DE2736175A1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk

Info

Publication number
DE2736175A1
DE2736175A1 DE19772736175 DE2736175A DE2736175A1 DE 2736175 A1 DE2736175 A1 DE 2736175A1 DE 19772736175 DE19772736175 DE 19772736175 DE 2736175 A DE2736175 A DE 2736175A DE 2736175 A1 DE2736175 A1 DE 2736175A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cylinder
elements
mechanical energy
printing
cylinders
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772736175
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Bernhar Bolza-Schuenemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Priority to DE19772736175 priority Critical patent/DE2736175A1/de
Publication of DE2736175A1 publication Critical patent/DE2736175A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/26Arrangement of cylinder bearings

Description

  • Druckwerk
  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk für vorzugsweise Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen mit einer Anzahl in Seitengestellen gelagerter, zusammenwirkender Gummi- und/oder Formzylinder.
  • Derartige Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen sind in verschiedenen Bauarten seit langem bekannt, z. B. durch die DT-PS 419 149 oder die DT-PS 23 00 699. Bei den Druckwerken derartiger Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen müssen alle am Druckprozeß beteiligten Elemente, vor allem Zahnräder und Zylinder sowie Zylinderlagerungen, mit höchster Präzision gefertigt und montiert sein. Andernfalls treten Druckmängel in Form von Zahn-, Walzen-, oder Ranalstreifen, oder gar die gefürchteten Doubliererscheinungen auf, bei denen die einzelnen Rasterpunkte Doppeldruck, kommaartige Verlängerungen oder Schatten bzw. Punktverbreiterungen aufweisen. Um diesen Gefahren zu begegnen, ist es üblich, auf beiden Stirnseiten der Druck-, Gummi- und Plattenzylinder sogenannte Schmitz-oder Laufringe anzubringen. Diese Schmitz- oder Laufringe sind Stahlringe, die gehärtet und geschliffen und auf genauestes Maß gearbeitet sind. Sie werden auf die Stirnseiten der Platten-, Druck- und Gummizylinder aufgezogen oder angeflanscht. Während des Druckens rollen die Schmitzringe unter gegenseitigem starkem Druck praktisch unter Linienberührung aufeinander ab. Die Schmitzringe versteifen das gesamte Druckwerk, weil die einzelnen Zylinder unter Vorspannung abrollen. Sie dämpfen die Zylinderschwingungen und bewirken daher einen ruhigeren Maschinenlauf. Außerdem verhüten sie bei den Zylinder-An- und Abläufen, verursacht durch die sogenannten Zylinderkanäle, Laufunruhe und daher Markierungen auf den bedruckten Bogen. Sie verhindern, daß in den sogenannten Zylinderkanälen, wo die Druckspannung ohne Schmitzringe plötzlich zusammenbrechen würde, die Zylinder ihren Abstand verringern und anschließend beim Druckeinsatz wieder geringfügig auseinandergehen. Dieses sogenannte "Atmen" der Zylinder wäre deshalb so schädlich, weil es im Druckbild einer Nachbarzylindergruppe sichtbar werden kann. Das "Atmen" unterbleibt nur, wenn die Schmitzringe unter so hoher Vorspannung laufen, daß diese Vorspannkraft größer als die gesamte Druckkraft innerhalb eines Druckwerkes ist. Die Praxis hat bewiesen, daß Druckwerke mit Schmitzringhontakt auch bei hohen Laufgeschwindigkeiten Qualitätsdruck ermöglichen. Der Einsatz von Schmitzringen bringt jedoch auch Nachteile mit sich. Das Schmitzringprinzip ist dadurch gekennzeichnet, daß ein Verstellen der Abstände der zusammenwirkenden Zylinder nicht möglich ist. Dieses bedingt, daß die Aufzugstärken auf den Zylindern genauestens eingehalten werden müssen, um auf einen richtigen Anpreßdruck zu kommen. Soll die Länge des Druckbildes verändert werden, so muß ein neuer Plattenaufzug angefertigt werden. Daraus folgt wegen des fixen Zylinderabstandes, daß auch der Aufzug auf dem Gummizylinder verändert werden muß, obwohl man ihn unverändert lassen möchte. Soll umgekehrt der Aufzug auf dem Gummizylinder aus irgendeinem Grunde verändert werden, so hat das zwangsläufig auch die Änderung des Plattenzylinderumfanges zur Folge, so daß eine womöglich richtige Drucklänge verschlechtert wird.
  • Diese Schwierigkeiten beruhen prinzipiell auf dem dreifachen, d.h. völlig überbestimmten Antrieb durch Reibung Gummi/ Platte, durch Zahnräder und durch Schmitzringe, so daß es praktisch nur einen punktförmig richtigen Betriebszustand gibt und keinen breiten Bereich, in dem der Drucker bequem arbeiten kann. Der fixe Achsabstand legt außerdem in nachteiliger Weise die Maschine von Anfang an auf eine gewisse Platten-und Gummituchstärke fest. Zukünftige mögliche Änderungen auf Grund neuer Materialentwicklungen können nur durch Ausbau der Zylinder und Nachschleifen auf andere Durchmesser berücksichtigt werden, was kostspielig ist und längere Maschinenstillstandzeiten bedingt.
  • Weiter ist nachteilig, daß die hochpräzisen Schmitzringe einer intensiven Wartung bedürfen. Es ist leicht einzusehen, daß die Wartung z. B. der 32 Schmitzringe einer Vierfarben-Magazin-Offsetdruckmaschine zeitraubend und aufwendig ist.
  • Auch die Materialfrage der Schmitzringe ist kritisch, weil die Schmitzringe unter hohen Vorspannkräften stehen und nur mit Linienberührung aufeinander abrollen. Deshalb kommt es viel zu häufig vor, daß Schmitzringe nach längerer, aber auch schon nach kürzerer Zeit zerstört sind und ausgetauscht werden müssen. Dieses ist kostspielig und zeitraubend, weil die Schmitzringe nicht in der Maschine ersetzt werden können, sondern die Maschine teilweise demontiert werden muß.
  • Insgesamt ist also zu sagen, daß der Einsatz von Schmitzringen an Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen besondere Probleme und große Risiken darstellt, denen die verschiedenen Hersteller mit mehr oder weniger Erfolg besondere Beachtung schenken.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Mehrzylinder-Druckwerk für eine vorzugsweise Offset-Rollenrotationsdruckmaschine zu schaffen, das ohne Schmitzringe auskommt und trotzdem die gleichen Qualitätsmerkmale aufweist wie die sogenannten Schmitzringläufer.
  • Die Aufgabe wird durch den Gegenstand des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 oder 2 gelöst.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß durch die erfindungsgemäße Ausbildung das Mehrzylinder-Druckwerk in ähnlicher Weise wie mit Schmitzringen versteift wird, so daß die drucktechnischen Belange voll erfüllt werden. Es wird wie bei Schmitzringkontakt das gesamte Lagerspiel weggedrückt, und jeder Zylinder bleibt immer in seiner drucktechnisch besten Position. Die dazu erforderlichen Kräfte werden nicht über problembehaftete Schmitzringe, sondern über andere kraftausübende Mittel, z. B. druckmittelbeaufschlagte Hydro- oder Pneumatikzylinder, oder mittels kraftspeichernder Mittel, z. B. Federn, über problemlose Wälzlager oder Gleitlager auf die Zylinderzapfen geleitet, und nicht wie bisher über Laufringe mit nachteiliger Linienberührung. Damit ist die gesamte problematische Wartung der Schmitz- oder Laufringe entfallen. Das Risiko, daß Fremdkörper zwischen die Schmitzringe kommen können, ist ebenso eliminiert wie die Sorge der Druckerei, daß irgendwann wegen Verschleißerscheinungen an den Schmitzringen die Maschine stillgesetzt werden muß. Die notwendige Vorspannung der Zylinder der Druckwerke erfolgt nicht mehr mittels offener Schmitz- oder Laufringe, sondern geschützt vor Fremdkörpern mit staubdicht gekapselten Wälzlagern. Darüber hinaus ist in drucktechnisch günstiger Weise der problematische dreifache Antrieb durch Zahnräder, Reibung Platte/Gummi und Reibung Schmitzringe auf einen zweifachen Antrieb durch Entfallen des Schmitzringtriebes verringert.
  • Schmitzringloser Offsetdruck ist insbesondere von Bogenrotationsdruckmaschinen bekannt - jedoch fehlen dann auch die Vorspannkräfte im Druckwerk, wie sie bisher nur mit Hilfe von Schmitzringen erzeugt werden konnten.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen: Fig. 1 eine erfindungsgemäße Ausführung eines Druckwerkes am Beispiel eines Vierzylinder-Druckwerkes, dargestellt ohne Seitengestelle, in Druck-An-Stellung, Fig. 2 eine Vorderansicht von Fig. 1, jedoch mit Seitengestellen, Fig. 3 eine zweite Variante des erfindungsgemäßen Druckwerkes nach Fig. 1, Fig. 4 eine dritte Variante des erfindungsgemäßen Druckwerkes nach Fig. 1; Fig. 5 bis 8 zeigen Kräftediagramme entsprechend der Zylinderanordnung nach Fig. 1.
  • Anhand der in den Figuren als Beispiel dargestellten Anordnung der Form- und Gummizylinder sei das Prinzip der Erfindung kurz beschrieben.
  • Hierbei werden folgende Annahmen gemacht: Das Gewicht des Formzylinders 1 sei mit G1, des Formzylinders 2 mit G2' des Gummi zylinders 3 mit G3 und des Gummizylinders 4 mit G4 bezeichnet und betrage jeweils 300 kg. Die Gummizylinder 3 und 4 seien mit je einer Grube 68, 69 versehen. Die Formzylinder 1 und 2 haben je eine Grube 70 bzw. 71. In Druck-An-Stellung der Zylinder seien die auftretenden Kräfte mit je 1000 kp angenommen und mit P3 - P3, - P4 bezeichnet.
  • Unter diesen Annahmen ergibt sich im Beispiel folgendes: Für den Formzylinder 1: Durchlaufen die Gruben 68 und 70 von Formzylinder 1 und Gummizylinder 3 gemeinsam die Verbindungslinie zwischen den Rotationsachsen ihrer Zylinder 1 und 3, so "fällt" der Formzylinder 1 wegen der Lagerluft seiner Zylinderzapfen 6, 7 in ihren Lagern 28, 29 "herunter", weil die Druckkraft P3 wegen der Gruben 68, 70 auf den Formzylinder 1 nicht wirken kann, und somit der Formzylinder 1 von seinem Eigengewicht G1 heruntergezogen wird. Damit der Formzylinder 1 immer "oben" bleibt, muß auf ihn eine dauernde Zusatzkraft Z1 einwirken, die bezogen auf die Wirkungslinie seines Eigengewichtes G1, größer ist als dieses und ihm entgegenwirkt. Diese Zusatzkraft Z1, z. B. 500 kp, wird in vorteilhafter Weise über die Zylinderzapfen 6, 7 auf den Formzylinder 1 zur Einwirkung gebracht (siehe Fig. 5). Der Angriffspunkt für diese Zusatzkraft Z1 könnten der Zylinderzapfen 10, 11 des Gummizylinders 3, aber auch seitengestellfeste Zapfen sein.
  • Für den Gummizylinder 3 gilt: In Druck-An-Stellung wird er mit der angenommenen Kraft P4 minus der auf die Wirkungslinie der Kraft P4 übertragenen Komponente des Eigengewichtes G3 des Zylinders 3 nach oben gedrückt. Diese Bewegung wird begrenzt durch die Oberfläche des mit ihm zusammenarbeitenden Formzylinders 1. Liegen sich jedoch die Gruben 68 und 70 von Formzylinder 1 und Gummizylinder 3 unmittelbar gegenüber, so wird infolge der Luft in den Lagern 30, 31 der Zylinderzapfen 10, 11 der Gummizylinder 3 weiter nach oben gedrückt.
  • Wird nun eine ausreichend große Zusatzkraft Z3 auf den Gummizylinder 3 über seine Zylinderzapfen 10, 11 eingebracht, die ihn sicher immer nach unten drückt, dann wird die Lagerluft unwirksam, und der Gummizylinder 3 kann nicht "atmen". Es ist bei dieser Art der Anordnung von Formzylinder 1 und Gummizylinder 3 vorteilhaft, wenn die ausreichend große Zusatzkraft Z3 >1000 kp- als Druckkraft - ihren Angriffspunkt an den Zylinderzapfen 10, 11 hat und auf die Zylinderzapfen 6, 7 des Formzylinders 1 drückt. Hierdurch wird erreicht, daß der Formzylinder 1 immer "oben" und der Gummi zylinder 3 immer "unten" bleibt (Fig. 6). Der Angriffspunkt der Zusatzkraft Z3 könnte aber auch ein seitengestellfester Zapfen sein.
  • Für den Gummizylinder 4 gilt: Bei ihm wirkt die Druckkraft P2 nach oben und sein Eigengewicht G4 sowie eine Druckkraft P4' von Gummizylinder 3 nach unten. Um den Gummizylinder 4 immer "unten" zu halten, müßte eine Zusatzkraft Z4 von ca. 1000 kp an den Zylinderzapfen 12, 13 entgegengesetzt zur Wirkungsrichtung der Druckkraft P4 angesetzt werden, damit dieser Gummizylinder 4 immer "unten" bleibt (Fig. 7).
  • Für den Formzylinder 2 gilt: Er bleibt auf Grund seines Eigengewichtes G2 immer "unten", wobei die Druckkraft P2, ihn zusätzlich nach unten drückt (Fig. 8).
  • Das in den Figuren 1 bis 4 als Beispiel dargestellte Vierzylinder-Druckwerk besteht in bekannter Weise aus den Formzylindern 1, 2 und den Gummizylindern 3, 4. Die Erfindung ist nicht auf die Anwendung in Vierzylinder-Druckwerken beschränkt.
  • Die Farb- und Feuchtwerke sind, da sie allgemein bekannt sind, aus Vereinfachungsgründen in den Figuren nicht dargestellt.
  • Eine zu bedruckende Papierbahn 5 wird in bekannter Weise zwischen den Gummizylindern 3, 4 hindurchgeführt. Die Zylinderzapfen 6, 7 des Formzylinders 1 und die Zylinderzapfen 8, 9 des Formzylinders 2 sind mittels Wälzlager in den Seitengestellen 18, 19 gelagert. Die Zylinderzapfen 10, 11 des Gummizylinders 3 und die Zylinderzapfen 12, 13 des Gummizylinders 4 sind mittels nicht dargestellter Wälzlager in bekannter Weise in den Exzenterbüchsen 14, 15 bzw. 16, 17 gelagert. Diese Exzenterbüchsen 14, 15, 16, 17 sind in ebenfalls bekannter Weise in den Seitengestellen 18, 19 um ihre Rotationsachse verdrehbar gelagert und in bekannter Weise mit Verstellmitteln, z. B. Pneumatikzylindern formschlüssig verbunden; sie dienen zur Druck-An- und Abstellung. Auf die Zylinderzapfen 6 bis 13 der Zylinder 1 bis 4 ist jeweils ein Lager 20, 21, 22, 23, 24, 25, z. B. Wälzlager, aufgepreßt.
  • Die Wälzlager 20, 21, 22, 23, 24, 25 dienen zur Lagerung der Lagerköpfe 38 bis 41 bzw. eines Widerlagers 62 bis 65 der Elemente zum Speichern mechanischer Energie 44 bis 47. Die Elemente zum Speichern mechanischer Energie 44 bis 47 bestehen im wesentlichen aus einem Druckfederpaket 48 bis 51, das in einem Gehäuse 26, 27, 42, 43 montiert ist. Hierbei ist das Druckfederpaket 48 bis 51 zwischen der mit jeweils einer Druckstange 52 bis 55 formschlüssig verbundenen Druckplatte 56 bis 59 und dem Deckel 72 bis 75 des Gehäuses 26, 27, 42, 43 eingespannt. Die Druckstange 52 bis 55 ist stoffschlüssig mit dem Lagerkopf 38 bis 41, das Widerlager 62 bis 65 mit dem Deckel 72 bis 75 und somit mit dem Gehäuse 26, 27, 42, 43 verbunden.
  • Durch die Zwischenschaltung der Elemente zum Speichern mechanischer Energie 44, 45 mit entsprechend großer Federkraft zwischen die Zylinderzapfen 6 und 10, 7 und 11 werden der Formzylinder 1 und der Gummizylinder 3 in entgegengesetzte Extremlagen gebracht und gehalten, wobei gleichzeitig die Lagerluft in den Lagerungen 28, 29, 30, 31 weggedrückt wird.
  • Anstatt das Widerlager 62, 63 des Elementes zum Speichern mechanischer Energie 44, 45 auf einem Zylinderzapfen 6, 7 zu lagern, ist es auch möglich, das Widerlager auf einem Zapfen zu lagern, der im Seitengestell befestigt ist. Dieses sei am Beispiel des Gummizylinders 4 im folgenden beschrieben.
  • Auf dem Zylinderzapfen 12, 13 des Gummizylinders 4 ist mittels Wälzlager 24, 25 ein Lagerkopf 40, 41 eines druckkraftbeaufschlagten Elementes zum Speichern mechanischer Energie 46, 47 gelagert. Das Widerlager 64, 65 des Elementes zum Speichern mechanischer Energie 46, 47 ist jeweils an einem mit dem Seitengestell 18, 19 formschlüssig verbundenen Zapfen 66, 67 gelagert.
  • Das Element zum Speichern mechanischer Energie 46, 47 besteht ebenfalls aus einem Druckfederpaket 50, 51, das zwischen dem mit dem Gehäuse 42, 43 stoffschlüssig verbundenen Deckel 74, 75 und der Druckplatte 58, 59 eingespannt ist. Die Druckplatte 58, 59 ist mit einer Druckstange 54, 55 stoffschlüssig verbunden und endet in dem Lagerkopf 40, 41.
  • Über die Federkraftwirkung (Druck), welche die Elemente zum Speichern mechanischer Energie 46, 47 auf die Zylinderzapfen 12, 13 ausüben, werden diese in eine Extremlage gebracht, und hierdurch wird das Lagerspiel der Zylinderzapfen 12, 13 in ihren Lagern 32, 33 weggedrückt.
  • Die Elemente zum Speichern mechanischer Energie 44, 45, 46, 47 können sowohl auf den Zylinderzapfen 6 bis 13 zwischen den Stirnseiten 79 bis 86 und den Innenseiten 87, 88 angeordnet sein (Fig.2), als auch auf den Zylinderzapfen 8 bis 13 außerhalb der Seitengestelle (Fig. 3).
  • Der Lagerkopf 38, 39 des Elementes zum Speichern mechanischer Energie 44, 45 könnte anstatt auf dem Zylinderzapfen 10, 11, auf in dem Seitengestell 18, 19 verankertem Zapfen gelagert werden, der dann unterhalb des Zylinderzapfens 6, 7 angebracht werden müßte, so daß der Formzylinder 1 in eine Extremlage hochgedrückt und dort dauernd gehalten würde. Um dann das Lagerspiel des Gummizylinders 3 wegzudrücken, wäre allerdings ein weiteres druckkraftbeaufschlagtes Element zum Speichern mechanischer Energie notwendig, dessen Widerlager auf einem oberhalb des Zylinderzapfens 10, 11 im Seitengestell verankerten Zapfen befestigt, und dessen Lagerkopf auf dem Zylinderzapfen 10, 11 gelagert werden müßte. Hierdurch würde erreicht, daß sich auch der Gummizylinder 3 immer in einer vorherbestimmbaren Lage befindet, wobei die Lagerluft der Zylinderzapfen 10, 11 in ihren Lagern 30, 31 eliminiert wird.
  • Die Elemente zum Speichern mechanischer Energie 44, 45, 46, 47 können sowohl als Druckfedern, wie oben ausgeführt, als auch als Zugfedern ausgeführt werden, wobei dann selbstverständlich die Lage der Widerlager verändert werden müßte.
  • Auch könnten, wie in Fig. 4 dargestellt, anstatt der Elemente zum Speichern mechanischer Energie 44 bis 47 einfach wirkende Hydraulikzylinder 91 bis 94 angewendet werden, die mit dem Druckmittel öl beaufschlagt werden und die Zylinderzapfen 6 bis 13 in ihren Lagern 28 bis 35 derart in eine Position drücken, daß die Lagerluft weggedrückt wird und das "Atmen" zweier benachbarter Zylinder, z. B. Formzylinder 1 - Gummizylinder 3, oder Gummizylinder 3 - Gummizylinder 4, und Gummizylinder 4 - Formzylinder 2 vermieden wird. Die Zylinder und Kolbenstangen der Hydraulikzylinder sind mit den ihnen zugeordneten Widerlagern und Lagerköpfen nicht gelenkig verbunden.
  • Anstatt der Hydraulikzylinder könnten auch Pneumatikzylinder eingesetzt werden.
  • Selbstverständlich sind die vorstehend beschriebenen Maßnahmen für alle Arten von Offset-Druckwerken anwendbar, also nicht nur für Vierzylinder-Druckwerke ohne Druckzylinder.
  • Ebenso vorteilhaft läßt sich die Erfindung auch auf Offset-Druckwerke mit Druckzylinder anwenden, z. B. bei sogenannten Satelliten-Druckwerken.
  • Auch bei Hochdruck-Rollenrotationsdruckmaschinen ist die Erfindung anwendbar.
  • / Teileliste

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Druckwerk für vorzugsweise Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen mit einer Anzahl in den Seitengestellen gelagerter, zusammenwirkender Gummi- und/oder Formzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinderzapfen (6, 10; 7, 11) zweier benachbarter Druckmaschinenzylinder (1, 3) und radial über Lager (20, 22; 21, 23) auf die Zylinderzapfen (6, 7, 11, 12) einwirkend, Elemente zum Speichern mechanischer Energie (48, 49) oder kraftabgebende Elemente (91, 92) eingespannt sind.
  2. 2. Druckwerk für vorzugsweise Offset-Rollenrotationsdruckmaschinen mit einer Anzahl in den Seitengestellen gelagerter, zusammenwirkender Gummi- und/oder Formzylinder, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Zylinderzapfen (12, 13) eines Druckmaschinenzylinders (4) und gestellfesten Elementen zum Abstützen (66, 67) radial über Lager (24, 25) auf die Zylinderzapfen (12, 13) einwirkende, kraftabgebende Elemente (93, 94) oder Elemente zum Speichern mechanischer Energie (50, 51) eingespannt sind.
  3. 3. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Elemente zum Speichern mechanischer Energie (46, 47) Druckfedern (48, 49) angeordnet sind.
  4. 4. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftabgebende Elemente mit einem Druckmittel beaufschlagte Zylinder (91, 92) angeordnet sind.
  5. 5. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Elemente zum Speichern mechanischer Energie Druckfedern (50, 51) angeordnet sind.
  6. 6. Druckwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als kraftabgebende Elemente mit einem Druckmittel beaufschlagte Zylinder (93, 94) angeordnet sind.
DE19772736175 1977-08-11 1977-08-11 Druckwerk Pending DE2736175A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736175 DE2736175A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Druckwerk

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772736175 DE2736175A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Druckwerk

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2736175A1 true DE2736175A1 (de) 1979-02-22

Family

ID=6016130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772736175 Pending DE2736175A1 (de) 1977-08-11 1977-08-11 Druckwerk

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2736175A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021006A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
FR2463001A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Roland Man Druckmasch Appareil a developper une pression d'impression determinee pour pousser un cylindre de groupe imprimeur contre un autre cylindre de groupe imprimeur
DE2940177A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur erzeugung einer definierten kraft zum auseinanderpressen zweier druckwerkzylinder
EP0090179A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verhindern von Walzenstreifen an Walzwerken einer Druckmaschine
DE3529680A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Gustav Paulsen Vorrichtung zum ausgleichen von aenderungen der matrizenhoehe und der papierstaerke bei einer rotationsdruckmaschine
EP0531880A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Exzenterbuchsen für Zylinder von Druckmaschinen
DE4437006A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Messung der Vorspannung zwischen zwei in Kontakt stehenden Gegenständen
FR2746055A1 (fr) * 1996-03-16 1997-09-19 Roland Man Druckmasch Logement pour un rouleau dans une machine d'impression
EP0807520A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
EP0958918A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
WO2002074542A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
WO2003049948A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
US6647882B2 (en) 2000-04-07 2003-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller lock for releasably fastening a roller in a printing machine

Cited By (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0021006A1 (de) * 1979-07-03 1981-01-07 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Unterdrückung von Biegeschwingungen in Rotations-Offsetdruckmaschinen
FR2463001A1 (fr) * 1979-08-14 1981-02-20 Roland Man Druckmasch Appareil a developper une pression d'impression determinee pour pousser un cylindre de groupe imprimeur contre un autre cylindre de groupe imprimeur
DE2932887A1 (de) * 1979-08-14 1981-02-26 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zur erzeugung einer definierten druckspannung zum anpressen eines druckwerkzylinders gegen einen weiteren druckwerkzylinder
US4354431A (en) * 1979-08-14 1982-10-19 M.A.N.-Roland Druckmaschinen Aktiengesellschaft Printing cylinder engagement pressure regulating system
DE2940177A1 (de) * 1979-10-04 1981-04-09 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Vorrichtung zur erzeugung einer definierten kraft zum auseinanderpressen zweier druckwerkzylinder
FR2466343A1 (fr) * 1979-10-04 1981-04-10 Roland Man Druckmasch Dispositif pour engendrer une force definie tendant a ecarter l'un de l'autre deux cylindres de groupe imprimeur
EP0090179A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-05 M.A.N.-ROLAND Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung zum Verhindern von Walzenstreifen an Walzwerken einer Druckmaschine
DE3211154A1 (de) * 1982-03-26 1983-10-06 Roland Man Druckmasch Vorrichtung zum verhindern von walzenstreifen an walzenwerken einer druckmaschine
DE3529680A1 (de) * 1984-08-24 1986-03-06 Gustav Paulsen Vorrichtung zum ausgleichen von aenderungen der matrizenhoehe und der papierstaerke bei einer rotationsdruckmaschine
EP0531880A1 (de) * 1991-09-09 1993-03-17 KOENIG & BAUER-ALBERT AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Exzenterbuchsen für Zylinder von Druckmaschinen
US5320038A (en) * 1991-09-09 1994-06-14 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and apparatus for adjusting printing unit cylinders
DE4437006A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zur Messung der Vorspannung zwischen zwei in Kontakt stehenden Gegenständen
DE4437006C2 (de) * 1994-10-15 2002-07-11 Heidelberger Druckmasch Ag Vorrichtung zum Entlasten gegenseitig vorgespannter Schmitzringe an zwei zusammenarbeitenden Zylindern
FR2746055A1 (fr) * 1996-03-16 1997-09-19 Roland Man Druckmasch Logement pour un rouleau dans une machine d'impression
EP0807520A2 (de) * 1996-05-17 1997-11-19 MAN Roland Druckmaschinen AG Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
EP0807520A3 (de) * 1996-05-17 1998-01-28 MAN Roland Druckmaschinen AG Schaltvorrichtung für einen Druckzylinder
EP0958918A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Heidelberger Druckmaschinen Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum halbautomatischen Einstellen von Walzen
US6647882B2 (en) 2000-04-07 2003-11-18 Heidelberger Druckmaschinen Ag Roller lock for releasably fastening a roller in a printing machine
WO2002074542A2 (de) * 2001-03-20 2002-09-26 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
WO2002074542A3 (de) * 2001-03-20 2003-01-03 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum einstellen eines anpressdrucks einer verstellbar gelagerten walze
US7021209B2 (en) 2001-03-20 2006-04-04 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
US7258065B2 (en) 2001-03-20 2007-08-21 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Devices for adjusting the contact pressure of an adjustably mounted cylinder
WO2003049948A2 (de) * 2001-12-06 2003-06-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Vorrichtungen zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
WO2003049948A3 (de) * 2001-12-06 2003-12-11 Koenig & Bauer Ag Vorrichtungen zum einstellen von walzen in einer druckmaschine
US7117792B2 (en) 2001-12-06 2006-10-10 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Method and devices for regulating at least one cylinder in a printing press
US7124683B2 (en) 2001-12-06 2006-10-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Device for regulating cylinders in a printing machine
CN1330481C (zh) * 2001-12-06 2007-08-08 柯尼格及包尔公开股份有限公司 印刷机中用于对辊进行调整的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1991421B1 (de) Druckwerke einer druckmaschine
EP1377452B1 (de) Druckwerk einer druckmaschine mit einem linear bewegbaren übertragungszylinder
DE1966679A1 (de) Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine
DE102004037889A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung eines Zylinders, Druckeinheit mit wenigstens drei als Druckwerk zusammen wirkenden Zylindern und Verfahren zur Einstellung einer Druck-An-Stellung mindestens zweier Zylinder eines Druckwerks
EP2033785B1 (de) Anordnung in einem Druckwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE2736175A1 (de) Druckwerk
DE102004037888B4 (de) Druckeinheiten einer Rollenrotationsdruckmaschine
DE4337554A1 (de) Lithographische Offsetdruckmaschine
EP0531880B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Einstellen von Exzenterbuchsen für Zylinder von Druckmaschinen
EP2019752B1 (de) Farbwerk einer rotationsdruckmaschine mit einer filmwalze
DE2926570A1 (de) Anordnung zum gegenseitigen abstuetzen von miteinander in beruehrung stehenden zylindern eines druckwerkes
DE102005045987B4 (de) Vorrichtungen zur Lagerung eines Zylinders
DE102005045986B4 (de) Druckeinheit
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
DE10035785A1 (de) Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine
DE202006000229U1 (de) Druckwerk mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze
DE102006011477B4 (de) Druckwerk mit einem geteilten Formzylinder
EP1365916B1 (de) Druckeinheit
EP1733876A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen eines Zylinders oder einer Walze
WO2013029700A1 (de) Druckmaschine und druckmaschinenzylinder-abstützeinrichtung
DE102004053187B4 (de) Anordnung aus aufeinander abrollenden Bauteilen
DE2754429A1 (de) Rollen-rotations-offsetdruckmaschine, bei welcher zwei druckwerkszylinder ueber eine zusaetzliche torsionswelle miteinander in verbindung stehen
DE102005048620A1 (de) Druckwerke mit einem Formzylinder, Übertragungszylinder und Farbauftragswalze und ein Verfahren zur Bestimmung einer Federkennlinie eines Farbauftragswalzenbelags oder Feuchtauftragswalzenbelags
DE7918882U1 (de) Druckwerk fuer eine rotationsmaschine
WO2007099148A2 (de) Druckwerke einer druckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
OHN Withdrawal