WO2009090087A1 - Hubvorrichtung - Google Patents

Hubvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO2009090087A1
WO2009090087A1 PCT/EP2009/000259 EP2009000259W WO2009090087A1 WO 2009090087 A1 WO2009090087 A1 WO 2009090087A1 EP 2009000259 W EP2009000259 W EP 2009000259W WO 2009090087 A1 WO2009090087 A1 WO 2009090087A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lifting
lifting device
actuator
lemniskatenlenkergetriebe
base plate
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/000259
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans Lachner
Original Assignee
Hans Lachner
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hans Lachner filed Critical Hans Lachner
Publication of WO2009090087A1 publication Critical patent/WO2009090087A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F11/00Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for
    • B66F11/04Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations
    • B66F11/042Lifting devices specially adapted for particular uses not otherwise provided for for movable platforms or cabins, e.g. on vehicles, permitting workmen to place themselves in any desired position for carrying out required operations actuated by lazy-tongs mechanisms or articulated levers

Definitions

  • the invention relates to a lifting device with a base plate and a lifting plate, which is raised and lowered by means of a variable-length adjusting member, wherein
  • a link guide system is arranged between the base plate and the lifting plate, by means of which the lifting plate is held parallel to the base plate over the stroke,
  • the handlebar guidance system has two Lemniskatenschergetriebe each with a crank arm, a swing arm and an articulated to this coupling link,
  • a Lemniskatenschergetriebe compared to the other Lemniskatenschergetriebe in its pivoting plane is arranged rotated by 180 °, such that are hinged to the base plate of the crank arm and the swing arm of the first Lemniskatenlenkergetriebes and the leading end of the coupling link of the second Lemniskatenlenkergetriebes, while on the lifting plate of the crank arm and the oscillating link the second Lemniskatenschergetriebes and the leading end of the coupling link of the first Lemniskatenschgetriebes are articulated,
  • Such a lifting device is known from German Patent DE 37 29 607 C1.
  • Such a trained lifting device has the advantage that the forced operation system holds the base plate and the lifting plate in parallel to each other and consists exclusively of rigid arms and simple Bolzengelen- 5 ken. It therefore works without any sliding guide and is largely insensitive to asymmetrical load application.
  • a problem with such a lifting device is that the arranged between the base plate and the lifting plate actuators, which in the generic state of the art z. B. consist of heavy hydraulic cylinders lo, are claimed when lifting and carrying a heavy load on pressure and buckling.
  • This i5 should be mainly causes the lifting device despite using a lightweight actuator can lift and carry high loads.
  • the invention proposes, starting from a lifting device of the type mentioned above, that the raising and lowering of the lifting plate serving actuator acts on the two Lemniskatenschergetrieben 2o.
  • the actuator for lifting and lowering is claimed for lifting and carrying a load exclusively to train.
  • a linear actuator operating on a train can absorb tensile forces which are considerably greater than those of a sole- ly actuator which is subjected to pressure and buckling.
  • the acting on the actuator very large tensile forces are converted in cooperation with the two Lemniskatenschergetrieben in supporting forces that support and lift the lifting plate relative to the base plate.
  • An expedient embodiment of the invention provides that the actuator serving for raising and lowering acts on the respectively located between the crankshaft link and coupler joints of the two Lemniskatenlenker- transmission. The attack at this point makes it possible to unite the joint mechanisms with the attack points of the actuator constructive.
  • the two crank arm of the Lemniskatenschergetriebes can be extended beyond the joint between the crankshaft and coupler out, the lifting and lowering serving actuator acts on the protruding ends of the crank arm of the Lemniskatenschergetriebe.
  • the actuator may be formed, for example, as a double-acting pressure cylinder. Such a pressure cylinder can not only lift the lifting plate by an appropriate application of pressure medium, but also actively lower.
  • the same, but without hydraulic, can also cause a designed as a screw actuator.
  • the actuator is designed as a roller cable.
  • a roller cable can produce very large tensile forces in a light and simple design, which can be arbitrarily strengthened when the roller cable is designed as a pulley or contains a pulley.
  • joints of the Lemniskatenschgetriebe expediently consist of welded into the hollow box profiles joint sleeves, by which each as Pipe axes serving pipes pass through.
  • Such a joint construction is relatively lightweight and robust.
  • the lifting device according to the invention may also be used as a longwall construction frame in underground mining.
  • a development of the last-mentioned multi-ply lifting device provides that the lifting plate of the respective lower lifting device is at the same time the base plate of the respectively arranged lifting device. In this way, a multi-ply, contiguous lifting frame, which for multiple purposes, such as a heavy duty scaffold, is used.
  • the serving for raising and lowering actuators for all stacked lifting devices are formed by a pull rope, which is guided over pulleys over all lifting devices.
  • FIG. 1 A lifting device according to the invention in a first embodiment, a schematic side view;
  • FIG. 2 is a schematic plan view of FIG. 1;
  • Fig. 3 a lifting device according to the invention in a second embodiment schematically in side view;
  • Fig. 4 a lifting device according to the invention in a third embodiment schematically in side view.
  • the lifting device shown in the drawing has a base plate 1 and a raised and lowered plate 2. Between the base plate 1 and the lifting plate 2, two Lemniskatenschergetriebe 3 and 4 are arranged, which guide the lifting plate 2 in the movement up and down relative to the base plate 1.
  • the Lemniskatenschergetriebe 3 has a crank arm 3a, a swing arm 3b and a long coupling link 3c.
  • the crank arm 3a and the rocker arm 3b are articulated by means of outer joints 5a and 5b on the base plate 1 and by means of inner joints 5c and 5d to the long coupling link 3c, which acts on the lifting plate 2 at its outer end by means of an outer joint 5e.
  • the outer joints 5 a and 5 b and the inner joints 5 c and 5 d form a four-bar linkage, which guides the outer joint 5 e with respect to the base plate 1 almost in a straight line.
  • the guide line is not exactly grade, because the four-bar linkage generates a stretched Lemniscatenkurve, which is curved approximately S-shaped, the deviation from a straight line, however, is small.
  • the Lemniskatenschergetriebe 4 corresponds in construction, size and function the Lemniskatenschergetriebe 3. However, it is arranged the other way between the base plate and lifting plate. Accordingly, the Lemniskatenlenkergetriebe 4 a crank arm 4a, a swing arm 4b and a long coupling link 4c on.
  • the crank arm 4a and the swing arm 4b are articulated by means of outer joints 6a and 6b on the lifting plate 2 and by means of inner joints 6c and 6d to the long coupling link 4c, which acts on the base plate 1 at its outer end by means of the outer joint 6e.
  • a variable-length actuator is provided between the two crankshaft 3a and 4a of the two Lemniskatenschergetriebe 3 and 4, which is formed in the embodiment of Figure 1 as a double-acting pressure cylinder. If this pressure medium cylinder 7 is shortened by a corresponding application of pressure medium, the two crank arm 3a and 4a are pivoted against each other in such a way that the lifting plate 2 is raised. If the pressure cylinder 7 in contrast extended by a corresponding pressure medium, the two crank arm 3a and 4a are pivoted against each other such that the lifting plate 2 is lowered.
  • the lifting device according to the invention is therefore particularly suitable for lifting and carrying large loads and possibly also as a supporting longwall frame in underert decisivigen mining usable.
  • the links 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c are expediently designed as hollow box profiles which have a high resistance moment with a low weight.
  • the joints 5a to 5e and 6a to 6e consist of welded into the hollow box profiles hinge sleeves, which pass through serving as hinge axis tubes.
  • the two crank arm 3a and 4a are each extended beyond the joints 5c and 6c out.
  • the crankshaft arm 3a and 4a engages serving as an actuator pressure cylinder 7 via joints 8 and 9 at. Due to this particular embodiment of the crank arm 3a and 4a of the pressure medium cylinder 7 extends approximately centrally between the base plate 1 and the lifting plate 2, approximately parallel to these.
  • the lifting device also works when the actuator, for. B. the pressure cylinder 7, elsewhere at the two Lemniskatenschergetrieben 3 and 4 attacks. So z.
  • Figure 3 shows an embodiment of the invention in which the actuator - in this case also the pressure cylinder 7 - on the one hand acts on the joints 5c between the crank arm 3a and the coupling link 3c and on the other hand on the joint 6c between the crank arm 4a and the coupling link 4c
  • the joint axes of the joints 5a and 6e on the one hand and the joints 5e and 6a on the other hand in each case in a line. This makes it possible to structurally unite the joint axes at the leading ends of the coupling links 3c and 4c with the joints with which the crankshafts 3a and 4a are hinged to the base plate 1 and the lifting plate 2, respectively.
  • a screw (not shown) or a roller cable, which may optionally be designed as a pulley or may contain a pulley and is driven by a winch.
  • a roller cable is used in the embodiment according to FIG. 4.
  • roller cable pull 10 as an actuator occurs at the location of the pressure medium cylinder as actuator.
  • This roller cable 10 includes two pulleys 11 and 12, which are arranged in the region of the joints 5c and 6c of the two Lemniskatenschergetriebe 3 and 4, and a winch 13 which is mounted on the base plate 1.
  • the free End of the rope around the Seilumlenkrollen 11 and 12 guided around rope is attached to an anchoring point 14, which is located on the lifting plate 2.
  • the cable may optionally be hammered several times in the manner of a fuselage pull, so that 10 arbitrarily high tensile forces can be generated with the cable.
  • the lifting plate 2 of a lower lifting device at the same time serve as a base plate 1 for a device arranged above it, so that there is a coherent, multi-layer lifting frame, which is then not modular.
  • the rope tightened by the winch may if necessary be passed through a plurality of lifting devices arranged one above the other.
  • the rope does not end at the attachment point 15, but is guided via a corresponding roller guide in the lifting device arranged above it with roller cable.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einer Grundplatte (1) und einer Hubplatte (2), die mittels eines längenveränderlichen Verstellgliedes anhebbar und absenkbar ist, wobei zwischen der Grundplatte (1) und der Hubplatte (2) ein Lenkerführungssystem mit zwei Lemniskatenlenkergetrieben (3, 4) angeordnet ist, die in ihrer Schwenkebene um 180° verdreht angeordnet sind, derart, dass die Hubplatte (2) über den Hubweg in einer Parallelstellung zur Grundplatte (2) gehalten wird. Um die Tragfähigkeit einer dartigen Hubvorrichtung zu erhöhen und um auf das Stellglied einwirkende Knicklasten zu vermeiden, schlägt die Erfindung vor, dass das Stellglied unmittelbar an den beiden Lemniskatenlenkergetrieben (3, 4) angreift, derart, dass es ausschließlich auf Zug belastet wird.

Description

Hubvorrichtunα
Die Erfindung betrifft eine Hubvorrichtung mit einer Grundplatte und einer Hubplatte, die mittels eines längenveränderlichen Verstellgliedes anhebbar und absenkbar ist, wobei
- zwischen der Grundplatte und der Hubplatte ein Lenkerführungssystem angeordnet ist, durch welches die Hubplatte über den Hubweg in Parallelstel- lung zur Grundplatte gehalten wird,
- das Lenkerführungssystem zwei Lemniskatenlenkergetriebe mit jeweils einem Kurbellenker, einem Schwingenlenker und einen an diesen angelenkten Koppellenker aufweist,
ein Lemniskatenlenkergetriebe gegenüber dem anderen Lemniskatenlenkergetriebe in seiner Schwenkebene um 180° verdreht angeordnet ist, derart, dass an der Grundplatte der Kurbellenker und der Schwingenlenker des ersten Lemniskatenlenkergetriebes sowie das Führungsende des Koppellenkers des zweiten Lemniskatenlenkergetriebes angelenkt sind, während an der Hubplatte der Kurbellenker und der Schwingungslenker des zweiten Lemniskatenlenkergetriebes sowie das Führungsende des Koppellenkers des ersten Lemniskatenlenkergetriebes angelenkt sind,
- und die Koppellenker der beiden Lemniskatenlenkergetriebe parallel zueinander verlaufen. Eine derartige Hubvorrichtung ist aus dem deutschen Patent DE 37 29 607 C1 bekannt. Eine derart ausgebildete Hubvorrichtung hat den Vorteil, dass das Zwangsführungssystem die Grundplatte und die Hubplatte in Parallellage zueinander hält und ausschließlich aus starren Lenkern und einfachen Bolzengelen- 5 ken besteht. Es kommt also ohne jede Gleitführung aus und ist weitestgehend unempfindlich gegen unsymmetrischen Lastangriff.
Ein Problem bei einer derartigen Hubvorrichtung besteht darin, dass die zwischen der Grundplatte und der Hubplatte angeordneten Stellglieder, die beim gattungsbildenden Stand der Technik z. B. aus schweren Hydraulikzylindern lo bestehen, beim Anheben und Tragen einer schweren Last auf Druck und Knickung beansprucht werden.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, die Hubvorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, dass das Stellglied beim Anheben oder Tragen einer Last nicht auf Druck und Knickung beansprucht wird. Dadurch i5 soll vor allem bewirkt werden, dass die Hubvorrichtung trotz Verwendung eines leichten Stellgliedes hohe Lasten anheben und tragen kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die Erfindung ausgehend von einer Hubvorrichtung der eingangs genannten Art vor, dass das zum Anheben und Absenken der Hubplatte dienende Stellglied an den beiden Lemniskatenlenkergetrieben 2o angreift.
Bei der Hubvorrichtung gemäß der Erfindung wird das zum Anheben und Absenken dienende Stellglied beim Anheben und Tragen einer Last ausschließlich auf Zug beansprucht. Ein auf Zug beanspruchtes, linear arbeitendes Stellglied kann Zugkräfte aufnehmen, die wesentlich größer sind als bei einem sol- 25 chen Stellglied, welches auf Druck und Knickung beansprucht wird.
Die an dem Stellglied angreifenden sehr großen Zugkräfte werden im Zusammenwirken mit den beiden Lemniskatenlenkergetrieben in Stützkräfte umgewandelt, die die Hubplatte relativ zur Grundplatte stützen und anheben. Eine zweckmäßige Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass das zum Anheben und Absenken dienende Stellglied an den jeweils zwischen Kurbellenker und Koppellenker befindlichen Gelenken der beiden Lemniskatenlenker- getriebe angreift. Der an dieser Stelle befindliche Angriff macht es möglich, die Gelenkmechanismen mit den Angriffspunkten des Stellgliedes konstruktiv zu vereinigen.
Um dem Stellglied eine Lage etwa parallel zur Grundplatte und Hubplatte zu geben, können die beiden Kurbellenker des Lemniskatenlenkergetriebes jeweils über das Gelenk zwischen Kurbellenker und Koppellenker hinaus verlängert sein, wobei das zum Anheben und Absenken dienende Stellglied an den überstehenden Enden der Kurbellenker der Lemniskatenlenkergetriebe angreift.
Das Stellglied kann beispielsweise als doppelt wirkender Druckmittelzylinder ausgebildet sein. Ein solcher Druckmittelzylinder kann durch eine entsprechende Beaufschlagung mit Druckmedium die Hubplatte nicht nur anheben, sondern auch aktiv absenken.
Das gleiche, allerdings ohne Hydraulik, kann auch ein als Schraubspindel ausgebildetes Stellglied bewirken.
Eine weitere Alternative sieht vor, dass das Stellglied als Rollenseilzug ausgebildet ist. Ein solcher Rollenseilzug kann bei leichter und einfacher Bauweise sehr große Zugkräfte erzeugen, die beliebig verstärkt werden können, wenn der Rollenseilzug als Flaschenzug ausgebildet ist oder einen Flaschenzug enthält.
Eine besonders robuste und extrem belastbare Konstruktion der Lenker des Lemniskatenlenkergetriebes ergibt sich, wenn diese Lenker jeweils als Hohlkastenprofile ausgebildet sind, die bei leichter Bauweise ein hohes Wider- Standsmoment gegen durch Biegung und Torsion haben.
Die Gelenke der Lemniskatenlenkergetriebe bestehen zweckmäßig aus in die Hohlkastenprofile eingeschweißten Gelenkhülsen, durch welche jeweils als Gelenkachsen dienende Rohre hindurch treten. Auch eine solche Gelenkkonstruktion ist verhältnismäßig leicht und dabei robust.
Wenn die Gelenke an den Führungsenden der Koppellenker jeweils in einer Achse mit den Gelenken liegen, über die die Kurbellenker an der Grundplatte bzw. an der Hubplatte befestigt sind, ist eine sinnvolle Zusammenfassung der Gelenkkonstruktionen an der Grundplatte und der Hubplatte möglich.
Wegen der extrem hohen Lastaufnahmefähigkeit ist die Hubvorrichtung gemäß der Erfindung gegebenenfalls auch als Strebausbaugestell im untertägigen Bergbau verwendbar.
Für größere Hubhöhen ist vorgesehen, dass zwei oder mehr Hubvorrichtungen der oben diskutierten Art übereinander angeordnet sind. Auf diese Weise entsteht ein modular aufgebautes, mehretagiges Hubgerüst, welches am Ausstellungsort in der erforderlichen Höhe zusammengestellt werden kann.
Eine Weiterbildung der zuletzt genannten mehretagigen Hubvorrichtung sieht vor, dass die Hubplatte der jeweils unteren Hubvorrichtung zugleich die Grundplatte der jeweils darüber angeordneten Hubvorrichtung ist. Auf diese Weise entsteht ein mehretagiges, zusammenhängendes Hubgestell, welches für vielfache Zwecke, beispielsweise als Schwerlastgerüst, verwendbar ist.
Für die oben angegebenen mehretagigen Hubgestelle kann es zweckmäßig sein, wenn die zum Anheben und Absenken dienenden Stellglieder für alle übereinander angeordneten Hubvorrichtungen von einem Zugseil gebildet werden, welches über Umlenkrollen über alle Hubvorrichtungen geführt ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 : Eine Hubvorrichtung gemäß der Erfindung in einer ersten Ausführungsform schematischen Seitenansicht; Fig. 2: schematisch eine Draufsicht zu Figur 1 ;
Fig. 3: eine Hubvorrichtung gemäß der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform schematisch in Seitenansicht;
Fig. 4: eine Hubvorrichtung gemäß der Erfindung in einer dritten Ausführungsform schematisch in Seitenansicht.
Die in der Zeichnung dargestellte Hubvorrichtung weist eine Grundplatte 1 und eine heb- und absenkbare Platte 2 auf. Zwischen der Grundplatte 1 und der Hubplatte 2 sind zwei Lemniskatenlenkergetriebe 3 und 4 angeordnet, welche die Hubplatte 2 bei der Bewegung auf und ab relativ zur Grundplatte 1 führen.
Das Lemniskatenlenkergetriebe 3 weist einen Kurbellenker 3a, einen Schwingenlenker 3b und einen langen Koppellenker 3c auf. Der Kurbellenker 3a und der Schwingenlenker 3b sind mittels äußerer Gelenke 5a und 5b an der Grund- platte 1 und mittels innerer Gelenke 5c und 5d an dem langen Koppellenker 3c angelenkt, der an seinem äußeren Ende mittels eines äußeren Gelenkes 5e an der Hubplatte 2 angreift. Dabei bilden die äußeren Gelenke 5a und 5b sowie die inneren Gelenke 5c und 5d ein Gelenkviereck, welches das äußere Gelenk 5e in Bezug auf die Grundplatte 1 nahezu gradlinig führt. Die Führungslinie ist nicht exakt grade, weil das Gelenkviereck eine gestreckte Lemniskatenkurve erzeugt, die in etwa S-förmig gekrümmt ist, wobei die Abweichung von einer Geraden allerdings nur gering ist.
Das Lemniskatenlenkergetriebe 4 entspricht in Aufbau, Abmessung und Funktion dem Lemniskatenlenkergetriebe 3. Es ist jedoch anders herum zwischen Grundplatte und Hubplatte angeordnet. Demgemäß weist das Lemniskatenlenkergetriebe 4 einen Kurbellenker 4a, einen Schwingenlenker 4b und einen langen Koppellenker 4c auf. Der Kurbellenker 4a und der Schwingenlenker 4b sind mittels äußerer Gelenke 6a und 6b an der Hubplatte 2 und mittels innerer Gelenke 6c und 6d an dem langen Koppellenker 4c angelenkt, der an seinem äußeren Ende mittels des äußeren Gelenks 6e an der Grundplatte 1 angreift. Dabei bilden auch hier die beiden äußeren Gelenke 6a und 6b zusammen mit den beiden inneren Gelenken 6c und 6d ein Gelenkviereck, welches das äußere Gelenk 6e in Bezug auf die Hubplatte 2 entlang einer etwa vertikal verlaufenden geraden Linie führt. Auch hier ist die Führung nicht exakt gradlinig, sondern verläuft entlang der bereits oben erläuterten S-förmigen Lemniskatenkurve. Auf- grund der gleichen Ausbildung und Abmessung der beiden Lemniskatenlenker- getriebe 3 und 4 verlaufen die beiden langen Koppellenker 3c und 4c etwa parallel zueinander. Die beiden erzeugten Lemniskatenkurven decken sich, so dass sich über den gesamten Führungsweg keine Zwängungen ergeben.
Zur Erzeugung der Hubbewegung ist zwischen den beiden Kurbellenkern 3a und 4a der beiden Lemniskatenlenkergetriebe 3 und 4 ein längenveränderliches Stellglied vorgesehen, welches beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 1 als doppelt wirkender Druckmittelzylinder ausgebildet ist. Wird dieser Druckmittel- zylinder 7 durch eine entsprechende Druckmittelbeaufschlagung verkürzt, so werden die beiden Kurbellenker 3a und 4a derart gegeneinander verschwenkt, dass die Hubplatte 2 angehoben wird. Wird der Druckmittelzylinder 7 demgegenüber durch eine entsprechende Druckmittelbeaufschlagung verlängert, werden die beiden Kurbellenker 3a und 4a derart gegeneinander verschwenkt, dass die Hubplatte 2 abgesenkt wird.
Wesentlich ist, dass die auf die Hubplatte 2 einwirkende Last den Druckmittelzy- linder 7 ausschließlich auf Zug beansprucht, was zur Folge hat, dass die Hubplatte 2 trotz Verwendung eines verhältnismäßig schwach dimensionierten Stellgliedes sehr große Lasten tragen und anheben kann. Die Hubvorrichtung gemäß der Erfindung ist deshalb insbesondere für das Anheben und Tragen von großen Lasten geeignet und ggf. auch als stützendes Strebausbaugestell im untertätigen Bergbau verwendbar.
Die Lenker 3a, 3b, 3c, 4a, 4b, 4c sind zweckmäßig als Hohlkastenprofile ausgebildet, die bei einem geringen Gewicht ein hohes Widerstandsmoment haben. Die Gelenke 5a bis 5e und 6a bis 6e bestehen aus in die Hohlkastenprofile eingeschweißten Gelenkhülsen, durch welche als Gelenkachse dienende Rohre hindurchtreten. Beim Ausführungsbeispiel nach Figur 1 sind die beiden Kurbellenker 3a und 4a jeweils über die Gelenke 5c bzw. 6c hinaus verlängert. An den hierdurch gebildeten überstehenden Enden der Kurbellenker 3a und 4a greift der als Stellglied dienende Druckmittelzylinder 7 über Gelenke 8 und 9 an. Aufgrund dieser besonderen Ausgestaltung der Kurbellenker 3a und 4a verläuft der Druckmittelzylinder 7 etwa mittig zwischen der Grundplatte 1 und der Hubplatte 2, und zwar etwa parallel zu diesen.
Die Hubvorrichtung gemäß der Erfindung funktioniert allerdings auch dann, wenn das Stellglied, z. B. der Druckmittelzylinder 7, anderswo an den beiden Lemniskatenlenkergetrieben 3 und 4 angreift. So zeigt z. B. Figur 3 eine Ausführungsform der Erfindung, bei der das Stellglied - in diesem Fall ebenfalls der Druckmittelzylinder 7 - einerseits an den Gelenken 5c zwischen dem Kurbellenker 3a und dem Koppellenker 3c und andererseits an dem Gelenk 6c zwischen dem Kurbellenker 4a und dem Koppellenker 4c angreift. Außerdem liegen bei der Ausführungsform nach Figur 3 die Gelenkachsen der Gelenke 5a und 6e einerseits und der Gelenke 5e und 6a andererseits jeweils in einer Linie. Hierdurch ist es möglich, die Gelenkachsen an den Führungsenden der Koppellenker 3c und 4c konstruktiv jeweils mit den Gelenken zu vereinigen, mit denen die Kurbellenker 3a und 4a an der Grundplatte 1 bzw. die Hubplatte 2 angelenkt sind.
An die Stelle des Druckmittelzylinders 7 können auch andere geeignete Stellglieder treten, die hohe Zugkräfte aufnehmen können, z. B. eine Schraubspindel (nicht dargestellt) oder ein Rollenseilzug, der ggf. als Flaschenzug ausgebildet sein kann oder einen Flaschenzug enthalten kann und von einer Seilwinde angetrieben wird. Ein solcher Rollenseilzug kommt beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 zum Einsatz.
Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 entspricht in seinem Aufbau weitestge- hend dem Ausführungsbeispiel der Figur 3. Hier tritt jedoch an die Stelle des Druckmittelzylinders als Stellglied ein Rollenseilzug 10 als Stellglied. Dieser Rollenseilzug 10 enthält zwei Umlenkrollen 11 und 12, die im Bereich der Gelenke 5c und 6c der beiden Lemniskatenlenkergetriebe 3 und 4 angeordnet sind, sowie eine Seilwinde 13, die auf der Grundplatte 1 montiert ist. Das freie Ende des um die Seilumlenkrollen 11 und 12 herum geführten Seiles ist an einem Verankerungspunkt 14 befestigt, welcher sich an der Hubplatte 2 befindet. Im Bereich des Rollenseilzuges 10 kann das Seil ggf. mehrfach nach Art eines Fiaschenzuges eingeschlagen sein, so dass mit dem Seilzug 10 beliebig hohe Zugkräfte erzeugt werden können.
Die anhand der Zeichnung erläuterten Hubvorrichtungen können ggf. übereinander gestapelt angeordnet werden, so dass sich ein beliebig hohes Hubgerüst ergibt, welches modular aufgebaut ist.
Alternativ kann die Hubplatte 2 einer unten angeordneten Hubvorrichtung zugleich als Grundplatte 1 für eine darüber angeordnete Vorrichtung dienen, so dass sich ein zusammenhängendes, mehretagiges Hubgestell ergibt, welches dann allerdings nicht modular aufgebaut ist.
Im Falle einer Verwendung von Rollenseilzügen als Stellglied kann das von der Winde angezogene Seil ggf. durch mehrere übereinander angeordnete Hubvor- richtungen hindurchgeführt werden. In diesem Fall endet das Seil nicht am Anschlagpunkt 15, sondern wird über eine entsprechende Rollenführung in die darüber angeordnete Hubvorrichtung mit Rollenseilzug geleitet.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Hubvorrichtung mit einer Grundplatte (1 ) und einer Hubplatte (2), die mittels eines längenveränderlichen Verstellgliedes (7; 10) anhebbar und 5 absenkbar ist, wobei
- zwischen der Grundplatte (1) und der Hubplatte (2) ein Lenkerführungssystem angeordnet ist, durch welches die Hubplatte (2) über den Hubweg in Parallelstellung zur Grundplatte (1 ) gehalten wird,
das Lenkerführungssystem zwei Lemniskatenlenker- lo getriebe (3, 4) mit jeweils einem Kurbellenker (3a, 4a), einem Schwingenlenker (3b, 4b) und einen an diesen angelenkten Koppellenker (3c, 4c) aufweist,
- ein Lemniskatenlenkergetriebe (3) gegenüber dem anderen Lemniskatenlenkergetriebe (4) in seiner Schwenkebene um 180° verdreht angeordnet ist, derart, dass an der Grundplatte (1 ) der Kurbellenker (3a) und der i5 Schwingenlenker (3b) des ersten Lemniskatenlenkergetriebes (3) sowie das Führungsende des Koppellenkers (4c) des zweiten Lemniskatenlenkergetriebes (4) angelenkt sind, während an der Hubplatte (2) der Kurbellenker (4a) und der Schwingungslenker (4b) des zweiten Lemniskatenlenkergetriebes (4) sowie das Führungsende des Koppellenkers3c) des ersten Lemniskatenlenkergetrie-
20 bes (3) angelenkt sind,
- und die Koppellenker (3c, 4c) der beiden Lemniskatenlenkergetriebe (3, 4) parallel zueinander verlaufen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass das zum Anheben und Absenken dienende längenveränderliche Stellglied (7, 10) an den beiden Lemniskatenlenkergetrieben (3, 4) angreift.
2. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zum Anheben und Absenken dienende Stellglied (7, 10) an den beiden Kur- bellenkern (3a, 4a) der beiden Lemniskatenlenkergetriebe (3, 4) angreift.
3. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zum Anheben und Absenken der Hubplatte dienende, längenveränderliche Stellglied (7, 10) an dem jeweils zwischen Kurbellenker (3a, 4a) und Koppellenker (3c, 4c) befindlichen Gelenken (5c, 6c) der beiden Lemniskatenlenker- getriebe (3, 4) angreift.
4. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kurbellenker (3a, 4a) der beiden Lemniskatenlenkergetriebe (3, 4) jeweils über das Gelenk zwischen Kurbellenker (3a, 4a) und Koppellenker (3c, 4c) hinaus verlängert sind und dass das zum Anheben und Absenken dienende, längenveränderliche Stellglied (7, 10) an den überstehenden Enden der Kurbellenker (3a, 4a) der Lemniskatenlenkergetriebe (3, 4) angreift.
5. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als doppelt wirkender Druckmittelzylinder (7) ausgebildet ist.
6. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als Schraubspindel ausgebildet ist.
7. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Stellglied als Rollenseilzug (10) ausgebildet ist.
8. Hubvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rollenseilzug (10) als Flaschenzug ausgebildet ist oder mit einem Flaschen- zug verbunden ist.
9. Hubvorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Lenker der Lemniskatenlenkergetriebe (3, 4) als Hohlkastenprofile ausgebildet sind.
10. Hubvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke der Lemniskatenlenkergetriebe (3, 4) aus jeweils in die Hohlkastenprofile eingeschweißten Gelenkhülsen bestehen, durch welche jeweils als Gelenkachsen dienende Rohre hindurchtreten.
11. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Gelenke an den Führungsenden der Koppellen- ker (3c, 4c) jeweils in einer Achse mit den Gelenken liegen, über die die Kurbellenker (3a, 4a) an der Grundplatte (1) bzw. an der Hubplatte (2) befestigt sind.
12. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die als Ausbaugestell für den untertätigen Grubenausbau ausgebildet sind.
13. Hubvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwei oder mehr Hubvorrichtrungen übereinander angeordnet sind.
14. Hubvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Hubplatte (2) der jeweils unten liegenden Hubvorrichtung zugleich die
Grundplatte (1) der jeweils darüber angeordneten Hubvorrichtung ist.
15. Hubvorrichtung nach den Ansprüchen 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die zum Anheben und Absenken dienenden Stellglieder für alle übereinander angeordneten Hubvorrichtungen von einem Zugseil gebil- det werden, welches über Umlenkrollen über alle Hubvorrichtungen geführt ist.
- Zusammenfassung -
PCT/EP2009/000259 2008-01-18 2009-01-16 Hubvorrichtung WO2009090087A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008004918A DE102008004918A1 (de) 2008-01-18 2008-01-18 Hubvorrichtung
DE102008004918.2 2008-01-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009090087A1 true WO2009090087A1 (de) 2009-07-23

Family

ID=40637208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/000259 WO2009090087A1 (de) 2008-01-18 2009-01-16 Hubvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008004918A1 (de)
WO (1) WO2009090087A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111847325A (zh) * 2020-07-02 2020-10-30 重庆金冠汽车智能技术研究院有限公司 一种用于担架的举升机构

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555934A (en) * 1968-03-04 1971-01-19 Peter John Merino Die supporting work table
US4682750A (en) * 1986-09-26 1987-07-28 Eidos Corporation Low profile extensible support platform
DE3729607C1 (de) * 1987-09-04 1989-01-05 Kloeckner Becorit Gmbh Fuehrungssystem fuer die Zwangsfuehrung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729609A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Kloeckner Becorit Gmbh Strebausbaugestell
US4882750A (en) * 1988-03-23 1989-11-21 Henderson Daniel A Programmable dialer system
AT2790U1 (de) * 1997-10-23 1999-04-26 Brosowitsch Josef Dipl Htl Ing Hydraulischer hebetisch
DE102005045725B3 (de) * 2005-09-23 2007-05-16 Kurt Becker Vorrichtung zum Überschieben von Gegenständen von einem Förderband auf ein anderes Förderband

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3555934A (en) * 1968-03-04 1971-01-19 Peter John Merino Die supporting work table
US4682750A (en) * 1986-09-26 1987-07-28 Eidos Corporation Low profile extensible support platform
DE3729607C1 (de) * 1987-09-04 1989-01-05 Kloeckner Becorit Gmbh Fuehrungssystem fuer die Zwangsfuehrung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111847325A (zh) * 2020-07-02 2020-10-30 重庆金冠汽车智能技术研究院有限公司 一种用于担架的举升机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008004918A1 (de) 2009-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3347300B1 (de) Mobilkran zum abwinkeln einer hauptauslegerverlängerung relativ zu einem hauptausleger eines mobilkrans
EP1915316B1 (de) Faltbarer ausleger
DE60200224T2 (de) Sich selbständig aufrichtender Turmkran mit falt- und teleskopierbarem Turm sowie faltbarem Ausleger
EP0593803B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE102007058553A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE102021109113A1 (de) Fahrzeugkran sowie Verfahren zur Reduzierung der Belastung seines Auslegers
EP3243735A1 (de) Seegangkompensationseinrichtung
DE112019004917T5 (de) Faltbarer Traversenauslegerabschnitt, Traversenausleger und Kran
EP3735388B1 (de) Fahrzeugkran mit einer hydraulisch wippbaren hauptauslegerverlängerung
DE102015001619A1 (de) Auslegersystem für einen Mobilkran sowie Mobilkran
WO2001068443A1 (de) Trageinrichtung mit gelenkarmen
EP3622132B1 (de) Verteilermast für mobile betonpumpen mit gelenken für nebeneinanderliegende arme und mobile betonpumpe
EP1340709B1 (de) Transportanlage zum Transport von Bauteilen
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
WO2009090087A1 (de) Hubvorrichtung
DE3729607C1 (de) Fuehrungssystem fuer die Zwangsfuehrung von zwei gegeneinander beweglichen Elementen
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
EP1213254A1 (de) Teleskopausleger
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
EP3168186B1 (de) Hubmast eines flurförderzeugs
EP1321426B1 (de) Teleskopausleger
DE10164601C2 (de) Teleskopausleger
DE102022113302B4 (de) Hydrauliksystem zur Druckversorgung eines hydraulischen Aktuators
DE102020131617B4 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
EP2942317A1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09703030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09703030

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1