EP1867927A2 - Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung - Google Patents

Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP1867927A2
EP1867927A2 EP20070006131 EP07006131A EP1867927A2 EP 1867927 A2 EP1867927 A2 EP 1867927A2 EP 20070006131 EP20070006131 EP 20070006131 EP 07006131 A EP07006131 A EP 07006131A EP 1867927 A2 EP1867927 A2 EP 1867927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
cover
rail
holding element
thermoplastic material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20070006131
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dietmar Hildner
Erhard Koitzsch
Harald Pörner
Christoph Walther
Klaus Wälzlein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Electrolux Home Products Corp NV
Original Assignee
Electrolux Home Products Corp NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Electrolux Home Products Corp NV filed Critical Electrolux Home Products Corp NV
Publication of EP1867927A2 publication Critical patent/EP1867927A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/006Arrangements for circulation of cooling air

Definitions

  • the invention relates to a door for closing the feed opening of a cooking chamber of a cooking oven, in particular a household oven.
  • Gareboards (or: ovens, roasting ovens) with a closable by a door feed opening a cooking chamber (or: oven muffle, back box, roasting tube) are known for use in the home (private kitchens) or in the field of catering (or commercial kitchens) in various embodiments.
  • Such cooking ovens can have different cooking modes (or: cooking functions) for cooking food introduced into the cooking chamber and also other operating modes, in particular a pyrolysis mode for pyrolytic self-cleaning of the inner muffle interior.
  • the most common Gar jossart are thermal Gar remplisart in which the food is heated by the food to be cooked supplied heat energy, in particular of electric or gas-fired top heat, bottom heat and / or hot air heaters, and cooked, microwave cooking modes in which the food in the cooking chamber by means of Gargut supplied microwaves, which are absorbed by the liquid contained in the food and are converted into heat, is cooked and steam cooking modes in which steam is introduced into the cooking chamber and the food is cooked by means of the steam.
  • oven doors There are a variety of variants of oven doors known with and without refrigeration.
  • the door of the oven must have a variety of functions. These include the safe and tight closing of the cooking chamber, usually the guidance of the cooling air flow to the outside, the provision of a visual connection to the food, limiting the maximum temperature on the outside or outer pane to reduce the risk of burns, attractive and, for example, in the colors variable surface and easy installation of the door.
  • an outer pane and at least one inner pane are used.
  • a suitable holding element must allow safe and possible rattle-free holding the discs against falling on the upwardly facing surface and thereby also have a sufficient temperature resistance for the high temperatures of at least one inner pane.
  • a cover element is usually arranged that must form an attractive and variable surface. Between the holding element and the cover is in many embodiments, the need to dissipate cooling air to the outside.
  • both elements are made of the same material, which, for example, for the execution of the cover there are only a few possible variations.
  • the implementation of a ventilation duct is relatively problematic.
  • the present invention has for its object to provide a new Garofeng that at the lowest possible production costs, good air flow and with the utmost avoidance of disturbing rattling a lightly provided with different modes Garöfen, especially on Garöfen with and without pyrolysis, customizable in the production structure Has.
  • the at least one holding element holds the at least one inner pane, prevents it from falling over and furthermore prevents them from rattling or making noise when the door is moved.
  • the shape of the air duct is determined in particular by the shape of the at least one retaining element and by the shape of the at least one cover.
  • the invention enables a particularly good air flow with at the same time at least relatively low production costs and comparatively simple manufacture and assembly of the individual parts.
  • the assembly is particularly flexible adaptable to different embodiments and can also have very attractive viewing surfaces.
  • the door preferably has a door inner side facing the interior of the oven, at least when the oven is closed and / or in operation, on the side facing away from the inside, an outwardly facing door outer side and an upwardly facing door top side, likewise at least in the case of closed and / or in Operating stove.
  • the air duct preferably extends from the inside of the door to the outside of the door and / or inside the door.
  • the design of the door top is not dependent on the implementation of the air duct and can be better optimized in terms of other requirements such as reducing the rattle.
  • the air duct extends from the interior of the hearth, in particular from the baking muffle, to the outside of the door. This allows in an advantageous and simple way the removal of excess heat from the interior of the oven, in particular from the baking muffle, with the door closed.
  • the at least one retaining element and / or the at least one cover element extends from the outside of the door to the inside of the door.
  • the cover and / or the holding element then also have a stabilizing effect for the door. Disturbing clattering of the door is thus further reduced.
  • the holding element also holds the outer pane. This allows a particularly efficient and easy attachment of the discs, since at this point no separate retaining element is needed.
  • the holding element in particular completely, formed below the cover. The holding element then forms no visible surface of the door top, which reduces the demands on the surface of the support member.
  • the at least one retaining element is connected to at least one cover element by two different connection methods. This increases the strength and reduces annoying rattling on. This variant is feasible with low production costs.
  • the at least one retaining element is connected to at least one cover element by means of clip means or by latching connection means or snap-connection means.
  • Particularly preferred, but independently claimed, are at least one holding element and at least a cover permanently connected, in particular welded or glued together, so as to increase the stability and further simplify the final assembly.
  • the assembly comprises a first and a second cover, wherein the first cover is detachably connected to the second cover, in particular by a clip connection or a latching connection or a snap connection.
  • first cover is detachably connected to the second cover, in particular by a clip connection or a latching connection or a snap connection.
  • the at least one cover element preferably forms a visible surface of the door, in particular directed upwards and / or towards the outside of the door.
  • the door preferably comprises, as a further inner pane, at least one intermediate pane which is held by the holding element. On the one hand, this improves the thermal insulation and, on the other hand, it also enables good ventilation of the door.
  • the at least one holding element forms, in particular on its underside, a preferably castellated profile, into which the end region of the at least one intermediate plate can be positively inserted.
  • the at least one cover element comprises in at least one cross section a cover plate with an outwardly facing plate outer end and an inwardly facing plate inside and a plate top, which forms the upper visible surface of the door, and a plate underside, more preferably with at least approximately from the center the underside of the plate in the direction of the outside of the door extending, in particular integrally connected to the cover plate arc, wherein preferably the cover plate and the arc in the at least one cross-section at least approximately form the shape of a Y.
  • This embodiment of the cover allows in a simple way on the one hand a level training of the top plate, on the other hand, however, at the same time a good air flow, since the air can be blown obliquely down the stove with the door closed.
  • the air duct extends between the plate underside and the upper side of the holding element.
  • the second cover in particular by a clip connection, a latching connection and / or a snap connection, on the one hand connected to the outwardly facing plate outer end of the cover plate, and on the other hand with the outwardly facing bow outer end.
  • the door comprises a door handle which is attached to the assembly, and / or the at least one cover member forms on its underside an arc, in particular a circular arc, with a radius between 20 mm and 30 mm, particularly preferably about 25 mm Blowing the air flow from the air duct, especially below the door handle, from. This allows moisture and / or heat to be kept away from the door handle during baking or frying.
  • the door handle is arranged on the outside of the bag and spaced from the module by spacer elements.
  • the handle region of the door handle may be at least approximately circular in at least one cross section and / or the spacer elements may be formed by connecting plates.
  • a second air duct is formed on the at least one retaining element in addition to the arranged between the cover and the holding element air duct for sucking and / or blowing out the air present in the door, so as to further reduce the temperature on the outer pane.
  • the air sucked in through the second air duct is directed to the outside via the air duct arranged between the cover element and the retaining element.
  • the by the second air duct from the inside of the door sucked air is not passed directly to the outside, but only after mixing with the exiting the interior of the hearth air, so that the air from the interior of the hearth is additionally cooled.
  • the mixture can be done either in the area of the inside of the door or in the area of the door outside.
  • the at least one retaining element and the at least one covering element each consist of thermoplastic material or comprise thermoplastic material.
  • Thermoplastic material is cheap available with good material properties, also reduces the use of the same materials the effort and cost of manufacturing.
  • the task of the rail is to direct the very high heat to the at least one inner glass to the outside.
  • the rail is also preferably made of thermoplastic material, in particular a high-temperature-resistant thermoplastic material.
  • the rail can be molded onto the at least one retaining element.
  • an additional holder is designed as a child safety device on the at least one holding element in order to prevent unwanted opening of the door.
  • the manufacturing process described allows a particularly precise fit, but on the other hand also particularly stable and at the same time flexible production of a door for closing the feed opening of a cooking chamber of a Garofens, in particular a Marshsgarofens.
  • FIGS. 1 to 4 show cross sections through the upper region of doors according to the invention of the charging opening of a cooking chamber of a cooking oven with an assembly 8, which is also referred to as a cover, comprising a first cover element 1 arranged on the upper side and a glass holder 4 for the outer pane 11 and the inner panes 12 , 13 and 14.
  • the glass holder 4 and 10 thus also hold the outer pane 11. This allows a particularly efficient and easy attachment of the discs, since no separate holding element is needed at this point.
  • the door has a, the inside of the hearth facing, door inner side 40, on the side facing away from the door inner side 40 an outwardly facing door outer side 41 and a Matoberseite 42.
  • a handle 5 is fixed with a circular cross-section gripping element 5A on the cover 1.
  • the handle 5 is arranged on the outside of the door of the assembly 8 spaced by connecting plates 5B.
  • the first cover element 1 which can also be referred to as a cover, comprises a cover plate 15, which forms the upper visible surface of the door. From the cover plate 15 extends toward the outside of an outwardly sloping sheet 16 having a radius of about 25 mm.
  • the cover plate 15 comprises an outwardly facing plate outer end 15B and an inwardly facing plate inner end 15A and a plate top 15C forming the upper visible surface of the door, and a plate lower side 15D from the center thereof Plate bottom 15D toward the outside of the door 41 extending, integrally connected to the cover plate 15 sheet 16, wherein the cover plate 15 and the sheet 16 in the cross-sections at least approximately form the shape of a Y.
  • a second cover element 2 which is also referred to as a panel, is clipped perpendicular to the cover plate 15 to the outer ends of cover plate 15 and sheet 16.
  • the cover member 1 is heated less than the glass holder 4. Therefore, no high-temperature-resistant material must be used for the cover, whereby for the cover 1 a simpler processing is possible.
  • the cover element 1 comprises the surfaces visible to the customer.
  • the cover 1 may have different colors and in particular a different color than the glass holder 4.
  • the glass holder 4 is hollow in the embodiments according to FIG 1 to FIG 3 inside and comprises in FIG 1 to 3 at its upper side an inclined towards the outside and fixed to the outer disk upper plate 17.
  • the glass holder 10 a V-shaped top plate 19 with externally attached, downwardly angled extension 19A.
  • An important task of the glass holder 4 is to prevent the disks from falling over.
  • the object of the rail 3 shown in FIGS. 1 and 2 is to guide the heat of the door, which occurs on the inner glasses 12 to 14, from the middle of the pane to the outside. Therefore, the rail 3 is used especially in devices with pyrolysis.
  • the rail 3 serves as the lower part of the suction channel 20 and is made of metal. However, it is also advantageous to form the rail, in particular high-temperature resistant, thermoplastic material. Between the rail 3 and the inner plates 12 to 14 glass spacers made of silicone are used. This prevents the rattle of the inner glass.
  • the rail 3 is welded to the glass holder 4.
  • the glass holder 4 according to FIG 1 to FIG 4 for the positive reception of the end portions of the inner glasses 12 to 14 each have a crenellated profile 18 from.
  • the receiving areas for the inner glasses are formed angled in the profile 18.
  • the bottom of the first cover member 1 forms, together with the top of the top plate 17 of the glass carrier 4, a blow-out 6 for the air from the interior of the hearth with a length of preferably about 40 mm.
  • the arc 16 of the first cover member 1 allows the blowing out of the air below the handle 5 obliquely downwards.
  • the glass holder 4 of Figures 1 to 3 each form a second suction channel 20 in the direction of the interior of the hearth.
  • a second suction channel 21 is also formed to the outside, so that on the one hand, the rising from the door interior air can be sucked through the Heilausblaskanal 6 so as to reduce the front glass temperature, and on the other hand blown out of the hearth inside air pressed by the angled glass holder 19 to the arc 16 of the cover 1 and is blown over the radius below the door handle 5 and above the upper edge of the front glass 11.
  • the air sucked in as shown in FIGS. 1 to 4 through the second air duct 20 or 21 is conducted to the outside via the air duct 6 arranged between the cover element 1 and the retaining element 4 or 10.
  • the sucked through the second air duct 20 and 21 from the interior of the door air is not passed directly to the outside, but only after mixing with the exiting the interior of the hearth air, so that the air from the hearth interior additionally cooled becomes.
  • the mixing takes place in the channel 20 shown in FIGS. 1 to 3 in the region of the inside of the door and in the region of the outside of the door shown in FIG.
  • the air duct 6 extends from the inside of the door 40, in particular from the interior of the hearth, in particular from the baking muffle, to the outside of the door 41.
  • the glass holders 4 and 10 are completely below the cover 1 and thus formed at least substantially in the non-visible area.
  • the glass holders 4 and 10 therefore do not form a visible surface at the top.
  • the air duct 6 extends between the plate bottom and the top of the glass holder 4 and 10, respectively.
  • a child safety device 7 is formed on the upper side of the cover plate 15, which has a gripping edge 25 on its outer side and a barb 26 on its inner side and is mounted on the outer side of the cover plate 15.
  • FIG. 5 shows a perspective view of the upper region of the door according to the invention from the inside after having inserted the glass holder 4 with a cover 48 for the front glass cutout and an upper edge 46 of the air blowing channel 6.
  • FIG. 6 shows a perspective view of the upper region of the door according to the invention according to FIG. 5 before insertion of the glass holder 4.
  • the first cover 22 has mushroom-shaped fixing elements 27 and 28 on the underside for the glass holder 4, in which the top of the Glass holder 4 is clipped, and specify the relative position to each other during assembly of the cover with the glass holder.
  • FIG 8 shows a cross section through the upper region of the door according to the invention according to FIG 5 to FIG 7 with a first cover 1 after placing the front cover. 2
  • FIG. 9 also shows a perspective view of the upper region of the door according to the invention before the front cover is inserted.
  • FIG. 10 shows the front cover 2 for the door according to FIG. 9.
  • FIG. 11 shows a glass holder 4 according to the invention with hooks 30 to 34 for hooking into the first cover in plan view.
  • 12 shows a perspective view of the upper region of the door according to the invention prior to insertion of the glass holder according to FIG. 11.
  • the assembly 8 is formed by the assembly of cover 1 and glass holder 4 and subsequent welding.
  • the glass holder 4 is hooked with his 5 hooks 30 to 34 in the cover 1 and rotated to the bottom of the cover 1 before both parts are welded together.
  • the cover element 2 is clipped in after welding together.
  • two different connection methods are used, the clipping ensuring a precise relative positioning of the parts to each other and the welding allows a high load on the connection.
  • the two connection methods complement each other in an advantageous manner and thus enable an efficient and cost-saving production of the door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, umfassend a) eine Außenscheibe (11), b) wenigstens eine Innenscheibe (14), c) wenigstens ein Halteelement (4) zum Halten der wenigstens einen Innenscheibe, d) wenigstens ein Abdeckelement (1) zum Abdecken des Halteelements, e) wobei das wenigstens eine Halteelement (4) und wenigstens ein Abdeckelement (1) separat hergestellt und dann miteinander zu einer Baugruppe (8) verbunden sind, f) wobei zwischen dem wenigstens einen Abdeckelement (1) und dem wenigstens einen Halteelement (4) ein Luftführungskanal, insbesondere ein Luftausblaskanal, ausgebildet ist und g) wobei die Baugruppe (8) die obere Einfassung der Türe ist und/oder im oberen Bereich der Türe angeordnet ist sowie ein Verfahren zu deren Herstellung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens.
  • Garöfen (oder: Backöfen, Bratöfen) mit einer durch eine Tür verschließbaren Beschickungsöffnung eines Garraums (oder: Ofenmuffel, Backkasten, Bratröhre) sind zur Verwendung im Haushalt (privaten Küchen) oder auch im Bereich der Gastronomie (oder Großküchen) in vielfältigen Ausführungsformen bekannt. Solche Garöfen können verschiedene Garbetriebsarten (oder: Garfunktionen) aufweisen zum Garen von in den Garraum eingebrachtem Gargut und auch weitere Betriebsarten, insbesondere eine Pyrolysebetriebsart zur pyrolytischen Selbstreinigung des Muffelinnnenraums. Die häufigsten Garbetriebsarten sind thermische Garbetriebsarten, bei denen das Gargut mittels dem Gargut zugeführter Wärmeenergie, insbesondere von elektrischen oder gasbeheizten Oberhitze-, Unterhitze- und/oder Heißluftheizungen, erwärmt und gegart wird, Mikrowellen-Garbetriebsarten, bei denen das Gargut in dem Garraum mittels dem Gargut zugeführter Mikrowellen, die von der im Gargut enthaltenen Flüssigkeit absorbiert und in Wärme umgewandelt werden, gegart wird und Dampf-Garbetriebsarten, bei denen Dampf in den Garraum eingeleitet wird und das Gargut mittels des Dampfes gegart wird.
  • Zumindest bei Garöfen mit pyrolytischer Selbstreinigung ist in der Regel eine aktive Kühlung der Tür durch erzwungene Luftkonvektion erforderlich.
  • Es ist eine Vielzahl von Varianten von Garofentüren bekannt mit und ohne Kühlung. Die Türe des Garofens muss dabei eine Vielzahl von Funktionen aufweisen. Hierzu gehören das sichere und dichte Verschließen des Garraums, in der Regel die Führung des Kühlluftstroms nach außen, die Bereitstellung einer Sichtverbindung zum Gargut, Begrenzung der Maximaltemperatur an der Außenseite oder Außenscheibe, um die Gefahr von Verbrennungen zu reduzieren, ansprechende und beispielsweise in den Farben variierbare Oberfläche sowie eine einfache Montage der Türe.
  • Als Sichtverbindung werden in der Regel eine Außenscheibe und wenigstens eine Innenscheibe verwendet. Ein geeignetes Halteelement muß an der nach oben gerichteten Oberfläche ein sicheres und möglichst klapperfreies Halten der Scheiben gegen Umfallen ermöglichen und dabei auch eine ausreichende Temperaturfestigkeit für die hohen Temperaturen an der wenigstens einen Innenscheibe aufweisen. Darüber ist üblicherweise ein Abdeckelement angeordnet, dass eine ansprechende und variierbare Oberfläche ausbilden muss. Zwischen dem Halteelement und dem Abdeckelement besteht bei vielen Ausführungsformen die Notwendigkeit, Kühlluft nach außen abzuführen.
  • Zur Lösung dieser Anforderung besteht die Möglichkeit, das Halteelement und das Abdeckelement als ein Stück zu produzieren. Dies weist jedoch den Nachteil auf, dass beide Elemente aus dem gleichen Material bestehen, womit beispielsweise für die Ausführung des Abdeckelementes nur wenige Variationsmöglichkeiten bestehen. Zudem ist die Durchführung eines Belüftungskanals vergleichsweise problematisch.
  • Bildet man das Halteelement und das Abdeckelement jeweils aus verschiedenen Teilen aus, ist die Endmontage der Türe relativ aufwändig, da das Halteelement und das Abdeckelement bei der Endmontage miteinander verbunden werden müssen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine neue Garofentür anzugeben, die bei möglichst geringen Herstellkosten, guter Luftführung und unter weitmöglichster Vermeidung von störenden Klappergeräuschen einen leicht an mit verschiedenen Betriebsarten versehenen Garöfen, insbesondere an Garöfen mit und ohne Pyrolyse, bei der Fertigung anpassbaren Aufbau hat.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür nach Anspruch 1 sowie durch ein Verfahren zur Herstellung einer Tür nach Anspruch 8 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Anwendungen der Tür gemäß der Erfindung ergeben sich aus den von Anspruch 1 oder Anspruch 8 jeweils abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß Anspruch 1 umfasst die Erfindung eine Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, umfassend
    1. a) eine Außenscheibe,
    2. b) wenigstens eine Innenscheibe,
    3. c) wenigstens ein Halteelement zum Halten der wenigstens einen Innenscheibe,
    4. d) wenigstens ein Abdeckelement zum Abdecken des Halteelements,
    5. e) wobei das wenigstens eine Halteelement und wenigstens ein Abdeckelement separat hergestellt und dann miteinander zu einer Baugruppe verbunden sind,
    6. f) wobei zwischen dem wenigstens einen Abdeckelement und dem wenigstens einen Halteelement ein Luftführungskanal, insbesondere ein Luftausblaskanal, ausgebildet ist und
    7. g) wobei die Baugruppe die obere Einfassung der Türe ist und/oder im oberen Bereich der Türe angeordnet ist.
  • Das wenigstens eine Halteelement hält die wenigstens eine Innenscheibe, verhindert deren Umfallen und verhindert weiterhin, dass diese beim Bewegen der Türe klappern oder Geräusche von sich geben. Die Form des Luftführungskanals ist insbesondere durch die Form des wenigstens einen Halteelements sowie durch die Form des wenigstens einen Abdeckelements festgelegt. Die Erfindung ermöglicht eine besonders gute Luftführung bei gleichzeitig zumindest relativ geringen Herstellkosten und vergleichsweise einfacher Herstellung und Montage der einzelnen Teile. Die Baugruppe ist besonders flexibel an unterschiedliche Ausführungsformen anpaßbar und kann gleichzeitig sehr ansprechende Sichtflächen aufweisen.
  • Die Tür weist bevorzugt eine, zumindest bei geschlossenem und/oder in Betrieb befindlichem Herd dem Herdinneren zugewandte Türinnenseite, auf der von der Innenseite abgewandten Seite eine nach außen gewandte Türaußenseite sowie eine nach oben gewandte Türoberseite auf, ebenfalls jeweils zumindest bei geschlossenem und/oder in Betrieb befindlichem Herd.
  • Der Luftführungskanal erstreckt sich vorzugsweise von der Türinnenseite zur Türaußenseite und/oder innerhalb der Türe. Hierdurch ist beispielsweise die Ausgestaltung der Türoberseite nicht von der Durchführung des Luftführungskanals abhängig und kann besser in Hinblick auf andere Anforderungen wie Reduzierung des Klapperns optimiert werden.
  • Besonders bevorzugt, jedoch unabhängig beansprucht, erstreckt sich der Luftführungskanal vom Herdinneren, insbesondere von der Backmuffel, bis zur Türaußenseite. Dies ermöglicht in vorteilhafter und einfacher Weise die Abführung überschüssiger Wärme aus dem Herdinneren, insbesondere aus der Backmuffel, bei geschlossener Türe.
  • Bevorzugt erstreckt sich das wenigstens eine Halteelement und/oder das wenigstens eine Abdeckelement von der Türaußenseite bis zur Türinnenseite. Das Abdeckelement und/oder das Halteelement haben dann zusätzlich auch eine stabilisierende Wirkung für die Tür. Störendes Klappern der Tür wird so weiter verringert.
  • Bevorzugt hält das Halteelement auch die Außenscheibe. Dies ermöglichst eine besonders effiziente und einfache Befestigung der Scheiben, da an dieser Stelle kein separates Halteelement benötigt wird.
    Bevorzugt ist das Halteelement, insbesondere vollständig, unterhalb des Abdeckelements ausgebildet. Das Halteelement bildet dann keine sichtbare Oberfläche der Türoberseite aus, wodurch sich die Anforderungen an die Oberfläche des Halteelements verringern.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Halteelement mit wenigstens einem Abdeckelement durch zwei unterschiedliche Verbindungsmethoden verbunden. Dies erhöht die Festigkeit und reduziert störendes Klappern weiter. Auch diese Variante ist mit geringen Herstellkosten umsetzbar.
  • Bevorzugt ist das wenigstens eine Halteelement mit wenigstens einem Abdeckelement durch Clipsmittel oder durch Rastverbindungsmittel oder Schnappverbindungsmittel verbunden. Besonders bevorzugt, jedoch unabhängig beansprucht, sind das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Abdeckelement dauerhaft verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder verklebt, um so die Stabilität zu erhöhen und die Endmontage weiter zu vereinfachen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform umfasst die Baugruppe ein erstes und ein zweites Abdeckelement, wobei das erste Abdeckelement mit den zweiten Abdeckelement lösbar verbunden ist, insbesondere durch eine Clipsverbindung oder eine Rastverbindung oder eine Schnappverbindung. Dies ermöglicht in besonders einfacher und zugleich flexibler Weise das Anbringen oder das Austauschen von, insbesondere flächig ausgebildeten, Sichtblenden, die auch als Panel bezeichnet werden können.
  • Vorzugsweise bildet das wenigstens eine Abdeckelement eine, insbesondere nach oben und/oder zur Türaußenseite gerichtete, sichtbare Oberfläche der Türe aus.
  • Bevorzugt umfasst die Türe als weitere Innenscheibe wenigstens eine Zwischenscheibe, die von dem Haltelement gehalten wird. Dies verbessert einerseits die Wärmedämmung und ermöglicht andererseits auch eine gute Belüftung der Türe.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bildet das wenigstens eine Halteelement insbesondere an seiner Unterseite ein vorzugsweise zinnenartiges Profil aus, in das der Endbereich der wenigstens einen Zwischenscheibe formschlüssig eingefügt werden kann.
  • Bevorzugt umfasst das wenigstens eine Abdeckelement in wenigstens einem Querschnitt eine Deckplatte mit einem nach außen gewandten Plattenaußenende sowie einem nach innen gewandten Platteninnenende und einer Plattenoberseite, die die obere Sichtfläche der Türe ausbildet, sowie einer Plattenunterseite, besonders bevorzugt mit einem sich zumindest annähernd von der Mitte der Plattenunterseite in Richtung zur Türaußenseite erstreckenden, insbesondere einstückig mit der Deckplatte verbundenen Bogen, wobei vorzugsweise die Deckplatte und der Bogen in dem wenigstens einen Querschnitt zumindest annähernd die Form eines Y ausbilden. Diese Ausführungsform des Abdeckelements ermöglicht in einfacher Weise einerseits eine ebene Ausbildung der Plattenoberseite, andererseits jedoch gleichzeitig eine gute Luftführung, da die Luft damit bei geschlossener Türe schräg nach unten aus dem Herd ausgeblasen werden kann.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn sich der Luftführungskanal zwischen der Plattenunterseite und der Oberseite des Halteelements erstreckt.
  • In besonders vorteilhafter Weise kann nun das zweite Abdeckelement, insbesondere durch eine Clipsverbindung, eine Rastverbindung und/oder eine Schnappverbindung, einerseits mit dem nach außen gewandten Plattenaußenende der Deckplatte, und andererseits mit dem nach außen gewandten Bogenaußenende verbunden werden. Dies ermöglicht eine besonders einfache und zugleich flexible Anbringung des zweiten Abdeckelements.
  • Bevorzugt umfasst die Türe einen Türgriff, der an der Baugruppe befestigt ist, und/oder das wenigstens eine Abdeckelement bildet an seiner Unterseite einen Bogen, insbesondere einen Kreisbogen, mit einem Radius zwischen 20 mm und 30 mm, besonders bevorzugt von etwa 25 mm, zum Ausblasen des Luftstroms aus dem Luftführungskanal, insbesondere unterhalb des Türgriffs, aus. Dies ermöglicht es, Feuchtigkeit und/oder Hitze während des Back- oder Bratbettiebs vom Türgriff fernzuhalten.
  • Besonders bevorzugt ist der Türgriff außenseitig an der Tüte angeordnet und von der Baugruppe durch Abstandselemente beabstandet.
    Insbesondere kann der Griffbereich des Türgriffs in wenigstens einem Querschnitt zumindest annähernd kreisförmig ausgebildet sein und/oder die Abstandselemente können durch Verbindungsbleche ausgebildet sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an dem wenigstens einen Halteelement zusätzlich zu dem zwischen dem Abdeckelement und dem Halteelement angeordneten Luftführungskanal ein zweiter Luftführungskanal ausgebildet zum Ansaugen und/oder Ausblasen der in der Türe vorhandenen Luft, um so die Temperatur an der Außenscheibe weiter zu verringern. Besonders bevorzugt wird die durch den zweiten Luftführungskanal angesaugte Luft über den zwischen dem Abdeckelement und dem Halteelement angeordneten Luftführungskanal nach außen geleitet. In diesem Fall wird die durch den zweiten Luftführungskanal aus dem Inneren der Türe angesaugte Luft nicht direkt nach außen geleitet, sondern erst nach Mischung mit der aus dem Herdinneren austretenden Luft, so dass die Luft aus dem Herdinneren zusätzlich abgekühlt wird. Dabei kann die Mischung entweder im Bereich der Türinnenseite oder auch im Bereich der Türaußenseite erfolgen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform bestehen das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Abdeckelement jeweils aus Thermoplastmaterial oder umfassen Thermoplastmaterial. Thermoplastmaterial ist günstig verfügbar bei guten Materialeigenschaften, zudem verringert die Verwendung gleicher Materialien den Aufwand und die Kosten für die Herstellung.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist die Türe
    1. a) für einen Pyrolysebetrieb geeignet,
    2. b) wobei an dem wenigstens einem Halteelement eine Schiene zum Ableiten der an den wenigstens einen Innenglas auftretenden Wärmeenergie nach außen abgebildet ist,
    3. c) wobei die Schiene separat hergestellt ist und
    4. d) wobei die Schiene mit dem wenigsten einen Halteelement dauerhaft verbunden, insbesondere verschweißt oder an dieses angespritzt ist.
  • Aufgabe der Schiene ist es, die sehr hohe Wärme an dem wenigstens einen Innenglas nach außen zu leiten.
  • Dabei ist besonders bevorzugt die Schiene ebenfalls aus Thermoplastmaterial, insbesondere einem hochtemperaturbeständigen Thermoplastmaterial, ausgebildet. Die Schiene kann so an das wenigstens eine Halteelement angespritzt werden. Besonders bevorzugt ist gleichzeitig das wenigstens eine Halteelement aus Thermoplastmaterial, insbesondere einem hochtemperaturbeständigen Thermoplastmaterial, ausgebildet.
  • Bevorzugt ist an dem wenigstens einen Halteelement eine zusätzliche Halterung als Kindersicherung ausgebildet, um ein ungewünschtes Öffnen der Türe zu verhindern.
  • Weiterhin betrifft die Erfindung gemäß Anspruch 8, fakultativ unabhängig beansprucht, ein Verfahren zur Herstellung einer Türe zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, umfassend
    1. a) wenigstens eine Außenscheibe,
    2. b) wenigstens eine Innenscheibe,
    3. c) wenigstens ein Halteelement zum Halten der wenigstens einen Innenscheibe,
    4. d) wenigstens ein Abdeckelement zum Abdecken des Halteelements,
    5. e) bei dem das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Abdeckelement separat hergestellt werden, und dann
    6. f) formschlüssig verbunden werden, insbesondere durch Einclipsen, vorzugsweise durch Verbinden über eine Rast- oder Schnappverbindung,
    7. g) und anschließend dauerhaft aneinander fixiert, insbesondere geschweißt oder geklebt, werden.
  • Der beschriebene Herstellungsprozeß ermöglicht eine besonders paßgenaue, andererseits aber auch besonders stabile und zugleich flexible Herstellung einer Türe zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen weiter erläutert. Dabei wird auf die Zeichnungen Bezug genommen, deren
  • FIG 1
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich einer erfindungsgemäßen Türe,
    FIG 2
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich einer weiteren erfindungsgemäßen Türe,
    FIG 3
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich einer weiteren erfindungsgemäßen Türe,
    FIG 4
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich einer weiteren erfindungsgemäßen Türe,
    FIG 5
    eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe nach Einsetzen des Glashalters,
    FIG 6
    eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe gemäß FIG 5 vor Einsetzen des Glashalters,
    FIG 7
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich der erfindungsgemäßen Türe gemäß FIG 5 und FIG 6,
    FIG 8
    einen Querschnitt durch den oberen Bereich der erfindungsgemäßen Türe gemäß FIG 5 bis FIG 7 nach Aufsetzen der vorderen Abdeckung,
    FIG 9
    eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe vor Einsetzen der vorderen Abdeckung,
    FIG 10
    die vordere Abdeckung für die Türe gemäß FIG 9,
    FIG 11
    einen erfindungsgemäßen Glashalter in Draufsicht,
    FIG 12
    eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe vor Einsetzen des Glashalters gemäß FIG 11
    zeigt.
  • FIG 1 bis FIG 4 zeigen Querschnitte durch den oberen Bereich erfindungsgemäßer Türen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens mit einer Baugruppe 8, die auch als Cover bezeichnet wird, umfassend ein oberseitig angeordnetes erstes Abdeckelement 1 und einen Glashalter 4 für die Außenscheibe 11 und die Innenscheiben 12, 13 und 14. Die Glashalter 4 bzw. 10 halten somit auch die Außenscheibe 11. Dies ermöglichst eine besonders effiziente und einfache Befestigung der Scheiben, da an dieser Stelle kein separates Halteelement benötigt wird.
  • Die Tür weist eine, dem Herdinneren zugewandte, Türinnenseite 40, auf der von der Türinnenseite 40 abgewandten Seite eine nach außen gewandte Türaußenseite 41 sowie eine Türoberseite 42 auf.
  • Außenseitig an der Baugruppe 8 ist ein Griff 5 mit einer im Querschnitt kreisförmigen Greifelement 5A am Abdeckelement 1 befestigt. Der Griff 5 ist außenseitig an der Tür angeordnet von der Baugruppe 8 durch Verbindungsbleche 5B beabstandet.
  • Das erste Abdeckelement 1, das auch als Cover bezeichnet werden kann, umfasst eine Deckplatte 15, die die obere Sichtfläche der Türe bildet. Von der Deckplatte 15 erstreckt sich in Richtung zur Außenseite ein nach außen abfallender Bogen 16 mit einem Radius von etwa 25 mm.
  • In den in FIG 1 bis FIG 4 gezeigten Querschnittsdarstellungen umfasst die Deckplatte 15 ein nach außen gewandtes Plattenaußenende 15B sowie ein nach innen gewandtes Platteninnenende 15A und eine Plattenoberseite 15C, die die obere Sichtfläche der Türe ausbildet, sowie eine Plattenunterseite 15D mit sich von der Mitte der Plattenunterseite 15D in Richtung zur Türaußenseite 41 erstreckenden, einstückig mit der Deckplatte 15 verbundenem Bogen 16, wobei die Deckplatte 15 und der Bogen 16 in den Querschnitten zumindest annähernd die Form eines Y ausbilden.
  • Außenseitig ist an das erste Abdeckelement 1 ein zweites Abdeckelement 2, das auch als Panel bezeichnet wird, senkrecht zur Deckplatte 15 an die äußeren Enden von Deckplatte 15 und Bogen 16 angeclipst.
  • Das Abdeckelement 1 wird weniger stark erhitzt als der Glashalter 4. Deshalb muss für das Abdeckelement kein hochtemperaturbeständiges Material verwendet werden, womit für das Abdeckelement 1 eine einfachere Verarbeitung möglich ist. Das Abdeckelement 1 umfasst die für den Kunden sichtbaren Oberflächen. Zudem kann das Abdeckelement 1 verschiedene Farben und dabei insbesondere eine andere Farbe als der Glashalter 4 aufweisen.
  • Der Glashalter 4 ist in den Ausführungsformen gemäß FIG 1 bis FIG 3 innen hohl ausgebildet und umfasst in FIG 1 bis FIG 3 an seiner Oberseite eine zur Außenseite hin geneigte und an der Außenscheibe fixierte Oberplatte 17. In der Ausführungsform gemäß FIG 4 umfasst der Glashalter 10 eine V-förmige Oberplatte 19 mit außenseitig angesetztem, nach unten angewinkeltem Fortsatz 19A. Ein wichtige Aufgabe des Glashalters 4 ist es, ein Umfallen der Scheiben zu verhindern.
  • Aufgabe der in den FIG 1 und 2 gezeigten Schiene 3 ist es, die an den Innengläsern 12 bis 14 auftretende Hitze der Türe von der Scheibenmitte nach außen zu leiten. Daher wird die Schiene 3 insbesondere bei Geräten mit Pyrolyse verwendet.
  • Die Schiene 3 dient als Unterteil des Saugkanals 20 und wird aus Metall hergestellt. Vorteilhaft ist jedoch auch eine Ausbildung der Schiene aus, insbesondere hochtemperaturbeständigem, Thermoplastmaterial. Zwischen die Schiene 3 und die Innenscheiben 12 bis 14 werden Glasabstandshalter aus Silikon eingesetzt. Dies verhindert das Klappern des Innenglases. Die Schiene 3 wird an den Glashalter 4 angeschweißt.
  • Auf ihrer Unterseite weisen die Glashalter 4 gemäß FIG 1 bis FIG 4 zur formschlüssigen Aufnahme der Endbereiche der Innengläser 12 bis 14 jeweils ein zinnenartig ausgebildetes Profil 18 aus. Zur leichteren Aufnahme sind bei dem Profil 18 die Aufnahmebereiche für die Innengläser gewinkelt ausgebildet.
  • Die Unterseite des ersten Abdeckelements 1 bildet zusammen mit der Oberseite der Oberplatte 17 des Glasträgers 4 einen Ausblaskanal 6 für die Luft aus dem Herdinneren mit einer Länge von vorzugsweise etwa 40 mm. Der Bogen 16 des ersten Abdeckelements 1 ermöglicht das Ausblasen der Luft unterhalb des Griffs 5 schräg nach unten.
  • Die Glashalter 4 der FIG 1 bis 3 bilden jeweils einen zweiten Saugkanal 20 in Richtung zum Herdinneren aus. Bei der Ausbildungsform in FIG 4 ist ebenfalls ein zweiter Saugkanal 21 zur Außenseite hin ausgebildet, so dass einerseits die aus dem Türinneren aufsteigende Luft mit durch den Luftausblaskanal 6 abgesaugt werden kann, um so die Frontglastemperatur zu senken, und andererseits die aus dem Herdinneren ausgeblasene Luft vom abgewinkelten Glashalter 19 zum Bogen 16 des Abdeckelements 1 gedrückt und über dessen Radius unterhalb des Türgriffs 5 und oberhalb der Oberkante des Frontglases 11 ausgeblasen wird.
  • Die gemäß den FIG 1 bis 4 durch den zweiten Luftführungskanal 20 bzw. 21 angesaugte Luft wird insofern über den zwischen dem Abdeckelement 1 und dem Halteelement 4 bzw. 10 angeordneten Luftführungskanal 6 nach außen geleitet. In diesem Fall wird die durch den zweiten Luftführungskanal 20 bzw. 21 aus dem Inneren der Türe angesaugte Luft nicht direkt nach außen geleitet, sondern erst nach Mischung mit der aus dem Herdinneren austretenden Luft, so dass die Luft aus dem Herdinneren zusätzlich abgekühlt wird. Dabei erfolgt die Mischung beim in den FIG 1 bis 3 dargestellten Kanal 20 im Bereich der Türinnenseite und bei dem in FIG 4 gezeigten Kanal 21 im Bereich der Türaußenseite.
  • Der Luftführungskanal 6 erstreckt sich von der Türinnenseite 40, insbesondere vom Herdinneren, insbesondere von der Backmuffel, bis zur Türaußenseite 41.
  • Das in den FIG 1 bis 3 als Glashalter 4 und in FIG 4 als Glashalter 10 ausgebildete erste Halteelement und das erste Abdeckelement 1 erstrecken sich von der Außenseite 41 bis zur Türinnenseite 40.
  • Die Glashalter 4 bzw. 10 sind vollständig unterhalb des Abdeckelements 1 und somit zumindest im wesentlichen im nicht sichtbaren Bereich ausgebildet. Die Glashalter 4 und 10 bilden daher keine sichtbare Oberfläche an der Oberseite aus. Der Luftführungskanal 6 erstreckt sich zwischen der Plattenunterseite und der Oberseite des Glashalters 4 bzw. 10.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist auf der Oberseite der Deckplatte 15 eine Kindersicherung 7 ausgebildet, die auf ihrer Außenseite eine Greifkante 25 und auf ihrer Innenseite einen Widerhaken 26 aufweist und auf der Außenseite der Deckplatte 15 gelagert ist.
  • FIG 5 zeigt eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe von der Innenseite aus bettachtet nach Einsetzen des Glashalters 4 mit einer Abdeckung 48 für den Frontglasausschnitt sowie einer oberen Kante 46 des Luftausblaskanals 6.
  • FIG 6 zeigt eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe gemäß FIG 5 vor Einsetzen des Glashalters 4.
  • FIG 7 zeigt einen weiteren Querschnitt durch den oberen Bereich der erfindungsgemäßen Türe gemäß FIG 5 und FIG 6 vor Aufsetzen der vorderen Abdeckung. Das erste Abdeckelement 22 weist unterseitig pilzförmige Fixierelemente 27 und 28 für den Glashalter 4 auf, in die der die Oberseite des Glashalters 4 eingeclipst wird, und die beim Zusammenbau des Abdeckelements mit dem Glashalter deren relative Lage zueinander vorgeben.
  • FIG 8 zeigt einen Querschnitt durch den oberen Bereich der erfindungsgemäßen Türe gemäß FIG 5 bis FIG 7 mit einem ersten Abdeckelement 1 nach Aufsetzen der vorderen Abdeckung 2.
  • FIG 9 zeigt ebenfalls eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe vor Einsetzen der vorderen Abdeckung. FIG 10 zeigt die vordere Abdeckung 2 für die Türe gemäß FIG 9.
  • FIG 11 zeigt einen erfindungsgemäßen Glashalter 4 mit Einhängehaken 30 bis 34 zum Einhängen in das erste Abdeckelement in Draufsicht. FIG 12 zeigt eine perspektivische Darstellung des oberen Bereichs der erfindungsgemäßen Türe vor Einsetzen des Glashalters gemäß FIG 11.
  • Die Baugruppe 8 entsteht durch das Zusammenfügen von Abdeckelement 1 und Glashalter 4 und anschließendes Verschweißen. Dabei wird der Glashalter 4 mit seinen 5 Einhängehaken 30 bis 34 in das Abdeckelement 1 eingehangen und zum Boden des Abdeckelements 1 gedreht, bevor beide Teile zusammengeschweißt werden. Das Abdeckelement 2 wird nach dem Zusammengeschweißen eingeclipst. Es werden insofern zwei unterschiedliche Verbindungsmethoden verwendet, wobei das Einclipsen eine präzise relative Positionierung der Teile zueinander sicherstellt und das Verschweißen eine hohe Belastung der Verbindung ermöglicht. Die beiden Verbindungsmethoden ergänzen sich so in vorteilhafter Weise und ermöglichen damit eine effiziente und kostensparende Herstellung der Tür.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 22
    erstes Abdeckelement
    2
    zweites Abdeckelement
    3
    Schiene
    4, 10
    Glashalter
    5
    Türgriff
    5A
    Greifelement
    5B
    Verbindungsbleche
    6
    Luftausblaskanal
    7
    Kindersicherung
    8
    Baugruppe
    11
    Außenscheibe
    12
    erste Innenscheibe
    13
    zweite Innenscheibe
    14
    dritte Innenscheibe
    15
    Deckplatte
    15A
    Platteninnenende
    15B
    Plattenaußenende
    15C
    Plattenoberseite
    15D
    Plattenunterseite
    16
    Bogen
    16A
    Bogenaußenende
    17
    Oberplatte
    18
    Profil
    19
    Oberplatte
    19A
    Fortsatz
    20, 21
    Saugkanäle
    25
    Greifkante
    26
    Widerhaken
    27, 28
    Fixierelemente
    30 bis 34
    Haken
    40
    Türinnenseite
    41
    Türaußenseite
    42
    Türoberseite
    46
    Obere Kante
    48
    Abdeckung

Claims (9)

  1. Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, umfassend
    a) eine Außenscheibe (11),
    b) wenigstens eine Innenscheibe (14),
    c) wenigstens ein Halteelement (4) zum Halten der wenigstens einen Innenscheibe,
    d) wenigstens ein Abdeckelement (1) zum Abdecken des Halteelements,
    e) wobei das wenigstens eine Halteelement (4) und wenigstens ein Abdeckelement (1) separat hergestellt und dann miteinander zu einer Baugruppe (8) verbunden sind,
    f) wobei zwischen dem wenigstens einen Abdeckelement (1) und dem wenigstens einen Halteelement (4) ein Luftführungskanal, insbesondere ein Luftausblaskanal, ausgebildet ist und
    g) wobei die Baugruppe (8) die obere Einfassung der Türe ist und/oder im oberen Bereich der Türe angeordnet ist.
  2. Tür nach Anspruch 1,
    a) wobei das wenigstens eine Halteelement (4) mit wenigstens einem Abdeckelement durch Clipsmittel oder durch Rastverbindungsmittel oder Schnappverbindungsmittel verbunden ist und/oder
    b) das wenigstens eine Halteelement (4) und wenigstens ein Abdeckelement dauerhaft verbunden, insbesondere miteinander verschweißt oder verklebt sind und/oder
    c) das wenigstens eine Halteelement (4) und das wenigstens eine Abdeckelement (1) jeweils Thermoplastmaterial umfassen oder aus Thermoplastmaterial bestehen.
  3. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    a) wobei die Baugruppe (8) ein erstes (1) und ein zweites (2) Abdeckelement umfasst und das erste Abdeckelement mit dem zweiten Abdeckelement lösbar verbunden ist, insbesondere durch eine Clipsverbindung oder eine Rastverbindung oder Schnappverbindung und/oder
    b) wobei das wenigstens eine Abdeckelement (1) eine, insbesondere nach oben gerichtete, sichtbare Oberfläche der Türe ausbildet und/oder
    c) an dem wenigstens einen Abdeckelement eine zusätzliche Halterung als Kindersicherung (7) ausgebildet ist.
  4. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Türe als weitere Innenscheibe wenigstens eine Zwischenscheibe umfaßt, die von dem Halteelement (4) gehalten wird.
  5. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    a) wobei das wenigstens eine Halteelement ein Profil ausbildet, in das der Endbereich der wenigstens einen Zwischenscheibe formschlüssig eingefügt werden kann und/oder
    b) an dem wenigstens einen Halteelement (4) ein weiterer Lüftungskanal (20, 21) ausgebildet ist zum Ansaugen und/oder Ausblasen der in der Türe vorhandenen Luft.
  6. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    mit einem Türgriff (5), der an der Baugruppe befestigt ist,
    wobei das wenigstens eine Abdeckelement an seiner Unterseite einen Kreisbogen mit einem Radius zwischen 20 mm und 30 mm, bevorzugt von etwa 25 mm, zum Ausblasen des Luftstroms aus dem Luftführungskanal, insbesondere unterhalb des Türgriffs, ausbildet.
  7. Tür nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    a) wobei die Türe für einen Pyrolysebetrieb geeignet ist, und/oder
    b) wobei an dem wenigstens einen Halteelement (4) eine Schiene (3) zum Ableiten der an dem wenigstens einen Innenglas auftretenden Wärmeenergie nach außen ausgebildet ist,
    c) wobei die Schiene (3) separat hergestellt ist;
    d) wobei die Schiene (3) mit dem wenigstens einen Halteelement (4) dauerhaft verbunden, insbesondere verschweißt oder an dieses angespritzt ist und
    e) wobei die Schiene (3) vorzugsweise aus Thermoplastmaterial, insbesondere einem hochtemperaturbeständigen Thermoplastmaterial, ausgebildet ist.
  8. Verfahren zur Herstellung einer Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden Ansprüche, umfassend
    a) wenigstens eine Außenscheibe (11),
    b) wenigstens eine Innenscheibe (14),
    c) wenigstens ein Halteelement (4) zum Halten der wenigstens einen Innenscheibe,
    d) wenigstens ein Abdeckelement (1) zum Abdecken des Halteelements,
    e) bei dem das wenigstens eine Halteelement und das wenigstens eine Abdeckelement separat hergestellt werden, und dann
    f) formschlüssig verbunden werden, insbesondere durch Einclipsen, vorzugsweise durch Verbinden über eine Rast- oder Schnappverbindung,
    g) und anschließend dauerhaft aneinander fixiert, insbesondere geschweißt oder geklebt, werden,
    h) bei dem bevorzugt das wenigstens eine Halteelement (4) und das wenigstens eine Abdeckelement (1) jeweils zumindest teilweise aus Thermoplastmaterial hergestellt werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    a) bei dem die Türe für einen Pyrolysebetrieb geeignet ist, und/oder
    b) bei dem an dem Halteelement (4) eine Schiene (3) zum Ableiten der an dem wenigstens einen Innenglas auftretenden Wärmeenergic nach außen angebracht wird,
    c) bei dem die Schiene (3) separat hergestellt wird,
    d) bei dem die Schiene mit dem Halteelement dauerhaft verbunden, insbesondere verschweißt oder an dieses angespritzt wird und
    e) bei dem die Schiene (3) vorzugsweise aus Thermoplastmaterial, insbesondere einem hochtemperaturbeständigen Thermoplastmaterial, hergestellt wird.
EP20070006131 2006-06-13 2007-03-26 Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung Withdrawn EP1867927A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610027610 DE102006027610A1 (de) 2006-06-13 2006-06-13 Tür zum Verschließen der Beschickungsöffnung eines Garraums eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1867927A2 true EP1867927A2 (de) 2007-12-19

Family

ID=38441651

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070006131 Withdrawn EP1867927A2 (de) 2006-06-13 2007-03-26 Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1867927A2 (de)
DE (1) DE102006027610A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011120678A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils
WO2012089478A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising a covering member
WO2014102116A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A door comprising detachable panels and an oven wherein the door is used
EP2921785A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür
US20160195278A1 (en) * 2013-10-31 2016-07-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
EP3333489A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
WO2018108483A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
US10520201B2 (en) 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012217355A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät und Haushaltsgerät zum Zubereiten von Lebensmitteln mit einer Tür
DE102018221069A1 (de) 2018-12-05 2020-06-10 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein Haushaltsgerät mit mechanisch gekippter Blende, sowie Haushaltsgerät und Verfahren zur Montage einer Blende für ein Scheibenpaket der Tür

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT7820682V0 (it) * 1978-02-02 1978-02-02 Eurodomestici Ind Riunite Porta per forno di cottura.
DE10307086A1 (de) * 2003-02-19 2004-09-09 Electrolux Home Products Corporation N.V. Garofen
DE10314214B4 (de) * 2003-03-28 2021-10-28 BSH Hausgeräte GmbH Ofentür zum Verschließen einer Ofenmuffel eines Backofens

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2553343B2 (de) 2010-04-01 2022-03-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
WO2011120678A1 (de) * 2010-04-01 2011-10-06 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils
EP2553343B1 (de) 2010-04-01 2018-05-30 Electrolux Home Products Corporation N.V. Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
WO2012089478A1 (en) * 2010-12-30 2012-07-05 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising a covering member
AU2011351686B2 (en) * 2010-12-30 2016-11-24 Arcelik Anonim Sirketi A cooking device comprising a covering member
CN103415744B (zh) * 2010-12-30 2016-12-28 阿塞里克股份有限公司 包括覆盖构件的烹饪设备
WO2014102116A1 (en) * 2012-12-28 2014-07-03 Arcelik Anonim Sirketi A door comprising detachable panels and an oven wherein the door is used
CN105408693A (zh) * 2012-12-28 2016-03-16 阿塞里克股份有限公司 包括可拆卸面板的门和其中使用该门的烤箱
US20160195278A1 (en) * 2013-10-31 2016-07-07 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
EP2921785A1 (de) * 2014-03-19 2015-09-23 BSH Hausgeräte GmbH Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür
US10520201B2 (en) 2014-09-05 2019-12-31 Electrolux Appliances Aktiebolag Glass package and framework for an oven door of a cooking oven
WO2018108483A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-21 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät
US10845061B2 (en) 2016-12-12 2020-11-24 BSH Hausgeräte GmbH Household cooking appliance
EP3333489A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-13 BSH Hausgeräte GmbH Haushaltsgargerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006027610A1 (de) 2007-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1867927A2 (de) Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
EP0699871B1 (de) Herdtür eines Kochherdes
EP3551938B1 (de) Haushaltsgargerät
DE10307086A1 (de) Garofen
DE19505469C1 (de) Anordnung für die Zuführung von Primärluft zu einem atmosphärischen Gasbrenner über einer Kochplatte aus Glaskeramik
DE19705697C2 (de) Haushaltsherd mit einer auf Glas abgedichteten Muffel
EP2128529B1 (de) Ofenmuffel
EP1918645B1 (de) Garofentür
EP3551939B1 (de) Haushaltsgargerät
EP0947776B1 (de) Garofen mit Kühleinrichtung
DE10037881C2 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
EP1555486B1 (de) Ofentür
EP2921782B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einer als hybrid-bauteil ausgebildeten abdeckung für zumindest eine türscheibe sowie haushaltsgerät mit einer derartigen tür
DE8004681U1 (de) Backofentuer fuer haushaltskuechenherde
DE19705656C2 (de) Haushaltsherd
DE60105602T2 (de) Brotröster mit verstärkten wänden
DE102006001249B4 (de) Gerätetür und Haushaltsgerät mit der Gerätetür
DE10219348B4 (de) Gargerät
EP4185814A1 (de) Tür und haushaltsgargerät
DE19861077C2 (de) Gargerät mit Backofendichtung
DE60206822T2 (de) Elektrischer Haushaltofen für den Einbau
WO2017076589A1 (de) Kältevorrichtung
DE102017220216A1 (de) Tür für ein Gargerät mit spezifischer Scheibenhalterung, sowie Gargerät
DE10153618A1 (de) Backofentür
EP1548367B1 (de) Vorrichtung zum Verschliessen der Zugangsöffnung eines Innenraums eines Haushaltsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK YU

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELECTROLUX HOME PRODUCTS CORPORATION N.V.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141001