EP3715308A1 - Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel - Google Patents

Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3715308A1
EP3715308A1 EP20163246.0A EP20163246A EP3715308A1 EP 3715308 A1 EP3715308 A1 EP 3715308A1 EP 20163246 A EP20163246 A EP 20163246A EP 3715308 A1 EP3715308 A1 EP 3715308A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
load
unit
pulling unit
sling
stop means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP20163246.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Reinhold Rachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3715308A1 publication Critical patent/EP3715308A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/125Chain-type slings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/12Slings comprising chains, wires, ropes, or bands; Nets
    • B66C1/14Slings with hooks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/04Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack
    • B66C13/08Auxiliary devices for controlling movements of suspended loads, or preventing cable slack for depositing loads in desired attitudes or positions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F17/00Safety devices, e.g. for limiting or indicating lifting force

Definitions

  • the present invention relates to an attachment means for attaching a load to a suspension element with at least one traction unit which serves to transmit force between the load and the suspension element and by means of which a length of the attachment element can be changed.
  • a load suspension device in particular a chain hanger, with at least one stop means with a first shortening device, and with a support means for a load. Furthermore, a hoist with a second shortening device is provided, which can be detachably connected to the stop means and parallel thereto.
  • the object of the invention is to improve the state of the art.
  • a sling for attaching a load to a suspension element is proposed.
  • the sling can be, for example, a chain hanger, wherein the sling can be arranged, for example, on a suspension element designed as a crane.
  • Such slings are used, for example, in civil engineering to move loads such as components, for example carriers, ceiling or wall elements, for building construction to the intended position.
  • the loads can also be boilers or reactors for chemical processes, heating boilers, road elements, bridge elements, rotor blades for wind turbines, pipes for pipelines or containers.
  • the sling thus has a load-bearing capacity of several tons. Even load capacities of up to 100 tons would be conceivable.
  • the stop means has at least one traction unit which is used to transmit power between the load and the suspension means.
  • the traction unit can thus take up the full load and transfer the force from the attached load to the suspension element.
  • a length of the stop means can also be changed by means of the pulling unit.
  • the traction unit can shorten the length of the sling when the traction unit is operated.
  • the traction unit changes, in particular shortened, its own length, so that the length of the stop means changes, in particular shortened.
  • the sling can essentially be lengthened again by at least partially throttling a power or a function of the pulling unit so that the pulling unit and thus the sling are elongated by the load.
  • the load for example the component
  • the load can also be aligned. If the load is, for example, a wall element for a building, care must be taken when installing the wall element that it is placed horizontally on a foundation. By changing the length of the lifting gear, the wall element can be aligned horizontally.
  • the sling has at least one securing arrangement which is designed to bridge the traction unit in order to ensure the transmission of force between the load and the suspension element even if this cannot be achieved with the aid of the traction unit due to the mass of the load or a technical defect in the traction unit more can be guaranteed.
  • the pulling unit can be driven hydraulically or electrically due to the high loads occurring in the range of several tons. In some situations it will be necessary to switch off or uncouple the supply to the traction unit. With the help of the fuse arrangement, which the Bridged traction unit, the power transmission from the load to the suspension means can still be guaranteed, even if the traction unit is out of operation or if the load would overload the traction unit.
  • the securing arrangement can thus secure the sling. In most cases, the pulling unit can only apply a pulling force during its operation, which shortens the sling. With the help of the securing arrangement, the load can be held, whereby the tension unit is relieved or can be relieved.
  • the securing arrangement has a length such that it takes over the power transmission between the load and the suspension element before a maximum operating length of the traction unit is reached.
  • the securing arrangement absorbs the force developed by the attached load before the maximum length of the pulling unit is reached.
  • the pulling unit is thereby protected from damage.
  • the maximum operating length is the length at which the pulling unit has the maximum length and is still functional, i.e. can still apply a force.
  • the pulling unit comprises a hydraulic cylinder, a pneumatic cylinder, a chain winch, a cable winch and / or an electric linear motor.
  • the chain winch and / or cable winch can be operated with an electric motor, for example.
  • the length of the stop means can be changed in a simple manner.
  • the hydraulic cylinder has a piston which is arranged in a working cylinder and is movable in its axial direction and which can be retracted and extended so that the length of the hydraulic cylinder changes. In this way, the length of the sling can be changed.
  • the hydraulic cylinder can be designed such that it can only apply force in one direction, namely in the pulling direction, so that the hydraulic cylinder itself can only shorten the length of the stop means.
  • the length of the hydraulic cylinder can, however can be extended again when the force applied by the hydraulic cylinder is reduced so that the load pulls the hydraulic cylinder in length.
  • the hydraulic cylinder is connected to a hydraulic pump in a known manner.
  • the securing arrangement comprises at least two securing elements which are arranged on both sides of the pulling unit.
  • the two securing elements are preferably arranged symmetrically with respect to the pulling unit. With two securing elements, the securing arrangement can take a higher load.
  • the securing elements in particular exclusively, can be subjected to a tensile force. Additionally or alternatively, the securing elements cannot be subjected to a compressive force. If the securing arrangement cannot be subjected to a compressive force, the securing arrangement does not hinder the pulling unit if it shortens the length of the slinging means.
  • the securing elements are designed as a chain, a rope, a band, a belt and / or a bracket. As a result, the securing elements can be designed in a simple manner.
  • the securing element can also be a rod.
  • the securing elements are arranged parallel to the pulling unit. As a result, either the securing arrangement or the traction unit can take up the load, the securing elements taking up the load in the secured state.
  • the securing elements bridge the pulling unit. This also allows the load to be absorbed either by the securing arrangement or the securing elements or by the pulling unit. If the securing arrangement is the traction unit secures, the load is taken up by the securing arrangement. When the securing arrangement secures the traction unit, the securing arrangement directs a force around the traction unit.
  • the stop means has a first connection unit and a second connection unit, wherein the at least one pulling unit is arranged between the first and second connection unit of the stop means and is connected to them.
  • the first and / or second connection unit can be a balancing rocker on which the traction unit is arranged.
  • the fuse arrangement is connected to the first and the second connection unit.
  • the securing arrangement and the pulling unit are connected to the two connection units, so that the load can be absorbed by the securing arrangement and / or by the pulling unit.
  • the securing elements are designed as a guide rod, with at least one of the two connecting units being guided on the guide rod. Additionally or alternatively, at most one of the two connecting units is fixed at one end of the guide rod. As a result, at least one end of the guide rod can always move with respect to the associated connection unit. Furthermore, the guide rod is designed such that the two connecting units are held on and / or on the guide rod. The connecting units are thereby guided on the guide rod and can change their distance from one another, so that the length of the sling can also be changed. However, by means of the guide rod, an orientation between the two connection units always remains fixed. The connection units are thereby guided like a slide on the guide rod. The guide rod can have a stopper at one end so that the connection units cannot slip off the guide rod when the Securing arrangement secures the train unit. A securing arrangement of this type is similar to a carriage guide.
  • the stop means has a first connection element, which is connected to the first connection unit, and / or a second connection element, which is connected to the second connection unit.
  • the first and / or the second connecting element can for example be designed as a chain, a belt, a band, a rod and / or a rope.
  • the first and / or second connecting element is used to lengthen the stop means or to adapt it in length.
  • a load suspension device for receiving a load with a suspension element and at least one attachment means by means of which the load can be attached to the suspension element.
  • the support means can be, for example, a crane, for example a truck crane, with the aid of which, for example, a component can be transported as a load for a building.
  • the loads can also be boilers or reactors for chemical processes, heating boilers, road elements, bridge elements, rotor blades for wind turbines, pipes for pipelines or containers.
  • the length of the sling can also be changed so that the load, for example the component for a building, can be transported to an exact position.
  • the at least one stop means is designed according to at least one feature of the preceding and / or following description.
  • the load suspension device advantageously has at least two stop means.
  • the load-bearing device can, however, also have three or four attachment means. This allows the alignment of the load to be changed if, for example, a sling is changed in length, whereas the other sling remains the same in length. As a result, the load can not only be precisely positioned, but also precisely aligned.
  • the load suspension device has an operating means by means of which at least one pulling unit of the sling can be operated.
  • the operating means can for example comprise a hydraulic pump, by means of which a pulling unit designed as a hydraulic cylinder can be operated.
  • the equipment and the pulling unit are of course connected to one another by means of pressure hoses.
  • the operating means can also be attached to the support means, so that a distance between the operating means and the pulling unit is as short as possible.
  • Figure 1 shows a sling 1 for hanging a load 2 on a suspension element 3.
  • sling means 1 are used, for example, in the construction of a building in order to move loads 2, such as ceiling or wall elements, to the intended position for the building.
  • the slings 1 can also be used to, for example, boilers or reactors for chemical processes, boilers, road elements, To move bridge elements, rotor blades for wind turbines, pipes for pipelines, containers or large motors as loads to the intended position.
  • the suspension element 3 can, for example, be a crane that transports the load 2 to the desired position. With the aid of the stop means 1, a connection between the suspension means 3 and the load 2 is established.
  • the sling means 1 has a load-receiving means 6, which here is designed as a hook.
  • the load suspension means 6 can also be connected to the stop means 1, in particular releasably.
  • an eyelet 7 is shown in this exemplary embodiment, by means of which the attachment means 1 can be hung on the suspension element 3, for example.
  • the sling 1 is detachably connected to the load 2 and / or to the suspension element 3 so that the load 2 can be uncoupled at the intended location on the structure.
  • the stop means 1 can also be decoupled from the suspension means 3.
  • the load 2 is secured on the attachment means 1 and the attachment means 1 on the suspension element 3 with the aid of a snap hook or snap lock.
  • the stop means 1 has a pulling unit 4 which is used to transmit power between the load 2 and the suspension means 3.
  • the pulling unit 4 thus transmits the force developed by the load 2 to the support means 3.
  • a length La of the stop means 1 can also be changed.
  • the length La of the sling 1 can be shortened with the aid of the pulling unit 4, in that the pulling unit 4 itself can change its own length Lz.
  • the pulling unit 4 can contract itself so that it shortens its length Lz itself.
  • the length La can also be lengthened again because the load 2 forms a tensile force due to gravity on the slinging means 1 and thus on the pulling unit 4.
  • the pulling unit 4 can thus be automatically extended again by reducing a pulling force formed by the pulling unit 4.
  • the change in the length La of the lifting means 1 is advantageous in order to be able to place the load 2 on the structure with a high degree of accuracy.
  • the pulling unit 4 can be a hydraulic cylinder which has a cylinder 8 and a piston rod 9 movably arranged therein.
  • the hydraulic cylinder is operated in a known manner not shown here by a hydraulic pump, the hydraulic cylinder being connected to the hydraulic pump by means of a line not shown here.
  • the hydraulic cylinder is operated in such a way that the piston rod 9 is pulled or pushed into the cylinder 8, so that the stop means 1 is shortened and the load 2 is raised.
  • the hydraulic cylinder is operated with less power so that the force of gravity of the load 2 pulls the piston rod 9 out of the cylinder 8 again.
  • other actuators are also conceivable as the pulling unit 4, such as pneumatic cylinders or electric drives, which are designed to be able to apply a pulling force that is sufficiently high in accordance with the load 2 in order to shorten the stop means 1.
  • the pulling unit 4 is thus designed to apply a relatively high pulling force itself in order to be able to shorten the stop means 1 in order to be able to lift the load 2 again.
  • their design cannot be designed to absorb the weight of the load 2 when the pulling unit 4 is out of operation, that is, when the pulling unit 4 itself is not applying any pulling force.
  • the Figure 1 this means, for example, that the piston rod 9 is pulled down completely by the load 2 and the cylinder 8 or a housing of the cylinder 8 has to absorb the weight of the load 2.
  • loads 2 of a few tons this can lead to damage and even complete Destruction of the pulling unit 4, so that even the load 2 can fall.
  • the pulling unit 4 can be put out of operation, for example, if a supply unit, such as the hydraulic pump, is shut down unexpectedly, for example due to a power failure.
  • the pulling unit 4 can be designed in such a way that it can take up the load 2 even when it is out of operation.
  • a check valve can prevent the piston rod 9 from being pulled out of the cylinder 8. The check valve thus prevents the pulling unit 4 from being lengthened. However, this can also be unsafe.
  • the stop means 1 has a securing arrangement 5.
  • the securing arrangement 5 is designed to bypass the traction unit 4 in order to ensure the transmission of force between the load 2 and the suspension element 3 even if this no longer occurs with the aid of the traction unit 4 due to the mass of the load 2 or a technical defect in the traction unit 4 can be guaranteed.
  • the securing arrangement 5 takes up the load 2 and transfers the force developed by the load 2 to the suspension element 3.
  • the pulling unit 4 can be relieved.
  • the securing arrangement 5 prevents the traction unit 4 from being loaded while it is itself out of operation, so that damage to it and the load 2 from falling is prevented.
  • the securing arrangement 5 advantageously has a higher tensile load capacity than the pulling unit 4.
  • the securing arrangement 5 advantageously has a length Ls which is designed in such a way that it enables the force transmission between the load 2 and the support means 3 takes over before a maximum length of the pulling unit 4 is reached. If the length Ls of the securing arrangement 5 is just as great as the maximum length of the traction unit 4, the securing arrangement 5 secures the traction unit 4 precisely when the traction unit 4 has reached its maximum length. If the length Ls of the securing arrangement 5 is shorter than the maximum length of the traction unit 4, the securing arrangement 5 secures the traction unit 4 before the maximum length of the traction unit 4 is reached. In this case, the pulling unit 4 cannot be fully extended, so that the pulling unit 4 is protected from damage. In order to secure the sling 1 or the traction unit 4, the securing arrangement 5 has a tensile strength that is sufficient to withstand the load from the suspended load 2.
  • the securing arrangement 5 is also arranged parallel to the pulling unit 4, so that the tensile force caused by the load 2 and acting on the slinging means 1 either acts on the pulling unit 4 (which is the case when the pulling unit 4 changes the length of the slinging means 1 La ) or acts on the fuse arrangement 5.
  • the securing arrangement 5 can also bridge the pulling unit 4.
  • the fuse arrangement 5 has two fuse elements 10, 11.
  • the securing elements 10, 11 can be designed, for example, as chains, ropes, bands, belts, rods and / or brackets.
  • the securing elements 10, 11 or the securing arrangement 5 can thus be subjected to a tensile force or can absorb the tensile force.
  • the securing elements 10, 11 can absorb the tensile force acting by the load 2.
  • the stop means 1 also has two connection units 12, 13. At least one of the two connection units 12, 13, in particular both, can be designed as a compensating rocker.
  • the pulling unit 4 is arranged between the two connection units 12, 13 and is connected to both connection units 12, 13. If the pulling unit 4 changes, in particular shortens, the length La of the slinging means 1, a distance between the two connecting units 12, 13 is changed, in particular shortened.
  • the pulling unit 4 can, for example, be hooked into loops, which are not designated in any more detail, of the two connecting units 12, 13, for example with the aid of a snap hook.
  • the fuse arrangement 5 is also arranged on the two connection units 12, 13.
  • the two connecting elements 10, 11 are arranged or, for example, suspended on the two connecting units 12, 13.
  • the two connection units 12, 13 serve as a type of adapter on which the pulling unit 4 and the securing arrangement 5 or the securing elements 10, 11 are arranged.
  • the stop means 1 has at least one, here two, connecting elements 14, 15.
  • the connecting elements 14, 15 are designed here as chains, but can also be ropes, bands, belts and / or brackets. With the aid of the connecting elements 14, 15, the sling 1 is connected to the suspension element 3 and / or the load 2.
  • FIG 2 shows a schematic view of a load suspension device 16 with two stop means 1a, 1b, a load 2 and a suspension means 3. Features that have already been described in the previous figure are not explained again here for the sake of simplicity. The functioning of the stop means 1a, 1b is shown in Figure 1 described.
  • the load-bearing device 16 has the suspension element 3, which is designed here as a crane.
  • the suspension element 3 has a moving unit 17 by means of which the load 2 can be moved along the suspension element 3 so that the load 2 can be positioned.
  • a main connecting element 18 is arranged on the support means 3, on which in turn the two stop means 1a, 1b are arranged.
  • the stop means 1 a, 1 b can also be arranged directly on the support means 3.
  • the two slinging means 1a, 1b are each connected to the load 2 by means of load handling means 6a, 6b.
  • the load 2 is designed here as a beam, but could, for example, also be a wall element or a ceiling element for a building.
  • the load 2 With the aid of the two stop means 1a, 1b, not only can the load 2 be positioned but also aligned.
  • the lengths of the two stop means 1a, 1b, not shown here, can be changed independently of one another so that the load 2 can be aligned.
  • the load 2 can for example be inclined or brought into a horizontal or horizontal orientation.
  • the length of the first stop means 1a can be shortened so that the load 2 with the associated end, which according to FIG Figure 2 the left end is being raised.
  • the load-bearing device 16 can also have three or four attachment means 1, so that a ceiling element, that is to say a flat element, can also be aligned horizontally.
  • the two securing elements 10, 11 of the respective stop means 1a, 1b sag.
  • the tensile forces created by the load 2 act entirely on the tensile units 4a, 4b which are currently in operation, i.e. even exert a pulling force to pull the load 2 up or to align. If at least one traction unit 4a, 4b is completely shut down, for example, the corresponding securing elements 10, 11 tension so that they relieve the corresponding traction unit 4a, 4b, so that the tensile force generated by the load 2 is absorbed by the securing arrangement 5a, 5b . In this case, the force developed by the load 2 is transmitted from the securing elements 10, 11 to the suspension element 3 and no longer from the pulling unit 4a, 4b.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the load suspension device 16 with an operating means 19.
  • FIG. 3 shows a schematic view of the load suspension device 16 with an operating means 19.
  • the operating means 19 can for example comprise a hydraulic pump if the pulling units 4a, 4b are hydraulic cylinders.
  • the operating means 19 advantageously further comprises an energy unit and a controller, so that the operating means 19 can operate the traction units 4a, 4b essentially independently.
  • the operating means 19 is attached to the support means 3 by means of a chain 21.
  • a distance between the operating means 19 and the traction units 4a, 4b is kept as small as possible.
  • a belt, its rope or some other means can also be used to attach the operating means 19 to the support means 3.
  • a supply line 20a, 20b is also arranged between the operating means 19 and the traction units 4a, 4b. If the pulling units 4a, 4b are hydraulic cylinders, the supply lines 20a, 20b are pressure lines which are connected to the operating means 19, in particular the hydraulic pump.
  • the supply lines 20a, 20b can advantageously each comprise an outward and a return line.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Abstract

Anschlagmittel (1) zum Anhängen einer Last (2) an ein Tragmittel (3) mit zumindest einer Zugeinheit (4), die der Kraftübertragung zwischen der Last (2) und dem Tragmittel (3) dient und mittels der eine Länge (La) des Anschlagmittels (1) veränderbar ist, wobei das Anschlagmittel (1) zumindest eine Sicherungsanordnung (5) aufweist, die ausgebildet ist, die Zugeinheit (4) zu überbrücken, um die Kraftübertragung zwischen der Last (2) und dem Tragmittel (3) auch dann zu gewährleisten, wenn diese mit Hilfe der Zugeinheit (4) aufgrund der Masse der Last (2) oder eines technischen Defekts der Zugeinheit (4) nicht mehr gewährleistet werden kann. Ferner betrifft die Erfindung eine Lastaufnahmeeinrichtung (16) zur Aufnahme einer Last (2) mit einem Tragmittel (3) und zumindest einem entsprechenden Anschlagmittel (1), mittels dem die Last (2) an dem Tragmittel (3) angehängt werden kann.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Anschlagmittel zum Anhängen einer Last an ein Tragmittel mit zumindest einer Zugeinheit, die der Kraftübertragung zwischen der Last und dem Tragmittel dient und mittels der eine Länge des Anschlagmittels veränderbar ist.
  • Aus der DE 20 2010 001 122 U1 ist eine Lastaufnahmeeinrichtung offenbart, insbesondere ein Kettengehänge, mit wenigstens einem Anschlagmittel mit erster Verkürzungseinrichtung, und mit einem Tragmittel für eine Last. Ferner ist ein Hebezeug mit einer zweiten Verkürzungseinrichtung vorgesehen, welches lösbar an das Anschlagmittel und parallel hierzu anschließbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Anschlagmittel und eine Lastaufnahmeeinrichtung mit den Merkmalen der unabhängigen Schutzansprüche.
  • Vorgeschlagen wird ein Anschlagmittel zum Anhängen einer Last an ein Tragmittel. Bei dem Anschlagmittel kann es sich beispielsweise um ein Kettengehänge handeln, wobei das Anschlagmittel beispielsweise an einem als Kran ausgebildeten Tragmittel angeordnet werden kann. Derartige Anschlagmittel finden beispielsweise im Hoch- und Tiefbau Verwendung, um Lasten wie Bauteile, beispielsweise Träger, Decken- oder Wandelemente, für einen Gebäudebau an die vorgesehene Position zu befördern. Die Lasten können aber auch Kessel bzw. Reaktoren für chemische Verfahren, Heizkessel, Straßenelemente, Brückenelemente, Rotorblätter für Windkraftanlagen, Rohre für Pipelines oder Container sein. Das Anschlagmittel weist somit eine Tragfähigkeit von einigen Tonnen auf. Sogar Tragfähigkeiten bis in den Bereich von 100 Tonnen wären denkbar.
  • Das Anschlagmittel weist zumindest eine Zugeinheit auf, die der Kraftübertragung zwischen der Last und dem Tragmittel dient. Die Zugeinheit kann somit die vollständige Last aufnehmen und die Kraft von der angehängten Last auf das Tragmittel übertragen. Mittels der Zugeinheit kann ferner eine Länge des Anschlagmittels verändert werden. Insbesondere kann die Zugeinheit die Länge des Anschlagmittels verkürzen, wenn die Zugeinheit betrieben wird. Die Zugeinheit verändert, insbesondere verkürzt, dabei ihre eigene Länge, so dass sich die Länge des Anschlagmittels verändert, insbesondere verkürzt. Das Anschlagmittel kann dagegen im Wesentlichen dadurch wieder verlängert werden, in dem eine Leistung bzw. eine Funktion der Zugeinheit zumindest teilweise gedrosselt wird, so dass durch die Last die Zugeinheit und somit das Anschlagmittel in die Länge gezogen wird. Durch die Veränderung der Länge des Anschlagmittels kann die Last, beispielsweise das Bauteil für den Gebäudebau, positioniert werden.
  • Mit Hilfe der Veränderung der Länge des Anschlagmittels kann die Last, beispielsweise das Bauteil, auch ausgerichtet werden. Handelt es sich bei der Last beispielsweise um ein Wandelement für ein Gebäude, so muss beim Verbau des Wandelements darauf geachtet werden, dass dieses horizontal auf ein Fundament abgesetzt wird. Mit Hilfe der Veränderung der Länge des Anschlagmittels kann das Wandelement horizontal ausgerichtet werden.
  • Erfindungsgemäß weist das Anschlagmittel zumindest eine Sicherungsanordnung auf, die ausgebildet ist, die Zugeinheit zu überbrücken, um die Kraftübertragung zwischen der Last und dem Tragmittel auch dann zu gewährleisten, wenn diese mit Hilfe der Zugeinheit aufgrund der Masse der Last oder eines technischen Defekts der Zugeinheit nicht mehr gewährleistet werden kann. Die Zugeinheit kann aufgrund der vorkommenden hohen Lasten im Bereich von einigen Tonnen hydraulisch oder elektrisch angetrieben sein. In manchen Situationen wird es nötig sein, die Versorgung der Zugeinheit abzuschalten oder abzukoppeln. Mit Hilfe der Sicherungsanordnung, welche die Zugeinheit überbrückt, kann die Kraftübertragung von der Last zum Tragmittel weiterhin gewährleistet werden, auch wenn die Zugeinheit außer Betrieb ist oder wenn die Last die Zugeinheit überlasten würde. Die Sicherungsanordnung kann somit das Anschlagmittel sichern. Die Zugeinheit kann in den meisten Fällen lediglich während ihres Betriebs eine Zugkraft aufbringen, die das Anschlagmittel verkürzt. Mit Hilfe der Sicherungsanordnung kann die Last gehalten werden, wobei die Zugeinheit entlastet ist oder entlastet werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungsanordnung eine derartige Länge aufweist, dass diese die Kraftübertragung zwischen der Last und dem Tragmittel übernimmt, bevor eine maximale Betriebslänge der Zugeinheit erreicht ist. Dadurch nimmt die Sicherungsanordnung die durch die angehängte Last ausgebildete Kraft auf, bevor die maximale Länge der Zugeinheit erreicht ist. Die Zugeinheit wird dadurch vor Beschädigung geschützt. Die maximale Betriebslänge ist dabei die Länge, bei der die Zugeinheit die maximale Länge aufweist und noch funktionsfähig ist, also noch eine Kraft aufbringen kann.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Zugeinheit einen Hydraulikzylinder, einen Pneumatikzylinder, eine Kettenwinde, eine Seilwinde und/oder einen elektrischen Linearmotor umfasst. Die Kettenwinde und/oder Seilwinde können beispielsweise mit einem Elektromotor betrieben werden. Beispielsweise kann mit Hilfe des Hydraulikzylinders als Zugeinheit das Anschlagmittel auf einfache Weise in der Länge verändert werden. Der Hydraulikzylinder weist einen in einem Arbeitszylinder angeordneten, in dessen Axialrichtung beweglichen Kolben auf, der ein- und ausgefahren werden kann, so dass sich die Länge des Hydraulikzylinders verändert. Auf diese Weise kann die Länge des Anschlagmittels verändert werden. Der Hydraulikzylinder kann dabei derart ausgebildet sein, dass dieser nur in eine Richtung, nämlich in Zugrichtung, Kraft aufbringen kann, so dass der Hydraulikzylinder lediglich selbst die Länge des Anschlagmittels verkürzen kann. Die Länge des Hydraulikzylinders kann dagegen wieder verlängert werden, wenn die durch den Hydraulikzylinder aufgebrachte Kraft verringert wird, so dass die Last den Hydraulikzylinder in die Länge zieht. Der Hydraulikzylinder wird dabei auf bekannte Weise mit einer Hydraulikpumpe verbunden.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungsanordnung zumindest zwei Sicherungselemente umfasst, die beidseitig zur Zugeinheit angeordnet sind. Vorzugsweise sind die zwei Sicherungselemente symmetrisch bezüglich der Zugeinheit angeordnet. Mit zwei Sicherungselementen kann die Sicherungsanordnung eine höhere Last aufnehmen.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sicherungselemente, insbesondere ausschließlich, mit einer Zugkraft beaufschlagbar ist. Zusätzlich oder alternativ können die Sicherungselemente nicht mit einer Druckkraft beaufschlagbar sein. Wenn die Sicherungsanordnung nicht mit einer Druckkraft beaufschlagbar ist, behindert die Sicherungsanordnung die Zugeinheit nicht, wenn diese die Länge des Anschlagmittels verkürzt.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungselemente als eine Kette, ein Seil, ein Band, ein Gurt und/oder einen Bügel ausgebildet sind. Dadurch können die Sicherungselemente auf einfache Weise ausgebildet sein. Das Sicherungselement kann aber auch eine Stange sein.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sicherungselemente parallel zur Zugeinheit angeordnet sind. Dadurch kann entweder die Sicherungsanordnung oder die Zugeinheit die Last aufnehmen, wobei im Sicherungszustand die Sicherungselemente die Last aufnehmen.
  • Von Vorteil ist es zusätzlich oder alternativ, wenn die Sicherungselemente die Zugeinheit überbrücken. Auch dadurch kann die Last entweder von der Sicherungsanordnung bzw. den Sicherungselementen oder von der Zugeinheit aufgenommen werden. Wenn die Sicherungsanordnung die Zugeinheit sichert, wird die Last von der Sicherungsanordnung aufgenommen. Wenn die Sicherungsanordnung die Zugeinheit sichert, leitet die Sicherungsanordnung eine Kraft um die Zugeinheit herum.
  • Vorteilhaft ist es, wenn das Anschlagmittel eine erste Verbindungseinheit und eine zweite Verbindungseinheit aufweist, wobei die zumindest eine Zugeinheit zwischen der ersten und der zweiten Verbindungseinheit des Anschlagmittels angeordnet ist und mit diesen verbunden ist. Die erste und/oder zweite Verbindungseinheit kann eine Ausgleichswippe sein, an der die Zugeinheit angeordnet ist.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Sicherungsanordnung mit der ersten und der zweiten Verbindungseinheit verbunden ist. Dadurch ist die Sicherungsanordnung und die Zugeinheit mit den beiden Verbindungseinheiten verbunden, so dass die Last von der Sicherungsanordnung und/oder von der Zugeinheit aufgenommen werden kann.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Sicherungselemente als eine Führungsstange ausgebildet sind, wobei zumindest eine der beiden Verbindungseinheiten auf der Führungsstange geführt ist. Zusätzlich oder alternativ ist höchstens eine der beiden Verbindungseinheiten an einem Ende der Führungsstange festgelegt. Dadurch kann sich stets zumindest ein Ende der Führungsstange gegenüber der zugeordneten Verbindungseinheit bewegen. Ferner ist die Führungsstange derart ausgebildet, dass die beiden Verbindungseinheiten auf und/oder an der Führungsstange gehalten sind. Die Verbindungseinheiten sind dadurch auf der Führungsstange geführt und können ihren Abstand zueinander verändern, so dass auch die Länge des Anschlagmittels verändert werden kann. Mittels der Führungsstange bleibt jedoch eine Orientierung zwischen den beiden Verbindungseinheiten stets fest. Die Verbindungseinheiten sind dadurch schlittenartig auf der Führungsstange geführt. Die Führungsstange kann an einem Ende einen Stopper aufweisen, so dass die Verbindungseinheiten nicht von der Führungsstange rutschen können, wenn die Sicherungsanordnung die Zugeinheit sichert. Eine derartige Sicherungsanordnung weist Ähnlichkeit zu einer Lafettenführung auf.
  • Von Vorteil ist es, wenn das Anschlagmittel ein erstes Verbindungselement, welches mit der ersten Verbindungseinheit verbunden ist, und/oder ein zweites Verbindungselement aufweist, welches mit der zweiten Verbindungseinheit verbunden ist. Das erste und/oder das zweite Verbindungselement kann beispielsweise als Kette, als Gurt, als Band, als Stange und/oder als Seil ausgebildet sein. Das erste und/oder zweite Verbindungselement dient dazu, das Anschlagsmittel zu verlängern bzw. in der Länge anzupassen.
  • Vorgeschlagen wird außerdem eine Lastaufnahmeeinrichtung zur Aufnahme einer Last mit einem Tragmittel und zumindest einem Anschlagmittel, mittels dem die Last an dem Tragmittel angehängt werden kann. Das Tragmittel kann beispielsweise ein Kran, beispielsweise ein Autokran, sein, mit dessen Hilfe beispielsweise ein Bauteil als Last für ein Bauwerk befördert werden kann. Die Lasten können aber auch Kessel bzw. Reaktoren für chemische Verfahren, Heizkessel, Straßenelemente, Brückenelemente, Rotorblätter für Windkraftanlagen, Rohre für Pipelines oder Container sein.
  • Das Anschlagmittel kann ferner in der Länge verändert werden, so dass die Last, beispielsweise das Bauteil für ein Bauwerk, an eine exakte Position befördert werden kann.
  • Erfindungsgemäß ist das zumindest eine Anschlagmittel gemäß zumindest einem Merkmal der vorangegangenen und/oder nachfolgenden Beschreibung ausgebildet.
  • Vorteilhafterweise weist die Lastaufnahmeeinrichtung mindestens zwei Anschlagmittel auf. Die Lastaufnahmeeinrichtung kann aber auch drei oder vier Anschlagmittel aufweisen. Dadurch kann eine Ausrichtung der Last verändert werden, wenn beispielsweise ein Anschlagmittel in der Länge verändert wird, wohingegen das andere Anschlagmittel in der Länge gleich bleibt. Dadurch kann die Last nicht nur genau positioniert, sondern auch genau ausgerichtet werden.
  • Von Vorteil ist es, wenn die Lastaufnahmeeinrichtung ein Betriebsmittel aufweist, mittels dem zumindest eine Zugeinheit des Anschlagmittels betrieben werden kann. Das Betriebsmittel kann beispielsweise eine Hydraulikpumpe umfassen, mittels der ein als Hydraulikzylinder ausgebildete Zugeinheit betrieben werden kann. Das Betriebsmittel und die Zugeinheit ist in diesem Fall natürlich mittels Druckschläuchen miteinander verbunden. Ferner kann das Betriebsmittel mit an dem Tragmittel angehängt sein, so dass ein Abstand zwischen dem Betriebsmittel und der Zugeinheit so kurz wie möglich ist.
  • Weitere Vorteile der Erfindung sind in den nachfolgenden Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Ansicht eines Anschlagmittels mit Zugeinheit und Sicherungsanordnung,
    Figur 2
    eine schematische Ansicht einer Lastaufnahmeeinrichtung mit Anschlagmitteln, einer Last und einem Tragmittel und
    Figur 3
    eine schematische Ansicht einer Lastaufnahmeeinrichtung mit einem Betriebsmittel.
  • Figur 1 zeigt ein Anschlagmittel 1 zum Anhängen einer Last 2 an ein Tragmittel 3. Derartige Anschlagmittel 1 werden beispielsweise beim Bau eines Bauwerks verwendet, um Lasten 2, wie beispielsweise Decken- oder Wandelemente, für das Bauwerk an die vorgesehene Position zu befördern. Die Anschlagmittel 1 können aber auch dazu verwendet werden, um beispielsweise Kessel bzw. Reaktoren für chemische Verfahren, Heizkessel, Straßenelemente, Brückenelemente, Rotorblätter für Windkraftanlagen, Rohre für Pipelines, Container oder große Motoren als Lasten an die vorgesehene Position zu befördern. Beim Tragmittel 3 kann es sich beispielsweise um einen Kran handeln, der die Last 2 an die gewünschte Position befördert. Mit Hilfe des Anschlagmittels 1 wird eine Verbindung zwischen dem Tragmittel 3 und der Last 2 hergestellt.
  • Um die Last 2 aufzunehmen, weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Anschlagmittel 1 ein Lastaufnahmemittel 6 auf, welches hier als Haken ausgebildet ist. Das Lastaufnahmemittel 6 kann auch mit dem Anschlagmittel 1, insbesondere lösbar, verbunden werden.
  • Um das Anschlagmittel 1 mit dem Tragmittel 3 zu verbinden, ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Öse 7 gezeigt, mittels welcher das Anschlagmittel 1 am Tragmittel 3 beispielsweise eingehängt werden kann. Dabei ist es natürlich klar, dass das Anschlagmittel 1 lösbar mit der Last 2 und/oder mit dem Tragmittel 3 verbunden ist, so dass die Last 2 am vorgesehenen Ort am Bauwerk abgekoppelt werden kann. Ferner kann auch das Anschlagmittel 1 von Tragmittel 3 abgekoppelt werden. Beispielsweise ist die Last 2 am Anschlagmittel 1 sowie das Anschlagmittel 1 am Tragmittel 3 mit Hilfe eines Karabinerhakens bzw. Karabinerverschlusses gesichert.
  • Des Weiteren weist das Anschlagmittel 1 eine Zugeinheit 4 auf, die der Kraftübertragung zwischen der Last 2 und dem Tragmittel 3 dient. Die Zugeinheit 4 überträgt somit die durch die Last 2 ausgebildete Kraft auf das Tragmittel 3. Mittels der Zugeinheit 4 kann ferner eine Länge La des Anschlagmittels 1 verändert werden. Insbesondere kann mit Hilfe der Zugeinheit 4 die Länge La des Anschlagmittels 1 verkürzt werden, indem die Zugeinheit 4 selbst seine eigene Länge Lz verändern kann. Die Zugeinheit 4 kann sich selbst zusammenziehen, so dass sie selbst seine Länge Lz verkürzt. Die Länge La ist auch wieder dadurch verlängerbar, da die Last 2 eine schwerkraftbedingte Zugkraft auf das Anschlagmittel 1 und somit auf die Zugeinheit 4 ausbildet. Die Zugeinheit 4 kann somit wieder automatisch verlängert werden, indem eine durch die Zugeinheit 4 ausgebildete Zugkraft verringert wird. Die Veränderung der Länge La des Anschlagmittels 1 ist dazu vorteilhaft, um die Last 2 mit einer hohen Genauigkeit am Bauwerk platzieren zu können.
  • Bei der Zugeinheit 4 kann es sich gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel um einen Hydraulikzylinder handeln, welcher einen Zylinder 8 und eine darin beweglich angeordnete Kolbenstange 9 aufweist. Der Hydraulikzylinder wird in bekannter und hier nicht gezeigter Weise von einer Hydraulikpumpe betrieben, wobei der Hydraulikzylinder mit der Hydraulikpumpe mittels hier nicht gezeigter Leitung verbunden ist. Der Hydraulikzylinder wird derart betrieben, dass die Kolbenstange 9 in den Zylinder 8 gezogen bzw. geschoben wird, so dass sich das Anschlagmittel 1 verkürzt und die Last 2 angehoben wird. Um die Länge La wieder zu verlängern, wird der Hydraulikzylinder mit geringerer Leistung betrieben, so dass die Schwerkraft der Last 2 die Kolbenstange 9 wieder aus dem Zylinder 8 zieht. Als Zugeinheit 4 sind natürlich auch andere Aktoren denkbar, wie beispielsweise Pneumatikzylinder oder Elektroantriebe, welche dazu ausgebildet sind, eine, entsprechend der Last 2, ausreichend hohe Zugkraft aufbringen zu können, um das Anschlagmittel 1 zu verkürzen.
  • Im Allgemeinen ist die Zugeinheit 4 somit dazu ausgebildet, selbst eine relativ hohe Zugkraft aufzubringen, um das Anschlagmittel 1 verkürzen zu können, um wiederum die Last 2 anheben zu können. Allerdings kann deren Bauform nicht dazu ausgebildet sein, die Gewichtskraft der Last 2 aufzunehmen, wenn die Zugeinheit 4 außer Betrieb ist, das heißt, wenn die Zugeinheit 4 selbst keine Zugkraft aufbringt. Im vorliegenden Beispiel der Figur 1 heißt das beispielsweise, dass die Kolbenstange 9 durch die Last 2 vollständig nach unten gezogen ist und der Zylinder 8 bzw. ein Gehäuse des Zylinders 8 die Gewichtskraft der Last 2 aufnehmen muss. Gerade bei Lasten 2 von einigen Tonnen kann dies zu einer Beschädigung und sogar zu einer vollständigen Zerstörung der Zugeinheit 4 führen, so dass sogar die Last 2 herunterfallen kann. Die Zugeinheit 4 kann beispielsweise dadurch außer Betrieb gesetzt werden, wenn ein Versorgungsaggregat, wie beispielsweise die Hydraulikpumpe, unvorhergesehen, beispielsweise durch einen Stromausfall, stillgesetzt wird.
  • Zwar kann die Zugeinheit 4 doch so ausgeführt sein, dass diese die Last 2 aufnehmen kann, auch wenn diese außer Betrieb gesetzt ist. Beispielsweise kann bei einem Hydraulikzylinder ein Rückschlagventil verhindern, dass die Kolbenstange 9 aus dem Zylinder 8 gezogen wird. Das Rückschlagventil verhindert somit das Verlängern der Zugeinheit 4. Jedoch kann auch dies unsicher sein.
  • Um das Anschlagmittel 1 bzw. die Zugeinheit 4 zu sichern, weist das Anschlagmittel 1 eine Sicherungsanordnung 5 auf. Die Sicherungsanordnung 5 ist ausgebildet, die Zugeinheit 4 zu überbrücken, um die Kraftübertragung zwischen der Last 2 und dem Tragmittel 3 auch dann zu gewährleisten, wenn diese mit Hilfe der Zugeinheit 4 aufgrund der Masse der Last 2 oder eines technischen Defekts der Zugeinheit 4 nicht mehr gewährleistet werden kann. Wenn die Zugeinheit 4 somit außer Betrieb ist, nimmt die Sicherungsanordnung 5 die Last 2 auf und überträgt die von der Last 2 ausgebildete Kraft auf das Tragmittel 3. Mit Hilfe der Sicherungsanordnung 5 kann die Zugeinheit 4 entlastet werden. Mittels der Sicherungsanordnung 5 wird verhindert, dass die Zugeinheit 4, während sie selbst außer Betrieb gesetzt ist, belastet wird, so dass deren Beschädigung und das Herabstürzen der Last 2 verhindert wird.
  • Die Sicherungsanordnung 5 weist vorteilhafterweise eine höhere Belastbarkeit auf Zug auf als die Zugeinheit 4.
  • Die Sicherungsanordnung 5 weist vorteilhafterweise eine Länge Ls auf, die derart ausgebildet ist, dass diese die Kraftübertragung zwischen der Last 2 und dem Tragmittel 3 übernimmt, bevor eine maximale Länge der Zugeinheit 4 erreicht ist. Ist die Länge Ls der Sicherungsanordnung 5 gerade so groß wie die maximale Länge der Zugeinheit 4, sichert die Sicherungsanordnung 5 die Zugeinheit 4 gerade dann, wenn die Zugeinheit 4 ihre maximale Länge erreicht hat. Ist die Länge Ls der Sicherungsanordnung 5 kürzer als die maximale Länge der Zugeinheit 4, sichert die Sicherungsanordnung 5 die Zugeinheit 4 bevor die maximale Länge der Zugeinheit 4 erreicht ist. Die Zugeinheit 4 kann in diesem Fall nicht vollständig ausgefahren werden, so dass die Zugeinheit 4 vor Beschädigung geschützt wird. Um das Anschlagmittel 1 bzw. die Zugeinheit 4 zu sichern, weist die Sicherungsanordnung 5 eine Zugfestigkeit auf, die ausreicht, die Belastung durch die angehängten Last 2 standzuhalten.
  • Die Sicherungsanordnung 5 ist ferner zur Zugeinheit 4 parallel angeordnet, so dass die durch die Last 2 hervorgerufene, auf das Anschlagmittel 1 wirkende Zugkraft entweder auf die Zugeinheit 4 (was dann der Fall ist, wenn die Zugeinheit 4 das Anschlagmittel 1 in der Länge La verändert) oder auf die Sicherungsanordnung 5 wirkt. Die Sicherungsanordnung 5 kann außerdem die Zugeinheit 4 überbrücken.
  • Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weist die Sicherungsanordnung 5 zwei Sicherungselemente 10, 11 auf. Die Sicherungselemente 10, 11 können beispielsweise als Ketten, Seile, Bänder, Gurte, Stange und/oder Bügel ausgebildet sein. Die Sicherungselemente 10, 11 bzw. die Sicherungsanordnung 5 können somit mit einer Zugkraft beaufschlagt werden bzw. können die Zugkraft aufnehmen. Dadurch können die Sicherungselemente 10, 11 die durch die Last 2 wirkende Zugkraft aufnehmen. Dagegen können die Sicherungselemente 10, 11 bzw. die Sicherungsanordnung 5, wenn diese als Ketten, Seile, Bänder, Gurte und/oder Bügel ausgebildet sind, keine Druckkräfte aufnehmen. Dies ist vorteilhaft, da infolgedessen die Sicherungselemente 10, 11 bzw. die Sicherungsanordnung 5 die Zugeinheit 4 nicht behindert, wenn diese das Anschlagmittel 1 in dessen Länge La verändert, insbesondere verkürzt.
  • Das Anschlagmittel 1 weist ferner gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel zwei Verbindungseinheiten 12, 13 auf. Zumindest eine der beiden Verbindungseinheiten 12, 13, insbesondere beide, kann als Ausgleichswippe ausgebildet sein. Zwischen den beiden Verbindungseinheiten 12, 13 ist die Zugeinheit 4 angeordnet und ist mit beiden Verbindungseinheiten 12, 13 verbunden. Wenn die Zugeinheit 4 die Länge La des Anschlagmittels 1 verändert, insbesondere verkürzt, wird ein Abstand zwischen den beiden Verbindungseinheiten 12, 13 verändert, insbesondere verkürzt. Die Zugeinheit 4 kann beispielsweise in nicht näher bezeichneten Ösen der beiden Verbindungseinheiten 12, 13, beispielsweise mit Hilfe eines Karabinerverschlusses, eingehängt sein.
  • An den beiden Verbindungseinheiten 12, 13 ist ferner die Sicherungsanordnung 5 angeordnet. Gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel sind die beiden Verbindungselemente 10, 11 an den beiden Verbindungseinheiten 12, 13 angeordnet bzw. beispielsweise eingehängt. Die beiden Verbindungseinheiten 12, 13 dienen als eine Art Adapter, an denen die Zugeinheit 4 und die Sicherungsanordnung 5 bzw. die Sicherungselemente 10, 11 angeordnet sind.
  • Des Weiteren weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel das Anschlagmittel 1 zumindest ein, hier zwei, Verbindungselemente 14, 15 auf. Die Verbindungselemente 14, 15 sind hier als Ketten ausgebildet, können aber auch Seile, Bänder, Gurte und/oder Bügel sein. Mit Hilfe der Verbindungselemente 14, 15 wird das Anschlagmittel 1 mit dem Tragmittel 3 und/oder der Last 2 verbunden.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Ansicht einer Lastaufnahmeeinrichtung 16 mit zwei Anschlagmitteln 1a, 1b, einer Last 2 und einem Tragmittel 3. Merkmale, die bereits in der vorangegangenen Figur beschrieben sind, werden hier der Einfachheit nicht nochmals erläutert. Die Funktionsweise der Anschlagmittel 1a, 1b ist in Figur 1 beschrieben.
  • Die Lastaufnahmeeinrichtung 16 weist das Tragmittel 3 auf, welches hier als Kran ausgebildet ist. Das Tragmittel 3 weist eine Verfahreinheit 17 auf, mittels der die Last 2 entlang des Tragmittels 3 verfahren werden kann, so dass eine Positionierung der Last 2 möglich ist.
  • Außerdem ist gemäß dem vorliegenden Ausführungsbeispiel an dem Tragmittel 3 ein Hauptverbindungselement 18 angeordnet, an welchem wiederum die beiden Anschlagmittel 1a, 1b angeordnet sind. In einem alternativen Ausführungsbeispiel können die Anschlagmittel 1a, 1b auch direkt am Tragmittel 3 angeordnet sein.
  • Die beiden Anschlagmittel 1a, 1b sind jeweils mittels Lastaufnahmemittel 6a, 6b mit der Last 2 verbunden. Die Last 2 ist hier als Balken ausgebildet, könnte beispielsweise aber auch ein Wandelement oder ein Deckenelement für ein Bauwerk sein.
  • Mit Hilfe der beiden Anschlagmittel 1a, 1b kann nicht nur die Last 2 positioniert, sondern auch ausgerichtet werden. Die hier nicht gezeigten Längen der beiden Anschlagmittel 1a, 1b können unabhängig voneinander verändert werden, so dass die Last 2 ausgerichtet werden kann. Die Last 2 kann beispielsweise geneigt oder in eine horizontale bzw. waagerechte Orientierung gebracht werden. Beispielsweise kann die Länge des ersten Anschlagmittels 1a verkürzt werden, so dass sich die Last 2 mit dem dazugehörigen Ende, welches gemäß Figur 2 das linke Ende ist, angehoben wird.
  • Die Lastaufnahmeeinrichtung 16 kann auch drei oder vier Anschlagmittel 1 aufweisen, so dass auch ein Deckenelement, also ein flächiges Element, horizontal ausgerichtet werden kann.
  • Des Weiteren hängen in diesem Ausführungsbeispiel die beiden Sicherungselemente 10, 11 der jeweiligen Anschlagmittel 1a, 1b durch. Das bedeutet, dass deren Länge Ls länger ist als die momentane Länge Lz der Zugeinheiten 4a, 4b. Die durch die Last 2 gebildeten Zugkräfte wirken vollständig auf die Zugeinheiten 4a, 4b, welche momentan in Betrieb sind, d.h. selbst eine Zugkraft ausüben, um die Last 2 hochzuziehen oder auszurichten. Wird zumindest eine Zugeinheit 4a, 4b beispielsweise vollständig außer Betrieb gesetzt, spannen sich die entsprechenden Sicherungselemente 10, 11, so dass diese die entsprechende Zugeinheit 4a, 4b entlasten, so dass die durch die Last 2 gebildete Zugkraft von der Sicherungsanordnung 5a, 5b aufgenommen wird. In diesem Fall wir die durch die Last 2 ausgebildete Kraft von den Sicherungselementen 10, 11 auf das Tragmittel 3 übertragen und nicht mehr von der Zugeinheit 4a, 4b.
  • Figur 3 zeigt eine schematische Ansicht der Lastaufnahmeeinrichtung 16 mit einem Betriebsmittel 19. Der Einfachheit halber werden in dieser Figur lediglich die im Vergleich zu den vorangegangenen Figuren neuen Merkmale mit einem Bezugszeichen versehen und erläutert.
  • Mit Hilfe des Betriebsmittels 19 können die beiden hier gezeigten Zugeinheiten 4a, 4b betrieben werden. Das Betriebsmittel 19 kann beispielsweise eine Hydraulikpumpe umfassen, wenn die Zugeinheiten 4a, 4b Hydraulikzylinder sind. Das Betriebsmittel 19 umfasst vorteilhafterweise ferner eine Energieeinheit und eine Steuerung, so dass das Betriebsmittel 19 die Zugeinheiten 4a, 4b im Wesentlichen autark betreiben kann. Das Betriebsmittel 19 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel mittels einer Kette 21 an dem Tragmittel 3 angehängt. Dadurch ist ein Abstand zwischen dem Betriebsmittel 19 und den Zugeinheiten 4a, 4b so gering wie möglich gehalten. Anstelle der Kette 21 kann natürlich auch ein Gurt, sein Seil oder ein sonstiges Mittel benutzt werden, um das Betriebsmittel 19 an das Tragmittel 3 anzuhängen.
  • Zwischen dem Betriebsmittel 19 und den Zugeinheiten 4a, 4b ist ferner jeweils eine Versorgungsleitung 20a, 20b angeordnet. Wenn es sich bei den Zugeinheiten 4a, 4b um Hydraulikzylinder handelt, sind die Versorgungsleitungen 20a, 20b Druckleitungen, welche mit dem Betriebsmittel 19, insbesondere der Hydraulikpumpe, verbunden sind. Die Versorgungsleitungen 20a, 20b können vorteilhafterweise jeweils eine Hin- und eine Rückleitung umfassen.
  • Die vorliegende Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Abwandlungen im Rahmen der Schutzansprüche sind ebenso möglich wie eine Kombination der Merkmale, auch wenn diese in unterschiedlichen Ausführungsbeispielen dargestellt und beschrieben sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Anschlagmittel
    2
    Last
    3
    Tragmittel
    4
    Zugeinheit
    5
    Sicherungsanordnung
    6
    Lastaufnahmemittel
    7
    Öse
    8
    Zylinder
    9
    Kolbenstange
    10
    erstes Sicherungselement
    11
    zweites Sicherungselement
    12
    erste Verbindungseinheit
    13
    zweite Verbindungseinheit
    14
    erstes Verbindungselement
    15
    zweites Verbindungselement
    16
    Lastaufnahmeeinrichtung
    17
    Verfahreinheit
    18
    Hauptverbindungselement
    19
    Betriebsmittel
    20
    Versorgungsleitung
    21
    Kette
    La
    Länge des Anschlagmittels
    Ls
    Länge der Sicherungsanordnung
    Lz
    Länge der Zugeinheit

Claims (14)

  1. Anschlagmittel (1) zum Anhängen einer Last (2) an ein Tragmittel (3) mit zumindest einer Zugeinheit (4), die der Kraftübertragung zwischen der Last (2) und dem Tragmittel (3) dient und mittels der eine Länge (La) des Anschlagmittels (1) veränderbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Anschlagmittel (1) zumindest eine Sicherungsanordnung (5) aufweist, die ausgebildet ist, die Zugeinheit (4) zu überbrücken, um die Kraftübertragung zwischen der Last (2) und dem Tragmittel (3) auch dann zu gewährleisten, wenn diese mit Hilfe der Zugeinheit (4) aufgrund der Masse der Last (2) oder eines technischen Defekts der Zugeinheit (4) nicht mehr gewährleistet werden kann.
  2. Anschlagmittel gemäß dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (5) eine derartige Länge (Ls) aufweist, dass diese die Kraftübertragung zwischen der Last (2) und dem Tragmittel (3) übernimmt, bevor eine maximale Betriebslänge der Zugeinheit (4) erreicht ist.
  3. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugeinheit (4) einen Hydraulikzylinder, einen Pneumatikzylinder, eine Kettenwinde, eine Seilwinde und/oder einen elektrischen Linearmotor umfasst.
  4. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (5) zumindest zwei Sicherungselemente (10, 11) umfasst, die beidseitig zur Zugeinheit (4), insbesondere bezüglich der Zugeinheit (4) symmetrisch angeordnet sind.
  5. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (10, 11), insbesondere ausschließlich, mit einer Zugkraft beaufschlagbar sind.
  6. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (10, 11) als Kette, Seil, Band, Gurt und/oder Bügel ausgebildet sind.
  7. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (10, 11) parallel zur Zugeinheit (4) angeordnet sind.
  8. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (1) eine erste Verbindungseinheit (12) und/oder eine zweite Verbindungseinheit (13) aufweist, wobei die zumindest eine Zugeinheit (4) an der ersten und/oder der zweiten Verbindungseinheit (12, 13) des Anschlagmittels (1) angeordnet ist und mit der ersten und/oder der zweiten Verbindungseinheit (12, 13) verbunden ist, wobei die Zugeinheit (4) vorzugsweise zwischen den beiden Verbindungseinheiten (12, 13) angeordnet ist.
  9. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsanordnung (5) mit der ersten und/oder der zweiten Verbindungseinheit (12, 13) verbunden ist.
  10. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungselemente (10, 11) als Führungsstange ausgebildet sind, wobei zumindest eine der beiden Verbindungseinheiten (12, 13) auf der Führungsstange geführt ist und/oder dass höchstens eine der beiden Verbindungseinheiten (12, 13) an einem Ende der Führungsstange festgelegt ist, und dass die Führungsstange derart ausgebildet ist, dass die beiden Verbindungseinheiten (12, 13) auf und/oder an der Führungsstange gehalten sind.
  11. Anschlagmittel gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anschlagmittel (1) ein erstes Verbindungselement (14), welches mit der ersten Verbindungseinheit (12) verbunden ist, und/oder ein zweites Verbindungselement (15) aufweist, welches mit der zweiten Verbindungseinheit (13) verbunden ist, wobei das erste und/oder zweite Verbindungselement (14, 15) vorzugsweise eine Kette, ein Gurt, ein Band und/oder ein Seil ist.
  12. Lastaufnahmeeinrichtung (16) zur Aufnahme einer Last (2) mit einem Tragmittel (3) und zumindest einem Anschlagmittel (1), mittels dem die Last (2) an dem Tragmittel (3) angehängt werden kann,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Anschlagmittel (1) nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche ausgebildet ist.
  13. Lastaufnahmeeinrichtung nach dem vorherigen Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung (16) mindestens zwei, vorzugsweise drei oder vier, Anschlagmittel (1a, 1b) aufweist.
  14. Lastaufnahmeeinrichtung nach einem oder mehreren der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lastaufnahmeeinrichtung (16) ein Betriebsmittel (19) aufweist, mittels dem zumindest eine Zugeinheit (4) des Anschlagmittels (1a, 1b) betrieben werden kann, wobei das Betriebsmittel (19) vorzugsweise an dem Tragmittel (3) angehängt oder an das Tragmittel (3) anhängbar ist.
EP20163246.0A 2019-03-21 2020-03-16 Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel Pending EP3715308A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202019101625.6U DE202019101625U1 (de) 2019-03-21 2019-03-21 Anschlagmittel zum Aufhängen von Lasten an ein Tragmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3715308A1 true EP3715308A1 (de) 2020-09-30

Family

ID=66179229

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20163246.0A Pending EP3715308A1 (de) 2019-03-21 2020-03-16 Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3715308A1 (de)
DE (1) DE202019101625U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115594067A (zh) * 2022-09-21 2023-01-13 中铁上海工程局集团第一工程有限公司(Cn) 一种吊装系统及吊装方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004099193A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Eagle Kuranpu Kk スリング式吊り上げ装置
DE202010001122U1 (de) 2009-12-10 2010-04-08 Levers Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lastaufnahmeeinrichtung
FR3002014A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Gilles Seurre Tendeur de chaine de levage

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2004099193A (ja) * 2002-09-04 2004-04-02 Eagle Kuranpu Kk スリング式吊り上げ装置
DE202010001122U1 (de) 2009-12-10 2010-04-08 Levers Gesellschaft mit beschränkter Haftung Lastaufnahmeeinrichtung
FR3002014A1 (fr) * 2013-02-12 2014-08-15 Gilles Seurre Tendeur de chaine de levage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115594067A (zh) * 2022-09-21 2023-01-13 中铁上海工程局集团第一工程有限公司(Cn) 一种吊装系统及吊装方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE202019101625U1 (de) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010020016B4 (de) Kran und Verfahren zum Aufrichten des Krans
DE102015000787A1 (de) Lastaufnahmemittel für einen Turm oder eine Turmsektion einer Windenergieanlage und Verfahren zum Errichten einer Windenergieanlage
DE102011116189B3 (de) Lasthandhabungsvorrichtung zum Anheben von Rotorblättern in eine Montageposition und Verfahren zur Montage von Rotorblättern an der Rotornabe einer Windenergieanlage
EP0254840B1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
DE102015006117A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
EP3404259B1 (de) Verfahren, lastaufnahmemittel und montagesystem zum zusammenbauen einer windenergieanlage
DE102014012661A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Krans und Kran
DE202011001850U1 (de) Kran
DE4206630A1 (de) Turmkran
DE102013006073A1 (de) Kran sowie Verfahren zur Prüfung der Verseilung eines solchen Krans
DE2542012B2 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE102012008120A1 (de) Verfahren zum Errichten eines Turmeinbaus in einem Windenergieanlagenturm
EP1213254A1 (de) Teleskopausleger
DE102018105276A1 (de) Verfahren zum Einbringen von Spanngliedern in einen Turm, Montagevorrichtung, Abtrommelvorrichtung und Adaptervorrichtung
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
DE102016011189B4 (de) Vorrichtung zum Stabilisieren eines Krans
AT510921B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen
EP1947051A2 (de) Hubseilumscherung
EP3539917A1 (de) Trommelfördermaschine
DE202010001122U1 (de) Lastaufnahmeeinrichtung
WO2009090087A1 (de) Hubvorrichtung
DE102020131617B4 (de) Mobilkran umfassend einen Oberwagen mit wenigstens einer Lagerstelle zum Anbolzen eines Auslegers
WO2015014491A1 (de) Wipptraverse
DE2546144C2 (de) Anschlaggeschirr für Rinnenschüsse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20210319

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20230412