EP2818319B1 - Druckwerk - Google Patents

Druckwerk Download PDF

Info

Publication number
EP2818319B1
EP2818319B1 EP13003292.3A EP13003292A EP2818319B1 EP 2818319 B1 EP2818319 B1 EP 2818319B1 EP 13003292 A EP13003292 A EP 13003292A EP 2818319 B1 EP2818319 B1 EP 2818319B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
printing
inking roller
roller
printing plate
form carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP13003292.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2818319A1 (de
Inventor
Guntmar-Michael Ludin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CONPRINTA & Co KG GmbH
Original Assignee
CONPRINTA & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CONPRINTA & Co KG GmbH filed Critical CONPRINTA & Co KG GmbH
Priority to EP13003292.3A priority Critical patent/EP2818319B1/de
Priority to PCT/EP2014/001567 priority patent/WO2014206530A1/de
Priority to US14/900,374 priority patent/US9669614B2/en
Publication of EP2818319A1 publication Critical patent/EP2818319A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2818319B1 publication Critical patent/EP2818319B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F5/00Rotary letterpress machines
    • B41F5/24Rotary letterpress machines for flexographic printing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/10Forme cylinders
    • B41F13/12Registering devices
    • B41F13/14Registering devices with means for displacing the cylinders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F13/00Common details of rotary presses or machines
    • B41F13/08Cylinders
    • B41F13/24Cylinder-tripping devices; Cylinder-impression adjustments
    • B41F13/34Cylinder lifting or adjusting devices

Definitions

  • the invention relates to a printing unit with a cylindrical printing form carrier, a inking roller for transferring ink to the rotating printing form carrier and a counter-pressure roller which presses a printing substrate against the printing form carrier.
  • a printing unit is advantageous in the field of web-fed rotary printing presses to use in the so-called flexographic printing, other high-pressure method with non-flexible printing plates are also possible.
  • flexographic printing in which low-viscosity printing inks are applied to the elastic cliché material via a inking roller or an anilox roller.
  • the raised areas of the printing plate are image-bearing, the printing areas are increased.
  • the print image is regularly generated on the substrate to be printed, the substrate by color in a first nip from a inking roller on the raised areas of a pressure-forming roller, the printing plate , is transmitted. From these raised areas of the printing plate support, the ink is then transferred to the substrate in a second gap.
  • the substrate is supported by a substrate-carrying roller, the counter-pressure roller.
  • the raised printing form runs with the rotation of the substrate-carrying roller and cyclically enters and exits the first and second gaps.
  • the printing form on the printing form carrier has a leading edge and a trailing edge, which represent the beginning and the end of the motif to be printed. There is a gap between the leading edge and the trailing edge to allow separation of the print motifs from each other.
  • vibrations arise when the leading edge and / or run-off edge in contact with the inking roller and the platen roller.
  • the pulses inevitably arise because the inking roller must roll on the printing plate with a certain contact pressure in order to ensure a uniform inking process.
  • the transfer of color in the first gap takes place during the contact of the inking roller and the raised areas of the printing plate carrier.
  • the transfer of the ink in the second nip occurs during the contact of the inked, raised areas of the printing plate support and the substrate, which is supported by the substrate-carrying roller or counter-pressure roller.
  • the raised areas of the printing plate When passing through the first gap and the second gap, the raised areas of the printing plate are squeezed over the entire working width of the printing unit, at least in some areas, in order to ensure sufficient ink transfer.
  • the amount of transferring color depends, among other things, on the prevailing squeezing forces.
  • the pinch and the rotation arise between the rollers involved and decongestant contact forces.
  • the rise and fall of the contact forces as a pulse-like force or internal impact load is perceptible.
  • the object of the present invention is to provide a cost-effective printing unit with which good printing quality can be achieved at high machine speeds.
  • the printing unit according to the invention with a roller-shaped printing form support, a inking roller for transferring ink onto the rotating printing form support and a counterpressure roller which presses a printing substrate against the printing form support, provides that the axis of the inking roller and the axis of the printing form support are not parallel to each other, but are arranged tilted from a common plane to each other.
  • the inking roller is thereby tilted from a common plane with the axis of the printing plate support, that it rests on the entire width of the printing plate to ensure a complete application of ink.
  • the inking roller is due to the Anstell horres the inking roller in a surface contact with the printing plate. In an axis-parallel orientation, a substantially rectangular contact surface would be set, with a tilted inking roller hexagonal contour when the inking roller is the same length as the printed image.
  • a further development of the invention provides that the printing form carrier and the counterpressure roller are oriented parallel to one another, that is to say that the axes of the printing form carrier and that of the counterpressure roller lie in a common plane and are oriented parallel to one another.
  • the axes of the printing plate support and the counter-pressure roller are thus axially parallel.
  • the axis of the inking roller is not in the common plane of the axes of the printing plate and the platen, but is advantageously tilted within the plane about a Verkippachse, wherein the tilt axis is perpendicular to the axis of the printing plate carrier within the common plane, in which the axes the counter-pressure roller and the printing form carrier are arranged.
  • the axis of the inking roller and the axis of the printing plate support are then advantageously oriented in mutually parallel planes, so that the peripheral surface of the inking roller can run on the entire peripheral surface of the printing forme to provide them with color.
  • a cliché so a printing forme, applied from an elastic material on the printing plate support, which leads to a necessary contact pressure of the inking roller relative to the printing form carrier to an elastic deformation of the cliché. Due to this elastic deformation, there is no line contact of the inking roller on the printing plate carrier instead, but a flat contact the circumference of the inking roller on the printing plate. This makes it possible that despite the tilting of the axes of the inking roller and the axis of the printing plate carrier complete wetting of the surface of the printing plate can take place with paint.
  • the inking roller and / or the counter-pressure cylinder can be mounted displaceably in a common plane in the direction of the printing plate carrier and away from the printing plate carrier, in order to be able to set the setting pressure individually.
  • the bearings of the inking roller and / or the counter-pressure cylinder can be individually adjustable in the direction of the printing form carrier in order to be able to set an adapted setting pressure and to be able to adapt to, for example, form variations or deformations in the printing plate.
  • a start edge and / or run-off edge of the printing form can advantageously be oriented parallel to the axis of rotation of the printing plate support and / or the axis of rotation of the counter-pressure roller, so that the printing motif begins and / or ends perpendicular to the conveying direction of the printing material. Due to the axis-parallel arrangement of the counter-pressure roller to the printing plate support a uniform pressure of the printing material against the printing form is ensured.
  • the tilt angle of the inking roller is advantageously smaller than the angle which, starting from the intersection of the axes, adjusts to the edge of the inking roller to the deformation limit of the printing plate. This ensures that the entire surface of the printing form is covered with paint, as it prevents the skew is so large that end areas the printing form are not provided with a paint job.
  • the tilting from the common plane takes place only up to the angle, which still allows a line contact over the entire printing width of the printing form.
  • the degree of tilt depends on the flexibility of the printing form and the elasticity of the rollers, a possible camber of the rollers.
  • the printing form may be mounted on the printing form carrier, so that the maximum length of the printing plate is determined by the circumference of the carrier cylinder. It is also possible that the printing form or the cliché is arranged on a belt or other circulating support which rotates around the printing plate support in the area of color pickup and color output, similar to the system of the impression cylinder on which the printing material passes.
  • FIG. 1 is a schematic representation of a printing unit with a cylindrical printing plate support 1 and a non-illustrated, arranged on the outer circumference of the printing form carrier 1 printing form shown.
  • the printing form support 1 rotates about its axis 11.
  • Parallel to the axis 11 and to the printing form support 1, a counter - pressure roller 2 is arranged, which rotates about its axis 12.
  • To the surface of the platen roller 2 runs from a substrate 4, which is pressed onto the surface of the printing plate on the printing plate 1.
  • the counter-pressure roller 2 and the printing plate support 1 rotate in opposite directions, so that the surfaces can roll on each other.
  • the axis 12 of the counter-pressure roller 2 is aligned axially parallel to the axis 11 of the printing form carrier 1, so that takes place in an ideal round and undeformable design line contact over the entire width of the printing plate.
  • the axes 11, 12 lie in a common plane and are oriented parallel to each other therein.
  • a inking roller 3 is arranged, which is associated with a chamber doctor blade system 5, is first applied to the surface of the inking roller 3 on the low-viscosity ink. From the surface of the inking roller 3, which also in the opposite direction to the direction of rotation of the printing plate carrier 1 rotates, the color is transferred to the printing form.
  • the inking roller 3 rotates about its axis of rotation 13.
  • the printing form may be formed as an elastically deformable flexographic printing element which receives the printing ink and transfers it to the printing substrate 4.
  • the printing process which can be carried out with the illustrated printing unit is a high-pressure process in web-fed rotary printing in which the flexible printing form can consist of a photopolymer or rubber and the raised areas of the printing plate are image-bearing, that is to say that the colors, which are located on the raised areas of the printing form, are printed on the substrate 4.
  • the amount of ink supplied is regulated and ensures a uniform inking over the entire inking roller length and thus over the entire printing forme. From the catch roller 3, the ink is transferred from the printing form to the printing material 4 rolling.
  • FIG. 2 is a schematic representation of a roller assembly of a flexographic printing machine shown, with the roller-shaped printing plate 1, the inking roller 3 and the platen 2 or the substrate-carrying roller whose respective axes 11, 12, 13 lie in a common plane.
  • a first gap is formed, between the printing form support 1 and the platen 2, a second gap.
  • the rollers 1, 2, 3 have a substantially equal width B, the arrangement of the rollers 1, 2, 3 and roller axes 11, 12, 13 in the room is indicated by the drawn Cartesian coordinate system.
  • the axes 11, 12, 13 of the rollers lie in a common XY plane.
  • FIG. 3 is a schematic plan view of the deformation of the printing plate carrier 1 and the inking roller 3 during the transfer of the color from the inking roller 3 to the printing plate 1 shown. Due to the necessary contact pressure of the inking roller 3 against the printing form, the rollers 1, 3 deform due to the contact forces occurring as line load, whereby the first gap at the clamping or outer bearings of the rollers 1, 3 smaller than between the bearings or in the middle the rollers 1, 3 is. Thus, there is an elastic deformation in the XY plane, at least in the inking roller. 1
  • FIG. 4 shows a schematic, perspective view of a printing unit with the cylindrical printing plate support 1, the platen 2 and the inking roller 3.
  • the printing plate 6 or the plate is applied as a flexographic printing element.
  • the counter-pressure roller 2 is stationarily mounted in a machine frame 20, the printing plate support 1 is mounted in a linear guide 9 via a spindle 10 and a drive 8 slidably mounted on the machine frame 20.
  • the orientation of the axes of rotation of the printing plate 1 and the platen 2 are axially parallel, that is, that both axes of rotation lie in a common plane in which the axes are parallel to each other. This ensures that the printing substrate 4 is pressed uniformly, straight and over the entire surface of the printing plate 6 in order to achieve a uniform and reproducible print image.
  • the inking roller 3 with the associated chamber doctor blade system 5 is arranged on the machine frame 20 is also longitudinally displaceable in a linear guide 10, the inking roller 3 with the associated chamber doctor blade system 5 is arranged.
  • the storage of the inking roller 3 are associated with servo motors 8 at both ends, which allow an adjustment along the linear guide 9 via spindles 10 in order to allow an increase or decrease of the contact pressure of the inking roller 3 to the printing plate 1 and the printing plate 6.
  • FIG. 4 is indicated to recognize that the rear bearing of the inking roller 3 is at a different level than the front bearing, so that the axis of rotation of the inking roller. 3 tilted to the axis of rotation of the printing plate 1 is oriented.
  • the axes of rotation of the inking roller 3 of the printing plate 1 are not in a common plane, but the inking roller 3 is tilted in a plane which is parallel to a plane in which the axis of the printing plate 1 is located.
  • All rollers 1, 2, 3 are associated with drives 7, to ensure a coordinated rotation to each other.
  • FIG. 4a schematically the assignment of the inking roller 3 is shown to the printing plate 1 in the tilted state. It can be seen that both rollers 1, 3 are tilted relative to each other from a common plane, the tilting has taken place in the illustrated embodiment within parallel ZY planes, in principle it is also possible that in addition a further inclination and rotation about an axis parallel to the Z-axis, for example, to be able to compensate for deflections and to achieve the most uniform possible line contact with minimum pressure.
  • FIG. 5 the orientation of the coloring roller 3 to the printing form carrier 1 is shown in a side view. It can be clearly seen that the bearing in the image plane of the inking roller 3 is positioned higher than the front bearing, the axes 13, 11 of the inking roller 3 and the printing plate 1 but in parallel planes 130, 110 which are perpendicular to the picture plane are oriented. Due to the axis parallelism of the printing plate 1 with the platen 2, the parallelism with the corresponding plane 120 is given, which is perpendicular to the image plane through the axis of rotation 12 of the impression cylinder.
  • the points of contact or contact surfaces of the rollers are at different heights, ie at different Z levels.
  • the orientation of the axes 11, 13 of the printing form carrier 1 and the inking roller 3 is shown in an enlarged view.
  • the surfaces of the inking roller 3 and the printing form support 1 extend in a plane parallel to the planes 110, 130, as well as the axes 11, 13 in two parallel planes to each other, an axis but tilted, run.
  • the printing plate 6 is arranged in the form of a flexographic printing plate, which has a leading edge 61 and a drainage edge 62.
  • the leading edge 61 and the trailing edge 62 are abutting edges at which the print motif begins or ends.
  • leading edge 61 and the trailing edge 62 are parallel to each other and parallel to the axis of rotation 11 so that they abruptly come into contact with the substrate during the printing process.
  • the inclination is provided, ie the tilt within the plane 130th
  • FIG. 8 the different force curves are shown, the upper one Representation shows the force curve in non-tilted, so in a plane parallel to each other oriented axes, the lower view provides the tilted from a common plane axis arrangement. It can be seen that a simultaneous impact of the entire width of the leading edge is a shock, while a tilted axis orientation takes place a slow force build-up. The tilting of the axes of rotation 11, 13 to each other from a common plane causes the successive rolling cylinders 1, 3 must pass through the angle of rotation ⁇ before the entire contusion over working width B of the machine is applied.
  • the swelling and swelling of the contact force F is slowed down, which reduces both the shock and the vibrations in the rollers and the machine, which in turn reduces the defects in the printed image.
  • the tilting of the inking roller 3 on the common plane to the printing form carrier 1 produces a further, positive effect which also further reduces the printing effects.
  • the tilting compensates for the non-uniform gap that occurs as a result of the pinch, as in the FIG. 3 is shown.
  • the first gap which adjusts itself by the bending curves and is widened in the machine, is superimposed on a gap narrowing towards the center of the roll.
  • the necessary crushing between the inking roller 3 and the printing plate support 1 is reduced, since now the lowest lying raised areas of the printing plates can be touched without excessively squeezing the elastic regions of the printing plate 1 on the outer sides, ie at the bearings to have to.
  • the reduced contact force between the inking roller 3 and the printing plate support reduces the resulting during rolling shock and thus all resulting as a result thereof defects in the printed image.
  • the storage of the inking roller 3 can be adjusted individually via the drives 8 and the spindles 9 along the linear guide 10.
  • the position of the printing form carrier 1 via the spindles 9 and the drives 8 along the linear guide 10 can be varied to adjust the contact pressure to the substrate 4. It is thus provided that the axis 13 of the inking roller 3 is not in a plane in which the axes 11, 12 of the printing plate 1 and the platen 2 is located, but that it is oriented obliquely so that the leading edge 61 of the printing plate 6 is not parallel to the contact surface with the inking roller 3.
  • FIG. 9 shows the inclination of the inking roller 3 relative to the printing plate support 1.
  • the axes 13, 11 are tilted by an angle ⁇ to each other. The tilt takes place about an axis 100, which is oriented perpendicular to the image plane.
  • the position of the axis 100 and of the central contact point may vary depending on the positioning of the individual bearings.
  • the tilt angle ⁇ is to be chosen so that a complete wetting of the printing plate 6 is ensured with the color, in the illustrated embodiment, the inking roller 3 and the printing plate 1 are the same length, even over the entire length of the printing plate 1 arranged printing plate 6 would be complete be provided with color. Due to the inclination of the inking roller 3, a relatively far outward position of the leading edge 61 would first come into contact with the inking roller 3 and then run from left to right or right to left depending on the direction of rotation, so a continuous contact point takes place instead of a sudden, full-surface contact during one revolution of the printing form carrier 1. The complete coverage and wetting is achieved by the deformability of the printing forme 6, so that instead of an ideally line contact, two rollers rolling against each other make surface contact. Within the contact surface, which is realized at a given contact pressure by a inking roller 3, which is oriented axially parallel to the printing plate support 1, a tilting about the axis 100 can take place.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Inking, Control Or Cleaning Of Printing Machines (AREA)
  • Printing Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Druckwerk mit einem walzenförmigen Druckformträger, einer einfärbenden Walze zum Übertragen von Farbe auf den rotierenden Druckformträger und einer Gegendruckwalze, die einen Bedruckstoff gegen den Druckformträger presst. Ein solches Druckwerk ist vorteilhaft im Bereich von Rollenrotationsdruckmaschinen im sogenannten Flexodruck einzusetzen, andere Hochdruckverfahren mit nicht flexiblen Druckformen sind ebenfalls möglich.
  • Werden flexible Druckformen verwendet, spricht man bei von Flexodruck, bei dem niedrigviskose Druckfarben über eine einfärbende Walze oder eine Rasterwalze auf das elastische Klischeematerial aufgetragen werden. Als Hochdruckverfahren sind die erhabenen Stellen der Druckform bildtragend, die druckenden Stellen sind erhöht.
  • In Druckmaschinen, vorrangig Floxodruckmaschinen, deren Druckwerke aus mindestens drei rotierenden Zylindern aufgebaut sind, wird das Druckbild regelmäßig auf dem zu bedruckenden Substrat, dem Bedruckstoff erzeugt, indem Farbe in einem ersten Spalt von einer einfärbenden Walze auf die erhabenen Bereiche einer druckformtragenden Walze, dem Druckformträger, übertragen wird. Von diesen erhabenen Bereichen des Druckformträgers wird die Farbe dann in einem zweiten Spalt auf das Substrat übertragen. Das Substrat wird dabei von einer substrattragenden Walze, der Gegendruckwalze gestützt. Die erhabene Druckform läuft dabei mit der Rotation der substrattragenden Walze um und tritt zyklisch in den ersten und zweiten Spalt ein und wieder aus.
  • Die Druckform auf dem Druckformträger weist eine Anlaufkante und eine Ablaufkante auf, die den Beginn und das Ende des zu druckenden Motivs darstellen. Zwischen der Anlaufkante und der Ablaufkante ist ein Abstand vorhanden, um eine Trennung der Druckmotive voneinander zu erreichen. Bei dem gegenseitigen Abrollen der einfärbenden Walze auf der Druckform des Druckformträgers sowie der Gegendruckwalze mit dem Bedruckstoff auf dem Druckformträger entstehen Schwingungen, wenn die Anlaufkante und/oder Ablaufkante in Kontakt mit der einfärbenden Walze und der Gegendruckwalze gerät. Die Impulse entstehen zwangsläufig, weil die einfärbende Walze auf der Druckform mit einem gewissen Anpressdruck abrollen muss, um einen gleichmäßigen Einfärbeprozess zu gewährleisten.
  • Bei Druckwerken aus dem Stand der Technik ist es üblich, die Drehachsen der jeweils miteinander in Berührung stehenden Walzenpaare parallel zueinander anzuordnen. Die beiden Achsen eines Walzenpaares liegen dabei in einer gemeinsamen Ebene, wobei es bekannt ist, die Drehachsen eines Walzenpaares in der gemeinsamen Ebene unparallel zu stellen, um den jeweiligen Spalt zwischen den Walzen an einem Ende abweichend von dem Spalt am anderen Ende einzustellen, der Spalt zwischen den Zylindern weitet sich auf oder verjüngt sich.
  • Dokument WO-A-2010/142405 beschreibt eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Der Übertrag der Farbe im ersten Spalt erfolgt während der Berührung der einfärbenden Walze und den erhabenen Stellen des Druckformträgers. Der Übertrag der Farbe in dem zweiten Spalt erfolgt während der Berührung der eingefärbten, erhabenen Stellen des Druckformträgers und dem Substrat, das durch die substrattragende Walze oder Gegendruckwalze gestützt wird. Durch die als Linienlast auftretenden Berührungskräfte zwischen den einzelnen Walzen verformen diese sich elastisch, wodurch sich der ergebene Spalt zwischen den Walzen an den Einspannstellen länger als in der Walzenmitte ist.
  • Bei Durchlauf durch den ersten Spalt und den zweiten Spalt werden die erhabenen Bereiche der Druckform über die gesamte Arbeitsbreite des Druckwerkes zumindest in Teilbereichen gequetscht, um einen ausreichenden Farbübertrag zu gewährleisten. Die Menge der übertragenden Farbe richtet sich unter anderem nach den herrschenden Quetschkräften. In Folge der Quetschung und der Rotation entstehen zwischen den beteiligten Walzen an- und abschwellende Kontaktkräfte. Bei einer hohen Walzenrotationsgeschwindigkeit und ungünstiger Lage der erhabenen Bereiche der Druckform ist das An- und Abschwellen der Kontaktkräfte als impulsartig auftretende Kraftwirkung oder innere Stoßbelastung wahrnehmbar. Dabei wirkt sich besonders ungünstig aus, dass in der Praxis häufig Druckformen zum Einsatz kommen, die eine zur Längserstreckung der Drehachsen parallel verlaufenden Kante der erhabenen Elemente aufweisen, die sich als quer zur Laufrichtung des Substrats verlaufende Bildkante abdruckt. Dies sind die sogenannten Anlauf- oder Ablaufkanten. Weiterhin wirkt sich in der Praxis negativ aus, dass Druckformen mit erhabenen Bereichen häufig ein Dickenprofil über die Arbeitsbreite der Maschine aufweisen, so dass zur Sicherstellung der Berührkontakte die Druckform oder das Klischee derart gequetscht werden muss, dass auch die am tiefsten gelegenen erhabenen Bereiche noch Berührkontakt aufweisen. Infolgedessen werden die dickeren Bereiche der Druckform übermäßig stark gequetscht, was die entstehenden Kontaktkräfte innerhalb der Spalte weiter erhöht.
  • Außerordentlich störende Schwingungen entstehen, wenn über die gesamte Druckbreite der Druckform, also bei einem maximalen Maschinenformat, eine einzige Anlaufkante vorhanden ist, sich also ein oder mehrere Druckbilder mit einer gemeinsamen Anlauf- und Ablaufkante auf dem Druckformträger befinden. Solche Schwingungen zeigen sich deutlich bei höheren Maschinengeschwindigkeiten und/oder hoher Druckpressung und insbesondere bei einer langen Anlaufkante oder Ablaufkante, die parallel zu der Zylinderachse des Druckformträgers liegt, im Druckbild sichtbar als Streifen und werden durch Anpassen der Maschinengeschwindigkeit bekämpft. Alternativ zu einer Reduzierung der Maschinengeschwindigkeit ist das Ausweichen auf ein anderes Druckformmaterial oder ein stoßdämpfendes Unterbaumaterial, das zwischen dem Druckformträger und der Druckform aufgebracht wird. Dieses Unterbaumaterial in Gestalt einer Klebefolie mit Dämpfungseigenschaften dient zur Fixierung der Druckform, also des sogenannten Druckklischees, auf dem Druckformträger.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein kostengünstiges Druckwerk bereitzustellen, mit dem bei hohen Maschinengeschwindigkeiten eine gute Druckqualität zu erreichen ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Druckwerk mit den Merkmalen des Hauptanspruches gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen, der Beschreibung und den Figuren aufgeführt.
  • Das erfindungsgemäße Druckwerk mit einem walzenförmigen Druckformträger, einer einfärbenden Walze zum Übertragen von Farbe auf den rotierenden Druckformträger und einer Gegendruckwalze, die einen Bedruckstoff gegen den Druckformträger presst, sieht vor, dass die Achse der einfärbenden Walze und die Achse des Druckformträgers nicht parallel zueinander sind, sondern aus einer gemeinsamen Ebene heraus zueinander verkippt angeordnet sind. Anstatt einer achsenparallelen Anordnung der Achsen der einfärbenden Walze und der des Druckformträgers findet eine Schrägstellung der Achsen statt, so dass die Anlaufkante oder Ablaufkante der Druckform nicht schlagartig mit der einfärbenden Walze, die mit einem Anstelldruck gegenüber dem Druckformträger gelagert ist, auf die gesamte Länge der Anlaufkante oder Ablaufkante auftrifft oder abläuft, sondern dass ein auflaufender bzw. ablaufender Kontaktbereich der in parallelen Ebenen zueinander orientierbaren einfärbenden Walze und dem Druckformträger stattfindet. Dadurch wird der schlagartige Kontakt der einfärbenden Walze mit der Druckform über deren gesamte Breite vermieden, wodurch Schwingungen in dem Druckwerk deutlich reduziert werden können. Die einfärbende Walze ist dabei dergestalt aus einer gemeinsamen Ebene mit der Achse des Druckformträgers verkippt, dass sie auf der gesamten Breite der Druckform anliegt, um einen vollständigen Farbauftrag zu gewährleisten. Die einfärbende Walze steht dabei aufgrund des Anstelldruckes der einfärbenden Walze in einem Flächenkontakt mit der Druckform. Bei einer achsparallelen Orientierung würde sich eine im Wesentlichen rechteckige Kontaktfläche einstellen, bei einer schräggestellten einfärbenden Walze eine sechseckige Kontur, wenn die einfärbende Walze genauso lang wie das Druckbild ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Druckformträger und die Gegendruckwalze parallel zueinander orientiert sind, also dass die Achsen des Druckformträgers und die der Gegendruckwalze in einer gemeinsamen Ebene liegen und parallel zueinander orientiert sind. Die Achsen des Druckformträgers und der Gegendruckwalze sind somit achsparallel. Die Achse der einfärbenden Walze liegt nicht in der gemeinsamen Ebene der Achsen des Druckformträgers und der Gegendruckwalze, sondern ist vorteilhafterweise innerhalb der Ebene um eine Verkippachse verkippt, wobei die Kippachse senkrecht zu der Achse des Druckformträgers innerhalb der gemeinsamen Ebene liegt, in der auch die Achsen der Gegendruckwalze und des Druckformträgers angeordnet sind.
  • Die Achse der einfärbenden Walze und die Achse des Druckformträgers sind vorteilhafterweise dann in zueinander parallelen Ebenen orientiert, so dass die Umfangsfläche der einfärbenden Walze auf der gesamten Umfangsfläche der Druckform ablaufen kann, um diese mit Farbe zu versehen.
  • Vorteilhafterweise ist auf dem Druckformträger ein Klischee, also eine Druckform, aus einem elastischen Material aufgebracht, was bei einem notwendigen Anstelldruck der einfärbenden Walze gegenüber dem Druckformträger zu einer elastischen Verformung des Klischees führt. Aufgrund dieser elastischen Verformung findet keine Linienberührung der einfärbenden Walze an dem Druckformträger statt, sondern eine flächige Anlage des Umfanges der einfärbenden Walze an der Druckform. Dadurch ist es möglich, dass trotz der Verkippung der Achsen der einfärbenden Walze und der Achse des Druckformträgers eine vollständige Benetzung der Oberfläche der Druckform mit Farbe stattfinden kann.
  • Die einfärbende Walze und/oder der Gegendruckzylinder können in einer gemeinsamen Ebene in Richtung auf den Druckformträger hin und von dem Druckformträger weg verlagerbar gelagert sein, um den Anstelldruck individuell einstellen zu können. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass die Lager der einfärbenden Walze und/oder des Gegendruckzylinders individuell in Richtung auf den Druckformträger verstellbar sind, um einen angepassten Anstelldruck einstellen zu können und eine Anpassung an beispielsweise Formenschwankungen oder Verformungen in der Druckform vornehmen zu können. Durch die Einstellung des Abstandes der einfärbenden Walze und/oder des Gegendruckzylinders zu der Druckform ist es möglich, die jeweiligen Kontaktflächen an der Druckform individuell einzustellen.
  • Eine Anlaufkante und/oder Ablaufkante der Druckform kann vorteilhafterweise parallel zu der Drehachse des Druckformträgers und/oder der Drehachse der Gegendruckwalze orientiert sein, so dass das bedruckende Motiv senkrecht zu der Förderrichtung des Bedruckstoffes beginnt und/oder endet. Durch die achsenparallele Anordnung der Gegendruckwalze zu dem Druckformträger wird ein gleichmäßiger Andruck des Bedruckstoffes gegenüber der Druckform sichergestellt.
  • Der Verkippwinkel der einfärbenden Walze ist vorteilhafterweise kleiner als der Winkel, der sich, ausgehend von dem Schnittpunkt der Achsen, an dem Rand der einfärbenden Walze bis zur Verformungsgrenze der Druckform einstellt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Druckform vollflächig mit Farbe überstrichen wird, da vermieden wird, dass die Schrägstellung so groß wird, dass Endbereiche der Druckform nicht mit einem Farbauftrag versehen werden. Die Verkippung aus der gemeinsamen Ebene heraus findet nur bis zu dem Winkel statt, der noch eine Linienberührung über die gesamte Druckbreite der Druckform zulässt. Das Maß der Verkippung ist abhängig von der Flexibilität der Druckform und der Elastizität der Walzen, einer eventuellen Bombage der Walzen.
  • Die Druckform kann auf dem Druckformträger befestigt sein, so dass die maximale Länge der Druckform durch den Umfang des Trägerzylinders bestimmt wird. Es ist ebenfalls möglich, dass die Druckform oder das Klischee auf einem Gurt oder einem anderen umlaufenden Träger angeordnet ist, der um den Druckformträger im Bereich der Farbaufnahme und der Farbabgabe umläuft, ähnlich dem System des Gegendruckzylinders, auf dem der Bedruckstoff entlangläuft.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines Druckwerkes;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung eines Druckwerkes gemäß dem Stand der Technik;
    Figur 3
    eine schematische Darstellung der Durchbiegung eines Walzenpaares;
    Figur 4
    eine perspektivische Ansicht eines Druckwerkes;
    Figur 4a
    eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Walzenanordnung;
    Figur 5
    eine Seitenansicht der Figur 4;
    Figur 6
    Schnittdarstellungen sich berührender Walzen;
    Figur 7
    eine Detaildarstellung der Figur 5;
    Figur 8
    Kraftverläufe; sowie
    Figur 9
    eine Darstellung der Kontaktfläche einer schräggestellten einfärbenden Walze auf einer Druckform.
  • In der Figur 1 ist eine schematische Darstellung eines Druckwerkes mit einem walzenförmigen Druckformträger 1 und einer nicht näher dargestellten, auf dem Außenumfang des Druckformträgers 1 angeordneten Druckform gezeigt. Der Druckformträger 1 dreht sich um seine Achse 11. Parallel zu der Achse 11 und zu dem Druckformträger 1 ist eine Gegendruckwalze 2 angeordnet, die sich um ihre Achse 12 dreht. Um die Oberfläche der Gegendruckwalze 2 läuft ein Bedruckstoff 4 ab, der auf die Oberfläche der Druckform auf dem Druckformträger 1 gedrückt wird. Die Gegendruckwalze 2 und der Druckformträger 1 drehen gegensinnig, so dass die Oberflächen aufeinander abrollen können. Die Achse 12 der Gegendruckwalze 2 ist achsenparallel zu der Achse 11 des Druckformträgers 1 ausgerichtet, so dass bei einer ideal runden und unverformbaren Ausgestaltung ein Linienkontakt über die gesamte Breite der Druckform stattfindet. Die Achsen 11, 12 liegen in einer gemeinsamen Ebene und sind darin parallel zueinander orientiert.
  • Auf der der Gegendruckwalze 2 gegenüberliegenden Seite des Druckformträgers 1 ist eine einfärbenden Walze 3 angeordnet, der ein Kammerrakelsystem 5 zugeordnet ist, über das niedrigviskose Druckfarbe zunächst auf die Oberfläche der einfärbenden Walze 3 aufgebracht wird. Von der Oberfläche der einfärbenden Walze 3, die ebenfalls gegensinnig zu der Drehrichtung des Druckformträgers 1 rotiert, wird die Farbe auf die Druckform übertragen. Die einfärbende Walze 3 rotiert um ihre Drehachse 13.
  • Die Druckform kann als elastisch verformbares Flexodruckelement ausgebildet sein, das die Druckfarbe aufnimmt und auf den Bedruckstoff 4 überträgt. Es handelt sich bei dem Druckverfahren, das mit dem dargestellten Druckwerk ausgeführt werden kann, um ein Hochdruckverfahren im Rollenrotationsdruck, bei dem die flexible Druckform aus einem Photopolymer oder Gummi bestehen kann und die erhabenen Stellen der Druckform bildtragend sind, das heißt, dass die Farben, die sich auf den erhabenen Stellen der Druckform befinden, auf den Bedruckstoff 4 aufgedruckt werden.
  • Über das Kammerrakelsystem 5 wird die Menge der zugeführten Druckfarbe reguliert und ein gleichmäßiger Farbauftrag über die gesamte einfärbende Walzenlänge und damit auch über die gesamte Druckform sichergestellt. Von der Rastewalze 3 wird die Druckfarbe abrollend von der Druckform auf den Bedruckstoff 4 übertragen.
  • In der Figur 2 ist eine schematische Darstellung einer Walzenanordnung einer Flexodruckmaschine gezeigt, mit dem walzenförmigen Druckformträger 1, der einfärbenden Walze 3 sowie der Gegendruckwalze 2 oder der substrattragenden Walze, deren jeweiligen Achsen 11, 12, 13 in einer gemeinsamen Ebene liegen. Zwischen dem Druckformträger 1 und der einfärbenden Walze 3 ist ein erster Spalt ausgebildet, zwischen dem Druckformträger 1 und der Gegendruckwalze 2 ein zweiter Spalt. Die Walzen 1, 2, 3 weisen eine im Wesentlichen gleiche Breite B auf, die Anordnung der Walzen 1, 2, 3 und Walzenachsen 11, 12, 13 im Raum ist durch das eingezeichnete kartesische Koordinatensystem angedeutet. Die Achsen 11, 12, 13 der Walzen liegen in einer gemeinsamen X-Y-Ebene.
  • In der Figur 3 ist in einer Draufsicht schematisch die Verformung des Druckformträgers 1 und der einfärbenden Walze 3 während des Übertrages der Farbe von der einfärbenden Walze 3 zum Druckformträger 1 dargestellt. Aufgrund der notwendigen Anpressung der einfärbenden Walze 3 gegen die Druckform verformen sich die Walzen 1, 3 aufgrund der als Linienlast auftretenden Berührungskräfte, wodurch der erste Spalt an den Einspannstellen oder äußeren Lagerstellen der Walzen 1, 3 kleiner als zwischen den Lagerstellen bzw. in der Mitte der Walzen 1, 3 ist. Es findet also eine elastische Verformung in der X-Y-Ebene statt, zumindest bei der einfärbenden Walze 1.
  • Figur 4 zeigt eine schematische, perspektivische Darstellung eines Druckwerkes mit dem walzenförmigen Druckformträger 1, der Gegendruckwalze 2 und der einfärbenden Walze 3. Auf dem Druckformträger 1 ist die Druckform 6 oder das Klischee als Flexodruckelement aufgebracht. Die Gegendruckwalze 2 ist ortsfest in einem Maschinenrahmen 20 gelagert, der Druckformträger 1 ist in einer Linearführung 9 über eine Spindel 10 und einen Antrieb 8 verschieblich an dem Maschinenrahmen 20 gelagert. Die Orientierung der Drehachsen des Druckformträgers 1 und der Gegendruckwalze 2 sind achsenparallel, das heißt, dass beide Drehachsen in einer gemeinsamen Ebene liegen, in der die Achsen parallel zueinander verlaufen. Dadurch wird gewährleistet, dass der Bedruckstoff 4 gleichmäßig, gerade und vollflächig an die Druckform 6 angedrückt wird, um ein gleichmäßiges und reproduzierbares Druckbild zu erreichen.
  • An dem Maschinenrahmen 20 ist ebenfalls längsverschieblich in einer Linearführung 10 die einfärbende Walze 3 mit dem zugeordneten Kammerrakelsystem 5 angeordnet. Der Lagerung der einfärbenden Walze 3 sind an beiden Enden Stellmotoren 8 zugeordnet, die über Spindeln 10 eine Verstellung entlang der Linearführung 9 ermöglichen, um eine Erhöhung oder Verringerung des Anstelldruckes der einfärbenden Walze 3 an den Druckformträger 1 und die Druckform 6 zu ermöglichen. In der Figur 4 ist angedeutet zu erkennen, dass die hintere Lagerstelle der einfärbenden Walze 3 auf einem anderen Niveau als die vordere Lagerstelle ist, so dass die Drehachse der einfärbenden Walze 3 verkippt zu der Drehachse des Druckformträgers 1 orientiert ist. Die Drehachsen der einfärbenden Walze 3 des Druckformträgers 1 liegen nicht in einer gemeinsamen Ebene, vielmehr ist die einfärbende Walze 3 in einer Ebene verkippt, die parallel zu einer Ebene liegt, in der die Achse des Druckformträgers 1 liegt. Dadurch ist es möglich, dass aufgrund der Flexibilität der Druckform 6 ein über die gesamte Breite der Druckform 6 sich erstreckender Kontakt der einfärbenden Walze 3 mit der Druckform 6 verwirklicht wird, um einen gleichmäßigen Farbauftrag sicherzustellen. Allen Walzen 1, 2, 3 sind Antriebe 7 zugeordnet, um eine abgestimmte Drehung zueinander zu gewährleisten.
  • In der Figur 4a ist schematisch die Zuordnung der einfärbenden Walze 3 zu dem Druckformträger 1 in dem verkippten Zustand dargestellt. Es ist zu erkennen, dass beider Walzen 1, 3 relativ zueinander aus einer gemeinsamen Ebene heraus verkippt sind, die Verkippung hat im dargestellten Ausführungsbeispiel innerhalb paralleler Z-Y-Ebenen stattgefunden, grundsätzlich ist es auch möglich, dass zusätzlich eine weitere Schrägstellung und Drehung um eine Achse parallel zu der Z-Achse erfolgt, um beispielsweise Durchbiegungen ausgleichen zu können und einen möglichst gleichmäßigen Linienkontakt bei minimaler Pressung zu erreichen.
  • In der Figur 5 ist die Orientierung der einfärbenden Walze 3 zu dem Druckformträger 1 in einer Seitenansicht gezeigt. Es ist deutlich zu erkennen, dass das in der Bildebene hintere Lager der einfärbenden Walze 3 höher positioniert ist als das vordere Lager, die Achsen 13, 11 der einfärbenden Walze 3 und des Druckformträgers 1 jedoch in parallelen Ebenen 130, 110 liegen, die senkrecht zu der Bildebene orientiert sind. Aufgrund der Achsenparallelität des Druckformträgers 1 mit der Gegendruckwalze 2 ist auch die Parallelität mit der korrespondierenden Ebene 120 gegeben, die durch die Drehachse 12 des Gegendruckzylinders senkrecht zu der Bildebene verläuft.
  • In der Figur 6 sind Schnittdarstellungen durch die einfärbende Walze 3 und den Druckformträger 1 in der Y-Z-Ebene dargestellt, die linke Darstellung zeigt die Kontaktsituation der einfärbenden Walze 3 mit dem Druckformträger 1 im Ursprungspunkt der X-Z-Ebene, also an dem vorderen Ende der Walzen, die rechte Darstellung zeigt die Berührsituation der Walzen am hinteren Ende der Walzen, also bei Y=B. In der Figur 6 ist zu erkennen, dass durch das Verkippen der Achsen 11, 13 die Berührpunkte oder Berührflächen der Walzen auf unterschiedlichen Höhen, also auf unterschiedlichen Z-Niveaus liegen. Beim Abwälzen der zylindrischen Walzen 1, 3 aufeinander wird der durch das Auftreffen der Anlaufkante entstehende Stoß wirksam abgemildert, da die jeweilige Quetschung im ersten Spalt zu unterschiedlichen Zeitpunkten auftritt. Beim Abwälzen des Druckformträgers 1 auf der einfärbenden Walze 3 wird erst das erhabene Material im Berührpunkt B, also auf der außen liegenden Einspannseite gequetscht, erst danach baut sich die Quetschung von der Einspannseite zur gegenüberliegenden Seite allmählich auf.
  • In der Figur 7 ist die Orientierung der Achsen 11, 13 des Druckformträgers 1 und der einfärbenden Walze 3 in einer vergrößerten Darstellung gezeigt. Die Oberflächen der einfärbenden Walze 3 und des Druckformträgers 1 verlaufen in einer Ebene parallel zu den Ebenen 110, 130, da auch die Achsen 11, 13 in zwei parallelen Ebenen zueinander, eine Achse dazu jedoch verkippt, verlaufen. Auf dem Druckformträger 1 ist die Druckform 6 in Gestalt eines Flexodruckklischees angeordnet, das eine Anlaufkante 61 und eine Ablaufkante 62 aufweist. Die Anlaufkante 61 und die Ablaufkante 62 sind Stoßkanten, an denen das Druckmotiv beginnt bzw. endet. Die Anlaufkante 61 und Ablaufkante 62 verlaufen parallel zu einander und parallel zu der Drehachse 11, so dass sie schlagartig in Kontakt mit dem Bedruckstoff während des Druckvorganges treten. Um einen ebenso schlagartigen Kontakt mit der einfärbenden Walze 3 zu vermeiden, ist die Schrägstellung vorgesehen, also die Verkippung innerhalb der Ebene 130.
  • In der Figur 8 sind die unterschiedlichen Kraftverläufe dargestellt, die obere Darstellung zeigt den Kraftverlauf bei unverkippten, also in einer Ebene zueinander parallel orientierter Achsen, die untere Darstellung sieht die aus einer gemeinsamen Ebene verkippte Achsenanordnung vor. Es ist zu erkennen, dass bei einem gleichzeitigen Auftreffen der gesamten Breite der Anlaufkante ein Stoß erfolgt, während bei einer verkippten Achsenorientierung ein langsamer Kraftaufbau stattfindet. Das Verkippen der Rotationsachsen 11, 13 zueinander aus einer gemeinsamen Ebene bewirkt, dass die aufeinander abwälzenden Zylinder 1, 3 den Rotationswinkel ϕ durchlaufen müssen, bevor die gesamte Quetschung über Arbeitsbreite B der Maschine aufgebracht ist. Als Folge davon wird das Anschwellen und Abschwellen der Kontaktkraft F verlangsamt, was sowohl den Stoß als auch die Schwingungen in den Walzen und der Maschine vermindert, was wiederum die Defekte im Druckbild verringert. In dem primären Effekt der Stoß-Abmilderung stellt sich durch das Verkippen an der einfärbenden Walze 3 auf der gemeinsamen Ebene zum Druckformträger 1 ein weiterer, positiver Effekt ein, der ebenfalls die Druckeffekte weiter reduziert. Das Verkippen kompensiert den sich als Folge der Quetschung einstellenden ungleichmäßigen Spalt, wie er in der Figur 3 dargestellt ist. Dem sich durch die Biegeverläufe einstellenden, in der Maschine erweiterten ersten Spalt wird ein sich zur Walzenmitte verengender Spalt überlagert. Als Folge davon reduziert sich die notwendige Quetschung zwischen der einfärbenden Walze 3 und dem Druckformträger 1, da nun auch die am tiefsten liegenden erhabenen Bereiche der Druckformen berührt werden können, ohne die elastischen Bereiche des Druckformträgers 1 auf den Außenseiten, also an den Lagerstellen übermäßig quetschen zu müssen. Die reduzierte Kontaktkraft zwischen der einfärbenden Walze 3 und dem Druckformträger reduziert den sich beim Abwälzen ergebenden Stoß und damit alle sich als Folge daraus ergebenen Defekte im Druckbild.
  • Zur Einstellung des Anstelldruckes kann die Lagerung der einfärbenden Walze 3 individuell über die Antriebe 8 und die Spindeln 9 entlang der Linearführung 10 verstellt werden. Ebenso kann die Position des Druckformträgers 1 über die Spindeln 9 und die Antriebe 8 entlang der Linearführung 10 variiert werden, um den Anpressdruck an den Bedruckstoff 4 einzustellen. Es ist somit vorgesehen, dass die Achse 13 der einfärbenden Walze 3 nicht in einer Ebene liegt, in der die Achsen 11, 12 des Druckformträgers 1 und der Gegendruckwalze 2 liegt, sondern dass sie schräg dazu orientiert ist, so dass die Anlaufkante 61 des Druckklischees 6 nicht parallel zur Kontaktfläche mit der einfärbenden Walze 3 steht. Dadurch wird ein zeitversetzter Kontakt der Anlaufkante 61 über die Längserstreckung der einfärbenden Walze 3 hinweg realisiert, die Anlaufkante 61 läuft an der einfärbenden Walze 3 entlang, so dass ein Impuls vermindert und ungewünschte Schwingungen von dem Kontakt des Druckklischees 6 der einfärbenden Walze 3 nicht über den Druckformträger 1 oder den Maschinenrahmen 20 auf die Kontaktstelle zwischen dem Druckklischee 6 und dem Bedruckstoff 4 übertragen wird. Dadurch wird eine Streifenbildung in dem gedruckten Motiv verhindert.
  • Die Figur 9 zeigt die Schrägstellung der einfärbenden Walze 3 relativ zu dem Druckformträger 1. Die Achsen 13, 11 sind um einen Winkel α zueinander verkippt. Die Verkippung findet um eine Achse 100 statt, die senkrecht zu der Bildebene orientiert ist. Bei einer gleichmäßigen Absenkung bzw. Anhebung der rechten und linken Lagerung der einfärbenden Walze 3 im Verhältnis zu der Lagerung des Druckformträgers 1 befindet sich der zentrale Kontaktpunkt in der Mitte sowohl der einfärbenden Walze 3 als auch des Druckformträgers 1. Die Position der Achse 100 bzw. des zentralen Kontaktpunktes kann je nach Positionierung der einzelnen Lagerstellen variieren. Der Verkippwinkel α ist dabei so zu wählen, dass eine vollständige Benetzung der Druckform 6 mit der Farbe gewährleistet ist, im dargestellten Ausführungsbeispiel sind die einfärbende Walze 3 und der Druckformträger 1 gleichlang, selbst ein über die gesamte Länge des Druckformträgers 1 angeordnete Druckform 6 würde vollständig mit Farbe versehen werden. Aufgrund der Schrägstellung der einfärbenden Walze 3 würde zuerst eine relativ weit außen gelegene Stelle der Anlaufkante 61 mit der einfärbenden Walze 3 in Kontakt treten und anschließend je nach Drehrichtung von links nach rechts oder rechts nach links ablaufen, so dass eine entlanglaufende Kontaktstelle anstatt einer schlagartigen, ganzflächigen Kontaktierung bei einem Umlauf des Druckformträgers 1 stattfindet. Die komplette Überdeckung und Benetzung wird durch die Verformbarkeit der Druckform 6 erreicht, so dass statt eines idealerweise Linienkontaktes zwei aufeinander abrollender Walzen ein Flächenkontakt stattfindet. Innerhalb der Kontaktfläche, die bei einem gegebenen Anstelldruck durch eine einfärbenden Walze 3 realisiert wird, die achsparallel zu dem Druckformträger 1 orientiert ist, kann eine Verkippung um die Achse 100 stattfinden.

Claims (8)

  1. Druckwerk mit einem walzenförmigen Druckformträger (1), einer einfärbenden Walze (3) zum Übertragen von Farbe auf den rotierenden Druckformträger (1) und einer Gegendruckwalze (2), die einen Bedruckstoff (4) gegen den Druckformträger (1) presst, dadurch gekennzeichnet, dass die Achsen (11, 13) der einfärbenden Walze (3) und des Druckformträgers (1) aus einer gemeinsamen Ebene zueinander verkippt sind.
  2. Druckwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckformträger (1) und die Gegendruckwalze (2) parallel zueinander orientiert sind.
  3. Druckwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Achse (13) der einfärbenden Walze (3) und die Achse (11) des Druckformträgers (1) in zueinander parallelen Ebenen orientiert sind.
  4. Druckwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckformträger (1) ein Klischee aus einem elastischen Material aufweist.
  5. Druckwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die einfärbende Walze (3) und/oder der Gegendruckzylinder (2) in einer gemeinsamen Ebene der Achsen (11, 13) in Richtung auf den Druckformträger (1) und von dem Druckformträger (1) weg verlagerbar gelagert ist.
  6. Druckwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anlaufkante und/oder Ablaufkante der Druckform parallel zu der Drehachse (11) des Druckformträgers (1) und/oder der Drehachse (13) der Gegendruckwalze (2) orientiert ist/sind.
  7. Druckwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Lager der einfärbenden Walze (3) individuell in Richtung auf den Druckformträger (1) verstellbar sind.
  8. Druckwerk nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verkippwinkel der einfärbenden Walze (3) kleiner als der Winkel ist, der sich ausgehend von dem Schnittpunkt der Achsen (11, 13) am Rand der einfärbenden Walze (3) bis zur Verformungsgrenze der Druckform einstellt.
EP13003292.3A 2013-06-28 2013-06-28 Druckwerk Not-in-force EP2818319B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003292.3A EP2818319B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Druckwerk
PCT/EP2014/001567 WO2014206530A1 (de) 2013-06-28 2014-06-10 Druckwerk
US14/900,374 US9669614B2 (en) 2013-06-28 2014-06-10 Printing unit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP13003292.3A EP2818319B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Druckwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2818319A1 EP2818319A1 (de) 2014-12-31
EP2818319B1 true EP2818319B1 (de) 2015-08-05

Family

ID=48745599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13003292.3A Not-in-force EP2818319B1 (de) 2013-06-28 2013-06-28 Druckwerk

Country Status (3)

Country Link
US (1) US9669614B2 (de)
EP (1) EP2818319B1 (de)
WO (1) WO2014206530A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103853B4 (de) * 2012-05-02 2022-10-13 Windmöller & Hölscher Kg Verfahren für die parallele Ausrichtung von wenigstens zwei Zylindern zueinander sowie Kalibriervorrichtung
DK177831B1 (da) * 2013-02-18 2014-09-01 Tresu As Anti bouncing trykvalse/sleeve
CN106739477B (zh) * 2016-12-12 2024-05-17 南京栖霞科技产业发展有限公司 一种布匹印刷机构
EP3774342A4 (de) * 2018-04-05 2021-10-13 Essity Hygiene and Health Aktiebolag Flexodruckvorrichtung und verfahren zum gleichzeitigen bedrucken von mindestens zwei materialbahnen mit unterschiedlichen dicken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3559572A (en) * 1969-05-14 1971-02-02 Us Plywood Champ Papers Inc Method of inking a printing roll using a metering roll and revolving doctor rod
DE3237868A1 (de) * 1982-10-13 1984-04-19 Koenig & Bauer AG, 8700 Würzburg Druckwerk fuer den zeitungs- und zeitschriftendruck
JP3249534B2 (ja) * 1996-03-15 2002-01-21 日本写真印刷株式会社 薄膜形成装置
DE10204514B4 (de) * 2002-02-05 2006-03-23 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zur Korrektur des Längsregisterfehlers, welcher durch die Beistellung auftritt
DE10313444B4 (de) * 2003-03-26 2006-07-27 Koenig & Bauer Ag Druckwerk einer Tiefdruckmaschine
FR2895310B1 (fr) * 2005-12-23 2009-04-17 Goss Int Montataire Sa Dispositif d'encrage et procede d'ajustement correspondant
US20100129620A1 (en) * 2008-11-25 2010-05-27 Sca Hygiene Products Ab Apparatus and method for printing on a material for use in absorbent articles
DE102008044154A1 (de) * 2008-11-28 2010-06-24 Koenig & Bauer Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung des Diagonalregisters und/oder des Diagonalpassers einer Rotationsdruckmaschine
DE102009025053A1 (de) * 2009-06-10 2010-12-16 Windmöller & Hölscher Kg Vorrichtung und Verfahren zum gegenseitigen Anstellen zumindest zweier Zylinder einer Druckmaschine
US20110132216A1 (en) * 2009-12-09 2011-06-09 7242514 Canada Inc. Stack angle compensation arrangement for a skewing adjustment system in an offset printing press
IT1403496B1 (it) * 2010-12-27 2013-10-17 Uteco Converting Spa Sistema e procedimento di regolazione e controllo delle pressioni di cilindri di stampa in una macchina da stampa flessografica a tamburo centrale
US9132622B2 (en) * 2013-03-04 2015-09-15 Uni-Pixel Displays, Inc. Method of printing uniform line widths with angle effect

Also Published As

Publication number Publication date
EP2818319A1 (de) 2014-12-31
US9669614B2 (en) 2017-06-06
WO2014206530A1 (de) 2014-12-31
US20160159071A1 (en) 2016-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2736723B1 (de) Plattenzylinder
DE3232780A1 (de) Farbwerk fuer offsetdruckmaschinen
DE19731003B4 (de) Kurzfarbwerk
CH655901A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
CH672096A5 (de)
EP2726292A1 (de) Verfahren zum anordnen einer druckplatte auf einem plattenzylinder
EP2818319B1 (de) Druckwerk
DE4327646C2 (de) Breiten-Einstellverfahren für eine Papierbahn sowie damit ausgerüstete lithographische Rotationspresse
CH615117A5 (de)
DE102009003202A1 (de) Bogendruckmaschine
DE1237139B (de) Stahlstichdruckmaschine zum Herstellen von Ein- oder Mehrfarbendrucken auf Bogen oder Bahnen im Schoen- und Widerdruck
DE2713994C2 (de) Bogenhaltevorrichtung einer Bogen- Rotations-Druckmaschine, welche den Druckbogen geringfügig zu verformen vermag
DE102017219709A1 (de) Druckmaschine
DE4138730C1 (de)
DE2411691C3 (de) Kombinierte Mehrfarben-Offset- und Stichdruckrotationsmaschine
EP0150355B1 (de) Verfahren zum Schön- und Widerdruck, sowie Bogen-Offset-Druckmaschine zur Durchführung des Verfahrens
CH685380A5 (de) Rotationsdruckmaschine.
DE102017203560B4 (de) Druckmaschine
DE2314302A1 (de) Verfahren zum betrieb einer mehrfarbenbogenrotations-offsetdruckmaschine und vorrichtung zur durchfuehrung
EP1712354B1 (de) Druckeinheit einer Rollenrotationsdruckmaschine
EP4013615B1 (de) Tiefdruckwerk
DE102008045431B4 (de) Bogenrotationsdruckmaschine mit in Reihe angeordneten Druckwerken
DE102016109948A1 (de) Separierter Antrieb von Walzen eines Farbwerkes in Koppelung mit einer dynamischen Farbgebungskorrektur
DE102016203635B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Druckmaschine
AT248473B (de) Stahlstichdruckmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150505

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 740464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013000956

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151205

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013000956

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 4

26N No opposition filed

Effective date: 20160509

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20170621

Year of fee payment: 5

Ref country code: GB

Payment date: 20170626

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20170622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20170629

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160628

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150805

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502013000956

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190101

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 740464

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180628