichtungen betrieben wird. Somit ist auch selbstverständlich, dass ein Zwillingsschlauch oder ein Hydraulikschlauch mit mehr als zwei Strömungskanälen in erfinderischer Weise betrieben werden könnte, wenn die einzelnen Strömungskanäle parallel und nur in einer gemeinsamen Strömungsrichtung durchströmt werden. Bei derartigen Schläuchen könnte dann der vorbeschriebene Wickelvorteil wegfallen.
  • Vorteilhaft weist der Hydraulikschlauch einen runden Querschnitt auf, wodurch insbesondere ein Aufwickeln des Hydraulikschlauchs vereinfacht ist.
  • Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Wippzylinder zum Wippen der Hauptauslegerverlängerung relativ zum Hauptausleger über einen Strömungskanal mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, zu beaufschlagen und für die Rückstellbewegung des Wippzylinders überwiegend das Eigengewicht der Hauptauslegerverlängerung beziehungsweise Federkräfte, insbesondere für ein Abwinkeln aus einer steilen 0°-Stellung der Hauptauslegerverlängerung, zu verwenden.
  • Erfindungsgemäß kann somit der Wippzylinder an einen Hydraulikschlauch mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen sein. Die Hydraulikflüssigkeit fließt in dem Hydraulikschlauch hin und zurück. Der Hydraulikschlauch ist entlang des Hauptauslegers, insbesondere über Schlauchführungen, geführt.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Wippzylinder einen Stangenraum und einen Zylinderraum auf, wobei entweder nur der Stangenraum oder nur der Zylinderraum mit dem Hydraulikschlauch verbunden ist. Der nicht mit dem Hydraulikschlauch verbundene Zylinderraum beziehungsweise Stangenraum ist dabei vorteilhafter Weise drucklos mit der Atmosphäre verbunden.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Wippzylinder einen Stangenraum und einen Zylinderraum auf, wobei entweder nur der Stangenraum oder nur der Zylinderraum mit dem Hydraulikschlauch verbunden ist und der nicht mit dem Hydraulikschlauch verbundene Zylinderraum beziehungsweise Stangenraum mit einem Druckmedium, vorzugsweise mit einem Gas, besonders bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt ist.
  • In einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung ist es gleichsam möglich als Druckmedium neben Gas beziehungsweise Stickstoff auf einer Zylinderseite des Wippzylinders eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl vorzusehen, die dann mit einem Gasspeicher in Verbindung steht. Auch die Verwendung einer mechanischen Feder auf der Zylinderseite des Wippzylinders ist denkbar.
  • In vorteilhafter Weise ist zudem vorgesehen, dass dem Wippzylinder ein Ventil zugeordnet ist, über das ein Ausströmen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Wippzylinder und somit ein Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung steuerbar ist.
  • Zudem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Wippzylinder als Zugzylinder oder als Druckzylinder ausgebildet ist.
  • In besonders vorteilhafter Weise ist der Wippzylinder einseitig wirkend. Durch die Beaufschlagung nur einer Seite des Wippzylinders mit Hydraulikflüssigkeit kann folglich auf einen aufwendigeren und somit teureren Zwillingsschlauch verzichtet werden, der beim Aufwickeln tordieren kann, wodurch ein Aufwickelradius ungewollt vergrößert wird.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wippzylinder einen Stangenraum und einen Zylinderraum auf, wobei der Stangenraum und der Zylinderraum mit dem Hydraulikschlauch verbunden werden können. Dem Wippzylinder sind ein Umschaltventil und ein Blasenspeicher zugeordnet. In vorteilhafter Weise ist im Zylinderraum die Druckfläche, auf die eine Hydraulikflüssigkeit einwirken kann gegenüber der Druckfläche im Stangenraum um die Angriffsfläche einer Zylinderstange vergrößert, so dass folglich der Zylinderraum mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt wird und Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum hinausfließen kann. Der Stangenraum kann über das Umschaltventil mit dem Zylinderraum oder mit einem Blasenspeicher verbunden werden, welcher mit Hydraulikflüssigkeit und Gas befüllt ist. In dieser Ausgestaltung wird der Wippzylinder in der Art eines einseitig wirkenden Wippzylinders über einen einzigen Strömungskanal mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Somit kann auch hier auf einen aufwendigen und unvorteilhaften Zwillingsschlauch verzichtet werden.
  • Grundsätzlich unterscheidet man bei Fahrzeugkranen zwischen Teleskopkranen und Gittermastkranen. Teleskopkrane zeichnen sich dadurch aus, dass der Kranausleger aus mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Teleskopschüssen besteht, wohingegen bei einem Gittermastkran der Ausleger aus mehreren starr miteinander verbundenen Gittermastelementen besteht. Im vorliegenden Fall wird ein Fahrzeugkran als Mobilkran mit Teleskopausleger oder als Raupenkran verstanden.
  • In einer erfindungsgemäßen Ausgestaltung des Fahrzeugkrans ist der Hauptausleger teleskopierbar und besteht aus einem Grundkasten und weiteren darin angeordneten, ein- und austeleskopierbaren Teleskopschüssen. Der Hydraulikschlauch zur Versorgung des Wippzylinders mit hydraulischer Energie ist während des Ein- und Austeleskopierens des Hauptauslegers von einer Schlauchtrommel abwickelbar beziehungsweise auf diese aufwickelbar. Insbesondere ist der Hydraulikschlauch in mehreren Lagen auf die Schlauchtrommel analog einer Seil- oder Kabeltrommel nebeneinander und übereinander aufwickelbar.
  • In erfindungsgemäßer Weise ist die Schlauchtrommel an dem Hauptausleger, insbesondere an dem Grundkasten, angeordnet.
  • Durch die Ausführung des einen Hydraulikschlauchs als einziger Strömungskanal und das nicht nur spiralförmige Wickeln ist die Schlauchtrommel in ihrem Durchmesser reduziert, so dass vorteilhaft eine Anordnung am Grundkasten des Hauptauslegers auch während des Transports möglich ist. Auf eine aufwendige Montage und Demontage für den Transport kann verzichtet werden.
  • Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Fahrzeugkran einen Unterwagen und einen hierauf drehbar gelagerten Oberwagen aufweist.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Ansicht eines Mobilkrans mit einem Hauptausleger und einer Hauptauslegerverlängerung jeweils in einer abgelegten Stellung und in einer aufgerichteten Stellung,
    • Figur 2 eine Detailansicht des in der Figur 1 markierten Ausschnitts Z aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung an den Hauptausleger,
    • Figur 3 einen schematischen Hydraulikschaltplan in Bezug auf den Wippzylinder,
    • Figur 4a einen schematischen Hydraulikschaltplan in Bezug auf den Wippzylinder mit einem Blasenspeicher mit einem Umschaltventil in einer ersten Stellung,
    • Figur 4b den Hydraulikschaltplan gemäß Figur 4a mit einem Umschaltventil in einer zweiten Stellung,
    • Figur 4c einen schematischen Hydraulikschaltplan gemäß Figur 4a mit einem Umschaltventil in einer dritten Stellung und
    • Figur 4d einen schematischen Hydraulikschaltplan gemäß Figur 4a mit einem Umschaltventil in einer vierten Stellung.
  • Die Figur 1 zeigt einen Mobilkran 1 mit einem Unterwagen 2 mit Fahrerkabine und fünf Antriebsachsen sowie mit einem über eine Drehverbindung auf dem Unterwagen 2 gelagerten Oberwagen 3 mit einem teleskopierbaren Hauptausleger 4. Der Hauptausleger 4 ist dargestellt in einer ersten nahezu horizontalen abgelegten Stellung I und in einer nahezu vertikalen zweiten Stellung II. Der Hauptausleger 4 ist in üblicher Weise über einen hydraulischen Aufrichtzylinder 16, der sich an dem Oberwagen 3 und am Hauptausleger 4 abstützt, zwischen den Stellungen I und II wippbar. In der aufgerichteten Stellung II ist der Hauptausleger 4 in seinem vollständig austeleskopierten Zustand dargestellt. Der Hauptausleger 4 ist als Teleskopausleger mit einem Grundkasten 6 und vier darin in bekannter Weise ein- und austeleskopierbar angeordneten Teleskopschüssen 7 bis 10 und somit der Mobilkran 1 als Teleskopkran ausgebildet. Ein freies und oberes Ende des innersten Teleskopschusses 10 dient als Kopf 4a, an dem die Hauptauslegerverlängerung 5 lösbar befestigt ist. Die Hauptauslegerverlängerung 5 kann vorübergehend oder ständig mit dem Mobilkran 1 genutzt werden, um eine über die größte Auslegerlänge des Hauptauslegers 4 hinausgehende Gesamtlänge zu erzielen. Die Hauptauslegerverlängerung 5 ist an ihrem Fuß 5a um eine Wippachse A schwenkbar gelenkig mit dem Kopf 4a des Hauptauslegers 4 über Bolzen verbunden. In der Figur 1 ist die Hauptauslegerverlängerung 5 in einer 0°-Stellung, einer 20°-Stellung und einer 40°-Stellung gezeigt. Die Gradangabe bezieht sich auf einen Wippwinkel a zwischen dem Hauptausleger 4 und der Hauptauslegerverlängerung 5. Außerdem ist die Hauptauslegerverlängerung 5 in üblicher Weise zumindest teilweise als Gittermastausleger in Fachwerk-Rohrkonstruktion ausgebildet und weist eine sich hieran anschließende Kastenspitze auf. Die Hauptauslegerverlängerung 5 kann selbstverständlich abweichend von der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform auch insgesamt als Gittermastausleger ausgebildet sein.
  • Auch ist in der Figur 1 angedeutet, dass die Hauptauslegerverlängerung 5 um die im Wesentlichen horizontal und parallel zu einer weiteren Wippachse des Hauptauslegers 4 ausgerichtete Wippachse A relativ zum Hauptausleger 4 mittels eines hydraulischen Wippzylinders 14 auf- und abwippbar ist. Um den Wippzylinder 14 mit hydraulischer Energie zu versorgen, ist ein Hydraulikschlauch 13 vorgesehen, der an einem Ende an dem Wippzylinder 14 angeschlossen ist und entlang des Hauptauslegers 4 beziehungsweise der Telekopschüsse 7, 8, 9, 10 zu einer Schlauchtrommel 12 geführt ist. Die Schlauchtrommel 12 ist am und seitlich neben dem Grundkasten 6 angeordnet. Außerdem ist die Schlauchtrommel 12 um eine horizontale und parallel zur Wippachse A angeordnete Drehachse D gelagert. Die Schlauchtrommel 12 ist für ein Auf- und Abwickeln des Hydraulikschlauchs 13 angetrieben beziehungsweise federnd vorgespannt. Zwischen dem Wippzylinder 14 und der Schlauchtrommel 12 ist der Hydraulikschlauch 13 zusätzlich über Schlauchführungen 15 entlang des Hauptauslegers 4 (siehe Figur 2) geführt. Die Schlauchführungen 15 sind jeweils an den oberen Enden beziehungsweise Köpfen der Teleskopschüsse 7 bis 10 angeordnet (siehe Figur 2).
  • Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht des in der Figur 1 mit Z bezeichneten Ausschnitts aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung 5 an den Hauptausleger 4. Der Hauptausleger 4 und die Hauptauslegerverlängerung 5 befinden sich jedoch in der horizontalen abgelegten Stellung I, in der die Teleskopschüsse 7 bis 10 nicht austeleskopiert sind und der Hydraulikschlauch 13 vollständig auf der Schlauchtrommel 12 aufgewickelt ist. Auch ist die Hauptauslegerverlängerung 5 in Verlängerung zu dem Hauptausleger 4 ausgerichtet, d.h. der Wippwinkel w ist 0°. Um die Hauptauslegerverlängerung 5 gegenüber dem Hauptausleger 4 aktiv in beide Richtungen abwinkeln zu können, ist zwischen dem Kopf 4a des Hauptauslegers 4 und dem Fuß 5a der Hauptauslegerverlängerung 5 mindestens ein Wippzylinder 14 angeordnet. Der Wippzylinder 14 ist mit seinem Gehäuse 14a an dem Kopf 4a des Hauptauslegers 4 und mit seiner Kolbenstange 14b an dem Fuß 5a der Hauptauslegerverlängerung 5 angebolzt. Außerdem ist der dargestellte Wippzylinder 14 als einseitig wirkender Hydraulikzylinder sowie als Zugzylinder ausgebildet. Selbstverständlich ist auch ein umgekehrter Einbau des Wippzylinders 14 denkbar. Ebenso ist auch die Ausbildung des Wippzylinders 14 als Druckzylinder anstatt als Zugzylinder möglich, wobei dann jedoch eine andere mechanische Anordnung vorzunehmen ist. An dem Gehäuse 14a des Wippzylinders 14 ist eine Hydraulikleitung 13a angeschlossen, die vorzugsweise in einem Stangenbereich des Wippzylinders 14 mündet. Diese Hydraulikleitung 13a ist an ihrem anderen Ende im Bereich des Kopfs 4a des Hauptauslegers 4 an den Hydraulikschlauch 13 angeschlossen. Der im Bereich des Kopfs 4a des Hauptauslegers 4 befestigte Hydraulikschlauch 13 ist über je eine Schlauchführung 15 je Teleskopschuss 7, 8, 9, 10 zu der Schlauchtrommel 12 geführt. Jede Schlauchführung 15 besteht bevorzugt im Wesentlichen aus zwei gegenüberliegend angeordneten Führungsrollen mit Nut zwischen denen der Hydraulikschlauch 13 geführt wird. Die Schlauchführungen 15 sind jeweils am oberen Ende der Teleskopschüsse 7, 8, 9, 10 beziehungsweise des Grundkastens 6 angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist der Wippzylinder 14 in der Weise an einen Hydraulikschlauch 13 angeschlossen, dass die Hydraulikflüssigkeit in zeitlicher Hinsicht gesehen entweder zu dem Wippzylinder 14 hinströmt oder von dem Wippzylinder 14 wegströmt, so dass nur eine hydraulische Zuleitung mit einem einzigen Strömungskanal erforderlich ist. Daher ist der Hydraulikschlauch 13 nicht als Zwillingsleitung, sondern nur als Einzelleitung ausgebildet. Dieser als Einzelleitung ausgebildete Hydraulikschlauch 13 wird auf der Schlauchtrommel 12 mehrlagig und nicht nur spiralförmig auf- und abgewickelt. Bevorzugt hat die Schlauchtrommel 12 hierfür Schlauchrillen und Bordscheiben an den Rändern der Schlauchtrommel 12, um ein geordnetes Wickeln zu unterstützen. Im aufgewickelten Zustand verläuft die Einzelleitung des Hydraulikschlauchs 13 somit in jeder Lage nebeneinander und in Lagen übereinander. Mit einer sogenannten Mehrlagentechnik mit vorzugsweise paralleler Rillung auf der Schlauchtrommel kann der Hydraulikschlauch 13 geordnet viellagig übereinander aufgewickelt werden. Das mehrlagige Spulen wird ermöglicht durch spezielle in den Körper der Schlauchtrommel eingefräste Seilrillen, die abschnittsweise parallel zur Außenbordscheibe verlaufen und über sogenannte sowie um etwa 120° bis 180° versetzte Kreuzungsgebiete verbunden sind. Die Kreuzungsgebiete gewährleisten die erforderliche Steigung pro Umdrehung der Trommel und sorgen für ein konstantes und pyramidenförmiges Schlauchwickeln.
  • Die Figur 3 zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan in Bezug auf den Wippzylinder 14, von dem nur ein Stangenraum 14c des Gehäuses 14a mit Hydrauliköl über den Hydraulikschlauch 13 und die erste Hydraulikleitung 13a mit einem Ventil 17 versorgt wird. Der Hydraulikschlauch 13, der entlang der Teleskopschüsse 7 bis 10 führbar ist (siehe Figuren 1 und 2) und der auf einer Schlauchtrommel 12 aufwickelbar ist, wird im Bereich der Schlauchtrommel 12 über eine zweite Hydraulikleitung 13b mittels einer Pumpe 19 aus einem Behälter 21 mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, gespeist. Wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum 14c abgelassen, fliest sie durch die erste Hydraulikleitung 13a, das Ventil 17, den Hydraulikschlauch 13 und die zweite Hydraulikleitung 13b zurück über ein Rückführventil 20 in den Behälter 21. Ein Zylinderraum 14d des Gehäuses 14a kann in einer Ausführung drucklos in Verbindung mit der Atmosphäre stehen. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der Zylinderraum 14d mit Gas, insbesondere Stickstoff, gefüllt. Um ein größeres Volumen für die Gasfüllung zu erhalten, ist an dem Zylinderraum 14d ein externer Gasspeicher 18 angeschlossen. Der Gasspeicher 18 kann auch als Blasenspeicher mit Gasfüllung ausgebildet sein, wobei sich dann in dem Zylinderraum 14d als nicht kompressibles Druckmedium Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, befindet. Je nach Anforderung kann auch eine Gasfüllung im Zylinderraum 14d ohne Gasspeicher 18 ausreichend sein. Um das Gasvolumen ein wenig zu erhöhen, kann zusätzlich eine Kolbenstange 14b hohl ausgeführt sein. Dann können die Einbaumaße des Hydraulikzylinders 14 beibehalten werden. Zudem ist es möglich, dass anstatt eines Druckmediums eine mechanische Feder im Zylinderraum 14d oder außerhalb in der Mechanik angeordnet ist.
  • Nachfolgend wird auf der Grundlage der Figuren 1 bis 3 ein Abwippen und ein Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 mit Hilfe des Wippzylinders 14 beschrieben. Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten aufgerichteten Stellung II und der Hauptauslegerverlängerung 5 in 0°-Stellung steht durch das Eigengewicht der Hauptauslegerverlängerung 5 und einer eventuellen Last an der Hauptauslegerverlängerung 5 über die Kolbenstange 14b das Hydrauliköl unter Druck. Für ein Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5, insbesondere in die 20°-Stellung oder 40°-Stellung, kann Hydrauliköl aus dem Stangenraum 14c über das Ventil 17, das insbesondere ein elektrisch gesteuertes Senkbrems-Sitzventil ist, abgelassen werden. Gleichzeitig entspannt sich das Gas oder Hydrauliköl in dem Zylinderraum 14d beziehungsweise füllt sich mit atmosphärischer Luft. Die für das Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 nötige hydraulische Energie wird in Form von Hydrauliköl über den Hydraulikschlauch 13 zur Verfügung gestellt, wobei nur die Ringseite mit Öl beaufschlagt wird. Gleichzeitig komprimiert sich das Gas oder Hydrauliköl in dem Zylinderraum 14d beziehungsweise wird atmosphärische Luft herausgedrängt. Über ein Schließen des Ventils 17 kann auch bei Bedarf der Öldruck gehalten werden und somit der Wippwinkel w.
  • Die Befüllung des Zylinderraums 14d mit komprimiertem Gas oder unter Druck stehendem Hydrauliköl führt zu einer Vorspannung des Wippzylinders 14, so dass ein schnelleres Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 möglich ist. Auch ist es vorteilhaft möglich, mit der Vorspannung und dem Öldruck im Stangenraum 14c den Hydraulikzylinder 14 auch ohne äußere Kräfte ein- und auszufahren, so dass beispielsweise eine Verbolzungsposition während des Rüstens angefahren werden kann.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, die Schlauchtrommel 12 am Oberwagen 3 anzuordnen. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Hydraulikleitung 13a an einer Zylinderseite des Wippzylinders 14 angeschlossen ist. Auch kann der Wippzylinder 14 anstatt als Zugzylinder als Druckzylinder betrieben werden, wobei dann der Stangenraum und der Zylinderraum getauscht sind und der Zylinderraum mit Hydraulikflüssigkeit und der Stangenraum mit Druckmedium befüllt sind. Alternativ kann der Hydraulikschlauch 13 direkt an den Wippzylinder 14 ohne die Hydraulikleitung 13a angeschlossen werden.
  • Darüber hinaus ist in den Figuren 4a bis 4d eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Blasenspeicher 22 anstatt mit einem Gasspeicher 18 dargestellt.
  • Die Figur 4a zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan für den Hauptausleger 4 in aufgerichteter Stellung II sowie die Hauptauslegerverlängerung 5 in 0°-Stellung. Neben den bereits beschriebenen Gegenständen mit entsprechenden Bezugszeichen sind ein Blasenspeicher 22 und ein Umschaltventil 23 vorgesehen und die erste Hydraulikleitung 13a ist in einer anderen Weise an den Wippzylinder 14 angeschlossen. Die erste Hydraulikleitung 13a ist über das Umschaltventil 23 mit dem Stangenraum 14c und auch mit dem Zylinderraum 14d verbunden. An dem Umschaltventil 23 ist auch der Blasenspeicher 22 und der Hydraulikschlauch 13 angeschlossen.
  • Zum Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel, insbesondere kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5°, besonders bevorzugt kleiner 2°, aus einer Steilstellung, insbesondere der 0°-Stellung, heraus, befindet sich das Umschaltventil 23 in der in Figur 4a dargestellten ersten Stellung. Hierbei ist der Blasenspeicher 22 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sowie von dem Hydraulikschlauch 13 und der ersten Hydraulikleitung 13a abgekoppelt. Der unter einem Systemdruck der Hydraulikanlage stehende Hydraulikschlauch 13 ist über das Umschaltventil 23 und die erste Hydraulikleitung 13a an den Zylinderraum 14d und auch an den Stangenraum 14c angeschlossen. Nun fließt Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, in Fließrichtung < zum Wippzylinder 14. Im Zylinderraum 14d ist in üblicher Weise die wirksame Druckfläche an Kolben 14e größer als die gegenüberliegende wirksame Druckfläche im Stangenraum 14c, die um die Befestigungsfläche der Zylinderstange 14b verkleinert ist, so dass sich folglich Kolben 14e nach rechts bewegt beziehungsweise die Kolbenstange 14b langsam ausfährt. Hierbei wird der Zylinderraum 14d mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum 14c fließt hinaus. Insgesamt resultiert hieraus ein Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel, insbesondere kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5°, besonders bevorzugt kleiner 2°, aus der Steilstellung heraus. Diese kleine Abwippbewegung ist ausreichend, damit der Wippzylinder 14 eindeutig mit einem größeren Anteil des Gewichts der Hauptauslegerverlängerung 5 belastet ist.
  • Für ein weiteres Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 wird das Umschaltventil 23 in die zweite Stellung bewegt, die in dem schematischen Hydraulikschaltplan in Figur 4b dargestellt ist. Hierbei wird die Hauptauslegerverlängerung 5 über ihr Eigengewicht beziehungsweise über eine eventuelle Last an der Hauptauslegerverlängerung 5 weiter abgewippt. Das Umschaltventil 23 verbindet in der zweiten Stellung den Blasenspeicher 22 mit dem Zylinderraum 14d, so dass Hydraulikflüssigkeit aus dem Blasenspeicher 22 in den Zylinderraum 14d fließt. Die in dem Stangenraum 14c befindliche Hydraulikflüssigkeit fließt aus dem Stangenraum 14c hinaus in Fließrichtung > über das Ventil 17 in Richtung Oberwagen 3 beziehungsweise Behälter 21.
  • Ein schematischer Hydraulikschaltplan für den entgegengesetzten Vorgang, nämlich ein Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5, ist in Figur 4c dargestellt. Hier wird der Stangenraum 14c über den Hydraulikschlauch 13 und das Umschaltventil 23 in der dritten Stellung in Fließrichtung < mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. In dieser dritten Stellung des Umschaltventils 23 arbeitet der Wippzylinder 14 gegen das Eigengewicht der Hauptauslegerverlängerung 5. Auch fließt Hydraulikflüssigkeit vom Zylinderraum 14d in den Blasenspeicher 22.
  • In der Figur 4d ist ein schematischer Hydraulikschaltplan für die Endstellung nach dem Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 dargestellt. Zylinderraum 14d und Stangenraum 14c sind nicht an den Hydraulikschlauch 13 angeschlossen und der Wippzylinder 14 somit blockiert. Das Umschaltventil 23 verbindet den Blasenspeicher 22 mit dem Hydraulikschlauch 13. Aus dem vollen Blasenspeicher 22 wird nur die Menge an Hydraulikflüssigkeit in Fließrichtung > in Richtung Behälter 21 abgelassen, welche dort aufgrund des in Figur 4a gezeigten Zuführens von Hydraulikflüssigkeit zum ersten Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 zusätzlich vorhanden ist.
  • Aus den Figuren 4b und 4c ist ersichtlich, dass bei dem Umschaltventil 23 in zweiter oder dritter Stellung die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Blasenspeicher 22 und dem Zylinderraum 14d nur ausgetauscht wird.
  • Alternativ ist es in einer nicht dargestellten Stellung des Umschaltventils 23 möglich, zum Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel aus einer Steilstellung, insbesondere der 0°-Stellung, heraus, nur den Zylinderraum 14d mit dem Hydraulikschlauch 13, beziehungsweise der Hydraulikleitung 13a zu verbinden. Der Stangenraum 14c ist in dieser Ausführung mit dem Blasenspeicher 22 verbunden. Der unter einem Systemdruck der Hydraulikanlage stehende Hydraulikschlauch 13 ist über das Umschaltventil 23 und die erste Hydraulikleitung 13a an den Zylinderraum 14d angeschlossen. Nun fließt Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, zum Wippzylinder 14. Hierbei wird der Zylinderraum 14d mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und Hydraulikflüssigkeit fließt aus dem Stangenraum 14c hinaus in den Blasenspeicher 22. Insgesamt resultiert hieraus ein Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel, insbesondere kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5°, besonders bevorzugt kleiner 2°, aus der Steilstellung heraus. Diese kleine Abwippbewegung ist ausreichend, damit der Wippzylinder 14 eindeutig mit einem größeren Anteil des Gewichts der Hauptauslegerverlängerung 5 belastet ist.
  • Im weiteren Verlauf des Abwippens und späteren Aufwippens wird das Umschaltventil 23 in analoger Weise zu den in den Figuren 4b bis 4d gezeigten Stellungen umgeschaltet.
  • Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Wippzylinder 14 in einer nicht dargestellten Ausführungsform mit einem entsprechend angepassten Umschaltventil 23 auch zum Rüsten des Fahrzeugkrans 1 verwendet werden. Beim Rüsten des Fahrzeugkrans 1 führt der Wippzylinder 14 nur kleine Ausrichtbewegungen, insbesondere im Bereich von 0 bis 100 mm, bevorzugt von 0 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 0 bis 5 mm, ohne Kraft aus. Ohne Kraft bedeutet im vorliegenden Fall, dass die Kolbenstange 14b beziehungsweise das Gehäuse des Wippzylinders 14 nicht an der Hauptauslegerverlängerung 5 beziehungsweise an dem Fuß der Hauptauslegerverlängerung 5a angelenkt ist, sondern frei ist, um ein Ausrichten des Wippzylinders 14 vor dem Verbolzen mit der Hauptauslegerverlängerung 5a zu ermöglichen. Um die Kolbenstange 14b aus- beziehungsweise einzufahren, wird der Zylinderraum 14d beziehungsweise der Stangenraum 14c über das Umschaltventil 23 mit dem Hydraulikschlauch 13 in Verbindung gebracht und hierrüber mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Stangenraum 14c beziehungsweise Zylinderraum 14d ist über das Umschaltventil mit dem Blasenspeicher 22 verbunden, so dass die aus dem Stangenraum 14c beziehungsweise Zylinderraum 14d verdrängte Hydraulikflüssigkeit in den Blasenspeicher 22 strömen kann. Der Blasenspeicher 22 ersetzt somit in begrenztem Umfang die nicht vorhandene rückführende Hydraulikleitung. Überschüssige Hydraulikflüssigkeit im Blasenspeicher 22 kann über eine geeignete Stellung des Umschaltventils 23, welches den Blasenspeicher 22 mit dem Hydraulikschlauch 13 verbindet, über den Hydraulikschlauch 13 zum Behälter 21 abgelassen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Mobilkran
    2
    Unterwagen
    3
    Oberwagen
    4
    Hauptausleger
    4a
    Kopf des Hauptauslegers
    5
    Hauptauslegerverlängerung
    5a
    Fuß der Hauptauslegerverlängerung
    6
    Grundkasten
    7
    erster Teleskopschuss
    8
    zweiter Teleskopschuss
    9
    dritter Teleskopschuss
    10
    vierter Teleskopschuss
    12
    Schlauchtrommel
    13
    Hydraulikschlauch
    13a
    erste Hydraulikleitung
    13b
    zweite Hydraulikleitung
    14
    Wippzylinder
    14a
    Gehäuse
    14b
    Kolbenstange
    14c
    Stangenraum
    14d
    Zylinderraum
    14e
    Kolben
    15
    Schlauchführung
    16
    Aufrichtzylinder
    17
    Ventil
    18
    Gasspeicher
    19
    Pumpe
    20
    Steuerungsventil
    21
    Behälter
    22
    Blasenspeicher
    23
    Umschaltventil
    A
    Wippachse
    D
    Drehachse
    Z
    Ausschnitt
    w
    Wippwinkel
    I
    abgelegte Stellung
    II
    aufgerichtete Stellung
    >
    Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit zum Behälter (rechts)
    <
    Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe (links)

Claims (9)

  1. Fahrzeugkran (1) mit einem Hauptausleger (4) und mit einer an dem Hauptausleger (4) angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders (14) wippbaren Hauptauslegerverlängerung (5), wobei der Wippzylinder (14) an einen Hydraulikschlauch (13) in der Weise angeschlossen ist, dass die Hydraulikflüssigkeit entweder zu dem Wippzylinder (14) hinströmt oder von dem Wippzylinder (14) wegströmt, wobei der Hauptausleger (4) teleskopierbar ist und aus einem Grundkasten (6) und weiteren darin angeordneten, ein- und austelekopierbaren Teleskopschüssen (7, 8, 9, 10) besteht, wobei der Wippzylinder (14) an den Hydraulikschlauch (13) mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist, der Hydraulikschlauch (13) während des Ein- und Austeleskopierens des Hauptauslegers (4) von einer Schlauchtrommel (12) abwickelbar beziehungsweise auf diese aufwickelbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikschlauch (13) entlang des Hauptauslegers (4) geführt ist, der Hydraulikschlauch (13) in mehreren Lagen auf die Schlauchtrommel (12) nebeneinander und übereinander aufwickelbar ist und die Schlauchtrommel (12) am Grundkasten (6) angeordnet ist.
  2. Fahrzeugkran (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikschlauch (13) einen runden Querschnitt aufweist.
  3. Fahrzeugkran (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) einen Stangenraum (14c) und einen Zylinderraum (14d) aufweist, der Stangenraum (14c) oder Zylinderraum (14d) mit dem Hydraulikschlauch (13) verbunden ist und der nicht mit dem Hydraulikschlauch (13) verbundene Zylinderraum (14d) oder Stangenraum (14c) drucklos mit der Atmosphäre verbunden ist.
  4. Fahrzeugkran (1) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) einen Stangenraum (14c) und einen Zylinderraum (14d) aufweist, der Stangenraum (14c) oder Zylinderraum (14d) mit dem Hydraulikschlauch (13) verbunden ist und der nicht mit dem Hydraulikschlauch (13) verbundene Zylinderraum (14d) oder Stangenraum (14c) mit einem Druckmedium, vorzugsweise mit einem Gas, besonders bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt ist.
  5. Fahrzeugkran (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Wippzylinder (14) ein Ventil (17) zugeordnet ist, über das ein Ausströmen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Wippzylinder (14) steuerbar ist.
  6. Fahrzeugkran (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) als Zugzylinder oder als Druckzylinder ausgebildet ist.
  7. Fahrzeugkran (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) einseitig wirkend ist.
  8. Fahrzeugkran (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) einen Stangenraum (14c) und einen Zylinderraum (14d) aufweist, der Stangenraum (14c) und der Zylinderraum (14d) mit dem Hydraulikschlauch (13) über ein Umschaltventil (23) verbunden sind und der Zylinderraum (14d) über das Umschaltventil (23) mit einem Blasenspeicher (22) in Verbindung bringbar ist.
  9. Fahrzeugkran (1) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugkran (1) einen Unterwagen (1) und einen hierauf drehbar gelagerten Oberwagen (3) aufweist.
EP19700133.2A 2018-01-05 2019-01-03 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung Active EP3735388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100059.4U DE202018100059U1 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung
PCT/EP2019/050108 WO2019134943A1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3735388A1 EP3735388A1 (de) 2020-11-11
EP3735388B1 true EP3735388B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=61082593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700133.2A Active EP3735388B1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3735388B1 (de)
DE (1) DE202018100059U1 (de)
WO (1) WO2019134943A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105971A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür
JP2022084003A (ja) * 2020-11-25 2022-06-06 タダノ デマグ ゲーエムベーハー 基本伸縮ジブおよび追加伸縮ジブを有する移動式クレーンの伸縮ジブシステム、および対応する方法
CN112225092B (zh) * 2020-12-15 2021-08-24 新乡市奔象机械设备有限公司 一种汽车起重机自装卸式副臂安装机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240657C (de) 1909-02-08
JPS6345667A (ja) 1987-08-10 1988-02-26 Hitachi Ltd マイクロプロセツサ
DE9013488U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
WO2005021415A1 (de) 2003-08-22 2005-03-10 Terex-Demag Gmbh & Co. Kg Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
DE202014006861U1 (de) * 2013-08-23 2014-12-01 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Arbeitsmaschine
DE102013020542B4 (de) * 2013-12-12 2016-06-16 Tadano Faun Gmbh Kran

Also Published As

Publication number Publication date
EP3735388A1 (de) 2020-11-11
DE202018100059U1 (de) 2018-01-16
WO2019134943A1 (de) 2019-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0984895B1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
EP3735388B1 (de) Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung
EP2139804B1 (de) Verstellmechanismus für eine seilwinde
DE19824671C2 (de) Kran mit einem Teleskopausleger
EP1641703B1 (de) Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
DE3620663A1 (de) Teleskopeinrichtung, insb. fuer einziehbare kranausleger
EP2465809A1 (de) Teleskopiersystem für Kranausleger und Zusatzausleger
DE3117316A1 (de) Kran mit einem ausziehbaren auslegerabschnitt
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE102013011173A1 (de) Verfahren zur Montage eines Krans sowie Anlenkschuss, Teleskopausleger und Kran
DE102012018111A1 (de) Turmdrehkran
DE10142847C1 (de) Teleskopausleger
DE2628016C2 (de) Mobilkran mit Teleskophauptausleger
DE1263255B (de) Kranausleger
DE102020129454A1 (de) Fahrzeugkran mit einem Auslegersystem
DE202016100483U1 (de) Fahrzeug-Leichtkran mit teleskopierbarer Klappspitze
EP1321427B1 (de) Teleskopausleger
DE10164600C2 (de) Teleskopausleger
DE3102166C2 (de) Vorrichtung zum Erzielen einer an die Dachneigung eines Gebäudes angepaßten Bahnkurve eines an einem Tragrahmen gelagerten Wippauslegers
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast
DE2351776A1 (de) Fahrzeugkran
AT524966A2 (de) Fahrzeugkran mit einem Teleskopausleger mit einer Sicherungs- und Verriegelungseinheit
WO2009090087A1 (de) Hubvorrichtung
EP3828122A1 (de) Arbeitsmaschine, insbesondere materialumschlagsgerät mit einem ausleger sowie auslegerabspannung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6