WO2002083422A1 - Farbwerk mit walzen - Google Patents

Farbwerk mit walzen Download PDF

Info

Publication number
WO2002083422A1
WO2002083422A1 PCT/DE2002/000440 DE0200440W WO02083422A1 WO 2002083422 A1 WO2002083422 A1 WO 2002083422A1 DE 0200440 W DE0200440 W DE 0200440W WO 02083422 A1 WO02083422 A1 WO 02083422A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
roller
inking unit
unit according
jacket
sections
Prior art date
Application number
PCT/DE2002/000440
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Georg Schneider
Wolfgang Otto Reder
Bernd Kurt Masuch
Original Assignee
Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig & Bauer Aktiengesellschaft filed Critical Koenig & Bauer Aktiengesellschaft
Priority to US10/474,039 priority Critical patent/US6901856B1/en
Priority to EP02712748A priority patent/EP1387767B1/de
Priority to DE50210640T priority patent/DE50210640D1/de
Publication of WO2002083422A1 publication Critical patent/WO2002083422A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/15Devices for moving vibrator-rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/26Construction of inking rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/10Axially segmented ducter rollers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S101/00Printing
    • Y10S101/38Means for axially reciprocating inking rollers

Definitions

  • the invention relates to an inking unit with rollers according to the preamble of claim 1.
  • inking units known from DE 196 28 648 C1 can be used, for example, but by no means exclusively, as inking units of rotary printing presses which can be switched between panoramic printing and printing from several individual pages, in particular in different colors.
  • Panoramic printing is the printing of an image over two adjacent pages of a newspaper without interrupting the image.
  • two panorama images each extending over two pages can be printed using the panorama print.
  • DE 196 28 647 A1 discloses ink transport rollers, in which there is in each case a puncture between cylindrical sections arranged next to one another. This puncture can optionally be closed, for example by attaching a cover strip. If several individual pages are to be printed side by side independently of one another, the stitch between the different ones can be made The surface areas can prevent the color from running between the individual pages.
  • the puncture is closed by the cover element, so that a continuous outer surface is created, with which a color layer extending continuously over two sides can be transferred.
  • a roller for a printing press is known from WO 98/28141 A1, in which the puncture between the individual lateral surface sections is possible by adjusting the individual sections relative to one another.
  • the individual sections can be designed, for example, in the manner of sleeves arranged on a common shaft.
  • the two sleeves are attached to the shaft in such a way that they come into contact with one another in the end face and thereby form a continuous outer surface.
  • the sleeves can be pushed apart to print individual side-by-side pages so that a puncture is created between the lateral surface sections of the sleeves.
  • a roller for a rotary printing press in which the lateral surface formed by a rubber-elastic cover can be subdivided by an annular constriction that can be reversibly reduced in diameter.
  • the inking units that are suitable for printing presses that can be switched between panorama printing and printing of individual pages have in common that separate ink conveying strands are provided for a continuous surface to be printed on, i.e. either a single page or a double page in panorama printing.
  • the individual ink feed strands are separated from one another by punctures in the lateral surface sections of the rollers used.
  • two separate ink conveying strands must then be connected to one another, which is done by pushing together the adjacent lateral surface sections or by covering the recess in between.
  • DE 43 00 683 A1 shows an inking unit in which a second roller can be moved together with a first roller.
  • DE 39 31 291 C1 describes a roller driven by a distribution cylinder, in which the traversing movement can be stopped.
  • the invention has for its object to provide an inking unit with rollers.
  • At least two rollers are in engagement with one another in the inking unit, the first roller being mounted so as to be axially displaceable in the longitudinal direction of the roller.
  • the second roller is also axially displaceable in the longitudinal direction of the roller, but can also be axially fixed by actuating appropriate fixing means.
  • One advantage that can be achieved with the invention is in particular that when switching between panorama printing and printing on separate pages, or vice versa, conversion is only necessary in such a way that the second roller corresponds to a first operating mode in which individual pages can be printed separately from one another. is axially displaceable and is axially fixed in a second operating mode, which is selected for panorama printing.
  • the separation of the individual color strands transferred from the rollers, which is required for printing individual pages, is achieved in that the two rollers are each axially displaceable in the first operating mode and thereby a relative movement between the two rollers in the axial longitudinal direction is avoided.
  • the paint applied to the jacket surfaces is not rubbed in the longitudinal direction, so that, despite a continuous jacket surface, color bleeding is largely excluded.
  • the second roller is axially fixed, so that the first roller carries out an axial relative movement relative to the second roller.
  • the ink transferred in the contact zone between the rollers is rubbed onto the lateral surfaces, so that by using a sufficient stroke, an ink-free zone on the lateral surface can be covered with ink from the sides.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inking unit in a first operating state in a schematic view from the front.
  • FIG. 2 shows the inking unit according to FIG. 1 in a second operating state in a schematic view from the front;
  • FIG. 3 shows a second exemplary embodiment of an inking unit in a schematic view from the front
  • FIGS. 1 and 3 shows a cross section of a roller suitable for an inking unit according to FIGS. 1 and 3;
  • Fig. 5 shows a third embodiment of an inking unit in a schematic view from the front
  • 6 shows a fourth exemplary embodiment of an inking unit in a schematic view from the front
  • FIG. 7 shows a cross section of a first roller suitable for an inking unit according to FIGS. 5 and 6;
  • FIGS. 8 is a cross section of a second roller suitable for an inking unit according to FIGS. 5 and 6.
  • an inking unit 01 is shown that four rollers 02; 03; 04; 06 is formed.
  • the first roller 03 is designed in the manner of a distribution cylinder 03 and has a continuous outer surface.
  • the roller 03 is rotatably mounted on a shaft 07 and can be driven axially in the longitudinal direction by means of a drive device, not shown, according to the movement arrow 08, in a manner that shifts around a central position.
  • the second roller 04 is designed in the manner of an inking roller 04, which is rotatably mounted on a shaft 10 and also has a continuous outer surface.
  • the roller 04 has a bearing on the shaft 10, which allows the roller 04 to either be axially fixed on the shaft 10 or to be axially displaced between two end stops.
  • the third roller 02 is designed in the manner of an ink transfer roller 02 which is rotatably mounted on a shaft 09.
  • the third roller 02 has two separate jacket sections 11; 12, which are separated from one another by a recess 13 in the middle.
  • the fourth roller 06 of the inking unit 01 is designed in the manner of a plate cylinder 06, on which a printing plate 05 suitable for panoramic printing is fastened.
  • the roller 06 is also rotatably mounted on a shaft 14.
  • the printing plate 05 is continuous Shell surface attached.
  • the printing image of two pages lying side by side is shown on this printing plate 05, the gap between the pages being to be printed continuously.
  • the color required for printing is first applied to the jacket sections 11; 12 of the third roller 02 promoted, for example, by applying two separate color troughs in which the same printing ink is present. Since the two jacket sections 11; 12 are separated from one another by the recess 13, the printing ink is transferred from the third roller 02 to the first roller 03 in two separate contact zones. The transfer of the printing ink from the first roller 03 to the second roller 04 or from the second roller 04 to the fourth roller 06 then takes place in continuous contact zones.
  • the printing ink that is on the third roller 02 on the jacket sections 11; 12 transferred separately from each other will be distributed so that the colorless area caused by the recess 13 is filled.
  • This is done by an oscillating stroke movement 08 of the first roller 03 designed as a distribution cylinder 03.
  • the distribution cylinder 03 oscillates around a central position in accordance with the movement arrow 08.
  • the printing ink is rubbed axially on the lateral surfaces both in the contact zone between the first roller 03 and the third roller 02 and in the contact zone between the first roller 03 and the second roller 04, so that in the contact zone between the second roller 04 and the fourth roller 06, an essentially uniform ink application takes place over the entire width of the printing plate 05.
  • the ink application to the fourth roller 06 can take place more uniformly the more the printing ink is rubbed between the first roller 03 on the one hand and the second roller 04 or third roller 02 on the other hand.
  • the degree of ink rubbing depends in particular on the stroke 08 of the first roller 03 relative to the second roller 04 or third roller 02.
  • the stroke 08 of the first should be Roller 03 corresponds to at least half the width of the recess 13 in panorama printing.
  • the recess 13 is fifteen millimeters wide and the first roller 03 with a stroke 08 can be in the range from +/- 5 mm to +/- 10 mm, in particular from +/- 7.5 mm, from a central position be deflected axially in both directions.
  • the second roller 2 shows the inking unit 01 in a second operating state, which is suitable for printing on two separate pages, in particular with different colors.
  • the fourth roller 06 designed as a plate cylinder 06, two printing plates 16; 17 attached, each of which shows the print image of a page to be printed.
  • the two pressure plates 16; 17 are separated from one another by a distance 18, through which an unprinted area is defined on the paper web to be printed.
  • the first roller 03 in turn oscillates with a stroke 08 in the range from +/- 5 mm to +/- 10 mm, in particular from +/- 7.5 mm around a central position and in turn takes over the printing ink from the separate jacket sections 11; 12 of the axially fixed third roller 02.
  • the second roller 04 is no longer axially fixed on the shaft 10 in the operating state shown, but can be axially in its Longitudinal direction are shifted. Due to the frictional forces between the first roller 03 and the second roller 04, the second roller 04 executes essentially the same axial movement as the first roller 03, so that there is essentially no relative movement between these two rollers 03; 04 arises and the printing ink in the contact roller between these two rollers 03; 04 is not rubbed.
  • the separately applied printing inks are only rubbed in the contact zone between the first roller 03 and third roller 02 by traversing the first roller 03.
  • the width of the recess 13 corresponds to twice the stroke 08 of the first roller 03 and also the distance 18 between the pressure plates 16; 17 with 23 mm is even larger than the double stroke 08 of the first roller 03 undesired mixing of the separately applied printing inks can be avoided.
  • FIG. 3 shows an inking unit 01a, the structure of which essentially corresponds to the structure of the inking unit 01.
  • the difference between the inking units 01 and 01a is that the third roller 02a of the inking unit 01a can optionally be axially displaceable in accordance with the mounting of the second roller 04.
  • both the second roller 04 and the third roller 02a are carried along in the axial longitudinal direction, so that the rubbing in the contact zones between the rollers 02a; 03; 04 is reduced or excluded.
  • Fig. 4 shows a cross section through the second roller 04.
  • the roller 04 consists essentially of the continuous shaft 10, the ends of which can be stored in a frame of the inking unit, not shown.
  • On the shaft 10 is a sleeve 22 by means of the bearings 23; 24, e.g. B. deep groove ball bearing 23; 24 rotatably mounted.
  • Between the inner ring of the deep groove ball bearing 23; 24 and the shaft 10 are sleeves 26; 27, e.g. B. ball bushings 26; 27 arranged so that the sleeve 22 can be moved axially in the longitudinal direction of the roller 04.
  • a fixing screw 33 is provided in the sleeve flange 32, the end face of which can be clamped against the outer ring of the deep groove ball bearing 31. If the fixing screw 33 is loosened, the sleeve flange 32 can be displaced relative to the outer ring of the deep groove ball bearing 31, whereby an axial movement of the sleeve 22 relative to the shaft 10 is made possible.
  • FIG. 5 shows an inking unit 41 that is suitable for use in a four-page wide printing press. That is to say, on the fourth roller 06b designed as a plate cylinder 06b, individual printing plates 16 or 17 for, for example, four separate pages or printing plates 05 for two pages each can be arranged in panorama printing. In the operating state shown in FIG. 5, on the fourth roller 06b there is a continuous printing plate 05 for panorama printing and two individual printing plates 16; 17 arranged for printing with spot colors.
  • the width of the first roller 03b which is designed in the manner of a distribution cylinder 03b, corresponds essentially to the width of the fourth roller 06b and has a continuous jacket surface.
  • the second roller 04b is surrounded by two jacket sections 42; 43 formed.
  • the jacket section 43 which cooperates with the fourth roller 06b in the region of the printing plate 05 for panoramic printing, is axially fixed in the operating state shown on the shaft 10b in order to achieve a maximum rubbing of the applied separately from the third roller 02b by the traversing movement 08 of the first roller 03b To achieve printing inks.
  • the jacket section 42 is axially displaceable relative to the shaft 10b, so that it follows the traversing movement 08 of the first roller 03b and there is essentially no rubbing of the ink in the contact zone between the first roller 03b and the jacket section 42.
  • the inking unit 41 can either print two panorama printed pages, each with two overlapping printed individual pages, four individual pages, in particular with separate colors, or one panorama page combined with two individual pages.
  • the jacket sections 42; 43 axially fixed or released.
  • the third roller 02c designed as an ink transfer roller also has an inking unit 41a two separate jacket sections 46; 47 on.
  • the two jacket sections 46; 47 can according to the storage of the jacket sections 42; 43 can optionally be fixed axially on the shaft 09c or be displaceable relative to it. If the jacket sections 46 and 47 are released so that they can move axially, the rubbing of the printing ink in the region of the contact zone between the first roller 03b and the third roller 02c can be reduced or eliminated.
  • Each jacket section 46; 47 has two separate lateral surface sections 51, 52; 53, 54, which are separated by a circumferential groove. The two lateral surface sections 51, 52; 53, 54 can be axially fixed as well as oscillate.
  • the two jacket sections 42; 43 are each formed by a sleeve 22, which corresponds to the roller 04 shown in FIG. 4 by means of the deep groove ball bearings 23; 24 or the ball bushings 26 are rotatably and axially displaceably mounted on the shaft 10. By tightening the fixing screws 33, the jacket sections 42; 43 can be axially fixed separately on the shaft 10b.
  • FIG. 8 shows the cross section through a further exemplary embodiment of a second roller 04c, as can be used in an inking unit 41 or 41a for a four-page wide printing press.
  • a deep groove ball bearing 23; 24 with a ball bushing 26; 27 are the sleeves 22 of the jacket sections 42; 43 each with two bearings 49, z. B.
  • two needle bearings 49 mounted on the shaft 10c.
  • the needle bearings 49 allow both a rotational and an axial relative movement of the sleeves 22 relative to the shaft 10c.
  • To fix the jacket sections 42; 43 in turn serves a sleeve flange 32, which can be fixed by means of fixing screws 33 to a deep groove ball bearing 31 fixed on the shaft 10c.

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Farbwerk (01; 01a; 41; 41a) mit Walzen (02; 02a; 02b; 02c; 03; 03b; 04; 04b), wobei mindestens eine Walze einen Ballen mit mindestens zwei getrennten Mantelabschnitten (11; 12; 42; 43; 46; 47) aufweist und das ein Mantelabschnitt unabhängig vom anderen Mantelabschnitt changierend angeordnet ist.

Description

Beschreibung
Farbwerk mit Walzen
Die Erfindung betrifft ein Farbwerk mit Walzen gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Derartige, z. B. aus der DE 196 28 648 C1 bekannte Farbwerke können beispielsweise, jedoch keineswegs ausschließlich, als Farbwerke von Rotationsdruckmaschinen eingesetzt werden, die zwischen Panoramadruck und Druck von mehreren einzelnen Seiten, insbesondere in verschiedenen Farben, umstellbar sind. Unter Panoramadruck versteht man den Druck eines Bildes über zwei nebeneinander liegende Seiten einer Zeitung ohne Bildunterbrechung. Bei einer vier Seiten breiten Druckmaschine können also beispielsweise zwei sich jeweils über zwei Seiten erstreckende Panoramabilder mittels des Panoramadrucks gedruckt werden. Bei Umstellung des Druckwerkes von Panoramadruck auf Druck von mehreren einzelnen Seiten nebeneinander oder umgekehrt, sind am Farbwerk jeweils diverse Umrüstarbeiten notwendig, da beim Panoramadruck der Zwischenraum zwischen den nebeneinander liegenden Seiten bedruckt und somit mit Farbe versorgt werden muss, wohingegen beim Druck von Einzelseiten dieser Bereich zwischen den Seiten gerade von Farbe freigehalten werden muss.
Die Umrüstung des Farbwerkes kann beispielsweise dadurch erreicht werden, dass jeweils das gesamte Farbwerk ausgewechselt wird, wobei dies jedoch einen erheblichen Umrüstaufwand darstellt. Zur Verringerung des erforderlichen Umrüstaufwandes sind aus der DE 196 28 647 A1 Farbtransportwalzen bekannt, bei denen zwischen nebeneinander angeordneten zylinderförmigen Abschnitten jeweils ein Einstich vorhanden ist. Dieser Einstich kann dabei wahlweise verschlossen werden, beispielsweise durch Anbringung eines Abdeckstreifens. Sollen mehrere einzelne Seiten unabhängig voneinander nebeneinander gedruckt werden, kann durch den Einstich zwischen den verschiedenen Mantelflächenabschnitten ein Verlaufen der Farbe zwischen den einzelnen Seiten vermieden werden. Bei der Umstellung auf Panoramadruck wird dagegen der Einstich durch das Abdeckelement verschlossen, sodass eine durchgehende Mantelfläche entsteht, mit der eine über zwei Seiten sich durchgängig erstreckende Farbschicht übertragen werden kann.
Aus der WO 98/28141 A1 ist eine Walze für eine Druckmaschine bekannt, bei der der Einstich zwischen den einzelnen Mantelflächenabschnitten durch Verstellung der einzelnen Abschnitte relativ zueinander möglich ist. Dazu können die einzelnen Abschnitte beispielsweise in der Art von auf einer gemeinsamen Welle angeordneten Hülsen ausgebildet sein. In einer ersten für den Panoramadruck geeigneten Betriebsart werden die beiden Hülsen dabei so auf der Welle befestigt, dass sie in der Stirnfläche aneinander zur Anlage kommen und dadurch eine durchgehende Mantelfläche bilden. Zum Druck von einzelnen nebeneinander liegenden Seiten können die Hülsen auseinander geschoben werden, sodass ein Einstich zwischen den Mantelflächenabschnitten der Hülsen entsteht.
Aus der WO 98/28142 A1 ist eine Walze für eine Rotationsdruckmaschine bekannt, bei der die von einem gummielastischen Bezug gebildete Mantelfläche durch eine im Durchmesser reversibel verkleinerbare, ringförmige Einschnürung wahlweise unterteilbar ist.
Den für Druckmaschinen, die zwischen Panoramadruck und Druck einzelner Seiten umstellbar sind, geeigneten Farbwerken ist allen gemeinsam, dass jeweils für eine durchgehende zu bedruckende Fläche, also entweder eine einzelne Seite oder eine Doppelseite im Panoramadruck, getrennte Farbförderstränge zur Verfügung gestellt werden. Die einzelnen Farbförderstränge werden dabei durch Einstiche in den Mantelflächenabschnitten der verwendeten Walzen voneinander getrennt. Bei der Umstellung zwischen Panoramadruck und dem Druck einzelner Seiten beziehungsweise umgekehrt müssen dann zwei getrennte Farbförderstränge miteinander verbunden werden, was durch Zusammenschieben der nebeneinander liegenden Mantelflächenabschnitte oder durch Abdecken des dazwischen gelegenen Einstichs geschieht.
Die DE 43 00 683 A1 zeigt ein Farbwerk, bei dem eine zweite Walze zusammen mit einer ersten Walze verschiebbar ist.
Die DE 39 31 291 C1 beschreibt eine von einem Reibzylinder angetriebene Walze, bei der die Changierbewegung abstellbar ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Farbwerk mit Walzen zu schaffen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst
In dem Farbwerk stehen zumindest zwei Walzen miteinander in Eingriff, wobei die erste Walze in Längsrichtung der Walze axial verschiebbar gelagert ist. Auch die zweite Walze ist in Längsrichtung der Walze axial verschiebbar gelagert, kann aber durch Betätigung entsprechender Fixiermittel auch axial fixiert werden.
Ein mit der Erfindung erzielbarer Vorteil besteht insbesondere darin, dass bei der Umstellung zwischen Panoramadruck und dem Bedrucken getrennter Seiten beziehungsweise umgekehrt eine Umrüstung nur noch dahingehend erforderlich ist, dass die zweite Walze entsprechend einer ersten Betriebsart, in der einzelne Seiten getrennt voneinander bedruckt werden können, axial verschiebbar gelagert ist und in einer zweiten Betriebsart, die für den Panoramadruck gewählt wird, axial fixiert ist. Die für das Bedrucken einzelner Seiten erforderliche Trennung der einzelnen von den Walzen übertragenen Farbstränge wird dadurch erreicht, dass die beiden Walzen in der ersten Betriebsart jeweils axial verschiebbar sind und dadurch eine Relativbewegung zwischen den beiden Walzen in axialer Längsrichtung vermieden wird. Auf Grund der fehlenden Relativbewegung in axialer Richtung wird die auf den Mantelflächen aufgetragene Farbe nicht in Längsrichtung verrieben, sodass trotz einer durchgehenden Manteloberfläche ein Verlaufen der Farben weitgehend ausgeschlossen ist. Soll in der Druckmaschine dann ein Panoramadruck durchgeführt werden, wird die zweite Walze axial fixiert, sodass die erste Walze relativ zur zweiten Walze eine axiale Relativbewegung ausführt. Durch dieses Changieren der ersten Walze relativ zur zweiten Walze wird die in der Kontaktzone zwischen den Walzen übertragene Farbe auf den Mantelflächen verrieben, sodass durch Verwendung eines ausreichenden Hubes eine farbfreie Zone auf der Manteloberfläche von den Seiten her mit Farbe bedeckt werden kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Farbwerkes in einem ersten Betriebszustand in schematischer Ansicht von vorne;
Fig. 2 das Farbwerk gemäß Fig. 1 in einem zweiten Betriebszustand in schematischer Ansicht von vorne;
Fig. 3 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Farbwerkes in schematischer Ansicht von vorne;
Fig. 4 eine für ein Farbwerk gemäß den Fig. 1 und 3 geeignete Walze im Querschnitt;
Fig. 5 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Farbwerks in schematischer Ansicht von vorne; Fig. 6 eine viertes Ausführungsbeispiel eines Farbwerkes in schematischer Ansicht von vorne;
Fig. 7 eine für ein Farbwerk gemäß den Fig. 5 und 6 geeignete erste Walze im Querschnitt;
Fig. 8 eine für ein Farbwerk gemäß den Fig. 5 und 6 geeignete zweite Walze im Querschnitt.
In Fig. 1 ist ein Farbwerk 01 dargestellt, dass aus vier Walzen 02; 03; 04; 06 gebildet wird. Die erste Walze 03 ist in der Art eines Reibzylinders 03 ausgebildet, und weist eine durchgehende Mantelfläche auf. Die Walze 03 ist drehbar auf einer Welle 07 gelagert und kann mittels einer nicht dargestellten Antriebseinrichtung gemäß dem Bewegungspfeil 08 um eine Mittellage herum changierend axial in Längsrichtung angetrieben werden. Die zweite Walze 04 ist in der Art einer Farbauftragswalze 04 ausgebildet, die auf einer Welle 10 drehbar gelagert ist und ebenfalls eine durchgehende Mantelfläche aufweist. Die Walze 04 weist eine Lagerung auf der Welle 10 auf, die es erlaubt, die Walze 04 wahlweise auf der Welle 10 axial zu fixieren oder zwischen zwei Endanschlägen axial zu verschieben. Die dritte Walze 02 ist in der Art einer Farbübertragswalze 02 ausgebildet, die drehbar auf einer Welle 09 gelagert ist. Die dritte Walze 02 weist zwei getrennte Mantelabschnitte 11 ; 12 auf, die durch einen mittig dazwischenliegenden Einstich 13 voneinander getrennt sind. Die vierte Walze 06 des Farbwerkes 01 ist in der Art eines Plattenzylinders 06 ausgebildet, auf dem eine für den Panoramadruck geeignete Druckplatte 05 befestigt ist. Die Walze 06 ist ebenfalls auf einer Welle 14 drehbar gelagert.
Fig. 1 stellt das Farbwerk 01 in einem Betriebszustand dar, der für den Panoramadruck geeignet ist. Dazu wird auf der vierten Walze 06 die Druckplatte 05 mit durchgehender Mantelfläche befestigt. Auf dieser Druckplatte 05 ist das Druckbild zweier nebeneinander liegender Seiten abgebildet, wobei der Zwischenraum zwischen den Seiten durchgehend bedruckt werden soll. Die zum Druck erforderliche Farbe wird zunächst auf die Mantelabschnitte 11 ; 12 der dritten Walze 02 gefördert, beispielsweise durch Auftrag aus zwei getrennten Farbtrögen in denen jeweils die gleiche Druckfarbe vorhanden ist. Da die beiden Mantelabschnitte 11 ; 12 durch den Einstich 13 voneinander getrennt sind, wird die Druckfarbe von der dritten Walze 02 in zwei getrennten Kontaktzonen auf die erste Walze 03 übertragen. Die Übertragung der Druckfarbe von der ersten Walze 03 auf die zweite Walze 04 beziehungsweise von der zweiten Walze 04 auf die vierte Walze 06 erfolgt dann jeweils in durchgehenden Kontaktzonen. Um ein gleichmäßiges Druckbild über die gesamte Breite der Panoramaseite erreichen zu können, muss die Druckfarbe, die an der dritten Walze 02 an den Mantelabschnitten 11 ; 12 getrennt voneinander übertragen wird so verteilt werden, dass der durch den Einstich 13 hervorgerufene farblose Bereich aufgefüllt wird. Dies geschieht durch eine changierende Hubbewegung 08 der als Reibzylinder 03 ausgebildeten ersten Walze 03. Während die zweite Walze 04 und die dritte Walze 02 jeweils axial feststehend um ihre Rotationsachse rotieren, changiert der Reibzylinder 03 entsprechend dem Bewegungspfeil 08 um eine Mittellage herum. Dadurch wird die Druckfarbe sowohl in der Kontaktzone zwischen der ersten Walze 03 und der dritten Walze 02 als auch in der Kontaktzone zwischen der ersten Walze 03 und der zweiten Walze 04 axial auf den Mantelflächen verrieben, sodass in der Kontaktzone zwischen der zweiten Walze 04 und der vierten Walze 06 ein im wesentlichen gleichmäßiger Farbauftrag über die gesamte Breite der Druckplatte 05 erfolgt.
Der Farbauftrag auf die vierte Walze 06 kann dabei umso gleichmäßiger erfolgen, je stärker die Druckfarbe zwischen der ersten Walze 03 einerseits und der zweiten Walze 04 beziehungsweise dritten Walze 02 andererseits verrieben wird. Das Maß der Druckfarbenverreibung hängt dabei insbesondere vom Hub 08 der ersten Walze 03 relativ zur zweiten Walze 04 bzw. dritten Walze 02 ab. Um den vom Einstich 13 gebildeten farbfreien Bereich zuverlässig mit Farbe auffüllen zu können sollte der Hub 08 der ersten Walze 03 beim Panoramadruck zumindest der Hälfte der Breite des Einstichs 13 entsprechen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Einstich 13 fünfzehn Millimeter breit und die erste Walze 03 kann mit einem Hub 08 im Bereich von +/- 5 mm bis +/- 10 mm liegen, insbesondere von +/-7,5 mm aus einer Mittellage heraus in beide Richtungen axial ausgelenkt werden.
Fig. 2 zeigt das Farbwerk 01 in einem zweiten Betriebszustand, der zum Bedrucken zweier getrennter Seiten, insbesondere mit unterschiedlichen Farben, geeignet ist. Auf der als Plattenzylinder 06 ausgebildeten vierten Walze 06 sind zwei Druckplatten 16; 17 befestigt, auf denen jeweils das Druckbild einer zu druckenden Seite abgebildet ist. Die beiden Druckplatten 16; 17 sind durch einen Abstand 18 voneinander getrennt, durch den auf der zu bedruckenden Papierbahn ein unbedruckter Bereich definiert wird. Die erste Walze 03 changiert wiederum mit einem Hub 08 im Bereich von +/- 5 mm bis +/- 10 mm liegen, insbesondere von +/- 7,5 mm um eine Mittellage herum und übernimmt die Druckfarbe wiederum von den getrennten Mantelabschnitten 11 ; 12 der axial fixierten dritten Walze 02. Um zu verhindern, dass die von der dritten Walze 02 getrennt übertragenen Druckfarben zu stark verrieben werden, ist die zweite Walze 04 in dem dargestellten Betriebszustand nicht mehr axial auf der Welle 10 fixiert, sondern kann axial in ihrer Längsrichtung verschoben werden. Auf Grund der Reibungskräfte zwischen der ersten Walze 03 und der zweiten Walze 04 führt die zweite Walze 04 im wesentlichen die gleiche Axialbewegung wie die erste Walze 03 aus, sodass im wesentlichen keine Relativbewegung zwischen diesen beiden Walzen 03; 04 entsteht und die Druckfarbe in der Kontaktwalze zwischen diesen beiden Walzen 03; 04 nicht verrieben wird.
Im Ergebnis werden die getrennt aufgetragenen Druckfarben durch das Changieren der ersten Walze 03 also nur in der Kontaktzone zwischen der ersten Walze 03 und dritten Walze 02 verrieben. Da aber die Breite des Einstichs 13 gerade dem doppelten Hub 08 der ersten Walze 03 entspricht und außerdem der Abstand 18 zwischen den Druckplatten 16; 17 mit 23 mm sogar größer als der doppelte Hub 08 der ersten Walze 03 ist, kann eine unerwünschte Vermischung der getrennt aufgetragenen Druckfarben vermieden werden.
Fig. 3 zeigt ein Farbwerk 01a, dessen Aufbau im wesentlichen dem Aufbau des Farbwerks 01 entspricht. Der Unterschied zwischen den Farbwerken 01 und 01a besteht darin, dass die dritte Walze 02a des Farbwerks 01a entsprechend der Lagerung der zweiten Walze 04 wahlweise axial verschiebbar gelagert werden kann. Dadurch wird beim Changieren der ersten Walze 03 sowohl die zweite Walze 04 als auch die dritte Walze 02a in axialer Längsrichtung mitgenommen, sodass die Verreibung in den Kontaktzonen zwischen den Walzen 02a; 03; 04 verringert beziehungsweise ausgeschlossen wird.
Fig. 4 zeigt einen Querschnitt durch die zweite Walze 04. Die Walze 04 besteht im wesentlichen aus der durchgehenden Welle 10, deren Enden in einem nicht dargestellten Gestell des Farbwerks gelagert werden können. Auf der Welle 10 ist eine Hülse 22 mittels der Lager 23; 24, z. B. Rillenkugellager 23; 24 drehbar gelagert. Zwischen dem Innenring der Rillenkugellager 23; 24 und der Welle 10 sind jeweils Büchsen 26; 27, z. B. Kugelbüchsen 26; 27 angeordnet, sodass die Hülse 22 axial in Längsrichtung der Walze 04 verschoben werden kann. Die Bewegung der Hülse 22 in Längsrichtung relativ zur Welle 10 wird dabei durch zwei Endanschläge 28; 29 begrenzt, die seitlich an einem auf der Welle 10 befestigten Lager 31 , z. B. einem Rillenkugellager 31 zur Anlage kommen können. Um die Hülse 22 relativ zur Welle 10 axial festlegen zu können ist in dem Hülsenflansch 32 eine Fixierschraube 33 vorgesehen, deren Stirnfläche gegen den Außenring des Rillenkugellagers 31 gespannt werden kann. Ist die Fixierschraube 33 gelöst kann der Hülsenflansch 32 relativ zum Außenring des Rillenkugellagers 31 verschoben werden, wodurch eine Axialbewegung der Hülse 22 relativ zur Welle 10 ermöglicht wird. Durch Anziehen der Fixierschraube 33 wird die Hülse 22 relativ zur Welle 10 axial fixiert, wobei die Rotationsbewegung der Hülse 22 durch die Anordnung des Rillenkugellagers 31 weiterhin möglich ist. Fig. 5 zeigt ein Farbwerk 41 , dass zur Verwendung in einer vier Seiten breiten Druckmaschine geeignet ist. Das heißt auf der als Plattenzylinder 06b ausgebildeten vierten Walze 06b können wahlweise einzelne Druckplatten 16 bzw. 17 für beispielsweise vier getrennte Seiten oder Druckplatten 05 für jeweils zwei Seiten im Panoramadruck angeordnet werden. In dem von Fig. 5 dargestellten Betriebszustand ist auf der vierten Walze 06b zum einen eine durchgehende Druckplatte 05 für den Panoramadruck und zwei Einzeldruckplatten 16; 17 zum Druck mit Schmuckfarben angeordnet. Die in der Art eines Reibzylinders 03b ausgebildete erste Walze 03b entspricht in ihrer Breite im wesentlichen der Breite der vierten Walze 06b und weist eine durchgehende Manteloberfläche auf. Die zweite Walze 04b wird von zwei nebeneinander liegenden Mantelabschnitten 42; 43 gebildet. Der Mantelabschnitt 43, der mit der vierten Walze 06b im Bereich der Druckplatte 05 für Panoramadruck zusammenwirkt, wird im dargestellten Betriebszustand auf der Welle 10b axial fixiert, um durch die Changierbewegung 08 der ersten Walze 03b eine maximale Verreibung der von der dritten Walze 02b getrennt aufgetragene Druckfarben zu erreichen. Der Mantelabschnitt 42 dagegen ist axial verschiebbar zur Welle 10b gelagert, sodass er der Changierbewegung 08 der ersten Walze 03b folgt und im wesentlichen keine Verreibung der Farbe in der Kontaktzone zwischen der ersten Walze 03b und dem Mantelabschnitt 42 stattfindet. Im Ergebnis kann mit dem Farbwerk 41 entweder zwei Panoramadruckseiten mit jeweils zwei übergreifend bedruckten Einzelseiten, vier Einzelseiten insbesondere mit getrennten Farben, oder eine Panoramaseite kombiniert mit zwei Einzelseiten bedruckt werden. Je nach dem ob sich die Druckplatte 05 für Panoramadruck links oder rechts von den beiden einzelnen Druckseiten befindet oder ob keine beziehungsweise alle Seiten im Panoramadruck bedruckt werden, müssen zur Umrüstung lediglich die Mantelabschnitte 42; 43 axial fixiert beziehungsweise gelöst werden.
Fig. 6 zeigt ein viertes Ausführungsbeispiel eines Farbwerks 41a, dessen Aufbau im wesentlichen dem Aufbau des Farbwerks 41 entspricht. Im Unterschied zum Farbwerk 41 weist bei Farbwerk 41a auch die als Farbübertragswalze ausgebildete dritte Walze 02c zwei getrennte Mantelabschnitte 46; 47 auf. Die beiden Mantelabschnitte 46; 47 können entsprechend der Lagerung der Mantelabschnitte 42; 43 wahlweise axial auf der Welle 09c fixiert oder relativ dazu verschiebbar gelagert werden. Werden die Mantelabschnitte 46 bzw. 47 gelöst, sodass sie sich axial verschieben können, kann dadurch die Verreibung der Druckfarbe im Bereich der Kontaktzone zwischen der ersten Walze 03b und der dritten Walze 02c vermindert beziehungsweise ausgeschlossen werden. Jeder Mantelabschnitt 46; 47 weist zwei getrennte Mantelflächenabschnitte 51 , 52; 53, 54 auf, die durch eine umlaufende Nut getrennt sind. Die beiden Mantelflächenabschnitte 51 , 52; 53, 54 können sowohl axial fixiert sein als auch changieren.
Fig. 7 zeigt einen Querschnitt durch die zweite Walze 04b mit einer durchgehenden Welle 10b. Die beiden Mantelabschnitte 42; 43 werden jeweils von einer Hülse 22 gebildet, die entsprechend der in Fig. 4 dargestellten Walze 04 mittels der Rillenkugellager 23; 24 beziehungsweise der Kugelbüchsen 26 drehbar und axial verschiebbar auf der Welle 10 gelagert sind. Durch Anziehen der Fixierschrauben 33 können die Mantelabschnitte 42; 43 jeweils getrennt voneinander wahlweise auf der Welle 10b axial fixiert werden.
Fig. 8 zeigt den Querschnitt durch eine weiteres Ausführungsbeispiel einer zweiten Walze 04c, wie sie in einem Farbwerk 41 bzw. 41a für eine vier Seiten breite Druckmaschine Verwendung finden kann. Statt der Kombination von jeweils einem Rillenkugellager 23; 24 mit einer Kugelbüchse 26; 27 sind die Hülsen 22 der Mantelabschnitte 42; 43 jeweils mit zwei Lagern 49, z. B. zwei Nadellagern 49 auf der Welle 10c gelagert. Die Nadellager 49 erlauben sowohl eine rotatorische als auch axiale Relativbewegung der Hülsen 22 relativ zu der Welle 10c. Zur Fixierung der Mantelabschnitte 42; 43 dient wiederum jeweils ein Hülsenflansch 32, der mittels Fixierschrauben 33 an einem auf der Welle 10c fixierten Rillenkugellager 31 fixiert werden kann. Bezugszeichenliste
01 Farbwerk, zweiseitig
02 Walze, dritte, Farbübertragswalze
03 Walze, erste, Reibzylinder
04 Walze, zweite, Farbauftragswalze
05 Druckplatte, Panoramadruck
06 Walze, vierte, Plattenzylinder
07 Welle
08 Hub, Changierbewegung, Bewegungspfeil
09 Welle
10 Welle
11 Mantelabschnitt (02)
12 Mantelabschnitt (02)
13 Einstich (02)
14 Welle
15 -
16 Druckplatte, Einzelseite
17 Druckplatte, Einzelseite
18 Abstand (16; 17)
19 - 0 - 1 - 2 Hülse 3 Lager, Rillenkugellager
24 Lager, Rillenkugellager 5 - 6 Büchse, Kugelbüchse
27 Büchse, Kugelbüchse Endanschlag Endanschlag - Lager, Rillenkugellager Hülsenflansch Fixierschraube bis 40 - Farbwerk .vierseitig Mantelabschnitt (04b) Mantelabschnitt (04b) - - Mantelabschnitt (02c) Mantelabschnitt (02c) - Lager, Nadellager - Mantelflächenabschnitt Mantelflächenabschnitt Mantelflächenabschnitt Mantelflächenabschnitt
a Farbwerk a Walze, dritte a Farbwerk
b Walze, dritte b Walze, erste, Reibwalze b Walze, zweite b Walze, vierte, Plattenzylinder b Welle
c Walze, dritte c Walze, zweite c Welle c Welle

Claims

Ansprüche
1. Farbwerk (01 ; 01 a; 41 ; 41 a) mit Walzen (02; 02a; 02b; 02c; 03; 03b, 04, 04b), wobei mindestens eine Walze (02; 02a; 02b; 02c; 04b) einen Ballen mit mindestens zwei getrennten Mantelabschnitten (11 , 12; 42, 43; 46, 47) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mantelabschnitt (11 , 12; 42, 43; 46, 47) unabhängig vom anderen Mantelabschnitt(12, 11 ; 43; 42; 47, 46) changierend angeordnet ist.
2. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Walze (03; 03b;) in Längsrichtung axial mit einem Hub (08) antreibbar ist und dass diese erste Walze (03; 03b) eine andere, mindestens zwei Mantelabschnitte (11 , 12; 42, 43; 46, 47) aufweisende Walze (02; 02a; 02b; 02c; 04b) antreibend angeordnet ist
3. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer ersten Betriebsart der erste Mantelabschnitt (11 ; 42; 46) in axialer Richtung changiert und der zweite Mantelabschnitt (12; 43; 47) in axialer Richtung fixiert ist.
4. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer zweiten Betriebsart der zweite Mantelabschnitt (12; 43; 47) in axialer Richtung changiert und der erste Mantelabschnitt (11 ; 42; 46) fixiert ist.
5. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer dritten Betriebsart beide Mantelabschnitte (11 , 12; 42, 43; 46; 47) in axialer Richtung fixiert sind.
6. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in einer vierten Betriebsart beide Mantelabschnitte (11 , 12; 42, 43; 46, 47) in axialer Richtung changieren.
7. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die eine, erste Walze (03; 03b) in der Art eines Reibzylinders (03; 03b) ausgebildet ist.
8. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die andere, zweite Walze (04; 04b; 04c) in der Art einer Farbauftragswalze (04; 04b; 04c) ausgebildet ist.
9. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die weitere, dritte Walze (02; 02a; 02b; 02c) als Farbübertragungswalze (02; 02a; 02b; 02c) ausgebildet ist.
10. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Mantelfläche der weiteren Walze (02; 02a) zumindest zwei Mantelabschnitte (11 ; 12) aufweist, die durch einen Einstich (13) voneinander getrennt sind.
11. Farbwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite des Einstichs (13) zumindest dem doppelten Hub (08) der ersten Walze (03; 03b) entspricht.
12. Farbwerk nach einem der Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass an der Mantelfläche der ersten Walze (03; 03b) und/oder anderen Walze (04; 04b; 04c) eine drehbar gelagerte, weitere Walze (06; 06b) zumindest abschnittsweise zur Anlage kommen kann.
13. Farbwerk nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die weitere, vierte Walze (06; 06b) in der Art eines Plattenzylinders (06; 06b) oder einer Farbübertragswalze ausgebildet ist.
14. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Hub (08) der angetriebenen Walze (03; 03b) im Bereich von +/- 5 mm bis +/-10 mm liegt, insbesondere circa +/- 7,5 mm beträgt.
15. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Walzen (04b; 02a; 02c) ohne eigene Antriebseinrichtung durch die zwischen den Walzen (03; 03b; 04b; 02a; 02c) wirkenden Reibkräfte antreibbar sind.
16. Farbwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Farbwerk (41 ) für eine Druckmaschine angeordnet ist, in der zumindest vier oder mehr Seiten nebeneinander bedruckt werden können.
17. Farbwerk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine Walze (02c) zumindest zwei zylinderförmige Mantelabschnitte (46; 47) mit jeweils zwei getrennten Mantelflächenabschnitten (51 , 52; 53, 54) aufweist.
18. Farbwerk nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Welle (10b, 10c) hintereinander zumindest die zwei, jeweils getrennte Mantelflächenabschnitten (11 ; 12) der Walze (02b; 04b; 04c) bildende Hülsen (22) angeordnet sind.
19. Farbwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass beide Hülsen (22) in Längsrichtung der Walze (04b; 04c) axial verschiebbar und axial fixierbar gelagert sind.
20. Farbwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Hülse (22) zwischen zwei Endanschlägen (28; 29) auf der Welle (10b; 10c) axial verschiebbar gelagert ist.
21. Farbwerk nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Welle (10, 10b, 10c) und Hülse (22) ein Rillenkugellager (23; 24) angeordnet ist, dessen erster Ring an der Welle (10, 10b, 10c) oder der Hülse (22) fixiert ist und dessen zweiter Ring wahlweise durch Betätigen eines Fixiermittels (33) an der Welle (10, 10b, 10c) oder der Hülse (22) fixierbar ist.
PCT/DE2002/000440 2001-04-11 2002-02-07 Farbwerk mit walzen WO2002083422A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/474,039 US6901856B1 (en) 2001-04-11 2002-02-07 Inking system comprising rollers
EP02712748A EP1387767B1 (de) 2001-04-11 2002-02-07 Farbwerk mit walzen
DE50210640T DE50210640D1 (de) 2001-04-11 2002-02-07 Farbwerk mit walzen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10118132A DE10118132B4 (de) 2001-04-11 2001-04-11 Farbwerk einer Rotationsdruckmaschine
DE10118132.9 2001-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002083422A1 true WO2002083422A1 (de) 2002-10-24

Family

ID=7681263

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2002/000440 WO2002083422A1 (de) 2001-04-11 2002-02-07 Farbwerk mit walzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6901856B1 (de)
EP (1) EP1387767B1 (de)
AT (1) ATE369249T1 (de)
DE (2) DE10118132B4 (de)
WO (1) WO2002083422A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007000311A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Wifag Maschinenfabrik Ag Gegenläufige farbreiber
EP1577091A3 (de) * 2002-10-31 2007-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
WO2009133118A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Goss Graphic Systems Limited Roller for an inking system of a printing machine

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004011317A1 (de) 2003-03-27 2004-10-07 Heidelberger Druckmaschinen Ag Bedruckstoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Druckmaschine
JP4879504B2 (ja) 2004-04-08 2012-02-22 ハイデルベルガー ドルツクマシーネン アクチエンゲゼルシヤフト 印刷機
DE102005015868B4 (de) * 2004-04-08 2016-12-22 Heidelberger Druckmaschinen Ag Druckmaschine
DE102004033882B3 (de) * 2004-07-13 2006-02-09 Checkpoint Systems, Inc. Andrückrolle für ein Etikettiergerät
JP2007309508A (ja) * 2006-04-20 2007-11-29 Kinyosha Co Ltd 揺動ローラー、転がり軸受、ローラーの揺動方法
DE602008005349D1 (de) * 2008-12-29 2011-04-14 Fiat Ricerche Brennstoffeinspritzsystem mit hoher Betriebswiederholbarkeit und -stabilität für einen Verbrennungsmotor
DE102013109917A1 (de) * 2013-09-10 2015-03-12 Manroland Web Systems Gmbh Changierende Walze einer Druckmaschine
JP6460898B2 (ja) * 2015-04-24 2019-01-30 アイマー・プランニング株式会社 印刷機用ローラユニット
JP6663661B2 (ja) * 2015-07-27 2020-03-13 テクノロール株式会社 ゴースト対策用ロールを有した印刷機、及び、ゴースト対策用ロール

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931291C1 (de) 1989-09-20 1991-04-18 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4300683A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19628647A1 (de) 1996-07-16 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
DE19628648C1 (de) 1996-07-16 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk
WO1998028142A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Ag Walze für eine rotationsdruckmaschine

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US309220A (en) * 1884-12-16 Mebeitt gallt
US516620A (en) * 1894-03-13 Ink-distributer
US1675448A (en) * 1927-06-06 1928-07-03 Diamond Match Co Inking mechanism for printing presses
US2189073A (en) * 1938-04-27 1940-02-06 Levine Jesse Vibrator roller for printing presses
US5351614A (en) * 1991-11-05 1994-10-04 Rockwell International Corporation Self-oscillating roller assembly and method
JP3013273B2 (ja) * 1992-01-10 2000-02-28 アイマー・プランニング株式会社 印刷機のインキ供給装置
US5632203A (en) * 1995-06-14 1997-05-27 Quad Graphics, Inc. Anti-ghosting roller
DE19757815C1 (de) * 1997-12-24 1999-07-22 Koenig & Bauer Ag Walze

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3931291C1 (de) 1989-09-20 1991-04-18 Koenig & Bauer Ag, 8700 Wuerzburg, De
DE4300683A1 (de) 1993-01-13 1994-07-14 Koenig & Bauer Ag Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
DE19628647A1 (de) 1996-07-16 1998-01-29 Roland Man Druckmasch Farbtransportwalze für das Farbwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine und Verfahren zur Herstellung der Walze
DE19628648C1 (de) 1996-07-16 1998-02-12 Roland Man Druckmasch Zwischen Panoramadruck und Druck von vier Farben nebeneinander umstellbares Farbwerk
WO1998028142A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Ag Walze für eine rotationsdruckmaschine
WO1998028141A1 (de) 1996-12-20 1998-07-02 Koenig & Bauer Ag Walze für eine rotationsdruckmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1577091A3 (de) * 2002-10-31 2007-09-19 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Rotationskörper einer Druckmaschine mit einem Ballen
WO2007000311A1 (de) 2005-06-28 2007-01-04 Wifag Maschinenfabrik Ag Gegenläufige farbreiber
WO2009133118A1 (en) * 2008-04-29 2009-11-05 Goss Graphic Systems Limited Roller for an inking system of a printing machine

Also Published As

Publication number Publication date
US6901856B1 (en) 2005-06-07
DE50210640D1 (de) 2007-09-20
DE10118132B4 (de) 2005-04-14
ATE369249T1 (de) 2007-08-15
EP1387767A1 (de) 2004-02-11
EP1387767B1 (de) 2007-08-08
DE10118132A1 (de) 2002-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19911180C2 (de) Druckwerk für eine Rotationsdruckmaschine
CH658625A5 (de) Vorrichtung zur einstellung der laenge einer zu bedruckenden bahn in einer rollenrotationsdruckmaschine.
EP1387767B1 (de) Farbwerk mit walzen
EP1291175B1 (de) Druckzylinder zur Aufnahme mehrerer Bilder
DE4218037C2 (de) Mehrfarbendruckmaschine mit Umfangsregister-Einstellung
EP1515848B2 (de) Zylinderpaar und zylinder eines druckwerks einer offsetrotationsdruckmaschine
EP0606861B1 (de) Farbwerk für eine Rotationsdruckmaschine
EP1864801B1 (de) Druckwerk einer Druckmaschine
DE3424721A1 (de) Farbwerk fuer eine druckmaschine
DE2033836A1 (de) Verfahren zum Drucken einer Zeitung mit mehreren Teilausgaben und Rotationsdruckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
EP0705692B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umstellen eines Farbwerks von Druckmaschinen
EP0741024B1 (de) Vorrichtung zum An- und Abstellen von Walzen
DE3317746C2 (de) Druckwerk und Verfahren zum Drucken
EP0995596A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fleigenden Plattenwechsels
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE102005027682A1 (de) Übertragungszylinder für einen wenigstens fünf Seiten breiten Druck
DE3832891A1 (de) Offset-druckmaschine zum drucken einer kontinuierlichen bahn
DE102005048917B4 (de) Druckwerk einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP2114681B1 (de) Druckwerk einer rotationsdruckmaschine und ein verfahren zum waschen eines feuchtwerks eines druckwerks
DE19848390B4 (de) Rollenrotationsdruckmaschine für einen schnellen Produktionswechsel
EP0598677A1 (de) Einrichtung zur Vermeidung von Schwingungen in Druckmaschinen
EP1433598B1 (de) Einrichtung zur Formatverstellung an bogenführenden Trommeln von Bogendruckmaschinen
EP0353652B1 (de) Zusatzeinrichtung zum Anbau an eine Offset-Druckmaschine
DE1815456A1 (de) Offsetdruckmaschine
DD297117A5 (de) Vorrichtung zur druckumstellung bei maschinenstillstand

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2002712748

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2002712748

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10474039

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2002712748

Country of ref document: EP