EP2662635B1 - Haushaltsgerät - Google Patents

Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP2662635B1
EP2662635B1 EP12401088.5A EP12401088A EP2662635B1 EP 2662635 B1 EP2662635 B1 EP 2662635B1 EP 12401088 A EP12401088 A EP 12401088A EP 2662635 B1 EP2662635 B1 EP 2662635B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spacer
designed
carrier
surface components
domestic appliance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP12401088.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2662635A1 (de
Inventor
Uwe Keller
Rudolf Nordemann
Joachim Render
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Miele und Cie KG
Original Assignee
Miele und Cie KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Miele und Cie KG filed Critical Miele und Cie KG
Priority to EP12401088.5A priority Critical patent/EP2662635B1/de
Priority to ES12401088T priority patent/ES2769637T3/es
Publication of EP2662635A1 publication Critical patent/EP2662635A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2662635B1 publication Critical patent/EP2662635B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the present invention relates to a household appliance and in particular a cooking appliance with at least one treatment room and one loading opening and at least one door device closing the loading opening of the treatment room.
  • the treatment room is generally designed as a cooking room which can be heated with a heat source for the preparation of dishes. Temperatures in the cooking space are often high during cooking. In order to protect the environment outside the cooking space from the heat and to exclude the risk of injury as well as to enable the cooking appliance to have a certain energy efficiency, the cooking space must be suitably insulated. This is particularly true if the device is intended for pyrolysis operation, in which the cooking space is heated to temperatures of over 400 ° C. Even then, a risk of injury when touching the outer pane must be avoided.
  • the door plays an important role in the heat insulation of a cooking space, because on the one hand it should allow quick access to the cooking space during cooking, but on the other hand it must also ensure good heat insulation.
  • the door should allow a view of the cooking space and the food inside, without opening the door and losing heat energy.
  • the doors usually have a viewing window. Insulating a door is therefore a more complex task than, for example, insulating a side surface of the cooking space.
  • Doors with a multi-pane structure have therefore become known in the prior art. With such a multi-pane door, several panes are usually arranged one behind the other in such a way that certain gaps are created between the panes. Air can flow through the spaces for cooling.
  • a disadvantage of such doors is that frame parts, which can act as a thermal bridge, are often used to arrange the panes. The heat of the pane facing the cooking space is passed on to the outer pane, so that the outer pane can become uncomfortable or even dangerously hot.
  • the EP 0 893 654 A1 , the EP 1 450 104 A2 and the EP 1 647 775 A2 disclose ovens' doors, each using fasteners designed to hold two inner panes by pinching the panes.
  • the fastening elements are designed to be elastic in order to produce a clamping effect.
  • the household appliance according to the invention is in particular a cooking appliance and has at least one treatment room and a loading opening and at least one door device closing the loading opening of the treatment room.
  • the door device comprises at least one receiving device with at least two support sections, with at least two surface components being arranged on the at least two support sections.
  • the receiving device has at least two spacing devices, of which at least one spacing device is at least partially flexible in order to align at least one of the surface components relative to at least two of the at least two carrier sections.
  • the household appliance according to the invention has many advantages.
  • a considerable advantage is that the household appliance comprises at least two spacing devices, at least one of which is at least partially flexible. With such a spacer device, at least one surface component can be positioned relative to the support sections be aligned. This is particularly advantageous because the spacing device can maintain a minimum distance between the surface components and the support sections.
  • the door device of the household appliance is particularly well insulated and securely accommodated, because heat transfer through thermal bridges between the surface components and the support sections is reduced.
  • the components are essentially thermally decoupled from one another. For example, despite the high temperatures during a pyrolysis operation, a temperature on an external surface component that is harmless to people can be ensured.
  • Another significant advantage is that manufacturing tolerances and size changes of the surface components can be compensated for by such a spacing device. Such changes in the size of the surface components can occur, for example, as a result of changes in temperature during the operation of the household appliance and in particular when the cooking space is being heated and cooled, and especially in pyrolysis mode. As a result, time-consuming alignment of the surface components is no longer necessary and the assembly of the door device is considerably simplified and less expensive.
  • the spacing device is at least partially flexible, compressible and / or compressible or the like.
  • the spacer device is preferably heat-resistant and in particular resistant to typical temperatures to which they are exposed during a pyrolysis operation.
  • the receiving device can be designed as a frame or the like. In any case, the receiving device is suitable and designed to receive and hold at least two surface components. For receiving the surface components, the receiving device has at least two support sections.
  • the carrier section is preferably a section of a carrier module. It is possible that the carrier module also has two or more carrier sections.
  • the carrier section can also be designed as at least one separate carrier module.
  • the carrier module is designed in particular as a profile tube and / or a profile strut and / or a profile strip and / or as a rail and / or rod.
  • the surface component can be designed as a disk and / or disk-shaped plate or can include one.
  • the surface component is preferably designed as a heat-resistant glass pane. It is also possible that the surface component is curved in space.
  • the surface component can also be designed as a wall element and / or a termination device and / or a separation module.
  • the surface component is preferably floating stored in the receiving device. In any case, the surface component is suitable and designed to at least partially cover the loading opening of the treatment room.
  • the spacing device comprises two spring elements, which are designed in the form of clasps and are suitable for aligning a surface component in each case at a distance.
  • At least one spacer device can be at least partially rigid.
  • the spacer device can be attached to the surface component or be part of it and can be designed, for example, as an elevation of the surface component.
  • the rigid spacer device can also be designed as an elevation or the like of the carrier module.
  • the rigid spacer device can preferably be arranged and designed at least partially in a manner similar to that described for the flexible spacer device.
  • the receiving device particularly preferably comprises at least two at least partially flexible spacing devices.
  • Both spacer devices are in particular designed to be resilient and / or as a spring element or include such a device.
  • Such an embodiment is particularly advantageous since the surface component is aligned centrally between the carrier modules by the spring force of the two spacer devices.
  • the surface component is arranged almost centered regardless of size fluctuations due to manufacturing tolerances or temperature expansions. This prevents a particularly large distance between the surface component and the carrier module on one side, and a particularly small distance on the other side.
  • the at least two spacing devices are likewise particularly preferably arranged on opposite sides. This prevents an oblique alignment or tilting of the surface component between the support sections. At least two spacing devices on one side and at least two spacing devices on the other side are also possible. However, different numbers of spacing devices can also be arranged on opposite sides.
  • At least one spacer device is designed for an arrangement on the carrier section. At least one spacer device should be slidably attached to the carrier section. So that the spacer device can be preassembled on the carrier section and does not fall out during further assembly steps.
  • the spacing device can be easily adjusted by moving it.
  • the carrier section can have a groove, profile recess and / or rail or the like, into which the spacer device can be inserted and displaced.
  • At least one spacer device is at least partially U-shaped and can be latched to the carrier section.
  • the spacer device should in particular partially encompass the carrier section.
  • the spacer device and the carrier profile can have hooks, tabs, projections, depressions or the like, which complement each other to form a latchable connection.
  • At least one spacer device can have at least one nose, the nose being suitable and designed to be latched to the carrier section and in particular to an undercut of the carrier section.
  • the spacing device can be quickly and easily installed on the carrier section by latching or clipping.
  • At least one spacer device should be made in one piece and / or as a bent sheet metal part. Such an embodiment can be produced particularly cheaply and is at the same time stable and heat-resistant.
  • the spacer is a stamped and cold-formed sheet metal part.
  • the spacer device can be designed with at least one spring-like tab or comprise one. The spring-like tab allows a flexible distance between the carrier section and the surface component.
  • At least one spacer device is particularly preferably suitable and designed for centering at least two surface components.
  • the spacing device is adapted accordingly.
  • the spacer device can have an extended spring element and / or an enlarged flexible area. It is also possible for the spacer device to have two or more spring elements and / or two or more flexible regions. With such a configuration, fewer spacing devices are required, thereby saving material and assembly costs.
  • the door device has at least three, four or more surface components. At least two spacing devices are suitable and designed for centering at least two surface components and in particular the two middle surface components.
  • a door device designed in this way is advantageous, for example, in a cooking appliance with a pyrolysis function, since a door device with four surface components enables particularly good heat insulation. In this way, a safe temperature on the outermost pane can be guaranteed even during pyrolysis operation.
  • the receiving device can comprise at least three or more carrier sections.
  • the receiving device can have two lateral and one lower support section.
  • Four or more support sections are also possible, which can accommodate or support at least one surface component in the manner of a frame.
  • the carrier sections can also be arranged round or oval or the like around at least one surface component.
  • the carrier sections can be sections of a carrier module or else two carrier modules or several carrier modules.
  • the Figure 1 shows an inventive household appliance 1, which is designed here as a cooking appliance 2.
  • the cooking appliance 2 can be operated by a user via an operating device 12.
  • the cooking appliance 2 has a treatment room 3 and a loading opening 4, which can be closed by a door device 5.
  • the treatment room 3 is designed here as a cooking chamber 13, which can be heated by at least one heating source 14, such as a circulating air heating source. Further heat sources 14, such as an upper heat radiator and a lower heat radiator as well as a microwave heat source and the like, can be provided.
  • the door device 5 is here a door 15 with a multi-pane structure and here has a total of three surface components 8, 18, 28, which are designed as panes 20, 21, 22.
  • the disk 21 and the inner disk 22 facing the cooking chamber 13 are aligned centrally between two opposite carrier sections 7 by two opposite, flexible spacing devices 9. With such an arrangement, there is a uniform gap between the carrier sections 7 and the middle or the inner disk 21, 22.
  • the flexible spacing device 9 can differ in size, e.g. B. by thermal expansion or manufacturing tolerances, and always ensures a substantially uniform distance between the disc 21, 22 and the support section 7. This reduces thermal bridges. Even at very high temperatures in the cooking chamber 13, for example during pyrolysis operation, a safe temperature is reached on the outer pane 20 and no one can injure himself on the closed door device 5.
  • a door device 5 which comprises a receiving device 6 and here two surface components 8, 18.
  • a first surface component 8 of the two surface components 8, 18 forms the outside of the door device 5.
  • the receiving device 6 is fastened and in particular glued to the first surface component 8.
  • the receiving device 6 is designed here as a frame and comprises two opposite carrier sections 7, each of which forms a section of a carrier module 27.
  • the receiving device 6 comprises two opposite carrier strips 10, of which only the upper carrier strip 10 is shown here for better clarity.
  • the carrier strips 10 are arranged essentially at right angles to the carrier sections 7.
  • the carrier sections 7 each have at least one spacing device 9.
  • the spacer device 9 is displaceably latched to the carrier section 7 and in particular latched as it is below for the spacer device 9 in Figure 4 is described.
  • a latching connection is particularly advantageous since the spacing device 9 can be aligned easily and quickly after it has been snapped in by moving it along the carrier section 7 and in particular can be aligned opposite a further spacing device 9.
  • the second surface component 18 is arranged between the carrier sections 7.
  • the spacer devices 9 keep the surface component 18 at a minimum distance from the carrier sections 7.
  • the second surface component 18 is aligned centrally between the carrier sections 7 by means of two opposite spacer devices 9 equipped with at least one spring element 19, 39. Slipping of the surface component 18 parallel to the support sections 7 is prevented by the support strips 10 arranged essentially at right angles to the support sections 7.
  • the carrier strip 10 has at least one support device 11, which is a spaced arrangement of the Surface components 8, 18 to each other and thus prevents the formation of a thermal bridge between the surface components 8, 18.
  • Such a configuration with a frame-like receiving device 6 enables stable and inexpensive edging of the second surface component 18.
  • the second surface component 18 is floatingly supported by the resilient spacer devices 9 and is aligned centrally between the carrier sections 7. It is also possible and preferred that further surface components 18 and 28 and in particular a third and fourth surface components 18, 28 can be accommodated on the receiving device 6.
  • FIG. 3 a single spacer 9 is shown.
  • the spacer device 9 is U-shaped and can be locked on a carrier section 7.
  • the spacing device 9 has two lugs 29 which can be locked in particular on an undercut 17 of the carrier section 7 (cf. Fig. 4 ).
  • the spacer device 9 is designed here in one piece and as a stamped and bent sheet metal part and comprises two spring elements 19, 39.
  • the spring elements 19, 39 are designed in the form of clasps and are suitable for spacing a surface component 18, 28 in each case. Due to the configuration with two spring elements 19, 39, up to two or more surface components 18, 28 can be aligned simultaneously with only one spacer device 9.
  • the Figure 4 shows the spacer 9 Figure 3 , which is arranged on a carrier section 7.
  • the carrier section 7 here is a continuous, lateral section of a carrier module 27.
  • the carrier module 27 is designed as an extruded profile and has two lateral retaining grooves 37.
  • the retaining grooves 37 have an undercut 17 and are suitable for latching at least one nose 29 of the spacing device 9.
  • the spacer device 9 can thereby be fixedly and slidably attached to the carrier section 7 along the holding groove 37. Any position of the spacing device 9 on the carrier section 7 is thereby possible.
  • the Figure 5 shows a door device 5 with three surface components 8, 18, 28.
  • the carrier strips 10 have been omitted for better clarity.
  • the third surface component 28 is mounted in the receiving device 6, as was previously described for the second surface component 18.
  • the third surface component 28 is arranged spaced apart by the second spring element 39 of the spacing device 9 and is essentially centered between the carrier sections 7.
  • Such a configuration with three surface components 8, 18, 28 enables even better thermal insulation.
  • a fourth surface component 8, 18, 28 enables z. B. for pyrolysis operation even better thermal insulation.
  • FIG. 6 A side view of the door device 5 from Figure 5 is in Figure 6 shown.
  • the central or centered arrangement of the surface components 18, 28 between the carrier sections 7 can be seen particularly well here. If the second and / or third surface component 18, 28 has been removed, for example, for cleaning the receiving device 6, the surface components 18, 28 are practically automatically centered again after being inserted by the spacer device 9. Even when the surface components 18, 28 are installed for the first time during manufacture, the surface components 18, 28 are aligned centrally by the spacing device 9. Time-consuming manual alignment is no longer necessary, which saves time and costs during production.
  • the flexible and / or spring-like design of at least one spacer device 9 ensures a largely uniform minimum distance between a surface component 18, 28 and the at least two support sections 7.
  • the surface component 18, 28 is in particular positioned centrally between at least two support sections 7.
  • the uniform spacing is particularly advantageous in the case of surface components 18, 28 with a heat-insulating function, since heat transfers or thermal bridges are reduced.
  • Another advantage is that the surface components 18, 28 are almost automatically centered by the flexible spacing device 9 even with thermal expansion and with different manufacturing tolerances. This means that there is always an even distance and good thermal insulation. During the assembly of the surface components 18, 28 there is no need for time-consuming manual alignment, which saves costs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Haushaltsgerät und insbesondere ein Gargerät mit wenigstens einem Behandlungsraum und einer Beschickungsöffnung und wenigstens einer die Beschickungsöffnung des Behandlungsraumes verschließenden Türeinrichtung.
  • Viele Haushaltsgeräte, wie z. B. Backöfen und Waschmaschinen, weisen einen Behandlungsraum auf, der durch eine Tür zugänglich ist und mit der Tür verschlossen werden kann. Bei Backöfen und anderen Gargeräten wie Dampfgarern oder Mikrowellengeräten ist der Behandlungsraum in der Regel als Garraum ausgebildet, welcher zur Zubereitung von Speisen mit einer Heizquelle beheizbar ist. Im Garraum herrschen während des Garbetriebs oft hohe Temperaturen. Um die Umgebung außerhalb des Garraums vor der Hitze zu schützen und eine Verletzungsgefahr auszuschließen sowie eine bestimmte Energieeffizienz des Gargerätes zu ermöglichen, muss der Garraum entsprechend isoliert ausgebildet sein. Das gilt im besonderen Maße, wenn das Gerät für den Pyrolysebetrieb vorgesehen ist, in dem der Garraum auf Temperaturen von über 400°C aufgeheizt wird. Auch dann muss eine Verletzungsgefahr bei Berührung der äußeren Scheibe vermieden werden.
  • Die Tür spielt bei der Hitzeisolierung eines Garraums eine wichtige Rolle, da sie einerseits auch während des Garbetriebs einen schnellen Zugang zum Garraum ermöglichen soll, aber andererseits auch eine gute Wärmeisolation gewährleisten muss. Zudem soll die Tür einen Blick in den Garraum und auf die darin befindlichen Speisen zulassen, ohne dass die Tür geöffnet werden muss und dabei Wärmeenergie verloren geht. Dazu weisen die Türen in der Regel ein Sichtfenster auf. Die Isolierung einer Tür stellt daher eine komplexere Aufgabe dar als beispielsweise die Isolierung einer Seitenfläche des Garraums.
  • Im Stand der Technik sind daher Türen mit einem mehrscheibigen Aufbau bekannt geworden. Bei einer solchen Mehrscheibentür werden meist mehrere Scheiben so hintereinander angeordnet, dass zwischen den Scheiben bestimmte Zwischenräume entstehen. Die Zwischenräume können zur Kühlung mit Luft durchströmt werden. Nachteilig an solchen Türen ist, dass zum Anordnen der Scheiben oft Rahmenteile verwendet werden, welche als Wärmebrücke wirken können. Die Hitze der dem Garraum zugewandten Scheibe wird dabei an die äußere Scheibe weitergegeben, sodass die äußere Scheibe unangenehm oder sogar gefährlich heiß werden kann.
  • Die EP 0 893 654 A1 , die EP 1 450 104 A2 und die EP 1 647 775 A2 offenbaren Türen von Backöfen, bei denen jeweils Befestigungselemente eingesetzt werden, die dazu ausgebildet sind, zwei innere Scheiben zu halten, indem sie die Scheiben einklemmen. Hierzu sind die Befestigungselemente elastisch ausgebildet, um eine Klemmwirkung hervorzurufen.
  • Die Herstellung von Mehrscheibentüren ist zudem oft sehr aufwendig, da die einzelnen Scheiben bei der Montage zeitintensiv ausgerichtet werden müssen. Eine solche Ausrichtung ist in der Regel notwendig, um die Scheiben relativ zu den Rahmenteilen so anzuordnen, dass möglichst keine größeren Berührungspunkte entstehen, welche als Wärmebrücken wirken könnten. Andererseits müssen die Scheiben aber auch in einer bestimmten Nähe zu den Rahmenteilen angeordnet sein, um ein Herausfallen oder gar Undichtigkeiten zu vermeiden. Ein weiteres Problem bei der Herstellung und der Montage von Mehrscheibentüren liegt darin, dass eine gegebenenfalls unterschiedliche Ausdehnung der Scheiben sowie der Rahmenteile durch Wärmezufuhr, beispielsweise während des Garbetriebs oder des Pyrolysebetriebs, berücksichtigt werden muss.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Haushaltsgerät zur Verfügung zu stellen, welches eine gut isolierende und einfach zu montierende Tür mit einem Mehrscheibenaufbau aufweist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch ein Haushaltsgerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Bevorzugte Merkmale sind Gegenstand der Unteransprüche. Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der allgemeinen Beschreibung der Erfindung und der Beschreibung des Ausführungsbeispiels.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät ist insbesondere ein Gargerät und weist wenigstens einen Behandlungsraum und eine Beschickungsöffnung sowie wenigstens eine die Beschickungsöffnung des Behandlungsraumes verschließende Türeinrichtung auf. Die Türeinrichtung umfasst wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung mit wenigstens zwei Trägerabschnitten, wobei an den wenigstens zwei Trägerabschnitten wenigstens zwei Flächenbauteile angeordnet sind. Die Aufnahmeeinrichtung weist dabei wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen auf, von denen wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung wenigstens teilweise flexibel ausgebildet ist, um wenigstens eines der Flächenbauteile relativ zu wenigstens zwei der wenigstens zwei Trägerabschnitte auszurichten.
  • Das erfindungsgemäße Haushaltsgerät hat viele Vorteile. Ein erheblicher Vorteil ist, dass das Haushaltsgerät wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen umfasst, von denen wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung wenigstens teilweise flexibel ausgebildet ist. Mit einer solchen Abstandshalteeinrichtung kann wenigstens ein Flächenbauteil relativ zu den Trägerabschnitten ausgerichtet werden. Das ist besonders vorteilhaft, weil durch die Abstandshalteeinrichtung ein Mindestabstand der Flächenbauteile zu den Trägerabschnitten einhaltbar ist. Dadurch ist die Türeinrichtung des Haushaltsgerätes besonders gut isolierend und sicher aufgenommen, weil ein Wärmeübergang durch Wärmebrücken zwischen den Flächenbauteilen und den Trägerabschnitten reduziert wird. Die Bauteile sind thermisch im Wesentlichen voneinander entkoppelt. Beispielsweise kann so trotz der hohen Temperaturen während eines Pyrolysebetriebs eine für Personen ungefährliche Temperatur an einem außen liegenden Flächenbauteil gewährleistet werden.
  • Ein weiterer erheblicher Vorteil ist, dass durch eine solche Abstandshalteeinrichtung Herstellungstoleranzen sowie Größenänderungen der Flächenbauteile ausgleichbar sind. Solche Größenänderungen der Flächenbauteile können beispielsweise durch Temperaturveränderungen während des Betriebs des Haushaltsgerätes und insbesondere beim Aufheizen und Abkühlen des Garraumes und vor allem im Pyrolysebetrieb auftreten. Dadurch ist ein zeitaufwendiges Ausrichten der Flächenbauteile nicht mehr nötig und die Montage der Türeinrichtung ist erheblich vereinfacht und kostengünstiger.
  • Die Abstandshalteeinrichtung ist wenigstens teilweise flexibel, komprimierbar und/oder zusammendrückbar oder dergleichen ausgebildet. Die Abstandshalteeinrichtung ist vorzugsweise hitzebeständig ausgeführt und insbesondere beständig gegenüber typischen Temperaturen, denen sie während eines Pyrolysebetriebs ausgesetzt sind.
  • Die Aufnahmeeinrichtung kann als Rahmen oder dergleichen ausgebildet sein. In jedem Fall ist die Aufnahmeeinrichtung dazu geeignet und ausgebildet, wenigstens zwei Flächenbauteile aufzunehmen und zu halten. Zur Aufnahme der Flächenbauteile weist die Aufnahmeeinrichtung wenigstens zwei Trägerabschnitte auf. Vorzugsweise ist der Trägerabschnitt ein Abschnitt eines Trägermoduls. Möglich ist, dass das Trägermodul auch zwei oder mehr Trägerabschnitte aufweist. Der Trägerabschnitt kann auch als wenigstens ein separates Trägermodul ausgebildet sein. Das Trägermodul ist insbesondere als ein Profilrohr und/oder eine Profilstrebe und/oder eine Profilleiste und/oder als eine Schiene und/oder Stange ausgebildet.
  • Das Flächenbauteil kann als Scheibe und/oder scheibenförmige Platte ausgeführt sein oder eine solche umfassen. Vorzugsweise ist das Flächenbauteil als eine hitzebeständige Glasscheibe ausgebildet. Möglich ist auch, dass das Flächenbauteil im Raum gekrümmt ist. Das Flächenbauteil kann auch als ein Wandelement und/oder eine Abschlusseinrichtung und/oder ein Trennmodul ausgebildet sein. Vorzugsweise ist das Flächenbauteil schwimmend in der Aufnahmeeinrichtung gelagert. In jedem Fall ist das Flächenbauteil dazu geeignet und ausgebildet, die Beschickungsöffnung des Behandlungsraums wenigstens teilweise abzudecken.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Abstandshalteeinrichtung zwei Federelemente, welche spangenförmig ausgestaltet sind und dazu geeignet sind, jeweils ein Flächenbauteil beabstandet auszurichten.
  • Möglich ist auch, dass wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung wenigstens teilweise starr ausgebildet ist. Die Abstandshalteeinrichtung kann dabei kann an dem Flächenbauteil angebracht sein oder ein Teil dessen sein und beispielsweise als eine Erhebung des Flächenbauteils ausgebildet sein. Die starre Abstandshalteeinrichtung kann auch als eine Erhöhung oder dergleichen des Trägermoduls ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die starre Abstandshalteeinrichtung wenigstens teilweise ähnlich wie für die flexible Abstandshalteeinrichtung beschrieben angeordnet und ausgebildet sein.
  • Besonders bevorzugt umfasst die Aufnahmeeinrichtung wenigstens zwei wenigstens teilweise flexible Abstandshalteeinrichtungen. Dabei sind beide Abstandshalteeinrichtungen insbesondere federnd und/oder als Federelement ausgebildet oder umfassen ein solches. Eine solche Ausgestaltung ist besonders vorteilhaft, da das Flächenbauteil durch die Federkraft der beiden Abstandshalteeinrichtungen mittig zwischen den Trägermodulen ausgerichtet wird. So ist das Flächenbauteil unabhängig von Größenschwankungen durch Fertigungstoleranzen oder Temperaturausdehnungen nahezu zentriert angeordnet. Ein besonders großer Abstand zwischen dem Flächenbauteil und dem Trägermodul auf einer Seite, sowie ein besonders kleiner Abstand auf der anderen Seite wird dadurch verhindert.
  • Ebenfalls besonders bevorzugt sind die wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen an gegenüberliegenden Seiten angeordnet. Dadurch wird eine schräge Ausrichtung bzw. ein Verkanten des Flächenbauteils zwischen den Trägerabschnitten verhindert. Möglich sind auch wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen auf einer Seite und wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen auf der anderen Seite. Es können aber auch verschieden viele Abstandshalteeinrichtungen auf gegenüberliegenden Seiten angeordnet sein.
  • Erfindungsgemäß ist wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung für eine Anordnung an dem Trägerabschnitt ausgebildet. Es soll wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung an dem Trägerabschnitt verschiebbar befestigt sein. So dass die Abstandshalteeinrichtung an dem Trägerabschnitt vormontiert werden kann und bei weiteren Montageschritten nicht herausfällt. Die Abstandshalteeinrichtung kann dabei durch Verschieben einfach justiert werden. Beispielsweise kann der Trägerabschnitt eine Nut, Profilvertiefung und/oder Schiene oder dergleichen aufweisen, in welche die Abstandshalteeinrichtung eingeführt werden und verschoben werden kann.
  • Außerdem ist wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung wenigstens teilweise U-förmig und mit dem Trägerabschnitt verrastbar ausgebildet. Dabei soll die Abstandshalteeinrichtung den Trägerabschnitt insbesondere teilweise umgreifen. Die Abstandshalteeinrichtung und das Trägerprofil können Haken, Laschen, Vorsprünge, Vertiefungen oder dergleichen aufweisen, welche sich zu einer rastbaren Verbindung ergänzen.
  • Es ist auch möglich, dass wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung wenigstens eine Nase aufweist, wobei die Nase dazu geeignet und ausgebildet ist, mit dem Trägerabschnitt und insbesondere mit einem Hinterschnitt des Trägerabschnitts verrastet zu werden. Dadurch kann die Abstandshalteeinrichtung durch Einrasten oder Einclipsen unaufwendig und zügig an dem Trägerabschnitt montiert werden.
  • Es soll wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung einstückig und/oder als ein gebogenes Blechteil ausgebildet sein. Eine solche Ausgestaltung kann besonders günstig hergestellt werden und ist zugleich stabil und hitzbeständig. Die Abstandshalteeinrichtung ist ein gestanztes und kaltgeformtes Blechteil. Dabei kann die Abstandshalteeinrichtung mit wenigstens einer federartigen Lasche ausgebildet sein oder eine solche umfassen. Die federartige Lasche ermöglicht einen flexiblen Abstand zwischen dem Trägerabschnitt und dem Flächenbauteil.
  • Besonders bevorzugt ist wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung zur Zentrierung von wenigstens zwei Flächenbauteilen geeignet und ausgebildet. Dazu ist die Abstandshalteeinrichtung entsprechend angepasst. Beispielsweise kann die Abstandshalteeinrichtung dazu ein verlängertes Federelement und/oder einen vergrößerten flexiblen Bereich aufweisen. Möglich ist auch, dass die Abstandshalteeinrichtung zwei oder mehr Federelemente und/oder zwei oder mehr flexible Bereiche aufweist. Bei einer solchen Ausgestaltung werden weniger Abstandshalteeinrichtungen benötigt und dadurch Material- und Montagekosten eingespart.
  • In einer besonders bevorzugten Weiterbildung weist die Türeinrichtung wenigstens drei, vier oder mehr Flächenbauteile auf. Dabei sind wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen zur Zentrierung von wenigstens zwei Flächenbauteilen und insbesondere der beiden mittleren Flächenbauteile geeignet und ausgebildet. Eine derart ausgestaltete Türeinrichtung ist beispielsweise bei einem Gargerät mit Pyrolysefunktion von Vorteil, da eine Türeinrichtung mit vier Flächenbauteilen eine besonders gute Wärmeisolation ermöglicht. So kann selbst während des Pyrolysebetriebs eine ungefährliche Temperatur an der äußersten Scheibe gewährleistet werden.
  • In vorteilhaften Ausgestaltungen kann die Aufnahmeeinrichtung wenigstens drei oder mehr Trägerabschnitte umfassen. Beispielsweise kann die Aufnahmeeinrichtung zwei seitliche und einen unteren Trägerabschnitt aufweisen. Möglich sind auch vier oder mehr Trägerabschnitte, welche rahmenartig wenigstens ein Flächenbauteil aufnehmen bzw. tragen können. Die Trägerabschnitte können auch rund oder oval oder dergleichen um wenigstens ein Flächenbauteil herum angeordnet sein. Die Trägerabschnitte können dabei Abschnitte eines Trägermoduls oder aber auch zweier Trägermodule oder mehrerer Trägermodule sein.
  • Weitere Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels, das nun mit Bezug auf die beiliegenden Figuren erläutert wird.
  • In den Figuren zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung eines erfindungsgemäßen Haushaltsgerätes in perspektivischer Ansicht;
    Figur 2
    eine Türeinrichtung mit zwei Flächenbauteilen in perspektivischer Ansicht;
    Figur 3
    eine Abstandshalteeinrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Figur 4
    ein Trägerabschnitt mit der Abstandshalteeinrichtung aus Figur 3 in perspektivischer Ansicht;
    Figur 5
    eine Türeinrichtung mit drei Flächenbauteilen in perspektivischer Ansicht; und
    Figur 6
    die Türeinrichtung aus Figur 5 in einer Seitenansicht.
  • Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Haushaltsgerät 1, welches hier als Gargerät 2 ausgebildet ist. Über eine Bedieneinrichtung 12 kann das Gargerät 2 von einem Benutzer bedient werden. Das Gargerät 2 weist einen Behandlungsraum 3 und eine Beschickungsöffnung 4 auf, welche durch eine Türeinrichtung 5 verschließbar ist. Der Behandlungsraum 3 ist hier als ein Garraum 13 ausgeführt, welcher durch wenigstens eine Heizquelle 14, wie beispielsweise eine Umluftheizquelle, beheizbar ist. Weitere Heizquellen 14, wie ein Oberhitzeheizkörper und ein Unterhitzeheizkörper sowie eine Mikrowellenheizquelle und dergleichen können vorgesehen sein.
  • Die Türeinrichtung 5 ist hier eine Tür 15 mit Mehrscheibenaufbau und weist hier insgesamt drei Flächenbauteile 8, 18, 28 auf, welche als Scheiben 20, 21, 22 ausgebildet sind. Die mittlere
  • Scheibe 21 und die zum Garraum 13 zeigende, innere Scheibe 22 sind dabei durch zwei gegenüberliegende, flexible Abstandshalteeinrichtungen 9 mittig zwischen zwei gegenüberliegenden Trägerabschnitten 7 ausgerichtet. Bei einer solchen Anordnung entsteht ein gleichmäßiger Spalt zwischen den Trägerabschnitten 7 und der mittleren bzw. der inneren Scheibe 21, 22. Die flexible Abstandshalteeinrichtung 9 kann dabei Größenunterschiede, z. B. durch Wärmeausdehnung oder Herstellungstoleranzen, ausgleichen und gewährleistet stets einen im Wesentlichen gleichmäßigen Abstand zwischen der Scheibe 21, 22 und dem Trägerabschnitt 7. Dadurch werden Wärmebrücken reduziert. Auch bei sehr hohen Temperaturen im Garraum 13, beispielsweise während des Pyrolysebetriebs, wird eine ungefährliche Temperatur an der äußeren Scheibe 20 erreicht und es kann sich niemand an der geschlossenen Türeinrichtung 5 verletzten.
  • In Figur 2 ist eine Türeinrichtung 5 gezeigt, welche eine Aufnahmeeinrichtung 6 und hier zwei Flächenbauteile 8, 18 umfasst. Dabei bildet ein erstes Flächenbauteil 8 der beiden Flächenbauteile 8, 18 die Außenseite der Türeinrichtung 5. Auf dem ersten Flächenbauteil 8 ist die Aufnahmeeinrichtung 6 befestigt und insbesondere verklebt. Die Aufnahmeeinrichtung 6 ist hier als ein Rahmen ausgebildet und umfasst zwei gegenüberliegende Trägerabschnitte 7, welche jeweils einen Abschnitt eines Trägermoduls 27 bilden. Weiterhin umfasst die Aufnahmeeinrichtung 6 zwei gegenüberliegende Trägerleisten 10, von denen hier zur besseren Übersichtlichkeit nur die obere Trägerleiste 10 gezeigt ist. Die Trägerleisten 10 sind hier im Wesentlichen rechtwinkelig zu den Trägerabschnitten 7 angeordnet.
  • Die Trägerabschnitte 7 weisen jeweils wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung 9 auf. Dabei ist die Abstandshalteeinrichtung 9 mit dem Trägerabschnitt 7 verschiebbar verrastet und insbesondere so verrastet, wie es untenstehend für die Abstandshalteeinrichtung 9 in Figur 4 beschrieben ist. Eine Rastverbindung ist besonders vorteilhaft, da die Abstandshalteeinrichtung 9 nach dem Einrasten einfach und zügig durch ein Verschieben entlang des Trägerabschnitts 7 ausrichtbar und insbesondere einer weiteren Abstandshalteeinrichtung 9 gegenüberliegend ausrichtbar ist.
  • Das zweite Flächenbauteil 18 ist zwischen den Trägerabschnitten 7 angeordnet. Die Abstandshalteeinrichtungen 9 halten dabei das Flächenbauteil 18 auf einen Mindestabstand zu den Trägerabschnitten 7. Durch zwei gegenüberliegende und mit wenigstens einem Federelement 19, 39 ausgestattete Abstandshalteeinrichtungen 9 ist das zweite Flächenbauteil 18 mittig zwischen den Trägerabschnitten 7 ausgerichtet. Ein Verrutschen des Flächenbauteils 18 parallel zu den Trägerabschnitten 7 wird durch die im Wesentlichen rechtwinkelig zu den Trägerabschnitten 7 angeordneten Trägerleisten 10 verhindert. Die Trägerleiste 10 weist wenigstens eine Stützeinrichtung 11 auf, welche eine beabstandete Anordnung der Flächenbauteile 8, 18 zueinander ermöglicht und somit die Ausbildung einer Wärmebrücke zwischen den Flächenbauteilen 8, 18 verhindert.
  • Eine solche Ausgestaltung mit einer rahmenartigen Aufnahmeeinrichtung 6 ermöglicht eine stabile und unaufwendige Einfassung des zweiten Flächenbauteils 18. Dabei ist das zweite Flächenbauteil 18 durch die federnden Abstandshalteeinrichtungen 9 schwimmend gelagert und wird mittig zwischen den Trägerabschnitten 7 ausgerichtet. Möglich und bevorzugt ist auch, dass weitere Flächenbauteile 18 und 28 und insbesondere ein drittes und viertes Flächenbauteil 18, 28 an der Aufnahmeeinrichtung 6 aufnehmbar sind.
  • In Figur 3 ist eine einzelne Abstandshalteeinrichtung 9 dargestellt. Die Abstandshalteeinrichtung 9 ist U-förmig und an einem Trägerabschnitt 7 verrastbar ausgebildet. Dazu weist die Abstandshalteeinrichtung 9 zwei Nasen 29 auf, welche insbesondere an einem Hinterschnitt 17 des Trägerabschnitts 7 verrastbar sind (vgl. Fig. 4). Die Abstandshalteeinrichtung 9 ist hier einstückig und als gestanztes sowie gebogenes Blechteil ausgeführt und umfasst zwei Federelemente 19, 39. Die Federelemente 19, 39 sind spangenförmig ausgestaltet und dazu geeignet, jeweils ein Flächenbauteil 18, 28 beabstandet auszurichten. Durch die Ausgestaltung mit zwei Federelementen 19, 39 können mit nur einer Abstandshalteeinrichtung 9 bis zu zwei oder mehr Flächenbauteile 18, 28 gleichzeitig ausrichtet werden.
  • Die Figur 4 zeigt die Abstandshalteeinrichtung 9 aus Figur 3, welche an einem Trägerabschnitt 7 angeordnet ist. Der Trägerabschnitt 7 ist hier ein durchgehender, seitlicher Abschnitt eines Trägermoduls 27. Das Trägermodul 27 ist dabei als ein Strangprofil ausgebildet und weist zwei seitliche Haltenuten 37 auf. Die Haltenuten 37 weisen einen Hinterschnitt 17 auf und sind dazu geeignet, wenigstens eine Nase 29 der Abstandshalteeinrichtung 9 verrastbar aufzunehmen. Die Abstandshalteeinrichtung 9 kann dadurch fest und entlang der Haltenut 37 verschiebbar an dem Trägerabschnitt 7 angebracht werden. Dadurch ist eine beliebige Position der Abstandshalteeinrichtung 9 an dem Trägerabschnitt 7 möglich.
  • Die Figur 5 zeigt eine Türeinrichtung 5 mit drei Flächenbauteilen 8, 18, 28. Die Trägerleisten 10 wurden zur besseren Übersichtlichkeit weggelassen. Das dritte Flächenbauteil 28 ist so in der Aufnahmeeinrichtung 6 angebracht, wie es zuvor für das zweite Flächenbauteil 18 beschrieben wurde. Das dritte Flächenbauteil 28 wird dabei durch das zweite Federelement 39 der Abstandshalteeinrichtung 9 beabstandet angeordnet und zwischen den Trägerabschnitten 7 im Wesentlichen zentriert. Eine solche Ausgestaltung mit drei Flächenbauteilen 8, 18, 28 ermöglicht eine noch bessere Wärmeisolation. Ein viertes Flächenbauteil 8, 18, 28 ermöglicht z. B. für den Pyrolysebetrieb eine nochmals bessere Wärmeisolation.
  • Eine Seitenansicht der Türeinrichtung 5 aus Figur 5 ist in Figur 6 dargestellt. Hier ist die mittige bzw. zentrierte Anordnung der Flächenbauteile 18, 28 zwischen den Trägerabschnitten 7 besonders gut zu erkennen. Wenn das zweite und/oder dritte Flächenbauteil 18, 28 beispielsweise zur Reinigung der Aufnahmeeinrichtung 6 entnommen wurde, werden die Flächenbauteile 18, 28 nach dem Einsetzen durch die Abstandshalteeinrichtung 9 praktisch automatisch wieder zentriert ausgerichtet. Auch bei einem ersten Einbau der Flächenbauteile 18, 28 während der Herstellung werden die Flächenbauteile 18, 28 durch die Abstandshalteeinrichtung 9 mittig ausgerichtet. Ein aufwendiges manuelles Ausrichten ist nicht mehr nötig, wodurch Zeit und Kosten bei der Herstellung einspart werden.
  • Die flexible und/oder federartige Ausbildung wenigstens einer Abstandshalteeinrichtung 9 gewährleistet einen weitgehend gleichmäßigen Mindestabstand eines Flächenbauteils 18, 28 zu den wenigstens zwei Trägerabschnitten 7. Das Flächenbauteil 18, 28 wird dabei insbesondere mittig zwischen wenigstens zwei Trägerabschnitten 7 positioniert. Der gleichmäßige Abstand ist besonders bei Flächenbauteilen 18, 28 mit wärmeisolierender Funktion von Vorteil, da Wärmeübergänge bzw. Wärmebrücken reduziert werden. Ein weiterer Vorteil ist, dass die Flächenbauteile 18, 28 auch bei einer Wärmeausdehnung sowie bei unterschiedlichen Fertigungstoleranzen von der flexiblen Abstandshalteeinrichtung 9 nahezu automatisch mittig ausgerichtet werden. Dadurch sind stets ein gleichmäßiger Abstand und eine gute Wärmeisolation gegeben. Während der Montage der Flächenbauteile 18, 28 entfällt ein aufwendiges manuelles Ausrichten, wodurch Kosten eingespart werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Haushaltsgerät
    2
    Gargerät
    3
    Behandlungsraum
    4
    Beschickungsöffnung
    5
    Türeinrichtung
    6
    Aufnahmeeinrichtung
    7
    Trägerabschnitt
    8
    Flächenbauteil
    9
    Abstandshalteeinrichtung
    10
    Trägerleiste
    11
    Stützeinrichtung
    12
    Bedieneinrichtung
    13
    Garraum
    14
    Heizquelle
    15
    Tür
    17
    Hinterschnitt
    18
    Flächenbauteil
    19
    Federelement
    20
    Scheibe
    21
    Scheibe
    22
    Scheibe
    27
    Trägermodul
    28
    Flächenbauteil
    29
    Nase
    37
    Haltenut
    39
    Federelement

Claims (7)

  1. Haushaltsgerät (1), insbesondere Gargerät (2) mit wenigstens einem Behandlungsraum (3) und einer Beschickungsöffnung (4) und wenigstens einer die Beschickungsöffnung (4) des Behandlungsraumes (3) verschließenden Türeinrichtung (5),
    wobei die Türeinrichtung (5) wenigstens eine Aufnahmeeinrichtung (6) mit wenigstens zwei Trägerabschnitten (7) aufweist, wobei die Türeinrichtung (5) wenigstens zwei Flächenbauteile (8, 18, 28), insbesondere hitzebeständige Glasscheiben umfasst, die an den wenigstens zwei Trägerabschnitten (7) angeordnet sind, und wobei die Aufnahmeeinrichtung (6) wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen (9) aufweist, von denen wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung (9) wenigstens teilweise flexibel ausgebildet ist, um wenigstens eines der Flächenbauteile (8, 18, 28) relativ zu wenigstens zwei der wenigstens zwei Trägerabschnitten (7) auszurichten, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Abstandshalteeinrichtungen (9) wenigstens teilweise U-förmig und mit dem Trägerabschnitt (7) verrastbar ausgebildet und an diesem verschiebbar befestigt ist und dass die Abstandshalteeinrichtung (9) einstückig und als gestanztes sowie gebogenes Blechteil ausgeführt ist und zwei Federelemente (19, 39) umfasst, welche spangenförmig ausgestaltet sind und dazu geeignet sind, jeweils ein Flächenbauteil (18, 28) beabstandet auszurichten.
  2. Haushaltsgerät (1) nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung (9) wenigstens teilweise starr ausgebildet ist.
  3. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) wenigstens zwei wenigstens teilweise flexible Abstandshalteeinrichtungen (9) umfasst.
  4. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen (9) an gegenüberliegenden Seiten angeordnet sind.
  5. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens eine Abstandshalteeinrichtung (9) wenigstens eine Nase (29) aufweist, wobei die Nase (29) dazu geeignet und ausgebildet ist, mit dem Trägerabschnitt (7) und insbesondere mit einem Hinterschnitt (17) des Trägerabschnitts (7) verrastet zu werden.
  6. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Türeinrichtung (5) wenigstens drei, vier oder mehr Flächenbauteile (8, 18, 28) aufweist und wenigstens zwei Abstandshalteeinrichtungen (9) zur Zentrierung von wenigstens zwei Flächenbauteilen (8, 18, 28) und insbesondere der beiden mittleren Flächenbauteile (8, 18, 28) geeignet und ausgebildet sind.
  7. Haushaltsgerät (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeeinrichtung (6) wenigstens drei oder mehr Trägerabschnitte (7) aufweist.
EP12401088.5A 2012-05-10 2012-05-10 Haushaltsgerät Active EP2662635B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401088.5A EP2662635B1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Haushaltsgerät
ES12401088T ES2769637T3 (es) 2012-05-10 2012-05-10 Aparato doméstico

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP12401088.5A EP2662635B1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2662635A1 EP2662635A1 (de) 2013-11-13
EP2662635B1 true EP2662635B1 (de) 2020-01-01

Family

ID=46125374

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP12401088.5A Active EP2662635B1 (de) 2012-05-10 2012-05-10 Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2662635B1 (de)
ES (1) ES2769637T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2015180790A1 (en) * 2014-05-30 2015-12-03 Arcelik Anonim Sirketi Glass door with improved safety against breakage for use in a household appliance and method of manufacturing the same
TR201909193A2 (tr) 2019-06-20 2021-01-21 Bsh Ev Aletleri San Ve Tic As Ev ci̇hazi i̇çi̇n bi̇r kapi

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69818575T2 (de) * 1997-07-25 2004-08-05 Whirlpool Corp., Benton Harbor Ofentüre und Verfahren zu deren Zusammenbau
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
AU2005218023B2 (en) * 2004-10-13 2010-04-22 Lg Electronics Inc. Oven with improved glass supporting structure

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP2662635A1 (de) 2013-11-13
ES2769637T3 (es) 2020-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1450104B1 (de) Garofen
EP2325565A2 (de) Befestigungselement
DE202014004182U1 (de) Ofenmuffel mit aus Glas-oder Glaskeramik bestehenden Wandelementen verbunden mit metallischen Bauteilen
EP1081437B1 (de) Tür für ein Gerät, insbesondere einen Garofen, mit Scheibenhalter für mehrere Scheiben
DE102008025907B4 (de) Ofenmuffel
EP1867927A2 (de) Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
EP2662635B1 (de) Haushaltsgerät
DE102011088082B4 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Haushaltsgerät mit einer Tür
WO2002044620A1 (de) Backofen
EP3551939B1 (de) Haushaltsgargerät
EP1726884B1 (de) Backofentür
EP2592354B1 (de) Gargerät mit einer in das Gehäuse des Gargeräts versenkbaren Tür
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
EP2430368A1 (de) Trägerelement für eine tür eines hausgeräts sowie tür mit einem derartigen trägerelement
WO2004113796A1 (de) Wärmegerät, insbesondere backofen
EP2574851B1 (de) Gargerätetür und Gargerät
DE102011088073A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät sowie Gargerät mit einer derartigen Tür
EP2921784A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät mit zumindest einem elastisch verformbaren Abdeckelement zwischen zwei Türscheiben sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Tür
EP2840218B1 (de) Rahmenprofil
DE10314214B4 (de) Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens
EP1464895A1 (de) Blechteil-Anordnung
DE10314507A1 (de) Blechteil, insbesondere Gargerätemuffel
WO2007088090A2 (de) Gargerät, insbesondere hocheinbau-gargerät, und verfahren zu dessen herstellung
DE2407582B2 (de) Einbaukochflache aus Glas o.dgl. mit mehreren Einzelkochstellen für Einbauküchenmöbel
DE10114098A1 (de) Backofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20140513

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180316

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190823

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1220228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502012015657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502012015657

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20200205

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 746

Effective date: 20200217

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2769637

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20200626

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200527

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200501

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200402

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200401

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502012015657

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20201002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1220228

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200510

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200101

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12

Ref country code: ES

Payment date: 20230612

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 12