DE102013210915A1 - Farbwerk einer Druckmaschine - Google Patents

Farbwerk einer Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102013210915A1
DE102013210915A1 DE201310210915 DE102013210915A DE102013210915A1 DE 102013210915 A1 DE102013210915 A1 DE 102013210915A1 DE 201310210915 DE201310210915 DE 201310210915 DE 102013210915 A DE102013210915 A DE 102013210915A DE 102013210915 A1 DE102013210915 A1 DE 102013210915A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
inking unit
actuator
roller
vibrating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310210915
Other languages
English (en)
Inventor
Arno Kern
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority to DE201310210915 priority Critical patent/DE102013210915A1/de
Publication of DE102013210915A1 publication Critical patent/DE102013210915A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F9/00Rotary intaglio printing presses
    • B41F9/06Details
    • B41F9/08Wiping mechanisms
    • B41F9/10Doctors, scrapers, or like devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • B41F31/05Positioning devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F33/00Indicating, counting, warning, control or safety devices
    • B41F33/04Tripping devices or stop-motions
    • B41F33/10Tripping devices or stop-motions for starting or stopping operation of damping or inking units

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)

Abstract

Ein Farbwerk (2) einer Druckmaschine (1) umfasst ein Gestell (6), eine Walze (3), eine Schwingrakel (4) und einen Aktor (5) zum periodischen Anstellen der Schwingrakel (4) an die Walze (3). Der Aktor (5) wird von einem ersten Träger (7) getragen, der in dem Gestell (6) periodisch verstellbar gelagert ist.

Description

  • Im Bogenoffsetdruck am meisten verbreitet sind Druckmaschinen mit Heberfarbwerken. Ein Heberfarbwerk umfasst eine Dosiervorrichtung mit Farbzonen und eine große Anzahl von Farbwerkswalzen. Das Einrichten des Heberfarbwerks für den Fortdruck dauert lange, weil die Farbzonen eingestellt werden müssen. Da das Heberfarbwerk aufgrund der großen Walzenanzahl träge auf die Einstellungen reagiert, wird viel Makulatur verbraucht. Infolgedessen sind Druckmaschinen mit Heberfarbwerken für das Drucken kleiner Auflagen weniger gut geeignet.
  • Um auch kleine Auflagen im Bogenoffsetdruck wirtschaftlich drucken zu können, sind Druckmaschinen mit Anilox-Farbwerken entwickelt worden. In US 7,677,174 B2 ist ein solches Anilox-Farbwerk beschrieben. Ein Anilox-Farbwerk besitzt keine Farbzonen und umfasst nur wenige Walzen. Eine dieser Walzen, die Rasterwalze, dient zum Dosieren der Druckfarbe. Für Druckaufträge mit einem sehr geringen Farbbedarf muss jedoch eine andere Rasterwalze als für Druckaufträge mit einem sehr großen Farbbedarf verwendet werden. Deshalb sind Rasterwalzenwechsel erforderlich. Das Umrüsten der Anilox-Farbwerke ist zeitaufwendig, weshalb diese für das Drucken von häufig wechselnden Druckaufträgen mit unterschiedlichem Farbbedarf weniger geeignet sind.
  • Um auch solche Druckaufträge wirtschaftlich abarbeiten zu können, sind Kurzfarbwerke mit Schwingrakeln entwickelt worden. In DE 100 52 011 A1 ist ein Kurzfarbwerk mit einer Schwingrakel beschrieben. Ein Aktor zum periodischen Anstellen der Schwingrakel an eine Walze ist als ein elektrischer Linearmotor ausgebildet. Zwischen einem Stator und einem Läufer des Linearmotors ist eine Feder vorgespannt. Die Feder drückt die Schwingrakel gegen die Walze, wenn sich die Schwingrakel in einer Anlagestellung an der Walze befindet. Außerdem soll die Feder auftretende Unrundheiten der Walze kompensieren. Diese Kompensation funktioniert jedoch nur in der Anlagestellung, wenn die Schwingrakel an der Walze anliegt. Die Feder sorgt dafür, dass die Schwingrakel unabhängig von den Unrundheiten der Walze an dieser sicher anliegt. In der Abstandsstellung der Schwingrakel kompensiert die Feder die Unrundheiten der Walze jedoch nicht. Darunter leidet die Dosiergenauigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Druckmaschine ein Farbwerk mit einer Schwingrakel zu schaffen, die unabhängig von Unrundheiten der Walze sehr genau dosiert.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Farbwerk mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das erfindungsgemäße Farbwerk einer Druckmaschine umfasst ein Gestell, eine Walze, eine Schwingrakel und einen Aktor zum periodischen Anstellen der Schwingrakel an die Walze und ist dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor von einem ersten Träger getragen wird, der in dem Gestell periodisch verstellbar gelagert ist.
  • Dies ermöglicht eine Verstellung des ersten Trägers mitsamt des Aktors relativ zum Gestell, was eine Voraussetzung zur wirksamen Kompensation des Rundlauffehlers der Walze ist.
  • In den Unteransprüchen sind Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Farbwerks genannt, die nachfolgend kurz beschrieben werden.
  • Bei einer hinsichtlich der Erzeugung eines Farbmusters mit Streifen auf der Walze vorteilhaften Weiterbildung bewegt sich die Schwingrakel mit einer ersten Frequenz und gleichzeitig der erste Träger mit einer zweiten Frequenz. Die zweite Frequenz ist von der ersten Frequenz verschieden. Hierbei bewegt sich die Schwingrakel, die über den ersten Träger im zweiten Träger gelagert ist, mit beiden Frequenzen, wobei sich die Schwingungen überlagern.
  • Bei einer hinsichtlich einer hohen Anzahl von streifenförmigen Farbanhäufungen entlang des Umfangs der Walze vorteilhaften Weiterbildung ist die erste Frequenz höher als die zweite Frequenz. Insbesondere ist die erste Frequenz mindestens l0-mal, insbesondere mindestens 100-mal, 1000-mal so groß wie die zweite Frequenz. Beispielsweise kann die erste Frequenz 20 kHz und die zweite Frequenz 5 Hz betragen.
  • Bei einer hinsichtlich der periodischen Verstellung der Schwingrakel relativ zum ersten Träger vorteilhaften Weiterbildung wird die Schwingrakel von einem zweiten Träger getragen, der in dem ersten Träger durch den Aktor periodisch verstellbar gelagert ist. Der zweite Träger kann mit einer Klemmeinrichtung oder mit einer ähnlichen lösbaren Befestigungseinrichtung für die Schwingrakel ausgestattet sein, wodurch dem Bediener ein Austausch der Schwingrakel bei deren Verschleiß problemlos möglich ist.
  • Bei einer hinsichtlich der Ausnutzung der Massenträgheit des ersten Trägers vorteilhaften Weiterbildung ist die Masse des ersten Trägers höher als die Masse des zweiten Trägers. Die Masse des ersten Trägers ist insbesondere mindestens 5-mal, insbesondere mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 50-mal so groß wie die Masse des zweiten Trägers. Wie groß die Massen der beiden Träger konkret sind, hängt von der Formatbreite der jeweiligen Druckmaschine ab.
  • Bei einer hinsichtlich einer Überlagerung der Schwingung zur Kompensation der Unrundheiten mit der Schwingung zum Dosieren der Farbstruktur vorteilhaften Weiterbildung schwingt die Schwingrakel mit einer durchschnittlichen, ersten Amplitude und schwingt gleichzeitig der erste Träger mit einer durchschnittlichen, zweiten Amplitude.
  • Bei einer hinsichtlich einer gegenüber jener der Unrundheiten größeren Höhe der dosierten Farbstruktur vorteilhaften Weiterbildung ist die erste Amplitude höher als die zweite Amplitude. Die erste Amplitude kann insbesondere mindestens 2-mal und insbesondere mindestens 4-mal so groß wie die zweite Amplitude sein. Beispielsweise kann die erste Amplitude 40 Mikrometer betragen und kann die zweite Amplitude 10 Mikrometer betragen.
  • Bei einer hinsichtlich einer Rückstellung und Nachführung des ersten Trägers mitsamt des zweiten Trägers und der Schwingrakel vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Träger über eine Feder, insbesondere eine Druckfeder, mit dem Gestell verbunden.
  • Bei einer hinsichtlich des Abfangens von Erschütterungen usw. vorteilhaften Weiterbildung ist der erste Träger über einen Stoßdämpfer, insbesondere einem pneumatischen oder hydraulischen Dämpfer, mit dem Gestell verbunden.
  • Bei einer hinsichtlich eines reaktionsschnellen Ansprechens vorteilhaften Weiterbildung ist der Aktor ein Piezo-Aktor.
  • Weitere konstruktiv und funktionell vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels und der dazugehörigen Zeichnung.
  • Deren einzige Figur zeigt ausschnittsweise eine Druckmaschine 1 für den litho- bzw. plangraphischen Offsetdruck auf Bogen. In dem Ausschnitt sind Teile eines Farbwerks 2 der Druckmaschine 1 dargestellt. Das Farbwerk 2 umfasst eine Walze 3 und eine Schwingrakel 4. Die Walze 3 hat eine ungerasterte Umfangsfläche und ist somit keine Rasterwalze.
  • Die Schwingrakel 4 führt eine bezüglich der Walze 3 im Wesentlichen radiale Linearschwingbewegung aus. Durch die Schwingbewegung werden aus einem Farbfilm auf der Walze 3 separate Farbstreifen dosiert. Die Schwingbewegung wird durch einen Aktor 5 angetrieben, der als Piezo-Aktor ausgebildet ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Aktors 5 können die Frequenz und/oder die Amplitude der Schwingung der Schwingrakel 4 eingestellt werden, um die dosierte Farbmenge einzustellen.
  • In einem Gestell 6 ist ein erster Träger 7 beweglich gelagert und in letzterem ist ein zweiter Träger 8 beweglich gelagert. Zur beweglichen Lagerung des ersten Trägers 7 dient ein erstes Lager 9 und zur beweglichen Lagerung des zweiten Trägers 8 dient ein zweites Lager 10. Die beiden Lager 9, 10 können Schubgelenke, die eine lineare Bewegung ermöglichen, oder Biegegelenke, die eine quasi-lineare Bewegung ermöglichen, sein.
  • Eine Feder 11 ist zwischen dem Gestell 6 und dem ersten Träger 7 angeordnet und bestrebt, den ersten Träger 7 mitsamt dem zweiten Träger 8 und der Schwingrakel 4 zur Walze 3 hin zu drängen. Die Feder 11 ist eine Druckfeder und mit ihrem einen Ende auf dem Gestell 6 und mit ihrem anderen Ende auf dem ersten Träger 7 unter Vorspannung abgestützt. Die Feder 11 erzeugt die Rückstellkraft, die zur den Rundlaufabweichungen der Walze 3 folgenden Nachführung der Schwingrakel 4 erforderlich ist.
  • Mit der Feder 11 parallel geschaltet ist ein Dämpfer 12 zur Dämpfung von Stößen. Der Dämpfer 12 kann pneumatischer oder hydraulischer Bauart sein.
  • Die Amplitude einer Schwingung 13 des zweiten Trägers 8 in dem zweiten Lager 10 beträgt ca. 40 Mikrometer und ist somit größer als die ca. 10 Mikrometer betragende Amplitude einer Schwingung 14 des ersten Trägers 7 und im ersten Lager 9.
  • Die Schwingrakel 4 stützt sich im Hochpunkt ihrer Schwingung auf der Umfangsfläche der Walze 3 ab und hebt immer um ein konstantes Maß von der Walze 3 ab und dosiert dadurch eine über die gesamte Walzenumdrehung hinweg konstante Farbmenge. Es ist kein separater Sensor zur Erfassung und Korrektur des Rundlauffehlers der Walze 3 erforderlich.
  • Zur Kompensation des Rundlauffehlers sind die Schwingrakel 4 und der zweite Träger 8 derart gelagert, dass sie sich gegen eine sehr viel größere Gegenmasse, nämlich die des ersten Trägers 7, abstützen. Die Masse des ersten Trägers 7 und damit auch dessen Masseträgheit sind deutlich höher als die Masse und die Masseträgheit der Schwingrakel 4 und des zweiten Trägers 8.
  • Im Ergebnis dessen hebt die Schwingrakel 4 unabhängig vom Walzenrundlauffehler relativ zur Walzenoberfläche immer um das gleiche Maß ab und erzeugt sie eine gleichmäßige Farbmenge.
  • Über eine nicht näher dargestellt Vordosierung wird der Schwingrakel 4 ein Überangebot an Druckfarbe auf der Umfangsfläche der Walze 3 zur Verfügung gestellt, welche Druckfarbe dann durch die Schwingrakel 4 auf die gewünschte Menge reduziert wird.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Farbwerk
    3
    Walze
    4
    Schwingrakel
    5
    Aktor
    6
    Gestell
    7
    erster Träger
    8
    zweiter Träger
    9
    erstes Lager
    10
    zweites Lager
    11
    Feder
    12
    Dämpfer
    13
    Schwingung
    14
    Schwingung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 7677174 B2 [0002]
    • DE 10052011 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Farbwerk (2) einer Druckmaschine (1), umfassend ein Gestell (6), eine Walze (3), eine Schwingrakel (4) und einen Aktor (5) zum periodischen Anstellen der Schwingrakel (4) an die Walze (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) von einem ersten Träger (7) getragen wird, der in dem Gestell (6) periodisch verstellbar gelagert ist.
  2. Farbwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) die Schwingrakel (4) mit einer ersten Frequenz relativ zum ersten Träger (7) bewegt und der erste Träger (7) sich gleichzeitig mit einer zweiten Frequenz bewegt.
  3. Farbwerk nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Frequenz höher als die zweite Frequenz – insbesondere mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 100-mal, insbesondere mindestens 1000-mal so groß wie die zweite Frequenz – ist.
  4. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingrakel (4) von einem zweiten Träger (8) getragen wird, der in dem ersten Träger (7) durch den Aktor (5) periodisch verstellbar gelagert ist.
  5. Farbwerk nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Masse des ersten Trägers (7) höher als die Masse des zweiten Trägers (8) – insbesondere mindestens 5-mal, insbesondere mindestens 10-mal, insbesondere mindestens 50-mal so groß wie die Masse des zweiten Trägers (8) – ist.
  6. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwingrakel (4) mit einer durchschnittlichen, ersten Amplitude relativ zum ersten Träger (7) schwingt und der erste Träger (7) mit einer durchschnittlichen, zweiten Amplitude schwingt.
  7. Farbwerk nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Amplitude höher als die zweite Amplitude – insbesondere mindestens 2-mal, insbesondere mindestens 4-mal so groß wie die zweite Amplitude – ist.
  8. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (7) über eine Feder – insbesondere eine Druckfeder – mit dem Gestell (6) verbunden ist.
  9. Farbwerk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Träger (7) über einen Stoßdämpfer – insbesondere einen pneumatischen oder hydraulischen Dämpfer (12) – mit dem Gestell (6) verbunden ist.
  10. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (5) ein Piezo-Aktor ist.
DE201310210915 2012-07-10 2013-06-12 Farbwerk einer Druckmaschine Withdrawn DE102013210915A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310210915 DE102013210915A1 (de) 2012-07-10 2013-06-12 Farbwerk einer Druckmaschine

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012014973 2012-07-10
DE102012014973.5 2012-07-10
DE201310210915 DE102013210915A1 (de) 2012-07-10 2013-06-12 Farbwerk einer Druckmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013210915A1 true DE102013210915A1 (de) 2014-01-16

Family

ID=49781645

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310210915 Withdrawn DE102013210915A1 (de) 2012-07-10 2013-06-12 Farbwerk einer Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN103538365B (de)
DE (1) DE102013210915A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052011A1 (de) 2000-10-20 2002-04-25 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk in einer Druckmaschine
US7677174B2 (en) 2006-05-19 2010-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for cleaning an anilox inking unit

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE342801T1 (de) * 2001-12-06 2006-11-15 Koenig & Bauer Ag Verfahren zum betrieb eines farbwerkes oder feuchtwerkes in einer druckmaschine

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10052011A1 (de) 2000-10-20 2002-04-25 Heidelberger Druckmasch Ag Farbwerk in einer Druckmaschine
US7677174B2 (en) 2006-05-19 2010-03-16 Heidelberger Druckmaschinen Ag Method for cleaning an anilox inking unit

Also Published As

Publication number Publication date
CN103538365A (zh) 2014-01-29
CN103538365B (zh) 2017-04-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0078444B1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
EP1810826A2 (de) Bogendruckmaschine
EP2574463A1 (de) Bogendruckmaschine
DE102010003435A1 (de) Verfahren und Verarbeitungsmaschine mit einer Vorrichtung zum Veredeln von Bogenmaterial
DE102005028838A1 (de) Bogendruckmaschine und Verfahren zum Transportieren von Druckbogen in einer Bogendruckmaschine
EP0060939B1 (de) Plattenzylinder mit einer Plattenbefestigungsvorrichtung
EP1872946B1 (de) Bogenführungszylinder mit Aufzug für eine Verarbeitungsmaschine
DE102007026027A1 (de) Druckmaschine
EP2818319B1 (de) Druckwerk
DE102013210915A1 (de) Farbwerk einer Druckmaschine
DE102017219709A1 (de) Druckmaschine
DE1236529B (de) Vorrichtung zur Lagerung sowie zum An- und Abstellen des mittleren Zylinders eines Dreizylinderdruckwerks
EP1669211B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE102013213060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenführung in einem nicht am Druckprozess beteiligten Druckwerk
DE102010064065A1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Prägeform in einer Bogenrotationsdruckmaschine
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102006018462A1 (de) Verfahren zum Steuern und/oder Regeln eines Registers in einer Druckmaschine
DE2435756C2 (de) Vorrichtung für eine paßgenaue Anlage eines zu bedruckenden Bogens
DE102018217261A1 (de) Druckverfahren und Bogendruckmaschine
DE10325185B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Druckwerks einer Druckmaschine in Abhängigkeit von der Farbtemperatur sowie nach dem Verfahren arbeitende Druckmaschinensteuerung
DE102009056427B4 (de) Verfahren zum Bedrucken eines endlosen Bedruckstoffs mit einem elektrophoretischen Druckgerät
DE102009058851A1 (de) Verfahren zum Dosieren einer Farbschichtdicke auf einer Farbkastenwalze einer Druckmaschine
WO2007000311A1 (de) Gegenläufige farbreiber

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee