WO2019238387A1 - Gargerät - Google Patents

Gargerät Download PDF

Info

Publication number
WO2019238387A1
WO2019238387A1 PCT/EP2019/063427 EP2019063427W WO2019238387A1 WO 2019238387 A1 WO2019238387 A1 WO 2019238387A1 EP 2019063427 W EP2019063427 W EP 2019063427W WO 2019238387 A1 WO2019238387 A1 WO 2019238387A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
short
cooking
appliance according
cooking appliance
pressure
Prior art date
Application number
PCT/EP2019/063427
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Fabian Greipel
Hans Lappat
Harald Pfersch
Marco Pietsch
Klemens Roch
Jesus Vicente Tena Sanchez
Helmut Uglorz
Original Assignee
BSH Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Hausgeräte GmbH
Priority to EP19726961.6A priority Critical patent/EP3807576B1/de
Priority to CN201980039284.6A priority patent/CN112219066B/zh
Priority to US17/056,435 priority patent/US11608990B2/en
Priority to PL19726961.6T priority patent/PL3807576T3/pl
Priority to ES19726961T priority patent/ES2923440T3/es
Publication of WO2019238387A1 publication Critical patent/WO2019238387A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/20Removing cooking fumes
    • F24C15/2007Removing cooking fumes from oven cavities

Definitions

  • the present invention relates to a cooking appliance.
  • Cooking devices such as ovens or steam ovens, have a cooking space for holding food to be cooked.
  • a generally known requirement is to adjust the humidity in the cooking space.
  • Water vapor is the cause of the moisture. This occurs during cooking and emerges from the food.
  • certain cooking devices such as steam ovens, additionally supply steam for the cooking process.
  • the requirement to be able to adjust the humidity in the cooking space is based on various reasons.
  • moisture affects energy consumption.
  • the wetter, d. H. the less fresh air is fed into the cooking space, the lower the energy consumption.
  • excessive humidity can have a negative impact on the life of the cooking appliance.
  • WO 2011/080097 A2 describes a two-channel air shaft.
  • a cooling air flow generated by a fan can be controlled with the aid of a flap in such a way that it flows either through a first or through a second duct of the two-duct air duct.
  • the vapor is fed exclusively to the second channel via an outlet line. If the moisture in the cooking space, which is detected by a temperature sensor, is below a threshold value, the flap is set such that it does not allow air to flow through the second channel. Accordingly, the ambient pressure in which the vapors exit prevails in the second channel.
  • the cooling air flow only flows through the first duct. If the humidity in the cooking space now exceeds the threshold value, the flap is set in such a way that the cooling air flow only flows through the second duct and no longer through the first duct.
  • the sweeping of the outlet with the cooling air flow in the second duct causes a suppression, which is active for the vapors pulls out of the cooking space and thus accelerates the release of moisture into the environment.
  • WO 201 1/080100 A2 takes a similar approach. This provides that the outlet leading the vapors out of the cooking space is guided into a chamber that is at least partially decoupled from the ventilation system in terms of pressure technology. For this purpose, the chamber is only coupled to the ventilation system via relatively small openings.
  • a cooking device with a cooking space for receiving food to be cooked which is at least partially delimited by a cooking space wall, a fan for generating a cooling air flow for cooling an outside of the cooking space wall, with the result that a suction area in which a vacuum against the Environment exists, and a blow-out area is created in which there is an overpressure in relation to the environment, a short-circuit device for generating a short-circuit air flow between the blow-out and the suction area and thereby creating a pressure-neutral area, and a vapor outlet in the cooking space wall for leading out a Vapors from the cooking space are provided in the pressure-neutral area.
  • the pressure-neutral area can be created in a simple manner, in particular independently of additional actuators.
  • this approach creates the possibility of connecting the pressure-neutral dewatering to the pressurized ventilation system and cooling the vapors by mixing them with the general device cooling air and removing them together.
  • the pressure-neutral area does not force dewatering, the transition from A large cross section to the pressurized part of the ventilation system. This large cross-section enables even large quantities of vapors to escape freely. In factories with few vapors, only the vapors are discharged without forcing fresh air.
  • the cooking appliance has a partition structure which separates the pressure-neutral area from the blow-out and suction area in terms of printing technology.
  • the partition structure can have, for example, one or more partition walls.
  • the partition structure or the one or more partition walls can be made of sheet metal, for example.
  • a two-channel ventilation system can be provided, the first channel forming the intake area and the second area the blow-out area.
  • the vapor outlet can open into the first channel in particular.
  • the partition structure can in particular have a partition that separates the first channel from the second channel.
  • the partition structure can have a partition which at least partially surrounds the vapor outlet on the outside of the cooking space wall. This partition can be pressure-tight on the outside of the cooking space wall and / or pressure-tight on the partition between the first and second channels.
  • a volume enclosed by the partition structure is open towards the suction area.
  • the correspondingly provided opening allows the vapors to flow from the water outlet via the pressure-neutral area and the outside of the cooking space wall into the suction area.
  • the suction area cannot expand into the pressure-neutral area by means of the opening. This can be achieved in particular in that the short-circuit air flow neutralizes the corresponding suction effect.
  • the short-circuit air flow is preferably introduced between the pressure-neutral area and the suction area, in particular via a compensation opening in the partition structure.
  • the short-circuiting device has a compensation opening which is formed in the partition structure and is set up to be flowed through by the short-circuit current.
  • the compensation opening can in particular be designed as an opening or hole in the partition structure, in particular in a partition thereof.
  • the short-circuit air flow flows through the equalization opening from the blow-out area into the suction area.
  • the partition structure has a U-shape.
  • a “U shape” is understood to mean any U shape, V shape, semicircular shape, trough shape or the like.
  • the corresponding opening of the U is preferably directed towards the fan in the direction of flow.
  • the compensation opening can be in the region of the opening.
  • the U can in particular be formed by the partition wall described above, which extends around the vapor outlet. The U-shaped partition wall thus at least partially surrounds the pressure-neutral area on its inside, while it is surrounded on the outside by the suction area.
  • the short-circuit device is set up to set a volume flow of the short-circuit current.
  • adjusting the volume flow means adjusting, ie changing, the volume flow with regard to its strength (for example in liters / minute) and / or direction. This opens up the possibility of adjusting the pressure at the vapor outlet.
  • the pressure-neutral area provided in a first operating mode of the cooking device is provided with a negative pressure in relation to the environment in a second operating mode of the cooking device in order to allow the vapors to escape more quickly, particularly in the case of high humidity in the cooking space.
  • an overpressure relative to the environment can be provided at the vapor outlet in this way, for example in the second operating mode or in a third operating mode of the cooking device. This is particularly the case if the humidity in the cooking space is too low.
  • the cooking device can have a moisture sensor, in particular in the cooking space, which detects the moisture in the cooking space or the moisture of the vapor.
  • the short-circuit device can be set up to set the volume flow of the short-circuit current as a function of the moisture detected with the aid of the sensor.
  • the short-circuiting device has a blocking device for partially or completely blocking the compensation opening.
  • the locking device can be designed, for example, as a flap or slide.
  • the flap can, for example, be provided so as to be pivotable in order to adjust the cross section of the compensating opening.
  • the slide can, for example, be provided so as to be linearly displaceable in order to adjust the cross section of the compensation opening.
  • the short-circuit device has one or more air guiding elements for guiding the short-circuit air flow.
  • a first air guide element is provided, which is directed against an air flow in the blow-out area.
  • the first air guide element thus guides the air flow in the blow-out area into the equalization opening.
  • a second air guiding element is provided, which is set up to conduct the short-circuit current to the fan.
  • the second air guiding element thus effectively guides the air flow back to the fan after passing through the equalization opening.
  • the second air guide element can also be referred to as an "air guide element” or as a "first air guide element”.
  • the first air guiding element can also be referred to as “air guiding element” or “second air guiding element”.
  • the one or more air guiding elements are designed as tabs.
  • the tabs can simply be made of metal. These can be produced in particular by partially punching out and bending out.
  • the first and second air guide elements form a Y shape together with an edge structure delimiting the compensating opening.
  • the Y shape is particularly suitable for returning the air flow in the blow-out area via the suction area to the fan.
  • an orientation of the one or more air guiding elements with respect to a plane in which the compensation opening lies can be set.
  • the orientation can be set automatically or manually.
  • the orientation can be based on, for example, the fan installed in each case or the current operating mode of the fan (in particular adapted to a suppression currently generated by it).
  • the vapor outlet is arranged within the U-shape, in particular in the center thereof.
  • the compensation opening is arranged offset to an axis of symmetry of the U-shape.
  • FIG. 1 schematically shows a section of a cooking appliance according to one embodiment
  • FIG. 2 shows a view II from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a partial area III from FIG. 1 according to a further embodiment
  • FIG. 4 shows the view from FIG. 2, but according to yet another embodiment.
  • Fig. 1 shows a cooking device 1 in a schematic view.
  • the cooking device 1 can be designed, for example, as an oven or steam cooker.
  • the cooking device 1 comprises a cooking space 2 for receiving food that is not shown.
  • the cooking space 1 is delimited by a cooking space wall 3. Part of the cooking space wall is usually a door, not shown.
  • the cooking space can be loaded with the food via the door.
  • the cooking space 2 is heated by means of heating elements, not shown.
  • the cooking space wall 3 becomes hot and has to be cooled.
  • an electrical control for example in the form of a control board (not shown).
  • a two-channel ventilation system 5 is arranged on the outside 4 thereof.
  • the two-channel ventilation system 5 comprises a (first) channel 6, a (second) channel 7 and a fan housing 8.
  • a fan 10 in the exemplary embodiment, which can be driven about an axis of rotation 9 by means of an electric motor, not shown in the form of a radio fan.
  • the channel 6 and the channel 7 are separated by means of a partition wall 11, which extends at least in sections parallel to the outside 4 of the cooking space wall 3.
  • the dividing wall 11 together with the cooking chamber wall 3 forms the first channel 6.
  • a partition 12 is also provided. Together with the partition 1 1, this forms the second channel 7.
  • An opening 13 is formed in the partition 11, which lies opposite an axial suction side 14 of the radial fan 10 in the region of its axis of rotation 9.
  • the duct 6 is thus in air-conducting connection with the axial suction side 14 of the radial fan 10. fertil.
  • a radial outlet side 15 of the radial fan 10, on the other hand, is in an air-conducting connection with the channel 7.
  • the cooking space wall 3 is provided with a circular hole, for example, which forms a vapor outlet 16. Vapors 17 can escape from the cooking space 2 into the channel 6 through the vapor outlet 16.
  • FIG. 2 shows a view II from FIG. 1.
  • the partition wall structure 18 comprises a (first) partition wall, which is in particular U-shaped.
  • the U-shape 19 can be seen in Fig. 2.
  • the U-shape 19 or the volume 20 enclosed by it is closed with the aid of a (second) partition wall opposite the cooking chamber wall 3.
  • the second partition is formed by a section 21 of the partition 11.
  • the U-shape 19 is sealingly connected to the cooking chamber wall 3 on the one hand (in the exemplary embodiment according to FIG. 1 below) and on the other hand with the section 21 sealingly (in the exemplary embodiment according to FIG. 1 above).
  • the U-shape 19 is provided with an opening 22.
  • the opening 22 is directed towards the radial fan 10.
  • the cooking appliance 1 also has a short-circuit device 23. This is set up to generate a short-circuit air flow 24, as will be explained in more detail later.
  • the short-circuit device 23 has a compensation opening 25, which is formed as an opening in section 21 of the partition 11 and thus connects the duct 6 to the duct 7 in an air-conducting manner.
  • the compensation opening 25 can be provided directly adjacent to the opening 22 of the U-shape 19.
  • the compensation opening 25 is provided in such a way that it opens into a part of the volume 20, which end sections 26 are assigned to the U-shape 19. 2 shows only the compensation opening 26, but not the section 21 of the partition 11.
  • a suction area is designated with p-, a blow-out area with p + and a pressure-neutral area with pn.
  • Flow directions of the air are also indicated by arrows in the figures.
  • the suction area p- there is a negative pressure in relation to the environment U
  • the blowout area p + there is an overpressure.
  • the pressure-neutral area pn the pressure corresponds to the ambient pressure.
  • the negative pressure and the excess pressure result from the activity of the radial fan 10, which moves air from the channel 6 into the channel 7.
  • the correspondingly established air flow in the channel 6 sweeps past the outer wall 4 of the cooking space 3 and, if appropriate, electronic components (not shown) of the cooking device 1 and thus cools them.
  • the suppression in the suction region p- would lead to the vapor 17 being sucked out of the vapor outlet 16.
  • this is prevented at least in a first operating mode of the cooking device 1 by the short-circuit device 23 allowing the short-circuit air flow 24.
  • this ensures pressure equalization between the blow-out area p + and the suction area p-.
  • the equalizing opening 25 ensures local decoupling of the pressure in the volume 20 enclosed by the partition wall structure 18. Otherwise, the partition wall structure 18 itself also ensures for a decoupling in terms of printing technology from the negative pressure surrounding the U-shape 19 on the outside (see FIG. 2) and the excess pressure surrounding the section 21 (see FIG. 1).
  • a pressure-neutral area pn results in the area of the vapor outlet 16.
  • the present construction ensures that the vapors 17, after emerging from the volume 20, mixes with the cooling air flowing through the channel 6 via the opening 22 of the U-shape 19, leads via the opening 13 to the radial fan 10 and from this is released to the surroundings U via the second channel 7.
  • the vapor 17 has a temperature which is harmless for furniture (not shown) adjacent to the cooking appliance 1 and for people who are in the vicinity of the cooking appliance 1.
  • the vapor outlet 16 has the smallest cross-section, which the vapor 17 must overcome on its way to the environment U. io
  • the short-circuit device 23 can have a slide 27 and optionally a moisture sensor 28.
  • the moisture sensor 28 can be arranged in the cooking space 2.
  • the moisture sensor 28 is set up to detect moisture in the cooking space 2.
  • the slide 27 is set up to be displaced linearly, for example, in order thereby to partially or completely close the compensating opening 25.
  • the slide 27 can be provided in such a way that it does not allow any intermediate positions (for example half open), but only a completely closed and a completely open compensation opening 25.
  • the pressure in the region of the compensation opening 16 can be modified in a second operating mode of the cooking device 1, so that there is either an overpressure or a suppression (instead of the pressure neutrality in the first operating mode). If a negative pressure is generated, this accelerates the evaporation 17 leading out of the cooking space 2. Conversely, overpressure leads to the evaporation 27 accumulating in the cooking space 2.
  • the slide 27 can be controlled as a function of the moisture detected. There is thus the possibility of providing a control circuit which automatically controls the slide 27 and thus adjusts the cross section of the compensation opening 25 and, as a result, the pressure prevailing at the vapor outlet 16.
  • FIG. 3 shows a view III from FIG. 1 according to a further embodiment.
  • the short-circuit device 23 has a (first) air guide element 29 and a (second) air guide element 30.
  • the air guide elements 29, 30 are designed as tabs.
  • the tabs 29, 30, as shown in the exemplary embodiment according to FIG. 3 can be integrally formed on an edge 31 of the section 21 of the partition 11 that delimits the compensation opening 25.
  • the tabs 29, 30 and the edge 31 form a Y shape.
  • This means that the tab 29 is directed against an air flow 32, which the radial fan 10 generates in the channel 7.
  • the alignment of the tab 30 causes the short-circuit air flow 24 back to the radial fan 10 through the Channel 6 is performed. This advantageously leads to the fact that the flap 29 in the blow-out area p + is blown uniformly by the radial fan 10.
  • an angle a which the tab 29 forms with the plane 33 of the compensation opening 25, can be set. Additionally or alternatively, it can be provided that an angle ⁇ , which the tabs 30 forms with the plane 33 of the compensation opening 25, can be set.
  • the angles a and ß have a significant influence on the dewatering. The smaller the angle ß, the stronger the suction. The larger the angle ß, the lower the suction. "Suction” here means that the pressure at the vapor outlet 16 is changed from a pressure-neutral to a suppression. If the angle ⁇ exceeds a certain limit angle, this leads to the fact that the short-circuit air flow 24 is partly led into the cooking space 2 via the vapor outlet 16.
  • the angles ⁇ and ⁇ are preferably between 60 and 85 °. This allows a particularly favorable pressure to be set at the vapor outlet 16.
  • the orientation of the tabs 29, 30 can be adjusted manually, via actuators or automatically.
  • an electromagnet or electric motor can be provided as the actuator.
  • FIG. 4 shows the view from FIG. 2, but according to yet another embodiment.
  • the vapor outlet 16 which is designed as a circular hole, is arranged with its center 36 on an axis of symmetry 34.
  • the axis of symmetry 34 is the axis of symmetry of the U-shape 19 seen in a view perpendicular to the outside 4 of the housing wall 3.
  • the compensation opening 25, which is, for example, rectangular, is also centered on this axis of symmetry 34.
  • the axis of symmetry 34 is also an axis of symmetry of the vapor outlet 16 and the compensation opening 25.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Cookers (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Gargerät (1) mit einem Garraum (2) zur Aufnahme von Gargut, welcher zumindest teilweise von einer Garraumwand (3) begrenzt ist, einem Lüfter (10) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für ein Kühlen einer Außenseite (4) der Garraumwand (3) mit der Folge, dass ein Ansaugbereich (p-), in dem ein Unterdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, und ein Ausblasbereich (p+) entsteht, in dem ein Überdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, einer Kurzschlusseinrichtung (23) zur Erzeugung eines Kurzschlussluftstroms (24) zwischen dem Ausblas-und Ansaugbereich (p+, p-) und dadurch Erzeugen eines druckneutralen Bereichs (pn), und einem Wrasenauslass (16) in der Garraumwand (3) zum Herausführen eines Wrasen (17) aus dem Garraum (2) in den druckneutralen Bereich (pn).

Description

Gargerät
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Gargerät.
Gargeräte, wie etwa Backöfen oder Dampfgarer, weisen einen Garraum zur Aufnahme von Gargut auf. Eine allgemein bekannte Anforderung besteht darin, die Feuchtigkeit in dem Garraum einzustellen.
Ursächlich für die Feuchtigkeit ist Wasserdampf. Dieser entsteht während des Garens und tritt aus dem Gargut aus. Darüber hinaus führen bestimmte Gargeräte, wie beispielsweise Dampfgarer, Wasserdampf für den Garprozess zusätzlich zu.
Die Anforderung, die Feuchtigkeit in dem Garraum einstellen zu können, beruht auf unter- schiedlichen Gründen. Zunächst beeinflusst die Feuchtigkeit den Energieverbrauch. Je feuchter, d. h. je weniger Frischluft in den Garraum zugeführt wird, desto geringer der Energieverbrauch. Andererseits kann sich eine zu hohe Feuchtigkeit negativ auf die Le- bensdauer des Gargeräts auswirken.
Es sind daher verschiedene Ansätze bekannt geworden, um die Feuchtigkeit in dem Gar- raum einzustellen. Diesen Ansätzen ist gemein, den austretenden, die Feuchtigkeit auf- weisenden Wrasen aus dem Garraum kontrolliert herauszuführen. So beschreibt bei- spielsweise die WO 2011/080097 A2 einen Zwei-Kanal-Luftschacht. Ein von einem Lüfter erzeugter Kühlluftstrom ist mithilfe einer Klappe derart steuerbar, dass er entweder durch einen ersten oder durch einen zweiten Kanal des Zwei-Kanal-Luftschachts fließt. Der Wrasen wird über eine Auslassleitung ausschließlich dem zweiten Kanal zugeführt. Liegt die Feuchtigkeit in dem Garraum, welche mit einem Temperatursensor erfasst wird, un- terhalb eines Schwellwerts, so ist die Klappe derart gestellt, dass sie keinen Luftstrom durch den zweiten Kanal zulässt. Demnach herrscht in dem zweiten Kanal in etwa der Umgebungsdruck, in welchen der Wrasen austritt. Der Kühlluftstrom fließt ausschließlich durch den ersten Kanal. Übersteigt die Feuchtigkeit im Garraum nun den Schwellwert, so wird die Klappe derart gestellt, dass der Kühlluftstrom nur mehr durch den zweiten Kanal und nicht mehr durch den ersten Kanal fließt. Das Überstreichen des Auslasses mit dem Kühlluftstrom in dem zweiten Kanal bewirkt einen Unterdrück, welcher den Wrasen aktiv aus dem Garraum herauszieht und damit die Abgabe von Feuchtigkeit an die Umgebung beschleunigt.
Die WO 201 1/080100 A2 verfolgt einen ähnlichen Ansatz. Dieser sieht vor, dass der den Wrasen aus dem Garraum herausführende Auslass in eine von dem Lüftungssystem drucktechnisch zumindest teilweise entkoppelte Kammer geführt wird. Dazu ist die Kam- mer lediglich über verhältnismäßig kleine Öffnungen mit dem Lüftungssystem gekoppelt.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Gargerät bereit- zustellen. Demgemäß wird ein Gargerät mit einem Garraum zur Aufnahme von Gargut, welcher zumindest teilweise von einer Garraumwand begrenzt ist, einem Lüfter zur Er- zeugung eines Kühlluftstroms für ein Kühlen einer Außenseite der Garraumwand mit der Folge, dass ein Ansaugbereich, in dem ein Unterdrück gegenüber der Umgebung besteht, und ein Ausblasbereich entsteht, in dem ein Überdruck gegenüber der Umgebung be- steht, einer Kurzschlusseinrichtung zur Erzeugung eines Kurzschlussluftstroms zwischen dem Ausblas- und dem Ansaugbereich und dadurch Erzeugen eines druckneutralen Be- reichs, und einem Wrasenauslass in der Garraumwand zum Herausführen eines Wrasen aus dem Garraum in den druckneutralen Bereich bereitgestellt.
Mit Hilfe der Kurzschlusseinrichtung kann der druckneutrale Bereich auf einfache Weise, insbesondere unabhängig von zusätzlichen Stellgliedern, geschaffen werden. Gleichzeitig wird aufgrund dieses Lösungsansatzes die Möglichkeit geschaffen, die druckneutrale Entwrasung an das druckbehaftete Lüftungssystem anzubinden und den Wrasen durch Vermischung mit der allgemeinen Gerätekühlluft herabzukühlen und gemeinsam abzufüh- ren. Ferner kann, da der druckneutrale Bereich keine Entwrasung erzwingt, für den Über- gang vom Garraum zu dem druckbehafteten Teil des Lüftungssystems ein großer Quer- schnitt gewählt werden. Dieser große Querschnitt ermöglicht es, auch große Mengen Wrasen frei entweichen zu lassen. Bei Betrieben mit wenig anfallendem Wrasen wird ebenfalls nur der anfallende Wrasen abgeführt, ohne die Förderung von Frischluft zu er- zwingen.
Gemäß einer Ausführungsform weist das Gargerät eine Trennwandstruktur auf, welche den druckneutralen Bereich von dem Ausblas- und Ansaugbereich drucktechnisch trennt. Die Trennwandstruktur kann beispielsweise ein oder mehrere Trennwände aufweisen. Die Trennwandstruktur bzw. die ein oder mehreren Trennwänden können beispielsweise aus Blech gefertigt sein. Insbesondere kann ein Zwei-Kanal-Lüftungssystem vorgesehen sein, wobei der erste Kanal den Ansaugbereich und der zweite Bereich den Ausblasbereich bildet. Der Wrasenauslass kann insbesondere in den ersten Kanal münden. Die Trenn- wandstruktur kann insbesondere eine Trennwand aufweisen, welche den ersten Kanal von dem zweiten Kanal trennt. Zusätzlich oder alternativ kann die Trennwandstruktur eine Trennwand aufweisen, welche den Wrasenauslass auf der Außenseite der Garraumwand zumindest teilweise umgibt. Diese Trennwand kann druckdicht an der Außenseite der Garraumwand und/oder druckdicht an der Trennwand zwischen dem ersten und zweiten Kanal angebracht sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein von der Trennwandstruktur umschlosse- nes Volumen zu dem Ansaugbereich hin offen ausgebildet.
Die entsprechend vorgesehene Öffnung erlaubt das Fließen des Wrasen von dem Wra- senauslass über den druckneutralen Bereich und die Außenseite der Garraumwand in den Ansaugbereich. Der Ansaugbereich kann sich jedoch nicht mittels der Öffnung in den druckneutralen Bereich ausdehnen. Dies kann insbesondere dadurch erreicht werden, dass der Kurzschlussluftstrom die entsprechende Ansaugwirkung neutralisiert. Vorzugs- weise wird der Kurzschlussluftstrom zwischen den druckneutralen Bereich und den An- saugbereich, insbesondere via einer Ausgleichsöffnung in der Trennwandstruktur, einge- bracht.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung eine Aus- gleichsöffnung auf, welche in der Trennwandstruktur ausgebildet und dazu eingerichtet ist, von dem Kurzschlussstrom durchströmt zu werden.
Die Ausgleichsöffnung kann insbesondere als ein Durchbruch oder Loch in der Trenn- wandstruktur, insbesondere in einer Trennwand derselben, ausgebildet sein. Durch die Ausgleichsöffnung strömt der Kurzschlussluftstrom von dem Ausblasbereich in den An- saugbereich.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Trennwandstruktur eine U-Form auf. Unter einer "U-Form" ist vorliegend jede U-Form, V-Form, Halbkreisform, Wannenform oder dergleichen zu verstehen. Die entsprechende Öffnung des U ist bevorzugt in Strö- mungsrichtung hin zu dem Lüfter gerichtet. Außerdem kann die Ausgleichsöffnung im Bereich der Öffnung liegen. Das U kann insbesondere durch die vorstehend beschriebene Trennwand gebildet sein, welche sich um den Wrasenauslass erstreckt. Die U-förmige Trennwand umgibt somit an ihrer Innenseite zumindest abschnittsweise den druckneutra- len Bereich, während sie an ihrer Außenseite von dem Ansaugbereich umgeben ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Kurzschlusseinrichtung zum Einstellen eines Volumenstroms des Kurzschlussstroms eingerichtet.
Unter "Einstellen des Volumenstroms" ist vorliegend ein Einstellen, also Verändern, des Volumenstroms hinsichtlich seiner Stärke (bspw. in Liter/Minute) und/oder Richtung ge- meint. Damit ist die Möglichkeit eröffnet, den Druck am Wrasenauslass einzustellen. In diesem Fall wird der in einem ersten Betriebsmodus des Gargeräts vorgesehene druck- neutrale Bereich in einem zweiten Betriebsmodus des Gargeräts mit einem Unterdrück gegenüber der Umgebung versehen, um den Wrasen schneller entweichen zu lassen, dies insbesondere im Falle einer hohen Feuchtigkeit im Garraum. Genauso kann am Wrasenauslass auf diesem Wege beispielweise in dem zweiten Betriebsmodus oder in einem dritten Betriebsmodus des Gargeräts ein Überdruck gegenüber der Umgebung bereitgestellt werden. Dies insbesondere dann, wenn eine Feuchtigkeit in dem Garraum zu niedrig ist. Das Gargerät kann einen Feuchtigkeitssensor, insbesondere im Garraum, aufweisen, welcher die Feuchtigkeit im Garraum oder die Feuchtigkeit des Wrasen er- fasst. Die Kurzschlusseinrichtung kann dazu eingerichtet sein, den Volumenstrom des Kurzschlussstroms in Abhängigkeit von der mit Hilfe des Sensors erfassten Feuchtigkeit einzustellen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung eine Sperrein- richtung zum teilweise oder vollständigen Versperren der Ausgleichsöffnung auf.
Die Sperreinrichtung kann beispielsweise als Klappe oder Schieber ausgebildet sein. Die Klappe kann beispielsweise verschwenkbar vorgesehen sein, um den Querschnitt der Ausgleichsöffnung einzustellen. Der Schieber kann beispielsweise linear verschieblich vorgesehen sein, um den Querschnitt der Ausgleichsöffnung einzustellen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist die Kurzschlusseinrichtung ein oder mehre- re Luftleitelemente zum Leiten des Kurzschlussluftstroms auf.
Dadurch kann ein effektiver Druckausgleich zwischen dem Ausblas- und dem Ansaugbe- reich stattfinden, so dass der druckneutrale Bereich zuverlässig gebildet werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein erstes Luftleitelement vorgesehen, wel- ches gegen einen Luftstrom in dem Ausblasbereich gerichtet ist.
Das erste Luftleitelement führt somit den Luftstrom in dem Ausblasbereich in die Aus- gleichsöffnung hinein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist ein zweites Luftleitelement vorgesehen, wel- ches dazu eingerichtet ist, den Kurzschlussstrom zu dem Lüfter zu führen.
Das zweite Luftleitelement führt somit den Luftstrom nach Passieren der Ausgleichsöff- nung effektiv zurück zu dem Lüfter. Es sei angemerkt, dass nur das zweite Luftleitelement und kein erstes Luftleitelement, und umgekehrt, vorgesehen sein kann. Entsprechend kann das zweite Luftleitelement auch als "Luftleitelement" oder als "erstes Luftleitelement" bezeichnet werden. Genauso kann das erste Luftleitelement als "Luftleitelement" oder "zweites Luftleitelement" bezeichnet werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform sind die ein oder mehreren Luftleitelemente als Laschen ausgebildet.
Die Laschen können beispielsweise einfach aus Metall hergestellt sein. Diese lassen sich insbesondere durch teilweises Ausstanzen und Herausbiegen hersteilen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform bilden das erste und zweite Luftleitelement zu- sammen mit einer die Ausgleichsöffnung begrenzenden Randstruktur eine Y-Form.
Die Y-Form ist besonders geeignet, um den Luftstrom in dem Ausblasbereich über den Ansaugbereich hin zum Lüfter zurückzuführen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist eine Orientierung der ein oder mehreren Luft- leitelemente bezüglich einer Ebene, in welcher die Ausgleichsöffnung liegt, einstellbar.
Die Einstellung der Orientierung kann automatisch oder manuell erfolgen. Entsprechend kann die Orientierung an beispielsweise den jeweils verbauten Lüfter oder den aktuellen Betriebsmodus des Lüfters (insbesondere angepasst an einen aktuell von diesem erzeug- ten Unterdrück) erfolgen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist der Wrasenauslass innerhalb der U-Form, insbesondere mittig in dieser, angeordnet.
Dadurch ergeben sich günstige Strömungsverhältnisse.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Ausgleichsöffnung versetzt zu einer Sym- metrieachse der U-Form angeordnet.
Hierdurch kann vorteilhaft eine Wirbelbildung erzielt werden. Insbesondere kann somit erreicht werden, dass Luft aus dem Ausblasbereich via die Ausgleichsöffnung einseitig in das U geführt und entsprechend eine halbringförmige Strömung entlang der Innenwand der U-Form erzeugt wird. Insbesondere kann somit auch eine Vermengung des Wrasen mit der in der U-Form strömenden (Kühl-)Luft erzielt werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Aspekte des Gargeräts sind Gegenstand der Unteransprüche sowie der im Folgenden beschriebenen Ausführungsbeispiele des Gar- geräts. Im Weiteren wird das Gargerät anhand von bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigelegten Figuren näher erläutert.
Fig. 1 zeigt schematisch einen Ausschnitt aus einem Gargerät gemäß einer Ausführungs- form;
Fig. 2 zeigt eine Ansicht II aus Fig. 1 ;
Fig. 3 zeigt einen Teilbereich III aus Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform; und Fig. 4 zeigt die Ansicht aus Fig. 2, jedoch gemäß einer noch weiteren Ausführungsform.
In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Kompo- nenten, soweit nichts Gegenteiliges angegeben ist.
Fig. 1 zeigt ein Gargerät 1 in einer schematischen Ansicht. Das Gargerät 1 kann bei- spielsweise als Backofen oder Dampfgarer ausgebildet sein.
Das Gargerät 1 umfasst einen Garraum 2 zur Aufnahme von nicht dargestelltem Gargut. Der Garraum 1 wird von einer Garraumwand 3 begrenzt. Teil der Garraumwand ist in der Regel eine nicht dargestellte Tür. Über die Tür kann der Garraum mit dem Gargut beladen werden.
Im Garbetrieb des Gargeräts 1 wird der Garraum 2 mittels nicht gezeigter Heizelemente beheizt. Dabei wird mitunter die Garraumwand 3 heiß und muss gekühlt werden. Neben der Garraumwand 3 kann es auch erforderlich sein, eine elektrische Steuerung, bei- spielsweise in Form einer nicht-gezeigten Steuerplatine, des Garraums 1 zu kühlen.
Zum Zweck der Kühlung der Garraumwand 3 (und/oder der Steuerplatine) ist an deren Außenseite 4 ein Zwei-Kanal-Lüftungssystem 5 angeordnet. Das Zwei-Kanal- Lüftungssystem 5 umfasst einen (ersten) Kanal 6, einen (zweiten) Kanal 7 sowie ein Lüf- tergehäuse 8. In dem Lüftergehäuse 8 ist ein mit Hilfe eines nicht gezeigten Elektromotors um eine Drehachse 9 antreibbarer Lüfter 10, im Ausführungsbeispiel in Form eines Radi- allüfters, vorgesehen. Der Kanal 6 und der Kanal 7 sind mittels einer Trennwand 11 , wel- che sich zumindest abschnittsweise parallel zur Außenseite 4 der Garraumwand 3 er- streckt, getrennt. Dabei bildet die Trennwand 1 1 zusammen mit der Garraumwand 3 den ersten Kanal 6.
Ferner ist eine Trennwand 12 vorgesehen. Diese bildet zusammen mit der Trennwand 1 1 den zweiten Kanal 7.
In der Trennwand 1 1 ist eine Öffnung 13 ausgebildet, welche einer axialen Ansaugseite 14 des Radiallüfters 10 im Bereich von dessen Drehachse 9 gegenüberliegt. Somit steht der Kanal 6 mit der axialen Ansaugseite 14 des Radiallüfters 10 in luftleitender Verbin- düng. Eine radiale Ausblasseite 15 des Radiallüfters 10 steht dagegen mit dem Kanal 7 in luftleitender Verbindung.
Ferner ist die Garraumwand 3 mit einem beispielsweise kreisförmigen Loch versehen, welches einen Wrasenauslass 16 bildet. Durch die Wrasenauslass 16 kann Wrasen 17 aus dem Garraum 2 in den Kanal 6 entweichen.
Fig. 2 zeigt eine Ansicht II aus Fig. 1. Diese illustriert im Zusammenhang mit Fig. 1 eine Trennwandstruktur 18 des Gargeräts 1 , welche den Wrasenauslass 16 teilweise umgibt. Die Trennwandstruktur 18 umfasst eine (erste) Trennwand, welche insbesondere U- förmig ausgebildet ist. Die U-Form 19 ist in Fig. 2 ersichtlich. Die U-Form 19 bzw. das von dieser umschlossene Volumen 20 ist mit Hilfe einer (zweiten) Trennwand gegenüberlie- gend der Garraumwand 3 verschlossen ausgebildet. Im Ausführungsbeispiel wird die zweite Trennwand durch einen Abschnitt 21 der Trennwand 1 1 gebildet. Dabei ist die U- Form 19 dichtend mit der Garraumwand 3 einerseits (im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 unten) und andererseits mit dem Abschnitt 21 dichtend (im Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 oben) verbunden. Die U-Form 19 ist mit einer Öffnung 22 versehen. Die Öffnung 22 ist hin zu dem Radiallüfter 10 gerichtet.
Ferner weist das Gargerät 1 eine Kurzschlusseinrichtung 23 auf. Diese ist dazu eingerich- tet, einen Kurzschlussluftstrom 24 zu erzeugen, wie später noch näher erläutert wird. Hierzu weist die Kurzschlusseinrichtung 23 eine Ausgleichsöffnung 25 auf, welche als Durchbruch in dem Abschnitt 21 der Trennwand 1 1 gebildet ist und damit den Kanal 6 mit dem Kanal 7 luftleitend verbindet. Die Ausgleichsöffnung 25 kann unmittelbar angrenzend an die Öffnung 22 der U-Form 19 vorgesehen sein. Im Ausführungsbeispiel ist die Aus- gleichsöffnung 25 derart vorgesehen, dass sie in einen Teil des Volumens 20 mündet, welcher Endabschnitten 26 der U-Form 19 zugeordnet ist. Fig. 2 zeigt dabei lediglich die Ausgleichsöffnung 26, jedoch nicht den Abschnitt 21 der Trennwand 1 1.
Nachfolgend werden die Druckverhältnisse in dem Gargerät 1 und insbesondere die Funktion des Kurzschlussluftstroms 24 erläutert. In den Figuren ist hierzu ein Ansaugbe- reich mit p-, ein Ausblasbereich mit p+ und ein druckneutraler Bereich mit pn bezeichnet. Weiter sind in den Figuren Strömungsrichtungen der Luft mit Pfeilen angedeutet. In dem Ansaugbereich p- herrscht gegenüber der Umgebung U ein Unterdrück, in dem Ausblasbereich p+ dagegen ein Überdruck. In dem druckneutralen Bereich pn entspricht der Druck dem Umgebungsdruck.
Der Unterdrück sowie der Überdruck ergeben sich aufgrund der Aktivität des Radiallüfters 10, welcher Luft aus dem Kanal 6 in den Kanal 7 bewegt. Der entsprechend sich einstel- lende Luftstrom in dem Kanal 6 streicht an der Außenwand 4 des Garraums 3 und gege- benenfalls an Elektronikkomponenten (nicht dargestellt) des Gargeräts 1 vorbei und kühlt diese damit.
An sich würde der Unterdrück in dem Ansaugbereich p- zu einem Heraussaugen des Wrasen 17 aus dem Wrasenauslass 16 führen. Dies wird jedoch zumindest in einem ers- ten Betriebsmodus des Gargeräts 1 verhindert, indem die Kurzschlusseinrichtung 23 den Kurzschlussluftstrom 24 zulässt. Dieser sorgt im Bereich der Ausgleichsöffnung 25 für einen Druckausgleich zwischen dem Ausblasbereich p+ und dem Ansaugbereich p- Ent- sprechend sorgt die Ausgleichsöffnung 25 für eine lokale Entkopplung des Drucks in dem von der Trennwandstruktur 18 umschlossenen Volumen 20. Im Übrigen sorgt auch die Trennwandstruktur 18 selbst für eine drucktechnische Entkopplung von dem außenseitig die U-Form 19 umgebenden Unterdrück (siehe Fig. 2) sowie den Abschnitt 21 (siehe Fig. 1 ) umgebenden Überdruck. Entsprechend ergibt sich im Bereich des Wrasenauslasses 16 ein druckneutraler Bereich pn. Dies bedeutet, dass der Wrasen 17 ungehindert aus dem Garraum 2 austreten kann, er wird also weder herausgezogen noch zurückgedrückt. Dies entspricht einer Situation, in welcher der Wrasen 17 direkt an die Umgebung abgegeben wird. Gleichzeitig sorgt jedoch die vorliegende Konstruktion dafür, dass sich der Wrasen 17 nach Austritt aus dem Volumen 20 über die Öffnung 22 der U-Form 19 mit der durch den Kanal 6 fließenden Kühlluft vermischt, über die Öffnung 13 hin zu dem Radiallüfter 10 geführt und von diesem über den zweiten Kanal 7 an die Umgebung U abgegeben wird. Entsprechend weist der Wrasen 17 aufgrund der Vermischung mit der Kühlluft eine für an das Gargerät 1 angrenzende Möbel (nicht gezeigt) wie auch für sich in der Nähe des Gar- geräts 1 aufhaltende Personen unschädliche Temperatur auf.
Es sei angemerkt, dass bei dieser bevorzugten Konstruktion der Wrasenauslass 16 den kleinsten Querschnitt aufweist, welchen der Wrasen 17 auf seinem Weg hin zur Umge- bung U überwinden muss. io
In einer weiteren Ausführungsform kann die Kurzschlusseinrichtung 23 einen Schieber 27 und gegebenenfalls einen Feuchtigkeitssensor 28 aufweisen. Der Feuchtigkeitssensor 28 kann in dem Garraum 2 angeordnet sein. Der Feuchtigkeitssensor 28 ist dazu eingerich- tet, eine Feuchtigkeit in dem Garraum 2 zu erfassen. Der Schieber 27 ist dazu eingerich- tet, beispielsweise linear verschoben zu werden, um dadurch die Ausgleichsöffnung 25 wahlweise teilweise oder vollständig zu verschließen. In anderen Ausführungsformen kann der Schieber 27 so vorgesehen sein, dass er keine Zwischenstellungen (beispiels- weise halb offen), sondern nur eine vollständige geschlossene und eine vollständig offene Ausgleichsöffnung 25 zulässt.
Durch das teilweise oder vollständige Verschließen der Ausgleichsöffnung 25 kann der Druck im Bereich der Ausgleichsöffnung 16 in einem zweiten Betriebsmodus des Garge- räts 1 modifiziert werden, so dass dort entweder ein Über- oder ein Unterdrück (anstelle der Druckneutralität in dem ersten Betriebsmodus) herrscht. Wird ein Unterdrück erzeugt, beschleunigt dies ein Herausführen des Wrasen 17 aus dem Garraum 2. Umgekehrt führt ein Überdruck dazu, dass sich der Wrasen 27 in dem Garraum 2 aufstaut.
Wird der Feuchtigkeitssensor 28 vorgesehen, so kann der Schieber 27 in Abhängigkeit von der erfassten Feuchtigkeit gesteuert werden. Somit besteht die Möglichkeit, einen Regelkreis vorzusehen, welcher den Schieber 27 automatisiert ansteuert und damit den Querschnitt der Ausgleichsöffnung 25 und im Ergebnis den an dem Wrasenauslass 16 herrschenden Druck einstellt.
Fig. 3 zeigt eine Ansicht III aus Fig. 1 gemäß einer weiteren Ausführungsform. Bei dieser weist die Kurzschlusseinrichtung 23 ein (erstes) Luftleitelement 29 und ein (zweites) Luft- leitelement 30 auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Luftleitelemente 29, 30 als Laschen ausgebildet. Weiter können die Laschen 29, 30, wie im Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 dargestellt, an einem die Ausgleichsöffnung 25 begrenzenden Rand 31 des Abschnitts 21 der Trennwand 1 1 angeformt sein. Die Laschen 29, 30 sowie der Rand 31 bilden dabei eine Y-Form aus. Dies führt dazu, dass die Lasche 29 gegen einen Luftstrom 32 gerichtet ist, welchen der Radiallüfter 10 in dem Kanal 7 erzeugt. Dies führt zur Umlenkung des Kurzschlussluftstroms 24 in die Ausgleichsöffnung 25 hinein. Die Ausrichtung der Lasche 30 bewirkt, dass der Kurzschlussluftstrom 24 hin zurück zu dem Radiallüfter 10 durch den Kanal 6 geführt wird. Vorteilhaft führt dies dazu, dass die Lasche 29 in dem Ausblasbe- reich p+ gleichmäßig von dem Radiallüfter 10 angeströmt wird.
In Ausführungsformen kann vorgesehen sein, dass ein Winkel a, den die Lasche 29 mit der Ebene 33 der Ausgleichsöffnung 25 bildet, einstellbar ist. Zusätzlich oder alternativ kann vorgesehen sein, dass ein Winkel ß, welchen die Laschen 30 mit der Ebene 33 der Ausgleichsöffnung 25 bildet, einstellbar ist. Die Winkel a und ß haben einen erheblichen Einfluss auf die Entwrasung. Je kleiner der Winkel ß, desto stärker ist die Absaugung. Je größer der Winkel ß, desto geringer die Absaugung. "Absaugung" meint hier, dass der Druck am Wrasenauslass 16 von druckneutral zu einem Unterdrück verändert wird. Über- schreitet der Winkel ß einen bestimmten Grenzwinkel, so führt dies dazu, dass die Kurz- schlussluftströmung 24 teilweise in den Garraum 2 via den Wrasenauslass 16 geführt wird. Vorzugsweise betragen die Winkel a und ß jeweils zwischen 60 und 85°. Hierdurch kann ein besonders günstiger Druck an dem Wrasenauslass 16 eingestellt werden.
Die Einstellung der Orientierung der Laschen 29, 30 kann manuell, über Stellglieder oder automatisiert erfolgen. Beispielsweise kann als Stellglied ein Elektromagnet oder Elektro- motor vorgesehen sein.
Fig. 4 zeigt die Ansicht aus Fig. 2, jedoch gemäß einer noch weiteren Ausführungsform. Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Wrasenauslass 16, welcher als kreisförmi- ges Loch ausgebildet ist, mit seinem Mittelpunkt 36 auf einer Symmetrieachse 34 ange- ordnet. Die Symmetrieachse 34 ist die Symmetrieachse der U-Form 19 in einer Ansicht senkrecht auf die Außenseite 4 der Gehäusewand 3 gesehen. Auf dieser Symmetrieach- se 34 liegt auch im Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die beispielsweise rechteckig ausge- führt Ausgleichsöffnung 25 mittig. Entsprechend ist die Symmetrieachse 34 auch eine Symmetrieachse des Wrasenauslasses 16 und der Ausgleichsöffnung 25. Im Unterschied dazu ist die Ausgleichsöffnung 25 bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 gegenüber der Symmetrieachse 34 versetzt ausgebildet. Dies derart, dass die Ausgleichsöffnung 25 ausschließlich zu einer Seite der Symmetrieachse 34 (im Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 der Oberseite) gebildet ist. Diese Konstruktion führt dazu, dass der Kurzschlussluftstrom 24 einseitig in die U-Form 19 geführt wird, wobei eine halbringförmige Strömung 35 ent- lang der Innenwand der U-Form 19 entsteht. Dadurch wird der Druck im Bereich des Wrasenauslasses 16 beeinflusst. Insbesondere kann dadurch der Wrasenvolumenstrom eingestellt werden. Außerdem wird dadurch erzielt, dass sich aufgrund von Wirbelbildung der aus dem Wrasenauslass 16 herausgeführte Wrasen 17 mit der Strömung 35 ver- mischt, dadurch gekühlt wird und über die Öffnung 22 in den Kanal 6 entweicht. Die Strö- mung 35 kann auch bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 so eingestellt werden, dass an dem Wrasenauslass 16 die in Zusammenhang mit den Fig. 1 und 2 beschriebene Druckneutralität besteht.
Obwohl die vorliegende Erfindung anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele beschrieben wurde, ist sie vielfältig modifizierbar.
Verwendete Bezugszeichen:
1 Gargerät
2 Garraum
3 Garraumwand
4 Außenseite
5 Zwei-Kanal-Lüftungssystem
6 Kanal
7 Kanal
8 Lüftergehäuse
9 Drehachse
10 Radiallüfter
1 1 Trennwand
12 Trennwand
13 Öffnung
14 Ansaugseite
15 Ausblasseite
16 Wrasenauslass
17 Wrasen
18 Trennwandstruktur
19 U-Form
20 Volumen
21 Abschnitt
22 Öffnung
23 Kurzschlusseinrichtung
24 Kurzschlussluftstrom
25 Ausgleichsöffnung
26 Endabschnitt
27 Schieber
28 Feuchtigkeitssensor
29 Lasche
30 Lasche
31 Rand
32 Luftstrom 33 Ebene
34 Symmetrieachse
35 Strömung
36 Mittelpunkt p+ Ausblasbereich p- Ansaugbereich pn druckneutraler Bereich a Winkel
ß Winkel

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Gargerät (1 ) mit einem Garraum (2) zur Aufnahme von Gargut, welcher zumindest teilweise von einer Garraumwand (3) begrenzt ist, einem Lüfter (10) zur Erzeugung eines Kühlluftstroms für ein Kühlen einer Außenseite (4) der Garraumwand (3) mit der Folge, dass ein Ansaugbereich (p-), in dem ein Unterdrück gegenüber der Umgebung (U) besteht, und ein Ausblasbereich (p+) entsteht, in dem ein Überdruck gegenüber der Umgebung (U) besteht, einer Kurzschlusseinrichtung (23) zur Erzeugung eines Kurzschlussluftstroms (24) zwischen dem Ausblas- und Ansaugbereich (p+, p-) und dadurch Erzeugen eines druckneutralen Bereichs (pn), und einem Wrasenauslass (16) in der Garraumwand (3) zum Herausführen eines Wrasen (17) aus dem Garraum (2) in den druckneutralen Bereich (pn).
2. Gargerät nach Anspruch 1 , gekennzeichnet durch eine Trennwandstruktur (18), wel- che den druckneutralen Bereich (pn) von dem Ausblas- und Ansaugbereich (p+, p-) drucktechnisch trennt.
3. Gargerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass ein von der Trennwand- Struktur (18) umschlossenes Volumen (20) zu dem Ansaugbereich (p-) offen ausge- bildet ist.
4. Gargerät nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlussein- richtung (23) eine Ausgleichsöffnung (25) aufweist, welche in der Trennwandstruktur (18) ausgebildet und dazu eingerichtet ist, von dem Kurzschlussluftstrom (24) durch- strömt zu werden.
5. Gargerät nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die
Trennwandstruktur (18) eine U-Form (19) aufweist.
6. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurz- schlusseinrichtung (23) zum Einstellen eines Volumenstroms des Kurzschlussluft- stroms (24) eingerichtet ist.
7. Gargerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurzschlusseinrich- tung (23) eine Sperreinrichtung (27) zum teilweise oder vollständig Versperren der Ausgleichsöffnung (25) aufweist.
8. Gargerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kurz- schlusseinrichtung (23) ein oder mehrere Luftleitelemente (29, 30) zum Leiten des Kurzschlussluftstroms (24) aufweist.
9. Gargerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Luftleitelement (29) vorgesehen ist, welches gegen einen Luftstrom (32) in dem Ausblasbereich (p+) gerichtet ist.
10. Gargerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweites Luftleit- element (30) vorgesehen ist, welches dazu eingerichtet ist, den Kurzschlussluftstrom (24) zu dem Lüfter (10) zu führen.
1 1. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Luftleitelemente (29, 30) als Laschen ausgebildet sind.
12. Gargerät nach Anspruch 10 oder 1 1 dadurch gekennzeichnet, dass das erste und zweite Luftleitelement (29, 30) zusammen mit einer die Ausgleichsöffnung (25) be- grenzenden Randstruktur (31 ) eine Y-Form bilden.
13. Gargerät nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Orientierung (a, ß) der ein oder mehreren Luftleitelemente (29, 30) bezüglich einer Ebene (33), in welcher die Ausgleichsöffnung (25) liegt, einstellbar ist.
14. Gargerät nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Wrasenauslass (16) innerhalb der U-Form (19), insbesondere mittig in dieser, ange- ordnet ist.
15. Gargerät nach einem der Ansprüche 5 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgleichsöffnung (25) versetzt zu einer Symmetrieachse (34) der U-Form (19) an- geordnet ist.
PCT/EP2019/063427 2018-06-14 2019-05-24 Gargerät WO2019238387A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19726961.6A EP3807576B1 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Gargerät
CN201980039284.6A CN112219066B (zh) 2018-06-14 2019-05-24 烹饪器具
US17/056,435 US11608990B2 (en) 2018-06-14 2019-05-24 Cooking device
PL19726961.6T PL3807576T3 (pl) 2018-06-14 2019-05-24 Urządzenie do obróbki termicznej
ES19726961T ES2923440T3 (es) 2018-06-14 2019-05-24 Aparato de cocción

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018209581.7 2018-06-14
DE102018209581.7A DE102018209581A1 (de) 2018-06-14 2018-06-14 Gargerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019238387A1 true WO2019238387A1 (de) 2019-12-19

Family

ID=66668911

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2019/063427 WO2019238387A1 (de) 2018-06-14 2019-05-24 Gargerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11608990B2 (de)
EP (1) EP3807576B1 (de)
CN (1) CN112219066B (de)
DE (1) DE102018209581A1 (de)
ES (1) ES2923440T3 (de)
PL (1) PL3807576T3 (de)
WO (1) WO2019238387A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166851A4 (de) * 2020-07-29 2023-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022200778A1 (de) 2022-01-25 2023-07-27 BSH Hausgeräte GmbH Vorrichtung zum Abführen eines Wrasenstroms sowie Backofen oder Gargerät

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305025A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE7606219U1 (de) * 1976-03-02 1976-08-26 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Backofen mit einer wrasenabzugsanordnung
KR200349536Y1 (ko) * 2004-02-16 2004-05-04 엘지전자 주식회사 빌트인 타입 가스오븐레인지의 배기구조
DE10341076A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2011080097A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating device
WO2011080100A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating duct
EP2474787A2 (de) * 2012-04-13 2012-07-11 V-Zug AG Dampfgargerät
CH709723A2 (de) * 2015-09-23 2015-11-13 V Zug Ag Gargerät mit Lüftung.

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741975A1 (de) * 1987-12-11 1989-06-22 Buderus Kuechentechnik Vorrichtung zur steuerung eines mit dampf betriebenen gargeraetes und vorrichtung zum betreiben eines solchen geraetes
JPH10292931A (ja) * 1997-12-25 1998-11-04 Hisao Matsumoto 二次熱交換機能を有する雪氷空調システム
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
US7297904B2 (en) * 2003-09-18 2007-11-20 Premark Feg Llc Convection oven and related air flow system
JP3732200B2 (ja) * 2004-01-07 2006-01-05 シャープ株式会社 加熱調理器
PL2189084T3 (pl) * 2007-06-26 2012-01-31 V Zug Ag Przyrządzanie żywności z wykrywaniem uchodzenia pary
DE102008053145A1 (de) * 2008-10-24 2010-04-29 Rational Ag Strömungsleitvorrichtung für ein Gargerät
EP2944882B1 (de) * 2014-05-16 2019-02-27 Electrolux Appliances Aktiebolag Küchengerät mit einem erwärmbaren Volumen mit verbesserter Energieeffizienz
JP2017113045A (ja) * 2015-12-21 2017-06-29 パナソニックIpマネジメント株式会社 加熱調理機器
US11197753B2 (en) * 2016-11-22 2021-12-14 James A. Scruggs Prosthetic heart valve creating a vortex effect

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2305025A1 (de) * 1973-02-02 1974-08-08 Burger Eisenwerke Ag Verfahren zum selbsttaetigen reinigen der innenwaende eines brat- oder backofens
DE7606219U1 (de) * 1976-03-02 1976-08-26 G. Bauknecht Gmbh, Elektrotechnische Fabriken, 7000 Stuttgart Backofen mit einer wrasenabzugsanordnung
DE10341076A1 (de) * 2003-09-05 2005-03-31 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
KR200349536Y1 (ko) * 2004-02-16 2004-05-04 엘지전자 주식회사 빌트인 타입 가스오븐레인지의 배기구조
WO2011080097A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating device
WO2011080100A2 (en) 2009-12-31 2011-07-07 Arcelik Anonim Sirketi Oven with a ventilating duct
EP2474787A2 (de) * 2012-04-13 2012-07-11 V-Zug AG Dampfgargerät
CH709723A2 (de) * 2015-09-23 2015-11-13 V Zug Ag Gargerät mit Lüftung.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4166851A4 (de) * 2020-07-29 2023-11-08 Samsung Electronics Co., Ltd. Kochgerät

Also Published As

Publication number Publication date
PL3807576T3 (pl) 2022-08-29
DE102018209581A1 (de) 2019-12-19
CN112219066B (zh) 2023-06-09
ES2923440T3 (es) 2022-09-27
EP3807576A1 (de) 2021-04-21
CN112219066A (zh) 2021-01-12
US11608990B2 (en) 2023-03-21
EP3807576B1 (de) 2022-07-06
US20210190323A1 (en) 2021-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2405207B1 (de) Klimatisierungsvorrichtung zum Einbau in eine Raumdecke
DE3236343C2 (de)
EP3807576B1 (de) Gargerät
WO2013167531A2 (de) Absaugvorrichtung zum absaugen von luft von einem herd
EP2476960B1 (de) Umschaltvorrichtung für eine Dunstabzugshaube zum Umschalten zwischen Umluft- und Abluftbetrieb
DE112019002360T5 (de) Blasvorrichtung
CH703729A2 (de) Backofen mit Unterhitze und Heissluft.
DE2109269A1 (de) Backofen oder sonstiger Ofen fur den
CH709723A2 (de) Gargerät mit Lüftung.
DE102019216343A1 (de) Gargerät mit spezifischer Zuluftvorrichtung
DE19518280A1 (de) Vorrichtung zur Heizung und/oder Belüftung des Fahrgastraums
WO2002089588A2 (de) Backofen
EP2879722B1 (de) Isolator mit katalytischem desinfektionsmittelabbau
EP0940632B1 (de) Dunstabzugshaube
DE102017218343A1 (de) Verfahren zur verteilung von luftventilation in einem fahrzeug
DE102020205413A1 (de) HLK-Einlass mit Stauluft und Teilumwälzfunktion
DE60116849T2 (de) Dampfauslass für Dampfkochgeräte
DE102019127809A1 (de) Vorrichtung zur Be- und/oder Entlüftung von Räumen
EP2518412A2 (de) Lüftungsanlage
DE102011050323B3 (de) Kühlvorrichtung zur Klimatisierung einer Datenverarbeitungsanlage
DE102022110805A1 (de) Luftausströmer für ein fahrzeug sowie fahrzeug mit einem solchen luftausströmer
EP4027063B1 (de) Dunstabzugsvorrichtung, küchengerät mit kochfeld und dunstabzugsvorrichtung und verfahren zum betreiben einer dunstabzugsvorrichtung
DE10211522A1 (de) Elektrisches Haushaltskochgerät, insbesondere Pyrolyse-Backofen
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
DE3004073A1 (de) Raumlueftungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 19726961

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2019726961

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2019726961

Country of ref document: EP

Effective date: 20210114