EP1461208A2 - Vorrichtungen zum einstellen von walzen in einer druckmaschine - Google Patents

Vorrichtungen zum einstellen von walzen in einer druckmaschine

Info

Publication number
EP1461208A2
EP1461208A2 EP02804558A EP02804558A EP1461208A2 EP 1461208 A2 EP1461208 A2 EP 1461208A2 EP 02804558 A EP02804558 A EP 02804558A EP 02804558 A EP02804558 A EP 02804558A EP 1461208 A2 EP1461208 A2 EP 1461208A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roller
actuators
rollers
force
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP02804558A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1461208B1 (de
Inventor
Bernd Klaus Faist
Wolfgang Otto Reder
Georg Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to EP04102477A priority Critical patent/EP1468824B1/de
Priority to DE10244044A priority patent/DE10244044B4/de
Publication of EP1461208A2 publication Critical patent/EP1461208A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1461208B1 publication Critical patent/EP1461208B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/301Devices for tripping and adjusting form rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/20Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/36Cams, eccentrics, wedges, or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices
    • B41F13/40Cylinder lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/30Arrangements for tripping, lifting, adjusting, or removing inking rollers; Supports, bearings, or forks therefor
    • B41F31/32Lifting or adjusting devices
    • B41F31/36Lifting or adjusting devices fluid-pressure operated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/40Devices for tripping or lifting damping rollers; Supporting, adjusting, or removing arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to devices for adjusting a contact pressure exerted by two rollers on another roller in a printing press and / or for parking on or of at least one of these rollers according to the preamble of claim 1, 2 or 3.
  • Inking units or dampening units in printing presses are used to convey the ink or dampening solution required for the printing process from appropriate supply facilities into the printing zone.
  • Rollers or cylinders are provided in the inking unit or dampening unit to form the ink film or dampening solution film required.
  • the terms roller and cylinder have an equivalent meaning for the understanding of the present invention.
  • the rollers come into contact with one another in so-called roller strips, so that the ink film or dampening solution film in the roller strips can be transferred from one roller to another roller.
  • rollers with adjustable bearings are provided in the machine frame, so that by adjusting these rollers with adjustable bearings relative to the other rollers, the contact pressure in the roller strips can be changed.
  • EP 08 26 501 A1 discloses an inking unit with a friction roller mounted on the frame and a form cylinder mounted on the frame, the ink being transferred from the friction roller to the form cylinder by an application roller arranged between the friction roller and the form cylinder.
  • the applicator roller itself is adjustable in the machine frame and can be pressed into the gap between the friction roller and the forme cylinder with a variable force.
  • the device for mounting the application roller is designed so that the force with which the application roller in the Gap between the forme cylinder and friction roller is always pressed along an bisector between the friction roller and the forme cylinder. In other words, this means that although the size of the force for pressing the application roller can be changed, the direction of the force is unchangeably predetermined by the design of the adjusting device. To adjust the contact pressure in the roller strips between the forme cylinder and the friction roller on the one hand and the applicator roller on the other hand, only the size of the contact pressure can be changed, the resulting contact pressures in the roller strips resulting from the given geometry.
  • a device for clamping bearing bushes for printing and form cylinder bearings of a printing press comprising a hydraulic pressing of the bearing bushes against the bore wall of the machine frame, the bearing bushes consisting of two bush sleeves shrunk onto one another, whereby in the The inner wall of the outer sleeve has two hydraulically actuated pressure chambers, both of which are below 120 ° to the result of the mean forces acting on the bearing.
  • the concentricity of the cylinders is improved, because by eliminating the play that the bearing bushes have in the bore of the machine frame that accommodates them, a largely vibration-free running of the cylinders is achieved.
  • the patent DE 15 61 014 C1 shows a roller bearing adjustable in only one direction, in particular for friction and application rollers of inking units on printing presses, adjustment means for adjusting the roller being provided transversely to its axis, the adjustment means being located between a bearing journal connected to the frame wall and a housing, preferably pot-shaped, which receives a roller end, the bearing journal and the housing being counteracted by spring elements counteracting one another by the setting means are connected.
  • the spring elements are preferably designed as radial rubber buffers and the adjusting means acting on the bearing journal either as a radially arranged adjusting screw or as two adjusting screws arranged at 45 °.
  • the turning on or turning off of the roller and thus the adjustment of the roller bearing can also take place through two diametrically arranged pressure chambers which can be acted upon by air or a liquid, the pressure chambers acting counter to one another being pressurized depending on the desired direction of action.
  • DE 100 01 582 A1 discloses a device for adjusting the contact pressure between rollers in a printing press, hydraulic adjusting elements, preferably designed as double-piston cylinders, being arranged between adjacent rollers.
  • the invention has for its object to provide methods and devices for adjusting a contact pressure exerted by at least one roller on another roller in a printing press and / or for turning on / off at or of at least one of these rollers.
  • the position of the adjustable roller is fixed after actuation of the contact pressure relative to the other two rollers by actuating a fixing device.
  • the size and direction of the force for adjusting the adjustably mounted roller can essentially be chosen freely, this can also be used for switching off the ink or the dampening solution.
  • the force for adjusting the adjustable roller is selected in a direction that points away from the other two rollers. As a result, the adjustable roller can be moved out of the gap until there is no longer any contact between the adjustable roller and the other rollers. As soon as the adjustable roller is separated from the other rollers, no dampening solution or ink is then transferred into the roller strip.
  • the adjustably mounted roller can also be arranged on a lever mechanism which can be pivoted about the axis of rotation of one of the other rollers.
  • the roller can then be lifted off one of the other rollers by driving the lever mechanism.
  • the adjustable roller can be pressed into the gap between the other two rollers with a force that is adjustable in size and direction after moving to the functional position of the lever mechanism, in which the adjustable roller comes to rest on the other two rollers.
  • This setting is then fixed by actuating a fixing device between the adjustable roller and the lever mechanism.
  • the lever mechanism is pivoted into the first functional position, in which the adjustable roller is supported by one roller is lifted off.
  • the ink or dampening solution is turned on, swiveling the lever mechanism back into the second functional position without additional adjustment of the contact pressures is sufficient, since the correct setting is fixed by the fixing device between the lever mechanism and an adjustable roller.
  • Figure 1 is a schematically illustrated device for adjusting the contact pressure between two rollers in longitudinal section.
  • FIG. 2 shows the device shown schematically in cross section according to FIG. 1 in a basic position
  • FIG. 3 shows the device shown schematically in cross section according to FIG. 1 in a deflected position
  • FIG. 4 shows the device according to FIG. 1 in a perspective view without roller holder
  • FIG. 5 shows the device according to FIG. 1 in a perspective view with roller holder
  • FIG. 6 shows a section of an inking unit in a schematically represented side view
  • Fig. 7 shows a second embodiment of an inking unit in a schematically illustrated side view
  • FIG. 8 shows a section of the inking unit according to FIG. 7 in a schematically represented side view with a roller set against two rollers and an associated diagram of the force vectors;
  • FIG. 12 shows a third exemplary embodiment of a roller arrangement with two rollers that can be adjusted and engaged independently against a third roller;
  • Fig. 13 shows a fourth embodiment of an inking unit in a schematically illustrated side view.
  • the roller 21 can be detachably fastened with the ends of its axis 23 to a quick fastener 24 provided on the device 20.
  • a quick fastener 24 provided on the device 20.
  • Such quick fasteners are known from the prior art and have a semicircular bearing shell, into which the ends of the axis 23 can be inserted.
  • the axis 23 can then be fixed to the quick-release fastener 24 by fastening an upper bearing shell (not shown in FIG. 1).
  • the device 20 is essentially composed of a frame holder 26 and a roller holder 27, which can be displaced relative to one another in a positioning plane that extends perpendicular to the drawing plane.
  • the frame holder 26 is constructed from a base plate 28, which can be pivotably attached to the frame of a printing press, for example by means of a swivel arm, and a sleeve body 29.
  • the sleeve body 29 On the side facing the roller 21, the sleeve body 29 has a recess 31 into which a cylindrical section 32 of the roller holder 27 engages.
  • the inside diameter of the recess 31 or the outside diameter of the section 32 is selected such that a circularly cylindrical gap 33 with a gap width of, for example, 1 mm to 10 mm, preferably 2 mm, is formed in the basic position.
  • the maximum adjustment range for adjusting the roller holder 27 relative to the frame holder 26 is defined by the gap 33.
  • Actuators 34 designed in the manner of pressure hoses 34, of which only two are shown in section in FIG. 1, are arranged.
  • the pressure chambers 36 formed by the wall of the actuators 34 can be pressurized via feed lines 48 (not shown in FIG. 4).
  • feed lines 48 not shown in FIG. 4
  • a resultant force acts on the roller holder 27, so that by appropriately controlling the pressure in the actuators 34, the roller 21 can be pressed against the roller 22 with the desired contact pressure. Since the air cushion under pressure in the actuators 34 is compressible, mechanical disturbances can be absorbed by the resulting spring action.
  • lamella elements 37 are fastened to the roller holder 27, which are also fastened to the sleeve body 29 Slat elements 38 are arranged intermeshing to form a plate pack.
  • Slat elements 38 are arranged intermeshing to form a plate pack.
  • a cross-sectionally T-shaped punch 39 is provided, the circular punch head 40 with an annular flange 41 comes to rest on the outermost plate element 37 or 38 of the plate pack.
  • a pressure plate 42 is fastened, on which the spring force of a spring element 43 designed in the manner of a plate spring assembly 43 acts.
  • the spring element 43 is preloaded between the pressure plate 42 and the sleeve body 29, so that that of the lamella elements 37; 38 plate pack formed by the spring force which from the punch 39 to the plate elements 37; 38 is transmitted, is stuck.
  • a pressure connection 44 is provided in the base plate 28, through which a pressure chamber 46 between the pressure plate 42 and the base plate 28 can be acted upon by a pressure medium, for example compressed air.
  • a pressure medium for example compressed air.
  • the contact pressure between the rollers 21 and 22 is set, for example, in the following manner.
  • the fixing device which is preferably designed to be frictionally engaged, can alternatively or additionally also have elements which engage in a form-fitting manner.
  • FIG. 2 and FIG. 3 schematically illustrate the principle of operation of the device 20 when the actuating movement is required.
  • FIG. 2 shows the frame holder 26 with the recess 31 and the portion 32 of the roller holder 27 engaging therein.
  • the dimensions are used to form a gap 33 between the frame holder 26 and the portion 32 of the roller holder 27, in which the gap shown in FIG. 2 and 3 are arranged only schematically by actuators 34 indicated by force arrows.
  • the possible positioning movements between the frame holder 26 and the roller holder 27 are defined by a setting plane which extends in the drawing plane in the illustration of FIGS. 2 and 3, the setting range of the positioning movements being limited by the width of the gap 33.
  • the roller holder 27 and, as a result, the roller 21 attached to it can be laterally displaced relative to the frame holder 26, which is brought about by a corresponding actuation of the actuators 34 and the consequent force effect on the section 32.
  • the position of the lamella elements 37; 38 or the stamp 39 and the pressure plate 42 formed Fixing device are operated so that the position is permanently fixed and the actuators 34 do not have to be driven further.
  • FIG. 4 shows the device 20 without a roller holder 27 in a perspective view.
  • the sleeve body 29 is fastened to the roller holder 27 (see FIG. 5) by means of four fastening screws 47.
  • the four z. B. arranged in the manner of pressure hoses 34 actuators 34 which can be acted upon via lines 48 with compressed air.
  • FIG. 5 shows the device 20 with the base plate 28, the frame holder 26, the roller holder 27, the quick-release fastener 24, the fastening screws 47 and the actuators 34 in a perspective view from the front.
  • FIG. 6 shows the detail from an inking unit 51 with an adjustable roller 52 and two rollers 53 fixed to the frame; 54 shown.
  • the adjustable roller 52 is mounted with a device 20 in the machine frame, as was explained in FIGS. 1 to 5. This is indicated schematically in FIG. 6 by the air chambers 56 to 59 and 61.
  • the function of the pressure chambers 56 to 59 corresponds to the function of the pressure chambers 36 on the device 20. That is, by venting or venting the pressure chambers 56 to 59, the adjustably mounted roller 52 can be pressed into or out of the gap between the rollers 53 and 54 be pulled out of the gap.
  • the function of the pressure chamber 61 corresponds to the function of the pressure chamber 46 on the device 20, so that the Pressure chamber 61, the adjustably mounted roller 52 can be fixed in its position relative to the rollers 53 and 54 mounted on the frame.
  • an air pressure is applied in the pressure chambers 56 and 57, which acts as a result of an adjusting force on the roller 52 in the desired size and direction.
  • the pressure chamber 61 is then filled with compressed air in order to release the fixing of the roller 52.
  • the roller 52 is then pressed against the rollers 53 and 54 under the contact pressure applied by the pressure chambers 57 and 56.
  • the contact pressure in the roller strips 62 and 63 can be variably set independently of one another.
  • the pressure chamber 61 is vented by releasing the pressure, and the adjustable roller 52 is thereby fixed relative to the rollers 53 and 54.
  • the contact pressure in the roller strips 62; 63 can be changed remotely.
  • the readjustment of the roller strips 62; 63 is also possible during production because the color transfer is not interrupted.
  • only the pressure chamber 61 is ventilated to release the fixing device and the pressure in the pressure chambers 56; 57 changed until the desired contact pressures on the roller strips 62; 63 result.
  • the pressure chambers 56 and 57 are vented and the pressure chambers 58 and 59 are vented.
  • the roller 52 is moved out of the gap between the rollers 53 and 54. If there is no longer any contact between the roller 52 and the rollers 53 or 54, the pressure chamber 61 is ventilated again and the roller 52 is thereby fixed in the parked position. As a result, it becomes possible to shut down the roller 52 even while production is running without removing the roller 52.
  • the roller 52 can also be switched off in the manner described before the contact pressures are set by venting the pressure chambers 56 and 57.
  • Fig. 7 shows an inking unit 66, with the printing ink from a roller 67, for. B. anilox roller 67 on a cylinder 68, for. B. a forme cylinder 68 is transferable.
  • an upper roller train 69 with two rollers 71; 72, e.g. B. two ink transfer rollers 71; 72 and a roller 73, e.g. B. an inking roller 73 and a lower roller 74 with two rollers 76 and 77, z. B. two ink transfer rollers 76 and 77 and an inking roller 78 are provided.
  • the ink transfer rollers 71; 72; 76; 77 and the inking rollers 73; 78 are in a frame 79 adjustable.
  • rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 come z. B. devices for use, which correspond to the device 20 and each preferably four pressure chambers for adjusting the contact pressures or for switching off the rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 have.
  • the contact pressures in the roller strips of the upper roller train 69 and the lower roller train 74 are set in succession. I.e. First the fixation of the inking roller 73 is released and the contact pressure in the roller strips to the anilox roller 67 and to the forme cylinder 68 is set by ventilation of the corresponding pressure chambers. At the same time, the contact pressure between the inking roller 78 of the lower roller 74 and the anilox roller 67 or the forme cylinder 68 can be set.
  • the inking rollers 73 and 78 After the inking rollers 73 and 78 have been set, they are fixed and then the contact pressure between the inking roller 72 and the inking roller 73 and the inking roller 77 and the inking roller 78 is adjusted by venting the corresponding pressure chambers. As soon as the ink transfer rollers 72 and 77 are fixed again, the ink transfer rollers 72 and 76 are finally adjusted by ventilating the pressure chambers, so that the roller strips between the ink transfer rollers 71 and 76 on the one hand and the anilox roller 67 or the ink transfer rollers 72 and 77 on the other hand result in the desired contact pressures. If the ink transfer rollers 71 and 76 are also fixed again, the entire inking unit 66 is completely set.
  • rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 successively ensures that the setting of the rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 do not influence each other.
  • the adjustment of the individual rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 a relatively long response time in succession.
  • the ink transfer rollers 71; 72; 76; 77 or the inking rollers 73; 78 all set at the same time. I.e. the pressure chambers on the individual ink transfer rollers 71; 72; 76; 77 or inking rollers 73; 78 are all subjected to suitable air pressures at the same time.
  • FIG. 8 Such an addition of the force vectors for the ink transfer roller 71 is shown in FIG. 8.
  • the ink transfer roller 71 act in addition to the z. B. formed by the weight force force vector 80, the force vector 81 and 82, the z. B. correspond to the pressing forces acting in the roller strips 81 and 82, which result at predetermined contact pressures of the ink transfer roller 71 to the anilox roller 67 and to the ink transfer roller 72.
  • the weight force 80 and the contact forces 81 and 82 are added vectorially, a force difference results which is absorbed in this way by adjusting the air pressure in the air chambers 83 and 84 must result that the resultant external force no longer acts on the ink transfer roller 71.
  • FIG. 8 On the ink transfer roller 71 act in addition to the z. B. formed by the weight force force vector 80, the force vector 81 and 82, the z. B. correspond to the pressing forces acting in the roller strips 81 and 82, which result at predetermined contact
  • the force vector 86 e.g. B. the adjusting force 86
  • the force vectors 80; 81; 82; 86; 87 result in a closed flow of force and, as a result, there is no longer any external force acting on the ink transfer roller 71.
  • the adjustable rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 must be set for all rollers 71; 72; 76; 77, 73; 78 such a closed flow of force must be set up in order to be able to take into account the influence of the various force quantities on one another.
  • This method assumes that at the beginning of the process sequence at least some of the forces 81; 82 do not yet appear real, but are the desired values because at least the contact forces 81; 82 can only be set to a desired value by the proposed method.
  • the resultant 88 formed as a vector sum is thus a setpoint value to which radial forces 89; 91 can be set in vectorial addition.
  • a method is obtained in an analogous manner, which is characterized in that a resultant 88 is a vector sum of all the forces 80; 81; 82 is formed that at least one actuator 83; 84 is actuated by a control signal, the radial force 89; 91 counteracts the resultant 88 and that the radial force 89; 91 of the actuated actuator 83; 84 to an amount 86; 92 is set, which corresponds to the vector sum
  • the weight 80 of the first roller 71 is preferably included in the vector sum to form the resultant 88, because its contribution to the vector sum is generally not negligible. If only the weight 80 of the first roller 71 forms the resultant 88 because z. B. no contact forces act on the first roller 71, the radial force 91; 97 of the actuators 83; 94 at least temporarily to an amount 86; 98 is set such that its vector sum is greater in magnitude than the resultant 88 during the parking.
  • This method step serves for the parking of the first roller 71, ie for the application of a force which causes the first roller 71 to move.
  • the actuators 83; 84; 93; 94 the roller holder 27 in the frame holder 26, the actuators 83; 84; 93; 94 the center of the roll holder 27 z. B. can move up to 15 mm eccentrically from the center of the frame age 26.
  • the Roller holder 27 can be displaceably eccentrically in the frame holder 26 such that the first roller 71 and the second roller 72 come out of contact, this displacement being effected by the actuation of only a single actuator 83; 84; 93; 94 can be caused, which is arranged between the roller holder 27 and the frame holder 26.
  • At least one spring element can be provided between the roller holder 27 and the frame holder 26, against which the actuators 83; 84; 93; 94 move the roller holder 27 in the frame holder 26 and which the roller holder 27 in the by the actuators 83; 84; 93; 94 returns the unloaded operating state to a starting position.
  • roller holder 27 in the frame holder 26 z. B. is fixed in the manner described in connection with FIG. 1 after the vector sum has been reduced to the amount 86; 92; 98 set radial forces 89; 91; 97 corresponds to the resultant 88.
  • the radial forces 89; 91 of the actuators 83; 84 an opening angle ⁇ with each other.
  • the radial forces 89; 91 the force amounts 86; Apply 92, which are equal in vectorial addition to the resultant 88.
  • the opening angle ⁇ between the radial forces 89; 91 by the actuators 83; 84 after they have been actuated, ie after they have been acted upon by a pressure medium, can also be found between the radial forces 89; 91 rectified force vectors 86; 92.
  • Other advantageous settings for the opening angle ⁇ can be between 45 ° and 135 °, in particular 90 ° and also 120 °.
  • the opening angle ⁇ which the radial forces 89; 91 of the actuated actuators 83; 84 form with each other, in many roller arrangements is not equal to an opening angle ß, which the contact pressure 82 exerted by the first roller 71 on the second roller 72 forms with the contact pressure 81 exerted by the first roller 71 on the third roller 67
  • the opening angle ß z , B. is between 30 ° and 180 °, but is preferably between 60 ° and 120 °, in particular at about 90 °.
  • the actuators 83; 84; 93; 94 are formed in or on a wall of the frame holder 27, and preferably as side-bound pressure chambers (see FIG. 4) attached in or on a wall of the frame holder 26 or the roller holder 27, the pressure chambers being pressurized one to the roller holder Run 27 directed radial stroke, the z. B. can be up to 10 mm.
  • the frame holder 26 has connections for supply lines for pressure medium supply for the hollow bodies or pressure chambers (FIGS. 4 and 5). At least the frame holder 26 is advantageously designed to be rotationally symmetrical, because then no special alignment with a frame wall 79 (FIG. 7) has to be taken into account during its assembly.
  • the pressure chambers can have a membrane, with at least one web formed on the frame holder 27 being formed between the pressure chambers (FIG. 4), to which the membrane can be connected.
  • the constructive Embodiment either covers a self-contained annular membrane from all pressure chambers or an associated membrane is provided for each pressure chamber. The latter embodiment is shown in FIG. 4.
  • the membrane is preferably inserted, glued or clamped into a groove made in the frame holder 27.
  • three or four actuators 83; 84; 93; 94 or pressure chambers can be provided, which are preferably arranged equidistantly along the circumference of the roller holder 27.
  • FIG. 9 shows an arrangement similar to FIG. 8, but with the difference that here two rollers 67; 71 are employed against each other.
  • a corresponding diagram of the force vectors 80; 81; 86; 88; 92 is shown, according to which the actuators 83; 84 the required forces 86; Apply 92. 10
  • the roller 71 is separated from its adjacent rollers 67; 72 completely turned off.
  • an associated diagram of the force vectors 80 illustrates; 86; 98 the effective force relationships, according to which to achieve this operating state for the roller arrangement, the actuators 83; 94 are to be operated.
  • FIG. 11 shows a section of the inking unit with one against two rollers 67; 72 employed roller 71 and a representation of the radial forces 89; 91; 96; 97 of the actuators 83; 84; 93; 94.
  • the contact forces 81; 82 apply and to compensate for the weight force 80 acting on the roller 71 employed.
  • the roller 71 can be moved in any direction in the position plane, which here is the same as the plane of the drawing.
  • Some devices 20 for setting a contact pressure 82 exerted by a first roller 71 on at least a second roller 72 in a printing press and / or for switching a first roller 71 on or off at least one second roller 72 do not like all of the actuators shown 83; 84; 93; 94 need, but only at least two actuators 83; 84, which in its actuated, ie pressurized operating state, a radial force directed into the first roller 71 89; 91 exercise because in the opposite direction of the radial force 89; 91 z.
  • a preferably biased spring element is provided.
  • FIG. 12 A third exemplary embodiment of a roller arrangement is shown in FIG. 12. It relates to a device 20 for setting a contact pressure 81; 82, which exert a first roller 71 and a second roller 72 on at least a third roller 67 in a printing press, and / or for turning a first roller 71 and at least one second roller 72 on and off a third roller 67, wherein for the first roller 71 and the second roller 72 actuators 83; 84; 93; 94 are provided which, in their actuated operating state, have a radial force 89; 91; 96; 97 exercise, each in the roller 71; 72 is directed.
  • This device 20 is characterized in that an opening angle ⁇ 1; ⁇ 2 between the actuators 83; 84 on the same roller 71; 72 directed radial forces 89; 91 is the same for the first roller 71 and the second roller 72.
  • the radial forces 89; 91; 96; 97 of the actuators 83; 84; 93; 94 each have an opening angle ⁇ 1; ⁇ 2 with each other, which is not equal to an opening angle ⁇ , which the contact pressure 82 exerted by the first roller 71 on the third roller 67 forms with the contact pressure 81 exerted on the third roller 67 by the second roller 72.
  • the actuators 83; 84; 93; 94 their radial force 89; 91; 96; 97 actuated by a control signal ie the actuators 83; 84; 93; 94 are e.g. B. actuated by a control station assigned to the printing press.
  • the opening angle ⁇ ; ⁇ 1; ⁇ 2, the radial forces 89; 91 of the actuated actuators 83; 84 form with each other, z. B. between 45 ° and 135 °, preferably between 90 ° and 120 °.
  • the opening angle ⁇ which the contact pressure 82 exerted by the first roller 71 on the third roller 67 forms with the contact pressure 81 exerted by the second roller 72 on the third roller 67, can be e.g. B. between 30 ° and 180 °, preferably 60 ° to 120 °, in particular 90 °.
  • the first roller 71 and / or the second roller 72 can each be held in a roller holder 27, which in turn is mounted in a frame holder 26, the actuators 83; 84; 93; 94 are preferably arranged between the frame holder 26 and the roller holder 27.
  • the frame holder 26 is advantageously designed as a housing in which the actuators 83; 84; 93; 94 are arranged (cf. FIG. 4 or 5), the housing being at least half-shelled. Again, it is recommended that the actuators 83; 84; 93; 94 form as a pressurizable hollow body, the z. B. pneumatically actuated and is preferably designed without piston rods. It is advantageous to at least partially form the hollow body or bodies from an elastomer material. In this roller arrangement too, the first roller 71 or the second roller 72 can be a roller of an inking unit or a dampening unit.
  • the inking unit 01 shown in FIG. 13 is used to apply printing ink to a cylinder 02, e.g. B. a forme cylinder 02, which in turn transfers the printing ink to a blanket cylinder 03.
  • a dampening unit 06 with a spray device 07 and various rollers 08a; 08b; 08c; 08d, e.g. B. dampening rollers 08a; 08b; 08c; 08d provided.
  • a certain amount of a pasty printing ink 10 is stored in a reservoir 09 designed as an ink fountain 09.
  • the printing ink 10 can be conveyed in a suitable manner.
  • a color film of a certain thickness is applied by the ink ductor 11 to a downstream roller 13, e.g. B. film roller 13 transferred.
  • the printing ink 10 is then on two rollers 18; 19, e.g. B. two inking rollers 18; 19 transferred.
  • the forme cylinder 02, the inking rollers 16; 17, the film roller 13 and the ink duct 11 are all mounted in a machine frame, not shown in FIG. 13.
  • the inking rollers 16; 17 can of course be moved relative to the machine frame in the axial direction in order to rub the ink on the adjacent ink transfer rollers 14 or 15 and ink application rollers 18 or 19.
  • the “fixed” rolls are therefore not changeable with respect to the center distance.
  • the ink transfer rollers 14 and 15 and ink application rollers 18 and 19 are each mounted with two devices 20 on the opposite sides of the machine frame, so that between the rollers 16; 17; 13 or the cylinder 02 in the roller train of the inking unit 01, by actuating these devices 20, an adjustment of the ink transfer rollers 14 or 15 and ink application rollers 18 or 19 is possible.
  • the contact pressure in the roller strips between the ink transfer rollers 14 and 15 and ink application rollers 18 and 19 on the one hand and the forme cylinder 02, the inking rollers 16; 17 and the film roller 13 and the ink ductor 11 on the other hand can be set one after the other.
  • the inking unit 01 can be set particularly quickly by simultaneously adjusting the contact pressure in the roller strips everywhere.
  • the devices 20, in which the ink transfer rollers 14 or 15 and ink application rollers 18 or 19 are mounted are actuated essentially at the same time.
  • the contact pressure in the individual roller strips is also influenced when all devices are actuated at the same time 20 excluded, since between the adjustable ink transfer rollers 14 and 15 and ink application rollers 18 and 19, respectively, a roller 16 or 17, namely the ink rubbing roller 16 or 17, is mounted fixed to the frame.
  • the dampening rollers 08a and 08c which are adjustably mounted with devices 20, are arranged between the dampening rollers 08b and 08d, which are fixed to the frame, and the forme cylinder 02, which are fixed to the frame.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rotary Presses (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)
  • Printing Plates And Materials Therefor (AREA)
  • Printing Methods (AREA)
  • Registering, Tensioning, Guiding Webs, And Rollers Therefor (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
  • Delivering By Means Of Belts And Rollers (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Beschreibung
Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine
Die Erfindung betrifft Vorrichtungen zum Einstellen einer von zwei Walzen auf eine andere Walze in einer Druckmaschine ausgeübten Anpresskraft und/oder zum AnJAbstellen an bzw. von mindestens einer dieser Walzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 , 2 oder 3.
Farbwerke bzw. Feuchtwerke in Druckmaschinen werden dazu eingesetzt, die für den Druckvorgang erforderliche Farbe bzw. das erforderliche Feuchtmittel aus entsprechenden Versorgungseinrichtungen in die Druckzone zu fördern. Zur Bildung des dabei erforderlichen Farbfilms bzw. Feuchtmittelfilms werden Walzen bzw. Zylinder im Farbwerk bzw. Feuchtwerk vorgesehen. Die Begriffe Walze und Zylinder haben für das Verständnis der vorliegenden Erfindung einen gleichbedeutenden Sinngehalt. Die Walzen kommen in sogenannten Walzenstreifen aneinander zur Anlage, so dass der Farbfilm bzw. der Feuchtmittelfilm in den Walzenstreifen von einer Walze auf eine andere Walze übertragen werden kann.
In solchen Farbwerken bzw. Feuchtwerken sind im Maschinengestell verstellbar gelagerte Walzen vorgesehen, so dass durch Verstellung dieser verstellbar gelagerten Walzen relativ zu den anderen Walzen der Anpressdruck in den Walzenstreifen verändert werden kann. Aus der EP 08 26 501 A1 ist ein Farbwerk mit einer gestellfest gelagerten Reiberwalze und einem gestellfest gelagerten Formzylinder bekannt, wobei die Farbe von der Reiberwalze auf den Formzylinder durch eine zwischen Reibwalze und Formzylinder angeordnete Auftragswalze übertragen wird. Die Auftragswalze ihrerseits ist verstellbar im Maschinengestell gelagert und kann mit einer veränderbaren Kraft in den Spalt zwischen die Reiberwalze und den Formzylinder gedrückt werden. Die Vorrichtung zur Lagerung der Auftragswalze ist dabei so ausgebildet, dass die Kraft mit der die Auftragswalze in den Spalt zwischen Formzylinder und Reiberwalze gedrückt wird, immer entlang einer Winkelhalbierenden zwischen der Reiberwalze und dem Formzylinder wirkt. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass zwar die Größe der Kraft zur Anpressung der Auftragswalze veränderbar ist, jedoch die Richtung der Kraft durch die konstruktive Ausbildung der Einsteilvorrichtung unveränderbar vorgegeben ist. Zur Einstellung des Anpressdrucks in den Walzenstreifen zwischen dem Formzylinder und der Reiberwalze einerseits und der Auftragswalze andererseits kann also nur die Anpresskraft in ihrer Größe verändert werden, wobei sich die resultierenden Anpressdrücke in den Walzenstreifen auf Grund der vorgegebenen Geometrie ergeben.
Durch die Patentschrift DD 64 064 ist ferner eine Vorrichtung zum Festspannen von Lagerbuchsen für Druck- und Formzylinderlager einer Druckmaschine bekannt, wobei die Vorrichtung eine hydraulische Pressung der Lagerbuchsen gegen die Bohrungswand des Maschinengestells aufweist, wobei die Lagerbuchsen aus zwei aufeinandergeschrumpften Buchsenhülsen bestehen, wobei in die Innenwand der äußeren Buchsenhülse zwei hydraulisch beaufschlagbare Druckkammern eingearbeitet sind, die beiderseits unter 120° zur Resultierenden der auf das Lager wirkenden mittleren Kräfte liegen. Mit dieser Vorrichtung werden die Rundlaufeigenschaften der Zylinder verbessert, weil durch eine Beseitigung des Spieles, das die Lagerbuchsen in der sie aufnehmenden Bohrung des Maschinengestells aufweisen, ein weitgehend schwingungsfreier Lauf der Zylinder erreicht wird.
Die Patentschrift DE 15 61 014 C1 zeigt eine in nur einer Richtung verstellbare Walzenlagerung, insbesondere für Reib- und Auftragswalzen von Farbwerken an Druckmaschinen, wobei Einstellmittel zum Verstellen der Walze quer zu ihrer Achse vorgesehen sind, wobei die Einstellmittel zwischen einem mit der Gestellwand verbundenen Lagerzapfen und einem ein Walzenende aufnehmenden, vorzugsweise topfförmig ausgebildeten Gehäuse angebracht sind, wobei der Lagerzapfen und das Gehäuse durch den Einstellmitteln entgegenwirkende Federelemente miteinander verbunden sind. Dabei sind die Federelemente vorzugsweise als radial verlaufende Gummipuffer und die auf den Lagerzapfen wirkenden Einstellmittel entweder als eine radial angeordnete Einstellschraube oder als zwei unter 45° angeordnete Einstellschrauben ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführung kann das Anstellen bzw. Abstellen der Walze und damit die Verstellung der Walzenlagerung auch durch zwei diametral im Innern des Gehäuses angeordnete, mit Luft oder einer Flüssigkeit beaufschlagbare Druckkammern erfolgen, wobei die gegeneinanderwirkenden Druckkammern je nach gewünschter Wirkrichtung wahlweise druckbeaufschlagt werden.
Durch die DE 100 01 582 A1 ist eine Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine bekannt, wobei zwischen angrenzenden Walzen hydraulische, vorzugsweise als Doppelkolbenzylinder ausgebildete Stellelemente angeordnet sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Verfahren und Vorrichtungen zum Einstellen einer von mindestens einer Walze auf eine andere Walze in einer Druckmaschine ausgeübten Anpresskraft und/oder zum An-/Abstellen an bzw. von mindestens einer dieser Walzen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 , 2 oder 3 gelöst.
Die mit der Erfindung erzielbaren Vorteile bestehen insbesondere darin, dass bei der Einstellung des Anpressdruckes zwischen der verstellbaren Walze und den daran anliegenden Walzen nicht nur die Kraftgröße variiert wird, sondern auch die Kraftrichtung. Dadurch ist es möglich, dass die Anpressdrücke in den beiden Walzenstreifen letztlich unabhängig voneinander eingestellt werden können.
Besondere Vorteile im Hinblick auf die Stillstandszeiten beim Einstellen des Farbwerkes bzw. Feuchtwerkes ergeben sich, wenn der Einpressdruck in den Walzenstreifen nicht schrittweise nacheinander eingestellt wird, sondern im Wesentlichen gleichzeitig. Das heißt beim Einstellen der Kraft, mit der die verstellbar gelagerte Walze gegen die anderen Walzen gedrückt wird, dass die Kraftgröße und die Kraftrichtung solange variiert werden kann, bis sich in allen Walzen streifen die jeweils gewünschten Anpressdrücke ergeben.
Um eine ungewollte Verstellung der Anpressdrücke zu vermeiden, ist es vorteilhaft, wenn die Position der verstellbar gelagerten Walze nach Einstellung des Anpressdruckes gegenüber den beiden anderen Walzen durch Betätigung einer Fixiereinrichtung fixiert wird. Kann die Größe und Richtung der Kraft zur Verstellung der verstellbar gelagerten Walze im Wesentlichen frei gewählt werden, kann dies auch zur Abstellung der Farbe oder des Feuchtmittels genutzt werden. Für diese Anwendungsfälle wird die Kraft zur Verstellung der verstellbar gelagerten Walze in einer Richtung gewählt, die von den beiden anderen Walzen wegweist. Im Ergebnis kann so die verstellbar gelagerte Walze soweit aus dem Spalt herausgefahren werden, bis kein Kontakt mehr zwischen der verstellbar gelagerten Walze und den anderen Walzen besteht. Sobald die verstellbar gelagerte Walze von den anderen Walzen getrennt ist, wird dann kein Feuchtmittel bzw. keine Farbe mehr in den Walzenstreifen übertragen.
Alternativ dazu kann die verstellbar gelagerte Walze auch auf einem um die Rotationsachse einer der anderen Walzen schwenkbaren Hebelwerk angeordnet sein. Zum Abstellen der Farbe bzw. des Feuchtmittels kann dann die Walze durch Antrieb des Hebelwerkes von einer der anderen Walzen abgehoben werden. Die verstellbar gelagerte Walze kann nach Anfahren der Funktionsstellung des Hebelwerkes, in der die verstellbar gelagerte Walze an den beiden anderen Walzen zur Anlage kommt, mit einer in Größe und Richtung verstellbaren Kraft in den Spalt zwischen die beiden anderen Walzen gedrückt werden. Diese Einstellung wird dann durch Betätigung einer Fixiereinrichtung zwischen der verstellbar gelagerten Walze und dem Hebelwerk fixiert. Soll später die Farbe bzw. das Feuchtmittel abgestellt werden, wird das Hebelwerk in die erste Funktionsstellung geschwenkt, in der die verstellbar gelagerte Walze von der einen Walze abgehoben ist. Beim Anstellen der Farbe bzw. des Feuchtmittels reicht dann ein Zurückschwenken des Hebelwerkes in die zweite Funktionsstellung ohne zusätzliche Einstellung der Anpressdrücke aus, da die richtige Einstellung durch die Fixiereinrichtung zwischen Hebelwerk und verstellbar gelagerter Walze fixiert ist.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematisch dargestellte Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen zwei Walzen im Längsschnitt;
Fig. 2 die schematisch im Querschnitt dargestellte Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer Grundstellung;
Fig. 3 die schematisch im Querschnitt dargestellte Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer ausgelenkten Stellung;
Fig. 4 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht ohne Walzenhalter;
Fig. 5 die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht mit Walzenhalter;
Fig. 6 einen Ausschnitt aus einem Farbwerk in schematisch dargestellter seitlicher Ansicht;
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Farbwerks in schematisch dargestellter seitlicher Ansicht;
Fig. 8 einen Ausschnitt aus dem Farbwerk gemäß Fig. 7 in schematisch dargestellter seitlicher Ansicht mit einer gegen zwei Walzen angestellten Walze und einem dazugehörigen Diagramm der Kraftvektoren;
Fig. 9 einen Ausschnitt aus dem Farbwerk mit zwei gegeneinander angestellten Walzen und einem dazugehörigen Diagramm der Kraftvektoren;
Fig. 10 einen Ausschnitt aus dem Farbwerk mit einer abgestellten Walze und einem dazugehörigen Diagramm der Kraftvektoren;
Fig. 11 einen Ausschnitt aus dem Farbwerk mit einer gegen zwei Walzen angestellten Walze und einer Darstellung der radialen Kräfte der Aktoren;
Fig. 12 ein drittes Ausführungsbeispiel einer Walzenanordnung mit zwei unabhängig gegen eine dritte Walze anstellbaren und angestellten Walzen;
Fig. 13 ein viertes Ausführungsbeispiel eines Farbwerks in schematisch dargestellter seitlicher Ansicht.
In Fig.1 ist eine Vorrichtung 20 zum Einstellen des Anpressdruckes zwischen einer ersten Walze 21 und einer zweiten Walze 22 dargestellt. Die Walze 21 kann mit den Enden ihrer Achse 23 lösbar an einem an der Vorrichtung 20 vorgesehenen Schnellverschluss 24 befestigt werden. Derartige Schnellverschlüsse sind aus dem Stand der Technik bekannt und weisen eine halbkreisförmige Lagerschale auf, in die die Enden der Achse 23 eingelegt werden können. Durch Befestigung einer in Fig. 1 nicht dargestellten oberen Lagerschale kann dann die Achse 23 am Schnellverschluss 24 festgelegt werden. Die Vorrichtung 20 ist im Wesentlichen aus einem Rahmenhalter 26 und einem Walzenhalter 27 aufgebaut, die relativ zueinander in einer Stellebene, die sich senkrecht zur Zeichenebene erstreckt, gegeneinander verschoben werden können. Der Rahmenhalter 26 ist aus einer Grundplatte 28, die beispielsweise mittels eines Schwenkarms schwenkbar an dem Gestell einer Druckmaschine befestigt werden kann, und einem Hülsenkörper 29 aufgebaut. Auf der zur Walze 21 weisenden Seite weist der Hülsenkörper 29 eine Ausnehmung 31 auf, in die ein zylinderförmiger Abschnitt 32 des Walzenhalters 27 eingreift. Der Innendurchmesser der Ausnehmung 31 bzw. der Außendurchmesser des Abschnitts 32 ist dabei so gewählt, dass sich ein in der Grundstellung kreiszylindrischer Spalt 33 mit einer Spaltbreite von beispielsweise 1 mm bis 10 mm, vorzugsweise 2 mm bildet. Durch den Spalt 33 wird der maximale Stellbereich zur Verstellung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26 definiert.
Um die bei der Einstellung der Walze 21 erforderlichen Stellbewegungen realisieren zu können bzw. den gewünschten Anpressdruck zwischen der Walze 21 und der Walze 22 aufbringen zu können, sind im Spalt 33 über den Umfang verteilt vorzugsweise insgesamt vier z. B. in der Art von Druckschläuchen 34 ausgebildete Aktoren 34, von denen in Fig. 1 lediglich zwei im Schnitt dargestellt sind, angeordnet. Über in Fig. 1 nicht dargestellte Zuleitungen 48 (siehe Fig. 4) können die von der Wandung der Aktoren 34 gebildete Druckkammern 36 mit Druck beaufschlagt werden. Abhängig von den jeweiligen Druckverhältnissen in den vier Aktoren 34 wirkt auf den Walzenhalter 27 eine resultierende Kraft, so dass durch entsprechende Ansteuerung des Drucks in den Aktoren 34 die Walze 21 mit dem gewünschten Anpressdruck gegen die Walze 22 gedrückt werden kann. Da das in den Aktoren 34 unter Druck stehende Luftpolster kompressibel ist, können mechanische Störungen durch die daraus resultierende Federwirkung abgefangen werden.
Zur Fixierung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26 sind am Walzenhalter 27 Lamellenelemente 37 befestigt, die mit am Hülsenkörper 29 befestigten Lamellenelementen 38 unter Bildung eines Lamellenpakets kämmend angeordnet sind. Zur vorzugsweise reibschlüssigen Beklemmung des aus den Lamellenelementen 37; 38 gebildeten Lamellenpakets ist ein im Querschnitt T-förmiger Stempel 39 vorgesehen, dessen kreisförmiger Stempelkopf 40 mit einem kreisringförmigen Flansch 41 am äußersten Lamellenelement 37 bzw. 38 des Lamellenpakets zur Anlage kommt. Am gegenüberliegenden Ende des Stempels 39 ist eine Druckplatte 42 befestigt, auf die die Federkraft eines in der Art eines Tellerfederpakets 43 ausgebildeten Federelements 43 wirkt. Das Federelement 43 wird vorgespannt zwischen die Druckplatte 42 und den Hülsenkörper 29 montiert, so dass das von den Lamellenelementen 37; 38 gebildete Lamellenpaket durch die Federkraft, die vom Stempel 39 auf die Lamellenelemente 37; 38 übertragen wird, beklemmt wird.
Zur Verstellung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26, insbesondere beim Einstellen des Anpressdruckes zwischen den Walzen 21 und 22, muss die von den Lamellenelementen 37; 38 bzw. dem Stempel 39 und der Druckplatte 42 gebildete Fixiereinrichtung gelöst werden. Dazu ist in der Grundplatte 28 ein Druckanschluss 44 vorgesehen, durch den eine Druckkammer 46 zwischen der Druckplatte 42 und der Grundplatte 28 mit einem Druckmedium, beispielsweise Druckluft beaufschlagt werden kann. Sobald der auf die Druckplatte 42 wirkende Luftdruck die Federkraft des Federelements 43 übersteigt, wird der Stempel 39 soweit vom äußersten Lamellenelement 37 bzw. 38 abgehoben, dass diese nicht mehr reibschlüssig beklemmt sind und relativ gegeneinander verschoben werden können.
Die Einstellung des Anpressdrucks zwischen den Walzen 21 und 22 erfolgt beispielsweise in folgender Weise.
Zunächst wird die Druckkammer 46 mit einem ausreichenden Druck beaufschlagt, so dass die Lamellenelemente 37; 38 nicht mehr reibschlüssig beklemmt werden. Anschließend werden die Aktoren 34 jeweils mit gerade soviel Druck beaufschlagt, dass sich der gewünschte Anpressdruck zwischen den Walzen 21 und 22 bzw. zwischen der Walze 21 und weiteren, in Fig. 1 nicht dargestellten Walzen ausbildet und zu einem Kontaktstreifen der gewünschten Breite führt. Sobald die richtige Einstellung mit dem gewünschten Anpressdruck zwischen den Walzen 21 und 22 gefunden ist, wird die Druckkammer 46 druckentleert, wodurch der Stempel 39 die Lamellenelemente 37; 38 miteinander beklemmt, so dass der Walzenhalter 27 relativ zum Rahmenhalter 26 in der gewünschten Stellung fixiert ist. Zuletzt werden die Aktoren 34 druckentleert. Unabhängig von dem hier beschriebenen Verfahren kann die bevorzugt reibschlüssig ausgebildete Fixiereinrichtung alternativ oder zusätzlich auch über Elemente verfügen, die formschlüssig in Eingriff treten.
In Fig. 2 und Fig. 3 ist das Wirkprinzip der Vorrichtung 20 bei der erforderlichen Stellbewegung in schematischer Weise dargestellt.
Fig. 2 zeigt den Rahmenhalter 26 mit der Ausnehmung 31 und den darin eingreifenden Abschnitt 32 des Walzenhalters 27. Durch die Wahl der Abmessungen wird zwischen dem Rahmenhalter 26 und dem Abschnitt 32 des Walzenhalters 27 ein Spalt 33 gebildet, in dem die in Fig. 2 und 3 lediglich schematisch durch Kraftpfeile angedeuteten Aktoren 34 angeordnet sind. Die möglichen Stellbewegungen zwischen dem Rahmenhalter 26 und dem Walzenhalter 27 werden durch eine Stellebene, die sich in der Darstellung von Fig. 2 und 3 in der Zeichenebene erstreckt, definiert, wobei der Stellbereich der Stellbewegungen durch die Breite des Spalts 33 begrenzt ist.
Wie in Fig. 3 beispielhaft dargestellt, kann der Walzenhalter 27 und damit im Ergebnis die daran befestigte Walze 21 relativ zum Rahmenhalter 26 seitlich versetzt werden, was durch eine entsprechende Ansteuerung der Aktoren 34 und der daraus folgenden Kraftwirkung auf den Abschnitt 32 bewirkt wird. Sobald die gewünschte Stellung des Walzenhalters 27 relativ zum Rahmenhalter 26 gefunden ist, kann die von den Lamellenelementen 37; 38 bzw. dem Stempel 39 und der Druckplatte 42 gebildete Fixiereinrichtung betätigt werden, so dass die Stellung dauerhaft fixiert ist und die Aktoren 34 nicht weiter angetrieben werden müssen.
In Fig. 4 ist die Vorrichtung 20 ohne Walzenhalter 27 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Der Hülsenkörper 29 wird mittels vier Befestigungsschrauben 47 an dem Walzenhalter 27 (siehe Fig. 5) befestigt. Zwischen dem Hülsenkörper 29 des Rahmenhalters 26 und dem Walzenhalter 27, auf dessen nach vorne gerichteten Seite der halbschalenförmige Schnellverschluss 24 (siehe Fig. 5) teilweise erkennbar ist, sind die vier z. B. in der Art von Druckschläuchen 34 ausgebildeten Aktoren 34 angeordnet, die über Zuleitungen 48 mit Druckluft beaufschlagt werden können. Mittels der Druckplatte 42 können die Lamellenelemente 37; 38 entspannt werden.
Fig. 5 zeigt die Vorrichtung 20 mit der Grundplatte 28, dem Rahmenhalter 26, dem Walzenhalter 27, dem Schnellverschluss 24, den Befestigungsschrauben 47 und den Aktoren 34 in perspektivischer Ansicht von vorne. Man erkennt die außerordentlich kompakte Bauweise der Vorrichtung 20, die aufgrund ihrer insgesamt rotationssymmetrischen Ausbildung (abgesehen von der Grundplatte 28) einen kleineren Durchmesser aufweist, als die Walze 21 selbst (siehe Fig. 1).
In Fig. 6 ist der Ausschnitt aus einem Farbwerk 51 mit einer verstellbar gelagerten Walze 52 und zwei gestellfest gelagerten Walzen 53; 54 dargestellt. Die verstellbar gelagerte Walze 52 ist mit einer Vorrichtung 20 im Maschinengestell gelagert, wie sie in den Fig. 1 bis 5 erläutert wurde. Dies ist in Fig. 6 durch die Luftkammern 56 bis 59 und 61 schematisch angedeutet. Die Funktion der Druckkammern 56 bis 59 entspricht der Funktion der Druckkammern 36 an der Vorrichtung 20. Das heißt durch Be- bzw. Entlüftung der Druckkammern 56 bis 59 kann die verstellbar gelagerte Walze 52 in den Spalt zwischen den Walzen 53 und 54 hineingedrückt bzw. aus dem Spalt herausgefahren werden. Die Funktion der Druckkammer 61 entspricht der Funktion der Druckkammer 46 an der Vorrichtung 20, so dass durch Be- bzw. Entlüftung der Druckkammer 61 die verstellbar gelagerte Walze 52 in ihrer Position relativ zu den gestellfest gelagerten Walzen 53 und 54 fixiert werden kann.
Zur Einstellung des Anpressdruckes in den Walzenstreifen 62; 63 zwischen den Walzen 53 und 54 einerseits und der verstellbar gelagerten Walze 52 andererseits, kann wie folgt vorgegangen werden.
Zunächst wird in den Druckkammern 56 und 57 jeweils ein Luftdruck angelegt, der im Ergebnis zu einer Einstellkraft auf die Walze 52 in der gewünschten Größe und Richtung wirkt. Anschließend wird die Druckkammer 61 mit Druckluft befüllt, um so die Fixierung der Walze 52 zu lösen. Unter dem von den Druckkammern 57 und 56 aufgebrachten Anpressdruck wird die Walze 52 dann gegen die Walzen 53 und 54 gedrückt. Durch Veränderung des Drucks in den Druckkammern 56 und 57 kann der Anpressdruck in den Walzenstreifen 62 und 63 unabhängig voneinander variabel eingestellt werden. Sobald der Anpressdruck in den Walzenstreifen 62 und 63 den Sollwerten entspricht, wird die Druckkammer 61 durch Druckablassen entlüftet und dadurch die verstellbar gelagerte Walze 52 relativ zu den Walzen 53 und 54 fixiert.
Im Ergebnis kann somit der Anpressdruck in den Walzenstreifen 62; 63 ferngesteuert verändert werden. Das Nachstellen der Walzenstreifen 62; 63 ist auch bei laufender Produktion möglich, weil die Farbübertragung nicht unterbrochen wird. Beim Nachstellen während der laufenden Produktion wird lediglich die Druckkammer 61 zur Lösung der Fixiereinrichtung belüftet und der Druck in den Druckkammern 56; 57 soweit verändert, bis sich die gewünschten Anpressdrücke an den Walzenstreifen 62; 63 ergeben.
Die Fixierung der Einstellung durch Entlüftung der Druckkammer 61 ist nicht zwingend erforderlich. Wenn während der Produktion die Einstelldrücke in den Druckkammern 56 und 57 aufrecht erhalten werden, kann die Fixierung durch Entlüften der Druckkammer 61 entfallen. Die Walze 52 wird in diesem Fall federnd gegen die Walzen 53 und 54 gedrückt und kann beispielsweise bei Unwuchten und Vibrationen nach hinten ausweichen. Allerdings ist bei Nichtfixierung der Walze 52 darauf zu achten, dass die im Farbwerk 51 auftretenden Vibrationen ein zulässiges Maß nicht überschreiten.
Um die Farbförderung im Farbwerk 51 zu unterbrechen, d. h. die Farbe abzustellen, werden die Druckkammern 56 und 57 entlüftet und die Druckkammern 58 und 59 belüftet. Sobald dann die Fixierung der Walze 52 durch Belüften der Druckkammer 61 gelöst wird, wird die Walze 52 aus dem Spalt zwischen den Walzen 53 und 54 herausgefahren. Wenn keinerlei Kontakt mehr zwischen der Walze 52 und den Walzen 53 bzw. 54 besteht, wird die Druckkammer 61 wieder belüftet und dadurch die Walze 52 in der abgestellten Position fixiert. Im Ergebnis wird es dadurch möglich, die Walze 52 auch bei laufender Produktion ohne Ausbau der Walze 52 abzustellen. Um Fehler durch Festsitzen der Walze 52 beim Einstellen der Anpressdrücke in den Walzen streifen 62; 63 zu vermeiden, kann die Walze 52 vor Einstellung der Anpressdrücke durch Belüftung der Druckkammern 56 und 57 auch in der beschriebenen Weise zunächst abgestellt werden.
Selbstverständlich ist es durch entsprechende Ansteuerung der Druckkammern 56 bis 59 auch möglich, die Walze 52 nur von einer der Walzen 53 bzw. 54 abzustellen. Werden beispielsweise die Druckkammern 57 und 58 belüftet und die Fixierung der Walze 52 gelöst, kann dadurch erreicht werden, dass die Walze 52 von der Walze 53 abgestellt wird, zugleich aber noch in Kontakt mit der Walze 54 bleibt.
Fig. 7 stellt ein Farbwerk 66 dar, mit dem Druckfarbe von einer Walze 67, z. B. einer Rasterwalze 67 auf einen Zylinder 68, z. B. einen Formzylinder 68 übertragbar ist. Dazu sind im Farbwerk 66 ein oberer Walzenzug 69 mit zwei Walzen 71 ; 72, z. B. zwei Farbübertragungswalzen 71 ; 72 und einer Walze 73, z. B. einer Farbauftragswalze 73 und ein unterer Walzenzug 74 mit ebenfalls zwei Walzen 76 bzw. 77, z. B. zwei Farbübertragungswalzen 76 bzw. 77 und einer Farbauftragswalze 78 vorgesehen. Die Farbübertragungswalzen 71 ; 72; 76; 77 sowie die Farbauftragswalzen 73; 78 sind in einem Gestell 79 verstellbar gelagert. Zur Verstellung dieser Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 kommen z. B. Vorrichtungen zum Einsatz, die der Vorrichtung 20 entsprechen und jeweils vorzugsweise vier Druckkammern zur Einstellung der Anpressdrücke bzw. zur Abstellung der Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 aufweisen.
Zur Einstellung der Anpressdrücke im Farbwerk 66 kann unterschiedlich vorgegangen werden. Nach einer ersten Verfahrensvariante werden die Anpressdrücke in den Walzenstreifen des oberen Walzenzugs 69 und des unteren Walzenzugs 74 nacheinander eingestellt. D. h. zunächst wird die Fixierung der Farbauftragswalze 73 gelöst und durch Belüftung der entsprechenden Druckkammern der Anpressdruck in den Walzenstreifen zur Rasterwalze 67 und zum Formzylinder 68 eingestellt. Parallel dazu kann der Anpressdruck zwischen der Farbauftragswalze 78 des unteren Walzenzugs 74 und der Rasterwalze 67 bzw. dem Formzylinder 68 eingestellt werden. Nach Einstellung der Farbauftragswalzen 73 bzw. 78 werden diese fixiert und anschließend der Anpressdruck zwischen der Farbübertragungswalze 72 und der Farbauftragswalze 73 bzw. der Farbübertragungswalze 77 und der Farbauftragswalze 78 durch Belüftung der entsprechenden Druckkammern eingestellt. Sobald auch die Farbübertragungswalzen 72 und 77 wieder fixiert sind, werden zuletzt die Farbübertragungswalzen 72 und 76 durch Belüftung der Druckkammern eingestellt, so dass sich in den Walzenstreifen zwischen den Farbübertragungswalzen 71 und 76 einerseits und der Rasterwalze 67 bzw. den Farbübertragungswalzen 72 und 77 andererseits die gewünschten Anpressdrücke ergeben. Sind auch die Farbübertragungswalzen 71 und 76 wieder fixiert, ist das gesamte Farbwerk 66 vollständig eingestellt.
Werden die einzelnen hintereinander angeordneten Farbübertragungswalzen 71 ; 72; 76; 77 bzw. Farbauftragswalzen 73; 78 in den Walzenzügen 69 bzw. 74 nacheinander eingestellt, wird dadurch der gerätetechnische Aufwand zur Realisierung erheblich verringert, da zur Einstellung der einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 jeweils dieselben EinStelleinrichtungen genutzt werden können. Bei der Realisierung der Einstellungen der einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 durch Belüftung von Druckkammern reicht es beispielsweise aus, nur zwei Proportionalventile vorzusehen, da diese nacheinander für die Einstellung der einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 verwendet werden können. Außerdem ist durch die Einstellung der Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 nacheinander gewährleistet, das sich die Einstellung der Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 untereinander nicht gegenseitig beeinflussen. Allerdings erfordert die Einstellung der einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 nacheinander eine relativ lange Einstellzeit.
Nach einer zweiten Verfahrensalternative werden die Farbübertragungswalzen 71 ; 72; 76; 77 bzw. die Farbauftragswalzen 73; 78 alle gleichzeitig eingestellt. D. h. die Druckkammern an den einzelnen Farbübertragungswalzen 71 ; 72; 76; 77 bzw. Farbauftragswalzen 73; 78 werden alle gleichzeitig mit geeigneten Luftdrücken beaufschlagt. Dabei ist allerdings zu beachten, dass sich der Anpressdruck zwischen den einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 auch auf die davor bzw. dahinter im Walzenzug 69 bzw. 74 angeordneten Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 auswirkt, so dass sich die Einstellung der einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 gegenseitig beeinflusst.
Bei der Wahl der Luftdrücke in den einzelnen Druckkammern zur Einstellung der verschiedenen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 sind deshalb die auf die einzelnen Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 wirkenden Kraftvektoren vektoriell zu addieren.
In Fig. 8 ist eine solche Addition der Kraftvektoren beispielhaft für die Farbübertragungswalze 71 dargestellt. Auf die Farbübertragungswalze 71 wirken neben dem z. B. durch die Gewichtskraft gebildeten Kraftvektor 80 der Kraftvektor 81 und 82, die z. B. den in den Walzenstreifen wirkenden Anpresskräften 81 und 82 entsprechen, die sich bei vorgegebenen Anpressdrücken der Farbübertragungswalze 71 zur Rasterwalze 67 und zur Farbübertragungswalze 72 ergeben. Werden die Gewichtskraft 80 und die Anpresskräfte 81 bzw. 82 vektoriell addiert, ergibt sich eine Kraftdifferenz, die durch Einstellung des Luftdrucks in den Luftkammern 83 bzw. 84 derart abgefangen werden muss, dass auf die Farbübertragungswalze 71 im Ergebnis keine resultierende äußere Kraft mehr wirkt. In Fig. 8 ist der von der Druckkammer 83 aufgebrachte Kraftvektor 86, z. B. die Einstellkraft 86, und der von der Druckkammer 84 aufgebrachte Kraftvektor 87, z. B. die Einstellkraft 87, vektoriell angetragen. Man erkennt, dass die Kraftvektoren 80; 81 ; 82; 86; 87 einen geschlossenen Kraftfluss ergeben und somit im Ergebnis auf die Farbübertragungswalze 71 keine äußere Kraft mehr wirkt. Für jede einzelne der verstellbar gelagerten Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 muss bei gleichzeitiger Einstellung der Anpressdrücke für alle Walzen 71 ; 72; 76; 77, 73; 78 ein solcher geschlossener Kraftfluss aufgestellt werden, um die Beeinflussung der verschiedenen Kraftgrößen untereinander berücksichtigen zu können.
Ein Verfahren zum Einstellen einer von einer ersten Walze 71 auf eine zweite Walze 72 und mindestens eine dritte Walze 67 in einer Druckmaschine ausgeübten Anpresskraft 81 ; 82, wobei die erste Walze 71 in einem Walzenhalter 27 gehalten ist, der seinerseits in einem Rahmenhalter 26 gelagert ist, wobei mindestens zwei Aktoren 83; 84; 93; 94 zwischen dem Walzenhalter 27 und dem Rahmenhalter 26 angeordnet sind, wobei die Aktoren 83; 84; 93; 94 in ihrem betätigten Betriebszustand eine radial auf den Walzenhalter 27 gerichtete Kraft 89; 91 ; 96; 97 ausüben, beinhaltet also als Verfahrensschritte, dass eine Resultierende 88 als Vektorsumme aller nach der Einstellung an der ersten Walze 71 angreifenden Kräfte 80; 81 ; 82 gebildet wird, dass diejenigen Aktoren 83; 84 durch ein Steuersignal betätigt werden, deren radiale Kraft 89; 91 der Resultierenden 88 entgegenwirkt und dass die radiale Kraft 89; 91 der betätigten Aktoren 83; 84 auf einen Betrag 86; 92 eingestellt wird, bis deren Vektorsumme der Resultierenden 88 entspricht. Dieses Verfahren geht davon aus, dass zu Beginn des Verfahrensablaufs zumindest ein Teil der an der ersten Walze 71 angreifenden Kräfte 81 ; 82 noch nicht real wirken, sondern angestrebte Sollwerte sind, weil zumindest die Anpresskräfte 81 ; 82 erst durch das vorgeschlagene Verfahren auf einen gewünschten Wert einzustellen sind. Die als Vektorsumme gebildete Resultierende 88 ist damit eine Sollwertvorgabe, auf die radiale Kräfte 89; 91 in vektorieller Addition eingestellt werden. Im Fall des Absteilens einer ersten Walze 71 von mindestens einer zweiten Walze 67; 72 in einer Druckmaschine, wobei die erste Walze 71 in einem Walzenhalter 27 gehalten ist, der seinerseits in einem Rahmenhalter 26 gelagert ist, wobei mindestens zwei Aktoren 83; 84; 93; 94 zwischen dem Walzenhalter 27 und dem Rahmenhalter 26 angeordnet sind, wobei die Aktoren 83; 84; 93; 94 in ihrem betätigten Betriebszustand eine radial auf den Walzenhalter 27 gerichtete Kraft 89; 91 ; 96; 97 ausüben, ergibt sich in analoger Weise ein Verfahren, das sich dadurch auszeichnet, dass eine Resultierende 88 als Vektorsumme aller nach dem Abstellen an der ersten Walze 71 angreifenden Kräfte 80; 81 ; 82 gebildet wird, dass mindestens ein Aktor 83; 84 durch ein Steuersignal betätigt wird, dessen radiale Kraft 89; 91 der Resultierenden 88 entgegenwirkt und dass die radiale Kraft 89; 91 des betätigten Aktors 83; 84 auf einen Betrag 86; 92 eingestellt wird, der der Vektorsumme der Resultierenden 88 entspricht.
In beiden zuvor beschriebenen Verfahren wird die Gewichtskraft 80 der ersten Walze 71 vorzugsweise in die Vektorsumme zur Bildung der Resultierenden 88 einbezogen, weil ihr Beitrag in der Vektorsumme i. d. R. nicht vernachlässigbar gering ist. Wenn nun allein die Gewichtskraft 80 der ersten Walze 71 die Resultierende 88 bildet, weil z. B. keinerlei Anpresskräfte auf die erste Walze 71 wirken, wird die radiale Kraft 91 ; 97 der betätigten Aktoren 83; 94 zumindest zeitweise auf einen Betrag 86; 98 eingestellt, dass deren Vektorsumme während des Abstellens betragsmäßig größer ist als die Resultierende 88. Dieser Verfahrensschritt dient dem Abstellen der ersten Walze 71 , d. h. dem Aufbringen einer Kraft, die die erste Walze 71 zu einer Bewegung veranlaßt. Wenn die erste Walze 71 eine bestimmte Sollposition erreicht hat, ist für die der Resultierenden 88 entgegenwirkenden Kraft nur noch ein Betrag erforderlich, der die erste Walze 71 in einem Ruhezustand hält. In der bevorzugten Ausführung verschieben demnach die betätigten Aktoren 83; 84; 93; 94 den Walzenhalter 27 im Rahmenhalter 26, wobei die Aktoren 83; 84; 93; 94 den Mittelpunkt des Walzenhalters 27 z. B. bis zu 15 mm exzentrisch vom Mittelpunkt des Rahmenalters 26 verschieben können. Dabei kann der Walzenhalter 27 im Rahmenhalter 26 derart exzentrisch verschiebbar sein, dass die erste Walze 71 und die zweite Walze 72 außer Kontakt geraten, wobei diese Verschiebung durch die Betätigung von nur einem einzigen Aktor 83; 84; 93; 94 hervorgerufen sein kann, der zwischen dem Walzenhalter 27 und dem Rahmenhalter 26 angeordnet ist. Zwischen dem Walzenhalter 27 und dem Rahmenhalter 26 kann auch mindestens ein Federelement vorgesehen sein, gegen welches die Aktoren 83; 84; 93; 94 den Walzenhalter 27 im Rahmenhalter 26 verschieben und welches den Walzenhalter 27 im durch die Aktoren 83; 84; 93; 94 unbelasteten Betriebszustand in eine Ausgangsposition zurückstellt.
Vorzugsweise werden zur Ausübung des zuvor beschriebenen Verfahrens nur diejenigen Aktoren 83; 84; 93; 94 betätigt, deren radiale Kraft 89; 91 ; 96; 97 einen positiven Betrag 86; 92; 98 gegen die Resultierende 88 aufweist. Es ist von Vorteil, wenn der Walzenhalter 27 in dem Rahmenhalter 26 z. B. in der in Verbindung mit der Fig. 1 beschriebenen Weise fixiert wird, nachdem die Vektorsumme der auf den Betrag 86; 92; 98 eingestellten radialen Kräfte 89; 91 ; 97 der Resultierenden 88 entspricht.
Eine Vorrichtung 20 zum Einstellen einer von einer ersten Walze 71 auf eine zweite Walze 72 und mindestens eine dritte Walze 67 in einer Druckmaschine ausgeübten Anpresskraft 81 ; 82 und/oder zum An-/Abstellen von einer ersten Walze 71 an bzw. von einer zweiten Walze 72 und mindestens einer dritten Walze 67 und damit zur Durchführung der zuvor beschriebenen Verfahren, wobei die erste Walze 71 in einem Walzenhalter 27 gehalten ist, der seinerseits in einem Rahmenhalter 26 gelagert ist, wobei mindestens zwei Aktoren 83; 84; 93; 94 zwischen dem Walzenhalter 27 und dem Rahmenhalter 26 angeordnet sind, wobei die Aktoren 83; 84; 93; 94 in ihrem betätigten Betriebszustand eine radial auf den Walzenhalter 27 gerichtete Kraft 89; 91; 96; 97 ausüben, kann z. B. dadurch gekennzeichnet sein, dass mindestens eine radiale Kraft 89; 91 der durch ein Steuersignal betätigten Aktoren 83; 84 mit einer an der ersten Walze 71 angreifenden Kraft 80; 81 ; 82 fluchtet. Eine weitere besondere Anordnung für die vorgenannte Vorrichtung 20 ergibt sich, wenn zwei durch ein Steuersignal betätigte Aktoren 83; 84 derart angeordnet sind, dass der Betrag 86; 92 von deren radialen Kraft 89; 91 gleich groß eingestellt ist und eine Vektorsumme dieser Beträge 86; 92 einer Resultierenden 88 entgegenwirkt, wobei die Resultierende 88 in der bereits erwähnten Weise als eine Vektorsumme aus allen an der ersten Walze 71 angreifenden Kräfte 80; 81 ; 82 gebildet ist.
Wie aus der Fig. 8 ersichtlich ist, bilden die radialen Kräfte 89; 91 der Aktoren 83; 84 einen Öffnungswinkel α miteinander. Die radialen Kräfte 89; 91 müssen die Kraftbeträge 86; 92 aufbringen, die in vektorieller Addition zur Resultierenden 88 betragsgleich sind. Der Öffnungswinkel α zwischen den radialen Kräften 89; 91 , die von den Aktoren 83; 84 nach ihrer Betätigung, d. h. nach ihrer Beaufschlagung mit einem Druckmittel ausgeübt werden, findet sich auch zwischen den zu den radialen Kräften 89; 91 gleichgerichteten Kraftvektoren 86; 92. Je nach Anordnung der Aktoren 83; 84 ergeben sich im Diagramm der Kraftvektoren 86; 88; 92 zwischen der Resultierenden 88 und den Kraftvektoren 86; 92 unterschiedliche Öffnungswinkel γ1 ; γ2, die jedoch zur Erzeugung günstiger Kraftverhältnisse mindestens 15° betragen sollten. Es ist somit vorteilhaft, die Winkellage der radialen Kräfte 89; 91 der Aktoren 83; 84 so zu wählen, dass die radiale Kraft 89; 91 von zwei der durch ein Steuersignal betätigten Aktoren 83; 84 derart eingestellt ist, dass jede dieser radialen Kräfte 89; 91 einen Betrag 86; 92 von mindestens 30 %, vorzugsweise 50 %, insbesondere 70 % einer entgegenwirkenden Resultierenden 88 aufweist, wobei die Resultierende 88 wiederum als eine Vektorsumme aus allen an der ersten Walze 71 angreifenden Kräfte 80; 81 ; 82 gebildet ist. Andernfalls hat einer der beiden beteiligten Aktoren 83; 84 einen übermäßig hohen Kraftanteil 86; 92 aufzubringen, wohingegen der andere kaum genutzt würde. Weil aber die von den Aktoren 83; 84 aufbringbaren Kräfte in der praktischen Ausführung betragsmäßig begrenzt sind, sind solche Anordnungen vorteilhaft, in denen die beteiligten Aktoren 83; 84 unter den gegebenen konstruktiven Verhältnissen einen möglichst gleichen Beitrag leisten, was in der Fig. 8 z. B. durch die beiden gestrichelt gezeichneten Kraftvektoren angedeutet ist, die in diesem Beispiel beide einen Anteil von 70 % der entgegenwirkenden Resultierenden 88 aufweisen. In der Fig. 8 wurde der Öffnungswinkel α zwischen den radialen Kräften 89; 91 beispielhaft zu 90° gewählt, so dass die orthogonal zueinander stehenden Kraftvektoren 86; 92 und die Resultierende 88 stets ein rechtwinkliges Dreieck miteinander bilden, wobei sich der Scheitelpunkt des zwischen den radialen Kräften 89; 91 bestehenden Öffnungswinkels α je nach der Aufteilung der radialen Kräfte 89; 91 auf einer in der Fig. 8 gestrichelt eingezeichneten Kreisbogenlinie verschiebt. Andere vorteilhafte Einstellungen für den Öffnungswinkel α können zwischen 45° und 135° liegen, insbesondere bei 90° und auch bei 120°. Der Öffnungswinkel α, den die radialen Kräfte 89; 91 der betätigten Aktoren 83; 84 miteinander bilden, ist in vielen Walzenanordnungen ungleich einem Öffnungswinkel ß, den die von der ersten Walze 71 auf die zweite Walze 72 ausgeübte Anpresskraft 82 mit der von der ersten Walze 71 auf die dritte Walze 67 ausgeübten Anpresskraft 81 bildet, wobei der Öffnungswinkel ß z. B. zwischen 30° und 180° beträgt, vorzugsweise jedoch zwischen 60° und 120° liegt, insbesondere bei etwa 90°.
In einer bevorzugten Ausführung der Vorrichtung 20 sind die Aktoren 83; 84; 93; 94 in oder an einer Wandung des Rahmenhalters 27 ausgebildet sind, und zwar vorzugsweise als in oder an einer Wandung des Rahmenhalters 26 oder des Walzenhalters 27 angebrachte, Seiten begrenzte Druckkammern (vgl. Fig. 4), wobei die Druckkammern bei einer Druckbeaufschlagung einen zum Walzenhalter 27 gerichteten Radialhub ausführen, der z. B. bis zu 10 mm betragen kann.
Es ist vorteilhaft, wenn der Rahmenhalter 26 Anschlüsse für Zuleitungen zur Druckmittelzufuhr für die Hohlkörper bzw. Druckkammern aufweist (Fig. 4 und 5). Zumindest der Rahmenhalter 26 ist vorteilhafterweise rotationssymmetrisch auszubilden, weil dann bei seiner Montage keine besondere Ausrichtung zu einer Gestellwand 79 (Fig. 7) zu berücksichtigen ist. Die Druckkammern können eine Membrane aufweisen, wobei zwischen den Druckkammern mindestens ein am Rahmenhalter 27 angeformter Steg ausgebildet ist (Fig. 4), mit dem die Membrane verbunden sein kann. In der konstruktiven Ausgestaltung deckt entweder eine in sich geschlossene ringförmige Membrane alle Druckkammern ab oder für jede Druckkammer ist eine zugehörige Membrane vorgesehen. Letztere Ausführung ist in der Fig. 4 dargestellt. Die Membrane ist vorzugsweise in eine in den Rahmenhalter 27 eingebrachte Nut eingelegt, eingeklebt oder eingeklemmt. In der Vorrichtung 20 können vorteilhafterweise drei oder vier Aktoren 83; 84; 93; 94 oder Druckkammern vorgesehen sein, die entlang des Umfangs des Walzenhalters 27 vorzugsweise äquidistant beabstandet angeordnet sind.
Die Fig. 9 zeigt eine ähnliche Anordnung wie die Fig. 8, jedoch mit dem Unterschied, dass hier gemäß dem dargestellten Ausschnitt aus dem Farbwerk zwei Walzen 67; 71 gegeneinander angestellt sind. Ein dazugehöriges Diagramm der Kraftvektoren 80; 81 ; 86; 88; 92 ist eingezeichnet, wonach die Aktoren 83; 84 die erforderlichen Kräfte 86; 92 aufbringen. In der Fig. 10 ist bezüglich desselben Farbwerks die Walze 71 von ihren benachbarten Walzen 67; 72 vollständig abgestellt. Wiederum verdeutlicht ein dazugehöriges Diagramm der Kraftvektoren 80; 86; 98 die wirksamen Kraftverhältnisse, wonach zur Erreichung dieses Betriebszustandes für die Walzenanordnung die mit der Walze 71 wirkenden Aktoren 83; 94 zu betätigen sind.
Die Fig. 11 zeigt einen Ausschnitt aus dem Farbwerk mit einer gegen zwei Walzen 67; 72 angestellten Walze 71 und einer Darstellung der radialen Kräfte 89; 91 ; 96; 97 der jeweils um 90° zueinander versetzt angeordneten Aktoren 83; 84; 93; 94. Mit dieser Anordnung sind die Anpresskräfte 81 ; 82 aufzubringen und die an die angestellte Walze 71 angreifende Gewichtskraft 80 zu kompensieren. Mit einer solchen Anordnung von Aktoren 83; 84; 93; 94 kann eine Verschiebung der Walze 71 in jede beliebige Richtung in der Stellebene, die hier gleich der Zeichnungsebene ist, vorgenommen werden. Manche Vorrichtungen 20 zum Einstellen einer von einer ersten Walze 71 mindestens auf eine zweite Walze 72 in einer Druckmaschine ausgeübten Anpresskraft 82 und/oder zum An- /Abstellen einer ersten Walze 71 an bzw. von mindestens einer zweiten Walze 72 mögen nicht alle diese dargestellten Aktoren 83; 84; 93; 94 benötigen, sondern nur mindestens zwei Aktoren 83; 84, die in ihrem betätigten, d. h. druckmittelbeaufschlagten Betriebszustand eine radiale in die erste Walze 71 gerichtete Kraft 89; 91 ausüben, weil in Gegenrichtung der radialen Kraft 89; 91 z. B. ein vorzugsweise vorgespanntes Federelement vorgesehen ist.
Ein drittes Ausführungsbeispiel einer Walzenanordnung ist in der Fig. 12 dargestellt. Sie betrifft eine Vorrichtung 20 zum Einstellen einer Anpresskraft 81 ; 82, die eine erste Walze 71 und eine zweite Walze 72 auf mindestens eine dritte Walze 67 in einer Druckmaschine ausüben, und/oder zum An-/Abstellen einer ersten Walze 71 und mindestens einer zweiten Walze 72 an bzw. von einer dritten Walze 67, wobei für die erste Walze 71 und die zweite Walze 72 Aktoren 83; 84; 93; 94 vorgesehen sind, die in ihrem betätigten Betriebszustand eine radiale Kraft 89; 91 ; 96; 97 ausüben, die jeweils in die mit ihnen in Wirkverbindung stehende Walze 71 ; 72 gerichtet ist. Diese Vorrichtung 20 zeichnet sich dadurch aus, dass ein Öffnungswinkel α1 ; α2 zwischen den von zwei betätigten Aktoren 83; 84 auf dieselbe Walze 71 ; 72 gerichteten radialen Kräften 89; 91 bei der ersten Walze 71 und der zweiten Walze 72 gleich ist. Dabei bilden in der ersten Walze 71 und der zweiten Walze 72 die radialen Kräfte 89; 91 ; 96; 97 der betätigten Aktoren 83; 84; 93; 94 jeweils einen Öffnungswinkel α1 ; α2 miteinander, der ungleich einem Öffnungswinkel ß ist, den die von der ersten Walze 71 auf die dritte Walze 67 ausgeübte Anpresskraft 82 mit der von der zweiten Walze 72 auf die dritte Walze 67 ausgeübten Anpresskraft 81 bildet. Wie in den zuvor beschriebenen Vorrichtungen 20 sollen die Aktoren 83; 84; 93; 94 ihre radiale Kraft 89; 91 ; 96; 97 durch ein Steuersignal betätigt ausüben, d. h. die Aktoren 83; 84; 93; 94 sind z. B. von einem der Druckmaschine zugeordneten Leitstand betätigbar. Der Öffnungswinkel α; α1 ; α2, den die radialen Kräfte 89; 91 der betätigten Aktoren 83; 84 miteinander bilden, kann z. B. zwischen 45° und 135° betragen, vorzugsweise zwischen 90° und 120°. Der Öffnungswinkel ß, den die von der ersten Walze 71 auf die dritte Walze 67 ausgeübte Anpresskraft 82 mit der von der zweiten Walze 72 auf die dritte Walze 67 ausgeübten Anpresskraft 81 bildet, kann z. B. zwischen 30° und 180° betragen, vorzugsweise 60° bis 120°, insbesondere 90°. Auch bei dieser Vorrichtung 20 mit zwei unabhängig voneinander an eine dritte Walze 67 anstellbaren Walzen 71 ; 72 kann die erste Walze 71 und/oder die zweite Walze 72 jeweils in einem Walzenhalter 27 gehalten sein, der seinerseits in einem Rahmenhalter 26 gelagert ist, wobei die Aktoren 83; 84; 93; 94 vorzugsweise zwischen dem Rahmenhalter 26 und dem Walzenhalter 27 angeordnet sind. Der Rahmenhalter 26 ist vorteilhafterweise als ein Gehäuse ausgebildet, in welchem die Aktoren 83; 84; 93; 94 angeordnet sind (vgl. Fig. 4 oder 5), wobei das Gehäuse zumindest halbschalig ausgebildet ist. Wiederum empfiehlt es sich, die Aktoren 83; 84; 93; 94 als einen druckbeaufschlagbaren Hohlkörper auszubilden, der z. B. pneumatisch betätigbar und vorzugsweise kolbenstangenlos ausgebildet ist. Es ist von Vorteil, den oder die Hohlkörper zumindest teilweise aus einem Elastomerwerkstoff auszubilden. Auch in dieser Walzenanordnung kann die erste Walze 71 oder die zweite Walze 72 eine Walze eines Farbwerks oder eines Feuchtwerks sein.
Das in Fig. 13 dargestellte Farbwerk 01 dient dem Auftrag von Druckfarbe auf einen Zylinder 02, z. B. einen Formzylinder 02, der seinerseits die Druckfarbe auf einen Gummituchzylinder 03 überträgt. Eine in Fig. 13 nicht dargestellte Materialbahn, z. B. eine Bedruckstoffbahn, beispielsweise eine Papierbahn, wird zwischen dem Gummituchzylinder 03 und einem Gegendruckzylinder 04 durchgeführt und wird durch den Kontakt mit dem Gummituchzylinder 03 mit dem gewünschten Druckbild bedruckt. Zur Zuführung der bei der Übertragung des Druckbildes erforderlichen Feuchtigkeit ist ein Feuchtwerk 06 mit einer Sprüheinrichtung 07 und diversen Walzen 08a; 08b; 08c; 08d, z. B. Feuchtwalzen 08a; 08b; 08c; 08d vorgesehen.
In einem als Farbkasten 09 ausgebildeten Vorratsbehälter 09 ist eine bestimmte Menge einer pastösen Druckfarbe 10 gespeichert. Durch Einsatz eines Farbduktors 11 im Zusammenwirken mit einem Farbmesser 12 kann die Druckfarbe 10 in geeigneter Weise nachgefördert werden. Ein Farbfilm bestimmter Dicke wird vom Farbduktor 11 auf eine nachgeordnete Walze 13, z. B. Filmwalze 13 übertragen. Durch Abrollen der jeweils aneinanderliegenden Mantelflächen der Walzen 14; 15, z. B. Farbübertragungswalzen 14; 15 bzw. der jeweils nachgeordneten Walzen 16; 17, z. B. Farbreibwalzen 16; 17 wird die Druckfarbe 10 dann auf zwei Walzen 18; 19, z. B. zwei Farbauftragswalzen 18; 19 übertragen. Die Farbauftragswalzen 18; 19 ihrerseits rollen auf dem Formzylinder 02 und tragen dabei die nachgeförderte Druckfarbe 10 auf den Formzylinder 02.
Der Formzylinder 02, die Farbreibwalzen 16; 17, die Filmwalze 13 und der Farbduktor 11 sind alle fest in einem in Fig. 13 nicht dargestellten Maschinengestell gelagert. Dies bedeutet im Sinne dieser Erfindung, dass der Einstelldruck zwischen den einzelnen Walzen 16; 17; 13 bzw. dem Zylinder 02 nicht durch Verstellung dieser Walzen 16; 17; 13 bzw. Zylindern 02 veränderbar ist. Die Farbreibwalzen 16; 17 können aber selbstverständlich relativ zum Maschinengestell in Axialrichtung bewegt werden, um die Farbe auf den anliegenden Farbübertragungswalzen 14 bzw. 15 und Farbauftragswalzen 18 bzw.19 zu verreiben. Die „festen" Walzen sind also achsabstandsunveränderbar.
Die Farbübertragungswalzen 14 bzw. 15 und Farbauftragswalzen 18 bzw.19 sind jeweils mit zwei Vorrichtungen 20 an den gegenüberliegenden Seiten des Maschinengestells gelagert, so dass zwischen den Walzen 16; 17; 13 bzw. dem Zylinder 02 im Walzenzug des Farbwerks 01 durch Betätigung dieser Vorrichtungen 20 eine Verstellung der Farbübertragungswalzen 14 bzw. 15 und Farbauftragswalzen 18 bzw.19 möglich ist. Der Anpressdruck in den Walzenstreifen zwischen den Farbübertragungswalzen 14 bzw. 15 und Farbauftragswalzen 18 bzw.19 einerseits und dem Formzylinder 02, den Farbreibwalzen 16; 17 und der Filmwalze 13 und dem Farbduktor 11 anderseits kann jeweils nacheinander eingestellt werden. Besonders schnell ist die Einstellung des Farbwerks 01 dadurch realisierbar, dass der Anpressdruck in den Walzenstreifen überall gleichzeitig eingestellt wird. Dazu werden die Vorrichtungen 20, in denen die Farbübertragungswalzen 14 bzw. 15 und Farbauftragswalzen 18 bzw.19 gelagert sind, im Wesentlichen zeitgleich betätigt. Eine Beeinflussung des Anpressdruckes in den einzelnen Walzenstreifen ist dabei auch bei gleichzeitiger Betätigung aller Vorrichtungen 20 ausgeschlossen, da zwischen den verstellbar gelagerten Farbübertragungswalzen 14 bzw. 15 und Farbauftragswalzen 18 bzw.19 jeweils eine gestellfest gelagerte Walze 16 bzw. 17, nämlich die Farbreibwalze 16 bzw. 17, angeordnet ist.
Auch am Feuchtwerk 06 sind die mit Vorrichtungen 20 verstellbar gelagerten Feuchtwalzen 08a bzw. 08c zwischen den gestellfest gelagerten Feuchtwalzen 08b bzw. 08d und dem gestellfest gelagerten Formzylinder 02 angeordnet.
Bezugszeichenliste
01 Farbwerk
02 Zylinder, Formzylinder
03 Gummituchzylinder
04 Gegendruckzylinder
05 -
06 Feuchtwerk
07 Sprüheinrichtung
08 -
09 Vorratsbehälter, Farbkasten
10 Druckfarbe
11 Farbduktor
12 Farbmesser
13 Walze, Filmwalze
14 Walze, Farbübertragungswalze
15 Walze, Farbübertragungswalze
16 Walze, Farbreibwalze
17 Walze, Farbreibwalze
18 Walze, Farbauftragswalze
19 Walze, Farbauftragswalze
20 Vorrichtung
21 Walze
22 Walze
23 Achse
24 Schnellverschluss
25 -
26 Rahmenhalter
27 Walzenhalter Grundplatte (26)
Hülsenkörper (26)
-
Ausnehmung (26)
Abschnitt (27)
Spalt
Aktor, Druckschlauch
-
Druckkammer
Lamellenelement (27)
Lamellenelement (26)
Stempel
Stempelkopf
Flansch (40)
Druckplatte
Federelement, Tellerfederpaket
Druckanschluss
-
Druckkammer
Befestigungsschraube
Zuleitung
-
-
Farbwerk
Walze, verstellbar gelagert
Walze, gestellfest gelagert
Walze, gestellfest gelagert
-
Druckkammer Druckkammer
Druckkammer
Druckkammer
-
Druckkammer
Walzenstreifen
Walzenstreifen
-
-
Farbwerk
Walze, Rasterwalze
Zylinder, Formzylinder
Walzenzug, oberer
-
Walze, Farbübertragungswalze
Walze, Farbübertragungswalze
Walze, Farbauftragswalze
Walzenzug, unterer
-
Walze, Farbübertragungswalze
Walze, Farbübertragungswalze
Walze, Farbauftragswalze
Gestell
Kraftvektor, Gewichtskraft
Kraftvektor, Anpresskraft
Kraftvektor, Anpresskraft
Aktor; Druckkammer
Aktor; Druckkammer
— 86 Kraftvektor, Einstellkraft
87 Kraftvektor, Einstellkraft
88 Resultierende
89 radiale Kraft
90 -
91 radiale Kraft
92 Kraftvektor, Einstellkraft
93 Aktor; Druckkammer
94 Aktor; Druckkammer
95 -
96 radiale Kraft
97 radiale Kraft
98 Kraftvektor, Einstellkraft
08a Walze, Feuchtwalze
08b Walze, Feuchtwalze
08c Walze, Feuchtwalze
08d Walze, Feuchtwalze
α, α1 , α2 Öffnungswinkel zwischen radialen Kräften ß Öffnungswinkel zwischen Anpresskräften γ1 , γ2 Öffnungswinkel zwischen einer radialen Kraft und einer Resultierenden

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zum Einstellen einer von einer ersten Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 52; 71 ; 73; 76; 78) mindestens auf eine zweite Walze (08b; 16; 17; 54; 72; 77) in einer Druckmaschine ausgeübten Anpreßkraft (82) und/oder zum An-/Abstellen einer ersten Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 52; 71 ; 73; 76; 78) an bzw. von mindestens einer zweiten Walze (08b; 16; 17; 54; 72; 77), wobei für die erste Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 52; 71 ; 73; 76; 78) mindestens zwei Aktoren (83; 84) vorgesehen sind, die in ihrem betätigten Betriebszustand eine radiale in die erste Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 52; 71 ; 73; 76; 78) gerichtete Kraft (89; 91 ) ausüben, dadurch gekennzeichnet, dass in Gegenrichtung der radialen Kraft (89;
91 ) ein Federelement vorgesehen ist.
2. Vorrichtung zum Einstellen einer Anpreßkraft (81 ; 82), die eine erste Walze (08a; 15; 18; 71) und eine zweite Walze (08c; 14; 19; 72) auf mindestens eine dritte Walze (02; 08b; 16; 17; 67) in einer Druckmaschine ausüben, und/oder zum An- /Abstellen von einer ersten Walze (08a; 15; 18; 71 ) und mindestens einer zweiten Walze (08c; 14; 19; 72) an bzw. von einer dritten Walze (02; 08b; 16; 17; 67), wobei für die erste Walze (08a; 15; 18; 71 ) und die zweite Walze (08c; 14; 19; 72) Aktoren (83; 84; 93; 94) vorgesehen sind, die in ihrem betätigten Betriebszustand eine radiale Kraft (89; 91 ; 96; 97) ausüben, die jeweils in die mit ihnen in Wirkverbindung stehende Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 71 ; 72) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Öffnungswinkel (α1 ; α2) zwischen den von zwei betätigten Aktoren (83; 84) auf dieselbe Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 71 ; 72) gerichteten radialen Kräften (89; 91 ) bei der ersten Walze (08a; 15; 18; 71 ) und der zweiten Walze (08c; 14; 19; 72) gleich ist.
3. Vorrichtung zum Einstellen einer Anpreßkraft (81 ; 82), die eine erste Walze (08a; 15; 18; 71 ) und eine zweite Walze (08c; 14; 19; 72) auf mindestens eine dritte Walze (02; 08b; 16; 17; 67) in einer Druckmaschine ausüben, und/oder zum An- /Abstellen von einer ersten Walze (08a; 15; 18; 71 ) und mindestens einer zweiten Walze (08c; 14; 19; 72) an bzw. von einer dritten Walze (02; 08b; 16; 17; 67), wobei für die erste Walze (08a; 15; 18; 71 ) und die zweite Walze (08c; 14; 19; 72) Aktoren (83; 84; 93; 94) vorgesehen sind, die in ihrem betätigten Betriebszustand eine radiale Kraft (89; 91 ; 96; 97) ausüben, die jeweils in die mit ihnen in Wirkverbindung stehende Walze (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 71 ; 72) gerichtet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die radialen Kräfte (89; 91 ; 96; 97) der betätigten Aktoren (83; 84; 93; 94) einen Öffnungswinkel (α1 ; α2) miteinander bilden, der ungleich einem Öffnungswinkel (ß) ist, den die von der ersten Walze (08a; 15; 18; 71) auf die dritte Walze (02; 08b; 16; 17; 67) ausgeübte Anpreßkraft (82) mit der von der zweiten Walze (08c; 14; 19; 72) auf die dritte Walze (02; 08b; 16; 17; 67) ausgeübten Anpreßkraft (81 ) bildet.
4. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (83; 84; 93; 94) durch ein Steuersignal betätigt eine radiale Kraft (89; 91 ; 96; 97) ausüben.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (α; α1 ; α2), den die radialen Kräfte (89; 91) der betätigten Aktoren (83; 84) miteinander bilden, zwischen 45° und 135° beträgt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnungswinkel (ß), den die von der ersten Walze (08a; 15; 18; 71) auf die dritte Walze (02; 08b; 16; 17; 67) ausgeübte Anpreßkraft (82) mit der von der zweiten Walze (08c; 14; 19; 72) auf die dritte Walze (02; 08b; 16; 17; 67) ausgeübten Anpreßkraft (81 ) bildet, zwischen 30° und 180° beträgt.
7. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (08a; 15; 18; 71 ) und/oder die zweite Walze (08c; 14; 19; 72) jeweils in einem Walzenhalter (27) gehalten ist, der seinerseits in einem Rahmenhalter (26) gelagert ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (83; 84; 93; 94) zwischen dem Rahmenhalter (26) und dem Walzenhalter (27) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Rahmenhalter (26) als ein Gehäuse ausgebildet ist, in welchem die Aktoren (83; 84; 93; 94) angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse zumindest halbschalig ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aktoren (83; 84; 93; 94) als ein druckbeaufschlagbarer Hohlkörper ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper pneumatisch betätigbar ist.
13. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper kolbenstangenlos ausgebildet ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper zumindest teilweise aus einem Elastomerwerkstoff ausgebildet ist.
15. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Walze (08a; 15; 18; 71) oder die zweite Walze (08c; 14; 19; 72) eine Walze eines Farbwerks oder eines Feuchtwerks ist.
16. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine der ein- bzw. an-/abstellbaren Walzen (08a; 08c; 14; 15; 18; 19; 71 ; 72) eine mit einem Formzylinder (02) zusammenwirkende Walze ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit einem Formzylinder (02) zusammenwirkenden Walzen (08a; 18; 19; 71 ; 72) ein- bzw. an-/abstellbar sind.
EP02804558A 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine Expired - Lifetime EP1461208B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04102477A EP1468824B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine
DE10244044A DE10244044B4 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Farbwerkes oder Feuchtwerkes in einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10160044 2001-12-06
DE10160044 2001-12-06
PCT/DE2002/003573 WO2003049948A2 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtungen zum einstellen von walzen in einer druckmaschine

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102477A Division EP1468824B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1461208A2 true EP1461208A2 (de) 2004-09-29
EP1461208B1 EP1461208B1 (de) 2006-03-01

Family

ID=7708315

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102481A Withdrawn EP1459889A3 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Farbwerkes oder Feuchtwerkes in einer Druckmaschine
EP02781108A Expired - Lifetime EP1465771B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren und vorrichtungen zum einstellen mindestens einer walze in einer druckmaschine und/oder zum an-/abstellen derselben
EP02804557A Expired - Lifetime EP1461207B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine
EP02804558A Expired - Lifetime EP1461208B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
EP04102477A Expired - Lifetime EP1468824B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine

Family Applications Before (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102481A Withdrawn EP1459889A3 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren zum Betrieb eines Farbwerkes oder Feuchtwerkes in einer Druckmaschine
EP02781108A Expired - Lifetime EP1465771B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren und vorrichtungen zum einstellen mindestens einer walze in einer druckmaschine und/oder zum an-/abstellen derselben
EP02804557A Expired - Lifetime EP1461207B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04102477A Expired - Lifetime EP1468824B1 (de) 2001-12-06 2002-09-21 Vorrichtungen zum Einstellen von Walzen in einer Druckmaschine

Country Status (9)

Country Link
US (2) US7117792B2 (de)
EP (5) EP1459889A3 (de)
JP (1) JP4068063B2 (de)
CN (2) CN100509390C (de)
AT (4) ATE435115T1 (de)
AU (3) AU2002366534A1 (de)
DE (7) DE10244044B4 (de)
ES (1) ES2257599T3 (de)
WO (3) WO2003049947A2 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10261983A1 (de) * 2002-09-21 2004-04-08 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
ATE447483T1 (de) * 2003-05-26 2009-11-15 Koenig & Bauer Ag Walzenschlösser mit einem innenteil, einem aussenteil und einer dichtmembran
DE10340183A1 (de) * 2003-09-01 2005-03-31 Maschinenfabrik Wifag Vorrichtung und Verfahren zum An- und Abstellen einer Walze einer Druckmaschine
EP1518674B1 (de) 2003-09-26 2011-07-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walze eines Farb- oder Feuchtwerks einer Druckmaschine
DE102004004665B4 (de) 2004-01-30 2005-12-29 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen einer von einer Walze in einem Walzenstreifen auf einen benachbarten Rotationskörper ausgeübten Anpresskraft und zum Anstellen der Walze an den Rotationskörper oder zum Abstellen der Walze von dem Rotationskörper
KR100634327B1 (ko) * 2005-04-13 2006-10-13 한국기계연구원 롤-투-롤 윤전인쇄방식을 이용한 전자소자의 제조방법 및그 제조장치
RU2371318C9 (ru) * 2005-04-21 2011-01-10 Кениг Унд Бауер Акциенгезельшафт Печатные аппараты с по меньшей мере двумя взаимодействующими цилиндрами
DE102005045985B4 (de) * 2005-04-21 2012-11-29 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit und ein Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung
DE102006028434B4 (de) * 2005-06-23 2014-01-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckeinheit einer Druckmaschine mit mindestens zwei Druckwerken
DE102005063395B4 (de) * 2005-09-27 2014-03-27 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders
DE102006030290B3 (de) * 2006-03-03 2007-10-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerk
WO2007099148A2 (de) 2006-03-03 2007-09-07 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Druckwerke einer druckmaschine
CN101041285B (zh) * 2006-03-24 2010-04-14 海德堡印刷机械股份公司 印刷机
DE102006036050A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Man Roland Druckmaschinen Ag Vorrichtung zum Andrücken einer Walze
EP1938989A1 (de) * 2006-12-27 2008-07-02 Gimaco Ingenieur AG für Maschinenbau Lagereinrichtung für eine Farbwerks- oder Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
DE102008005588A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Manroland Ag Druckplatte und Verfahren zum Reduzieren von Plattenkanten-Abdrucken von Druckplatten
JP2009233983A (ja) * 2008-03-26 2009-10-15 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 印刷機及びその制御方法
DE102010042698B4 (de) 2010-10-20 2014-12-18 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Anordnung von in einer Druckmaschine achsparallel zueinander angeordneten Walzen
DE102010043971B4 (de) 2010-11-16 2014-07-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zum Einstellen eines sich längs zwischen einer Walze und einem in seiner Axialrichtung nebeneinander mit mehreren Druckformen belegbaren Formzylinder erstreckenden Abstandes
DE102010043985B4 (de) 2010-11-16 2014-07-03 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Walzenschloss mit einem in einem Rahmenhalter zumindest axial bewegbar angeordneten hülsenförmigen Walzenhalter
DE102013210915A1 (de) * 2012-07-10 2014-01-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Farbwerk einer Druckmaschine
CN106891607B (zh) * 2017-03-01 2018-10-23 江苏澳伦特印刷器材有限公司 一种印刷辊支架
CN110264883B (zh) * 2019-06-28 2021-04-23 云谷(固安)科技有限公司 一种曲面显示面板贴合装置

Family Cites Families (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1250451B (de) 1967-09-21 Maschinenfabrik Winkler, Fallert a Co. A.G., Bern Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zum Einstellen sowie An- und Abstellen der Verreib- und Auftragwalzen
DE24574C (de) J. RUDOLPHS in Stockholm Selbstthätige Schmiervorrichtung für Dampfmaschinen
DE64064C (de) l. D. craig in San Francisco, Staat Californien, V. St. A Zweiseitig mit Klebstoff versehener Streifen zur Verbindung von Papierblättern u. dergl
GB719289A (en) 1952-12-08 1954-12-01 Kuesters Eduard Apparatus for squeezing textile materials
US2892399A (en) * 1955-12-19 1959-06-30 Miehle Goss Dexter Inc Socket for ink roller
US3157118A (en) 1962-07-02 1964-11-17 Miller Printing Machinery Co Printing press
US3331482A (en) 1965-09-20 1967-07-18 James G Keramas Friction clutch operable on rotating shaft
US3389450A (en) 1966-05-20 1968-06-25 Mount Hope Machine Company Inc Non-deflecting roll
DE1561014B1 (de) 1967-03-02 1970-02-12 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Verstellbare Walzenlagerung, insbesondere für Reib- und Auftragwalzen von Farbwerken an Druckmaschinen
DD64064A1 (de) * 1967-11-27 1968-10-05 Vorrichtung zum Festspannen der Lagerbuchsen für Druck- und Plattenzylinder von Druckmaschinen
CH480180A (de) * 1968-02-07 1969-10-31 Albert Schnellpressen Vorrichtung zum An- und Abstellen der Auftragwalzen im Farbwerk von Rotationsdruckmaschinen
US3550529A (en) * 1968-03-20 1970-12-29 Edmund F X Devlin Ink roll mounting mechanism for printer-slotters
DE1807751B1 (de) 1968-11-08 1970-03-05 Maschf Augsburg Nuernberg Ag Einrichtung an Farbwerken von Druckmaschinen zur Lagerung von Reib- und Auftragwalzen
DE2119031C3 (de) 1971-04-20 1980-04-10 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg Vorrichtung zur Lagerung und Einstellung von Farbauftragswalzen in Rotationsdruckmaschinen
DE2736175A1 (de) * 1977-08-11 1979-02-22 Koenig & Bauer Ag Druckwerk
DE2932887C2 (de) 1979-08-14 1982-04-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Rotationsdruckmaschine mit einer Einrichtung zur Verhinderung von Zylinderbewegungen
DE3046989C2 (de) 1980-12-12 1987-11-12 Windmöller & Hölscher, 4540 Lengerich Vorrichtung zum Druckan- und Druckabstellen und zum Ausführen einer für den Zylinderwechsel notwendigen Weithubbewegung eines auf den Formzylinder einer Tiefdruckrotationsmaschine wirkenden Presseurs
DE3105171C2 (de) 1981-02-13 1983-03-17 Kleinewefers Gmbh, 4150 Krefeld Schleppwalze zur Druckbehandlung von Warenbahnen
JPS5871162A (ja) 1981-10-24 1983-04-27 Komori Printing Mach Co Ltd 反転機構付枚葉輪転印刷機の位相調整装置
DE3207622C2 (de) 1982-03-03 1985-02-21 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen am Plattenzylinder von Druckmaschinen
DD206350A1 (de) 1982-03-15 1984-01-25 Guenter Schumann Heberdosiersystem fuer druckmaschinen
DE3303988A1 (de) 1983-02-05 1984-09-13 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk
DE3440895C2 (de) 1984-11-09 1987-01-22 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine, insbesondere Offsetdruckmaschine
DE3611325A1 (de) 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE3611324A1 (de) 1986-04-04 1987-10-08 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur verstellung der relativen drehlage zwischen einem zahnrad und einem mit diesem gleichachsig gelagerten zahnkranz
DE3808142A1 (de) 1988-03-11 1989-09-21 Goebel Gmbh Maschf Lagereinrichtung
DE3910827A1 (de) 1988-04-30 1989-11-09 Voith Gmbh J M Zylinder-kolben-einheit zum verschieben einer walze quer zu ihrer laengsachse
FI891868A (fi) 1988-04-30 1989-10-31 Voith Gmbh J M Cylinder-kolv-enhet foer att foerskjuta en vals tvaers oever dess laengdaxell.
DE3820026A1 (de) 1988-06-13 1989-12-14 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur kraftschluessigen kupplung eines festzahnrades und eines verstellzahnrades an einem zylinder einer wendeeinrichtung in einer bogenrotationsdruckmaschine und elektrische absicherung einer solchen vorrichtung
IT1219403B (it) 1988-06-27 1990-05-11 Olivetti & Co Spa Testina di stampa ad aghi
DE3825517A1 (de) 1988-07-27 1990-02-01 Wifag Maschf Vorrichtung zum an- und abstellen sowie einstellen von farbwerks- bzw. feuchtwerkswalzen einer druckmaschine
DE3832236A1 (de) * 1988-09-22 1990-03-29 Basf Ag Anordnung zur dynamischen kompensation von rundlaufschwankungen bei rotationskoerpern
US5201586A (en) 1988-09-22 1993-04-13 Basf Aktiengesellschaft Arrangement for the dynamic compensation of eccentricities of solids of rotation
DE3926088C1 (de) 1989-08-07 1990-10-31 Heidelberger Druckmasch Ag Rotationsdruckmaschine mit Einrichtung zur Zu- und Abstellung des Lackier-/Gummituchzylinders zum Druckzylinder und/oder Dosier-/Plattenzylinder
DE4012965C1 (de) 1990-04-24 1991-02-07 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum An-, Ab- und Einstellen von Auftragwalzen
CA2049154C (en) 1990-09-14 1994-07-26 Glenn Alan Guaraldi Isolated ink feed mechanism
US5152224A (en) 1990-09-14 1992-10-06 Harris Graphics Corporation Isolated ink feed mechanism
JP2524289Y2 (ja) 1991-05-15 1997-01-29 株式会社小森コーポレーション 印刷胴の印圧調整装置
DE59201591D1 (de) 1991-08-27 1995-04-13 Sig Schweiz Industrieges Einstellbare Verbindung eines Drehkörpers mit einer zylindrischen Welle.
DE4140219C2 (de) 1991-12-06 1993-11-04 Koenig & Bauer Ag Lageranordnung fuer eine auftragswalze einer druckmaschine
DE4211379C2 (de) 1992-04-04 1999-01-07 Roland Man Druckmasch Anilox-Offset-Druckeinheit mit einem Kurzfarbwerk
DE4230090C2 (de) 1992-09-09 1995-12-07 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk für eine Druckmaschine
DE4231673C2 (de) 1992-09-22 1994-11-10 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Walzeneinstellung in Druckmaschinen
US5448949A (en) 1993-08-24 1995-09-12 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for adjusting a contact pressure between ink-carrying cylinders of a printing machine
DE4439144C2 (de) 1994-11-03 1997-04-30 Roland Man Druckmasch Farbwerk einer Rotationsoffsetdruckmaschine
DE19511710C1 (de) * 1995-03-30 1996-04-11 Roland Man Druckmasch Einseitig offene Lagerung für rotationssymmetrische Bauteile, vorzugsweise für Walzenzapfen in Druckmaschinen
DE19514197A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Roland Man Druckmasch Nachstellvorrichtung für Farb- und Feuchtmittelauftragwalzen
DE19603024B4 (de) * 1996-01-29 2006-03-30 Man Roland Druckmaschinen Ag Farbwerk
EP0826501B2 (de) * 1996-09-03 2004-01-02 Gimaco Ingenieur Ag Für Maschinenbau Vorrichtung zum Einstellen einer Farbwerks- bzw. Feuchtwerkswalze einer Druckmaschine
FR2755057B1 (fr) * 1996-10-25 1999-01-15 Heidelberg Harris Sa Dispositif de mise en appui de rouleaux contre des surfaces rotatives
DE19714205A1 (de) 1997-04-07 1998-10-08 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur Aufnahme von Walzenzapfen in Druckmaschinen
DE19719305A1 (de) 1997-05-07 1998-11-12 Roland Man Druckmasch Lageranordnung für eine Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes
DE19800475A1 (de) 1998-01-09 1999-07-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren und Einrichtung zur Beeinflussung der Farbverteilung
DE19801623B4 (de) 1998-01-17 2004-02-05 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betrieb einer Offset-Rotationsdruckmaschine
EP0958918A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
DE19903847C5 (de) 1999-02-01 2014-09-04 Manroland Ag Vorrichtung zum axialen Führen und Verstellen eines Zylinders
US6098542A (en) 1999-02-17 2000-08-08 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method and device for force loading a rubber blanket roller in a printing press
DE20011948U1 (de) 2000-07-10 2000-12-07 Skf Gmbh, 97421 Schweinfurt Lageranordnung
DE10152020C2 (de) * 2001-03-20 2003-05-08 Koenig & Bauer Ag Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO03049948A2 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU2002366535A1 (en) 2003-06-23
WO2003049946A3 (de) 2003-10-30
WO2003049947A2 (de) 2003-06-19
CN1330481C (zh) 2007-08-08
DE50213656D1 (de) 2009-08-13
ATE318707T1 (de) 2006-03-15
EP1468824A2 (de) 2004-10-20
DE10244043B4 (de) 2005-07-21
DE10244044B4 (de) 2005-10-06
US20050076800A1 (en) 2005-04-14
EP1461207B1 (de) 2006-10-18
EP1459889A2 (de) 2004-09-22
AU2002366535A8 (en) 2003-06-23
DE10244042B4 (de) 2007-02-01
EP1461207A2 (de) 2004-09-29
ATE342801T1 (de) 2006-11-15
AU2002366534A1 (en) 2003-06-23
WO2003049948A2 (de) 2003-06-19
JP2005511357A (ja) 2005-04-28
EP1459889A3 (de) 2006-04-12
ATE423001T1 (de) 2009-03-15
DE10244044A1 (de) 2003-06-26
DE10244042A1 (de) 2003-06-26
ATE435115T1 (de) 2009-07-15
EP1465771B1 (de) 2009-02-18
CN1982055A (zh) 2007-06-20
EP1468824A3 (de) 2006-04-12
AU2002366534A8 (en) 2003-06-23
JP4068063B2 (ja) 2008-03-26
AU2002349270A8 (en) 2003-06-23
CN1617799A (zh) 2005-05-18
US7117792B2 (en) 2006-10-10
EP1461208B1 (de) 2006-03-01
WO2003049946A2 (de) 2003-06-19
WO2003049947A3 (de) 2003-10-09
WO2003049946B1 (de) 2003-12-11
US20050223924A1 (en) 2005-10-13
CN100509390C (zh) 2009-07-08
DE10244043A1 (de) 2003-06-26
WO2003049948A3 (de) 2003-12-11
US7124683B2 (en) 2006-10-24
EP1465771A2 (de) 2004-10-13
DE50213302D1 (de) 2009-04-02
DE50208517D1 (de) 2006-11-30
DE50205974D1 (de) 2006-04-27
AU2002349270A1 (en) 2003-06-23
EP1468824B1 (de) 2009-07-01
ES2257599T3 (es) 2006-08-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1461208B1 (de) Vorrichtung zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
EP1437220B1 (de) Vorrichtung zum Einstellen eines Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
EP1539495B1 (de) Vorrichtungen und verfahren zum einstellen des anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
DE10113314C2 (de) Fixiereinrichtung
DE10262042B4 (de) Farbwerk mit zumindest drei Walzen bzw. Zylinder
DE10244046B4 (de) Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks einer verstellbar gelagerten Walze
DE102004055411B4 (de) Verfahren zum Betätigen eines Zylinderspaltes in einer Druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20040603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 50205974

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20060427

Kind code of ref document: P

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20060413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060801

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2257599

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060930

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20061204

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20060930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060602

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20060921

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20060301

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20120922

Year of fee payment: 11

Ref country code: ES

Payment date: 20120907

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20121001

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20120924

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 318707

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130921

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130922

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50205974

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 50205974

Country of ref document: DE

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: KOENIG & BAUER AKTIENGESELLSCHAFT, 97080 WUERZBURG, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CA

Effective date: 20170922

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: KOENIG & BAUER AG, DE

Effective date: 20170922

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20180823

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180924

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50205974

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190921

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190930