EP1450104A2 - Garofen - Google Patents

Garofen Download PDF

Info

Publication number
EP1450104A2
EP1450104A2 EP03025282A EP03025282A EP1450104A2 EP 1450104 A2 EP1450104 A2 EP 1450104A2 EP 03025282 A EP03025282 A EP 03025282A EP 03025282 A EP03025282 A EP 03025282A EP 1450104 A2 EP1450104 A2 EP 1450104A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
space
air
oven according
pane
cooking oven
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP03025282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1450104B1 (de
EP1450104A3 (de
Inventor
Christoph Walther
Harald Pörner
Dietmar Hildner
Robert Mckechnie
Vladimir Pelic
Patrice Murguet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1450104A2 publication Critical patent/EP1450104A2/de
Publication of EP1450104A3 publication Critical patent/EP1450104A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1450104B1 publication Critical patent/EP1450104B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention is based, with warranty effective cooling of the outer pane, cleaning the inner pane to improve by pyrolysis.
  • the air duct particularly has two parallel ones Side members on the side or the inner spaces separate from the outer space.
  • the one or more U-legs in the U-cross section both side members in particular have air inlet openings on, preferably in a plane with the outer space lie and / or with one with the outer space aligned channel are connected to what (near the adhesive surfaces) Counteracts turbulence and the temperature within the Columns, the sides of the appliance and outside the oven on the furniture part reduced.
  • the side in the side members (door pillars) Airflow entering can be adjusted via the lateral distance the edge of the outer pane to a side bar or a front frame regulate, especially maximize naturally. He backs up a uniform temperature over the entire area of the Outer pane.
  • the air duct preferably also has a cross member, the one or the inner spaces from above from the outer Space separates.
  • the U crossbar connecting the U legs in the U cross section Cross member in particular has air outlet openings that are preferably directed away from the outside, in particular above the oven muffle point in the direction of the oven.
  • air outlet openings that are preferably directed away from the outside, in particular above the oven muffle point in the direction of the oven.
  • a channel in the cross member trained which is aligned with the outer space and this connects to the air outlet openings.
  • the cross member preferably sits on the side members and is in particular detachably connected, in particular pluggable. After releasable connection to the side members, it is especially together with these in particular on the outer pane can be determined by gluing, which makes assembly more effective and serves to reduce the glue points.
  • the otherwise in U-section shorter U-leg is preferably on its both longitudinal ends to the inside of the outer pane extended and there in particular also by gluing fixable. In the interest of lower temperatures at the connection or contact points can form the bonds interrupted by air gaps, especially dotted his.
  • the air duct particularly has a connection between the bottom of the outer space and if necessary of the inner space or spaces with the outer space on.
  • the cooling device preferably has one or more cooling fans to cool the air in particular to suck from the outside through the outer space and especially to blow back into the outside space.
  • the cooling fans are preferably above and / or behind and / or under the oven muffle arranged and on the one hand with a to the air outlet openings the intake duct leading the oven door and on the other hand connected to a blow-out duct leading to the outside, which opens in particular over the oven door.
  • the cooking oven 2 has a housing 4 in which one heatable oven muffle 6 is added, the loading opening 8 can be closed by a door 10.
  • the housing 4 and the oven muffle 6 are essentially as cubes open towards the front.
  • the housing 4 has two opposite side walls 12, a rear wall 14 a Floor 16 and a blanket 18 on, the oven muffle 6 two opposite side walls 20, a rear wall 22, a floor 24 and a ceiling 26.
  • Between the ceiling 18 of the housing 4 and the ceiling 26 of the oven muffle 6 extends a horizontal free space 28 between the rear wall 14 of the housing 4 and.
  • the rear wall 22 of the oven muffle 6 one down open vertical channel 30. In the intersection of the free space 28 and the channel 30 is a blower 32, the suction opening with both vertical channel 30 and one forward-facing horizontal intake duct 34 and its outlet opening with a blow-out duct running over the intake duct 34 36 is connected.
  • Both the intake duct 34 and the blow-out duct 36 widens in the direction of the blower 32.
  • a vertical vapor duct leads into the horizontal intake duct 34 38, recessed in the ceiling 26 of the oven muffle 6 is.
  • a heating device is arranged below the ceiling 18 (internal) top heat radiator H1, one above the floor 16 arranged (internal) bottom heater H2 and an (internal) ring heater arranged in front of the rear wall provided, which is arranged around a blower B.
  • the door 10 is about a horizontal pivot axis 42 which in its lower area runs between a horizontal position, in which they have the loading opening 8 for loading Food is released, and a vertical position in which the loading opening closed, swiveling. Your top area points upwards over the ceiling 26 of the oven muffle 6.
  • An operating area 44 is provided above the door 10. Between the top of door 10 and the bottom of the operating area 44, one or more extend at least in sections Gaps or slot-shaped blow-out openings 46, which are connected to the blow-out channel Align 36 and lead to outside area A.
  • the door 10 faces one to the outside facing outer pane 48, an inner pane facing cooking space G. 50 and two between the outer pane 48 and the inner pane 50 arranged intermediate washers 52. All discs run parallel to each other.
  • the outer pane 48 is wider and higher than the other discs. It is sufficient when assembled on both sides as well as above and below over the other discs.
  • the inner pane 50 is larger than that Intermediate washers 52. It extends particularly on the sides the washers 52 out. Between the outer pane 48 and the adjacent washer 52 is outer Gap 54, between the inner pane 50 and the adjacent one Washer 52 and between two washers there are inner spaces 56.
  • the arrangement of the disks to each other is basically through two parallel to each other and when the door is closed vertically extending support columns 58 and one of the support columns 58 connecting horizontal cross member 60 realized (see in particular 3, 4, 8 and 9).
  • Support columns 58 and cross member 60 are preferably made of sheet metal.
  • the support columns 58 are U-shaped in cross section (see in particular FIGS. 3 and 7). Based on the cross section each have a longer U-leg 62, a shorter one U-legs 64 and one connecting both U-legs 62, 64 Cross bar 66 on.
  • the U-leg 62 which is longer in the U-cross section, has on its free end of a section 68 pointing vertically outwards, to which a short, perpendicularly pointing away from the crosspiece 66 Section 70 joins.
  • the length of sections 68 and 70 are matched to the inclusion of an adhesive 72 with which the U-legs 62, which are longer in the U cross section, on the outer pane 48 can be glued on.
  • the U-leg 64 which is shorter in the U-cross section, has on its free end of an outwardly facing short section 74 one edge of the washer adjacent to the outer pane 48 52 can be applied (Fig. 3).
  • On the outside of the U-section shorter inner U-legs 64 are both washers 52 with their opposite end faces, either directly or through one or more compliant Elements 76 used as sealing elements for the lateral seal of the inner spaces 56 and / or as a spacer for the spacing of the washers 52 with each other and to Outer and inner pane 48 and 50 can be formed, for example as continuous profiles made of rubber or temperature-resistant Plastic with gripping between the washers 52 Stegen.
  • the inner pane 50 rests on the U-crosspiece 66, specifically either directly or through one or more compliant elements 78, which are designed as sealing and / or damping elements can, for example as a continuous rubber sealing strip or temperature-resistant plastic.
  • the otherwise shorter U-leg has a U-shaped cross-section 64 sections 80 which have the same lengths in U-cross section have the longer U-legs 62 and perpendicular to the outside have facing sections 82, which are perpendicular to the U-crosspiece 66 connect pioneering short sections 84, whereby the length of sections 82 and 84 in turn on the receptacle of an adhesive 72 are coordinated with which the sections 82 of the U-leg 64 can be glued to the inside of the outer pane are.
  • the cross member 60 is also U-shaped in cross section (see Figs. 7 and 8). Refers to the cross section he a longer U-leg 86, a shorter U-leg 88 and a U-crosspiece 90 connecting both U-legs.
  • the U-leg 86 which is longer in the U-cross section, has on its free end of a section 92 pointing vertically inwards, the one in sequence from an opening towards the U crossbar trapezoidal section 94 of low height and from one trapezoidal section 96 opening away from the crosspiece Height exists (see Fig. 8), the length and height of the sections 94 and 96 onto a mountable in the pocket-shaped section 96 Adhesive 72 is matched with the longer U-leg 86 of the cross member 60 can be glued to the outer pane 48 are.
  • One or more disk holders 98 can be arranged from sheet metal in which the upper edges of the two washers 52 at predetermined distances from one another and from the outer pane 48 and held to the inner pane 50.
  • the metallic U-leg 88 of the cross member 60 or on the or the metallic disc holders 98 attached thereto to fasten one or more resilient plastic elements 98 ', the, if necessary in connection with the disc holder; as Sealing elements for the upper sealing of the inner spaces 52 and / or as noise damping elements and / or spacers for spacing the washers 52 from one another and the outer and inner disks 48 and 50, respectively can, for example as profiles made of rubber or temperature-resistant Plastic with between the washers 52 and the Inner pane 50 and the adjacent washer 52 engaging Stegen.
  • the disc holder 98 or the profiles 98 ' can extend or distribute along the cross member (Fig. 1, 2, 5, 8, 12).
  • Distributable plastic elements 98 ', the middle Fastening holes and two groove projections trapezoidal in cross section 10a and 10b show.
  • Fig. 12 is a resilient (redistributable or extending) element 98 'shown in a disc holder 98 with a U-shaped Cross section is included.
  • an intermediate washer 52 is received, between one of the projections and a U-leg of the Disc holder 98 another washer and between the other projection and the other U-leg of the disc holder 98 the inner pane 50.
  • the pluggability of the Support columns 58 with the cross member 60 allows the heat transfer punctiform glue points from the support columns 58 towards the cross member 60, in particular its sections 108 relocate and thus keep away from the door handle area so that this outer pane area remains particularly cool.
  • the rest Outer pane area can be kept cooler if you open the the cross section related to longer U-legs 62 and 86 of the support columns 58 and the cross member 60 not in the longitudinal direction flat, but glued to the outer pane at certain points.
  • U-shaped support columns 58 are in cross section U-shaped air baffles 114 added (Fig. 6 and 8), the U-legs 116 of the same length in the U-cross section being the Air baffles 114 sit on the crossbars 66 of the support columns 58 and the U crosspieces 118 connecting the U legs 116 the air baffles 114 approximately the clear width of the support columns 58 have and about with the free edges of the U-section shorter U-legs 64 of the support columns 58 are aligned (Fig. 6).
  • the support columns 58 are longer in their U cross section U-legs 62 one or more air inlet openings 120, which are in the longitudinal direction of the support columns 58 between the sections 68 of the U-leg 62 and the U-crossbars 118 of the in the air baffles 114 received in the support columns 58, so that the air inlet openings 120 when the door 10 is installed on the one hand with the outer space 54 between the outer pane 48 and the adjacent washer 52 and the other with channels KA1 between the outer pane 48 and the U crossbars 118 of the air baffles accommodated in the support columns 114 are cursed.
  • cross-section 60 which is U-shaped in cross section, is a cross section U-shaped air baffle 122 added (Fig. 6 and 8), the U-legs 124 of the same length in cross section of the Air baffle 122 on the U crosspiece 90 of the cross member 60 sit on and the U-cross bar 126 connecting the U-legs 124 of the air baffle 122 approximately with the free edge of the U-section shorter U-leg 88 of the cross member 60 is aligned (Fig. 8).
  • an air duct KA3 which approximately the distance between the outer pane 48 and the adjacent one Washer 52 or the distance between the outer pane 48 and the U crosspiece 126 of the air baffle 122 (channel KA2) corresponds (see also Fig. 1 and 2).
  • the cross member 60 has one or more in its U-cross bar 90 Air outlet openings 128 that extend along the cross member 60 between its U-leg 86 and the next U-leg 124 of the one received in the cross member 60 Extend air baffle 122 (Fig. 8).
  • the air baffle 122 is inner with its U cross section U-leg 124 screwed to the inner U-leg 88 of the cross member 60. Simultaneously with these screw connections 130 are on the outside of the inner U-leg 88 of the cross member 60 the above-mentioned upper disc holder 98 and / or resilient plastic elements 98 'attached.
  • Fig. 5 is one that extends the entire length of cross member 60 compliant plastic element 98 'shown. It is however also possible, instead several spaced apart 10a and 10b to provide plastic elements central mounting holes and two trapezoidal in cross section Have groove projections, between and on which the washers 52 are recordable.
  • the hinge levers 144 in a known manner in openings of the Oven 2 can be hung and locked.
  • the door assembly is as follows:
  • the two support columns 58 and the cross member 60 equipped separately, the support columns 58 with the air baffles 114 and the hinges 142, the cross member 60 with the air baffle 116 and the upper disc holder 98 with the or compliant elements (disc holder inserts) 98 '.
  • the bare support columns 58 can also be fitted plugged together with the cross member 60, glued and then together be equipped.
  • the first intermediate disk 52 thus encompassed with its upper edge into the groove closest to the outer pane 48 between the U-leg of the upper disc holder 98 and the Protrusion of resilient member 98 'received therein (Fig. 12, Fig. 5 without lower disc holder 134) used and on the inwardly directed lower sections 74 of the U-section shorter U-legs 64 of the support columns 58 (FIG. 3) placed so that this washer 52 both in the direction their top and side end faces as well as towards its top surface edges is elastically absorbed.
  • the inner pane 50 is sealed with and / or Damping strips 78 covered crossbars 66 of the Support columns 58 placed and in a groove between the other U-leg of the upper disc holder 98 and a projection of the resilient element 98 'received therein (Fig. 2, Fig. 4, 9 without lower disc holder 134).
  • the mode of action is as follows:
  • the outer pane 48 is activated Air cooling (forced convection) in the space 54 and through passive air insulation in the spaces 56 cool held so that the operator is not at risk, and on the other hand the inner pane 50 is kept hot, resulting in pyrolysis good cleaning of the inner pane, d. that is, good decomposition of particles adhering to the inner pane. This is also promoted by a homogeneous temperature distribution due to the steady air conditions inside Interspaces.
  • the blower 32 can pass through the duct 38 Suck vapors out of the oven 5 into channel 34 and blow out over the channel 36 and the gap 46. It is too possible, the cooling air sucked out of the door K1 cooling air K2 to be mixed into the channel running behind the oven and to cool the oven and / or the temperature of the oven to reduce air to be blown out.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Stoves And Ranges (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Baking, Grill, Roasting (AREA)
  • Constitution Of High-Frequency Heating (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Garofen mit
  • einer beheizbaren Garofenmuffel (6), die durch eine Beschickungsöffnung (8) hindurch vom Außenraum (A) her mit Gargut beschickbar ist,
  • einer Garofentür (10), die dem Verschließen der Beschickungsöffnung (8) der Garofenmuffel (6) gegenüber dem Außenraum (A) dient und eine der Garofenmuffel (6) zugewandte Innenscheibe (50), eine dem Außenraum (A) zugewandte Außenscheibe (48) und eine oder mehrere zwischen Innenscheibe (50) und Außenscheibe (48) angeordnete Zwischenscheiben (52) aufweist, wobei sich zwischen der Außenscheibe (48) und der benachbarten Zwischenscheibe (52) ein äußerer Zwischenraum (54) und zwischen der Innenscheibe (50) und der benachbarten Zwischenscheibe (52) und gegebenenfalls zwischen benachbarten Zwischenscheiben (52) ein oder mehrere innere Zwischenräume (56) bilden, und
  • einer Kühleinrichtung, mit der Kühlluft (K1) durch den äußeren Zwischenraum (54) hindurchleitbar und Isolierluft(I) in dem oder den inneren Zwischenräumen (56) festhaltbar ist.

Description

Die Erfindung betrifft einen Garofen mit
  • einer beheizbaren Garofenmuffel, die durch eine Beschickungsöffnung hindurch vom Außenraum her mit Gargut beschickbar ist, und
  • einer Garofentür, die dem Verschließen der Beschickungsöffnung der Garofenmuffel gegenüber dem Außenraum dient und eine der Garofenmuffel zugewandte Innenscheibe, eine dem Außenraum zugewandte Außenscheibe und eine oder mehrere zwischen Innenscheibe und Außenscheibe angeordnete Zwischenscheiben aufweist.
Bei einem bekannten derartigen Garofen gemäß DE 100 47 016 A1 wird Kühlluft zwischen eine Außenscheibe und eine benachbarte Zwischenscheibe und von dort zwischen zwei Zwischenscheiben und schließlich zwischen eine Zwischenscheibe und eine Innenscheibe gesaugt, um schließlich wieder ausgeblasen zu werden. Die hierbei erfolgte Kühlung der Außenscheibe geht jedoch zulasten einer effektiven Reinigung der Innenscheibe mittels Pyrolyse.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Gewährleistung einer effektiven Kühlung der Außenscheibe die Reinigung der Innenscheibe mittels Pyrolyse zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Der Garofen besitzt
  • eine beheizbare Garofenmuffel, die durch eine Beschickungsöffnung hindurch vom Außenraum her mit Gargut beschickbar ist,
  • eine Garofentür, die dem Verschließen der Beschickungsöffnung der Garofenmuffel gegenüber dem Außenraum dient und eine der Garofenmuffel zugewandte Innenscheibe, eine dem Außenraum zugewandte Außenscheibe und eine oder mehrere zwischen Innenscheibe und Außenscheibe angeordnete Zwischenscheiben aufweist, wobei sich zwischen der Außenscheibe und einer benachbarten Zwischenscheibe ein äußerer Zwischenraum und zwischen der Innenscheibe und einer benachbarten Zwischenscheibe und gegebenenfalls zwischen benachbarten Zwischenscheiben ein oder mehrere innere Zwischenräume bilden, und
  • eine Kühleinrichtung, mit der Kühlluft durch den äußeren Zwischenraum hindurchleitbar und Isolierluft in dem oder den inneren Zwischenräumen festhaltbar ist.
Mit der Aufteilung der Kühlung in aktive Belüftung des äußeren Zwischenraums und teilweise oder völlige Isolierung der inneren Zwischenräume ist bei gekühlter Außenscheibe gewährleistet, dass die Innenscheibe bei hoher Temperatur effektiv an der Pyrolyse teilnimmt. Insbesondere bewirken die stationären Luftverhältnisse sowohl eine hohe Temperatur als auch eine homogene Temperaturverteilung und damit eine gute Verbrennung von Partikeln an der Innenscheibe.
Die Kühleinrichtung weist insbesondere eine Luftführung auf, um - die Kühlluft von unten und/oder von einer oder beiden Seiten her insbesondere aus dem Außenraum in den äußeren Zwischenraum hineinzuführen und nach oben hin aus diesem wieder herauszuführen oder umgekehrt und
  • die Isolierluft vollständig einzuschließen oder von unten her (sackgassenartig) in die seitlich und oben verschlossenen inneren Zwischenräume eintreten zu lassen.
Die Luftführung weist insbesondere zwei zueinander parallele Längsträger auf, die den oder die inneren Zwischenräume seitlich von dem äußeren Zwischenraum trennen.
Die Längsträger sind im Querschnitt insbesondere U-förmig ausgebildet, wobei
  • der im U-Querschnitt längere äußere U-Schenkel an der Innenseite der Außenscheibe insbesondere durch Verkleben festlegbar ist und
  • der im U-Querschnitt kürzere innere U-Schenkel unter Bildung eines (Luft-)Spaltes zur Innenseite der Außenscheibe hin den oder die inneren Zwischenräume seitlich begrenzt.
Der oder die im U-Querschnitt äußeren U-Schenkel eines oder beider Längsträger weisen insbesondere Lufteintrittsöffnungen auf, die vorzugsweise in einer Ebene mit dem äußeren Zwischenraum liegen und/oder mit einem mit dem äußeren Zwischenraum fluchtenden Kanal verbunden sind, was (nahe den Klebeflächen) Verwirbelungen entgegenwirkt und die Temperatur innerhalb der Säulen, der Geräteseiten und außerhalb des Garofens am Möbelteil verringert. Der seitlich in die Längsträger (Türsäulen) eintretende Luftstrom lässt sich über den seitlichen Abstand der Außenscheibenkante zu einer Seitenleiste oder einem Frontrahmen regulieren, insbesondere natürlich maximieren. Er sichert eine gleichmäßige Temperatur über die gesamte Fläche der Außenscheibe.
Die Luftführung weist vorzugsweise auch einen Querträger auf, der den oder die inneren Zwischenräume von oben her von dem äußeren Zwischenraum trennt.
Der Querträger ist im Querschnitt insbesondere U-förmig ausgebildet, wobei
  • der im U-Querschnitt längere äußere U-Schenkel an der Innenseite der Außenscheibe insbesondere durch Verkleben festgelegt ist und
  • der im U-Querschnitt kürzere innere U-Schenkel unter Bildung eines Spaltes zur Innenseite der Außenscheibe den oder die inneren Zwischenräume von oben her begrenzt.
Der im U-Querschnitt die U-Schenkel verbindende U-Quersteg des Querträgers weist insbesondere Luftaustrittsöffnungen auf, die vorzugsweise vom Außenraum weggerichtet sind, insbesondere oberhalb der Garofenmuffel in Richtung Garofen weisen. Wiederum zur Vermeidung von Verwirbelungen und zur besseren Kühlung der Außenscheibe im Bereich des Türgriffs oberhalb der Zwischenund Innenscheiben ist auch im Querträger insbesondere ein Kanal ausgebildet, der mit dem äußeren Zwischenraum fluchtet und diesen mit den Luftaustrittsöffnungen verbindet.
Der Querträger sitzt vorzugsweise auf den Längsträgern auf und ist insbesondere mit diesen lösbar, insbesondere steckbar verbunden. Nach dem lösbaren Verbinden mit den Längsträgern ist er insbesondere gemeinsam mit diesen an der Außenscheibe insbesondere durch Verkleben festlegbar, was einer effektiveren Montage und einer Verringerung der Klebestellen dient. Der ansonsten im U-Querschnitt kürzere U-Schenkel ist vorzugsweise an seinen beiden längsseitigen Enden bis zur Innenseite der Außenscheibe verlängert und dort insbesondere ebenfalls durch Verkleben festlegbar. Im interesse geringerer Temperaturen an den Verbindungs- bzw. Kontaktstellen können die Verklebungen unter Bildung von Luftspalten unterbrochen, insbesondere punktiert ausgebildet sein.
Die Luftführung weist schließlich insbesondere eine Verbindung zwischen der Unterseite des äußeren Zwischenraums und gegebenenfalls des oder der inneren Zwischenräume mit dem Außenraum auf.
Neben der Luftführung weist die Kühleinrichtung vorzugsweise ein oder mehrere Kühlgebläse auf, um die Kühlluft insbesondere vom Außenraum her durch den äußeren Zwischenraum zu saugen und insbesondere wieder in den Außenraum zu blasen. Die Kühlgebläse sind vorzugsweise über und/oder hinter und/oder unter der Garofenmuffel angeordnet und einerseits mit einem an die Luftaustrittsöffnungen der Garofentür führenden Ansaugkanal und andererseits mit einem in den Außenraum führenden Ausblaskanal verbunden, der insbesondere über der Garofentür mündet.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1 einen Garofen im Seitenschnitt,
  • Fig. 2 die Tür des Garofens im Vertikalschnitt,
  • Fig. 3 die Tür des Garofens ausschnittsweise im Horizontalschnitt,
  • Fig. 4 die auf der Außenscheibe liegende Tür von schräg unten gesehen,
  • Fig. 5 die Tür gemäß Fig. 4 ohne Innenscheibe und Zwischenscheiben,
  • Fig. 6 die durch einen Querträger verbundenen Türsäulen der Tür,
  • Fig. 7 die Darstellung gemäß Fig. 6 ohne Luftleitbleche,
  • Fig. 8 die Verbindung zwischen Türsäule und Querträger,
  • Fig. 9 die Anordnung eines Türscharniers und eines Scheibenhalters an der Türsäule gemäß Fig. 4,
  • Fig. 10a einen oberen Scheibenhaltereinsatz auf die Scheibenaufnahmen gesehen,
  • Fig. 10b den oberen Scheibenhaltereinsatz von der Rückseite,
  • Fig. 11 einen seitlichen Scheibenhalter mit darin aufgenommenen Scheiben und
  • Fig. 12 einen oberen Scheibenhalter mit Scheibenhaltereinsatz und darin aufgenommenen Scheiben im Querschnitt
  • Gemäß Fig. 1 weist der Garofen 2 ein Gehäuse 4 auf, in dem eine beheizbare Garofenmuffel 6 aufgenommen ist, deren Beschickungsöffnung 8 durch eine Tür 10 verschließbar ist.
    Das Gehäuse 4 und die Garofenmuffel 6 sind im wesentlichen als nach vorn offene Kuben ausgebildet. Das Gehäuse 4 weist zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 12, eine Rückwand 14 einen Boden 16 und eine Decke 18 auf, die Garofenmuffel 6 zwei einander gegenüberliegende Seitenwände 20, eine Rückwand 22, einen Boden 24 und eine Decke 26. Zwischen der Decke 18 des Gehäuses 4 und der Decke 26 der Garofenmuffel 6 erstreckt sich ein horizontaler Freiraum 28, zwischen der Rückwand 14 des Gehäuses 4 und.der Rückwand 22 der Garofenmuffel 6 ein nach unten offener vertikaler Kanal 30. Im Schnittbereich des Freiraums 28 und des Kanals 30 befindet sich ein Gebläse 32, dessen Ansaugöffnung sowohl mit dem vertikalen Kanal 30 als auch mit einem nach vorn weisenden horizontalen Ansaugkanal 34 und dessen Ausblasöffnung mit einem über dem Ansaugkanal 34 verlaufenden Ausblaskanal 36 verbunden ist. Sowohl der Ansaugkanal 34 als auch der Ausblaskanal 36 erweitern sich in Richtung des Gebläses 32. In den horizontalen Ansaugkanal 34 führt ein vertikaler Wrasenkanal 38, der in der Decke 26 der Garofenmuffel 6 eingelassen ist. Als Beheizung ist ein unterhalb der Decke 18 angeordneter (innenliegender) Oberhitzeheizkörper H1, ein oberhalb des Bodens 16 angeordneter (innenliegender) Unterhitzeheizkörper H2 und ein vor der Rückwand angeordneter (innenliegender) Ringheizkörper vorgesehen, der um ein Gebläse B angeordnet ist.
    Die Tür 10 ist um eine horizontale Schwenkachse 42, die in ihrem unteren Bereich verläuft, zwischen einer horizontalen Lage, in der sie die Beschickungsöffnung 8 für eine Beschickung mit Gargut freigibt, und einer vertikalen Lage, in der sie die Beschickungsöffnung verschließt, schwenkbar. Ihr oberer Bereich weist nach oben über die Decke 26 der Garofenmuffel 6 hinaus. Über der Tür 10 ist ein Bedienbereich 44 vorgesehen. Zwischen der Oberseite der Tür 10 und der Unterseite des Bedienbereiches 44 erstrecken sich zumindest abschnittsweise ein oder mehrere Spalte bzw. spaltförmige Ausblasöffnungen 46, die mit dem Ausblaskanal 36 fluchten und in den Außenraum A führen.
    Die Tür 10 (siehe auch Fig. 2 bis 4 und 9) weist eine nach außen weisende Außenscheibe 48, eine zum Garraum G weisende Innenscheibe 50 und zwei zwischen Außenscheibe 48 und Innenscheibe 50 angeordnete Zwischenscheiben 52 auf. Alle Scheiben verlaufen parallel zueinander. Die Außenscheibe 48 ist breiter und höher als die anderen Scheiben. Sie reicht im montierten Zustand sowohl an beiden Seiten als auch oben und unten über die anderen Scheiben hinaus. Die Innenscheibe 50 ist größer als die Zwischenscheiben 52. Sie reicht insbesondere an den Seiten über die Zwischenscheiben 52 hinaus. Zwischen der Außenscheibe 48 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 besteht ein äußerer Zwischenraum 54, zwischen der Innenscheibe 50 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 sowie zwischen beiden Zwischenscheiben bestehen innere Zwischenräume 56.
    Die Anordnung der Scheiben zueinander ist grundsätzlich durch zwei zueinander parallele und im geschlossenen Zustand der Tür senkrecht verlaufende Tragsäulen 58 und einen die Tragsäulen 58 verbindenden horizontalen Querträger 60 realisiert (siehe insbesondere Fig. 3, 4, 8 und 9). Tragsäulen 58 und Querträger 60 bestehen vorzugsweise aus Blech.
    Die Tragsäulen 58 sind im Querschnitt U-förmig ausgebildet (siehe insbesondere Fig. 3 und 7). Bezogen auf den Querschnitt weisen Sie jeweils einen längeren U-Schenkel 62, einen kürzeren U-Schenkel 64 und einen beide U-Schenkel 62, 64 verbindenden Quersteg 66 auf.
    Der im U-Querschnitt längere U-Schenkel 62 besitzt an seinem freien Ende einen senkrecht nach außen weisenden Abschnitt 68, an den sich ein senkrecht vom Quersteg 66 wegweisender kurzer Abschnitt 70 anschließt. Die Länge der Abschnitte 68 und 70 sind auf die Aufnahme eines Klebemittels 72 abgestimmt, mit dem die im U-Querschnitt längeren U-Schenkel 62 an die Außenscheibe 48 anklebbar sind.
    Der im U-Querschnitt kürzere U-Schenkel 64 besitzt an seinem freien Ende einen nach außen weisenden kurzen Abschnitt 74, an den ein Rand der der Außenscheibe 48 benachbarten Zwischenscheibe 52 anlegbar ist (Fig. 3). An den Außenseiten der im U-Querschnitt kürzeren inneren U-Schenkel 64 liegen beide Zwischenscheiben 52 mit ihren gegenüberliegenden Stirnseiten an, und zwar entweder direkt oder über ein oder mehrere nachgiebige Elemente 76, die als Dichtelemente für die seitliche Abdichtung der inneren Zwischenräume 56 und/oder als Abstandshalter für die Beabstandung der Zwischenscheiben 52 untereinander und zur Außen- und Innenscheibe 48 bzw. 50 ausgebildet sein können, beispielsweise als durchgängige Profile aus Gummi oder temperaturfestem Kunststoff mit zwischen die Zwischenscheiben 52 greifenden Stegen.
    Auf dem U-Quersteg 66 liegt die Innenscheibe 50 auf, und zwar entweder direkt oder über ein oder mehrere nachgiebige Elemente 78, die als Dicht- und/oder Dämpfungselemente ausgebildet sein können, beispielsweise als durchgehender Dichtstreifen aus Gummi oder temperaturfestem Kunststoff.
    An ihren vom Querträger 60 wegweisenden längsseitigen freien Enden besitzt der im U-Querschnitt ansonsten kürzere U-Schenkel 64 Abschnitte 80, die im U-Querschnitt die gleichen Längen wie die längeren U-Schenkel 62 aufweisen und senkrecht nach außen weisende Abschnitte 82 besitzen, an die sich senkrecht vom U-Quersteg 66 wegweisende kurzer Abschnitte 84 anschließen, wobei die Länge der Abschnitte 82 und 84 wiederum auf die Aufnahme eines Klebemittels 72 abgestimmt sind, mit dem die Abschnitte 82 der U-Schenkel 64 an die Innenseite der Außenscheibe anklebbar sind.
    Der Querträger 60 ist im Querschnitt ebenfalls U-förmig ausgebildet (siehe Fig. 7 und 8). Bezogen auf den Querschnitt weist er einen längeren U-Schenkel 86, einen kürzeren U-Schenkel 88 und einen beide U-Schenkel verbindenden U-Quersteg 90 auf.
    Der im U-Querschnitt längere U-Schenkel 86 besitzt an seinem freien Ende einen senkrecht nach innen weisenden Abschnitt 92, der in Reihenfolge aus einem sich zum U-Quersteg hin öffnenden trapezförmigen Abschnitt 94 geringer Höhe und aus einem sich vom Quersteg weg öffnenden trapezförmigen Abschnitt 96 geringer Höhe besteht (siehe Fig. 8), wobei die Länge und Höhe der Abschnitte 94 und 96 auf ein im taschenförmigen Abschnitt 96 aufnehmbares Klebemittel 72 abgestimmt ist, mit dem die längeren U-Schenkel 86 des Querträgers 60 an der Außenscheibe 48 anklebbar sind.
    An der Außenseite des im U-Querschnitt kürzeren U-Schenkels 88 können ein oder mehrere Scheibenhalter 98 aus Blech angeordnet sein, in denen die oberen Ränder der beiden Zwischenscheiben 52 in vorbestimmten Abständen zueinander und zur Außenscheibe 48 und zur Innenscheibe 50 gehalten werden. Es ist auch möglich, am metallischen U-Schenkel 88 des Querträgers 60 oder an dem oder den daran befestigten metallischen Scheibenhaltern 98 ein oder mehrere nachgiebige Kunststoffelemente 98' zu befestigen, die, gegebenenfalls in Verbindung mit dem Scheibenhalter; als Dichtelemente für die obere Abdichtung der inneren Zwischenräume 52 und/oder als Geräuschdämpfungselemente und/oder Abstandshalter für das Beabstanden der Zwischenscheiben 52 zueinander und zur Außen- und Innenscheibe 48 bzw. 50 ausgebildet sein können, beispielsweise als Profile aus Gummi oder temperaturfestem Kunststoff mit zwischen die Zwischenscheiben 52 bzw. die Innenscheibe 50 und die benachbarte Zwischenscheibe 52 greifenden Stegen. Die Scheibenhalter 98 bzw. die Profile 98' können sich längs des Querträgers erstrecken oder verteilen (Fig. 1, 2, 5, 8, 12). Verteilbare Kunststoffelemente 98', die mittige Befestigungslöcher und zwei im Querschnitt trapezförmige Nutvorsprünge aufweisen, zeigen Fig. 10a und 10b. In Fig. 12 ist ein nachgiebiges (verteilbares oder sich erstreckendes) Element 98' dargestellt, das in einem Scheibenhalter 98 mit U-förmigen Querschnitt aufgenommen ist. Zwischen zwei Vorsprüngen des nachgiebigen Elementes 98' ist eine Zwischenscheibe 52 aufgenommen, zwischen einem der Vorsprünge und einem U-Schenkel des Scheibenhalters 98 eine weitere Zwischenscheibe und zwischen dem anderen Vorsprung und dem anderen U-Schenkel des Scheibenhalters 98 die Innenscheibe 50.
    An seinen beiden längsseitigen freien Enden besitzt der im U-Querschnitt ansonsten kürzere Schenkel 88 Abschnitte 104, die im U-Querschnitt die Länge des längeren U-Schenkels 86 aufweisen und in Reihenfolge sich zum Quersteg hin öffnende trapezförmige Abschnitten 106 geringer Höhe und sich vom Quersteg weg öffnende trapezförmige Abschnitte 108 geringer Höhe besitzen, wobei die Länge und Höhe der Abschnitte 106 und 108 auf ein im taschenförmigen Abschnitt 108 aufnehmbares Klebemittel 72 abgestimmt sind, mit dem die im U-Querschnitt längeren Abschnitte 104 des ansonsten im U-Querschnitt kürzeren U-Schenkel 88 an der Innenseite der Außenscheibe 48 anklebbar sind.
    Der im U-Querschnitt des Querträgers 60 kürzere Schenkel 88 weist an seinen beiden längsseitigen Enden nahe des U-Querstegs 90 auch Ausnehmungen, insbesondere Schlitze 110 auf, durch die hindurch Abschnitte 112 der Tragsäulen 58, insbesondere längsseitige Verlängerungen der U-Querstege 66 der Tragsäulen 58 formschlüssig hindurchgreifen (Fig. 8). Die Steckbarkeit der Tragsäulen 58 mit dem Querträger 60 ermöglicht es, die wärmeübertragenden punktförmigen Klebestellen von den Tragsäulen 58 auf den Querträger 60, insbesondere dessen Abschnitte 108, zu verlagern und damit vom Türgriffbereich fernzuhalten, so dass dieser Außenscheibenbereich besonders kühl bleibt. Der übrige Außenscheibenbereich lässt sich kühler halten, wenn man die auf den Querschnitt bezogen längeren U-Schenkel 62 und 86 der Tragsäulen 58 und des Querträgers 60 in deren Längsrichtung nicht flächig, sondern punktweise mit der Außenscheibe verklebt.
    In den im Querschnitt U-förmigen Tragsäulen 58 sind im Querschnitt U-förmige Luftleitbleche 114 aufgenommen (Fig. 6 und 8), wobei die im U-Querschnitt gleichlangen U-Schenkel 116 der Luftleitbleche 114 auf den Querstegen 66 der Tragsäulen 58 aufsitzen und die die U-Schenkel 116 verbindenden U-Querstege 118 der Luftleitbleche 114 etwa die lichte Breite der Tragsäulen 58 aufweisen und etwa mit den freien Kanten der im U-Querschnitt kürzeren U-Schenkel 64 der Tragsäulen 58 fluchten (Fig. 6).
    Die Tragsäulen 58 besitzen in ihren im U-Querschnitt längeren U-Schenkeln 62 eine oder mehrere Lufteintrittsöffnungen 120, die sich in Längsrichtung der Tragsäulen 58 zwischen den Abschnitten 68 der U-Schenkel 62 und den U-Querstegen 118 der in den Tragsäulen 58 aufgenommenen Luftleitbleche 114 erstrecken, so dass die Lufteintrittsöffnungen 120 bei montierter Tür 10 zum einen mit dem äußeren Zwischenraum 54 zwischen der Außenscheibe 48 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 und zum anderen mit Kanälen KA1 zwischen der Außenscheibe 48 und den U-Querstegen 118 der in den Tragsäulen aufgenommenen Luftleitbleche 114 fluchten.
    In dem im Querschnitt U-förmigen Querträger 60 ist ein im Querschnitt U-förmiges Luftleitblech 122 aufgenommen (Fig. 6 und 8), wobei die im Querschnitt gleichlangen U-Schenkel 124 des Luftleitbleches 122 auf dem U-Quersteg 90 des Querträgers 60 aufsitzen und der die U-Schenkel 124 verbindende U-Quersteg 126 des Luftleitbleches 122 etwa mit der freien Kante des im U-Querschnitt kürzeren U-Schenkels 88 des Querträgers 60 fluchtet (Fig. 8). Jedoch verbleibt zwischen der Außenseite des äußeren U-Schenkels 124 des Luftleitbleches 122 und der Innenseite des U-Schenkels 86 des Querträgers 60 ein Luftkanal KA3, der etwa dem Abstand zwischen der Außenscheibe 48 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 bzw. dem Abstand zwischen der Außenscheibe 48 und dem U-Quersteg 126 des Luftleitbleches 122 (Kanal KA2) entspricht (siehe auch Fig. 1 und 2).
    Der Querträger 60 besitzt in seinem U-Quersteg 90 ein oder mehrere Luftaustrittsöffnungen 128, die sich längs des Querträgers 60 zwischen seinem im U-Querschnitt längeren U-Schenkel 86 und dem nächsten U-Schenkel 124 des im Querträger 60 aufgenommenen Luftleitbleches 122 erstrecken (Fig. 8).
    Indem die Luftleitbleche 114 und 122 die durch den Zwischenraum 54 zwischen der Außenscheibe 48 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 gebildete Kanalstärke bis an die Lufteintrittsöffnungen 122 in den Tragsäulen 58 bzw. die Luftaustrittsöffnungen 128 im Querträger 60 fortsetzen, bewirken sie einen effektiven, von Verwirbelungen freien Kühlluftstrom. Darüber hinaus nehmen sie Strahlungsenergie aus der Garofenmuffel auf.
    Das Luftleitblech 122 ist mit seinem im U-Querschnitt inneren U-Schenkel 124 am inneren U-Schenkel 88 des Querträgers 60 angeschraubt. Gleichzeitig mit diesen Verschraubungen 130 sind an der Außenseite des inneren U-Schenkels 88 des Querträgers 60 der oder die bereits erwähnten oberen Scheibenhalter 98 und/oder nachgiebigen Kunststoffelemente 98' befestigt. In Fig. 5 ist ein sich über die ganze Länge des Querträgers 60 erstreckendes nachgiebiges Kunststoffelement 98' dargestellt. Es ist jedoch auch möglich, stattdessen mehrere voneinander beabstandete Kunststoffelemente nach Fig. 10a und 10b vorzusehen, die mittige Befestigungslöcher und zwei im Querschnitt trapezförmige Nutvorsprünge aufweisen, zwischen und auf denen die Zwischenscheiben 52 aufnehmbar sind.
    Um die Zwischenscheiben 52 und die Innenscheibe 50 (bei geschlossener Tür 10) auch von unten halten zu können, sind in den unteren Abschnitten der Tragsäulen 58 an querstehenden Laschen 132 L-förmige Kunststoff-Halteelemente 134 befestigt, wobei ein L-Schenkel 136 auf einem Abschnitt des U-Quersteges 66 der Tragsäule 58 aufliegt und ein L-Schenkel 138 seitlich an der Außenseite des im U-Querschnitt kürzeren U-Schenkels 64 anliegt. In Richtung der Innenscheibe 50 und der beiden Zwischenscheiben 52 weisen die Halteelemente 134, insbesondere die L-Schenkel 138 Schlitze 140 auf, in denen die Innenscheibe 50 und die Zwischenscheiben 52 unter gegenseitiger Beabstandung aufnehmbar sind.
    Gleichzeitig sind in diesen unteren Bereichen der Tragsäulen 58 Scharniere 142 befestigt, deren Hebel 144 sowohl durch Längsschlitze 146 in den Querstegen 66 der Tragsäulen 58 als auch durch seitliche Ausnehmungen 148 der ansonsten auf der gesamten Breite der Querstege 66 aufliegenden Innenscheibe 50 hindurchreichen.
    Während die Tragsäulen 58, der Querträger 60, die Luftleitbleche 114 und 122 und der obere Scheibenhalter 98 aus Stahlblech sind, bestehen die Dicht- Dämpfungs- und/oder Abstandshalter, insbesondere die seitlichen und unteren Scheibenhalter 76, 134 sowie die oberen Scheibenhaltereinsätze bzw. nachgiebigen Elemente 98' aus hochtemperaturfestem Kunststoff, beispielsweise Polyamid, das glasfaserverstärkt sein kann, oder auch aus Silikon.
    Zur Gewährleistung der bereits beschriebenen Schwenkbewegung sind die Scharnierhebel 144 auf bekannte Weise in Öffnungen des Garofens 2 einhäng- und arretierbar.
    Die Montage der Tür ist folgende:
    Zunächst werden die beiden Tragsäulen 58 und der Querträger 60 getrennt bestückt, die Tragsäulen 58 mit den Luftleitblechen 114 und den Scharnieren 142, der Querträger 60 mit dem Luftleitblech 116 und dem oberen Scheibenhalter 98 mit dem oder den nachgiebigen Elementen (Scheibenhaltereinsätzen) 98'.
    Nach dem Zusammenstecken der Tragsäulen 58 mit dem Querträger 60 (Fig. 8, Fig. 6 ohne untere Scheibenhalter 134) werden sie auf die vorzugsweise liegende Außenscheibe 48 geklebt (Fig. 5 ohne untere Scheibenhalter 134), wobei Klebeverbindungen mit der Außenscheibe 48 sowohl längs der Tragsäulen 58 an den im U-Querschnitt längeren äußeren U-Schenkeln 62 und längs des Querträgers 60 an dem im U-Querschnitt längeren äußeren U-Schenkel 86 als auch punktförmig an den längsseitigen freien (unteren) Enden der im U-Querschnitt inneren U-Schenkel 64 der Tragsäulen 58 und an den beiden längsseitigen Enden des im U-Querschnitt inneren U-Schenkels 88 des Querträgers 60 hergestellt werden.
    Alternativ hierzu können auch die unbestückten Tragsäulen 58 mit dem Querträger 60 zusammengesteckt, verklebt und dann gemeinsam bestückt werden.
    Anschließend werden auf gegenüberliegende Ränder einer ersten Zwischenscheibe 52.Abstandselemente 76 (Fig. 11) mit umgekehrter F-Form aufgezogen, so dass deren U-förmige untere Abschnitte die Scheibenränder umfassen.
    Danach wird die so umfasste erste Zwischenscheibe 52 mit ihrem oberen Rand in die der Außenscheibe 48 am nächsten liegende Nut zwischen dem U-Schenkel des oberen Scheibenhalters 98 und dem Vorsprung des darin aufgenommenen nachgiebigen Elements 98' (Fig. 12, Fig. 5 ohne untere Scheibenhalter 134) eingesetzt und auf die nach innen gerichteten unteren Abschnitte 74 der im U-Querschnitt kürzeren U-Schenkel 64 der Tragsäulen 58 (Fig. 3) aufgelegt, so dass diese Zwischenscheibe 52 sowohl in Richtung ihrer oberen und seitlichen Stirnseiten als auch in Richtung ihrer Deckflächenränder elastisch aufgenommen ist.
    Dann wird die zweite Zwischenscheibe 52 in eine benachbarte Nut zwischen den Vorsprüngen des im oberen Scheibenhalter 98 aufgenommenen nachgiebigen Elements 98' (Fig. 12, Fig. 5 ohne untere Scheibenhalter 134) eingesetzt und auf die nach oben offenen Abschnitte der umgekehrt F-förmigen Abstandselemente 76 (Fig. 11) aufgelegt.
    Schließlich wird die Innenscheibe 50 auf die mit Dichtund/oder Dämpfungsstreifen 78 abgedeckten Querstege 66 der Tragsäulen 58 aufgelegt und in eine Nut zwischen dem anderen U-Schenkel des oberen Scheibenhalters 98 und einem Vorsprung des darin aufgenommenen nachgiebigen Elements 98' eingesetzt (Fig. 2, Fig. 4, 9 ohne unteren Scheibenhalter 134).
    Abschließend werden die unteren Scheibenhalter 134 auf die Zwischenscheiben 52 und die Innenscheibe 50 geschoben und an den Tragsäulen 58 verschraubt (Fig. 4, 9).
    Nach Einhängen der Tür 10 in den zuvor montierten Garofen 2 ist dieser betriebsbereit (Fig. 1).
    Die Wirkungsweise ist folgende:
    Beim Betrieb des Kühlgebläses 32 wird Luft von unten her durch die unten offene Tür 10 und von den Seiten her durch die Lufteintrittsöffnungen 120 in den Tragsäulen 58 angesaugt und durch den äußeren Zwischenraum 54 zwischen der Außenscheibe 48 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 und die Luftaustrittsöffnungen 128 im Querträger 60 und den oberhalb der Garofenmuffel 6 befindlichen Ansaugkanal 34 hindurchgesaugt und schließlich über den oberhalb des Ansaugkanals 34 befindlichen Ausblaskanal 36 und den oberhalb der Tür 10 befindlichen Spalt 46 wieder ausgeblasen (Fig. 1).
    Da die inneren Zwischenräume 56 zwischen der Innenscheibe 50 und der benachbarten Zwischenscheibe 52 und den beiden Zwischenscheiben 52 nur unten offen sind, kann die Luft in diesen Zwischenräumen nicht zirkulieren.
    Auf diese Weise wird einerseits die Außenscheibe 48 durch aktive Luftkühlung (erzwungene Konvektion) im Zwischenraum 54 und durch passive Luftisolierung in den Zwischenräumen 56 kühl gehalten, so dass der Bediener nicht gefährdet ist, und andererseits die Innenscheibe 50 heiß gehalten, wodurch bei Pyrolyse eine gute Reinigung der Innenscheibe, d. h., eine gute Zersetzung von an der Innenscheibe haftenden Partikeln erfolgt. Befördert wird dies auch durch eine homogene Temperaturverteilung aufgrund der stationären Luftverhältnisse in den inneren Zwischenräumen.
    Gleichzeitig mit der Kühlluft kann das Gebläse 32 über den Kanal 38 Wrasen aus der Garofenmuffel 6 in den Kanal 34 ansaugen und über den Kanal 36 und den Spalt 46 ausblasen. Auch ist es möglich, der aus der Tür gesaugten Kühlluft K1 Kühlluft K2 aus dem hinter der Garofenmuffel verlaufenden Kanal beizumischen und so auch den Garofen zu kühlen und/oder die Temperatur der auszublasenden Luft zu verringern.

    Claims (18)

    1. Garofen mit
      einer beheizbaren Garofenmuffel (6), die durch eine Beschickungsöffnung (8) hindurch vom Außenraum (A) her mit Gargut beschickbar ist,
      einer Garofentür (10), die dem Verschließen der Beschickungsöffnung (8) der Garofenmuffel (6) gegenüber dem Außenraum (A) dient und eine der Garofenmuffel (6) zugewandte Innenscheibe (50), eine dem Außenraum (A) zugewandte Außenscheibe (48) und eine oder mehrere zwischen Innenscheibe (50) und Außenscheibe (48) angeordnete Zwischenscheiben (52) aufweist, wobei sich zwischen der Außenscheibe (48) und der benachbarten Zwischenscheibe (52) ein äußerer Zwischenraum (54) und zwischen der Innenscheibe (50) und der benachbarten Zwischenscheibe (52) und gegebenenfalls zwischen benachbarten Zwischenscheiben (52) ein oder mehrere innere Zwischenräume (56) bilden, und
      einer Kühleinrichtung, mit der Kühlluft (K1) durch den äußeren Zwischenraum (54) hindurchleitbar und Isolierluft (I) in dem oder den inneren Zwischenräumen (56) festhaltbar ist.
    2. Garofen nach Anspruch 2, bei dem die Kühleinrichtung eine Luftführung aufweist, um
      die Kühlluft (K1) von unten und/oder von einer oder beiden Seiten her insbesondere aus dem Außenraum (A) in den äußeren Zwischenraum (54) hineinzuführen und nach oben hin aus diesem wieder herauszuführen oder umgekehrt und
      die Isolierluft (I) vollständig einzuschließen oder von unten her in die seitlich und oben verschlossenen inneren Zwischenräume (56) eintreten zu lassen.
    3. Garofen nach Anspruch 2, bei dem die Luftführung zwei zueinander parallele Längsträger (58) aufweist, die den oder die inneren Zwischenräume (56) seitlich von dem äußeren Zwischenraum (54) trennen.
    4. Garofen nach Anspruch 3, bei dem die Längsträger (58) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind, wobei
      der längere äußere Schenkel (62) an der Innenseite der Außenscheibe (48) insbesondere durch Verkleben festgelegt ist und
      der kürzere innere Schenkel (64) unter Bildung eines Spaltes (S1) zur Innenseite der Außenscheibe (48) den oder die inneren Zwischenräume (56) seitlich begrenzt.
    5. Garofen nach Anspruch 4, bei dem der oder die äußeren Schenkel (62) eines oder beider Längsträger (58) Lufteintrittsöffnungen (120) aufweisen.
    6. Garofen nach Anspruch 5, bei dem die Lufteintrittöffnungen (120) in einer Ebene mit dem äußeren Zwischenraum (54) liegen und/oder mit einem mit dem äußeren Zwischenraum (54) fluchtenden Kanal (KA1) verbunden sind.
    7. Garofen nach einem der Ansprüche 2 bis 6, bei dem die Luftführung einen Querträger (60) aufweist, der den oder die inneren Zwischenräume (56) von oben her von dem äußeren Zwischenraum (54) trennt.
    8. Garofen nach Anspruch 7, bei dem der Querträger (60) im Querschnitt U-förmig ausgebildet ist, wobei
      der längere äußere Schenkel (86) an der Innenseite der Außenscheibe (48) insbesondere durch Verkleben festgelegt ist und
      der kürzere innere Schenkel (88) unter Bildung eines Spaltes (S2) zur Innenseite der Außenscheibe (48) den oder die inneren Zwischenräume (56) von oben her begrenzt.
    9. Garofen nach Anspruch 9, bei dem der die Schenkel (86, 88) verbindende Quersteg (90) des Querträgers (60) Luftaustrittsöffnungen (128) aufweist, die insbesondere oberhalb der Garofenmuffel (6) in den Garofen (2) hineinweisen.
    10. Garofen nach Anspruch 9, bei dem im Querträger (60) ein Kanal (KA2, KA3) ausgebildet ist, der mit dem äußeren Zwischenraum (54) fluchtet und diesen mit den Luftaustrittsöffnungen (128) verbindet.
    11. Garofen nach einem der Ansprüche 7 bis 10, bei dem der Querträger (60) auf den Längsträgern (58) aufsitzt.
    12. Garofen nach einem der Ansprüche 7 bis 11, bei dem der Querträger (60) mit den Längsträgern (58) lösbar, insbesondere steckbar verbindbar ist.
    13. Garofen nach Anspruch 12, bei dem der Querträger (60) nach dem lösbaren Verbinden mit den Längsträgern (58) gemeinsam mit diesen an der Außenscheibe (48) insbesondere durch Verkleben festlegbar ist.
    14. Garofen nach einem der Ansprüche 8 bis 13, bei dem der kürzere Schenkel (88) an seinen beiden längsseitigen Enden an der Außenscheibe (48) insbesondere durch Verkleben festlegbar ist.
    15. Garofen nach einem der Ansprüche 4 bis 14, bei der die Verklebungen unter Bildung von Luftspalten unterbrochen, insbesondere punktiert ausgebildet sind.
    16. Garofen nach einem der Ansprüche 2 bis 15, bei dem die Luftführung eine Verbindung zwischen der Unterseite des äußeren Zwischenraums (54) und gegebenenfalls des oder der inneren Zwischenräume (56) mit dem Außenraum (A) aufweist.
    17. Garofen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, bei dem die Kühleinrichtung ein oder mehrere Kühlgebläse (32) aufweist, um die Kühlluft (K1) insbesondere vom Außenraum (A) her durch den äußeren Zwischenraum (54) zu saugen und insbesondere wieder in den Außenraum (A) zu blasen.
    18. Garofen nach Anspruch 17, bei dem das oder die Kühlgebläse (32) über und/oder hinter und/oder unter der Garofenmuffel (6) angeordnet und einerseits mit einem an die Luftaustrittsöffnungen (128) der Garofentür (10) führenden Ansaugkanal (34) und andererseits mit einem in den Außenraum (A) führenden Ausblaskanal (36) verbunden sind, der insbesondere über der Garofentür (10) mündet.
    EP03025282A 2003-02-19 2003-11-06 Garofen Expired - Lifetime EP1450104B1 (de)

    Applications Claiming Priority (2)

    Application Number Priority Date Filing Date Title
    DE10307086A DE10307086A1 (de) 2003-02-19 2003-02-19 Garofen
    DE10307086 2003-02-19

    Publications (3)

    Publication Number Publication Date
    EP1450104A2 true EP1450104A2 (de) 2004-08-25
    EP1450104A3 EP1450104A3 (de) 2007-06-13
    EP1450104B1 EP1450104B1 (de) 2012-01-04

    Family

    ID=32731055

    Family Applications (1)

    Application Number Title Priority Date Filing Date
    EP03025282A Expired - Lifetime EP1450104B1 (de) 2003-02-19 2003-11-06 Garofen

    Country Status (5)

    Country Link
    US (2) US6904904B2 (de)
    EP (1) EP1450104B1 (de)
    AT (1) ATE540268T1 (de)
    DE (1) DE10307086A1 (de)
    SI (1) SI1450104T1 (de)

    Cited By (9)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1777462A2 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Unox S.p.A. Tür für einen Backofen
    WO2007080043A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür
    EP1862741A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 LG Electronics Inc. Türanordnung für ein Gargerät
    EP1731843A3 (de) * 2005-06-10 2012-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Ofen
    EP1850072A3 (de) * 2006-04-24 2013-07-17 LG Electronics Inc. Backofentür
    EP2662635A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät
    EP3249304A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlsystem für einen backofen
    WO2019096647A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein gargerät mit spezifischer modulbauweise für pyrolysekonfiguration, sowie gargerät
    EP2369240B1 (de) * 2010-03-26 2020-07-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätetüreinheit

    Families Citing this family (68)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    JP3701295B2 (ja) * 2003-05-15 2005-09-28 シャープ株式会社 加熱調理器
    DE10341076A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
    US20050139209A1 (en) * 2003-12-26 2005-06-30 David Deng Insulated fireplace
    KR100613510B1 (ko) * 2004-04-12 2006-08-17 엘지전자 주식회사 조리기구의 냉각구조
    ITTO20040767A1 (it) * 2004-11-08 2005-02-08 Merloni Elettrodomestici Spa Forno con disposizione migliorata degli elementi interni
    WO2006059303A2 (en) * 2004-12-01 2006-06-08 Arcelik Anonim Sirketi A cooking appliance
    ATE548609T1 (de) * 2004-12-13 2012-03-15 Arcelik As Kochgerät
    KR101179729B1 (ko) 2005-03-02 2012-09-05 삼성전자주식회사 오븐
    KR100788810B1 (ko) * 2005-03-31 2007-12-27 엘지전자 주식회사 조리기기
    KR100719849B1 (ko) * 2005-04-26 2007-05-18 엘지전자 주식회사 조리기기
    DE102005044701A1 (de) * 2005-09-19 2007-03-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Hocheinbau-Gargerät
    FR2892182B1 (fr) * 2005-10-17 2008-01-18 Brandt Ind Sas Porte pour enceinte de cuisson
    KR100734361B1 (ko) * 2005-12-02 2007-07-03 엘지전자 주식회사 전기 오븐 레인지
    KR100743286B1 (ko) * 2005-12-12 2007-07-26 엘지전자 주식회사 오븐의 도어
    KR100698204B1 (ko) * 2005-12-12 2007-03-22 엘지전자 주식회사 전기 오븐 레인지
    DE102006013520A1 (de) * 2006-03-23 2007-10-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Haushaltsgerätetür
    DE102006027610A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-20 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens
    ES2336868B1 (es) * 2007-06-29 2011-01-28 Bsh Electrodomesticos España S.A. Puerta de aparato de un aparato domestico, pieza de prolongacion paraun elemento de perfil de lado de marco de puerta de una puerta de aparato de dicho tipo, conjunto de montaje para un elemento de perfil de lado de marco puerta, asi como procedimiento para la fabricacion de pue.
    DE602007002395D1 (de) 2007-07-02 2009-10-22 Electrolux Home Prod Corp Backofentür mit Türrahmen und Türblatt
    US8151697B2 (en) * 2008-01-15 2012-04-10 Premark Feg L.L.C. Self-cleaning rotisserie oven with fan shaft seal arrangement
    US20090178577A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Valentine Richard D Rotisserie oven with high temperature light gasket
    US20090178665A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Weber Matthew A Rotisserie with Directional Baffles
    US8752538B2 (en) * 2008-01-15 2014-06-17 Premark Feg L.L.C. Rotisserie oven with lifting wash arm
    US8375848B2 (en) * 2008-01-15 2013-02-19 Premark Feg L.L.C. Self-cleaning rotisserie oven
    US20090178579A1 (en) * 2008-01-15 2009-07-16 Heiser James M Self-cleaning rotisserie oven including oven door with labyrinth seal
    KR101281513B1 (ko) * 2008-02-05 2013-07-03 삼성전자주식회사 오븐
    EP2090831B1 (de) 2008-02-13 2016-07-13 Electrolux Home Products Corporation N.V. Backofentür
    EP2090832B1 (de) * 2008-02-15 2013-06-12 Electrolux Home Products Corporation N.V. Türensystem zur Schließung einer Zufuhrvorrichtung zum Garraum eines Backofens
    DE102008010500B4 (de) * 2008-02-22 2019-10-31 BSH Hausgeräte GmbH Hausgerätvorrichtung
    KR101450898B1 (ko) * 2008-04-01 2014-10-14 엘지전자 주식회사 전기오븐의 도어
    PL2108892T3 (pl) * 2008-04-10 2015-12-31 Whirlpool Co Wbudowany piekarnik
    EP2108891A1 (de) * 2008-04-10 2009-10-14 Whirpool Corporation Einbauofen mit verbessertem Kühlungssystem
    US7950383B2 (en) * 2008-04-16 2011-05-31 Electrolux Home Products, Inc. Ventilating kitchen range subframe
    DE102008042467A1 (de) * 2008-09-30 2010-04-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ofentür für den Garraum eines Backofens vorzugsweise mit einer Einrichtung zur pyrolytischen Selbstreinigung
    EP2370738B1 (de) * 2008-12-30 2017-04-05 Arçelik Anonim Sirketi Ofen, umfassend eine tür
    US20120060822A1 (en) * 2009-05-14 2012-03-15 Schott Gemtron Corporation Full-view oven doors having locking mechanisms
    US8517718B2 (en) 2009-06-29 2013-08-27 David Deng Dual fuel heating source
    WO2011028734A1 (en) * 2009-09-01 2011-03-10 Manitowoc Foodservice Companies, Llc Method and apparatus for cooling a user interface and/or door of a cooking device
    EP2333424B1 (de) * 2009-12-10 2018-09-05 Electrolux Home Products Corporation N.V. Herdtür mit belüftung für einen haushaltsherd
    US9829195B2 (en) 2009-12-14 2017-11-28 David Deng Dual fuel heating source with nozzle
    CN202328495U (zh) 2011-11-16 2012-07-11 普鲁卡姆电器(上海)有限公司 带有360度风门调节装置的多气源平衡式燃气取暖器
    KR101273825B1 (ko) * 2011-07-21 2013-06-11 엘지전자 주식회사 오븐 도어
    DE102012200309B4 (de) 2012-01-11 2021-08-26 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Gargerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
    US9958166B2 (en) * 2012-05-31 2018-05-01 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having a latch retainer for an all glass inner door
    US9372002B2 (en) * 2012-05-31 2016-06-21 Bsh Home Appliances Corporation Household appliance having an oven door with an integral drip tray
    US9822983B2 (en) * 2012-05-31 2017-11-21 Bsh Home Appliances Corporation Self-cleaning household appliance having a range door with a full glass inner surface
    DE102012217355A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Tür
    ITTO20130847A1 (it) 2013-10-18 2015-04-19 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura domestico
    ITTO20130849A1 (it) 2013-10-18 2015-04-19 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura domestico
    ITTO20130852A1 (it) 2013-10-18 2015-04-19 Indesit Co Spa Apparecchio di cottura domestico
    ITTO20130863A1 (it) * 2013-10-25 2015-04-26 Indesit Co Spa Forno pirolitico con raffreddamento perfezionato
    EP2868981B1 (de) * 2013-10-31 2017-10-25 Electrolux Appliances Aktiebolag Tür für ein Haushaltsgerät
    US20150241069A1 (en) * 2014-02-27 2015-08-27 Electrolux Home Products, Inc. Wall oven cooling system
    US10677473B2 (en) * 2014-04-22 2020-06-09 Illinois Tool Works Inc. Oven with cleaning system and grease and water flow separation
    EP3133924B1 (de) 2014-04-22 2018-08-29 Illinois Tool Works Inc. Backofen mit leitvorrichtung für verdampfungswasser
    WO2015164239A1 (en) 2014-04-22 2015-10-29 Illinois Tool Works Inc. Oven with steam water separation
    WO2016034293A1 (en) 2014-09-05 2016-03-10 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
    BR102016014187B1 (pt) * 2016-06-17 2022-11-16 Whirlpool S.A Sistema de resfriamento para forno
    JP6874002B2 (ja) 2016-08-10 2021-05-19 シャープ株式会社 加熱調理器
    WO2018042696A1 (ja) * 2016-08-29 2018-03-08 シャープ株式会社 加熱調理器
    US10842310B2 (en) 2016-08-29 2020-11-24 Sharp Kabushiki Kaisha Cooking apparatus
    CA2995879C (en) 2017-02-24 2020-08-25 Wolf Steel Ltd. System and method to cool an exposed surface of an appliance
    US10208962B2 (en) * 2017-05-22 2019-02-19 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Glass retainer bracket for appliance door
    DE102018209581A1 (de) * 2018-06-14 2019-12-19 BSH Hausgeräte GmbH Gargerät
    CA3016944A1 (en) * 2018-09-06 2020-03-06 Walter Wardrop Safety barrier heat exchanger
    US11009236B2 (en) * 2019-06-26 2021-05-18 Bsh Home Appliances Corporation Oven door with cooling
    US11073288B2 (en) 2019-06-26 2021-07-27 Bsh Home Appliances Corporation Thick oven door with cooling
    DE102020209243A1 (de) * 2020-07-22 2022-01-27 BSH Hausgeräte GmbH Tür und Haushaltsgargerät

    Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10047016A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Kühlen einer Ofenmuffeltür und Garofen mit Kühlung

    Family Cites Families (43)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    US3561423A (en) * 1969-01-07 1971-02-09 Westinghouse Electric Corp Door structure for a self-cleaning oven
    US3612825A (en) * 1969-08-08 1971-10-12 Shatterproof Glass Corp Windowed high-temperature ovens
    FR2080184A5 (de) 1970-02-26 1971-11-12 Scholtes Ets Eugen
    GB1399874A (en) 1971-10-23 1975-07-02 Creda Electric Ltd Door for ovens and other heated chambers
    US3717138A (en) * 1971-10-27 1973-02-20 Gen Motors Corp Shielded window arrangement for a heat cleaning oven door
    US3760792A (en) * 1972-09-05 1973-09-25 Gen Electric Flow-through shutter for oven door window
    US3736916A (en) * 1972-09-05 1973-06-05 Gen Electric Self-cleaning oven door structure
    US3818890A (en) * 1973-07-16 1974-06-25 Gen Motors Corp Ventilated windowed oven door
    FR2238119B2 (de) * 1973-07-17 1976-04-30 Cepem
    US3899100A (en) * 1973-07-20 1975-08-12 Tiros Plastics Corp Container for packaging an object
    US3911893A (en) * 1974-06-24 1975-10-14 White Westinghouse Corp Ventilating system for self-cleaning wall oven
    US3889100A (en) 1974-07-31 1975-06-10 Gen Electric Oven ventilating system
    US3889099A (en) * 1974-07-31 1975-06-10 Gen Electric Door cooling system
    US3893442A (en) * 1974-10-03 1975-07-08 Gen Electric Oven door with air cooling system
    US4014312A (en) * 1975-12-01 1977-03-29 Shatterproof Glass Corporation Oven door windows
    US4206338A (en) * 1976-02-12 1980-06-03 Mills Products, Inc. Self-contained window unit for oven doors (common cavity)
    US4102322A (en) * 1976-06-16 1978-07-25 Whirlpool Corporation Oven door construction
    US4163444A (en) * 1977-01-06 1979-08-07 Les Industries Bfg Limitee Door for pyrolytic range
    US4207863A (en) * 1977-01-06 1980-06-17 Les Industries Bfg Limitee Door for pyrolytic range
    US4253286A (en) * 1978-10-26 1981-03-03 Katona Joseph W Clip-aire oven door window
    US4606324A (en) * 1984-12-28 1986-08-19 Mills Products, Inc. Oven door
    IT1187285B (it) * 1985-07-15 1987-12-23 Zanussi Elettrodomestici Porta per forno,in particolare di tipo ventilato
    GB2186967B (en) * 1986-02-22 1989-11-08 Edward Rose Oven door
    IT8819599A0 (it) 1988-03-01 1988-03-01 Ocean Spa Forno da cucina per la cottura di alimenti, del tipo da incasso in mobili da cucina modulari.
    DE4028674A1 (de) * 1990-09-10 1992-03-12 Gaggenau Werke Backofen
    FR2670563B1 (fr) * 1990-12-14 1996-04-05 Europ Equip Menager Porte pour four de cuisson a usage domestique.
    GB2257503B (en) 1991-07-11 1996-01-24 Stoves Ltd Improvements in and relating to cooking apparatus
    US5387258A (en) * 1991-12-30 1995-02-07 Fulgor S.P.A. Self-cleaning oven
    IT222130Z2 (it) * 1991-12-30 1994-12-30 Fulgor S P A Struttura di porta, particolarmente per forni domestici.
    US5562090A (en) * 1993-07-22 1996-10-08 General Electric Company Oven door having a cooling arrangement
    DE4407084A1 (de) * 1994-03-03 1995-09-07 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
    GB2290335B (en) 1994-05-26 1997-10-22 Stoves Ltd Improvements in or relating to doors
    GB2290611B (en) 1994-06-14 1998-06-24 Blue Circle Domestic Appliance Cooking appliances
    IT1273441B (it) 1995-01-23 1997-07-08 Smeg Spa Porta per forno con raffreddamento a ventilazione naturale
    FR2732097B1 (fr) * 1995-03-24 1997-05-23 Seb Sa Porte de four simplifiee avec module amovible
    DE19524369A1 (de) 1995-07-04 1997-01-09 Bosch Siemens Hausgeraete Backofen
    US5918589A (en) * 1996-05-10 1999-07-06 Whirlpool Corporation Low moisture/closed door broil oven ventilation system
    EP0811806B2 (de) 1996-06-05 2004-02-18 AEG Hausgeräte GmbH Tür zum Verschliessen der Ofenmuffel eines Back- und Bratofens
    DE59808333D1 (de) 1997-09-04 2003-06-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Kühlen einer Garofentür und Garofen mit Kühleinrichtung
    DE19801585A1 (de) * 1998-01-19 1999-07-22 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Kühlen der Außenumgebung einer Ofenmuffel und Garofen mit Kühleinrichtung
    EP0947776B1 (de) 1998-04-01 2004-06-23 AEG Hausgeräte GmbH Garofen mit Kühleinrichtung
    EP1022517B1 (de) 1999-01-25 2004-04-21 CANDY S.p.A. Tür für pyrolytischen Ofen
    DE10065333A1 (de) * 2000-12-27 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Gargerätetür

    Patent Citations (1)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    DE10047016A1 (de) 2000-09-22 2002-04-18 Aeg Hausgeraete Gmbh Verfahren zum Kühlen einer Ofenmuffeltür und Garofen mit Kühlung

    Cited By (14)

    * Cited by examiner, † Cited by third party
    Publication number Priority date Publication date Assignee Title
    EP1731843A3 (de) * 2005-06-10 2012-02-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Ofen
    EP1777462A3 (de) * 2005-10-18 2008-07-09 Unox S.R.L. Tür für einen Backofen
    EP1777462A2 (de) * 2005-10-18 2007-04-25 Unox S.p.A. Tür für einen Backofen
    WO2007080043A1 (de) * 2006-01-10 2007-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerätetür
    EP1850072A3 (de) * 2006-04-24 2013-07-17 LG Electronics Inc. Backofentür
    EP1862741A2 (de) * 2006-05-29 2007-12-05 LG Electronics Inc. Türanordnung für ein Gargerät
    EP1862741A3 (de) * 2006-05-29 2014-07-02 LG Electronics Inc. Türanordnung für ein Gargerät
    EP2369240B1 (de) * 2010-03-26 2020-07-15 BSH Hausgeräte GmbH Gargerätetüreinheit
    EP2662635A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-13 Miele & Cie. KG Haushaltsgerät
    WO2017202605A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Electrolux Appliances Aktiebolag Cooling system for a cooking oven
    CN109073238A (zh) * 2016-05-25 2018-12-21 伊莱克斯家用电器股份公司 用于烹饪炉的冷却系统
    EP3249304A1 (de) * 2016-05-25 2017-11-29 Electrolux Appliances Aktiebolag Kühlsystem für einen backofen
    US11212883B2 (en) 2016-05-25 2021-12-28 Electrolux Appliances Aktiebolag Cooling system for a cooking oven
    WO2019096647A1 (de) * 2017-11-14 2019-05-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein gargerät mit spezifischer modulbauweise für pyrolysekonfiguration, sowie gargerät

    Also Published As

    Publication number Publication date
    US6904904B2 (en) 2005-06-14
    DE10307086A1 (de) 2004-09-09
    EP1450104B1 (de) 2012-01-04
    EP1450104A3 (de) 2007-06-13
    US20040159317A1 (en) 2004-08-19
    SI1450104T1 (sl) 2012-03-30
    US20050076900A1 (en) 2005-04-14
    ATE540268T1 (de) 2012-01-15

    Similar Documents

    Publication Publication Date Title
    EP1450104A2 (de) Garofen
    EP3551938B1 (de) Haushaltsgargerät
    DE102012107713B4 (de) Kühlregal
    EP2887838A1 (de) Kühlregal
    EP0857918A1 (de) Backofentür
    EP1867927A2 (de) Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
    EP1081437B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
    EP1918645A1 (de) Garofentür
    EP1126126A1 (de) Backofentür mit Sichtfenster und Betätigungshandgriff
    EP2430368B1 (de) Tür mit einem trägerelement
    WO2018108483A1 (de) Haushaltsgargerät
    EP1431670B1 (de) Gehäuse für ein Gargerät
    DE102012003237B3 (de) Klimaschrank
    DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
    EP1555486B1 (de) Ofentür
    DE10349313A1 (de) Backofen
    EP2662635B1 (de) Haushaltsgerät
    DE10219348B4 (de) Gargerät
    WO1999040656A1 (de) Schaltschrank
    DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
    DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
    DE102009011732B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Transportwagen
    EP2199711A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von Speisen in einem mehretagigen Tablettwagen
    EP2921784A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren Abdeckelement zwischen zwei Türscheiben sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
    DE102017220216A1 (de) Tür für ein Gargerät mit spezifischer Scheibenhalterung, sowie Gargerät

    Legal Events

    Date Code Title Description
    PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A2

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    PUAL Search report despatched

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: A3

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    AX Request for extension of the european patent

    Extension state: AL LT LV MK

    17P Request for examination filed

    Effective date: 20070607

    AKX Designation fees paid

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    17Q First examination report despatched

    Effective date: 20081202

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

    GRAS Grant fee paid

    Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

    GRAA (expected) grant

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

    AK Designated contracting states

    Kind code of ref document: B1

    Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: GB

    Ref legal event code: FG4D

    Free format text: NOT ENGLISH

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: EP

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: REF

    Ref document number: 540268

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20120115

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FG4D

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R096

    Ref document number: 50314157

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20120308

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: TRGR

    REG Reference to a national code

    Ref country code: NL

    Ref legal event code: VDEP

    Effective date: 20120104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BG

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120404

    Ref country code: NL

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    REG Reference to a national code

    Ref country code: IE

    Ref legal event code: FD4D

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120405

    Ref country code: FI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    Ref country code: PT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120504

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CY

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    Ref country code: IE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    Ref country code: CZ

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    Ref country code: RO

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    Ref country code: EE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    PLBE No opposition filed within time limit

    Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

    STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

    Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SK

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120104

    26N No opposition filed

    Effective date: 20121005

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R097

    Ref document number: 50314157

    Country of ref document: DE

    Effective date: 20121005

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Payment date: 20121120

    Year of fee payment: 10

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: ES

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20120415

    BERE Be: lapsed

    Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: CH

    Ref legal event code: PL

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: CH

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    Ref country code: LI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: BE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    REG Reference to a national code

    Ref country code: AT

    Ref legal event code: MM01

    Ref document number: 540268

    Country of ref document: AT

    Kind code of ref document: T

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: AT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: GB

    Payment date: 20131120

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: DE

    Payment date: 20131121

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: FR

    Payment date: 20131120

    Year of fee payment: 11

    PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Payment date: 20131128

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: TR

    Payment date: 20131025

    Year of fee payment: 11

    Ref country code: SI

    Payment date: 20131030

    Year of fee payment: 11

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: MC

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121130

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: LU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20121106

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SE

    Ref legal event code: EUG

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: HU

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

    Effective date: 20031106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20131107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: DE

    Ref legal event code: R119

    Ref document number: 50314157

    Country of ref document: DE

    GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

    Effective date: 20141106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: SI

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141107

    REG Reference to a national code

    Ref country code: FR

    Ref legal event code: ST

    Effective date: 20150731

    REG Reference to a national code

    Ref country code: SI

    Ref legal event code: KO00

    Effective date: 20150720

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: DE

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20150602

    Ref country code: GB

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: FR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141201

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: IT

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141106

    PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

    Ref country code: TR

    Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

    Effective date: 20141106