WO2007000311A1 - Gegenläufige farbreiber - Google Patents

Gegenläufige farbreiber Download PDF

Info

Publication number
WO2007000311A1
WO2007000311A1 PCT/EP2006/006171 EP2006006171W WO2007000311A1 WO 2007000311 A1 WO2007000311 A1 WO 2007000311A1 EP 2006006171 W EP2006006171 W EP 2006006171W WO 2007000311 A1 WO2007000311 A1 WO 2007000311A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
rollers
along
fluid
longitudinal axes
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/006171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Beat Luginbühl
Original Assignee
Wifag Maschinenfabrik Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wifag Maschinenfabrik Ag filed Critical Wifag Maschinenfabrik Ag
Priority to EP06754575A priority Critical patent/EP1904307A1/de
Publication of WO2007000311A1 publication Critical patent/WO2007000311A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/36Inking-rollers serving also to apply ink repellants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F7/00Rotary lithographic machines
    • B41F7/20Details
    • B41F7/24Damping devices
    • B41F7/26Damping devices using transfer rollers

Definitions

  • the invention relates to a roller system in a dyeing and / or dampening unit, in particular for a printing press.
  • inking unit z. B ink required on a plate cylinder of a web-fed rotary printing press.
  • a defined ink layer thickness can be achieved by splitting an initially thick ink film over several rollers into a thinner ink film and applying it to the plate cylinder with an inking roller.
  • Farbreibwalzen drove in addition to their rotating movement and an oscillating in the axial direction of the rollers translation movement. This movement is also called traversing.
  • the traverse stroke is usually tuned to the type area to be printed.
  • Such a Farbreibwalze is arranged in the color flow between two axially fixed, rotating rollers. At the Bermmlinien the iridescent ink distributor and the adjacent axially fixed ink roller thus creates a friction point.
  • the invention has for its object to provide a device, in particular a roller system, and a method for a dyeing and / or dampening unit, whereby an even better distribution of the ink and a def ⁇ nierere ink layer thickness for application to a plate cylinder is made possible.
  • a roller system according to the invention for a dyeing and / or dampening unit comprises a first roller and at least one second roller, which cooperates with the first roller, in particular directly.
  • two or three second rollers may be provided.
  • the rollers described herein have peripheral surfaces.
  • Cooperating, in particular directly cooperating, rollers or their peripheral surfaces can form a fluid gap, namely touching each other or rolling on each other or between the cooperating rollers or peripheral surfaces - in comparison to the roll diameters - thin gap.
  • the first roller and the at least one second roller are rotatable about their respective longitudinal axis and movable along their longitudinal axis.
  • the first roller and the at least one second roller may therefore be referred to as friction rollers.
  • the first roller and the at least one second roller can each perform a translatory movement, which is advantageously counter to the translational movement of the other of the first and second rollers.
  • the cooperating rollers preferably have approximately the same peripheral speeds during operation.
  • the longitudinal axes of the first roller and the at least one second roller are parallel.
  • the first roller and the at least one second roller may, for example, be rotationally driven by a drive element.
  • a separate drive module can be provided in each case for the first roller and for one of the at least one second roller.
  • the drive may be transmitted from a drive module via a distributor element to the first roller and / or the at least one second roller.
  • the first roller with a roller associated with the first roller and / or the at least one second roller with a roller assigned to each second roller interact, in particular directly, together.
  • several, in particular two or three, associated rollers may also be provided for the first or each second roller.
  • the associated rollers may be arranged axially fixed or axially movable and rotatable.
  • At least one or each of the rollers associated with the first roller may be axially fixed or axially movable.
  • at least one or each of the second roller associated rollers may be axially fixed or less preferably axially movable.
  • the first roll and / or the at least one second roll may be rotationally driven by their respective associated roll or respective associated rolls, or vice versa.
  • the transfer of the rotational movement is preferably carried out by the rolling of the peripheral surface of the associated roller on the peripheral surface of the first or the second roller.
  • the rotational movement in the fluid conveying operation z. B. transferred via the fluid from the driving roller to the other roller.
  • z. B. depending on the viscosity of the fluid, a shear stress that transmits the rotational movement.
  • the longitudinal axis of an associated roller is parallel to the longitudinal axis of the roller to which it is associated.
  • a plate cylinder which can roll, for example, on a transfer cylinder, such as a blanket cylinder.
  • the plate cylinder and the transfer cylinder are preferably axially fixed and rotatable.
  • the plate cylinder with the one or more rollers, in particular directly cooperate which is assigned to the at least one second roller or are.
  • Associated rollers that interact directly with the plate cylinder may also be referred to as an applicator roll.
  • a roll, in particular applicator roll which in particular is axially assigned to each second roll can be fixed. This roller can cooperate directly with the second roller to which it is associated and the plate cylinder in each case, in particular form a fluid gap.
  • the longitudinal axis of the plate cylinder is parallel to a first roller and at least one second roller and / or to a respectively associated roller. More preferably, all rolls of the roll system are arranged parallel to each other.
  • the first roller and / or the second roller do not interact directly with the plate cylinder.
  • a second roller and at least one roller assigned to the second roller or a roller associated between the second roller and the plate cylinder at least one of the second roller may be arranged between the first roller and the plate cylinder.
  • the roller associated with a second roller directly interacts both with the plate cylinder and with the second roller.
  • At least one of the first and the at least one second roller can be coupled to at least one drive element, which can generate the movement of the rollers along their longitudinal axes.
  • the first roller and the at least one second roller may each be coupled to a drive element.
  • a control or regulation is provided with which the at least one drive element can be controlled or regulated with respect to its size applied to the respective roller.
  • a value from a rotational speed, a color layer thickness or a print image error are used in a closed-loop control.
  • a simple setpoint-actual value comparison of these variables has been found.
  • the movement of the first roller and the at least one second roller is recurring along its longitudinal axes, in particular recurring periodically.
  • the frequency or frequency of translation may be determined as a function of time or roller speed.
  • the translation of the rollers may correspond to a harmonic oscillation or be sinusoidal.
  • a so-called “simple friction point” is created.
  • Each translationally moving or iridescent roller can be moved between two maximum points of the deflection.
  • the traversed axial path, the iridescent roller z. B. also perform with respect to their associated fixed roller.
  • a so-called “double friction point” arises, such. B. between the first and the at least one second roller.
  • the path that the one iridescent roller can make with respect to the other iridescent roller depends in particular on the frequency of movement and the distance between the maximum points of the traversing movement and the time interval between the traversing movements between the first roller and the second roller.
  • this would be the frequency and the amplitude of the traversing movements as well as the phase shift between the traversing movements of the first roller and the second roller.
  • the first and the at least one second roller have substantially the same traversing frequency and / or equal amplitudes.
  • the first and second rollers may, for. B. to each other a path from the interval from 0 to twice the amplitude cover.
  • the traversing movements of the first and the at least one second roller relative to one another from the interval from 0 to twice the amplitude can be infinitely adjustable.
  • a maximum friction effect between the first and second roller results, for example, at + 180 ° or -180 ° phase shift. No friction effect between the first and second rolls results when the phase shift is 0 °, since in this case the other one of the first and second rolls travels a distance of 0 with respect to the one roll.
  • At least two second rollers may be provided, whose movements along their longitudinal axes to each other from an interval of -180 ° to + 180 ° may be out of phase.
  • a phase shift of about 0 ° has been found. That is, the at least two second rollers can perform a common translational movement relative to the first roller.
  • the first roller and the at least one second roller may preferably perform translational movements, each having the same amplitude.
  • the peripheral surfaces of the first roller and the at least one second roller Due to the back-split fountain solution, it is advantageous to make the peripheral surfaces of the first roller and the at least one second roller color and / or water-friendly. It is particularly advantageous if the first roller rolls on the at least one second roller, ie is in contact. For example, depending on the contact pressure with this arrangement, a differently wide contact strip (nip) results between the rollers.
  • nip a differently wide contact strip
  • the surfaces of the first roller and of the at least one second roller with different hardnesses are used according to the invention.
  • one of the first roller and the at least one second roller may have a harder surface than the other roller and the other roller may have a softer surface than the one roller.
  • a hard surface can, for.
  • Example be produced from a polyamide 1 1 coating, a copper coating or a ceramic coating.
  • a softer surface may in particular be formed from an elastomeric coating.
  • the first roller With respect to a fluid transport stream, the first roller may be upstream of the at least one second roller, which is generally preferred.
  • a fluid film with a plurality of second rollers can be removed in several stages from the first roller.
  • the roller assembly according to the invention is used in an inking unit.
  • the roller assembly can also be used in a dampening unit.
  • a use in the dyeing and dampening unit is also a preferred embodiment.
  • the inking unit and the dampening unit each have the device according to the invention or execute the method according to the invention.
  • the device according to the invention in particular the first roller and the at least one second roller is arranged in the inking unit, wherein in the dampening unit a friction roller is provided, which is movable along its longitudinal axis.
  • the friction roller of the dampening unit acts in this embodiment, in particular directly, with two axially non-movable rollers together and thus forms two simple friction points.
  • all that applies to the above-described at least one second roller, with the proviso that the first roller is axially fixed apply to the axially movable roller of the dampening unit.
  • a plurality of friction rollers may be provided which cooperate directly with a common upstream fixed roller.
  • the translational movements of the rubbing roller of the dampening unit and the first roller of the inking unit are phase-shifted along their respective longitudinal axis to each other from an interval of -180 ° to + 180 °.
  • a phase shift angle of about 0 ° that is, that the rubbing roller of the dampening unit and the first roller of the inking unit can perform a common translation movement.
  • Another aspect of the invention relates to a method for uniformly distributing a fluid in a dyeing and / or dampening unit, in particular for a printing press.
  • a first roller and at least one second roller cooperate, wherein the first roller may preferably be arranged upstream of the second roller.
  • the first roller and the at least one second roller perform movements along their longitudinal axes. Preferably, these movements rub a fluid located between the first and second rollers, in particular in the fluid gap that forms the first and second rollers.
  • the first and the at least one second roller move in opposite directions or phase-shifted along their longitudinal axes.
  • a roller system as described above, is used for carrying out the method.
  • the fluid transfer can take place from a fluid container, in particular an ink fountain or dampening solution container, in the direction of a printing material.
  • a fluid film is split where rollers co-operate directly, namely to form a fluid gap.
  • a fluid film located at the upstream roller, which enters the fluid gap is at least partially removed from the immediately cooperating roller.
  • the fluid film can for example also be completely removed.
  • the ratio of the fluid film taken from the downstream roll to the fluid film remaining on the upstream roll can be affected. For example, the ratio may be 50:50 or 60:40 or 70:30 or even 100: 0.
  • the fluid in the fluid gap with the first roller is partially removed or split by its associated roller.
  • the fluid is partially removed or split with a second roller, wherein it is at the same time by an iridescent in particular opposite iridescent first roller and second roller is ground.
  • the fluid film remaining on the first roller can be at least partly removed by another second roller directly interacting with the first roller, etc.
  • a further fluid splitting takes place between the second roller and a roller directly interacting with the second roller and associated with the second roller.
  • the ink film reduced by the associated roller on the second roller can be at least partly removed with another associated roller directly interacting with the second roller.
  • the fluid gap between the first and second roller stronger grinding takes place, as between the first roller and the first roller associated roller and / or as associated between the second roller and the second roller roller.
  • the fluid layer can be partially or completely removed from the roller associated with the second roller.
  • FIG. 2 shows the inking unit from FIG. 1 in a perspective view
  • FIG. 3 shows an inking unit with a roller arrangement according to the invention
  • FIG. 4 shows the inking unit from FIG. 3 in a perspective view
  • FIG. 5 shows a dyeing and dampening unit with a roller arrangement according to the invention and FIG. 6 shows the dyeing and dampening unit from FIG. 5 in a perspective view.
  • Figures 1 and 2 show a conventional inking unit for a printing press.
  • a color film is transferred from the rotatable, axially fixed roller 101 to a Farbreibwalze 102 and the Farbreibwalze 102 on a rotatable, axially fixed roller 103.
  • the Farbreibwalze 102 acts with its peripheral surface with the axially fixed rollers 101, 103 directly together.
  • the Farbreibwalze 102 performs in Farbf ⁇ rder Sc next to its rotational movement of a traversing movement in the direction of its longitudinal axis.
  • At the contact surfaces of the inking roller 102 with the rollers 101, 103 color is rubbed in the ink gap to form a simple friction point 10 in the axial direction.
  • Color is transferred from the roller 103 to the roller 105 via the rubbing roller 104.
  • the ink distributor roller 104 like the ink distributor roller 102, performs a traversing movement in the direction of the longitudinal axis of the ink distributor roller 104. At the points where the inking roller 104 directly interacts with the rollers 103 and 105, simple friction parts 10 are formed. Color is transferred from the two rollers 105 to the plate cylinder 106, which has ink-absorbing and ink-repellent points.
  • Figures 3 and 4 show an inventive dyeing or dampening unit for applying a fluid film, in particular a color or water film on a plate cylinder.
  • Figures 5 and 6 show a dyeing and dampening unit, which has the dyeing or dampening unit of Figures 3 and 4 as an inking unit.
  • the features of the inking unit of Figures 5 and 6 apply mutatis mutandis to the dyeing or dampening unit of Figures 3 and 4.
  • printing ink is uniformly distributed by the roller 1 via the rollers R1, R2, 2 and via the rollers R1, R3, 3 and applied to the ink-accepting points of the plate cylinder 6 with a desired ink layer thickness.
  • a fluid film in particular a water film, from the roller 4 through the rollers R4 and 5 evenly distributed and applied with a defined fluid film thickness on the plate cylinder 6 to produce ink-absorbing and ink-repellent points.
  • the inking unit comprises a rotatably mounted and along its longitudinal axis iridescent roller Rl.
  • the first roller Rl interacts directly with a roller 1 associated with it to form a color gap, the roller 1 being arranged to be rotatable and axially fixed.
  • a simple friction point 10 is formed by the traversing movement of the first roller Rl along the longitudinal axis of the first roller R1.
  • the ink layers entering the simple friction point on the first roller and the roller 1 assigned to it are rubbed in addition to the rotational movement with the traversing movement of the first roller R1 and thereby distributed uniformly.
  • the ink is split in the friction, so that in each case a uniform ink film from the friction point Rl expires on the first roller and its associated roller 1.
  • less color in particular a thinner color layer, runs into the friction point 10 or ink gap at the first roller R1 than at the roller 1, at which more ink, in particular a thicker ink film, enters.
  • the second rollers R2, R3 are rotatable and arranged iridescent along their respective longitudinal axis.
  • the traversing movements of the second rollers R2, R3 are phase-shifted with respect to the traversing movement of the first roller Rl.
  • the first roller Rl performs an opposite traversing movement relative to the second rollers R2, R3. At the points where the first roller with the second roller R2; R3 directly cooperates, in each case a so-called double friction point 11 is generated.
  • the surfaces of the counter-rotating first roller Rl and the second rollers R2, R3 slide, in particular at a phase shift of 180 ° by the double path to each other than at a simple friction point 10. Therefore, the incoming in the double friction points Color films of the first roller Rl and the two second Waizen R2, R3 even better distributed and eliminated, especially in the axial direction, unevenness in the ink layer thickness eliminated.
  • the transfer of the ink from the first roller Rl to the two second rollers R2, R3 is effected by color splitting, as has been described for example with the rollers Rl and 1.
  • the thickness of the ink layer leaked from the simple rubbing point 10 formed between the rollers R1 and 1 changes at the roller R2 (or R3 next in the circumferential direction of the roller R1, depending on the rotational direction) after the color splitting , in particular, is reduced.
  • Between the double friction points 11 is a different ink layer thickness than between the simple friction point 10 of the rollers Rl with 1 and the next in the direction of rotation roller R2 with Rl.
  • the two second rollers R2, R3 each interact directly with an associated roller 2, 3.
  • the associated rollers 2, 3 are rotatably mounted and axially fixed.
  • simple friction points 10 are formed at the points where the second rollers R2, R3 interact directly with their respective associated rollers 2, 3, simple friction points 10 are formed.
  • the color transfer takes place as to the simple friction point 10 of the rollers Rl and 1.
  • the ink layer on the rollers 2, 3 is at least partially or completely removed from the ink-receiving points of the plate cylinder.
  • the ink-absorbing or ink-removing points are produced by the dampening unit by applying to the ink-repellent points a thin fluid layer, in particular water layer, so that no ink is accepted by the inking rollers 2, 3 from the plate cylinder 6 at these points.
  • the ink-repellent sites are preferably moisturizing.
  • the fluid layer must be applied from the roller 5 to the plate cylinder 6 with a uniform layer.
  • the rollers 4 and 5 are rotatable but axially fixed. The transfer of the fountain solution to the simple friction points 10 takes place as described for the simple friction points 10 of the inking unit.
  • the rollers Rl and R4 and the rollers R2 and R3 each oscillate in phase. Since the rollers Rl and R4 preferably oscillate out of phase with respect to the rollers R2 and R3, it is advantageous if the sum of the roller masses of R1 and R4 corresponds to the sum of the roller masses of R2 and R3. Thus, in particular with a phase shift of 180 °, an advantageous vibration behavior within the dyeing and dampening unit can be achieved.

Abstract

Walzensystem für ein Färb- und/oder Feuchtwerk, umfassend: a) eine erste Walze (Rl), b) mindestens eine zweite Walze (R2; R3), die mit der ersten Walze (Rl) zusammenwirkt, c) wobei die erste Walze (Rl) und die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) um ihre jeweilige Längsachse drehbar und entlang ihrer jeweiligen Längsachse bewegbar sind.

Description

Gegenläufige Farbreiber
Die Erfindung betrifft ein Walzensystem in einem Färb- und/oder Feuchtwerk, insbesondere für eine Druckmaschine.
Mit einem Farbwerk wird z. B. Druckfarbe auf einen Plattenzylinder einer Rollenrotationsdruckmaschine gefordert. Um einen qualitativ hochwertigen Druck zu erzeugen, werden hohe Anforderungen an eine gleichmäßige Verteilung der Druckfarbe auf dem Plattenzylinder und eine definierte Farbschichtdicke gefordert. Eine definierte Farbschichtdicke kann dadurch erreicht werden, dass ein zunächst dicker Farbfilm über mehrere Walzen zu einem dünneren Farbfilm aufgespaltet und mit einer Farbauftragswalze auf den Plattenzylinder aufgebracht wird.
Problematisch ist jedoch, dass an denjenigen Stellen der Farbauftragswalze, an denen von dem Plattenzylinder keine Farbe abgenommen wird, eine dickere Farbschicht entsteht. Dem zufolge wird bei der nächsten Überrollung des Plattenzylinders übermäßig viel Farbe von der Farbauftragswalze an den Plattenzylinder abgegeben. Diese Ungleichmäßigkeit führt zu Geisterbildern und Schablonieren auf dem Druckexemplar.
Um derartige Unterschiede der Farbschichtdicken zu verringern, werden Farbreibwalzen eingesetzt. Farbreibwalzen fuhren neben ihrer rotierenden Bewegung auch eine in Axialrichtung der Walzen oszillierende Translationsbewegung aus. Diese Bewegung wird auch als Changierung bezeichnet. Der Changierhub wird meist auf den zu druckenden Satzspiegel abgestimmt. Eine derartige Farbreibwalze wird im Farbfluss zwischen zwei axial feststehenden, rotierenden Walzen angeordnet. An den Berührlinien der changierenden Farbreibwalze und der benachbarten axial feststehenden Farbwalze entsteht somit eine Reibstelle. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung, insbesondere ein Walzensystem, und ein Verfahren für ein Färb- und/oder Feuchtwerk zu schaffen, wodurch eine noch bessere Verteilung der Druckfarbe und eine defϊniertere Farbschichtdicke zum Auftragen auf einen Plattenzylinder ermöglicht wird.
Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche. Vorteilhafte Weiterentwicklungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
Ein erfindungsgemäßes Walzensystem für ein Färb- und/oder Feuchtwerk umfasst eine erste Walze und mindestens eine zweite Walze, die mit der ersten Walze, insbesondere unmittelbar, zusammenwirkt. Beispielsweise können zwei oder drei zweite Walzen vorgesehen sein. Insbesondere weisen die hierin beschriebenen Walzen Umfangsflächen auf. Zusammenwirkende, insbesondere unmittelbar zusammenwirkende, Walzen oder deren Umfangsflächen können einen Fluidspalt bilden, nämlich einander berühren bzw. aufeinander abrollen oder zwischen den zusammenwirkenden Walzen oder Umfangsflächen einen — im Vergleich zu den Walzendurchmessern — dünnen Spalt bilden. Die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze sind um ihre jeweilige Längsachse drehbar und entlang ihrer Längsachse bewegbar. Die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze können daher als Reibwalzen bezeichnet werden. Insbesondere können die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze während des Fluidförderbetriebs des Färb- oder Feuchtwerks jeweils eine Translationsbewegung ausführen, die vorteilhafterweise zu der Translationsbewegung der anderen aus erster und zweiter Walze gegenläufig ist. Die zusammenwirkenden Walzen weisen im Betrieb vorzugsweise in etwa gleiche Umfangsgeschwindigkeiten auf. Besonders bevorzugt sind die Längsachsen der ersten Walze und der mindestens einen zweiten Walze parallel.
Die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze können beispielsweise mit einem Antriebselement drehangetrieben werden. Insbesondere kann für die erste Walze und für eine der mindestens einen zweiten Walze jeweils ein separates Antriebsmodul vorgesehen sein. Unter einem anderen Aspekt kann der Antrieb von einem Antriebsmodul über ein Verteilerelement auf die erste Walze und/oder die mindestens eine zweite Walze übertragen werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wirken die erste Walze mit einer der ersten Walze zugeordneten Walze und/oder die mindestens eine zweite Walze mit einer einer jeden zweiten Walze zugeordneten Walze, insbesondere unmittelbar, zusammen. Beispielsweise können für die erste oder jede zweite Walze auch mehrere, insbesondere zwei oder drei zugeordnete Walzen vorgesehen sein. Insbesondere können die zugeordneten Walzen axial feststehend oder axial bewegbar und drehbar angeordnet sein. Beispielsweise kann wenigstens eine oder jede der der ersten Walze zugeordneten Walzen axial fest oder axial bewegbar sein. Vorzugsweise kann wenigstens eine oder jede der der zweiten Walze zugeordneten Walzen axial fest oder weniger bevorzugt axial bewegbar sein. Zum Beispiel können die erste Walze und/oder die mindestens eine zweite Walze von ihrer jeweils zugeordneten Walze oder ihren jeweils zugeordneten Walzen drehangetrieben werden, oder umgekehrt.
Bei sich berührenden Walzen erfolgt die Übertragung der Drehbewegung vorzugsweise durch das Abrollen der Umfangsfläche der zugeordneten Walze auf der Umfangsfläche der ersten oder der zweiten Walze. Bei sich nicht berührenden Walzen bzw. mit einem dünnen Spalt voneinander beabstandeten Walzen kann die Drehbewegung im Fluidförderbetrieb z. B. über das Fluid von der antreibenden Walze auf die andere Walze übertragen werden. In dem Fluid, das sich in dem Spalt befindet, entsteht z. B. abhängig von der Viskosität des Fluids eine Schubspannung, die die Drehbewegung überträgt. Bevorzugt ist die Längsachse einer zugeordneten Walze parallel zu der Längsachse der Walze, der sie zugeordnet ist.
Vorzugsweise ist ein Plattenzylinder vorgesehen, der zum Beispiel auf einem Übertragungszylinder, beispielsweise einem Gummituchzylinder, abrollen kann. Der Plattenzylinder und der Übertragungszylinder sind vorzugsweise axial fest und drehbar. Insbesondere kann der Plattenzylinder mit der oder den Walzen, insbesondere unmittelbar, zusammenwirken, die der mindestens einen zweiten Walze zugeordnet ist oder sind. Zugeordnete Walzen, die mit dem Plattenzylinder unmittelbar zusammenwirken, können auch als Auftragswalze bezeichnet werden. Beispielsweise kann einer jeden zweiten Walze eine Walze, insbesondere Auftragswalze zugeordnet sein, die insbesondere axial feststehend sein kann. Diese Walze kann mit der zweiten Walze, der sie zugeordnet ist, und dem Plattenzylinder jeweils unmittelbar zusammenwirken, insbesondere einen Fluidspalt bilden.
Besonders bevorzugt ist die Längsachse des Plattenzylinders parallel zu einer aus erster Walze und mindestens einer zweiten Walze oder/und zu einer ihnen jeweils zugeordneten Walze. Noch bevorzugter sind alle Walzen des Walzensystems parallel zueinander angeordnet.
In bevorzugten Ausführungsformen wirken die erste Walze und/oder die zweite Walze nicht unmittelbar mit dem Plattenzylinder zusammen. Insbesondere kann zwischen der ersten Walze und dem Plattenzylinder eine zweite Walze und wenigstens eine der zweiten Walze zugeordnete Walze oder zwischen der zweiten Walze und dem Plattenzylinder wenigstens eine der zweiten Walze zugeordnete Walze angeordnet sein. Gleiches kann auch für mehrere zweite Walzen bevorzugt sein. Bevorzugt wirkt die einer zweiten Walze zugeordnete Walze sowohl mit dem Plattenzylinder als auch mit der zweiten Walze unmittelbar zusammen.
In einer vorteilhaften Weiterbildung können wenigstens eine aus erster und der mindestens einen zweiten Walze mit wenigstens einem Antriebselement gekoppelt sein, das die Bewegung der Walzen entlang ihrer Längsachsen erzeugen kann. Beispielsweise können die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze mit jeweils einem Antriebselement gekoppelt sein. Beispielsweise kann es auch möglich sein, die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze mit einem gemeinsamen Antriebselement zu koppeln.
Vorzugsweise ist eine Steuerung oder eine Regelung vorgesehen, mit der das wenigstens eine Antriebselement bezüglich seiner auf die jeweilige Walze ausgeübten Größe gesteuert oder geregelt werden kann. Insbesondere werden bei einer Regelung ein Wert aus einer Drehzahl, einer Farbschichtdicke oder einem Druckbildfehler verwendet. Als vorteilhaft hat sich ein einfacher Soll-Istwert- Vergleich dieser Größen herausgestellt. In einer vorteilhaften Weiterbildung ist die Bewegung der ersten Walze und der mindestens einen zweiten Walze entlang ihrer Längsachsen wiederkehrend, insbesondere periodisch wiederkehrend. Die Häufigkeit oder die Frequenz der Translation kann beispielsweise in Abhängigkeit von der Zeit oder der Walzendrehzahl festgelegt werden. Besonders vorteilhaft kann die Translation der Walzen einer harmonischen Schwingung entsprechen oder sinusförmig sein. An einer Stelle, an der eine sich translatorisch bewegende Walze mit einer axial feststehenden Walze zusammenwirkt, entsteht eine so genannte "einfache Reibstelle". Jede sich translatorisch bewegende oder changierende Walze kann zwischen zwei Maximalpunkten der Auslenkung bewegt werden. Den zurückgelegten axialen Weg kann die changierende Walze z. B. auch gegenüber der ihr zugeordneten feststehenden Walze ausführen. An einer Stelle, an der eine sich translatorisch bewegende Walze mit einer anderen sich translatorisch bewegenden Walze zusammenwirkt, entsteht eine so genannte "doppelte Reibstelle", wie z. B. zwischen der ersten und der mindestens einen zweiten Walze. An der doppelten Reibstelle hängt der Weg, den die eine changierende Walze gegenüber der anderen changierenden Walze ausführen kann, insbesondere von der Bewegungshäufigkeit und dem Abstand zwischen den Maximalpunkten der Changierbewegung sowie dem zeitlichen Abstand zwischen den Changierbewegungen zwischen der ersten Walze und der zweiten Walze ab. Zum Beispiel wären dies bei einer harmonischen Schwingung die Frequenz und die Amplitude der Changierbewegungen sowie die Phasenverschiebung zwischen den Changierbewegungen der ersten Walze und der zweiten Walze. Durch die Überlagerung der Changierbewegungen der ersten und der mindestens einen zweiten Walze können diese bezüglich ihres zueinander zurückgelegten Wegs in einem Bereich eingestellt werden, der den Betrag zwischen 0 und der Summe der Amplituden aus den Changierbewegungen der ersten Walze und der zweiten Walze entspricht.
Insbesondere ist bevorzugt, dass die erste und die mindestens eine zweite Walze im Wesentlichen eine gleiche Changierhäufigkeit und/oder gleiche Amplituden aufweisen. Die erste und zweite Walze können z. B. zueinander einen Weg aus dem Intervall von 0 bis der zweifachen Amplitude zurücklegen. Insbesondere können die Changierbewegungen der ersten und der mindestens einen zweiten Walze zueinander aus dem Intervall von 0 bis der zweifachen Amplitude stufenlos einstellbar sein. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, dass die Phasen der Translationsbewegungen der ersten Walze und der zweiten Walze zueinander insbesondere um einen Wert aus dem Intervall von -180° bis +180° phasenverschoben werden. Ein maximaler Reibeffekt zwischen erster und zweiter Walze ergibt sich beispielsweise bei +180° oder -180° Phasenverschiebung. Kein Reibeffekt zwischen erster und zweiter Walze ergibt sich, wenn die Phasenverschiebung 0° beträgt, da in diesem Fall die andere aus erster und zweiter Walze gegenüber der einen Walze einen Weg von 0 zurücklegt.
In einer vorteilhaften Ausführungsform können wenigstens zwei zweite Walzen vorgesehen sein, deren Bewegungen entlang ihrer Längsachsen zueinander aus einem Intervall von -180° bis +180° phasenverschoben sein können. Als vorteilhaft hat sich eine Phasenverschiebung von in etwa 0° herausgestellt. Das heißt, dass die wenigstens zwei zweiten Walzen relativ zu der ersten Walze eine gemeinsame Translationsbewegung ausführen können. Unabhängig davon können die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze vorzugsweise Translationsbewegungen mit jeweils der gleichen Amplitude ausführen.
Aufgrund des rückgespaltenen Feuchtmittels ist es vorteilhaft, die Umfangsflächen der ersten Walze und der mindestens einen zweiten Walze färb- und/oder wasserfreundlich zu gestalten. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die erste Walze auf der mindestens einen zweiten Walze abrollt, d. h. in Kontakt steht. Zum Beispiel ergibt sich abhängig von der Anpresskraft bei dieser Anordnung zwischen den Walzen ein unterschiedlich breiter Kontaktstreifen (Nip). Um zum Beispiel den Nip besonders vorteilhaft einstellen zu können, werden erfindungsgemäß die Oberflächen der ersten Walze und der mindestens einen zweiten Walze mit unterschiedlichen Härten verwendet. Beispielsweise kann eine aus erster Walze und der mindestens einen zweiten Walze eine härtere Oberfläche als die andere Walze und die andere Walze eine weichere Oberfläche als die eine Walze aufweisen. Eine harte Oberfläche kann z. B. aus einer Polyamid- 1 1-Beschichtung, einer Kupferbeschichtung oder einer Keramikbeschichtung erzeugt werden. Eine weichere Oberfläche kann insbesondere aus einer elastomeren Beschichtung gebildet werden. Als besonders vorteilhaft hat sich herausgestellt, die erste Walze mit einer weichen Oberfläche und die mindestens eine zweite Walze mit einer harten Oberfläche zu versehen. Bezogen auf einen Fluidtransportstrom kann sich die erste Walze stromaufwärts von der mindestens einen zweiten Walze befinden, was allgemein bevorzugt ist. Vorteilhaft kann daher von der ersten Walze ein Fluidfilm mit mehreren zweiten Walzen in mehreren Stufen abgenommen werden. Durch die gegenläufige Changierbewegung der mindestens einen zweiten Walze und der ersten Walze werden ungleichmäßige Fluidschichtabnahmen besser beseitigt.
Besonders bevorzugt wird die erfindungsgemäße Walzenanordnung in einem Farbwerk verwendet. Die Walzenanordnung kann auch in einem Feuchtwerk verwendet werden. Auch eine Verwendung im Färb- und Feuchtwerk stellt eine bevorzugte Ausfuhrungsform dar. Insbesondere kann in einem Färb- und Feuchtwerk das Farbwerk und das Feuchtwerk jeweils die erfindungsgemäße Vorrichtung aufweisen oder das erfindungsgemäße Verfahren ausführen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform eines Färb- und Feuchtwerks ist die erfindungsgemäße Vorrichtung, insbesondere die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze in dem Farbwerk angeordnet, wobei in dem Feuchtwerk eine Reibwalze vorgesehen ist, die entlang ihrer Längsachse bewegbar ist. Die Reibwalze des Feuchtwerks wirkt in dieser Ausführungsform, insbesondere unmittelbar, mit zwei axial nicht bewegbaren Walzen zusammen und bildet somit zwei einfache Reibstellen. Insbesondere kann für die axial bewegbare Walze des Feuchtwerks all das gelten, was in Bezug auf die oben beschriebene mindestens eine zweite Walze beschrieben ist, mit der Maßgabe, dass die erste Walze axial fest ist. Beispielsweise können mehrere Reibwalzen vorgesehen sein, die mit einer gemeinsamen vorgeschalteten feststehenden Walze unmittelbar zusammenwirken. Bevorzugt wird, dass die Translationsbewegungen der Reibwalze des Feuchtwerks und der ersten Walze des Farbwerks entlang ihrer jeweiligen Längsachse zueinander aus einem Intervall von -180° bis +180° phasenverschoben sind. Besonders bevorzugt ist ein Phasenverschiebungswinkel von etwa 0°, d. h., dass die Reibwalze des Feuchtwerks und die erste Walze des Farbwerks eine gemeinsame Translationsbewegung ausführen können. Um das Schwingungsverhalten in dem Färb- und Feuchtwerk aufgrund der changierenden Walzen positiv beeinflussen, ist es von Vorteil, die Walzen derart zu gestalten, dass die Massensumme der ersten Walze des Farbwerks und der Reibwalze des Feuchtwerks in etwa gleich der Massensumme aller zweiten Walzen des Farbwerks ist. Insbesondere bei einer Phasenverschiebung von der ersten Walze zu der mindestens einen zweiten Walze von 180°, kann somit das Schwingungsverhalten des Färb- und Feuchtwerks positiv beeinflusst werden.
Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft ein Verfahren zum gleichmäßigen Verteilen eines Fluids in einem Färb- und/oder Feuchtwerk, insbesondere für eine Druckmaschine. Bei dem Verfahren wirken eine erste Walze und mindestens eine zweite Walze zusammen, wobei die erste Walze vorzugsweise stromaufwärts der zweiten Walze angeordnet sein kann. Die erste Walze und die mindestens eine zweite Walze führen entlang ihrer Längsachsen Bewegungen aus. Vorzugsweise durch diese Bewegungen wird ein sich zwischen den ersten und zweiten Walzen, insbesondere im Fluidspalt, den die ersten und zweiten Walzen bilden, befindliches Fluid verrieben. Besonders bevorzugt bewegen sich die erste und die mindestens eine zweite Walze gegenläufig oder phasenverschoben entlang ihrer Längsachsen. Vorteilhaft wird für die Durchführung des Verfahrens ein Walzensystem, wie es oben beschrieben wurde, verwendet. Insbesondere wird auf die Verfahrensmerkmale verwiesen, die sich aus den gegenläufigen oder phasenverschobenen Bewegungen der ersten und der mindestens einen zweiten Walze des Walzensystems entlang ihrer Längsachsen ergeben.
Die Fluidübertragung kann von einem Fluidbehältnis, insbesondere einem Farbkasten oder Feuchtmittelbehälter in Richtung zu einem bedruckenden Material erfolgen. Vorzugsweise wird bei der Fluidübertragung ein Fluidfilm dort wo Walzen unmittelbar zusammenwirken, nämlich einen Fluidspalt bilden, aufgespaltet. Insbesondere wird ein an der vorgeschalteten Walze befindlicher Fluidfilm, der in den Fluidspalt einläuft zumindest teilweise von der unmittelbar zusammenwirkenden Walze abgenommen. Der Fluidfilm kann beispielsweise auch vollständig abgenommen werden. Je nach Materialkombination und Oberflächenbeschaffenheit der unmittelbar zusammenwirkenden Walzen kann das Verhältnis von dem Fluidfilm, der von der nachgeschalteten Walze abgenommen wird, zu dem Fluidfilm, der auf der vorgeschalteten Walze verbleibt, beeinflusst werden. Beispielsweise kann das Verhältnis 50:50 oder 60:40 oder 70:30 oder sogar 100:0 sein. In bevorzugten Ausführungsformen wird das Fluid im Fluidspalt mit der ersten Walze von der ihr zugeordneten Walze teilweise abgenommen oder gespaltet. Von der ersten Walze wird das Fluid mit einer zweiten Walze teilweise abgenommen oder gespaltet, wobei es gleichzeitig durch eine changierende insbesondere entgegengesetzt changierende erste Walze und zweite Walze verrieben wird. Der auf der ersten Walze verbleibende Fluidfilm kann von einer weiteren mit der ersten Walze unmittelbar zusammenwirkenden zweiten Walze zumindest teilweise abgenommen werden, usw.
Vorzugsweise findet eine weitere Fluidspaltung zwischen der zweiten Walze und einer mit der zweiten Walze unmittelbar zusammenwirkenden, der zweiten Walze zugeordneten Walze statt. Bei mehreren der zweiten Walze zugeordneten, unmittelbar zusammenwirkenden Walzen kann der mit der zugeordneten Walze auf der zweiten Walze reduzierte Farbfilm mit einer weiteren mit der zweiten Walze unmittelbar zusammenwirkenden, zugeordneten Walze zumindest teilweise abgenommen werden.
Vorzugsweise findet im Fluidspalt zwischen erster und zweiter Walze eine stärkere Verreibung statt, als zwischen der ersten Walze und der der ersten Walze zugeordneten Walze und/oder als zwischen der zweiten Walze und der der zweiten Walze zugeordneten Walze. Vom Plattenzylinder kann zum Beispiel die Fluidschicht teilweise oder vollständig von der der zweiten Walze zugeordneten Walze abgenommen werden.
Die Erfindung wurde anhand mehrerer Ausführungsbeispiele ausführlich beschrieben. Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand von Figuren erläutert. An den Ausführungsbeispielen offenbar werdende Merkmale bilden je einzeln und in jeder Merkmalskombination die Gegenstände der Ansprüche vorteilhaft weiter. Auch Merkmale, die nur an einem Beispiel offenbart sind, bilden das jeweils andere Beispiel weiter oder zeigen eine Alternative an, soweit nichts Gegenteiliges offenbart wird oder nur der Fall sein kann. Es zeigen:
Figur 1 ein Farbwerk mit zwei Farbreiberwalzen aus dem Stand der Technik,
Figur 2 das Farbwerk aus Figur 1 in einer perspektivischen Ansicht, Figur 3 ein Farbwerk mit einer erfindungsgemäßen Walzenanordnung,
Figur 4 das Farbwerk aus Figur 3 in einer perspektivischen Ansicht,
Figur 5 ein Färb- und Feuchtwerk mit einer erfindungsgemäßen Walzenanordnung und Figur 6 das Färb- und Feuchtwerk aus Figur 5 in einer perspektivischen Ansicht.
Die Figuren 1 und 2 zeigen ein herkömmliches Farbwerk für eine Druckmaschine. Ein Farbfilm wird von der drehbaren, axial feststehenden Walze 101 auf eine Farbreibwalze 102 und von der Farbreibwalze 102 auf eine drehbare, axial feststehende Walze 103 übertragen. Die Farbreibwalze 102 wirkt mit ihrer Umfangsfläche mit den axial feststehenden Walzen 101, 103 unmittelbar zusammen. Die Farbreibwalze 102 führt im FarbfÖrderbetrieb neben ihrer Drehbewegung eine Changierbewegung in Richtung ihrer Längsachse aus. An den Kontaktflächen der Farbreibwalze 102 mit den Walzen 101, 103 wird Farbe im Farbspalt unter Bildung einer einfachen Reibstelle 10 in axiale Richtung verrieben. Farbe wird von der Walze 103 über die Reibwalze 104 auf die Walze 105 übertragen. Die Farbreibwalze 104 führt wie die Farbreibwalze 102 eine Changierbewegung in Richtung der Längsachse der Farbreibwalze 104 aus. An den Stellen, an denen die Farbreibwalze 104 mit den Walzen 103 und 105 unmittelbar zusammenwirkt, werden einfache Reibsteilen 10 gebildet. Farbe wird von den beiden Walzen 105 auf den Plattenzylinder 106 übertragen, der farbannehmende und farbabweisende Stellen aufweist.
Die Figuren 3 und 4 zeigen ein erfindungsgemäßes Färb- oder Feuchtwerk zum Auftragen eines Fluidfilms, insbesondere eines Färb- oder Wasserfilms auf einen Plattenzylinder.
Die Figuren 5 und 6 zeigen ein Färb- und Feuchtwerk, das das Färb- oder Feuchtwerk aus den Figuren 3 und 4 als Farbwerk aufweist. Die Merkmale des Farbwerks aus den Figuren 5 und 6 gelten sinngemäß für das Färb- oder Feuchtwerk aus den Figuren 3 und 4. Nachfolgend wird das in den Figuren 5 und 6 als Farbwerk verwendete Färb- oder Feuchtwerk der Figuren 3 und 4 beispielhaft zum Auftragen einer Farbschicht beschrieben, wobei jedoch auch die Verwendung von anderen Fluiden, insbesondere von Feuchtmittel oder Wasser möglich ist. Über ein Walzensystem wird Druckfarbe von der Walze 1 über die Walzen Rl, R2, 2 und über die Walzen Rl, R3, 3 gleichmäßig verteilt und mit einer gewünschten Farbschichtdicke auf die farbannehmenden Stellen des Plattenzylinders 6 aufgetragen. Über ein Feuchtwerk wird ein Fluidfilm, insbesondere ein Wasserfilm, von der Walze 4 über die Walzen R4 und 5 gleichmäßig verteilt und mit einer definierten Fluidfilmdicke auf den Plattenzylinder 6 aufgetragen, um farbannehmende und farbabweisende Stellen zu erzeugen.
Das Farbwerk umfasst eine drehbar gelagerte und entlang ihrer Längsachse changierende Walze Rl. Die erste Walze Rl wirkt mit einer ihr zugeordneten Walze 1 unter Bildung eines Farbspalts unmittelbar zusammen, wobei die Walze 1 drehbar und axial feststehend angeordnet ist. An der Stelle, an der die erste Walze Rl mit der ihr zugeordneten Walze 1 unmittelbar zusammenwirkt, wird durch die entlang der Längsachse der ersten Walze Rl ausgeführte Changierbewegung der ersten Walze Rl eine einfache Reibstelle 10 gebildet. An der einfachen Reibstelle 10 werden die in die einfache Reibstelle einlaufenden Farbschichten auf der ersten Walze und der ihr zugeordneten Walze 1 zusätzlich zu der Drehbewegung mit der Changierbewegung der ersten Walze Rl verrieben und dadurch gleichmäßig verteilt. Ferner wird in der Reibstelle die Farbe aufgespaltet, so dass auf der ersten Walze und der ihr zugeordneten Walze 1 jeweils ein gleichmäßiger Farbfilm aus der Reibstelle Rl ausläuft. Im Allgemeinen läuft an der ersten Walze Rl weniger Farbe, insbesondere eine dünnere Farbschicht in die Reibstelle 10 oder Farbspalt ein als an der Walze 1 , an der mehr Farbe, insbesondere ein dickerer Farbfilm einläuft. Beim Auslaufen aus dem Farbspalt können die Dicken der Farbfilme der ersten Walze Rl und der ihr zugeordneten Walze 1 in einem bestimmten Verhältnis, wie z. B. 50:50, aufgespaltet worden sein. Dadurch wird Farbe von der Walze 1 an die Walze Rl transportiert oder übertragen.
Mit der ersten Walze Rl wirken zwei zweite Walzen R2, R3 zusammen. Die zweiten Walzen R2, R3 sind drehbar und entlang ihrer jeweiligen Längsachse changierend angeordnet. Die Changierbewegungen der zweiten Walzen R2, R3 sind gegenüber der Changierbewegung der ersten Walze Rl phasenverschoben. Vorzugsweise changieren die beiden zweiten Walzen R2, R3 gleichphasig und sind gegenüber der Changierbewegung der ersten Walze Rl um 180° phasenverschoben. Im Fluidförderbetrieb fuhrt die erste Walze Rl gegenüber den zweiten Walzen R2, R3 eine gegenläufige Changierbewegung aus. An den Stellen, an denen die erste Walze mit der zweiten Walze R2; R3 unmittelbar zusammenwirkt, wird jeweils eine so genannte doppelte Reibstelle 11 erzeugt. An der doppelten Reibstelle 11 gleiten die Oberflächen der gegenläufig changierenden ersten Walze Rl und der zweiten Walzen R2, R3, insbesondere bei einer Phasenverschiebung von 180° um den doppelten Weg aneinander, als an einer einfachen Reibstelle 10. Daher werden die in die doppelten Reibstellen einlaufenden Farbfilme der ersten Walze Rl und der beiden zweiten Waizen R2, R3 noch besser verteilt und, insbesondere in Achsrichtung vorhandene, Ungleichmäßigkeiten in der Farbschichtdicke beseitigt. Die Übertragung der Farbe von der ersten Walze Rl an die beiden zweiten Walzen R2, R3 erfolgt durch Farbspaltung, wie zum Beispiel zu den Walzen Rl und 1 beschrieben wurde. Es ist zu beachten, dass die Dicke der Farbschicht, die aus der zwischen den Walzen Rl und 1 gebildeten einfachen Reibstelle 10 ausläuft, an der in Umfangsrichtung der Walze Rl als nächstes angeordneten Walze R2 (oder R3, je nach Drehrichtung) nach der Farbspaltung verändert, insbesondere verringert wird. Zwischen den doppelten Reibstellen 11 befindet sich eine andere Farbschichtdicke als zwischen der einfachen Reibstelle 10 der Walzen Rl mit 1 und der in Umdrehungsrichtung als nächstes angeordneten Walze R2 mit Rl. An der nach der weiteren doppelten Reibstelle 11 folgenden Reibstelle 11 wird der Farbfilm nochmals verändert, insbesondere nochmal verringert.
Die beiden zweiten Walzen R2, R3 wirken jeweils mit einer ihr zugeordneten Walze 2, 3 unmittelbar zusammen. Die zugeordneten Walzen 2, 3 sind drehbar gelagert und axial feststehend. An den Stellen, an denen die zweiten Walzen R2, R3 mit jeweils der ihr zugeordneten Walze 2, 3 unmittelbar zusammenwirken, werden einfache Reibstellen 10 gebildet. Die Farbübertragung findet wie zu der einfachen Reibstelle 10 der Walzen Rl und 1 statt. Von den zweiten Walzen R2, R3 auf die ihnen zugeordneten Walzen 2, 3 gleichmäßig übertragene Farbe, wird auf den Plattenzylinder 6 an die farbannehmenden Stellen z. B. mittels Farbspaltung aufgetragen. Die Farbschicht auf den Walzen 2, 3 wird von den farbannehmenden Stellen des Plattenzylinders zumindest teilweise oder vollständig abgenommen. Die farbannehmenden bzw. farbabnehmenden Stellen werden von dem Feuchtwerk erzeugt, indem auf die farbabweisenden Stellen eine dünne Fluidschicht, insbesondere Wasserschicht, aufgetragen wird, so dass von dem Plattenzylinder 6 an diesen Stellen keine Farbe von den Farbauftragswalzen 2, 3 angenommen wird. Die farbabweisenden Stellen sind vorzugsweise feuchtmittelannehmend. Auch die Fluidschicht muss von der Walze 5 auf den Plattenzylinder 6 mit einer gleichmäßigen Schicht aufgetragen werden. Da jedoch die Anforderungen an die Fluidschichtdicke nur selten so hoch sind wie für die Farbschichtdicke, reicht in vielen Fällen im Feuchtwerk eine drehbar angeordnete, entlang der Längsachse changierende Reibwalze R4 aus, die, insbesondere mit ihrer Umfangsfläche, mit der Walze 4 und der Walze 5 unmittelbar zusammenwirkt und mit ihnen jeweils eine einfache Reibstelle 10 bildet. Die Walzen 4 und 5 sind drehbar, jedoch axial feststehend gelagert. Die Übertragung des Feuchtmittels an den einfachen Reibstellen 10 erfolgt so, wie zu den einfachen Reibstellen 10 des Farbwerks beschrieben wurde.
Zur Verbesserung des Schwingungsverhaltens in dem Maschinengestell des Färb- und Feuchtwerks bzw. der Druckmaschine ist es von Vorteil, die Massen der changierenden Walzen sinnvoll zu verteilen. Vorteilhaft changieren die Walzen Rl und R4 sowie die Walzen R2 und R3 jeweils gleichphasig. Da die Walzen Rl und R4 gegenüber den Walzen R2 und R3 vorzugsweise phasenverschoben changieren, ist es von Vorteil, wenn die Summe der Walzenmassen aus Rl und R4 der Summe der Walzenmassen aus R2 und R3 entspricht. Somit kann insbesondere bei einer Phasenverschiebung von 180° ein vorteilhaftes Schwingungsverhalten innerhalb des Färb- und Feuchtwerks erzielt werden.
In dem Färb- oder Feuchtwerk aus den Figuren 3 und 4 ist eine Massenverteilung von Vorteil bei der die Masse der ersten Walze Rl der Summe der zweiten Walzen R2, R3 entspricht.

Claims

Ansprüche
1. Walzensystem für ein Färb- und/oder Feuchtwerk, umfassend: a) eine erste Walze (Rl), b) mindestens eine zweite Walze (R2; R3), die mit der ersten Walze (Rl) zusammenwirkt, c) wobei die erste Walze (Rl) und die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) um ihre jeweilige Längsachse drehbar und entlang ihrer jeweiligen Längsachse bewegbar sind.
2. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die erste Walze (Rl) und die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) eine gegenläufige Translationsbewegung ausfuhren können.
3. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens eine aus erster (Rl) und der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) mit wenigstens einem Antriebselement gekoppelt ist, das die Bewegung der Walzen (Rl; R2) entlang ihrer Längsachsen erzeugt.
4. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei eine Steuerung oder eine Regelung vorgesehen ist, mit der das wenigstens eine Antriebselement bezüglich ihrer auf die jeweilige Walze (Rl ; R2; R3) ausgeübten Größe gesteuert oder geregelt werden kann, wobei bei einer Regelung ein Wert aus einer Drehzahl, einer Farbschichtdicke oder einem Druckbildfehler verwendet wird.
5. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei a) die erste Walze (Rl) mit einer der ersten Walze (Rl) zugeordneten Walze (1) und/oder b) die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) mit wenigstens einer einer jeden zweiten Walze (R2; R3) zugeordneten Walze (2; 3) zusammenwirken, c) wobei die zugeordneten Walzen (1; 2) axial feststehend und drehbar angeordnet sind.
6. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Bewegungen der ersten Walze (Rl) und der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) entlang ihrer Längsachsen periodisch wiederkehrend sind.
7. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bewegungen der ersten Walze (Rl) und der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) entlang ihrer jeweiligen Längsachse zueinander aus einem Intervall von -180° bis 180° phasenverschoben sind.
8. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Phasenverschiebung in etwa -180° oder +180° beträgt.
9. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei wenigstens zwei zweite Walzen (R2, R3) vorgesehen sind, deren Bewegungen entlang ihrer Längsachsen zueinander aus einem Intervall von -180° bis +180° phasenverschoben sind.
10. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Phasenverschiebung in etwa 0° beträgt.
11. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen der ersten Walze (Rl) und/oder der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) sowohl farbfreundlich als auch wasserfreundlich sind.
12. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Oberflächen der ersten Walze (Rl) und der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) unterschiedliche Härten aufweisen.
13. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine aus erster Walze (Rl) und der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) eine harte Oberfläche, insbesondere aus einer Polyamid-11-Beschichtung, einer Kupferbeschichtung oder einer Keramikbeschichtung, und die andere eine weichere Oberfläche, insbesondere aus einer elastomeren Beschichtung aufweisen.
14. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Walze (Rl) bezogen auf einen Fluidtransportstrom stromaufwärts der mindestens einen zweiten Walze (R2; R3) liegt und insbesondere eine weichere Oberfläche als die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) aufweist.
15. Walzensystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die erste Walze (Rl) und die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) in dem Farbwerk angeordnet sind, wobei in dem Feuchtwerk eine Reibwalze (R4) vorgesehen ist, die entlang ihrer Längsachse bewegbar ist.
16. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Bewegungen der Reib walze (R4) und der ersten Walze (Rl) entlang ihrer Längsachsen zueinander aus einem Intervall von -180° bis +180° phasenverschoben sind.
17. Walzensystem nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Phasenverschiebung in etwa 0° ist.
18. Walzensystem nach einem der drei vorhergehenden Ansprüche, wobei die Massensumme der ersten Walze (Rl) und der Reibwalze (R4) in etwa gleich der Massensumme der mindestens einen zweiten Walze (R2, R3) ist.
19. Verfahren zum gleichmäßigen Verbreiten eines Fluids in einem Färb- und/oder Feuchtwerk, wobei eine erste Walze (Rl) und mindestens eine zweite Walze (R2; R3) zusammenwirken und ein sich zwischen den Walzen (Rl, R2; Rl, R3) befindliches Fluid verrieben wird, wobei sich die erste Walze (Rl) und die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) jeweils entlang ihrer Längsachsen bewegen.
20. Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei sich die erste (Rl) und die mindestens eine zweite Walze (R2; R3) sich gegenläufig oder phasenverschoben entlang ihrer Längsachsen bewegen.
21. Verfahren nach einem der zwei vorhergehenden Ansprüche, wobei für die Durchführung des Verfahrens ein Walzensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 18 verwendet wird.
PCT/EP2006/006171 2005-06-28 2006-06-27 Gegenläufige farbreiber WO2007000311A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP06754575A EP1904307A1 (de) 2005-06-28 2006-06-27 Gegenläufige farbreiber

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510030127 DE102005030127A1 (de) 2005-06-28 2005-06-28 Gegenläufige Farbreiber
DE102005030127.4 2005-06-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007000311A1 true WO2007000311A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=36928669

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/006171 WO2007000311A1 (de) 2005-06-28 2006-06-27 Gegenläufige farbreiber

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1904307A1 (de)
DE (1) DE102005030127A1 (de)
WO (1) WO2007000311A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018589U1 (de) 2007-10-23 2008-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006059015A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-19 Heidelberger Druckmaschinen Ag Verfahren zur Verringerung von Mikrofarbstreifen bei der Herstellung eines Druckprodukts in einer Druckmaschine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143909A1 (de) 1981-11-05 1983-05-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine"
US4718344A (en) 1986-05-02 1988-01-12 Lemaster Milton R Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
EP0363228A2 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Advanced Graphics Technologies, Inc. Druckmaschinenwalzen
DE4300683A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
US5351614A (en) * 1991-11-05 1994-10-04 Rockwell International Corporation Self-oscillating roller assembly and method
WO2002083422A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk mit walzen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3034644C2 (de) * 1980-09-13 1982-10-07 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach Farbwerk mit changierenden Farbauftragswalzen
DE19535266A1 (de) * 1995-09-22 1997-04-03 Roland Man Druckmasch Kurzfarbwerk
DE10329426B4 (de) * 2003-07-01 2007-03-22 Koenig & Bauer Ag Farbwerk

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3143909A1 (de) 1981-11-05 1983-05-11 M.A.N.- Roland Druckmaschinen AG, 6050 Offenbach "farbwerk fuer eine offsetrotationsdruckmaschine"
US4718344A (en) 1986-05-02 1988-01-12 Lemaster Milton R Apparatus and method for oscillating the form rollers in a printing press
EP0363228A2 (de) 1988-10-07 1990-04-11 Advanced Graphics Technologies, Inc. Druckmaschinenwalzen
US5351614A (en) * 1991-11-05 1994-10-04 Rockwell International Corporation Self-oscillating roller assembly and method
DE4300683A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
WO2002083422A1 (de) 2001-04-11 2002-10-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Farbwerk mit walzen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202007018589U1 (de) 2007-10-23 2008-11-20 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb
DE102007000554A1 (de) 2007-10-23 2009-04-30 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb
DE102007000554B4 (de) * 2007-10-23 2010-02-11 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Changierantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005030127A1 (de) 2007-01-04
EP1904307A1 (de) 2008-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0064270B2 (de) Farbwerk
DE4021895C2 (de) Druckeinheit einer Offsetdruckmaschine zur Durchführung eines fliegenden Druckplattenwechsels
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
DE3623590A1 (de) Filmfeuchtwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE3416845A1 (de) Befeuchtungsanordnung an lithographischen druckpressen
EP1569797B1 (de) Verfahren zur steuerung von walzen, die ein feuchtmittel aufnehmen
DE19921632B4 (de) Rollenrotations-Druckmaschine mit einer Vorrichtung zum Umlenken einer nassen oder feuchten bedruckten Bahn
DE3329331A1 (de) Druckwerk mit kurzem farbwerk
EP0985530B2 (de) Farbwerk in einer Rotations-Offsetdruckmaschine mit einer Farbauftragswalze zur Verringerung des Pereffektes der Druckfarbe
DE2301879A1 (de) Feuchtwerk fuer eine umsteuerbare rotations-offsetdruckmaschine
EP0098514A2 (de) Farbwerk
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
WO2007000311A1 (de) Gegenläufige farbreiber
DE4322791B4 (de) Rotationsdruckmaschine
DE102007015401A1 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
EP1534522B1 (de) Farbwerke von rotationsdruckmaschinen
DE19516131A1 (de) Vorrichtung zur Lagerung einer Auftragwalze
WO2009059692A2 (de) Positionierantriebsanordnung einer druckmaschine
DE102006055584A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks, Feuchtwerk sowie Druckwerk
DE102004006231B3 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
EP1561578B1 (de) Verfahren zum Transportieren von Feuchtmittel von einer ersten Walze an die Oberfläche eines Formzylinders einer Druckmaschine
DE3127880A1 (de) "farbwerk"
EP1627737A1 (de) Druckeinheit sowie Feuchtwerk
DE102007015404B4 (de) Feuchtwerk für ein Druckwerk einer Druckmaschine
DE19938870A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufbringen von Druckbildern auf Materialbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006754575

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006754575

Country of ref document: EP