EP2921785A1 - Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür - Google Patents

Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür Download PDF

Info

Publication number
EP2921785A1
EP2921785A1 EP15157405.0A EP15157405A EP2921785A1 EP 2921785 A1 EP2921785 A1 EP 2921785A1 EP 15157405 A EP15157405 A EP 15157405A EP 2921785 A1 EP2921785 A1 EP 2921785A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
additional part
front screen
windshield
additional
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP15157405.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frederic Dubois
Maximilian Huber
Jürgen Leiß
Sebastian Matzinger
Klaus Schwarzer
Sebastian Siebert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Publication of EP2921785A1 publication Critical patent/EP2921785A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24CDOMESTIC STOVES OR RANGES ; DETAILS OF DOMESTIC STOVES OR RANGES, OF GENERAL APPLICATION
    • F24C15/00Details
    • F24C15/02Doors specially adapted for stoves or ranges
    • F24C15/04Doors specially adapted for stoves or ranges with transparent panels

Definitions

  • the invention relates to a door for a household appliance with a plate-like front screen and an adjacent to the windshield plate-like additional part.
  • a door is provided for closing a cooking chamber, which usually has at least one outside windshield. At this is also usually arranged a handle to operate the door.
  • an additional design element is applied directly to the front or the back on this windshield, here usually an adhesive tape or a liquid adhesive is used.
  • such design elements are then also peripherally formed encompassing the windscreen.
  • this design element always exuberantly on the front and possibly also on the side edges on the front panel over, so that this design element is perceived as quasi on the front panel attached essay and is also designed accordingly.
  • the design element may be damaged and deformed, especially at its edge regions, if appropriate force effects occur, which may occur due to the raised position of this design element.
  • this design element is then usually made very thin in order to keep the raised position as low as possible. This leads to a reduction in the stability of this design element and also gives a lower quality impression.
  • WO 2011/076657 A2 From the WO 2011/076657 A2 is an oven with a door known.
  • a plate-like additional part is arranged adjacent to an upper edge of a windshield, which is provided as a separate component, and on which the door handle is mounted.
  • this additional part overlaps the front window at its upper edge towards the front and thus is arranged in the vertical direction and thus in the plane of the windshield overlapping with the windscreen.
  • this is required due to mounting and positioning requirements in order to enable coupling with other components of the door at all. It is there absolutely necessary that engages in a distance between the upper edge of the windscreen and this additional part a bow-like element in cross-section, which is then in turn covered by the overlapping with the front screen additional part.
  • a door according to the invention for a household appliance comprises a plate-like front pane and a plate-like additional part adjoining the front pane.
  • An essential idea of the invention is to be seen in that at least one additional part in the plane of the windshield is arranged without overlapping with the windshield and adjacent to a boundary edge at a boundary edge of the windshield.
  • the arrangement of the additional part and the front pane is carried out in particular in such a way that, viewed in the plane of the front pane on the front side, these two components virtually no longer cover each other. They are thus virtually arranged with their respective surfaces without overlapping adjacent to each other.
  • a multi-part front part of the door is created, which is considered in the depth direction of the household appliance and thus the door designed minimal space.
  • a front side of the windshield viewed in the direction of the depth of the door in certain areas, is offset forward relative to a front side of the additional part and, moreover, is arranged flush with the front side of the additional part. It is thus achieved an embodiment in which the front of the additional part maximum Seen in the direction of the depth, it is positioned as far as the front of the windscreen facing the front.
  • the front side of the additional part is arranged completely flush with the front side of the windshield.
  • the additional part forms a front door with the windscreen.
  • This front end or this door front is then formed by at least two separate parts, but convey a very flat and uniform overall impression due to the arrangement to each other.
  • the additional part adjoins a lower boundary edge of the windshield and extends downwardly therefrom.
  • the additional part is thus arranged with its surface virtually completely below the windshield and positioned directly adjacent thereto.
  • the additional part adjoins an upper boundary edge of the windshield and extends upwardly therefrom.
  • an additional part is laterally adjacent to a lateral boundary edge of the windshield. It may also be a U-shaped enclosure of the windshield be provided by the additional parts or this may be formed as an inverted U-shape.
  • the abutment between the additional part and a boundary edge is designed such that the interface is opaque.
  • boundary edge of the front sheath and the boundary edge of the additional part lie directly against each other.
  • the additional part extends over the entire width of the windscreen.
  • the above advantages in terms of positioning and connection as well as the protection of the additional part are thus particularly taken into account.
  • the overall improved impression of the door front is also highlighted.
  • the additional part is a design panel or a design element.
  • the additional part is a one-piece solid part.
  • it can also be made very stable in itself and a relatively simple attachment to components of the door, in particular the front screen itself.
  • the additional part is formed entirely of metal.
  • an embodiment of stainless steel or aluminum can be provided here.
  • the additional part is made entirely of plastic or glass or ceramic. Due to this configuration of the additional part as a solid part in different material design, the requirements with regard to the purpose and the location of the additional part on the household appliance can be individually taken into account.
  • suitable connections to the windshield can also be made in each case so that position-accurate and installation-friendly attachment can also be achieved in a very demand-oriented manner.
  • the additional part is formed in several parts and a base part, in particular made of plastic, which is covered and enclosed by a front cover and side caps.
  • a front cover and side caps Such a design can be achieved by reducing the weight of specific embodiments of a solid part, a cost reduction in the production.
  • the caps may be separate parts that are attached to the cover or welded or glued. However, it may also be a one-piece design of the cover provided with the caps and the caps then be bent into its final position. The caps form at the lateral edge of the additional part of the outer part, so that also here the material of the caps can be seen.
  • the additional part is attached to the windscreen.
  • the additional part can also be very fixed in position to each other, and in a movement of the windscreen, the additional part also carries out immediately with the same movement.
  • connection tab viewed in the depth direction of the door is designed so that in the connected state, although the tab engages behind the front window, the front side of the additional part outside the connection tab is preferably flush with the front of the windscreen.
  • this is formed in a door which is pivotable about a vertical axis.
  • a base part made of metal, in particular sheet metal, and a cover is formed above.
  • the front window with the additional part is non-destructive releasably connected.
  • a sticking can thus be carried out non-destructively reversible repeatable separating and joining the windscreen and the additional part. This can be advantageous for maintenance or other assembly purposes.
  • connecting elements are formed on a rear side of the front screen and on a rear side of the additional part, which are designed to be coupled together. These can then be separated and non-destructively detachable be joined together.
  • locking or plug-in elements can be provided here. These allow a very fast and targeted connection, which is also formed permanently holding and therefore no unwanted movement between the windscreen and the additional part occurs here.
  • the additional part is designed as a support for at least one further functional part of the door and the functional part is arranged on the additional part.
  • this additional part is provided as a support for a handle, which is a functional part.
  • the additional part is free of overlapping and arranged adjacent to an upper boundary edge of the windshield. It may be provided that the additional part by means of a screw for fastening the handle, the screw head rests on the connecting element, between the handle and the connecting element is clamped.
  • an aperture formed, for example, from metal, which covers the base part at the front, can be recessed in the support region of the handle, so that the base part, which is in particular made of plastic, extends through or dips through this recess.
  • the force flow of the forces introduced into the handle then runs directly from the base part into the connecting part or the connecting element and via an adhesive connection in the windshield. This prevents the panel of the additional part and the underlying adhesive tape, which produces the adhesive bond between the base part and the panel, from being deformed when the handle is screwed together.
  • the recess in the aperture is preferably slightly smaller than the support surface of the handle.
  • the additional part also serves as an information carrier and has corresponding symbols and / or letters and / or numbers. These may be printed or glued or otherwise attached. For example, information about the device type or a company logo can also be provided here. It is also possible for luminous elements to be arranged or integrated on the additional part, in which case, for example, a light source or an optical waveguide are mentioned. In addition, it is optionally also possible that with the additional part an air duct of the door can be influenced or a heat transfer can take place deliberately by an introduced heat conductor.
  • Fig. 1 is shown in a perspective view of a household appliance, which is designed as a cooking appliance, in particular as a baking oven 1.
  • the oven 1 comprises a housing 2 and a muffle 3, which limits a cooking chamber 4 through its walls. A front loading opening of the muffle 3 is closed by a door 5.
  • the oven 1 includes in the embodiment in position and number only by way of example to be understood cooking zones 6, 7, 8 and 9.
  • an operating device 10 is provided which includes a display unit 11 and controls 12 and 13 ,
  • FIG. 2 is a front view and thus a view in the direction of the negative z-axis on the door 5 shown.
  • the door 5 comprises a door front 14, which virtually forms the front end of the door 5 and thus faces away from the cooking chamber 4 in the closed state and faces a user looking in the direction of the oven 1.
  • This door front 14 comprises a front screen 15, which has a front side 15a.
  • a door handle 16 is arranged on the windscreen 15.
  • the extent and thus the area of the front side 15a is limited by an upper boundary edge 15b, a lower boundary edge 15c and lateral boundary edges 15d and 15e.
  • the windscreen 15 thus extends in a vertical plane in the closed state of the door 5, which represents in particular the xy plane.
  • an additional part 17 is disposed downwardly adjacent to the front screen 15, which is arranged in the y-direction without overlap with the front screen 15.
  • this strip-like and plate-like additional part 17, which is in particular a design element, substantially, preferably extends completely over the entire width and thus in the x-direction of the windshield 15.
  • the additional part 17 comprises an upper boundary edge 17a, which runs parallel to the lower boundary edge 15c of the front screen 15 and is preferably arranged immediately adjacent to and adjacent thereto. In particular, these two boundary edges 15c and 17a abut each other.
  • a front side 17b of the additional part 17 in the assembled final state is completely flush with the front side 15a.
  • FIG. 3 and FIG. 4 which on the one hand shows a side view of the door 5 and on the other hand an enlarged section of the portion I of the door 5, the front side 17b to the upper boundary edge 17a not in the xy plane, but obliquely rearward in the depth direction and thus in the negative z-direction arranged inclined. It is thus a small upper surface area of this front side 17b set back relative to the front side 15a of the front screen 15 and thus formed offset in the direction of the cooking chamber 4. As in FIG. 3 and FIG. 4 can be seen, occurs no overlap between the front screen 15 and the additional part 17 in the y direction.
  • the additional part 17 is fastened directly to the front screen 15.
  • This at least one connecting link can engage behind the front screen 15 and can rest and be glued to a rear side 15f.
  • the additional part 17 may be made as a one-piece solid part in particular of a material. It can be completely made of metal in this context, in particular Stainless steel or aluminum be formed. However, the additional part may also be formed as one-piece solid part made of plastic or glass or ceramic.
  • the multipart constructed additional part 17 comprises a base part 18, which is preferably made of plastic.
  • the additional part 17 includes a front cover 19 which is formed as a strip and may be made of sheet metal, for example. The areal dimensions of the cover 19 are dimensioned so that the base part 18 is completely covered on the front side.
  • the additional part 17 has lateral caps 20 and 21 which cover the base part 18 laterally.
  • the caps 20 and 21 are preferably made of the same material as the front cover 19 and are preferably welded or glued to the cover 19.
  • Fig. 6 is the assembled state of the separate items of the additional part 17, as it is in Fig. 5 shown is shown.
  • the caps can be seen on the side short and narrow edges of the additional part 17 and thus form the outer end.
  • the cover 19 and the caps 20, 21 are preferably made of stainless steel.
  • connecting elements 22 and 23 are formed, in particular integrated, which are designed as latching receptacles or plug-in receptacles.
  • FIG. 7 As in the presentation according to Fig. 7 in which a partially represented front screen 15 separated from an additional part 17, as shown in FIG Fig. 5 and Fig. 6 is formed is shown, formed on the back 15f connecting elements 24 and 25 engage in the base part-side connecting elements 22 and 23, in particular engage or be plugged.
  • Fig. 8 a perspective view of the assembled state completely shown in the end position between the front screen 15 and the additional part 17 is shown. Furthermore, guide webs 26, 27 and 28 are formed on the base part 18 and extend upward above the upper boundary edge 17a extend and, as in Fig. 8 can be seen in the assembled final state, the windscreen 15 engage behind and rest against the back 15f.
  • Fig. 9 another embodiment of a door 5 is shown.
  • the additional part 17 is not positioned adjacent to a lower boundary edge 15c of the front screen 15, but is disposed adjacent to the upper boundary edge 15b.
  • the door handle 16 is attached to the additional part 17, so that the additional part 17 serves here as a carrier for another functional part, namely the door handle 16.
  • a flush arrangement of the front side 17b is formed with the front side 15a. Again, no overlap in the y direction between the additional part 17 and the front screen 15 is provided on the front side. Again, the additional part 17 extends in the x-direction and thus in the width of the door 5 across the width of the windshield 15. Mounting options of the additional part 17 in particular on the windscreen 15 may be provided analogously to the already explained embodiments. Again, the additional part 17 may be formed as a one-piece solid part of a material or as a multi-part component.
  • Fig. 10 is shown in a perspective view of the door 5 with the door handle 16 removed, in which case then bushings 29 and 30 can be seen for the fasteners.
  • Fig. 11 is a sectional view of the view in Fig. 9 shown along the section line XI-XI. It can be seen that the base part 18 is connected to the cover 19 by an adhesive bond, in particular an adhesive tape 31.
  • a fastener designed as a screw 32 extends through a hole in the connecting element 25 and the connecting element 23 and also extends through the opening 30, in order then to be screwed to the door handle 16.
  • a door can be used as a hinged door (swiveling around a horizontal axis) or as a revolving door (pivotable about a vertical axis) may be formed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electric Ovens (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Tür (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer plattenartigen Frontscheibe (15) und einem an die Frontscheibe (15) angrenzenden plattenartigen Zusatzteil (17), wobei das zumindest eine Zusatzteil (17) in der Ebene der Frontscheibe (15) und in dieser Ebene überlappungsfrei mit der Frontscheibe (15) angeordnet ist und mit einem Begrenzungsrand (17a) an einen Begrenzungsrand (15b, 15c) der Frontscheibe (15) angrenzt. Die Erfindung betrifft auch ein Haushaltsgerät (1) mit einer Tür (5).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tür für ein Haushaltsgerät mit einer plattenartigen Frontscheibe und einem an die Frontscheibe angrenzenden plattenartigen Zusatzteil.
  • Bei bekannten Backöfen ist eine Tür zum Verschließen eines Garraums vorgesehen, die üblicherweise zumindest eine außenseitige Frontscheibe aufweist. An dieser ist ebenfalls üblicherweise ein Griff angeordnet, um die Tür zu betätigen.
  • Darüber hinaus ist es bekannt, dass auf diese Frontscheibe ein zusätzliches Designelement direkt auf die Vorderseite oder die Hinterseite aufgebracht wird, wobei hier üblicherweise ein Klebeband oder ein Flüssigklebstoff verwendet wird. Dazu ist es auch bekannt, dass derartige Designelemente dann auch noch randseitig umgreifend um die Frontscheibe ausgebildet sind. Bei derartigen Ausgestaltungen tritt dann dieses Designelement stets erhaben frontseitig und gegebenenfalls auch an den Seitenrändern über die Frontscheibe über, so dass dieses Designelement quasi als auf die Frontscheibe aufgesetzter Aufsatz wahrgenommen wird und auch entsprechend ausgebildet ist. Dadurch kann das Designelement gerade an seinen Randbereichen gegebenenfalls beschädigt und verformt werden, wenn entsprechende Krafteinwirkungen erfolgen, was aufgrund der erhabenen Position dieses Designelements auftreten kann. Darüber hinaus wird dieses Designelement dann üblicherweise sehr dünn ausgebildet, um die erhabene Position möglichst gering halten zu können. Dies führt zu einer Reduzierung der Stabilität dieses Designelements und vermittelt darüber hinaus auch einen qualitativ minderen Eindruck.
  • Aus der WO 2011/076657 A2 ist ein Backofen mit einer Tür bekannt. Bei dieser Ausgestaltung ist angrenzend an einen oberen Rand einer Frontscheibe ein plattenartiges Zusatzteil angeordnet, welches als separates Bauteil bereitgestellt ist, und an welchem der Türgriff montiert ist.
  • Allerdings ist bei diesem Stand der Technik ebenfalls vorgesehen und erforderlich, dass dieses Zusatzteil die Frontscheibe an ihrem oberen Rand nach vorne hin übergreift und somit in vertikaler Richtung und somit in der Ebene der Frontscheibe überlappend mit der Frontscheibe angeordnet ist. Bei dem genannten Stand der Technik ist dies aufgrund von Montage- und Positionieranforderungen erforderlich, um eine Kopplung mit weiteren Komponenten der Tür überhaupt ermöglichen zu können. Es ist dort zwingend erforderlich, dass in einem Abstand zwischen dem oberen Rand der Frontscheibe und diesem Zusatzteil ein im Querschnitt bügelartiges Element eingreift, was dann frontseitig wiederum durch das mit der Frontscheibe überlappende Zusatzteil abgedeckt ist.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Tür für ein Haushaltsgerät sowie ein derartiges Haushaltsgerät mit einer Tür zu schaffen, bei welcher beziehungsweise bei welchem die Front einer Tür mit einer Scheibe und einem Zusatzteil stabil und in Tiefenrichtung bauraumminimiert ausgebildet ist.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Tür und ein Haushaltsgerät gemäß den unabhängigen Ansprüchen gelöst.
  • Eine erfindungsgemäße Tür für ein Haushaltsgerät umfasst eine plattenartige Frontscheibe und ein an die Frontscheibe angrenzendes plattenartiges Zusatzteil. Ein wesentlicher Gedanke der Erfindung ist darin zu sehen, dass zumindest das eine Zusatzteil in der Ebene der Frontscheibe überlappungsfrei mit der Frontscheibe angeordnet ist und mit einem Begrenzungsrand an einem Begrenzungsrand der Frontscheibe angrenzt. Es wird also bei der Erfindung die Anordnung des Zusatzteils und der Frontscheibe insbesondere so vollzogen, dass sich diese beiden Komponenten in der Ebene der Frontscheibe an der Frontseite betrachtet quasi nicht mehr überdecken. Sie werden quasi somit mit ihren jeweiligen Flächen überdeckungsfrei aneinander angrenzend angeordnet. Durch diese Ausgestaltung wird eine mehrteilige Frontpartie der Tür geschaffen, die in Tiefenrichtung des Haushaltsgeräts und somit auch der Tür betrachtet bauraumminimiert gestaltet ist.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass eine Frontseite der Frontscheibe bereichsweise in Tiefenrichtung der Tür betrachtet nach vorne versetzt gegenüber einer Frontseite des Zusatzteils und im Übrigen bündig mit der Frontseite des Zusatzteils angeordnet ist. Es wird somit eine Ausgestaltung erzielt, bei der sich die Frontseite des Zusatzteils maximal in Tiefenrichtung betrachtet bis zur Frontseite der Frontscheibe nach vorne gesehen positioniert.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführung ist vorgesehen, dass die Frontseite des Zusatzteils vollständig bündig mit der Frontseite der Frontscheibe angeordnet ist. Durch eine derartige Ausgestaltung wird keinerlei Überstand des Zusatzteils nach vorne gegenüber der Frontseite der Frontscheibe ausgebildet, so dass das Zusatzteil auch im gewissen Maße geschützt angeordnet ist. Eine unerwünschte Beschädigung des Zusatzteils insbesondere an dem der Frontscheibe zugewandten Begrenzungsrand ist dadurch verhindert.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil mit der Frontscheibe eine Türfront bildet. Diese Frontpartie beziehungsweise diese Türfront ist dann durch zumindest zwei separate Teile gebildet, die jedoch aufgrund der Anordnung zueinander einen sehr flächigen und einheitlichen Gesamteindruck vermitteln.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil an einem unteren Begrenzungsrand der Frontscheibe angrenzt und sich von diesem nach unten erstreckt. Das Zusatzteil ist somit mit seiner Fläche quasi vollständig unterhalb der Frontscheibe angeordnet und daran direkt angrenzend positioniert. Es kann zusätzlich oder anstatt dazu auch vorgesehen sein, dass das Zusatzteil an einem oberen Begrenzungsrand der Frontscheibe angrenzt und sich von diesem nach oben erstreckt. Es ist auch möglich dass ein Zusatzteil sich seitlich an einen seitlichen Begrenzungsrand der Frontscheibe angrenzt. Es kann auch eine U-förmige Einfassung der Frontscheibe durch die Zusatzteile vorgesehen sein oder dies als umgedrehte U-Form ausgebildet sein.
  • Insbesondere ist das Angrenzen zwischen dem Zusatzteil und einem Begrenzungsrand so ausgebildet, dass die Schnittstelle blickdicht ist.
  • Insbesondere liegen der Begrenzungsrand der Frontscheide und der Begrenzungsrand des Zusatzteils direkt aneinander an.
  • Vorzugsweise erstreckt sich das Zusatzteil über die gesamte Breite der Frontscheibe. Die oben genannten Vorteile bezüglich der Positionierung und Anbindung sowie den Schutz des Zusatzteils werden damit besonders Rechnung getragen. Auch der gesamtheitliche verbesserte Eindruck der Türfront ist dadurch hervorgehoben.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil eine Designblende beziehungsweise ein Designelement ist.
  • Insbesondere ist das Zusatzteil ein einstückiges Massivteil. Dadurch kann es auch in sich selbst sehr stabil ausgebildet werden und eine relativ einfache Befestigung an Komponenten der Tür, insbesondere der Frontscheibe selbst erfolgen.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil vollständig aus Metall ausgebildet ist. Beispielsweise kann hier eine Ausgestaltung aus Edelstahl oder Aluminium vorgesehen sein. Ebenso ist es möglich, dass das Zusatzteil vollständig aus Kunststoff oder Glas oder Keramik ausgebildet ist. Durch diese Ausgestaltung des Zusatzteils als Massivteil in unterschiedlicher Materialgestaltung kann den Anforderungen im Hinblick auf Einsatzzweck und den Ort des Zusatzteils am Haushaltsgerät individuell Rechnung getragen werden. Auch können in dem Zusammenhang dann jeweils geeignete Verbindungen mit der Frontscheibe erfolgen, so dass auch hier sehr bedarfsgerecht eine positionsgenaue und montagefreundliche Anbringung erreicht werden kann.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung das Zusatzteil mehrteilig ausgebildet ist und ein Basisteil, insbesondere aus Kunststoff, aufweist, welches durch eine frontseitige Abdeckung und seitliche Kappen abgedeckt und eingefasst ist. Durch eine derartige Ausgestaltung kann durch eine Gewichtsreduzierung gegenüber spezifischen Ausgestaltungen eines Massivteils eine Kostenreduktion in der Herstellung erzielt werden. Die Kappen können separate Teile sein, die auf die Abdeckung aufgesteckt oder angeschweißt oder angeklebt sind. Es kann jedoch auch eine einstückige Ausbildung der Abdeckung mit den Kappen vorgesehen sein und die Kappen dann in ihre Endposition gebogen sein. Die Kappen bilden am seitlichen Rand des Zusatzteils das äußere Teil, so dass auch hier das Material der Kappen zu sehen ist.
  • Dennoch ist auch bei einer derartigen Ausgestaltung dann gerade in demjenigen, von einem Nutzer erkennbaren Bereich quasi eine vollständige Ummantelung gegeben, die einen Eindruck eines Massivteils vermittelt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil an der Frontscheibe befestigt ist. Durch diese Ausgestaltung kann eine sehr genaue und toleranzarme Verbindung und Positionierung dieser beiden Bauteile erreicht werden. Darüber hinaus können sie auch sehr positionsfixiert zueinander verbunden werden, und bei einer Bewegung der Frontscheibe vollzieht das Zusatzteil unmittelbar auch die gleiche Bewegung mit. Durch eine derartige direkte Bewegungskopplung aufgrund der direkten Verbindung miteinander können unerwünschte Relativbewegungen zwischen den Teilen vermieden werden, so dass auch keine unerwünschten Spalte zwischen den Teilen gebildet werden können, in welche Schmutz oder Flüssigkeiten eintreten könnten.
  • Vorzugsweise weit das Zusatzteil eine Verbindungslasche auf, die in der Endposition der Frontscheibe mit dem Zusatzteil die Frontscheibe hintergreift und mit dieser überlappt und an der Rückseite der Frontscheibe anliegend befestigt ist, insbesondere angeklebt ist. Bei dieser Ausgestaltung ist somit in Richtung der Ebene der Frontscheibe betrachtet ein Überlapp gegeben, jedoch nicht mit dem Zusatzteil selbst, sondern mit einem dazu eigenen Verbindungselement, und zwar der Verbindungslasche und darüber hinaus auch nur an der Rückseite. Insbesondere kann bei dieser Ausgestaltung vorgesehen sein, dass die Verbindungslasche in Tiefenrichtung der Tür betrachtet so gestaltet ist, dass im verbundenen Zustand zwar die Lasche die Frontscheibe hintergreift, die Frontseite des Zusatzteils außerhalb der Verbindungslasche jedoch vorzugsweise bündig mit der Frontseite der Frontscheibe ist. Insbesondere ist dies bei einer Tür ausgebildet, welche um eine vertikale Achse schwenkbar ist. Vorzugsweise ist hier ein Basisteil aus Metall, insbesondere Blech, und eine Abdeckung darüber ausgebildet.
  • Bei einer weiteren Ausführung ist vorgesehen, dass die Frontscheibe mit dem Zusatzteil zerstörungsfrei lösbar verbunden ist. Im Unterschied zu der oben genannten optionalen Ausführung eines Anklebens kann somit zerstörungsfrei reversibel wiederholbar ein Trennen und Zusammenfügen der Frontscheibe und des Zusatzteils erfolgen. Dies kann vorteilhaft zu Wartungs- oder anderweitigen Montagezwecken sein.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass an einer Rückseite der Frontscheibe und an einer Rückseite des Zusatzteils Verbindungselemente ausgebildet sind, die zur Kopplung miteinander ausgebildet sind. Diese können dann zerstörungsfrei lösbar getrennt und zusammengefügt werden. Beispielsweise können hier Rast- oder Steckelemente vorgesehen sein. Diese ermöglichen eine sehr schnelle und zielgerichtete Verbindung, die auch dauerhaft haltend ausgebildet ist und somit auch hier kein unerwünschtes Bewegungsspiel zwischen der Frontscheibe und dem Zusatzteil auftritt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil als Träger für zumindest ein weiteres Funktionsteil der Tür ausgebildet ist und das Funktionsteil an dem Zusatzteil angeordnet ist. In dem Zusammenhang kann vorgesehen sein, dass dieses Zusatzteil als Träger für einen Griff, der ein Funktionsteil darstellt, vorgesehen ist. Vorzugsweise ist dann bei einer derartigen Ausgestaltung das Zusatzteil überlappungsfrei und an einem oberen Begrenzungsrand der Frontscheibe angrenzend angeordnet. Es kann dabei vorgesehen sein, dass das Zusatzteil mit Hilfe einer Schraube zum Befestigen des Griffs, deren Schraubenkopf auf dem Verbindungselement aufliegt, zwischen dem Griff und dem Verbindungselement geklemmt ist. Ist das Zusatzteil mehrteilig ausgebildet, so kann eine beispielsweise aus Metall gebildete Blende, die das Basisteil frontseitig abdeckt, im Auflagebereich des Griffs ausgespart sein, so dass das insbesondere dann aus Kunststoff ausgebildete Basisteil durch diese Aussparung sich hindurcherstreckt beziehungsweise eintaucht. Bei einer derartigen Ausgestaltung läuft dann der Kraftfluss der in den Griff eingeleiteten Kräfte direkt vom Basisteil in das Verbindungsteil beziehungsweise das Verbindungselement und über eine Klebeverbindung in die Frontscheibe. Dadurch wird verhindert, dass die Blende des Zusatzteils und das darunterliegende Klebeband, welches die Klebeverbindung zwischen dem Basisteil und der Blende herstellt, beim Verschrauben des Griffs deformiert werden. Damit das durchtauchende Basisteil nicht im sichtbaren Bereich liegt, ist die Aussparung in der Blende vorzugsweise etwas kleiner als die Auflagefläche des Griffs. Des Weiteren kann vorgesehen sein, dass das Zusatzteil auch als Informationsträger dient und dazu entsprechende Symbole und/oder Buchstaben und/oder Zahlen aufweist. Diese können aufgedruckt oder aufgeklebt oder anderweitig angebracht sein. Beispielsweise können hier auch eine Information über den Gerätetyp oder ein Firmenlogo vorgesehen sein. Es können auch leuchtende Elemente an dem Zusatzteil angeordnet oder integriert sein, wobei hier beispielsweise eine Lichtquelle oder ein Lichtleiter genannt sind. Darüber hinaus ist optional auch möglich, dass mit dem Zusatzteil eine Luftführung der Tür beeinflussbar ist oder ein Wärmetransport durch einen eingebrachten Wärmeleiter gezielt erfolgen kann.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen, den Figuren und der Figurenbeschreibung. Die vorstehend in der Beschreibung genannten Merkmale und Merkmalskombinationen, sowie die nachfolgend in der Figurenbeschreibung genannten und/oder in den Figuren alleine gezeigten Merkmale und Merkmalskombinationen sind nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen. Es sind somit auch Ausführungen von der Erfindung als umfasst und offenbart anzusehen, die in den Figuren nicht explizit gezeigt und erläutert sind, jedoch durch separierte Merkmalskombinationen aus den erläuterten Ausführungen hervorgehen und erzeugbar sind.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand schematischer Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung eines Ausführungsbeispiels eines erfindungsgemäßen Haushaltsgeräts;
    Fig. 2
    eine Frontansicht auf ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Tür;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht auf die Tür gemäß Fig. 2;
    Fig. 4
    eine vergrößerte Darstellung eines Teilbereichs der Ansicht in Fig. 3;
    Fig. 5
    eine Explosionsdarstellung eines Ausführungsbeispiels eines Zusatzteils der Tür;
    Fig. 6
    eine perspektivische Darstellung des Zusatzteils gemäß Fig. 5 im zusammengesetzten Zustand;
    Fig. 7
    eine perspektivische Darstellung einer Frontscheibe und eines Zusatzteils im getrennten Zustand;
    Fig.8
    eine perspektivische Darstellung der in Fig. 7 gezeigten Teile im zusammengesetzten Endzustand;
    Fig. 9
    eine perspektivische Darstellung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Tür;
    Fig. 10
    eine perspektivische Darstellung der Tür gemäß Fig. 9 mit abgenommenem Türgriff; und
    Fig. 11
    eine Schnittdarstellung durch die Ansicht gemäß Fig. 9 im Bereich des Übergangs zwischen dem Zusatzteil und der Frontscheibe.
  • In den Figuren werden gleiche oder funktionsgleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In Fig. 1 ist in einer perspektivischen Ansicht ein Haushaltsgerät gezeigt, welches als Gargerät, insbesondere als Backofen 1, ausgebildet ist. Der Backofen 1 umfasst ein Gehäuse 2 und eine Muffel 3, die einen Garraum 4 durch ihre Wände begrenzt. Eine frontseitige Beschickungsöffnung der Muffel 3 ist durch eine Tür 5 verschließbar. Der Backofen 1 umfasst im Ausführungsbeispiel in Position und Anzahl lediglich beispielhaft zu verstehende Kochzonen 6, 7, 8 und 9. Ebenso ist, in Position und Ausgestaltung lediglich beispielhaft zu verstehen, eine Bedienvorrichtung 10 vorgesehen, die eine Anzeigeeinheit 11 und Bedienelemente 12 und 13 umfasst.
  • In Fig. 2 ist eine Frontansicht und somit eine Ansicht in Richtung der negativen z-Achse auf die Tür 5 gezeigt. Die Tür 5 umfasst eine Türfront 14, die quasi den vorderen Abschluss der Tür 5 bildet und somit im geschlossenen Zustand dem Garraum 4 abgewandt und einem in Richtung des Backofens 1 blickenden Nutzer zugewandt ist. Diese Türfront 14 umfasst eine Frontscheibe 15, die eine Frontseite 15a aufweist. An der Frontscheibe 15 ist ein Türgriff 16 angeordnet. Das Ausmaß und somit die Fläche der Frontseite 15a ist durch einen oberen Begrenzungsrand 15b, einen unteren Begrenzungsrand 15c und seitliche Begrenzungsränder 15d und 15e begrenzt. Die Frontscheibe 15 erstreckt sich somit in einer vertikalen Ebene im geschlossenen Zustand der Tür 5, die insbesondere die x-y-Ebene darstellt.
  • Im in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist nach unten hin an die Frontscheibe 15 angrenzend ein Zusatzteil 17 angeordnet, welches in y-Richtung überlappungsfrei mit der Frontscheibe 15 angeordnet ist. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass sich dieser streifenartige und plattenartige Zusatzteil 17, welches insbesondere ein Designelement ist, im Wesentlichen, vorzugsweise vollständig über die gesamte Breite und somit in x-Richtung der Frontscheibe 15 erstreckt.
  • Das Zusatzteil 17 umfasst einen oberen Begrenzungsrand 17a, der parallel zum unteren Begrenzungsrand 15c der Frontscheibe 15 verläuft und vorzugsweise unmittelbar benachbart und angrenzend dazu angeordnet ist. Insbesondere liegen diese beiden Begrenzungsränder 15c und 17a aneinander an.
  • Darüber hinaus ist vorgesehen, dass eine Frontseite 17b des Zusatzteils 17 im montierten Endzustand vollständig bündig mit der Frontseite 15a ist.
  • Bei der Ausgestaltung in Fig. 3 und Fig. 4, die einerseits eine Seitenansicht auf die Tür 5 und andererseits einen vergrößerten Ausschnitt des Teilbereichs I der Tür 5 zeigt, ist die Frontseite 17b zum oberen Begrenzungsrand 17a nicht in der x-y-Ebene, sondern schräg nach hinten in Tiefenrichtung und somit in negativer z-Richtung geneigt angeordnet. Es ist somit ein kleiner oberer Flächenbereich dieser Frontseite 17b gegenüber der Frontseite 15a der Frontscheibe 15 zurückversetzt und somit in Richtung des Garraums 4 versetzt ausgebildet. Wie in Fig. 3 und Fig. 4 zu erkennen ist, tritt keinerlei Überlapp zwischen der Frontscheibe 15 und dem Zusatzteil 17 in y-Richtung auf.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass das Zusatzteil 17 direkt an der Frontscheibe 15 befestigt ist. Dies kann beispielsweise durch eine in den Fig. 2 bis 4 nicht gezeigte Verbindungslasche, die insbesondere integriert in dem Zusatzteil 17 ausgebildet ist, vorgesehen sein. Diese zumindest eine Verbindungslasche kann die Frontscheibe 15 hintergreifen und kann an einer Rückseite 15f anliegen und angeklebt sein.
  • Das Zusatzteil 17 kann als einstückiges Massivteil insbesondere aus einem Material hergestellt sein. Es kann in dem Zusammenhang vollständig aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Aluminium ausgebildet sein. Das Zusatzteil kann jedoch auch als einstückiges Massivteil aus Kunststoff oder Glas oder Keramik ausgebildet sein.
  • In Fig. 5 ist in einer perspektivischen Explosionsdarstellung ein weiteres Ausführungsbeispiel des Zusatzteils 17 gezeigt. Bei dieser Ausführung umfasst das mehrteilig aufgebaute Zusatzteil 17 ein Basisteil 18, welches vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet ist. Darüber hinaus umfasst das Zusatzteil 17 eine frontseitige Abdeckung 19, die als Streifen ausgebildet ist und beispielsweise aus Blech sein kann. Die flächenmäßigen Ausmaße der Abdeckung 19 sind so dimensioniert, dass das Basisteil 18 frontseitig vollständig abgedeckt ist. Darüber hinaus kann vorzugsweise auch vorgesehen sein, dass das Zusatzteil 17 seitliche Kappen 20 und 21 aufweist, die das Basisteil 18 seitlich abdecken. Die Kappen 20 und 21 sind vorzugsweise aus dem gleichen Material wie die frontseitige Abdeckung 19 und sind vorzugsweise an der Abdeckung 19 angeschweißt oder angeklebt.
  • In Fig. 6 ist der zusammengebaute Zustand der separaten Einzelteile des Zusatzteils 17, wie es in Fig. 5 gezeigt ist, dargestellt. Die Kappen sind an den seitlichen kurzen und schmalen Rändern des Zusatzteils 17 zu sehen und bilden somit den äußeren Abschluss. Die Abdeckung 19 und die Kappen 20, 21 sind vorzugsweise aus Edelstahl.
  • Wie zu erkennen ist, sind in dem Basisteil 18 Verbindungselemente 22 und 23 ausgebildet, insbesondere integriert, die als Rastaufnahmen oder Steckaufnahmen ausgestaltet sind.
  • Wie dazu in der Darstellung gemäß Fig. 7, in der eine teilweise dargestellte Frontscheibe 15 separiert von einem Zusatzteil 17, wie es gemäß Fig. 5 und Fig. 6 ausgebildet ist, gezeigt ist, können an der Rückseite 15f ausgebildete Verbindungselemente 24 und 25 in die basisteilseitigen Verbindungselemente 22 und 23 eingreifen, insbesondere einrasten oder eingesteckt werden.
  • Dazu ist in Fig. 8 eine perspektivische Darstellung des vollständig in der Endposition gezeigten montierten Zustands zwischen der Frontscheibe 15 und dem Zusatzteil 17 gezeigt. An dem Basisteil 18 sind darüber hinaus Führungsstege 26, 27 und 28 ausgebildet, die sich über dem oberen Begrenzungsrand 17a hinweg nach oben erstrecken und, wie in Fig. 8 zu erkennen ist, im montierten Endzustand die Frontscheibe 15 hintergreifen und an der Rückseite 15f anliegen.
  • In Fig. 9 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Tür 5 gezeigt. Bei dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass das Zusatzteil 17 nicht angrenzend an einen unteren Begrenzungsrand 15c der Frontscheibe 15 positioniert ist, sondern angrenzend an den oberen Begrenzungsrand 15b angeordnet ist. Darüber hinaus ist hier vorgesehen, dass der Türgriff 16 an dem Zusatzteil 17 befestigt ist, so dass das Zusatzteil 17 hier als Träger für ein weiteres Funktionsteil, nämlich den Türgriff 16, dient.
  • Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist eine bündige Anordnung der Frontseite 17b mit der Frontseite 15a ausgebildet. Auch hier ist kein Überlapp in y-Richtung zwischen dem Zusatzteil 17 und der Frontscheibe 15 an der Frontseite vorgesehen. Auch hier erstreckt sich das Zusatzteil 17 in x-Richtung und somit in der Breite der Tür 5 über die Breite der Frontscheibe 15. Befestigungsmöglichkeiten des Zusatzteils 17 insbesondere an der Frontscheibe 15 können analog zu den bereits erläuterten Ausführungsbeispielen vorgesehen sein. Auch hier kann das Zusatzteil 17 als einstückiges Massivteil aus einem Material oder als mehrteiliges Bauteil ausgebildet sein.
  • In Fig. 10 ist in einer perspektivischen Darstellung die Tür 5 mit abgenommenem Türgriff 16 gezeigt, wobei hier dann Durchführungen 29 und 30 für die Befestigungselemente zu erkennen sind.
  • In Fig. 11 ist eine Schnittdarstellung der Ansicht in Fig. 9 entlang der Schnittlinie XI-XI dargestellt. Es ist zu erkennen, dass das Basisteil 18 mit der Abdeckung 19 durch eine Klebeverbindung, insbesondere ein Klebeband 31, verbunden ist.
  • Ein als Schraube 32 ausgebildetes Befestigungselement erstreckt sich durch ein Loch in dem Verbindungselement 25 und dem Verbindungselement 23 und erstreckt sich auch durch die Öffnung 30, um dann mit dem Türgriff 16 verschraubt werden zu können.
  • Die Ausführungsbeispiele können insbesondere bezüglich der örtlichen Positionierung der Zusatzteile auch kombiniert werden. Eine Tür kann als Klapptüre (schwenkbar um eine horizontale Achse) oder auch als Drehtüre (schwenkbar um eine vertikale Achse) ausgebildet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Backofen
    2
    Gehäuse
    3
    Muffel
    4
    Garraum
    5
    Tür
    6
    Kochzone
    7
    Kochzone
    8
    Kochzone
    9
    Kochzone
    10
    Bedienvorrichtung
    11
    Anzeigeeinheit
    12
    Bedienelement
    13
    Bedienelement
    14
    Türfront
    15
    Frontscheibe
    15a
    Frontseite
    15b
    oberer Begrenzungsrand
    15c
    unterer Begrenzungsrand
    15d
    seitlicher Begrenzungsrand
    15e
    seitlicher Begrenzungsrand
    15f
    Rückseite
    16
    Türgriff
    17
    Zusatzteil
    17a
    oberer Begrenzungsrand
    17b
    Frontseite
    18
    Basisteil
    19
    Abdeckung
    20
    Kappe
    21
    Kappe
    22
    Verbindungselement
    23
    Verbindungselement
    24
    Verbindungselement
    25
    Verbindungselement
    26
    Führungssteg
    27
    Führungssteg
    28
    Führungssteg
    29
    Durchführung
    30
    Durchführung
    31
    Klebeband
    32
    Schraube

Claims (15)

  1. Tür (5) für ein Haushaltsgerät (1), mit einer plattenartigen Frontscheibe (15) und einem an die Frontscheibe (15) angrenzenden plattenartigen Zusatzteil (17), dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Zusatzteil (17) in der Ebene der Frontscheibe (15) und in dieser Ebene überlappungsfrei mit der Frontscheibe (15) angeordnet ist und mit einem Begrenzungsrand (17a) an einen Begrenzungsrand (15b, 15c) der Frontscheibe (15) angrenzt.
  2. Tür (5) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Frontseite (15a) der Frontscheibe (15) bereichsweise in Tiefenrichtung der Tür (5) betrachtet nach vorne versetzt gegenüber einer Frontseite (17b) des Zusatzteils (17) und im Übrigen bündig mit der Frontseite (17b) des Zusatzteils (17) ist oder vollständig bündig mit der Frontseite (17b) des Zusatzteils (17) ist.
  3. Tür (5) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) mit der Frontscheibe (15) eine Türfront (14) bildet.
  4. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Zusatzteil (17) an einen unteren Begrenzungsrand (15c) der Frontscheibe (15) angrenzt und sich von diesem nach unten erstreckt und/oder ein Zusatzteil (17) an einen oberen Begrenzungsrand (15b) der Frontscheibe (15) angrenzt und sich von diesem nach oben erstreckt.
  5. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Zusatzteil (17) über die gesamte Breite der Frontscheibe (15) erstreckt.
  6. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) eine Designblende ist.
  7. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) ein einstückiges Massivteil ist.
  8. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) vollständig aus Metall, insbesondere Edelstahl oder Aluminium, oder Kunststoff oder Glas oder Keramik ist.
  9. Tür (5) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) mehrteilig ausgebildet ist und ein Basisteil (18), insbesondere aus Kunststoff aufweist, welches durch eine frontseitige Abdeckung (19) und seitliche Kappen (20, 21) abgedeckt und eingefasst ist.
  10. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) an der Frontscheibe (15) befestigt ist.
  11. Tür (5) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) eine Verbindungslasche aufweist, die in der Endposition der Frontscheibe (15) mit dem Zusatzteil (17) die Frontscheibe (15) hintergreift und mit dieser überlappt und an einer Rückseite (15f) der Frontscheibe (15) anliegend befestigt ist, insbesondere angeklebt ist.
  12. Tür (5) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontscheibe (15) mit dem Zusatzteil (17) zerstörungsfrei lösbar verbunden ist.
  13. Tür (5) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Rückseite (15f) der Frontscheibe (15) und an einer Rückseite des Zusatzteils (17) Verbindungselemente (22, 23, 24, 25) ausgebildet sind, die zur Kopplung miteinander ausgebildet sind, insbesondere Rast - oder Steckelemente sind.
  14. Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zusatzteil (17) als Träger für zumindest ein weiteres Funktionsteil (16) der Tür (5) ausgebildet ist und das Funktionsteil (16) an dem Zusatzteil (17) angeordnet ist.
  15. Haushaltsgerät (1), insbesondere Gargerät, mit einer Tür (5) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welche zum Verschließen eines Aufnahmeraums (4) des Haushaltsgeräts (1) ausgebildet ist.
EP15157405.0A 2014-03-19 2015-03-03 Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür Withdrawn EP2921785A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014205111 2014-03-19
DE102014216552.0A DE102014216552A1 (de) 2014-03-19 2014-08-20 Tür für ein Haushaltsgerät mit einer Frontscheibe und einem Zusatzteil sowie Haushaltsgerät mit einer Tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2921785A1 true EP2921785A1 (de) 2015-09-23

Family

ID=52595223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP15157405.0A Withdrawn EP2921785A1 (de) 2014-03-19 2015-03-03 Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2921785A1 (de)
DE (1) DE102014216552A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010829A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Mills Products Inc. Sichtfenster für Backofentür
EP1507034A2 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Gemtron Corporation Gerätetüren
EP1867927A2 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
US20090194090A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven
CN201463016U (zh) * 2009-06-06 2010-05-12 广东新宝电器股份有限公司 电烤箱门结构
WO2011076657A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi Oven wherein air is discharged from the door handle
DE102010043341A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen sowie Backofentür
JP2013036636A (ja) * 2011-08-04 2013-02-21 Sharp Corp 加熱調理器

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0010829A1 (de) * 1978-10-26 1980-05-14 Mills Products Inc. Sichtfenster für Backofentür
EP1507034A2 (de) * 2003-08-14 2005-02-16 Gemtron Corporation Gerätetüren
EP1867927A2 (de) * 2006-06-13 2007-12-19 Electrolux Home Products Corporation N.V. Tür eines Garofens, insbesondere eines Haushaltsgarofens, sowie Verfahren zur Herstellung
US20090194090A1 (en) * 2008-02-05 2009-08-06 Samsung Electronics Co., Ltd. Oven
CN201463016U (zh) * 2009-06-06 2010-05-12 广东新宝电器股份有限公司 电烤箱门结构
WO2011076657A2 (en) 2009-12-23 2011-06-30 Arcelik Anonim Sirketi Oven wherein air is discharged from the door handle
DE102010043341A1 (de) * 2010-11-03 2012-05-03 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Backofen sowie Backofentür
JP2013036636A (ja) * 2011-08-04 2013-02-21 Sharp Corp 加熱調理器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014216552A1 (de) 2015-09-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2006042591A1 (de) Gehäuse oder rahmenartige aufnahmeeinheit
EP2553343B1 (de) Ofentüre, sowie verfahren zum befestigen eines türabdeckteils an einer derartigen ofentüre
DE202010018448U1 (de) Tragstruktur für ein Gehäuse eines Haushaltsgeräts
DE19803978B4 (de) Kraftfahrzeugtürkonstruktion
WO2020038623A1 (de) Tür für ein gargerät mit einem separaten rahmen mit einer griffmulde, sowie gargerät mit einer tür
EP1160513A2 (de) Haushaltsgerät mit Schalterfront
EP1726884B1 (de) Backofentür
EP2469179B1 (de) Haushaltsgerätetür
EP2921785A1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einer frontscheibe und einem zusatzteil sowie haushaltsgerät mit einer tür
DE10227562B4 (de) Abdeckrahmen für ein elektrisches Installationsgerät
DE19738504C5 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, insbesondere einen Haushaltsgarofen
DE102016107816A1 (de) Seitenzarge für einen Schubkasten
EP2469189A2 (de) Dunstabzugshaube mit einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung eines Wrasenschirms und Verfahren zur Befestigung
DE102010003901A1 (de) Aufhängsicherung für Essen und Hauben
EP2787282A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für einen Innenraum eines Haushaltsgeräts sowie Haushaltsgerät mit einer derartigen Beleuchtungsvorrichtung
EP2147571A1 (de) Kocheinheitsschutzvorrichtung
DE202013102648U1 (de) Gehäuse zum Aufnehmen von Bauteilen, insbesondere von elektronischen Baugruppen, Bauelementen und dergleichen
DE102020207164A1 (de) Dampfgargerät mit spezifischen Aufnahmebehälter für einen Wassertank
EP2141416A2 (de) Haushaltsgeräteblendenvorrichtung
EP2758718B1 (de) Gargerät mit einer tür
DE102008013004A1 (de) Anordnung mit einem Kochfeld und einer Arbeitsplatte
EP2921786B1 (de) Tür für ein haushaltsgerät mit einem ein zentrierelement umfassendes verbindungselement, haushaltsgerät mit einer derartigen tür sowie verfahren zur montage einer tür
DE102011088083A1 (de) Tür für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer Tür und Verfahren zum Montieren eines Türprofils
EP0790470A2 (de) Gargerät mit einer Türhandhabe
EP2606284B1 (de) Dunstabzugshaube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

17P Request for examination filed

Effective date: 20160323

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180119

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200228

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200710