EP2942317A1 - Kran - Google Patents

Kran Download PDF

Info

Publication number
EP2942317A1
EP2942317A1 EP15166807.6A EP15166807A EP2942317A1 EP 2942317 A1 EP2942317 A1 EP 2942317A1 EP 15166807 A EP15166807 A EP 15166807A EP 2942317 A1 EP2942317 A1 EP 2942317A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
section
trolley
support
beam cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15166807.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Helmut Quirxtner
Christoph Quirxtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from ATA341/2014A external-priority patent/AT515717B1/de
Priority claimed from ATGM195/2014U external-priority patent/AT14013U3/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2942317A1 publication Critical patent/EP2942317A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C6/00Girders, or track-supporting structures, specially adapted for cranes

Definitions

  • This invention relates to a crane comprising a beam comprising a beam cross-section comprising a closed beam cross-sectional portion and an open beam cross-sectional portion, an at least partially beam cross-section trolley comprising a cable drum and a cable winch drive for unwinding and winding a cable, said cable passing through the open beam cross-sectional portion through at least one Opening thwarted.
  • EP339015 does not disclose a beam as part of the crane device, in the cross section of which a trolley or similar transport unit is guided.
  • DE359438 discloses a trolley with a suspended rigid framework.
  • DE359438 provides no solution to the task of minimizing the height of a crane.
  • FIG. 1 from DE1906212 shows a trolley, which is guided below the beam.
  • DE2106291 also does not disclose a solution for guiding the trolley within the beam.
  • DE2555316 also does not disclose any instructions for arranging the trolley inside the carrier.
  • the figures of CN201932818 disclose a trolley located at the top of the beam.
  • DE2000128 relates to a special design of the beam to reduce the height.
  • the arrangement of the trolley will not be within the meaning of the following disclosure DE2000128 treated.
  • DE3731245 describes a special design of the cross section of the beam to achieve a high flexural rigidity.
  • US7341159 relates to a safety device.
  • DE1032497B and DE1084887B disclose the lateral connection of the support to the strut, whereby an unfavorable for the beam cross-section torque force curve is created.
  • the invention disclosed below represents a solution to the task of reducing the component height of beam cranes and a significant weight reduction over cranes according to the prior art.
  • the trolley is mounted on the beam by at least one support, which support has a Auflagergägheitsachse and initiated by the trolley on the support to be transferred force F in the bearing inertia axis in the support, which (2004)gägheitsachse - in one Cross-sectional view of the beam cross-section seen - is congruent with an axis of inertia of at least a portion of the closed beam cross-section portion, which part adjacent to the support, so that originating from the introduction of the force F cutting torque forces are prevented in the adjoining the bearing parts.
  • An embodiment of the crane according to the invention is that a vertical force F is to be transferred from the trolley to the support.
  • the person skilled in the art arranges this vertical force F in the area of the vertical axis of inertia.
  • the axis of inertia and the axis of inertia of at least a portion of the closed beam cross-section portion, which part adjoins the support are arranged congruently.
  • the person skilled in the art recognizes that, in order to receive a vertical force F, the axes of inertia of those parts of the closed beam cross-sectional subarea-seen in cross section-are congruent with the vertical bearing inertia axis, which parts have an influence on the uptake of vertical loads according to current teaching.
  • parts of a beam cross-section comprising a plurality of parts of the beam cross-section which essentially extend in the force direction have a substantial influence on the absorption of forces. Accordingly, in the main, vertically extending parts of the beam cross section of a plurality of arbitrarily oriented to the force parts of a beam cross section have a significant influence on the absorption of vertical forces.
  • the entire trolley is arranged within the beam cross-section.
  • This arrangement of the trolley requires the formation of an open cross-sectional area in order to be able to guide a hoist from the inside of the cross section.
  • the hoist can, for example a rope or a chain which is rolled up on a drum.
  • the hoist may also be a mechanical system such as a telescopic pole or a scissors lever, which are mechanically, pneumatically or hydraulically, electrically and / or electronically controlled driven.
  • the term "rope" is used as a hoist for lifting and also lowering loads, as a rope is the most common hoist.
  • the opening is preferably arranged in that part region of the beam cross section, which part region leaves the rope emerging from the cross-sectional interior without the provision of deflection rollers.
  • the trolley may also comprise deflection devices in the context of this invention, by means of which deflection devices the direction of extension of the rope emerging from the cross-section of the beam cross-section is defined.
  • deflecting devices arranged on the trolley, the person skilled in the art can arrange further deflecting devices on the crane according to the invention in order to achieve a desired guidance of the cable.
  • the supports may be designed to guide arranged on the trolley rolling bearings, roller bearings, plain bearings, caterpillars or Umlaufskymaschinelzlagern.
  • the supports may also be a non-contact bearing as part of a magnetic drive.
  • the rollers of the rolling bearings, the rollers of the roller bearings or the sliding surfaces of the plain bearings can according to the prior art have any shape and are to be dimensioned according to the common teaching.
  • the rollers and rollers may in particular be conical, cylindrical, with a be formed concave or a convex tread.
  • the rollers, rollers or sliding surfaces had a sufficiently large width, so that the Auflagergägheitsachse always cuts the tread or the sliding surfaces.
  • the expert selects the width of the tread or the sliding surfaces sufficiently wide, so as to be able to compensate for tolerances in the area of the support can.
  • the latter is a dimensioning task to be carried out by a person skilled in the art, in which the person skilled in the art also takes into account the safe absorption of the forces in the support and the safe transmission of the forces in the support.
  • An axis of inertia is defined with reference to the common teaching as that line through a cross section, along which Line no torsional moment load caused by the force when loaded on the cross section by a force whose force application point is on the line and which force is oriented parallel to the axis of inertia becomes.
  • the force F is formed by the weight of the trolley and by acting on the trolley payloads.
  • the force F may be a static force or a dynamic force.
  • This invention also includes that portions or the entire area of the beam are formed as truss members.
  • the entire beam is formed as a truss bearer.
  • the formation of the beam of the crane according to the invention as truss bearer creates a weight saving.
  • This weight saving of about 40% compared to similar cranes of the prior art is due in particular to the low overall height of the crane according to the invention.
  • box girder It can also be part of the beam formed as a box girder.
  • box girder is generally heavier than a truss girder (with the same span and load).
  • the trolley may be mounted on the beam in areas adjacent the open beam cross-sectional portion by means of further supports suitable for further transmission of torsional forces between the beam and the trolley.
  • the other supports are to be formed according to the prior art, that these forces, in particular tensile forces and compressive forces from torsional forces between beam cross section and trolley can be transmitted.
  • the further supports may have a plurality of rollers, revolving rolling elements or tracks, which are arranged on opposite surfaces of a rail for transmitting tensile forces or compressive forces between rollers and rail.
  • the beam cross-section and trolley act as a stable static or dynamic element with regard to the absorption of torsional forces.
  • the trolley is considered to be very stiff because the trolley includes the hoist and the drive. It is hinged here in comparison to the trolley softer closed cross-section of the stiffer trolley.
  • the beam preferably has construction elements in its pressure area, which extend over highly loaded pressure areas of the beam.
  • the problem of buckling of several interconnected construction elements at the joint is thus eliminated.
  • the joint can represent a weak point according to standard teaching.
  • FIG. 1 to FIG. 4 show sketches of embodiments of cross sections of a crane according to the invention.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show construction drawings of another embodiment of the crane according to the invention.
  • FIG. 1 shows a schematic diagram of an embodiment of a beam cross-section of a beam 1 for a crane according to the invention.
  • the crane comprises the beam 1, a trolley 3 arranged in the beam cross-section 2, which comprises a cable drum 4 and a cable winch drive 5 for unwinding and rolling up a cable 6.
  • the rope 6 is in FIG. 1 down (Seilabroll issued 7) unrolled.
  • the beam cross-section 2 is formed by a cross-connection 18 (also referred to as the upper belt according to the current teaching) and webs 19 attached to the cross-connection 18. At the in FIG. 1 embodiment shown, the webs 19 are attached to the ends of the cross-bond 18.
  • the cross-connection 18 and the webs 19 form a U-shaped or C-shaped, closed beam cross-sectional portion 9.
  • the beam cross-section 2 has an open beam cross-sectional portion 8 with an opening 15.
  • the rope extending in Seilabrollides 7 6 intersects the beam cross-section in the region of the opening 15th
  • the closed beam cross-sectional portion 9 extends opposite to the opening 15.
  • the trolley 3 is mounted on the closed beam cross-section portion 9 by means of supports 10.
  • the supports 10 are in the corner between the cross-connection 18 and the respective web 19th arranged.
  • the trolley 3 is located in the beam cross-section 2 as close as possible to the cross-connection 18, to ensure a recording of forces from the trolley in the cross-bond 18 while minimizing a distance between the trolley 3 and cross-connection 18. This arrangement avoids cutting moment forces.
  • the support 10 has a Trolagergägheitsachse 27, which Auflagergägheitsachse 27 - in the plane of the sectional image of the FIG. 1 is congruent with the axis of inertia 28 of those parts of the closed beam cross-section, which parts adjoin the support 10.
  • the expert recognizes that in the in FIG. 1 illustrated embodiment, the Materialslagergägheitsachse 27 must be arranged congruent only with the axis of inertia 28 of the web 19 to prevent the occurrence of cutting torque forces in the contact area between the bearing 10 and the web 19.
  • the web 19 receives the vertical forces F.
  • the force F generated because of the congruent arrangement of Auflagergägheitsachse 27 and the axis of inertia 28 of the web 19 no moment in the webs 19th
  • the force F does not generate a bending moment in the cross-connection 18.
  • the vertical force F is absorbed by the webs 19 in the main.
  • the trolley 3 is disposed within the beam cross-section 2 and below the cross-connection 18.
  • the height of the cross-connection 18, the web 19 and the trolley 3 results from the requirements of the crane according to the invention.
  • manufactured workpieces have manufacturing tolerances.
  • the manufacturing tolerance of the tolerance angle 20 of the right web 19 is exemplified.
  • Such a manufacturing tolerance causes a moment load M, as in FIG. 1 shown schematically.
  • the inventive arrangement of the support 10 in the closed cross-sectional area 9, in particular in the corner between cross-compound 18 and web 19 can - as one skilled in the art - the influence of the tolerance angle 20 and the resulting torque load can be minimized. Because of the arrangement of the support 10 in the closed cross-sectional portion 9 a very small mechanical lever is formed.
  • the webs 19 absorb the bending force caused by the force F.
  • the beam 1 undergoes a bending around the zero bending line 17, forming a pressure zone 13 and a tensile zone 14.
  • the maximum absorbable force F with respect to the bend is predetermined by the permissible tensile strength of the material of the web 19.
  • the invention discussed here is characterized by the basic idea of keeping the load on the beam cross-section 2 as small as possible by arranging the elements.
  • FIG. 2 shows a sketch of another embodiment of the crane according to the invention.
  • the crane in turn comprises a beam 1 comprising a beam cross section 2 and a trolley 3.
  • the trolley 3 in turn comprises a cable drum 4 and a cable winch drive 5 for unrolling and rolling up a rope 6.
  • the trolley 3 is in turn disposed within the beam cross-section 2 and as close to the upper beam.
  • the beam cross-section 2 has a beam cross-sectional portion 8 with an opening 15 that is open in the direction of the cable roll 7.
  • the beam cross-section 2 has a polygonal shape (closed beam cross-sectional area 9) with an opening 15 (open beam cross-sectional area).
  • the trolley 3 is mounted on the beam 1 on the closed beam cross-sectional portion 9 by means of supports 10. For easy unrolling of the rope without the use of pulleys, the closed beam cross-sectional portion 9 extends substantially opposite to the open beam cross-sectional portion 8.
  • a force F exerted on the rope 6 causes a bending moment of the beam 1 about the zero bending line 17, whereby a pressure zone 13 and a tension zone 14 are formed.
  • a force F can cause a torsion, which is absorbed over the entire beam cross section 2.
  • FIG. 2 embodiment shown corresponds substantially to the embodiment of FIG. 1 , There are also arranged laterally to the webs 19 lower chords 24, which also act statically at bending of the beam 1.
  • the shape of the lower chords 24 results from the calculation and the required width of the opening 15th
  • FIG. 3 shows a further embodiment of a beam cross-section 2 of a beam 1 for a crane according to the invention.
  • the crane further comprises a trolley 3, which in turn comprises a cable drum 4 and a cable winch drive 5 for unwinding and rolling up a cable 6.
  • the beam cross-section 2 is formed by an open beam cross-sectional portion 8 and by a closed beam cross-sectional portion 9.
  • the closed beam cross-sectional portion is formed by the webs 19, the cross-connection 18 and the box cross-section 30.
  • the open beam cross-section 8 has at least one opening 15 in that partial area, in which partial area the cable 6 crosses the open cross-sectional partial area 8.
  • the trolley 3 is mounted on the beam 1 adjacent to a closed beam cross-sectional portion 9 by means of supports 10, which closed beam cross-sectional portion 9 extends substantially opposite to the opening 15. It is thus an arrangement of the trolley 3 at least partially within the beam cross-section 2 possible.
  • the Auflagergägheitsachsen 27 of the supports 10 are in turn congruent with the axes of inertia 28 of the vertical parts of the beam cross-section, namely arranged with the axes of inertia 28 of the webs 19 and the axes of inertia 28 of the vertical parts of the beam cross-section.
  • a moment load of the webs 19 by introducing the vertical force F is avoided.
  • the tension zone 14 extends below the zero bending line 17; the pressure zone 13 extends above that of the zero bending line 17.
  • a torsional force 12 caused by an eccentricity e of the force F is absorbed exclusively by the closed cross-sectional portion 9, in particular by the box cross section 30 and the cross-connection 18.
  • Torsions manager 12 are oriented in the longitudinal axis of the beam (in FIG. 3 perpendicular to viewing plane) tensile forces and compressive forces.
  • FIG. 4 shows a cross section 2, which is similar to the cross section of FIG. 1 is, however, 19 further supports 11 at the lower ends of the webs.
  • the in FIG. 4 shown beam cross-section 2 has, with the exception of the recording caused by an eccentricity of the force F torsional force the same mode of action as the beam cross-section according to FIG. 1 ,
  • the other supports 11 allow the transfer of tensile and compressive forces between the respective lower end of the web 19 and the trolley 3.
  • the recording of the torsion was done exclusively by the cross-bond 18, now act the webs 19, cross-links 18 and the trolley 3 together with the other supports 11 in the recording of the torsional moments.
  • the webs 19 can show a pendulum motion as a result of vibrations.
  • This pendulum motion is a problem in particular for webs 19 with a large height and / or at high loads.
  • this oscillating movement of the webs 19 is prevented.
  • FIG. 5 and FIG. 6 show construction drawings of a possible embodiment of the crane according to the invention.
  • FIG. 5 shows a cross-sectional view of the beam cross-section 2 together with trolley 3;
  • FIG. 6 shows a side view and a top view of the beam 1.
  • the beam is designed as a truss bearer.
  • the design of the beam as truss bearer here allows an optimization of the ratio of dead weight to the possible force absorption under static and / or dynamic load.
  • the beam cross section 2 in FIG. 5 is similar to the one in FIG. 1 constructed bar cross section constructed.
  • the beam cross-section 2 comprises a cross-section 18 extending in a horizontal plane and webs 19 attached to the cross-connection 18.
  • the cross-connections 18 and the web 19 form a c-shaped cross-section which extends in FIG. 5 downwardly has an open cross-sectional portion 8 with an opening 15.
  • the closed cross-sectional portion 9 is formed by the cross-members 18 and the webs 19, which form a downwardly open C-beam cross-section.
  • At the in FIG. 5 and FIG. 6 illustrated embodiment are cross-compound 18 and the respective web 19 exclusively connected to the support 10.
  • the open cross-sectional portion 8 is located in that portion of the beam cross-section, which the in the interior of the beam cross-section 2 extending cable (in FIG. 5 not shown).
  • the open cross-sectional portion 8 is located below, so that the rope (in FIG. 5 not shown) can be unrolled with hook and hook bottle without deflections to lower the hook.
  • the trolley 3 is arranged in the interior of the beam cross-section 2. Only a portion of the hook protrudes from the interior of the beam cross-section 2 out.
  • the beam cross-section 2 is characterized by its low height.
  • the trolley 3 is mounted on supports 10 on the beam cross-section 2, so that the force F is introduced from the trolley 3 in the support 10.
  • the supports 10 are arranged in the region of the closed cross-sectional sub-region 9, in more detail in the respective corner region of the transverse joint 18 and the web 19.
  • the supports 10 comprise a rail arranged between the cross-member 18 and web 19, which is part of the truss beam as a beam 1, and rollers 22.
  • the rollers 22 are mounted on the trolley 3 by means of axles, wherein FIG. 5 only one of the two rollers 22 is shown.
  • the supports 10 are arranged symmetrically to the support axis 29.
  • the Auflagergägheitsachse 27 and the inertia axis 28 of the web 10 connected to the support 10 are arranged congruently.
  • the web 19 connected to the support 10 is to be regarded as that part of the closed beam cross-sectional part region 9, which part adjoins the support 10. Due to the arrangement of supports 10 to the respective web 19 with respect to the axes of inertia and the introduction of the force F in the region of the axes of inertia, a force moment between support 10 and the respective web 19 is prevented.
  • FIG. 5 visible bridge 19 becomes - as in FIG. 6 shown above - formed by vertical diagonal struts 23 and by a lower flange 24.
  • the cross-bond 18 is formed by horizontal diagonal struts 25 and cross struts 26.
  • the rail 21 is arranged between web 19 and cross-connection 18, so that the cross-connection 18 and the respective web 19 are connected exclusively via the rail 21 acting as a support 10.
  • the rail 21 is formed as a U-profile, which U-profile for receiving the rollers 22 in the direction of trolley 3 has its open profile.
  • the beam 1 is thus designed as truss bearer.
  • the beam 1 has in its pressure region 13, the rail 21 as a structural element, which extend over highly loaded pressure areas 13 of the beam 1. The problem of buckling struts in a knot is thus eliminated.
  • the rail 21 allows movement of the trolley 3 in the extension direction of the beam. 1
  • the Biegenullline 17 always runs below the rail 21, so that the rail 21 in the pressure area 13 and the webs 19 are located in the tension area 14.
  • the Biegenullline 17 preferably extends in the region 30, namely below the bearing acting as a rail 21 and the in FIG. 5 unregistered axis of inertia of the lower flange 24.
  • the acceleration force 33 is registered according to a movement of the beam 2. Again, these forces can be taken while avoiding momentary forces by the support and the cross-connection 18 consisting of diagonal struts 25 and cross struts 26, since these are arranged in close proximity to the support 10 acting as a rail.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Carriers, Traveling Bodies, And Overhead Traveling Cranes (AREA)

Abstract

einen Balken (1) aufweisend einen Balkenquerschnitts (2) umfassend einen geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich (9) und einen offenen Balkenquerschnittsteilbereich (8), eine zumindest teilweise im Balkenquerschnitt (2) angeordnete Laufkatze (3), welche eine Seiltrommel (4) und einen Seilwindenantrieb (5) zum Abrollen und Aufrollen eines Seiles (6) umfasst, welches Seil den offenen Balkenquerschnittsteilbereich (9) durch zumindest eine Öffnung (15) durchkreuzt, wobei die Laufkatze (3) am Balken (1) durch zumindest ein Auflager (10) gelagert ist, welches Auflager (10) eine Auflagerträgheitsachse (27) aufweist und eine von der Laufkatze (3) auf das Auflager (10) zu überleitende Kraft F im Bereich der Auflagerträgheitsachse (27) in das Auflager (10) eingeleitet wird, welche Auflagerträgheitsachse (27) deckungsgleich mit einer Trägheitsachse zumindest eines Teils des geschlossenen Balkenquerschnittteilbereiches ist, welcher Teil an das Auflager (10) angrenzt, sodass aus der Einleitung der Kraft F stammenden Schnittmomentenkräfte in den an das Auflager angrenzenden Teilen unterbunden werden.

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen Kran umfassend einen Balken aufweisend einen Balkenquerschnitt umfassend einen geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich und einen offenen Balkenquerschnittsteilbereich, eine zumindest teilweise im Balkenquerschnitt angeordnete Laufkatze, welche eine Seiltrommel und einen Seilwindenantrieb zum Abrollen und Aufrollen eines Seiles umfasst, welches Seil den offenen Balkenquerschnittsteilbereich durch zumindest eine Öffnung durchkreuzt.
  • EP339015 offenbart keinen Balken als Teil der Kranvorrichtung, in dessen Querschnitt eine Laufkatze oder eine ähnliche Transporteinheit geführt ist.
  • DE359438 offenbart eine Laufkatze mit einem abgehängten starren Gerüst. DE359438 liefert keine Lösung zu der Aufgabenstellung der Minimierung der Bauhöhe eines Kranes.
  • Figur 1 von DE1906212 zeigt eine Laufkatze, die unterhalb des Balkens geführt ist.
  • DE2106291 offenbart ebenso keinen Lösungsvorschlag zur Führung der Laufkatze innerhalb des Balkens.
  • DE2555316 offenbart ebenso keine Anleitung zur Anordnung der Laufkatze im Trägerinneren.
  • Die Figuren von CN201932818 offenbaren eine an der Oberseite des Balkens angeordnete Laufkatze.
  • Es ist den Figuren von CN203173705 kein Hinweis für eine Anordnung der Laufkatze im Trägerinneren zu entnehmen.
  • DE2000128 betrifft eine spezielle Ausbildung des Balkens zur Reduktion der Bauhöhe. Die Anordnung der Laufkatze wird nicht im Sinne der folgenden Offenbarung in DE2000128 behandelt.
  • DE3731245 beschreibt eine spezielle Ausbildung des Querschnittes des Balkens zur Erreichung einer hohen Biegesteifigkeit.
  • US7341159 betrifft eine Sicherheitsvorrichtung.
  • DE3043506A1 , DE2009663A1 , DE1032497B und DE1084887B offenbaren die seitliche Anbindung des Auflagers an die Strebe, wodurch ein für den Balkenquerschnitt ungünstiger Momentenkraftverlauf geschaffen wird.
  • Die im Folgenden offenbarte Erfindung stellt eine Lösung zu der Aufgabenstellung der Reduktion der Bauteilhöhe von Balkenkränen sowie eine deutliche Gewichtsreduktion gegenüber Kranen nach dem Stand der Technik dar.
  • Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, dass die Laufkatze am Balken durch zumindest ein Auflager gelagert ist, welches Auflager eine Auflagerträgheitsachse aufweist und eine von der Laufkatze auf das Auflager zu überleitende Kraft F im Bereich der Auflagerträgheitsachse in das Auflager eingeleitet wird, welche Auflagerträgheitsachse - in einer Schnittansicht des Balkenquerschnittes gesehen - deckungsgleich mit einer Trägheitsachse zumindest eines Teils des geschlossenen Balkenquerschnittteilbereiches ist, welcher Teil an das Auflager angrenzt, sodass aus der Einleitung der Kraft F stammenden Schnittmomentenkräfte in den an das Auflager angrenzenden Teilen unterbunden werden.
  • Vorzugsweise entstehen wegen der Anordnung der Auflagerträgheitsachse und der Trägheitsachsen des an das Auflager angrenzenden Teils des geschlossenen Balkenquerschnittes keine Schnittmomente im Balkenquerschnitt bei Aufnahme von Kräften durch das Auflager.
  • Sind mehrere Auflager vorgesehen, so sind vorzugsweise alle Auflager gemäß obiger Offenbarung angeordnet. Aus geometrischen Gründen verwendet der Fachmann Profile als Auflager, welche Profile eine in Richtung der Laufkatze eine offene Seite aufweisen und zur Verbindung der Teilbereiche des Balkenquerschnittes eine geschlossene Form aufweisen. Der Fachmann kann beispielsweise ein U-Profil (oder auch C-Profil genannt) als Auflager verwenden.
  • Eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Krans liegt darin, dass eine vertikale Kraft F von der Laufkatze auf das Auflager zu übertragen ist. Der Fachmann ordnet diese vertikale Kraft F im Bereich der vertikalen Achsenträgheitsachse an. Die Achsenträgheitsachse und die Trägheitsachse zumindest eines Teils des geschlossenen Balkenquerschnittteilbereiches, welcher Teil an das Auflager angrenzt, sind deckungsgleich angeordnet. Der Fachmann erkennt, dass zur Aufnahme einer vertikalen Kraft F, die Trägheitsachse jener Teile des geschlossenen Balkenquerschnittteilbereiches - im Querschnitt gesehen - deckungsgleich mit der vertikalen Auflagerträgheitsachse angeordnet sind, welche Teile nach der gängigen Lehre einen Einfluss auf die Aufnahme von vertikalen Lasten haben.
  • Nach der gängigen Lehre haben sich im Wesentlichen in Kraftrichtung erstreckende Teile eines Balkenquerschnittes aus einer Vielzahl von Teilen des Balkenquerschnittes einen wesentlichen Einfluss auf die Aufnahme von Kräften. Demzufolge haben sich in der Hauptsache vertikal erstreckende Teile des Balkenquerschnittes aus einer Vielzahl von beliebig zu der Kraft orientierten Teilen eines Balkenquerschnittes einen wesentlichen Einfluss auf die Aufnahme von vertikalen Kräften.
  • Vorzugsweise ist die gesamte Laufkatze innerhalb des Balkenquerschnittes angeordnet. Diese Anordnung der Laufkatze bedingt die Ausbildung eines offenen Querschnittsbereiches, um ein Hebezeug aus dem Inneren des Querschnittes führen zu können. Das Hebezeug kann beispielsweise ein Seil oder eine Kette sein, welches beziehungsweise welche auf einer Trommel aufgerollt wird. Das Hebezeug kann auch ein mechanisches System wie eine Teleskopstange oder ein Scherenhebel sein, welche mechanisch, pneumatisch oder hydraulisch, elektrisch und/oder elektronisch gesteuert, angetrieben sind. In der Offenbarung der Erfindung wird der Begriff "Seil" als Hebezeug zum Heben und auch Senken von Lasten verwendet, da ein Seil als Hebezeug am gebräuchlichsten ist.
  • Das Verwenden von offenen Querschnittsteilbereichen im Balken reduziert die Torsionssteifigkeit des Balkens. Dies ist vor allem bei Zweiträgerlaufkränen ein schwerwiegendes Problem, da diese Kräne mit hohen Beschleunigungen und zum Teil unter hoher Last auf Kranbahnen bewegt werden. Die Erfinder lösen dieses Problem durch die Anordnung der Auflager zur Lagerung der Laufkatze am Balken in der Weise, dass die Auflager in einem geschlossenen Querschnittsbereich am Balken im Wesentlichen gegenüber der Öffnung angebracht sind. Aus dieser Anordnung der Auflager am Balken resultiert eine minimale Belastung des Balkens zufolge exzentrisch eingeleiteter Kräfte, da durch diese Anordnung der Auflager im Balkenquerschnitt ein stabiles System geschaffen wird. Zudem weist der erfindungsgemäße Kran im Vergleich zu einem Kran nach dem Stand der Technik eine deutlich geringere Bauhöhe auf, da die Laufkatze mitsamt dem Hebezeug zur Gänze oder zumindest teilweise im Balkenquerschnitt angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Öffnung in jenem Teilbereich des Balkenquerschnittes angeordnet, welchen Teilbereich das aus dem Querschnittsinneren heraustretende Seil ohne das Vorsehen von Umlenkrollen verlässt.
  • Die Laufkatze kann auch im Rahmen dieser Erfindung Umlenkvorrichtungen umfassen, mittels welcher Umlenkvorrichtungen die Erstreckungsrichtung des aus dem Balkenquerschnittinneren heraustretenden Seiles definiert wird. In Ergänzung zu den an der Laufkatze angeordneten Umlenkvorrichtungen kann der Fachmann weitere Umlenkvorrichtungen am erfindungsgemäßen Kran anordnen, um eine gewünschte Führung des Seiles zu erzielen.
  • Das Vorsehen von offenen Querschnittsteilbereichen im Balken schafft darüber hinaus eine Gewichtsreduktion.
  • Die Auflager können zur Führung von auf der Laufkatze angeordneten Wälzlagern, Rolllagern, Gleitlagern, Raupen oder Umlaufwälzlagern ausgebildet sein. Die Auflager können auch ein berührungsloses Lager als ein Teil eines Magnetantriebes sein.
  • Die Walzen der Wälzlager, die Rollen der Rolllager oder die Gleitflächen der Gleitlager können nach dem Stand der Technik jede beliebige Form aufweisen und sind nach der gängigen Lehre zu dimensionieren. Die Rollen und Walzen können insbesondere kegelförmig, zylinderförmig, mit einer konkaven oder einer konvexen Lauffläche ausgebildet sein. Die Rollen, Walzen oder Gleitflächen wiesen eine hinreichend große Breite auf, sodass die Auflagerträgheitsachse stets die Lauffläche beziehungsweise die Gleitflächen schneidet. Der Fachmann wählt die Breite der Lauffläche beziehungsweise der Gleitflächen hinreichend breit, um so Toleranzen im Bereich des Auflagers ausgleichen zu können. Letzteres ist eine vom Fachmann vorzunehmende Dimensionierungsaufgabe, bei welcher der Fachmann auch die sichere Aufnahme der Kräfte im Auflager und die sichere Weiterleitung der Kräfte im Auflager berücksichtigt.
  • Eine Trägheitsachse ist unter Verweis auf die gängige Lehre definiert als jene Linie durch einen Querschnitt, entlang welcher Line bei Belastung des Querschnittes durch eine Kraft, deren Krafteinleitungspunkt auf der Linie liegt und welche Kraft parallel zu der Trägheitsachse orientiert ist, keine Torsionsmomentenbelastung durch die Kraft hervorgerufen wird.
  • Die Kraft F wird durch das Eigengewicht der Laufkatze und durch auf die Laufkatze wirkende Nutzlasten gebildet. Die Kraft F kann eine statische Kraft oder eine dynamische Kraft sein.
  • Diese Erfindung schließt auch ein, dass Teilbereiche oder der gesamte Bereich des Balkens als Fachwerksträger ausgebildet sind. Vorzugsweise ist der gesamte Balken als ein Fachwerksträger ausgebildet.
  • Insbesondere die Ausbildung des Balkens des erfindungsgemäßen Krans als Fachwerksträger schafft eine Gewichtsersparnis. Diese Gewichtsersparnis von etwa 40% im Vergleich zu ähnlichen Kränen nach dem Stand der Technik ist insbesondere durch die geringe Bauhöhe des erfindungsgemäßen Krans bedingt.
  • Es können auch Teilbereiche des Balkens als Kastenträger ausgebildet sein. Der Kastenträger ist jedoch im Allgemeinen schwerer als ein Fachwerksträger (bei gleicher Spannweite und Belastung).
  • Die Laufkatze kann am Balken in Bereichen angrenzend an den offenen Balkenquerschnittsteilbereich mittels weiterer Auflager gelagert sein, welche weiteren Auflager zur Weiterleitung von Torsionskräften zwischen dem Balken und der Laufkatze geeignet sind.
  • Die weiteren Auflager sind nach dem Stand der Technik auszubilden, dass diese Kräfte, insbesondere Zugkräfte und Druckkräfte aus Torsionskräften zwischen Balkenquerschnitt und Laufkatze übertragen können. Beispielsweise können die weiteren Auflager mehrere Rollen, umlaufende Wälzkörper oder Raupen aufweisen, welche an gegenüberliegenden Oberflächen einer Schiene zur Weiterleitung von Zugkräften oder Druckkräften zwischen Rollen und Schiene angeordnet sind.
  • Durch die Anordnung der weiteren Auflager wirken Balkenquerschnitt und Laufkatze hinsichtlich der Aufnahme von Torsionskräften als ein stabiles statisches oder dynamisches Element. Die Laufkatze ist nicht zuletzt deswegen als sehr steif anzusehen, weil die Laufkatze das Hebezeug und den Antrieb umfasst. Es wird hierbei der im Vergleich zu der Laufkatze weichere geschlossene Querschnitt an die steifere Laufkatze angelenkt.
  • Der Balken weist in seinem Druckbereich vorzugsweise Konstruktionselemente auf, welche sich über hoch belastete Druckbereiche des Balkens erstrecken. Das Problem des Ausknickens von mehreren miteinander verbundenen Konstruktionselementen an der Fügestelle entfällt somit. Die Fügestelle kann nach der gängigen Lehre eine Schwachstelle darstellen.
  • Figur 1 bis Figur 4 zeigen Skizzen von Ausführungsformen von Querschnitten eines erfindungsgemäßen Krans.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen Konstruktionszeichnungen einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Krans.
  • Die Figuren sind keinesfalls als einschränkend auf den Gegenstand der Erfindung zu werten. Der Fachmann kombiniert auch unter Heranziehung seines Fachwissens die in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispiele.
  • In den Figuren sind die nachstehenden Elemente durch die folgenden Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • 1
    Balken
    2
    Balkenquerschnitt
    3
    Laufkatze
    4
    Seiltrommel
    5
    Seilwindenantrieb
    6
    Seil
    7
    Seilabrollrichtung
    8
    offener Balkenquerschnittsteilbereich
    9
    geschlossener Balkenquerschnittsteilbereich
    10
    Auflager
    11
    weitere Auflager
    12
    Torsionskraft
    13
    Druckbereich
    14
    Zugbereich
    15
    Öffnung
    16
    frei
    17
    Biegenulllinie
    18
    Obergurt beziehungsweise Querverbund
    19
    Steg
    20
    Torsionswinkel
    21
    Schiene
    22
    Walze
    23
    vertikale Diagonalstreben
    24
    Untergurt
    25
    horizontale Diagonalstreben
    26
    horizontale Querstreben
    27
    Auflagerträgheitsachse
    28
    Trägheitsachse
    29
    Trägerachse
    30
    Kastenquerschnitt
    31
    Bereich Biegenulllinie
    32
    Beschleunigungskraft zufolge Bewegung Laufkatze
    33
    Beschleunigungskraft zufolge Bewegung Balken
  • Figur 1 zeigt eine Prinzipskizze einer Ausführungsform eines Balkenquerschnittes eines Balkens 1 für einen erfindungsgemäßen Kran. Der Kran umfasst den Balken 1, eine im Balkenquerschnitt 2 angeordnete Laufkatze 3, welche eine Seiltrommel 4 und einen Seilwindenantrieb 5 zum Abrollen und Aufrollen eines Seiles 6 umfasst. Das Seil 6 wird in Figur 1 nach unten (Seilabrolleinrichtung 7) abgerollt.
  • Der Balkenquerschnitt 2 wird durch einen Querverbund 18 (nach der gängigen Lehre auch als Obergurt bezeichnet) und am Querverbund 18 angebrachte Stege 19 gebildet. Bei dem in Figur 1 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die Stege 19 an den Enden des Querverbundes 18 angebracht. Der Querverbund 18 und die Stege 19 bilden einen U-förmigen beziehungsweise C-förmigen, geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich 9 aus. Der Balkenquerschnitt 2 weist einen offenen Balkenquerschnittsteilbereich 8 mit einer Öffnung 15 auf. Das sich in Seilabrollrichtung 7 erstreckende Seil 6 durchkreuzt den Balkenquerschnitt im Bereich der Öffnung 15.
  • Der geschlossene Balkenquerschnittsteilbereich 9 erstreckt sich gegenüberliegend zu der Öffnung 15.
  • Die Laufkatze 3 ist am geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich 9 mittels Auflager 10 gelagert. Die Auflager 10 sind im Eckbereich zwischen dem Querverbund 18 und dem jeweiligen Steg 19 angeordnet. Die Laufkatze 3 ist im Balkenquerschnitt 2 möglichst nahe dem Querverbund 18 situiert, um unter Minimierung eines Abstandes zwischen Laufkatze 3 und Querverbund 18 eine Aufnahme der Kräfte aus der Laufkatze im Querverbund 18 sicherzustellen. Durch diese Anordnung werden Schnittmomentkräfte vermieden.
  • Das Auflager 10 weist eine Auflagerträgheitsachse 27 auf, welche Auflagerträgheitsachse 27 - in der Ebene des Schnittbildes der Figur 1 gesehen - deckungsgleich mit der Trägheitsachse 28 jener Teile des geschlossenen Balkenquerschnittes ist, welche Teile an das Auflager 10 angrenzen. Der Fachmann erkennt, dass bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform, die Auflagerträgheitsachse 27 nur mit der Trägheitsachse 28 des Stegs 19 deckungsgleich angeordnet sein muss, um das Auftreten von Schnittmomentkräften im Kontaktbereich zwischen Auflager 10 und dem Steg 19 zu unterbinden. Nach der gängigen Lehre nimmt die Steg 19 die vertikalen Kräfte F auf. Die Kraft F erzeugt wegen der deckungsgleichen Anordnung der Auflagerträgheitsachse 27 und der Trägheitsachse 28 des Stegs 19 kein Moment in den Stegen 19.
  • Die Kraft F erzeugt kein Biegemoment im Querverbund 18. Die vertikale Kraft F wird in der Hauptsache durch die Stege 19 aufgenommen.
  • Die Laufkatze 3 ist innerhalb des Balkenquerschnittes 2 und unterhalb des Querverbundes 18 angeordnet.
  • Die Höhe des Querverbundes 18, des Steges 19 und der Laufkatze 3 ergibt sich aus den Anforderungen an den erfindungsgemäßen Kran.
  • Nach der gängigen Lehre weisen hergestellte Werkstücke Fertigungstoleranzen auf. In der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform wird beispielhaft die Fertigungstoleranz des Toleranzwinkels 20 des rechten Stegs 19 veranschaulicht. Eine derartige Fertigungstoleranz verursacht eine Momentenbelastung M, wie in Figur 1 schematisch dargestellt. Durch die erfindungsgemäße Anordnung des Auflagers 10 im geschlossenen Querschnittsbereich 9, insbesondere im Eckbereich zwischen Querverbund 18 und Steg 19 kann - wie der Fachmann erkennen kann - der Einfluss des Toleranzwinkels 20 und der hieraus resultierenden Momentenkraftbelastung minimiert werden. Wegen der Anordnung des Auflagers 10 im geschlossenen Querschnittsteilbereich 9 wird ein nur sehr kleiner mechanischer Hebel ausgebildet.
  • Aus Gründen der Übersichtlichkeit der Figur 1 ist beim linken Steg 19 kein Toleranzwinkel eingetragen.
  • Eine mit Hilfe des Seiles 6 gehobene Kraft F verursacht wegen der Exzentrizität e des Seiles 6 zu der Trägerachse 29 eine Torsion. Die hieraus entstehenden Biegemomente werden durch die steife Laufkatze 3 aufgenommen, sodass von der Laufkatze 3 ausschließlich Auflagerkräfte und explizit keine Auflagermomente in die Auflager 10 übertragen werden. Die Auflagerkräfte sind nach der gängigen Lehre bei jedem Auflager in Abhängigkeit der Exzentrizität unterschiedlich groß, sodass hieraus entstehende, auf den Balkenquerschnitt 2 wirkende und von diesem aufzunehmende Torsionskräfte 11 durch den Querverbund 18 und die Stege 19 aufgenommen werden.
  • Gemäß gängiger Lehre nehmen die Stege 19 die durch die Kraft F verursachte Biegekraft auf. Der Balken 1 erfährt hierbei unter Ausbildung einer Druckzone 13 und einer Zugzone 14 eine Biegung um die Biegenulllinie 17. Die maximal aufnehmbare Kraft F in Bezugnahme auf die Biegung wird durch die zulässige Zugfestigkeit des Werkstoffes des Steges 19 vorgegeben.
  • Die hier diskutierte Erfindung ist von dem Leitgedanken geprägt, die Belastung des Balkenquerschnittes 2 durch eine Anordnung der Elemente so gering wie möglich zu halten.
  • Der Fachmann erkennt, dass sich eine Situierung des Auflagers 10 im Bereich des offenen Balkenquerschnittsteilbereiches 8 wegen der üblichen Fertigungstoleranzen und/oder einer Exzentrizität des Seiles im Vergleich zu erfindungsgemäßen Ausführungsform negativ verhalten würde.
  • Figur 2 zeigt eine Skizze einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kranes.
  • Der Kran umfasst wiederum einen Balken 1 aufweisend einen Balkenquerschnitt 2 und eine Laufkatze 3. Die Laufkatze 3 umfasst wiederum eine Seiltrommel 4 und einen Seilwindenantrieb 5 zum Abrollen und Aufrollen eines Seiles 6.
  • Die Laufkatze 3 ist wiederum innerhalb des Balkenquerschnittes 2 und möglichst nahe zu dem Oberbalken angeordnet. Hierzu weist der Balkenquerschnitt 2 einen in Seilabrollrichtung 7 offenen Balkenquerschnittsteilbereich 8 mit einer Öffnung 15 auf. Der Balkenquerschnitt 2 weist eine polygonale Form (geschlossener Balkenquerschnittsbereich 9) mit einer Öffnung 15 (offener Balkenquerschnittsbereich) auf. Die Laufkatze 3 ist am Balken 1 am geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich 9 mittels Auflager 10 gelagert ist. Zum leichten Abrollen des Seiles ohne die Verwendung von Umlenkrollen erstreckt sich der geschlossene Balkenquerschnittsteilbereich 9 im Wesentlichen gegenüberliegend zu dem offenen Balkenquerschnittsteilbereich 8.
  • Eine durch eine auf dem Seil 6 lastende Kraft F verursacht ein Biegemoment des Balkens 1 um die Biegenulllinie 17, wobei eine Druckzone 13 und eine Zugzone 14 ausgebildet wird. Bei einer Exzentrizität e der Kraft F oder zufolge Fertigungstoleranzen kann eine Kraft F eine Torsion verursachen, welche über den gesamten Balkenquerschnitt 2 aufgenommen wird.
  • Die in Figur 2 gezeigte Ausführungsform entspricht im Wesentlichen der Ausführungsform der Figur 1. Es sind zusätzlich seitlich zu den Stegen 19 Untergurte 24 angeordnet, welche ebenso statisch bei Biegung des Balkens 1 wirken. Die Form der Untergurte 24 (Breite, Höhe, Querschnitt) ergibt sich aus der Berechnung sowie der erforderlichen Breite der Öffnung 15.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform eines Balkenquerschnittes 2 eines Balkens 1 für einen erfindungsgemäßen Kran. Der Kran umfasst weiters eine Laufkatze 3, welche wiederum eine Seiltrommel 4 und einen Seilwindenantrieb 5 zum Abrollen und Aufrollen eines Seiles 6 umfasst.
  • Der Balkenquerschnitt 2 wird durch einen offenen Balkenquerschnittsteilbereich 8 und durch einen geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich 9 gebildet. Der geschlossene Balkenquerschnittsteilbereich wird durch die Stege 19, den Querverbund 18 und den Kastenquerschnitt 30 gebildet.
  • Der offene Balkenquerschnitt 8 weist zumindest eine Öffnung 15 in jenem Teilbereich auf, in welchen Teilbereich das Seil 6 den offenen Querschnittsteilbereich 8 kreuzt.
  • Die Laufkatze 3 ist am Balken 1 benachbart zu einem geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich 9 mittels Auflager 10 gelagert ist, welcher geschlossener Balkenquerschnittsteilbereich 9 im Wesentlichen sich gegenüberliegend zu der Öffnung 15 erstreckt. Es ist somit eine Anordnung der Laufkatze 3 zumindest teilweise innerhalb des Balkenquerschnittes 2 möglich.
  • Die Auflagerträgheitsachsen 27 der Auflager 10 sind wiederum deckungsgleich mit den Trägheitsachsen 28 der vertikalen Teile des Balkenquerschnittes, nämlich mit den Trägheitsachsen 28 der Stege 19 und den Trägheitsachsen 28 der vertikalen Teile des Balkenquerschnittes angeordnet. Dadurch wird eine Momentenbelastung der Stege 19 durch das Einbringen der vertikalen Kraft F vermieden.
  • Bei einer Biegebelastung des Balkens 1 kommt es in Abhängigkeit der statischen Eigenschaften des Balkenquerschnittes 2 zu der Ausbildung der Zugzone 14 und einer Druckzone 13. Die Zugzone 14 erstreckt sich unterhalb der Biegenulllinie 17; die Druckzone 13 erstreckt sich oberhalb der der Biegenulllinie 17.
  • Eine durch eine Exzentrizität e der Kraft F hervorgerufene Torsionskraft 12 wird ausschließlich durch den geschlossenen Querschnittsteilbereich 9, insbesondere durch den Kastenquerschnit 30 und den Querverbund 18 aufgenommen. Torsionskräfte 12 sind in Balkenlängsachse orientierte (in Figur 3 rechtwinkelig zu Betrachtungsebene) Zugkräfte und Druckkrafte.
  • Figur 4 zeigt einen Querschnitt 2, welcher ähnlich zu dem Querschnitt der Figur 1 ist, jedoch an den unteren Enden der Stege 19 weitere Auflager 11 aufweist. Der in Figur 4 gezeigte Balkenquerschnitt 2 hat mit Ausnahme der Aufnahme eine durch eine Exzentrizität der Kraft F bedingten Torsionskraft die gleiche Wirkungsweise wie der Balkenquerschnitt gemäß Figur 1.
  • Die weiteren Auflager 11 erlauben die Übertagung von Zug- und Druckkräften zwischen dem jeweiligen unteren Ende des Steges 19 und der Laufkatz 3. Im Unterschied zu dem Querschnitt von Figur 1, bei welchem die Aufnahme der Torsion ausschließlich durch den Querverbund 18 erfolgte, wirken nun die Stege 19, Querverbunden 18 und die Laufkatze 3 mitsamt den weiteren Auflagern 11 bei der Aufnahme der Torsionsmomente.
  • Bei dem in Figur 1 gezeigten Balkenquerschnitt 2 können die Stege 19 in Folge von Schwingungen eine Pendelbewegung zeigen. Diese Pendelbewegung stellt insbesondere bei Stegen 19 mit einer großen Bauhöhe und/oder bei hohen Lasten ein Problem dar. Durch die im Balkenquerschnitt 2 angeordneten weiteren Auflager 11 wird diese Pendelbewegung der Stege 19 unterbunden.
  • Figur 5 und Figur 6 zeigen Konstruktionszeichnungen einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Kranes. Figur 5 zeigt eine Querschnittsansicht des Balkenquerschnittes 2 mitsamt Laufkatze 3; Figur 6 zeigt eine Seitenansicht und eine Topansicht des Balkens 1. Wie aus Figur 6 ersichtlich ist der Balken als Fachwerksträger ausgebildet. Die Ausbildung des Balkens als Fachwerksträger erlaubt hier eine Optimierung des Verhältnisses von Eigengewicht zu der möglichen Kräfteaufnahme bei statischer und/oder dynamischer Belastung.
  • Der Balkenquerschnitt 2 in Figur 5 ist ähnlich zu dem in Figur 1 gezeigten Balkenquerschnitt aufgebaut. Der Balkenquerschnitt 2 umfasst einen sich in einer horizontalen Ebene erstreckenden Querverbund 18 und am Querverbundes 18 angebrachte Stege 19. Die Querverbunde 18 und der Steg 19 bilden einen c-förmigen Querschnitt aus, welches in Figur 5 nach unten einen offenen Querschnittsteilbereich 8 mit einer Öffnung 15 aufweist. Der geschlossene Querschnittsteilbereich 9 wird durch die Querverbunde 18 und die Stege 19 gebildet, welche einen nach unten offenen C-Balkenquerschnitt bilden. Bei der in Figur 5 und Figur 6 dargestellten Ausführungsform sind Querverbund 18 und der jeweilige Steg 19 ausschließlich mit dem Auflager 10 verbunden. Der offene Querschnittsteilbereich 8 befindet sich in jenem Teilbereich des Balkenquerschnittes, welchen das sich im Inneren des Balkenquerschnittes 2 erstreckende Seil (in Figur 5 nicht dargestellt) durchkreuzt.
  • Der offene Querschnittsteilbereich 8 ist unten angeordnet, sodass das Seil (in Figur 5 nicht dargestellt) mitsamt Haken und Hakenflasche ohne Umlenkungen zum Senken des Hakens abgerollt werden kann.
  • Die Laufkatze 3 ist im Inneren des Balkenquerschnittes 2 angeordnet. Ausschließlich ein Teilbereich des Hakens ragt aus dem Inneren des Balkenquerschnittes 2 heraus. Der Balkenquerschnitt 2 zeichnet sich dadurch durch seine geringe Bauhöhe aus.
  • Die Laufkatze 3 ist über Auflager 10 am Balkenquerschnitt 2 gelagert, sodass die Kraft F von der Laufkatze 3 in das Auflager 10 eingeleitet wird. Die Auflager 10 sind im Bereich des geschlossenen Querschnittsteilbereiches 9, in genaueren im jeweiligen Eckbereich von Querverbund 18 und Steg 19 angeordnet. Die Auflager 10 umfassen eine zwischen Querverbund 18 und Steg 19 angeordnete Schiene, welche Teil des Fachwerksträgers als Balken 1 ist, und Walzen 22. Die Walzen 22 sind mittels Achsen an der Laufkatze 3 gelagert, wobei in Figur 5 nur eine der beiden Walzen 22 dargestellt ist.
  • Die Auflager 10 sind symmetrisch zu der Trägerachse 29 angeordnet.
  • Die Auflagerträgheitsachse 27 und die Trägheitsachse 28 des am Auflager 10 angeschlossenen Stegs 19 sind deckungsgleich angeordnet. Der am Auflager 10 angeschlossene Steg 19 ist als jener Teil des geschlossenen Balkenquerschnittteilbereichs 9 anzusehen, welcher Teil an das Auflager 10 angrenzt. Durch die Anordnung von Auflager 10 zum jeweiligen Steg 19 in Bezug auf die Trägheitsachsen und die Einbringung der Kraft F im Bereich der Trägheitsachsen wird ein Kräftemoment zwischen Auflager 10 und jeweiligem Steg 19 unterbunden.
  • Der in Figur 5 ersichtliche Steg 19 wird - wie in Figur 6 oben dargestellt - durch vertikale Diagonalstreben 23 und durch einen Untergurt 24 gebildet. Der Querverbund 18 wird durchhorizontale Diagonalstreben 25 und Querstreben 26 ausgebildet. Die Schiene 21 ist zwischen Steg 19 und Querverbund 18 angeordnet, sodass der Querverbund 18 und der jeweilige Steg 19 ausschließlich über die als Auflager 10 wirkende Schiene 21 verbunden sind.
  • Bei der in Figur 5 und Figur 6 dargestellten Ausführungsform ist die Schiene 21 als U-Profil ausgebildet, welches U-Profil zur Aufnahme der Walzen 22 in Richtung Laufkatze 3 sein offenes Profil aufweist.
  • Der Balken 1 ist somit als Fachwerksträger ausgebildet. Der Balken 1 weist in seinem Druckbereich 13 die Schiene 21 als ein Konstruktionselement auf, welches sich über hoch belastete Druckbereiche 13 des Balkens 1 erstrecken. Das Problem des Knickens von Streben in einem Knoten entfällt somit. Die Schiene 21 erlaubt eine Bewegung der Laufkatze 3 in Erstreckungsrichtung des Balkens 1.
  • Hieraus resultiert, dass die Biegenulllinie 17 stets unterhalb der Schiene 21 verläuft, sodass die Schiene 21 im Druckbereich 13 und die Stege 19 im Zugbereich 14 situiert sind. Die Biegenulllinie 17 erstreckt sich vorzugsweise in dem Bereich 30, nämlich unterhalb der als Auflager wirkenden Schiene 21 und der in Figur 5 nicht eingetragenen Trägheitsachse des Untergurtes 24.
  • Es sind in die Figur 6 die Beschleunigungskräfte 32 zufolge einer Bewegung der Laufkatze 3 eingetragen. Da die Auflager 10 angrenzend an den Querverbund 18 angeordnet sind, können diese Beschleunigungskräfte 3 durch die die Schiene 21 aufgenommen werden. Die Schiene 21 ist durch die Diagonalstreben 25 gegen Ausknicken gesichert. Es ist hierbei entscheidend, dass die Schiene 21 und die den Querverbund 18 ausbildenden Diagonalstreben 25 und Querstreben unmittelbar benachbart zueinander angeordnet sind, sodass möglichst keine Momentenkräfte entstehen.
  • Es ist weiters in Figur 6 die Beschleunigungskraft 33 zufolge einer Bewegung des Balkens 2 eingetragen. Auch hier können diese Kräfte unter Vermeidung von Momentenkräften durch das Auflager und den Querverbund 18 bestehend aus Diagonalstreben 25 und Querstreben 26 aufgenommen werden, da diese in unmittelbarer Nähe zu der als Auflager 10 wirkenden Schiene angeordnet sind.

Claims (6)

  1. Kran umfassend
    einen Balken (1) aufweisend einen Balkenquerschnitts (2) umfassend einen geschlossenen Balkenquerschnittsteilbereich (9) und einen offenen Balkenquerschnittsteilbereich (8), eine zumindest teilweise im Balkenquerschnitt (2) angeordnete Laufkatze (3), welche eine Seiltrommel (4) und einen Seilwindenantrieb (5) zum Abrollen und Aufrollen eines Seiles (6) umfasst, welches Seil den offenen Balkenquerschnittsteilbereich (9) durch zumindest eine Öffnung (15) durchkreuzt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Laufkatze (3) am Balken (1) durch zumindest ein Auflager (10) gelagert ist,
    welches Auflager (10) eine Auflagerträgheitsachse (27) aufweist und eine von der Laufkatze (3) auf das Auflager (10) zu überleitende Kraft F im Bereich der Auflagerträgheitsachse (27) in das Auflager (10) eingeleitet wird,
    welche Auflagerträgheitsachse (27) deckungsgleich mit einer Trägheitsachse zumindest eines Teils des geschlossenen Balkenquerschnittteilbereiches ist, welcher Teil an das Auflager (10) angrenzt, sodass aus der Einleitung der Kraft F stammenden Schnittmomentenkräfte in den an das Auflager angrenzenden Teilen unterbunden werden.
  2. Kran nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die an das Auflager angrenzenden Teile des geschlossenen Querschnittes ausschließlich mit dem Auflager (10) verbunden sind.
  3. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche des Balkens (1) als Fachwerksträger ausgebildet sind.
  4. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Teilbereiche des Balkens (1) als Hohlkastenträger ausgebildet sind.
  5. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Laufkatze (3) am Balken (1) in Bereichen angrenzend an den offenen Balkenquerschnittsteilbereich 8) mittels weiterer Auflager (11) gelagert ist, welche weitere Auflager 11) zur Weiterleitung von Torsionskräften (12) zwischen dem Balken (1) und der Laufkatze (3) geeignet sind.
  6. Kran nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Balken (1) in seinem Druckbereich (13) Konstruktionselemente (15) aufweist, welche sich über hoch belastete Druckbereiche (13) des Balkens (1) erstrecken.
EP15166807.6A 2014-05-08 2015-05-07 Kran Withdrawn EP2942317A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA341/2014A AT515717B1 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kran
ATGM195/2014U AT14013U3 (de) 2014-05-08 2014-05-08 Kran

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2942317A1 true EP2942317A1 (de) 2015-11-11

Family

ID=53040469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15166807.6A Withdrawn EP2942317A1 (de) 2014-05-08 2015-05-07 Kran

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2942317A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101369U1 (de) 2020-03-12 2020-03-27 NEQ CRANES GmbH Balkenkran aus einem Holzwerkstoff

Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359438C (de) 1918-03-16 1922-09-22 Ag Deutsche Maschf Kran, dessen Laufkatze ein starres Haengegeruest fuer das Lastorgan traegt
DE1032497B (de) 1952-11-08 1958-06-19 Ferrand & Frantz S A R L Laufkran mit nach unten offenem, kastenartigem Brueckentraeger
FR1183879A (fr) * 1957-10-04 1959-07-15 Ferrand & Frantz Perfectionnements apportés aux ponts-roulants
DE1084887B (de) 1956-05-15 1960-07-07 Inst Foerdertechnik Kranbruecke in Schalenbauweise
FR1264688A (fr) * 1960-05-14 1961-06-23 Grange Et Denis Soc Pont roulant bi-poutre
GB1008983A (en) * 1964-10-03 1965-11-03 John Barnsley & Sons Ltd Girders constituting or supporting rails
US3319802A (en) * 1964-10-22 1967-05-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Single crane girder
DE1906212A1 (de) 1969-02-07 1971-02-11 Tax Hans Containerverladekran
DE2000128A1 (de) 1970-01-02 1971-07-08 Fritz Kellermann Zweitraeger-Gelenklaufkran
DE2009663A1 (de) 1970-03-02 1971-09-23 Pohlig Heckel Bleichert Brückenträger
DE2106291A1 (de) 1970-02-13 1972-01-13 Richier Fa Turmkran
DE2555316A1 (de) 1974-12-12 1976-06-16 Pieter Meeusen Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen
DE3043506A1 (de) 1980-11-18 1982-06-03 Wiener Brückenbau- und Eisenkonstruktions-AG, Wien Kranbruecke
DE3731245A1 (de) 1987-09-17 1989-03-30 Man Ghh Krantechnik Kastentraeger fuer zweitraeger-brueckenkrane
EP0339015A2 (de) 1988-04-18 1989-10-25 Hans Dr. Jonke Krananlage mit einbahnigem Fördersystem für den Stückguttransport
US7341159B2 (en) 2005-08-23 2008-03-11 Roger Gail Nelson Safety system for preventing falls
CN201932818U (zh) 2010-12-30 2011-08-17 徐州徐工铁路装备有限公司 孔梁式箱梁起重机
CN203173705U (zh) 2013-03-14 2013-09-04 云南力神重工机械有限公司 一种电动葫芦双梁桥式起重机

Patent Citations (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE359438C (de) 1918-03-16 1922-09-22 Ag Deutsche Maschf Kran, dessen Laufkatze ein starres Haengegeruest fuer das Lastorgan traegt
DE1032497B (de) 1952-11-08 1958-06-19 Ferrand & Frantz S A R L Laufkran mit nach unten offenem, kastenartigem Brueckentraeger
DE1084887B (de) 1956-05-15 1960-07-07 Inst Foerdertechnik Kranbruecke in Schalenbauweise
FR1183879A (fr) * 1957-10-04 1959-07-15 Ferrand & Frantz Perfectionnements apportés aux ponts-roulants
FR1264688A (fr) * 1960-05-14 1961-06-23 Grange Et Denis Soc Pont roulant bi-poutre
GB1008983A (en) * 1964-10-03 1965-11-03 John Barnsley & Sons Ltd Girders constituting or supporting rails
US3319802A (en) * 1964-10-22 1967-05-16 Ishikawajima Harima Heavy Ind Single crane girder
DE1906212A1 (de) 1969-02-07 1971-02-11 Tax Hans Containerverladekran
DE2000128A1 (de) 1970-01-02 1971-07-08 Fritz Kellermann Zweitraeger-Gelenklaufkran
DE2106291A1 (de) 1970-02-13 1972-01-13 Richier Fa Turmkran
DE2009663A1 (de) 1970-03-02 1971-09-23 Pohlig Heckel Bleichert Brückenträger
DE2555316A1 (de) 1974-12-12 1976-06-16 Pieter Meeusen Be- und entladeeinrichtungen fuer container von schiffen
DE3043506A1 (de) 1980-11-18 1982-06-03 Wiener Brückenbau- und Eisenkonstruktions-AG, Wien Kranbruecke
DE3731245A1 (de) 1987-09-17 1989-03-30 Man Ghh Krantechnik Kastentraeger fuer zweitraeger-brueckenkrane
EP0339015A2 (de) 1988-04-18 1989-10-25 Hans Dr. Jonke Krananlage mit einbahnigem Fördersystem für den Stückguttransport
US7341159B2 (en) 2005-08-23 2008-03-11 Roger Gail Nelson Safety system for preventing falls
CN201932818U (zh) 2010-12-30 2011-08-17 徐州徐工铁路装备有限公司 孔梁式箱梁起重机
CN203173705U (zh) 2013-03-14 2013-09-04 云南力神重工机械有限公司 一种电动葫芦双梁桥式起重机

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202020101369U1 (de) 2020-03-12 2020-03-27 NEQ CRANES GmbH Balkenkran aus einem Holzwerkstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1981800B1 (de) Parkbühne für kraftfahrzeuge
EP3088347B1 (de) Regalbediengerät
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
AT515824B1 (de) Kranträger für einen Kran
DE2523345C2 (de) Aufzug
EP2067737A1 (de) Seitliche Abspannung für einen Gitterausleger eines Kranes
DE3636459A1 (de) Vorrichtung zur fuehrung einer last an einer foerdereinrichtung
EP3146119B1 (de) Pneumatischer träger
EP0123846A1 (de) Laufkatzen-Seilhubwerk mit Pendeldämpfung
EP3246282B1 (de) Aufzug für kleine schachtabmessungen
EP3414201B1 (de) Hubvorrichtung
EP2942317A1 (de) Kran
DE4326673A1 (de) Lasthebe- und Transportgerät
EP1948549B1 (de) Lasthebevorrichtung
DE19546590C2 (de) Hebezeug
DE4321758A1 (de) Einschienenhängekatze mit niedriger Bauhöhe und kurzen Anfahrmaßen
EP0376167B1 (de) Mast für einen Bauaufzug, insbesondere einen Zahnstangenaufzug
DE1805941C3 (de) Scheren-Hubvorrichtung
AT502741B1 (de) Lasthebevorrichtung
AT515717B1 (de) Kran
DE2207228A1 (de) Längsbewegbare Lasthebevorrichtung
AT14013U2 (de) Kran
DE102015003981A1 (de) Kranauslegervorrichtung
DE60212540T2 (de) Hubgerüst für einen Hublader
DE4432330A1 (de) Hebezeug an einem Ovalträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20160512