DE1966679A1 - Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine - Google Patents
Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschineInfo
- Publication number
- DE1966679A1 DE1966679A1 DE19691966679 DE1966679A DE1966679A1 DE 1966679 A1 DE1966679 A1 DE 1966679A1 DE 19691966679 DE19691966679 DE 19691966679 DE 1966679 A DE1966679 A DE 1966679A DE 1966679 A1 DE1966679 A1 DE 1966679A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bearing
- cylinder
- pressure
- blanket
- storage according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F31/00—Inking arrangements or devices
- B41F31/02—Ducts, containers, supply or metering devices
- B41F31/10—Applications of feed or duct rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/008—Mechanical features of drives, e.g. gears, clutches
- B41F13/012—Taking-up backlash
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/20—Supports for bearings or supports for forme, offset, or impression cylinders
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F13/00—Common details of rotary presses or machines
- B41F13/08—Cylinders
- B41F13/24—Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
- B41F13/34—Cylinder lifting or adjusting devices
- B41F13/36—Cams, eccentrics, wedges, or the like
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F21/00—Devices for conveying sheets through printing apparatus or machines
- B41F21/08—Combinations of endless conveyors and grippers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F7/00—Rotary lithographic machines
- B41F7/02—Rotary lithographic machines for offset printing
- B41F7/12—Rotary lithographic machines for offset printing using two cylinders one of which serves two functions, e.g. as a transfer and impression cylinder in perfecting machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41P—INDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
- B41P2213/00—Arrangements for actuating or driving printing presses; Auxiliary devices or processes
- B41P2213/70—Driving devices associated with particular installations or situations
- B41P2213/73—Driving devices for multicolour presses
- B41P2213/734—Driving devices for multicolour presses each printing unit being driven by its own electric motor, i.e. electric shaft
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Feeding Of Articles By Means Other Than Belts Or Rollers (AREA)
- Rotary Presses (AREA)
- Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)
- Control Of Presses (AREA)
- Dairy Products (AREA)
- Packging For Living Organisms, Food Or Medicinal Products That Are Sensitive To Environmental Conditiond (AREA)
Description
Patentanwälte
Dr.-Ing. Wilhelm Raic
DipL-Ing. WcIi1Tr j M
6 Frankia.i a. M. 1 Λ _ _ _ _ _ ,
Parksiraße 13 1966879
P 19 66 679.6 14. August 1973
H.Ph. Dahlgren ReNeu/Pi. - 7468
Lagerung der Druckwerkszylinder einer Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
Die Erfindung betrifft eine Lagerung für die Druckwerkszylinder
einer Offset-Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck
mit mehreren Druckwerken, die je einen oder zwei Drucktuchzylinder enthalten, an denen je ein Formzylinder unter
Anpreßdruck abrollt, wobei die Zylinder beiderseits mit Lagerzapfen in Seitenplatten gelagert sind.
Hierbei macht es Schwierigkeiten, eine vibrationsfreie Drehbewegung
der Druckwerkszylinder sicherzustellen, insbesondere wenn Ausnehmungen am Umfang der Zylinder eine wechselnde Belastung
zur Folge haben, so daß mangelhafte Farbdeckung, Streifenbildung und Verwischungen auftreten können.
Herkömmliche Rotationsdruckmaschinen verwenden daher häufig'
schwere und massive Lagervorrichtungen, die aufwendig sind und andererseits Einstellmöglichkeiten für die Zylinder oder den
Anpressdruck erschweren oder verhindern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Lagerung für Druckwerkszylinder von Offset-Bogenrotationsdurckmasehinen
zu schaffen, die bei einfachem und übersichtlichem Aufbau keine Schwingungen aufkoo^Ä gLäat, und-<iie zu Lage- und
Druckänderungen der Zylinder erwünschten Einstellmöglichkeiten bietet.
Zu diesem Zweck besteht die Erfindung bei einer Lagerung der
eingangs erwähnten Art in erster Linie darin, daß die Lagerzapf ei
der Druckwerkszylinder mit geringem Spiel in den Seitenplatten angebrachten Lagerbuchsen drehbar sind, in deren Lagerbohrung
in Umfangsrichtung hintereinander mehreren Vertiefungen und nach den Enden zu-Dichtungen' enthaltende Umfangsnuten ausgebildet
sind, wobei eine Schmierflüssigkeit unter Druck den Vertiefungen zugeführt und aus den Lagerbuchsen bzw. Umfangsnuten abgeführt
zu werden vermag.
Vorzugsweise ist hierbei der Druck der zugeführten Schmierflüssigkeit
für die einzelnen Vertiefungen unabhängig voneinander regelbar, derart, daß eine Feinregelung des Anpressdruckes der
Zylinder innerhalb des Lagerspiels möglich ist.
Yfeitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus
der nachfolgenden Beschreibung der Zeichnungen, in denen die mk Erfindung beispielsweise veranschaulicht ist. Es zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht der Bedienungsseite einer nit der Erfindung ausgestatteten Offset-Bogenrotationsdruckmaschine
mit zv/ei Druckwerken mit je zwei Zylinderpaaren,
Fig. 2 eine Aufsicht der Maschine bei weggelassenen Farbwerke Fig. 3 eine Seitenansicht der Antriebsseite der Maschine,
Fig. ^ einen Querschnitt durch ein Druckwerk nach der Linie
V-V in Fig. 2,
309847/0018
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Lagerung eines Formzylinders,
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Lagerung des oberen ·
Drucktuchzylinders,
Fig. 7 das Schema einer Druckschmierung für die Lagerung nach Fig. 11 und 12,
Fig. 8 einen vergrößerten Querschnitt nach der Linie XIV-XIV in Fig. 13,
Fig. 9 und 16 perspektivische Ansichten von Teilen einer hydrostatischen Lagerung mit einer Ausnehmung zur
Zuführung bzw. mit Umfangsnuten zur Abführung der Schmierflüssigkeit,
Fig. 10 einen Querschnitt durch die Lagerung des unteren
Drucktuchzylinders.
309847/0018
In der Pig. 1 ist eine lithografische Mehrfach-Widerdruek-Bogen-Druckerpresse
1 nach der Erfindung gezeigt.
Eine Zuführvorrichtung 2 transportiert unbedruckte Papierbögen von einem Stapel 4 mittels herkömmlicher Vorrichtungen
zu einem Schwinggreifer 6. Der Schwinggreifer
beschleunigt einzelne Bögen 5 auf die Geschwindigkeit der
Greiferstangen 8, die von der Bogentransfervorrichtung
getragen werdenjdeBogentransfervorrichtung 10 enthält Bandräder
12a, 12b und 14a, 14b, die Bänder 16a und 16b mit daran angebrachten Greiferstangen oder Greiferstäben 8
enthalten, um einzelne Bögen 5 durch die Druckerpresse zu bewegen.'
Mehrere Drucktürme 18 und 20 sind vorhanden, so daß
die Druckerpresse in der Lage ist, einenMehrfarben-Widerdruck
durchzuführen. Zum Ausrichten und Ausfluchten der Drucktürme
kann man herkömmliche Ausrichtvorrichtungen benutzen, beispielsweise Hebeschrauben (nicht gezeigt).
Eine Ausgabevorrichtung 22 ergreift die einzelnen Bögen 5, wenn sie von den Greiferstäben 8 der Bogentransportvorrichtung
10 freigegeben werden, und ordnet die Bögen unter Verwendung von herkömmlichen Vorrichtungen in einem
Stapel bedruckter Bögen 24 an.
Wie es aus den Figuren 2 und 4 hervorgeht, weist jeder
Druckturm 18 und 20 einen Seitenrahmen 26 auf der Bedienerseite und einen Seitenrahmen 28 auf der Antriebsseite
der Druckerpresse auf. Die Seitenrahmen 26 und 28 sind
durch Verbindungsstäbe 30 fest miteinander verbunden.
Dadurch entsteht ein starkes und starres Gebilde,,an dem die verschiedenen Teile der Druckerpresse befestigt
sind. Die Eingabevorrichtung 2 und Ausgabevorrichtung haben Bedienungsseitenrahmen 2a und 22a sowie Antriebsseitenrahmen
2b und 22b. Verbindungsstücke 31 verbinden dB Seitenrahmen der einzelnen Druckertürme 18 und 20 sowie
die Seitenrahmen der Eingabe 2 und Ausgabe 22.
3Q9847/0018
Ein primäres farbwerk 32 und sekundäres Farbwerk 34 arbeiten mit Anfeucht- oder Benetzungsvorrichtungen 36
zusammen, um den Plattenzylindern 38 im richtigen Verhältnis Farbe und ein Feucht- oder Benetzungsmittel
zuzuführen. Die einzelnen Vorrichtungen sind doppelt vorhanden, und zwar einmal im unteren und einmal
im oberen Abschnitt des Turmes.
Plattenzylinder 38 (Fig. 5 und Fig. 11) sind an ihren
gegenüberliegenden Enden in Lagern 27 und 29 in den
Seitenrahmen 26 und 28 gelagert. Die nach der Erfindung ausgebildeten Plattenzylinder 38 unterscheiden sich
von den herkömmlichen Plattenzylindern in zwei wesentlichen Punkt en.
So bedeckt die Druckplatte 40 nicht den Gesamtumfang des Plattenzylinders 38 (Fig. 4). Die Druckplatte 40 umschSßßt
etwa nur den halben Umfang des Plattenzylinders 38.
Sowohl bei den herkömmlichen Rollen- als auch Bogendruckerpressen
umschließt die Platte eine möglichst große Oberfläche des Plattenzylinders. Der Grund wird hierfür
bei der Rollen-Druckerpresse darin gesehen,. daß möglichst
wenig Abfallpapier auftritt, und bei der Bogen-Druckerpresse
darin, daß die Presse möglichst kompakt ausgebildet ist.
Die Platte 40 ist abnehmbar am Plattenzylinder 38 mittels herkömmlicher Plattenklemmen 42 befestigt, die ebenfalls
in herkömmlicher Weise in Nuten 39 angeordnet sind. Ein Tinten- oder Farbkissen 44 ist in ähnlicher Weise
309847/0018
wie die Platte 40 befestigt und bedeckt im wesentlichen die übrige Urafangsoberflache des Plattensylinders 38.
Das Farbkissen 44 ist eine Farbaufnahmeplatte, deren Durchmesser etwas größer ist als derjenige der Platte 4C
Da die Oberfläche des Farbkissens 44 einen größeren radialen Abstand vom Mittelpunkt des Plattenzylinders
als die Oberfläche der Platte 40 hat, wird Farbe von dem primären Farbwerk 32 auf dem Farbkissen 44 verteilt
und von dort auf die Formwalzen des sekundären Farbwerks 34 übertragen, wohingegen die Platte 40 die Walzen
des primären Farbwerks nicht berührt, sondern-von den Formwalzen des sekundären Farbwerks Farbe erhält.
Durch die Verwendung des Farbkissens 44 werden die herkömmlichen Färbvorrichtungen in hohem Maße vereinfacht.
Gleichzeitig werden Geister- oder Schatten-bzw. ITebenbilder
vermieden, die oft bei den lithografischen Druckverfahren
mit herkö eh liehen Farbwerken auftreten» V/eil
die Platte 40 nicht den gesamten Umfang des Plattenzylinders 38 umfaßt, haben die Formwalzen der Farbvorrichtung
nach der Erfindung genügend Zeit, sich zu erholen, so daß keine Geisterbilder auftreten.
Der zweite bedeutende Unterschied des erfindungsgemäßen
Plattenzylinders 38 gegenüber einem herkömmlichen Plattenzylinder
besteht darin, daß keine Trägervorrichtungen vorhanden sind. Trägervorrichtungen wurden bisher bei
Plattenzylindern und Drucktuchzylindern benutzt, um Vibrationen zu verhindern, wenn die weggeschnittenen Teile
des Plattenzylinders und Drucktuchzylinders aufeinander abrollen.
3O9847/0018
Die einander gegenüberliegenden Enden des Plattenzylinders
38 weisen einen verringerten Durchmesser auf und MIden
Lagerzapfen 38a und 38Td, die von lagern 27 und 29 in den
Seitenrahmen 26 und 28 getragen werden. Das eine Side'
38a des Plattenzylinders 38 wird von einer seitlich einstellbaren Vorrichtung 58 aufgenommen, wogegen das
andere Ende 38b im Lager 29 axial hin- und herleiten kann. Durch diese Konstruktion wird eine automatische Kompensation
gegenüber thermischer Expansion des Plattenzylinders 38 erreicht.
Die Verwendung einer !Trägervorrichtung wird dadurch vermieden,
daß die herkömmlichen Kugel-^Gleit- und Rollen-Lager
durch eine hydrostatische Lager- oder Tragvorrichtung 46 (Pig. 5-9 ) ersetzt sind, die derart bearbeitet ist,
daß zwiscnen den Lagerbuchsen 27 bzw.29 und den Wellenzapfen
38a bzw. 38b des Plattenzylinders 38 sowie den
Wellenzapfen 48a bzw. 48b des Drucktuchzylinders 48 mir sehr geringe Toleranzen auftreten, die eine Vibration
des Plattenzylinders nicht zulassen.
Das Drucken wird dadurch ausgeführt, daß die Drucktuchzylinder 48 mit den Platten 40 auf den Plattenzylindern
(Pig.4 ) in Verbindung stehen und aufeinander abrollen. Sowohl in der oberen als auch in der unteren Einheit des
Druckturmes ist das Drucktuch oder Druckfilz 50 mittels herkömmlicher Klemmen 52 abnehmbar an dem Drucktuchzylinder
48 befestigt und weist etwa die gleiche Länge auf wie die Platte 40. Das Drucktuch überdeckt dabei den gleichen
Abschnitt auf dem Umfang des Drucktuchzylinders 48, wie die Platte 40 auf dem Plattenzylinder 38, dessen Durchmesser
gleich dem Durchmesser des Drucktuchzylinders 48 ist. Jeder Drucktuchzylinder 48 weist an seiner Außenfläche
309847/0018
einen etwas zurückgesetzten Bereich 54 auf, um dort einen
Abstand zum Farbkissen 44 auf dea Plattenzylinder 38 vorzusehen,
so daß keine Berührung zwischen dem Drucktuchsylinder
48 und dem !farbkissen 44 vorkommt.
Es wurde bereits erwähnt, daß die Drucktuchzylinder 48
an ihren Enden keine herkömmlichen Tragvorrichtungen aufweisen,
sondern daß vielmehr jeder Drucktuchzylinder 48 an seinen gegenüberliegenden Enden einen Wellenzapfen
48a und 48b aufweist, die von hydrostatischen Lagervorrichtungen
46 getragen werden.
Jeder Drucktuchzylinder 48 weist an seiner Außenfläche eine Ausnehmung oder einen weggeschnittenen Abschnitt 56
auf (Fig. 4), so daß die Greiferstäbe 8
dazwischen hindurchtreten können, wenn sich die Zylinder
drehen.
Jeder Plattenzylinder 38 hat eine seitliche farbregistrierende
Einstellvorrichtung 58 (Fig. 1 und 5)· Eine Einrichtung zum Herstellen und Aufrechterhalten der seitlichen Ausrichtung
enthält eine Schnecke 58a und ein Schneckenrad 58b, das mit einem Stirnrad 58c in Verbindung steht r das in die Verzahnung
einer Einstellschraube 58d eingreift, so daß beim Drehen
der Schnecke 58a die mit einem Gewinde versehene Einstellschraube 58d seitwärts verschoben wird und dabei den Plattenzylinder
38 in Bezug auf die Seitenrahmen 26 und 28 seitlich bewegt. Die Einstellschraube 58d greift mit ihrem Gewinde
in einen Bund 58e ein, der auf der Bedienerseite mittels Schrauben 58f an dem Seitenrahmen 26 unverrückbar befestigt
ist. Innerhalb der Einstellschraube 58d ist ein ringförmiges
309847/0018
Axialdrucklager 58g angeordnet, das an einer Schulter 38c des Zylinders 38 und an einer Platte 58h anliegt, die
mittels Schraubenbolzen 58i an Ende des Plattenzylinder—
Wellenzapfens 38a befestigt ist.
Eine herkömmliche Abhebevorrichtung dient dazu, um den
Btfucktuchzylinder 48U bzwl 48L von dem Plattenzylinder
38U bzw. 381 und den oberen Drucktuchzylinder 48TJ von
dejn unteasn Brücktuchzylinder 48L zu trennen, wenn der
letzte Bogen von der Eingabevorrichtung durchgelaufen ist, oder wenn infolge einer Störung der nächste Bogen
nicht kommt. Eine dafür geeignete Vorrichtung- (Pig. 1
und 4) weist einen hydraulischen Abhebezylinder 60 auf, der von einem elektrischen Auge oder einer anderen
geeigneten Abtasteinrichtung (nicht gezeigt) betätigt wird. Der Druckzylinder 60 ist über einsßG-elenkzapfen
mit einem Kurbelhebel 62 verbunden, der an einer Querwelle 64 befestigt ist. Bei Drehen der YIeTe 64 wird auch
ein einstellbares "Verbindungsstück 7o bewegt, um einen zweiten Kurbelarm 72 zu drehen, der an einer zweiten
Querwelle 74 befestigt ist. BeimDrehen der Querwellen 64 und 74 werden Kurbelarme 76 gedreht, die an den Querwellen
befestigt sind. Ein Stabkopf 78 mit einer Einstellschraube 82 ist über einen Gelenkzapfen an jedem Kurbelarm
76 angeordnet. Die Einstellschraube 82 ist in den Stabkopf 78 eingeschraubt. Durch aufgeschraubte Sperrmuttern
82c und 82d sind die Stifte gegenüber der Einstellschraube 82 gekontert. Der Stift 82b (Pig. 6 und 10 ) ist
in Hülsen 82e drehbar gelagert. Die Hülsen 82e sind mit nach außen laufenden VorSprüngen 80a am Abhebearm 80 fest verbunden.
Der Abhebearm 80 ist an exzentrischen Hülsen 27a und 29a der hydrostatischen Lagervorrichtung 46 starr
befestigt. Durch die Exzentrizität der Hülsen 27a und 29a gelangen die sich gegenüberstehenden Drucktuchzylinder 48Ii
und 48U in eine abgehobene Stellung, wenn der Abhebedruckzylinder 60 betäugt wird. Beim Betätigen des AbhebeZylinders
60 dreht sich der Abhebehebel 80 und die exzentrischen Hülsen 27a und 29a, so daß sich die Drucktuchzylinder 46X1
3Q9847/00T8
- ίο -
und 48L von den Plattenzylindern 38U und 38L entfernen
und außerdem voneinander trennen.
Eine Papierdruck-Einstellvorrichtung 84 (Pig. 1» ^ und 10)
weist eine Schnecke 84a auf, die drehbar auf dem Bedienerseitenrahmen
26 angeordnet ist und die ein Schneekenradsegment dreht,das starr an einer Querwelle 84b befestigt
ist. Die Querwelle 84b überträgt die Drehung auf einen mit ihr starr verbundenen Hebelarm 84c. Ein einstellbarer
Stab 84d ist mittels Gelenkzapfen zwischen dem Hebelarm 84c und einem Papierdruckexzenter 84e angeordnet.
Der Papierdruckexzenter 84e ist lediglich an dem unteren
Drucktuchzylinder 48L vorgesehen. Der Papierdruckexzenter
84e (Pig.10 ) ist drehbar im Sedienerseitenrahmen 26 und
Antriebsseitenrahmen 28 gelagert, und zwar mit den exzentrischen Hülsen 2?a und 29a der hydrostatischen Lagervorrichtung
46. Beim Drehen der Schnecke 84a wird auch der Papierdruckexzenter 84e gedreht, wodurch sich der untere
Drucktuchzylinder 48L gegenüber dem oberen Drucktuchzylinder 48TJ verschiebt. Dadurch wird die Möglichkeit geschaffen,
den Papierdruck zwischen den einander gegenüberstehenden Drucktuchzylindern einzustellen.
Eine Umfangseinstellvorrichtung 86 (Pig. 3 und 5 ) dient zum Drehen des oberen PlattenZylinders 38U oder des unteren
Plattenzylinders 38L gegenüber den Plattenzylinderzahnrädern
108 und 100. Dadurch kann man den einen Plattenzylinder
gegenüber dem anderen verdrehen. Die Ein*elIvorrichtung
86 umfaßt einen nach außen ragenden Ansatz 86a an jedem Plattenzylinderzahnrad 100 und 108. In dem Ansatz 86a
ist ein Schneckenrad 86b drehbar gelagert, das in ein Zahnradsegment 86c eingreift, das mittels Schraubenbolzen
309847/0018
86d an eine Hülse 86e "befestigt ist. Die Hülse 86e ist mittels
eines Stiftes 86f mit dem Wellenzapfen 38b jedes Plattenzylinders
38TJ und 38L verbunden. Beim Drehen der Sehnecke 86b, die dem Plattenzylinder in einem Druckturm zugeordnet ist,
wird dieser Plattenzylinder gedreht, so daß man zur Farbregistrierung
eine auf den Umfang bezogene Ausrichtung dieses Plattenzylinders gegenüber den entsprechenden Plattenzylindern
in den anderen Drucktürmen vornehmen* kann. Die Di'ucktuchzylinder 4-8Ü und 48L können, bezogen auf den Umfang
r-elativ zueinander eingestellt werden, und zwar mit Stellschrauben
126 in Kurbelarmplatten 1i6f . "
Mittels der Stellschrauben 126 kann man die Ausnehmungen 56 an den Drucktuchzylindern derart einstellen, daß man das
Drucken an einer vorbestimmten Stelle auf jeder Seite eines Bogens 5 beginnen lassen kann, und daß die Greiferstäbe 8
durch die Drucktuchausnehmungen 56 durchlaufen können.
309847/0018
Bei der Beschreibung der Plattenzylinder 38 und der Drucktuchzylinder
48 wurde bereits ausgeführt, daß beim Erfindungsgegenstand die herkömmlichen massiven Tragvorrichtungen,
die Vibrationen der Plattenzylinder und der Drucktuchzylinder
verhindern sollen, wenn die ausgenommenen Abschnitte dieser
Zylinder aufeinander abrollen, nicht benutzt werden. Nach
309847/0018
- 13 - 1366679
der Erfindung wird, wie es am besten aus den Figuren 11 bis 16 hervorgeht, eine hydrostatische Traglagerung 46
verwendet, die die Welle 38a an jedem Ende jedes. Plattenzylinders
38 und jedes Drucktuchzylinders 48 in den Seitenwänden 26 und 28 jedes Druckerturmes 18 und 20 radial umgibt.
Jede hydrostatische Traglagerung 46 besteht aus einer Hülse oder Buchse 27, 27a, 29 und 29a, deren Innen-und Außendurchinesser
entweder konzentrisch oder exzentrisch sein kannen,
je nach dem, welcher Zylinder gelagert wird.Die Lagerbuchse 27a und 29a, in der der obere und untere Drucktuchzylinder
48U bzw. 48L gelagert wLrd, sind exzentrisch ausgebildet und können von der Abhebevorrichtung geschwenkt werden.
Die Buchsen 27, 27a, 29 und 29a haben viele ausgenommene
Bereiche 344, die aus der inneren Oberfläche ausgeschnitten
sind, wie man es am besten in den Figuren 7 bis 9 sehen kann. Die Anzahl und Ausbildung der Ausnehmungen hängt von
der Größe und Belastung der Zylinder ab. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel sind vier im wesentlichen rechteckförmige
Einschnitte oder Kerben auf der inneren Oberfläche jeder Hülse oder Buchse 27, 27a, 29 und 29a vorhanden. Die Einschnitte
sind gleichmäßig voneinander beabstandet und liegen einander diametral gegenüber. Jede Ausnehmung 344 hat einen
Eingangskanal 346, der zentral in der Ausnehmung-angeordnet
ist und mit einer flexiblen Zweigleitung 348 in Verbindung steht. Diese Zweigleitung 348 weist einen Druckmesser 350
und ein Ventil 352 auf. Diese Einrichtungen dienen zum Messen und Regeln des Öldruckes und der Ölströmungsgeschwindikgeit
zu jeder Ausnehmung 344. Die Zweigleitungen 348 stehen über einer passenden Verbindung 356 mit einer Hauptleitung 358
in Verbindung, die wiederum über eine passende Verbindung an eine Zuleitung 362 angeschlossen ist. Zur Regulierung
des Drucks und der Strömungsgeschwindigkeit des von einer
309847/0018
1366679
Pumpe 368 von einem Behälter 370 über die Zuleitung 362
gelieferten Öls ist ein Druckmesser 364 und ein Venti*l in
der Zuleitung 362 vorgesehen.
Die Pumpe 368 liefert Öl oder eine andere geeignete Flüssigkeit unter Druck in geregelten Mengen durch die
Zuleitung 362 zur Hauptleitung 358 und durch die flexiblen Zweigleitungen 348 zu den Einlaßkanälen 346 der Ausnehmungen
344.
Dichtungen 372 sind voneinander beabstandet in ringförmigen Hufen 372a angeordnet, die das den Ausnehmungen
344 zugeführte Öl auffangen. Die Uuten 372a weisen Ausgangskanäle
374 auf, die mit einer Rückleitung 376 in Verbindung stehen, über die das Öl niedrigen Drucks aus
der Lagerbuchse abgeführt wird. Ein Wärmeaustauscher ist in der Rückleitung 376 zur Kühlung des Öls vorgesehen,
das die Lager 27, 27a , 29 und 29a durchlaufen hat. Vom Wärmeaustauscher 378 wird das Öl dem Ölbehälter 370 zugeführt.
Damit wird der Ölkreislauf des hydraulischen Systems
geschlossen.
Es können noch weitere Prüfventile, Druckmesser , Filter und dergleichen vorgesehen sein, um den verschiedenen
Betriebsbedingungen und Anwendungs bereich en zu genügen.
Der Eingangskanal 346 und der Ausgangskanal 374 können den Platzverhältnissen entsprechend ausgebildet sin.
In Anbetracht dessen, daß die Belastung an den Plattenzylindern
und an den Drucktuchzylindern im Verhältnis zum Druck in den Ausnehmungen 344 klein ist, liefert die
309847/0018
1366679
hydrostatische Tragvorrichtung nach der Erfindung ein»
sehr starres lager, das nahezu keinen Verschleiß aufweist und dessen Anfahrdrehmoment gering ist. Man erhält nahezu
eine reibungsfreie lagerung, obwohl die Abstandsdifferenz
zwischen dem Außendurchroesser des Wellenzapfens und dem
Innendurchmesser der lagerbuchse 346 sehr gering ist, nämlich in der Größenanordnung von einigen Hunderfetel
sum. Dadurch erhält man schlag- und taumelfrei laufende
Zylinder, deren Lagerung hinreichend starr und steif ist, um die herkömmlichen Lagervorrichtungen zu ersetzen.
Die Buchsen 27t 2?a , 29 und 29a sind im Verhältnis zum
Atistand zwischen den Seitenrahmen 26 und 28 und im Verhältnis zum Wellenzapfendurchmesser der Zylinderenden
kurz. Eine genaue Ausfluchtung der Buchsen in den gegenüberliegenden Seitenrahmen ist daher nicht notwendig,
um zu verhindern, daß sich der Wellenzapfen und die Buchsen fressen. Außerdem kann man das Lager den Wellenzapfen
besser anpassen, wodurch die Starrheit oder Steifheit erhöht wird. Bei kurzen Lagern kann man nämlich die Durchbiegung
der Belasteten Wellenzapfen 38a, 38b , 48a und 48b vernachlässigen.
Dadurch, daß man an den Enden der Druckzylinder große starre Wellenzapfen benutzt, die Breite so klein wie möglich
hält, sowohl für die Wellenzapfen als auch für das Lager Materialien mit gleichem Temperaturkoeffizienten benutzt,
und den Wellenzapfen in der Mitte des Lagers mit einem gesteuerten Öldruck, Ölströmungsgeschwindigkeit und Öltemperatur
beaufschlagt, erhält man nach der Erfindung ein äußerst steifes und starres Lager mit einer langen
Lebensdauer und einem geringen Anlaufdrehmoment.Das er-
3G98477ÖÖ18
findungsgemäße lager stellt eine- sich selbst ausrichtende,
vollkommen geschlossene Hydrotragvorrichtung dar. Durch die
Erfindung kann man das nach der von der Industrie "benutzten Daumenregel angegebene Lagerspiel, in der Größenordnung von
0,001 cm pro cm Durchmesser etwa um ein Viertel auf 0,00025
cm pro cm Durchmesser verringern. Durch die Erfindung wurden auch die mit den herkömmlichen Lagertragvorrichtungen verbundenen
Schwierigkeiten beseitigt, nämlich der Lagerdruck bei Stillstand, und die nicht normalen Stellungen, in die
die herkömmlichen Lager und Zylinderwellenzapfen gebracht wurden und die Materialmüdigkeit, kurze Lebensdauer und
eine kostspielige Wartung verursachten.
Dadurch, daß man Iv1aterialien mit dem gleichen thermischen
Ausdehnungskoeffizienten, beispielsweise Gußeisen für die Lagerbuchsen 27, 27a, 29 und 29a und Stahl für die Wellenzapfen
38a, 38b, 48a und 48b benutzt, dehnt sich die Öffnung in den Lagerbuchsen in demselben Maße aus wie die Wellenzapfen,
so daß das Spiel zwischen den Wellenzapfen und den Lagerbuchsen stets gleichförmig bleibt, und zwar unabhängig von
Temperaturschwankungen.
Verwendung der hydrostatischen Tragvorrichtung nach der Erfindung ist insbesondere bei dem beschriebenen Ausführungsbeispiel wichtig, da die Taumel- oder Platterbewegung en
so klein wie möglich sein müssen, um ein perfektes Aufeinanderabstimmeiip
ein gesteuertes Abschalten und eine Zwischeneinheit/ Synchronisation vorzunehmen.
Die Druckerpresse nach der Erfindung ist einfach konstruiert und kann einfach betrieben werden. Perner arbeitet sie sehr
schnell und führt die Druckvorgänge mit hoher Qualität aus.
309847/0 0-18
BAD ORIGINAL
Der technische Fortschritt des Erfindungsgegenstandes,
"beispielsweise einer Hehrfarben-Widerdruck-!Druckerpresse,
wird insbesondere im Zusammenwirken der neuen hydrostatischen
Lagertragvorrichtung, der Belastungsaufteil- und Zwischeneinheit-Synchronisierenordnung,
der neuen Earbwerkvorrichtung, der neuen Platten- und Drucktuchzylinder zusammen mit den
Maßnahmen gesehen, die zu einer gleichmäßigen Verteilung der Farbschicht sowie zum Ergänzen der Farbschicht nach
jedem Drucksyklus beitragen, und zwar in Abhängigkeit von
den Anforderungen, die vom Druckvorgang an die Drucktuchzylinder gestellt werden. Ferner vermeidet die neue Bogentransportvorrichtung
viele Druckprobleme, die bei den herkömmlichen Anordnungen auftreten. Weiterhin wird nach
der Erfindung eine Bogendruckerpresse geschaffen, die sämtliche Torteile einer herkömmlichen Bogendruckerpresse
und einer Rollendruckerpresse in einer einzigen Einheit vereinigt. Dabei wird die neue Earbwerkvorrichtung zum
lithografischen Drucken vorteilhaft angewandt;
Die neue Druckerpresse kann vielseitig verwendet werden. Sie kann einen einzigen Bogen einseitig, beidseitig oder
zwei Bögen einseitig gleichzeitig bedrucken.
Die einzelnen verbesserten Vorrichtungen kann man einzeln oder in Kombination verwenden, um bessere Druckerpressen
zu schaffen. Die besten Ergebnisse werden sehr wahrscheinlich mit dem beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt.
309847/001*
Claims (1)
- Patentansprüche1. Lagerung der Druckwerkszylinder einer Of f set-Bogenrotationsdruckmaschine, insbesondere für Mehrfarbendruck mit mehrerer Druckwerken, die einen oder zwei Drucktuchzylinder enthalt er an denen je ein Formzylinder unter Anpreßdruck abrollt, wobei die Zylinder beiderseits mit Lagerzapfen in Seitenplatten gelagert sind,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerzapfen (38a, 38b, 48a, 48b) mit geringem Spiel in den Seitenplatten angebrachten Lagerbuchsen (27, 29, 46) drehbar sind, in deren Lagerbohrung in Umfangsrichtung hintereinander mehrere Vertiefungen (344) und an den Enden Dichtungen aufnehmende Umfangsnuten (372) ausgebildet sind, wobei eine Schmierflüssigkeit unter Druck den Vertiefungen zugeführt und aus den Lagerbuchsen bzw. umfangsnuten abgeführt zu werden vermag.2. Lagerung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß der Druck der den Vertiefungen zugeführten Schmierflüssigkeit für die einzelnen Vertiefungen unabhängig voneinander regelbar ist, derart, daß innerhalb des Lagerspiels eine Feinregelung des Anpreßdrucks möglich ist.309847/0018Lagerung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbüchsen (46) wenigstens zum Teil einen zu ihrer Lagerbohrung exzentrischen Außenumfang besitzen, mit dem sie in der Seitenplatte (26, 28) verdrehbar und feststellbar angebracht sind, derart, daß durch Verdrehen der Lagerbuchsen in den Seitenplatten eine Grobregelung des Jinpreßdrucks möglich, ist.Lagerung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Lagerbuchse (46) wenigstens der Drucktuchzylinder (48) in Bohrungen von Zwischenhülsen (84) aufgenommen sind, die einen 2U ihrer Aufnahmebohrung exzentrischen Außenumfang besitzen, mit dem sie in der Seitenplatte (26, 28) verdrehbar und feststellbar angebracht sind, derart f daß durch Verdrehen der Zwischenhülsen in den Seitenplatten ein Abrücken der Drucktuchzylinder voneinander bzw. von der Bogentransporfbahn möglich ist.Lagerung nach Anspruch 1 bis 4,dadurch geken n.:z e i c h η e t , daß jeweils einer der beiden Lagerzapfen (38b) eines Zylinders in seiner Lagerbuchse (29) in Achsrichtung frei beweglich ist und der andere Lagerzapfen (38a) in seiner Lagerbuchse (2?) in Achsrichtung verstellbar gehalten ist.Lagerung nach Anspruch 3tdadurch gekennzeichnet, daß der in Achsrichtung verstellbare Lagerzapfen (38a) sich über ein Axiallager (58h) an einer mit Außengewinde versehenen Buchse (58d) abstützt5 die in ein an der Seitenplatte befestigtes Gewindeteil (58a) eingeschraubt ist und in diesem verdrehbar und feststellbar gehalten ist.309847/00137. Lagerung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet,daß die Schmierflüssigkeit über einen der Abkühlung bzw. Temperaturregelung dienenden Wärmeaustauscher (378) umzupumpen ist.309847/00188 „ Lagerung nach einem der Ansprüche 4 1OiS 1J , d a durch gekennzeichnet, daß in den Seitenteilen der Presse von außen unter Druck gesetzte, hydrostatische LagerVorrichtungen vorhanden sind, die die Enden jedes Zylinders tragen.9 . Lagerung nach einem der Ansprüche 4 "bis 8 , dadurch gekennzeichnet, daß eine hydrostatische Lagervorrichtung vorhanden ist, in der die Welle eines Zylinders der Presse gelagert ist, daß ein Lagerfutter die V/elle umgibt, daß auf der Innenfläche des Lagerfutters mehrere Ausnehmungen oder flache Druckkammern angeordnet sind, daß mit jeder Druckkammer ein Einlaßkanal in Verbindung steht, daß eine Quelle für eine unter Druck stehende Flüssigkeit oder ein unter Druck stehendes Fluidum vorhanden ist, daß Leitungen die Quelle mit den Einlaßkanälen verbinden, so daß man vorgegebene Mengen der Druckflüssigkeit den Druckkammern zuführen kann, und daß Vorrichtungen vorhanden sind, die die Druckflüssigkeit zur Druckquelle zurückführen.10. Lagerung nach Anspruch 9» dadurch ge kennzeichnet, daß das Lagerfutter oder die Lagerhülse eine Öffnung aufweist, die zur Außenfläche der Hülse exzentrisch ist.11. Lagerung nach AnspruchiO ,dadurch gekennzeichnet, daß ein zweites Putter oder eine zweite Hülse vorhanden ist, die ää=&: eine zur Außenfläche dieser Hülse exzentrische Öffnung aufweist, und daß die erste Hülse durch die Öffnung in der zweiten Hülse gesteckt ist.309847/001812 . Lagerung nach Anspruch 11 ,dadurch ge-kennzeichnet, daß jede Hülse einen Setätigungsansatz aufweist.13. . Lagerung nach einem der Ansprüche 4 bis 12 , dadurch gekennzeichnet, daß voneinander beabstandete Seitenteile vorhanden ist, daß zwischen den Seitenteilen ein Plattenzylinder gelagert sind, daß der Plattenzylinder eine Platte aufweist, daß ein Drucktuchzylinder zwischen den Seitenteilen gelagert ist, daß ein auf dem Drucktuchzylinder angeordnetes Drucktuch an der Platte abrollt, daß ein Andruckzylinder gegenüber dem Drucktuchzylinder angeordnet ist, daß eine Vorrichtung !Farbe zur Platte liefert, daß eine Vorrichtung ein Anfeuchtmittel zur Platte liefert, daß sich kontinuierliche flexible Bo^entransportglieder bewegbar längs den entgegengesetzten Seiten der Presse erstrecken, und daß die Transportglieder Greiferglieder tragen, die die Vorder-oder Führungskante eines Bogens erfassen und den Bogen zwischen dem Drucktuch- und Andruckzylinder hindurchziehen.. Lagerung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stützvorrichtungen mit zugeordneten Zylindern vorhanden sind, und daß die flexiblen Transportglieder mit den Gräfern die Bögen kontinuierlich zwischen dem Drucktuchzylinder und dem . Andruckzylinder in jeder Stützvorrichtung hindurchziehen.15. Lagerung nach Anspruch 14, d adureh gekennzeichnet, daß die Berührungspunkte zwischen den Drucktuch- und Andruckzylindern in den Stützvorrichtungen in einer gemeinsamen Ebene liegen, und daß sich dfe Transportglieder längs dieser gemeinsamen Ebene bewegen und dabei die spitz zulaufenden Bereiche an den entgegengesetzten Seiten der sich gegenüberstehenden Drucktuch- und Andruckzylinder halbieren.
ReNeu/Pi. 309847/0018
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US73752168A | 1968-06-17 | 1968-06-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1966679A1 true DE1966679A1 (de) | 1973-11-22 |
Family
ID=24964244
Family Applications (3)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930317A Expired DE1930317C3 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-14 | Bogen-Rotationsdruckmaschine |
DE19691966677 Pending DE1966677A1 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-14 | Antrieb einer offset-bogenrotationsdruckmaschine |
DE19691966679 Pending DE1966679A1 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-14 | Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine |
Family Applications Before (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930317A Expired DE1930317C3 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-14 | Bogen-Rotationsdruckmaschine |
DE19691966677 Pending DE1966677A1 (de) | 1968-06-17 | 1969-06-14 | Antrieb einer offset-bogenrotationsdruckmaschine |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3664261A (de) |
JP (1) | JPS4836326B1 (de) |
BE (1) | BE734582A (de) |
DE (3) | DE1930317C3 (de) |
FR (1) | FR2011056A1 (de) |
GB (1) | GB1273991A (de) |
NO (1) | NO132029C (de) |
Families Citing this family (41)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3785287A (en) * | 1968-06-17 | 1974-01-15 | H Dahlgren | Sheet interrupter |
US3853315A (en) * | 1968-06-17 | 1974-12-10 | H Dahlgren | Sheet feeder for printing presses |
US4214528A (en) * | 1978-08-25 | 1980-07-29 | White Consolidated Industries, Inc. | Plate cylinder side register adjustment |
US4616564A (en) * | 1978-12-14 | 1986-10-14 | Didde-Glaser, Inc. | Modular offset lithographic printing tower |
US4240346A (en) * | 1979-01-29 | 1980-12-23 | Harris Corporation | Web printing press |
EP0060255A1 (de) * | 1980-09-12 | 1982-09-22 | Dahlgren Manufacturing Company | Planetenfördersystem |
JPS57501367A (de) * | 1980-09-12 | 1982-08-05 | ||
US4567824A (en) * | 1980-09-12 | 1986-02-04 | Dahlgren Manufacturing Company, Inc. | Planetary conveyor system |
DE3117856A1 (de) | 1981-05-06 | 1982-12-02 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Widerdruckwerk im ausleger einer bogenrotationsdruckmaschine |
DE3117855C2 (de) | 1981-05-06 | 1984-09-06 | M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach | Lackierwerk im Ausleger einer Bogenrotationsdruckmaschine |
JPS5825961A (ja) * | 1981-08-07 | 1983-02-16 | Ryobi Ltd | 両面印刷機 |
US4515079A (en) * | 1983-03-09 | 1985-05-07 | Dahlgren Harold P | Planetary synchronizing device |
JPS6076997A (ja) * | 1983-09-30 | 1985-05-01 | レンゴー株式会社 | シ−ト打抜き装置 |
US5590598A (en) * | 1992-06-23 | 1997-01-07 | Keller; James J. | Horizontal sheet transfer multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access |
US5193458A (en) * | 1992-06-23 | 1993-03-16 | Keller James J | Gripper bar conveyor for multiple color offset rotary printing press |
US5477780A (en) * | 1992-06-23 | 1995-12-26 | Keller; James J. | Horizontal sheet transfer multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access |
US5794531A (en) * | 1992-06-23 | 1998-08-18 | Keller; James J. | Multiple color offset rotary printing press with horizontal slide access |
DE4316261B4 (de) * | 1993-05-14 | 2006-05-04 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Mehrmotorenantrieb für eine Bogen-Offset-Rotationsdruckmaschine |
DE4413238B4 (de) * | 1994-04-15 | 2008-05-15 | Anton Rodi | Verfahren zum Zu- und Abführen von zu bedruckenden/bedruckten Bogen zu/von mindestens einem Druckwerk einer Bogendruckmaschine |
US5927194A (en) * | 1995-03-30 | 1999-07-27 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Sheet-fed printing press for synchronizing sheet travel and conveyor belt with printing cylinders |
DE19511682C2 (de) * | 1995-03-30 | 2000-01-05 | Heidelberger Druckmasch Ag | Bogendruckmaschine mit ebener Bogenführung |
DE19527264A1 (de) * | 1995-07-26 | 1997-01-30 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckmaschine mit geradliniger Substratführung und Wendeeinrichtungen dafür |
DE19623563C1 (de) * | 1996-06-13 | 1997-10-09 | Heidelberger Druckmasch Ag | Druckmaschine mit einem Bogentransportband |
DE19802961B4 (de) * | 1998-01-27 | 2005-09-01 | Koenig & Bauer Ag | Motorantrieb einer Druckmaschine |
US6644187B2 (en) * | 2000-04-28 | 2003-11-11 | Tohoku Ricoh Co., Ltd. | Printer and sheet conveying device therefor |
DE10155033B4 (de) | 2000-11-30 | 2014-09-18 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Vorrichtung zur Synchronisation von Übergaben bogenförmigen Materials |
US7546802B2 (en) * | 2003-07-28 | 2009-06-16 | Goss International Americas, Inc. | Fluid supply device for a printing machine |
EP1582349A1 (de) * | 2004-03-30 | 2005-10-05 | Kba-Giori S.A. | Druckverfahren und -maschine |
DE102004050725B4 (de) * | 2004-10-19 | 2017-04-20 | manroland sheetfed GmbH | Verfahren zum Transport von Bogenmaterial und Verarbeitungsmaschine dazu |
FR2895308B1 (fr) * | 2005-12-27 | 2009-07-03 | Goss Int Montataire Sa | Unite d'impression a configuration hors-pression de changement de blanchet tubulaire permettant le passage d'une bande de papier et presse d'impression correspondante. |
FR2895306B1 (fr) * | 2005-12-27 | 2008-04-04 | Goss Int Montataire Sa | Unite d'impression a amplitudes differentes de deplacement des cylindres porte-blanchet pour atteindre une configuration hors-pression et presse d'impression correspondante. |
FR2895307B1 (fr) * | 2005-12-27 | 2008-03-14 | Goss Int Montataire Sa | Unite d'impression a configuration hors-pression permettant de limiter les risques d'endommagement des cylindres par enroulement de la bande de papier, et presse d'impression correspondante. |
FR2895309B1 (fr) * | 2005-12-27 | 2009-07-03 | Goss Int Montataire Sa | Unite d'impression presentant une configuration hors-pression d'arret et une configuration hors-pression de changement de blanchet et presse d'impression correspondante |
EP1880846B1 (de) * | 2006-07-18 | 2012-12-19 | Heidelberger Druckmaschinen AG | Bogenoffsetdruckmaschine |
DE102006051279A1 (de) * | 2006-10-31 | 2008-05-08 | Man Roland Druckmaschinen Ag | Vorrichtung und Verfahren zur Veredelung von bogenförmigen Substraten |
DE102007000861B4 (de) * | 2007-10-12 | 2012-03-15 | Koenig & Bauer Aktiengesellschaft | Druckeinheiten mit mindestens zwei relativ zueinander in einer horizontalen Richtung abstandsveränderbaren Seitengestellteilen |
DE102009016067A1 (de) | 2009-03-17 | 2010-09-23 | Steinemann Technology Ag | Vorrichtung zum Befördern eines Bogens |
JP2014133372A (ja) * | 2013-01-11 | 2014-07-24 | Fujikura Ltd | 印刷装置、印刷方法、光ファイバ及び光ファイバケーブル |
WO2017072072A1 (en) * | 2015-10-29 | 2017-05-04 | Tetra Laval Holdings & Finance S.A. | Arrangement and method for processing a web of packaging material, and a packaging material |
EP3366474B1 (de) * | 2017-02-22 | 2020-06-24 | KBA-NotaSys SA | Druckpresse mit inline-giessvorrichtung zur replizierung und bildung einer mikrooptischen struktur |
EP3603974B1 (de) * | 2017-03-24 | 2023-01-04 | Sumitomo Heavy Industries, Ltd. | Steuerungsvorrichtung |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1348253A (en) * | 1919-09-16 | 1920-08-03 | United Printing Machinery Comp | Printing-press |
US2138405A (en) * | 1935-06-08 | 1938-11-29 | Hoe & Co R | Multicolor sheet fed rotary printing machine |
US2551060A (en) * | 1946-11-06 | 1951-05-01 | Simmons E Glen | Chain carriage sheet feed rotary printing press |
BE512841A (de) * | 1952-03-28 | |||
US2794390A (en) * | 1953-03-20 | 1957-06-04 | Jr Jerry A Burke | Stock feeding means for rotary printing machine |
US3196788A (en) * | 1962-03-19 | 1965-07-27 | Michle Goss Dexter Inc | Bearer ring desing for four cooperating cylinders |
US3221651A (en) * | 1962-08-03 | 1965-12-07 | Ohg Cigardi S P A | Multi-units sheet-fed printing machine drive |
US3179404A (en) * | 1963-08-16 | 1965-04-20 | Ibm | Document transporting apparatus |
US3351394A (en) * | 1965-01-07 | 1967-11-07 | Mechanical Tech Inc | Hydrostatic bearings for a rotatable element |
US3422757A (en) * | 1965-10-18 | 1969-01-21 | Harris Intertype Corp | Sheet feeding apparatus |
-
1968
- 1968-06-17 US US737521A patent/US3664261A/en not_active Expired - Lifetime
-
1969
- 1969-05-29 GB GB27192/69A patent/GB1273991A/en not_active Expired
- 1969-06-04 NO NO2316/69A patent/NO132029C/no unknown
- 1969-06-12 JP JP44046439A patent/JPS4836326B1/ja active Pending
- 1969-06-13 FR FR6919808A patent/FR2011056A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-06-13 BE BE734582D patent/BE734582A/xx unknown
- 1969-06-14 DE DE1930317A patent/DE1930317C3/de not_active Expired
- 1969-06-14 DE DE19691966677 patent/DE1966677A1/de active Pending
- 1969-06-14 DE DE19691966679 patent/DE1966679A1/de active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE1930317B2 (de) | 1978-12-21 |
NO132029B (de) | 1975-06-02 |
US3664261A (en) | 1972-05-23 |
FR2011056A1 (de) | 1970-02-27 |
DE1930317C3 (de) | 1979-08-30 |
DE1930317A1 (de) | 1970-01-22 |
NO132029C (de) | 1975-09-10 |
DE1966677A1 (de) | 1973-11-22 |
JPS4836326B1 (de) | 1973-11-02 |
GB1273991A (en) | 1972-05-10 |
BE734582A (de) | 1969-12-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1966679A1 (de) | Lagerung der druckwerkszylinder einer offset-bogenrotationsdruckmaschine | |
DE69818926T2 (de) | Druckmaschine mit selbstangetriebenen, fliegend gelagerten Zylindern | |
EP0586881B1 (de) | Rollenrotationsdruckmaschine, insbesondere zum Bedrucken von dicken Papierbahnen | |
DE102007017097B4 (de) | Druckzylinder-Wechselvorrichtung für druckenlängenveränderbare Druckwerke in einer Vollrotations-Druckmaschine | |
DE4230090C2 (de) | Farbwerk für eine Druckmaschine | |
EP0936065A1 (de) | Vorrichtung zum Auftragen einer Flüssigkeit auf einen Bedruckstoffbogen, insbesondere Druck- oder Lackierwerk, in einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE69806403T2 (de) | Druckeinheit | |
EP1029672A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Anpressdrucks zwischen Walzen in einer Druckmaschine | |
EP3043997A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum stellen von farbführenden rotationskörpern einer druckmaschine | |
DE2130278C3 (de) | Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine zum wahlweisen Hoch- oder Flachdruck | |
DE2031504A1 (de) | Druckerpresse | |
DE4322791B4 (de) | Rotationsdruckmaschine | |
DE10352616A1 (de) | Druckwerk einer Druckmaschine | |
DE4238054C2 (de) | Einrichtung zum Kompensieren der Durchbiegung eines Tiefdruckformzylinders | |
EP0125670B1 (de) | Druckwerk | |
CH685380A5 (de) | Rotationsdruckmaschine. | |
DE29921185U1 (de) | Satellitendruckmaschine zum Bedrucken von Bogen und Bahnen | |
DE10352614A1 (de) | Walze eines Farb- oder Feuchtwerkes | |
EP0741018B1 (de) | Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze | |
DE2949957C2 (de) | Druckeinheit für eine Rollen-Rotations-Offsetdruckmaschine | |
DE10035785A1 (de) | Druckwerk einer Offsetrotationsdruckmaschine | |
EP1707361B1 (de) | Auftragswalze für ein Offsetdruckwerk | |
DE10158484A1 (de) | Einstellvorrichtung einer Bogenrotationsdruckmaschine | |
DE2949872A1 (de) | Druckeinheit fuer eine schoen- und widerdruck-offset-rollenrotationsdruckmaschine mit horizontaler bahndurchfuehrung | |
EP1620263B1 (de) | Druckmaschine |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OHN | Withdrawal |