EP3735388A1 - Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung - Google Patents

Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung

Info

Publication number
EP3735388A1
EP3735388A1 EP19700133.2A EP19700133A EP3735388A1 EP 3735388 A1 EP3735388 A1 EP 3735388A1 EP 19700133 A EP19700133 A EP 19700133A EP 3735388 A1 EP3735388 A1 EP 3735388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cylinder
hydraulic
main boom
space
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19700133.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3735388B1 (de
Inventor
Rolf Heintz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tadano Demag GmbH
Original Assignee
Tadano Demag GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tadano Demag GmbH filed Critical Tadano Demag GmbH
Publication of EP3735388A1 publication Critical patent/EP3735388A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3735388B1 publication Critical patent/EP3735388B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/18Control systems or devices
    • B66C13/20Control systems or devices for non-electric drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/64Jibs
    • B66C23/70Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths
    • B66C23/701Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic
    • B66C23/702Jibs constructed of sections adapted to be assembled to form jibs or various lengths telescopic with a jib extension boom
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C23/00Cranes comprising essentially a beam, boom, or triangular structure acting as a cantilever and mounted for translatory of swinging movements in vertical or horizontal planes or a combination of such movements, e.g. jib-cranes, derricks, tower cranes
    • B66C23/62Constructional features or details
    • B66C23/82Luffing gear

Definitions

  • the invention relates to a vehicle crane with a main boom and with a hinged to the main boom and tilted by means of at least one rocking cylinder main boom extension.
  • the German Utility Model DE 20 2004 020 760 U1 discloses a mobile crane with a main boom, which consists of a base box and telescopic telescopic and telescopic shots therein.
  • a main boom extension is articulated which is pivotable about a luffing axis by means of a luffing cylinder relative to the main boom.
  • the luffing cylinder is in the usual way a hydraulic piston-cylinder unit.
  • the luffing cylinder is supplied with hydraulic energy via a self-sufficient hydraulic power unit with a combustion engine which is arranged on the head of the main boom or particularly preferably on one foot of the main boom extension.
  • Hydraulic unit must be taken with each adjustment of the main boom. Also, the maintenance and thus the costs to ensure adequate reliability of the high-level hydraulic unit are increased. Also, in this utility model already described, instead of a decentralized hydraulic unit to arrange a driven or spring-biased hose reel for hydraulic lines to supply the luffing cylinder to the base box or on a superstructure of the mobile crane. Because the
  • Hose drum as a function of the length of the hydraulic line has a comparatively large diameter, this can adversely affect a height, in particular a transport height of the mobile crane.
  • a height in particular a transport height of the mobile crane.
  • the hose reel is removed and reassembled at the site, resulting in an increased assembly costs.
  • the published patent application DE 24 06 57 A1 discloses a crane with a telescopic main boom and luffing jib.
  • a hydraulic cylinder used for telescoping a cantilever foot of the luffing jib is described as "single acting". About a supply of hydraulic fluid to the hydraulic cylinder, no information is given.
  • the document JP S63 46 465 also describes a main boom with a hydraulically tiltable luffing jib via a single-acting luffing cylinder.
  • Hydraulic fluid reaches the luffing cylinder is open.
  • the invention is therefore based on the object to provide a vehicle crane with a hydraulically tiltable main boom extension, the
  • a vehicle crane with a main boom and with a hinged to the main boom and tilted by means of at least one rocking cylinder
  • Rocker cylinder flows away, wherein the luffing cylinder is connected to the hydraulic hose with a single flow channel for supplying hydraulic fluid and the hydraulic hose is guided along the main boom.
  • the principle of the present invention can be described as operating a conventional double-acting hydraulic differential cylinder predominantly to fully in the manner of a single acting hydraulic differential cylinder to achieve the goal of using two parallel ones
  • Hydraulic hoses in particular of twin hoses, to dispense with hydraulic fluid for supplying the hydraulic cylinder.
  • the simple hydraulic hose is to be understood as a hydraulic hose having only a flow channel for hydraulic fluid and thus seen in terms of time, the hydraulic fluid through the flow channel either to the
  • Rocker cylinder flows or flows away from the luffing cylinder. It could also be said that the hydraulic fluid either flows exclusively through the flow channel to the luffing cylinder or flows away exclusively from the luffing cylinder and thus only in one of the two in terms of time
  • the hydraulic hose has a round cross section, whereby in particular a winding of the hydraulic hose is simplified.
  • the core idea of the present invention is thus to pressurize the luffing cylinder for rocking the main boom extension relative to the main boom via a flow channel with hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, and for the return movement of the luffing cylinder predominantly the weight of the main boom extension or spring forces, in particular for angling from a steep 0 ° position of the main boom extension to use.
  • the rocking cylinder can thus be connected to a hydraulic hose with a single flow channel for supplying hydraulic fluid.
  • the hydraulic fluid flows back and forth in the hydraulic hose.
  • Hydraulic hose is guided along the main boom, in particular via SchlauchTM- ments.
  • the luffing cylinder on a rod space and a cylinder space wherein either only the rod space or only the cylinder space is connected to the hydraulic hose.
  • the cylinder space or rod space not connected to the hydraulic hose is advantageously connected to the atmosphere without pressure.
  • the rocking cylinder on a rod space and a cylinder chamber wherein either only the rod space or only the cylinder chamber is connected to the hydraulic hose and the cylinder chamber not connected to the hydraulic hose or
  • Rod space with a pressure medium preferably with a gas, more preferably with nitrogen, is filled.
  • a pressure medium next to gas or nitrogen on a cylinder side of the luffing cylinder to provide a hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, which is then in communication with a gas storage.
  • a mechanical spring on the cylinder side of the rocking cylinder is conceivable.
  • the rocking cylinder is associated with a valve via which an outflow of the hydraulic fluid from the Wippzylin- and thus angling of the main boom extension is controllable.
  • the luffing cylinder is designed as a pull cylinder or as a pressure cylinder.
  • the rocking cylinder is acting unilaterally.
  • hydraulic fluid can therefore be dispensed with a more expensive and therefore more expensive twin hose, which can twist during winding, whereby a Aufwickelradius is unintentionally increased.
  • the rocking cylinder on a rod space and a cylinder space wherein the rod space and the cylinder chamber can be connected to the hydraulic hose.
  • Rocking cylinders are assigned a switching valve and a bladder accumulator.
  • the pressure surface on which a hydraulic fluid can act is increased relative to the pressure surface in the rod space around the engagement surface of a cylinder rod, so that consequently the cylinder chamber is charged with hydraulic fluid and hydraulic fluid is discharged from the rod chamber can flow out.
  • the rod space can via the switching valve with the
  • the rocking cylinder is acted upon in the manner of a unilaterally acting rocker cylinder via a single flow channel with hydraulic fluid.
  • a complex and unfavorable twin tube can be dispensed with a complex and unfavorable twin tube.
  • Telescopic cranes are characterized by the fact that the crane boom consists of several telescopically telescoping telescopic shots, whereas in a lattice boom crane, the boom consists of several rigidly interconnected lattice mast elements.
  • a mobile crane is understood to be a mobile crane with a telescopic boom or a crawler crane with a lattice boom.
  • the main cutter can be telescoped and consists of a base box and further telescopic shots which can be telescoped in and out.
  • the hydraulic hose for supplying hydraulic power to the luffing cylinder can be unwound from or wound onto a hose reel during the first and second telescoping of the main jib.
  • Hydraulic hose in several layers on the hose drum similar to a rope or cable drum side by side and one above the other wound up.
  • the hose reel is arranged on the main boom, in particular on the base box.
  • Dismantling for transport can be dispensed with.
  • the vehicle crane has an undercarriage and a superstructure mounted rotatably thereon.
  • An embodiment of the invention will be explained in more detail with reference to the following description.
  • 1 shows a view of a mobile crane with a main boom and a main boom extension, each in a stored position and in an erected position, FIG.
  • FIG. 2 shows a detailed view of the section Z marked in FIG. 1 from the region of the coupling of the main boom extension to the main boom
  • FIG. 3 shows a schematic hydraulic circuit diagram with respect to the tilt cylinder
  • FIG. 4 a shows a schematic hydraulic circuit diagram relating to the luffing cylinder with a bladder accumulator with a reversing valve in a first position
  • FIG. 4b shows the hydraulic circuit diagram according to FIG. 4a with a change-over valve in a second position
  • Figure 4c is a schematic hydraulic circuit diagram according to Figure 4a with a
  • FIG. 4d shows a schematic hydraulic circuit diagram according to FIG. 4a with a
  • FIG. 1 shows a mobile crane 1 with an undercarriage 2 with driver's cab and five drive axles and with a superstructure 3 mounted on the undercarriage 2 via a slewing connection with a telescopic main boom 4
  • Main boom 4 is shown in a first almost horizontal stored position I and in a nearly vertical second position II.
  • the main boom 4 is in the usual way via a hydraulic erection cylinder 16, which is supported on the uppercarriage 3 and the main boom 4, between the positions I and II teetering.
  • the main boom 4 In the erected position II, the main boom 4 is shown in its fully telescoped condition.
  • the main boom 4 is as a telescopic boom with a base box 6 and four in a known manner on and austeleskopier- bar arranged telescopic shots 7 to 10 and thus the mobile crane 1 as
  • FIG. 1 shows the main boom extension 5 in a 0 ° -position, a 20 ° -position and a 40 ° -position. The degree refers to a Wippwinkel a between the main boom 4 and the main boom extension 5.
  • main boom extension 5 is formed in a conventional manner, at least partially as a lattice boom in truss tube construction and has a subsequent thereto box top.
  • the main boom extension 5 can also be configured overall as a lattice mast boom.
  • the main boom extension 5 can be swiveled up and down about the rocking axis A oriented relative to the main boom 4 by means of a hydraulic rocker cylinder 14 substantially horizontally and parallel to a further rocking axis of the main dolly 4.
  • a hydraulic hose 13 is provided, which is connected at one end to the luffing cylinder 14 and is guided along the main feeder 4 or the telescoping shots 7, 8, 9, 10 to a hose reel 12.
  • the hose reel 12 is arranged on and laterally next to the base box 6.
  • the hose reel 12 is mounted about a horizontal and parallel to the rocking axis A arranged axis of rotation D.
  • the hose drum 12 is driven or spring-biased for winding and unwinding of the hydraulic hose 13. Between the luffing cylinder 14 and the hose reel 12, the hydraulic hose 13 is additionally connected via hose guides 15 along the
  • Main boom 4 (see Figure 2) out.
  • the hose guides 15 are respectively arranged at the upper ends or heads of the telescopic sections 7 to 10 (see Figure 2).
  • FIG. 2 shows a detailed view of the section designated Z in FIG. 1 from the area of the coupling of the main boom extension 5 to the section
  • Main boom 4 The main boom 4 and the main boom extension 5 are, however, in the horizontal stored position I, in which the telescopic shots 7 to 10 are not telescoped and the hydraulic hose 13 is completely wound on the hose reel 12. Also, the main boom extension 5 is aligned in extension to the main boom 4, ie the Rocking angle w is 0 °. To the main boom extension 5 against the
  • Main boom 4 to be able to actively angle in both directions, at least one luffing cylinder 14 is disposed between the head 4a of the main boom 4 and the foot 5a of the main boom extension 5.
  • the rocker cylinder 14 is bolted with its housing 14a on the head 4a of the main boom 4 and with its piston rod 14b on the foot 5a of the main boom extension 5.
  • the illustrated rocking cylinder 14 is designed as a single-acting hydraulic cylinder and as a pull cylinder. Of course, a reverse installation of the rocking cylinder 14 is conceivable.
  • the formation of the rocker cylinder 14 as a pressure cylinder instead of a pull cylinder is possible, in which case, however, is to make a different mechanical arrangement.
  • On the housing 14a of the rocking cylinder 14, a hydraulic line 13a is connected, preferably in a
  • This hydraulic line 13a is at its other end in the region of the head 4a of the main boom 4 to the
  • Hydraulic hose 13 connected.
  • the hydraulic hose 13 fastened in the region of the head 4a of the main feeder 4 is guided to the hose reel 12 via one hose guide 15 per telescopic weft 7, 8, 9, 10.
  • Each hose guide 15 preferably consists essentially of two opposite ones
  • the hose guides 15 are each arranged at the upper end of the telescopic shots 7, 8, 9, 10 or of the basic box 6.
  • the luffing cylinder 14 is connected to a hydraulic hose 13 in such a way that the hydraulic fluid either flows towards the luffing cylinder 14 or flows away from the luffing cylinder 14, so that only one hydraulic supply line with a single flow channel is required. Therefore, the hydraulic hose 13 is not as a twin line, but only as
  • This formed as a single line hydraulic hose 13 is multi-layered on the hose reel 12 and not only spiral and unwound.
  • the hose reel 12 has for this purpose hose grooves and flanged wheels at the edges of the hose reel 12 to assist an orderly winding.
  • the individual line of the hydraulic hose 13 thus runs next to one another in each position and in layers one above the other.
  • the hydraulic hose 13 can be arranged in a multi-layered manner over one another be wound up.
  • the multi-ply winding is made possible by special in the body of the hose reel milled cable grooves, which are partially parallel to the outer board and connected via so-called and about 120 ° to 180 ° offset intersections.
  • the crossing areas ensure the required pitch per revolution of the drum and ensure a constant and pyramidal hose winding.
  • FIG. 3 shows a schematic hydraulic circuit diagram with respect to FIG
  • Hydraulic oil is supplied via the hydraulic hose 13 and the first hydraulic line 13 a with a valve 17.
  • the hydraulic hose 13 which can be guided along the telescopic shots 7 to 10 (see FIGS. 1 and 2) and which is mounted on one
  • Hose drum 12 is wound, is fed in the region of the hose drum 12 via a second hydraulic line 13b by means of a pump 19 from a container 21 with hydraulic fluid, in particular hydraulic oil.
  • hydraulic fluid in particular hydraulic oil.
  • a cylinder space 14d of the housing 14a can be depressurized in one embodiment in connection with the atmosphere.
  • the cylinder space 14d is filled with gas, in particular nitrogen.
  • an external gas reservoir 18 is connected to the cylinder chamber 14d.
  • the gas reservoir 18 can also be designed as a bubble reservoir with gas filling, wherein hydraulic fluid, in particular hydraulic oil, is then present in the cylinder chamber 14d as a non-compressible pressure medium. Depending on the requirements, a gas filling in the cylinder chamber 14d without gas reservoir 18 may be sufficient.
  • a piston rod 14b may additionally be made hollow. Then, the installation dimensions of the hydraulic cylinder 14 can be maintained.
  • a mechanical spring is arranged in the cylinder space 14d or outside in the mechanism.
  • Hydraulic oil provided via the hydraulic hose 13, wherein only the ring side is acted upon with oil. At the same time, the gas or hydraulic oil is compressed in the cylinder space 14d or atmospheric air is forced out. By closing the valve 17, the oil pressure can be maintained, if necessary, and thus the rocking angle w.
  • the filling of the cylinder chamber 14d with compressed gas or pressurized hydraulic oil leads to a bias of the rocking cylinder 14, so that a faster teetering of the main boom extension 5 is possible. It is also advantageously possible, with the bias voltage and the oil pressure in the rod space 14c, to retract and extend the hydraulic cylinder 14 even without external forces, so that, for example, a bolting position can be approached during setup.
  • the hose reel 12 is also possible to arrange the hose reel 12 on the uppercarriage 3. It can also be provided that the hydraulic line 13a is connected to a cylinder side of the rocking cylinder 14. Also, the
  • Rocking cylinder 14 instead of as a pull cylinder operated as a pressure cylinder, in which case the rod space and the cylinder space are exchanged and the cylinder chamber are filled with hydraulic fluid and the rod space with pressure medium.
  • the hydraulic hose 13 can be connected directly to the rocker cylinder 14 without the Hydrauliklei device 13 a.
  • FIG. 4a shows a schematic hydraulic circuit diagram for the main boom 4 in the upright position II and the main boom extension 5 in the 0 ° position.
  • a bladder accumulator 22 and a switching valve 23 are provided, and the first hydraulic line 13a is connected to the luffing cylinder 14 in a different manner.
  • the first hydraulic line 13a is connected via the switching valve 23 with the
  • Switching valve 23 and the bladder accumulator 22 and the hydraulic hose 13 is connected.
  • the changeover valve 23 is in the position shown in FIG first position.
  • the bladder accumulator 22 is filled with hydraulic fluid and decoupled from the hydraulic hose 13 and the first hydraulic line 13a.
  • the standing under a system pressure of the hydraulic system hydraulic hose 13 is via the switching valve 23 and the first hydraulic line 13 a to the cylinder chamber 14 d and also to the
  • the changeover valve 23 is moved to the second position, which is shown in the schematic hydraulic circuit diagram in Figure 4b.
  • the main boom extension 5 is over her Dead weight or about a possible load on the main boom extension 5 further dergewippt.
  • the switching valve 23 connects in the second position, the bladder accumulator 22 with the cylinder chamber 14 d, so that hydraulic fluid speed from the bladder accumulator 22 flows into the cylinder chamber 14 d.
  • Rod chamber 14 c located hydraulic fluid flows out of the rod chamber 14 c out in the flow direction> via the valve 17 in the direction of the uppercarriage 3 or container 21.
  • FIG. 4c A schematic hydraulic circuit diagram for the opposite process, namely a rocking of the main boom extension 5, is shown in Figure 4c.
  • the rod space 14c is acted upon by the hydraulic hose 13 and the switching valve 23 in the third position in the flow direction ⁇ with hydraulic fluid.
  • the rocking cylinder 14 operates against the own weight of the main boom extension 5.
  • hydraulic fluid flows from the cylinder chamber 14 d into the bladder accumulator 22.
  • FIG. 4d shows a schematic hydraulic circuit diagram for the end position after the main boom extension 5 has been rocked up. Cylinder space 14d and rod space 14c are not connected to the hydraulic hose 13 and the rocking cylinder 14 thus blocked.
  • the changeover valve 23 connects the bladder accumulator 22 with the hydraulic hose 13. From the full bladder accumulator 22, only the amount of hydraulic fluid in the flow direction> is discharged in the direction of the container 21, which there due to the supply of hydraulic fluid shown in Figure 4a for the first luffing of the main boom extension 5 additionally is available.
  • the switching valve 23 it is possible in a position, not shown, of the switching valve 23, for bending the main boom extension 5 by a small angle from a steep position, in particular the 0 ° -Steliung out, only the cylinder chamber 14 d to connect the hydraulic hose 13, or the hydraulic line 13 a ,
  • the rod space 14c is connected to the bladder accumulator 22 in this embodiment.
  • the hydraulic hose 13 is under a system pressure of the hydraulic system connected via the switching valve 23 and the first hydraulic line 13a to the cylinder chamber 14d.
  • the cylinder chamber 14d is filled with hydraulic fluid and hydraulic fluid flows from the rod chamber 14c out into the bladder accumulator 22.
  • the rocker cylinder 14 can also be used for equipping the vehicle crane 1 in a non-illustrated embodiment with a suitably adapted changeover valve 23.
  • the luffing cylinder 14 executes only small aligning movements, in particular in the range from 0 to 100 mm, preferably from 0 to 50 mm, particularly preferably from 0 to 5 mm, without force. Without force in the present case means that
  • Piston rod 14b or the housing of the rocking cylinder 14 is not hinged to the main boom extension 5 or at the foot of Hauptauslegerverinrung 5a, but is free to allow alignment of the rocking cylinder 14 prior to bolting with the main boom extension 5a.
  • the piston rod 14b In order to extend or retract the piston rod 14b, the cylinder space 14d or the rod space 14c via the switching valve 23 with the
  • Hydraulic hose 13 is brought into communication and acted upon with hydraulic fluid over it.
  • the rod space 14c or cylinder chamber 14d filled with hydraulic fluid is connected to the bladder accumulator 22 via the reversing valve, so that the hydraulic fluid displaced from the rod chamber 14c or cylinder chamber 14d can flow into the bladder accumulator 22.
  • Bladder accumulator 22 thus replaces the non-existent recirculating hydraulic line to a limited extent. Excess hydraulic fluid in the bladder accumulator 22 can via a suitable position of the switching valve 23, which the
  • Bladder accumulator 22 connects to the hydraulic hose 13, via the hydraulic hose 13 to the container 21 to be drained.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran (1) mit einem Hauptausleger (4) und mit einer an dem Hauptausleger (4) angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders (14) wippbaren Hauptauslegerverlängerung (5). Um einen Fahrzeugkran bereit zu stellen, dessen Wartungsaufwand und Montageaufwand reduziert ist und der somit günstiger bereitgestellt werden kann, wird vorgeschlagen, dass der Wippzylinder (14) an einen Hydraulikschlauch (13) in der Weise angeschlossen ist, dass die Hydraulikflüssigkeit entweder zu dem Wippzylinder (14) hinströmt oder von dem Wippzylinder (14) wegströmt, wobei der Wippzylinder (14) an den Hydraulikschlauch (13) mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist und der Hydraulikschlauch (13) entlang des Hauptauslegers (4) geführt ist.

Description

Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung
Die Erfindung betrifft einen Fahrzeugkran mit einem Hauptausleger und mit einer an dem Hauptausleger angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders wippbaren Hauptauslegerverlängerung.
Die deutsche Gebrauchsmusterschrift DE 20 2004 020 760 U1 offenbart einen Mobilkran mit einem Hauptausleger, der aus einem Grundkasten und darin ein- und austeleskopierbaren Teleskopschüssen besteht. An einem Kopf des Hauptauslegers ist eine Hauptauslegerverlängerung angelenkt, die um eine Wippachse mittels eines Wippzylinders relativ zu dem Hauptausleger verschwenkbar ist. Der Wippzylinder ist in üblicher weise eine hydraulische Kolbenzylindereinheit. Der Wippzylinder wird mit hydraulischer Energie über ein autarkes Hydraulikaggregat mit einem Verbrennungs- motor versorgt, das am Kopf des Hauptauslegers oder besonders bevorzugt an einem Fuß der Hauptauslegerverlängerung angeordnet ist. Somit ist eine dezentrale
Versorgung der Kolbenzylindereinheit mit hydraulischer Energie sichergestellt und auf lange Versorgungsschläuche für den Wippzylinder kann verzichtet werden. Das dezentral im Bereich des Kopfes des Hauptauslegers angeordnete Hydraulikaggregat ist jedoch auch mit Nachteilen verbunden, da das gesamte Gewicht dieses
Hydraulikaggregats bei jedem Verstellvorgang des Hauptauslegers mitgenommen werden muss. Auch der Wartungsaufwand und damit die Kosten, um eine ausrei- chende Funktionssicherheit des hoch oben angeordneten Hydraulikaggregats zu gewährleisten, sind erhöht. Auch ist in dieser Gebrauchsmusterschrift bereits beschrieben, anstatt eines dezentralen Hydraulikaggregats eine angetriebene oder federnd vorgespannte Schlauchtrommel für Hydraulikleitungen zur Versorgung des Wippzylinders an dem Grundkasten oder an einem Oberwagen des Mobilkrans anzuordnen. Da die
Schlauchtrommel in Abhängigkeit von der Länge der Hydraulikleitung einen vergleichsweise großen Durchmesser aufweist, kann sich dies nachteilig auf eine Bauhöhe, insbesondere eine Transporthöhe, des Mobilkrans auswirken. Für eine Straßenfahrt, bei der die Höhe des Mobilkrans auf 4 Meter beschränkt ist, wird daher üblicherweise die Schlauchtrommel abmontiert und am Einsatzort wieder montiert, so dass hieraus ein erhöhter Montageaufwand resultiert. Die Offenlegungsschrift DE 24 06 57 A1 offenbart einen Kran mit teleskopierbarem Hauptausleger und Spitzenausleger. Ein zum Teleskopieren eines Auslegerfußes des Spitzenauslegers verwendeter Hydraulikzylinder ist als„einfach wirkend“ beschrieben. Über eine Zuführung von Hydraulikflüssigkeit zu dem Hydraulikzylinder werden keine Angaben gemacht.
Auch die Schrift JP S63 46 465 beschreibt einen Hauptausleger mit einem über einen einfach wirkenden Wippzylinder hydraulisch wippbaren Spitzenausleger. Wie
Hydraulikflüssigkeit zu dem Wippzylinder gelangt, ist offen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung bereit zu stellen, dessen
Wartungsaufwand und Montageaufwand reduziert ist und der somit günstiger bereitgestellt werden kann.
Diese Aufgabe wird durch einen Fahrzeugkran mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung angegeben.
Ein Fahrzeugkran mit einem Hauptausleger und mit einer an dem Hauptausleger angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders wippbaren
Hauptauslegerverlängerung wird erfindungsgemäß dadurch verbessert, dass der Wippzylinder an einen Hydraulikschlauch in der Weise angeschlossen ist, dass die Hydraulikflüssigkeit entweder zu dem Wippzylinder hinströmt oder von dem
Wippzylinder wegströmt, wobei der Wippzylinder an den Hydraulikschlauch mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist und der Hydraulikschlauch entlang des Hauptauslegers geführt ist. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung kann umschrieben werden, als einen herkömmlichen doppelt wirkenden hydraulischen Differentialzylinder überwiegend bis vollständig nach Art eines einfach wirkenden hydraulischen Differentialzylinders zu betreiben, um das Ziel zu erreichen, auf die Verwendung von zwei parallel verlaufenden
Hydraulikschläuchen, insbesondere von Zwillingsschläuchen, zur Versorgung des Hydraulikzylinders mit Hydraulikflüssigkeit zu verzichten. Der dann nur einfache Hydraulikschlauch baut kleiner und ist einfacher zu wickeln, so dass eine zugehörige Schlauchtrommel entsprechend kleiner und einfacher gebaut werden kann. Der einfache Hydraulikschlauch ist zu verstehen als ein Hydraulikschlauch, der nur einen Strömungskanal für Hydraulikflüssigkeit aufweist und somit in zeitlicher Hinsicht gesehen die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungskanal entweder zu dem
Wippzylinder hinströmt oder von dem Wippzylinder wegströmt. Auch könnte gesagt werden, dass die Hydraulikflüssigkeit durch den Strömungskanal entweder zu dem Wippzylinder ausschließlich hinströmt oder von dem Wippzylinder ausschließlich wegströmt und somit in zeitlicher Hinsicht nur jeweils in einer der beiden
Strömungsrichtungen betrieben wird. Somit ist auch selbstverständlich, dass ein Zwillingsschlauch oder ein Hydraulikschlauch mit mehr als zwei Strömungskanälen in erfinderischer Weise betrieben werden könnte, wenn die einzelnen Strömungskanäle parallel und nur in einer gemeinsamen Strömungsrichtung durchströmt werden. Bei derartigen Schläuchen könnte dann der vorbeschriebene Wickelvorteil wegfallen.
Vorteilhaft weist der Hydraulikschlauch einen runden Querschnitt auf, wodurch insbesondere ein Aufwickeln des Hydraulikschlauchs vereinfacht ist.
Der Kerngedanke der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, den Wippzylinder zum Wippen der Hauptauslegerverlängerung relativ zum Hauptausleger über einen Strömungskanal mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, zu beaufschlagen und für die Rückstellbewegung des Wippzylinders überwiegend das Eigengewicht der Hauptauslegerverlängerung beziehungsweise Federkräfte, insbesondere für ein Abwinkeln aus einer steilen 0°-Steliung der Hauptauslegerverlängerung, zu verwenden.
Erfindungsgemäß kann somit der Wippzylinder an einen Hydraulikschlauch mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen sein. Die Hydraulikflüssigkeit fließt in dem Hydraulikschlauch hin und zurück. Der
Hydraulikschlauch ist entlang des Hauptauslegers, insbesondere über Schlauchfüh- rungen, geführt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Wippzylinder einen Stangenraum und einen Zylinderraum auf, wobei entweder nur der Stangenraum oder nur der Zylinderraum mit dem Hydraulikschlauch verbunden ist. Der nicht mit dem Hydraulikschlauch verbundene Zylinderraum beziehungsweise Stangenraum ist dabei vorteilhafter Weise drucklos mit der Atmosphäre verbunden. In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist der Wippzylinder einen Stangenraum und einen Zylinderraum auf, wobei entweder nur der Stangen- raum oder nur der Zylinderraum mit dem Hydraulikschlauch verbunden ist und der nicht mit dem Hydraulikschlauch verbundene Zylinderraum beziehungsweise
Stangenraum mit einem Druckmedium, vorzugsweise mit einem Gas, besonders bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt ist.
In einer weiteren Ausgestaltung dieser Erfindung ist es gleichsam möglich als Druckmedium neben Gas beziehungsweise Stickstoff auf einer Zylinderseite des Wippzylinders eine Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl vorzusehen, die dann mit einem Gasspeicher in Verbindung steht. Auch die Verwendung einer mechanischen Feder auf der Zylinderseite des Wippzylinders ist denkbar. In vorteilhafter Weise ist zudem vorgesehen, dass dem Wippzylinder ein Ventil zugeordnet ist, über das ein Ausströmen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Wippzylin- der und somit ein Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung steuerbar ist.
Zudem kann vorteilhaft vorgesehen sein, dass der Wippzylinder als Zugzylinder oder als Druckzylinder ausgebildet ist.
In besonders vorteilhafter Weise ist der Wippzylinder einseitig wirkend. Durch die Beaufschlagung nur einer Seite des Wippzylinders mit Hydraulikflüssigkeit kann folglich auf einen aufwendigeren und somit teureren Zwillingsschlauch verzichtet werden, der beim Aufwickeln tordieren kann, wodurch ein Aufwickelradius ungewollt vergrößert wird.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weist der Wippzylinder einen Stangenraum und einen Zylinderraum auf, wobei der Stangenraum und der Zylinderraum mit dem Hydraulikschlauch verbunden werden können. Dem
Wippzylinder sind ein Umschaltventil und ein Blasenspeicher zugeordnet. In vorteilhafter Weise ist im Zylinderraum die Druckfläche, auf die eine Hydraulikflüssig keit einwirken kann gegenüber der Druckfläche im Stangenraum um die Angriffsfläche einer Zylinderstange vergrößert, so dass folglich der Zylinderraum mit Hydraulikflüs- sigkeit beaufschlagt wird und Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum hinausfließen kann. Der Stangenraum kann über das Umschaltventil mit dem
Zylinderraum oder mit einem Blasenspeicher verbunden werden, welcher mit Hydraulikflüssigkeit und Gas befüllt ist. In dieser Ausgestaltung wird der Wippzylinder in der Art eines einseitig wirkenden Wippzylinders über einen einzigen Strömungska- nal mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Somit kann auch hier auf einen aufwendigen und unvorteilhaften Zwillingsschlauch verzichtet werden.
Grundsätzlich unterscheidet man bei Fahrzeugkranen zwischen Teleskopkranen und Gittermastkranen. Teleskopkrane zeichnen sich dadurch aus, dass der Kranausleger aus mehreren teleskopartig ineinander verschiebbaren Teleskopschüssen besteht, wohingegen bei einem Gittermastkran der Ausleger aus mehreren starr miteinander verbundenen Gittermastelementen besteht. Im vorliegenden Fall wird ein Fahrzeug- kran als Mobilkran mit Teleskopausleger oder als Raupenkran mit Gittermastausleger verstanden.
In einer weiteren, vorteilhaften Ausgestaltung des Fahrzeugkrans ist der Hauptausle- ger teleskopierbar und besteht aus einem Grundkasten und weiteren darin angeordneten, ein- und austeleskopierbaren Teleskopschüssen. Der Hydraulik- schlauch zur Versorgung des Wippzylinders mit hydraulischer Energie ist während des Ein- und Austeleskopierens des Hauptauslegers von einer Schlauchtrommel abwickelbar beziehungsweise auf diese aufwickelbar. Insbesondere ist der
Hydraulikschlauch in mehreren Lagen auf die Schlauchtrommel analog einer Seil- oder Kabeltrommel nebeneinander und übereinander aufwickelbar.
In besonders vorteilhafter weise ist die Schlauchtrommel an dem Hauptausleger, insbesondere an dem Grundkasten, angeordnet.
Durch die Ausführung des einen Hydraulikschlauchs als einziger Strömungskanal und das nicht nur spiralförmige Wickeln ist die Schlauchtrommel in ihrem Durchmesser reduziert, so dass vorteilhaft eine Anordnung am Grundkasten des Hauptauslegers auch während des Transports möglich ist. Auf eine aufwendige Montage und
Demontage für den Transport kann verzichtet werden.
Vorteilhaft ist vorgesehen, dass der Fahrzeugkran einen Unterwagen und einen hierauf drehbar gelagerten Oberwagen aufweist. Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine Ansicht eines Mobilkrans mit einem Hauptausleger und einer Hauptaus- legerverlängerung jeweils in einer abgelegten Stellung und in einer aufgerichteten Stellung,
Figur 2 eine Detailansicht des in der Figur 1 markierten Ausschnitts Z aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung an den Hauptausleger, Figur 3 einen schematischen Hydraulikschaltplan in Bezug auf den Wippzylinder,
Figur 4a einen schematischen Hydraulikschaltplan in Bezug auf den Wippzylinder mit einem Blasenspeicher mit einem Umschaltventil in einer ersten Stellung,
Figur 4b den Hydraulikschaltplan gemäß Figur 4a mit einem Umschaltventil in einer zweiten Stellung,
Figur 4c einen schematischen Hydraulikschaltplan gemäß Figur 4a mit einem
Umschaltventil in einer dritten Stellung und
Figur 4d einen schematischen Hydraulikschaltplan gemäß Figur 4a mit einem
Umschaltventil in einer vierten Stellung. Die Figur 1 zeigt einen Mobilkran 1 mit einem Unterwagen 2 mit Fahrerkabine und fünf Antriebsachsen sowie mit einem über eine Drehverbindung auf dem Unterwagen 2 gelagerten Oberwagen 3 mit einem teleskopierbaren Hauptausleger 4. Der
Hauptausleger 4 ist dargestellt in einer ersten nahezu horizontalen abgelegten Stellung I und in einer nahezu vertikalen zweiten Stellung II. Der Hauptausleger 4 ist in üblicher Weise über einen hydraulischen Aufrichtzylinder 16, der sich an dem Oberwagen 3 und am Hauptausleger 4 abstützt, zwischen den Stellungen I und II wippbar. In der aufgerichteten Stellung II ist der Hauptausleger 4 in seinem vollständig austeleskopierten Zustand dargestellt. Der Hauptausleger 4 ist als Teleskopausleger mit einem Grundkasten 6 und vier darin in bekannter Weise ein- und austeleskopier- bar angeordneten Teleskopschüssen 7 bis 10 und somit der Mobilkran 1 als
Teleskopkran ausgebildet. Ein freies und oberes Ende des innersten Teleskopschus- ses 10 dient als Kopf 4a, an dem die Hauptauslegerverlängerung 5 lösbar befestigt ist. Die Hauptauslegerverlängerung 5 kann vorübergehend oder ständig mit dem Mobilkran 1 genutzt werden, um eine über die größte Auslegerlänge des Hauptausle- gers 4 hinausgehende Gesamtlänge zu erzielen. Die Hauptauslegerverlängerung 5 ist an ihrem Fuß 5a um eine Wippachse A schwenkbar gelenkig mit dem Kopf 4a des Hauptauslegers 4 über Bolzen verbunden. In der Figur 1 ist die Hauptauslegerverlän- gerung 5 in einer 0°-Steliung, einer 20°-Stellung und einer 40°-Stellung gezeigt. Die Gradangabe bezieht sich auf einen Wippwinkel a zwischen dem Hauptausleger 4 und der Hauptauslegerverlängerung 5. Außerdem ist die Hauptauslegerverlängerung 5 in üblicher Weise zumindest teilweise als Gittermastausleger in Fachwerk- Rohrkonstruktion ausgebildet und weist eine sich hieran anschließende Kastenspitze auf. Die Hauptauslegerverlängerung 5 kann selbstverständlich abweichend von der hier dargestellten beispielhaften Ausführungsform auch insgesamt als Gittermastaus- leger ausgebildet sein.
Auch ist in der Figur 1 angedeutet, dass die Hauptauslegerverlängerung 5 um die im Wesentlichen horizontal und parallel zu einer weiteren Wippachse des Hauptausle- gers 4 ausgerichtete Wippachse A relativ zum Hauptausleger 4 mittels eines hydraulischen Wippzylinders 14 auf- und abwippbar ist. Um den Wippzylinder 14 mit hydraulischer Energie zu versorgen, ist ein Hydraulikschlauch 13 vorgesehen, der an einem Ende an dem Wippzylinder 14 angeschlossen ist und entlang des Hauptausle- gers 4 beziehungsweise der Telekopschüsse 7, 8, 9, 10 zu einer Schlauchtrommel 12 geführt ist. Die Schlauchtrommel 12 ist am und seitlich neben dem Grundkasten 6 angeordnet. Außerdem ist die Schlauchtrommel 12 um eine horizontale und parallel zur Wippachse A angeordnete Drehachse D gelagert. Die Schlauchtrommel 12 ist für ein Auf- und Abwickeln des Hydraulikschlauchs 13 angetrieben beziehungsweise federnd vorgespannt. Zwischen dem Wippzylinder 14 und der Schlauchtrommel 12 ist der Hydraulikschlauch 13 zusätzlich über Schlauchführungen 15 entlang des
Hauptauslegers 4 (siehe Figur 2) geführt. Die Schlauchführungen 15 sind jeweils an den oberen Enden beziehungsweise Köpfen der Teleskopschüsse 7 bis 10 angeordnet (siehe Figur 2).
Die Figur 2 zeigt eine Detailansicht des in der Figur 1 mit Z bezeichneten Ausschnitts aus dem Bereich der Ankopplung der Hauptauslegerverlängerung 5 an den
Hauptausleger 4. Der Hauptausleger 4 und die Hauptauslegerverlängerung 5 befinden sich jedoch in der horizontalen abgelegten Stellung I, in der die Tele- skopschüsse 7 bis 10 nicht austeleskopiert sind und der Hydraulikschlauch 13 vollständig auf der Schlauchtrommel 12 aufgewickelt ist. Auch ist die Hauptausleger- verlängerung 5 in Verlängerung zu dem Hauptausleger 4 ausgerichtet, d.h. der Wippwinkel w ist 0°. Um die Hauptauslegerverlängerung 5 gegenüber dem
Hauptausleger 4 aktiv in beide Richtungen abwinkeln zu können, ist zwischen dem Kopf 4a des Hauptauslegers 4 und dem Fuß 5a der Hauptauslegerverlängerung 5 mindestens ein Wippzylinder 14 angeordnet. Der Wippzylinder 14 ist mit seinem Gehäuse 14a an dem Kopf 4a des Hauptauslegers 4 und mit seiner Kolbenstange 14b an dem Fuß 5a der Hauptauslegerverlängerung 5 angebolzt. Außerdem ist der dargestellte Wippzylinder 14 als einseitig wirkender Hydraulikzylinder sowie als Zugzylinder ausgebildet. Selbstverständlich ist auch ein umgekehrter Einbau des Wippzylinders 14 denkbar. Ebenso ist auch die Ausbildung des Wippzylinders 14 als Druckzylinder anstatt als Zugzylinder möglich, wobei dann jedoch eine andere mechanische Anordnung vorzunehmen ist. An dem Gehäuse 14a des Wippzylinders 14 ist eine Hydraulikleitung 13a angeschlossen, die vorzugsweise in einem
Stangenbereich des Wippzylinders 14 mündet. Diese Hydraulikleitung 13a ist an ihrem anderen Ende im Bereich des Kopfs 4a des Hauptauslegers 4 an den
Hydraulikschlauch 13 angeschlossen. Der im Bereich des Kopfs 4a des Hauptausle- gers 4 befestigte Hydraulikschlauch 13 ist über je eine Schlauchführung 15 je Teleskopschuss 7, 8, 9, 10 zu der Schlauchtrommel 12 geführt. Jede Schlauchfüh- rung 15 besteht bevorzugt im Wesentlichen aus zwei gegenüberliegend
angeordneten Führungsrollen mit Nut zwischen denen der Hydraulikschlauch 13 geführt wird. Die Schlauchführungen 15 sind jeweils am oberen Ende der Tele- skopschüsse 7, 8, 9, 10 beziehungsweise des Grundkastens 6 angeordnet.
Erfindungsgemäß ist der Wippzylinder 14 in der Weise an einen Hydraulikschlauch 13 angeschlossen, dass die Hydraulikflüssigkeit in zeitlicher Hinsicht gesehen entweder zu dem Wippzylinder 14 hinströmt oder von dem Wippzylinder 14 wegströmt, so dass nur eine hydraulische Zuleitung mit einem einzigen Strömungskanal erforderlich ist. Daher ist der Hydraulikschlauch 13 nicht als Zwillingsleitung, sondern nur als
Einzelleitung ausgebildet. Dieser als Einzelleitung ausgebildete Hydraulikschlauch 13 wird auf der Schlauchtrommel 12 mehrlagig und nicht nur spiralförmig auf- und abgewickelt. Bevorzugt hat die Schlauchtrommel 12 hierfür Schlauchrillen und Bordscheiben an den Rändern der Schlauchtrommel 12, um ein geordnetes Wickeln zu unterstützen. Im aufgewickelten Zustand verläuft die Einzelleitung des Hydraulik- schlauchs 13 somit in jeder Lage nebeneinander und in Lagen übereinander. Mit einer sogenannten Mehrlagentechnik mit vorzugsweise paralleler Rillung auf der Schlauchtrommel kann der Hydraulikschlauch 13 geordnet viellagig übereinander aufgewickelt werden. Das mehrlagige Spulen wird ermöglicht durch spezielle in den Körper der Schlauchtrommel eingefräste Seilrillen, die abschnittsweise parallel zur Außenbordscheibe verlaufen und über sogenannte sowie um etwa 120° bis 180° versetzte Kreuzungsgebiete verbunden sind. Die Kreuzungsgebiete gewährleisten die erforderliche Steigung pro Umdrehung der Trommel und sorgen für ein konstantes und pyramidenförmiges Schlauchwickeln.
Die Figur 3 zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan in Bezug auf den
Wippzylinder 14, von dem nur ein Stangenraum 14c des Gehäuses 14a mit
Hydrauliköl über den Hydraulikschlauch 13 und die erste Hydraulikleitung 13a mit einem Ventil 17 versorgt wird. Der Hydraulikschlauch 13, der entlang der Tele- skopschüsse 7 bis 10 führbar ist (siehe Figuren 1 und 2) und der auf einer
Schlauchtrommel 12 aufwickelbar ist, wird im Bereich der Schlauchtrommel 12 über eine zweite Hydraulikleitung 13b mittels einer Pumpe 19 aus einem Behälter 21 mit Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, gespeist. Wird die Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum 14c abgelassen, fliest sie durch die erste Hydraulikleitung 13a, das Ventil 17, den Hydraulikschlauch 13 und die zweite Hydraulikleitung 13b zurück über ein Rückführventil 20 in den Behälter 21. Ein Zylinderraum 14d des Gehäuses 14a kann in einer Ausführung drucklos in Verbindung mit der Atmosphäre stehen. Bei der in der Figur 3 dargestellten Ausführungsform ist der Zylinderraum 14d mit Gas, insbesondere Stickstoff, gefüllt. Um ein größeres Volumen für die Gasfüllung zu erhalten, ist an dem Zylinderraum 14d ein externer Gasspeicher 18 angeschlossen. Der Gasspeicher 18 kann auch als Blasenspeicher mit Gasfüllung ausgebildet sein, wobei sich dann in dem Zylinderraum 14d als nicht kompressibles Druckmedium Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, befindet. Je nach Anforderung kann auch eine Gasfüllung im Zylinderraum 14d ohne Gasspeicher 18 ausreichend sein.
Um das Gasvolumen ein wenig zu erhöhen, kann zusätzlich eine Kolbenstange 14b hohl ausgeführt sein. Dann können die Einbaumaße des Hydraulikzylinders 14 beibehalten werden. Zudem ist es möglich, dass anstatt eines Druckmediums eine mechanische Feder im Zylinderraum 14d oder außerhalb in der Mechanik angeordnet ist.
Nachfolgend wird auf der Grundlage der Figuren 1 bis 3 ein Abwippen und ein Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 mit Hilfe des Wippzylinders 14 beschrieben. Ausgehend von der in Figur 1 dargestellten aufgerichteten Stellung II und der Hauptauslegerverlängerung 5 in 0°-Stellung steht durch das Eigengewicht der Hauptauslegerverlängerung 5 und einer eventuellen Last an der Hauptausleger- verlängerung 5 über die Kolbenstange 14b das Hydrauliköl unter Druck. Für ein Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5, insbesondere in die 20°-Stellung oder 40°-Stellung, kann Hydrauliköl aus dem Stangenraum 14c über das Ventil 17, das insbesondere ein elektrisch gesteuertes Senkbrems-Sitzventil ist, abgelassen werden. Gleichzeitig entspannt sich das Gas oder Hydrauliköl in dem Zylinderraum 14d beziehungsweise füllt sich mit atmosphärischer Luft. Die für das Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 nötige hydraulische Energie wird in Form von
Hydrauliköl über den Hydraulikschlauch 13 zur Verfügung gestellt, wobei nur die Ringseite mit Öl beaufschlagt wird. Gleichzeitig komprimiert sich das Gas oder Hydrauliköl in dem Zylinderraum 14d beziehungsweise wird atmosphärische Luft herausgedrängt. Über ein Schließen des Ventils 17 kann auch bei Bedarf der Öldruck gehalten werden und somit der Wippwinkel w.
Die Befüllung des Zylinderraums 14d mit komprimiertem Gas oder unter Druck stehendem Hydrauliköl führt zu einer Vorspannung des Wippzylinders 14, so dass ein schnelleres Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 möglich ist. Auch ist es vorteilhaft möglich, mit der Vorspannung und dem Öldruck im Stangenraum 14c den Hydraulikzylinder 14 auch ohne äußere Kräfte ein- und auszufahren, so dass beispielsweise eine Verbolzungsposition während des Rüstens angefahren werden kann.
Grundsätzlich ist es auch möglich, die Schlauchtrommel 12 am Oberwagen 3 anzuordnen. Es kann auch vorgesehen werden, dass die Hydraulikleitung 13a an einer Zylinderseite des Wippzylinders 14 angeschlossen ist. Auch kann der
Wippzylinder 14 anstatt als Zugzylinder als Druckzylinder betrieben werden, wobei dann der Stangenraum und der Zylinderraum getauscht sind und der Zylinderraum mit Hydraulikflüssigkeit und der Stangenraum mit Druckmedium befüllt sind. Alternativ kann der Hydraulikschlauch 13 direkt an den Wippzylinder 14 ohne die Hydrauliklei tung 13a angeschlossen werden.
Darüber hinaus ist in den Figuren 4a bis 4d eine weitere Ausführungsform der Erfindung mit einem Blasenspeicher 22 anstatt mit einem Gasspeicher 18 dargestellt. Die Figur 4a zeigt einen schematischen Hydraulikschaltplan für den Hauptausleger 4 in aufgerichteter Stellung II sowie die Hauptauslegerverlängerung 5 in 0°-Steliung. Neben den bereits beschriebenen Gegenständen mit entsprechenden Bezugszeichen sind ein Blasenspeicher 22 und ein Umschaltventil 23 vorgesehen und die erste Hydraulikleitung 13a ist in einer anderen Weise an den Wippzylinder 14 angeschlos- sen. Die erste Hydraulikleitung 13a ist über das Umschaltventil 23 mit dem
Stangenraum 14c und auch mit dem Zylinderraum 14d verbunden. An dem
Umschaltventil 23 ist auch der Blasenspeicher 22 und der Hydraulikschlauch 13 angeschlossen.
Zum Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel, insbesondere kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5°, besonders bevorzugt kleiner 2°, aus einer Steilstellung, insbesondere der 0°-Steliung, heraus, befindet sich das Umschaltventil 23 in der in Figur 4a dargestellten ersten Stellung. Hierbei ist der Blasenspeicher 22 mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt sowie von dem Hydraulikschlauch 13 und der ersten Hydraulikleitung 13a abgekoppelt. Der unter einem Systemdruck der Hydraulikanlage stehende Hydraulikschlauch 13 ist über das Umschaltventil 23 und die erste Hydraulikleitung 13a an den Zylinderraum 14d und auch an den
Stangenraum 14c angeschlossen. Nun fließt Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, in Fließrichtung < zum Wippzylinder 14. Im Zylinderraum 14d ist in üblicher Weise die wirksame Druckfläche an Kolben 14e größer als die gegenüberlie- gende wirksame Druckfläche im Stangenraum 14c, die um die Befestigungsfläche der Zylinderstange 14b verkleinert ist, so dass sich folglich Kolben 14e nach rechts bewegt beziehungsweise die Kolbenstange 14b langsam ausfährt. Hierbei wird der Zylinderraum 14d mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und Hydraulikflüssigkeit aus dem Stangenraum 14c fließt hinaus. Insgesamt resultiert hieraus ein Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel, insbesondere kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5°, besonders bevorzugt kleiner 2°, aus der Steilstellung heraus. Diese kleine Abwippbewegung ist ausreichend, damit der Wippzylinder 14 eindeutig mit einem größeren Anteil des Gewichts der Hauptauslegerverlängerung 5 belastet ist.
Für ein weiteres Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 wird das Umschaltventil 23 in die zweite Stellung bewegt, die in dem schematischen Hydraulikschaltplan in Figur 4b dargestellt ist. Hierbei wird die Hauptauslegerverlängerung 5 über ihr Eigengewicht beziehungsweise über eine eventuelle Last an der Hauptauslegerver- längerung 5 weiter abgewippt. Das Umschaltventil 23 verbindet in der zweiten Stellung den Blasenspeicher 22 mit dem Zylinderraum 14d, so dass Hydraulikflüssig keit aus dem Blasenspeicher 22 in den Zylinderraum 14d fließt. Die in dem
Stangenraum 14c befindliche Hydraulikflüssigkeit fließt aus dem Stangenraum 14c hinaus in Fließrichtung > über das Ventil 17 in Richtung Oberwagen 3 beziehungs- weise Behälter 21.
Ein schematischer Hydraulikschaltplan für den entgegengesetzten Vorgang, nämlich ein Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5, ist in Figur 4c dargestellt. Hier wird der Stangenraum 14c über den Hydraulikschlauch 13 und das Umschaltventil 23 in der dritten Stellung in Fließrichtung < mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. In dieser dritten Stellung des Umschaltventils 23 arbeitet der Wippzylinder 14 gegen das Eigengewicht der Hauptauslegerverlängerung 5. Auch fließt Hydraulikflüssigkeit vom Zylinderraum 14d in den Blasenspeicher 22.
In der Figur 4d ist ein schematischer Hydraulikschaltplan für die Endstellung nach dem Aufwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 dargestellt. Zylinderraum 14d und Stangenraum 14c sind nicht an den Hydraulikschlauch 13 angeschlossen und der Wippzylinder 14 somit blockiert. Das Umschaltventil 23 verbindet den Blasenspeicher 22 mit dem Hydraulikschlauch 13. Aus dem vollen Blasenspeicher 22 wird nur die Menge an Hydraulikflüssigkeit in Fließrichtung > in Richtung Behälter 21 abgelassen, welche dort aufgrund des in Figur 4a gezeigten Zuführens von Hydraulikflüssigkeit zum ersten Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 zusätzlich vorhanden ist.
Aus den Figuren 4b und 4c ist ersichtlich, dass bei dem Umschaltventil 23 in zweiter oder dritter Stellung die Hydraulikflüssigkeit zwischen dem Blasenspeicher 22 und dem Zylinderraum 14d nur ausgetauscht wird.
Alternativ ist es in einer nicht dargestellten Stellung des Umschaltventils 23 möglich, zum Abwinkeln der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel aus einer Steilstellung, insbesondere der 0°-Steliung, heraus, nur den Zylinderraum 14d mit dem Hydraulikschlauch 13, beziehungsweise der Hydraulikleitung 13a zu verbinden. Der Stangenraum 14c ist in dieser Ausführung mit dem Blasenspeicher 22 verbunden Der unter einem Systemdruck der Hydraulikanlage stehende Hydraulikschlauch 13 ist über das Umschaltventil 23 und die erste Hydraulikleitung 13a an den Zylinderraum 14d angeschlossen. Nun fließt Hydraulikflüssigkeit, insbesondere Hydrauliköl, zum Wippzylinder 14. Hierbei wird der Zylinderraum 14d mit Hydraulikflüssigkeit gefüllt und Hydraulikflüssigkeit fließt aus dem Stangenraum 14c hinaus in den Blasenspeicher 22. Insgesamt resultiert hieraus ein Abwippen der Hauptauslegerverlängerung 5 um einen kleinen Winkel, insbesondere kleiner 10°, vorzugsweise kleiner 5°, besonders bevorzugt kleiner 2°, aus der Steilstellung heraus. Diese kleine Abwippbewegung ist ausreichend, damit der Wippzylinder 14 eindeutig mit einem größeren Anteil des Gewichts der Hauptauslegerverlängerung 5 belastet ist.
Im weiteren Verlauf des Abwippens und späteren Aufwippens wird das Umschaltventil 23 in analoger Weise zu den in den Figuren 4b bis 4d gezeigten Stellungen umgeschaltet.
Des Weiteren kann der erfindungsgemäße Wippzylinder 14 in einer nicht dargestell- ten Ausführungsform mit einem entsprechend angepassten Umschaltventil 23 auch zum Rüsten des Fahrzeugkrans 1 verwendet werden. Beim Rüsten des Fahrzeug- krans 1 führt der Wippzylinder 14 nur kleine Ausrichtbewegungen, insbesondere im Bereich von 0 bis 100 mm, bevorzugt von 0 bis 50 mm, besonders bevorzugt von 0 bis 5 mm, ohne Kraft aus. Ohne Kraft bedeutet im vorliegenden Fall, dass die
Kolbenstange 14b beziehungsweise das Gehäuse des Wippzylinders 14 nicht an der Hauptauslegerverlängerung 5 beziehungsweise an dem Fuß der Hauptauslegerver- längerung 5a angelenkt ist, sondern frei ist, um ein Ausrichten des Wippzylinders 14 vor dem Verbolzen mit der Hauptauslegerverlängerung 5a zu ermöglichen. Um die Kolbenstange 14b aus- beziehungsweise einzufahren, wird der Zylinderraum 14d beziehungsweise der Stangenraum 14c über das Umschaltventil 23 mit dem
Hydraulikschlauch 13 in Verbindung gebracht und hierrüber mit Hydraulikflüssigkeit beaufschlagt. Der mit Hydraulikflüssigkeit gefüllte Stangenraum 14c beziehungsweise Zylinderraum 14d ist über das Umschaltventil mit dem Blasenspeicher 22 verbunden, so dass die aus dem Stangenraum 14c beziehungsweise Zylinderraum 14d verdrängte Hydraulikflüssigkeit in den Blasenspeicher 22 strömen kann. Der
Blasenspeicher 22 ersetzt somit in begrenztem Umfang die nicht vorhandene rückführende Hydraulikleitung. Überschüssige Hydraulikflüssigkeit im Blasenspeicher 22 kann über eine geeignete Stellung des Umschaltventils 23, welches den
Blasenspeicher 22 mit dem Hydraulikschlauch 13 verbindet, über den Hydraulik- schlauch 13 zum Behälter 21 abgelassen werden.
Bezugszeichenliste
1 Mobilkran
2 Unterwagen
3 Oberwagen
4 Hauptausleger
4a Kopf des Hauptauslegers
5 Hauptauslegerverlängerung
5a Fuß der Hauptauslegerverlängerung
6 Grundkasten
7 erster Teleskopschuss
8 zweiter Teleskopschuss
9 dritter Teleskopschuss
10 vierter Teleskopschuss
12 Schlauchtrommel
13 Hydraulikschlauch
13a erste Hydraulikleitung
13b zweite Hydraulikleitung
14 Wippzylinder
14a Gehäuse
14b Kolbenstange
14c Stangenraum
14d Zylinderraum
14e Kolben
15 Schlauchführung
16 Aufrichtzylinder
17 Ventil
18 Gasspeicher
19 Pumpe
20 Steuerungsventil
21 Behälter
22 Blasenspeicher
23 Umschaltventil A Wippachse D Drehachse
Z Ausschnitt
w Wippwinkel
I abgelegte Stellung
II aufgerichtete Stellung
> Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit zum Behälter (rechts)
< Fließrichtung der Hydraulikflüssigkeit von der Pumpe (links)

Claims

Patentansprüche
1. Fahrzeugkran (1 ) mit einem Hauptausleger (4) und mit einer an dem Hauptausleger (4) angelenkten und mittels mindestens eines Wippzylinders (14) wippbaren
Hauptauslegerverlängerung (5), dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) an einen Hydraulikschlauch (13) in der Weise angeschlossen ist, dass die Hydraulik- flüssigkeit entweder zu dem Wippzylinder (14) hinströmt oder von dem Wippzylinder (14) wegströmt, wobei der Wippzylinder (14) an den Hydraulikschlauch (13) mit einem einzigen Strömungskanal zur Versorgung mit Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist und der Hydraulikschlauch (13) entlang des Hauptauslegers (4) geführt ist.
2. Fahrzeugkran (1 ) gemäß Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der
Hydraulikschlauch (13) einen runden Querschnitt aufweist.
3. Fahrzeugkran (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der
Wippzylinder (14) einen Stangenraum (14c) und einen Zylinderraum (14d) aufweist, der Stangenraum (14c) oder Zylinderraum (14d) mit dem Hydraulikschlauch (13) verbunden ist und der nicht mit dem Hydraulikschlauch (13) verbundene Zylinderraum (14d) oder Stangenraum (14c) drucklos mit der Atmosphäre verbunden ist.
4. Fahrzeugkran (1 ) gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) einen Stangenraum (14c) und einen Zylinderraum (14d) aufweist, der Stangenraum (14c) oder Zylinderraum (14d) mit dem Hydraulikschlauch (13) verbunden ist und der nicht mit dem Hydraulikschlauch (13) verbundene
Zylinderraum (14d) oder Stangenraum (14c) mit einem Druckmedium, vorzugsweise mit einem Gas, besonders bevorzugt mit Stickstoff, gefüllt ist.
5. Fahrzeugkran (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass dem Wippzylinder (14) ein Ventil (17) zugeordnet ist, über das ein Ausströmen der Hydraulikflüssigkeit aus dem Wippzylinder (14) steuerbar ist.
6. Fahrzeugkran (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Wippzylinder (14) als Zugzylinder oder als Druckzylinder ausgebildet ist.
7. Fahrzeugkran (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Wippzylinder (14) einseitig wirkend ist.
8. Fahrzeugkran (1 ) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wippzylinder (14) einen Stangenraum (14c) und einen Zylinderraum (14d) aufweist, der Stangenraum (14c) und der Zylinderraum (14d) mit dem Hydraulikschlauch (13) über ein Umschaltventil (23) verbunden sind und der Zylinderraum (14d) über das Umschaltventil (23) mit einem Blasenspeicher (22) in Verbindung bringbar ist. 9. Fahrzeugkran (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekenn- zeichnet, dass der Hauptausleger (4) teleskopierbar ist und aus einem Grundkasten (6) und weiteren darin angeordneten, ein- und austelekopierbaren Teleskopschüssen (7, 8,
9, 10) besteht, und der Hydraulikschlauch (13) während des Ein- und
Austeleskopierens des Hauptauslegers (4) von einer Schlauchtrommel (12) abwickelbar beziehungsweise auf diese aufwickelbar ist.
10. Fahrzeugkran (1 ) gemäß Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Hydraulikschlauch (13) in mehreren Lagen auf die Schlauchtrommel (12) nebenei- nander und übereinander aufwickelbar ist.
1 1. Fahrzeugkran (1 ) gemäß Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlauchtrommel (12) am Grundkasten (6), angeordnet ist.
12. Fahrzeugkran (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Fahrzeugkran (1 ) einen Unterwagen (1 ) und einen hierauf drehbar gelagerten Oberwagen (3) aufweist.
EP19700133.2A 2018-01-05 2019-01-03 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung Active EP3735388B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018100059.4U DE202018100059U1 (de) 2018-01-05 2018-01-05 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren Hauptauslegerverlängerung
PCT/EP2019/050108 WO2019134943A1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3735388A1 true EP3735388A1 (de) 2020-11-11
EP3735388B1 EP3735388B1 (de) 2021-07-21

Family

ID=61082593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19700133.2A Active EP3735388B1 (de) 2018-01-05 2019-01-03 Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3735388B1 (de)
DE (1) DE202018100059U1 (de)
WO (1) WO2019134943A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105971A1 (de) * 2019-03-08 2020-09-10 Liebherr-Werk Biberach Gmbh Kran sowie Kabeltrommel hierfür
JP2022084003A (ja) * 2020-11-25 2022-06-06 タダノ デマグ ゲーエムベーハー 基本伸縮ジブおよび追加伸縮ジブを有する移動式クレーンの伸縮ジブシステム、および対応する方法
CN112225092B (zh) * 2020-12-15 2021-08-24 新乡市奔象机械设备有限公司 一种汽车起重机自装卸式副臂安装机构

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE240657C (de) 1909-02-08
JPS6345667A (ja) 1987-08-10 1988-02-26 Hitachi Ltd マイクロプロセツサ
DE9013488U1 (de) * 1990-09-25 1990-12-06 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh, 7930 Ehingen, De
DE502004002790D1 (de) 2003-08-22 2007-03-15 Terex Demag Gmbh & Co Kg Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
DE202014006861U1 (de) * 2013-08-23 2014-12-01 Hohenloher Spezial-Maschinenbau GmbH & Co. KG Arbeitsmaschine
DE102013020542B4 (de) * 2013-12-12 2016-06-16 Tadano Faun Gmbh Kran

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018100059U1 (de) 2018-01-16
WO2019134943A1 (de) 2019-07-11
EP3735388B1 (de) 2021-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1894883B1 (de) Fahrzeugkran
EP1641703B1 (de) Mobilkranausleger mit daran angeordnetem autarken hydraulikaggregat
EP3735388B1 (de) Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung
WO2000034173A1 (de) Kran, insbesondere fahrzeugkran
DE19606109A1 (de) Fahrzeugkran
EP3519344B1 (de) Teleskopausleger mit stangenabspannsystem für einen mobilkran und abspannverfahren hierfür
EP0334187B1 (de) Fahrzeugkran mit Teleskopausleger
DE2917829C2 (de)
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
DE202007008990U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE2142750A1 (de) Autokran
WO2020011657A1 (de) Stütze für den hinteren abspannstrang eines teleskopkrans
DE19908485A1 (de) Wippkran
DE3018560C2 (de)
DE102015009156A1 (de) Teleskopausleger eines Krans mit Abspannung sowie Kran
EP0624542A2 (de) Kran mit teleskopierbarem Turm
WO2001068443A1 (de) Trageinrichtung mit gelenkarmen
DE102012018111A1 (de) Turmdrehkran
EP0499208A2 (de) Teleskopausleger für Fahrzeugkrane o.dgl.
WO2019243412A1 (de) GROßKRAN MIT AUSLEGER
DE3840408C2 (de)
DE1263255B (de) Kranausleger
DE3447095C2 (de) Teleskopausleger für Krane
DE2739355A1 (de) Vierarmiger betonverteilermast
DE102019122071B3 (de) Teleskopausleger mit ausklappbarem Mast

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210219

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001872

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1412440

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211022

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001872

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

26N No opposition filed

Effective date: 20220422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220103

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230103

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 6