DE102017219709A1 - Druckmaschine - Google Patents

Druckmaschine Download PDF

Info

Publication number
DE102017219709A1
DE102017219709A1 DE102017219709.9A DE102017219709A DE102017219709A1 DE 102017219709 A1 DE102017219709 A1 DE 102017219709A1 DE 102017219709 A DE102017219709 A DE 102017219709A DE 102017219709 A1 DE102017219709 A1 DE 102017219709A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
segment
roller
printing
suction
fluid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017219709.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Diews
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heidelberger Druckmaschinen AG
Original Assignee
Heidelberger Druckmaschinen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heidelberger Druckmaschinen AG filed Critical Heidelberger Druckmaschinen AG
Publication of DE102017219709A1 publication Critical patent/DE102017219709A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/20Ink-removing or collecting devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/001Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with means for coating or laminating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F19/00Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations
    • B41F19/007Apparatus or machines for carrying out printing operations combined with other operations with selective printing mechanisms, e.g. ink-jet or thermal printers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/04Ducts, containers, supply or metering devices with duct-blades or like metering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/02Ducts, containers, supply or metering devices
    • B41F31/06Troughs or like reservoirs with immersed or partly immersed, rollers or cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F31/00Inking arrangements or devices
    • B41F31/18Inking arrangements or devices for inking selected parts of printing formes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41PINDEXING SCHEME RELATING TO PRINTING, LINING MACHINES, TYPEWRITERS, AND TO STAMPS
    • B41P2231/00Inking devices; Recovering printing ink
    • B41P2231/20Recovering printing ink

Landscapes

  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Abstract

Eine Druckmaschine umfasst eine Vorrichtung zum Beschichten eines Bedruckstoffs mit einem Fluid mittels einer Walze (7) und umfasst weiterhin eine Entfernungseinrichtung zum teilweisen Entfernen des Fluids (31) von der Walze (7). Die Entfernungseinrichtung weist mindestens ein Segment auf, das in Abhängigkeit von verschiedenen Formaten des Bedruckstoffs einstellbar ist. Das Segment kann ein Walzensegment oder ein Saugsegment (21, 22) sein.

Description

  • Vorliegende Erfindung betrifft eine Druckmaschine, umfassend eine Vorrichtung zum Beschichten eines Bedruckstoffs mit einem Fluid mittels einer Walze und weiterhin umfassend eine Entfernungseinrichtung zum teilweisen Entfernen des Fluids von der Walze.
  • In digitalen und nicht-digitalen Druckmaschinen werden Bogen oder Bahnen mit Farben, Lacken oder anderen Fluiden beschichtet.
  • In DD 235 852 A1 ist eine Druckmaschine mit einer Rasterwalze beschrieben. Die Rasterwalze kann beim Bedrucken von Formaten, die kleiner als das Maximalformat sind, eine Störung verursachen, die Framing genannt wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Druckmaschine zu schaffen, bei der das Framing vermindert oder gar nicht auftritt.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch die erfindungsgemäße Druckmaschine, welche eine Vorrichtung zum Beschichten eines Bedruckstoffs mit einem Fluid mittels einer Walze umfasst und weiterhin eine Entfernungseinrichtung zum teilweisen Entfernen des Fluids von der Walze umfasst und dadurch gekennzeichnet ist, dass die Entfernungseinrichtung mindestens ein Segment aufweist, das in Abhängigkeit von verschiedenen Formaten des Bedruckstoffs einstellbar ist.
  • Wenn die Formatbreite des zu verarbeitenden Bedruckstoffs kleiner als die in der Druckmaschine verarbeitbare größtmögliche Formatbreite ist, kann mittels der Entfernungseinrichtung in dem (den) außerhalb der zu verarbeitenden Formatbreite liegenden Abschnitt(en) der Walze von dieser das Fluid entfernt werden, so dass das Framing minimiert oder sogar gänzlich verhindert wird.
  • Es sind verschiedene Weiterbildungen möglich.
  • Die Walze kann auf ihrer Umfangsfläche mit einem Näpfchenraster, Rillenraster oder einer anderen Rasterstruktur versehen sein.
  • Die Walze und die Entfernungseinrichtung können Bestandteile einer Vorbeschichtungs-Vorrichtung sein, die einer Tintenstrahl-Vorrichtung in Bedruckstofftransportrichtung vorgeordnet ist. Mit der Vorbeschichtungs-Vorrichtung wird das Fluid auf den Bedruckstoff aufgewalzt und mit der Tintenstrahl-Vorrichtung werden eine oder mehrere Farben auf den vorbeschichteten Bedruckstoff aufgetragen. Die Druckmaschine ist hierbei eine Hybrid-Druckmaschine, in welcher ein digitales Druckverfahren (Tintenstrahldruck) und ein nicht-digitales Druckverfahren (Aufwalzen) kombiniert zur Anwendung kommen. Das in der Vorbeschichtungs-Vorrichtung auf den Bedruckstoff aufgewalzte Fluid kann eine Grundierung sein.
  • Die Entfernungseinrichtung kann ein einziges Segment aufweisen, welches zur Anpassung der Entfernungseinrichtung an verschiedene Formatbreiten des Bedruckstoffs in verschiedene Positionen verstellbar gelagert ist. Beim Verstellen des Segments aus der einen in die andere Position wird das Segment in mit der Rotationsachse der Walze parallele Richtung verstellt. Die Entfernungseinrichtung kann auch zwei Segmente aufweisen, die in Abhängigkeit von den verschiedenen Formaten des Bedruckstoffs jeweils in verschiedene Positionen seitlich verstellbar gelagert sind. Bei der formatabhängigen Positionierung der beiden Segmente werden diese aufeinander zu oder voneinander weg verstellt, je nachdem, ob die Formatumstellung von einem größeren Format auf ein kleineres oder umgekehrt erfolgt. Die beiden Segmente werden dabei in mit der Walze achsparallele Richtung verstellt.
  • Unabhängig von der Anzahl der Segmente kann die Entfernungseinrichtung eine pneumatisch wirksame Entfernungseinrichtung oder eine mechanisch wirksame Entfernungseinrichtung sein.
  • Im Falle der mechanischen Entfernungseinrichtung kann diese eine Abstreifrakel aufweisen und kann das Segment oder jedes Segment ein Walzensegment sein. Das Walzensegment oder die Walzensegmente können beim partiellen Entfernen des Fluids von der Walze mit dieser Walze in Abrollkontakt stehen.
  • Im Falle der pneumatischen Entfernungseinrichtung kann diese als Absaugeinrichtung ausgebildet sein und kann das Segment oder jedes Segment ein Saugsegment sein.
  • Die Entfernungseinrichtung kann auch sowohl pneumatisch als auch mechanisch wirksam sein, wobei die Entfernungseinrichtung in diesem Fall sowohl ein oder mehrere Rakelmesser zum Abstreifen des Fluids als auch ein oder mehrere Vakuumsegmente zum Absaugen des Fluids aufweist.
  • Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der dazugehörigen Zeichnung; in dieser zeigt:
    • 1: die Gesamtdarstellung einer Druckmaschine mit einer Vorbeschichtungs-Vorrichtung und einer Inkjet-Vorrichtung,
    • 2 und 3: ein erstes Ausführungsbeispiel einer Entfernungseinrichtung der Vorbeschichtungs-Vorrichtung, wobei 2 die Seitenansicht und 3 die Draufsicht der hier mechanischen Entfernungseinrichtung zeigt, und
    • 4 und 5: ein zweites Ausführungsbeispiel einer Entfernungseinrichtung der Vorbeschichtungs-Vorrichtung, wobei 4 die Seitenansicht und 5 die Draufsicht der hier pneumatischen Entfernungseinrichtung zeigt.
  • 1 zeigt eine Druckmaschine 1 zum Verarbeiten von Bedruckstoff 10 in Form von Bogen. Die Druckmaschine 1 hat einen Bogenanleger und einen Bogenausleger, die ohne Bezugszeichen dargestellt sind. Eine Vorbeschichtungs-Vorrichtung 2 ist zwischen dem Bogenanleger und einer Inkjet-Vorrichtung 3 angeordnet. Die Inkjet-Vorrichtung 3 umfasst für den Mehrfarbdruck mit verschiedenfarbigen Tinten mehrere Druckköpfe, die ohne Bezugszeichen dargestellt sind. Um den Bedruckstoff 10 mit der Inkjet-Vorrichtung 3 in hoher Qualität bedrucken zu können, wird der Bedruckstoff 10 vorher in der Vorbeschichtungs-Vorrichtung 2 vollflächig mit einem Fluid beschichtet. Das Fluid ist ein sogenannter Primer und hat einen sauren Charakter. Außerdem hat das Fluid eine vergleichsweise niedrige Viskosität, wodurch ohne die später noch erläuterten Gegenmaßnahmen die Gefahr eines „Framing“ in besonders hohem Maß bestünde.
  • Bei beiden in den 2, 3 bzw. 4, 5 gezeigten Ausführungsbeispielen umfasst die Vorbeschichtungs-Vorrichtung 2 einen Gegendruckzylinder 4 zum Transportieren des Bedruckstoffs 10. Der Gegendruckzylinder 4 hat Greifer zum Einklemmen und Festhalten der Bogenvorderkanten des Bedruckstoffs 10, wobei die Greifer zeichnerisch nicht mit dargestellt sind. Im Druckbetrieb bildet der Gegendruckzylinder 4 zusammen mit einem Beschichtungszylinder 5 einen Druckspalt, in welchem das Fluid von dem Beschichtungszylinder 5 auf den Bedruckstoff 10 aufgewalzt wird. Der Beschichtungszylinder 5 ist mit einem Gummituch 6 bespannt, dessen Enden von Spannleisten oder Spannwellen festgehalten werden, die in einem oder mehreren Spannkanälen des Beschichtungszylinders 5 angeordnet sind. Die Spannkanäle und Spannleisten oder -wellen sind ohne Bezugszeichen dargestellt. An dem Beschichtungszylinder 5 liegt eine Walze 7 an, die nachfolgend als Rasterwalze 7 bezeichnet wird. Die Rasterwalze 7 taucht in einen Vorrat des Fluids 31 ein, welcher sich in einer nach oben offenen Vorratswanne 8 befindet. Eine Dosierrakel 9 streicht einen Überschuss des durch die Rasterwalze 7 aus der Vorratswanne geschöpften Fluids 31von der Rasterwalze 7 ab.
  • Nach der zuvor erfolgten Erläuterung der gemeinsamen Merkmale der beiden Ausführungsbeispiele werden diese bezüglich ihrer speziellen Merkmale nachfolgend getrennt weiterbeschrieben.
  • Bei dem ersten Ausführungsbeispiel gemäß der 2 und 3 ist eine Zwischenwalze in ein erstes Walzensegment 11 und ein zweites Walzensegment 12 unterteilt, die bezüglich Umfang und Länge gleichgroß sind. Das erste Walzensegment 11 und das zweite Walzensegment 12 sind jeweils auf einer Walzenachse 14 drehbar und entlang dieser verschiebbar gelagert. Statt der beiden Walzenachsen 14 könnte aber auch eine gemeinsame Walzenachse vorhanden sein, auf der die beiden Walzensegmente 11, 12 drehbar und verschiebbar gelagert sind. Jedes Walzensegment 11, 12 hat einen Walzenbezug 13 aus Gummi und liegt an der Rasterwalze 7 und gleichzeitig an einer Abnahmewalze 18 an.
  • Ein Abstand 20 zwischen den beiden Walzensegmenten 11, 12 entspricht der Formatbreite des Bedruckstoffs 10, die von Druckauftrag zu Druckauftrag variieren kann. Der für den jeweiligen Druckauftrag erforderliche Abstand 20 wird durch das axiale Verschieben der Walzensegmente 11, 12 nach innen oder außen eingestellt. Nach dem Positionieren der Walzensegmente 11, 12 werden diese mit zeichnerisch nicht dargestellten Einrichtungen in der erforderlichen Axialposition gegen Verschieben gesichert. Die Rasterwalze 7 fördert über ihre gesamte Länge das Fluid 31 aus der Vorratswanne 8, überträgt das Fluid aber nur in den beiden Außenabschnitten, in welchen die Rasterwalze 7 mit den Walzensegmenten 11, 12 eine axiale Überlappung aufweist, auf die Walzensegmente 11, 12. Weil der Walzenbezug 13 ähnliche Eigenschaften wie das Gummituch 6 aufweist, wird pro Flächeneinheit von der Rasterwalze 7 in den Außenabschnitten genauso viel Fluid 31 auf die Walzensegmente 11, 12 wie in dem dazwischen liegenden Mittenabschnitt an den Beschichtungszylinder 5 übertragen. Das aus den Außenabschnitten der Rasterwalze 7 entfernte Fluid 31 wird von den Walzensegmenten 11, 12 auf die Abnahmewalze 18 übertragen und von dieser durch eine Abstreifrakel 17 abgenommen und in eine Auffangwanne 16 geleitet. Die Abnahmewalze 18 hat eine metallisch oder keramisch harte Umfangsfläche, an welcher die Abstreifrakel 17 anliegt.
  • Die sich axial überlappenden Abschnitte der Rasterwalze 7, des jeweiligen Walzensegments 11 bzw. 12 und der Abnahmewalze 18 können als nicht-druckende Bereiche 15 bezeichnet werden und liegen außerhalb der Formatbreite des beim Beschichten auf dem Gegendruckzylinder 4 transportierten Bedruckstoffs 10. In diesen nicht-druckenden Bereichen 15 würde ohne Gegenmaßnahme das „Framing“ auftreten, indem dort Fluid 31 von der Rasterwalze 7 auf den Beschichtungszylinder 5 übertragen würde.
  • Zwar bestünde eine denkbare Gegenmaßnahme in dem Anordnen eines mit dem Bogenformat des Bedruckstoffs 10 korrespondierenden Unterlagebogens unter dem Gummituch 6, jedoch wäre diese Gegenmaßnahme aufwändig, weil bei jeder Formatumrüstung der Unterlagebogen gegen einen anderen ausgetauscht werden müsste, was mit einer Gummituchdemontage und dementsprechend langen Maschinenstillstandszeiten verbunden wäre.
  • Im Gegensatz dazu ist eine Entfernungseinrichtung 19, zu welcher die Walzensegmente 11, 12, die Abnahmewalze 18 und die Abstreifrakel 17 gehören, viel bedienungsfreundlicher. Die axiale Formateinstellung der Walzensegmente 11, 12 kann manuell, motorisch oder automatisiert erfolgen, ist aber in allen Fällen schnell durchgeführt und dient der Minimierung der Maschinenstillstandszeiten.
  • Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel gemäß der 4 und 5 ist eine Entfernungseinrichtung 29 als Absaugeinrichtung 28 ausgebildet. Die Absaugeinrichtung 28 umfasst ein erstes Saugsegment 21 und ein zweites Saugsegment 22, die an der Rasterwalze 7 anliegen. Die Saugsegmente 21, 22 sind zur Umfangsfläche der Rasterwalze 7 hin offen, um von der Umfangsoberfläche und aus den Rastervertiefungen (z. B. Näpfchen oder Rillen) das Fluid abzusaugen. Die Saugsegmente 21, 22 erstrecken sich nicht über die gesamte Länge der Rasterwalze 7 und überlappen sich mit dieser nur in den nicht-druckenden - d. h., nicht mit dem druckenden Bereich des Beschichtungszylinders 5 fluchtenden - Randbereichen der Rasterwalze 7. Die Breite der nicht-druckenden Randbereiche und somit der dazwischen liegende Abstand 20 (vgl. 3) ist auch bei dem zweiten Ausführungsbeispiel einstellbar.
  • Zur Einstellung werden mittels eines Stellmotors 23 über eine Gewindespindel 24 die Saugsegmente 21, 22 aufeinander zu oder voneinander weg bewegt, je nachdem, ob eine Formatverringerung oder Formatvergrößerung eingestellt werden soll. Die Gewindespindel 24 hat ein Rechtsgewinde und ein Linksgewinde, wobei das eine Gewinde in das erste Saugsegment 21 oder eine daran befestigte Mutter eingeschraubt ist und das andere Gewinde in das zweite Saugsegment 22 oder eine daran befestigte Mutter eingeschraubt ist. Statt des die Gewindespindel 24 umfassenden Schraubengetriebes kann auch ein anderes Getriebe verwendet werden, um die Saugsegmente 21, 22 in Abhängigkeit von der Formatbreite des Bedruckstoffs zu positionieren. Das Schraubengetriebe hat aber den Vorteil, dass es in Funktionseinheit auch als Sicherungseinrichtung zur Sicherung der Saugsegmente 21, 22 in der eingestellten Position dienen kann.
  • Bei ihrer Bewegung entlang der Gewindespindel 24 werden die Saugsegmente 21, 22 zusätzlich jeweils durch eine Linearführung geführt, die in der Zeichnung nicht mit dargestellt ist. Diese Linearführung verhindert auch ein Drehen der Saugsegmente 21, 22 um die Gewindespindel. Die Linearführungen fungieren also als Drehsicherungen für die Saugsegmente 21, 22.
  • Die Saugsegmente 21, 22 sind über eine Verschlauchung 25 an eine Pumpe 26, zum Beispiel eine Vakuumpumpe, angeschlossen. Die Pumpe 26 wird durch einen Pumpenmotor 27 angetrieben und pumpt das Fluid aus den Saugsegmenten 21, 22 über die Verschlauchung 25 in einen Entsorgungsbehälter oder zur Wiederverwendung in die Vorratswanne 8 zurück.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Druckmaschine
    2
    Vorbeschichtungs-Vorrichtung
    3
    Inkjet-Vorrichtung
    4
    Gegendruckzylinder
    5
    Beschichtungszylinder
    6
    Gummituch
    7
    Walze (Rasterwalze)
    8
    Vorratswanne
    9
    Dosierrakel
    10
    Bedruckstoff
    11
    erstes Walzensegment
    12
    zweites Walzensegment
    13
    Walzenbezug
    14
    Walzenachse
    15
    nicht-druckender Bereich
    16
    Auffangwanne
    17
    Abstreifrakel
    18
    Abnahmewalze
    19
    Entfernungseinrichtung
    20
    Abstand
    21
    erstes Saugsegment
    22
    zweites Saugsegment
    23
    Stellmotor
    24
    Gewindespindel
    25
    Verschlauchung
    26
    Pumpe
    27
    Pumpenmotor
    28
    Absaugeinrichtung
    29
    Entfernungseinrichtung
    30
    -
    31
    Fluid
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DD 235852 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Druckmaschine, umfassend eine Vorrichtung zum Beschichten eines Bedruckstoffs (10) mittels einer Walze (7) und weiterhin umfassend eine Entfernungseinrichtung (19, 29) zum teilweisen Entfernen des Fluids (31) von der Walze (7), dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (19, 29) mindestens ein Segment (11, 12; 21, 22) aufweist, das in Abhängigkeit von verschiedenen Formaten des Bedruckstoffs (10) einstellbar ist.
  2. Druckmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Walze (7) eine Rasterwalze (7) ist.
  3. Druckmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung eine Vorbeschichtungs-Vorrichtung (2) ist und ihr eine Inkjet-Vorrichtung (3) nachfolgt.
  4. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Segment (11, 12; 21, 22) in Abhängigkeit von den verschiedenen Formaten des Bedruckstoffs (10) in verschiedene Positionen seitlich verstellbar gelagert ist.
  5. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (19) eine Abstreifrakel (17) aufweist, und dass das mindestens eine Segment (11, 12) ein Walzensegment (11, 12) ist.
  6. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (29) eine Absaugeinrichtung (28) ist, und dass das mindestens eine Segment (21, 22) ein Saugsegment (21, 22) ist.
  7. Druckmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (29) zwei Segmente (11, 12; 21, 22) aufweist, die zueinander gegensinnig und dabei jeweils in verschiedene Positionen seitlich verstellbar gelagert sind.
  8. Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (19) eine Abstreifrakel (17) aufweist, und dass jedes Segment (11, 12) ein Walzensegment (11, 12) ist.
  9. Druckmaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Entfernungseinrichtung (29) eine Absaugeinrichtung (28) ist, und dass jedes Segment (21, 22) ein Saugsegment (21, 22) ist.
DE102017219709.9A 2016-11-28 2017-11-07 Druckmaschine Pending DE102017219709A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016223525.7 2016-11-28
DE102016223525 2016-11-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017219709A1 true DE102017219709A1 (de) 2018-05-30

Family

ID=62118000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017219709.9A Pending DE102017219709A1 (de) 2016-11-28 2017-11-07 Druckmaschine

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN108116039B (de)
DE (1) DE102017219709A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020189411A (ja) * 2019-05-20 2020-11-26 ニッカ株式会社 廃液吸引装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114007330B (zh) * 2021-10-11 2024-01-05 星源电子科技(深圳)有限公司 一种用于柔性miniLED背光模组的柔性印刷装置
CN114714760B (zh) * 2022-04-22 2024-02-09 马鞍山奥卡包装科技有限公司 一种药品包装油墨印刷装置及其使用方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235852A1 (de) 1985-04-02 1986-05-21 Polygraph Leipzig Dosiervorrichtung fuer farb- und feuchtmittelwalzen an druckmaschinen

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190926491A (en) * 1909-11-15 1910-03-31 Max Rockstrohm Device for Removing any Suitable Width of Ink or Colour from the Duct Roller of Platen Printing Presses by Means of the Vibrator.
GB191217278A (en) * 1912-07-25 1913-07-17 Calico Printers Ass Ltd Improvements in Lithographic Printing Machines.
GB937343A (en) * 1959-01-02 1963-09-18 Carl Allers Ets A new or improved inking mechanism for intaglio printing machines
DE3011031C2 (de) * 1980-03-21 1983-09-22 Grapho Metronic Meß- und Regeltechnik GmbH & Co KG, 8000 München Bogen-Rotations-Andruckoffsetdruckmaschine
JP2519225Y2 (ja) * 1990-02-06 1996-12-04 株式会社フジ医療器 家庭浴槽据置型混流体噴出装置
AU648486B2 (en) * 1991-10-17 1994-04-21 De La Rue Giori S.A. Wiping device of an intaglio printing machine
JPH08192480A (ja) * 1995-01-18 1996-07-30 Isowa Corp 段ボール製函機における転写インクの除去装置
IT1294648B1 (it) * 1997-09-05 1999-04-12 Ianua Spa Macchina per serigrafia con dispositivo perfezionato di aspirazione di inchiostro in eccesso.
JP3174545B2 (ja) * 1997-10-30 2001-06-11 秀二 花房 印刷方法及びその印刷装置
DE29907292U1 (de) * 1999-04-24 1999-08-05 Goebel Gmbh Maschf Farbwerk
JP3692446B2 (ja) * 2002-03-22 2005-09-07 テクノロール株式会社 過乳化・過剰印刷インキ除去装置
JP4066010B2 (ja) * 2002-06-28 2008-03-26 テクノロール株式会社 過乳化・過剰印刷インキ除去装置
JP3101941U (ja) * 2003-11-27 2004-06-24 達也 古西 ピッタリ固定装着できる小物収納携帯バンド
US7215915B2 (en) * 2004-01-30 2007-05-08 Eastman Kodak Company Method and apparatus for variable width surface treatment application to a fuser
DE102004061961B4 (de) * 2004-12-23 2006-09-21 CSAT Gesellschaft für Computer-Systeme und Automations-Technik mbH Vorrichtung zum elektrographischen Drucken oder Kopieren unter Verwendung flüssiger Farbmittel
DE102006055584A1 (de) * 2006-11-24 2008-05-29 Man Roland Druckmaschinen Ag Verfahren zum Betreiben eines Feuchtwerks, Feuchtwerk sowie Druckwerk
WO2009034643A1 (ja) * 2007-09-14 2009-03-19 Baldwin-Japan Ltd. 余剰印刷インキ除去装置およびその方法およびそれに用いるクリーニングファブリック
EP2809522B1 (de) * 2012-01-31 2018-04-18 HP Indigo B.V. Auftragen einer beschichtung auf medien
US9021949B2 (en) * 2012-02-06 2015-05-05 Palo Alto Research Center Incorporated Dampening fluid recovery in a variable data lithography system
US20160303879A1 (en) * 2013-12-17 2016-10-20 Toyo Seikan Co., Ltd. Printed film for containers and method of producing the same
US20160090504A1 (en) * 2014-09-30 2016-03-31 Fujifilm Corporation Undercoat composition, composition set, inkjet recording method, and printed material
CN204414773U (zh) * 2014-12-05 2015-06-24 天津市侨阳印刷有限公司 一种印刷机的印刷机构

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD235852A1 (de) 1985-04-02 1986-05-21 Polygraph Leipzig Dosiervorrichtung fuer farb- und feuchtmittelwalzen an druckmaschinen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020189411A (ja) * 2019-05-20 2020-11-26 ニッカ株式会社 廃液吸引装置
JP7405388B2 (ja) 2019-05-20 2023-12-26 ニッカ株式会社 廃液吸引装置

Also Published As

Publication number Publication date
CN108116039B (zh) 2022-03-18
CN108116039A (zh) 2018-06-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017211843B4 (de) Druckmaschine mit einem nach dem Inkjet-Verfahren arbeitenden Druckwerk sowie Verfahren zur Vorbereitung von Bedruckstoff
DE102015211637A1 (de) Bogentransportvorrichtung
EP0078444A1 (de) Farbwerk für Offsetdruckmaschinen
EP1221367B1 (de) Verfahren zum Wechseln einer Druckzylinderhülse und Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102017219709A1 (de) Druckmaschine
DE3108808C2 (de) Bogen-Rotations-Flachdruckmaschine
WO2007022896A1 (de) System sowie ein verfahren zum vornehmen von drucklängenwechseln
DE2603483B2 (de) Verfahren zum Führen eines Bogens zum gleichzeitigen Bedrucken mit einem Schön- und Widerdruck sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102016213214A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Bedrucken von Hohlkörpern
EP2818319B1 (de) Druckwerk
WO2017207590A1 (de) Rotationsdruckmaschine
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102008005797A1 (de) Ausleger einer bogenverarbeitenden Maschine, insbesondere Bogendruckmaschine
EP0564856B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lackieren sowie zum Widerdruck von Bogen in einer Lackiereinheit mit Widerdruckwerk
DE19901699A1 (de) Verfahren und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zur Beseitigung von rhythmischen Passerfehlern in Rotationsdruckmaschinen
DE19942617A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchführung eines fliegenden Plattenwechsels
DE10057571A1 (de) Verfahren zur Zylinderverstellung und Druckmaschinen zur Durchführung des Verfahrens
DE7033958U (de) Bogenausleger fuer offsetromationsdruckmaschinen.
DE102012218049B4 (de) Vorrichtung zum Wenden und Fördern von Bogen in Druckmaschinen
DE4111262C1 (de)
DE102015121398A1 (de) Formatvariable Rollendruckmaschine
DE102014224896A1 (de) Bogenverarbeitende Maschine und Verfahren zum Lackieren der Bogenvorderseiten und/oder der Bogenrückseiten
DE102013213060A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bogenführung in einem nicht am Druckprozess beteiligten Druckwerk
DE7906800U1 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit einem im ausleger angeordneten druckwerk
DD258400A1 (de) Leiteinrichtung fuer biegesteife materialien