DE102018209581A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
DE102018209581A1
DE102018209581A1 DE102018209581.7A DE102018209581A DE102018209581A1 DE 102018209581 A1 DE102018209581 A1 DE 102018209581A1 DE 102018209581 A DE102018209581 A DE 102018209581A DE 102018209581 A1 DE102018209581 A1 DE 102018209581A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
short
cooking appliance
cooking
area
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018209581.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Fabian Greipel
Hans Lappat
Harald Pfersch
Marco Pietsch
Klemens Roch
Jesus Vicente Tena Sanchez
Helmut Uglorz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to DE102018209581.7A priority Critical patent/DE102018209581A1/de
Priority to EP19726961.6A priority patent/EP3807576B1/de
Priority to CN201980039284.6A priority patent/CN112219066B/zh
Priority to PL19726961.6T priority patent/PL3807576T3/pl
Priority to PCT/EP2019/063427 priority patent/WO2019238387A1/de
Priority to US17/056,435 priority patent/US11608990B2/en
Priority to ES19726961T priority patent/ES2923440T3/es
Publication of DE102018209581A1 publication Critical patent/DE102018209581A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (1) mit einem Garraum (2) zur Aufnahme von Gargut, welcher zumindest teilweise von einer Garraumwand (3) begrenzt ist, einem Lüfter (10) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für ein Kühlen einer Außenseite (4) der Garraumwand (3) mit der Folge, dass ein Ansaugbereich (p-), in dem ein Unterdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, und ein Ausblasbereich (p+) entsteht, in dem ein Überdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, einer Kurzschlusseinrichtung (23) zur Erzeugung eines Kurzschlussluftstroms (24) zwischen dem Ausblas- und Ansaugbereich (p+, p-) und dadurch Erzeugen eines druckneutralen Bereichs (pn), und einem Wrasenauslass (16) in der Garraumwand (3) zum Herausführen eines Wrasen (17) aus dem Garraum (2) in den druckneutralen Bereich (pn).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät.
  • Gargeräte, wie etwa Backöfen oder Dampfgarer, weisen einen Garraum zur Aufnahme von Gargut auf. Eine allgemein bekannte Anforderung besteht darin, die Feuchtigkeit in dem Garraum einzustellen.
  • Ursächlich für die Feuchtigkeit ist Wasserdampf. Dieser entsteht während des Garens und tritt aus dem Gargut aus. Darüber hinaus führen bestimmte Gargeräte, wie beispielsweise Dampfgarer, Wasserdampf für den Garprozess zusätzlich zu.
  • Die Anforderung, die Feuchtigkeit in dem Garraum einstellen zu können, beruht auf unterschiedlichen Gründen. Zunächst beeinflusst die Feuchtigkeit den Energieverbrauch. Je feuchter, d. h. je weniger Frischluft in den Garraum zugeführt wird, desto geringer der Energieverbrauch. Andererseits kann sich eine zu hohe Feuchtigkeit negativ auf die Lebensdauer des Gargeräts auswirken.
  • Es sind daher verschiedene Ansätze bekannt geworden, um die Feuchtigkeit in dem Garraum einzustellen. Diesen Ansätzen ist gemein, den austretenden, die Feuchtigkeit aufweisenden Wrasen aus dem Garraum kontrolliert herauszuführen. So beschreibt beispielsweise die WO 2011/080097 A2 einen Zwei-Kanal-Luftschacht. Ein von einem Lüfter erzeugter Kühlluftstrom ist mithilfe einer Klappe derart steuerbar, dass er entweder durch einen ersten oder durch einen zweiten Kanal des Zwei-Kanal-Luftschachts fließt. Der Wrasen wird über eine Auslassleitung ausschließlich dem zweiten Kanal zugeführt. Liegt die Feuchtigkeit in dem Garraum, welche mit einem Temperatursensor erfasst wird, unterhalb eines Schwellwerts, so ist die Klappe derart gestellt, dass sie keinen Luftstrom durch den zweiten Kanal zulässt. Demnach herrscht in dem zweiten Kanal in etwa der Umgebungsdruck, in welchen der Wrasen austritt. Der Kühlluftstrom fließt ausschließlich durch den ersten Kanal. Übersteigt die Feuchtigkeit im Garraum nun den Schwellwert, so wird die Klappe derart gestellt, dass der Kühlluftstrom nur mehr durch den zweiten Kanal und nicht mehr durch den ersten Kanal fließt. Das Überstreichen des Auslasses mit dem Kühlluftstrom in dem zweiten Kanal bewirkt einen Unterdruck, welcher den Wrasen aktiv aus dem Garraum herauszieht und damit die Abgabe von Feuchtigkeit an die Umgebung beschleunigt.
  • Die WO 2011/080100 A2 verfolgt einen ähnlichen Ansatz. Dieser sieht vor, dass der den Wrasen aus dem Garraum herausführende Auslass in eine von dem Lüftungssystem drucktechnisch zumindest teilweise entkoppelte Kammer geführt wird. Dazu ist die Kammer lediglich über verhältnismäßig kleine Öffnungen mit dem Lüftungssystem gekoppelt.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gargerät bereitzustellen. Demgemäß wird ein Gargerät mit einem Garraum zur Aufnahme von Gargut, welcher zumindest teilweise von einer Garraumwand begrenzt ist, einem Lüfter zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für ein Kühlen einer Außenseite der Garraumwand mit der Folge, dass ein Ansaugbereich, in dem ein Unterdruck gegenüber der Umgebung besteht, und ein Ausblasbereich entsteht, in dem ein Überdruck gegenüber der Umgebung besteht, einer Kurzschlusseinrichtung zur Erzeugung eines Kurzschlussluftstroms zwischen dem Ausblas- und dem Ansaugbereich und dadurch Erzeugen eines druckneutralen Bereichs, und einem Wrasenauslass in der Garraumwand zum Herausführen eines Wrasen aus dem Garraum in den druckneutralen Bereich bereitgestellt.
  • Mit Hilfe der Kurzschlusseinrichtung kann der druckneutrale Bereich auf einfache Weise, insbesondere unabhängig von zusätzlichen Stellgliedern, geschaffen werden. Gleichzeitig wird aufgrund dieses Lösungsansatzes die Möglichkeit geschaffen, die druckneutrale Entwrasung an das druckbehaftete Lüftungssystem anzubinden und den Wrasen durch Vermischung mit der allgemeinen Gerätekühlluft herabzukühlen und gemeinsam abzuführen. Ferner kann, da der druckneutrale Bereich keine Entwrasung erzwingt, für den Übergang vom Garraum zu dem druckbehafteten Teil des Lüftungssystems ein großer Querschnitt gewählt werden. Dieser große Querschnitt ermöglicht es, auch große Mengen Wrasen frei entweichen zu lassen. Bei Betrieben mit wenig anfallendem Wrasen wird ebenfalls nur der anfallende Wrasen abgeführt, ohne die Förderung von Frischluft zu erzwingen.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gargerät eine Trennwandstruktur auf, welche den druckneutralen Bereich von dem Ausblas- und Ansaugbereich drucktechnisch trennt.
  • Die Trennwandstruktur kann beispielsweise ein oder mehrere Trennwände aufweisen. Die Trennwandstruktur bzw. die ein oder mehreren Trennwänden können beispielsweise aus Blech gefertigt sein. Insbesondere kann ein Zwei-Kanal-Lüftungssystem vorgesehen sein, wobei der erste Kanal den Ansaugbereich und der zweite Bereich den Ausblasbereich bildet. Der Wrasenauslass kann insbesondere in den ersten Kanal münden. Die Trennwandstruktur kann insbesondere eine Trennwand aufweisen, welche den ersten Kanal von dem zweiten Kanal trennt. Zusätzlich oder alternativ kann die Trennwandstruktur eine Trennwand aufweisen, welche den Wrasenauslass auf der Außenseite der Garraumwand zumindest teilweise umgibt. Diese Trennwand kann druckdicht an der Außenseite der Garraumwand und/oder druckdicht an der Trennwand zwischen dem ersten und zweiten Kanal angebracht sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein von der Trennwandstruktur umschlossenes Volumen zu dem Ansaugbereich hin offen ausgebildet.
  • Die entsprechend vorgesehene Öffnung erlaubt das Fließen des Wrasen von dem Wrasenauslass über den druckneutralen Bereich und die Außenseite der Garraumwand in den Ansaugbereich. Der Ansaugbereich kann sich jedoch nicht mittels der Öffnung in den druckneutralen Bereich ausdehnen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Kurzschlussluftstrom die entsprechende Ansaugwirkung neutralisiert. Vorzugsweise wird der Kurzschlussluftstrom zwischen den druckneutralen Bereich und den Ansaugbereich, insbesondere via einer Ausgleichsöffnung in der Trennwandstruktur, eingebracht.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung eine Ausgleichsöffnung auf, welche in der Trennwandstruktur ausgebildet und dazu eingerichtet ist, von dem Kurzschlussstrom durchströmt zu werden.
  • Die Ausgleichsöffnung kann insbesondere als ein Durchbruch oder Loch in der Trennwandstruktur, insbesondere in einer Trennwand derselben, ausgebildet sein. Durch die Ausgleichsöffnung strömt der Kurzschlussluftstrom von dem Ausblasbereich in den Ansaugbereich.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Trennwandstruktur eine U-Form auf.
  • Unter einer „U-Form“ ist vorliegend jede U-Form, V-Form, Halbkreisform, Wannenform oder dergleichen zu verstehen. Die entsprechende Öffnung des U ist bevorzugt in Strömungsrichtung hin zu dem Lüfter gerichtet. Außerdem kann die Ausgleichsöffnung im Bereich der Öffnung liegen. Das U kann insbesondere durch die vorstehend beschriebene Trennwand gebildet sein, welche sich um den Wrasenauslass erstreckt. Die U-förmige Trennwand umgibt somit an ihrer Innenseite zumindest abschnittsweise den druckneutralen Bereich, während sie an ihrer Außenseite von dem Ansaugbereich umgeben ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kurzschlusseinrichtung zum Einstellen eines Volumenstroms des Kurzschlussstroms eingerichtet.
  • Unter „Einstellen des Volumenstroms“ ist vorliegend ein Einstellen, also Verändern, des Volumenstroms hinsichtlich seiner Stärke (bspw. in Liter/Minute) und/oder Richtung gemeint. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, den Druck am Wrasenauslass einzustellen. In diesem Fall wird der in einem ersten Betriebsmodus des Gargeräts vorgesehene druckneutrale Bereich in einem zweiten Betriebsmodus des Gargeräts mit einem Unterdruck gegenüber der Umgebung versehen, um den Wrasen schneller entweichen zu lassen, dies insbesondere im Falle einer hohen Feuchtigkeit im Garraum. Genauso kann am Wrasenauslass auf diesem Wege beispielweise in dem zweiten Betriebsmodus oder in einem dritten Betriebsmodus des Gargeräts ein Überdruck gegenüber der Umgebung bereitgestellt werden. Dies insbesondere dann, wenn eine Feuchtigkeit in dem Garraum zu niedrig ist. Das Gargerät kann einen Feuchtigkeitssensor, insbesondere im Garraum, aufweisen, welcher die Feuchtigkeit im Garraum oder die Feuchtigkeit des Wrasen erfasst. Die Kurzschlusseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Volumenstrom des Kurzschlussstroms in Abhängigkeit von der mit Hilfe des Sensors erfassten Feuchtigkeit einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung eine Sperreinrichtung zum teilweise oder vollständigen Versperren der Ausgleichsöffnung auf.
  • Die Sperreinrichtung kann beispielsweise als Klappe oder Schieber ausgebildet sein. Die Klappe kann beispielsweise verschwenkbar vorgesehen sein, um den Querschnitt der Ausgleichsöffnung einzustellen. Der Schieber kann beispielsweise linear verschieblich vorgesehen sein, um den Querschnitt der Ausgleichsöffnung einzustellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung ein oder mehrere Luftleitelemente zum Leiten des Kurzschlussluftstroms auf.
  • Dadurch kann ein effektiver Druckausgleich zwischen dem Ausblas- und dem Ansaugbereich stattfinden, so dass der druckneutrale Bereich zuverlässig gebildet werden kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes Luftleitelement vorgesehen, welches gegen einen Luftstrom in dem Ausblasbereich gerichtet ist.
  • Das erste Luftleitelement führt somit den Luftstrom in dem Ausblasbereich in die Ausgleichsöffnung hinein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein zweites Luftleitelement vorgesehen, welches dazu eingerichtet ist, den Kurzschlussstrom zu dem Lüfter zu führen.
  • Das zweite Luftleitelement führt somit den Luftstrom nach Passieren der Ausgleichsöffnung effektiv zurück zu dem Lüfter. Es sei angemerkt, dass nur das zweite Luftleitelement und kein erstes Luftleitelement, und umgekehrt, vorgesehen sein kann. Entsprechend kann das zweite Luftleitelement auch als „Luftleitelement“ oder als „erstes Luftleitelement“ bezeichnet werden. Genauso kann das erste Luftleitelement als „Luftleitelement“ oder „zweites Luftleitelement“ bezeichnet werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die ein oder mehreren Luftleitelemente als Laschen ausgebildet.
  • Die Laschen können beispielsweise einfach aus Metall hergestellt sein. Diese lassen sich insbesondere durch teilweises Ausstanzen und Herausbiegen herstellen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden das erste und zweite Luftleitelement zusammen mit einer die Ausgleichsöffnung begrenzenden Randstruktur eine Y-Form.
  • Die Y-Form ist besonders geeignet, um den Luftstrom in dem Ausblasbereich über den Ansaugbereich hin zum Lüfter zurückzuführen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Orientierung der ein oder mehreren Luftleitelemente bezüglich einer Ebene, in welcher die Ausgleichsöffnung liegt, einstellbar.
  • Die Einstellung der Orientierung kann automatisch oder manuell erfolgen. Entsprechend kann die Orientierung an beispielsweise den jeweils verbauten Lüfter oder den aktuellen Betriebsmodus des Lüfters (insbesondere angepasst an einen aktuell von diesem erzeugten Unterdruck) erfolgen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wrasenauslass innerhalb der U-Form, insbesondere mittig in dieser, angeordnet.
  • Dadurch ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ausgleichsöffnung versetzt zu einer Symmetrieachse der U-Form angeordnet.
  • Hierdurch kann vorteilhaft eine Wirbelbildung erzielt werden. Insbesondere kann somit erreicht werden, dass Luft aus dem Ausblasbereich via die Ausgleichsöffnung einseitig in das U geführt und entsprechend eine halbringförmige Strömung entlang der Innenwand der U-Form erzeugt wird. Insbesondere kann somit auch eine Vermengung des Wrasen mit der in der U-Form strömenden (Kühl-)Luft erzielt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Gargeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Gargeräts. Im Weiteren wird das Gargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
    • 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Gargerät gemäß einer Ausführungsform;
    • 2 zeigt eine Ansicht II aus 1;
    • 3 zeigt einen Teilbereich III aus 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform; und
    • 4 zeigt die Ansicht aus 2, jedoch gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Komponenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
  • 1 zeigt ein Gargerät 1 in einer schematischen Ansicht. Das Gargerät 1 kann beispielsweise als Backofen oder Dampfgarer ausgebildet sein.
  • Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 2 zur Aufnahme von nicht dargestelltem Gargut. Der Garraum 1 wird von einer Garraumwand 3 begrenzt. Teil der Garraumwand ist in der Regel eine nicht dargestellte Tür. Über die Tür kann der Garraum mit dem Gargut beladen werden.
  • Im Garbetrieb des Gargeräts 1 wird der Garraum 2 mittels nicht gezeigter Heizelemente beheizt. Dabei wird mitunter die Garraumwand 3 heiß und muss gekühlt werden. Neben der Garraumwand 3 kann es auch erforderlich sein, eine elektrische Steuerung, beispielsweise in Form einer nicht-gezeigten Steuerplatine, des Garraums 1 zu kühlen.
  • Zum Zweck der Kühlung der Garraumwand 3 (und/oder der Steuerplatine) ist an deren Außenseite 4 ein Zwei-Kanal-Lüftungssystem 5 angeordnet. Das Zwei-Kanal-Lüftungssystem 5 umfasst einen (ersten) Kanal 6, einen (zweiten) Kanal 7 sowie ein Lüftergehäuse 8. In dem Lüftergehäuse 8 ist ein mit Hilfe eines nicht gezeigten Elektromotors um eine Drehachse 9 antreibbarer Lüfter 10, im Ausführungsbeispiel in Form eines Radiallüfters, vorgesehen. Der Kanal 6 und der Kanal 7 sind mittels einer Trennwand 11, welche sich zumindest abschnittsweise parallel zur Außenseite 4 der Garraumwand 3 erstreckt, getrennt. Dabei bildet die Trennwand 11 zusammen mit der Garraumwand 3 den ersten Kanal 6.
  • Ferner ist eine Trennwand 12 vorgesehen. Diese bildet zusammen mit der Trennwand 11 den zweiten Kanal 7.
  • In der Trennwand 11 ist eine Öffnung 13 ausgebildet, welche einer axialen Ansaugseite 14 des Radiallüfters 10 im Bereich von dessen Drehachse 9 gegenüberliegt. Somit steht der Kanal 6 mit der axialen Ansaugseite 14 des Radiallüfters 10 in luftleitender Verbindung. Eine radiale Ausblasseite 15 des Radiallüfters 10 steht dagegen mit dem Kanal 7 in luftleitender Verbindung.
  • Ferner ist die Garraumwand 3 mit einem beispielsweise kreisförmigen Loch versehen, welches einen Wrasenauslass 16 bildet. Durch die Wrasenauslass 16 kann Wrasen 17 aus dem Garraum 2 in den Kanal 6 entweichen.
  • 2 zeigt eine Ansicht II aus 1. Diese illustriert im Zusammenhang mit 1 eine Trennwandstruktur 18 des Gargeräts 1, welche den Wrasenauslass 16 teilweise umgibt. Die Trennwandstruktur 18 umfasst eine (erste) Trennwand, welche insbesondere U-förmig ausgebildet ist. Die U-Form 19 ist in 2 ersichtlich. Die U-Form 19 bzw. das von dieser umschlossene Volumen 20 ist mit Hilfe einer (zweiten) Trennwand gegenüberliegend der Garraumwand 3 verschlossen ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel wird die zweite Trennwand durch einen Abschnitt 21 der Trennwand 11 gebildet. Dabei ist die U-Form 19 dichtend mit der Garraumwand 3 einerseits (im Ausführungsbeispiel nach 1 unten) und andererseits mit dem Abschnitt 21 dichtend (im Ausführungsbeispiel nach 1 oben) verbunden. Die U-Form 19 ist mit einer Öffnung 22 versehen. Die Öffnung 22 ist hin zu dem Radiallüfter 10 gerichtet.
  • Ferner weist das Gargerät 1 eine Kurzschlusseinrichtung 23 auf. Diese ist dazu eingerichtet, einen Kurzschlussluftstrom 24 zu erzeugen, wie später noch näher erläutert wird. Hierzu weist die Kurzschlusseinrichtung 23 eine Ausgleichsöffnung 25 auf, welche als Durchbruch in dem Abschnitt 21 der Trennwand 11 gebildet ist und damit den Kanal 6 mit dem Kanal 7 luftleitend verbindet. Die Ausgleichsöffnung 25 kann unmittelbar angrenzend an die Öffnung 22 der U-Form 19 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Ausgleichsöffnung 25 derart vorgesehen, dass sie in einen Teil des Volumens 20 mündet, welcher Endabschnitten 26 der U-Form 19 zugeordnet ist. 2 zeigt dabei lediglich die Ausgleichsöffnung 26, jedoch nicht den Abschnitt 21 der Trennwand 11.
  • Nachfolgend werden die Druckverhältnisse in dem Gargerät 1 und insbesondere die Funktion des Kurzschlussluftstroms 24 erläutert. In den Figuren ist hierzu ein Ansaugbereich mit p-, ein Ausblasbereich mit p+ und ein druckneutraler Bereich mit pn bezeichnet. Weiter sind in den Figuren Strömungsrichtungen der Luft mit Pfeilen angedeutet.
  • In dem Ansaugbereich p- herrscht gegenüber der Umgebung U ein Unterdruck, in dem Ausblasbereich p+ dagegen ein Überdruck. In dem druckneutralen Bereich pn entspricht der Druck dem Umgebungsdruck.
  • Der Unterdruck sowie der Überdruck ergeben sich aufgrund der Aktivität des Radiallüfters 10, welcher Luft aus dem Kanal 6 in den Kanal 7 bewegt. Der entsprechend sich einstellende Luftstrom in dem Kanal 6 streicht an der Außenwand 4 des Garraums 3 und gegebenenfalls an Elektronikkomponenten (nicht dargestellt) des Gargeräts 1 vorbei und kühlt diese damit.
  • An sich würde der Unterdruck in dem Ansaugbereich p- zu einem Heraussaugen des Wrasen 17 aus dem Wrasenauslass 16 führen. Dies wird jedoch zumindest in einem ersten Betriebsmodus des Gargeräts 1 verhindert, indem die Kurzschlusseinrichtung 23 den Kurzschlussluftstrom 24 zulässt. Dieser sorgt im Bereich der Ausgleichsöffnung 25 für einen Druckausgleich zwischen dem Ausblasbereich p+ und dem Ansaugbereich p-. Entsprechend sorgt die Ausgleichsöffnung 25 für eine lokale Entkopplung des Drucks in dem von der Trennwandstruktur 18 umschlossenen Volumen 20. Im Übrigen sorgt auch die Trennwandstruktur 18 selbst für eine drucktechnische Entkopplung von dem außenseitig die U-Form 19 umgebenden Unterdruck (siehe 2) sowie den Abschnitt 21 (siehe 1) umgebenden Überdruck. Entsprechend ergibt sich im Bereich des Wrasenauslasses 16 ein druckneutraler Bereich pn. Dies bedeutet, dass der Wrasen 17 ungehindert aus dem Garraum 2 austreten kann, er wird also weder herausgezogen noch zurückgedrückt. Dies entspricht einer Situation, in welcher der Wrasen 17 direkt an die Umgebung abgegeben wird. Gleichzeitig sorgt jedoch die vorliegende Konstruktion dafür, dass sich der Wrasen 17 nach Austritt aus dem Volumen 20 über die Öffnung 22 der U-Form 19 mit der durch den Kanal 6 fließenden Kühlluft vermischt, über die Öffnung 13 hin zu dem Radiallüfter 10 geführt und von diesem über den zweiten Kanal 7 an die Umgebung U abgegeben wird. Entsprechend weist der Wrasen 17 aufgrund der Vermischung mit der Kühlluft eine für an das Gargerät 1 angrenzende Möbel (nicht gezeigt) wie auch für sich in der Nähe des Gargeräts 1 aufhaltende Personen unschädliche Temperatur auf.
  • Es sei angemerkt, dass bei dieser bevorzugten Konstruktion der Wrasenauslass 16 den kleinsten Querschnitt aufweist, welchen der Wrasen 17 auf seinem Weg hin zur Umgebung U überwinden muss.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Kurzschlusseinrichtung 23 einen Schieber 27 und gegebenenfalls einen Feuchtigkeitssensor 28 aufweisen. Der Feuchtigkeitssensor 28 kann in dem Garraum 2 angeordnet sein. Der Feuchtigkeitssensor 28 ist dazu eingerichtet, eine Feuchtigkeit in dem Garraum 2 zu erfassen. Der Schieber 27 ist dazu eingerichtet, beispielsweise linear verschoben zu werden, um dadurch die Ausgleichsöffnung 25 wahlweise teilweise oder vollständig zu verschließen. In anderen Ausführungsformen kann der Schieber 27 so vorgesehen sein, dass er keine Zwischenstellungen (beispielsweise halb offen), sondern nur eine vollständige geschlossene und eine vollständig offene Ausgleichsöffnung 25 zulässt.
  • Durch das teilweise oder vollständige Verschließen der Ausgleichsöffnung 25 kann der Druck im Bereich der Ausgleichsöffnung 16 in einem zweiten Betriebsmodus des Gargeräts 1 modifiziert werden, so dass dort entweder ein Über- oder ein Unterdruck (anstelle der Druckneutralität in dem ersten Betriebsmodus) herrscht. Wird ein Unterdruck erzeugt, beschleunigt dies ein Herausführen des Wrasen 17 aus dem Garraum 2. Umgekehrt führt ein Überdruck dazu, dass sich der Wrasen 27 in dem Garraum 2 aufstaut.
  • Wird der Feuchtigkeitssensor 28 vorgesehen, so kann der Schieber 27 in Abhängigkeit von der erfassten Feuchtigkeit gesteuert werden. Somit besteht die Möglichkeit, einen Regelkreis vorzusehen, welcher den Schieber 27 automatisiert ansteuert und damit den Querschnitt der Ausgleichsöffnung 25 und im Ergebnis den an dem Wrasenauslass 16 herrschenden Druck einstellt.
  • 3 zeigt eine Ansicht III aus 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser weist die Kurzschlusseinrichtung 23 ein (erstes) Luftleitelement 29 und ein (zweites) Luftleitelement 30 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Luftleitelemente 29, 30 als Laschen ausgebildet. Weiter können die Laschen 29, 30, wie im Ausführungsbeispiel nach 3 dargestellt, an einem die Ausgleichsöffnung 25 begrenzenden Rand 31 des Abschnitts 21 der Trennwand 11 angeformt sein. Die Laschen 29, 30 sowie der Rand 31 bilden dabei eine Y-Form aus. Dies führt dazu, dass die Lasche 29 gegen einen Luftstrom 32 gerichtet ist, welchen der Radiallüfter 10 in dem Kanal 7 erzeugt. Dies führt zur Umlenkung des Kurzschlussluftstroms 24 in die Ausgleichsöffnung 25 hinein. Die Ausrichtung der Lasche 30 bewirkt, dass der Kurzschlussluftstrom 24 hin zurück zu dem Radiallüfter 10 durch den Kanal 6 geführt wird. Vorteilhaft führt dies dazu, dass die Lasche 29 in dem Ausblasbereich p+ gleichmäßig von dem Radiallüfter 10 angeströmt wird.
  • In Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass ein Winkel α, den die Lasche 29 mit der Ebene 33 der Ausgleichsöffnung 25 bildet, einstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Winkel β, welchen die Laschen 30 mit der Ebene 33 der Ausgleichsöffnung 25 bildet, einstellbar ist. Die Winkel α und β haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwrasung. Je kleiner der Winkel β, desto stärker ist die Absaugung. Je größer der Winkel β, desto geringer die Absaugung. „Absaugung“ meint hier, dass der Druck am Wrasenauslass 16 von druckneutral zu einem Unterdruck verändert wird. Überschreitet der Winkel β einen bestimmten Grenzwinkel, so führt dies dazu, dass die Kurzschlussluftströmung 24 teilweise in den Garraum 2 via den Wrasenauslass 16 geführt wird. Vorzugsweise betragen die Winkel α und β jeweils zwischen 60 und 85°. Hierdurch kann ein besonders günstiger Druck an dem Wrasenauslass 16 eingestellt werden.
  • Die Einstellung der Orientierung der Laschen 29, 30 kann manuell, über Stellglieder oder automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann als Stellglied ein Elektromagnet oder Elektromotor vorgesehen sein.
  • 4 zeigt die Ansicht aus 2, jedoch gemäß einer noch weiteren Ausführungsform. Bei der Ausführungsform gemäß 2 ist der Wrasenauslass 16, welcher als kreisförmiges Loch ausgebildet ist, mit seinem Mittelpunkt 36 auf einer Symmetrieachse 34 angeordnet. Die Symmetrieachse 34 ist die Symmetrieachse der U-Form 19 in einer Ansicht senkrecht auf die Außenseite 4 der Gehäusewand 3 gesehen. Auf dieser Symmetrieachse 34 liegt auch im Ausführungsbeispiel nach 2 die beispielsweise rechteckig ausgeführt Ausgleichsöffnung 25 mittig. Entsprechend ist die Symmetrieachse 34 auch eine Symmetrieachse des Wrasenauslasses 16 und der Ausgleichsöffnung 25. Im Unterschied dazu ist die Ausgleichsöffnung 25 bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 gegenüber der Symmetrieachse 34 versetzt ausgebildet. Dies derart, dass die Ausgleichsöffnung 25 ausschließlich zu einer Seite der Symmetrieachse 34 (im Ausführungsbeispiel nach 4 der Oberseite) gebildet ist. Diese Konstruktion führt dazu, dass der Kurzschlussluftstrom 24 einseitig in die U-Form 19 geführt wird, wobei eine halbringförmige Strömung 35 entlang der Innenwand der U-Form 19 entsteht. Dadurch wird der Druck im Bereich des Wrasenauslasses 16 beeinflusst. Insbesondere kann dadurch der Wrasenvolumenstrom eingestellt werden. Außerdem wird dadurch erzielt, dass sich aufgrund von Wirbelbildung der aus dem Wrasenauslass 16 herausgeführte Wrasen 17 mit der Strömung 35 vermischt, dadurch gekühlt wird und über die Öffnung 22 in den Kanal 6 entweicht. Die Strömung 35 kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach 4 so eingestellt werden, dass an dem Wrasenauslass 16 die in Zusammenhang mit den 1 und 2 beschriebene Druckneutralität besteht.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gargerät
    2
    Garraum
    3
    Garraumwand
    4
    Außenseite
    5
    Zwei-Kanal-Lüftungssystem
    6
    Kanal
    7
    Kanal
    8
    Lüftergehäuse
    9
    Drehachse
    10
    Radiallüfter
    11
    Trennwand
    12
    Trennwand
    13
    Öffnung
    14
    Ansaugseite
    15
    Ausblasseite
    16
    Wrasenauslass
    17
    Wrasen
    18
    Trennwandstruktur
    19
    U-Form
    20
    Volumen
    21
    Abschnitt
    22
    Öffnung
    23
    Kurzschlusseinrichtung
    24
    Kurzschlussluftstrom
    25
    Ausgleichsöffnung
    26
    Endabschnitt
    27
    Schieber
    28
    Feuchtigkeitssensor
    29
    Lasche
    30
    Lasche
    31
    Rand
    32
    Luftstrom
    33
    Ebene
    34
    Symmetrieachse
    35
    Strömung
    36
    Mittelpunkt
    p+
    Ausblasbereich
    p-
    Ansaugbereich
    pn
    druckneutraler Bereich
    α
    Winkel
    β
    Winkel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • WO 2011/080097 A2 [0005]
    • WO 2011/080100 A2 [0006]

Claims (15)

  1. Gargerät (1) mit einem Garraum (2) zur Aufnahme von Gargut, welcher zumindest teilweise von einer Garraumwand (3) begrenzt ist, einem Lüfter (10) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für ein Kühlen einer Außenseite (4) der Garraumwand (3) mit der Folge, dass ein Ansaugbereich (p-), in dem ein Unterdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, und ein Ausblasbereich (p+) entsteht, in dem ein Überdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, einer Kurzschlusseinrichtung (23) zur Erzeugung eines Kurzschlussluftstroms (24) zwischen dem Ausblas- und Ansaugbereich (p+, p-) und dadurch Erzeugen eines druckneutralen Bereichs (pn), und einem Wrasenauslass (16) in der Garraumwand (3) zum Herausführen eines Wrasen (17) aus dem Garraum (2) in den druckneutralen Bereich (pn).
  2. Gargerät nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Trennwandstruktur (18), welche den druckneutralen Bereich (pn) von dem Ausblas- und Ansaugbereich (p+, p-) drucktechnisch trennt.
  3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Trennwandstruktur (18) umschlossenes Volumen (20) zu dem Ansaugbereich (p-) offen ausgebildet ist.
  4. Gargerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (23) eine Ausgleichsöffnung (25) aufweist, welche in der Trennwandstruktur (18) ausgebildet und dazu eingerichtet ist, von dem Kurzschlussluftstrom (24) durchströmt zu werden.
  5. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Trennwandstruktur (18) eine U-Form (19) aufweist.
  6. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (23) zum Einstellen eines Volumenstroms des Kurzschlussluftstroms (24) eingerichtet ist.
  7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (23) eine Sperreinrichtung (27) zum teilweise oder vollständig Versperren der Ausgleichsöffnung (25) aufweist.
  8. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrichtung (23) ein oder mehrere Luftleitelemente (29, 30) zum Leiten des Kurzschlussluftstroms (24) aufweist.
  9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Luftleitelement (29) vorgesehen ist, welches gegen einen Luftstrom (32) in dem Ausblasbereich (p+) gerichtet ist.
  10. Gargerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Luftleitelement (30) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, den Kurzschlussluftstrom (24) zu dem Lüfter (10) zu führen.
  11. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Luftleitelemente (29, 30) als Laschen ausgebildet sind.
  12. Gargerät nach Anspruch 10 oder 11 dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Luftleitelement (29, 30) zusammen mit einer die Ausgleichsöffnung (25) begrenzenden Randstruktur (31) eine Y-Form bilden.
  13. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Orientierung (α, β) der ein oder mehreren Luftleitelemente (29, 30) bezüglich einer Ebene (33), in welcher die Ausgleichsöffnung (25) liegt, einstellbar ist.
  14. Gargerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenauslass (16) innerhalb der U-Form (19), insbesondere mittig in dieser, angeordnet ist.
  15. Gargerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsöffnung (25) versetzt zu einer Symmetrieachse (34) der U-Form (19) angeordnet ist.
DE102018209581.7A 2018-06-14 2018-06-14 Gargerät Withdrawn DE102018209581A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209581.7A DE102018209581A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Gargerät
EP19726961.6A EP3807576B1 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Gargerät
CN201980039284.6A CN112219066B (zh) 2018-06-14 2019-05-24 烹饪器具
PL19726961.6T PL3807576T3 (pl) 2018-06-14 2019-05-24 Urządzenie do obróbki termicznej
PCT/EP2019/063427 WO2019238387A1 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Gargerät
US17/056,435 US11608990B2 (en) 2018-06-14 2019-05-24 Cooking device
ES19726961T ES2923440T3 (es) 2018-06-14 2019-05-24 Aparato de cocción

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209581.7A DE102018209581A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018209581A1 true DE102018209581A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66668911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018209581.7A Withdrawn DE102018209581A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Gargerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11608990B2 (de)
EP (1) EP3807576B1 (de)
CN (1) CN112219066B (de)
DE (1) DE102018209581A1 (de)
ES (1) ES2923440T3 (de)
PL (1) PL3807576T3 (de)
WO (1) WO2019238387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200778A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Abführen eines Wrasenstroms sowie Backofen oder Gargerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220014508A (ko) * 2020-07-29 2022-02-07 삼성전자주식회사 조리기기

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319673A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP2279682A1 (de) * 2007-06-26 2011-02-02 V-Zug AG Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
WO2011080097A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating device
WO2011080100A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating duct

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305025A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE7606219U1 (de) * 1976-03-02 1976-08-26 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Backofen mit einer wrasenabzugsanordnung
JPH10292931A (ja) * 1997-12-25 1998-11-04 Hisao Matsumoto 二次熱交換機能を有する雪氷空調システム
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE10341076A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
US7297904B2 (en) * 2003-09-18 2007-11-20 Premark Feg Llc Convection oven and related air flow system
JP3732200B2 (ja) * 2004-01-07 2006-01-05 シャープ株式会社 加熱調理器
KR200349536Y1 (ko) * 2004-02-16 2004-05-04 엘지전자 주식회사 빌트인 타입 가스오븐레인지의 배기구조
DE102008053145A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Rational Ag Strömungsleitvorrichtung für ein Gargerät
EP2474787B2 (de) * 2012-04-13 2022-06-22 V-Zug AG Dampfgargerät
EP2944882B1 (de) * 2014-05-16 2019-02-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchengerät mit einem erwärmbaren Volumen mit verbesserter Energieeffizienz
CH709723A2 (de) 2015-09-23 2015-11-13 V Zug Ag Gargerät mit Lüftung.
JP2017113045A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理機器
WO2018098382A2 (en) * 2016-11-22 2018-05-31 Scruggs James Prosthetic heart valve creating a vortex effect

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0319673A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-14 Electrolux-Juno Küchentechnik GmbH Vorrichtung zur Steuerung eines mit Dampf betriebenen Gargerätes und Verfahren zum Betreiben eines solchen Gerätes
EP2279682A1 (de) * 2007-06-26 2011-02-02 V-Zug AG Gargut-Zubereitung mit Dampfaustritt-Detektion
WO2011080097A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating device
WO2011080100A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating duct

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200778A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Abführen eines Wrasenstroms sowie Backofen oder Gargerät
WO2023143931A1 (de) * 2022-01-25 2023-08-03 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum abführen eines wrasenstroms sowie backofen oder gargerät

Also Published As

Publication number Publication date
US20210190323A1 (en) 2021-06-24
CN112219066B (zh) 2023-06-09
US11608990B2 (en) 2023-03-21
PL3807576T3 (pl) 2022-08-29
CN112219066A (zh) 2021-01-12
ES2923440T3 (es) 2022-09-27
EP3807576A1 (de) 2021-04-21
WO2019238387A1 (de) 2019-12-19
EP3807576B1 (de) 2022-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3807576B1 (de) Gargerät
WO2013167531A2 (de) Absaugvorrichtung zum absaugen von luft von einem herd
EP2610557A1 (de) Backofen mit Unterhitze und Heißluft
EP3184909A2 (de) Backofen mit lüftung
DE102019216343A1 (de) Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung
DE102011011975A1 (de) Luftansaugvorrichtung einer Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage und Fahrzeuginnenraumbelüftungsanlage
DE1240920B (de) Temperaturregelvorrichtung fuer eine Fernsehaufnahmeroehre
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102021103711A1 (de) Gelüfteter elektrischer steckverbinder
DE202013012549U1 (de) Dekontaminationsanordnung
DE102016219057A1 (de) Vorrichtung zur Verstellung von Luftführungseinrichtungen und Karosseriestruktur
DE102019127809A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen
DE102007001757B4 (de) Nebenluftblende für Staubsauger
EP2469188B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
WO2001030939A2 (de) Korsofentür mit gaskanal und türdichtleiste
DE10211522A1 (de) Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE3914242A1 (de) Einrichtung zum erwaermen und/oder kuehlen von raeumen
DE3003930A1 (de) Ausgangsweiche einer dunstabzugshaube
BE1030443B1 (de) Gargerät, umfassend einen Garraum und eine Kamera zur Beobachtung des Garraums, sowie Verfahren zum Betrieb des Gargeräts
EP0536498A2 (de) Luftheiz- und/oder Kühlgerät
DE102017118484A1 (de) Luftführung für ein Gargerät mit einem Garraum und Gargerät mit einem Garraum und einer Luftführung
WO2022101006A1 (de) Gargerät mit zwei strömungskanälen unterhalb der muffel
DE102006029776B4 (de) Luftmischvorrichtung für Lüftungs- oder Klimaanlagen in Gebäuden

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee