EP0254840B1 - Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor - Google Patents

Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor Download PDF

Info

Publication number
EP0254840B1
EP0254840B1 EP19870108004 EP87108004A EP0254840B1 EP 0254840 B1 EP0254840 B1 EP 0254840B1 EP 19870108004 EP19870108004 EP 19870108004 EP 87108004 A EP87108004 A EP 87108004A EP 0254840 B1 EP0254840 B1 EP 0254840B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic cylinder
hydraulic
piston
load
linear motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19870108004
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0254840A2 (de
EP0254840A3 (en
Inventor
Alex Karl Gebauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP0254840A2 publication Critical patent/EP0254840A2/de
Publication of EP0254840A3 publication Critical patent/EP0254840A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0254840B1 publication Critical patent/EP0254840B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B1/00Control systems of elevators in general
    • B66B1/24Control systems with regulation, i.e. with retroactive action, for influencing travelling speed, acceleration, or deceleration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B9/00Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures
    • B66B9/04Kinds or types of lifts in, or associated with, buildings or other structures actuated pneumatically or hydraulically

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Anlage zum Heben und Senken eines mit einer Nutzlast beladbaren, die Totlast bildenden Aufnahmemittels, wobei die Hubeinrichtung einen mit einem doppeltwirkenden hebbaren und senkbaren Hydraulikzylinder versehenen Hydraulik-Linearmotor aufweist, bei welchem den Hydraulikzylinder beidseits durchdringende Kolbenstangen eine stationäre Halterung für den Kolben des Linearmotors bilden und an ihren beiden Enden in Feststellen der Umgebung verankert sind und die aus Totlast und Nutzlast zusammengesetzte Gesamtlast mittels eines über Rollen geführten Seilzuges mit dem Hydraulikzylinder in Wirkungsverbindung steht.
  • Anlagen zum Heben und Senken von Lasten unter Verwendung einer Hydraulikanlage sind in verschiedenen Ausführungen bekannt. Sie stehen mit Anlagen mit mechanischem Antrieb in Konkurrenz und weisen durch die Anwendung der Hydraulik Eigenschaften aus, welche Ihnen bei bestimmten Anwendungen einen Vorteil einräumen. Hier sind zu erwähnen
    • die Anordnung des Maschinenraumes mit dem Hydraulik-Antrieb an einer beliebigen, vom Schacht entfernten Stelle,
    • einen geringen Platzbedarf im Schacht,
    • hohe Standfestigkeit beim Beladen,
    • zuverlässige und sichere Ueberlastbegrenzung,
    • geräuschloser, sauberer Lauf und wartungsfreie Einstellung der Bremseinrichtung,
    • einfache Montage
      und
    • bauliche Einsparungen, besonders bei den indirekt wirkenden Hydraulik-Antrieben, d.h. bei über einen Seilzug mit dem Hydraulik-Antrieb verbundenen Lastaufnahmemittel.
  • Ein noch besonders zu erwähnender Vorteil des Hydraulik-Antriebes besteht darin, dass der elektrische Antriebsmotor lastfrei anlaufen kann, somit mit Anlaufwiderständen oder in Stern-Dreieck-Schaltung gestartet werden kann und deshalb nur einen 1,8 bis 2,2-fachen Anlaufstrom benötigt, während der mechanische Antrieb einen etwa 3,5-fachen Anlaufstrom benötigt.
  • Bei mechanischen Antrieben für das Lastheben ist es bekannt, zwecks Verringerung der aufzuwendenden Antriebsenergie ein Ausgleichsgewicht zu verwenden, mit dem das Gewicht des Lastaufnahmemittels, z.B. des Fahrkorbes oder der Plattform, vollständig und die Nutzlast hälftig kompensiert wird. Bei hydraulischen Antrieben wird in der Regel auf dem Ausgleich der Totlast und der halben Nutzlast verzichtet, dies auch deshalb, um die beim bekannten Hydraulik-Antrieb auftretenden Knickbeanspruchungen nicht zu vergrössern.
  • Mit der DE-A-3 002 577 ist ein hydraulischer Aufzug mit indirekt wirkendem Antrieb bekanntgeworden, bei welchem ein Fahrkorb, unter Zwischenschaltung eines 2 : 1 umgelenkten Hubseiles, durch eine hydraulische Kolben-Zylinder-Einheit bewegt wird, wobei am bewegten Teil, dem Zylinder, eine Seil-Umlenkrolle und zugleich ein Gegengewicht angeordnet sind. Dieses Gegengewicht entspricht der doppelten Last des Fahrkorbes, vermehrt um den doppelten Wert der halben Nutzlast. Das mit dem Fahrkorb verbundene Hubseil läuft über zwei an der Decke des Schachtes verankerte Seil-Umlenkrollen und über die am Zylinder angeordnete lose Seil-Umlenkrolle und ist mit dem anderen Ende an der Decke des Schachtes fest verankert. Der feststehende Teil der Kolben-Zylinder-Einheit, die Kolbenstange, ist oben und unten im Schacht verankert und weist oben und unten Anschlüsse für Hydraulikleitungen auf, welche an einer Hydraulikpumpe angeschlossen sind. Durch diese Hydraulikleitungen wird ein Druckmedium durch die Kolbenstange in den Zylinder gepresst, wobei sich der Zylinder aufwärts oder abwärts bewegt und der über das 2 : 1 umgelenkte Hubseil mit dem Zylinder verbundene Fahrkorb gleichzeitig mit der doppelten Geschwindigkeit des Zylinders abwärts oder aufwärts bewegt.
  • Ein Nachteil dieser Einrichtung liegt darin, dass das Ausgleichsgewicht auf dem Zylinder der hydraulischen Kolben-Zylinder-Einheit aufgebaut werden muss und deshalb bei Hubanlagen, welche gegenüber der Nutzlast eine sehr grosse Totlast aufweisen, nur schwer zu realisieren ist.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine hydraulische Hubeinrichtung geringer Antriebsleistung zum Heben und Senken grosser Totlasten vorzuschlagen, bei welcher das Ausgleichsgewicht indirekt mit dem bewegten Teil der Kolben-Zylinder-Einheit verbunden ist.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung gelöst.
  • Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Hubeinrichtung in der Lage ist, den Fahrkorb auch nach unten zu ziehen, wenn das Gegengewicht bei leerem Fahrkorb durch den Ausgleich der Totlast und (teilweise) der Nutzlast grösser ist. Dasselbe gilt auch bei vollständigem Lastausgleich, beispielsweise bei Schleusenaufzügen, wenn mit dem Antrieb in beiden Fahrtrichtungen nur noch die Reibung der verschiedenen Elemente überwunden werden muss.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt und nachfolgend beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1
    das Hydraulikschema einer schematisch dargestellten, zum Stand der Technik gehörigen Hubeinrichtung mit einem Hydraulik-Linearmotor,
    Fig. 2
    die Hubeinrichtung nach Fig. 1 mit einer Variante der Anordnung des Ausgleichsgewichtes,
    Fig. 3
    eine erfindungsgemässe Hubeinrichtung mit einem Hydraulik- Linearmotor, dessen Hydraulikzylinder an beiden Enden mit Uebertragungselementen versehen ist,
    Fig. 4
    eine ebenfalls zum Stand der Technik gehörige Variante einer Hubeinrichtung mit einem Hydraulik- Linearmotor,
    Fig. 5
    eine praktische Ausführungsform der Hubeinrichtung nach Fig. 4 und
    Fig. 6
    einen Längsschnitt eines Teils eines Linearmotors für eine Hubeinrichtung nach Fig. 1-5.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Hubeinrichtung weist einen Hydraulik-Linearmotor 1 auf, welcher sich aus einem doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 2, einen Kolben 3 und zwei am Kolben 3 befestigten Kolbenstangen 4 zusammensetzt. Die Kolbenstangen 4 erstrecken sich hierbei beidseits durch die Stirnseiten des Hydraulikzylinders 2. Der Kolben 3 und die beiden Kolbenstangen 4 sind stationär, wobei die Enden 5 der Kolbenstangen 4 an Feststellen 6, z.B. am Boden und an der Decke eines Schachtes, verankert sind. Die Kolbenstangen 4 sind hohl und weisen eine Längsbohrung 7 auf, die als Zuleitung für das Druckmedium in die beiden von dem Kolben 3 gebildeten Teilkammern 8, 9 des Hydraulikzylinders 2 münden.
  • Am oberen Ende 10 des Hydraulikzylinders 2 ist ein Uebertragungselement, z.B. eine Rolle 12, befestigt, die einen Teil eines Seilzuges 13 bildet, an welchem ein mit einer Nutzlast beladbarer Fahrkorb 14 angehängt ist. Das über Rollen 15, 16 geführte Seil 17 des Seilzuges 13 ist an einer Feststelle 18 befestigt.
  • In der in Figur 1 dargestellten Wirkungsverbindung des Seilzuges 13 mit dem Hydraulik- Linearmotor 1 weist der Seilzug 13 eine 2:1 Uebersetzung auf, d.h. der Fahrkorb 14 führt den doppelten Weg des Hydraulikzylinders 2 aus. Die Wirkungsverbindung zwischen dem Seilzug 13 und dem Hydraulikzylinder 2 kann jedoch, wie noch gezeigt wird, in anderer Weise verwirklicht werden.
  • Zum Antrieb des Hydraulik- Linearmotors 1 dient ein Hydraulik-Antrieb 19, der sich aus einem Elektromotor 20 und einer Hydraulik-Pumpe 21 zusammensetzt. Die Hydraulik-Pumpe 21 saugt das Druckmedium aus einem Reservoir 22 über eine mit einem Filter 23 versehene Leitung 24 an und fördert es durch eine Druckleitung 25 zu einem federbelasteten, magnet-betätigten 4/3-Wegventil 26, mit dem die Bewegungsrichtung des Hydraulik-Linearmotors 1 gewählt wird. Vom Wegventil 26 führen Zuleitungen 34, 35 zu den Längsbohrungen 7 der Kolbenstangen 4. Eine Rückleitung 36 wird durch zwei Ablassventile 27, 28 gesteuert. Im weiteren ist ein Akkumulator 32 über Zweigleitungen 37, 38 beaufschlagt, während von der Druckleitung 25 ein weiterer Anschluss 39 über ein Druckminderventil 31 zum Akkumulator 32 führt. Rückschlagventile 40 vervollständigen die Steuerung des Hydraulik- Linearmotors 1.
  • Ein wesentlicher Bestandteil der Hubeinrichtung nach Fig. 1 ist ein Ausgleichgewicht 41, mit welchem zur Verminderung der Antriebsleitung das Gewicht des Fahrkorbes 14, d.h. die Totlast, vollständig und ein Teil der Nutzlast, vorzugsweise die halbe Nutzlast, ausgeglichen werden. In Fig. 1 ist das Ausgleichgewicht 41 mit dem Hydraulikzylinder 2 fest verbunden. Entsprechend der 2:1 Uebersetzung des Seilzuges 13 weist das Ausgleichgewicht 41 den doppelten Wert sowohl der Totlast als auch der Teil-Nutzlast auf.
  • In Fig. 2 ist der Hydraulik- Linearmotor 1 der Hubeinrichtung nach Fig. 1 nochmals dargestellt. Ist die Totlast, d.h. der Fahrkorb 14, wesentlich schwerer als die Nutzlast, wird das Ausgleichgewicht entsprechend gross. In diesem Fall kann auf die Befestigung des Ausgleichgewichtes 41 am Hydraulikzylinder 2 verzichtet und das Ausgleichgewicht 41' mit einem (gestrichelt dargestellten) Seilzug direkt am Fahrkorb 14 befestigt werden. Das Ausgleichsgewicht 41' wird dann nur halb so gross wie das Ausggleichsgewicht 41 am Hydraulikzylinder 2.
  • In Fig. 3 ist eine erfindungsgemässe Hubeinrichtung dargestellt, die bei einer gegenüber der Nutzlast grossen Totlast anwendbar ist und deshalb die direkte Verbindung mit der Totlast 14 über den Seilzug 42 verwirklicht. In diesem Fall muss der Hydraulikzylinder 2 beidseits an seinen Enden 10, 11 ein Uebertragungsmittel, z.B. eine Rolle 12 aufweisen, damit er in der Lage ist, den Fahrkorb 14 nach unten zu ziehen, damit im Leerzustand der (teilweise) Nutzlastausgleich im Gegengewicht über die Seilzüge nach oben bewegt werden kann. Ist die Nutzlast vollständig ausgeglichen, wie dies z.B. bei einem Schleusenaufzug der Fall sein kann, muss mit dem Antrieb nur noch die Reibung der verschiedenen Elemente überwunden werden.
  • In Figur 4 und 5 ist eine Hubeinrichtung dargestellt, bei welcher die am oberen Ende 10 des Hydraulikzylinders 2 angeordneten Uebertragungsmittel, d.h. die Rollen 12, zweier Seilzüge 13 symmetrisch zum Hydraulik- Linearmotor 1 angeordnet sind, wobei mit den Seilzügen 13 eine platzsparende Aufhängung des Fahrkorbes 14 erreicht wird, siehe Figur 5.
  • In Figur 5 ist das Ausgleichgewicht 41 in zwei Teilen beidseits des Hydraulikzylinders 2 angeordnet. Die beiden Rollen 12 sind gegeneinander geneigt am Ausgleichgewicht 41 befestigt, während die Rollen 15 beidseits des Fahrkorbes 14 angeordnet sind. Die Rollen 16 können hierbei entfallen. Die Befestigung der Seile der Seilzüge 13 erfolgt beidseits des Fahrkorbes an Konsolen 43. Zur Führung des Fahrkorbes 14 in dem Schacht 44 dienen Schienen 45.
  • Durch die stationäre Anordnung der Kolbenstangen 4 und durch die Ausführung der Hubbewegung durch den Hydraulikzylinder 2 wird erreicht, dass die Kolbenstangen 4 im wesentlichen nur auf Zug beansprucht werden und demnach keine Knickprobleme vorliegen, auch wenn Ausgleichgewichte 41, 41' verwendet werden.
  • Aus Figur 6 ist ein Längsschnitt eines teilweise dargestellten Hydraulik- Linearmotors 1 ersichtlich. Der Hydraulikzylinder 2 setzt sich im wesentlichen aus zwei mit einem Zylinderkopf 46 , 47 versehenen Rohren 48, 49, zusammen, welche durch eine Rohrkupplung 50 zusammengehalten sind, die sich aus zwei Halbschalen 50', 50'' zusammensetzt, welche über eine mit Dichtungsringen 51 versehene Hülse 52 gelegt und durch Spannbänder zusammengehalten sind. Auf diese Weise kann der Hydraulikzylinder 2 durch zusätzliche Rohrstücke 48, 49 durch Rohrkupplungen 50 beliebig lang ausgebildet werden.
  • Der Kolben 3 weist Dichtungsmittel 53 sowie beidseits einen Hohlstutzen 54 mit einem Innengewinde auf, in welches ein Kupplungsrohr 55 eingeschraubt ist. Auf das andere Ende des Kupplungsrohres 55 ist ein Kolbenstangenrohr 56, 57 aufgeschraubt. Es können nun beliebig viele solcher Kolbenstangenrohre mit Hilfe von Kupplungsrohren 55 aneinander gereiht werden. Am Ende der Kolbenstangen 4 wird ein Anschlussrohr 58 angeschraubt, an welchem die Zuleitungen 34, 35 münden und welches ein Befestigungsmittel 59, z.B. ein Haken oder eine Oese (nicht dargestellt), aufweist.
  • Die Möglichkeit, sowohl den Hydraulikzylinder 2 als auch die Kolbenstangen 4 in Teilelemente zu zerlegen, bringt den Vorteil, eine bestimmte Länge, z.B. 5 m für diese Elemente zu wählen, womit eine günstige Montage in einem Aufzugsschacht ermöglicht wird.
  • Mit der beschriebenen Anlage zum Heben und Senken von Lasten kann beim hydraulischen Linearmotor eine optimale Lastenausgleichsnutzung erreicht werden. Zudem sind diese Anlagen bezüglich beliebiger Hubhöhen unabhängig von Knickungsbedingungen, d.h. es können grosse Hubhöhen problemlos verwirklicht werden.

Claims (6)

  1. Anlage zum Heben und Senken eines mit einer Nutzlast beladbaren, die Totlast bildenden Aufnahmemittels (14), wobei die Hubeinrichtung einen mit einem doppeltwirkenden hebbaren und senkbaren Hydraulikzylinder (2) versehenen Hydraulik-Linearmotor (1) aufweist, bei welchem den Hydraulikzylinder beidseits durchdringende Kolbenstangen (4) eine stationäre Halterung für den Kolben (3) des Linearmotors (1) bilden und an ihren beiden Enden in Feststellen (6) der Umgebung verankert sind und die aus Totlast und Nutzlast zusammengesetzte Gesamtlast mittels eines über Rollen geführten Seilzuges (13) mit dem Hydraulikzylinder (2) in Wirkungsverbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Hydraulikzylinder (2) an seinen beiden Enden (10, 11) als Kraftübertragungselement je eine Rolle (12) je eines mit dem Aufnahmemittel (14) verbundenen Seilzuges (13), zur Erzeugung von Kräften in beiden Bewegungsrichtungen des Hydraulikzylinders (2), angeordnet ist,
    und dass an einem weiteren, ebenfalls mit dem Aufnahmemittel (14) verbundenen Seilzug (42) ein Gegengewicht (41') angeordnet ist.
  2. Anlage nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Länge des Hydraulikzylinders (2) mindestens gleich dem Hub der Hubeinrichtung, dividiert durch die Kraftübersetzung des Seilzuges (13) ist.
  3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beidseits aus dem Hydraulikzylinder (2) austretenden Kolbenstangen (4) für die Zuleitung des Druckmediums in die, durch den Kolben (3) gebildeten Teilkammern (8, 9) hohl ausgebildet sind und in der Nähe der Feststellen (6) Anschlussstellen (58) für die Druckmedium-Zuführleitung (34, 35) vorgesehen sind.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei beliebigem Hub der Gesamtlast der aus Rohren (48, 49) zusammengesetzte Hydraulikzylinder (2) und die aus Kolbenstangenrohren (56, 57) zusammengesetzten Kolbenstangen (4) eine den Platzverhältnissen, in einem Schacht angepasste Längen aufweisen.
  5. Anlage nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolbenstangenrohre (56, 57) durch Kupplungsrohre (55) fest miteinander verbunden sind.
  6. Anlage nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Kolbenstangen (4) an ihren Verankerungsstellen vorspannbar sind.
EP19870108004 1986-06-11 1987-06-03 Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor Expired - Lifetime EP0254840B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2369/86 1986-06-11
CH236986A CH674641A5 (de) 1986-06-11 1986-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0254840A2 EP0254840A2 (de) 1988-02-03
EP0254840A3 EP0254840A3 (en) 1990-05-30
EP0254840B1 true EP0254840B1 (de) 1993-05-05

Family

ID=4232162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870108004 Expired - Lifetime EP0254840B1 (de) 1986-06-11 1987-06-03 Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0254840B1 (de)
CH (1) CH674641A5 (de)
DE (1) DE3785701D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045321A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Siemens Ag Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Wellrohrkompensator

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4413165A1 (de) * 1994-04-15 1995-10-19 Rexroth Mannesmann Gmbh Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last
US6513627B1 (en) 1998-09-04 2003-02-04 Rupert John Cruise Deep level mine shaft hybrid conveyance system
KR100447523B1 (ko) * 1999-05-19 2004-09-08 비투루 악티엔게젤샤프트 유압 엘리베이터
DE50002755D1 (de) * 1999-08-25 2003-08-07 Bucher Hydraulics Ag Neuheim Hydraulischer aufzug mit einem als gegengewicht wirkenden druckspeicher und verfahren zum steuern und regeln eines solchen aufzugs
NZ527995A (en) * 2001-02-13 2005-02-25 Delaney Machinerie Inc System for lifting and moving an object
CA2335897C (fr) 2001-02-13 2006-01-24 Delaney Machinerie Inc. Systeme pour soulever et deplacer une charge
WO2005082766A2 (de) * 2004-02-24 2005-09-09 Anna Widmann Hydraulischer antrieb mit feststehendem kolben für aufzüge
ITGE20080106A1 (it) * 2008-12-19 2010-06-20 Filippo Rolla S R L Ascensore idraulico
EP3436388A4 (de) * 2016-03-31 2020-04-29 Saab Ab Hydraulisches beseiltes aufzugssystem mit gegengewicht
WO2019226084A1 (en) * 2018-05-22 2019-11-28 Saab Ab Vertical transportation system operated by hydraulic linear actuator arrangement
CN116374892B (zh) * 2023-06-05 2023-08-08 新乡中铁公路发展有限公司 一种适用不平整地面的自稳叉车

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2274543A1 (fr) * 1974-06-13 1976-01-09 Petit Georges Perfectionnements aux ponts elevateurs
DE3002577A1 (de) * 1980-01-25 1981-07-30 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8500 Nürnberg Hydraulischer aufzug mit indirekt wirkendem antrieb
DE3465968D1 (en) * 1983-07-22 1987-10-15 Gebauer & Cie Sliding piston drive

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007045321A1 (de) * 2007-09-21 2009-04-02 Siemens Ag Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Wellrohrkompensator
DE102007045321B4 (de) * 2007-09-21 2009-07-02 Siemens Ag Flugstromvergaser mit Kühlschirm und Wellrohrkompensator

Also Published As

Publication number Publication date
EP0254840A2 (de) 1988-02-03
DE3785701D1 (de) 1993-06-09
CH674641A5 (de) 1990-06-29
EP0254840A3 (en) 1990-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0254840B1 (de) Verfahren und Anlage zum Heben und Senken einer Last durch Hydraulik-Linearmotor
LU86532A1 (de) Teleskopsaeule
EP0593803A1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lasten
DE1531146B2 (de) Hydraulischer antrieb fuer einen kranausleger mit teleskopartig verschiebbaren auslegerstuecken
DE202018105169U1 (de) Verfahrbarer Personenlift
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE1807169A1 (de) Hydraalische Hebevorrichtung fuer Hebewagen
DE3030822A1 (de) Kran mit einem teleskopausleger
DE2433015C3 (de) Hebevorrichtung mit einem vertikal festlegbaren Mast
EP3715308A1 (de) Anschlagmittel zum aufhängen von lasten an ein tragmittel
DE2604046C2 (de) Einrichtung zum Heben einer Last mit Hilfe eines Schwerlastkrans
AT510921B1 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Lasten oder Personen
DE3126206A1 (de) Einrichtung zur daempfung von lastpendelbewegungen an kranen
DE2629253C3 (de) Vorrichtung zum Befördern von Baumaterial durch eine Maueröffnung in ein Gebäude
EP0133241B1 (de) Schubkolbenantrieb
DE4118134C1 (en) Lift with hydraulic oil drive - provides cabin with top and bottom pressure chambers receiving or releasing compressed oil
DE2462359B2 (de) Vorrichtung zum Einfahren eines Rohrstranges in ein Bohrloch
DE4413165A1 (de) Hydraulische Hubeinrichtung zum Heben und Senken einer Last
DE2628016A1 (de) Mobilkran mit teleskopausleger und versehen mit zusatzauslegervorrichtungen
CH321644A (de) Hydraulische Mehrfach-Kolbenpresse, insbesondere für Hebeeinrichtungen
DE19648530A1 (de) Hubanlage
EP4051621A1 (de) Antriebsvorrichtung
AT237242B (de) Aufstockbarer Turmkran
DE102014006172A1 (de) Hebe-Senkvorrichtung für Bauteile
DE2828694A1 (de) Kran

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19900927

17Q First examination report despatched

Effective date: 19911216

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 3785701

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19930609

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19930601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990511

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990512

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990525

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000603

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000603

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010228

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010403

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050603